Aerospace & Defence (A&D) in Europa: Mit M&A Turbulenzen meistern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Industry Special | REPORT Aerospace & Defence (A&D) in Europa: Mit M&A Turbulenzen meistern Dr. Matthias Hornke & Sven Golisch, Grosse-Hornke Private Consult, Münster* 1. Einleitung Konsolidierung in der zivilen Luftfahrtindustrie allein aus kartellrechtlichen Gründen kaum noch weiter möglich ist, u Die positiven Nachrichten zur Ratifizierung des START- setzt der Artikel einen Schwerpunkt auf die militärische Abrüstungsvertrages1 durch den amerikanischen Senat Luftfahrtindustrie und die damit eng verbundene Verteidi- kurz vor Weihnachten 2010 dürfen nicht darüber hinweg- gungs- beziehungsweise Sicherheitsindustrie – hierzu ist zur täuschen, dass weltweit jährlich ca. 1.500 Mrd. US-$2 in Erläuterung der europäischen Situation auch eine detail- Verteidigungshaushalte fließen, wovon allein ca. 43% auf lierte Darstellung der Situation in den USA unabdingbar. die USA entfallen. Somit werden weltweit annähernd 3% Vor dem Hintergrund der aktuell auch öffentlich geführ- des BIP zur Befriedigung des Bedürfnisses „Sicherheit“ – ten Debatte um die Bedeutung und Zukunft einer eigen- beispielsweise Sicherheit vor Terrorismus im Landesinne- ständigen europäischen beziehungsweise deutschen mili- ren („Homeland Security“) oder aber Angriffe von extern – tärischen A&D-Industrie scheint die Schwerpunktsetzung ausgegeben. Die Hersteller von Aerospace & Defence auf die militärische Luftfahrt von hoher Relevanz5. (A&D)-Produkten, die einen großen Teil dieser Nachfrage bedienen3, stehen dabei sowohl im zivilen als auch im mili- 2. Marktcharakteristika A&D-Industrie tärischen Bereich vor extremen Herausforderungen. Mili- tärisch hat die neue Bedrohungslage nach dem Ende des 2.1 „Last Supper“ in den USA und Kalten Krieges in den 90er Jahren zu neuen Produktbe- europäische A&D-Konsolidierung darfen geführt, während gleichzeitig die Verteidigungs- haushalte – in jüngster Vergangenheit verstärkt durch die In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts kam es nach globale Wirtschaftskrise – unter Druck gerieten. Militäri- dem Ende des Kalten Krieges bei den ehemaligen Kontra- sche Beschaffungen werden somit aus Kostengründen viel- henten und deren Verbündeten größtenteils zu einem star- fach nur noch supranational durchgeführt (zum Beispiel in ken Rückgang der Ausgaben für Verteidigungsgüter. Es war Europa Eurofighter, A400M) oder gar zeitlich verschoben der ausdrückliche auch politische Wille, durch eine Konso- beziehungsweise auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. lidierung der Branche die Overhead-Kosten zu senken und somit entsprechend auch die staatlichen Beschaffungskos- Auf der zivilen Aerospace-Seite führen große Projekte ten für A&D-Güter zu reduzieren. Häufig wird in diesem des Duopols Airbus und Boeing mit neuen Flugzeugtypen Zusammenhang mit Blick auf die Rede des ehemaligen US- wie zum Beispiel A380, A350 und Boeing 787 zu hohen Verteidigungsministers Les Aspin im Jahr 1993 auch vom finanziellen Aufwänden und Risiken auch bei Zulieferern4. letzten Abendmahl („Last Supper“) gesprochen. Les Aspin Immensen F&E-Kosten stehen gleichzeitig schlecht plan- hatte den Vertretern der großen US-amerikanischen A&D- bare und stark der allgemeinen Wirtschaftskonjunktur fol- Unternehmen in dieser Rede mitgeteilt, dass aufgrund der gende Abnehmerverhalten bei Fluggesellschaften gegen- über. Diese starke Zyklizität, verbunden mit Risiken durch Terrorismus und Naturerscheinungen (zum Beispiel Vul- * Autorenkontakt: matthias.hornke@grosse-hornke.de, sven.golisch@grosse-hornke.de Dr. Matthias Hornke, LL. M. (M&A), ist Partner bei der Managementberatung Grosse- kanausbruch in Island im Jahr 2010) führen für die zivile Hornke Private Consult. Zuvor war er in amerikanischen und deutschen Unterneh- mensberatungen und in der Industrie tätig. Flugzeugindustrie zu extremen Herausforderungen, die ins- Dipl. Kfm. Sven Golisch arbeitet als Senior Consultant bei Grosse-Hornke Private besondere für europäische Hersteller noch um Währungs- Consult und ist auf das Thema Organisationsentwicklung spezialisiert. Zuvor war er für verschiedene internationale Industrieunternehmen unter anderem in Vertrieb risiken insbesondere zum US-$ ergänzt werden. Welche und Marketing tätig. Rolle kommt M&A bei der Anpassung der A&D-Industrie 1 START = Strategic Arms Reduction Treaty. 2 Vgl. Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), Jahrbuch 2010. an neue Gegebenheiten zu und welche M&A-Entwicklung 3 Es ist zu beachten, dass große Teile der Verteidigungshaushalte Personal- und Sach- wird in A&D für die nächsten Jahre prognostiziert? kosten sind, die nicht zu Umsätzen bei A&D-Unternehmen führen. 4 Vgl. hierzu G. Hegmann, Airbus und Boeing ringen um die Vorherrschaft, in: Finan- cial Times Deutschland,30. September 2010, S. 4. Zu den jüngsten Problemen bei Der vorliegende Artikel liefert einen Rückblick der intensi- Boeing 787 und A380 vgl. S. Steinke, Dreamliner landet mit Feuer an Bord, und S. Steinke, Quantas: Airbus A380 muss notlanden, jeweils in: Flug Revue1/2011, ven M&A-Vergangenheit in A&D und zeigt Treiber für die S. 26ff. und S. 20ff. Für die Boeing 787 (Dreamliner) wird per Anfang 2011 kein Erstauslieferungsdatum vom Hersteller genannt. sich abzeichnende weitere Konsolidierung der A&D-Bran- 5 Vgl. hierzu das Interview mit Dr. Stefan Zoller (CEO von Cassidian) in der FAZ vom che auf. Entsprechend dem Umstand, dass eine weitere 31. Oktober 2010, S. 37. M&A REVIEW 2/2011 67
REPORT | Industry Special Abb. 1 | Marktkonsolidierung A&D in USA wurde im Sinne einer Quelle: EADS militärischen Build-Up De Havilland Strategie die Beschäftig- Boeing tenzahl im Militärbereich Rockwell A+D McDonnell etwa verdoppelt und das Douglas jährliche Verteidigungs- Hughes Space GD-Aircraft budget in den Jahren Lockheed Martin Marietta 1981 bis 1989 von ca. Loral 320 Mrd. US-$ auf ca. Ford Aerospace LTV Missiles 430 Mrd. US-$ erhöht. IBM-Federal Sys. In den 90er Jahren führte Unisys 26 Unternehmen 4 das Ende des Kalten Krieges zu einer Reduk- Grumman Northrop tion der Verteidigungs- LTV Aircraft ausgaben auf ca. 300 Westinghouse Logicon Mrd. US-$ zum Ende Litton Industries des Jahrzehnts. Ab dem Newport News Raytheon Jahr 2001, dem Jahr der Beech Aircraft Attentate des 11. Sep- BAe Business Jets TI-Defense tember, erfolgte eine Hughes Aircraft massive Erhöhung der 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 US-Verteidigungsausga- ben (hin zu ca. 700 Mrd. US-$ im Jahr 2010). Die Abb. 2 | Marktkonsolidierung A&D in Europa Konsolidierung in den Quelle: EADS USA in den 90er Jahren Hadley Page mündete in einer Kon- Avro British British Aircraft Aerospace zentration auf lediglich Corporation 35% Celsius vier wesentliche A&D- Saab GEC GEC Marconi Key-Player (vgl. Abb. 1). Alfa Romeo Avio Aeritalia In Europa gab es selbst Augusta Sinai Machete auf nationaler Ebene bis Otto Breda in die 90er Jahre hinein Thomson CSF eine Vielzahl von Anbie- Racal tern, die allerdings im 21 Unternehmen 4 Sinne einer NATO-kom- Matra-HAT patiblen Produktstrate- Matra Aerospatiale Aerospatiale AS-Matra gie bereits in den 70er und 80er Jahren zahl- Dornier reiche Kooperations- VFW MBB Dasa MBB projekte verfolgten. AEG Telefunken Beispiele hierfür sind im CASA CASA Bereich der Luftfahrt die AISA Flugzeuge Alpha Jet6 1980 1985 1990 1995 1997 1998 1999/2000 als deutsch-französi- sche Kooperation (Dor- nier/Dassault) oder der Eurofighter7 (ehemals Budgetentwicklung in fünf Jahren voraussichtlich nur 50% Jäger 90), der als Multi-Role Kampfflugzeug zunehmend von ihnen noch im Geschäft sind und er als Ausweg für viele das Flugzeugmuster Phantom (F4) ersetzte und in Europa Unternehmen nur eine Fusion mit einem aktuell konkurrie- von den Ländern Deutschland, Spanien, Italien und Groß- renden Unternehmen sehe. britannien entwickelt, produziert und aktuell betrieben wird (Exportflugzeuge gingen bisher nach Österreich und Saudi Welchem starken Anpassungsdruck insbesondere der militä- rische Teil der US-amerikanischen A&D- Industrie in den 90er 6 Vgl. zum Alpha Jet B. Vetter/F. Vetter, Der Alpha Jet, Stuttgart 2009. Jahren unterlag, wird bei der Betrachtung des US-Verteidigungs- 7 An der Produktion des Eurofighter sind mehr als 400 Unternehmen beteiligt. Mit dem haushalts und der Beschäftigten in den 80er und 90er Jahren Eurofighter hat Europa im militärischen Flugzeugbau somit auf das Leistungsniveau amerikanischer Modelle (insbesondere F22 Kampflugzeug von Lockheed Martin und klar: Unter der Präsidentschaft von Ronald Reagan (1981-1989) Boeing) aufgeschlossen. 68 M&A REVIEW 2/2011
Industry Special | REPORT Arabien)8. Abbildung Abb. 3 | Bestell- und Liefermengen für Verkehrsflugzeuge 2 zeigt die Konsolidie- Quelle: Deloitte, 2010 Midyear outlook for the global aerospace and defence sector, Grosse-Hornke Private Consult Research rung der europäischen Luftfahrtindustrie. Jahre 2008-2009: Massive Reduktion der Bestellvolumina für Verkehrsflugzeuge als 3.500 Folge der globalen Kredit- und folgenden Wirtschaftskrise (Pleite von Lehman Brothers Von hoher Bedeutung im Sept. 2008), wirtschaftliche Erholung ab Anfang 2010 mit weiteren Risiken (zum Beispiel Euro- und Schuldenkrise) sowohl im zivilen (insbe- sondere Airbus) als auch 3.000 militärischen Bereich ist Jahre 2004-2007: Starke Erholung der Weltwirtschaft nach dem Einbruch im Jahr 2001 als Folge des Crashs der Dotcom-Blase und den Anschlägen des dabei die Gründung des 11. Sept. 2001 2.500 Unternehmens EADS vor 10 Jahren, das aus Jahre 1995-2000: Stabile Weltwirtschaft und Internet-Euphorie der Fusion von franzö- 2.000 Jahre 2001-2004: 2. sischer Aerospatiale- Jahre 1980-1988: Golfkrieg und Anschläge des Erster Golfkrieg mit 11. Sept. 2001 ziehen Matra, spanischer CASA 1.500 weltweise Rezession nach negativen wirtschaft- und der deutschen Dasa lichen Auswirkungen sich (zum Beispiel 979 965 resultierte. Die deut- 2. Ölkrise) 914 894 sche Dasa (Daimler Benz 1.000 769 729 792 852 684 668 Aerospace Aktiengesell- 622 803 586 822 858 547 557 481507 schaft) wiederum war 500 425 406 435 605 291307 330 aus einer Reihe zuvor 373 380 397 erfolgter M&A-Fälle ent- 253 0 standen. Im Rückblick Flugzeuge/ 2010E 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 auf die letzten 30 Jahre Jahre kann somit eindeutig = Auslieferungen festgestellt werden, = Bestellungen dass die Konsolidie- rung hin zur paneuro- päischen EADS im zivi- Abb. 4 | Top 15 Verteidigungshaushalte weltweit len Bereich ein adäqua- Quelle: SIPRI Jahrbuch 2010, teilweise Schätzungen ter Weg war, ein wett- Verteidigungsausgaben Jeweiliger Anteil am Anteil an weltweiten bewerbsfähiges euro- Rang Land Jahr 2009 (Mrd. USD) BIP des Landes Verteidigungsausgaben päisches Pendant zu - Welt gesamt 1.531 2,7% 100% Boeing zu begründen. 1 USA 661,0 4,3% 43% Der Wettbewerb zwi- 2 China 100,0 2,0% 6,6% schen den Flugzeugmo- dellen Boeing 737, A320 3 Frankreich 63,9 2,3% 4,2% und jetzt zwischen A380 4 Großbritannien 58,3 2,5% 3,8% und zukünftig A350 zur 5 Russland 53,3 3,5% 3,5% Boeing 747 beziehungs- 6 Japan 51,0 0,9% 3,3% weise Boeing 787 wäre 7 Deutschland 45,6 1,3% 3,0% nicht zustande gekom- 8 Saudi Arabien 41,3 8,2% 2,7% men, wenn es in Europa nicht die – auch poli- 9 Indien 36,3 2,6% 2,4% tisch gewollte – M&A- 10 Italien 35,8 1,7% 2,3% getriebene Konsolidie- 11 Brasilien 26,1 1,5% 1,7% rung der zivilen Luft- 12 Süd Korea 24,1 2,8% 1,6% fahrt gegeben hätte. 13 Kanada 19,2 1,3% 1,3% Im Bereich der militäri- 14 Australien 19,0 1,8% 1,2% schen Luftfahrt ist dies unter anderem mit dem 15 Spanien 18,3 1,2% 1,2% Eurofighter-Programm ebenso gelungen. 2.2 Zyklizität des Marktes für zivile Luft- sehr stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und fahrtgüter der daraus resultierenden Nachfrage nach Geschäfts- und Privatreisen sowie Luftfrachtkapazitäten ab. Darüber hinaus Die wirtschaftliche Entwicklung der zivilen Luftfahrtindus führt die Abrechnung des Geschäfts in US-$ gerade für trie ist direkt verknüpft mit dem Bedarf an Fluggeräten der Fluggesellschaften. Dieser Fluggerätbedarf wiederum hängt 8 Bildung eines Konsortiums (Eurofighter Jagdflugzeug GmbH). M&A REVIEW 2/2011 69
REPORT | Industry Special europäische Unternehmen zu Chancen aber auch extremen Indien: Währungsrisiken. Entsprechend erzeugte die Wirtschafts- Während der zivile Flugzeugbau in Indien noch gering aus- krise nach dem 11. September 2001 beziehungsweise nach geprägt ist und der stark wachsende indische Bedarf an dem Platzen der „Internetblase“ einen hohen Anpassungs- Verkehrsflugzeugen12 aktuell durch Importe gedeckt wird, bedarf und hohe Effizienzsteigerungsaktivitäten bei Flug- ist die militärische Luftfahrt in Indien bereits hoch entwi- zeugherstellern aufgrund einer stark sinkenden Nachfrage ckelt. Traditionell von Russland und Frankreich bezogenes nach Verkehrsflugzeugen. In den Jahren 2004 bis 2007 Fluggerät wird zunehmend durch eigene Produkte ergänzt stieg das weltweite Bestellvolumen für Verkehrsflugzeuge (insbesondere Hindustan Aeronautics). Ein aktuell in der dann wieder bis auf ca. 3.000 im Jahr 2007 an, um in den Flugerprobung befindliches sogenanntes Light Combat Air- Jahren der Krise 2008/2009 auf nahezu 500 im Jahr 2009 craft – LCA (mittlerweile unter dem Namen Tejas geführt) abzufallen. Im Jahr 2010 hat sich das Auftragsvolumen bei ist eine indische Eigenentwicklung. Weiter hat Indien die den Marktführern Airbus und Boeing offensichtlich wieder Beschaffung von bis zu 126 modernen Kampfflugzeugen stabilisiert und ein „Normalwert“ von ca. 1.000 bestellten zu einem geschätzten Gesamtpreis von ca. 11 Mrd. US-$ Verkehrsflugzeugen (Airbus und Boeing) für das Jahr 2010 ausgeschrieben. Neben dem europäischen Eurofighter- scheint realistisch (vgl. Abb. 3 zu den jährlichen Bestell- Modell (international verwendete Bezeichnung: Typhoon) und Liefermengen für Verkehrsflugzeuge)9. Die starke Kon- sind hier die amerikanische F18, die russische MIG 35, die zentration der Hersteller für zivile Flugzeuge (insbesondere schwedische Saab Gripen und die französische Rafale im das Duopol Airbus/Boeing) kann als eine wesentliche Ant- Rennen um den Auftrag. wort auf die Herausforderungen dieses extrem zyklischen Geschäfts gesehen werden. Saudi-Arabien: Saudi-Arabiens Verteidigungsetat ist mit 8,2% des BIP 2.3 Neue Player in A&D gemessen am BIP doppelt so hoch wie der der USA und damit in BIP-Relation weltweit führend. An dieser Zahl und Die USA und die europäischen Länder Frankreich, Großbri- einem geschätzten Wachstum von > 5% p.a. wird die Bedeu- tannien, Deutschland, Italien und Spanien stehen zusam- tung von Saudi-Arabien als A&D-Abnehmerland deutlich. So men für mehr als 50% der weltweiten Verteidigungs- wurden zum Beispiel in den Jahren 2002 und 2003 insge- haushalte (vgl. Abb. 4)10. Auffällig ist jedoch, dass auch samt 72 Eurofighter-Flugzeuge bestellt. Eine im Jahr 2009 Länder wie zum Beispiel Indien, China, Saudi-Arabien und bei der EADS beauftragte Grenzsicherung für Saudi-Ara- Brasilien einen hohen Teil ihres BIPs für Verteidigungs- bien hat alleine ein geschätztes Volumen von mindestens aktivitäten ausgeben. Für Indien wird zum Beispiel mit 2,8 Mrd. US-$ und stellt somit das größte in diesem Bereich einer Steigerung auf 45 Mrd. US-$ bis zum Jahr 2012 vergebene Projektvolumen dar. Saudi-Arabien verfügt selbst gerechnet, was dann das finanzielle Niveau von Deutsch- über keine stark ausgeprägte A&D-Industrie, sondern erfüllt land erreichen würde. diesen Bedarf weitestgehend durch Importe13. Steigende Verteidigungsausgaben bei diesen aufstreben- Brasilien: den Abnehmern für A&D-Produkte führen dazu, dass Während Brasilien mit dem Unternehmen Embraer14, dem diese Märkte einerseits für den Export US-amerikanischer, nach Airbus und Boeing drittgrößten Flugzeugbauer der europäischer oder russischer Unternehmen an Attraktivi- Welt, eine hohe Kompetenz im zivilen Flugzeugbau hat, fehlt tät gewinnen. Andererseits wird in diesen Märkten auch diese im militärischen Bereich fast vollständig. Hier wird im zunehmend eine eigene A&D-Industrie aufgebaut, was Wesentlichen auf Flugzeuge US-amerikanischer oder euro- wiederum zu neuen Kooperationen oder M&A führen päischer Herkunft zurückgegriffen. kann. Die wesentlichen Player werden deshalb kurz dar- gestellt: Der kurze Blick auf neue Player in der zivilen und militäri- schen A&D-Industrie hat aufgezeigt, dass kurzfristig und China: vermutlich auch mittelfristig für das Duopol Boeing/Airbus Im November 2010 wurden auf einer chinesischen Luft- im zivilen Markt keine ernsthafte Konkurrenz zu erwarten ist fahrtmesse erstmals Kabine und Cockpit des geplanten – lediglich Embraer kann im Bereich der Regional Jets eine zweistrahligen Passagierflugzeuges C919 gezeigt11. Dieses Konkurrenz für das untere Spektrum bei Boeing (737) und Flugzeug der geplanten Leistungsklasse eines A320 oder Airbus (320) darstellen. Eine gleiche Situation wird für das einer Boeing 737 soll im Jahr 2014 seinen Erstflug haben kanadische Unternehmen Bombardier mit einer Flotte an und ab 2016 in den Liniendienst vorzugsweise auf inner- chinesischen Strecken gestellt werden. Neben der Ent- 9 Für die nächsten 20 Jahre rechnet Airbus mit einem Bedarf an 29.000 neuen Ver- wicklung eines eigenen chinesischen Modells werden in kehrsflugzeugen (entspricht einem jährlichen Wachstum von 4,8%). Hiervon entfal- China bereits seit Mitte des Jahres 2009 von Airbus A320 len bis zu 10% voraussichtlich allein auf China. 10 Quelle: Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) Jahrbuch 2010. Modelle endgefertigt. Im militärischen Bereich verfügt das 11 Vgl. J. Flottau, (Über-) Gewichtiger Herausforderer, in: Aero International, 1/2011, S. 22f. traditionell mit russischem Fluggerät ausgestattete China 12 So geht eine Airbus-Prognose von einem jährlichen Wachstum des indischen Inlands- mit der Chengdu J-10 seit dem Jahr 2005 über ein eigen- verkehrs (Fluggäste) von 9,2 Prozent aus. 13 Eindrucksvoll belegt dies der 86 Mrd. US-$-Auftrag von Saudi Arabien an die USA entwickeltes einstrahliges, allwetterfähiges Mehrzweck- (unter anderem Flugzeuge, Hubschrauber), der im September 2010 erteilt wurde. kampflugzeug. 14 Im Jahr 2009 ca. 17.000 Mitarbeiter bei einem Umsatz von ca. 6 Mrd. US-$. 70 M&A REVIEW 2/2011
Industry Special | REPORT Regional Jets gesehen15. Trotz einer beachtlichen Stärke im hungsweise Steifigkeit aufweisen und zum Beispiel den militärischen Flugzeugbau wird der russische Zivilflugzeug- auftretenden thermischen Belastungen standhalten. So bau als mittelfristig nicht konkurrenzfähig zu Unternehmen beträgt der Anteil kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe wie zum Beispiel Airbus oder Boeing gesehen. bei der Boeing 787 bereits 50% (im Vergleich A320: ca. 10%)17. Der Treibstoffverbrauch pro Passagier lässt sich Im militärischen Bereich wird in der oberen Leistungsklasse auch durch größere Flugzeuge und entsprechend ver- auch weder kurz- noch mittelfristig eine Konkurrenz durch brauchsarme Triebwerke reduzieren18. Eigenproduktion der aufstrebenden A&D-Nationen gese- hen. US-Flugzeuge (zum Beispiel F18, F22, F35), europäische 3.2 Militärischer A&D-Bereich Modelle (insbesondere Eurofighter) oder russische Muster (zum Beispiel Su-35BM, T-50) werden vorläufig das Maß der Folgende als wesentlich erachtete Trends sind im militä- Dinge darstellen. Allerdings haben im unteren Leistungsseg- rischen A&D-Bereich aktuell zu beobachten: ment insbesondere Flugzeuge aus chinesischer oder indi- scher Produktion einen hohen Reifegrad erreicht und werden (1) Sinkende nationale Verteidigungsbudgets in den somit insbesondere im Exportgeschäft aufgrund preislicher USA und westeuropäischen Ländern Vorteile gegebenenfalls in Zukunft verstärkt zum Einsatz kommen. Es ist somit davon auszugehen, dass China und Der amerikanische Verteidigungshaushalt ist massiven Indien aufgrund eines starken Eigenbedarfs in Verbindung Kürzungen unterworfen: Im August 2010 kündigte der mit hohen Ressourcen an gut ausgebildeten Ingenieuren Verteidigungsminister Gates Mittelkürzungen von ins- zu etablierten Herstellern von militärischen Flugzeugen auf- gesamt ca. 100 Mrd. US-$ an. Während seit den Terror- schließen werden. Bei Drehflüglern (Helikopter, militärische anschlägen vom 11. September 2001 das amerikanische Transportmaschinen) gibt es für China auch erste Anzeichen Verteidigungsbudget verdoppelt wurde, markiert dies eine von Eigenentwicklungen (zum Beispiel Hubschrauber WZ-10 Trendwende mit entsprechenden Auswirkungen auf die beziehungsweise der Militärtransporter Y-20). A&D-Industrie19. Große Beschaffungsprogramme wie zum Beispiel die aktuell ausgeschriebene Lieferung von 179 Bei den wirtschaftlichen Chancen eines A&D-Exports in Tankflugzeugen für das US-Militär mit einem geschätz- die oben genannten Länder dürfen die Risiken nicht außer ten Volumen von bis zu 100 Mrd. US-$ (inklusive Folge- Acht gelassen werden. Hier ist einerseits die Sicherung aufträgen/Servicegeschäft) sind rar geworden und ent- von Know-how zu nennen – die A&D-Industrie steht hier sprechend intensiv ist hier der Wettbewerb20. zum Beispiel in China vor der gleichen Problematik wie die Automobilindustrie: Einerseits soll dieser wichtige Zukunfts- Aktuelle Kürzungen im Verteidigungshaushalt von Groß- markt erschlossen werden, andererseits muss verhindert britannien von ca. 9% treffen zum Beispiel Europas größ- werden, dass mit hohen F&E-Aufwänden gebildetes Know- tes Rüstungsunternehmen BAE Systems. Um vom Hei- how weitestgehend kostenlos von chinesischen Unterneh- matmarkt nicht zu sehr wirtschaftlich abhängig zu sein, men übernommen wird. Für Indien ist die Notwendigkeit zu hat BAE Systems das Exportgeschäft bereits intensiviert Joint Ventures zu nennen, die ein eigenständiges Agieren und britische Auftragseingänge haben aktuell nur noch für westliche A&D-Hersteller erschwert. Eine Besonderheit einen Anteil von ca. 20% am Gesamtgeschäft21. des A&D-Geschäfts sind sogenannte Offset-Regelungen, die Regelungen für den Bezug von Gütern aus dem Käu- In Deutschland ist eine intensive Debatte um die Bun- ferland enthalten oder zum Beispiel die Erbringung eines deswehrreform und den daraus resultierenden zukünf- bestimmten Wertschöpfungsteils im Käuferland vorschrei- tigen Personal- und Materialbedarf entbrannt. Unab- ben. Neben diesen wirtschaftlich begründeten Rahmen- hängig vom konkreten Ausgang der Bundeswehrreform bedingungen spielen politische Beweggründe bei Kauf- wird diese zu einer neuen Struktur und somit zu einem entscheidungen häufig eine immense Rolle. modifizierten Materialbedarf führen. Dies betrifft insbe- sondere auch pan-europäische Programme wie die Hub- 3. Trends in A&D schrauber Tiger und NH90 beziehungsweise das Trans- Aktuelle Trends in A&D haben unmittelbar Auswirkun- gen auf Art und Umfang von M&A in dieser Branche. 15 Bombardier beschäftigte im Jahr 2009 ca. 28.000 Mitarbeiter und erzielte einen Jah- Deshalb werden im Folgenden – aufgeteilt nach zivi- resumsatz von ca. 9,4 Mrd. US-$. 16 Entsprechend dem Fokus des Artikels auf die militärische A&D-Branche sind die Aus- lem Flugzeugbau und militärischer A&D-Industrie – die führungen zu Trends im zivilen Flugzeugbau kurz gehalten. wesentlichen Trends aufgezeigt. 17 Vgl. zum Einsatz von Aluminium und kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen im Flugzeugbau G. Hegmann, Alcan will Flugzeugbauer bekehren, in: Financial Times Deutschland, 20. Juli, S. 4. 3.1 Ziviler Flugzeugbau 18 Mittlerweile werden auf Langstreckenflügen Werte von ca. 3,3 Liter pro 100km und Passagier erreicht. Dieser Effizienzanspruch führt aktuell auch dazu, dass Überschall- verkehrsflugzeuge beziehungsweise Verkehrsflugzeuge mit Reisegeschwindigkeiten > 0,85 Mach nicht mit hoher Intensität entwickelt werden. Der wesentliche bestimmende Faktor für die Entwicklung 19 Vgl. C. Wernicke, US-Militär muss sparen, in: F.A.Z., 11. August 2010, S. 1. bei Verkehrsmaschinen ist die Wirtschaftlichkeit16. Hie 20 Vgl. G. Hegmann/M. Ruch, EADS startet Preispoker um Tankflugzeug, in: Financial Times Deutschland, 12. Juli 2010, S. 3. raus resultieren Entwicklungen hin zu leichteren Mate 21 Vgl. T. Kroder, Staatlicher Sparkurs belastet BAE, in: Financial Times Deutschland, rialien, die dennoch die geforderte Festigkeit bezie- Freitag 22. Oktober 2010, S.6. M&A REVIEW 2/2011 71
REPORT | Industry Special portflugzeug A400M22. Weiter wird diese neue Struktur das Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence in Einklang mit den sicherheitspolitischen Erfordernissen (CCD CoE) in Estland errichtet. Einher mit dieser durch stehen müssen23. Die Planungen zum Bau eines neuen das Internet ermöglichten Bedrohungslage geht die Not- Transporthubschraubers (Future Transport Helicopter – wendigkeit für „klassische“ A&D-Unternehmen, kurz- FTH) sind noch in einer frühen Phase24. fristig Know-how in diesem Bereich aufzubauen. Da dies mit bestehenden Mitarbeitern regelmäßig nicht Auch in Ländern wie den Niederlanden, Spanien, Frankreich möglich sein wird, bietet sich hier wiederum M&A zum und Italien stehen vor dem Hintergrund knapper Haushalte Marktzugang an. militärische Beschaffungen in starker Diskussion. Zwischen Frankreich und Großbritannien wurde bereits eine verstärkte (5) Optimierung des Programm-Managements bei militärische Kooperation zum Beispiel beim U-Boot-Betrieb A&D-Unternehmen vereinbart, um Kostensynergien zu realisieren. Zahlreiche Verzögerungen in der Umsetzung ziviler und (2) Neue Produktbedarfe für neue Missionen militärischer Programme haben in den letzten Jahren häufig zu Verärgerung auf Kundenseite und erhöhten Eine veränderte Bedrohungslage hat zum Bedarf an neuen Kosten geführt. Auslöser dieser Verzögerungen sind mas- militärischen Produkten geführt. Aktuell stark in Diskus- sive Komplexitätserhöhungen durch eine Globalisierung sion sind in diesem Zusammenhang unbemannte Flug- und starke Fragmentierung der Lieferantenstruktur sowie objekte (sogenannte Unmaned Aerial Vehicles – UAVs), Steigerungen der technischen Komplexität der Produkte die Beobachtungs-/Aufklärungs- aber auch Angriffsmaß- selbst. Ein Ansatzpunkt zur Komplexitätsreduktion und nahmen durchführen können, die bisher im Wesentlichen somit auch zur Effizienzerhöhung ist die vermehrte Nut- von bemannten Kampflugzeugen durchgeführt wurden. zung erprobter Lösungen/Produkte (zum Beispiel im Elek- In den USA sind bei Army, Navy und Air Force bereits tronikbereich sog. „Commercial-off-the-shelf“ COTS- 12.000 Landroboter und 7.000 UAVs im Dienst 25. In Lösungen). Europa wird die weitere Entwicklung und Beschaffung des UAV Talarion aktuell intensiv – unter anderem auch 4. M&A in A&D: Aktuelle Entwicklungen unter haushaltspolitischen Gesichtspunkten – diskutiert. und Treiber Weitere neue Produktbedarfe sind Energiewaffen. Als Energiewaffen (englisch Directed-Energy Weapons oder 4.1 Der Markt für M&A in A&D DEW) bezeichnet man eine neue Generation von Waf- fensystemen, die mit gebündelter Energie militärische Infolge der Wirtschaftskrise in den letzten drei Jahren Ziele vertreiben, paralysieren, schädigen oder vernich- nahm – ebenso wie in anderen Märkten – auch bei A&D ten sollen26. Auch Marinelösungen für Operationen in das Dealvolumen ab und insbesondere die Jahre 2008 küstennahen Gewässern gewinnen an Bedeutung (zum und auch noch 2009 waren äußerst schwach. Abbil- Beispiel Litoral Combat Ships)27. dung 5 zeigt für die Jahre 2001 bis 2010 die Entwick- lung der Anzahl und des Volumens von A&D-Deals (Deals (3) „Greening“ größer 50 Mio. US-$) inklusive ausgewählter Transakti- onen auf. In dem Anfang 2010 veröffentlichten US-Quadrennial Defense Review (QDR) des Department of Defense wird Es wird prognostiziert, dass sich der M&A-Markt für A&D erstmalig auf Implikationen durch den Klimawandel ein- – ebenso wie der M&A-Markt allgemein – nach einer gegangen. Dieser Klimawandel führt einerseits dazu, dass Schwächephase nun wieder in einer Wachstumsphase Einsätze unter anderen Klima-/Wetterbedingungen durch- befindet und im Jahr 2011 bis zu 30 Mrd. US-$ erreicht geführt werden müssen und andererseits Ersatz für bis- – gegenüber dem Jahr 2009 wäre dies ein Wachstum von herige fossile Treibstoffe gefunden werden muss. Hohe Kosten für Öl und daraus resultierende Treibstoffe und 22 Vgl. P. Blechschmidt, Rechenspiele im Verteidigungsministerium, in: Süddeutsche Zei- Umweltschutzerfordernisse verlangen die Entwicklung von tung, 8. Juli 2010, S. 5 und weiter zu möglichen Einsparungen im Verteidigungsetat hoch-energieeffizienten Antrieben und allgemeinen Ener- von ca. 9. Mrd. EUR bis zum Jahr 2014 T. Steinmann, Bundeswehr soll abrüsten, in: gieversorgungen28. Financial Times Deutschland, 8. Juli 2010, S. 10. 23 Vgl. T. Steinmann, Erst sparen, dann schießen, in: Financial Times Deutschland, Frei- tag 27. August 2010, S. 29. 24 Vgl. hierzu K. Schwarz, Quadratur des Kreises, in Flug Revue Dezember 2009, S. 62 (4) „Cyberwar“ als neue Bedrohungslage und weiter K. Schwarz im Interview mit R. Wolski (General der Heeresflieger und Kommandeur der Heeresfliegerwaffenschule) in Flug Revue, Juli 2010, S. 19. 25 Vgl. John A. Kantara, Maschinen mit Marschbefehl, in F.A.Z., 18. Juli 2010, S. 28. Zivile und militärische Datennetze stellen ein mögli- 26 Die Entwicklung solcher Waffensysteme hat ihren Ursprung in den USA und geht ches Angriffsziel für Aggressoren dar, um so militäri- auf die 1983 von US-Präsident Ronald Reagan verkündete Strategic Defense Initia- tive (SDI) zurück. schen/zivilen Flugverkehr und allgemein Verteidigungs- 27 Vgl. zu Details der US-amerikanischen Verteidigungsplanung auch den US Quadren- nial Defense Review, Download verfügbar unter http://www.defense.gov/qdr/. einrichtungen in ihrer Funktionsweise zu beeinträchti- 28 Hohe Bedeutung wird hier insbesondere Bio-Treibstoffen (Biomasse), zum Beispiel gen. So wurde im Mai 2010 das US-Cyber-Kommando durch Herstellung aus Algen beigemessen. Vgl. hierzu als Einführung L. Maugeri, Beyond the Age of Oil, Santa Barbara 2010, S. 125ff. gegründet und eine entsprechende Doktrin veröffent- 29 Vgl. hierzu auch: Air Force Doctrine 3-12 (Cyberspace Operations), Download erhält- licht 29 . Auf NATO-Ebene wurde bereits im Jahr 2008 lich unter http://www.cadre.au.af.mil/main.htm. 72 M&A REVIEW 2/2011
Industry Special | REPORT ca. 300%, nachdem von Abb. 5 | Entwicklung M&A in A&D (Jahre 2001-2010) 2009 auf 2010 bereits Quelle: PwC, Grosse-Hornke Private Consult eine Verdopplung des Deals Jahr 2007 (Bieter-Zielunternehmen): weltweiten A&D-M&A- BAE Systems (UK) – Armor Holdings (USA) Marktes stattgefunden 500 VT Group (UK) – Advanced Engineering and 50 hat. Auf die spezifischen Planning Corp. (USA) Deals Jahr 2010: VT Group (UK) – Milcom Systems (USA) Treiber für M&A bei A&D 41,47 Babcock International Group (UK) – VT Group (UK) als Begründung dieser 400 TransDigm Group (USA) – 40 McKechnie Aerospace (USA) Wachstumsprognose wird Safran (Frankreich) – im nächsten Kapitel ein- 297 L-1 Identity Solutions (USA) gegangen. 300 302 30 235 238 291 225 229 4.2 Treiber für 207 272 M&A bei A&D 200 180 22,45 21,71 20 22,36 20,52 19,68 Die Treiber für M&A in 10,32 A&D können unmittelbar 13,99 14,20 13,74 100 aus den oben genannten 10 Deals Jahr 2008 (Bieter-Zielunternehmen): z.B. Safran (Frankreich) – Trends abgeleitet werden. Finmeccanica (Italien) – DRS Technologies (USA) General Electric – Homeland Folgende wesentliche General Dynamics (USA) – Jet Aviation Mgmt. (CH) Protection (USA) 0 BAE Systems (UK) – Tenix Defence (Australien) Treiber können genannt werden: Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010E (1) Effizienzsteige Anzahl Transaktionen rungen Veröffentlichtes Transaktionsvolumen in Mrd. US-$ Die zunehmend engen Verteidigungshaushalte in Abb. 6 | Typen von A&D-Übernahmekandidaten Nordamerika und Europa Quelle: PwC, Mission control 2010 führen zu einer höheren 100% Preissensibilität, die sich wiederum als Effizienz- Kommunikation & Sonstiges druck auf die Hauptver- 32% SDNGA & NS, I&E* tragspartner und deren 80% 45% Lieferanten auswirkt. Schiffbau und -reparatur Eingeschränkte Mög- 66% 8% lichkeiten zu M&A auf Flugzeuge (inkl. Teile) 60% Ebene der OEMs (zum Waffen u. Zubehör Beispiel Boeing, EADS, 21% 14% Raytheon, Thales) führen 40% zu M&A auf Ebene der Tier-2 und Tier-3 Liefe- 5% Anm.: Auswertung umfasst 6% lediglich Deals mit einem ranten, mit dem wesent- Volumen ab 50 Mio. US-$ 20% 37% 41% lichen Ziel zur Realisie- * Search, Detection, rung von Kostensyner- 22% Navigation, Guidance, Aeronautical & Nautical gien. Es wird somit eine 2% Systems, Instruments and 1% Entwicklung für wahr- 0% Equipment Jahr 2009 Jahr 2010 Jahr 2010 scheinlich gehalten, wie (Q1-Q3) Q3 sie die Automobilindus trie durch M&A bereits erlebt hat. Konsoli- dierungspotenzial wird hier insbesondere auch bei (2) Stärkere Konzentration auf Exportgeschäfte Dienstleistern für Service/Reparatur (MRO = Mainte- nance, Repair, Overhaul) gesehen, die im Vergleich zur Sowohl im zivilen als auch militärischen Bereich sind inten- Gesamt-A&D-Branche noch über einen geringen Konso- sive Formen der Zusammenarbeit beziehungsweise Joint lidierungsgrad verfügen. Eine stärkere Verfolgung von Ventures oder gar die Übernahme von Unternehmen in den Design-to-Cost-Ansätzen dürfte durch eine Erhöhung Zielländern ein probates Mittel, um eine stärkere industrielle des Kontrollgrades als Folge von M&A auch positiv zu und personelle Verankerung im Abnehmerland zu erzielen Buche schlagen. (Local Content) beziehungsweise Offset-Erfordernisse zu M&A REVIEW 2/2011 73
REPORT | Industry Special erfüllen30. Hierbei sind es eher kleinere Spezialunterneh- 5. Fazit men und Unternehmen mit einem starken lokalen Netz- werk, die im Fokus von M&A-Fällen stehen werden. Auf- Nach einer ersten intensiven, insbesondere nationalen Kon- grund der weiterhin immensen Größe des A&D-Marktes in solidierungswelle der weltweiten A&D-Industrie in den den USA dürften für europäische Unternehmen insbeson- 80er und 90er Jahren des letzten Jahrtausends zeichnet dere auch Übernahmeziele in den USA von großem Inter- sich nach einer M&A-Schwächephase in den letzten zwei esse sein. Bei Übernahmen in den oben genannten „New- bis drei Jahren seit Kurzem wieder eine stärkere M&A- Player-Ländern“ stellen dabei rechtliche Einschränkungen Aktivität in der militärischen A&D-Branche ab. Diese findet hohe Hürden für M&A dar. im Wesentlichen auf Ebene der Tier-2 und Tier-3-Supplier statt und ist getrieben durch einen starken Effizienzdruck (3) Portfolioerweiterungen aufgrund Stagnation beziehungsweise Reduktion traditi- onell hoher Verteidigungshaushalte (insbesondere USA Vor dem Hintergrund zunehmend schwacher (militäri- und Europa), neue Produktbedarfe (insbesondere hinsicht- scher) A&D-Heimatmärkte kann neben der Intensivierung lich Sicherheitsanwendungen), stärkere Exportorientierung des Exports lediglich durch die Erschließung neuer Produkt- (steigende Verteidigungshaushalte unter anderem in Saudi märkte Wachstum erzielt werden. Hierzu zählen zum Bei- Arabien, Indien und Brasilien) und der starken Finanzkraft spiel Sicherheitslösungen, die auf biometrischen Verfahren von A&D- und Private Equity-Unternehmen. beruhen31 oder Energiewaffen. Der weltweite Kampf gegen den Terrorismus erfordert weiterhin Lösungen für asymme- Aufgrund des schon bestehenden hohen Konzentrationsgra- trische Kriegsführung. Dies kennzeichnet bewaffnete Aus- des der Top A&D-Unternehmen (OEMs) wird M&A in A&D einandersetzungen, die waffentechnisch und strategisch voraussichtlich eher bei Transaktionsvolumen bis zu 500 Mio. stark unterschiedlich ausgerichtet sind. Typische Beispiele US-$ stattfinden und somit stark auf Wertschöpfungsopti- hierfür ist zum Beispiel der NATO-Einsatz in Afghanistan mierung und Portfoliorestrukturierung ausgerichtet sein. Für oder auch die Attentate des 11. September, gefolgt von das Jahr 2011 wird insgesamt wieder ein weltweiter A&D weiteren Anschlägen in Madrid, in London und im Novem- M&A-Markt jenseits der 20 Mrd. US-$ – bis hin zu 30 Mrd. ber 2008 in Mumbai. Weitere Portfolioausbaumöglichkeiten US-$ – prognostiziert. Allein die zur Diskussion stehende sind im Bereich der Kommunikationstechnologie (inklusive Veräußerung der Schiffbausparte von Northrop Grumman Schutz gegen Cyber-Terrorismus32), Lösungen für Trans- wird – bei Umsetzung in 2011 – voraussichtlich ein Trans- port- und Infrastrukturschutz33 oder Selbstschutzsysteme aktionsvolumen von mehreren Mrd. US-$ haben. für Flugzeuge/Helikopter. Unternehmen aus dem Bereich alternativer Antriebe sind ebenfalls Kandidaten zur Kom- Die M&A-Entwicklung in A&D wird insbesondere in Europa plettierung der Portfolios etablierter A&D-Unternehmen. unter anderem auch durch die inhaltliche Ausgestaltung Abbildung 6 zeigt, dass insbesondere Unternehmen aus und zeitliche Planung großer neuer Beschaffungsprogramme dem Kommunikationsbereich oder aber der Herstellung (zum Beispiel Talarion), aber auch das Ausmaß terroristischer von Flugzeugen- und Flugzeugzubehör (zum Beispiel Mis- Bedrohungen beeinflusst werden. Während weltweit A&D- sion Management, missionsrelevante Software-Integration) Unternehmen sich der neuen Marktlage durch M&A aber aktuell stark im Fokus von A&D-Übernahmen sind. auch durch interne Transformations- und Optimierungsini- tiativen bereits vielfach anpassen, wird es in Europa für eine (4) Optimierung der effizienten Time-to-Market effiziente und weiterhin wettbewerbsfähige A&D-Industrie unerlässlich sein, dass klare verteidigungspolitische Wei- Die zeitlichen Verzögerungen aber auch die funktionalen chenstellungen durch die wesentlichen Staaten (insbeson- Probleme bei aktuellen militärischen und zivilen A&D-Pro- dere Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und dukten (zum Beispiel Boeing 787, A400M, A380) haben Italien) erfolgen. klar gezeigt, dass sowohl die Time-to-Market als auch die Zuverlässigkeit der Produkte unter einer nicht optimalen Zusammenarbeit mit Lieferanten leiden. Es ist davon aus- zugehen, dass die Top 10 A&D-Unternehmen zunehmend 30 Vgl. hierzu auch die Äußerungen von EADS CEO Louis Gallois (http://www.dowjones. wieder versuchen werden, die Kontrolle über große Teile de, Abruf am 25. Oktober 2010). 31 Zum Beispiel Zugangsschutzsysteme oder biometrische Waffensicherung. der Wertschöpfungskette zu gewinnen und somit auch 32 Als Cyber-Terrorismus werden terroristische Akte bezeichnet, bei denen mit Hilfe M&A durchführen, das heißt Lieferanten integrieren. von Internet-Technologien Angriffe auf Computersysteme verübt werden. Während die Meinungen über die Bedrohungslage durch Cyber-Terrorismus stark divergieren, deutet die Verfassung einer eigenen Cyber-Terrorismus-Doktrin und zum Beispiel die Zusätzlich zu den genannten M&A-Treibern führen ein im März 2008 erfolgte Gründung des National Cyber Security Center (NCSC) innerhalb des US-Department of Homeland Security auf die Relevanz dieses Themas hin. Wiederaufleben des weltweiten Private Equity-Marktes und 33 Beispiele hierfür Lösungen für die Verhinderung der Fernzündung von Bomben (sog. hohe Cash-Bestände bei A&D-Unternehmen zu einem posi- Radio-Controlled Improvised Explosive Devices) oder keramische Panzerungen für Landfahrzeuge und Flugzeuge (zum Beispiel Helikopter). Der CEO der EADS Division tiven Effekt auf das M&A-Geschehen34. Traditionell fanden Cassidian, Dr. Stefan Zoller, sieht in diesem Bereich (Infrastrukturschutz und Trans- portschutz) ein weltweites Marktwachstum von aktuell ca. 35 Mio. US-$ p.a. hin zu in den letzten ca. 10 Jahren zwischen 20 und 30% aller 800 Mio. US-$ im Jahr 2020. A&D-Deals unter Beteiligung von Private Equity-Unterneh- 34 So wird für die US-A&D-Unternehmen ein Cash-Bestand von bis zu 2 Billionen US-$ angenommen und auch der europäische Marktführer EADS verfügt per Ende 2010 men statt. Bei Private Equity gelten A&D-Unternehmen als über eine Nettoliquidität von mehr als 10 Mrd. EUR. relativ krisenfest und somit attraktive Investments35. 35 So besitzt allein die Carlyle Group aktuell 6 A&D-Unternehmen im Portfolio. 74 M&A REVIEW 2/2011
Sie können auch lesen