Dialog und Gastfreundschaft Programmübersicht 2 2021 - Theologie Kultur Gesellschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungen Juli - Dezember 2 Seminarprogramm für Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Berufen 31 Vorschau 1. Halbjahr 2022 35 Publikationen Neuerscheinungen 38 Fachbereiche Theologie – Kirche – Religion 41 Kultur- und Geisteswissenschaften 42 Gesellschaft und Politik 43 Projektbereich Schatz des Orients 45 Informationen und Anschriften Akademieleitung 48 Öffentlichkeitsarbeit 46 Geistlicher an der Akademie 47 Tagungszentrum Hohenheim 12 Tagungshaus Weingarten 22 Akademie im Internet www.akademie-rs.de Aktuelle Informationen zur Akademiearbeit bietet der monatliche Newsletter: http://www.akademie-rs.de/newsletter/
Liebe Leserin, lieber Leser, als wir vor gut einem Jahr wegen Corona den ersten Lockdown erlebten, war die Angst vor der unbekann- ten Krankheit groß, aber auch die Hoffnung, die Pan- demie schnell wieder zu überwinden. Nun, nach der dritten Infektionswelle und vielen Monaten mit ge- schlossenen Geschäften, Kultureinrichtungen und Restaurants, mit Ausgangssperren und Beschrän- kungen von sozialen Kontakten, ist die Erschöpfung groß und die Sehnsucht nach Normalität mit Händen zu greifen. Das gilt auch für die Akademie. Doch in zahlreichen Bereichen ist auch deutlich ge- worden, dass sich viele Dinge ändern werden. Die Nach-Corona-Normalität wird eine andere sein. Da- mit beschäftigt sich auch die Akademie. Welchen ge- sellschaftlichen Herausforderungen – von der Digita- lisierung bis zur Vereinsamung vieler Menschen müssen wir uns stellen? Wie sehr muss sich die Wirt- schaft wandeln? Welches sind tragfähige Zukunfts- konzepte für eine vielfältig vernetzte und dabei so verletzliche Welt? Darüber wollen wir sprechen – online, daran haben wir uns in der Pandemie ge- wöhnt. Aber wir sind sicher, dass wir uns auch bald wieder direkt begegnen – in unseren wieder geöffne- ten Tagungshäusern. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Dr. theol. Verena Wodtke-Werner Akademiedirektorin 1
Veranstaltungen 1. Juli, Do 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Online-Veranstaltung Wirtschaft im Wandel – After-Work-Gespräche Menschenrechte oder Marktanteile? Wie gehen wir mit China um? Mit Reinhard Bütikofer, Europaabgeordneter der Grünen und Johannes Schmalzl, Hauptgeschäfts- führer der IHK Region Stuttgart Erstmals seit drei Jahrzehnten hat die Europäische Union Sanktionen gegen China erlassen. Grund da- für ist das gewaltsame Vorgehen Chinas gegen die muslimische Minderheit der Uiguren. Als Reaktion darauf hat China Strafmaßnahmen gegen zehn Re- präsentanten der EU verhängt, darunter auch gegen Reinhard Bütikofer, den Vorsitzenden der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen mit der Volksrepublik China. Doch China ist auch der wichtigste Handelspartner der EU; 2020 wurden Wa- ren im Wert von 586 Milliarden Euro gehandelt. Wie sollen und können wir angesichts dessen mit Men- schenrechtsverletzungen umgehen? Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit 1. bis 3. Juli, Do 14:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Online-Veranstaltung Offene Veranstaltung Jüdisches Leben in Schwaben Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit Als am Ende des Mittelalters die Juden aus den Reichsstädten und großen Territorien vertrieben wer- den, entstehen nach und nach neue jüdische Nieder- lassungen auf dem Land. Aus ihnen entwickelt sich eine neue jüdische Lebensform: das Landjudentum. Die Tagung lenkt am Beispiel von Schwaben den Blick auf die Vielfalt jüdischer Kultur zwischen 1500 und 1800. Die Tagung findet im Rahmen des Festjah- res „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Jüdi- sche Geschichte in Schwaben statt. Fachbereich Geschichte 2
2. Juli, Fr 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Pädagogische Hochschule Weingarten und Online-Veranstaltung Konzert Eine Reise durch Aschkenas. Die Fahrten des Abraham Levie 1719 – 1723 Das Ensemble simkhat hanefesh reist musikalisch mit dem jungen Abraham Levie, der 1719 bis 1723 durch die deutschsprachigen Länder bis nach Italien zog. Präsentiert werden nicht nur jüdische Musik aus Renaissance und Barock, sondern auch Auszüge aus seinen Reiseerinnerungen. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Arbeits- kreis Jüdisches Schwaben und der Pädagogischen Hochschule Weingarten in der Aula der Pädagogi- schen Hochschule statt und wird online gestreamt. Fachbereich Geschichte 8. Juli, Do 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Online-Veranstaltung Die Macht der Sprache – Kommunikation und Gesellschaft Mediale (Selbst-)Inszenierung in extremistischer Propaganda Vortrag des Medienwissenschaftlers Dr. Bernd Zywietz Wie andere soziale, religiöse und politische AkteurIn- nen benutzen ExtremistInnen Bilder und Videos, um unterschiedliche Zuschauergruppen zu erreichen. Sie versuchen, ihre Weltanschauung an ein mög- lichst breites Publikum zu streuen und bedienen sich dabei der Macht der Sprache sowie der Sprache der Bilder, des Films und der Musik. In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt. Fachbereich Muslime in Deutschland 3
Veranstaltungen 9. Juli, Fr 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr Online-Veranstaltung Offene Tagung Die Rolle der Medien bei Radikalisierung und Prävention Um die Rolle der Medien bei Radikalisierungsprozes- sen zu verstehen, wirft die Tagung einen Blick dar- auf, wie ExtremistInnen sich verschiedener Medien für ihre Anliegen bedienen. Neben dem Radikalisie- rungspotential von Medien soll es auch darum ge- hen, wie diese in der Präventionsarbeit eingesetzt werden können und wie ein kritisch-verantwortlicher Umgang mit ihnen gelernt werden kann. In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum Baden-Württemberg, der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt. Fachbereich Muslime in Deutschland 9. bis 10. Juli, Fr 13:00 Uhr bis Sa 16:00 Uhr Erzdiözese Freiburg Fachtagung Klimaneutral bis 2030? Exkursion zur Erzdiözese Freiburg „Wir haben uns viel vorgenommen“ kommentiert die Erzdiözese Freiburg ihr ambitioniertes Ziel der Kli- maneutralität bis 2030. Vor Ort kann man hinter die Kulissen dieses Konzepts blicken und weitere ökolo- gisch beispielhafte Institutionen kennen lernen, wie die Freiburger Akademie, die Solarsiedlung sowie das Pelletwerk im Schwarzwald. In Zusammenarbeit mit dem Verband der Verwal- tungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Arbeitskreis Energie und Umwelt), dem Diözesan- ausschuss Nachhaltige Entwicklung, dem Photovol- taik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Um- weltbeauftragten Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 4
11. Juli, So 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim 4-teilige Reihe „Kirche quo vadis?“ „Die katholische Kirche die einzig wahre Kirche?“ Auseinandersetzungen mit dem vatikanischen Dokument „Dominus Jesus“ Impuls, Gespräch und Gottesdienst Nach dem Konzil sind in vielen Gemeinden ökumeni- sche Aktivitäten entstanden. Die Päpste nach dem Konzil, vor allem Johannes Paul II. und Benedikt XVI., haben viele ökumenische Aufbrüche und Gemein- samkeiten durch die Erklärung „Dominus Jesus“ in- frage gestellt. Muss das ein Ende der ökumenischen Bewegung sein? Wie kann die so hoffnungsvoll be- gonnene Ökumene weitergehen? Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 20. Juli, Di 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Konzepte für eine nachpandemische und andere Zukunft Politisch-Philosophischer Salon 2021 ALLES BLEIBT ANDERS! Die Idee zu diesem Format, das mit drei Abenden startet, entstand im Jahr 2020. Wie im Zeitraffer und mit einem Brennglas wurde deutlich, dass es grund- sätzlich neue Einsichten und Konzepte braucht, um solchen Herausforderungen einer weltweiten Pande- mie nachhaltig widerstehen zu können. Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn diskutie- ren mit prominenten Gästen Publikationen, die Neu- es denken, um Anders handeln zu können. Gast die- ses Abends ist der Soziologe und Politikwissen- schaftler Prof. Dr. Hartmut Rosa. Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft 5
Veranstaltungen 21. Juli, Mi 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Abendveranstaltung Gemeinsam für den Frieden beten Wir laden Sie herzlich ein zu einem internationalen, interreligiösen Friedensgebet, das Studierende der beiden Hochschulen in Weingarten vorbereiten. In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Katholi- schen Hochschulgemeinde und dem Religionspäda- gogischen Institut Weingarten Fachbereich Internationale Beziehungen 23. bis 25. Juli, Fr 12:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Offene Tagung Partizipationsräume von Frauen in Geschichte und Gegenwart Seit den Anfängen der Frauenbewegung kämpfen Frauenrechtlerinnen um gleichberechtigte Teilhabe an der Bildung, am Berufsleben und an der Politik. Keine der Errungenschaften scheint aber dauerhaft gesichert. Zeigt dies nicht die noch immer niedrige Zahl weiblicher Abgeordneter in den Parlamenten? Solche und ähnliche Fragen in Gegenwart und Ge- schichte sind Gegenstand der Tagung. In Zusammenarbeit mit dem Verein Frauen & Ge- schichte Baden-Württemberg und der Landeszentra- le für politische Bildung Baden-Württemberg Fachbereich Geschichte 6
24. Juli, Sa 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Online-Veranstaltung Öffentlicher Vortrag „Wir werden uns würdig erweisen“ – „Wir haben die Schnauze voll“? Strategien der Partizipation in der alten und neuen Frauenbewegung Wie haben frauenbewegte AkteurInnen um 1900 und ab den 1970er Jahren ihre gesellschaftlichen Teilhabeansprüche artikuliert und zur Geltung ge- bracht? Der Vortrag rekonstruiert die dafür gewähl- ten Strategien und diskutiert deren Möglichkeiten und Grenzen. Erkennbar werden dabei auch die zeit- genössisch verfügbaren Denk- und Handlungsspiel- räume als „Räume der Imagination von Partizipati- on“. Fachbereich Geschichte 31. Juli bis 4. August, Sa 15:00 Uhr bis Mi 13:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Sommerakademie Komm' in den Garten! Seit Jahrtausenden stellen sich die Menschen das Paradies als Garten vor. Er wird besungen, beschrie- ben und gemalt, künstlich ziseliert oder ökonomisch ausgebeutet. Er tröstet, heilt und erfreut alle Sinne. In der Sommerakademie beschäftigen wir uns theo- retisch und praktisch mit dem Garten – Exkursionen führen uns unter anderem zu den Gartenschauen in Überlingen und Lindau. Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit 7
Veranstaltungen 7. bis 10. September, Di 8:30 Uhr bis Fr 19:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Offene Tagung Schlaufuchs-Woche In den letzten Tagen der Sommerferien veranstalten wir zum zweiten Mal eine Akademiewoche für Kinder im Grundschulalter. Spannendes, Kluges und Beson- deres ist geplant: vom Umwelt-Tag über den Besuch einer Synagoge und das Kennenlernen eines Begleit- hundes bis zum eigenen kleinen Theaterstück. In Ko- operation mit der Katholischen Gesamtkirchenge- meinde Stuttgart Johannes XXIII. Direktion 7. September, Di 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Online-Veranstaltung Forum.Naturwissenschaft.Theologie – interaktiv Was können wir eigentlich wissen? Wirklichkeitsdeutung zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft Das Forum.Naturwissenschaft.Theologie ist ein öku- menisches Facebook-Projekt, das Wege konstrukti- ven Miteinanders beschreiten will statt es bei Kon- flikt oder Nebeneinander zu belassen. Eine interaktive Online-Veranstaltung in Zusammen- arbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 8
9. bis 12. September, Do 17:00 Uhr bis So 13:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Fachtagung Bundeskongress der Refugee Law Clinics Deutschland Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics an deut- schen Hochschulorten treffen sich zum siebten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund ste- hen die Weiterentwicklung von Lehre und studenti- scher sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Mig- rationsrecht. In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Refu- gee Law Clinics Fachbereich Migration und Menschenrechte 11. bis 12. September, Sa 9:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Seminar Junge MuslimInnen in der Jugendarbeit Qualifizierungstagung Islamische Jugendgruppen sind engagiert, benötigen dafür aber Förderung. Die Tagung richtet sich an muslimische Jugendliche mit dem Ziel, sie in ihrem gesellschaftlichen Engagement zu stärken, Mei- nungsbildung zu fördern sowie den Strukturaufbau ihrer Gruppen und Verbände zu unterstützen. Die Teilnehmenden kommen mit VertreterInnen etablier- ter Jugendverbände als MultiplikatorInnen ins Ge- spräch und diskutieren Praxisbeispiele. In Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I Fachbereich Muslime in Deutschland 9
Veranstaltungen 12. September, So 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim 4-teilige Reihe „Kirche quo vadis?“ Bleibt das Tischtuch zerschnitten? Die Eucharistie – ein Stolperstein für die Ökumene? Impuls, Gespräch und Gottesdienst Die Vatikanische Glaubenskongregation hat das Do- kument des Arbeitskreises evangelischer und katho- lischer Theologen „Gemeinsam am Tisch des Herrn“ missbilligt. Praktizierende Christen, die in konfessi- onsverbindenden Ehen leben, haben dafür kein Ver- ständnis, denn Christus lädt ein zum eucharistischen Mahl, und sie möchten dieser Einladung folgen. Was ist dennoch möglich? Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 21. September, Di 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Öffentlicher Vortrag im Rahmen des „Dogmatik- kongresses“ Schöpfungsvertrauen im Zeichen von Krisendiskursen Klimawandel und Coronakrise haben gezeigt, wie verletzlich die spätmoderne Gesellschaft ist. Ihre Zu- kunftsfähigkeit hängt davon ab, ob eine radikale Transformation ihres Naturverhältnisses gelingt. Das gilt auch für die Theologie und ihr Verständnis von Schöpfung. Wie können wir heute der Gutheit der Schöpfung vertrauen und was folgt daraus für unser Handeln? Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 10
23. bis 25. September, Do 14:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Offene Tagung Aufbruch zur Wiedervereinigung Die ökumenische Bewegung im Katholizismus der 1950er Jahre Ökumenisches Bemühen gewinnt wieder an Bedeu- tung – und bleibt doch äußerst fragil. Dies war in den zurückliegenden 100 Jahren nicht anders. Die Studi- entagung wendet sich den 1950er Jahren zu, als pastorale und ökumenische Reformansätze sich ver- dichteten. Während die lehramtliche Verkündigung religiösen Gehorsam gegenüber der kirchlichen Auto- rität einschärfte, wurden in Theologie und Seelsorge überkommene konfessionelle Barrieren beseitigt, die kirchliche Praxis entgrenzt. In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fachbereich Geschichte 26. September, So 11:00 bis 13:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Ausstellungseröffnung Gurs 1940 Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden Die von der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz gestaltete Ausstellung themati- siert, wie die jüdische Bevölkerung 1940 aus Süd- westdeutschland in das Lager Gurs in Südfrankreich verschleppt wurde, wie die örtliche Bevölkerung sich verhielt, was die Deportierten in Südfrankreich er- wartete und wie die Verbrechen in der Nachkriegs- zeit aufgearbeitet wurden. In Kooperation mit dem Denkstättenkuratorium NS-Dokumentation Ober- schwaben. Führungen für die Öffentlichkeit und für Schulklassen sind geplant. Termine und Anmeldemo- dalitäten werden noch bekanntgegeben. Ausstellungsende: 10. Oktober 2021 Fachbereich Geschichte 11
Tagungszentrum Hohenheim Das Tagungszentrum Hohenheim ist ein modernes 3-Sterne-Superior-Tagungshotel und liegt im Süden Stuttgarts. Die idyllische Lage direkt gegenüber dem Botani- schen Garten der Universität Hohenheim garantiert einen angenehmen Aufenthalt. Wegen der besonders guten Verkehrsanbindung, des herzlichen Services und der modernen Räumlich- keiten und Gästezimmer werden im Tagungszentrum sehr gerne Konferenzen, Seminare oder Fachtagungen veranstaltet. Unser Haus steht Ihnen auch für Garni- Übernachtungen zur Verfügung. Als Kunst-Raum-Akademie stellen wir zeitgenös- sische Kunst aus. Das Tagungszentrum ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet. Kontakt für Tagungs- und Übernachtungsanfragen: Andrea Sigmann-Rigon, Telefon: +49 711 1640 711 Die Blumenwiese und das Insektenhotel des Tagungszentrums haben immer geöffnet. 12
Auch auf seiner Gartenseite präsentiert sich das Tagungszentrum mit interessanten architektoni- schen Details. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungszentrum Hohenheim Paracelsusstraße 91 70599 Stuttgart Telefon: +49 711 451034 600 Telefax: +49 711 451034 898 E-Mail: hohenheim@akademie-rs.de http://www.akademie-rs.de/hohenheim 13
Veranstaltungen 26. September bis 1. Oktober, So 18:00 Uhr bis Fr 13:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Studienwoche Christlich-Islamische Beziehungen im europäischen Kontext Die europäische Geschichte ist nicht nur die Ge- schichte des „christlichen Abendlandes”. Sie ist auch von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethi- schen Grundlagen kann das Zusammenleben in Eu- ropa gelingen? In Verbindung mit dem Theologischen Forum Chris- tentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der Eu- gen Biser Stiftung Fachbereich Interreligiöser Dialog 1. bis 3. Oktober, Fr 14:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Religion and Science Network Germany Erfahrung und Transzendenz Zur Deutung von religiöser Erfahrung in Lebenswelt, Theologie und Naturwissenschaften Sind religiöse Erfahrungen eigentlich großen Mysti- kerInnen vorbehalten oder kann auch in einer „klei- nen“ Mystik die außergewöhnliche Tiefendimension unserer alltäglichen Lebenswelt aufscheinen? Im sä- kularen Umfeld wird das Außergewöhnliche wieder- um gern durch naturwissenschaftliche Erklärbarkeit auf das Gewöhnliche reduziert, gar auf die Protoreli- giosität von Tieren ausgeweitet. Was macht eine reli- giöse Erfahrung aus? Neben der thematischen Dis- kussion zielt die Tagung auf die Vorstellung neuer interdisziplinärer Projekte und die Vernetzung von (Nachwuchs-) WissenschaftlerInnen. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philoso- phie München Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 14
7. bis 9. Oktober, Do 9:00 Uhr bis Sa 18:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminar Christentum im Plural Christsein ist global, kulturell bunt, vielfältig und von ganz unterschiedlichen Traditionslinien und histori- schen Momenten geprägt. Mit dieser Vielfalt christli- cher Prägungen im beruflichen wie privaten Kontext kompetent umzugehen, ist eine Herausforderung, der sich das Projekt Christentum im Plural stellt. Das Qualifizierungsangebot informiert in sieben Mo- dulen drei Tage über wesentliche Inhalte und kultu- relle Ausformungen des Christentums und lädt zur kritischen Diskussion christlicher Perspektiven ein. Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft 7. Oktober, Do 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Abendveranstaltung Zwischen Jersusalem und Rom Zum ersten Mal haben die Deutsche Bischofskonfe- renz und die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutsch- land im November 2019 eine gemeinsame Fachta- gung durchgeführt. Der Gesprächsabend greift die Diskussion dieser Fachtagung auf und nimmt die politische Perspekti- ve dazu. Auf welcher Grundlage kann heute der jü- disch-christliche Dialog konstruktiv fortgeführt wer- den? Wie kann dieser interreligiöse Dialog in der politischen Bildung aufgenommen werden? Welche politischen und kirchlichen Rahmenbedingungen un- terstützen diesen Dialog? Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft 15
Veranstaltungen 10. bis 11. Oktober, So 16:00 Uhr bis Mo 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Kunst einsetzen Zur Kunst der Inszenierung Nicht nur die Kunst arbeitet mit Inszenierungen. Auch in der Kirche werden Liturgie und Feierlichkei- ten inszeniert. Was macht eine gute Präsentation aus und wem soll sie dienen? Bedarf es überhaupt einer repräsentativen Form? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die neben einer theo- retischen Grundlage auch praktische Orientierung bietet. In Zusammenarbeit mit dem Kunstbeauftragten der Evangelischen Landeskirche Württemberg Fachbereich Kunst 10. bis 15. Oktober, So 17:00 Uhr bis Fr 11:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht Einwanderung – Flüchtlingsschutz – soziale Teilhabe Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlings- schutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertIn- nen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die Teil- nehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrati- onsrechts und diskutieren grundlegende Problem- stellungen aus interdisziplinärer Perspektive. In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechts- wissenschaft der Universitäten Gießen und Frankfurt Fachbereich Migration und Menschenrechte 16
15. Oktober, Fr 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Fest Hohenheim in Feierlaune Die Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Akademie laden Sie gemeinsam herzlich ein. Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft 17. Oktober, So 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Vernissage Zum 90. Geburtstag: Jürgen Brodwolf – Werke aus 50 Jahren Die Ausstellung zeigt das reichhaltige künstlerische Schaffen des Bildhauers, der durch seine Kunst auch der Akademie der Diözese verbunden ist. Ausstellungsende: 30. Januar 2022 Fachbereich Kunst 17. bis 22. Oktober, So 19:00 Uhr bis Fr 15:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Seminar Integration und öffentliche Verwaltung Seminar für Studierende (1) Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie wer- den für künftige Aufgaben in migrations- und integra- tionsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentli- chen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet. Ein zweiter Kurs findet vom 7. bis 12. November 2021 statt. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentli- che Verwaltung Kehl Fachbereich Migration und Menschenrechte 17
Veranstaltungen 21. bis 23. Oktober, Do 9:00 Uhr bis Sa 13:00 Uhr Ulm Seminar Islam im Plural Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen. Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informatio- nen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Se- minars besteht darin, gemeinsam zu einem konst- ruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Vorausset- zung für eine gelingende Integration. In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachse- nenbildung Ulm Fachbereich Muslime in Deutschland 22. bis 23. Oktober, Fr 14:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim LehrerInnentagung Salz der Erde und Licht der Welt Aus christlicher Verantwortung Welt gestalten Dem Christentum ist das Ringen um eine gerechte Gestaltung der Gesellschaft so wichtig, dass es sich mit der christlichen Soziallehre ein eigenes Fach leis- tet. Doch wie wirkungsvoll kann dieses Fach das praktische Handeln bis in die globale Politik hinein motivieren – erst recht in Krisenzeiten? Tagung für evangelische und katholische Religions- lehrerInnen der Oberstufe In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religions- lehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rot- tenburg-Stuttgart Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 18
25. Oktober, Mo 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Expertengespräch Denkraum Digitalisierung Die Digitalisierung verändert rasant unser Leben. An- liegen des Denkraumes ist es, neben die techni- schen Möglichkeiten vor allem den Menschen in den Mittelpunkt der Diskussion zu stellen. In Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Medienstif- tung der Diözese Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 27. Oktober, Mi 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Abendveranstaltung Politisch-philosophischer Salon 2021 ALLES BLEIBT ANDERS! Konzepte für eine nachpandemische und andere Zukunft Die Idee zu diesem Format, das mit drei Abenden startet, entstand im Jahr 2020. Wie im Zeitraffer und mit einem Brennglas wurde deutlich, dass es grund- sätzlich neue Einsichten und Konzepte braucht, um solchen Herausforderungen einer weltweiten Pande- mie nachhaltig widerstehen zu können. Dr. h.c. mult. Annette Schavan und Prof. Dr. Ortwin Renn diskutie- ren mit verschiedenen prominenten Gästen Publika- tionen, die Neues denken, um Anders handeln zu können. Als Gast des Abends begrüßen wir den Tü- binger Oberbürgermeister Boris Palmer. Fachbereich Theologie - Kirche - Gesellschaft 19
Veranstaltungen 28. bis 30. Oktober, Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit Körper Die 26. Tagung des Arbeitskreises Geschlechterge- schichte der Frühen Neuzeit richtet ihren Blick auf die Verknüpfung von religiösen Moralvorstellungen und Kleiderordnungen, auf Vorstellungen von und Praktiken zur Selbstoptimierung, auf Körperwahr- nehmung und deren Veränderung im Alter sowie auf die Relation von Körper und Herrschaft. Zudem er- halten wir auch einen Einblick in das neue For- schungsfeld der Disability Studies. Fachbereich Geschichte 1. November, Mo 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim 4-teilige Reihe „Kirche quo vadis?“ Die Stunde der Laien Impuls, Gespräch und Gottesdienst Das Konzil hat die biblisch begründete Sendung aller Getauften zum Dienst der Glaubensverkündigung be- tont. In der kleruszentrierten katholischen Kirche zeigt sich durch den Priestermangel immer deutli- cher die Ausweglosigkeit. Ist das nur notgedrungen eine Stunde der Laien oder gehört es zu ihrer unver- äußerlichen Sendung, verschiedene Dienste in der Glaubensverkündigung und im Gottesdienst wahrzu- nehmen? Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 20
5. bis 6. November 2021, Fr 14:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Offene Tagung Die Macht der Gefühle Woher sie kommen, wie sie wirken Ohne Gefühle könnten Menschen im Alltag keine Entscheidungen treffen. Die Tagung thematisiert die verschiedenen Dimensionen von Gefühlen, ihre bio- logisch-evolutionäre Grundlage und ihre kulturellen wie religiösen Ausprägungen. Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 7. bis 12. November, So 19:00 Uhr bis Fr 15:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Seminar Integration und öffentliche Verwaltung Seminar für Studierende (2) Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie wer- den für künftige Aufgabenstellungen in migrations- und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbe- reitet. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentli- che Verwaltung Kehl Fachbereich Migration und Menschenrechte 21
Tagungshaus Weingarten Lichte Gänge, bemalte Stuckdecken und die unmittelbar angrenzende berühmte Basilika St. Martin prägen den Charakter unseres Tagungshauses im Südflügel des ehemaligen Benediktinerklosters Weingarten. Seine Lage und die barocke Architektur verleihen dem Tagungshaus einen ganz besonderen Charme. Freuen Sie sich auf das unvergleichliche Ambiente. Wir bieten moderne Tagungsräume und geschmackvoll ausgestattete Gästezimmer. Unser Haus steht Ihnen auch für Garni-Übernach- tungen zur Verfügung. Als Kunst-Raum-Akademie stellen wir zeit- genössische Kunst aus. Kontakt für Tagungs- und Übernachtungsanfragen: Rezeption, Telefon: +49 751 5686 0 Wir freuen uns darauf, Sie im Tagungshaus Weingarten wieder begrüßen zu können. 22
Wir bieten Ihnen zeitgenössische Kunst in einem barocken Ambiente. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungshaus Weingarten Kirchplatz 7 88250 Weingarten Telefon: +49 751 5686 0 Telefax: +49 751 5686 222 E-Mail: weingarten@akademie-rs.de http://www.akademie-rs.de/weingarten 23
Veranstaltungen 12. bis 14. November, Fr 16:30 Uhr bis So 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Herbsttagung Zukunft des Migrationsrechts – jenseits von Eurozentrismus und neuem Nationalismus? In einer Zeit, in der viele vermeintliche Gewissheiten in Frage gestellt werden (müssen), besteht auch eine Chance, alte Denkweisen aufzubrechen und neue Vi- sionen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Die Herbsttagung des Netzwerk Migrationsrecht setzt sich daher grundlegend mit der Frage nach der Zu- kunft des Migrationsrechts in Theorie und Praxis auseinander. Fachbereich Migration und Menschenrechte 15. November, Mo 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Vernissage Anderswo – Malereien von Yi Sun und Xianwei Zhu Wie arbeiten chinesische Künstler mit europäischen Studienerfahrungen? Können sie ihre Wurzeln be- wahren? Wodurch ist das Kunstschaffen generell be- einflusst? Das Künstlerehepaar Xianwei Zhu und Yi Sun lebt seit 20 Jahren in Deutschland. Inhaltliche Gemeinsamkeiten der Gemälde von beiden sind eine reduzierte Motivik mit erkennbarer Naturnähe einer- seits, der andererseits kantige Formen oder ein ges- tischer Duktus entgegengesetzt werden. Ausstellungsende: 16. Januar 2022 Fachbereich Kunst 24
16. November, Di 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Offene Tagung Die Rolle der Frauen in Islamgemeinden Jahrestagung Islamberatung Geht es um Fragen des Islam, dann werden oft die Rolle der Frauen und das Geschlechterverhältnis dis- kutiert. Frauen werden in der Repräsentanz von Is- lamverbänden- und gemeinden kaum wahrgenom- men. Sie nehmen aber eine zentrale Rolle ein, wie von muslimischer Seite oft betont wird. Die Tagung möchte verschiedene Aspekte zu dieser Thematik – mit Blick auf die Einbeziehung muslimischer Frauen in kommunale Prozesse – erörtern. In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Fachbereich Muslime in Deutschland 17. bis 18. November, Mi 18:00 Uhr bis Do 16:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Fachtagung Fit für den Alltag? Glaubhaftigkeit und sinnvolle Verfahrensgestaltung Die Tagung richtet sich an RichterInnen, die sich erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäftigen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrensrechts neu vergewissern wollen. Sie beschäftigt sich mit zentralen verfahrensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht und beleuchtet diese aus unter- schiedlichen Perspektiven. In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskom- missar der Vereinten Nationen (UNHCR) Fachbereich Migration und Menschenrechte 25
Veranstaltungen 18. bis 19. November, Do 18:00 Uhr bis Fr 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim 29. Fortbildungstagung für Verwaltungsrichterinnen und -richter Aktuelle Herausforderungen im Flüchtlingsrecht Die jährliche Veranstaltung wendet sich an Asylrich- terInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskom- missar der Vereinten Nationen (UNHCR) unter Beteili- gung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Fachbereich Migration und Menschenrechte 18. November, Do 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Ausstellungseröffnung Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos Die Ausstellung „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“ ist bis Ende Januar 2022 im Tagungs- haus Weingarten zu sehen. Sie lädt ein, unterschied- liche Religionen kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften für unsere heutigen Ge- sellschaften zu verstehen. Die Ausstellung wird begleitet von Veranstaltungen der Kooperationspartner. In Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Katholi- schen Hochschulgemeinde, dem Religionspädagogi- schen Institut sowie den beiden Hochschulen PH und RWU in Weingarten Fachbereich Internationale Beziehungen 26
25. bis 27. November, Do 15:00 Uhr bis Sa 16:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Fachtagung Rechtsberaterkonferenz Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen des Asyl- rechts und dient der Fortbildung der Mitglieder der Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden und UNHCR. In Zusammenarbeit mit dem Paritätischen Wohl- fahrtsverband Fachbereich Migration und Menschenrechte 25. bis 27. November, Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Lateinamerika im Spannungsfeld zwischen Peking und Washington Mit der zunehmenden Kontrolle Chinas über Res- sourcen, Märkte und globale Wohlstandsverteilung sehen sich auch die Regierungen in Lateinamerika konfrontiert. Gleichzeitig trifft Chinas Expansion in Lateinamerika auf die wirtschaftlichen und politi- schen Interessen der USA, die nach dem Ende der Ära Trump ihren Einfluss in der Region nicht allein durch verstärkte diplomatische und wirtschaftliche Präsenz wiederherstellen können. Welche Konse- quenzen ergeben sich für Lateinamerika aus der He- gemonialkonkurrenz zwischen den USA und China? Fachbereich Internationale Beziehungen 27
Veranstaltungen 29. November bis 3. Dezember, Mo 13:00 Uhr bis Fr 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Seminar Migration und soziale Arbeit Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Gelegenheit, die viel- schichtigen Aspekte von Migration und Integration zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu ler- nen. In Zusammenarbeit mit den Hochschulen Ravens- burg-Weingarten, Dornbirn, Enschede und Freiburg Fachbereich Migration und Menschenrechte 3. bis 4. Dezember, Fr 11:00 Uhr bis Sa 17:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Arbeitskreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter Aktuelle Forschungsdiskurse und -projekte Der interdisziplinär tätige und internationale Arbeits- kreis geistliche Frauen im europäischen Mittelalter bietet ein Diskussionsforum für Fachleute aus Uni- versität und Archivwesen, die sich mit den vielfälti- gen Ausprägungen geistlicher Frauen im Mittelalter und zunehmend auch in der Frühen Neuzeit beschäf- tigen. Das jährlich stattfindende Arbeitstreffen soll vor allem dem wissenschaftlichen Nachwuchs Gele- genheit geben, neue Projekte und Dissertationen vorzustellen. Fachbereich Geschichte 28
3. bis 5. Dezember, Fr 18:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Weingartener Afrikagespräche 2021 Umweltwandel in Afrika – Entwicklungsdynamiken und Herausforderungen Der afrikanische Kontinent ist vielfältig von Umwelt- wandel betroffen. In den meisten Fällen sind es glo- bale Zusammenhänge, die die Prozesse verursachen und steuern. Neben dem Klimawandel stellt die ra- sante Verstädterung afrikanische Gesellschaften vor immense Herausforderungen. An konkreten Beispie- len wird der globale Umweltwandel in Afrika disku- tiert. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Fähig- keit afrikanischer Gesellschaften, mit Veränderun- gen umzugehen und Anpassungsstrategien zu entwi- ckeln. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudi- en der Universität Bayreuth Fachbereich Internationale Beziehungen 4. Dezember, Sa 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Frankfurt Kunstfahrt Rembrandt – Eine Kurzexkursion nach Frankfurt Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 – 1669) ist einer der berühmtesten Maler aller Zeiten. Er prägte das so genannte Goldene Zeitalter der Niederlande wie kein anderer. Rembrandt und seine Ehefrau und Muse Saskia galten als berühmtes Society-Paar. Eine Schaffenskrise nach Saskias Tod und die Unfä- higkeit, mit Geld umzugehen, trieb ihn 1656 in den finanziellen Ruin. 1669 starb er mittellos. Der Auf- stieg dieses Ausnahme-Malers wird in einer Ausstel- lung im Städel Museum Frankfurt gezeigt. In einem einführenden Vortrag zu den zahlreichen Selbstpor- träts, die wie Sozialstudien wirken, wird sein Leben nachgezeichnet. Fachbereich Kunst 29
Veranstaltungen 9. bis 11. Dezember, Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim 13. Tagung des Arbeitskreises AIM Gender Männlichkeiten und Natur(-Verhältnisse) Männlichkeiten und Natur stehen in einem dialekti- schen Wechselverhältnis zueinander: auf der einen Seite männliche Tendenzen zu Zerstörung, Instru- mentalisierung und Ausbeutung, auf der anderen Seite männliche Kompensations- und Harmonisie- rungsbestrebungen. Die Tagung greift anthropologi- sche, historische, ästhetisch-literarische Hervorbrin- gungen und soziale Konstellationen des Verhält- nisses von Männlichkeiten und Natur auf. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für interdis- ziplinäre Männer- und Geschlechterforschung Fachbereich Geschichte 30
Seminarprogramm Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Berufen Das dem Fachbereich Gesellschafts- und Sozial- politik II zugeordnete Seminarprogramm bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Veranstaltungen zur berufsbegleitenden Weiterbildung von Fach- kräften der sozialen und pflegerischen Arbeit und Dienste. Das Programm, das in Form von Einzelseminaren aufgebaut ist, hat folgende inhaltliche Schwerpunkte: –– Kommunikation und Konfliktmanagement –– pflegerische Versorgung älterer und kranker Menschen –– Lebenssituation älterer Menschen mit demenziellen Erkrankungen –– Begleitung, Betreuung und Pflege schwer kranker und sterbender Menschen 1. bis 5. September, Mi 10:00 Uhr bis So 16:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Qualifizierung in der Kinder-, Jugendlichen- und Familientrauerbegleitung Große Basisqualifikation (Modul 1) Die Qualifizierung befähigt zur Einzeltrauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen und zur Leitung von Gruppenangeboten für trauernde Kinder, Jugendli- che und Familien. Sie umfasst fünf Module zu fünf Terminen in 2021 sowie 2022 und ist zertifiziert durch den Bundesverband Trauerbegleitung. Durch die aktuelle Infektionslage bedingt, kann die Qualifi- zierung erst im September beginnen, das Modul 1 wurde dahin verschoben. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 31
Seminarprogramm 20. bis 21. September, Mo 9:00 Uhr bis Di 16:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Begleitende Hände. Akupressur bei alten, schwerstkranken und sterbenden Menschen Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, unterstützend und beruhigend auf Men- schen einzuwirken. Akupressur bietet die Möglich- keit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung, positiv Einfluss auf verschiedene Krankheitssympto- me zu nehmen. Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit und die Erfahrung der Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 28. September, Di 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Pflegegradmanagement – erfolgreiche Gesprächsführung in der Begutachtungs- situation Neben einer aussagekräftigen Begutachtungsvorbe- reitung stellt die fachlich kompetente Argumentation in den Begutachtungen, sowie eine überzeugende Gesprächsführung der Pflegekräfte die Basis für die Zuerkennung des angemessenen Pflegegrades dar. Stellen Sie mithilfe des Seminars eine bedarfsge- rechte Einstufung Ihrer Kunden in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 32
8. bis 9. November, Mo 9:30 Uhr bis Di 16:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Traumatisierungen im Leben alter Menschen Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben trau- matische Erfahrungen machen. Weitestgehend un- bekannt ist bisher, inwieweit posttraumatische Be- lastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, Depressionen und Angststörungen zusammenhän- gen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz- Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungs- störung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 17. November, Mi 9:00 Uhr bis 15:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Pflegegradmanagement – Reflexion, Vorgehen bei der Prüfung von Gutachten Kritische Punkte erkennen, Probleme lösen Das Seminar bietet die Möglichkeit, anonymisierte Gutachten auf ihre Plausibilität zu prüfen. Beispiel- haft werden Gutachten besprochen, die als fehler- haft bewertet wurden oder ein niedrigerer Pflegegrad als beantragt bewilligt wurde. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 33
Seminarprogramm 14. bis 15. Dezember, Di 9:00 Uhr bis Mi 16:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Pflegegradmanagement – erfolgreiche Widerspruchsverfahren Bei Widerspruchsverfahren stellen aussagekräftige Begründungen die Basis für die Zuerkennung des an- gemessenen Pflegegrades dar. Dies setzt eine er- hebliche fachliche Kompetenz der MitarbeiterInnen voraus. Stellen Sie erfolgreich eine bedarfsgerechte Einstufung Ihrer KundInnen in Pflegegrade und damit eine optimale Wirtschaftlichkeit sicher. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 34
Vorschau 1. Halbjahr 2022 28. bis 30. Januar 2022, Tagungszentrum Hohenheim Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 8. Februar 2022, Tagungszentrum Hohenheim Ahmadiyya in Deutschland – Gesellschaft gemein- sam gestalten Information und Diskussion zu Lehre, Strukturen und Wirken der Ahmadiyya und ihr Verhältnis zu anderen islamischen Strömungen. 14. bis 15. März 2022, Tagungszentrum Hohenheim Islamismus in Deutschland In Zusammenarbeit mit dem Landeskriminalamt, dem Demokratiezentrum und dem Kompetenzzent- rum gegen Extremismus (Innenministerium BW) 16. März 2022, Tagungszentrum Hohenheim 44. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik In Kooperation mit dem SWR, der Landeszentrale für politische Bildung, dem Evangelischen Medienhaus und weiteren Partnern 24. bis 25. März 2022, Tagungszentrum Hohenheim 15 Jahre Kirche im Web Jubiläumsveranstaltung in Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus, Münster 4. Mai 2022, Tagungszentrum Hohenheim Alle inklusive?! 23. bis 24. Mai 2022, Tagungszentrum Hohenheim Bild-fromm? Sehen, erkennen, glauben … Wissenschaftliche Tagung zur Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart mit Bibel-Illustrationen aus verschiedenen Jahrhunder- ten 31. Mai bis 1. Juni 2022, Tagungszentrum Hohenheim 9. Hohenheimer Tage der Familienpolitik 35
KONTAKT Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart Telefon +49 711 / 1640 -703 | Telefax -777 E-Mail info@akademie-rs.de www.akademie-rs.de 36
Freiheit und Demokratie – Werte und Auftrag Vereinigung von Freunden und Förderern der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. 37
Publikationen 1 2 3 4 Neuerscheinungen 1 Zwischen Mittelalter und Reformation Religiöses Leben in Oberschwaben um 1500 Hrsg.: Sigrid Hirbodian/Sabine Holtz/Petra Stey- mans-Kurz (Reihe Oberschwaben, Bd. 6) Kohlhammer Verlag, 2021, 352 S. ca. 29,00 €, ISBN 978-3-17-039342-4 2 Verantwortung und Engagement von Unternehmen in der internationalen Zusammenarbeit Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner (Reihe Weltwirtschaft und Internationale Zusammen- arbeit, Bd. 24) Nomos, 2021, 200 S. ca. 39,00 €, ISBN 978-3-8487-7193-6 3 Vladimir Latinovic Christologie und Kommunion Liturgische Einführung und Rezeption der homoou- sianischen Christologie (Bd. 2) Aschendorff Verlag, 2020, 315 S. 52,00 €, ISBN 978-3-402-24751-8 4 Changing the Church Transformations of Christian Belief, Practice, and Life Hrsg.: Mark D. Chapman/Vladimir Latinovic Palgrave Macmillan, 2021, 376 S. E-Book 106,99 €, ISBN 978-3-030-53425-7 Hardcover 135,19 €, ISBN 978-3-030-53424-0 38
5 6 5 Stolen Churches or Bridges to Orthodoxy? Historical and Theological Perspectives on the Orthodox and Eastern Catholic Dialogue (Vol 1) Hrsg.: Vladimir Latinovic/Anastacia K. Wooden Palgrave Macmillan, 2021, 299 S. E-Book 96,29 €, ISBN 978-3-030-55442-2 Hardcover 124,79 €, ISBN 978-3-030-55441-5 6 Stolen Churches or Bridges to Orthodoxy? Ecumenical and Practical Perspectives on the Orthodox and Eastern Catholic Dialogue (Vol 2) Hrsg.: Vladimir Latinovic/Anastacia K. Wooden Palgrave Macmillan, 2021, 386 S. E-Book 96,29 €, ISBN 978-3-030-55458-3 Hardcover 124,79 €, ISBN 978-3-030-55457-6 39
Publikationen Online-Journal der Akademie Das Online-Journal erscheint als Open-Access-Jour- nal im Zeitschriftenpublikationssystem der Universi- tätsbibliothek Tübingen. 1 Migrationsrecht in Zeiten der Pandemie – quo vadis? Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht 2021 Hrsg.: Constantin Hruschka/Constanze Janda/Kons- tanze Jüngling (Im Dialog – Beiträge aus der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Bd. 4) Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 2021, 100 S. Online-Journal: https://akademie-rs.de/ojs04 ISSN 2698-5446 Akademie-Veröffentlichungen erhalten Sie im Buchhandel oder zum Download unter https:// www.akademie-rs.de/programm/publikationen. Weitere Tagungsdokumentationen finden Sie auf www.forum-grenzfragen.de sowie auf den Youtube- Kanälen www.youtube.com/akademiekanal und www.youtube.com/grenzfragen. 40
Fachbereiche Dr. Verena Dr. Heinz-Hermann Dr. Christian Wodtke-Werner Peitz Ströbele Theologie – Kirche – Religion Theologie – Kirche – Gesellschaft Dr. Verena Wodtke-Werner Der Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft arbeitet „im Dazwischen“ dieser gesellschaftlichen Bereiche. Sowohl der Auftrag von Kirche und Theolo- gie in rechtlicher, religiöser und gesellschaftlicher Hinsicht interessiert uns, wie das Aufspüren von The- men im öffentlichen Raum, in denen sich Kirche und Theologie zu Wort melden sollten. Fachtagungen und Abende mit aktuellem Kolorit sind unsere Aktionsfel- der „im Dazwischen“. Naturwissenschaft – Theologie Dr. Heinz-Hermann Peitz Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften scheinen für viele Menschen im Konflikt mit Glaube und Theo- logie zu stehen. „Evolution oder Schöpfung“ und „Neurowissenschaft oder freiheitliches Menschen- bild“ sind Beispiele dafür. Der Fachbereich zielt in seiner Arbeit darauf ab, von einem „Entweder-Oder“ zu einem „Sowohl-als-auch“ zu kommen. Interreligiöser Dialog Dr. Christian Ströbele Mit einem Schwerpunkt auf christlich-islamische Beziehungen werden aktuelle gesellschaftspoliti- sche und theologische Fragen bearbeitet. Ziel ist, un- terschiedliche Akteure und Perspektiven zusammen- zuführen und einen Beitrag zu leisten zu grund- sätzlichen Fragen der Verständigung und des Zusam- menlebens. 41
Fachbereiche Johannes Kuber Dr. Ilonka Czerny Kultur- und Geisteswissenschaften Geschichte Johannes Kuber Der Fachbereich Geschichte vermittelt einer breiten Öffentlichkeit in Tagungen, Abendveranstaltungen und Seminarwochen historische Hintergründe aktu- eller gesellschaftlicher Diskussionen. Daneben be- treut er mehrere wissenschaftliche Arbeitskreise, wobei es ein wesentliches Ziel ist, den Austausch junger WissenschaftlerInnen mit etablierten For- scherInnen zu fördern. Kunst Dr. Ilonka Czerny Die Schwerpunktarbeit des Fachbereichs besteht darin, an den beiden Tagungshäusern in Stuttgart- Hohenheim und Weingarten Ausstellungen mit zeit- genössischer Kunst zu zeigen. Daneben bieten wir kulturtheoretische Veranstaltungen an, in denen die Vermittlungsarbeit von Kunst eine große Rolle spielt. Mit Tagungen zu Operninszenierungen wenden wir uns an Musikinteressierte. 42
Christina Reich Linda Huber Dr. Thomas König Dr. Heike Wagner M.A. Gesellschaft und Politik Gesellschafts- und Sozialpolitik I Christina Reich M.A. (Elternzeit) Linda Huber Im Kontext der sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen einer vielfältigen Gesellschaft bearbei- tet der Fachbereich die Themen Familie, Kindheit und Jugend in interdisziplinärer Ausrichtung. Schwer- punkte der Arbeit bilden Veranstaltungsreihen zur aktuellen Familienpolitik, zu (medien-)pädagogi- schen Fragestellungen sowie zu Inklusionsthemen. Gesellschafts- und Sozialpolitik II Dr. Thomas König Der Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II will den Dialog zwischen Kirche, Politik und Wissen- schaft sowie einschlägigen Berufsgruppen und Fach- verbänden über den demographischen und sozialen Wandel ermöglichen und fördern. Die Themen Gesundheits- und Pflegepolitik bilden dabei neben Fragen der Hospiz- und Palliativversor- gung einen inhaltlichen Schwerpunkt. Internationale Beziehungen Dr. Heike Wagner „International zu denken, hilft, die eigenen Grenzen zu überschreiten“. Unter diesem Motto beschäftigt sich der Fachbereich mit aktuellen Entwicklungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf interkulturellen Themen und Fragen der internationalen Zusammenarbeit. 43
Fachbereiche Dr. Konstanze Dr. Hussein Jüngling Hamdan Gesellschaft und Politik Migration und Menschenrechte Dr. Konstanze Jüngling Ausgehend von einem Zusammenhang von Migration und Menschenrechten beschäftigt sich der Fachbe- reich mit den vielfältigen Entwicklungen, Herausfor- derungen und Chancen in diesen beiden Feldern. Schwerpunkte liegen im AusländerInnen-, Asyl- und Staatsangehörigkeitsrecht, auf nationalen und inter- nationalen Menschenrechtsentwicklungen sowie der friedenswissenschaftlichen Klärung komplexer Kon- flikt- und Wirkungszusammenhänge. Muslime in Deutschland Dr. Hussein Hamdan Ziel des Fachbereichs ist es, das facettenreiche muslimische Leben in Deutschland zu erforschen und in verschiedenen Veranstaltungsformen zur Dis- kussion zu stellen sowie in Fortbildungen und Bera- tungen Kompetenzen an entsprechende Zielgruppen weiterzugeben. Dabei steht die Auseinandersetzung mit relevanten gesellschaftspolitischen Themen im Fokus. 44
Projektbereich Dr. Vladimir Latinovic Projektbereich Schatz des Orients Dr. Vladimir Latinovic Fast zwei Millionen orientalischer und orthodoxer Christen in Deutschland geben uns Anlass, einen oft etwas einseitigen ökumenischen Blick über die Kir- chen der Reformation hinaus zu erweitern und diese Menschen, ihre Kultur und ihr religiöses Selbstver- ständnis in der direkten Begegnung besser kennen- zulernen. Die Akademie möchte durch das Projekt Schatz des Orients dieses Kennenlernen fördern, neue ökumenische Wege gehen und ihren Beitrag zur Integration dieser Christen in der Gesellschaft leisten. 45
Öffentlichkeitsarbeit Barbara Thurner-Fromm M.A. Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Barbara Thurner-Fromm „Fürchtet euch nicht vor Neuerungen in der Kirche“. Dieser Satz von Papst Franziskus gilt auch für die Kommunikation. In Zeiten von Internet, Echokam- mern, hate speech und fake news gilt es, Menschen auf neuen Wegen seriös zu informieren. Wir präsen- tieren deshalb die Arbeit der Akademie im Internet, berichten auf unserer Homepage über Vorträge und Diskussionen und bringen Sie monatlich mit einem kostenlosen Newsletter auf den neuesten Stand un- serer Aktivitäten. 46
Geistlicher an der Akademie Matthias Haas Geistlicher der Akademie Pfarrer Matthias Haas Seit Anfang des Jahres 2019 ist Pfarrer Matthias Haas, der die Katholische Hochschul- und Studieren- dengemeinde in Stuttgart leitet, auch als Geistlicher an der Akademie tätig. Neben seinen gottesdienstlichen Aufgaben im Rah- men von Akademieveranstaltungen steht er für seel- sorgerliche Gespräche den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung. Er ist Mitglied im Kuratorium der Akademie und nimmt auch an den Konferenzen der Fachbereichs- leitungen teil. Pfarrer Matthias Haas ist seit 2016 zum stellvertre- tenden Stadtdekan in Stuttgart gewählt. Zudem ist er kooptiertes Mitglied im Direktorium der Salzburger Hochschulwochen und für den Katholi- schen Akademischen Ausländer-Dienst tätig. 47
Akademieleitung Dr. Verena Judith Herzig Wodtke-Werner Direktion Dr. Verena Wodkte-Werner Akademiedirektorin Beate Schnarr Assistentin Geschäftsführung Judith Herzig Verwaltungsleiterin Kontakt Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Geschäftsstelle Im Schellenkönig 61 70184 Stuttgart Telefon: +49 711 1640 600 Telefax: +49 711 1640 777 E-Mail: info@akademie-rs.de Internet: www.akademie-rs.de 48
Sie können auch lesen