AKADEMIE BILDUNG IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG - Kinder in Wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leiterinnen, liebe Leiter! Wir freuen uns, euch das KIWI-Akademieprogramm für Führungskräfte für das Kindergarten- und Hortjahr 2019/2020 zu präsentieren. Der diesjährige Schwerpunkt unseres Programms lautet „Bildung im pädagogischen Alltag“. Warum wir dieses Thema gewählt haben, ist leicht erklärt: Der Kindergarten ist die erste Bildungsinstitution im Leben eines Kindes, der Hort ist als eigene Bildungs- stätte mehr als eine Ergänzung zum Schulbesuch eines Kindes. Wir möchten uns heuer der Bildungs- frage in all ihrer Konkretheit und dem KIWI-Konzept in der Praxis widmen. Die Fortbildungen sollen euch Wege aufzeigen, wie ihr mit den vorhandenen Ressourcen Bildung in eurem pädagogischen Alltag bewusst und sichtbar machen und gestalten könnt. Auch möchten wir euch gezielt in eurer Führungsverantwortung unterstützen und haben dazu zahlreiche spannende Fortbildungen für euch ausgesucht. Wie Goethe schon sagte, „Grau ist alle Theorie“, doch ist die Bildungspraxis an euren Standorten bunt und vielfältig. Um sie noch weiter zu entwickeln und anzureichern, stellen wir heuer die Praxis in den Vordergrund und fokussieren auf den tagtäglichen Bildungsauftrag. Dies betrifft auch das Arbeiten in Entwicklungsgruppen. Der Lehrgang „führen – leiten – gestalten“ wurde schlanker gemacht und ein neues Format „Inhouse-Seminare“ entworfen. Die PädQuas erfolgen nun auf freiwilliger Basis. Thema- tisch schenken wir den Bereichen Werte, Kinderrechte und Sprachförderung viel Aufmerksamkeit. Kinder haben eine blühende Fantasie und oft erstaunt es uns Erwachsene, mit wie viel Kreativität und Offenheit sie die Welt entdecken. Auch für uns kann das eine Erinnerung sein, das Wertvolle im Unscheinbaren, das Wundervolle im Gewohnten zu suchen. Wir haben uns bemüht, auf die Bedürfnisse der einzelnen Berufsgruppen bei KIWI einzugehen und das Programm dementsprechend zu gestalten. Wir bedanken uns bei dieser Gelegenheit auch für euer Feedback zum letztjährigen Angebot der KIWI-Akademie. Wir hoffen, dass euch die Angebote der KIWI-Akademie dahingehend unterstützen, die pädagogische Praxis in euren Standorten nach den Bedürfnissen der Kinder und im Rahmen des KIWI-Konzepts individuell zu gestalten. Die KIWI-Akademie ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung und -entwicklung bei KIWI und wir laden euch hiermit herzlich ein, die Angebote auch zu nutzen. Wir wünschen euch viel Freude beim Besuch der KIWI-Akademie und bei euren Fortbildungen! Mit herzlichen Grüßen Mag.a Gudrun Kern Thomas-Peter Gerold-Siegl, MBA Geschäftsführerin Geschäftsführer Pädagogische Leitung Wirtschaftliche Leitung 1
Leitfaden 1. Für KIWI-Leiterinnen und -Leiter im 1. Leitungsjahr wird die Fortbildungsreihe „In Pole Position“ angeboten. Dieser Lehrgang erfüllt die Vorgabe des Wiener Kindergartengesetzes unter § 3a Abs. 2 Z 1 bis 4 von mindestens 100 UE (Unterrichtseinheiten) für die Managementausbildung für Führungskräfte im Kindergarten und Hort. 2. Für Leiterinnen und Leiter im 2. Leitungsjahr bietet die KIWI-Akademie einen Führungskräfte lehrgang mit dem Titel „führen – leiten – gestalten“ an, der aus fünf Modulen besteht. Dieser Lehrgang unterstützt Leiterinnen und Leiter bei ihren Managementaufgaben und professionali- siert sie in ihrer Tätigkeit als Führungskraft. 3. Alle Seminare für Führungskräfte in diesem Akademie-Programm sind ausschließlich für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter geöffnet. Die Teilnahme ist kostenlos. 4. NEU: Inhouse-Seminar „Kinderrechte“ Dieses Jahr gibt es auch die Möglichkeit, die KIWI-Akademie an den eigenen Standort zu ho- len. Matthias Schäfer bietet vierstündige (= fünf UE) Inputs an und kann dafür direkt von den Führungskräften der Standorte gebucht werden. Dazu wird eine separate Terminliste per E-Mail ausgesendet und im Intranet zugänglich sein. 2
Informationen zu Angeboten an der KIWI-Akademie Seit 2018 sind Führungskräfte im Kindergarten und Hort laut Wiener Kindergartengesetz unter § 3a Abs. 2 Z 1 bis 4 gesetzlich verpflichtet, im ersten Leitungsjahr 100 UE Managementausbildung zu absolvieren. Ab dem Arbeitsjahr 2019/20 ist zusätzlich innerhalb jedes Kindergarten- bzw. Hortjahres Fortbildung im Umfang von 16 UE zu absolvieren. Dies deckt sich mit dem Anliegen von KIWI, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig Fortbildungen besuchen. Die persönliche und fachliche Entwicklung ist ein wichtiger Aspekt der Professionalisierung für alle Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten. KIWI ist es ein großes Anliegen, dass alle Führungskräfte regelmäßig Fortbildungen besuchen. Die persönliche und fachliche Entwicklung ist ein wichtiger Aspekt der Professionalisierung für alle Berufsgruppen. Die Freude daran, Neues zu erfahren und als Lernende die Welt immer wieder aus anderen Blick- winkeln zu erkunden, ist jedem Menschen von Anfang an gegeben. Wir wollen die Neugierde und Lernfreude unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr durch ein ausgewogenes und viel- fältiges Programm mit immer wieder neuen Highlights anregen und speziell die Führungskräfte in ihrer professionellen Arbeit im Kindergarten und Hort stärken und fördern. Bildungsfreistellung Jeder KIWI-Leiterin und jedem KIWI-Leiter stehen bis zu zehn Tage Bildungsfreistellung pro Kalen- derjahr für die persönliche Weiterbildung zur Verfügung. Hospitieren in anderen KIWI-Kindergärten und -Horten Jeder KIWI-Leiterin und jedem KIWI-Leiter stehen bis zu zwei Tage für Hospitationen in anderen KIWI-Kindergärten und KIWI-Horten zur Verfügung. Durch die Hospitationen öffnen sich andere Perspektiven im Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Von- und miteinander zu lernen ist ein wichtiger Grundsatz der KIWI-Philosophie. Teamsupervision KIWI unterstützt seine Teams im Rahmen von Teamsupervisionen in Absprache mit der jeweiligen Regionalmanagerin. Pädagogischer Qualitätszirkel (PädQua) Der Pädagogische Qualitätszirkel für KIWI-Leiterinnen und -Leiter und KIWI-Pädagoginnen und -Pädagogen 2019/20 setzt die Erarbeitung des Qualitätsbereiches „Pädagogische Fachkraft – Kind – Interaktion“ vom Vorjahr für die Qualitätshandbücher fort. Die Leiterinnen und Leiter bzw. die Päd- agoginnen und Pädagogen bearbeiten ausgehend von der Praxis je eine Schlüsselqualität aus der Perspektive ihrer jeweiligen Berufsgruppe. Pro Berufsgruppe gibt es einen gemeinsamen Termin für zwei Regionen im November. Die Teilnahme ist freiwillig. 3
Seminare für Leiterinnen und Leiter im Kindergarten und Hort Nur für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter.
Inhaltsverzeichnis KursSeite Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte L001 Wie lernen Kinder in der Alterserweiterung? 11 L002 Werte. Haltung. KIWI – Wertorientierte Pädagogik und Kinderrechte im pädagogischen Alltag 12 L003 Das Übergangsportfolio im Rahmen der Schulvorbereitung 13 L004 Sprachentwicklung – Sprachförderung 14 L005 Sprachentwicklung fördern – Auffälligkeiten erkennen 15 Führungskraft sein L006 Arbeitsrecht in der Praxis 16 L007 Teamentwicklung spezial 17 L008 Englisch – Basisfachvokabular für LeiterInnen 18 L009 Potenzialfokussiertes Führen und Motivation – leichter durch den Führungsalltag 19 L010 Mit Selbstwirksamkeit zur Entscheidungsbalance 20 L011 In der Ruhe liegt die Kraft – Umgehen mit eigenen Emotionen 21 L012 Personalmangel konkret: Onboarding 22 L013 Teamführung 23 L014 Führen nach dem Bambus-Prinzip®: Resilienz für EinsteigerInnen 24 L015 Elternpartnerschaft und Beschwerdemanagement – Konflikte und Krisen gestalten und bewältigen 25 L016 MitarbeiterInnenbindung 26 Zusatz-Special L017 Erste Hilfe – Grundkurs (16 Stunden) 27 L018 Erste Hilfe – Auffrischungskurs (8 Stunden) 28 7
Inhaltsverzeichnis KursSeite PädQua L019 PädQua für Kindergartenleiterinnen und Kindergartenleiter 30 L020 PädQua für Hortleiterinnen und Hortleiter 31 In Pole Position Führungskräfte-Lehrgang für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter im 1. Dienstjahr L021 Baustein: Eingewöhnung – Ein herzliches Willkommen für Kinder und deren Familien 36 L022 Baustein: Mit dem Herzen führen 37 L023 Baustein: Vertiefung der Grundlagen pädagogischer Arbeit 38 L024 Baustein: Behördenmappe, Dienstplan und betriebswirtschaftliche Grundlagen 39 L025 Baustein: Brandschutz – Übung und Umsetzung am Standort 40 L026 Baustein: Aufsichtspflicht und Kindergartengesetz 41 L027 Baustein: Grundzüge des Arbeitsrechts 42 L028 Baustein: Umgang mit neuen Medien und Datenschutz 43 L029 Baustein: Management, Führung und Kommunikation 44 L030 Baustein: Arbeiten mit dem Qualitätshandbuch 45 L031 Baustein: Beobachtung und Planung bei KIWI 46 L032 Baustein: Kindeswohl & Kinderrechte 47 L033 Baustein: Teamführung inklusive Konfliktbearbeitung 48 führen – leiten – gestalten Führungskräfte-Lehrgang für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter im 2. Dienstjahr L034 Baustein 1: Leadership – „Know the Way, Show the Way, Go the Way“ 52 L035 Baustein 2: Kommunikation als Führungskraft 53 L036 Baustein 3: Von der Arbeitsgruppe zum Team 54 L037 Baustein 4: Qualitäts- und Changemanagement 55 L038 Baustein 5: Moderationstraining – Sitzungen erfolgreich moderieren 56 8
Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Wie lernen Kinder in der Alterserweiterung? Kursnummer Kinder brauchen Kinder – nicht nur Gleichaltrige. L001 Kinder lernen durch Ko-Konstruktion und Nachahmung. Dabei orientieren sie sich nicht am Alter anderer Kinder, sondern an Beziehungen, Fähigkeiten und Interessen. Termin Je breiter dabei das Spektrum der Lernanreize durch 14.01.2020 unterschiedliche Kinder, desto reichhaltiger sind die Anregungen, die die Kinder daraus ziehen können. Ein Motto der Betreuung von ein- bis sechsjährigen Kindern Dauer sollte daher sein: „Alterserweitert betreuen, entwick- 09:00–17:00 Uhr lungshomogen fördern“. Damit dieses Motto umgesetzt werden kann, müssen UE Pädagoginnen und Pädagogen komplexe Aufgaben 8 bewältigen: sie müssen einen differenzierten Tagesab- lauf strukturieren, in dem sich die Kinder aller Entwick- lungsstufen orientieren können, sie müssen ein heraus-, Ort aber nicht überforderndes Raumkonzept entwickeln, in KIWI-Akademie 1 dem sich Kinder unterschiedlichen Alters begegnen, aber nicht beeinträchtigen und sie benötigen ein dezidiertes fachliches Wissen über die Fähigkeiten und Bedarf der Referent Kinder der einzelnen Entwicklungsgruppen. Matthias Schäfer In diesem Seminar werden wir • uns damit auseinandersetzen, wie Kinder lernen, TeilnehmerInnenzahl • die Lernpotenziale von Kindern unterschiedlicher mind. 10, max. 25 Personen Entwicklungsgruppen besprechen • und uns mit pädagogischen und räumlichen Voraus- setzungen für eine Betreuung von ein- bis sechsjähri- gen Kindern befassen. 11
Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Werte. Haltung. KIWI – Wertorientierte Pädagogik und Kinderrechte im pädagogischen Alltag Kursnummer In diesem Seminar arbeiten wir den Unterschied zwi- L002 schen pädagogischen Werten und moralischen Über- zeugungen heraus. Wir reflektieren, was das insbeson- dere mit der eigenen Biografie und der professionellen Termin Haltung zu tun hat. Dabei beziehen wir die Stufen der 22.01.2020 moralischen Entwicklung von Kindern ein, um den Sinn pädagogischer Interaktionen am Entwicklungsstand des Kindes zu messen. Anhand von Schlüsselsituationen Dauer des Alltags werden diese Aspekte praxisnah aufbereitet. 09:00–16:00 Uhr Und schließlich stehen hinter all diesen Überlegungen die Kinderrechte, welche auch die Basis für die Kommu- nikation mit Eltern und die Legitimation der pädagogi- UE schen Arbeit sind. 7 Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Prof.in Dr.in Daniela Braun TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 12
Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Das Übergangsportfolio im Rahmen der Schulvorbereitung Kursnummer Bei KIWI ist es selbstverständlich, die Lernerfolge sowie L003 die vom Kind angewendeten Lernstrategien im Laufe seiner Kindergartenzeit in seinem Portfolio auf vielfäl- tige Weise zu dokumentieren. Am Ende der Kindergar- Termin tenzeit gilt die Portfoliomappe als Nachweis dafür, dass 11.02.2020 das Kind eine äußerst kompetente Lernerin/ein äußerst kompetenter Lerner ist. Wenn nun aus der Portfolio- mappe ein „Übergangsportfolio“ gestaltet wird, erhal- Dauer ten das künftige Schulkind und seine Eltern die Chance, 09:00–15:00 Uhr die vergangenen Lernerfolge auch den künftigen Bil- dungspartnerinnen und -partnern in der Volksschule zu präsentieren. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der UE Frage, was in das Übergangsportfolio transferiert wer- 6 den könnte und welche Informationen Kinder und deren Eltern brauchen, um diese Form der Lerndokumentation entsprechend präsentieren zu können. Ort KIWI-Akademie 1 Auch wenn es keine verbindlichen Vorgaben für das Übergangsportfolio gibt – es lohnt sich jedenfalls! Referentin Mag.a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 13
Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Sprachentwicklung – Sprachförderung Kursnummer Spracherwerb – Sprachentwicklung – Sprache lernen: L004 Zahlreiche Begriffe rund um Sprache weisen darauf hin, dass dieses Thema recht vielfältig ist. Daher braucht es auch, bevor man Ideen zur Sprachförderung sucht, Termin eine fundierte Auseinandersetzung mit den Theorien 03.03.2020 zur Erst- und Zweitsprache Deutsch. Dann allerdings tauchen die Ideen zur Sprachförderung fast von selbst aus diesem zu Beginn mehr oder weniger undurchsich- Dauer tigen Netzwerk rund um Sprache auf – und das Zitat 09:00–15:00 Uhr von Rosemarie Tracy: „Sprachförderung beginnt im Kopf derjenigen, die Kinder bei der Aneignung von Sprachen professionell unterstützen wollen“, wird nachvollzieh- UE und umsetzbar. 6 Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag.a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 14
Pädagogische Schwerpunkte für Führungskräfte Sprachentwicklung fördern – Auffälligkeiten erkennen Kursnummer In diesem Seminar erlangen Teilnehmerinnen und L005 Teilnehmer aktuelles Wissen über die Meilensteine der Sprachentwicklung von Kindern zwischen null und sechs Jahren. Die Entwicklung der sprachlichen Modalitäten Termin (z. B. Wortschatz, Grammatik, Aussprache) wird bespro- 02.04.2020 chen und Möglichkeiten, diese mit aktuellen, praxis- bezogenen Spielen für den Alltag im Kindergarten zu fördern, werden aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt bei Dauer sprachlicher Förderung in Gruppen, der Unterschied 13:00–17:00 Uhr zwischen Sprachförderung und logopädischer Therapie wird aufgezeigt. UE Ebenso sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der 5 Lage, sprachliche Auffälligkeiten zu erkennen, präven- tiv zu handeln und eine Diagnostik zu empfehlen. Die Zusammenhänge der Sprachentwicklung mit weiteren Ort Entwicklungsbereichen von Kindern werden erläutert KIWI-Konferenzzentrum 1 und mit Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und/oder aus der logopädischen Praxis ergänzt (jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird Referentin gebeten ein Fallbeispiel aus dem Berufsalltag vorzustel- Melanie Dornstauder, BSc MSc len; bitte mitbringen). Offene praxisbezogene Fragen werden beantwortet und in der Gruppe diskutiert (z. B.: „Ab wann ist Logopädie notwendig?“). TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen Die Notwendigkeit der Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten im Kindesalter (0–6 Jahre) wird besprochen und Teilnehmerinnen und Teilnehmer können diese Not- wendigkeit und die Zusammenhänge Eltern und Erzie- hungsberechtigten gut vermitteln und erklären. 15
Führungskraft sein Arbeitsrecht in der Praxis Kursnummer In diesem Seminar werden die Grundlagen des öster- L006 reichischen Arbeitsrechts umfassend und praxisnahe dargestellt. Auf dem aktuellsten Stand gehen wir auf die einzelnen Schwerpunkte ein. Als Hilfestellung für die Termin tägliche Arbeit am Standort besprechen wir Fallbeispiele 10.10.2019 aus der Praxis. Ziel des Seminares ist es, grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Bereiche des Arbeitsrechts für die Praxis zu vermitteln. Dauer 13:00–17:00 Uhr Inhalte: • Arbeitsrechtliche Normen bei KIWI • Gesetz, Betriebsvereinbarung, Dienstvertrag, Richtli- UE nien und Standards 5 • Beginn eines Dienstverhältnisses, Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten • Formelles bei Eintritt, Entscheidung über Aufnahme, Ort Anmeldung, Arbeitsgenehmigung etc. KIWI-Akademie 2 • Entlohnungsschema bei KIWI, Einstufung, Sonder- zahlungen etc. • Arbeitszeit: Mehr- und Überstunden, Zeitausgleich, Referentin Ruhezeiten, Nichtleistungszeiten wie Krankenstand, Mag.a Karin Necina Urlaub, Arztwege • Rechtliche Voraussetzungen und Besonderheiten bei KIWI TeilnehmerInnenzahl • Dienstplan mind. 10, max. 25 Personen • Mutterschutz und Karenz • Dienstpflichtverletzung, Verwarnung, arbeitsrechtli- ches Vorgehen und Abläufe bei KIWI • Dienstverhältnisende, Fristen, Austrittsarten etc. • Abgrenzung Dienstvertrag – Werkvertrag, Schnup- pern und Praktikum • Formulare im Intranet für die Personaladministration • Vorstellung der Personalabteilung, Zuständigkeiten, Formulare, Meldepflichten etc. 16
Führungskraft sein Teamentwicklung spezial – ein Coachingworkshop für LeiterInnen ab dem 8. Leitungsjahr Kursnummer Im Rahmen eines zweimal eintägigen Coachingwork- L007 shops bringen die Leiterinnen und Leiter ihre Fragestel- lungen, ihre konkreten Anliegen und Schilderungen von für sie nicht zufriedenstellenden Situationen ein. Mit Termine unterschiedlichen Methoden, auf Basis theoretischer 22.10.2019 Inputs und mit den Erfahrungen aller angereichert wer- und den gemeinsam Antworten ausprobiert. 19.05.2020 Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen und unter Dauer professioneller Anleitung schwierige Führungs- und jeweils 09:00–17:00 Uhr Managementsituationen aus der Praxis bearbeiten und brauchbare Lösungen für ihren Alltag finden. Basis dafür ist die systemische Theorie. UE 16 Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ca. eine Woche vor dem jeweiligen Coachingtag per E-Mail von der Referentin kontaktiert, um Themen, Fragen, Wünsche Ort anzumelden. So können die Inhalte des Coachingwork- 1. Termin: KIWI-Akademie 1 shops auf die konkreten Bedürfnisse der teilnehmenden 2. Termin: KIWI-Akademie 2 Leiterinnen und Leiter ausgerichtet werden. Denn es soll ein maßgeschneidertes Angebot sein, zum gemeinsa- men Lernen und Finden von Lösungen – ein Angebot, das Referentin daher immer wieder besucht werden kann. Mag.a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 16 Personen 17
Führungskraft sein Englisch – Basisfachvokabular für LeiterInnen Kursnummer • Basic vocabulary and conversation topics used in L008 kindergarten environment • Broadening of vocabulary through listening, reading and writing activities Termine • Improvement of fluency in English through role-play- 27.11.2019 ing games incl. phone calls and meetings 04.12.2019 18.12.2019 08.01.2020 Dauer jeweils 09:00–11:00 Uhr UE 8 Ort KIWI-Konferenzzentum 1 Referent Bakk. Daniel James Kirby TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 15 Personen 18
Führungskraft sein Potenzialfokussiertes Führen und Motivation – leichter durch den Führungsalltag Kursnummer Das Konzept der Potenzialfokussierung stellt Unter- L009 schiede in den Mittelpunkt, die einen Unterschied machen. Die „potenzialfokussierte Brille“ ermöglicht Führungskräften, Potenziale bei sich und ihren Mitar- Termin beiterinnen und Mitarbeitern rascher zu identifizieren. 13.02.2020 Dadurch kann mehr Leichtigkeit in den Alltag kommen. Das Ziel ist das bestmögliche Zusammenspiel aller Betei- ligten, um einerseits eine höchstmögliche Qualität zu Dauer erreichen und andererseits ein gesundheitsförderliches 09:00–17:00 Uhr Arbeiten zu ermöglichen. Motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in der Lage, mehr zu leisten als weniger motivierte. Doch was motiviert nun genau, was UE motiviert mich und wie lassen sich andere motivieren? 8 Auf der Suche nach Hebeln, die motivierend wirken, dis- kutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewährte Wege und ergänzen ihr Wissen durch ein Führungsmo- Ort dell, das Qualitätsmanagement und Motivation ver- KIWI-Akademie 2 knüpft. Konkrete Seminarinhalte: Referent • Das Modell potenzialfokussierter Führung Jonas Krämer, BA • Grundhaltung und Eckpunkte wirksamer Führungs- kräfte • Was ist Motivation – und wer motiviert wen eigent- TeilnehmerInnenzahl lich wodurch? mind. 10, max. 18 Personen • Erarbeitung intrinsischer und extrinsischer Motivati- onsfaktoren • Instrumente potenzialfokussierter Führung 19
Führungskraft sein Mit Selbstwirksamkeit zur Entscheidungsbalance Verankerung von Leichtigkeit, Vertrauen und Standfestigkeit Kursnummer Im Führungsalltag müssen vielfältige Entscheidungen L010 getroffen werden – und zwar möglichst die richtigen. Leichter gesagt als getan. Gleichzeitig anspruchsvolle und schnelllebige Führungsprozesse bringen Füh- Termin rungskräfte bei Entscheidungen häufig in ein Dilemma. 19.02.2020 Dadurch hervorgerufene Unsicherheit, auch über den eigenen Handlungsspielraum, können massive Belas- tungsfaktoren ins Rollen bringen. Dauer 09:00–17:00 Uhr Eine persönliche Einschätzung eigener Handlungsmög- lichkeiten ist die zentrale Komponente von erfolgreicher Selbstwirksamkeit. Ziel ist es zu erkennen, welcher Ent- UE scheidungsbedarf einer inneren oder äußeren Instanz 8 unterliegt. Die Verankerung der richtigen Balance von Vertrauen und Standfestigkeit führt zu mehr Klarheit, Leichtigkeit und Effektivität in der Leitung. Ort KIWI-Akademie 1 In dieser eintägigen Entscheidungswerkstatt werden Inputs, Lernmodelle und Situationen aus dem Alltag mit praktischen Verankerungstools, Mental- und Kreativ- Referentin techniken verknüpft. Silvia Schroeder • Belastungsreaktionen als Wegweiser • Klarheit über emotionale Aspekte, z. B. eigene, interne TeilnehmerInnenzahl Regeln, Werte, Vorurteile mind. 10, max. 25 Personen • Entscheidungsmethoden – rationale und intuitive • Persönlicher Entscheidungsstil • Typische Entscheidungsfallen vermeiden • Toolbox für Entscheidungen, Fehler vs. Irrtum • Anteil am Handlungsspielraum bestimmen • Arbeit mit dem inneren Kompass als kreative Veran- kerung 20
Führungskraft sein In der Ruhe liegt die Kraft – Umgehen mit eigenen Emotionen Kursnummer Wer mit seinen Emotionen im „grünen Bereich“ ist, kann L011 besser erkennen, besser kommunizieren und zuhören. Daraus resultieren bessere Entscheidungen! Mittelfristig werden Wohlbefinden, Gesundheit und auch die eigene Termin Vorbildfunktion gefördert. Die Kunst der Selbstbeherr- 05.03.2020 schung besteht im Auffinden von Sichtweisen und Zugängen zur Selbstführung. Negative Emotionen kön- nen zu Missverständnissen, Zeitfressern, Imageschäden, Dauer Fluktuation und Krankheit führen. 09:00–17:00 Uhr Inhalte: Modell der Einflusskreise; Exitstrategien: kurz- fristige und mittelfristige Möglichkeiten und Methoden UE der Selbstbeherrschung und konstruktiven Beeinflus- 8 sung der eigenen Emotionen; u. a. achtsamkeitsbasierte Stressreduktion, NO-Mind nach Eckhart Tolle, Emotio- nen im Kontext der eigenen Gesundheit und alterns- Ort gerechtes Arbeiten, MEK-Strategie; „Reptilienhirn“ und KIWI-Akademie 1 Problemtrancen versus FLOW; Selbstwahrnehmung von Körper, Gefühlen und Gedanken; kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch Referent Ing. Mag. Werner Rauchenwald Methoden: Kurzinputs, Demonstrationen, Übungen und Transferreflexion, „BrainSurfing“ TeilnehmerInnenzahl mind. 8, max. 14 Personen 21
Führungskraft sein Personalmangel konkret: Onboarding Kursnummer Der Personalmangel in der Elementarpädagogik ist L012 schon lange kein Mythos mehr, sondern harte Realität, die auch mit der Pädagogik in Konflikt steht – erfordert doch gute pädagogische Arbeit (ausreichend) gut quali- Termin fiziertes Personal. Immer wieder kommen Kindergärten 01.04.2020 und Horte in die Situation, dass Personal fehlt, oder sind mit einer hohen Personalfluktuation konfrontiert. Vor diesem Hintergrund legt das Seminar einen Fokus auf Dauer das Onboarding. Onboarding: Wie hole ich neue Mitar- 09:00–17:00 Uhr beiterinnen und Mitarbeiter gut „an Bord“ und in das Team? UE Das Seminar bietet zunächst einen theoretischen Input 8 zu gelingendem Onboarding. Anschließend werden im Rahmen von angeleitetem kollegialem Austausch unter Berücksichtigung der konkreten Herausforderungen der Ort Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer Best-Practice- KIWI-Akademie 2 Beispiele im Seminar konstruiert und gemeinsam auf Praxistauglichkeit hin reflektiert. Referent Prof. Dr. Julian Löhe TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 18 Personen 22
Führungskraft sein Teamführung Kursnummer • Die Besonderheit der Führung in Teams mit ver- L013 schiedenen Berufsgruppen – meine Rolle als Leitung bewusst leben • Selbstmanagement im Rahmen meiner umfangrei- Termin chen Aufgaben als Leitung 22.04.2020 • Führung in Gegenwart von Kindern und Eltern • Welche Situationen erfordern besondere Maßnah- men von der Leitung? Dauer • Einigkeit im Team als Basis für den Umgang mit emo- 09:00–16:00 Uhr tionalen Situationen • Generationenübergreifende Zusammenarbeit im Team UE • Das Überbringen von Kritik und Veränderungswün- 7 schen an das Team • Motivation und Tatkraft bei den Teammitgliedern stärken Ort • Eigenmotivation als Chance zur Positionierung KIWI-Akademie 2 Referentin Mag.a Dr.in Gabriele Cerwinka, MSc TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 23
Führungskraft sein Führen nach dem Bambus-Prinzip®: Resilienz für EinsteigerInnen Kursnummer Flexibilität und Widerstandsfähigkeit – zwei Charakte- L014 ristika, die den Bambus im Fernen Osten einst zu einem universellen Baumaterial gemacht haben. Die Eigen- schaften dieser robusten Pflanze können uns inspirieren, Termine um als Führungskraft auch in Zeiten der Veränderung 04. und 05.05.2020 Stürme gut zu überstehen und weiterzuwachsen. Ziele und Inhalte: Dauer • Krisen als Lehrmeister jeweils 09:00–16:00 Uhr • Grundlagen der Resilienz: die acht Faktoren nach dem Bambus-Prinzip® • Resilienz auf der persönlichen und organisationalen UE Ebene 14 • Haltungs- und Verhaltensebene • Aktivierung der eigenen Ressourcen in Zeiten der Veränderung Ort • Überleben in der VUCA-Welt (Volatile, Uncertain, KIWI-Akademie 2 Complex, Ambiguous) • Konkrete Ideen für die Umsetzung: für sich selbst und für das eigene Team Referent Mag. Stefan Klein In Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre Grundmuster und erleben ein Resilienz-Zirkel-Training. Erwecken Sie als (junge) Führungskraft zusammen TeilnehmerInnenzahl mit Ihrem Team das Bambus-Prinzip® zum Leben und mind. 10, max. 16 Personen integrieren Sie dessen Widerstandskraft in die tägliche Zusammenarbeit! 24
Führungskraft sein Elternpartnerschaft und Beschwerdemanagement – Konflikte und Krisen gestalten und bewältigen Kursnummer In der Kooperation mit den Eltern ergeben sich immer L015 wieder Konflikte, weil die zwei Personengruppen: Päda- goginnen und Pädagogen einerseits, Eltern andererseits, unterschiedliche Termin • Aufgaben und Bedürfnisse 07.05.2020 • Konfliktlösungs-Kompetenzen • Konfliktlösungs-Ziele haben. Dauer 09:00–17:00 Uhr Wir trainieren bei diesem Seminar, welche Abläufe und Prozessgestaltungen hilfreich sind bei der Kommunika- tion in Konflikten und im Fall einer Eskalation – ausge- UE löst durch Beschwerden und/oder Unterschiede, die sich 8 aus den verschiedenen Bedürfnissen und Parteilichkei- ten ergeben. Ort Wir erkunden unsere „wunden Punkte“: Bei welchen KIWI-Akademie 1 Interaktionen werde ich zur Eskalation oder Ohnmacht „getriggert“, angeregt, „verführt“? Wir können jede Situation als Einladung sehen und Referent deuten, unsere Kompetenzen, unser Konfliktverhalten zu Reinhold Rabenstein zeigen – das förderliche und das hemmende. Hilfreich sind in jedem Fall der gelungene Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, die Reflexion des eigenen TeilnehmerInnenzahl Konfliktverhaltens, die zielführende Prozessgestaltung in mind. 10, max. 25 Personen Beschwerde- und Konfliktsituationen, das Üben in einer neutralen Position – und die Entdeckung „Was/wer ist mir hilfreich?“ Der gemeinsame Blick auf das Ziel erleichtert Lösungen: den Kindern, Eltern und Pädagoginnen und Pädagogen geht es gut, sie erleben sich wertvoll. „Konflikte gehören zum Leben – Lösungen auch!“ Herzlich willkommen – bitte bringen Sie Ihre Erfahrun- gen und bequeme Kleidung mit! 25
Führungskraft sein MitarbeiterInnenbindung Kursnummer In Zeiten des Fachkräftemangels kommt es nicht nur L016 darauf an, Fachkräfte zu gewinnen, sondern insbeson- dere auch darauf, sie an das Unternehmen zu binden. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar psycholo- Termin gische Hintergründe der Bindung an Organisationen 09.06.2020 erörtert. Ein konkretes Modell zur Erklärung von Mitar- beiterinnen- und Mitarbeiterbindung wird vorgestellt. Im Anschluss analysieren die Teilnehmerinnen und Dauer Teilnehmer das Bindungsprofil der eigenen Fachkräfte 09:00–17:00 Uhr und leiten Überlegungen zu praktischen Maßnahmen für den eigenen Standort ab. UE 8 Ort KIWI-Akademie 1 Referent Prof. Dr. Julian Löhe TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 26
Zusatz-Special Erste Hilfe – Grundkurs (16 Stunden) Kursnummer Erste-Hilfe-Leistung ist nicht planbar. Unverhofft findet L017 man sich in einer Situation, wo rasches Handeln Leben rettet. Jeder Mensch kann einmal in die Lage kommen, Erste Hilfe leisten zu müssen. In diesem Kurs werden die Termine wesentlichen Maßnahmen zur Ersten Hilfe erlernt und 23. und 24.09.2019 trainiert: selbstständiges, sicheres und verantwortungs- volles Umgehen mit Erkrankungen und Verletzungen und lebensrettende Sofortmaßnahmen. Dauer jeweils 09:00–18:00 Uhr UE 20 Ort Arbeiter-Samariter-Bund Öster- reich (ASBÖ), Schulungszentrum West, Gruppe 915 Referentin Lucia Zöchmann-Sperber, BA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 27
Zusatz-Special Erste Hilfe – Auffrischungskurs (8 Stunden) Kursnummer Der Erste-Hilfe-Auffrischungskurs dient dazu, die L018 Kenntnisse in Erster Hilfe aufzufrischen. Es werden die Grundsätze der Ersten Hilfe (Erkrankungen, Verletzun- gen, stabile Seitenlage, Wiederbelebung, Defibrillation, Termin Blutstillung, Wundversorgung) vertieft und trainiert. 30.09.2019 Dauer 09:00–18:00 Uhr UE 10 Ort Arbeiter-Samariter-Bund Öster- reich (ASBÖ), Schulungszentrum West, Gruppe 915 Referentin Lucia Zöchmann-Sperber, BA TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 28
PädQua für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter im Kindergarten und Hort Der Pädagogische Qualitätszirkel 2019/20 setzt die Erarbeitung des Qualitätsbereiches „Pädagogi- sche Fachkraft – Kind – Interaktion“ vom Vorjahr für die Qualitätshandbücher fort. Die Leiterinnen und Leiter bzw. die Pädagoginnen und Pädagogen bearbeiten ausgehend von der Praxis je eine Schlüsselqualität aus der Perspektive ihrer Berufsgruppe. Für Leiterinnen und Leiter sowie für Päda goginnen und Pädagogen gibt es pro Berufsgruppe einen Termin für zwei Regionen gemeinsam. Die Teilnahme ist freiwillig.
PädQua für Kindergartenleiterinnen und Kindergartenleiter Kursnummer Die PädQuas haben zum Ziel, die Erkenntnisse und L019 Erfahrungen zum Thema „Interaktion mit Kindern“ für die Qualitätshandbücher strukturiert und fachlich fundiert aufzuarbeiten. Sie fungieren daher als Instru- Region Innere Stadt & Region ment der Qualitätsentwicklung und sollen das Interak- Nord-Ost tionsverhalten an den Standorten professionalisieren, Termin: 07.11.2019 auch im Hinblick auf die Evaluation des pädagogischen Dauer: 08:30–11:30 Uhr Handelns. Dazu werden je zwei Regionen gemeinsam bestimmte Teilbereiche (Schlüsselqualitäten) aus dem Qualitätsbereich „Pädagogische Fachkraft – Kind – Inter- Region Süd-Ost & Region Süd- aktion“ intensiv bearbeiten. West Termin: 07.11.2019 Die Teilnahme ist freiwillig. Dauer: 13:00–16:00 Uhr Region Mitte-Nord & Region West Termin: 08.11.2019 Dauer: 08:30–11:30 Uhr UE jeweils 4 Ort KIWI-Akademie 1 Referent Matthias Schäfer 30
PädQua für Hortleiterinnen und Hortleiter Kursnummer Die PädQuas haben zum Ziel, die Erkenntnisse und L020 Erfahrungen zum Thema „Interaktion mit Kindern“ für die Qualitätshandbücher strukturiert und fachlich fundiert aufzuarbeiten. Sie fungieren daher als Instru- Überregional ment der Qualitätsentwicklung und sollen das Interak- Termin tionsverhalten an den Standorten professionalisieren, 15.11.2019 auch im Hinblick auf die Evaluation des pädagogischen Handelns. Dazu werden je zwei Regionen gemeinsam Dauer bestimmte Teilbereiche (Schlüsselqualitäten) aus dem 09:00–12:00 Uhr Qualitätsbereich „Pädagogische Fachkraft – Kind – Inter- aktion“ intensiv bearbeiten. UE Die Teilnahme ist freiwillig. 4 Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag.a Lisa Kneidinger 31
Notizen 32
In Pole Position Führungskräfte-Lehrgang für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter im 1. Leitungsjahr
In Pole Position Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Der Managementlehrgang „In Pole Position“ für KIWI-Führungskräfte im ersten Leitungsjahr schließt direkt an die Ausbildung der Jungleiterinnen und Jungleiter bei KIWI an. Der Lehrgang umfasst jene Kompetenzbereiche, die im Wiener Kindergartengesetz unter § 3a Abs. 2 Z 1 bis 4 mit 100 UE vorgeschrieben sind. In folgenden Bereichen werden durch diese Ausbildungsteile Kompetenzen differenziert: • Qualitätsmanagement • Personalmanagement, Teamentwicklung und Teamführung • Konfliktmanagement • Beschwerdemanagement • Kommunikation • Persönlichkeitskompetenz • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes • Zusammenarbeit mit Eltern • Öffentlichkeitsarbeit Der Lehrgang beinhaltet neben den 97 UE interner Ausbildung an der KIWI-Akademie noch weitere 8 UE extern (Hygieneschulung der MA und eine externe Allergenschulung). Somit ist ein Gesamt- ausmaß von 100 UE nach dieser Ausbildung für KIWI-Mitarbeiterinnen und KIWI-Mitarbeiter gewährleistet. Abschluss Für den positiven Abschluss des Lehrgangs verfassen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Vision für ihre Tätigkeit als Führungskraft am Standort und präsentieren diese in einem separaten Abschlussmodul am Ende des Lehrgangs. Zusätzlich beantworten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen zu den Lehrgangsinhalten. Lehrgangsleitung Mag.a Lisa Kneidinger Kontakt: lisa.kneidinger@utanet.at 35
In Pole Position Baustein: Eingewöhnung – Ein herzliches Willkommen für Kinder und deren Familien Kursnummer Damit Kinder und deren Familien im Kindergarten und L021 Hort gut ankommen, ist es wichtig, diese erste Zeit aufmerksam zu begleiten und alle Beteiligten dabei zu unterstützen, den Übergang in eine neue Umgebung Termin konstruktiv zu bewältigen. Dieser Baustein wird auf 26.09.2019 der Grundlage der Konzepte zur Eingewöhnung in den Kindergarten und zum Einstieg in den Hort die dafür notwendigen Schritte und die damit verbundenen Auf- Dauer gaben der Führungskraft aufzeigen. 09:00–17:00 Uhr UE 8 Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag.a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 36
In Pole Position Baustein: Mit dem Herzen führen Kursnummer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kinder, Vorgesetzte L022 und die Organisation fordern unseren Verstand und brauchen unser Herz. In diesem Baustein widmen wir uns dem Thema „Mit dem Herzen führen“. Termin 25.10.2019 Themen: • Willkommen als durchgängiges Lebensprinzip • Wie leiste ich einen förderlichen Beitrag? Dauer • Das Mangel-Fülle-Prinzip 09:00–17:00 Uhr Bitte bequeme Kleidung mitbringen! UE 8 Ort KIWI-Akademie 1 Referent Peter Jesacher TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 37
In Pole Position Baustein: Vertiefung der Grundlagen pädagogischer Arbeit Kursnummer Die KIWI-Leiterin/der KIWI-Leiter ist neben organisatori- L023 schen, administrativen und anderen Belangen primär für die pädagogische Führung ihres/seines Kindergartens oder Hortes verantwortlich. Voraussetzung dafür ist eine Termin kontinuierliche und reflektierte Auseinandersetzung mit 20. und 21.11.2019 aktuellen und historischen Bildern vom Kind und mit den in Wien gültigen Bildungsplänen. Darüber hinaus wird das Thema der schriftlichen Vision aus dem Junglei- Dauer terInnen-Pool erneut aufgegriffen. jeweils 09:00–17:00 Uhr In diesem Baustein bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Unterstützung beim Verfassen der bei KIWI UE verpflichtenden schriftlichen Vision. Weiters suchen wir 16 Zusammenhänge mit der am Standort aufliegenden Erstkonzeption, um die einzelnen Teile des Qualitätsma- nagements zusammenzufügen. Auf diese Weise werden Ort wesentliche Teile des Lehrgangsabschlusses vorbereitet. KIWI-Akademie 1 Referentin Mag.a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 38
In Pole Position Baustein: Behördenmappe, Dienstplan und betriebswirtschaftliche Grundlagen Kursnummer „Mein Handeln kann dem Standort Geld bringen – kann L024 ihn aber auch Geld kosten!“ Treffender kann das wirt- schaftliche Arbeiten der Führungskraft nicht beschrie- ben werden. Denn gesetzliche Vorgaben von Behörden Termin und Institutionen machen die Administration immer 09.01.2020 komplexer. Ziel dieses Bausteins ist das Festigen von bekannten Auf- Dauer gaben, die das wirtschaftliche Arbeiten begleiten: 09:00–15:00 Uhr • Finanzmanagement (Kassabuch, Standortbudget …) • „Kinder-Management“ (Vertragswesen, Anwesen- heitsliste …) UE • Behördenmappe 6 Dieses Seminar vermittelt praktikable Skills, um das wirtschaftliche und administrative Arbeiten am Stand- Ort ort so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. KIWI-Akademie 2 ReferentInnen Oliver Bittner und Christine Kollmann TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 39
In Pole Position Baustein: Brandschutz – Übung und Umsetzung am Standort Kursnummer Seminarinhalte: L025 • Brandschutz im Kindergarten • Unterschied zwischen organisatorischem und techni- schem Brandschutz Termine • Aufgaben der/des Brandschutzbeauftragten/Brand- 09. und 28.01.2020 schutzwartes: „Wer trägt eigentlich die Verantwor- tung?“ • Meldepflicht Dauer • Richtige Handhabung der Löschmittel (Übungsstati- jeweils 15:00–17:00 Uhr onen) UE 5 Ort KIWI-Akademie 2 Referent Markus Eder TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 40
In Pole Position Baustein: Aufsichtspflicht und Kindergartengesetz Kursnummer Das Seminar richtet sich an Leiterinnen und Leiter von L026 Kinderbetreuungseinrichtungen, die sich in ihrer tägli- chen Arbeit mit praktischen Fragen der Aufsichtspflicht konfrontiert sehen. Behandelt werden das Kindergarten- Termin gesetz und die Grundlagen der Aufsichtspflicht („Wer 28.01.2020 hat warum die Aufsichtspflicht?“), spezifische Situati- onen der Aufsichtspflicht (z. B. am Spielplatz, bei Aus- flügen, bei Erkrankungen und Unfällen etc.) sowie die Dauer Folgen und das Verhalten bei Vorwürfen einer Aufsichts- 09:00–14:00 Uhr pflichtverletzung. Es besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen aus der Praxis miteinzubringen. UE 6 Ort KIWI-Akademie 2 Referent RA Univ.-Lekt. Dr. Marco Nademleinsky TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 41
In Pole Position Baustein: Grundzüge des Arbeitsrechts Kursnummer In diesem Seminar werden die wichtigsten Themen- L027 kreise des Arbeitsrechts behandelt. Führungskräfte erhalten einen praxisbezogenen Überblick zu Fragen der Arbeitszeit, der Entlohnung, zu Dienstpflichten, Eintritt, Termin Austritt, Urlaub, Krankenstand und Mutterschutz. Außer- 30.01.2020 dem werden KIWI-interne arbeitsrechtliche Besonder- heiten und Standards behandelt, sodass die Führungs- kraft im Arbeitsalltag bei personalrelevanten Themen Dauer Sicherheit erlangt. 10:00–13:00 Uhr UE 4 Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referentinnen Mag.a Karin Necina und Claudia Huber TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 42
In Pole Position Baustein: Umgang mit neuen Medien und Datenschutz Kursnummer Jede Person hat das Recht auf Schutz und Geheim- L028 haltung personenbezogener Daten. Gleichzeitig ist es beruflich notwendig, mit diesen Daten zu arbeiten. Um die Interessen beider Seiten zu wahren, gibt es Termin das Datenschutzgesetz. Für das Verwenden von Daten 30.01.2020 müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt und Maß- nahmen zum Datenschutz getroffen werden. Ein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz kann Verwaltungsstrafen Dauer und gerichtliche Folgen nach sich ziehen. Ziel des Semi- 14:00–16:00 Uhr nars ist, dass sich Führungskräfte der Bedeutung von Daten- und Persönlichkeitsschutz bewusst sind und den Umgang von KIWI mit dem Thema Datenschutz kennen. UE Außerdem widmet sich dieses Seminar verschiedenen 2 Aspekten der Medienkompetenz einer Führungskraft. Chancen und Gefahren von Social Media werden besprochen. Ort KIWI-Konferenzzentrum 1 Referent Oliver Bittner TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 25 Personen 43
In Pole Position Baustein: Management, Führung und Kommunikation Kursnummer Die Leiterin, der Leiter eines KIWI-Kindergartens oder L029 KIWI-Hortes ist aufgefordert, nicht nur ihr bzw. sein Team, sondern das gesamte Haus als Teilorganisation von KIWI effektiv und effizient zu leiten. Dabei sind Termin bewusst gestaltete Kommunikationsprozesse mit allen 20.02.2020 Beteiligten sowie ein klarer und transparenter Umgang mit der eigenen Funktion notwendig. Dauer Dieser Baustein fokussiert auf die Führung der Mitarbei- 09:00–17:00 Uhr terinnen und Mitarbeiter – vom regelmäßigen Mitarbei- terInnen-Gespräch bis zur Ad-hoc-Intervention – sowie auf die Managementverantwortung für das ganze UE „Haus“, von der Organisationsentwicklung bis zum 8 Umgang mit Beschwerden. Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag.a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 44
In Pole Position Baustein: Arbeiten mit dem Qualitätshandbuch Kursnummer Qualitativ hochwertig wollen wir alle arbeiten. Auch hat L030 jede und jeder eine bestimmte Vorstellung von dem, was qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit ist. Doch stimmen diese Vorstellungen bei allen Mitarbeiterinnen Termin und Mitarbeitern überein? Und habe ich als Leitung die 25.03.2020 gleiche Vorstellung davon? Was pädagogische Qualität im Kindergarten ist, muss definiert werden. KIWI hat sich bereits vor über zehn Jahren auf den Weg gemacht, Dauer dies zu tun. Herausgekommen ist ein Qualitätshand- 09:00–17:00 Uhr buch, in dem die pädagogische Qualität – wie sie KIWI definiert – beschrieben ist. Dieses Handbuch soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Leiterinnen UE und Leitern Sicherheit und Orientierung in ihrem Tun 8 geben. Damit die pädagogische Qualität nicht nur in einem Ort Ordner steht, sondern im Alltag gelebt wird, müssen KIWI-Akademie 1 die Inhalte immer wieder in der Praxis besprochen und deren Umsetzung überprüft werden. Die Qualitätssi- cherung durch eine regelmäßige Evaluation ist eine Referent Voraussetzung, um auch langfristig die KIWI-Qualität zu Matthias Schäfer erhalten. Die Leitung der KIWI-Standorte spielt hier eine entschei- dende Rolle. Sie initiiert immer wieder Diskussionspro- TeilnehmerInnenzahl zesse über die pädagogische Qualität, strukturiert die mind. 10, max. 20 Personen Evaluation und leitet ihre Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter an, die Standards regelmäßig zu überprüfen. Inhalte des Seminars: • Einblick in das Qualitätsmanagement in Kinderbe- treuungseinrichtungen und Klärung grundlegender Begriffe • Das System gelebter Qualität bei KIWI • Die neuen KIWI-Qualitätshandbücher und die Funk- tion der PädQuas • Die Rolle der Leitung in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 45
In Pole Position Baustein: Beobachtung und Planung bei KIWI Kursnummer Die Interessen und Themen der Kinder sind Ausgangs- L031 punkte der pädagogischen Planung bei KIWI. Mittels der ungerichteten Beobachtung können diese entdeckt und in weiterer Folge bei der pädagogischen Planung berück- Termin sichtigt und umgesetzt werden. In diesem Baustein geht 30.03.2020 es darum, die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen, um dieses Konzept auch mit den Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern am Standort erfolgreich umset- Dauer zen zu können. 09:00–17:00 Uhr UE 8 Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag.a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 46
In Pole Position Baustein: Kindeswohl & Kinderrechte Kursnummer Ohne Zögern wird wohl jeder Mensch bejahen, dass Kin- L032 deswohl und Kinderrechte eine wesentliche Grundlage der pädagogischen Arbeit im Kindergarten bzw. Hort in Österreich bilden. Termin 16.04.2020 Welche Gegebenheiten und Rechte im Speziellen dabei zu beachten sind, wo die Grenzen und Herausforderun- gen liegen und was Pädagoginnen und Pädagogen bzw. Dauer Kindern in diesem Zusammenhang zugetraut werden 09:00–13:00 Uhr soll, bedarf einer näheren Betrachtung. Wesentlich scheint jedenfalls, dass sich das Kindeswohl UE sowohl an den Grundbedürfnissen als auch an den 5 Grundrechten der Kinder orientiert. Doch was bedeutet dies in der täglichen Arbeit im Kindergarten und Hort? Worauf muss eine Führungskraft in diesem Zusam- Ort menhang achten? Wie kann ein Team immer wieder KIWI-Akademie 2 aufs Neue dafür sensibilisiert werden, das Handeln der Erwachsenen und insbesondere die pädagogische Arbeit an den Grundrechten und Grundbedürfnissen von Kin- Referentin dern zu orientieren und die jeweils für das Kind güns- Mag.a Patricia Varga tigste Handlungsalternative zu wählen? Auf Basis der gesetzlichen Grundlagen sowie der Refle- TeilnehmerInnenzahl xion der eigenen Arbeit werden wir uns diesen Fragen mind. 10, max. 15 Personen in diesem Seminar durch unterschiedlichste Methoden annähern, um in Bezug auf das Thema mehr Sicherheit in der eigenen Führungsrolle zu gewinnen. 47
In Pole Position Baustein: Teamführung inklusive Konfliktbearbeitung Kursnummer Die Führung des eigenen Teams ist eine zentrale L033 Aufgabe beim Leiten eines KIWI-Kindergartens oder KIWI-Hortes. Wofür bin ich in der Teamführung verant- wortlich? Was muss ich selbst tun, vorgeben, beant- Termin worten? Wo kann ich das Team einladen, mir zu helfen? 11. und 12.05.2020 Wann ist es besser, das Team eine Lösung finden zu lassen? Und wie gehe ich mit Konflikten um? Wann ist es gut, mich aktiv einzumischen, wann nicht? Was zeichnet Dauer einen Konflikt eigentlich aus? Wie verhalte ich mich bei jeweils 09:00–17:00 Uhr „Widerstand“? Gibt es vorbeugende Maßnahmen? Während der beiden Tage versuchen wir, Antworten auf UE diese und ähnliche Fragen zu finden, auch anhand von 16 Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden – damit das Hineinwachsen in die Funktion und in die Führungsrolle als KIWI-Leiterin oder KIWI-Leiter einfacher wird. Ort KIWI-Akademie 2 Referentin Mag.a Petra Radeschnig TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 48
führen – leiten – gestalten Führungskräfte-Lehrgang für KIWI-Leiterinnen und KIWI-Leiter im 2. Leitungsjahr
Lehrgang „führen – leiten – gestalten“ Die wichtigsten Informationen auf einen Blick Der Lehrgang „führen – leiten – gestalten“ wird Führungskräften im zweiten Leitungsjahr empfoh- len und besteht aus fünf Bausteinen, die auch separat gebucht werden können. In allen Modulen werden die theoretischen Inhalte mit der Alltagspraxis der Führungskraft ver- knüpft. Diese Managementausbildung baut auf den Inhalten des Führungskräfte-Lehrgangs „In Pole Position“ auf. Im fünften Baustein ist die feierliche Übergabe der Teilnahmebestätigungen inkludiert. Folgende Inhalte werden angeboten: • Leadership • Kommunikation als Führungskraft • Von der Arbeitsgruppe zum Team • Qualitäts- und Changemanagement • Moderationstraining Lehrgangsleitung Mag.a Lisa Kneidinger Kontakt: lisa.kneidinger@utanet.at 51
Baustein 1: Leadership – „Know the Way, Show the Way, Go the Way“ Kursnummer In diesem ersten Baustein steht die Person der Füh- L034 rungskraft im Mittelpunkt: Sie trägt die Verantwortung für sämtliche Prozesse in ihrer Einrichtung. Für erfolg- reiches Leitungshandeln müssen sowohl personale Termin Merkmale der Führungskraft wie Wissen, Können und 23. 10.2019 Haltung, als auch jene der jeweiligen Führungssituation berücksichtigt werden. Dauer Die Aufgaben von Führungskräften im pädagogischen 09:00–17:00 Uhr Bereich umfassen beispielsweise zielgerichtetes Han- deln, Ergreifen von Initiativen und Treffen von Entschei- dungen. Diese Vielfalt an Aufgaben wird in diesem UE Baustein mit den wichtigsten Führungsmodellen, -stilen 8 und -instrumenten in Zusammenhang gebracht, um das jeweilige Führungsverhalten auf die aktuellen Heraus- forderungen beziehen zu können. Ort KIWI-Akademie 1 Referentin Mag.a Lisa Kneidinger TeilnehmerInnenzahl mind. 10, max. 20 Personen 52
Baustein 2: Kommunikation als Führungskraft Kursnummer Menschen in Führungs- bzw. Managementpositio- L035 nen werden nicht zuletzt an ihrer sozialen Kompetenz gemessen. Termin Erwartet wird Vieles gleichzeitig: Einfühlungs- und 26.11.2019 Durchsetzungsvermögen, Kooperations- und Entschei- dungsfähigkeit, gut zuhören und angemessene Antwor- ten geben zu können. Dauer 9:00–17:00 Uhr Stärken und Schwächen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen erkannt oder Anliegen von Erzie- hungsberechtigten sinnvoll aufgegriffen werden. Wie UE Führungskräfte kommunizieren, ist entscheidend für das 8 Arbeitsklima! Eine gelungene Kommunikation und gute Gespräche Ort sind nicht nur eine Frage von Techniken, sie entstehen KIWI-Akademie 2 aus der Fähigkeit, mein Gegenüber wahrzunehmen, mich einzufühlen, den Kontext zu sehen und aus ver- schiedenen Handlungsalternativen auswählen zu Referentin können. Mag.a Petra Radeschnig In diesem Seminar möchte ich durch Theorieinputs, Dis- kussionen und Übungen mit Feedback die Möglichkeit TeilnehmerInnenzahl zur Reflexion der (organisations-)eigenen Kommunika- mind. 10, max. 20 Personen tionskultur bieten und so den Handlungsspielraum der Leiterinnen und Leiter erweitern. 53
Sie können auch lesen