Neujahrsempfang 2020 - Gemeinde Appenweier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Neujahrsempfang 2020 Weit mehr als 200 Gäste folgten Bürgermeister Tabors Einla- dung zum traditionellen Neujahrsempfang der Gemeinde Ap- penweier im Foyer der Schwarzwaldhalle. Nach einem umfang- reichen Rückblick in das Jahr 2019 stellte der Rathauschef mit einem Video das Jubiläumsjahr 2020 vor: Bereits Ende Januar feiert die Narrenzunft Appenweier 44-jähriges Jubiläum, es folgt im Mai der Musikverein Urloffen mit 160 Jahren und im Juni der ASV mit seinem 100-jährigen Jubiläum. Die Gemeinde feiert 45 Jahre Städtepartnerschaft mit Montlouis. In Nesselried steht das ganze Jahr im Zeichen der 900-Jahr-Feiern. Anschließend tauschten sich die Gäste bei einem Glas Sekt rege aus. 3 Willi Stächele MdL, Bürgermeister Manuel Tabor, Ortsvorsteherin Pamela Otteni-Hertwig und Ortsvorsteher Klaus Sauer beim Anschneiden der Neujahrsbrezel (v.l.) Freitag, 17. Januar 2020
4 Einladung zur Appenweierer Märchenstunde Am Mittwoch, 29. Januar 2020 wartet um 15:00 Uhr ein ganz besonderes Angebot auf alle märchenbegeisterte Kinder ab 3 Jahren: Unser Bürgersaal verwandelt sich, Dank der liebevollen Kulissengestaltung von Simone Dierle und Arnold Haas, für kurze Zeit in eine Märchenlandschaft. Zwischen „Hänsel und Gretel“ und „Schneewittchen“ wird die Märchenerzählerin Marianka Vogt Geschichten aus der Welt der Gebrüder Grimm vorlesen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter Angabe von Name, der Telefonnummer sowie des Alters – gerne per E-Mail an maennle@appenweier.de oder aber telefonisch unter 07805 9594 14. Wir freuen uns auf euch! Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung Bilder zur Pressearbeit aufgenommen werden.
5 Urloffener Amtsbote Genau zehn Jahre lang war Robert Stöckel als Amtsbote in Robert Stöckel verabschiedet Urloffen unterwegs und stellte Sitzungsunterlagen für die Räte zu oder brachte sonstige Amtspost unter das Volk. Letzten Montag wurde der rüstige Rentner im Rahmen ei- ner kleinen Feierstunde am Urloffener Rathaus verab- schiedet. Bürgermeister Tabor und Ortsvorsteherin Pamela Otteni-Hertwig würdigten die Zuverlässigkeit Robert Stö- ckels und bedankten sich mit einem Präsent für seine Ar- beit. Etliche Kollegen stießen mit einem Glas Sekt auf den in der ganzen Verwaltung beliebten Ruheständler an. Amtliche Bekanntmachungen für alle Ortsteile Geschwindigkeitsüberwachung durch das Landratsamt Ortenaukreis Am 10.12.2019 von 14:00 Uhr bis 19:20 Uhr fand eine Ge- schwindigkeitsüberwachung mit vorgeschriebener Ge- schwindigkeit 50 km/h, in der „Ortenauer Straße“ in Ap- penweier statt. Von insgesamt 1755 gemessenen Kraftfahrzeugen wurden 175 wegen Geschwindigkeitsü- (v.l.) Bürgermeister Manuel Tabor, Robert Stöckel, Ortsvorste- berschreitung beanstandet. Die gemessene Höchstge- herin Pamela Otteni-Hertwig schwindigkeit betrug 84 km/h. P E R S O N E N S T A N D S B E W E G U N G 2019 Appenweier Nesselried Urloffen Gesamtgemeinde _______________________________________________________________________________________________________________________ Stand am 01.01.2019 4.401 (477) 1.476 (103) 4.405 (336) 10.282 (916) Zugänge durch Zuzüge 272 (93) 58 (23) 246 (77) 576 (193) Zugänge durch Umzüge innerhalb der Gemeinde 19 (4) 6 (--) 27 (9) 52 (13) Zugänge durch Geburten 41 (1) 14 (--) 40 (1) 95 (2) Abgänge durch Wegzüge 285 (87) 77 (30) 187 (41) 549 (158) Abgänge durch Umzüge innerhalb der Gemeinde 29 (9) 8 (1) 15 (3) 52 (13) Abgänge durch Tod 43 (3) 13 (1) 51 (2) 107 (6) + = Zugänge / - = Abgänge - 25 - 20 + 60 + 15 _______________________________________________________________________________________________________________________ Stand der Einwohner am 01.01.2020 4.376 (476) 1.456 (94) 4.465 (377) 10.297 (947) Die in den Gesamtzahlen enthaltenen Ausländer sind in den Klammern nochmals gesondert aufgeführt. Eheschließungen: Im Ortsteil Appenweier 35, davon wurden in Nesselried 7 vollzogen. Im Ortsteil Urloffen 16. Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg Frau Barbara Bäumler-Rabbertz Telefon: 07 81 / 5 04-14 55, Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Telefon: 07 81 / 5 04-14 51 E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de/www.anb-reiff.de Telefax: 07 81 / 5 04-14 69 Anzeigenschluss: Dienstag, 16.00 Uhr E-Mail: barbara.baeumler@reiff.de Zustellprobleme: Tel. 0781/504-5566, anb.zustellung@reiff.de Aboservice: Tel. 0781/504-5566, anb.leserservice@reiff.de
6 Am 07.01.2020 von 06:00 Uhr bis 09:00 Uhr fand eine Ge- chende Abweichungen seines Verkehrswertes von dem Bo- schwindigkeitsüberwachung mit vorgeschriebener Ge- denrichtwert. Bei Bedarf können Antragsberechtigte nach schwindigkeit 30 km/h, in der „Bahnhofstraße“ in Appen- § 193 BauGB ein Gutachten des Gutachterausschusses für weier statt. Von insgesamt 80 gemessenen Kraftfahrzeugen Grundstückswerte über den Verkehrswert beantragen. wurden 11 wegen Geschwindigkeitsüberschreitung bean- standet. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug GEMEINDE APPENWEIER KERNORT APPENWEIER 45 km/h. Art der baulichen Nutzung. Bodenrichtwert Wohnbauflächen in EUR/m² Gutachterausschuss A 10 Baugebiet: Östl. Zimmerer Str., Ebbo- / Poststr., Schwarzwald- / der Gemeinde Appenweier Theodor-Heuss-Str., Hinter der Mühle, Bodenrichtwerte zum 31.12.2018 Franz-Kern-Str. 140,00 Gemäß § 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der A 11 Baugebiet: Westl. Zimmerer Str. 170,00 Gutachterausschuss bei der Gemeinde Appenweier die Bo- A 12 Baugebiet: Berg 220,00 denrichtwerte nach den Bestimmungen des Baugesetz- A 13 Baugebiet: Hinter den Gärten, Mittelfeld, buches (BauGB) und der Gutachterausschussverordnung Ebersweierer Weg 180,00 zum 31.12.2018 ermittelt. A 14 Baugebiet Römerstraße ungerade Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert Haus-Nr. 19 bis 33 200,00 des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die A 15 nicht belegt im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse A 16 nicht belegt vorliegen. Er ist bezogen auf ein Quadratmeter Grund- A 17 nicht belegt stücksfläche eines Grundstückes mit definiertem Grund- A 18 nicht belegt stückszustand (Bodenrichtwertgrundstück). Bodenricht- A 19 Bauerwartungsland 40,00 werte werden für baureifes und bebautes Land ggfs. auch für Rohbauland und Bauerwartungsland sowie für land- Gemischte Baufläche wirt-schaftlich genutzte Fläche abgeleitet. A 20 Ortskern: entlang der Ortenauer Strasse 170,00 Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Die Bo- A 21 Nicht überplanter Innenbereich 110,00 denrichtwerte sind in bebauten Gebieten mit dem Wert er- A 22 Nebengebiete 80,00 mittelt worden, der sich ergeben würde, wenn die Grund- A 23 Baugebiet Sonnenhof 210,00 stücke unbebaut wären. A 24 Baugebiet Ebersweierer Weg 140,00 Abweichungen eines einzelnen Grundstücks von dem Bo- A 25 nicht beleg denrichtwertgrundstück in dem Wert beeinflussenden A 26 nicht belegt Merkmalen und Umstände – wie Erschließungszustand, A 27 Hofraiten, bzw. Zinken im Außenbereich spezielle Lage, Art und Maß der baulichen Nutzung, land- (bebaute Grundstücksflächen) 45,00 wirtschaftliche Nutzungsart, Boden-beschaffenheit, A 28 Nichtbebaubare Mehrfläche 18,00 Grundstückszuschnitt – bewirken in der Regel entspre- A 29 Bauerwartungsland 30,00
7 Gewerbliche Bauflächen mit Bebauungsplan N 27 Hofraiten, bzw. Zinken im Außenbereich A 30 Innerörtliche Gewerbegebiete 65,00 (bebaute Grundstücksflächen) 40,00 A 31 Industriegebiet: Nachtweide, Rossmatt/Strick- N 28 Nichtbebaubare Mehrfläche 18,00 graben, Hinter den Matten/Endelszapfen 40,00 A 32 nicht belegt Gewerbliche Bauflächen mit Bebauungsplan A 33 nicht belegt N 30 Gewerbegebiet „Sommerfeld“ 40,00 A 34 nicht belegt N 31 nicht belegt A 35 Gewerbegebiet im Außenbereich und N 32 nicht belegt Baumann-Gelände 30,00 N 33 nicht belegt A 36 Gewerbegebiet Langmatt 40,00 N 34 nicht belegt A 37 nicht belegt N 35 Gewerbegebiet im Außenbereich 30,00 A 38 Nichtbebaubare Mehrfläche Langmatt 18,00 N 36 nicht belegt A 39 Bauerwartungsland 25,00 N 37 nicht belegt N 38 nicht belegt GEMEINDE APPENWEIER Ortsteil Nesselried N 39 Bauerwartungsland 25,00 Art der baulichen Nutzung. Bodenrichtwerte GEMEINDE APPENWEIER Ortsteil Urloffen Wohnbauflächen in EUR/m² Art der baulichen Nutzung. Bodenrichtwerte N 10 Baugebiet: Im Heidewald, Im Thalacker, Wohnbauflächen in EUR/m² Engelsgasse 140,00 U 10 Baugebiet: Hohenrain, Kleinsommerfeld 150,00 N 11 Baugebiet: Im Hahnengarten 170,00 U 11 nicht belegt N 12 Baugebiet: Winkel Süd, In der Ritte 200,00 U 12 Baugebiet: Wörth I, Wörth II, Wörth III, N 13 Baugebiet: Fröschenbündt 210,00 Fritschengärtel, N 14 nicht belegt Kleinsommerfeld-Erweiterung 180,00 N 15 nicht belegt U 13 Baugebiet Runz II 180,00 N 16 nicht belegt U 14 nicht belegt N 17 nicht belegt U 15 nicht belegt N 18 nicht belegt U 16 nicht belegt N 19 Bauerwartungsland 32,00 U 17 nicht belegt U 18 nicht belegt Gemischte Baufläche U 19 Bauerwartungsland 35,00 N 20 Ortskern: entlang der Dorfstrasse 110,00 N 21 Ortskern: Einzugsbereich der Dorfstrasse 100,00 Gemischte Baufläche N 22 Nebengebiete 80,00 U 20 Ortskern: Hauptstrasse Haus-Nr. 1 - 119 N 23 Weiherstraße 140,00 bzw. 2 - 116 (bis Hanauerstrasse) 120,00 N 24 nicht belegt U 21 Ortskern: Einzugsbereich von U 20 N 25 Almstraße beidseitig bis Haus-Nr. 35 120,00 und ab Haus-Nr. 120 - 184 bzw. 121 - 195, N 26 nicht belegt Zimmern 110,00
8 U 22 Ortskern: Nebengebiete 90,00 U 23 nicht belegt U 24 Baugebiet Runz II Gewerbegebiet 120,00 U 25 nicht belegt U 26 nicht belegt U 27 Hofraiten, bzw. Zinken im Außenbereich (bebaute Grundstücksflächen) 45,00 U 28 Nichtbebaubare Mehrfläche 18,00 U 29 Bauerwartungsland 30,00 Gewerbliche Bauflächen mit Bebauungsplan U 30 Gewerbliche Bauflächen: Ettenbach, Muhr 55,00 U 31 nicht belegt U 32 nicht belegt U 33 nicht belegt U 34 nicht belegt U 35 Gewerbegebiet im Außenbereich 30,00 U 36 nicht belegt U 37 nicht belegt U 38 nicht belegt U 39 Bauerwartungsland 25,00 Appenweier, den 20.11.2019 O. Brudy Vorsitzender des Gutachterausschusses Aus dem Gemeinderat Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, 20.01.2020, findet ab 19:00 Uhr im Bürgersaal von Rathaus I (Ortenauer Straße 13), eine öffentliche Gemeinderatssit- zung statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung 1. Schulsozialarbeit Appenweier; hier: Jahresbericht 2019 zur Schulsozi- alarbeit an der Gemeinschaftsschule. 2. Mitgliedschaft in der Wirtschaftsregion Ortenau WRO; hier: Mehrwert für Mitgliedskommunen. 3. Haushaltsplan Gemeinde Appenweier 2020; hier: Beschluss der Haushaltssatzung.
9 4. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasser- versorgung 2020; hier: Beschlussfassung. 5. Bekanntgaben. 6. Fragestunde für Einwohner und Bürger. Hierzu laden wir die Einwohner und Bürger unserer Gemeinde recht herzlich ein. Freundliche Grüße, Weihnachtsgeschenke von der Volksbank Offenburg e.G. Groß war die Freude der Schulbetreuungskinder in Nesselried, als Manuel Tabor sie am letzten Schultag vom Nikolaus einen Sack voller Ge- Bürgermeister schenke überreicht bekamen. Vielen Dank an den Nikolaus und die Volksbank. Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Fundsachen Förderung für Privatwaldbesitzer: Fundbüro Appenweier Antragsabgabe bis Ende Januar 2020 vom Verlierer kann abgeholt werden: Das Amt für Waldwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis • ein Ohrring, im Briefkasten der Gemeinde gefunden informiert, dass Privatwaldbesitzer im ersten Kalender- • einzelner Schlüssel im Rathaus gefunden halbjahr 2020 Zuschüsse nach der Förderrichtlinie „Nach- • ein Mountainbike in der Bahnhofstraße gefunden haltige Waldwirtschaft (VwV NWW)“, für das „Hacken 2019“ und die „Aufarbeitungshilfe 2019“ u.a. für folgende forstliche Maßnahmen beantragen können: - Jungbestandspflege AB Aus Kindergarten - genehmigte Erstaufforstung bisher landwirtschaftlich C und Schule genutzter Flächen - Kultursicherung von bereits geförderten Kulturen - Nachbesserung von bereits geförderten Kulturmaßnah- men Schulbetreuung Nesselried - Wiederaufforstung nach Schadereignissen Die Schulbetreuung Nesselried war aktiv. - Weiterentwicklung von Beständen in naturnahe stabile Bestände - Umbau von Nadelreinbeständen oder nicht standortsge- rechten Beständen - Pflege von Naturverjüngung im Zusammenhang mit Um- bau, Wiederaufforstung, Vorbau - Waldnaturschutz-Maßnahmen - Fahrwegeneubau außerh. BZV-Gebiet - Grundinstandsetzung von Wasserableitungen an Fahr- wegen - Bodenschutzkalkung - Seilkraneinsatz - Erstellung von Betriebsgutachten - Hacken von Käferholz im letzten Jahr (2019) - Aufarbeitungshilfe für Holzmengen von Schadensflächen im letzten Jahr (2019) Für das „Hacken von Käferholz 2020“ und die „Aufarbei- tungshilfe 2020“ ist eine Förderung beabsichtigt, aber bei der „Aufarbeitungshilfe“ noch nicht für die Antragsstel- lung frei gegeben. Ein herzliches Dankeschön an Josie Harter. Sie spendierte den Beide Maßnahmen können 2020 nicht mehr ohne vorherige Kindern der Nesselrieder Schulbetreuung selbstgemachte le- Maßnahmenfreigabe förderrechtlich begonnen werden. ckere Frühlingsrollen. Eine rückwirkende Förderung wie in 2019 für Maßnah-
10 men/Holzmengen ist in 2020 deshalb nicht mehr möglich. ten Sie auf Anfrage über die Forstrevierleitungen, über das Das Amt für Waldwirtschaft informiert, sobald beide Maß- Amt für Waldwirtschaft oder online unter www.ortenau- nahmen zur Verfügung stehen. kreis.de/Themen/Wirtschaft-Ländlicher-Raum/Wald. Antragsformulare sind digital verfügbar auf der Internet- Ihr Amt für Waldwirtschaft seite des Landratsamts Ortenaukreis unter www.ortenau- Landratsamt Ortenaukreis kreis.de unter dem Suchbegriff „Wald Förderung“. Hilfe und Beratung zur Förderfähigkeit und zur Zuwen- Generalversammlung des Vereins dungshöhe vorgesehener Maßnahmen und Projekte erhal- Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen ten Sie von den örtlich zuständigen Forstrevierleitern und Ortenau e. V. beim Amt für Waldwirtschaft in Offenburg unter Telefon 0781 805 7255 oder E-Mail waldwirtschaft@ortenaukreis. Der Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen de sowie beim Forstbezirk Wolfach unter Telefon 07834 Ortenau e.V. führt am Dienstag, 28. Januar 2020, um 19:30 9883440 oder E-Mail forstbezirk.wolfach@ortenaukreis.de. Uhr im Gasthaus „Schwanen“ in Neuried-Ichenheim seine diesjährige Generalversammlung durch. Im Anschluss an die Regularien hält Karin Stelzer einen Bildervortrag zum Thema: „AgrikuhL-Tour“ – eine Reise ins Grüne – Feld- Änderungen bei der Betreuung und Viehwirtschaft in Ruanda“. Alle Mitglieder und inte- ressierte Gäste sind herzlich eingeladen. und Förderung von Privatwald Informationen für Waldbesitzende bis 50 ha Waldbesitz- größe Kochvorführung: Zum 1. Januar 2020 wurden in Baden-Württemberg Ände- Kohlgemüse- Superfood aus der Region rungen im Bereich der Privatwaldbetreuung und –förde- Auch im Ortenaukreis wächst das ganze Jahr über Super- rung umgesetzt. Ursache hierfür sind Vorgaben aus der food in großer Auswahl. Beate Hetzel, freie Referentin des Neufassung des Bundeswaldgesetzes und dem EU-Beihil- Ernährungszentrums Ortenau stellt in dieser Vorführung ferecht. raffinierte Rezepte mit einer reichhaltigen Auswahl un- Das Amt für Waldwirtschaft des Ortenaukreises unter- serer heimischen Kohlarten vor und gibt praktische Tipps stützt Sie selbstverständlich weiterhin gerne bei der Be- rund um die Zubereitung. Die Veranstaltung findet am wirtschaftung Ihres Waldes. Die meisten Forstbetriebe mit Donnerstag, 30. Januar 2020, von 19 Uhr – 22 Uhr im Er- mehr als drei Hektar Wald wurden bereits per Anschreiben nährungszentrum Ortenau, Prinz-Eugen-Str.2, in Offen- direkt informiert. burg statt. Die Kosten betragen 8 Euro pro Teilnehmer. Waldbesitzende mit kleinerem Waldbesitz finden hier In- Anmeldungen werden ab sofort bis spätestens 27. Januar formationen zu den wichtigsten Änderungen: 2020 unter Tel: 0781-805-7100 oder E-Mail: ernährungs- Beratungsleistungen zu allen forstlichen Themen sind ko- zentrum@ortenaukreis.de entgegengenommen. stenfrei. Die Revierförster und Revierförsterinnen sowie das Amt für Waldwirtschaft des Landratsamts Ortenau- kreis beraten Sie gerne, umfassend und kompetent. Kindersicherheit auf dem Bauernhof für die Darüber hinaus können Sie Betreuungsleistungen in Auf- kleinen Hofladenkunden und Feriengäste. trag geben. Waldbesitzer/-innen mit einer Waldbesitzgröße bis zu 50 ha haben dann u.a. Anspruch auf eine sogenann- Wie Ferienhöfe, bäuerliche Gastronomiebetriebe und Di- te finanziell geförderte fallweise Betreuung: rektvermarkter ihre Betriebe kindersicher gestalten, er- Folgende Dienstleistungen sind Bestandteil der geför- fahren Anbieter am Dienstag, 21. Januar 2020, um 14 Uhr derten fallweisen Betreuung und können an die zuständi- beim Amt für Landwirtschaft des Landratsamtes Ortenau- gen Forstrevierleitungen beauftragt werden: kreis. Die SVLFG informiert zu denFragen „Wie kann ich • Holzauszeichnen meinen Betrieb und Hof kindersicher machen?“ Es werden • Organisation Betriebsvollzug (Holzernte, Waldschutz- zahlreiche Tipps zur sicheren und kindgerechten Umge- maßnahmen, Wegeunterhaltung, Jungbestandspflege, bung auf dem Bauernhof gegeben. Was muss beispielweise Ästungsmaßnahmen, Forstkulturen) bei Heuscheunen beachtet werden oder wie dürfen Kinder • Vergabe von Betriebsarbeiten bzw. der Abschluss von auf dem Traktor mitfahren. Ein weiterer Schwerpunkt Lieferverträgen, die mit dem Betriebsvollzug in Ver- wird der sichere Spielplatz sein. Welche stoßdämpfenden bindung stehen Bodenarten sind bei welcher Fallhöhe erlaubt, wie groß • Holzsortierung muss der hindernisfreie Raum um die Spielgeräte sein • Holzaufnahme oder wie dokumentiert man die regelmäßige Spielplatz- • Erfassung Holzliste kontrolle sind Inhalte der kostenfreien Veranstaltung. An- • Neuanlage Feinerschließung meldung bis 14.01.2020 unter 0781 / 805 - 7100 oder per Mail an landwirtschaftsamt@ortenaukreis.de oder Online Folgende Dienstleistungen können ebenso im Rahmen der über den Veranstaltungskalender http://ortenaukreis.land- fallweisen Betreuung beauftragt werden, sind jedoch nicht wirtschaftsverwaltung-bw.de förderfähig: • Logistikdienstleistungen • Vergabe von sonstigen Betriebsarbeiten, Lieferverträ- Bezirksobstbauverein fährt nach gen, Beschaffungen (z.B. Pflanzensammelbestellung oder Forstschutzmittel) Friedrichshafen zur Messe Fruchtwelt Am Samstag, 15. Februar 2020, bietet der Bezirksobstbau- Bitte kontaktieren Sie den zuständigen Revierförster bzw. verein Ortenau eine Tagesfahrt zur Messe Fruchtwelt Bo- die Revierförsterin oder das Amt für Waldwirtschaft, wenn densee in Friedrichshafen an. Auf dieser Fachmesse für Sie diese mit Dienstleistungsaufgaben im Rahmen der Erwerbsobstbau, Destillation und Agrartechnik präsentie- fallweisen Betreuung beauftragen wollen. Hierfür ist seit ren die Aussteller alle 2 Jahre Produktneuheiten und Wei- dem Jahr 2020 der Abschluss einer sogenannten Privat- terentwicklungen. Begleitend werden zahlreiche Vorträge waldvereinbarung einschließlich einer Deminimis-Erklä- zu aktuellen obstbaulichen Themen angeboten. Die Fahrt rung notwendig. Die dafür notwendigen Formulare erhal- erfolgt im Reisebus, Zustiegsmöglichkeiten bestehen in Wal-
11 dulm, Oberkirch, Ortenberg und Haslach im Kinzigtal. Inte- Weinwanderung – Festeröffnung – Musikgruppen - Unter- ressenten können sich ab sofort verbindlich beim Amt für haltungsprogramm Landwirtschaft anmelden, telefonisch unter 0781/805-7100 Kulinarische Köstlichkeiten der Bauernhöfe und Gasthäuser oder per Email an Barbara.Ennemoser@ortenaukreis.de. 24./25.10.2020 Festakt zum 45jährigen Jubiläum Schwarzwaldhalle Appenweier • Eröffnung der Ausstellung • Empfang im Foyer • Begrüßung durch die Bürgermeister • Musikvereine Appenweier/Urloffen/Nesselried/Mont- louis • Festvortrag durch französischen Referenten • Verschiedene Festbeiträge • Unterhaltung und Tanz mit einer Musikgruppe Schließung der Deponien und Wertstoffhöfe Freundschaftswanderung rund um Appenweier organisiert durch den Schwarzwaldverein Appenweier Alle Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sind am mit Picknick und Weinprobe Samstag, dem 1. Februar 2020, wegen einer betriebsinternen Fortbildungsveranstaltung 29.11.2020 Weihnachten in Appenweier geschlossen. Besuch des „Christkindelsmarkts“ in Zimmern Besuch eines regionalen „Weihnachtsmarkts Blue Flame Nachrichten aus Kinder- und unserer Partnerstadt Jugendtreff Appenweier Montlouis Der Kinder- und Jugendtreff Appenweier bietet verschie- Jahresrückblick 2019 dene Kreativ-, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für Kin- der und Jugendliche. Mit einem Jahresrückblick erinnern wir an die zahlreichen Im Offenen Treff kannst du Billard, Tischkicker und Tisch- Aktionen und Begegnungen im Rahmen unserer Städte- tennis spielen, Basteln und Malen, Musik hören oder dich partnerschaft mit Montlouis sur Loire: einfach nur mit Freunden treffen. Januar: Eine Delegation aus Appenweier beim Neujahr- sempfang in Montlouis ÖFFNUNGSZEITEN! März: 19 Kinder und Jugendliche des College Raoul Re- Di, 21.01. 14.30-18.00 Uhr„Kinder Tag“ bout in Montlouis besuchen ihre Partnerschule, die Ge- Offener Treff für Kinder von 6-12 Jahren meinschaftsschule in Appenweier. Mi, 22.01. 14.30-19.00 Uhr Mai: Gegenbesuch, 19 Kinder und Jugendliche der Ge- Gemeinsamer Offener Treff für Kinder und meinschaftsschule Appenweier besuchen für 5 Tage ihre Jugendliche ab 6 Jahren Partnerschule in Montlouis, das College Raoul Rebout. Do, 23.01. 16.00-20.00 Uhr Juni: Besprechung des Montlouis-Ausschuss zur Organi- Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren sation des 45jährigenPartnerschaftsjubiläums 2020 in Ap- Fr, 24.01. 17.00-21.00 Uhr penweier Offener Treff für Jugendliche ab 12 Jahren mit August: Die „Bidi-Band“ eine Musikgruppe aus Montlouis gemeinsamem Kochen nimmt aktiv am Programm von „Nesselried brennt“ teil August: 20 deutsche und französische Jugendliche ver- Kommt vorbei, macht mit! Ich freue mich auf euch! bringen gemeinsam zwei Austauschwochen in Appenweier Kinder- und Jugendtreff „Blue Flame“ und Montlouis Ortenauer Str. 38, 77767 Appenweier Oktober: Reise einer Gruppe Appenweierer und einer De- Hintereingang Rathaus II legation der Gemeinde zur traditionellen Herbstwande- 07805/914895 oder 0152/34734791 rung des französischen Partnerschaftsvereins Montlouis- jugendtreff-appenweier@awo-ortenau.de Appenweier in Montlouis. facebook.com/BlueFlame.Appenweier jugendtreff-blueflame.de Veranstaltungen in Montlouis Leitung: Christian Kiefer 13.01.2020, 18:30 Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Montlouis sur Loire in der Ligeria-Halle. Nachrichten 1975 - 2020 für alle Ortsteile 45 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft mit Montlouis-sur-Loire Information zur Straßensperrung im Rahmen 25./26.01.2020 Tradition und Brauchtum des närrischen Jubiläums der Narrenzunft 44jähriges Jubiläum der Narrenzunft Appenweier Teilnahme einer Gruppe aus Montlouis am Jubiläumsum- Appenweier zug Liebe Bürgerinnen und Bürger, sowie Anwohnerinnen und Besuch des Narrendorfes Anwohner, am 25. und 26. Januar 2020 feiert die Narrenzunft Appen- 08./09.08.2020 Kulinarische und Kulturelle Erlebnisse weier das 44-jährige Bestehen mit einem großen Narren- Nesselried brennt – 900 Jahre Nesselried treffen in Appenweier. Die Durchführung eines solchen
12 Events zieht einen großen organisatorischen Aufwand mit Lindenweg sich, um zum einen eine tolle Veranstaltung für alle Teil- Nesselrieder Straße (Abzweig „Stumpengasse“ bis Ein- nehmer, Gäste und Besucher präsentieren zu können, zum fahrt „Ortenauer Staße“) anderen aber auch um die Sicherheit zu gewährleisten. Nicht zuletzt aber auch, um allen Bürger/innen und An- Zur Umleitung des Durchfahrtsverkehr der B3 werden fol- wohner/innen diese Veranstaltung möglichst friedvoll zu gende Umleitungen eingerichtet und diese mitHaltever- gestalten. botausgewiesen. Aus diesen Gründen werden über das Veranstaltungswo- chenende einige Straßen in Appenweier zeitweise, oder so- Von Norden kommend: gar über die gesamte Dauer der Veranstaltung gesperrt, Ortenauer Straße (B3) Halteverbote ausgewiesen und Verkehrsbehinderungen er- Oberkircher Straße wartet. B28 Gerne stehen wir ihnen auch jeder Zeit für Rückfragen zur B3 Verfügung und bedanken uns bereits heute für Ihr Ver- ständnis. Von Süden kommend: Kreisverkehr Abfahrt Industriegebiet Zur Durchführung des Narrendorfes und der Umzüge Sander Straße werden zu nachstehenden Zeiten folgende Straßen ge- Ludwig-Winter-Straße sperrt werden und Halteverbot ausgewiesen. Güterstraße Samstag, 25.01.2020, 16:30 Uhr – ca. 20:00 Uhr: Straßburger Straße Ortenauer Straße (Abzweig „Oberkircher Straße“ bis Meerrettichdorfbrücke „Shell Tankstelle“ ) B3 Sperrung der Einfahrten auf die Ortenauer Straße(Bachstraße, Am Kirchplatz, Hindenburgplatz, Im Um Rettungswege freizuhalten werden in folgenden Stra- See) ßen Halteverbote ausgewiesen: Eichenweg Bachstraße Lindenweg Alemannenstraße Nesselrieder Straße (Abzweig „Stumpengasse“ bis Ein- Industriestraße fahrt „Ortenauer Straße“) Bahnhofstraße (Bahnhofsvorplatz – Einmündung „Or- tenauer Straße“) Friedhofstraße Schwarzwaldverein Appenweier-Durbach Samstag, 25.01.2020, ca. 20:00 Uhr – Sonntag, 26.01.2020, Unsere Homepage www.schwarzwaldverein-appenweier.de 10:00 Uhr Die Jahreshauptversammlung des Schwarzwaldvereins Ortenauer Straße (nach dem Abzweig „Bahnhofstraße“ bis Appenweier e.V. findet am Freitag, 31.01.2020 um 19.30 „Shell Tankstelle“ ) Uhr im Gasthaus El Creco, Ortenauer Straße 19, Appen- Sperrung der Einfahrten auf die Ortenauer weier statt. Straße(Bachstraße, Am Kirchplatz, Hindenburgplatz, Im See) Tagesordnung: Eichenweg 1. Begrüßung Lindenweg 2. Totenehrung Nesselrieder Straße (Abzweig „Stumpengasse“ bis Ein- 3. Bericht des 1. Vorsitzenden fahrt „Ortenauer Staße“) 4. Bericht Schriftführerin 5. Bericht Kassiererin Sonntag, 26.01.2020, 10:00 Uhr – Sonntag, 26.01.2020, ca. 6. Bericht Kassenprüfer, Entlastung der Kassiererin 18:00 Uhr 7. Bericht des Wegewartes Ortenauer Straße (Abzweig „Oberkircher Straße“ bis 8. Bericht des Wanderwartes „Shell Tankstelle“ ) 9. Ehrungen Sperrung der Einfahrten auf die Ortenauer 10. Satzungsänderung Straße(Bachstraße, Am Kirchplatz, Hindenburgplatz, Im 11. Neue Homepage See) 12. Sonstiges, Wünsche und Anträge Eichenweg 13. Bilder des Jahres Nesselrieder Straße (Abzweig „Josefsgasse“ bis Einfahrt „Ortenauer Straße“) Wünsche und Anträge bitte bis spätestens 25.01.2020 Hinter den Gärten (Alemannenstraße – Nesselrieder Stra- schriftlich beim 1. Vorsitzenden Rudolf König, Hinter den ße) Gärten 22, 77767 Appenweier abgeben. Lindenweg Friedhofstraße Bahnhofstraße (Abzweig Poststraße – Einmündung „Or- Am Samstag, 01.02.2020 findet unser schon traditionelles tenauer Straße“) Waldspeckessen ab 14.00 Uhr in der Ebersweirer Gasse Ebbostraße statt. Alle Mitglieder mit Familien sind herzlich eingela- Poststraße den, ebenso alle, die sich für den Schwarzwaldverein inte- Jakobstraße ressieren und uns gerne einmal kennen lernen wollen. Für Rheinstraße Grillspeck, Wurst und Getränke ist gesorgt. Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen. Im Sonntag, 26.01.2020, ca. 18:00 Uhr – 20:00 Uhr Zweifelsfall bitte am Samstagmorgen unsere Homepage Ortenauer Straße (nach dem Abzweig „Bahnhofstraße“ bis beachten. „Shell Tankstelle“ ) Sperrung der Einfahrten auf die Ortenauer Straße(Bachstraße, Am Kirchplatz, Hindenburgplatz, Im See) Eichenweg
13
14 Bund und Ländern. Sie stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur 35. Nesselrieder Verfügung. Über 1 000 Haushalte werden pro Woche be- fragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf eine vorab bestimmte feste Berichtswoche. Diese Angaben bil- den die Grundlage für Meldungen wie »Ein höheres Bil- dungsniveau verbessert die Chancen auf ein höheres Ge- halt« und »Auch ohne Kinder suchen Frauen seltener eine Frühjahrs- und Sommerkleidung sowie alles rund ums Baby und Kind Vollzeitstelle«. Die Auskünfte von Menschen im Rentenal- ter sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Ange- Samstag,25. Januar 2020 stellten, Selbstständigen, Studierenden oder Erwerbslo- von 13.00 – 15.30 Uhr sen. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathe- in der Rebstockhalle Nesselried matischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermit- Angeboten werden modische Frühjahrs- und Sommerkleidung sowie teln vor Ort, welche Haushalte in den ausgewählten Ge- Baby- und Kinder-Gebrauchsartikel, Spielwaren, Freizeitartikel, bäuden wohnen und kündigen sich bei diesen mit einem Kinderwagen, Autositze, Fastnachtskostüme uvm. handschriftlich ergänzten Ankündigungsschreiben mit Das reichhaltige Warenangebot ist nach Art und Größe sortiert. Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte be- Es kommt nur kontrollierte Ware in guter Qualität zur Auslage. steht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf auf- einander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Außerdem: Cafébetrieb mit selbstgebackenen Kuchen, Mikrozensus befragt. auch zum Mitnehmen! Wie läuft die Befragung ab? Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg suchen Das Basar-Team des Kindergartens und der Grundschule freut sich die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten auf Ihr Kommen! sie um die Auskünfte. Die Erhebungsbeauftragten erfassen Achtung: die Antworten mit einem Laptop. Sie können sich mittels Um die Parkplatzsituation an der Nußbacherstraße zu entschärfen, eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landes- wird darauf hingewiesen, dass sich rechts neben der Halle amtes Baden-Württemberg ausweisen. Die Auskünfte kön- noch ein zusätzlicher, großer Parkplatz befindet, der nen für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen über die normale Hallenparkplatzzufahrt zu erreichen ist!!! Person erteilt werden. Die Durchführung der Befragung mit unseren Erhebungs- beauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeit- sparendste Form der Auskunftserteilung. Alternativ haben diese auch die Möglichkeit, den Fragebogen via Onlinefor- mular oder in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobe- nen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergege- ben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Mikrozensus 2020 – Daten im Statistischen Landesamt werden die Erhebungs- Start in Baden-Württemberg merkmale getrennt von den personenbezogenen Hilfs- merkmalen gespeichert. Im weiteren Verlauf werden die Präsidentin Dr. Carmina Brenner bittet alle der ausge- Daten anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Re- wählten rund 55 000 Haushalte im Land um Unterstüt- gionalergebnissen weiterverarbeitet. zung Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statis- tischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle aus- gewählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Yogakurse in Appenweier und Zusenhofen Jahr 2020 werden dazu ab dem 7. Januar 2020 in mehr als Yoga für Senioren - Yoga auf dem Stuhl 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausge- Donnerstag, den 23.01.2020, um 10.50 Uhr; 9 Termine, wählte Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewe- jeweils 60 min rinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes Die Übungen sind auch für Menschen mit Handicap geeig- befragt. Dies sind rund 1 % der insgesamt rund 5,3 Millio- net. nen Haushalte im Südwesten. Hatha Yoga kennen lernen – für Einsteiger und Neulinge Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und so- Mittwoch, den 29.01.2020, um 9.00 Uhr; 9 Termine, jeweils zialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobe- 90 min nen Fragen der EU-weit durchgeführten Befragung zur Donnerstag, den 23.01.2020, um 20.00 Uhr; 9 Termine, je- Arbeitsmarktbeteiligung werden ab 2020 zusätzlich Fra- weils 90 min gen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Freitag, den 24.01.2020, um 19.00 Uhr; 9 Termine, jeweils Einkommen und Lebensbedingungen (englisch: Statistics 90 min in Zusenhofen on Income and Living Conditions, SILC) gestellt. Brenner: Tanken Sie auf bei Yoga, Atemübungen und Entspannung. »Die Ergebnisse des Mikrozensus sind eine ganz wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingun- Hatha-Yoga - Basis für Ruhe und Stabilität - für Geübte gen der Menschen. Dabei geht es um die Themen wie wir und Wiedereinsteiger wohnen, wie Familien leben, welche Bildungsabschlüsse Montag, den 20.01.2020, um 20.30 Uhr; 8 Termine, jeweils erworben wurden oder welche Verkehrsmittel die Men- 90 min schen nutzen.« Donnerstag, den 23.01.2020, um 9.00 Uhr; 8 Termine, je- Was ist der Mikrozensus? – Der Mikrozensus ist eine amt- weils 90 min liche Haushaltsbefragung bei jährlich einem % der Haus- halte. Durch den Mikrozensus werden wichtige Daten über Diese Angebote von Yoga-im-See sind als Präventionsmaß- die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung er- nahmen anerkannt. Das bedeutet, dass Sie einen Zuschuss mittelt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für poli- von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse erhalten können. Die tische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Yogakurse mit Kerstin Forscht sind im Pfarrheim, Am
15 Kirchplatz 13 in Appenweier. In Zusenhofen findet aus- Das Finanzamt informiert: Vortragsreihe schließlich der Freitagabendkurs statt, in der Praxis für Physiotheraphie Vogt, Nußbacher Str. 2. Der Kurs am Mitt- „Mein Finanzamt erleben“ wochvormittag findet erstmals im Kilo´s Gym, Alleman- Wenn Sie zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung nenstr. 55b statt. 2019 verpflichtet sind, gilt der 31. Juli 2020 als spätester Abgabetermin für Ihre Erklärung. Mehr Informationen unter www.yoga-im-see.de. Anmel- Um Ihnen den Einstieg in „Ihre“ elektronische Erklärung dung erbeten direkt bei Kerstin Forscht zu erleichtern, haben wir im Januar und Februar folgende, unter 07805-914360 oder unter Kerstin@Yoga-im-See.de kostenfreie Veranstaltungen geplant: Freitag, 24.01.2020, 31.01.2020, 14.02.2020 und 28.02.2020 jeweils 14:30 Uhr: Elster Das Verfahren Elster ermöglicht Ihnen die elektronische Abgabe der Steuererklärung. Viele Vorteile wie z.B. der Belegabruf, die Datenübernahme und eine Steuerberechnung stehen Ihnen zur Verfügung. Viele nutzen inzwischen die Vorteile von ELSTER und geben Ihre Steuererklärungsdaten elektronisch ab. Mehr als 66% der abgegebenen Einkommensteuer-Erklärungen wurden in 2019 elektronisch übertragen. Alle Anwender mit Ge- winneinkünften sind sogar verpflichtet, diese Steuererklä- rungen elektronisch zu übermitteln. Tanzen ist Träumen mit den Füßen Themeninhalt der jeweiligen Veranstaltung ist die Regis- Tanzen ist nicht nur Träumen mit den Füßen, Tanzen ist trierung in Elster und die Nutzung des Onlineprogramms darüber hinaus Freude, Rhythmus, Lebensgefühl, Spaß „MeinElster“. und Sport in netter Runde. Im Anschluss können Einzelfragen beantwortet werden. Der TSV-Tanzkreis Zusenhofen e.V. bietet in unterschied- Die Informationsveranstaltungen finden jeweils in der lichen Gruppen für jeden das Richtige. Zentralen Informations- und Annahmestelle in der Carl- Wo? Grundschule Zusenhofen, Aula (Kellerabgang), Blos-Str. 2a in Offenburg statt. Der Vortrag bzw. die Bild- Schulstraße 13 77704 Oberkirch-Zusenhofen schirmpräsentation dauert ca. 2 Stunden. Zu besseren Planung ist eine telefonische Anmeldung un- Unter Leitung von Marion Berger wird montags Erleb- ter 0781/12026-0 erforderlich. nistanz geboten: Ihr Finanzamt 14:30 – 16:00 Uhr Erlebnistanz Gruppe I 16:00 – 17:30 Uhr Erlebnistanz Gruppe II In beiden Gruppen steht Tanzen OHNE oder MIT Partner auf dem Programm: Kreistänze, Squares und Line Dance Die Agentur für Arbeit Offenburg informiert werden zu unterschiedlichsten Musikstilen z.B. Tanzmu- Agentur für Arbeit geschlossen sik, Folklore, Pop oder Disco getanzt. Am Mittwoch, 22. Januar 2020, sind die Agentur für Arbeit Ab dem 13.01.2019 beginnt unter der neuen Leitung von Offenburg sowie die Geschäftsstellen Achern, Hausach, Arnaud Müller bzw. Jessica Hein montags das Training für Kehl, Lahr und Oberkirch wegen einer betriebsinternen Disco-Fox: Veranstaltung geschlossen. Die Service-Center sind er- 19:00 – 20:00 Uhr Disco-Fox Gruppe I reichbar unter den Telefonnummern 0800 4 5555 00* (Ar- Grundschritte, Viererschritt und verschiedene Figuren beitnehmer) und 0800 4 5555 20* (Arbeitgeber). * Diese 20:00 – 21:00 Uhr Disco-Fox Gruppe II Anrufe sind kostenfrei. Grundschritte und verschiedene Figuren „Standard – Latein“ wird an zwei Tagen angeboten. Ob Cha-Cha-Cha, Rumba, Samba, Quick-Step, Tango, Jive, Slow-Fox Langsamer oder Wiener Walzer, Sie werden in BiZ & Donna netter Atmosphäre Schritt um Schritt mit viel Spaß unter Leitung von Wolfgang Schwall vom Anfänger zum Könner. Bewerbung – Werbung in eigener Sache Dienstags: Ob Sie lückenlose Berufserfahrung vorweisen können oder 19:30 – 20:45 Uhr Tanzkreis Fortgeschrittene nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben einstei- Standard- und Lateintänze, Neue Schritte und Figuren in gen wollen. Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert gute einer Folge, Führungstechniken Vorbereitung und eine individuelle Strategie. Welche Un- 20:45 – 22:00 Uhr Neu- und Wiedereinsteiger terlagen gehören zu einer (Online-)Bewerbung? Was soll in Standard-und Lateintänze den Lebenslauf, was ins Anschreiben? Tipps zu geschick- Donnerstags: ten Formulierungen. Wie kann man die Bewerbung anspre- 19:15 – 20:30 Uhr Tanzkreis Fortgeschrittene chend gestalten? Welche Bewerbung macht den Arbeitge- Standard und Latein, Schritte und Figuren optimieren, ber neugierig? Was ist bei einer E-Mail-Bewerbung zu Techniktraining, freies Tanzen beachten? Elke Phillips, erfahrene Arbeitsvermittlerin der 20:30 – 21:45 Uhr Tanzkreis Anfänger und Einsteiger Agentur für Arbeit Offenburg informiert und gibt hilf- Basic Standard und Latein Grundschritte und 2-3 Figuren reiche Tipps. Eingeladen sind Interessierte am Donnerstag, in einer Folge 23. Januar 2020 von 9 bis 11 Uhr im Besucherzentrum der Agentur für Arbeit in Offenburg, Weingartenstraße 3. Eine Kommen Sie mit Ihrem Partner, Ihrer Partnerin vorbei, Anmeldung ist nicht erforderlich. schnuppern Sie, finden Sie Freude am Tanz und an der Be- Dies ist eine kostenfreie Veranstaltung in der Reihe BiZ & wegung. Selbstverständlich sind auch Singles willkom- Donna, organisiert von Elke Leibbrand, Beauftragte men, wobei hier ein besonderer Aufruf an die Herren geht, für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für da beim Tanzen traditionell die Damen in der Überzahl Arbeit Offenburg. Sie berät und informiert zu Themen wie sind. Frauenförderung, Gleichstellung von Frauen sowie Verein- barkeit von Familie und Beruf. Kontaktdaten: Offenburg. Weitere Infos finden Sie auch auf der Homepage: BCA@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0781 – 93 93 215. https://tsv-tanzkreis-zusenhofen.de/
16 Schreiben der Rentenversicherung wird ab gramme der Schule. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Es warten Kaffee und Kuchen sowie ein Mittags- Mitte Januar verschickt: tisch in der schuleigenen Mensa. Die Schulgemeinschaft Hilfe bei der Steuererklärung des Hans-Furler-Gymnasiums freut sich auf seine Gäste. Auch Rentner müssen Steuern zahlen. Deshalb stellen viele von ihnen schon jetzt wichtige Unterlagen für die Steuerer- klärung zusammen. Gern genutzt wird dafür die »Mittei- Infotag an der Gewerblich-Technischen lung zur Vorlage beim Finanzamt«, mit der die Deutsche Schule Offenburg Rentenversicherung den Ruheständlern die Rentenhöhe für das abgelaufene Jahr bescheinigt. Diese Schreiben werden Am Samstag, 25. Januar 2020 lädt die Gewerblich-Tech- ab Mitte Januar verschickt, teilte die Deutsche Rentenver- nische Schule Offenburg mit den Schularten »Technisches sicherung Baden-Württemberg jetzt mit. Gymnasium«, »Berufskolleg« sowie »Fachschulen für Für ihre Steuererklärung füllen Rentner die Anlage R Technik« von 9 bis 13 Uhr zum Infotag in die Moltkestraße (Renten und andere Leistungen) und die Anlage Vorsor- 23 ein. geaufwand aus. Dort werden der Bruttorentenbetrag und Offenburg. Angeboten werden am Infotag unterricht- die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für das ver- spraktische Vorführungen und technische Versuche, an de- gangene Jahr erfragt. Diese Zahlen können die Ruheständ- nen die Angebote der Schularten Schülern und Eltern vor- ler im Schreiben ihres Rentenversicherers nachlesen. Be- gestellt werden. sonderer Service: Für jeden Betrag wird angegeben, in Das dreijährige Technische Gymnasium (Mechatronik) welcher Anlage und Zeile der Steuererklärung er eingetra- führt mit den Profilfächern Elektro- u. Metalltechnik in gen werden muss. drei Jahren zur Hochschulreife, mit der grundsätzlich die Zulassung zu allen Studiengängen an Universitäten, Fach- Die Bescheinigung kann auch unterwww.deutsche-renten- hochschulen und Berufsakademien in der Bundesrepublik versicherung.de/steuerbescheinigung angefordert werden. möglich ist. Wer den Beleg schon einmal angefragt hat, erhält ihn auch Zur gleichen Qualifikation führt das Informationstech- in diesem Jahr automatisch. nische Gymnasium miteinem Schwerpunkt auf Theorie Weitere Informationen enthält die Broschüre »Versicherte und praxisorientierter Anwendung von Computern und und Rentner: Informationen zum Steuerrecht«. Sie kann ko- Netzwerken. stenlos unter der Telefonnummer 0721 825-23888 oder per Eine interessante Kombination aus Technik und Betriebs- E-Mail (presse@drv-bw.de) bestellt werden. Im Internet un- wirtschaftslehre führt beim Gymnasium Technik und Ma- ter www.deutsche-rentenversicherung.de steht die Bro- nagement zur allgemeinen Hochschulreife und bereitet auf schüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Studiengänge zum Wirtschaftsingenieur vor. Das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhoch- Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitati- schulreife baut auf der mittleren Reife und einer abge- on, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Ren- schlossenen Berufsausbildung auf. Es führt in einem Jahr tenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzen- zur Fachhochschulreife, mit der alle Studiengänge an jeder tren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Hochschule belegt werden können. Servicetelefon unter 0800 100048024, bei den ehrenamtlich Schülern mit mittlerer Reife steht das Einjährige Tech- tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im nische Berufskolleg I 1BK1T offen. Dieses Berufskolleg Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. mit dem Schwerpunkt „Multimedia, Präsentation und In- formationstechnik“ stellt eine solide Grundlage für den Einstieg in entsprechende Berufe dar. Inklusiver Stricktreff – Auf das 1BK1T aufbauend, führt bei Erfüllung der Auf- nahmebedingungen nach einem weiteren Jahr das „Ein- Die ersten Termine 2020 jährige Technische Berufskolleg II“ zur Fachhochschulrei- Am kommenden Mittwoch, den 22. Januar, von 19 Uhr bis fe (Baden-Württemberg) und optional zum Berufsabschluss 21 Uhr, findet wieder ein Stricktreff statt. Alle Handar- „Assistent für Kommunikationstechnik“. beitsbegeisterte sind eingeladen. Regina Bühler, Chefre- Am Infotag wird auch die zweijährige Vollzeitweiterbil- dakteurin verschiedener Handarbeitszeitschriften, beglei- dung in der Fachrichtung Elektrotechnik sowie die drei- tet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als kompetente einhalbjährige berufsbegleitende Fachrichtung Automati- Anleiterin. Das Treffen findet im Rahmen einer Kooperati- sierungstechnik/Mechatronik vorgestellt. Voraussetzung on von Veronika Hug und der Lebenshilfe Offenburg- für die Technikerschulen ist eine abgeschlossene Berufs- Oberkirch statt.Veranstaltungsort sind die Räumlichkeiten ausbildung sowie eine Berufserfahrung von 18 Monaten (Vollzeit) beziehungsweise 9 Monaten (Teilzeit). Die Ge- der Lebenshilfe-Wohneinrichtung, Probstbühndstraße 6, werblich-Technische Schule Offenburg ist Industrie 4.0 in Oberkirch. Standort des Landes Baden-Württemberg mit auf dem Die nächsten Termine im Überblick: neusten technischen Stand ausgerüsteten Grundlagenla- 22. Januar, 5. Februar und 19. Februar. boren und einer industriellen Lernfabrik, an welcher die Information und Anmeldung: Regina Bühler, angehenden Techniker ausgebildet werden. Telefon 07843 99 51 783. Weitere Informationen gibt’s telefonisch 0781-8058300, per Mail: info@gs-offenburg.de oder im Internet unter www.gs-offenburg.de Tag der offenen Tür Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch Informationsabend an den Am Samstag, den 8. Februar 2020, führt das Hans-Furler- Gymnasium Oberkirch in der Zeit von 10 bis 13 Uhr einen Haus- und Landwirtschaftlichen Schulen „Tag der offenen Tür“ durch. Die Veranstaltung richtet sich Offenburg (Zähringerstraße 41 in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der vierten (Kreisschulzentrum), Grundschulklassen und deren Eltern. Aber auch andere Dienstag, 04.02.20 ab 17:30 Uhr) interessierte Personen sind zu einem Besuch im Oberkir- cher Gymnasium herzlich eingeladen. Auf alle jungen Gäs- Nachhaltig positiv steht es um die berufliche Zukunft von te wartet eine abwechslungsreiche Schulhausrallye. Teams Schülerinnen und Schülern, wenn sie eine solide Ausbil- aus Schulleitung, Kollegium, Eltern, SMV und Freundes- dung haben. An den Haus- und Landwirtschaftlichen kreis informieren über die vielfältigen Profile und Pro- Schulen Offenburg werden vielfältige Bildungswege gebo-
17 ten. An diesem Abend gibt es hierzu Information und indi- 10:00 Uhr: Das Berufskolleg (BKFH) führt in einem Jahr viduelle Beratung in kompakter Form. zur Fachhochschulreife. Voraussetzung sind die Mittlere SchülerINNEN mit Hauptschulabschluss können sich Reife und eine Berufsausbildung oder fünfjährige Berufs- weiterqualifizieren und die Fachschulreife (Mittlere Reife) tätigkeit oder der Abschluss des Dualen Berufskolleg So- erwerben an den zweijährigen Berufsfachschulen mit Pro- ziales. Wichtig: wer sich bis zum 31.03.2020 am Berufskol- fil „Gesundheit und Pflege“ oder „Ernährung und Haus- leg bewirbt, wird vom Schulgeld befreit. - BAföG Förderung wirtschaft“. Hier wird die Allgemeinbildung vertieft und ist möglich. erfolgt zusätzlich eine grundlegende berufsvorbereitende 11:30 Uhr: Das Kolping-Kolleg führt in drei Jahren zum Ausbildung für alle Berufe im Bereich Gesundheit und allgemeinbildenden Abitur. Voraussetzung sind die Mittle- Pflege, Hauswirtschaft und Sozialpädagogik. re Reife und eine Berufsausbildung oder zweijährige Be- Für Besitzer eines Mittleren Bildungsabschlusses (Real- rufstätigkeit. Alle Schüler*innen erhalten i.d.R. elternun- schüler, Gymnasiasten, 2jähr. Berufsfachschüler) bieten abhängige BAföG Förderung! wir verschiedene Wege der Höherqualifizierung bis hin 10:00 Uhr: Die Abendrealschule führt in zwei Jahren zum zum Abitur: Realschulabschluss. - BAföG Förderung ist möglich. • Am einjährigen Berufskolleg für Ernährung und Erzie- Alle Schulen sind staatlich anerkannt. Wir freuen uns auf hung (BKEE) werden fachtheoretische und praktische Ihren Besuch und stehen für weitere Informationen gern Grundkenntnisse zur Haushaltsführung und Vorberei- zur Verfügung. tung auf pflegerische und sozialpädagogische Berufe mit einer Vertiefung der Allgemeinbildung vermittelt. Das Auskunft und Information: BKEE ist u.a. die Voraussetzung für die Ausbildung zum/ Tel. 0761-70 67 35 zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter/in. www.kolping-kolleg.de • Mit dem einjährigen Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (BKP I) wird der Akzent stärker auf Naturwis- senschaften und auf spätere Gesundheitsberufe gelegt und bietet einen soliden Einstieg in die Gesundheits- Informationsveranstaltungen und Pflegeberufe. Für eine anschließende duale Ausbil- an der Heimschule Lender dung zur Arzthelferin oder Krankheits- und Gesund- im Januar, Februar und März 2020 heitspflegerIn ist dies die ideale Vorbereitung. • Darauf aufbauend führt das Berufskolleg für Gesund- Tag der offenen Tür am 15.2.2020 heit und Pflege II (BKP II) in einem Jahr zur Fachhoch- Am Freitag, den 24.01.2020 begrüßen wir interessierte schulreife. Neben der Studienberechtigung wird eine an- Gymnasiasten und Realschüler mit Ihren Eltern zur 2. In- spruchsvolle Qualifikation in Ernährungsfragen, formationsveranstaltung für die 3 - jährigen Beruflichen Hygiene und moderner Pflege geboten. Gymnasien der Heimschule Lender: Informationen zu den • Das Berufskolleg für Biotechnologische Assistenten Profilfächern Wirtschaft und Pädagogik/ Psychologie er- (BKBT) bietet eine abgeschlossene Berufsausbildung halten Sie im B-Bau zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr. Ab und gleichzeitig den Erwerb der Fachhochschulreife. 14.30 Uhr findet eine allgemeine Information in der Aula statt. In drei Jahren erwerben die Absolventen mit mittleren Bil- Anmeldeschluss für die Beruflichen Gymnasien ab Klasse dungsabschlüssen die allgemeine Hochschulreife(Abitur) 11 ist Freitag, der 08.02.2020. an einem unserer beiden beruflichen Gymnasien, in denen Wir laden Sie herzlich zum Informationsabend für Eltern neben den Profilen die Fremdsprachen (Englisch, Franzö- der Grundschüler der vierten Klassen ein. Am Mittwoch, sisch, Spanisch, Italienisch) sowie Musik und Bildende den 29.01.2020 um 19.00 Uhr informieren wir Sie in der Kunst geboten ist: Aula über das Anmeldeverfahren sowie das vielseitige • Das Biotechnologische Gymnasium (BTG) bietet eine schulische Angebot der Heimschule Lender. topmoderne naturwissenschaftliche Bildung mit hervor- Am Samstag, den 15.02.2020 findet der Tag der offenen ragenden Studienaussichten für z. B. Biotechnologie, Tür statt. Der Tag beginnt mit einem ökumenischen Fami- Medizin, Mikrobiologie liengottesdienst in der Heimkirche um 11.00 Uhr. Zwi- • oder Nanotechnologie. schen 12.00 Uhr und 16.00 Uhr finden unsere Beratungs- • Das Ernährungswissenschaftlichen Gymnasium (EG) und Informationsangebote statt. Die Cafeteria ist ab 11.30 vereint naturwissenschaftlich-technische mit sozial- Uhr zum Mittagessen für Sie geöffnet. und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Die Interessieren Sie sich für das sechsjährige Wirtschaftsgym- Schwerpunkte sind Chemie, Ernährungslehre und Biolo- nasium ab Klasse 8, so begrüßen wir Sie herzlich am Mitt- gie. Für ein Medizin- oder Psychologiestudium ist das woch, den 18.03.2020 um 18.00 Uhr in der Aula der Heim- EG eine ausgezeichnete Vorbereitung. schule Lender. Hier stellen wir Ihnen diesen alternativen „G-9-Weg“ zum Abitur vor. Motivierte Schüler und Schü- Wer also Pläne für eine schulische und berufliche Zukunft lerinnen der Werkrealschulen, Realschulen und Gymna- schmieden will, sollte am sien sind herzlich willkommen. Dienstag, 04. Februar 2020 (ab 17:30 Uhr Einlass; ab 18:30 Kompaktinformation) in die Haus- und Landwirtschaftlichen Schulen Offen- burg, Zähringerstraße 41 kommen. Wir beraten Sie gerne. Willkommen an den Sie können vorab viele Infos auf der Homepage www.hls- Beruflichen Schulen Kehl! og.de ansehen. Wir informieren über unser umfangreiches Bildungsange- bot Am Dienstag, 21.01.2020 findet ab 18:00 in der Kreissport- Info-Tag am Kolping-Kolleg Freiburg am halle Kehl (Eingang Vogesenallee) eine Informationsveran- Samstag, 25.01.2020 staltung statt, und zwar zu folgenden Schularten in der Hildastraße 39, 79102 Freiburg - Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium führt zur Allge- meinen Hochschulreife. Mit diesem Abschluss kann im Abitur, Fachhochschulreife, Realschulabschluss auf dem 2. In- und Ausland jedes beliebige Fach studiert werden. Bildungsweg - Im kaufmännischen Berufskolleg I werden den Schüle- Am Samstag, den 25.01.2020 findet im Kolping-Kolleg rinnen und Schülern Kenntnisse für Tätigkeiten in Wirt- Freiburg, Hildastraße 39, ein Info-Tag zu den verschie- schaft und Verwaltung vermittelt. denen schulischen Angeboten statt.
Sie können auch lesen