Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Studentenwettbewerb 2018 mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal Auslobungsbroschüre
Endlich wieder da Zum 30. Jubiläum erneuert sich der Wettbewerb in diesem Sommersemester und prämiert erstmals – neben dem traditionellen Wettbewerbspreis für die besten architek- tonischen Entwürfe – mit dem Xella BIM Award auch die beste Bearbeitung im Bereich BIM. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekturstudenten mit Studenten der Fachrichtung Bauingenieurwesen ist in diesem Kon- text möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Der Xella Studentenwettbewerb, ausgelobt vom Baustoffhersteller Xella, ist ein deutschlandweit offener Studentenwettbe- werb für Studierende höherer Semester. Über die Jahre hinweg etablierte sich der Wettbewerb durch spannende Themen und starke Projekte zu einer festen Größe im Umfeld angehender Architekten und bewegte tausende Studentinnen und Studenten zur Teilnahme. Mit dem Xella Studentenwettbewerb knüpft Xella an das Selbstverständnis und die Tradition des Wettbewerbes in der Vergangenheit an, um durch die Bearbeitung einer brisanten und zukunftsweisenden Aufgabenstellung, einen Brückenschlag zwischen Praxis und Theorie herzustellen. In diesem Selbstverständnis steht auch der erstmals aus- gelobte Xella BIM Award. Dieser fördert BIM (Building In- formation Modeling) als eines der wichtigsten Werkzeuge kommender Architektengenerationen durch die optionale Bearbeitung eines Elementes im Rahmen der Wettbe- werbsaufgabe. Ein Fachkuratorium sichert die Kontinuität und inhaltliche Qualität des Wettbewerbsverfahrens und gewährleistet den Einzug aktueller Debatten in die Aufgabenstellung, welche jährlich wechselnd von einer deutschen Hochschule ent- wickelt und ausgelobt wird. Dies stärkt nicht nur die Ver- netzung und Kommunikation der einzelnen Fakultäten im Studienbereich Architektur deutschlandweit, sondern sorgt auch für eine breite Diskussion über den universitären Rahmen hinaus. In diesem Sommersemester startet der Xella BIM Studen- tenwettbewerb 2018 mit dem Thema „Architektur Museum München – Ein Forum für Architektur im Kunstareal“, ausgerichtet vom Lehrstuhl für Städtische Architektur, Prof. Dietrich Fink in Zusammenarbeit mit dem Leonhard Obermeyer Center unter der Leitung von Stefan Kaufmann. Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 3
Maxvorstadt München Die Maxvorstadt stellt die erste geplante Stadterweiterung repräsentativer Sitz dienten und in einem weiteren Sinn natür- Münchens außerhalb der ehemaligen Befestigungsanlage der lich dem Parteikult unterstellt wurden. Die eigentlich begrünte Altstadt dar. Basierend auf einem Raster von ca. 200 mal 200 Fläche des damaligen wie auch heute wieder rückgebauten Meter gibt sie als städtisches Planungsinstrument das weitere Königsplatzes wurde zum Zwecke von Aufmärschen und Ver- Stadtwachstum vor, bis es 1904 durch das in Kraft treten des anstaltungen mit großmaßstäblichen Granitplatten gepflastert. Staffelbauplans von Theodor Fischer abgelöst wird. Heute ist Dies war bei Weitem nicht die einzige Umgestaltungsmaßnahme die Maxvorstadt ein lebendiges Viertel mit zahlreichen Museen, in der Zeit des Regimes, wohl aber eine der Einschneidensten in Galerien, Hochschulen und vielen weiteren Kulturinstitutionen, diesem Quartier. die in Ihrer Gesamtheit als Kunstareal München nach außen sichtbar werden. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit all seinen Zerstörungen, die er in München hin- Den ersten Baustein des Kunstareals bildet die Glyptothek, terließ, die Herstellung oder der Wiederaufbau von Museums- welche zwischen 1816 und 1830 von Leo von Klenze, dem Hof- bauten vorerst in den Hintergund rückten. 1949 wurde die von baumeister Ludwig´s I. fertiggestellt wurde. Die Fassade zum den Bomben fast völlig zerstörte Neue Pinakothek abgerissen Königsplatz nimmt starke Anleihen an griechischen Tempelfas- und drei Jahre später begann man mit den Erhaltungsmaßnah- saden. Zusammen mit dem gegenüberliegenden, etwas später men der Alten Pinakothek durch Hans Döllgast. 1981 wurde die fertigestellten und heute als Staatliche Antikensammlung ge- Neue Pinakothek nach einem Entwurf von Alexander von Branca nutzten Bau von Georg Friedrich Ziebland und den im Jahre 1962 eröffnet. vollendeten Propyläen von Klenze, führte es zu dem Spitznamen „Isar-Athen“ für diese an die Antike angelehnte Ansammlung Die Pinakothek der Moderne stellt in gewisser Weise ein Novum von Museen. Sie entspricht einer damaligen Favorisierung des dar. Zum einen, weil sie teilweise mit Spendengeldern finaziert Hellenismus und Motiven dieser Epoche. In der Wahrnehmung wurde, zum anderen, weil sie mehrere Sammlungen unter ei- der Bevölkerung wie auch der Besucher verschob sich das Zen- nem Dach vereint. Heute stellt sich das Areal mit seinen über trum Münchens aus der Altstadt in das Viertel der Maxvorstadt. die letzten Jahre neu hinzugekommenen Museumsbauten, der Der österreichische Literat Franz Grillparzer schrieb 1928 über Sammlung Brandhorst, dem Umbau und der Erweiterung des einen Beusch in München: „München war damals im Entste- Lenbachhauses und dem Neubau der Filmhochschule mit dem hen.“ Schon während des Baus der Glyptothek begann Klenze integrierten Museum für Ägyptische Kunst, als eines der gröss- mit der Planung für die Pinakothek, die die wittelsbachische ten und vielfältigsten Museumsquartiere Europas dar, dass nicht Gemäldesammlung aufnehmen sollte. Während die antikisie- zuletzt sein Spezifikum in der Nähe zur Technischen Universität renden Bauten am Königsplatz diesen räumlich fassen und und der Kunstakademie sucht. Es besteht der stete Versuch die definieren, besetzt die Pinakothek – wie auch alle zukünftigen einzelnen musealen Institutionen stärker zu verknüpfen und Museumsbauten – ein Planquadrat in dessen Zentrum. 1836 diese auch über den Altstadtring hinweg an die Kern- respektive fertiggestellt steht dieser Bau für sich auf der grünen Wiese, Altstadt anzubinden. da noch fast keine umgebende Bebauung realisiert worden war. Klenze bemüht hier Referenzen der Renaissance, um mit Aktuell besitzt das Architekturmuseum als eine der vier Ausstel- einer Gliederung in der Erscheinung dem gewaltigen Bau- lungsinstitutionen in der Pinakothek der Moderne seine Heimat. körper Herr zu werden. 1853 folgt auf der nördlichen Parzelle Hervorgegangen ist das Architekturmuseum aus der im Jahr ein zweiter Pinakothekenbau von Baurat Karl von Voit. Damit 1868 gegründeten Lehrsammlung, die hauptsächlich zu De- sind die wesentlichen Grundsteine für die Entstehung des monstrationszwecken in der Architektenausbildung verwendet heutigen Kunstareals gesetzt. Das Spezifische des Quartiers wurde. Nachdem die Ausstellungsräume 1912 im Neubau von liegt in seiner unmittelbaren Verknüpfung mit den akademi- Friedrich von Thiersch einzogen, verlor die Sammlung durch die schen Bauten, die von Neureuther westlich der heutigen Einführung neuerer technischer Lehrmittel an Bedeutung. Das Alten Pinakothek in Form eines Polytechnikums im Jahre daraus entstandene Archiv fand nach dem Zweiten Weltkrieg im 1868 erweitert wird. Bereits 1854 wurde der Glaspalast nach Münchner Stadtmuseum den Weg in die Öffentlichkeit. englischem Vorbild in dem Gelände des alten botanischen Gartens realisiert und bot zusätzlich die Möglichkeiten für Die Wettbewerbsaufgabe stellt die Frage, wie eine bauliche Ant- wechselnde Ausstellungen. Das Viertel wuchs aufgrund seiner wort für einen autarken Ort der Architekturrepräsentation aus- jungen, gebildeten Bewohnerschaft schnell und grenzte bald sehen kann, der nicht nur allein der Sammlung dient, sondern an das 1890 eingemeindete Schwabing an. der die Möglichkeit des Diskurses und der Auseinandersetzung Ein entscheidender Einschnitt erfuhr München - vor allem das mit zeitgenössischen Tendenzen in der Architektur – einem Areal um den Königsplatz – ab 1933 durch diverse Neuplanun- Forum gleich – ermöglicht. Als Ort wird hierfür die Mensa von gen des NS Regimes. Der Stadtraum erhielt in diesem Zuge die Franz Hart und ihre Erweiterung zur Disposition gestellt. Der zwei sogenannten Ehrentempel im Osten, die die Sarkophärge fast landschaftlich geprägte Ort hinter der Glyptothek, bietet der 16 gefallenen Parteimitglieder des gescheiterten Hitlerput- zum einen die Möglichkeit in direkter Nähe zur Technischen Uni- sches im Jahr 1923 aufnahmen. Im Norden und Süden dieser versität das Aushängeschild der Architekturfakultät zu werden propagandistischen Bauten erstellte Paul Ludwig Troost zwei und natürlich zwischen dem Königsplatz und den Pinakotheken weitere neoklassizistische Bauten, die der Parteiführung als zu vermitteln. 4
Stadtmodell München, Blick von Nord-Westen, im Vordergrund die Maxvorstadt Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 5
oben: unten: Karolinenplatz 4, Am Oberwiesenfeld, Hotel des Kronprinzen Ludwig von Carl von Fischer, Caspar Klotz, 1836 später Palais Toerring, Benntich 1830 8
oben: unten: Technische Hochschule München, Neue Pinakothek, Neureuther Bau, August Voit, Aufnahme um 1882 Aufnahme um 1870 10
Stadtplan München, 1891 Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 11
Architektursammlung der TH München 1917 12
Architektursammlung der TH München, 1916 Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 13
Der Königsplatz, Aufmarsch zur Gedenkfeier am 8./9.11.1936 14
Königsplatz bis 1988, Luftaufnahme 80er Jahre Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 15
16
Linke Seite und oben: unten: Arcisstraße, Arcisstraße, Blick nach Süden Blick nach Norden Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 17
Mensa, Blick auf Ostfassade 18
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 19
Mensa, Blick auf Süd-Westfassade 20
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 21
Oben und rechte Seite: Mensa, Blick von Gabelsbergerstraße 22
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 23
Königsplatz, Blick auf Glyptothek 24
Königsplatz, Blick auf Glyptothek und Propyläen Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 25
Aufgabe Xella Award Architekturmuseum München Konversion als Chance Das Kunstareal von München ist für seine über 1,5 Millionen Durch den Umzug verschiedener Fakultäten der Technischen Besucher im Jahr an erster Stelle durch seine Architektur wahr- Universität München vom Campus der Innenstadt nach Gar- nehmbar: Die hier versammelten Museumsbauten von Leo von ching übersteigt die Kapazität der heutigen TUM Mensa den Klenzes Glyptothek und Alter Pinakothek bis zu Sauerbruch künftigen Bedarf und kann daher mittelfristig aufgelöst und in Huttons Sammlung Brandhorst und Norman Fosters Erweiter- eine neue Nutzung überführt werden. ung des Lenbachhauses bilden gemeinsam mit den verbinden- den Freiflächen einen Ort, an dem Architektur als Träger von Planungsgebiet kultureller Identität im Stadtraum erlebbar wird. Ein neu zu Das Planungsgebiet umfasst das Areal zwischen Gabelsber- errichtendes Architekturmuseum kann den zentralen Fokus gerstraße, Arcisstraße und Luisenstraße nördlich der Glypto- schaffen, um die vielseitige Sammlung von Bauten in diesem thek. Das Baufeld beschränkt sich auf den Bereich der heuti- Bereich – die als Ensemble selbst schon ein Architekturmuse- gen Mensa der TUM, welche grundlegend in Frage zu stellen um im Maßstab 1:1 darstellen – zu ergänzen und programma- ist. Der Wettbewerb geht von einem Neubau aus. tisch zu erweitern. Es soll einen Ort schaffen, in dem Ausstel- lungen, Diskussionen, Präsentationen und Workshops mit und Auf dem Gebiet befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte über Architektur stattfinden. Aber es soll auch der Ort werden, Bauten, die den Charakter des Ortes maßgeblich prägen. Dar- von dem aus die Architekturen des Kunstareals erschlossen unter sind der Wohnsitz des Dichters Paul Heyse von 1874-1914 werden. in der Luisenstraße und die Glyptothek am Königsplatz, die 1816 bis 1830 nach den Plänen Leo von Klenze’s für die Samm- Das bestehende Architekturmuseum der TU München blickt lung antiker Skulpturen errichtet und von Josef Wiedemann auf eine 150-jährige Geschichte zurück und ist schon heute die nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut besucherstärkste Einrichtung ihrer Art im deutschsprachigen wurde. Die klassizistische Gartenanlage um die Glyptothek Raum. Mit seinem einzigartigen Archiv, seinen vielseitigen Aus- sowie der Königsplatz selbst wurden von Friedrich Ludwig von stellungen hat es (seit 2002 in der Pinakothek der Moderne) eine Sckell 1823 entworfen und sind als Denkmal geschützt. Die internationale Plattform für aktuelle Fragen und Aufgaben der gegenüberliegende Hochschule für Film und Fernsehen wur- Architektur – aber auch zur Architekturgeschichte geschaffen. de, zusammen mit dem ägyptischen Museum, 2011 von Peter Es ist mit seiner organisatorischen Anbindung an die Technische Böhm realisiert. Universität bereits seit Langem ein Ort der Forschung, der Leh- re, der Vermittlung und öffentlichen Debatte. In einem neuen Die Bearbeitung im Rahmen des Wettbewerbes erfordert einen Bau kann es mit seiner Kompetenz das Zentrum bilden, um in sensiblen Umgang mit den historischen Nachbarn. Gleichwohl der Kooperation mit anderen Institutionen der Stadt, die sich der bietet der Wettbewerb die Chance den Städtebau im Span- Architektur widmen, eine noch breitere Wirkung zu entfalten. nungsfeld zwischen der Blockrandbebauung und solitären Baukörpern neu zu ordnen. Dafür ist es unerlässlich die beiden Das Architekturmuseum München ist gedacht als eine neue Maßstabsebenen der unmittelbaren räumlichen Nachbarschaft, Institution in einem neuen Haus, in dem an erster Stelle die sowie der übergeordneten funktionalen Beziehungen im Kunst- Geschichte der Architektur und ihre Bedeutung für die Gesell- areal zu analysieren und zu bearbeiten. schaft präsentiert und vermittelt wird. Eine Dauerausstellung zur Architekturgeschichte Münchens wäre eine sinnvolle Basis, um den verschiedenen, in München verteilten Sammlungen zur Architektur eine gemeinsame Auftrittsfläche zu geben und von hier aus auf diese hinzuweisen. Mit einem eigenen Ausstel- lungsbereich, der durch flexible Teilungen verschiedene Forma- te von Präsentationen zulässt, könnte das Architekturmuseum weiterhin Ausstellungen zu zeitgenössischen und historischen Themen zeigen. Auch hier könnten andere Museen, Samm- lungen und Institutionen mitarbeiten und teilnehmen. Durch Tagungs- und Konferenzräume bieten sich darüber hinaus zu- sätzliche Möglichkeiten, um durch Workshops, Tagungen und Vorträge zu Themen der Architektur eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Mit seiner zentralen Position bietet das Architek- turmuseum München die historisch einmalige Chance, dem Kunstareal eine programmatische Erweiterung für die Zukunft zu verschaffen. Prof. Dr. Andres Lepik Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis, Direktor Architekturmuseum der TU München 26
Programm Xella Award Architekturmuseum Büro Die Wechselausstellungen des Architekturmuseums widmen Für die ca. 20 Mitarbeiter des Architekturmuseums sind Büro- sich relevanten, zeitgenössischen Themen und Architekten. und Besprechungsräume, sowie Sozialräume in angemessener Der Flexibilität der Räume wird ein hoher Stellenwert beige- Anzahl vorzusehen. Der Bürobereich soll einen offenen, kom- messen um den vielfältigen Ausstellungskonzepten gerecht munikativen Charakter erhalten. Eine funktionale Zuordnung werden zu können. Das Architekturmuseum muss seiner zen- zum Archivbereich erscheint sinnvoll. tralen Rolle entsprechend sichtbar werden und als Institution im Gebäude präsent sein. Der Bezug zur Außenwelt, zu Tages- Nebenräume licht, Ausblicken sowie Raumgrößen ist konzeptabhängig zu Nebenräume wie Sanitärbereiche, Küchen, Teeküchen, Lager, definieren, eine Museumsfläche von 2000 qm stellt aus kurato- Abstellräume, etc. sind im gesamten Komplex in ausreichender rischer Sicht jedoch die Obergrenze dar. Anzahl vorzusehen. Gedächtnis der Stadt Freiräume In einer Dauerausstellung wird den Besuchern nicht nur die Den Freiräumen kommen besondere Anforderungen zu. Sie Architekturgeschichte der Stadt vermittelt, sondern auch ein dienen als Aufenthaltsorte, als Übergänge zwischen Innen und Zugang zu architektonischen, stadtplanerischen und histori- Außen und als Verkehrsräume. Diese Freiräume müssen im schen Hintergründen der Stadt geschaffen. Zentrale Objekte Zusammenhang mit den Gebäude und deren Fassaden sorg- der Ausstellung werden Modelle sein, wie etwa das von Jakob fältig geplant werden. Sandner 1570 erstellte Stadtmodell Münchens. Volumen Die Ausstellung wird Schätze des bereits 1868 als Lehrsamm- Die Größe des oder der neu zu planenden Volumen steht frei. lung für die Architekturausbildung gegründeten Architektur- Das Architekturmuseum München muss sich aber in seiner museums aus den Archiven ans Licht bringen und der Öffent- Struktur mit der Umgebung und dem Bestand auseinander- lichkeit zugänglich machen. Die Ausstellung ordnet sich der setzten und eine eindeutige Aufwertung des Ortes bieten. Präsenz der Wechselausstellung unter und sollte 1500qm nicht Eine klare räumliche Idee für die Stadt muss erkennbar sein. überschreiten. Die bestehenden Höhen können, müssen aber nicht über- schritten werden. Archiv Um eine zentrale Anlaufstelle für die großen Bestände der Adresse Sammlung zu schaffen, werden mit dieser Bauaufgabe die Hohe Bedeutung kommt dem öffentlichen Charakter des Hau- momentan an mehreren Orten in München gelagerten Modelle, ses zu. Das Architekturmuseum muss nicht nur als Vermittler Pläne, Skizzen und weitere Dokumente zusammengeführt. der Architektur im Kunstareal eine zentrale Anlaufstelle sein Der Umgang mit dieser ca. 2500qm großen Fläche ist konzept- sondern auch die Identität des Areals stärken. Mit der Neupla- abhängig. Ein nicht öffentlicher, archivarischer Umgang mit der nung muss dem Areal zwischen Glyptothek und Pinakotheken Sammlung steht hier jedoch im Vordergrund. eine neue, erinnerbare Identität und Atmosphäre gegeben werden. Forum Als vermittelnder Ort des Hauses, als Ort der Diskussion und Begegnung bringt das Forum für Architektur verschiedenste Institutionen, die Politik, die Fachwelt, die Universität, das Architekturmuseum und die Öffentlichkeit zusammen. Es ist Teil der Aufgabe ein Konzept zu entwickeln wie dieses Forum funktional gedacht- und räumlich umgesetzt werden kann. Durch ein öffentliches Foyer, ein Auditorium und Konferenz- räume sollen unterschiedlichste Konferenzkonstellationen aber auch zwanglose Zusammenkünfte möglich sein. Denkbar wäre auch eine Architekturbibliothek, studentische Arbeitsplätze oder eine Werkstatt im Forum anzubieten. Die Verbindung der Studenten zum Architekturmuseum könnte so noch gestärkt werden. Das Forum kann eine separate Bar besitzen, die sowohl im Zusammenhang mit Veranstaltungen, als auch unabhängig davon genutzt werden kann. Zusätzlich sind sowohl ein Café, verknüpft mit dem Außenraum, als auch ein Restaurant vor- stellbar. Auch das Potential des Daches mit Blick über das Kunstareal und die Glyptothek kann genutzt werden. Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 27
Leistungen Xella Award Auslobungsunterlagen Alle Teile der Arbeit müssen in der rechten oberen Ecke eine zum Download unter www.xella.com/auslobungsunterlagen vom Entwurfsverfasser selbst gewählte sechsstellige Kenn- › Auslobungsbroschüre zahl von 1 cm Höhe und 4 cm Länge aufweisen. Um die Ano- › Schwarzplan nymität zu wahren, sind sie neutral in Rollen abzugeben, die › vektorisierter Lageplan dem DIN A0 Format der Pläne entsprechen. Die Rollen müssen › Luftbild ebenfalls die Kennziffern und das Bundesland der darin enthal- › Fotodokumentation tenenen Entwürfe tragen. Aus Gründen der Anonymität muss › Vorlage Verfassererklärung als Absender ebenfalls der Empfänger genannt werden. Als Kennzahlen scheiden die Ziffernfolge 123456 und umge- Alle digitalen Daten dürfen nur für den Xella BIM Studenten- kehrt oder eine Folge gleicher Ziffern wie etwa 111111 oder wettbewerb 2018 verwendet werden. 202020 aus. Auch andere populäre Zahlenkombinationen soll- ten möglichst vermieden werden. Abgabeleistungen Darzustellen auf zwei gedruckten Plänen DIN A0 Hochformat Die Pläne und Unterlagen der am Bundeswettbewerb teilneh- › Schwarzplan 1:5000 menden Arbeiten müssen zusätzlich auch auf CD/ Datenstick › Lageplan mit Umgebung 1:1000 abgegeben werden. Um die Beiträge den Verfassern problem- › Erdgeschoss mit Umgebung 1:200 los zuordnen zu können, müssen bei den Dateibezeichnungen › Alle für das Konzept notwendigen Grundrisse, Ansichten und die folgenden Namenskonventionen unbedingt eingehalten Schnitte 1:200 werden: Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige › Innenraumperspektive mit Aussagen zu Materialität / Atmo- Kennzahl, danach folgen der Plantitel und die Dateiformat- sphäre Bezeichnung (Beispiel: 296195_Architektur_Museum_Muen- › Außenraumperspektive mit Umgebung und Aussagen zu chen_Plan_01.pdf). Materialität / Atmosphäre der Fassaden. Rückfragen Abgabepläne digital als PDF auf CD / Datenstick max. Datei- Rückfragen sind bis zum 15. Mai 2018 ausschließlich an größe 20 MB pro Plan. Lageplan und Perspektiven als einzelne folgende E-Mail-Adresse zu richten: Dateien im JPG Format blattfüllend auf DIN A1 Format mit 300 dpi Auflösung. Erläuterungstext max. eine Seite DIN A4 mit studentenwettbewerb@xella.com Schriftgröße 10. Der Erläuterungsbericht soll kurz und knapp Aussagen zum städtebaulichen Konzept, den Raumstrukturen Die Rückfragen werden beim Rückfragenkolloquium beant- und den Freiräumen liefern. wortet. Eine Zusammenstellung der Fragen mit Antworten wird nach dem Kolloquium zum Download zur Verfügung gestellt Abgabe unter www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads Pro Hochschule darf nur ein Lehrstuhl bzw. eine Kooperation mehrerer Lehrstühle teilnehmen. Die Anzahl der Arbeiten, Verfassererklärung die pro Lehrstuhl eingereicht werden können, ist auf fünf be- Der Name, die genaue Anschrift der Verfasser mit Telefonnum- schränkt. Abhängig von der konkreten Anzahl der Anmeldun- mer und E-Mail-Adresse sowie die sechsstellige Kennziffer gen kann sich dies jedoch noch ändern und wird rechtzeitig müssen in einem geschlossenen Umschlag den Plänen beige- beim Kolloquium bekannt gegegeben. Die Arbeiten sind bis fügt werden. Ferner sollen die Hochschule, der Fachbereich und zum 20.07.2018 an das mit der Vorprüfung beauftragte Archi- die zuständigen Betreuer genannt werden. Dieser Umschlag ist tekturbüro Händel Junghans Architekten unter folgender außen nur mit der Kennziffer zu versehen. Um die Anonymität Adresse zu schicken: der eingereichten Wettbewerbsarbeiten zu wahren, dürfen die Abgabeblätter und der Erläuterungsbericht außer der Kennzif- Händel Junghans Architekten GmbH fer keine weiteren Hinweise auf den Verfasser enthalten. Eine Rückertstr. 5 Vorlage für die Verfassererklärung und für die Beschriftung der 80336 München Rollen befindet sich mit den Auslobungsunterlagen auf der In- ternetseite zum Xella BIM Studentenwettbewerb. Unter diesem Kontakt werden keine Fragen zum Wettbewerb beantwortet. Es zählt der Poststempel des Abgabedatums. Die Wettbewerbsbeiträge (Zeichnungen und Pläne) sind in einer geschlossenen Versandrolle gesammelt durch die teilnehmen- den Lehrstühle einzureichen. Sie gehen in das Eigentum des Auslobers über; Kosten werden nicht erstattet. Für die Darstel- lung ist einheitlich das Blattformat DIN A0 im Hochformat zu verwenden. Es sind maximal zwei DIN A0 Blätter zugelassen. 28
Organisation & Termine Xella Award Wettbewerbsverfahren Bewertungskriterien Der Wettbewerb wird einstufig als Bundeswettbewerb durchge- Entscheidend für die Beurteilung sind: führt. Preisrichter des Bundeswettbewerbs sind drei Hochschul- › Ein überzeugendes Gesamtkonzept und dessen klare professoren, zwei Vertreter des Auslobers und ein Repräsentant Darstellung in den Plänen. des Ministeriums. › Die Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Kontext, der heutigen und möglichen zukünftigen Identität des Areals. Jury › Architektonisch, strukturell und atmosphärisch präzise Lothar Fehn Krestas, Ministerialrat BMUB Aussagen zu den Stadträumen und Gebäuden. Prof. Donatella Fioretti Prof. Anne-Julchen Bernhardt Die Darstellungsform ist frei und sollte zum schnellen Ver- Prof. Dr. Andres Lepik ständnis des Entwurfs beitragen. Unvollständige Arbeiten und Dr. Jochen Fabritius, CEO Xella Gruppe starke Abweichungen von der Aufgabenstellung können zum Markus Heße, Head of International Product Management Ausschluss führen. Preise Building Information Modeling Es werden folgende Preise vergeben Der ausgelobte Xella BIM Award fördert BIM als eines der 1. Preis 4000 Euro wichtigsten Werkzeuge kommender Architektengenerationen. 2. Preis 3000 Euro Eine frühe Einbindung bereits während der Entwurfsphase 3. Preis 2000 Euro dient dazu, die entwerferischen Entscheidungen unmittelbar zu überprüfen, den Überblick zu behalten und Arbeitsprozesse Sowie bis zu sechs Ankäufe zu je 1000 Euro. Das Preisgericht zu optimieren. kann eine andere Verteilung der Preise beschließen. Alle Ent- scheidungen sind frei und unanfechtbar, der Rechtsweg ist aus- Urheberrecht geschlossen. Das Urheberrecht verbleibt beim Entwurfsverfasser. Der Auslober hat das Recht zur Veröffentlichung der Arbeiten, sofern er die Termine jeweiligen Verfasser nennt. Alle preisgekrönten und angekauften Auslobung ab Donnerstag, den 1. März 2018 unter Wettbewerbsarbeiten und die eingereichten CDs gehen in das www.xella.com/studentenwettbewerb Eigentum des Auslobers über. Die nicht prämierten Arbeiten › Anmeldeschluss 15.05.2018 können nach der Jurysitzung wieder mitgenommen werden. › Symposium mit Kolloquium 17.05.2018 Eine Rücksendung durch den Auslober erfolgt nicht. › Abgabe 20.07.2018 › Jurysitzung September 2018 Rechtliche Hinweise › Preisverleihung mit Ausstellung 26.10.2018 Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt. Die Teilnehmer akzeptieren mit ihrer Anmeldung die Wettbe- Teilnehmer werbsbedingungen des Auslobers. Sämtliche zur Verfügung ge- Studentinnen und Studenten der Fachbereiche Architektur, Städte- stellten Unterlagen, insbesondere Ortho-Fotodaten, Grundriss- bau und Stadtplanung an den Universitäten und Hochschulen in daten, Karten und Luftbilder, sind urheberrechtlich geschützt Deutschland. Als Vorraussetzung gilt, dass die Studentinnen und und dürfen nur für die Teilnahme am Studentenwettbewerb Studenten sich mindestens im 3. Jahr des Bachelor Studiums genutzt werden. Ohne ausdrückliche Genehmigung ist die Weiter- befinden oder bereits mit dem Masterstudium begonnen haben. gabe an Dritte oder die Vervielfältigung und/oder Verbreitung auf Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines betreuten Entwurfes sonstige Weise unzulässig. oder einer Abschlussarbeit. Studierende aus den Fachbereichen Bauingenieurswesen und Landschaftsarchitektur können in Kooperation mit Architekturstudenten teilnehmen. Die Anzahl der Bearbeiter je Arbeit ist auf 3 Studierende begrenzt. Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 29
Stein heils traße 5 2 55 66 3 1 64 53 62 45 Gabe 38 lsber 43 36 gerst raße 34 32 63 41 61 30 59 60 28 39 26 24 27 58 22 18 56 54 19 16 erwe iterte s Pla 55a nung 37a sgeb 17 55 iet 50 53 aße 26 51 ße 24 r-Str 14 49 nstra ard-W 15 agne 47 Luise 45 13 43 46 Rich Bauf 22 11 eld 10 9 37 7 5 20 35 3 1 4 2 33 straß 3 Arcis ße tz gspla nstra 2 Köni Luise König splat z 29 Lageplan Wettbewerbsareal mit Baufeld und erweitertem Planungsgebiet 1 30
Ther esien straß e 21 traße 27 s Arcis r Str. Bare 39 19 Gabe lsber 40 gerst raße 17 35 16 1 38 31 27 19 29 36 17 ße 21 21a 23 32 23a 23b 12 25 34 21 aße 19 16 r Str 14 12 Bare 10 8 19a 11 24 6a 32 9 7 6 Max- Prinz 22 5 Man -Lud nheim 4 wig-S er-Pl 3 atz traße Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 31
oben: Ansicht Ost, Mensa, TUM unten: Ansicht West, Mensa, TUM 32
oben: Ansicht Nord, Mensa, TUM unten: Ansicht Süd, Mensa, TUM Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 33
+516.90 oben: Gabelsberger Straße, Ansicht Nord unten: Gabelsberger Straße, Ansicht Süd 34
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 35
glyptothek hauptfassade m 1.200 glyptothek hauptfassade m 1.200 glyptothek rückfassade m 1.200 glyptothek rückfassade m 1.200 oben: Ansicht Süd, Glyptothek unten: Ansicht Nord, Glyptothek 36
oben: Ansicht Ost, Glyptothek unten: Ansicht West, Glyptothek Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 37
38
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 39
Aufgabe Xella BIM Award Building Information Modeling Die Digitalisierung führt zu einem tiefgreifenden Wandel unserer Gesellschaft. Digitale Werkzeuge und Kommunikationsplatt- formen verändern die Art, wie wir Informationen generieren, verwalten und teilen. Auch die Zukunft des Bauwesens ist digital. Eine der Schlüsseltechnologien bei der Digitalisierung des Bau- wesens ist das Building Information Modeling (BIM). Im Zentrum steht dabei ein virtueller „digitaler Zwilling“ der das Bauwerk mit allen relevanten Eigenschaften beschreibt. Die BIM-Methode erlaubt eine durchgängige Nutzung digitaler Daten über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Der Einsatz von BIM verspricht zahlreiche Vorteile, wie die Möglich- keit zur effizienteren Koordination der Fachgewerke, die Verrin- gerung von Planungsfehlern, eine höhere Genauigkeit bei der Kostenverwaltung sowie die Integration numerischer Simulati- onen in den Planungsprozess. BIM-gestützte Systeme zur auto- matisierten Modell-Qualitätsprüfung unterstützen bei der Erken- nung und Behebung von Planungsfehlern. 3D-Visualisierung von Informationen wie Architektur, Bauabläufe und Wärmeenergie- verbräuche erhöht die Qualität der Kommunikation unter den Beteiligten und vereinfacht Entscheidungs- und Verwaltungs- prozesse. Vom Entwurf über die Planung und Ausführung. In Zukunft, könnten BIM-Modelle auch für Nutzer und Betreiber von Bauwerken eine wertvolle Hilfe darstellen. Verknüpfung der virtuellen Bauteile mit Spezifikationen und Dokumenten der Her- steller helfen beim Gebäudemanagement. Sensordaten machen das Gebäude sicherer und helfen beim Einsparen von Ressour- cen im Bauwerksbetrieb. BIM-Ziele Bevor ein BIM-Modell erstellt wird, müssen im Team die gemein- samen Ziele und BIM Anwendungsfälle geklärt werden. Im Rah- men des Xella BIM-Awards soll ein Entwurfsmodell erstellt werden. Um den Wert des BIM-Modells sichtbar zu machen, legen wir darüber hinausgehende Ziele fest: Vermeidung von Planungsfehlern durch Entwurfskontrollen mit interaktiven 3D Visualisierungen, automatisierter Qualitäts- prüfung, Nutzung gemeinsamer Datenumgebung (SSOT - Single Source of Truth) Höhere Planungseffizienz durch Teilautomatisierung der Erzeu- gung der Baudokumentation (assoziative Planableitung) Transparente Kommunikation während des Entwerfens mit allen Beteiligten durch gemeinsame Datenumgebung und zent- rales Issuemanagement Genauere Kostenkontrolle durch automatisiertes Ableiten von Mengen aus dem BIM-Modell (ist nicht Teil der Abgabeleistungen) 40
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 41
Leistungen Xella BIM Award BIM-Modelle erstellen Informationstiefe Um die im Wettbewerbskontext gesteckten BIM-Ziele zu errei- Bei der BIM-Modellierung spielt ein für Ihre Ziele und Anwen- chen, müssen alle relevanten Bauteile und Räume des Projektes dungsfälle sinnvolle Informationstiefe eine wichtige Rolle. Die modelliert und beschrieben (attributiert) werden. In diesem Informationstiefe kann über sogenannte Level of Development Dokument finden Sie Modellierungsrichtlinien, die Ihnen dabei (LOD, siehe Glossar) definiert und vereinbart werden. Im Rahmen helfen sollen, das BIM-Modell so aufzubauen, dass es auch für dieses Projektes soll dabei die Festlegungen der AIA (American nachgelagerte Anwendungen im Bauwerkslebenszyklus wert- Institute of Architects) Anwendung finden, die online unter folgen- schöpfend einsetzbar ist. dem Link verfügbar sind: http://bimforum.org/lod Die Geometrie aller Bauteile soll in LOD 200 beschrieben werden. Die für Ihren Entwurf zentralen Räume wie der Eingangsbereich Fassade, Lobby und Ausstellungsräume in LOD 300. und ein Ausstellungsraum sollen zusätzlich mit virtuellen Innen- raumobjekten (Möbel, Leuchten, ...) ausgestattet werden. Sie Um einen verlustarmen Datenaustausch zwischen unterschied- können diese selbst konstruieren oder online von BIM-Produkte- lichen Programmen zu gewährleisten, werden in guten BIM-Pro- Plattformen herunterladen und in Ihr Projekt integrieren. jekten Raum- und Bauteilbezeichnungen in sogenannten Klassen BIM-Modelle der Xella-Produkte und -Wandlösungen der Marken (z.B. Klasse „Wand“) vorab definiert. Dabei helfen Klassifikations- Ytong, Silka und Multipor finden Sie bei systeme (siehe Glossar). Raum- und Bauteileigenschaften werden www.bimobject.com. als sogenannte Attribute (z.B. „Material“) einheitlich festgelegt. Auch dafür gibt es Standards wie die buildingSMART Property Set Hinweis: BIM-Objekte können sehr detailreich modelliert sein. Definitionen. Für diesen Wettbewerb haben wir eigene Klassen Achten Sie darauf, dass die Datenmenge Ihres 3D-Modells durch und Attribute definiert, die sie als Informationsanforderungen im die virtuelle Möblierung nicht zu groß und die Nutzbarkeit dadurch Downloadbereich finden. Wichtig ist, dass Sie im Abgabemodell einschränkt wird. die festgelegten Attribute definieren (z.B. Feuerwiderstandsklas- se). Werte (z.B. F90) weisen Sie nur dann zu, wenn sie Ihnen vor- BIM-Autoren-Software liegen. Download Informationsanforderungen: Für die Modellierung steht Architekten am Softwaremarkt eine große Vielfalt an Programmen (sog. Autorensysteme) zur Ver- www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads fügung. Studierende können diese meist kostenfrei beziehen. Arbeiten Sie mit aktueller Software. Welches Programm Sie zur Hinweis: Liefern Sie im BIM-Pozess keine falschen oder unsiche- Modellerstellung nutzen ist Ihnen überlassen. Eine übersicht- ren Informationen ohne deren Status im Team klar zu kommuni- liche Liste von Programmen, mit zertifizierter IFC-Schnittstelle zieren und dieses zu dokumentieren. finden Sie online bei buildingSMART. (www.buildingsmart.org/compliance/certified-software/) Pläne erstellen Möglicherweise wird das BIM-Modell im Planungs- und Baupro- zess in Zukunft nahezu alle 2D-Bauwerksdokumente wie Ansich- ten, Schnitte, und Grundrisse ersetzen. Bis dahin werden Pläne weiterhin als zusätzliche Informationsquelle geliefert werden müssen. Mit jeder BIM-Autoren-Software lassen sich die für Ihre Präsentation notwendigen 2D-Darstellungen automatisch ab- leiten. Die abgeleiteten 2D-Darstellungen müssen in der Regel noch bearbeitet werden. BIM-Modelle verwalten Damit unterschiedliche BIM-Fachmodelle über den Gebäudele- Wand benszyklus effizient und transparent verwaltet und geteilt werden IfcWallStandardCase GUID: 987656791234 können, werden Sie in einer gemeinsamen Datenumgebung Name: Feature_Wand _1 Material: Stahlbeton (engl. Common Data Environment, CDE) konsolidiert. Im CDE Volumen: 2,987 m³ Gewicht: 0,765 t können Sie alle Projektinformationen wie BIM-Modelle, 2D-Plä- Nutzung: Lobby tragend: true ne, Spezifikationen und Fotos mit Ihren Projektpartnern und Ih- Aussenbauteil: false Betonguete: C20/25 ren Entwurfsbetreuern (und später mit Bauherren, Fachplanern Expositionsklasse: X1 Feuerwiderstandsklasse: F90 und ausführenden Firmen) austauschen. Außerdem sollten für Schallschutzklasse: U-Wert: den Wettbewerb auch die proprietären Daten Ihrer BIM-Autoren- Software hochgeladen werden. Für den Austausch von BIM-Modellen zwischen unterschiedli- chen BIM-Autoren-Systemen und dem CDE eignet sich das For- mat IFC (siehe Glossar). Im Wettbewerb benutzen wir die Version IFC2x3. Falls in Ihrer BIM-Autoren-Software bereits die Version IFC4 verfügbar ist, können sie diese gerne zusätzlich testen. 42
Wir arbeiten im Rahmen des Xella BIM Awards mit dem CDE Abgabeleistungen: Überblick BIMPLUS. Dort stellen wir Ihnen einen Projektraum mit 2GB Benutzen Sie BIMPLUS für alle Projektinformationen. Alle Infor- Speicherplatz zur Verfügung, den Sie von Anfang an benutzen mationen, die zur Abgabe des Xella BIM Awards gehören, sollten können, auch wenn Sie Ihre Arbeit am Schluss nicht zum Wett- sie dort im Dateinamen kenntlich machen. bewerb einreichen sollten. Benutzen Sie bitte ausschließlich (z.B. xella_bim_award_564323_plan_01.pdf.) Informationen, BIMPLUS-Projekte, die wir für Sie anonym anlegen. Wie das geht die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen dürfen in BIMPLUS und was dabei zu beachten ist, lesen Sie unter „Organisation und nicht erscheinen! Termine“. › Konsolidierte und geprüfte BIM-Modelle im Format IFC (Dateiname: z.B. xella_bim_award_564323_modell_01.ifc) BIM-Modelle auf Qualität prüfen › Konsolidierte und geprüfte BIM-Modelle im proprietären CDE bieten Funktionen, die es Ihnen ermöglichen BIM-Modelle Datenformat Ihrer BIM-Autoren-Software. auf geometrische Qualität zu prüfen. So können Sie testen, ob (Dateiname: z.B. xella_bim_award_564323_modell_01.pla sich Bauteile geometrisch verschneiden und damit bei der Men- für Archicad-Dateien) genermittlung falsche Ergebnisse liefern (Kollisionsprüfung). › Alle 2D-Pläne die Sie beim Xella Award abgeben im Format Außerdem kann dort visuell geprüft werden, ob alle notwendigen PDF (Dateiname: xella_bim_award_564323_plan_01.pdf) Attribute in der IFC-Datei enthalten sind und sichergestellt › 3D-Präsentation mit Slides werden, dass es keine unnötigen zusätzlichen Informationen › Erläuternde Notizen an Bauteilen und Räumen gibt, die verwirrend oder falsch sein könnten. › Verlinkte Dokumente an Bauteilen und Räumen Um schnell zu verstehen, was gefordert ist, haben wir für Sie ei- ne IFC-Beispieldatei mit korrekter Attributierung bereitgestellt. Checkliste Bewertungskriterien Download IFC-Beispieldatei unter: › Modelle werden im vereinbarten Dateiformaten (IF-C2x3 oder IFC4) im CDE verwaltet www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads › Modelle wurden zusätzlich im proprietären Format der BIM- Autoren-Software hochgeladen › Vorgegebenes Koordinatensystem wurde benutzt › Erforderliche Räume und Bauteile wurden in richtigem LOD modelliert › Bauteile und Räume gehören zur richtigen Gebäudeebene › Bauteile wurden mit korrektem Werkzeug modelliert › Modell hat keine unnötigen zusätzlichen Bauteile › Modell hat keine Bauteile in sich selbst oder doppelte Bau- teile. Das Modell weist keine signifikanten Überschneidungen zwischen den einzelnen Bauteilen auf. › Bauteilbezeichnung und Attributierung wurden gemäß der mitgelieferten Informationsanforderungen umgesetzt › Modell hat Räume › Räume haben Namen und Typen › Räume grenzen bündig an Wänden und anderen Komponen- ten › Räume schneiden sich nicht untereinander Mit BIM-Modellen kommunizieren › 2D Pläne wurden im Format PDF im CDE verwaltet Erstellen Sie mit den Slides in BIMPLUS eine Live-Präsentation › 2D Pläne sind bzgl. ihres Inhalts und ihrer Lesbarkeit ein- Ihres Projektes. Benutzen Sie dabei auf kreative Weise, die wandfrei Möglichkeiten der interaktiven Visualisierung: › 2D Pläne sind geeignet um die Qualität und das Konzept › Reduktion auf das Wesentliche: Blenden Sie nur die Informa- Ihres Entwurfes zu kommunizieren (Gestaltung) tionen ein, die für das Verständnis des Projektes notwendig › 2D Pläne sind bzgl. ihrer technischen Umsetzung sind. einwandfrei › Kommunikation: Ergänzen Sie das Modell (Bauteile und › 3D Präsentation wurde im CDE erstellt Räume) mit Notizen und verlinkten Dokumenten, die beson- › 3D Präsentation ist geeignet, um die Qualität und das dere räumliche oder konstruktive Aspekte vertiefend erklä- Konzept Ihres Entwurfes zu kommunizieren (Gestaltung) ren. Welche Themen Sie behandeln hängt von Ihrem Konzept ab. › Erzeugen Sie interaktive Modellschnitte und Viewports (Slides), um die Qualität Ihres Entwurfes und die räumliche Struktur leicht und schnell zu vermitteln. Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 43
Organisation & Termine Xella BIM Award Was ist bei BIM Plus zu beachten Preise BIM Award Erstellen sie eine anonyme Email-Adresse Es werden folgende Preise vergeben (z.B. xella_bim_award_564323_bearbeiter_01@gmail.com. 1. Preis 2000 Euro Diese senden Sie an: studentenwettbewerb@xella.com 2. Preis 1500 Euro 3. Preis 1000 Euro Wir erstellen dann ein anonymes BIMPLUS-Projekt für Sie. Sie können weitere Teammitglieder zur Zusammenarbeit ein- Sowie bis zu sechs Ankäufe zu je 500 Euro. Das Preisgericht laden. Allerdings müssen alle Teammitglieder und Entwurfsbe- kann eine andere Verteilung der Preise beschließen. Alle Ent- treuer dafür ebenfalls anonyme Emails benutzen. Während der scheidungen sind frei und unanfechtbar, der Rechtsweg ist aus- Bewertungsphase können Sie Ihr Projekt in BIMPLUS sehen geschlossen. aber keine Änderungen vornehmen. Ab September 2018 können Sie Ihr Projekt wieder bearbeiten und sollten dann Ihre persön- Termine lichen Daten hinterlegen. Sie können BIMPLUS für Ihr gesamtes Auslobung ab Donnerstag, den 1. März 2018 unter Studium kostenfrei benutzen. (Quota: 2GB) www.xella.com/studentenwettbewerb › Anmeldeschluss 15.05.2018 Auslobungsunterlagen › Symposium mit Kolloquium 17.05.2018 zum Download unter www.xella.com/auslobungsunterlagen › Abgabe BIM 03.08.2018 › Auslobungsbroschüre › Jurysitzung September 2018 › 3D Stadtmodell Kunstareal München › Preisverleihung mit VR-Präsentationen 26.10.2018 › Informationsanforderungen › IFC Beispieldatei Teilnehmer Die Teilnahme am Xella BIM Award 2018 setzt die Teilnahme Alle zur Verfügung gestellten Daten dürfen nur in Zusammen- am Xella Award 2018 voraus. Teilnehmer sind Studentinnen und hang mit dem Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 verwendet Studenten der Fachbereiche Architektur, Städtebau und Stadt- werden. planung an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland. Als Vorraussetzung gilt, dass die Studentinnen und Studenten Rückfragen sich mindestens im 3. Jahr des Bachelor Studioms befinden Rückfragen sind bis zum 15. Mai 2018 ausschließlich an oder bereits mit dem Masterstudium begonnen haben. folgende E-Mail-Adresse zu richten: Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines betreuten Entwurfes oder einer Abschlussarbeit. Studierende aus den Fachbereichen studentenwettbewerb@xella.com Bauingenieurswesen und Landschaftsarchitektur können in Kooperation mit Architekturstudenten teilnehmen. Die Anzahl Die Rückfragen werden beim Rückfragenkolloquium beant- der Bearbeiter je Arbeit ist auf 3 Studierende begrenzt. wortet. Eine Zusammenstellung der Fragen mit Antworten wird nach dem Kolloquium zum Download zur Verfügung gestellt unter www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads Wettbewerbsverfahren Der Wettbewerb wird einstufig als Bundeswettbewerb durch- geführt. Preisrichter des Bundeswettbewerbs ist ein Hochschul- professor, ein Vertreter des Auslobers und zwei BIM-Experten. Jury Markus Heße, BIM-Experte Xella Stefan Kaufmann, BIM-Experte Prof. Frank Petzold, TUM Leonhard Obermeyer Center Dipl.-Ing. Johannes Reischböck, COO BIMobject 44
Urheberrecht Rechtliche Hinweise Das Urheberrecht verbleibt beim Entwurfsverfasser. Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt. Der Auslober hat das Recht zur Veröffentlichung der Arbeiten, Die Teilnehmer akzeptieren mit ihrer Anmeldung die Wettbe- sofern er die jeweiligen Verfasser nennt. Alle preisgekrönten werbsbedingungen des Auslobers. Sämtliche zur Verfügung und angekauften Wettbewerbsarbeiten und die eingereichten gestellten Unterlagen, insbesondere Ortho-Fotodaten, Grund- CDs gehen in das Eigentum des Auslobers über. Die nicht rissdaten, Karten und Luftbilder, sind urheberrechtlich geschützt prämierten Arbeiten können nach der Jurysitzung wieder mit- und dürfen nur für die Teilnahme am Studentenwettbewerb genommen werden. Eine Rücksendung durch den Auslober genutzt werden. Ohne ausdrückliche Genehmigung ist die erfolgt nicht. Weitergabe an Dritte oder die Vervielfältigung und/oder Verbrei- tung auf sonstige Weise unzulässig. Interaktive 3D-Visualisierung eines BIM-Modells Architektur: BRECHENSBAUER WEINHART + PARTNER ARCHITEKTEN mbB Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 45
BIM Glossar Building Information Modeling (BIM) BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf der Grundlage digitaler virtueller Modelle eines Bauwerks, die für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kom- munikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die weitere Bearbeitung bereitgestellt werden. Level of Development (LOD) Das als „Level of Development“ (LOD) bezeichnete Detaillie- rungsniveau ist eine Entsprechung der Maßstabsdefinition in der 2D-Planung. LODs legen fest, wie detailliert Bauteile bzgl. ihrer Geometrie und weiterer Informationen (Attribute) beschrieben werden. LODs variieren nach Leistungsphasen und Projekt, da die Infor- mationstiefe großen Einfluss auf die Verwendbarkeit des Modells für seinen Anwendungsfall hat. Die LOD werden zu Beginn jedes Projekts vereinbart. Für die Definition der LODs existiert kein einheitlicher internationaler Standard. Oft wird die sehr umfang- reiche LOD-Definition des American Institute of Architects (AIA) als Projektstandard vereinbart. (http://bimforum.org/lod/) Klassifikationssysteme Für die einheitliche „Bezeichnung“ von Bauteilen im BIM-Pro- jekt bilden Klassifikationssysteme ein hierarchisches Begriffs- system. Damit wird sichergestellt, dass gleiche Bauteiltypen und Raumtypen im Projekt auch gleich benannt und verarbeitet werden, unabhängig davon welche Sprache oder Software der Modellierer nutzt. Typische Vertreter sind: OmniClass (US), Uniclass (UK), DIN276 (DE), ASB-ING, DIN Spec 91400 Industry Foundation Classes (IFC) Das buildingSMART Datenmodell, auch bekannt unter der Bezeichnung Industry Foundation Classes (IFC), stellt ein all- gemeines Datenschema dar, das einen Austausch von Daten zwischen verschiedenen (proprietären) Software-Anwendungen ermöglicht. Dieses Datenschema umfasst Informationen aller am Bauprojekt mitwirkender Disziplinen über dessen gesamten Lebenszyklus. Die IFC ist das primäre Datenmodell für Bau- werksmodelle des buildingSMART. Die IFC ist seit dem Release IFC4 ein offizieller ISO-Standard - ISO 16739:2013. Release 2x3 ist aktuell die am meisten verbreitete Version. BIM FORUM Level of Development Specification Part I November 2017 46
Modellierungs-Prinzipien nach COBIM v 1.0 Common BIM Requirements, 2012 Allgemeines Gebäude, Ebenen und Segmentierung Die Modellierung sollte unter Verwendung der richtigen Werk- Es versteht sich, dass in einem Projekt jedes einzelne Gebäude zeuge für jedes Bauteil erfolgen: Wände werden mit dem Wand- als unabhängiges Modell übergeben wird. Bei Bedarf kann das werkzeug modelliert, Decken mit dem Deckenwerkzeug usw. Gebäude in mehrere Bereiche unterteilt werden. Die Bereiche Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, müssen werden vom Projektteam abgestimmt. Jedes Gebäude wird als die verwendeten Modellierungsmethoden ausreichend doku- einzelne IFC-Datei und im nativen Format der Software über- mentiert werden. BIM-Teile sollten so modelliert werden, dass geben. Bei großen Gebäuden kann es aufgrund technischer Name, Typ, Position und Geometrie in der Software anderer Schwierigkeiten erforderlich sein, das Modell nach Ebene, Disziplinen verwendet werden können. Gebäudeteilen oder beidem aufzuteilen. Koordinaten und Einheiten Die Modelle des Architekten sind im Normalfall nach Geschossen Es wird empfohlen, dass die Koordinatenbasis im Projekt so aufgebaut, auch wenn die Modellierungssoftware eine andere festgelegt wird, dass der gesamte Modellierungsbereich auf Form der Segmentierung unterstützen sollte. Dies liegt daran, der positiven Seite der X- und Y-Achsen und der Koordinaten- dass die Aufteilung nach Geschossebenen für den Bauprozess ursprung in der Nähe des Zeichnungsbereichs liegt. Die Ko- am sinnvollsten ist. ordinaten der Projektbasispunkte werden typischerweise vom Architekten festgelegt. In dem Modell des Architekten enthält jedes Geschoss die da- runter liegende Bodenplatte einschließlich des Bodenaufbaus, Die Basis des Projektkoordinatensystems wird dokumentiert sowie gegenbenenfalls die abgehängte Decke und Akustikele- indem mindestens zwei bekannte Punkte verwendet werden. mente der darüberliegenden Decke. Der Architekt muss das Die x- und y-Koordinaten für jeden dokumentierten Punkt werden Fundament nicht detailliert modellieren. Die Basis- oder Sockel- sowohl im Quell- als auch im Zielsystem angezeigt. Eine andere struktur sollte aber mindestens bis zum Erdreich modelliert Möglichkeit besteht darin, einen Einzelpunkt und den Rotations- werden. Dach- und Dachkonstruktionen werden auf einer winkel zu identifizieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass separaten Ebene modelliert. insbesondere bei größeren Abständen der Rotationswinkel zu Ungenauigkeiten führt, die sich negativ auf die Modellkoordina- Die Höhe für jede Etagenebene ist die Oberkante des fertigen tion auswirken können. Bodens. Bauteile die sich über mehrere Geschosse erstrecken, wie Wände und Stützen, werden oft geschossweise unterteilt. Die Z-Position des BIM ist die gleiche wie die tatsächliche Höhe Dieses Prinzip muss in Abhängigkeit vom Zweck des Modells des Gebäudes. Die in BIM bei internationalen Projekten verwen- bewertet werden. Es ist möglich, Ausnahmen von der Ebenen- dete Maßeinheit ist Millimeter. In deutschen nationalen Projek- basierten Modellierung zu machen, wenn die Tragwerksplanung ten ist die Maßeinheit meist Meter. Drehwinkel werden immer oder andere Anwendungsfälle dies sinnvoll erscheinen lassen. mit mindestens zwei Dezimalstellen dokumentiert. In diesem Falle ist das Vorgehen mit den Projektbeteiligten ab- Sobald das Koordinatensystem definiert wurde, müssen Umge- zustimmen. bungsmodell und Referenzinformationen (z. B. Laserscanning) in dasselbe Koordinatensystem überführt werden. Es ist möglich und sinnvoll zu vereinbaren, dass das im Umgebungsmodell verwendete Koordinatensystem auch für die Entwurfs- und Fachmodelle verwendet wird. Nach der Definition des Koordinatensystems ist es erforderlich, die Kompatibilität zwischen den Fachdisziplinen zu testen. Für diesen Test kann man ein einfaches Test-Modell verwenden, in dem alle Fachplaner Gebäude- und Systemelemente erzeu- gen, so dass erkennbar wird, ob die Modelle in der korrekten Position konsolidiert werden. Basispunkte des Projektkoordinatensystems Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 47
Modellierungs-Prinzipien nach COBIM v 1.0 Common BIM Requirements, 2012 Tragwerk Arbeitsmodelle Die Verantwortung für die Definition der statischen Funktion von Die offiziellen Veröffentlichungs- und Qualitätssicherungsschritte Bauteilen wird zwischen dem Tragwerksplaner und dem Archi- des BIM-Modells (Data Drops) finden nur während bestimmter tekten aufgeteilt. Der Tragwerksplaner ist verantwortlich für Phasen des Planungsprozesses statt. die Definition aller tragenden Strukturen sowie der statischen Funktion der Gebäudehülle. Innenwände und andere Leichtbau- Es ist allerdings erforderlich, während der gesamten Entwurfs- strukturen werden entweder vom Architekten oder vom Statiker phase BIM-basierte Informationen im Projektteam auszutau- festgelegt. Das Planungsteam muss sich zu Beginn des Projekts schen. In den meisten Fällen müssen diese Informationen nicht der Aufteilung bewusst sein. Fenster- und Türtypen werden vom einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess unterzogen Architekten definiert. werden, solange die Nutzungseinschränkungen des BIM-Modells allen Parteien bekannt sind. Der Lieferant jedes BIM-Modells Bauteilschichten muss dessen Status daher klarstellen. Arbeitsmodelle sind eine Es ist in der Regel nicht notwendig, die inneren Schichten der flexible und schnelle Methode, um Entwurfsinformationen aus- Bauteile zu modellieren. Schichten können dazu genutzt werden, zutauschen und die beabsichtigten Designlösungen, Raumreser- um die Darstellung von Oberflächenmaterialien in den 2D-Zeich- vierungen (z.B. für Versorgungskanäle), spezifische Details usw. nungen zu definieren. Bei komplexen Gebäudestrukturen kann darzustellen. es erforderlich sein, Bauteilschichten zu modellieren. Dabei ist darauf zu achten, dass die Datenmenge des Modells nicht zu In gut organisierten BIM-Projekten werden auch die Arbeits- groß wird. modelle regelmäßig in einem Common Data Environment zu- sammengeführt und dokumentiert. Der Aktualisierungszyklus Modellaustausch und Qualitätssicherung hängt dabei von der Leistungsphase und den vereinbarten Beim Datenaustausch mit einem BIM-Modell sollten die Infor- BIM-Anwendungsfällen ab und liegt normalerweise zwischen mationen anderer Fachdisziplinen nicht enthalten sein, obwohl einer und vier Wochen. sie vielleicht bei der Planung als Referenzen verwendet wurden. Bei der Modellkonsolidierung würde es sonst zu Dopplungen kommen. Die automatisierte Mengenermittlung würde sukzes- sive falsche Ergebnisse liefern. Modelle für Koordinierungs- zwecke werden im IFC-Format exportiert. Der Architekt muss sicherstellen, dass dabei alle erforderlichen Informationen ex- portiert werden, aber auch, dass keine unnötigen zusätzlichen Informationen enthalten sind, die verwirrend oder falsch sein könnten. Segmentierte Geschosse im Modell des Architekten 48
Sie können auch lesen