BRIEF AN DIE GEMEINDE - Verantwortung - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE - Evangelische Kirchengemeinde Bedburg ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 87 Juni - Mitte September 2021 EVAN G EL I SC H E K I R C H EN G EM EI N D E BEDBUR G-NIEDERAUSSEM-GLESSEN BRIEF AN DIE GEMEINDE Verantwortung www.kirche-bedburg.de & www.kirche-niederaussemglessen.de
ANGEDACHT „Du bist zeitlebens zurücknehmen musste, sagte sie (auch für das verant- wenn es da tatsächlich um eine zuvor wortlich, was du gemeinsam mit sämtlichen Minister- dir vertraut gemacht präsident*innen getroffene Entschei- hast“, sagt der „Kleine dung ging) wohl mit Bedacht: „… denn Prinz“ bei Antoine de am Ende trage ich für alles die letzte Saint-Exupéry. Verantwortung.“ Jedes Versprechen, in welcher Form auch immer gegeben, jede bewusste Und auch im Privaten, im Persönlichen Übernahme einer Aufgabe, zieht gilt doch, wie beim „Kleinen Prinzen“: Verantwortung nach sich wie gut, wenn da aufeinander Verlass ist, Menschen zu ihrem Wort stehen, Im Raum der Kirche mag man an sich kümmern und das in sie gesetzte das Patenamt bei der Taufe denken; Vertrauen rechtfertigen. Und sei es, da verspricht jemand vor Gott und dass ganz auf dieser Linie am Ende auch der Gemeinde, für einen anderen eigenes Versagen einzugestehen ist; Menschen auf dessen Lebens- und selbst das ist noch unendlich viel mehr Glaubensweg da zu sein. wert, als dann kaltschnäuzig zu sagen: „Was schert mich mein Geschwätz von Politiker*innen, wie überhaupt alle gestern?“ Amtsträger*innen versprechen, sich zu kümmern, die übernommene Aufgabe Verantwortung, ob voreinander, vor zu erfüllen; und dazu gehört auch, Gott, oder vor sich selbst tut immer später zu dem zu stehen, was man gut! gemacht oder nicht gemacht hat, und sich nicht „aus der Verantwortung Ich wünsche Ihnen eine anregende zu stehlen“. Als Angela Merkel Mitte Lektüre und einen angenehmen März die zunächst verkündete soge- Sommer! Bleiben Sie behütet und nannte „Osterruhe“ innerhalb von bewahrt! nicht einmal 36 Stunden wieder Ihr 2
AuF EINEN BLICK SCHWERPUNKTTHEMA Schwerpunktthema Ethik der Verantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 dieser Ausgabe: LeserInnen zum Schwerpunktthema . . . . . . . . . .6 VErANTworTuNG VORGESTELLT Institutionelles Schutzkonzept. . . . . . . . . . . . . . . 10 Die Bedburger Synode 1571 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 AUS DER GEMEINDE IMPRESSUM Das Team hinter den Live-Stream Gottesdiensten! 14 Meine Erfahrung mit Online-Gottesdiensten . . . 15 „Lobet den Herrn mit Posaunen!“ . . . . . . . . . . . . 16 Unser Posaunenchor „zieht um“. . . . . . . . . . . . . 17 Unsere Kirchen sind Kraftorte . . . . . . . . . . . . . . 18 Du stellst meine Füße auf weiten Raum . . . . . . 19 NACHGEDACHT . . . . . . . . . 20 GOTTESDIENSTPLAN Juni - September 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 KONTAKTE Namen und Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 NACHGEFRAGT Interview mit Frau Dagmar Horstmann, Bedburg - Kaster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 ÖKUMENE Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel . . . . . . . . . 28 KINDER UND JUGEND Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben Aus den Kindergärten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 nicht in jedem Fall die Meinung der Heraus- Hast Du Zeit für Verantwortung? . . . . . . . . . . . 30 geberin oder der Redaktion wieder. Konfi-Duell und Kneipenquiz . . . . . . . . . . . . . . . 31 SCHWERPUNKTTHEMA FÜR NR. 88 GRUPPEN UND KREISE . . . . . . . . . . . . . .32 „DIGITALISIERUNG“ AUS UNSEREM KIRCHBUCH . . . . . . . .36 GEBURTSTAGSGRÜSSE . . . . . . . . . . . . . .37 KURZ NOTIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 AUFGEBLENDET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 SOMMERGRÜSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 3
SCHwErPuNKTTHEMA Pfr Thorsten Schmitt zu verschiedenen Ethik-Modellen ETHIK DEr VErANTworTuNG Mit dem Stichwort „Verantwortung“ die Bibel keine Aussage macht. Die ist die Frage nach unserem moralischen direkte Übertragung von normativen Handeln angesprochen. Philosophisch Aussagen ignoriert den historischen gesprochen geht es um die Frage nach Abstand zwischen damals und heute. der Ethik. Wie kommt der Mensch zu Sie lässt sich nicht auf die Besonderheit einer verantwortlichen Entscheidung heutiger Situationen ein. Und der über sein Handeln? Grund, die Aussagen als verpflichtend zu betrachten, ist ein rein äußerlicher. Ich habe in meinem bisherigen Leben Ich befolge die Anweisungen kraft eines verschiedene Modelle von Ethik fremden Zwangs – rein deshalb, weil kennengelernt und ich versuche, die Bibel es eben angeblich gebietet. diese unterschiedlichen Weisen einer ethischen Orientierung zu beschreiben, Anfang der 80er Jahre habe ich mich in dem ich nachzeichne, was ich leidenschaftlich in der Friedens- biographisch erlebt habe. bewegung engagiert. Der Protest gegen das atomare Abschreckungssystem war Aufgewachsen in einem freikirchlich- dabei durch eine „Gesinnungsethik“ fundamentalistischen Elternhaus, war motiviert. Einer Gesinnungsethik geht zunächst eine sogenannte „Gesetzes- es um die Absichten von Handlungs- ethik“ für mich prägend. Handlungs- weisen. Sie formuliert keine unmittel- vorschriften ergaben sich durch den baren Handlungsanweisungen, sondern religiösen Zusammenhang, in dem ich allgemeine Prinzipien, die dann auf die groß geworden bin. Die biblischen Texte Lebensführung angewendet werden. wurden dabei als Texte gelesen, die Der Glaube an den allen Menschen mir als Christ unmittelbar bestimmte gnädigen Gott ist nicht mit der An- Verhaltensweisen gebieten, nach dem drohung oder gar mit dem Einsatz von Muster: ‚Schau in der Bibel nach, wie du atomaren Massenvernichtungsmitteln dich als Glaubender zu verhalten hast.‘ vereinbar. In der Folge habe ich den Ob es um Krieg und Frieden geht, ob Kriegsdienst verweigert, weil ich die es um Sexualität und Beziehungen geht Beteiligung an einem militärischen Ab- – die Bibel hat auf alle ethischen Fragen schreckungssystem nicht mit meinem eine direkte Antwort. Gewissen vereinbaren konnte. Dieses Modell ist für mich schon als Dieses ethische Modell geriet für mich Jugendlicher in die Krise geraten. Es in die Krise, als mir klar wurde, dass gibt eine Fülle von Problemen, zu denen auch Soldaten Gewissensentscheidungen 4
SCHwErPuNKTTHEMA treffen. Als im Bosnienkrieg Serben in menschengemachten Treibhausgas- Srebrenica im Juli 1990 ein Massaker emissionen. Diese Emissionen müssen an über 8000 bosnischen Männern radikal begrenzt werden, wenn die und Jungen verübten, hat sich meine Katastrophe noch abgewendet werden Einstellung zum Einsatz militärischer soll, die dann auch die Ökonomie Gewalt verändert. Entscheidend war mitreißen würde. (vgl. dazu das geniale für mich die Einsicht, dass eine kleine Büchlein: David Nelles & „Gesinnungsethik“, die die Folgen des Christian Serrer, Kleine Gase – große Handelns nicht berücksichtigt, frag- Wirkung – Der Klimawandel, 2018) – würdig ist. Von daher hat der ökologisch orientierte Umbau unseres Wirtschaftens und Seitdem halte ich nur eine Ethik für Lebensstils für mich Priorität. vertretbar, die man „Verantwor- tungsethik“ nennen kann. Für Mit der „Gesetzesethik“ verbindet eine Ethik der Verantwortung sind mich nach wie vor, dass für mich als zwei Elemente ausschlaggebend: Christ die Orientierung am Zeugnis Prinzipienvergleich und Folgenab- der Bibel wichtig ist – aber nicht im schätzung. – Angesichts einer Viel- Sinne einer bloßen Ableitung von zahl von ethischen Prinzipien geht Handlungsanweisungen aus biblischen es für mich als Christ darum, zu Sätzen. Mit der „Gesinnungsethik“ überlegen, welche Prinzipien am verbindet mich, dass es eher darum ehesten mit biblischen Grundaussagen geht, die Bibel auf grundlegende vereinbar sind. In der Diskussion Handlungsprinzipien hin zu befragen, über den Klimawandel geht es z.B. die ethische Orientierung geben immer wieder um die Frage, ob die können. Aber diese Orientierung an Ökonomie oder die Ökologie Vorrang biblischen Grundaussagen muss mit hat. Deutlich ist mir, dass es eine klare einer Abschätzung der Folgen von Linie in den biblischen Texten gibt, die Handlungsweisen vermittelt werden. den Menschen als Teil der Schöpfung Diesen Doppelschritt macht allein eine sieht, der den Auftrag bekommt, mit sogenannte „Verantwortungsethik“. der Natur fürsorglich umzugehen. – Folgenabschätzung bedeutet im Blick Pfr. Thorsten Schmitt auf die Klimadiskussion, dass beweis- bar ist: Die globale Erderwärmung beruht vor allem auf den 5
LESEr|-INNEN zuM SCHwErPuNKTTHEMA Nach meiner Sicht gefragt: VErANTworTuNG?! Gar nicht so leicht. Jeder von uns muss tagtäglich immer In welcher Rolle auf´s Neue entscheiden, was gerade denn? Mensch, das Richtige ist. Manchmal treffen Christin, Frau, wir Fehlentscheidungen und müssen Mutter, Ehefrau, die Konsequenzen dann genauso Verwandte, Freun- tragen, wie für die positiven, gut din, Chefin, Kol- gelaufenen Entscheidungen, die uns legin, Kieferortho- Freude bereiten. pädin, Selbstständige, Verantwortung übernehmen heißt für Vegetarierin, Karnevals- mich auch oft, meine Komfortzone zu Jeck, was-auch-immer… verlassen und Dinge zu tun, die mir Tja, aber das ist eigentlich gar nicht nicht immer Spaß machen. Im Haus- wichtig, denn in allen Bereichen spielt halt müssen die Dinge trotz Beruf Verantwortung eine Rolle. und wenig Freizeit laufen. Manchmal auch am Wochenende arbeiten. VERANTWORTUNG: Macht nicht immer Freude, muss • Zuverlässig sein aber sein. Nicht jammern, einfach • Im hier und jetzt leben machen, fertig. Dann ist wieder Zeit • Zu meinem Wort stehen für Schönes. • Anpacken, nicht nur reden Meine wichtigste Verantwortung sehe • Kein großes Aufheben´s machen ich für mich im Wohlergehen meiner • Freundschaft, Liebe, Glaube Liebsten. Meiner Familie und meinen • Dankbar sein Freunden, meinen Mitarbeiterinnen • Ansprechpartner sein und den Menschen, denen ich täglich • FAMILIE leben... begegnen darf, soll es gut gehen. Wenn ich dazu beitragen kann, ein Es ist wichtig, Verantwortung anzu- Lächeln in ein Gesicht zu zaubern, nehmen, Entscheidungen zu treffen weil irgendetwas, das ich gesagt oder und auch zu tragen. Falls mal was getan habe, für ein Schmunzeln nicht richtig läuft, auch die Courage zu sorgt, dann bin ich froh, das zu tun, besitzen, es selber auch wieder auszu- was ich gerade tue. Danke dafür! bügeln. Notfalls auch für andere ein- Verantwortung ist toll, dadurch darf stehen, die es nicht selber können. ich ein aktiver Teil von etwas sein. Gerade, emphatisch und freundlich miteinander umgehen. Dr. Nataly Iserhardt 6
LESEr|-INNEN zuM SCHwErPuNKTTHEMA Verantwortung im Tierschutz übernehmen „EIN LEBEN KoNNTE ICH VEräNDErN!“ Jeder kann und sollte in seinem Leben entscheiden, wofür er / sie etwas mehr Verantwortung übernimmt. Bei mir ist es der Tierschutz und der Schutz von Tieren. Ich bin Vegetarierin und Mitglied bei „Streunerherzen e.V.“ Dieser Verein rettet und vermittelt Hunde und Katzen aus Sardinien. Da wir 2 Hunde aus dem Tierschutz haben, hab‘ ich mich bereit erklärt, Pflegestelle für einen Hund zu werden. So kam Gena zu uns. Eine junge, verängstigte (auf dem Bild die helle) Mischlingshündin. Meine beiden eigenen Hunde (Mica und Chewbacca) haben ihr gezeigt, wie schön das Leben in einer Familie sein kann. Dass man Futter aus einem Napf hat, eine Decke zum Schlafen und ein Halsband. Gena hatte panische Angst vor Allem. Sie ist doppelt gesichert nach draußen und musste an viele Dinge mit sanftem zu beenden. Verantwortung im Druck herangeführt werden. Sie muss Tierschutz zu übernehmen, geht immer erst lernen, Vertrauen zu haben. - Und nur „zeichenhaft“ und „exemplarisch“. welches Glück: bereits nach 2 Wochen Aber für das jeweilige Tier bedeutet es wurde sie zu einem vorhandenen alles: nämlich den Beginn eines neuen Ersthund nach Heidelberg vermittelt. Lebens. Ich ändere dadurch sicherlich nicht die grausame Situation vieler Streuner. Susanne Schmitt-warzelhan Aber ein Leben konnte ich verändern. -Und das fühlt sich super an. Ich hoffe, auch weiterhin Hunden bei der Vermittlung helfen zu können, um das Leid der Hunde, die über den illegalen Handel kommen „müssen“, 7
LESEr|-INNEN zuM SCHwErPuNKTTHEMA VErANTworTuNG IN DEr KITA In der Kita ist Verantwortung zunächst erst für die tägliche Endreinigung der Kita. mal auf viele Schultern verteilt. Die offizielle Als Leitung trage ich zusätzlich in vielerlei Hauptverantwortung obliegt dem Träger, Hinsicht Verantwortung: in Stellvertretung also dem Presbyterium der Kirchenge- für den Träger, als Vorgesetzte, als Re- meinde. Die praktische Umsetzung ist aber präsentantin gegenüber unterschiedlichsten in eine Art arbeitsteilige Verantwortungs- Institutionen: Verantwortung für Personal- struktur aufgefächert: Wir pädagogischen begleitung und -führung, Verantwortung Fachkräfte tragen die Verantwortung für für den Umgang mit materiellen Ressourcen, die uns anvertrauten Kinder entsprechend Verantwortung für administrative Aufga- unseres 2008 formulierten Leitbildes „Wir ben, die nicht durch die Verwaltung erledigt begegnen jedem Kind als einzigartiger Per- werden, Verantwortung für die Belegung sönlichkeit mit einem Recht auf seine der Kitaplätze usw. alles in Verantwortung individuelle Entwicklung auf der Grund- gegenüber dem Träger, dem kommunalen lage einer verlässlichen Beziehung“. Wir Jugendamt, dem Landschaftsverband, der tragen Verantwortung gegenüber den El- Elternschaft und natürlich gegenüber den tern, die ihre Kinder mit einem großen Kindern, deren Wohl an oberster Stelle Vertrauensvorschuss auf gute Betreuung steht. In der Leitungsverantwortung ver- und verlässliche Entwicklungsbegleitung schmelzen soziale, pädagogische, ökono- abgeben. Wir tragen Verantwortung für einen mische, juristische, administrative, personal- angemessenen Umgang mit Materialien und und institutionspolitische und auch gesell- Räumlichkeiten. Unsere Küchenkraft ist schaftliche Aspekte für mich zu einer mitverantwortlich für die Umsetzung un- spannenden, manchmal belastenden, immer seres Ernährungs- und Hygienekonzeptes und herausfordernden und insgesamt Freude die Zu- und Nachbereitung der Mahlzeiten. machenden Aufgabe. Unsere Reinigungskraft ist verantwortlich Frauke Leist Anzeige 8
LESEr|-INNEN zuM SCHwErPuNKTTHEMA Rheidt-Hüchelhoven: Liebevolles Kümmern EHrENAMTLICHE FrIEDHoFSPFLEGE Bis zu seinem Tod 2006 hatte sich Heinz Kapellen aus Hüchelhoven viele Jahre ehrenamtlich um den Friedhof von Rheidt-Hüchelhoven ge- kümmert, ergänzend zur Pflege durch die Stadt. Schon bald war dann sichtbar, wie sehr sein Gedenkwand an einer neuen pflege- Wirken fehlte. So wurde noch im selben freien Grabfläche realisiert. Viele Jahr unter Leitung von Hermann- zumeist gespendete Ruhebänke stehen Josef Hickert die „Ehrenamtliche für ein kurzes Innehalten und Denken Friedhofspflege“ gegründet: Ein an die lieben Verstorbenen bereit; eine 15-köpfiges Team von Helfer*innen Bank ist dem leider im Jahr 2018 viel nahm die monatliche Arbeit auf zu früh verstorbenen Gründer der unter dem Motto „Wir geben unseren „Ehrenamtlichen Friedhofspflege“, Verstorbenen ein schönes Zuhause“. H.-J. Hickert, gewidmet. Zwischenzeitlich ist das Team auf 21 Es ist schön zu sehen, mit wie viel Mitglieder angewachsen; zu dessen Engagement und Begeisterung das Aufgaben gehören, in enger Abstim- Team Verantwortung übernimmt und mung mit der Stadt, der Rasenschnitt, dafür sorgt, dass Menschen den Friedhof die Pflege der Wege, der Kriegsgräber, im Ganzen als einen würdevollen Ort des Hochkreuzes usw. Mit Unterstüt- der Trauer und des Gedenkens er- zung der Stadt, aber auch durch leben können. Das Engagement der Spenden, wurden zwischenzeitlich ein „Ehrenamtlichen Friedhofspflege“ fin- Rasenmähertraktor, mehrere Rasen- det in Rheidt-Hüchelhoven viel Lob mäher, Freischneider und weiteres und Anerkennung; großer Dank auch kleines Gerät angeschafft. Auf dafür, dass häufig z.B. zu besonderen Initiative der Ehrenamtlichen wurden Anlässen wie Jubiläen oder Trauer- durch die Stadt der Mittelweg zur feiern Spenden für das Projekt Trauerhalle gepflastert und neue gesammelt werden. Grabflächen für unterschiedliche Interessierte Helfer*innen sind jeder- Bestattungsformen hergerichtet. In zeit herzlich willkommen! Eigenleistung wurde eine Beleuchtung Friedhelm Pütz des Hochkreuzes installiert, ein Bild- stock am Eingang errichtet und die Kontakt: Hans-Josef Keulertz, Tel. 0152 015 020 88 Norbert Geuenich, Tel. 0173 9776753 Spendenkonto Friedhofspflege: Vr Bank eG, IBAN: DE16 3056 0548 4613 3750 10 9
VorGESTELLT Kaplan Thorben Pollman: INSTITuTIoNELLES SCHuTzKoNzEPT Spätestens Anfang 2010 wurde eine absolute Stärke der Schutz- öffentlich bekannt, dass es nicht nur in konzepte: Prävention ist dadurch keine Irland und den USA, sondern auch in abstrakte Vorgabe aus dem Ordi- Einrichtungen der katholischen Kirche nariat, sondern ein Herzensanliegen in Deutschland zu einer Vielzahl von der Haupt- und Ehrenamtlichen vor Fällen sexualisierter Gewalt ge- Ort. kommen ist. Dies ist unendlich be- In der Pfarreiengemeinschaft Berg- schämend. Die Aufarbeitung der Fälle heim-Ost haben wir damit begonnen, dauert bis heute an und sorgt für dass wir zwei Mitarbeiterinnen die große Kontroversen. Insbesondere Möglichkeit gegeben haben, sich beim Umgang mit den Überlebenden zu Präventionsfachkräften fortzu- ist noch vieles zu wünschen übrig. bilden. Danach haben wir einen Ar- Auch das im März veröffentlichte beitskreis zur Erstellung des Schutz- Gutachten zu sexualisierter Gewalt konzeptes gegründet, dem alle Haupt- im Erzbistum Köln ist hier nur ein und Ehrenamtlichen angehört haben, Schritt, dem noch ganz viele weitere die regelmäßig mit Kindern und folgen müssen. Trotzdem kann die Jugendlichen arbeiten. So saßen etwa Prävention nicht erst einsetzen, wenn Vertreterinnen unserer Kindertages- die Vergangenheit vollständig auf- einrichtungen, Engagierte in der geklärt ist. Das Erzbistum Köln Familienpastoral und Mitarbeiterinnen setzt dabei unter anderem auf sog. in der Erstkommunionvorbereitung „Institutionelle Schutzkonzepte“ (kurz: mit am Tisch. Als erstes wurde eine ISK). Alle Seelsorgebereiche und gründliche Gefährdungsanalyse kirchlichen Einrichtungen wurden durchgeführt: Gibt es in unseren aufgefordert, für ihren Bereich zu Räumlichkeiten schlecht einsehbare untersuchen, wo Kinder und Jugend- Ecken? Wo kann es zu Situationen liche möglicherweise gefährdet sein kommen, in denen ein Erwachsener könnten und was zu unternehmen und ein Kind unbeobachtet alleine ist, damit Kinder und Jugendliche in sein könnten? Welche spezifischen jedem Fall sicher sind. Hierzu gibt Heausforderungen stellen sich wäh- es zwar Arbeitshilfen von Seiten rend einer Messdienerfahrt unter der Erzdiözese, aber die Konzepte Präventionsgesichtspunkten? Nach müssen vor Ort erarbeitet werden. dieser Gefahrenanalyse haben wir Und in diesem lokalen Zugang liegt gemeinsam erarbeitet, welche Regeln 10
VorGESTELLT wir erlassen müssen, um Risiken zu minimieren. Wir haben sogar bau- liche Veränderungen vorgenommen und Türen in den Kindertages- einrichtungen mit „Bullaugen“ ver- sehen. Wir haben genau überlegt, wer in welcher Situation der erste An- sprechpartner für Personen ist, die eine Grenzverletzung berichten wol- len und auch, wie dann damit ver- fahren werden soll. Das Herzstück unseres ISK ist aber sicherlich der Ver- haltenskodex, den wir für die Be- dingungen hier vor Ort erstellt Außerdem war allen Beteiligten klar, haben und den alle Ehrenamtlichen dass es nichts Wichtigeres geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann, als sicherzustellen, dass Kinder ebenso unterschreiben müssen, wie und Jugendliche bei uns sicher sind. diejenigen, die beruflich in unseren Bislang scheint es so zu sein, dass es Gemeinden und Einrichtungen ar- in unseren Pfarrgemeinden noch keine beiten. Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Das klingt nach viel Arbeit. Und es Kinder gegeben hat. Weder vor 2010, war auch viel Arbeit. Aber diese Arbeit noch danach. Ich bin froh, dass ich war für alle sehr bereichernd. Es gibt daran mitarbeiten durfte, dass dies so Probleme, über die man vorher noch bleibt. nicht richtig nachgedacht hat und die deswegen durch Einzelne nach Thorben Pollmann Gefühl entschieden werden mussten: Kaplan Zum Beispiel, wie wir vorgehen, wenn in der Pfarreiengemeinschaft Bergheim-ost ein Kind bei einer Veranstaltung der Gemeinde nicht rechtzeitig abgeholt wird. Es gibt uns allen viel Sicherheit, dass wir nun wissen, wie wir uns in den verschiedensten Situationen verhalten müssen. 11
STANDPuNKT Aus der Kirchengeschichte DIE BEDBurGEr SyNoDE 1571 Vor 450 Jahren trat in Bedburg eine durch Flucht an den Niederrhein und Kirchenversammlung zusammen, die als in die Pfalz in Sicherheit brachten, kam Meilenstein auf dem Weg zur presbyterial- Bewegung auch in die versprengten synodalen Ordnung der evangelischen evangelischen Gemeinden vor Ort. Kirche gilt. Die Entwicklung dieses Nach einem Bildersturm, der sich im kirchlichen Verfassungsprinzips ist Sommer 1566 rasch von Flandern bis keineswegs geradlinig verlaufen, sondern nach Friesland ausbreitete, sah sich hat sich in einem langen, bis heute die spanische Krone genötigt, in ihren andauernden Prozess herausgebildet. niederländischen Besitzungen den ka- Die Bedburger Synode vom 3. und 4. Juli tholischen Glauben und den Schutz der 1571 steht in einer Reihe verschiedener Kirchengebäude vor Plünderung und Zusammenkünfte, in denen über die Zerstörung gegen alle reformatorischen angemessene äußere Verfassung der und täuferischen Umtriebe mit äußerster Kirche beraten wurde. Härte und Gewalt durchsetzen. Das Die wenigen evangelisch gesinnten Schreckensregiment des Herzogs von Gemeinden am Niederrhein waren bis Alba, dem Statthalter der Niederlande in die Mitte des 16. Jahrhunderts eher (1567-1573) hat sich tief ins kollektive lose miteinander verbunden. Von einer Gedächtnis der Niederlande einge- festen Kirchenstruktur konnte noch graben. keine Rede sein. Anders als vor allem Die Flüchtlinge jedenfalls traten mit in Nord- und Ostdeutschland waren großem konfessionellen Selbstbewusst- die Landesherren bei der alten Religion sein auf und organisierten schnell verblieben und setzten ihre Macht eigene Gemeinden mit vernetzten ein, um eine weitere Ausbreitung der Strukturen, da sie bereits „in ihrer reformatorischen Bewegung in ihren Heimat einen besonderen Sinn für die Territorien zu verhindern, indem sie politische Durchsetzung religiöser Ziele mit polizeilichen Mitteln Gottesdienste entwickelt hatten.“ (Heinz Schilling) oder Zusammenkünfte sogar in Privat- Die Exilanten verfolgten neben häusern auflösten und Prediger aus religiösen sehr wohl auch politische ihren Ländern auswiesen. Im besten Ziele, wie die überlieferten Protokolle Falle duldeten sie stillschweigend die der Bedburger Synode veranschaulichen. Entstehung evangelischer Gemeinden. In der deutschen Fassung finden sich Erst mit dem Zuzug von ungefähr keine Hinweise auf diese politischen 60.000 Niederländern, die sich vor den Bestrebungen, dafür aber um so mehr massiven Verfolgungen in ihrer Heimat in der niederländischen. Die Synode 12
STANDPuNKT verpflichtete sich ausdrücklich, den möglichst noch im selben Sommer Aufstand in den Niederlanden unter durchzuführende allgemeine Synode, zu Führung Wilhelms von Oranien gegen der alle interessierten Gemeinden aufge- die spanische Herrschaft zu unterstützen rufen waren, Delegierte zu schicken. Ein und bestätigte die Rechtmäßigkeit von Vorbereitungskreis wurde beauftragt, Wehr und Waffen, um dieses Ziel Ort und Zeit für diese Generalsynode zu erreichen. „Kirchliches und poli- festzulegen, die schließlich vom 4. bis tisches Denken floß damals für die 13. Oktober 1571 in Emden tagte und Religionsflüchtlinge zu einem untrenn- den presbyterial-synodalen Aufbau der baren Ganzen zusammen.“ (Herbert Kirche in den Niederlanden und am Frost) Diese enge Verzahnung von Rhein beschloss. Politik und Religion spiegelt sich auch in „Die Bedburger Synode des Jahres der Anwesenheit des Philips van Marnix 1571 hat dagegen ihre Bedeutung im (1540-1598) auf der Bedburger Synode Weiterreichen der jungen Synodal- wider, dem engsten Berater Wilhelms tradtition und in deren Verknüpfung von Oranien. mit dem Gesamtablauf der reformierten Die Synode verhandelte darüber hinaus Synodalgeschichte.“ (Herbert Frost) Fragen des kirchlichen Lebens und der Sie hat keine eigenständigen, verfassungs- Pfarrstellenbesetzungen. Die Frage rechtlichen Entscheidungen getroffen, einer Gemeinde, ob gegen ein Gemeinde- aber den Weg für die entsprechende glied, das sich trotz mehrmaliger Kirchenversammlung vorbereitet. Ermahnungen „unordentlich hält“, die Exkommunikation, also der Ausschluss Pfarrer Martin Trautner, vom Abendmahl, verhängt werden Ev. Trinitatiskirchengemeinde an der Erft könne, bejahte die Synode mit dem Hinweis, dass allerdings nichts unter- nommen werden sollte, was im un- günstigsten Falle die Aufmerksamkeit der Behörden auf die Gemeinde lenken und ihre Existenz gefährden könnte. Die Bedburger Synode diskutierte aber keine Fragen der kirchlichen Verfassung. Stattdessen verwies sie alle „Belange der Leitung der niederländischen christ- lichen Gemeinden“ an eine zeitnah, 13
EHrENAMT IN uNSErEr GEMEINDE Technik Team DAS TEAM HINTEr DEN LIVE-STrEAM GoTTESDIENSTEN! lernen möchte und sich mit der ganzen Logistik auseinandersetzen möchte. Und es war geboren, das neue Jugendprojekt. Achim Reiz und Christopher Braun boten im Januar einen Starttermin an, um auszuprobieren, ob man Teil des Teams sein möchte. Sechs kamen und blieben. Und es war eine sehr gute Mischung: 2 Konfis, 2 junge Teamer und 2 ältere Betreuer. Und jeder bringt etwas an Erfahrung mit: Von Kamerahandling, Livestreamtechnik, Tontechnik, Bild- sprache, Einblendungen, Ausblen- Das Technikteam: Finn Stratmann, Malte Griese, dungen... Denn bei einem Livestream- Christopher Braun, Darwin Fürstenau, gottesdienst kann man nichts raus- Marie oßwald, Martin Stratkötter schneiden, es gibt nur die eine Chance, die eine Übertragung, in der alles laufen Januar 2021 – Es ist klar, die Gottes- muss. Es wurde viel ausprobiert und dienste werden nur für wenige Besucher geübt und die ersten Gottesdienste geöffnet sein und es können und wollen waren manchmal holprig, aber spätestens auch in der aktuellen Zeit nicht alle in die Ostergottesdienste sind sehr pro- den Gottesdienst vor Ort gehen! fessionell und das Team von 13 bis Bei den Konfirmationen hatten wir es 22 Jahren sehr zusammengewachsen. im Oktober schon mit Livestreams ge- Es ist so ein bisschen wie eine kleine probt und auch die Weihnachtsgottes- Coronafamilie und die Rückmeldung dienste wurden aufgezeichnet. Die Tech- von Organisten, Chor und Pfarrern ist: nik ist vorhanden, aber das Technikteam Wie schön, dass ihr immer so erfrischend mit Achim Reiz (Rostock) und Timon mit dabei seid. Das tut gut! Laader (Darmstadt) war für regelmäßige Und man glaubt gar nicht wieviel Zeit Livestreams nicht aufgestellt. so ein Livestream kostet. Es gibt so viele Christopher Braun, Thorsten Schmitt und Faktoren, alleine Ton, Bild, Timing, dem Bezirkspresbyterium war aber klar – Einblendungen, Schnitt und vor allem wir müssen für die Leute mit Livestreams der Stream müssen stimmen. DANKE da sein. Also: Wir brauchen ein Team! Ein an das Technikteam. Team, das Spaß an Technik hat, Dinge Christopher Braun 14
AuS DEr GEMEINDE Meine Erfahrung mit Online-Gottesdiensten „...EIN KLEINES STüCK GEMEINSCHAFT“ Es ist noch nicht lange her, da wurde man bei Silvester wieder auf- der Bitte, den Gemeindegottesdienst doch genommen. Seitdem auch online verfügbar zu machen, schräg feiern wir jeden Sonn- angesehen. Gottesdienste digital? Viel zu tag zur gewohnten aufwändig. Das guckt doch keiner. - Und dann Zeit gemeinsam Got- kam Corona. Im beruflichen Alltag wurden tesdienst per Zoom. Videokonferenzen normal. Andachten und Was mich dabei Gottesdienste fand man auf einmal auf am meisten überrascht, ist die Tatsache, dass Teilnahme an Online-Gottesdiensten nach ReTeOG-Studie (c) Evangelische Medienarbeit EMA YouTube oder Facebook. Über Sommer dieses Format nicht nur von den „digital und Herbst waren Gottesdienste zumindest natives“ angenommen wird. Auch ältere eingeschränkt möglich. Weihnachten kam Gemeindeglieder nehmen dieses Angebot dann der nächste Lockdown. an. Andere nutzen die Möglichkeit, am Früh- Ich bin seit rund einem Jahr nicht mehr zum stückstisch Gottesdienst zu feiern, während Gottesdienst gegangen. Gottesdienst mit im Hintergrund das Kind spielt. Maske, ohne Gesang und Gesprächen vor Es gibt mittlerweile perfekt gestylte Online- und nach dem Gottesdienst – das war nicht Gottesdienste, die den Fernsehgottesdiensten mehr meine Vorstellung von Gemeinschaft. nur wenig nachstehen. Damit sind unsere Schon beim Betreten der Kirche bestimmen Zoom-Andachten nicht vergleichbar. Aber sie Absperrungen und Distanzhinweise das Bild. haben einen wesentlichen Vorteil: Wir erleben Das ist für mich das Gegenteil von „Einla- ein kleines Stück Gemeinschaft. dende Gemeinschaft“, und dies sollte Kirche Im Herbst 2020 hat die Evangelische Kirche doch eigentlich sein. in Deutschland eine Studie zu den Online- Andachten streamen wäre eine Alternative Gottesdiensten erstellt. Eine deutliche Mehr- gewesen. Aber auch da bin ich für mich alleine heit möchte auch nach der Wiederaufnahme unterwegs. von präsentischen Gottesdiensten (so nennt Am Altjahrsabend haben wir dann in man das heute) dieses Angebot nicht mehr Bedburg einen ersten Gottesdienst mit einer missen. Videokonferenzsoftware gefeiert. Das war So sehr ich mich darauf freue, Gottesdienste für alle noch ein wenig ungewohnt. Aber der wie früher zu feiern, bin ich dankbar über Gottesdienst war gut besucht – wenn man diese technische Möglichkeit. Die würde ich das so bezeichnen kann. Es hat gutgetan, gerne auch in Zukunft wahrnehmen, z.B. aus bekannte Gesichter aus der Gemeinde mal dem Urlaub oder wenn ich gesundheitlich wieder zu sehen, wenn auch nur klein auf nicht in der Lage bin, zur Kirche zu gehen. dem Bildschirm und sich auf diesem Weg mit Ich bin davon überzeugt, dass ein solches einem Glas Sekt nach dem Gottesdienst einen „hybrides“ Angebot auch in Zukunft eine guten Rutsch wünschen zu können. sinnvolle Ergänzung wäre. Als der Lockdown dann erneut verlängert wurde, haben wir das Experiment von Michael Posthaus 15
AuS DEr GEMEINDE „Lobet den Herrn mit Posaunen!“ (Psalm 150) wAS IST EIGENTLICH EIN PoSAuNENCHor? Welch eine Frage, werden manche denken. Das ist doch klar: Ein Posaunenchor ist eine Gruppe musikbegeisterter Bläserinnen und Bläser, die daran Freude haben, mit ihren Trompeten und Posaunen, mit ihren Hörnern und Tuben miteinander zu musizieren. Aber diese Antwort ist doch noch unzureichend. Alles Musizieren eines Posaunenchors hat seinen Ursprungsort und seine letzte Zielbestimmung im Gottesdienst. Das Musizieren eines Posaunenchors ist darauf ausgerichtet, dass es ein Musizieren zum Lobe Gottes ist – egal ob nun Choräle geblasen, fetzige Gospels gespielt, Jazziges miteinander erarbeitet oder alte Intraden frisch geblasen werden. Was also ist ein Posaunenchor? Mehr als ein Musikverein! Ein Posaunenchor ist ein wichtiger und für unsere evangelische Kirche unverzichtbarer Teil der Gott lobenden Gemeinde. Und in nicht wenigen Gemeinden bildet der Posaunenchor geradezu den Kern des Gemeindelebens, die Zelle eines lebendigen Gemeindeaufbaus. Aber auch damit ist für mich die Frage nach dem, was einen Posaunenchor eigentlich ausmacht, noch nicht beantwortet. Ein Posaunenchor ist einer der ganz wenigen Orte, an dem sich Junge und Alte, Großväter und Enkel, Mütter und Töchter gemeinsam engagieren. Nicht nur Grenzen des musikalischen Stils werden in einem Posaunenchor ständig überschritten, auch Grenzen, die sonst Generationen voneinander trennen. Damit bildet der Posaunenchor etwas ab von dem, was gemeint ist, wenn wir von der Kirche als einer „Familie Gottes“ (familia Dei) reden. Und wie in einer Familie die einzelnen Glieder derselben am Schicksal Posaunenchorarbeit in Deutschland der anderen Anteil nehmen, so auch in einem Posaunenchor. Ein Posaunenchor - 1843 im ostwestfälischen Jöllenbeck erster ist irgendwie auch eine familiäre Posaunenchor nach heutigem Muster Schicksalsgemeinschaft. Hier werden - Heute 117.000 Blechbläser, davon 24.000 Jugendliche, in 6.000 Chören Leid und Freude miteinander geteilt – - Ev. Posaunenchöre sind zertifiziert als nicht nur bei Jubelgottesdiensten oder immaterielles uNESCo-Kulturerbe Beerdigungen, auch in seelsorgerlichem Beistand in Krisen des Lebens. […] Was also ist ein Posaunenchor? Wenn man das in einem Satz formulieren soll, ist das gar nicht so einfach. […] Mein Satz lautet: Der Posaunenchor ist mir ein wichtiges Stück Heimat in meiner Kirche. ulrich Fischer (im oktober 2020 verstorbener ehemaliger Bischof der Landeskirche in Baden, im ruhestand seit 2014 ehrenamtlich Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit, seit 2015 Erster Vorsitzender des Ev. Posaunendienstes in Deutschland) aus: Badisches Posaunenchor-Journal 1/2017 16
AuS DEr GEMEINDE Nach 60 Jahren in Bedburg-Niederaußem-Glessen uNSEr PoSAuNENCHor „zIEHT uM“ Ein Posaunenchor ist nicht nur für manchen ein wichtiges Stück Heimat in seiner Kirche - ein Posaunenchor braucht auch selbst Heimat in der Kirche. Eine neue Heimat hat jetzt unser Posaunenchor mitsamt seinem Leiter Helmut Kopp gefunden und ist zum 1. Februar 2021 zur benachbarten Ev. Christusgemeinde Brauweiler- Königsdorf „umgezogen“. Viele leichnamsprozessionen in Glessen und bedauern diesen Schritt, welcher aller- Fliesteden. Auch gab es besondere dings auch nachvollziehbare Gründe Aktivitäten auf Kirchenkreisebene und hat: u.a. den, dass mittlerweile die in Nachbargemeinden, wie z.B. open Mehrzahl der Bläser*innen aus eben air zu Pfingsten in Manstedten oder diesem Nachbargemeindegebiet bzw. in Ehrenfeld. Neben der Mitwirkung dessen Umfeld kommen. bei vielen Gemeindefesten gab es diese Unser Posaunenchor war stets eine auch bei Festen und Feiern im Ort, wie große Bereicherung: Durch die Mit- z.B. beim Mühlenfest in Oberaußem gestaltung von Gottesdiensten insbe- oder einst bei der Einweihung des sondere zu besonderen Anlässen wie Platzes der Generationen in Glessen. am Ewigkeitssonntag, an Heiligabend Bei dem Allen kam dem Posaunenchor oder bei Jubelkonfirmationen, aber in den letzten Jahren auch die Er- auch z.B. durch das Mitwirken beim weiterung seines musikalischen Profils Ökumenischen Gang zum Gipfel- in Richtung Popularmusik, Spirituals, kreuz auf der Glessener Höhe am Jazz, oder gar Stücken der „Leichten Himmelfahrtstag. Dazu kamen die Muse“ zugute. regelmäßigen Einsätze etwa bei den Für alles Engagement in den ver- Senior*innenadventsfeiern, das Kur- gangenen 60 Jahren, bei manchen rendeblasen in der Adventszeit, Mitgliedern über Jahrzehnte hinweg, manche „Ständchen“ bei Jubilar*innen ganz, ganz herzlichen Dank und usw. In den letzten Jahren kamen weiterhin ein segensreiches Wirken! auch immer mehr ökumenische Pro- Sehr gerne, wie verabredet, gastweise jekte hinzu, wie die Beteiligung an auch wieder bei uns! In diesem Sinne: der Ökumenischen Nacht in Glessen Auf Wiederhören! oder auch die Begleitung von Fron- Matthias Bertenrath 17
AuS DEr GEMEINDE Gottesdienste in Niederaußem und Glessen uNSErE KIrCHEN SIND KrAFTorTE Ich muss mir immer wieder vor- bedingungen zum Schutz der Teil- nehmen, der Situation, in der wir unter nehmerInnen sehr restriktiv sind: Corona-Bedingungen Gemeindearbeit beschränkte Teilnehmerzahl / Ab- machen, ihre positiven Seiten abzu- stände / Masken: Wir sind davon über- gewinnen. zeugt, dass Menschen gerade in dieser Pandemie Kraftorte brauchen. Und Eine der positiven Seiten ist wir hoffen, dass unsere beiden Kirchen sicherlich, dass wir in Windeseile während der Gottesdienste solche den digitalen Kanal für die Kontakte Kraftorte sind. Deshalb habe ich auch zu den Gemeindegliedern auf- die besondere Form der „Lichtblick- und ausgebaut haben. Dabei spielt Gottesdienste“ eingeführt. unsere lange vernachlässigte Website (www.kirche-niederaussemglessen.de) Dennoch haben wir seit Anfang eine wichtige Rolle. - Begonnen des Jahres parallel begonnen, diese hat es an Ostern 2020. Seitdem Präsenzgottesdienste ab und zu stellen wir parallel zu unseren online zu übertragen (siehe dazu Präsenzgottesdiensten für den je- S. 14). Ein Technikteam von älteren weiligen Sonntag immer auch ein Jugendlichen und jungen Erwachsenen „Angedacht“ ein. Ich selber mache übernimmt zusammen mit unserem das in Form eines Videos. Ich habe Jugendprojektleiter Christopher Braun diese maximal zehnminütigen „Ange- die Übertragung. Es ist erstaunlich, dacht-Videos“ für mich entdeckt. wie viele Menschen diese online- Gerade die kürzere Form bringt es Übertragungen verfolgen. Es sind mit sich, schnell auf den Punkt zu meistens erheblich mehr Menschen kommen. Das, was mir immer schon als in Nicht-Corona-Zeiten leibhaftig wichtig war, nämlich nicht nur für am Gottesdienst teilgenommen Insider zu reden, wird nochmal hätten. Ich bin sehr dafür, diesen wichtiger. digitalen Kanal zu den Menschen auch in „Nach-Corona-Zeiten“ weiter Wir sind im Gemeindebezirk Nieder- zu nutzen. außem-Glessen konsequent dabei geblieben (bis auf Ausnahmen), unsere Pfarrer Thorsten Schmitt Gottesdienste nicht auszusetzen, sondern als Päsenzgottesdienste an- zubieten. Auch wenn die Rahmen- 18
AuS DEr GEMEINDE Das neue Hungertuch von Misereor 2021 Du STELLST MEINE FüSSE AuF wEITEN rAuM Gemalt wurde das Hungertuch von der Dienstag 14. September 2021, chilenischen Künstlerin Lilian Moreno 19.30 – 21.00 Uhr Sánchez zu Beginn der Corona- im Gemeindezentrum in Glessen Pandemie. Das Bild besteht aus drei (Hohestr. 49 / Bergheim-Glessen) Teilen. Schwarze Linien zeichnen das Röntgenbild eines Fußes nach, der Der Abend findet natürlich unter mehrfach gebrochen ist. Im Kontrast dem Vorbehalt statt, dass die Corona- zu der Verletzung steht das Versprechen Situation es zulässt. Deshalb bitte ich aus Psalm 31, das dem Bild den Titel um Anmeldung bis Dienstag, dem gibt: „Du (Gott) stellst meine Füße 7.9.21 (telefonisch 02238-945294 oder auf weiten Raum.“ – Aus der Enge per Mail: thorsten.schmitt@ekir.de) der Angst blickt die Künstlerin in die Weite und schöpft Kraft für einen Pfarrer Thorsten Schmitt Neubeginn. Ich lade zu einem Abend mit diesem „Hungertuch“ ein. Wir lernen das Bild kennen und bedenken seinen Impuls für unser eigenes Leben. 19
NACHGEDACHT Sommerwege Barfuß durchs taunasse Gras gehen. Einmal mit leeren Taschen reisen. Schlendern durch Fußgängerzone und Park. Neben einem Kind von Wunder zu Wunder laufen. Hinter die nächste Kurve schauen. Das Land der Träume betreten. Tina Willms 20
GoTTESDIENST-PLAN für die Zeit von Juni - Mitte September 2021 TAUFEN IM GEMEINDEBEZIRK NIEDERAUSSEM-GLESSEN Seit dem Frühjahr 2020 sind eine Menge von geplanten Taufen in unserem Gemeinde-bezirk verschoben oder aufgeschoben worden. Denn den Tauffamilien ging es ja nicht nur darum, die Taufe im Gottesdienst zu erleben, sondern es sollte im Anschluss auch im Kreis der Familie gefeiert werden. Das ist auch unter den aktuellen Corona-Bedingungen immer noch nicht möglich. Deshalb sagen viele Familien: „Wir warten auf normale Zeiten und verschieben die Taufe unseres Kindes.“ Im Gemeindebezirk Niederaußem-Glessen gibt es seit Mai letzten Jahres fast durchgängig wieder Präsenzgottesdienste. Diese Präsenzgottesdienste können nur unter engen Rahmenbedingungen stattfinden: Die Zahl der Menschen, die teil- nehmen können, ist sehr begrenzt, weil Abstände einzuhalten sind. Deshalb ist es von den Teilnehmerzahlen her kaum möglich, wie in der evangelischen Kirche eigentlich üblich, die Taufen im Sonntagsgottesdienst zu integrieren. So haben wir begonnen, die Taufen aus dem Sonntagsgottesdienst „auszulagern“ und gestalten für die Tauffamilien Extra-Taufgottesdienste – oft an einem Sonntag-Nachmittag. So finden in den kommenden Wochen eine ganze Reihe von kleinen Extra- Taufgottesdiensten statt. Auch wenn man im Anschluss laut Corona-Verordnung nicht im Kreis der Familie und der Verwandten feiern kann, wollen Familien die Taufe erleben und jedenfalls in der Kirche feiern. – Die Feier im Anschluss an den Gottesdienst zu Hause oder in einem Lokal lässt sich nachholen – etwa ein Jahr später am Tauftag oder anlässlich eines Geburtstages – wenn sich die Zeiten wieder normalisiert haben. Wenn Sie also Wert darauf legen, die Taufe schon jetzt in Corona-Zeiten zu erleben und in der Kirche zu feiern, wenden Sie sich an Pfr. Thorsten Schmitt (02238-945294) oder an Pfr. Matthias Bertenrath (02272-408420) GOTTESDIENSTE IM GEMEINDEBEZIRK NIEDERAUSSEM-GLESSEN Die gottesdienstliche Landschaft in Niederaußem-Glessen wird zunehmend komplexer (siehe dazu auch S. 18). Wir versuchen, die Gottesdienste als Präsenz- Gottesdienste durchzuhalten. Parallel gibt es Gottesdienste, die wir zusätzlich als Life-Stream übertragen. Und es gibt einzelne Gottesdienste, in denen es um Beteiligung geht – wie in den Bibliolog-Gottesdiensten – und die deshalb zusätzlich per Zoom miterlebt werden können. – Wir kommen also auf verschiedenen Kanälen zu ihnen. Dabei „fahren wir“ trotz aller weiträumigen Planung „auf Sicht“. Was am Ende möglich ist, wird mit durch die aktuelle Lage bestimmt. Deshalb ist es ratsam, immer wieder unsere bezirkliche Website aufzurufen (www.kirche-niederaussemglessen.de). Denn hier gibt es kurzfristig und tagesaktuell die nötigen Informationen. 21
GoTTESDIENSTPLAN Gottesdienst am Bedburg Niederaußem Glessen Sonntag 10.30 10.15 - 30.05.21 G. Müller Th. Schmitt 16.00 Samstag - Konfirmation I - 05.06.21 C. Braun & Th. Schmitt 10.30 10.15 Sonntag Abendmahl Konfirmation II - 06.06.21 M. Voldrich C. Braun & Th. Schmitt 10.15 Sonntag 10.30 - Abendmahl 13.06.21 G. Müller M. Bertenrath 10.15 Sonntag 10.30 Lichtblick-Gottesdienst - 20.06.21 G. Müller Th. Schmitt (auch online-Übertragung) 10.15 Sonntag 10.30 - Lichtblick-Gottesdienst 27.06.21 G. Müller Th. Schmitt 10.30 10.15 Sonntag Abendmahl Abendmahl - 04.07.21 M. Voldrich M. Bertenrath Sonntag 10.30 10.15 - 11.07.21 G. Müller M. Bertenrath Sonntag 10.30 10.15 - 18.07.21 G. Müller S. Wintersohl Sonntag 10.30 10.15 - 25.07.21 G. Müller M. Bertenrath 10.30 Sonntag 10.15 Abendmahl - 01.08.21 E.-H. Steege F. Leist 10.15 Sonntag 10.30 - Abendmahl 08.08.21 M.Bertenrath Th.Schmitt 10.15 Sonntag 10.30 Lichtblick-Gottesdienst - 15.08.21 N. Sinofzik Th. Schmitt Sonntag 10.30 10.15 - 22.08.21 G. Müller Th. Schmitt www.kirche-bedburg.de/evangelisch/gottesdienste/ 22 www.kirche-niederaussemglessen.de
GoTTESDIENSTPLAN Gottesdienst am Bedburg Niederaußem Glessen 10.15 Sonntag 10.30 Th. Schmitt - 29.08.21 G. Müller (auch online-Übertragung) 10.30 Sonntag 10.15 Abendmahl - 05.09.21 M. Voldrich N. Sinofzik 10.15 Sonntag 10.30 Abendmahl - 12.09.21 G. Müller N. Sinofzik 10.15 Sonntag 10.30 Lichtblick-Gottesdienst - 19.09.21 G. Müller Th. Schmitt (auch online-Übertragung) Sonntag 10.30 10.15 - 26.09.21 G. Müller M. Bertenrath legende zum Gottesdienstplan Kindergottesdienst Musikalische Begleitung Familiengottesdienst Stehcafé Sektempfang DaNkeschöN! Wir freuen uns, dass Frauke Leist, Ernst-Hartwig Steege, Norbert Sinofzik, Marcel Voldrich und Sammy Wintersohl bei uns Gottesdienste gestalten. Frauke Leist ist Diakonin, Norbert Sinofzik, Ernst-Hartwig Steege, Marcel Voldrich und Sammy Wintersohl sind Prädikanten. herzlicheN DaNk für Die Mithilfe! 23
GoTTESDIENSTE IM ALTENHEIM Im Moment finden aufgrund der Corona-Pandemie Gottesdienste in den Altenheimen nur nach einzelner absprache und unter immer wieder neu zu bestimmenden Rahmenbedingungen statt, so z.B. auch unter freiem Himmel. Weitere termine werden rechtzeitig in den einrichtungen bekanntgegeben. ABENDGoTTESDIENSTE in anderer Form in Glessen und Niederaußem Die Corona-Pandemie führt dazu, dass wir aktuell die meditativen Abendgottesdienste in Glessen (Abendgebet um das Kreuz / Abendgebet um das Osterlicht) ausfallen lassen oder (meditativer Abendgottesdienst in Niederaußem) in die „Lichtblick-Gottesdienste“ (siehe dazu S. 21 in diesem Gemeindebrief) integrieren. In diesen „Lichtblick-Gottesdiensten“, die sowohl in Niederaußem als auch in Glessen stattfinden (siehe Gottesdienstplan), wird ein Element sein, den Raum dafür zu öffnen, für sich dem nachzuspüren, wofür ich in meinem Leben dankbar bin, was ich gerne loswerden möchte, weil es mich belastet und was ich von Gott erhoffe und erbitte. – Wenn sich die Zeiten wieder ändern, kehren wir zu den vertrauten Formen der meditativen Abendgottesdienste in Glessen und Niederaußem zurück. MINIGoTTESDIENST & KINDErKIrCHE Der „Minigottesdienst“ für Kinder von 1-5 Jahren und die „Kinderkirche“ für Kinder von 5-10 Jahren pausieren im Moment aufgrund der Corona-Pandemie. Wir werden zu den vertrauten Angeboten zurückkehren, wenn sich die Zeiten wieder ändern. Zu eventuellen Aktualisierungen bitte die Web- site im Bezirk (www.kirche-niederaussemglessen.de) beachten. KINDErKIrCHE IN BEDBurG Kontakt: Pfr. G. Müller 02272 25 68 GoTTESDIENSTE IN DEr FrIEDENSKIrCHE BEDBurG Anders als im Gottesdienstplan aufgeführt, feiern wir aufgrund der Pandemielage bis auf weiteres keine Präsenzgottesdienste in der Friedenskirche Bedburg. Alternativ bieten wir die Teilnahme an den Zoom-Andachten an. Zu den Gottesdienstzeiten sonntags 10.30 Uhr können Sie sich ab 10.20 Uhr unter online.kirche-bedburg.de oder direkt mit dem angezeigten QR-Code einwählen. Die Gottesdienste werden aus der Friedenskirche übertragen. Aktuelle Änderungen, insbesondere die Rückkehr zu unseren Präsenzgottesdiensten, entnehmen Sie bitte den Informationen auf unserer Website www.kirche-bedburg.de oder der aktuellen Tagespresse. 24
KoNTAKTE EV. VERWALTUNGSVERBAND PFArrBEzIrK II KÖLN-NORD NIEDErAuSSEM|GLESSEN ERLÖSERKIRCHE Oberaußemer Str. 76 GEMEINDEBÜRO 50129 Bergheim (Niederaußem) Tel.: 02271 556 92 Küster: Max Langhans, Tel. 02238 47 80 50 FRIEDRICH-VON-BODELSCHWINGH- GEMEINDEZENTRUM Hohestr. 49 EV. K-GEM. BEDBURG-NIEDERAUSSEM-GLESSEN 50129 Bergheim (Glessen) Tel.: 02238 435 62 Küster: Max Langhans Tel. 02238 47 80 50 PFARRER THORSTEN SCHMITT Am Fuchsberg 2 50129 Bergheim (Glessen) Tel.: 02238 94 52 94 E-Mail: thorsten.schmitt@ekir.de PFARRER MATTHIAS BERTENRATH (25% Dienstumfang / Gemeindearbeit PFArrBEzIrK I 25% Dienstumfang / Krankenhaus- BEDBurG und Altenheimseelsorge) Virchowstr. 7, 50181 Bedburg FRIEDENSKIRCHE Tel.: 02272 40 84 20 Langemarckstr. 26 E-Mail: matthias.bertenrath@ekir.de 50181 Bedburg Tel.: 02272 905 21 58 FREIER MITARBEITER ALS JUGENDPROJEKTLEITER Küsterin: Kirstin Köcher CHRISTOPHER BRAUN Tel. 0157-552 41 449 Tel.: 0221 27 74 733 oder 0178 20 77 857 E-Mail: Christopher.braun@ekir.de PFARRER GEBHARD MÜLLER KINDERTAGESSTÄTTE „FRIEDRICH FRÖBEL” Langemarckstr. 20, 50181 Bedburg Oberaußemerstr. 78 Tel.: 02272 25 68, Fax: 02272 93 88 11 50129 Bergheim (Niederaußem) E-Mail: gebhard.mueller@ekir.de Tel.: 02271 565 20 E-Mail: frifroe@t-online.de KINDERTAGESSTÄTTE „FELDMÄUSE” Leiterin: Diakonin Frauke Leist Feldstr. 43, 50181 Bedburg Tel.: 02272 93 88 04, Fax: 02272 40 15 11 VERMIETUNG GEMEINDE-RÄUME UND -BUS E-Mail: info@feldmaeuse-bedburg.de Doris Grewe, Tel.: 02238 446 87 Leitung z. Zt. Silvia Oberzier TELEFoNSEELSorGE: www.ev-telefonseelsorge-koeln.de 0800 111 0 111 gebührenfrei 25
NACHGEFrAGT Interview mit Frau Dagmar Horstmann, Bedburg - Kaster “MAN SoLLTE Vor ALLEM MIT FrEuDE DABEI SEIN” A. Horstmann: Für viele Jahre hast Dazu gehörten oft Krankenhaus- du ehrenamtlich Verantwortung im dienste; in dieser Zeit erlebte ich einige Deutschen roten Kreuz übernommen. traurige Schicksale und war manches was genau hast du in der zeit gemacht? Mal ganz allein auf Station, was heute undenkbar wäre. D. Horstmann: Es war die Zeit kurz nach meinem Abitur, als ich erfuhr, welche Verantwortung musstest du dass Jungs in gleichem Alter „dienen“ übernehmen? mußten, also zur Bundeswehr ein- gezogen wurden. Ich fand das un- In den 70er Jahren wurde ich dann gerecht und dachte, daß auch Mädchen wieder aktiv, zunächst im DRK-Orts- in irgendeiner Form zur Verantwortung verein Königshoven, nach der Fusion verpflichtet seien. So begann ich beim DRK-Gesamt Bedburg. Deutschen Roten Kreuz in Köln die Mitverantwortlich war ich dann bei Ausbildung zur Schwesternhelferin. Sanitätseinsätzen bei städtischen Festen, 26
NACHGEFrAGT Schützen-, Schulfesten wie Karneval oder tretende Vorsitzende, wobei mir da- Martinszügen, Seniorenausflügen oder mals der direkte Kontakt zu Hilfsbe- Katastrophenfällen, zB. Hochwasser in dürftigen fehlte. Köln oder Brand im Phantasialand. was sollten Andere wissen, bevor sie in was hat dir besonders Spaß gemacht zukunft Verantwortung übernehmen? in der ganzen zeit? Verantwortung muss im Grunde jeder Sehr gern habe ich, nach einer beson- Mensch übernehmen, sei es in der deren Ausbildung, Erste Hilfe Kurse in eigenen Familie, am Arbeitsplatz, in Schulen, Betrieben und Kindergärten der näheren Umgebung, im Land, in gehalten; somit konnte ich helfen, dem man lebt. Zusätzlich kann man andere in die Mitverantwortung für besondere Aufgaben übernehmen, besondere Notfälle zu bringen. sollte sich aber im Klaren sein, dass Zu meinen Hauptaufgaben bis zuletzt, diese Einsätze einen auch belasten oder bis zur Coronapandemie, gehörte überfordern können. Man sollte vor die Blutspende; die Organisation der allem mit Freude dabei sein. So fängt ehrenamtlichen Arbeit und Aufnahme man einmal an, um helfen zu können der Blutspender, selbstverständlich und schließlich wächst man immer auch die eigene Spende. mehr in viele Aufgaben hinein, die Lange Zeit übte ich die Arbeit als einem Verantwortung abverlangen, Ortsvereinsvorsitzende aus, einige Zeit aber auch viel Erfüllung geben können. auch im Kreisverband als stellver- 27
ÖKuMENE Sommer-Tipp: Schöpfungspfad im Nationalpark Eifel DEM LEBEN AuF DEr SPur Die Stationen greifen die Vorgegeben- heiten der abwechslungs-reichen Natur auf. Die neunte Station „Weg zur Mitte“ etwa symbolisiert den Lebensweg des Menschen und ist als begehbares Labyrinth gestaltet. Der Pfad beginnt in Simmerath- Erkensruhr/Hirschrott oberhalb des Es ist stellenweise wirklich nur ein Pfad, Gasthauses „Waldstube“ und führt der sich da bei Erkensruhr südlich des über rund drei Kilometer zur Leykaul Rursees durch den Wald schlängelt. Mit auf die Dreiborner Hochfläche hinauf. Absicht. Das Tempo verlangsamt sich, Von der letzten Station aus ist ein Rück- die Natur rückt nahe und weckt das weg ausgeschildert. Gefühl, Teil eines besonderen größeren Der ganze Weg (wir sind ihn jetzt Ganzen zu sein. noch einmal Ende April gelaufen, und Solches Empfinden wollten evange- wir finden auch die ganze Umgebung lische und katholische Kirche auf- z.B. den möglichen Rückweg am nehmen, als sie den Schöpfungspfad Wüstebach und der anderen Talseite vor einigen Jahren gemeinsam mit entlang, wunderschön) stellt leichte bis dem Forstamt des Nationalparks Eifel mittlere Anforderungen, ist aber für einrichteten. „Wir begreifen uns und Kinderwagen z.B. leider nicht geeignet. unsere Natur als Schöpfung. Und Ein Begleitheft mit Fotos, erläuternden alles Leben enthält den Hinweis auf Texten und Informationen findet sich den Schöpfer“, sagte damals Hans- an der Eröffnungstafel zu Beginn des Peter Bruckhoff, Superintendent des Weges und als Download. Ein Flyer Kirchenkreises Aachen. „Mit dem mit Vorabinformationen und Anfahrts- Schöpfungspfad wollen wir als Kirche beschreibung steht ebenfalls als Down- einladen, die oft verborgenen Spuren load zur Verfügung und liegt auch in den der Gegenwart Gottes in unserem Nationalparktoren und -Infopunkten aus. Leben zu entdecken.“ Matthias Bertenrath An zehn Stationen unter bestimmten Überschriften von „Aufmerksamkeit“ Spirituelle wanderungen auf dem bis „Verantwortung“ laden biblische Schöpfungspfad und literarische Texte auf drehbaren offene begleitete wanderungen als Angebot von „Kirche im Nationalpark“ gibt es nach Möglichkeit Holztafeln zum bewussten Wahrneh- auch. Die begleitete wanderung dauert dann ca. men, Innehalten und Meditieren ein. 4 Stunden. Sie ist kostenfrei, um eine Spende wird jedoch gebeten. Näheres unter: www.kirche-im- nationalpark.de 28
Sie können auch lesen