Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella

Die Seite wird erstellt Marius John
 
WEITER LESEN
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Studentenwettbewerb 2018
mit zusätzlichem BIM Award

Architektur Museum München
Ein Forum für Architektur im Kunstareal

Auslobungsbroschüre
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Schwarzplan

2
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Endlich wieder da
Zum 30. Jubiläum erneuert sich der Wettbewerb in diesem
Sommersemester und prämiert erstmals – neben dem
traditionellen Wettbewerbspreis für die besten architek-
tonischen Entwürfe – mit dem Xella BIM Award auch die
beste Bearbeitung im Bereich BIM. Eine interdisziplinäre
Zusammenarbeit von Architekturstudenten mit Studenten
der Fachrichtung Bauingenieurwesen ist in diesem Kon-
text möglich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Der Xella
Studentenwettbewerb, ausgelobt vom Baustoffhersteller
Xella, ist ein deutschlandweit offener Studentenwettbe-
werb für Studierende höherer Semester. Über die Jahre
hinweg etablierte sich der Wettbewerb durch spannende
Themen und starke Projekte zu einer festen Größe im
Umfeld angehender Architekten und bewegte tausende
Studentinnen und Studenten zur Teilnahme.

Mit dem Xella Studentenwettbewerb knüpft Xella an das
Selbstverständnis und die Tradition des Wettbewerbes in
der Vergangenheit an, um durch die Bearbeitung einer
brisanten und zukunftsweisenden Aufgabenstellung, einen
Brückenschlag zwischen Praxis und Theorie herzustellen.
In diesem Selbstverständnis steht auch der erstmals aus-
gelobte Xella BIM Award. Dieser fördert BIM (Building In-
formation Modeling) als eines der wichtigsten Werkzeuge
kommender Architektengenerationen durch die optionale
Bearbeitung eines Elementes im Rahmen der Wettbe-
werbsaufgabe.

Ein Fachkuratorium sichert die Kontinuität und inhaltliche
Qualität des Wettbewerbsverfahrens und gewährleistet den
Einzug aktueller Debatten in die Aufgabenstellung, welche
jährlich wechselnd von einer deutschen Hochschule ent-
wickelt und ausgelobt wird. Dies stärkt nicht nur die Ver-
netzung und Kommunikation der einzelnen Fakultäten im
Studienbereich Architektur deutschlandweit, sondern sorgt
auch für eine breite Diskussion über den universitären
Rahmen hinaus.

In diesem Sommersemester startet der Xella BIM Studen-
tenwettbewerb 2018 mit dem Thema „Architektur Museum
München – Ein Forum für Architektur im Kunstareal“,
ausgerichtet vom Lehrstuhl für Städtische Architektur,
Prof. Dietrich Fink in Zusammenarbeit mit dem Leonhard
Obermeyer Center unter der Leitung von Stefan Kaufmann.

                       Xella BIM Studentenwettbewerb 2018     3
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Maxvorstadt München

Die Maxvorstadt stellt die erste geplante Stadterweiterung        repräsentativer Sitz dienten und in einem weiteren Sinn natür-
Münchens außerhalb der ehemaligen Befestigungsanlage der          lich dem Parteikult unterstellt wurden. Die eigentlich begrünte
Altstadt dar. Basierend auf einem Raster von ca. 200 mal 200      Fläche des damaligen wie auch heute wieder rückgebauten
Meter gibt sie als städtisches Planungsinstrument das weitere     Königsplatzes wurde zum Zwecke von Aufmärschen und Ver-
Stadtwachstum vor, bis es 1904 durch das in Kraft treten des      anstaltungen mit großmaßstäblichen Granitplatten gepflastert.
Staffelbauplans von Theodor Fischer abgelöst wird. Heute ist      Dies war bei Weitem nicht die einzige Umgestaltungsmaßnahme
die Maxvorstadt ein lebendiges Viertel mit zahlreichen Museen,    in der Zeit des Regimes, wohl aber eine der Einschneidensten in
Galerien, Hochschulen und vielen weiteren Kulturinstitutionen,    diesem Quartier.
die in Ihrer Gesamtheit als Kunstareal München nach außen
sichtbar werden.                                                  Es ist nicht weiter verwunderlich, dass nach Ende des Zweiten
                                                                  Weltkrieges mit all seinen Zerstörungen, die er in München hin-
Den ersten Baustein des Kunstareals bildet die Glyptothek,        terließ, die Herstellung oder der Wiederaufbau von Museums-
welche zwischen 1816 und 1830 von Leo von Klenze, dem Hof-        bauten vorerst in den Hintergund rückten. 1949 wurde die von
baumeister Ludwig´s I. fertiggestellt wurde. Die Fassade zum      den Bomben fast völlig zerstörte Neue Pinakothek abgerissen
Königsplatz nimmt starke Anleihen an griechischen Tempelfas-      und drei Jahre später begann man mit den Erhaltungsmaßnah-
saden. Zusammen mit dem gegenüberliegenden, etwas später          men der Alten Pinakothek durch Hans Döllgast. 1981 wurde die
fertigestellten und heute als Staatliche Antikensammlung ge-      Neue Pinakothek nach einem Entwurf von Alexander von Branca
nutzten Bau von Georg Friedrich Ziebland und den im Jahre 1962    eröffnet.
vollendeten Propyläen von Klenze, führte es zu dem Spitznamen
„Isar-Athen“ für diese an die Antike angelehnte Ansammlung        Die Pinakothek der Moderne stellt in gewisser Weise ein Novum
von Museen. Sie entspricht einer damaligen Favorisierung des      dar. Zum einen, weil sie teilweise mit Spendengeldern finaziert
Hellenismus und Motiven dieser Epoche. In der Wahrnehmung         wurde, zum anderen, weil sie mehrere Sammlungen unter ei-
der Bevölkerung wie auch der Besucher verschob sich das Zen-      nem Dach vereint. Heute stellt sich das Areal mit seinen über
trum Münchens aus der Altstadt in das Viertel der Maxvorstadt.    die letzten Jahre neu hinzugekommenen Museumsbauten, der
Der österreichische Literat Franz Grillparzer schrieb 1928 über   Sammlung Brandhorst, dem Umbau und der Erweiterung des
einen Beusch in München: „München war damals im Entste-           Lenbachhauses und dem Neubau der Filmhochschule mit dem
hen.“ Schon während des Baus der Glyptothek begann Klenze         integrierten Museum für Ägyptische Kunst, als eines der gröss-
mit der Planung für die Pinakothek, die die wittelsbachische      ten und vielfältigsten Museumsquartiere Europas dar, dass nicht
Gemäldesammlung aufnehmen sollte. Während die antikisie-          zuletzt sein Spezifikum in der Nähe zur Technischen Universität
renden Bauten am Königsplatz diesen räumlich fassen und           und der Kunstakademie sucht. Es besteht der stete Versuch die
definieren, besetzt die Pinakothek – wie auch alle zukünftigen    einzelnen musealen Institutionen stärker zu verknüpfen und
Museumsbauten – ein Planquadrat in dessen Zentrum. 1836           diese auch über den Altstadtring hinweg an die Kern- respektive
fertiggestellt steht dieser Bau für sich auf der grünen Wiese,    Altstadt anzubinden.
da noch fast keine umgebende Bebauung realisiert worden
war. Klenze bemüht hier Referenzen der Renaissance, um mit        Aktuell besitzt das Architekturmuseum als eine der vier Ausstel-
einer Gliederung in der Erscheinung dem gewaltigen Bau-           lungsinstitutionen in der Pinakothek der Moderne seine Heimat.
körper Herr zu werden. 1853 folgt auf der nördlichen Parzelle     Hervorgegangen ist das Architekturmuseum aus der im Jahr
ein zweiter Pinakothekenbau von Baurat Karl von Voit. Damit       1868 gegründeten Lehrsammlung, die hauptsächlich zu De-
sind die wesentlichen Grundsteine für die Entstehung des          monstrationszwecken in der Architektenausbildung verwendet
heutigen Kunstareals gesetzt. Das Spezifische des Quartiers       wurde. Nachdem die Ausstellungsräume 1912 im Neubau von
liegt in seiner unmittelbaren Verknüpfung mit den akademi-        Friedrich von Thiersch einzogen, verlor die Sammlung durch die
schen Bauten, die von Neureuther westlich der heutigen            Einführung neuerer technischer Lehrmittel an Bedeutung. Das
Alten Pinakothek in Form eines Polytechnikums im Jahre            daraus entstandene Archiv fand nach dem Zweiten Weltkrieg im
1868 erweitert wird. Bereits 1854 wurde der Glaspalast nach       Münchner Stadtmuseum den Weg in die Öffentlichkeit.
englischem Vorbild in dem Gelände des alten botanischen
Gartens realisiert und bot zusätzlich die Möglichkeiten für       Die Wettbewerbsaufgabe stellt die Frage, wie eine bauliche Ant-
wechselnde Ausstellungen. Das Viertel wuchs aufgrund seiner       wort für einen autarken Ort der Architekturrepräsentation aus-
jungen, gebildeten Bewohnerschaft schnell und grenzte bald        sehen kann, der nicht nur allein der Sammlung dient, sondern
an das 1890 eingemeindete Schwabing an.                           der die Möglichkeit des Diskurses und der Auseinandersetzung
Ein entscheidender Einschnitt erfuhr München - vor allem das      mit zeitgenössischen Tendenzen in der Architektur – einem
Areal um den Königsplatz – ab 1933 durch diverse Neuplanun-       Forum gleich – ermöglicht. Als Ort wird hierfür die Mensa von
gen des NS Regimes. Der Stadtraum erhielt in diesem Zuge die      Franz Hart und ihre Erweiterung zur Disposition gestellt. Der
zwei sogenannten Ehrentempel im Osten, die die Sarkophärge        fast landschaftlich geprägte Ort hinter der Glyptothek, bietet
der 16 gefallenen Parteimitglieder des gescheiterten Hitlerput-   zum einen die Möglichkeit in direkter Nähe zur Technischen Uni-
sches im Jahr 1923 aufnahmen. Im Norden und Süden dieser          versität das Aushängeschild der Architekturfakultät zu werden
propagandistischen Bauten erstellte Paul Ludwig Troost zwei       und natürlich zwischen dem Königsplatz und den Pinakotheken
weitere neoklassizistische Bauten, die der Parteiführung als      zu vermitteln.

4
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Stadtmodell München,
Blick von Nord-Westen,
im Vordergrund die Maxvorstadt

                                 Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   5
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Entwurf zur Maxvorstadt,
Friedrich Ludwig Sckell,
1807  /1808

6
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   7
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
oben:                                                unten:
Karolinenplatz 4,                                    Am Oberwiesenfeld,
Hotel des Kronprinzen Ludwig von Carl von Fischer,   Caspar Klotz, 1836
später Palais Toerring, Benntich 1830

8
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
Stadtplan München,
1849

                     Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   9
Studentenwettbewerb 2018 - mit zusätzlichem BIM Award Architektur Museum München Ein Forum für Architektur im Kunstareal - Auslobungsbroschüre - Xella
oben:                            unten:
Technische Hochschule München,   Neue Pinakothek,
Neureuther Bau,                  August Voit,
Aufnahme um 1882                 Aufnahme um 1870

10
Stadtplan München,
1891

                     Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   11
Architektursammlung der TH München
1917

12
Architektursammlung der TH München,
1916

                                      Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   13
Der Königsplatz,
Aufmarsch zur Gedenkfeier am 8./9.11.1936

14
Königsplatz bis 1988,
Luftaufnahme 80er Jahre

                          Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   15
16
Linke Seite und oben:   unten:
Arcisstraße,            Arcisstraße,
Blick nach Süden        Blick nach Norden

                                            Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   17
Mensa,
Blick auf Ostfassade

18
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   19
Mensa,
Blick auf Süd-Westfassade

20
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   21
Oben und rechte Seite:
Mensa,
Blick von Gabelsbergerstraße

22
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   23
Königsplatz,
Blick auf Glyptothek

24
Königsplatz,
Blick auf Glyptothek und Propyläen

                                     Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   25
Aufgabe Xella Award

Architekturmuseum München                                           Konversion als Chance
Das Kunstareal von München ist für seine über 1,5 Millionen         Durch den Umzug verschiedener Fakultäten der Technischen
Besucher im Jahr an erster Stelle durch seine Architektur wahr-     Universität München vom Campus der Innenstadt nach Gar-
nehmbar: Die hier versammelten Museumsbauten von Leo von            ching übersteigt die Kapazität der heutigen TUM Mensa den
Klenzes Glyptothek und Alter Pinakothek bis zu Sauerbruch           künftigen Bedarf und kann daher mittelfristig aufgelöst und in
Huttons Sammlung Brandhorst und Norman Fosters Erweiter-            eine neue Nutzung überführt werden.
ung des Lenbachhauses bilden gemeinsam mit den verbinden-
den Freiflächen einen Ort, an dem Architektur als Träger von        Planungsgebiet
kultureller Identität im Stadtraum erlebbar wird. Ein neu zu        Das Planungsgebiet umfasst das Areal zwischen Gabelsber-
errichtendes Architekturmuseum kann den zentralen Fokus             gerstraße, Arcisstraße und Luisenstraße nördlich der Glypto-
schaffen, um die vielseitige Sammlung von Bauten in diesem          thek. Das Baufeld beschränkt sich auf den Bereich der heuti-
Bereich – die als Ensemble selbst schon ein Architekturmuse-        gen Mensa der TUM, welche grundlegend in Frage zu stellen
um im Maßstab 1:1 darstellen – zu ergänzen und programma-           ist. Der Wettbewerb geht von einem Neubau aus.
tisch zu erweitern. Es soll einen Ort schaffen, in dem Ausstel-
lungen, Diskussionen, Präsentationen und Workshops mit und          Auf dem Gebiet befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte
über Architektur stattfinden. Aber es soll auch der Ort werden,     Bauten, die den Charakter des Ortes maßgeblich prägen. Dar-
von dem aus die Architekturen des Kunstareals erschlossen           unter sind der Wohnsitz des Dichters Paul Heyse von 1874-1914
werden.                                                             in der Luisenstraße und die Glyptothek am Königsplatz, die
                                                                    1816 bis 1830 nach den Plänen Leo von Klenze’s für die Samm-
Das bestehende Architekturmuseum der TU München blickt              lung antiker Skulpturen errichtet und von Josef Wiedemann
auf eine 150-jährige Geschichte zurück und ist schon heute die      nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut
besucherstärkste Einrichtung ihrer Art im deutschsprachigen         wurde. Die klassizistische Gartenanlage um die Glyptothek
Raum. Mit seinem einzigartigen Archiv, seinen vielseitigen Aus-     sowie der Königsplatz selbst wurden von Friedrich Ludwig von
stellungen hat es (seit 2002 in der Pinakothek der Moderne) eine    Sckell 1823 entworfen und sind als Denkmal geschützt. Die
internationale Plattform für aktuelle Fragen und Aufgaben der       gegenüberliegende Hochschule für Film und Fernsehen wur-
Architektur – aber auch zur Architekturgeschichte geschaffen.       de, zusammen mit dem ägyptischen Museum, 2011 von Peter
Es ist mit seiner organisatorischen Anbindung an die Technische     Böhm realisiert.
Universität bereits seit Langem ein Ort der Forschung, der Leh-
re, der Vermittlung und öffentlichen Debatte. In einem neuen        Die Bearbeitung im Rahmen des Wettbewerbes erfordert einen
Bau kann es mit seiner Kompetenz das Zentrum bilden, um in          sensiblen Umgang mit den historischen Nachbarn. Gleichwohl
der Kooperation mit anderen Institutionen der Stadt, die sich der   bietet der Wettbewerb die Chance den Städtebau im Span-
Architektur widmen, eine noch breitere Wirkung zu entfalten.        nungsfeld zwischen der Blockrandbebauung und solitären
                                                                    Baukörpern neu zu ordnen. Dafür ist es unerlässlich die beiden
Das Architekturmuseum München ist gedacht als eine neue             Maßstabsebenen der unmittelbaren räumlichen Nachbarschaft,
Institution in einem neuen Haus, in dem an erster Stelle die        sowie der übergeordneten funktionalen Beziehungen im Kunst-
Geschichte der Architektur und ihre Bedeutung für die Gesell-       areal zu analysieren und zu bearbeiten.
schaft präsentiert und vermittelt wird. Eine Dauerausstellung
zur Architekturgeschichte Münchens wäre eine sinnvolle Basis,
um den verschiedenen, in München verteilten Sammlungen
zur Architektur eine gemeinsame Auftrittsfläche zu geben und
von hier aus auf diese hinzuweisen. Mit einem eigenen Ausstel-
lungsbereich, der durch flexible Teilungen verschiedene Forma-
te von Präsentationen zulässt, könnte das Architekturmuseum
weiterhin Ausstellungen zu zeitgenössischen und historischen
Themen zeigen. Auch hier könnten andere Museen, Samm-
lungen und Institutionen mitarbeiten und teilnehmen. Durch
Tagungs- und Konferenzräume bieten sich darüber hinaus zu-
sätzliche Möglichkeiten, um durch Workshops, Tagungen und
Vorträge zu Themen der Architektur eine breite Öffentlichkeit
zu erreichen. Mit seiner zentralen Position bietet das Architek-
turmuseum München die historisch einmalige Chance, dem
Kunstareal eine programmatische Erweiterung für die Zukunft
zu verschaffen.

Prof. Dr. Andres Lepik
Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis,
Direktor Architekturmuseum der TU München

26
Programm Xella Award

Architekturmuseum                                                 Büro
Die Wechselausstellungen des Architekturmuseums widmen            Für die ca. 20 Mitarbeiter des Architekturmuseums sind Büro-
sich relevanten, zeitgenössischen Themen und Architekten.         und Besprechungsräume, sowie Sozialräume in angemessener
Der Flexibilität der Räume wird ein hoher Stellenwert beige-      Anzahl vorzusehen. Der Bürobereich soll einen offenen, kom-
messen um den vielfältigen Ausstellungskonzepten gerecht          munikativen Charakter erhalten. Eine funktionale Zuordnung
werden zu können. Das Architekturmuseum muss seiner zen-          zum Archivbereich erscheint sinnvoll.
tralen Rolle entsprechend sichtbar werden und als Institution
im Gebäude präsent sein. Der Bezug zur Außenwelt, zu Tages-       Nebenräume
licht, Ausblicken sowie Raumgrößen ist konzeptabhängig zu         Nebenräume wie Sanitärbereiche, Küchen, Teeküchen, Lager,
definieren, eine Museumsfläche von 2000 qm stellt aus kurato-     Abstellräume, etc. sind im gesamten Komplex in ausreichender
rischer Sicht jedoch die Obergrenze dar.                          Anzahl vorzusehen.

Gedächtnis der Stadt                                              Freiräume
In einer Dauerausstellung wird den Besuchern nicht nur die        Den Freiräumen kommen besondere Anforderungen zu. Sie
Architekturgeschichte der Stadt vermittelt, sondern auch ein      dienen als Aufenthaltsorte, als Übergänge zwischen Innen und
Zugang zu architektonischen, stadtplanerischen und histori-       Außen und als Verkehrsräume. Diese Freiräume müssen im
schen Hintergründen der Stadt geschaffen. Zentrale Objekte        Zusammenhang mit den Gebäude und deren Fassaden sorg-
der Ausstellung werden Modelle sein, wie etwa das von Jakob       fältig geplant werden.
Sandner 1570 erstellte Stadtmodell Münchens.
                                                                  Volumen
Die Ausstellung wird Schätze des bereits 1868 als Lehrsamm-       Die Größe des oder der neu zu planenden Volumen steht frei.
lung für die Architekturausbildung gegründeten Architektur-       Das Architekturmuseum München muss sich aber in seiner
museums aus den Archiven ans Licht bringen und der Öffent-        Struktur mit der Umgebung und dem Bestand auseinander-
lichkeit zugänglich machen. Die Ausstellung ordnet sich der       setzten und eine eindeutige Aufwertung des Ortes bieten.
Präsenz der Wechselausstellung unter und sollte 1500qm nicht      Eine klare räumliche Idee für die Stadt muss erkennbar sein.
überschreiten.                                                    Die bestehenden Höhen können, müssen aber nicht über-
                                                                  schritten werden.
Archiv
Um eine zentrale Anlaufstelle für die großen Bestände der         Adresse
Sammlung zu schaffen, werden mit dieser Bauaufgabe die            Hohe Bedeutung kommt dem öffentlichen Charakter des Hau-
momentan an mehreren Orten in München gelagerten Modelle,         ses zu. Das Architekturmuseum muss nicht nur als Vermittler
Pläne, Skizzen und weitere Dokumente zusammengeführt.             der Architektur im Kunstareal eine zentrale Anlaufstelle sein
Der Umgang mit dieser ca. 2500qm großen Fläche ist konzept-       sondern auch die Identität des Areals stärken. Mit der Neupla-
abhängig. Ein nicht öffentlicher, archivarischer Umgang mit der   nung muss dem Areal zwischen Glyptothek und Pinakotheken
Sammlung steht hier jedoch im Vordergrund.                        eine neue, erinnerbare Identität und Atmosphäre gegeben
                                                                  werden.
Forum
Als vermittelnder Ort des Hauses, als Ort der Diskussion und
Begegnung bringt das Forum für Architektur verschiedenste
Institutionen, die Politik, die Fachwelt, die Universität, das
Architekturmuseum und die Öffentlichkeit zusammen. Es ist
Teil der Aufgabe ein Konzept zu entwickeln wie dieses Forum
funktional gedacht- und räumlich umgesetzt werden kann.
Durch ein öffentliches Foyer, ein Auditorium und Konferenz-
räume sollen unterschiedlichste Konferenzkonstellationen aber
auch zwanglose Zusammenkünfte möglich sein. Denkbar wäre
auch eine Architekturbibliothek, studentische Arbeitsplätze
oder eine Werkstatt im Forum anzubieten. Die Verbindung der
Studenten zum Architekturmuseum könnte so noch gestärkt
werden.

Das Forum kann eine separate Bar besitzen, die sowohl im
Zusammenhang mit Veranstaltungen, als auch unabhängig
davon genutzt werden kann. Zusätzlich sind sowohl ein Café,
verknüpft mit dem Außenraum, als auch ein Restaurant vor-
stellbar. Auch das Potential des Daches mit Blick über das
Kunstareal und die Glyptothek kann genutzt werden.

                                                                                           Xella BIM Studentenwettbewerb 2018    27
Leistungen Xella Award

Auslobungsunterlagen                                              Alle Teile der Arbeit müssen in der rechten oberen Ecke eine
zum Download unter www.xella.com/auslobungsunterlagen             vom Entwurfsverfasser selbst gewählte sechsstellige Kenn-
› Auslobungsbroschüre                                             zahl von 1 cm Höhe und 4 cm Länge aufweisen. Um die Ano-
› Schwarzplan                                                     nymität zu wahren, sind sie neutral in Rollen abzugeben, die
› vektorisierter Lageplan                                         dem DIN A0 Format der Pläne entsprechen. Die Rollen müssen
› Luftbild                                                        ebenfalls die Kennziffern und das Bundesland der darin enthal-
› Fotodokumentation                                               tenenen Entwürfe tragen. Aus Gründen der Anonymität muss
› Vorlage Verfassererklärung                                      als Absender ebenfalls der Empfänger genannt werden.
                                                                  Als Kennzahlen scheiden die Ziffernfolge 123456 und umge-
Alle digitalen Daten dürfen nur für den Xella BIM Studenten-      kehrt oder eine Folge gleicher Ziffern wie etwa 111111 oder
wettbewerb 2018 verwendet werden.                                 202020 aus. Auch andere populäre Zahlenkombinationen soll-
                                                                  ten möglichst vermieden werden.
Abgabeleistungen
Darzustellen auf zwei gedruckten Plänen DIN A0 Hochformat         Die Pläne und Unterlagen der am Bundeswettbewerb teilneh-
› Schwarzplan 1:5000                                              menden Arbeiten müssen zusätzlich auch auf CD/ Datenstick
› Lageplan mit Umgebung 1:1000                                    abgegeben werden. Um die Beiträge den Verfassern problem-
› Erdgeschoss mit Umgebung 1:200		                                los zuordnen zu können, müssen bei den Dateibezeichnungen
› Alle für das Konzept notwendigen Grundrisse, Ansichten und      die folgenden Namenskonventionen unbedingt eingehalten
  Schnitte 1:200                                                  werden: Der erste Teil des Dateinamens ist die sechsstellige
› Innenraumperspektive mit Aussagen zu Materialität / Atmo-       Kennzahl, danach folgen der Plantitel und die Dateiformat-
  sphäre                                                          Bezeichnung (Beispiel: 296195_Architektur_Museum_Muen-
› Außenraumperspektive mit Umgebung und Aussagen zu               chen_Plan_01.pdf).
  Materialität / Atmosphäre der Fassaden.
                                                                  Rückfragen
Abgabepläne digital als PDF auf CD / Datenstick max. Datei-       Rückfragen sind bis zum 15. Mai 2018 ausschließlich an
größe 20 MB pro Plan. Lageplan und Perspektiven als einzelne      folgende E-Mail-Adresse zu richten:
Dateien im JPG Format blattfüllend auf DIN A1 Format mit
300 dpi Auflösung. Erläuterungstext max. eine Seite DIN A4 mit    studentenwettbewerb@xella.com
Schriftgröße 10. Der Erläuterungsbericht soll kurz und knapp
Aussagen zum städtebaulichen Konzept, den Raumstrukturen          Die Rückfragen werden beim Rückfragenkolloquium beant-
und den Freiräumen liefern.                                       wortet. Eine Zusammenstellung der Fragen mit Antworten wird
                                                                  nach dem Kolloquium zum Download zur Verfügung gestellt
Abgabe                                                            unter www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads
Pro Hochschule darf nur ein Lehrstuhl bzw. eine Kooperation
mehrerer Lehrstühle teilnehmen. Die Anzahl der Arbeiten,          Verfassererklärung
die pro Lehrstuhl eingereicht werden können, ist auf fünf be-     Der Name, die genaue Anschrift der Verfasser mit Telefonnum-
schränkt. Abhängig von der konkreten Anzahl der Anmeldun-         mer und E-Mail-Adresse sowie die sechsstellige Kennziffer
gen kann sich dies jedoch noch ändern und wird rechtzeitig        müssen in einem geschlossenen Umschlag den Plänen beige-
beim Kolloquium bekannt gegegeben. Die Arbeiten sind bis          fügt werden. Ferner sollen die Hochschule, der Fachbereich und
zum 20.07.2018 an das mit der Vorprüfung beauftragte Archi-       die zuständigen Betreuer genannt werden. Dieser Umschlag ist
tekturbüro Händel Junghans Architekten unter folgender            außen nur mit der Kennziffer zu versehen. Um die Anonymität
Adresse zu schicken:                                              der eingereichten Wettbewerbsarbeiten zu wahren, dürfen die
                                                                  Abgabeblätter und der Erläuterungsbericht außer der Kennzif-
Händel Junghans Architekten GmbH                                  fer keine weiteren Hinweise auf den Verfasser enthalten. Eine
Rückertstr. 5                                                     Vorlage für die Verfassererklärung und für die Beschriftung der
80336 München                                                     Rollen befindet sich mit den Auslobungsunterlagen auf der In-
                                                                  ternetseite zum Xella BIM Studentenwettbewerb.
Unter diesem Kontakt werden keine Fragen zum Wettbewerb
beantwortet. Es zählt der Poststempel des Abgabedatums.
Die Wettbewerbsbeiträge (Zeichnungen und Pläne) sind in einer
geschlossenen Versandrolle gesammelt durch die teilnehmen-
den Lehrstühle einzureichen. Sie gehen in das Eigentum des
Auslobers über; Kosten werden nicht erstattet. Für die Darstel-
lung ist einheitlich das Blattformat DIN A0 im Hochformat zu
verwenden. Es sind maximal zwei DIN A0 Blätter zugelassen.

28
Organisation & Termine Xella Award

Wettbewerbsverfahren                                               Bewertungskriterien
Der Wettbewerb wird einstufig als Bundeswettbewerb durchge-        Entscheidend für die Beurteilung sind:
führt. Preisrichter des Bundeswettbewerbs sind drei Hochschul-     › Ein überzeugendes Gesamtkonzept und dessen klare
professoren, zwei Vertreter des Auslobers und ein Repräsentant       Darstellung in den Plänen.
des Ministeriums.                                                  › Die Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Kontext,
                                                                     der heutigen und möglichen zukünftigen Identität des Areals.
Jury                                                               › Architektonisch, strukturell und atmosphärisch präzise
Lothar Fehn Krestas, Ministerialrat BMUB                             Aussagen zu den Stadträumen und Gebäuden.
Prof. Donatella Fioretti
Prof. Anne-Julchen Bernhardt                                       Die Darstellungsform ist frei und sollte zum schnellen Ver-
Prof. Dr. Andres Lepik                                             ständnis des Entwurfs beitragen. Unvollständige Arbeiten und
Dr. Jochen Fabritius, CEO Xella Gruppe                             starke Abweichungen von der Aufgabenstellung können zum
Markus Heße, Head of International Product Management              Ausschluss führen.

Preise                                                             Building Information Modeling
Es werden folgende Preise vergeben                                 Der ausgelobte Xella BIM Award fördert BIM als eines der
1. Preis		       4000 Euro                                         wichtigsten Werkzeuge kommender Architektengenerationen.
2. Preis		       3000 Euro                                         Eine frühe Einbindung bereits während der Entwurfsphase
3. Preis		       2000 Euro                                         dient dazu, die entwerferischen Entscheidungen unmittelbar
                                                                   zu überprüfen, den Überblick zu behalten und Arbeitsprozesse
Sowie bis zu sechs Ankäufe zu je 1000 Euro. Das Preisgericht       zu optimieren.
kann eine andere Verteilung der Preise beschließen. Alle Ent-
scheidungen sind frei und unanfechtbar, der Rechtsweg ist aus-     Urheberrecht
geschlossen.                                                       Das Urheberrecht verbleibt beim Entwurfsverfasser. Der Auslober
                                                                   hat das Recht zur Veröffentlichung der Arbeiten, sofern er die
Termine                                                            jeweiligen Verfasser nennt. Alle preisgekrönten und angekauften
Auslobung ab Donnerstag, den 1. März 2018 unter                    Wettbewerbsarbeiten und die eingereichten CDs gehen in das
www.xella.com/studentenwettbewerb                                  Eigentum des Auslobers über. Die nicht prämierten Arbeiten
› Anmeldeschluss 			15.05.2018                                     können nach der Jurysitzung wieder mitgenommen werden.
› Symposium mit Kolloquium		              17.05.2018               Eine Rücksendung durch den Auslober erfolgt nicht.
› Abgabe				20.07.2018
› Jurysitzung				September 2018                                    Rechtliche Hinweise
› Preisverleihung mit Ausstellung		       26.10.2018               Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt.
                                                                   Die Teilnehmer akzeptieren mit ihrer Anmeldung die Wettbe-
Teilnehmer                                                         werbsbedingungen des Auslobers. Sämtliche zur Verfügung ge-
Studentinnen und Studenten der Fachbereiche Architektur, Städte-   stellten Unterlagen, insbesondere Ortho-Fotodaten, Grundriss-
bau und Stadtplanung an den Universitäten und Hochschulen in       daten, Karten und Luftbilder, sind urheberrechtlich geschützt
Deutschland. Als Vorraussetzung gilt, dass die Studentinnen und    und dürfen nur für die Teilnahme am Studentenwettbewerb
Studenten sich mindestens im 3. Jahr des Bachelor Studiums         genutzt werden. Ohne ausdrückliche Genehmigung ist die Weiter-
befinden oder bereits mit dem Masterstudium begonnen haben.        gabe an Dritte oder die Vervielfältigung und/oder Verbreitung auf
Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines betreuten Entwurfes          sonstige Weise unzulässig.
oder einer Abschlussarbeit. Studierende aus den Fachbereichen
Bauingenieurswesen und Landschaftsarchitektur können in
Kooperation mit Architekturstudenten teilnehmen. Die Anzahl
der Bearbeiter je Arbeit ist auf 3 Studierende begrenzt.

                                                                                             Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   29
Stein
                                                                                                       heils
                                                                                                                 traße
                                                                                                            5                                  2

      55

                              66
                                                                                                                         3
                                                                                                                               1

                         64
      53

                     62

                                                                                                                                               45
                 Gabe               38
                         lsber

                                                                                                                                         43
                                               36
                                gerst
                                      raße              34
                                                             32
                63

                                                                                                                                   41
                           61                                               30
                                         59
          60

                                                                                        28

                                                                                                                               39
                                                                                             26
                                                                                                           24
                                                        27
     58

                                                                                                                         22

                                                                       18
 56
54

                                                19

                                                              16

                                                                                                                                   erwe
                                                                                                                                         iterte
                                                                                                                                               s Pla
                                                                                                                                   55a              nung

                                                                                                      37a
                                                                                                                                                            sgeb
                                         17

                                                                                                                                          55
                                                                                                                                                                  iet
           50

                                                                                                                                                       53
                                                aße

                                                                                                                              26
                                                                                                                                                             51

                                                                                                                 ße

                                                                                                                                   24
                                           r-Str
                                                      14

                                                                                                                                                                        49

                                                                                                                nstra
                                 ard-W 15
                                      agne

                                                                                                                                                                             47

                                                                                                          Luise
                                                                                                                                                                                    45
                          13

                                                                                                                                                                                         43
 46

                              Rich

                                                                                                                                                                             Bauf

                                                                                                                                   22
                     11

                                                                                                                                                                                  eld
                                         10
                     9

                                                                                     37
                7
               5

                                                                                                      20
                                                                  35
                     3
                     1

                                    4
                                2

                                                           33

                                                                                                                                                                                               straß
                                                                                                                                           3
                                                                                                                                                                                              Arcis
                                                       ße

                                                                                     tz
                                                                                  gspla
                                                      nstra

                                                                                 2
                                                                                 Köni
                                                    Luise

                                                                                                  König
                                                                                                           splat
                                                                                                                  z
      29

      Lageplan Wettbewerbsareal
      mit Baufeld und erweitertem Planungsgebiet

                                                                                                  1

30
Ther
                                                                                                                       esien
                                                                                                                             straß
                                                                                                                                  e

                                                   21
                                           traße

                                                                                                                                               27
                                               s
                                         Arcis

                                                                                                                                                             r Str.
                                                                                                                                                        Bare
          39
                 19

                                                                 Gabe
                                                                     lsber

                                                                                                                                                                            40
                                                                          gerst
                                                                               raße
      17

                                                        35
                               16

                                                                                        1
                                                                                                                               38

                                                                                                                                                        31             27

                                                                                                                                                                                             19
                                                                                                                                                                 29
                                                                                                                         36

                                                                                                                                                                                                         17
ße

                                                                                                                                                                                 21
                                                                                                                                                                                  21a
                                                                                                                                                                                    23
                                                                                                                  32

                                                                                                                                                                                     23a
                                                                                                                                                                                       23b
     12

                                                                                                                                                                            25
                                                                                                                                               34
                                                                                            21

                                                                                                       aße
                                                   19

                                                                                                             16
                                                                                                  r Str

                                                                                                                        14
                                                                                                                                12
                                                                                                 Bare

                                                                                                                                          10
                                                                                                                                                    8
                                                                                  19a

                                                                                                                  11
                                                                                                     24

                                                                                                                                                                  6a

                                    32                                                                                                9
                                                                                                                                               7                                                     6

     Max-                                                                                                                                                                                         Prinz
                                                                                                  22

                                                                                                                                                             5
           Man                                                                                                                                                                                           -Lud
               nheim                                         4                                                                                                                                                 wig-S
                    er-Pl
                                                                                                                                                                                 3
                         atz                                                                                                                                                                                        traße

                                                                                                                                     Xella BIM Studentenwettbewerb 2018                                   31
oben:
     Ansicht Ost, Mensa, TUM

     unten:
     Ansicht West, Mensa, TUM

32
oben:
Ansicht Nord, Mensa, TUM

unten:
Ansicht Süd, Mensa, TUM

                           Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   33
+516.90

oben:
Gabelsberger Straße, Ansicht Nord

unten:
Gabelsberger Straße, Ansicht Süd

34
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   35
glyptothek hauptfassade
                                m 1.200

                                glyptothek hauptfassade
                                m 1.200

                                 glyptothek rückfassade
                                 m 1.200

                                  glyptothek rückfassade
                                  m 1.200

     oben:
     Ansicht Süd, Glyptothek

     unten:
     Ansicht Nord, Glyptothek

36
oben:
Ansicht Ost, Glyptothek

unten:
Ansicht West, Glyptothek

                           Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   37
38
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   39
Aufgabe Xella BIM Award

Building Information Modeling
Die Digitalisierung führt zu einem tiefgreifenden Wandel unserer
Gesellschaft. Digitale Werkzeuge und Kommunikationsplatt-
formen verändern die Art, wie wir Informationen generieren,
verwalten und teilen. Auch die Zukunft des Bauwesens ist digital.
Eine der Schlüsseltechnologien bei der Digitalisierung des Bau-
wesens ist das Building Information Modeling (BIM). Im Zentrum
steht dabei ein virtueller „digitaler Zwilling“ der das Bauwerk mit
allen relevanten Eigenschaften beschreibt.

Die BIM-Methode erlaubt eine durchgängige Nutzung digitaler
Daten über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Der
Einsatz von BIM verspricht zahlreiche Vorteile, wie die Möglich-
keit zur effizienteren Koordination der Fachgewerke, die Verrin-
gerung von Planungsfehlern, eine höhere Genauigkeit bei der
Kostenverwaltung sowie die Integration numerischer Simulati-
onen in den Planungsprozess. BIM-gestützte Systeme zur auto-
matisierten Modell-Qualitätsprüfung unterstützen bei der Erken-
nung und Behebung von Planungsfehlern. 3D-Visualisierung von
Informationen wie Architektur, Bauabläufe und Wärmeenergie-
verbräuche erhöht die Qualität der Kommunikation unter den
Beteiligten und vereinfacht Entscheidungs- und Verwaltungs-
prozesse. Vom Entwurf über die Planung und Ausführung.

In Zukunft, könnten BIM-Modelle auch für Nutzer und Betreiber
von Bauwerken eine wertvolle Hilfe darstellen. Verknüpfung der
virtuellen Bauteile mit Spezifikationen und Dokumenten der Her-
steller helfen beim Gebäudemanagement. Sensordaten machen
das Gebäude sicherer und helfen beim Einsparen von Ressour-
cen im Bauwerksbetrieb.

BIM-Ziele
Bevor ein BIM-Modell erstellt wird, müssen im Team die gemein-
samen Ziele und BIM Anwendungsfälle geklärt werden. Im Rah-
men des Xella BIM-Awards soll ein Entwurfsmodell erstellt
werden. Um den Wert des BIM-Modells sichtbar zu machen, legen
wir darüber hinausgehende Ziele fest:

Vermeidung von Planungsfehlern durch Entwurfskontrollen
mit interaktiven 3D Visualisierungen, automatisierter Qualitäts-
prüfung, Nutzung gemeinsamer Datenumgebung (SSOT - Single
Source of Truth)

Höhere Planungseffizienz durch Teilautomatisierung der Erzeu-
gung der Baudokumentation (assoziative Planableitung)

Transparente Kommunikation während des Entwerfens mit
allen Beteiligten durch gemeinsame Datenumgebung und zent-
rales Issuemanagement

Genauere Kostenkontrolle durch automatisiertes Ableiten von
Mengen aus dem BIM-Modell (ist nicht Teil der Abgabeleistungen)

40
Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   41
Leistungen Xella BIM Award

BIM-Modelle erstellen                                                 Informationstiefe
Um die im Wettbewerbskontext gesteckten BIM-Ziele zu errei-           Bei der BIM-Modellierung spielt ein für Ihre Ziele und Anwen-
chen, müssen alle relevanten Bauteile und Räume des Projektes         dungsfälle sinnvolle Informationstiefe eine wichtige Rolle. Die
modelliert und beschrieben (attributiert) werden. In diesem           Informationstiefe kann über sogenannte Level of Development
Dokument finden Sie Modellierungsrichtlinien, die Ihnen dabei         (LOD, siehe Glossar) definiert und vereinbart werden. Im Rahmen
helfen sollen, das BIM-Modell so aufzubauen, dass es auch für         dieses Projektes soll dabei die Festlegungen der AIA (American
nachgelagerte Anwendungen im Bauwerkslebenszyklus wert-               Institute of Architects) Anwendung finden, die online unter folgen-
schöpfend einsetzbar ist.                                             dem Link verfügbar sind: http://bimforum.org/lod
                                                                      Die Geometrie aller Bauteile soll in LOD 200 beschrieben werden.
Die für Ihren Entwurf zentralen Räume wie der Eingangsbereich         Fassade, Lobby und Ausstellungsräume in LOD 300.
und ein Ausstellungsraum sollen zusätzlich mit virtuellen Innen-
raumobjekten (Möbel, Leuchten, ...) ausgestattet werden. Sie          Um einen verlustarmen Datenaustausch zwischen unterschied-
können diese selbst konstruieren oder online von BIM-Produkte-        lichen Programmen zu gewährleisten, werden in guten BIM-Pro-
Plattformen herunterladen und in Ihr Projekt integrieren.             jekten Raum- und Bauteilbezeichnungen in sogenannten Klassen
BIM-Modelle der Xella-Produkte und -Wandlösungen der Marken           (z.B. Klasse „Wand“) vorab definiert. Dabei helfen Klassifikations-
Ytong, Silka und Multipor finden Sie bei                              systeme (siehe Glossar). Raum- und Bauteileigenschaften werden
www.bimobject.com.                                                    als sogenannte Attribute (z.B. „Material“) einheitlich festgelegt.
                                                                      Auch dafür gibt es Standards wie die buildingSMART Property Set
Hinweis: BIM-Objekte können sehr detailreich modelliert sein.         Definitionen. Für diesen Wettbewerb haben wir eigene Klassen
Achten Sie darauf, dass die Datenmenge Ihres 3D-Modells durch         und Attribute definiert, die sie als Informationsanforderungen im
die virtuelle Möblierung nicht zu groß und die Nutzbarkeit dadurch    Downloadbereich finden. Wichtig ist, dass Sie im Abgabemodell
einschränkt wird.                                                     die festgelegten Attribute definieren (z.B. Feuerwiderstandsklas-
                                                                      se). Werte (z.B. F90) weisen Sie nur dann zu, wenn sie Ihnen vor-
BIM-Autoren-Software                                                  liegen. Download Informationsanforderungen:
Für die Modellierung steht Architekten am Softwaremarkt eine
große Vielfalt an Programmen (sog. Autorensysteme) zur Ver-           www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads
fügung. Studierende können diese meist kostenfrei beziehen.
Arbeiten Sie mit aktueller Software. Welches Programm Sie zur         Hinweis: Liefern Sie im BIM-Pozess keine falschen oder unsiche-
Modellerstellung nutzen ist Ihnen überlassen. Eine übersicht-         ren Informationen ohne deren Status im Team klar zu kommuni-
liche Liste von Programmen, mit zertifizierter IFC-Schnittstelle      zieren und dieses zu dokumentieren.
finden Sie online bei buildingSMART.
(www.buildingsmart.org/compliance/certified-software/)                Pläne erstellen
                                                                      Möglicherweise wird das BIM-Modell im Planungs- und Baupro-
                                                                      zess in Zukunft nahezu alle 2D-Bauwerksdokumente wie Ansich-
                                                                      ten, Schnitte, und Grundrisse ersetzen. Bis dahin werden Pläne
                                                                      weiterhin als zusätzliche Informationsquelle geliefert werden
                                                                      müssen. Mit jeder BIM-Autoren-Software lassen sich die für Ihre
                                                                      Präsentation notwendigen 2D-Darstellungen automatisch ab-
                                                                      leiten. Die abgeleiteten 2D-Darstellungen müssen in der Regel
                                                                      noch bearbeitet werden.

                                                                      BIM-Modelle verwalten
                                                                      Damit unterschiedliche BIM-Fachmodelle über den Gebäudele-
                                        Wand
                                                                      benszyklus effizient und transparent verwaltet und geteilt werden
                                        IfcWallStandardCase

                                        GUID: 987656791234
                                                                      können, werden Sie in einer gemeinsamen Datenumgebung
                                        Name: Feature_Wand _1
                                        Material: Stahlbeton
                                                                      (engl. Common Data Environment, CDE) konsolidiert. Im CDE
                                        Volumen: 2,987 m³
                                        Gewicht: 0,765 t              können Sie alle Projektinformationen wie BIM-Modelle, 2D-Plä-
                                        Nutzung: Lobby
                                        tragend: true                 ne, Spezifikationen und Fotos mit Ihren Projektpartnern und Ih-
                                        Aussenbauteil: false
                                        Betonguete: C20/25            ren Entwurfsbetreuern (und später mit Bauherren, Fachplanern
                                        Expositionsklasse: X1
                                        Feuerwiderstandsklasse: F90   und ausführenden Firmen) austauschen. Außerdem sollten für
                                        Schallschutzklasse:
                                        U-Wert:                       den Wettbewerb auch die proprietären Daten Ihrer BIM-Autoren-
                                                                      Software hochgeladen werden.
                                                                      Für den Austausch von BIM-Modellen zwischen unterschiedli-
                                                                      chen BIM-Autoren-Systemen und dem CDE eignet sich das For-
                                                                      mat IFC (siehe Glossar). Im Wettbewerb benutzen wir die Version
                                                                      IFC2x3. Falls in Ihrer BIM-Autoren-Software bereits die Version
                                                                      IFC4 verfügbar ist, können sie diese gerne zusätzlich testen.

42
Wir arbeiten im Rahmen des Xella BIM Awards mit dem CDE             Abgabeleistungen: Überblick
BIMPLUS. Dort stellen wir Ihnen einen Projektraum mit 2GB           Benutzen Sie BIMPLUS für alle Projektinformationen. Alle Infor-
Speicherplatz zur Verfügung, den Sie von Anfang an benutzen         mationen, die zur Abgabe des Xella BIM Awards gehören, sollten
können, auch wenn Sie Ihre Arbeit am Schluss nicht zum Wett-        sie dort im Dateinamen kenntlich machen.
bewerb einreichen sollten. Benutzen Sie bitte ausschließlich        (z.B. xella_bim_award_564323_plan_01.pdf.) Informationen,
BIMPLUS-Projekte, die wir für Sie anonym anlegen. Wie das geht      die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen dürfen in BIMPLUS
und was dabei zu beachten ist, lesen Sie unter „Organisation und    nicht erscheinen!
Termine“.                                                           › Konsolidierte und geprüfte BIM-Modelle im Format IFC
                                                                       (Dateiname: z.B. xella_bim_award_564323_modell_01.ifc)
BIM-Modelle auf Qualität prüfen                                     › Konsolidierte und geprüfte BIM-Modelle im proprietären
CDE bieten Funktionen, die es Ihnen ermöglichen BIM-Modelle            Datenformat Ihrer BIM-Autoren-Software.
auf geometrische Qualität zu prüfen. So können Sie testen, ob          (Dateiname: z.B. xella_bim_award_564323_modell_01.pla
sich Bauteile geometrisch verschneiden und damit bei der Men-          für Archicad-Dateien)
genermittlung falsche Ergebnisse liefern (Kollisionsprüfung).       › Alle 2D-Pläne die Sie beim Xella Award abgeben im Format
Außerdem kann dort visuell geprüft werden, ob alle notwendigen         PDF (Dateiname: xella_bim_award_564323_plan_01.pdf)
Attribute in der IFC-Datei enthalten sind und sichergestellt        › 3D-Präsentation mit Slides
werden, dass es keine unnötigen zusätzlichen Informationen          › Erläuternde Notizen an Bauteilen und Räumen
gibt, die verwirrend oder falsch sein könnten.                      › Verlinkte Dokumente an Bauteilen und Räumen
Um schnell zu verstehen, was gefordert ist, haben wir für Sie ei-
ne IFC-Beispieldatei mit korrekter Attributierung bereitgestellt.   Checkliste Bewertungskriterien
Download IFC-Beispieldatei unter:                                   › Modelle werden im vereinbarten Dateiformaten
                                                                      (IF-C2x3 oder IFC4) im CDE verwaltet
www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads                         › Modelle wurden zusätzlich im proprietären Format der BIM-
                                                                      Autoren-Software hochgeladen
                                                                    › Vorgegebenes Koordinatensystem wurde benutzt
                                                                    › Erforderliche Räume und Bauteile wurden in richtigem LOD
                                                                      modelliert
                                                                    › Bauteile und Räume gehören zur richtigen Gebäudeebene
                                                                    › Bauteile wurden mit korrektem Werkzeug modelliert
                                                                    › Modell hat keine unnötigen zusätzlichen Bauteile
                                                                    › Modell hat keine Bauteile in sich selbst oder doppelte Bau-
                                                                      teile. Das Modell weist keine signifikanten Überschneidungen
                                                                      zwischen den einzelnen Bauteilen auf.
                                                                    › Bauteilbezeichnung und Attributierung wurden gemäß der
                                                                      mitgelieferten Informationsanforderungen umgesetzt
                                                                    › Modell hat Räume
                                                                    › Räume haben Namen und Typen
                                                                    › Räume grenzen bündig an Wänden und anderen Komponen-
                                                                      ten
                                                                    › Räume schneiden sich nicht untereinander
Mit BIM-Modellen kommunizieren                                      › 2D Pläne wurden im Format PDF im CDE verwaltet
Erstellen Sie mit den Slides in BIMPLUS eine Live-Präsentation      › 2D Pläne sind bzgl. ihres Inhalts und ihrer Lesbarkeit ein-
Ihres Projektes. Benutzen Sie dabei auf kreative Weise, die           wandfrei
Möglichkeiten der interaktiven Visualisierung:                      › 2D Pläne sind geeignet um die Qualität und das Konzept
› Reduktion auf das Wesentliche: Blenden Sie nur die Informa-         Ihres Entwurfes zu kommunizieren (Gestaltung)
   tionen ein, die für das Verständnis des Projektes notwendig      › 2D Pläne sind bzgl. ihrer technischen Umsetzung
   sind.                                                              einwandfrei
› Kommunikation: Ergänzen Sie das Modell (Bauteile und              › 3D Präsentation wurde im CDE erstellt
   Räume) mit Notizen und verlinkten Dokumenten, die beson-         › 3D Präsentation ist geeignet, um die Qualität und das
   dere räumliche oder konstruktive Aspekte vertiefend erklä-         Konzept Ihres Entwurfes zu kommunizieren (Gestaltung)
   ren. Welche Themen Sie behandeln hängt von Ihrem Konzept
   ab.
› Erzeugen Sie interaktive Modellschnitte und Viewports
   (Slides), um die Qualität Ihres Entwurfes und die räumliche
   Struktur leicht und schnell zu vermitteln.

                                                                                              Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   43
Organisation & Termine Xella BIM Award

Was ist bei BIM Plus zu beachten                                  Preise BIM Award
Erstellen sie eine anonyme Email-Adresse                          Es werden folgende Preise vergeben
(z.B. xella_bim_award_564323_bearbeiter_01@gmail.com.             1. Preis		       2000 Euro
Diese senden Sie an: studentenwettbewerb@xella.com                2. Preis		       1500 Euro
                                                                  3. Preis		       1000 Euro
Wir erstellen dann ein anonymes BIMPLUS-Projekt für Sie.
Sie können weitere Teammitglieder zur Zusammenarbeit ein-         Sowie bis zu sechs Ankäufe zu je 500 Euro. Das Preisgericht
laden. Allerdings müssen alle Teammitglieder und Entwurfsbe-      kann eine andere Verteilung der Preise beschließen. Alle Ent-
treuer dafür ebenfalls anonyme Emails benutzen. Während der       scheidungen sind frei und unanfechtbar, der Rechtsweg ist aus-
Bewertungsphase können Sie Ihr Projekt in BIMPLUS sehen           geschlossen.
aber keine Änderungen vornehmen. Ab September 2018 können
Sie Ihr Projekt wieder bearbeiten und sollten dann Ihre persön-   Termine
lichen Daten hinterlegen. Sie können BIMPLUS für Ihr gesamtes     Auslobung ab Donnerstag, den 1. März 2018 unter
Studium kostenfrei benutzen. (Quota: 2GB)                         www.xella.com/studentenwettbewerb
                                                                  › Anmeldeschluss 			15.05.2018
Auslobungsunterlagen                                              › Symposium mit Kolloquium		               17.05.2018
zum Download unter www.xella.com/auslobungsunterlagen             › Abgabe BIM				03.08.2018
› Auslobungsbroschüre                                             › Jurysitzung				September 2018
› 3D Stadtmodell Kunstareal München                               › Preisverleihung mit VR-Präsentationen    26.10.2018
› Informationsanforderungen
› IFC Beispieldatei                                               Teilnehmer
                                                                  Die Teilnahme am Xella BIM Award 2018 setzt die Teilnahme
Alle zur Verfügung gestellten Daten dürfen nur in Zusammen-       am Xella Award 2018 voraus. Teilnehmer sind Studentinnen und
hang mit dem Xella BIM Studentenwettbewerb 2018 verwendet         Studenten der Fachbereiche Architektur, Städtebau und Stadt-
werden.                                                           planung an den Universitäten und Hochschulen in Deutschland.
                                                                  Als Vorraussetzung gilt, dass die Studentinnen und Studenten
Rückfragen                                                        sich mindestens im 3. Jahr des Bachelor Studioms befinden
Rückfragen sind bis zum 15. Mai 2018 ausschließlich an            oder bereits mit dem Masterstudium begonnen haben.
folgende E-Mail-Adresse zu richten:                               Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines betreuten Entwurfes
                                                                  oder einer Abschlussarbeit. Studierende aus den Fachbereichen
studentenwettbewerb@xella.com                                     Bauingenieurswesen und Landschaftsarchitektur können in
                                                                  Kooperation mit Architekturstudenten teilnehmen. Die Anzahl
Die Rückfragen werden beim Rückfragenkolloquium beant-            der Bearbeiter je Arbeit ist auf 3 Studierende begrenzt.
wortet. Eine Zusammenstellung der Fragen mit Antworten wird
nach dem Kolloquium zum Download zur Verfügung gestellt
unter www.xella.com/studentenwettbewerb-downloads

Wettbewerbsverfahren
Der Wettbewerb wird einstufig als Bundeswettbewerb durch-
geführt. Preisrichter des Bundeswettbewerbs ist ein Hochschul-
professor, ein Vertreter des Auslobers und zwei BIM-Experten.

Jury
Markus Heße, BIM-Experte Xella
Stefan Kaufmann, BIM-Experte
Prof. Frank Petzold, TUM Leonhard Obermeyer Center
Dipl.-Ing. Johannes Reischböck, COO BIMobject

44
Urheberrecht                                                    Rechtliche Hinweise
Das Urheberrecht verbleibt beim Entwurfsverfasser.              Der Wettbewerb findet unter Ausschluss des Rechtsweges statt.
Der Auslober hat das Recht zur Veröffentlichung der Arbeiten,   Die Teilnehmer akzeptieren mit ihrer Anmeldung die Wettbe-
sofern er die jeweiligen Verfasser nennt. Alle preisgekrönten   werbsbedingungen des Auslobers. Sämtliche zur Verfügung
und angekauften Wettbewerbsarbeiten und die eingereichten       gestellten Unterlagen, insbesondere Ortho-Fotodaten, Grund-
CDs gehen in das Eigentum des Auslobers über. Die nicht         rissdaten, Karten und Luftbilder, sind urheberrechtlich geschützt
prämierten Arbeiten können nach der Jurysitzung wieder mit-     und dürfen nur für die Teilnahme am Studentenwettbewerb
genommen werden. Eine Rücksendung durch den Auslober            genutzt werden. Ohne ausdrückliche Genehmigung ist die
erfolgt nicht.                                                  Weitergabe an Dritte oder die Vervielfältigung und/oder Verbrei-
                                                                tung auf sonstige Weise unzulässig.

Interaktive 3D-Visualisierung eines BIM-Modells
Architektur:
BRECHENSBAUER WEINHART + PARTNER ARCHITEKTEN mbB

                                                                                          Xella BIM Studentenwettbewerb 2018   45
BIM Glossar

Building Information Modeling (BIM)
BIM bezeichnet eine kooperative Arbeitsmethodik, mit der auf
der Grundlage digitaler virtueller Modelle eines Bauwerks, die
für seinen Lebenszyklus relevanten Informationen und Daten
konsistent erfasst, verwaltet und in einer transparenten Kom-
munikation zwischen den Beteiligten ausgetauscht oder für die
weitere Bearbeitung bereitgestellt werden.

Level of Development (LOD)
Das als „Level of Development“ (LOD) bezeichnete Detaillie-
rungsniveau ist eine Entsprechung der Maßstabsdefinition in der
2D-Planung. LODs legen fest, wie detailliert Bauteile bzgl. ihrer
Geometrie und weiterer Informationen (Attribute) beschrieben
werden.

LODs variieren nach Leistungsphasen und Projekt, da die Infor-
mationstiefe großen Einfluss auf die Verwendbarkeit des Modells
für seinen Anwendungsfall hat. Die LOD werden zu Beginn jedes
Projekts vereinbart. Für die Definition der LODs existiert kein
einheitlicher internationaler Standard. Oft wird die sehr umfang-
reiche LOD-Definition des American Institute of Architects
(AIA) als Projektstandard vereinbart. (http://bimforum.org/lod/)

Klassifikationssysteme
Für die einheitliche „Bezeichnung“ von Bauteilen im BIM-Pro-
jekt bilden Klassifikationssysteme ein hierarchisches Begriffs-
system. Damit wird sichergestellt, dass gleiche Bauteiltypen
und Raumtypen im Projekt auch gleich benannt und verarbeitet
werden, unabhängig davon welche Sprache oder Software der
Modellierer nutzt. Typische Vertreter sind: OmniClass (US),
Uniclass (UK), DIN276 (DE), ASB-ING, DIN Spec 91400

Industry Foundation Classes (IFC)
Das buildingSMART Datenmodell, auch bekannt unter der
Bezeichnung Industry Foundation Classes (IFC), stellt ein all-
gemeines Datenschema dar, das einen Austausch von Daten
zwischen verschiedenen (proprietären) Software-Anwendungen
ermöglicht. Dieses Datenschema umfasst Informationen aller
am Bauprojekt mitwirkender Disziplinen über dessen gesamten
Lebenszyklus. Die IFC ist das primäre Datenmodell für Bau-
werksmodelle des buildingSMART. Die IFC ist seit dem Release
IFC4 ein offizieller ISO-Standard - ISO 16739:2013. Release 2x3
ist aktuell die am meisten verbreitete Version.

                      BIM FORUM Level of Development Specification Part I
                                                          November 2017

46
Modellierungs-Prinzipien
nach COBIM v 1.0 Common BIM Requirements, 2012

Allgemeines                                                                 Gebäude, Ebenen und Segmentierung
Die Modellierung sollte unter Verwendung der richtigen Werk-                Es versteht sich, dass in einem Projekt jedes einzelne Gebäude
zeuge für jedes Bauteil erfolgen: Wände werden mit dem Wand-                als unabhängiges Modell übergeben wird. Bei Bedarf kann das
werkzeug modelliert, Decken mit dem Deckenwerkzeug usw.                     Gebäude in mehrere Bereiche unterteilt werden. Die Bereiche
Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, müssen                   werden vom Projektteam abgestimmt. Jedes Gebäude wird als
die verwendeten Modellierungsmethoden ausreichend doku-                     einzelne IFC-Datei und im nativen Format der Software über-
mentiert werden. BIM-Teile sollten so modelliert werden, dass               geben. Bei großen Gebäuden kann es aufgrund technischer
Name, Typ, Position und Geometrie in der Software anderer                   Schwierigkeiten erforderlich sein, das Modell nach Ebene,
Disziplinen verwendet werden können.                                        Gebäudeteilen oder beidem aufzuteilen.

Koordinaten und Einheiten                                                   Die Modelle des Architekten sind im Normalfall nach Geschossen
Es wird empfohlen, dass die Koordinatenbasis im Projekt so                  aufgebaut, auch wenn die Modellierungssoftware eine andere
festgelegt wird, dass der gesamte Modellierungsbereich auf                  Form der Segmentierung unterstützen sollte. Dies liegt daran,
der positiven Seite der X- und Y-Achsen und der Koordinaten-                dass die Aufteilung nach Geschossebenen für den Bauprozess
ursprung in der Nähe des Zeichnungsbereichs liegt. Die Ko-                  am sinnvollsten ist.
ordinaten der Projektbasispunkte werden typischerweise vom
Architekten festgelegt.                                                     In dem Modell des Architekten enthält jedes Geschoss die da-
                                                                            runter liegende Bodenplatte einschließlich des Bodenaufbaus,
Die Basis des Projektkoordinatensystems wird dokumentiert                   sowie gegenbenenfalls die abgehängte Decke und Akustikele-
indem mindestens zwei bekannte Punkte verwendet werden.                     mente der darüberliegenden Decke. Der Architekt muss das
Die x- und y-Koordinaten für jeden dokumentierten Punkt werden              Fundament nicht detailliert modellieren. Die Basis- oder Sockel-
sowohl im Quell- als auch im Zielsystem angezeigt. Eine andere              struktur sollte aber mindestens bis zum Erdreich modelliert
Möglichkeit besteht darin, einen Einzelpunkt und den Rotations-             werden. Dach- und Dachkonstruktionen werden auf einer
winkel zu identifizieren. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass           separaten Ebene modelliert.
insbesondere bei größeren Abständen der Rotationswinkel zu
Ungenauigkeiten führt, die sich negativ auf die Modellkoordina-             Die Höhe für jede Etagenebene ist die Oberkante des fertigen
tion auswirken können.                                                      Bodens. Bauteile die sich über mehrere Geschosse erstrecken,
                                                                            wie Wände und Stützen, werden oft geschossweise unterteilt.
Die Z-Position des BIM ist die gleiche wie die tatsächliche Höhe            Dieses Prinzip muss in Abhängigkeit vom Zweck des Modells
des Gebäudes. Die in BIM bei internationalen Projekten verwen-              bewertet werden. Es ist möglich, Ausnahmen von der Ebenen-
dete Maßeinheit ist Millimeter. In deutschen nationalen Projek-             basierten Modellierung zu machen, wenn die Tragwerksplanung
ten ist die Maßeinheit meist Meter. Drehwinkel werden immer                 oder andere Anwendungsfälle dies sinnvoll erscheinen lassen.
mit mindestens zwei Dezimalstellen dokumentiert.                            In diesem Falle ist das Vorgehen mit den Projektbeteiligten ab-
Sobald das Koordinatensystem definiert wurde, müssen Umge-                  zustimmen.
bungsmodell und Referenzinformationen (z. B. Laserscanning)
in dasselbe Koordinatensystem überführt werden. Es ist möglich
und sinnvoll zu vereinbaren, dass das im Umgebungsmodell
verwendete Koordinatensystem auch für die Entwurfs- und
Fachmodelle verwendet wird.

Nach der Definition des Koordinatensystems ist es erforderlich,
die Kompatibilität zwischen den Fachdisziplinen zu testen.
Für diesen Test kann man ein einfaches Test-Modell verwenden,
in dem alle Fachplaner Gebäude- und Systemelemente erzeu-
gen, so dass erkennbar wird, ob die Modelle in der korrekten
Position konsolidiert werden.

                                                             Basispunkte
                                            des Projektkoordinatensystems

                                                                                                      Xella BIM Studentenwettbewerb 2018     47
Modellierungs-Prinzipien
nach COBIM v 1.0 Common BIM Requirements, 2012

Tragwerk                                                                     Arbeitsmodelle
Die Verantwortung für die Definition der statischen Funktion von             Die offiziellen Veröffentlichungs- und Qualitätssicherungsschritte
Bauteilen wird zwischen dem Tragwerksplaner und dem Archi-                   des BIM-Modells (Data Drops) finden nur während bestimmter
tekten aufgeteilt. Der Tragwerksplaner ist verantwortlich für                Phasen des Planungsprozesses statt.
die Definition aller tragenden Strukturen sowie der statischen
Funktion der Gebäudehülle. Innenwände und andere Leichtbau-                  Es ist allerdings erforderlich, während der gesamten Entwurfs-
strukturen werden entweder vom Architekten oder vom Statiker                 phase BIM-basierte Informationen im Projektteam auszutau-
festgelegt. Das Planungsteam muss sich zu Beginn des Projekts                schen. In den meisten Fällen müssen diese Informationen nicht
der Aufteilung bewusst sein. Fenster- und Türtypen werden vom                einem umfassenden Qualitätssicherungsprozess unterzogen
Architekten definiert.                                                       werden, solange die Nutzungseinschränkungen des BIM-Modells
                                                                             allen Parteien bekannt sind. Der Lieferant jedes BIM-Modells
Bauteilschichten                                                             muss dessen Status daher klarstellen. Arbeitsmodelle sind eine
Es ist in der Regel nicht notwendig, die inneren Schichten der               flexible und schnelle Methode, um Entwurfsinformationen aus-
Bauteile zu modellieren. Schichten können dazu genutzt werden,               zutauschen und die beabsichtigten Designlösungen, Raumreser-
um die Darstellung von Oberflächenmaterialien in den 2D-Zeich-               vierungen (z.B. für Versorgungskanäle), spezifische Details usw.
nungen zu definieren. Bei komplexen Gebäudestrukturen kann                   darzustellen.
es erforderlich sein, Bauteilschichten zu modellieren. Dabei ist
darauf zu achten, dass die Datenmenge des Modells nicht zu                   In gut organisierten BIM-Projekten werden auch die Arbeits-
groß wird.                                                                   modelle regelmäßig in einem Common Data Environment zu-
                                                                             sammengeführt und dokumentiert. Der Aktualisierungszyklus
Modellaustausch und Qualitätssicherung                                       hängt dabei von der Leistungsphase und den vereinbarten
Beim Datenaustausch mit einem BIM-Modell sollten die Infor-                  BIM-Anwendungsfällen ab und liegt normalerweise zwischen
mationen anderer Fachdisziplinen nicht enthalten sein, obwohl                einer und vier Wochen.
sie vielleicht bei der Planung als Referenzen verwendet wurden.
Bei der Modellkonsolidierung würde es sonst zu Dopplungen
kommen. Die automatisierte Mengenermittlung würde sukzes-
sive falsche Ergebnisse liefern. Modelle für Koordinierungs-
zwecke werden im IFC-Format exportiert. Der Architekt muss
sicherstellen, dass dabei alle erforderlichen Informationen ex-
portiert werden, aber auch, dass keine unnötigen zusätzlichen
Informationen enthalten sind, die verwirrend oder falsch sein
könnten.

                                                  Segmentierte Geschosse
                                                 im Modell des Architekten

48
Sie können auch lesen