ADHS bei Erwachsenen Esther Sobanski 20.1.2010

 
WEITER LESEN
ADHS bei Erwachsenen

       Esther Sobanski
             20.1.2010

 Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie
 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
 Direktor: Prof. Andreas Meyer-Lindenberg
►Prävalenz
Prävalenz im Kindesalter

                           Polanczyk et al., (2007) Am J Psychiatry 164
Langzeitstudien

                              n     Alter (J.)    Alter (J.)   Persistenz
                                    Baseline     Follow-Up       ADHS
Kanada                        63      6-12          25.1          66%
(Weiss et al., 1985)

USA                           101      9.3          18.3          40%
(Gittelman et al.,1985)

USA                           94       7.3          18.5          43%
(Mannuzza et al., 1991)

Schweden                      50        7            22           56%
Rasmussen & Gillberg, 2000)

USA                           147     4-12          21.1          66%
(Barkley et al., 2002)

USA                           140     10.5          21.6          70%
(Biederman et al., 2006)
Prävalenz im Erwachsenenalter

                                  n      Alter (J.)   Prävalenz
Niederlande                     1813       18-75          1.0%
(Kooij et al., 2005)

USA                             3917       18-44          4.4%
(NCS-R, Kessler et al., 2006)

ƒUSA
ƒSüdamerika                     11.422     18-44          3.4%
ƒLibanon                                              ƒ18-24J: 3.6%
ƒEuropa:                                              ƒ25-34J: 3.6%
  B, F, NL, D, E                                      ƒ35-44J: 3.1%
(WHO, Fayyad et al., 2007)
►Ätiologie
Neuropsychologie
► Defizite   in exekutiven Funktionen

► Defizite   in Aufmerksamkeitsprozessen

► Defizite
         im Zugriff auf
  Aufmerksamkeitsprozesse

► Störung der Verhaltensregulation
  durch Belohnung
                                 Hervey, 2004; Boonstra et al., 2005,
                                 Sonuga-Barke et al., 2003; Nigg et al., 2005
Bildgebung

Frontaler Cortex
►   Dorsolateraler präfrontaler                                                  Anteriores
                                                                                 Cingulum

    Cortex

Limbisches System                                                                             Striatum

►   Anteriores Cingulum

Basalganglien
►   Striatum

Cerebellum

                 Krain & Castellanos, 2006; Seidman et al., 2005; Markaris et al., 2009
Genetik
 Erblichkeit: ~ 75%
 2-8fach erhöhtes Risiko bei Eltern von Kindern mit ADHS

                Arbeit
                                            Polygenetische komplexe Störung
      Familie
  Freunde
  Gesundheit       Gesellschaft
       Erfahrungen

                                  Odds Ratio
 Dopamin-D4-Rezeptor                 1.16
 Dopamin-D5-Rezeptor                 1.24
                                                     Risiko 13-31%
 Dopamintransporter                  1.13
 Dopamin-ß-Hydroxylase               1.33
                                                                     Renner et al., 2008
 Serotonintransporter                1.31                            Franke et al., 2009
►Klinik
►Diagnostische   Kriterien
Diagnostische Kriterien (ICD-10/DSM-IV)

1.   (a) Aufmerksamkeitsstörungen (9)
     • Beachtet Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler.
     • Hat Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren.
     • Lässt sich durch äußere Reize ablenken.
     (b) Motorische Unruhe (6)
     •Zappelt häufig mit Händen oder Füßen und rutscht auf dem Stuhl herum.
     •Ist häufig „auf Achse“ oder handelt, als wäre sie/er getrieben.
     (b) Impulsivität (3)
     • Kann nur schwer warten, bis sie/er an der Reihe ist.
     • Unterbricht und stört andere häufig.

2.   Situationsübergreifend in mehreren Lebenskontexten.

3.   Beeinträchtigungen aufgrund der Symptomatik.

4.   Beginn vor dem 7. Lebensjahr. Durchgängig vorhanden.

5.   Ausschluss anderer psychiatrischer / somatischer Erkrankungen,
     Substanz-- / Medikamentenmissbrauch.
     Substanz
Subtypen
                                               DSM- ICD-
                                                IV   10
Kombinierter Typ                                                     Klinische Kollektive
                                                                %
Einfache Aktivitäts- und                       314.01 F90.0     60

Aufmerksamkeitsstörung                                          50
                                                                40
Vorwiegend unaufmerksamer Typ                                   30

Aufmerksamkeitsstörung        314.00 F98.8                      20

ohne Hyperaktivität                                             10

                                                                 0
Hyperkinetisch-impulsiver Typ                  314.01    ----         Kombiniert   Unaufmerksam        Hyperaktiv-
                                                                                                        impulsiv

Residualer Typ                                 314.01    ----

Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens    ----    F90.1

                                                                               Millstein et al., 1997; Murphy et al., 2002;
                                                                               Gevet et al., 2006; Sobanski et al., 2006
Entwicklungsverlauf der ADHS
                        ADHS--Symptomatik

                                                                    Inattention

                                                                                                40%

                                                                                                      Biederman et al. (2000): Am J Psychiatry 157:816–818)
                    Hyperactivity                                   Impulsivity
                                               70%                                              70%

Syndromatische Remission: < diagnostischen Cut-Off für Vollbild (
► Klinik
  ► Symptomatik
► Psychopathologie
Symptomatik

Aufmerksamkeits-       Motorische Unruhe            Impulsivität
störung
¾Arbeitsstil           ¾ Hoher Bewegungsdrang       ¾Ungesteuertes
¾Chaotisch             ¾ Feinmotorische Unruhe      Sozialverhalten
¾Flüchtigkeitsfehler
¾Ineffizient
¾Alltagsmanagement ¾Innere Unruhe                   ¾Eingeschränkte
¾Desorganisiert        ¾Getriebenheit               Selbstorganisation
¾Vergesslich           ¾Dysphorie bei Inaktivität
¾Ineffizient           ¾Unfähigkeit zu
                        entspannen
                                                    ¾Sensation

                                                    Seeking
                                                    ¾Risikoverhalten
Symptomatik im Erwachsenenalter
entsprechend Wender Utah Kriterien

                                K   •Arbeitsstil
                                E
    Konzentrationsstörung       R   •Zeitmanagement
                                N   •Informationsaufnahme (auditiv, visuell)
                                S
                                Y
                                M
                                    •Reduktion
    Motorische Überaktivität    P   •Übergang in innere Unruhe
                                T   •Dysphorie bei Inaktivität
                                O
                                M
                                A   •Finanzen. Soziale Beziehungen.
                                T
  Störung der Impulskontrolle   I   •Risikoverhalten. Sensation Seeking
                                k   •Alltagsmanagement. Ungeduld

                                    •Chaotische Tagesstruktur
    Störung der Alltags-/
                                    •Keine Umsetzung von Handlungsplänen
    Selbstorgansiation
                                    •Wenig Selbsteffizienz

                                    •Wutausbrüche
    Affektive                       •Stimmungsschwankungen
    Dysregulation                   •Stressintoleranz
Affektive Symptomatik im Erwachsenenalter

                                                                                   Instrumente
                                                                               Wender-Reimherr-Interview
     Aufmerksamkeit
                                                               *                  •Hot temper /
                                                                                  Wutausbrüche
        Überaktivität
                                                       *                          •Affektlabilität /
          Hot temper
                                                       *            Affektive
                                                                                  Stimmungseinbrüche
                                                                                  •Verminderte
       Affektlabilität
                                                       *           Symptomatik    Stresstoleranz /
                                                                                  Ängstlichkeit
Stressempfindlichkeit
                                               *
     Desorganisation
                                                           *                       Stichprobe
                                                                                   n =115
         Impulsivität
                                                       *                           Alter: 33.4 ± 9.7 Jahre
                         0        0,5           1          1,5           2   Max   Geschlecht (♂): 59.8%
                                        Mitte lwerte

                                                                                   n Kontrollpersonen = 54
                             ADHS
                             Kontrollpersonen
Psychopathologie
   ► Formales   Denken
     ƒ Sprunghaft, weitschweifig
     ƒ Strukturierbar, zum Thema zurücklenkbar
     ƒ Schlecht organisiert
   ► Psychomotorik
     ƒ Leichte – deutliche motorische Unruhe
     ƒ Logorrhoe
     ƒ Ungeduldig
   ► Interaktionsverhalten
     ƒ Impulsivität/Dominanz im Gespräch
        ►Unterbrechen von Fragen
        ►Voreilige Antworten
Psychosoziale Funktionsstörungen
Alltagsrelevanz der ADHS-
                    ADHS-Symptomatik
Psychosoziale Funktionsstörungen
                                            ADHS                   Kontrollen         Evidenz
Ausbildung/Beruf                                                                     > 10 Studien
►   Keine Ausbildung                         35%                       15%
►   Universitätsabschluss                   7-19%                      25%
►   Stellenwechsel                         2.6 - 5.4                 1.3 - 3.4
►   Leistungseinschätzung (1-5)            3.4 ± 0.9                 4.1 ± 0.8
►   Arbeitslos                             29 - 48%                  10 -28%

Soziale Beziehungen
►   Scheidung                                21%                       11%           >10 Studien
►   Feste Partnerschaften                    50%                       61%
►   Teenagerschwangerschaften                36%                        4%
                                  Inkonsistenter Erziehungsstil                       5 Studien
►  Unfälle                            1.9–2.8 / Person            0.4–1.8 / Person
►  Wiederholte                              48%                         4%
Verkehrsverstöße
► Riskantes Fahrverhalten
► Klinik
► Psychiatrische   Komorbidität
Lebenszeitprävalenz psychiatrischer Erkrankungen

                                                                  Lebenszeitprävalenz
                                                                       Achse-I
                                            Jacob et al (2007)
N = 372, DSM-IV
                                                                         84%
33,3 ± 10,3 J., ♂ = 53,5%; Deutschl., Klinische Stichprobe
                                         Sobanski et al (2007)
N = 70, DSM-IV,
                                                                         77%
36,8 ± 9,7 J., ♂ = 54,3%: Deutschl., Klinische Stichprobe
                                          Spencer et al (2005)
N = 104, DSM-IV,
                                                                         65%
35,6 ± 9,7 J., ♂ = 59,6%; USA, Klinische Stichprobe
                                             Kooij et al (2004)
N = 45, DSM-IV,
                                                                         78%
20 - 56 J., ♂ = 53,3%; Holland, Klinische Stichprobe
                                           Shekim et al (1990)
N = 56, DSM-III-R,
                                                                         86%
19 – 65 J., ♂ = 85,7%; USA, Klinische Stichprobe
Lebenszeitprävalenz psychiatrischer
         Erkrankungen (Achse-I)

%

      Lebenszeitprävalenz Bevölkerung (Kessler et al. 2006, NCS-R)
► Therapie
Multimodale Therapiestrategie

 Pharmakotherapie
 Methylphenidat, Amphetamine, Atomoxetin,
 Antidepressiva

 Evidenzstufe Ia-III

                                            Sozialpsychiatrische
                                            Maßnahmen

                                            Evidenzstufe IV
      Störungsorientierte
      Psychotherapie

      Evidenzstufe IIa
Pharmakotherapie
 Evidenzstufe 1a                                                 Evidenzstufe 1b
 Methylphenidat                                                  Atomoxetin
                                                                       ƒ EF = 0,4-0,7
 ER: 6-12h, IR: 2-4h                                                   ƒ 67% Responder
         ƒ EF = 0,7-1,1                                                ƒ Max. 97 Wochen
         ƒ 75% Responder
         ƒ Dosis-                                                Evidenzstufe 1b
           Wirkungsbeziehung                                     Amphetamine
           0,3-1,2 mg / kg / KG                                        ƒ 70% Responder
         ƒ Max. 24 Wochen                                              ƒ EF = 0,8
                                                                       ƒ Max. 7 Wochen

Rösler et al., 2009; Medori et al,. 2008; Faraone et al., 2004   Spencer et al., 1998; Michelson et al., 2003; Adler et al., 2003
                                                                 Paterson et al., 1999; Spencer et al., 2001; Weisler et al., 2006
Wirkmechanismen
             Noradrenalin    Dopamin-     Serotonin-
             -Transporter   Transporter   Transporter
Atomoxetin        5           1451            77        Affinitäten zu
                                                        Monoamin-
MPH             339             34        >10000
                                                        Transportern
Desipramin       3,8        >10000           179        (Ki-Werte)
                                                        Bymaster et al.,
                                                        2002
Reboxetin        11         >10000           440
Fluoxetin      1022           4752             7
Wirkung von D- vs.- L-Methylphenidat

                                Ding et al. 1997
Weltweite Methylphenidateinnahme

                 Pillen für den Zappelphilipp?
         Die Karriere eines umstrittenen Medikaments

                                                 Singh et al., 2008
Zielsymptomatik

 Pharmakotherapie         Psychotherapie
►   Aufmerksamkeit   ►   Organisationsverhalten
►   Impulsivität     ►   Arbeitseffizienz
►   Hyperaktivität
                     ►   Stresstoleranz
                     ►   Interaktionsverhalten
                     ►   Selbstwert
                     ►   Vermeidungsverhalten
Neurobiologie /-
              /-
psychologie          Alltagsverhalten
Standardisierte Psychotherapie Programme

►   Gruppenpsychotherapie
    Psychotherapie der ADHS im
    Erwachsenenalter - ein
    Arbeitsbuch (Hesslinger et al., 2004)

►   Einzelpsychotherapie
    „Kognitive Verhaltenstherapie
    der ADHS des
    Erwachsenenalters““
     Kognitive Verhaltenstherapie der
    ADHS des Erwachsenenalters
    (Safren et al., 2005; Sobanski et al., 2008)
Standardisierte Psychotherapie Programme

                   Kognitive                      Störungsorientierte
                   Verhaltenstherapie             Gruppenpsychotherapie
Formale Merkmale   ►Hochstrukturiert              ►Hochstrukturiert
                   ►Manualisiertes Programm       ►Manualisiertes Programm
                   ►Feste Abläufe der Sitzungen   ►Feste Abläufe der
                   ►Hausaufgaben                  Sitzungen
                   ►Einzeltherapie                ►Hausaufgaben

                   ►17 Sitzungen                  ►Gruppentherapie
                                                  ►13 Sitzungen

Inhalte            ►Psychoedukation               ►Psychoedukation
                   ►Störungsspezifische Skills    ►Störungsspezifische Skills
                   ►Bearbeitung                   ►Achtsamkeitstraining
                   dysfunktionaler Kognitionen
                   ►Vermeidungsverhalten

Ziele              ►Verbesserte                   ►Verbesserte
                   Alltagsbewältigung             Alltagsbewältigung
                   ►Eigenverantwortung            ►Eigenverantwortung

Theoretischer      ►Kognitive VT                  ►VT
Hintergrund        ►Lerntheoretisches Modell      ►DBT
Lerntheoretisches Modell von Funktionsstörungen und
assoziierter Symptomatik bei ADHS

                                           Kerndefizite
                                     •Aufmerksamkeitsstörung
                                      •Impulskontrollstörung
                                          •Hyperaktivität

   Lerngeschichte
           •Misserfolge
 •Mangelndes Leistungsvermögen
      •Beziehungsprobleme

                                   Assoziierte Symptomatik
                                 •Stimmungsbeeinträchtigung
                                         •Depression
                                            •Angst
                                            •Ärger                  Mangelnde
                                                               Kompensationsstrategien
        Negative Gedanken/
   Dysfunktionale Grundannahmen
 •Negatives Selbstkonzept
 •Misserfolgsorientierung
                        Safren AS et al. 2005
                                                                 Funktionsstörungen

                                        Safren et al., 2005
Auf Wiedersehen.
Danke für die
Aufmerksamkeit.
Sie können auch lesen