BRIEF GEMEINDE - Wind of change - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wind of Change – Wind der Veränderung. So haben wir die Sommer-Ausgabe unseres Gemeindebriefes genannt. Wind of change, das ist der Titel eines Songs von der Band „Scorpions“, der im Februar vor 30 Jahren als Single veröffentlicht wurde. Es war damals ein Song, der für die Freiheit, das Ende des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung von Ost und West stand. „Die Zukunft liegt in der Luft, ich kann sie fühlen, überall, sie weht mit dem Wind der Veränderung“, heißt eine Zeile des Songtextes auf Deutsch. Wind of Change – das ist inzwischen aber auch ein geprägter Begriff geworden, wo sich Dinge verändern. Impre s s um: In dieser Ausgabe möchten wir über die anstehenden Veränderungen in Herausgegeben von der unserer Kirchengemeinde berichten und Sie weiter auf dem Laufenden Ev. Kirchengemeinde Meckenheim halten über die Strukturprozesse, die bevorstehen, und Informationen Redaktionskreis: Franziska Hageloch, v.i.S.d.P. über die Hintergründe geben. (für einzelne Beiträge sind die Unterzeichnenden verantwortlich), Dr. G. Bartholomeyczik, Dr. S. Gangl, Aber der Wind passt auch zum Sommer – wie gut tut an den heißen Tagen K. Göttelmann, B. Leckebusch, G. Nötting, B. Penno. ein frisches Lüftchen, das abends für etwas Abkühlung sorgt! Wind ist Fotomaterial, wenn nicht anders genannt: für manche Sportarten im Sommer unbedingt nötig, beim Surfen zum www.gemeindebrief.de Beispiel. Oder auch beim Segeln: In dieser Ausgabe bekommen Sie kleine Einblicke in Erfahrungen mit der Segelkunst. Beim Fahrradfahren ist es Titelfoto: Simone Gangl gut, Rückenwind zu haben. Das stärkt und gibt Antrieb. Bunte Drachen Konto der Ev. Kirchengemeinde Meckenheim: in Kinderhänden können mit der entsprechend bewegten Luft in den IBAN: DE82 3705 0299 0047 6121 63 Himmel steigen. BIC: COKSDE33XX Druck: Druckerei Warlich, Meckenheim Im Namen des Redaktionsteams grüße ich Sie herzlich mit einem Auszug Auflage: 4.900 Stück aus dem Irischen Segenswunsch – vielen als Lied vertraut: Layout: cartoon+design, Sabine Dräbing, Bonn Möge der Wind immer in deinem Rücken sein. Einreichungen für den nächsten Möge die Sonne warm auf dein Gesicht scheinen Gemeindebrief bis spätestens 5.7.2021! und der Regen sanft auf deine Felder fallen. Das Redaktionsteam behält sich vor eingereichte Beiträge Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich im Frieden seiner Hand. zu kürzen oder nicht zu veröffentlichen. Einen gesegneten Sommer wünscht Ihre 2 Pfarrerin Franziska Hageloch
6 12 INHALT 4 GEISTLICHES WORT Und es geschah ein Brausen vom Himmel (Pfr.in Franziska Hageloch) 6 TITELTHEMA: Wind of change 25 12 14 17 JUNGE SEITE AUS DEM PRESBYTERIUM VORSTELLUNG Melanie Hake 18 BUCHTIPP zum Titelthema 19 GEMEINDLICHE ANGEBOTE, Sommerkirche 20 PREDIGTPLAN und Amtshandlungen 22 REISETIPP 24 KIRCHLICHES LEBEN IN ZAHLEN 25 SALDUS - Ein musikalischer Gruß 26 ANKÜNDIGUNGEN + ANGEBOTE 28 KINDER + JUGEND 30 INKLUSIVE ARBEIT 34 Ein besonderes Jahr 37 GEMEINDLICHES LEBEN 34 39 KONTAKT + LEBENSHILFE 3
GEISTLICHES WORT WIND OF CHANGE Und es geschah ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm (Apg 2,2) Die biblische Erzählung vom Pfingstfest ist Aber auch im Alten Testament finden sich viele eine Geschichte, in der wirklich ein Wind der Geschichten, die sich um den Wind drehen. Veränderung wehte. Es war wieder eines der Im Hebräischen gibt es dafür ein wunderbar jüdischen Feste – das Erntedankfest. Viele facettenreiches Wort: Ruach. Hauch, Wind, Geist Menschen waren in die Stadt gekommen, aus den – die Bedeutung kann gar nicht in einem Wort unterschiedlichsten Himmelsrichtungen. Etwa 50 wiedergegeben werden. Tage nach Ostern, so wird es erzählt. Und dann geschieht das Wunderbare: Die Jüngerinnen und Schon zu Beginn der Bibel finden wir dieses Wort: Jünger können sich plötzlich mit verschiedensten Als Adam und Eva durch den Garten gehen und Menschen verstehen. Sie sind im Austausch. Gott „beim Wehen des Tages“ nach ihnen sucht – Pfarrerin Franziska Hageloch Foto: Privat Leute, die das beobachteten, konnten das nicht gemeint ist der Abend, wenn einige Stunden vor begreifen und reagierten spöttisch: „Ach, die sind dem Sonnenuntergang frischen Wind bringen. voll des süßen Weins.“ Aber für die Jüngerinnen (1. Mose 3,8) und Jünger Jesu ist klar: Es ist das Zeichen, dass Gott da ist. Er hat uns den versprochenen Beistand Der Wind also als Einteilung des Tages. Er hat auch geschickt. Sie sind so erfüllt, dass Sie das Erlebte den Feierabend eingeläutet. „Ruach“ steht für das, vielen anderen weitererzählen. was uns belebt und lebendig hält. Der Lebensatem einerseits, aber auch der Sitz von Empfindungen, Heute würde man sagen, sie beginnen mit dem die uns vielleicht negativ umtreiben: Kummer, Gemeindeaufbau. Neue Gemeinden entstehen, Betrübnis, Ungeduld, Langmut. Und da denke ich das Christentum breitet sich weiter aus, auch dann auch an die Erzählung von der Stillung des über die Grenzen von Jerusalem und Galiläa Sturmes im neuen Testament. hinaus: Aufbruch und Neuanfang. 4
Die Jünger sind mit Jesus auf einem Boot unterwegs. „Und es erhob sich ein großer Windwirbel und Wellen schlugen in das Boot“. (Mk 4, 35) Jesus ist hinten im Boot und schläft. Die Jünger haben Angst. Jesus wird geweckt und sorgt dann dafür, dass der Wind sich legt. Und dann fragt er sie, die kundigen Fischer: Was seid ihr so furchtsam? Habt ihr kein Vertrauen? Zu dieser Erzählung von der Sturmstillung passt ein bekanntes Lied: „Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt, fährt durch das Meer der Zeit. ... Es fährt, vom Sturm bedroht, durch Angst, Not und Gefahr“ ... „und immer wieder fragt man sich: Wird denn das Schiff bestehen?“, so formulierte Gotthard Schneider es schon 1960 in seinem Text für das von ihm komponierte Lied. Der Refrain ist wie eine Fürbitte an Gott, die uns stärken soll: „Bleibe bei uns Herr, denn sonst sind wir allein auf der Fahrt durch das Meer. O bleibe bei uns, Herr.“ Sind es nun Stürme des privaten Lebens, die uns wanken lassen, oder die Strukturveränderungen, die uns als Gemeinde und Kirche insgesamt vor Herausforderungen stellen, wichtig ist das Vertrauen auf Gott. Dieses hilft, dass sich die Stürme wieder legen und wir weitergehen können. Ihre Pfarrerin Franziska Hageloch Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen. (Aristoteles) Foto: Sabine Dräbing 5
TITELTHEMA: Wind of change Stürmische Zeiten Es ist nicht zu leugnen: Das Sturmtief namens Der Glaube hilft mir in stürmischen Zeiten. Corona erschüttert unser Land und auch unser Psalm 73 ermutigt und tröstet mich. Es geht Leben. Heftige Stürme bringen die Frage mit um die Lebensgeschichte von Asaph. Eines sich, auf wen man sich tatsächlich verlassen Tages gerät sein Leben aus den Fugen und ein kann. heftiger Sturm erschüttert ihn. Er beschreibt es in eindrücklichen Bildern. Seine Fragen damals Wind kann Rücken- oder Seitenwind, Auf- sind wohl auch unsere Fragen: Woher nehme oder Fallwind oder auch Gegenwind sein. In ich meine Zuversicht? Was ist, wenn meine Kraft der Meteorologie ist Wind eine gerichtete nicht reicht? Wo bist du, Gott? Wann endlich legt Luftbewegung. Hauptursache sind räumliche sich der Sturm? Unterschiede des Luftdrucks. Je größer der Druckunterschied ist, umso heftiger strömen Ich stelle mir vor, wie Asaph völlig erschöpft in die Luftmassen, umso stärker ist der Wind. den Tempel geht. Dort kommt sein aufgewühltes Herz zur Ruhe. Er findet Antworten. Gerade so, als Im Wind stecken Kraft und Energie, er kann ob der Herr zu ihm sagt: „Asaph, ich bin da!“ Ihm bewegen, zerstören und auch Heil oder gehen die Augen auf: Ja, der Sturm ist da, aber Veränderung bringen, also „Change“. Gott hält mich fest und schenkt mir Hoffnung LEICHTE Wind of change SPRACHE „Change“ ist englisch und bedeutet Veränderung. Der Wind kann stürmisch sein und Angst machen. Manchmal geschieht auch im Leben etwas wie in einem Sturm – das kann auch Angst machen. Dann kann ein Gebet zu Gott helfen, die Angst zu besiegen. 6
und Perspektive. Er bekennt: „Dennoch bleibe ich stets an dir, denn du hältst mich bei meiner rechten Hand.“ Zuversicht – Asaph findet sie in der Beziehung zu Gott. Das macht ihn froh, davon will er seinen Mitmenschen erzählen: »Aber das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott halte und meine Zuversicht setze auf Gott den Herrn, dass ich verkündige all dein Tun!« Mit diesem Glauben kann man auch durch den Corona-Sturm kommen. Gerhard Nötting Foto: ADOBE Stock_42296119 Es gibt viele verschiedene Winde auf unserem Der Passat ist ein mäßig starker, beständiger Planeten. Hier sind einige, die immer wieder in Wind, der in den Tropen bis zu etwa 30° den Nachrichten auftauchen: geographischer Breite rund um den Erdball auftritt. Der Mistral ist ein kalter, trockener Wind im Rhônetal. Von der Wortgeschichte her sind seine Der Blizzard ist ein starker Schneesturm, der verschiedenen Bezeichnungen alle von den hauptsächlich in Nordamerika vorkommt. Wörtern „Meister“ oder „meisterlich“ abgeleitet. Hurrikan werden tropische Wirbelstürme Die Monsunwinde werden durch die unter- im Atlantik und im Pazifik genannt. Er muss schiedliche Erwärmung der Erdoberflächen mindestens Orkanstärke erreichen. hervorgerufen. Da die Luft sich durch die Sonneneinstrahlung über Landmassen stärker Ein Tornado ist ein kleinräumiger Luftwirbel in erwärmt als über den Ozeanen, bewegen sich der Erdatmosphäre mit senkrechter Drehachse. feuchte Luftmassen vom Meer zum Land. 7
TITELTHEMA: Wind of change Mit dem Wind der Veränderung zu neuen Ufern – Leinen los … In der Ostsee wurden wir nicht nur einmal trotz Auslaufens bei Sonnenschein und guter Sicht von einer plötzlichen Nebelwand überrascht. Bei gleißendem Sonnenlicht steuert das Boot urplötzlich auf seinem Kurs in eine Nebelwand und es ist keine Fahrt auf Sicht mehr möglich. Wir waren sehr erleichtert, dass wir wenigstens die Heultonnen zur Orientierung zusätzlich zum Kurs hören konnten. Trotz gewissenhaften Studiums des Seewetter- berichtes gerieten wir auch immer wieder in Sturmwinde: Die Bora, ein trocken-kalter Fallwind an der kroatischen Küste. Der Scirocco, ein heißer, sandiger Wind aus südlichen Richtungen, der von der Sahara in Richtung Mittelmeer auch rund Mallorca weht. Der Mistral, ein kalter, trockener, Foto: Pixabay oft starker Fallwind aus nordwestlicher Richtung, den man bevorzugt im Golfe du Lion an der französischen Mittelmeerküste antrifft. Stürme Wenn an Bord dieses Kommando ertönt, freut auf Nord- und Ostsee können sich auch bis zu sich die Crew auf einen Törn bei gutem Wind. In Orkanstärke auftürmen und wer bei Windstärke 8 Zeiten, in denen die Navigation bei den Seglern auf der Ostsee unterwegs war, hat Respekt. noch hauptsächlich mit Kompass, Kurs-Dreieck, Zirkel und Lineal auf großen Seekarten auf dem Aber wenn wir wissen, wo wir einen sicheren Kartentisch stattfand, wussten wir in Kroatien Hafen finden, können wir auch den Stürmen manchmal erst morgens beim Brötchen-Holen, des Lebens, die uns sicher in diesen Zeiten der in welchem der kleinen Marinas (Häfen) wir Veränderung erwarten, standhalten. gelandet waren. Brigitte Penno 8
Gemeinsam hart am Wind – Segeln ist Teamwork Die Luft über uns und das Wasser unter uns sind sondern unter den gegebenen Umständen der immer in Bewegung – mal mehr, mal weniger wirksamste und schnellste Weg in Richtung auf und aus den unterschiedlichsten Richtungen. Um unseren Hafen. Wenn man dann nass, müde diese unermessliche Energie zu nutzen, bauen wir und hungrig, aber sicher das Ziel erreicht Windräder an Land oder wir setzen Segel, um auf hat, dann weicht all die Anspannung einer See zu neuen Ufern zu gelangen. Ohne viel selbst Erleichterung und Zufriedenheit, die man dazu zu tun – wir müssen nur wissen, wie wir das getrost Glück nennen darf! am geschicktesten anstellen! Gemeinsam etwas geschafft zu haben, nur Natürlich ist es einfach mit „fair winds and following Wind und Wellen, ohne Motor oder Schlepper, seas“, also mit Wind und Wellen im Rücken, die ohne fremde Hilfe. Einfach nur wir. Weil wir es uns zum Ziel tragen. Am besten noch mit einer wollten – und konnten! eingespielten, aufeinander abgestimmten Crew Axel Stephenson, Kapitän zur See a. D. an Bord – und der Sonne am Himmel. Oft aber kommt der Wind genau aus der Richtung, in der unser nächster Hafen liegt. Man muss Umwege segeln und Kurse steuern, die Wind und Wellen gerade noch erlauben, um trotzdem vorwärts zu kommen. Das Boot muss hoch am Wind segeln, um, Schlag auf Schlag gegenan kreuzend, dem Ziel näher zu kommen. Dann heißt es: hart arbeiten und im winddichten Segelzeug schwitzen, von der Gischt durchnässt frieren, nachts wach bleiben oder alle vier Stunden wieder auf Wache ziehen. Und auch unter Wasser zwingen uns Untiefen, im weiten Bogen zu navigieren, um nicht Schiffbruch Foto: ADOBE Stock_5367601 zu erleiden. Dies ist kein verwirrendes Hin-und-Her, 9
TITELTHEMA: Wind of change Luftveränderung und Lieblingsorte Sommer – den Wind in den Haaren spüren, barfuß zu unserem Ich, können unserem Alltag entfliehen gehen, Eisbecher genießen oder sich auf einem Boot und erschaffen uns so neue Perspektiven. Wir im Wasser treiben lassen. Die Sommerzeit lädt ein, tief lassen uns inspirieren von fremden Menschen und durchzuatmen und die Seele baumeln zu lassen. Ich andersartiger Natur – und wir schlafen nicht im erinnere mich an Zeiten, in denen wir während dieser eigenen Bett. Jede Veränderung bereichert unsere Tage verreist sind – auch in ferne Länder. Leider ist Wahrnehmung. es auch in diesem Jahr eher wahrscheinlich, dass wir unseren Sommerurlaub bescheiden vor der eigenen Durch neue Eindrücke erleben wir auch die Zeit Homeofficetür verbringen müssen. intensiver. Fast immer kehren wir von einer Reise zurück und haben das Gefühl, sehr lange fort gewesen „Verreisen“ ist aber nicht nur die vorübergehende zu sein – auch wenn es nur zehn Tage waren. Verlegung des Wohnortes, sondern Reisen ist auch immer eine Entdeckungsreise zu uns selbst. Wir können uns ganz anders erleben an anderen, uns nicht vertrauten Orten. Hier entwickeln wir Distanz 10
Landschaften erwandern, Bauwerke auf sich wirken lassen, sich treiben lassen und neue Lieblingsorte entdecken. Zwischen Orten und Menschen besteht immer eine Wechselwirkung. Es gibt eine Studie der University of Glasgow, die zeigt, dass schon ein Foto unserer Lieblingsorte Gefühle weckt, die uns guttun. Solange wir also noch nicht frei reisen dürfen, können wir in Gedanken durch unsere Bilder reisen. Und wird uns die Wohnung zu eng, können uns vertraute Lieblingsorte in der unmittelbaren Umgebung helfen, Stress abzubauen. Allen Lesern einen inspirierenden Sommer und die Möglichkeit, viele neue Lieblingsorte vor der eigenen Haustür zu entdecken. Sabine Dräbing Niksen Foto:s: Sabine Dräbing 11
JU N GE SEIT E Tauferinnerung mit einem Boot – zum Nachbasteln Zuhause Nach einer Idee von Kerstin Othmer, Villigst Wenn wir auf die Welt kommen, dann sind Am Ende unserer Lebensreise kommt etwas, wir wie ein Blatt Papier. Unbeschrieben, aber das wir nicht besiegen können: der Tod. auch unschuldig. Gottes gute Geschöpfe. Jeder von uns wird einmal gehen. Aber es Und manchmal knicken wir auch um. ist wunderbar, dass wir mit Gott unterwegs Knicken wir das Blatt Papier zu einem Boot. waren auf der Lebensreise. Denn wir bleiben Man spricht von der „Kirche“ manchmal als immer in Gottes Haus. (Von der Spitze aus Schiff. Aber auch unser Leben ist wie eine nach unten klappen.) Reise auf dem Meer. Es gibt die Schiffstaufe, wenn ein Boot einen neuen Namen erhält. Im Hafen der Ewigkeit sind wir als Getaufte Auch wir Menschen werden getauft. Wir geborgen bei Gott. Durch die Taufe sind wir haben dann nicht nur unseren Vornamen, gerettet vom Tod. (Seiten ausklappen und so sondern heißen „Christ“ oder „Christin“. einreißen, dass das Gewand einen Ausschnitt bekommt.) Denn Jesus ist auferweckt worden, Und dann geht’s los: Vorbei an Riffen und damit wir leben. (Aufklappen.) durch Wogen und Wind. Aber wir sind Stürmen ausgesetzt; Gefahr lauert überall. Was für eine schöne neue Sicht auf die Welt. Manchmal erleiden wir Schiffbruch: Etwas Gott schaut uns an und wir können Gott im Schlimmes passiert. Jemand wird krank Licht sehen und erkennen. „Der Herr wurde oder man gerät in Streit oder man muss mein Halt. Rings um mich machte er es weit Abschied nehmen. Das kann jedem von uns und frei. Er liebt mich, darum half er mir.“ passieren. Es reißt an uns und auch an dem Psalm 18,19f. Schiff, das uns Sicherheit gibt. Ein Bug bricht Franziska Hageloch ab. (Erst eine Spitze abreißen.) Wir gehen noch nicht unter, aber sind in Seenot. Ein Leck haben wir bekommen, aber das wird schon vernarben. Aber manchmal bin ich hoffnungslos. Der Wind weht mir zu heftig entgegen, die Kraft geht verloren. (Zweite Spitze abreißen.) Ich brauche jemanden, der mir aufhilft. 12
The Hill We Climb „Let the globe, if nothing else, say this is true. That even as we grieved, we grew. That even as we hurt, we hoped. That even as we tired, we tried.“ (Originalauszug aus dem Gedicht „The Hill We Climb“ von Amanda Gorman) Wer die Amtseinführung des 46. Amerikanischen Bereits 2017 wurde Gorman zur ersten nationalen Präsidenten Joe Biden am 20. Januar 2021 Jugenddichterin ernannt, damals war sie gerade 18 mitverfolgt hat, dem ist sicherlich eines bzw. eine Jahre alt. Amanda Gorman hatte als Kind, ähnlich im Gedächtnis geblieben: Die 22-jährige Amanda wie Joe Biden, eine Sprachbehinderung: Sie Gorman aus Los Angeles, die, im knallgelben stotterte. Das Vortragen und Verfassen von Reimen Mantel, geschmückt mit rotem Haarreif, ein von und Gedichten – ursprünglich ein Sprachtraining – ihr eigens für diesen Anlass verfasstes Gedicht wurde ihre Leidenschaft. vortrug. Quelle Text und Foto: Wikipedia In „The Hill We Climb“ fordert die junge Lyrikerin: Einheit, Zusammenarbeit und Zusammenge- hörigkeit. Sie spricht über ihr Erbe, dass sie von The Hill We Climb – Den Hügel hinauf Sklaven abstamme, und über ihre Träume für die Zukunft. Sie beschreibt Amerika als „nicht Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Englisch) gebrochen, sondern einfach unvollendet“, und ISBN: 978-3-455-01178-4 benennt seine Verluste, aber auch die Möglichkeit Verlag: Hoffmann und Kampe der Versöhnung. 64 Seiten Das Gedicht schrieb sie in den Wochen nach Mit dem Gedicht »The Hill We Climb – Den Hügel hinauf«, das den US-Präsidentschaftswahlen 2020, wobei be- Amanda Gorman am 20. Januar 2021 bei der Amtseinführung des deutende Passagen in der Nacht des 6. Januar 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, 2021 als Reaktion auf den Sturm des Kapitols in vortrug, schenkte eine junge Lyrikerin den Menschen weltweit eine Washington verfasst wurden. einzigartige Botschaft der Hoffnung und Zuversicht. 13
A U S D E M P R ESBY TERI UM Reduzierung auf ein Gemeindezentrum: Fragen, aktueller Stand und nächste Schritte Seit der Gemeindeversammlung im Oktober 2020 nicht ausgelastet sind und die hohen Betriebs- treibt viele in unserer Gemeinde die anstehende kosten und Instandhaltungskosten für drei Reduzierung der Gemeindezentren um. Insbesondere Zentren den finanziellen Spielraum für andere die vom Presbyterium weiterhin präferierte Lösung, Maßnahmen einengen. Die Empfehlung lautete von drei auf ein Gemeindezentrum zu gehen, führt zu schon 2010, die Anzahl der Gemeindezentren zahlreichen Rückmeldungen, sei es im persönlichen zu reduzieren. Seitdem hat sich unsere Gespräch, per Mail oder Brief. Viele davon ermutigen Lage verschlechtert. So ist nicht nur unsere uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen, es Gemeindegliederanzahl seit 2010 von 7.821 auf gibt aber natürlich auch kritische Stimmen. Insofern 6.744 zurückgegangen, sondern aus früheren möchten wir auf die immer wieder aufkommenden Haushaltsüberschüssen sind Defizite geworden. Fragen an dieser Stelle eingehen. Das Jahr 2020 wird das vierte Jahr in Folge sein, das wir mit einem Verlust abschließen werden. Warum ist die Diskussion rund um die Gemeindezentren aufgekommen? Kann man nicht auch an anderer Stelle sparen? Die Diskussion um die Anzahl der Gemeindezentren Hier hilft ein Blick auf die großen Kostenblöcke in ist nicht neu. Bereits eine von externen Gutachtern unserem Haushalt: durchgeführte Gebäudestrukturanalyse im Jahr 2010 kam zu dem Ergebnis, dass unsere Gemeindezentren Aus dem Prebyterium: Das Presbyterium verwaltet das Geld der Gemeinde. Die Gemeinde wird in Zukunft weniger Geld haben. Das Presbyterium überlegt jetzt, wie die Gottesdienste und Angebote trotzdem weitergehen können. Es sollen alle Mitabeiter*innen weiterarbeiten und alle Arbeitsfelder weiter bestehen. Aber es wird nur noch 1 Kirchenzentrum geben. 14
Unsere Ausgaben bestehen im Wesentlichen aus Zentrum reduzieren müssen. Wir möchten jetzt die fixen Umlagen für die Landeskirche, die Diakonie Weichen für die Zukunft stellen und ein nachhaltig oder auch die KJF (Gemeinnützige Ev. Gesellschaft stabiles wirtschaftliches Fundament schaffen. Die in für Kind, Jugend und Familie). Hier aufgenommen räumlicher Nähe befindlichen drei Zentren sind ein ist das Kirchensteuer-Netto: das ist die Summe, die Luxus, den wir bisher hatten, den es in vergleichbaren der Kirchengemeinde bleibt, um ihre Aufgaben zu Gemeinden nicht gibt. erfüllen, nachdem die Umlagen und weitere Kosten an den Kirchenkreis, die Landeskirche und andere Zudem sehen wir als Presbyterium auch eine Chance Stellen abgeführt wurden. Bei der Gemeindearbeit darin, wenn wir uns alle an einem Ort in Meckenheim und der Verwaltung geht es zu einem sehr großen versammeln und gemeinsame Aktivitäten unter- Anteil um die Kosten für unsere Mitarbeiter. Hier nehmen, anstatt weiterhin getrennt nach Stadtteilen wollen wir nicht sparen. Es verbleiben also die Kosten unsere Gottesdienste zu feiern. für die Gemeindezentren. Das Presbyterium hat sich bewusst dafür entschieden, dass wir weiterhin in Was sind zusammengefasst die Beweggründe die Menschen investieren wollen und nicht in Steine. für das Presbyterium, von drei Zentren auf ein Zentrum zu reduzieren? Müssen wir direkt von drei auf ein Zentrum reduzieren? Ein „Weiter so“ darf es nicht geben! Wir wollen reagieren, solange wir noch Handlungs- Dem Presbyterium ist es wichtig, eine nachhaltige spielräume haben. Lösung zu finden. Gegebenenfalls könnten wir den Haushalt vorerst auch mit einer Reduzierung Wir wollen und müssen einen nachhaltig ausge- auf zwei Zentren ausgleichen. Jede größere glichenen Haushalt erreichen und nicht nur eine Instandhaltungsmaßnahme würde aber erneut Lösung für wenige Jahre. zu Haushaltsdefiziten führen. Bereits in den letzten Jahren haben wir aus finanziellen Gründen Wir wollen eine lebendige Gemeinde bleiben, mit nur dringend notwendige Instandhaltungen Jugendarbeit, Kirchenmusik und inklusiver Arbeit. durchgeführt. Wir hätten dann auch weiterhin Insofern werden wir keine Personalreduzierungen keinen Spielraum, in neue Angebote der Gemeinde in diesen Bereichen vornehmen. zu investieren. Auch nach Corona möchten wir die digitalen Für ein wirtschaftlich stabiles Fundament verbleibt Angebote aufrechterhalten und ausbauen. damit, die Anzahl unserer Gemeindezentren zu Spätestens in ein paar Jahren käme die Diskussion reduzieren, mit der bevorzugten Lösung, von drei erneut auf die Agenda, dass wir doch auf ein Zentren auf eines zu gehen. 15
AU S D EM P R ES BY TERI UM Wie können wir uns als Gemeinde an der Diskussion beteiligen? Wir haben, trotz der Coronabedingten Einschränkungen, zahl- möglichkeiten an den drei Zentren wurden technisch, reiche Rückmeldungen bekommen zu der Frage, was unseren baurechtlich und wirtschaftlich geprüft. Die positive Gemeindegliedern wichtig ist, wenn unser Gemeindeleben zukünftig Nachricht ist, es ist möglich, dass wir unseren Raumbedarf in einem Zentrum stattfindet. Darunter fallen Rückmeldungen weiterhin erfüllen, auch wenn wir von drei auf ein Zentrum betreffend des Gebäudes (großer Kirchraum, ausreichend Gruppen- (inkl. Ausbau) reduzieren. räume, ein gesonderter Jugendraum, ein Andachtsraum …), der Anbindung (ausreichend Parkplätze, Anbindung an ÖPNV …) aber Was sind die nächsten Schritte? auch zur Gestaltung der Gemeindearbeit. Alle diese Vorschläge werden in unsere Überlegungen mit einbezogen. Der Ehrlichkeit Nun steht als Nächstes an, die Vorteile und Nachteile halber sei gesagt, dass wir viele, aber nicht alle Vorschläge jedes heutigen Zentrums (inkl. Ausbaumöglichkeiten) berücksichtigen können. Wenn Sie noch weitere Ideen haben, abzuwägen und das Kirchzentrum herauszusuchen, melden Sie sich gerne bei einer der Pfarrerinnen, bei Pfarrer und das am besten geeignet ist, zukünftig das verbleibende Superintendent Mölleken oder auch bei einer Presbyterin oder einem Kirchzentrum zu sein. Presbyter. Wir nehmen Ihre Punkte gerne auf. Für diesen Entscheidungsprozess wird sich das Was ist der aktuelle Stand der Diskussion? Presbyterium ausreichend Zeit nehmen, bevor wir auf der Gemeindeversammlung am 26. September 2021 die Unseren Raumbedarf bei der Reduzierung auf ein Zentrum haben seitens des Presbyteriums bevorzugte Lösung vorstellen wir ermittelt und mit der Ist-Situation abgeglichen. Auch Ausbau- werden. Neue Vorsitzende Neue Leiterin für des Presbyteriums die Jugendarbeit Das Presbyterium unserer Gemeinde hat Herzlich begrüßen wir unsere neue Leiterin für die in der digitalen Sitzung am 20. April 2021 Jugendarbeit Frau Melanie Hake, die ab dem 1. Juli 2021 Pfarrerin Franziska Hageloch zur neuen ihre Arbeit in unserer Gemeinde aufnimmt. Wir wünschen Vorsitzenden gewählt. Frau Hake einen guten Start und Gottes Segen für ihre Tätigkeit in unserer Gemeinde. Das Presbyterium 16
Vorstellung der neuen Jugendleiterin Melanie Hake Liebe Gemeinde, ich freue mich, mich Ihnen und Euch vorstellen zubringen und sie gemeinsam umzusetzen. zu dürfen. Mein Name ist Melanie Hake, ich bin 32 Dafür nehme ich gerne Fragen und Anregungen Jahre alt und studierte Gemeindepädagogin. Ab entgegen und freue mich auf einen regen dem 01.07.2021 werde ich in der Kirchengemeinde Austausch sowie tolle Begegnungen. Meckenheim als Jugendleiterin tätig sein. Liebe Grüße und bis bald Ich bin in Hürth aufgewachsen und wurde auch Melanie Hake dort konfirmiert. Die Konfirmandenzeit war für mich sehr prägend, sodass ich anschließend in die Jugendarbeit der Gemeinde einstieg. Viele Jahre war ich dort ehrenamtlich tätig und sammelte erste Erfahrungen, bis ich mich zu einem Studium der Gemeindepädagogik und Diakonie in Bochum entschied. Nach dem Abschluss trieb es mich dann doch wieder zurück ins Rheinland, und ich begann meine erste Stelle in einer Kirchengemeinde in Köln. Von hier aus werde ich nach einigen schönen und inspirierenden Jahren nach Meckenheim wechseln. Radfahren, wandern, Fußball gucken (und manchmal auch spielen), Drachen steigen lassen: Dies sind einige der Dinge, mit denen ich meine Freizeit gerne gestalte und die ich auch in meine Arbeit gerne einfließen lasse. Ich kann es kaum erwarten, sowohl die Gemeinde als auch Sie und Euch kennenzulernen, Bestehendes fortzuführen, meine als auch Ihre/Eure Ideen ein- Foto: Privat 17
ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN*: Buchtipp Die Arche: Mo + Di 15.30 – 17.30 Uhr Mi 9.00 – 11.00 Uhr Do 17.00 – 18.30 Uhr Unter Beachtung der tagesaktuellen Corona Regelungen Benedikt Wells bleibt die Bücherei auch während der Sommerferien zu den o. g. Öffnungszeiten erreichbar. Hard Land Kath. Grundschule Merl: Roman, Diogenes; Mo 11.45 – 13.45 Uhr 345 S., 24,00 Euro Do 11.45 – 13.45 Uhr In den Ferien geschlossen! In seinem neuesten Roman schreibt Benedikt Tel. 0 22 25 / 70 30 663 Wells über das Erwachsenwerden im Jahr 1985 in einer vom wirtschaftlichen Niedergang geprägten Kleinstadt in Missouri. Bücherei – Online Die evangelisch-öffentliche Bücherei in der Arche Der fünfzehnjährige Sam möchte vor den bietet ihren Leser/innen ab sofort einen elektronischen Problemen zuhause fliehen und nimmt einen Medien-Katalog an. Dieser Katalog beinhaltet unseren Ferienjob in einem alten Kino an. Dort findet gesamten Medienbestand von derzeit 4.938 Medien er Freunde, die ihn einen langen Sommer und ist jederzeit online verfügbar. begleiten. Sam ist nun kein unscheinbarer Informationen auf www.bibkat.de/archebuecherei Außenseiter mehr. Er verliebt sich in die ältere Kirstie, erlebt Euphorie und Melancholie der Susanne Preiß ersten Liebe. Da passiert etwas in seinem Leben, das ihn zwingt erwachsen zu werden. Ein leichtfüßiger und zugleich bittersüßer Roman dessen Gefühlsdichte den Leser bis zur letzten Seite mitnimmt. Susanne Preiß *) Bitte auf aktuelle Terminhinweise achten! www.meckenheim-evangelisch.de 18
Bitte achten Sie zeitnah auf die Terminhinweise in den Sommerki rche 2021 Abkündigungen, in der Presse, im Newsletter, auf Handzetteln und in den Schaukästen! 1. WOCHE 5. WOCHE Mittwoch, 07.07., 16.00 Uhr, Friedenskirche Mittwoch, 04.08., 15.00 Uhr, Friedenskirche „Reise in den Jemen – vor dem Bürgerkrieg“ „Kreatives Gestalten“ mit Karin Gähler Bildervortrag mit Viktor Toyka 6. WOCHE 2. WOCHE Mittwoch, 11.08., 17.00 Uhr, Arche Donnerstag, 15.07., ab 19.00 Uhr, „Der Wein erfreut des Menschen Herz“ Außengelände der Christuskirche An diesem Nachmittag geht es in Theorie und Praxis um Wein „Warm yourself by the fire, son“ mit Pfarrerin Cordula Siebert Lagerfeuerandacht mit Musik und Flaschenbier mit Dirk Vergin und Guido Schmidt Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Anmeldung über dirk.vergin@ekir.de Gemeindebüro erforderlich. Angesichts der unübersichtlichen oder gs@ekir.de Coronalage erkundigen Sie sich bitte zeitnah, ob und wenn ja, Bitte mitbringen: Picknickdecke wie die Veranstaltung durchgeführt wird. Findet nur bei gutem Wetter statt! verantwortlich: Margret Toyka, Tel. 94 76 26 3. WOCHE Donnerstag, 22.07., 16.00 Uhr, Arche „Der große Preis“ Ein Ratespiel für Jung und Alt mit Elke Steckenstein 4. WOCHE Mittwoch,28.07., 15.00 Uhr, Friedenskirche „Artnoon“ – Malen und Zeichnen nach der Natur mit kleiner Wanderung zum Motiv Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Foyer der Friedenskirche statt mit Sabine Dräbing 19
GOTTESDIENSTPLAN Juni bis August 2021 C hr i stuski rche Fried en s kirc h e 05.06. Samstag 06.06. 1. So. n. Tr. 10.00 (Back-Bauer) 11.15 (Siebert) K + G 13.06. 2. So. n. Tr. 11.15 (Dahl) 19.06. Samstag 20.06. 3. So. n. Tr. 10.00 (Hageloch) KK 11.15 (Hageloch) 27.06. 4. So. n. Tr. 11.15 (Mölleken) 04.07. 5. So. n. Tr. 10.00 (Dahl) 11.15 (Hageloch) K + G Beginn Sommerferien 11.07. 6. So. n. Tr. 11.15 (Siebert) 18.07. 7. So. n. Tr. 10.00 (Hageloch) 11.15 (Hageloch) 25.07. 8. So. n. Tr. 11.15 (Mölleken) 01.08. 9. So. n. Tr. 10.00 (Gronbach) 11.15 (Gronbach) 08.08. 10. So. n. Tr. 11.15 (Siebert) 15.08. 11. So. n. Tr. 10.00 (Dahl) 11.15 (Dahl) 22.08. 12. So. n. Tr. 11.15 (Hageloch) 29.08. 13. So. n. Tr. 10.00 Konfirmation (sonst Siebert) 11.15 (Siebert) 05.09. 14. So. n. Tr. 11.15 (Mölleken) K + G 11.09. Samstag Konfirmation 12.09. 15. So. n. Tr. 10.00 (Siebert) 11.15 (Siebert) Sommer ferien: 5. Juli bis 7. August 2021 A = He i li g e s Ab e nd ma hl K + G = Go t te sd i e nst fü r K le i ne un d G ro ß e K K = K i nd e r ki rc he *) Co ro na b e d i ng t fi nd e t z u r Ze i t ke i n Ab e nd ma hl st at t ! 20
D i e Arche A MTS HA N D LU N G E N * *) berücksichtigt sind Amtshandlungen, die zum Redaktionsschluss vorlagen 05.06. Samstag Konfirmation 06.06. 1. So. n. Tr. 13.06. 2. So. n. Tr. 10.00 (Dahl) 19.06. Samstag Konfirmation Tau fe n 20.06. 3. So. n. Tr. Konfirmation 27.06. 4. So. n. Tr. 10.00 (Mölleken) Tr au u n g e n 04.07. 5. So. n. Tr. 11.07. 6. So. n. Tr. 10.00 (Siebert) Be e rd ig u n g e n 18.07. 7. So. n. Tr. 25.07. 8. So. n. Tr. 10.00 (Mölleken) 01.08. 9. So. n. Tr. 08.08. 10. So. n. Tr. 10.00 (Siebert) Aus Datenschutzrechtlichen 15.08. 11. So. n. Tr. Gründen dürfen die Amtshandlungen 22.08. 12. So. n. Tr. 10.00 (Hageloch) hier nicht genannt werden! 29.08. 13. So. n. Tr. Bitte achten Sie zeitnah 05.09. 14. So. n. Tr. 10.00 (Dahl) auf die Terminhinweise in den Abkündigungen, in der Presse, 11.09. Samstag Konfirmation im Newsletter, auf Handzetteln 12.09. 15. So. n. Tr. und in den Schaukästen! OFFENE KIRCHE: F R IED EN S K IR C H E CHR IS T US KIR CHE ARCH E Mo und Mi 10 -17 Uhr Keine offene Kirche! Di 15 - 18 Uhr Di, Do und Fr 10 -13 Uhr 21
GEMEINDLICHE ANGEBOTE – REISETIPPS Warum in die Ferne schweifen, sieh, das Gute liegt so nah … Schwester errichtet und 1151 eingeweiht. 1156 gründete Hadwig von Wied hier ein Kloster der Benediktinerinnen. Die Besitzer des Stifts wechselten oft, und 1804 wurden das Stift und die „Herrlichkeit Schwarzrheindorf“ aufgelöst. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die reichhaltigen romanischen Decken- und Wandmalereien wiederentdeckt und ab 1863 restauriert. Das Kirchengebäude besteht aus einem unteren Kirchenraum, der Unterkirche, und einem darüber liegenden Kirchenraum, der Oberkirche. Eine achteckige Öffnung verbindet beide und man blickt vom Untergeschoss auf die Malereien der Oberkirchenapsis. Sie entspringen der Schon von weitem sieht man auf der rechts- mittelalterlichen Vorstellung des himmlischen rheinischen Seite gegenüber von Bonn einen Jerusalem. mächtigen Vierungsturm. Er gehört zu einer Es sind nicht zwei übereinander gebaute Kirchen, wunderschönen, romanischen Kirche, St. Maria und sondern ein Kirchraum. Die Unterkirche ist Clemens in Schwarzrheindorf. berühmt wegen ihrer aus der Erbauungszeit um 1150 original erhalten gebliebenen Wandfresken Die Kirche ist ein Kleinod aus der Mitte des des sogenannten Ezechiel-Zyklus. 12. Jahrhunderts und eine der bedeutendsten romanischen Kirchen Deutschlands. Sie wurde Die Wandmalereien in der Oberkirche sind auf im Auftrag von Arnold II. von Wied und dessen 1173 datiert. Beide Kirchenräume sind sehr Warum in die Ferne schweifen... Eine besondere Kirche steht in Schwarzrheindorf: sie heißt St. Maria und Clemens. Das Besondere ist: 2 Kirchräume sind in 2 Stockwerken übereinander gebaut. Man kann durch eine Öffnung hinauf schauen. 22 An den Wänden und Decken sind alte wertvolle Wandmalereien.
sehenswert. Die beiden letzten Restaurierungen gaben der Kirche das farbige romanische Kleid wieder. Seit 1868 wird die Kirche wieder als Pfarrkirche benutzt. Früher hieß es, die Unterkirche sei für die Gemeinde bestimmt, die Oberkirche für den Burgherren und sein Gefolge. Eine genaue Kenntnis der Raumnutzung fehlt jedoch. Birgit Leckebusch Man kann die Kirche in einem virtuellen Rundgang besichtigen: https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/ pfarrverband_an_rhein_und_sieg/2_ UnsereKirchen/Fotorundgang/start.html Kirche und Pfarrbüro sind montags geschlossen. Fotos: Wikimedia 23
KIRCHLICHES LEBEN IN ZAHLEN K i rch liches Leb en in Z ah len ( S t at i st i k ) 2020 2019 Gemeindeglieder: 6.744 (6.967) Taufen: 6 (53) Trauungen: 3 (12) Konfirmationen: 13 (34) Beerdigungen: 70 (79) In die Ev. Kirche sind eingetreten: 8 (8) Aus der Ev. Kirche sind ausgetreten: 50 (78) Das Kollekten- und Spendenaufkommen ergab im Jahr 2019 die Gesamtsumme von 95.074 € IN DIESER SUMME SIND ENTHALTEN: Landeskirchliche Kollekten 8.269 € Weltgebetstag 447 € Außergemeindliche Projekte 5.397 € 3. Welt 1.515 € SPENDEN UND KOLLEKTEN FÜR Sonntagskollekten 16.630 € Kirchenmusik 6.137 € Jugendarbeit 3.366 € Gemeindediakonie 5.676 € Inklusive Arbeit 24.700 € Partnergemeinde Saldus 5.000 € Diakoniesammlung 15.829 € Sonstiges 2.108 € WIR DANKEN HERZLICH ALLEN SPENDERINNEN UND SPENDERN FÜR IHRE UNTERSTÜTZUNG! Durch Ihre Gabe wird die Arbeit in unserer Gemeinde wesentlich erleichtert, vieles wird durch sie erst möglich. Neben der materiellen Unterstützung danken wir auch für das Vertrauen, das Sie in unsere Arbeit setzen. Sigrid Vervuert 24
Partnerschaft mit Lettland – ein musikalischer Gruß „Lettland ist ein Land der Musik.“ Das hört man immer wieder, wenn Menschen aus unserer Gemeinde von der langjährigen Partnerschaft mit der ev. Gemeinde in Saldus, Lettland, erzählen. Seit fast 30 Jahren gibt es die Verbindung. Es gab gegenseitige Besuche und Reisen. Auch die Chöre Es bērns Tavs, Savās plaukstās mani nes, beider Gemeinden haben sich gegenseitig besucht, Cieši turot sev klāt, mani vadi Tu. und gemeinsame Auftritte führten zu berührenden Tēvs, māci neko nepaturēt sev, Erlebnissen, die bis heute in guter Erinnerung Atdot Tavās rokās visu, kas man dārgs. geblieben sind. Jo es zinu, jo es zinu, mani neatstāsi Tu, Wir unterstützen die Diakonie finanziell und Uz debess mājām, uz debess mājām ar mani kopā iesi Tu. mit Sachspenden. Aber Partnerschaft ist eben Tad vaigu vaigā, vaigu vaigā Tevi, Jēzu, satikšu, mehr: gemeinsame Gebete, Austausch über das Visas skumjas, visas asaras man žūs. Gemeindeleben und Vernetzung. Und das sind wir inzwischen auch über die digitalen Medien. Autorin: Evija Čerevko Interpreten: Evija Čerevko, Lana Āboltiņa, Elizabete Sanchez, Über die Facebook-Seite von St. Johannes in Saldus Valdis Indrišonoks, Oskars Sproģis un Miķelis Vīte bin ich auf ein Lied aufmerksam geworden, das die Gemeinde kürzlich geteilt hat. Bereits über 130 Den Vortrag kann man unter diesem Link bei YOUTUBE hören christliche Lieder aus ganz Lettland sind inzwischen und sehen: https://www.youtube.com/watch?v=pwUcXRhZLRo in einem interkonfessionellen Projekt entstanden. „Es bērns Tavs“ (lett.) heißt der Titel – „Ich bin ein gehen. Evija Čerevko hat den Song geschrieben Kind“. Es erzählt davon, dass wir Gottes Kinder sind. und singt ihn. In ihrer ruhigen Stimme kommt Gott wird uns nicht verlassen … bis zum Haus des die Geborgenheit zum Ausdruck, die wir in Himmels („Uz debess mājām“). Eines Tages werden Gottes Hand haben. wir Gott von Angesicht sehen. Wenn wir Jesus dann sehen, werden die Sorgen und die Tränen zu Ende Pfarrerin Franziska Hageloch 25
ANKÜNDIGUNGEN + ANGEBOTE Paten gesucht! Die Diakonie Bonn und Region und das LUTHER-JAHR Jobcenter Rhein-Sieg suchen Paten für das neue Projekt „Fit in der Berufsschule“ – kurz FiBs. Berufsschüler*innen mit Flüchtlings- 2021 in Worms hintergrund sollen beim Abschluss der Hier stehe ich. Ausbildung durch Ehrenamtliche unterstützt Gewissen und Protest 1521 - 2021 werden. Die Begleitung erfolgt 1:1, das heißt ein*e Ehrenamtliche*r unterstützt eine 3. Juli bis 30. Dezember 2021 Person aus der Berufssschule. Kontakt: 2021 jährt sich zum 500. Mal der Auftritt Martin Luthers Marko Grzincic, vor dem Wormser Reichstag 1521. Luther behauptete in Koordination FiBS – Fit in der Berufsschule, diesem dramatischen Moment seinen Standpunkt („Hier stehe ich!“) gegen die Autorität von Kaiser Karl V. und Oppelner Str. 130, 53119 Bonn gegen die Macht der Kirche. fibs@dw-bonn.de oder per Telefon: 0172 / 846 86 71. Die Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ nimmt das Jubiläum der Widerrufsverweigerung Martin Luthers auf dem Wormser Reichstag zum Anlass, vom 3. Juli bis 30. Dezember 2021 die Entwicklungsgeschichte der „Gewissensfreiheit und des Protests“ anhand zahlreicher Beispiele bis in unsere Gegenwart aufzuzeigen und kritisch zu hinterfragen. Vor allem in protestantischen Milieus gilt „Worms 1521“ als Geburtsort der modernen, westlichen Gewissens- Die große Götterfunken-Kirchennacht für freiheit und wird entsprechend geschichtspolitisch Bonn und die Region ist verschoben um fast verwendet. genau ein Jahr auf Freitag, 18. Juni 2021 . Weitere Informationen gibt es über das Ausstellungssekretariat unter museum@worms.de Wir halten auch weiterhin an der Planung und (0 62 41) 8 53 - 41 01 / - 41 02 fest. Wir schauen, was möglich ist und oder auf der Website natürlich auch verantwortbar. www.museum-andreasstift.de http://www.bonnerkirchennacht.de/ 26
DIGITALE ANGEBOTE Newsletter abonnieren! KONFIS Sie möchten regelmäßig per E-Mail 2021 Konfirmationen über unsere Online-Gottesdienste, Veranstaltungen oder andere Neuigkeiten aus unserem Die für April und Mai 2021 geplanten Konfirmationen Gemeindeleben informiert werden? mussten pandemiebedingt leider verschoben werden. Dann abonnieren Sie unseren Newsletter auf Wir werden diese, soweit es die Corona-Infektions- zahlen zulassen, voraussichtlich an folgenden www.meckenheim-evangelisch.de Terminen nachholen: Konfirmationen Arche 2021: verschoben vom 17.04. auf den 05.06. und 11.09. Folgen Sie uns auf Konfirmationen Arche 2020: Facebook und Instagram verschoben vom 24.04. auf den 19.06. und 20.06. Konfirmationen Friedenskirche 2021: facebook.com/MeckenheimEvangelisch/ angedacht sind der 11.09. und 18.09. @ev_meckenheim (Allgemeines, Impulse und Gebete) Konfirmationen Christuskirche 2021: @ev_ju_meck (Jugendarbeit - Einblicke und Events) Konfirmationswochenende 28./29.08. @ev_musik_meckenheim (Kirchenmusik - Backstage, Proben) @ev_meckenheim_inklusiv (Eindrücke aus der inklusiven Arbeit) Gedruckt oder im Netz – Sie haben die Wahl! Unser Gemeindebrief kann auch online gelesen werden! Sie finden die Webversion des Heftes auf unserer Homepage www.meckenheim-evangelisch.de GEMEINDE BRIEF Wi nd of ch an ge w w w. m e c ke n h e i m - eva ngelisch.de 27 Ausgabe 3 | 2021 Juni - August 20 21
K I N D ER + JUGEND Herbstfreizeit 2021 NEU! Newsletter für Kinder und Jugendliche Wir wollen einen Newsletter starten, der in unregelmäßigen Abständen neue, aktuelle Informationen zu Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit bekannt gibt. Das können anstehende Ferienmaßnahmen sein, Bastelideen, Übernachtungsaktionen oder Spieleabende. Ihr habt in den Herbstferien noch nichts vor und Lust Gerade in diesen Zeiten, wo vieles nur kurzfristig darauf, mit einer kleinen Gruppe zusammen fünf lustige geplant oder abgesagt werden muss, kann ein und spannende Tage in der Eifel zu verbringen? Dann Newsletter eine Form sein, auf dem Laufenden zu meldet euch zu unserer Herbstfreizeit an. Dieses Mal bleiben. fahren wir in ein modernes Selbstversorgerhaus nach Engelsdorf in die Südeifel. Hier werden wir nicht nur Wenn Du oder Sie also Interesse haben, diese ein schönes Haus in einer tollen Umgebung vorfinden, Informationen per Mail zu erhalten, dann bitte bei sondern wieder gemeinsam kochen, spielen und viel Jugendleiterin nicole.schmidt@ekir.de anmelden, Spaß haben. Das Team bereitet wieder ein buntes um in den neuen Verteiler aufgenommen zu Programm mit vielen Spielen, Workshops, Abenteuern werden. und Ausflügen vor. Lasst euch überraschen! Nicole Schmidt Die Plätze sind begrenzt. Wenn sich mehr Kinder anmelden, als Plätze frei sind, dann arbeiten wir mit Newsletter: Wartelisten. Sofern es die Corona-Schutzverordnungen Neuigkeiten aus der Jugendarbeit kann zulassen, können dann noch Kinder nachrücken. man erfahren im Internet. Hier sind die Eckdaten zu der Freizeit: Nicole Schmidt schreibt einen „Newsletter“: Für Kinder von 8 bis 12 Jahren das ist ein Brief mit den Neuigkeiten. vom 10. bis 5.10.2021 Wer den Brief bekommen möchte, muss in Engelsdorf/ Südeifel Kosten: 140 Euro pro Kind (Geschwisterermäßigung) sich bei nicole.schmidt@ekir.de anmelden. Leitung: Nicole Schmidt plus Team 28
Kindergruppe für Kinder von 6 bis 12 Jahren* Herzliche Einladung zur Kinderkirche* Die Kindergruppe für Kinder ab der 1. Klasse findet immer donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr im Jugendkeller der Christuskirche statt. Neue Wir … lachen, Gesichter sind uns immer herzlich willkommen. Wer Interesse hat, darf hören Geschichten aus gerne einfach mal vorbeikommen und mitmachen! der Bibel, basteln … Weitere Infos Wo: Christuskirche gibt es bei Nicole Schmidt, Wann: Sonntags, 10 Uhr (parallel zum Gottesdienst) Tel. 7 08 56 64 Wer: Alle Kinder von 2 bis 12 Jahren (gerne in Begleitung von Mama, Papa, Oma, Opa, Tante, Onkel …) Kinderchor Der nächste Termin: für Kinder ab 4 1/2 Jahren* 20. Juni 2021* Unser Kinderchor sucht wieder neue kleine und große Mitsängerinnen Liebe Eltern, und Mitsänger. Jede und jeder mit Freude am Singen ist herzlich ggf. werden wir kurzfristige Änderungen auf der willkommen hereinzuschnuppern. Es ist keine Vorerfahrung nötig, bei uns Homepage unserer Gemeinde bekanntgeben. steht der Spaß am gemeinsamen Singen im Vordergrund. Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen! Euer Kinderkirchen-Team Die Proben sind immer dienstags von 16.15 bis 17.00 Uhr, beide Gruppen parallel in den Räumen der Friedenskirche Christiane, Corina, Deborah, Friederike, Nicole, Susanne mit Nachwuchsteam: Anton und Joshua Gruppe 1: Gruppe 2: Kinder von 4 1/2 Jahren bis 2. Klasse Kinder ab 3. bis 6. Klasse Leitung: Nicole Schmidt Leitung: Maximilian Friedrich r Te r m in e f ü Ein Einstieg ist jederzeit möglich. i t Kinde rn: Einfach kurz vorher anmelden und vorbeikommen. Fa m i l i e n m Wir freuen uns auf euch! o t t e s d i enst für G G ro ß e Weitere Infos gibt es bei Nicole Schmidt, Tel. 7 08 56 64 i n e u n d Kle dem je *) Bitte auf aktuelle Terminhinweise achten! dens kirche an in der Frie im Mona t, www.meckenheim-evangelisch.de o n nt a g 1. S 1.15 Uhr* 29 Beginn: 1
I N K LUSIV E AR BEI T „DU führst mich hinaus ins Weite“ Psalm 18, 20 Nun, auch die Aussicht, statt unserer drei Kirchenzentren, die für viele ein Zuhause geworden sind, „nur“ noch ein Kirchenzentrum in Zukunft zu haben, wirkt zunächst sicherlich eng, düster, schmerzhaft – macht traurig, verzweifelt, hilflos und ohnmächtig. Diese Gefühle Wenn es manchmal eng wird im Leben, sind nicht wegzudiskutieren, aber gemeinsam auszuhalten und im Alltäglichen, in Beziehungen, gemeinsam in den Blick zu nehmen. Bevor etwas Neues beginnt, im Beruf, in der Familie, in mir. geht etwas Altes zu Ende und verloren. Wenn mir sprichwörtlich danach ist, Und hier gilt es, zunächst sich gemeinsam auf den Weg zu „das Weite zu suchen“, machen. In Psalm 18, 29 heißt es: „Du führst mich hinaus ins tut es gut an einen schönen Ort zu gehen, Weite, du machst meine Finsternis hell.“ In die Weite zu gelangen hat wohl oft auch eine Dunkelheit vor sich. Und diese heißt es und dann: zu durchqueren. Nicht allein, sondern mit Gott an unserer Seite! einfach nur dasitzen Er führt uns, er macht die Dunkelheit hell – mit uns gemeinsam. ins Weite schauen Wir können uns auf ihn verlassen, doch ich bin sicher, er fordert den Wind fühlen uns zugleich auf, nicht in Schmerz, Trauer und Leid zu verharren. Es gibt eine Licht nach der Finsternis. Ich hoffe und glaube, wir die Luft riechen werden dieses gemeinsam finden. den Atem spüren die Stille hören Wandel bedeutet Loslassen, aber wenn ich beide Hände frei habe, das Herz etwas leichter wird im Zutrauen auf etwas Gutes sich in die Ruhe fallen lassen und Gottes Nähe, ist es Zeit anzupacken, mit aufzubauen und zu die Zeit vergessen gestalten – mit beiden Händen und mit Herz. Mein mir wichtiges in mir sein kirchliches Zuhause nicht nur zu verabschieden, sondern mir mein und bei dir Neues aufzubauen. mein Gott In diesem Sinne trauere, frage, suche ich mit Ihnen und Euch und denn DU führst mich hinaus ins Weite! freue mich zugleich auf die Chance an der Weite des Himmels und auch in Meckenheim weiter und neu mitwirken zu dürfen. © Elke Steckenstein Elke Steckenstein 30
Aktion „Pink gegen Rassismus“ Der Meckenheimer Verein „Wir für Inklusion e.V.“ bekennt Farbe Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus, die alljährlich um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden. Auch der Verein „Wir für Inklusion e. V.“ nutzte diesen Anlass, um deutlich Position zu beziehen. „Der Farbe und der Blume sind Herkunft, Religion, Behinderung und Geschlecht egal. Uns auch!“ Rassistische Diskriminierung ist eine Verleugnung der Menschenrechte und fundamentaler Freiheiten sowie ein Vergehen an der Menschenwürde. Jede und jeder sollte sich gegen Rassismus stellen. „Im Rahmen der Aktion „Pink gegen Rassismus“, die „Dieser Ort soll ein Statement für Wertschätzung, Respekt und ursprünglich von sechs Sportverbänden in NRW ins Toleranz sein“, so Katja Kroeger, die Erste Vorsitzende des Vereins, „und Leben gerufen wurde, wollen wir coronakonform und selbstverständlich ist es uns wichtig, diese Werte auch im Alltag nach überall, wo es möglich ist, die Farbe Pink als Symbol außen zu tragen.“ gegen Rassismus, Intoleranz und Diskriminierung Elke Steckenstein zeigen“, so Projektberaterin Elke Steckenstein. Pink gegen Rassismus: Der Verein „Wir für Inklusion e. V.“ eröffnet, sobald es die Corona-Pandemie zulässt, in der Hauptstr. 59, in Bei der Aktion „Pink gegen Rassismus“ sagen die Teilnehmer: Meckenheim, das Café „sofa“ – sozial, offen, familiär, WIR SIND GEGEN RASSISMUS. anders. Einen Begegnungsraum für Alle. Hier ist jeder Mensch, egal welcher Farbe, willkommen. Wir sind dafür, dass alle Menschen gleich wert sind. Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht und Religion sind egal. Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Das gilt auch im „Café sofa“! www.wir-fuer-inklusion.de 31
I N K LUSIV E AR BEI T Kaum in Torte zu fassen: Café „sofa“ öffnet! Barrierefreier Umbau, Gestaltung der Räumlich- Willkommens und Wohlfühlens. Natürlich soll es keiten, Auswahl und Bestellung der Möbel sowie auch leckeren Kuchen und einen Mittagsimbiss die Einstellung des Personals, um nur einiges sowie köstlichen Kaffee geben. Nicht zuletzt haben aufzuzählen, was im letzten Jahr gestemmt wir deshalb eine Siebträgermaschine angeschafft werden musste – welch ein Kraftakt! Corona hat und sie funktioniert hervorragend! dies alles nicht gerade leichter gemacht. Aber nun ist es endlich soweit: Es gibt in Meckenheim Der „Lotsenraum“ in unserem Café soll zu einen Ort, an dem sich Jede und Jeder wohlfühlen festen Zeiten besetzt werden und Information soll und darf. und Beratung anbieten. Außerdem planen wir viefältige Kulturangebote wie Ausstellungen oder Unser „sofa“ ist etwas anders, weil die Menschen kleine „sofa“-Konzerte. im Mittelpunkt stehen, sowohl die, die bei uns arbeiten, als auch die, die bei uns Gäste sein Ein Projekt, das Vielfalt, konkrete Inklusion, möchten. An erster Stelle stehen Herzlichkeit, Ökumene und Vernetzung lebt. Ein Projekt, das Wertschätzung und eine Atmosphäre des von der Mitwirkung und Gestaltung von Vielen KAUM IN TORTE ZU FASSEN! Hauptstraße 59 53340 Meckenheim 32
Gib dem Freiwilligen Sozialen Jahr ein Gesicht lebt und ein Café von vielen für viele sein möchte. „Wenn viele Menschen kleine Schritte gemeinsam tun, kann etwas Großartiges entstehen.“ – bewirb Dich! Seit vielen Jahren bietet die inklusive Wie kann das gelingen? Gemeindearbeit in Kooperation mit Werden Sie Mitglied oder Förderer/Förderin in unserem Verein „Wir für dem Diakonischen Werk Bonn Stellen Inklusion e. V.“ (Jahresbeitrag 12 Euro). Insbesondere ehrenamtliche Mit- im Freiwilligen Sozialen Jahr und im arbeiter und Mitarbeiterinnen werden weiterhin gesucht. Menschen, die Bundesfreiwilligendienst an. gerne ein solches Projekt mitgestalten und unterstützen wollen oder die im Garten helfen möchten. Auch helfende Hände im Café sind willkommen. Die Aufgaben im Bereich der Gemeinde liegen bei der Mitgestaltung und Ich freue mich sehr auf Ihr Interesse und ihre Unterstützung: Durchführung der inklusiven elke.steckenstein@ekir.de oder mobil 0176 / 21 79 96 90 Gemeindegruppen und Ferienfahrten. Parallel dazu findet durch den Familien- Der Verein „Wir für Inklusion e. V.“ ist gemeinnützig. Das Café ist kein unterstützenden Dienst die Begleitung wirtschaftlich auf Gewinn ausgerichteter Betrieb. „sofa“ steht für sozial-offen- von Kindern und Jugendlichen mit familiär-anders. Dies wird es aber erst durch die Annahme von Ihnen! Wir verschiedensten Behinderungen im freuen uns auf Alle, die wir willkommen heißen dürfen. Schulalltag und deren Unterstützung bei Die guten Seelen vor Ort werden Sie gerne verwöhnen und freuen sich auf der Teilnahme am gesellschaftlichen Ihren Besuch. Leben statt. Unsere Öffnungszeiten: Wenn Du Interesse hast oder Sie Mo, Di, Do, Fr 10.00 – 18.00 Uhr jemanden kennen, für den diese Sa 10.00 – 17.00 Uhr lohnenswerte Erfahrung nach den Mittwoch und Sonntag Ruhetag. Sommerferien in Frage kommt, so setz Dich/setzen Sie sich mit Simone Kämper In diesem Sinne: HERZLICH WILLKOMMEN! in Verbindung. Bei Redaktionsschluss stand leider noch nicht fest, wann die Corona-Schutz- Tel. 91 08 24 oder Bedingungen es zulassen werden, unser „sofa“ ganz konkret zu öffnen. Aber simone.kaemper@ekir.de eines ist klar: Wir sind bereit! Elke Steckenstein 33
Sie können auch lesen