ADESSO WOMEN LECTURES - adesso lectures
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
adesso lectures 2020 VORLESUNGSVERZEICHNIS ADESSO WOMEN LECTURES SPEZIALAUSGABE DER ADESSO LECTURES PROGRAMM
3 Seit der Gründung der adesso SE im Jahr 1997 sind der Die vorliegende Spezialausgabe adesso women lec- kontinuierliche Austausch und die Pflege enger Bezie- tures ist ein Beitrag zur adesso Kampagne „She for hungen zu Hochschulen wesentliche Elemente unserer IT“. adesso hat sich mit dieser Initiative die Stärkung Unternehmensphilosophie. Ausgehend von unseren und Förderung von Frauen in der IT-Branche zum Ziel Unternehmensstandorten kooperieren wir deutschland- gesetzt. Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren bei und europaweit mit wissenschaftlichen Einrichtungen, adesso die Anzahl an Informatikerinnen, weiblichen pflegen aber vor allem den ortsnahen Austausch mit un- Consultants, Führungskräften und Nachwuchs in der IT mittelbarer Anbindung an unsere Standorte. Studieren- signifikant zu erhöhen und langfristig einen Beitrag da- den und Promovierenden bietet adesso Möglichkeiten, für zu leisten, dass sich mehr Mädchen und Frauen für ihre Abschlussarbeiten mit Praxisprojekten zu verknüp- eine berufliche Zukunft in der IT interessieren. Die Vor- fen oder studienbegleitende Tätigkeiten im Unterneh- träge der adesso Expertinnen geben einen Einblick in men wahrzunehmen, um so einen frühzeitigen Zugang dieses spannende und herausfordernde Arbeitsgebiet. zu den verschiedenen Berufsbildern in der IT zu erlan- gen. Gemeinsam mit der Wissenschaft realisierte For- Wir freuen uns, Ihnen mit den adesso lectures ein se- schungsvorhaben und der Aufbau eines dualen Studien- mesterbegleitendes Vorlesungsspektrum anbieten zu ganges zeigen, wie wichtig es für uns als IT-Dienstleister können, mit dem wir - diesmal aus einem rein weibli- ist, neuestes Wissen aus Lehre und Forschung mit den chen Blickwinkel - den Theorie-Praxisaustausch weiter realen Anforderungen der Wirtschaft zu verzahnen und intensivieren möchten. Sprechen Sie uns bitte auch dazu beizutragen, dass Praxis und Wissenschaft vonei- gerne an, wenn Sie an individuellen inhaltlichen Anpas- nander profitieren. sungen der angebotenen Vorlesungen, an anderen For- maten (Seminare, Ringvorlesungen, u.a.m.) oder an hier Dieser Motivation folgend haben wir die adesso lectures nicht aufgeführten Themen interessiert sind. als weiteren Baustein unserer Hochschulkooperationen entwickelt: Die adesso lectures sind praxisorientierte Vorlesungseinheiten im Umfang von 1,5 Stunden zu unterschiedlichen Themen, die einzelne Aspekte aus der Praxis der Softwareentwicklung beleuchten. Diese kos- Dr. Angela Carell Prof. Dr. Rüdiger Striemer tenlosen Vorlesungseinheiten können Sie bei uns bu- Chief Marketing Officer Leitung adesso research chen und in Ihre Vorlesungen oder Seminare integrieren.
5 2 Vorwort 6 Agilität 8 Anwendungsgebiete für IT 12 Application Lifecycle Management Systeme 13 Business Intelligence 14 Digitale Transformation 15 ERP-Systeme und Trends 16 User Experience 18 Projektmanagement und Führung in der IT 20 IT-Security 22 Kurzvita der Referentinnen 28 adesso SE im Profil 29 adesso Geschäftsstellen in Ihrer Nähe 30 Kontaktieren Sie uns
AGILITÄT adesso lectures 2020 7 DIE ZEHN ERSTEN SCHRITTE WENN AGILITÄT ZUM HÜRDENLAUF DOKUMENTATION UND AGILES IN DIE AGILE TRANSFORMATION WIRD - DIE NOTWENDIGKEIT HYBRIDER MANIFEST – TATSÄCHLICH EIN Lisa Meyer MODELLE IN ZEITEN AGILER TRANS- WIDERSPRUCH? FORMATIONEN Nadine Schimanski Lisa Meyer Die Verwendung agiler Vorgehensweisen in der „Warum macht ihr eigentlich SCRUM?“ Dies ist Nach dem agilen Manifest steht eine funktionie- Softwareentwicklung verspricht eine schnellere häufig die erste Frage, die ich in neuen Projekten rende Software immer über einer statischen Doku- Time-to-Market, einen früheren Return-on- stelle. Die Antwort ist zumeist wenig verwun- mentation. Daher wird in vielen Softwareprojekten Invest und eine hohe Produktqualität. Eine derlich: „Das macht man jetzt so und das Ma- aus Effizienzgründen sowohl die technische als tolle Vorstellung, doch bereits bei der initialen nagement wollte es so...“ Doch geht es darum, auch die fachliche Dokumentation vernachlässigt. Einführung agiler Methoden stoßen Organisa- die agile Produktentwicklung in das Unterneh- Was passiert aber nach dem Weggang eines Wis- tionen auf kulturelle Herausforderungen, die men zu integrieren, erwartet das Management sensträgers oder gar der vollständigen Übergabe die Erfolgswahrscheinlichkeit des Wandels in häufig den altbekannten Meilensteinplan und des Projektes an den Kunden? Ist die Spezifika- Richtung Agilität massiv beeinträchtigen. In eine zuverlässige Budgetplanung. In dieser Vor- tion in User Stories für alle Interessengruppen dieser Vorlesungseinheit werden reale Projekte lesungseinheit wird beleuchtet, wie man agile des Projektes wirklich ausreichend? Der Aufbau beleuchtet und die Hürden für die agile Trans- Werte leben und gleichzeitig den Anforderungen einer qualitativ hochwertigen, funktionierenden formation herausgestellt. Daraus abgeleitet des Managements nach Planbarkeit gerecht Software, die den Bedürfnissen ihrer Interessen- ergeben sich die zehn ersten Schritte für einen werden kann. gruppen entspricht, ist wichtig. Es ist aber auch erfolgsversprechenden Weg in die Agile Trans- wichtig sicherzustellen, dass Personen außerhalb formation. SCHLAGWORTE: AGILITÄT, HYBRIDE MODELLE, des Projektteams die Software warten und ver- WASSERFALL, AGILE WERTE, PLANBARKEIT bessern, betreiben und unterstützen können. SCHLAGWORTE: AGILITÄT, AGILE TRANSFOR- Auf Grundlage des Disciplined Agile Delivery MATION, AGILE WERTE, VERÄNDERUNGS- Frameworks werden Notwendigkeit, Umsetzung PROZESSE und Herausforderungen der Agilen Dokumenta- tion entlang des Softwarelebenszyklus anhand eines Projektes aus der Praxis erläutert und zur Diskussion gestellt. SCHLAGWORTE: AGILITÄT, AGILE DOKUMEN- TATION, DISCILIPLED AGILE DELIVERY FRAME- WORK
8 adesso lectures 2020 ANWENDUNGSGEBIETE FÜR IT MEDIZIN TRIFFT AUF VERSICHERUNGSTECH- NIK - RISIKO- UND LEISTUNGSPRÜFUNG IN ANWENDUNGS- DER PERSONENVERSICHERUNG Michaela Sandleben GEBIETE FÜR IT In der Personenversicherung spielen biome- trische Produkte eine immer größere Rolle. Darunter sind solche Produkte zu verstehen, die z. B. das Leben und/oder den Lebensunterhalt einer Person versichern. Diese Versicherungspro- dukte sind an sich sehr komplex und erfordern eine individuelle Risikobewertung für jede zu versichernde Person. Diese Bewertung findet im Rahmen des Antragsprozesses statt. Das indi- viduelle Risiko einer zu versichernden Personen wird dabei von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B. durch die medizinische Konstitution oder durch den Beruf. Tritt ein Ver- sicherungsfall ein, dann wird eine Versicherung auch wiederum sehr intensiv prüfen, ob ein Leis- tungsfall besteht oder nicht. Um diese fachlich sehr komplexen Prozesse qualitativ hochwertig und einheitlich durchführen zu können, werden verschiedene IT-Systeme eingesetzt, die in der Vorlesungseinheit vorgestellt werden. SCHLAGWORTE: BIOMETRIE, VERSICHERUNG, LEISTUNGSPRÜFUNG
ANWENDUNGSGEBIETE FÜR IT adesso lectures 2020 9 DIE CHAMPIONS LEAGUE IM RETAIL: WIE STANDORTMANAGEMENT VON SENSOREN – MIT AUGMENTED REALITY DIE CUSTOMER ORTSBEZOGENE INTERPRETATION DER EXPERIENCE GESTEIGERT WERDEN KANN SENSORDATEN AM BEISPIEL DER BVB-FANWELT Gabriele Dall Anne Dennemann Der Wandel im Handel ist mehr als nur ein netter Journey-Analyse ein Augmented-Reality-Proto- Im privaten Umfeld (SmartHome) als auch Reim der heutigen Zeit. Der Einfluss der Digi- typ entstanden ist und zeigt, was die Ergebnisse im öffentlichen Bereich werden zunehmend talisierung macht sich nicht nur im stationären einer wissenschaftlichen Befragung und eines Sensoren verbaut, die Daten erfassen (messen, Einzelhandel, sondern auch bei großen Online- Usability Tests verraten. Der Fokus liegt dabei visuell/akustisch aufzeichnen, etc.). Um ein Händlern bemerkbar und fordert zu Verände- auf den Einsatzmöglichkeiten von Augmented möglichst effektives bzw. effizientes Sensor- rungen auf. Ein Begriff, der in diesem Kontext Reality in der Handelsbranche. Messnetz einzurichten, muss die Aufstellung immer wieder auftaucht, ist das Customer Ex- von Sensoren sinnvoll geplant werden. Auch perience Management. Zur Optimierung dessen SCHLAGWORTE: AUGMENTED REALITY, BVB, die Auswertung der Sensordaten ist vielfach haben sich Technologien aus dem Bereich der MIXED REALITY, RETAIL. von der Kenntnis des Sensor-Standortes und Mixed Reality als besonders vielversprechend die „Blickrichtung“ des Sensors abhängig. Mit bewiesen. Hilfe geeigneter Datenmodelle und entspre- chender Software, die Innenräume aber auch die Die Frage, die dabei aufkommt, ist, inwiefern äußere Umgebung darstellen (und modellieren), diese innovativen Technologien das Kundener- können Planung und Auswertung unterstützt lebnis bereichern können. IKEA macht es bereits werden und somit die Sensorik effizient genutzt vor, indem es Augmented Reality zur Unterstüt- werden. Anhand eines Beispielszenarios werden zung des Online-Kaufprozesses einsetzt. Doch sowohl Planungsaspekte als auch die an- wie kann der Hype um die Digitalisierung den schließende Auswertung von Messergebnissen physischen Store bereichern? Genau das fragte vorgestellt. sich der BVB im gemeinsamen ‚Digital Experien- ce Workshop 4 Retail‘ mit der adesso SE. SCHLAGWORTE: SENSOREN, SENSORNETZ- Diese Vorlesungseinheit liefert einen prakti- WERKE, INDOOR, OUTDOOR. schen Einblick darin, wie aus einer Customer-
10 adesso lectures 2020 ANWENDUNGSGEBIETE FÜR IT DIGITALISIERUNG DER VERSICHERUNGSWIRT- SOFTWARE-VALIDIERUNG IN LIFE SCHAFT – CHANCEN UND LÖSUNGSANSÄTZE SCIENCES – WIE WIR VERHINDERN, DASS Tanja Jovanovic DURCH UNSERE IT-SYSTEME MENSCHEN ZU SCHADEN KOMMEN Tanja Picker Heutzutage werden zunehmend digitale Anwen- Portalen und Apps mit „Messaging-Funktionen“ Patienten sind in der europäischen Gesetz- dungen wie intuitive Tools genutzt, um unseren behandelt, wodurch digitale Kommunikation gebung besonders geschützt, IT-Systeme im Alltag in Bereichen wie Kommunikation, Naviga- von Mensch zu Mensch gefördert und ermöglicht Gesundheitswesen, die potenziell einen Schaden tion und Mobilität gezielt zu erleichtern. Kunden werden kann. verursachen können, müssen daher vor ihrem erwarten heutzutage mehr als gute Produkte. Einsatz validiert werden. Bei der Validierung Sie möchten eine konsequent digitale User SCHLAGWORTE: DIGITAL USER JOURNEY, wird durch Bereitstellung eines objektiven Journey ohne Medienbrüche erleben und digitale DIGITALISIERUNG, VERSICHERUNG, LÖSUNGS- Nachweises gezeigt, dass die Anforderungen Services nutzen. Die Digitalisierung eröffnet der ANSÄTZE für einen spezifischen beabsichtigten Gebrauch Versicherungswirtschaft neue Geschäftsfelder, erfüllt worden sind. Was bedeutet das für die ermöglicht Prozesse neu zu gestalten, redu- Softwareentwicklung? Diese Vorlesungseinheit ziert Kosten, beschleunigt Abläufe und erhöht beschreibt eine pragmatische Vorgehensweise Kundenzufriedenheit. Obwohl die Vorteile der für die risikobasierte Computersystem-Vali- Digitalisierung in der Versicherungsbranche seit dierung, wie sie bei Medizingeräten und bei IT- Jahren ein Treiber für IT-Investitionen sind, ist Systemen in der Pharmaindustrie gefordert ist, der Reifegrad digitaler Innovationen in einzelnen um schwerwiegende Fehler zu verhindern. Dabei Versicherungssparten noch relativ niedrig. werden die Grundlagen aus den Medical Device Diese Vorlesungseinheit bietet einen Einblick in Regulations (MDR) sowie den Best Practices aus den aktuellen Stand und Einflussfaktoren der dem Regelwerk der Good Automation Practices Digitalisierung im Versicherungsumfeld. Darüber (GAMP) beschrieben und die daraus resultieren- hinaus werden resultierende Chancen und den Aktivitäten gezeigt. Lösungsansätze sowie neue Geschäftsfelder und Absatzmärkte im Lebensversicherungs- SCHLAGWORTE: GESUNDHEITSWESEN, RISI- umfeld, aufgezeigt. Weiter wird der Einsatz von KOBASIERTE VALIDIERUNG, MEDIZINGERÄTE, MDR, GAMP
ANWENDUNGSGEBIETE FÜR IT adesso lectures 2020 11 DIGITALISIERUNG IM LABOR – DIGITALE KOOPERATIONEN IN DER SCHNITTSTELLEN ZWISCHEN GERÄTEN FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE – UND SYSTEMEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Tanja Picker Irina Spahn In modernen Laboren erzeugt nahezu jedes Kooperationen zwischen Finanzdienstleistungs- Diese Vorlesungseinheit soll einen Einblick in Messgerät große Datenmengen, die für die Aus- unternehmen sind nicht neu. Die wachsende die aktuelle Marktsituation und die Geschäfts- wertung und Dokumentation benötigt werden. Vielfältigkeit dieser Partnerschaften jedoch modelle ausgewählter Marktteilnehmern sowie Welche Standards werden dabei eingesetzt? zeigt, dass der Markt immer mehr Dynamik die erforderlichen Schritte in der projektseitigen Was sind die häufig anzutreffenden IT-Systeme? gewinnt. Ob Kooperationen kleinerer Markt- Umsetzung (Datenmanagement, Fachkonzep- In dieser Vorlesungseinheit werden die verschie- teilnehmer oder zwischen Großkonzernen, es tion, Produktangebote, Vertriebsprozesse und denen Ebenen der Labor-Software dargestellt sind an vielen Stellen gemeinsame Versuche -anwendungen) bis zur tatsächlichen Abbildung und mögliche Wege der Datenübertragung dis- einer weiter voranschreitenden Digitalisierung, solcher Kooperationen geben. kutiert. Dabei kommen sowohl Beweggründe für und somit auch der Konkurrenz von großen mehr Digitalisierung, als auch die aktuellen Hin- Technikgiganten wie z. B. Google oder Amazon SCHLAGWORTE: BANKENKOOPERATIONEN, dernisse und Herausforderungen zur Sprache. zu begegnen. GESCHÄFTSMODELLE, VERTRIEBSPROZESSE, Ein praxisnaher Blick in die Welt der Labor-IT, PROJEKTMANAGEMENT besonders für alle Naturwissenschaftlerinnen Gerade die traditionellen Banken und Versicherer und Naturwissenschaftler oder für Informatike- sehen sich seit dem Erstarken von zusätzlichen rinnen und Informatiker mit Interesse an Natur- Marktteilnehmern, den Fin- und InsurTechs, wissenschaften. einem veränderten Wettbewerb ausgesetzt und befürchten, wichtige Kontaktpunkte mit dem SCHLAGWORTE: LABORSOFTWARE, LABOR-IT, Kunden zu verpassen bzw. zu verlieren. Was DIGITALISIERUNG genau steckt hinter solchen Kooperationen und was ist nötig, damit diese erfolgreich funktio- nieren?
12 adesso lectures 2020 APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT SYSTEME APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT SYSTEME (ALM) UND IHR EINSATZ IN DER APPLICATION SOFTWAREENTWICKLUNG Tanja Picker LIFECYCLE User-Anforderungen, Spezifikationen, Risiken, Architekturbeschreibungen und Testfälle: Bei der Entwicklung von komplexen IT-Systemen werden viele Dokumente erzeugt. Dabei stehen MANAGEMENT die Inhalte in enger Beziehung, jede Anforderung wird spezifiziert, hat potenzielle Risiken und muss getestet werden. Um hier den Überblick zu behalten, lohnt sich die Nutzung von Applica- SYSTEME tion Lifecycle Management Systemen (ALM). Wie solche spezialisierten IT-Anwendungen aussehen, welche Funktionen sie bieten und wie man sie am besten einsetzt, wird in dieser Vorlesungseinheit anhand von Beispielen aus konkreten Softwareprojekten gezeigt. SCHLAGWORTE: ALM, APPLICATION LIFECYCLE MANAGEMENT
BUSINESS INTELLIGENCE adesso lectures 2020 13 SELF SERVICE BI – JETZT KANN ICH JA ALLES SELBST, ODER? BUSINESS Margarita Neumüller INTELLIGENCE Unter Self Service BI versteht man, wenn unterschiedliche Fachabteilungen eines Unter- nehmens oder einer Organisation selbstständig auf Daten zugreifen und damit Analysen und Reports erstellen können. Hier wird die Hilfe von IT-Spezialisten nur noch bedingt benötigt. Das spart viel Zeit und Ressourcen und bietet den Fachabteilungen auch noch deutlich mehr Flexibilität beim Analysieren. Doch was muss ein gutes Self Service BI in diesem Zusammen- hang leisten können? Kann man das einfach mal so einführen? Stirbt jetzt das klassische Reporting? In dieser Vorlesungseinheit werden anhand von praktischen Beispielen die Vor- und Nachteile vom Self Service BI dargestellt. Es wird darüber gesprochen, welche Anwendungsgebiete sich dafür ergeben, welche Voraussetzungen ge- geben sein sollten und auch weshalb die IT involviert bleiben sollte. SCHLAGWORTE: BUSINESS INTELLIGENCE, DATA ANALYTICS, ANALYSE, REPORTING, BIG DATA, DATA WAREHOUSE, DATENGRUNDLAGE, SELF SERVICE BI
14 adesso lectures 2020 DIGITALE TRANSFORMATION DIGITALE TRANSFORMATION – CHANCE FÜR DEN ERFOLG? DIGITALE Nesteren-Filiz Kurt Mit der rasanten Entwicklung der Informations- TRANS- technologie und der erforderlichen Verände- rungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, ergeben sich zentrale Fragen für Unternehmen: Was sollen wir jetzt tun und wie sehen unsere FORMATION nächsten konkreten Schritte aus? Welche Vor- teile und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich? Und wo fangen wir an? Im Rahmen dieser Vorlesungseinheit werden diese Fragestellungen reflektiert und mit praxisnahen Erkenntnissen konkretisiert. Das Projektinstrument, Interaction Room, welches für diese Fragestellungen entwi- ckelt wurde, wird vorgestellt und diskutiert. Ver- schiedene Aspekte der Digitalen Transformation, angefangen beim Digital Workplace bis hin zum Solution Empowerment Management, werden erläutert. Abschließend werden wesentliche Herausforderungen und Chancen sowie die An- forderungen an die Unternehmen zur digitalen Umgestaltung, analysiert. SCHLAGWORTE: DIGITALISIERUNG, METHODE, INTERACTION ROOM, DIGITAL WORKPLACE, SOLUTION EMPOWERMENT
ERP-SYSTEME UND TRENDS adesso lectures 2020 15 ERP – ENTERPRISE RESOURCE PLANNING Nesteren-Filiz Kurt Rund 91 Prozent der großen Unternehmen in ERP-SYSTEME UND TRENDS Deutschland nutzen ERP-Systeme, um ihre Kern- geschäftsprozesse abzubilden. Das ERP-Sys- tem bildet das Herzstück eines Unternehmens und deckt mit integrierten Modulen sämtliche Kernfunktionen zur Planung und Steuerung ab. Im Zeitalter der Digitalisierung gilt es für Unter- nehmen, Chancen zu erkennen und zum eigenen Vorteil zu nutzen, die sich durch neue ERP- Trends und zahlreiche ERP-Anbieter ergeben, um Innovationen voranzutreiben und dem Wett- bewerb standzuhalten. Jedoch sind eine präzise Planung verbunden mit einem gezielt strategi- schen Vorgehen ausschlaggebende Faktoren, welche zu einem erfolgreichen Einsatz eines ERP-Systems führen. Im Rahmen dieser Vor- lesungseinheit werden wesentliche Aspekte des Einsatzes von ERP-Systemen in Unternehmen evaluiert. Zudem werden die Anforderungen an ERP-Systeme und die Herausforderungen eines ERP-Projekts mit ihren Risiken und Chancen praxisnah beurteilt. Zeitgemäße ERP-Trends und Anbieter werden abschließend reflektiert. SCHLAGWORTE: ERP, PLANUNG, STRATEGIE- SELF SERVICE BI
16 adesso lectures 2020 USER EXPERIENCE USER EXPERIENCE
USER EXPERIENCE adesso lectures 2020 17 VON ATOMEN, PIXELN UND PATTERNS – MEHR ALS „NUR SCHÖN“ – FARBEN, AGILE UX UND SCRUM – DIE UX‘LER NUR UI-ENTWICKLUNG IN DER PRAXIS PROPORTIONEN UND TYPOGRAFIE ZU BESUCH IM DAILY? Beatrice Nickel IN DER GUI-ENTWICKLUNG Nadine Schimanski Beatrice Nickel Frontend-Entwicklung und UX/UI-Design finden Die grafische Oberfläche ist die erste und oft ein- Design und UX-Evaluationen sind nur selten meist getrennt voneinander statt. Doch je enger zige Schnittstelle zur Nutzerin bzw. zum Nutzer. in den agilen Entwicklungskontext integriert. Entwickler und Designer zusammenarbeiten Sie hat damit einen entscheidenden Anteil an der Um sicherzustellen, dass ‘Working Software‘ und die Sprache des Anderen verstehen, desto Glaubwürdigkeit und Akzeptanz einer Anwendung auch ‘Working Design‘ bedeutet und damit der besser ergänzen sie sich gegenseitig. Was macht oder Webseite. Viele Designelemente werden Designer eng und kontinuierlich mit dem Scrum- die heutige Frontend-Entwicklung (kurz: FE) so dabei nur unterbewusst wahrgenommen. Warum Team zusammenarbeitet, ist eine Integration komplex? Warum ist FE-Engineer nicht gleich wirkt eine Webseite einladend, die andere nicht? des UX-Designs in die agilen Entwicklungspro- FE-Engineer? Welchen Herausforderungen muss Wie werden Zusammenhänge intuitiv verständ- zesse erforderlich. Scrum und UX weisen viele sich das UX/UI-Design stellen, was bedeuten lich? Wodurch entsteht gute Lesbarkeit? Wie kann Gemeinsamkeiten auf: So verfolgen beide z. B. Usability, menschzentrierte Gestaltung, Barrie- die Aufmerksamkeit eines Users gelenkt werden? einen iterativen Ansatz und der engen Zusam- refreiheit, etc. in der Praxis? Und wie können Color Palettes, Design Systems, Webfonts, Brow- menarbeit mit den Stakeholdern kommt eine Konzepte wie Design Systems, Layout Pat- ser Plugins – zahlreiche Tools helfen nicht nur De- hohe Bedeutung zu. Trotz ähnlicher Vorgehens- terns, interaktive Prototypen, Frameworks und signern bei der Gestaltung von Software. Anhand weisen und dem steigenden Fokus auf UX, ge- Libraries die UI-Entwicklung unterstützen und von Praxisbeispielen zeigt diese Vorlesungseinheit staltet sich die Integration von UX in den agilen ein gemeinsames Verständnis fördern? Diese auf, welche Probleme entstehen können, wenn Entwicklungsprozess oft schwierig. Angelehnt praxisbasierte Vorlesungseinheit geht zuerst Designprinzipien missachtet werden, und wie mit an das Konzept Dual Track-Agile, wird ein Fra- auf die Besonderheiten von FE-Entwicklung und oft einfachen Mitteln ein Maximum an Wirkung mework aus der Praxis vorgestellt, welches die UX/UI-Design einzeln ein. Im Anschluss werden erzielt werden kann. Optional kann eine praktische beiden Vorgehensmodelle zusammenführt und mögliche Workflows für die Zusammenarbeit CSS-Übung ergänzt werden. zentrale Berührungs- und Entscheidungspunkte beider Bereiche vorgestellt. Optional kann eine herausarbeitet. praktische CSS-Übung ergänzt werden. SCHLAGWORTE: USER EXPERIENCE, USER INTERFACE, USABILITY, NUTZERZENTRIERTE SCHLAGWORTE: AGILITÄT, AGILE UX, SCHLAGWORTE: USER EXPERIENCE, USER GESTALTUNG, UI-DESIGN, UI-ENTWICKLUNG, WORKING DESIGN, DUAL TRACK-AGILE, INTERFACE, USABILITY, NUTZERZENTRIERTE UX, UI, GUI, CSS CONTINUOUS UX GESTALTUNG, UI-DESIGN, UI-ENTWICKLUNG, UX, UI, GUI, CSS
18 adesso lectures 2020 PROJEKTMANAGEMENT UND FÜHRUNG IN DER IT PROJEKT- MANAGEMENT UND FÜHRUNG IN DER IT
PROJEKTMANAGEMENT UND FÜHRUNG IN DER IT adesso lectures 2020 19 ANFORDERUNGEN AN IT-FÜHRUNGSKRÄFTE DIE BEDEUTUNG VON HOCHLEISTUNGS- Stefanie Baumgart TEAMS IM PROJEKTMANAGEMENT Vivien Luhm IT-Führungskräfte stehen vor der Herausforde- Wie wird aus einzelnen Projektmitarbeitenden Teams). Des Weiteren liefert diese Vorlesung rung, in modernen Organisationsstrukturen mit ein hoch performantes Team? Zu Beginn eines einen Einblick, inwiefern eine falsche Team- verteilten Teams eine wertschätzende Bezie- IT-Projektes sind sich die darin tätig werdenden zusammensetzung und mangelndes Stakehol- hung auf Augenhöhe zu jedem seiner/ihrer Mit- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig nicht dermanagement sowie fehlende Transparenz arbeitenden sicherzustellen. Wie kann gute Füh- bekannt, die „ideale Besetzung“ ist nicht ver- in Richtung des eigenen Teams ein Projekt in rung in solch modernen Organisationsstrukturen fügbar; es müssen Kompromisse eingegangen Schieflage bringen kann. Abschließend wird ein gelingen? Dieser interaktive Vorlesungseinheit werden hinsichtlich Verfügbarkeit, Interdiszipli- präventiver Ansatz vorgestellt, der eben diese zeigt, wie mit Hilfe von Führungsgrundsätzen narität und Expertise. Läuft das Projekt dann Herausforderungen zu vermeiden hilft. Diese Führungskräften und Projektleitungen in der erstmal an, sucht jedes Teammitglied nach sei- Vorlesungseinheit ist besonders interessant, IT Orientierung und Handlungsempfehlungen ner/ihrer Rolle im Team. Hier kann es bereits in wenn Praktika und Teamarbeiten anstehen. für ihre Führungssituationen gegeben werden der Anfangsphase zwischen Teammitgliedern zu können. Die Führungsgrundsätze bilden dabei Reibungen kommen, die bei fehlender Konflikt- SCHLAGWORTE: ORGANISATIONSBERATUNG, den Grundstein für ein von Respekt geprägtes lösung und -Coaching zu verhärteten Fronten CHANGE MANAGEMENT, INTERDISZIPLINÄRE Miteinander, in dem die Führungskraft ihren führen und das Projekt langfristig in Schieflage TEAMS, TEAMROLLEN, COACHING, PERSÖN- Mitarbeitenden wertschätzend gegenübertritt bringen können. Oftmals ist dies nicht auf man- LICHKEITSEIGENSCHAFTEN, STAFFING – und so eine zufriedenstellende Arbeitsatmo- gelhafte Kompatibilität der einzelnen Team- sphäre herstellen kann. mitglieder zurückzuführen, sondern vielmehr ein Ergebnis fehlerhafter Aufgabenverteilung und SCHLAGWORTE: VERTEILTE TEAMS, FÜHRUNG, Teamzusammensetzung. FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE Der Schwerpunkt der Vorlesungseinheit liegt auf klassischen Fehlerquellen im Projektma- nagement (Aufgabenstrukturierung, (Meeting-) Kultur, Kommunikation und Steuerung von
20 adesso lectures 2020 IT SECURITY IT SECURITY
IT SECURITY adesso lectures 2020 21 IT SECURITY: FAKTOR MENSCH Vivien Schiller Das Thema Sicherheit in der IT wird immer Großunternehmens, bei dem die Autorin eine wichtiger, umso wichtiger ist es zu wissen, wie Phishing-Studie durchgeführt hat, werden die man eine Anwendung gegen Angriffe erfolg- o.g. Aspekte praxisorientiert erläutert. reich absichert. Es gibt auf technischer Ebene eine Vielzahl von Frameworks und Sicherheits- SOCIAL ENGINEERING, IT SICHERHEIT mechanismen, die eingesetzt werden können, um Daten vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Die zentrale Schwachstelle in diesem System ist jedoch der Mensch bzw. der Benutzer, dessen Verhalten nicht deterministisch und nicht vorhersagbar ist. Typische Beispiele für An- griffe, die die Schwachstelle „Mensch“ ausnut- zen sind Phishing-Mails. Somit bleibt für jedes Programm, jede Webanwendung eine Hintertür für den unbefugten Zugriff offen: Der Mensch. Wie also schützen wir die Nutzer effektiv vor Social Engineering Attacken? Der Vortrag zeigt auf, welche Arten von Attacken es gibt und wie erfolgreich diese in der Praxis sind. Darüber hinaus wird im Vortrag auf Schutz- mechanismen eingegangen und deren Er- folgspotenziale bewertet. Am Beispiel eines
22 adesso lectures 2020 KURZVITA DER REFERENTINNEN KURZVITA DER REFERENTINNEN
KURZVITA DER REFERENTINNEN adesso lectures 2020 23 Stefanie Baumgart konzipiert und verantwortet Personalprogramme Anne Dennemann gehört dem Bereich Digitalisierung der adesso SE an sowie Entwicklungsangebote für Führungskräfte und Mitarbeiten- und ist als Consultant insbesondere in innovationsorientierten Projek- de der adesso SE. Als ausgebildete Beraterin in Organisationsentwi- ten tätig. Sie verfügt über einen Master of Science im Bereich Techno- cklungs- und Changeprozessen sowie Absolventin systemischen Coa- logiemanagement. Sowohl in ihrer akademischen als auch beruflichen chings führt sie außerdem Trainings und Workshops zu Themen der Laufbahn konnte sie Erfahrungen in verschiedenen IT-Projekten sam- Führung und Zusammenarbeit durch. meln. Als zertifizierter Interaction-Room Coach unterstützt sie Kunden im Digitalisierungsprozess und wendet verschiedene Innovationsme- thoden an. Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in der Gestaltung von Gabriele Dall ist Senior Consultant bei der adesso SE und als Geogra- Mixed-Reality-Lösungen. phin mit dem Schwerpunkt Geographische Informationssysteme seit über zehn Jahren in der Entwicklung, im Requirements Engineering und in der Business-Analyse für Softwaresysteme unterschiedlichster Art Tanja Jovanovic ist Managing Consultant bei der adesso SE und seit (GIS-Applikationen, Dokumentenmanagementsysteme, elektronische vielen Jahren für die Umsetzung von IT-Projekten sowohl im klassi- Akten, etc.) tätig. Das Thema «Sensorik» bzw. «Auswertung von Sen- schen als auch agilen Setting verantwortlich. Sie studierte Gesund- sordaten» begleitet sie seit Jahren im Zusammenhang mit verschiede- heitsmanagement am International Management Center in Krems, nen GIS-Applikationen. Österreich. Heute liegt ihr Fokus im Lebensversicherungsumfeld bei der Einführung und der Umsetzung innovativer, digitaler Lösungen. Themenschwerpunkte sind die Einführung und Weiterentwicklung von automatisierten Abläufen in Antrags- und Bestandsprozessen. Als Product Owner begleitet sie nach dem MVP-Ansatz die Entwicklung von Portalablösungen sowie von Firmenkundenschnittstellen und ist als Fachexpertin für die fachliche Konzeption und Fachvorgaben ver- antwortlich.
24 adesso lectures 2020 KURZVITA DER REFERENTINNEN Nesteren-Filiz Kurt ist als IT-Consultant bei adesso SE im Bereich Di- Lisa Meyer ist Teamleiterin bei adesso SE und begleitet Konzerne bei gitalisierung tätig. Geprägt durch verschiedene Perspektiven aus ihrem Agilen Transformationen. Durch ihre Erfahrungen als Scrum Master, Studium „Systems Engineering – Angewandte Informatik“ an der Uni- Product Owner und Agiler Coach kennt sie die Herausforderungen, agile versität Duisburg-Essen, unterstützt sie in Digitalisierungsprojekten Methoden in klassischen Projekt- und Unternehmensstrukturen einzu- auf fachlicher und technischer Ebene bei der Umsetzung von Digita- führen. Sie studierte Medienwirtschaft an der Technischen Universität lisierungsstrategien und prozessualer Umstrukturierung in Unterneh- Ilmenau, bevor sie in die IT-Beratung einstieg und den Master in Tech- men. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in ihrer methodischen Kompetenz, nology & Management berufsbegleitend absolvierte. Aktuell liegt ihr insbesondere in der Konzeption und Durchführung von Interaction Schwerpunkt auf verteilten, mehrsprachigen Teams in skalierten inter- Rooms zur Spezifikation von Anforderungen. nationalen Softwareprojekten. Vivien Luhm ist IT- Beraterin mit dem Branchenfokus Banking bei der Margarita Neumüller ist bei der adesso SE als BI-Consultant tätig, mit adesso SE. Sie begleitet als Coach die Umsetzung agiler Projekte bzw. dem Schwerpunkt auf Microsoft-Technologie. Bereits in der Ausbildung agiler Werte und Methoden. Ihre Schwerpunkte liegen im Aufbau von hatte sie die ersten Berührungspunkte mit der Datenbankentwicklung performanten Teams, in der Strukturierung und Ausgestaltung der und damit auch mit Unternehmensdaten. Die schier unendlichen Mög- Arbeitsorganisation sowie im Change Management, Personalmanage- lichkeiten, die die Arbeit mit Daten mit sich bringt, hat sie schon früh ment und Controlling. Vivien Luhm absolvierte ein duales Studium bei fasziniert, weshalb sie sich für eine Karriere im Umfeld der Datenana- einer Volksbank mit den Schwerpunkten Banking & Finance und ver- lyse entschieden hat. Innerhalb ihrer mehrjährigen Berufstätigkeit hat fügt darüber hinaus über einen Doppelmaster in den Bereichen Finance sie in den unterschiedlichsten Projekten arbeiten und so ihr Wissen & Management sowie Business Psychology. sehr breit aufstellen können. Das geht vom klassischen Datawarehou-
KURZVITA DER REFERENTINNEN adesso lectures 2020 25 se und Reporting On Premise bis zu den innovativeren Ansätzen mit Tanja Picker ist bei adesso SE im Bereich Life Sciences als Competence cloudbasierten Lösungen oder eben auch Self Service BI. Zu Power BI Center-Leiterin tätig. Als Biologin war sie mehr als 13 Jahre in einem gibt sie Schulungen. Pharmaunternehmen für IT-Einführungs-, Optimierungs- und Validie- rungsprojekte verantwortlich. Heute betreut sie als Projektleitern und als Validationsmanagerin SW-Entwicklungen bei Kunden aus dem Beatrice Nickel ist eine interdisziplinär ausgebildete Designerin und Pharma- und Medizingeräte-Umfeld. Sie ist mit den regulatorischen Konzepterin mit über zehn Jahren Erfahrung in der Gestaltung von ana- Anforderungen nach GAMP und 21 CFR Part 11 sowie den Regularien logen und digitalen Produkten. Sie studierte Industrial Design an der für Medizinprodukte (MDR) vertraut. Ihr besonderes Interesse gilt da- Universität der Künste Berlin und der ENSAD Paris. Nach mehreren Jah- bei der pragmatischen Anwendung der Methoden rund um die SW-Ent- ren in der Mode- und Textilindustrie entschied sie sich für einen Wech- wicklung und dem klassischen sowie agilen Projektmanagement. sel in die IT-Branche und absolvierte eine einjährige Weiterbildung mit Schwerpunkt UX/UI und Webentwicklung. Als Digital Designer und Usability Engineer bei der adesso SE bewegt sich Beatrice Nickel ins- besondere im Bereich von UX, UI und Requirements Engineering. Dabei liegt ihr Fokus neben der nutzerzentrierten Gestaltung auf der interdis- ziplinären Zusammenarbeit mit der Frontend-Entwicklung.
26 adesso lectures 2020 KURZVITA DER REFERENTINNEN Michaela Sandleben verfügt über 25 Jahre Erfahrung in der Versiche- Vivien Schiller studierte Wirtschaftsinformatik und Informatik (beide rungsbranche und hat ihre Schwerpunkte in den Bereichen Personen- B.A) und hat einen Master in IT Sicherheit (Ruhr Universität Bochum). und Rückversicherung. Als Mathematikerin hat sie sich zunächst viel Sie ist bei der adesso AG als Senior Software Engineer tätig und hat fun- mit Versicherungstechnik, sprich der Kalkulation von Versicherungs- dierte Praxiserfahrung im Bereich Web- und Anwendungssicherheit. Ihr produkten, und mit Rückversicherungsthemen beschäftigt. In großen Themenschwerpunkt liegt im Bereich Human-Centered Security. Bestandsführungsprojekten übernahm sie Verantwortung als Fachex- pertin und Projektleiterin. Zur Abrundung ihrer Versicherungsexpertise war sie auch einige Jahre im Bereich Asset-Liability-Management tätig Nadine Schimanski ist bei der adesso SE als IT-Consultant im Bereich und hat sich mit Bilanzierung, Solvency II, IFRS und auch der Kapital- Automotive & Transportation tätig. Sie verfügt über mehrere Jahre Be- anlageseite von Versicherungen beschäftigt. Seit 2008 ist Michaela rufserfahrung im Anforderungsmanagement sowie in der Geschäfts- Sandleben bei der adesso SE in der Rolle eines Senior Business Develo- prozessentwicklung und -dokumentation. Nach abgeschlossenem per verantwortlich für das Rückversicherungsportfolio inkl. Risiko- und Studium im Bereich International Business – Innovation & Techno- Leistungsprüfung, betreut mehrere Kunden als Account Managerin und logy Management an der School of International Business and Entre- leitet ein Competence Center im Consultingbereich. preneurship der Steinbeis-Hochschule, konnte Sie bereits in mehreren internationalen Softwareprojekten ihre vielfältigen Kenntnisse und Fähigkeiten als Scrum Product Owner und Projektleiterin unter Beweis stellen. Im Rahmen dieser Projekte konnte sie zudem eine umfangrei- che Fach- und Methodenkompetenz in den Bereichen User Research, Usability Testing & Prototyping im agilen Kontext aufbauen. Bei der adesso SE ist sie vorwiegend als Requirements Engineer und Product Owner in agilen Entwicklungsprojekten eingesetzt und treibt das The- ma Usabilty über die Arbeitsgruppe Automotive Interfaces voran.
KURZVITA DER REFERENTINNEN adesso lectures 2020 27 Irina Spahn ist bei der adesso SE als Senior Consultant im Bereich In- surance tätig. Sie verfolgt seit 2007 die Entwicklungen in der Finanz- dienstleistungsbranche, insbesondere der Versicherungswirtschaft. Ihr Schwerpunkt liegt auf Digitalisierungsprojekten in internationalen Finanzunternehmen. Hierbei hatte sie bereits diverse Rollen inne, vom PMO über Business Analyst bis zur Projektleiterin/Product Owner in klassischen sowie agilen Projektteams. Hauptsächlich agiert sie dabei im Spannungsfeld zwischen Fachbereichen und IT-Abteilungen. Her- vorzuheben ist dabei, dass viele ihrer Projekte große Kooperationsvor- haben zwischen Versicherungen, Banken und FinTechs gemein haben. Ihren Masterabschluss in International Business mit Schwerpunkt Ma- nagement Consulting erwarb Irina Spahn 2014 und profitiert von aus- geprägter Methodenkompetenz und sehr guten Englischkenntnissen.
28 adesso lectures 2020 PROFIL ADESSO SE ADESSO SE IM PROFIL
PROFIL ADESSO SE adesso lectures 2020 29 adesso ist einer der führenden unabhängigen IT-Dienstleister im VON DER ERSTEN VISION BIS ZUM LAUFENDEN GESCHÄFT deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie Unsere Schwerpunkte sind die Konzeption und Umsetzung von IT- individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von unterstützten Geschäftsmodellen und Geschäftsprozessen, die Ent- Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von ades- wicklung von modernen Anwendungen zur Optimierung des Kern- so beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how geschäfts der Kundenunternehmen sowie die Unterstützung des der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologie- IT-Betriebs. Das Dienstleistungsspektrum gliedert sich in verschiede- kompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Software- ne Bausteine, die je nach Projektanforderung individuelle Einstiegs- projekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen punkte für die Kundenunternehmen bieten: wettbewerbsfähiger werden. Zu unseren Kernbranchen zählen Auto- motive, Banken und Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Life > Business Consulting – Von der Strategie zum Prozess Sciences, Lotterie, Energieversorgung, Manufacturing Industry, Mes- > IT-Consulting – Vom Prozess zur Architektur segesellschaften, Öffentliche Verwaltung, Verkehrsbetriebe, Versiche- > Software Development – Von der Architektur zur Anwendung rungen/Rückversicherungen und Handel. adesso wurde 1997 gegrün- > IT-Management – Von der Anwendung zum Betrieb det. Die adesso Group ist mit rund 4.000 Mitarbeitenden und einem > Lösungen – durchdachte Softwarebausteine für typische Jahresumsatz 2018 von 375,50 Mio. Euro eines der größten deutschen Aufgabenstellungen IT-Dienstleistungsunternehmen. ADESSO GESCHÄFTSSTELLEN IN IHRER NÄHE Stralsund Rostock Hamburg Berlin Potsdam Hannover Leipzig Jena Dortmund Essen Düsseldorf Köln Aachen Bonn Frankfurt Nürnberg Stuttgart Karlsruhe Reutlingen München Wien Basel Zürich Bern Lausanne Lugano
30 adesso lectures 2020 KONTAKT KONTAKTIEREN SIE UNS ANSPRECHPARTNER
KONTAKT adesso lectures 2020 31 Haben Sie Interesse an einem bestimmten Ihre Ansprechpartnerinnen Thema oder Fragen? Suchen Sie eine Referentin oder einen Referenten zu einem Thema, das hier nicht aufgeführt ist? Möchten Sie ein Thema in einem anderen Format präsentieren? Dr. Angela Carell Ramona Kuhnert Egal welche Fragen Sie haben, sprechen Sie lectures@adesso.de lectures@adesso.de uns an. Wir finden für Sie eine individuelle adesso SE adesso SE Lösung. Adessoplatz 1 Adessoplatz 1 44269 Dortmund 44269 Dortmund www.adesso.de www.adesso.de
adesso SE Adessoplatz 1 44269 Dortmund info@adesso.de www.adesso.de Gedruckt auf zertifiziertem 100% Recyclingpapier.
Sie können auch lesen