Akku-Farbspritzpistole - BETRIEBSANLEITUNG MODE D'EMPLOI - Pistolet à peinture sans fil - im HEV Shop!

Die Seite wird erstellt Aaron Dorn
 
WEITER LESEN
DEUTSCH
       Akku-Farbspritzpistole
                Pistolet à peinture sans fil

                          Art.-Nr. 228824

                BET RI EB S A N LE I TU NG
                  M O D E D ’ EMP LOI

CH-IMPORTEUR: MAX TRADA AG · CHURERSTRASSE 82 · CH-8808 PFÄFFIKON / SZ
                                                                           1
Überwurfmutter
                  Ecrou-raccord
                                                    1

         6
             5
                     8                     7

         9                                     4

    10

                                  2        3

                           13

     12

                            5         14       11

2
3
4
5
DEUTSCH

          07 – 20   BETRIEBSANLEITUNG

          21 – 34   MODE D’EMPLOI

                                                       DEUTSCH
 INHALTSVERZEICHNIS

 8    Bestimmungsgemässer Gebrauch
 8    Geräusch- und Vibrationsinformation
 9    Erläuterung der Bildsymbole
  9   Produktbeschreibung
 10   Gerät zusammenbauen/auseinanderbauen
 10   Vor der Inbetriebnahme: Akku laden
 11   Vor der Inbetriebnahme: Fläche vorbereiten,
 		   Farbe in Tank füllen
 12   Inbetriebnahme
 14   Pflege und Wartung
 15   Allgemeine Sicherheitshinweise
 18   Sicherheitshinweise für Spritzpistolen
 19   Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
 19   Entsorgung und Garantie
 20   Technische Daten

                                                         7
DEUTSCH
          Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
          Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieser praktischen, kabellosen Spritzpistole, mit
          welcher Sie unkompliziert Flächen und Gegenstände besprühen können.
          Bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung
          aufmerksam durch, um sich mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu machen und maxi-
          male Betriebssicherheit zu erzielen. Besonders müssen die Sicherheitsbestimmungen
          be­rück­sichtigt werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Wir empfehlen, die
          An­lei­tung zum späteren Nachlesen sorgfältig aufzubewahren.

          BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
          • Das Elektrowerkzeug ist nur bestimmt zum Zerstäuben von lösemittelhaltigen und
            wasserverdünnbaren Lackfarben, Lasuren, Grundierungen, Klarlacken, Kraftfahrzeug-
            Decklacken, Beizen und Ölen.
          • Das Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Verarbeiten von Dispersions- und Latex-
            farben, Laugen, säurehaltigen Beschichtungsstollen, körnigem und körperhaltigem
            Sprühmaterial sowie spritz- und tropfgehemmten Materialien.

          GERÄUSCH- UND VIBRATIONSINFORMATION
          • Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem
            in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich
            von Elektrowerkzeugen verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
            Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel reprä-
            sentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings
            das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit unterschiedlichen Zubehören,
            mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird,
            kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über
            den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der
            Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
            Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann
            die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
          • Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
            Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
            und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.

 8
DEUTSCH
ERLÄUTERUNG DER BILDSYMBOLE

             Achtung!                                   Entfernen Sie immer den
                                                        Akku, bevor Sie das Gerät
                                                        anpassen oder warten.
             Betriebsanleitung lesen
                                                        Tragen Sie einen Gehörschutz
             Tragen Sie einen Augenschutz
                                                        Arbeiten Sie nicht im Regen
             Elektrogeräte gehören nicht
             in den Hausmüll.
                                                        Tragen Sie immer eine Atem-
                                                        schutzmaske, um die Brand-
                                                        gefahr sowie Verletzungen
                                                        durch Giftstoffe, Karzinogene
                                                        usw. zu verringern.

PRODUKTBESCHREIBUNG                               (Abb. 1)

 1   Luftfilter-Abdeckung
 2   SDS-Verriegelungsknopf
 3   Akku
 4   Griff
 5   Einstellregler für Sprühstrahl/Spritzbild (Luftkappe)
 6   Düsenöffnung
 7   Daumenrad zum Einstellen der Sprühmenge
 8   Abzugsbügel
 9   Entlüftungsabdeckung
10   Tank für Sprühfarbe
11   DIN Auslaufbecher
12   Reinigungsnadel
13   Reinigungsbürste

                                                                                          9
GERÄT ZUSAMMENBAUEN /
DEUTSCH
          A U S E I N A N D E R B A U E N (Abb. 2, 3 und 4)
          • Achtung: Bevor Sie das Gerät zusammenbauen, stellen Sie sicher, dass für die Schrit-
            te 1 und 2 der Akku aus dem Gerät genommen wurde.
          1. Den Tank an dem Gerät befestigen
             Stecken Sie den Tank in die Entlüftungsabdeckung des Sprühkopfs und drehen Sie
             den Sprühkopf im Uhrzeigersinn fest. (Abb. 2)
          2. Motoreinheit befestigen
             Richten Sie den Sprühkopf und die Motoreinheit aus, dann drehen Sie den Sprüh-
             kopf im Uhrzeigersinn in die Motoreinheit. Wenn der Verriegelungsknopf (2) verrie-
             gelt ist, ist das Gerät korrekt zusammengebaut. (Abb. 3)
          3. Akku einlegen
             Schieben Sie den Akku an der Führungsschiene entlang in den Boden des Griffs.
             Wenn Sie ein Klick-Geräusch hören, ist der Akku eingerastet und montiert. (Abb. 4)
             Um den Akku wieder zu entnehmen, drücken Sie den Entriegelungsknopf auf dem
             Akku und ziehen ihn nach hinten weg (Abb. 9).

          VOR DER INBETRIEBNAHME:
          A K K U L A D E N (Abb. 14)
          1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts in eine passende 220–240V Steckdose.
             Die Funktionsleuchte leuchtet grün.
          2. Legen Sie den Akku entlang der Führungsschienen in das Ladegerät, bis er mit einem
             Klick einrastet. Die Funktionsleuchte erlischt wieder, dafür leuchtet die Ladeleuchte
             rot auf. Der Ladeprozess startet.
          3. Nach 50–60 Minuten erlischt die Ladeleuchte wieder, während das Funktionslicht
             erneut grün leuchtet. Dies bedeutet, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist.
          4. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose und ziehen Sie den
             Akku aus dem Ladegerät.

          n W I C H T I G E R L A D E - HI N W E IS (Abb. 15)
          • Durch den Gebrauch der Spritzpistole kann der Akku warm werden. Einen warmen
            Akku können Sie allerdings nicht laden, er muss immer vorher abkühlen. Sobald er
            abgekühlt ist, können Sie den Akku in das Ladegerät legen und aufladen.

10
DEUTSCH
n L A DESTA ND S - A N Z E I G E (Abb. 16)
• Auf dem Akku finden Sie eine Ladestands-Anzeige. Um diese Anzeige zu aktivieren,
  drücken Sie die Taste am Akku-Gehäuse.
   rotes Licht: Akku fast leer, sollte geladen werden
   2 Lichter: halbe Ladung
   3 Lichter: volle Ladung

VOR DER INBETRIEBNAHME: FLÄCHE
VORBEREITEN, FARBE IN TANK FÜLLEN

n DI E ZU B ES P RÜHE N D E F L Ä C HE V O RB E R E I T E N
• Achtung: Es ist verboten, in der Nähe von Wasser (z.B. Seen, Flüsse etc.) oder
  deren benachbarten Gebieten und in Naturschutzgebieten das Gerät anzuwen-
  den. Achten Sie generell auf die Umweltverträglichkeit der verwendeten Farbe!
1. Bedecken Sie die Fläche unter und rund um den zu besprühenden Gegenstand
   grosszügig. Steckdosen und Schalter unbedingt abkleben, sonst droht die Gefahr
   eines Stromschlags durch eindringendes Sprühmaterial. Achtung: Der Sprühnebel
   verteilt sich auch rund um den zu besprühenden Gegenstand, deshalb können nicht
   abgedeckte Flächen auch Farbe annehmen.
2. Die zu besprühende Fläche muss sauber, trocken und fettfrei sein.
3. Rauen Sie glatte Oberflächen wenn nötig auf und entfernen Sie dann den evtl. ver-
   bliebenen Staub.

n GEEI GNETE S PRIT Z M A T E RI A L I E N
  U ND EM P F O HL E N E V E RD ÜN N UN G S M IT T E L
• Wenn Sie verdünnen, achten Sie darauf, dass die Sprayfarbe und das Verdünnungs-
  mittel zusammenpassen. Wenn Sie ein ungeeignetes Verdünnungsmittel verwenden,
  können Klumpen entstehen, welche die Spritzpistole verstopfen können.

n DI E V I SK OS IT Ä T ( F L ÜS S I G K E I T ) D E S S P R Ü H MAT E R I AL S
  B ESTI M M EN
• Diese Spritzpistole kann für Sprühmaterialien mit einer maximalen Viskosität von
  70 DIN verwendet werden. Deshalb müssen Sie die Materialviskosität mit Hilfe des
  mitgelieferten DIN-Bechers bestimmen. Sollte die Viskosität zu hoch sein, muss das
  Sprühmaterial erst verdünnt werden.

                                                                                         11
DEUTSCH
          So bestimmen Sie den DIN-Wert:

          a) Das Sprühmaterial und der Becher sollten Raumtemperatur haben.
          b) Tauchen Sie den DIN-Becher in das Sprühmaterial, so dass er randvoll ist. (oder Sie
             halten die Öffnung des Becher-Abflusslochs mit einem Finger zu und giessen das
             Sprühmaterial mit einer Schöpfkelle randvoll in den Becher).
          c) Heben Sie nun schnell den Becher hoch (oder nehmen Sie Ihren Finger vom Abfluss-
             loch) und starten Sie sofort mit dem Zeitnehmen.
          d) Stoppen Sie die Zeit, wenn der Becher leer ist. Wenn die genommene Zeit 70 Sekun-
             den beträgt, entspricht die Viskosität des Sprühmaterials 70 DIN und kann für die
             Spritzpistole verwendet werden. Sollte das Sprühmaterial langsamer fliessen, muss es
             verdünnt werden.

          n DA S SP RÜHM A T E RIA L E I N F ÜL L E N
          • Nehmen Sie den Tank aus dem Gerät, indem Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn abdre-
            hen.
          • Füllen Sie das Sprühmaterial in den Tank und drehen Sie den Behälter wieder im
            Uhrzeigersinn in die Spritzpistole. (siehe Kapitel „Gerät zusammenbauen“/Abb. 2, 3
            und 4)

          INBETRIEBNAHME

          n GER Ä T E IN S C HA L T E N
          Um Energie zu sparen, Gerät nur einschalten, wenn Sie es tatsächlich benutzen.
          • Legen Sie den geladenen Akku in das Gerät ein (Abb. 4).
          • Nehmen Sie die Spritzpistole und richten Sie die Sprühdüse gegen den zu besprü-
            henden Gegenstand. Die Spritzpistole ist mit einem 2-stufigen-Abzugsbügel (8)
            ausgestattet.
             Bei der ersten Stufe wird die Turbine gestartet. Bei der zweiten Stufe wird das
             Sprühmaterial gefördert.
          • Ziehen Sie den Abzugsbügel (8) nach hinten, bis das Sprühmaterial aus der Düsen-
            öffnung austritt.

12
DEUTSCH
n GER Ä T A U S S C HA L T E N
• Lassen Sie einfach den Abzugsbügel (8) los, und das Gerät stoppt.

n SP R Ü H MA T E RI A L - M E N G E E IN S T E L L E N (Abb. 5)
• Um die benötigte Sprühmaterial-Menge einzustellen, drehen Sie das Daumenrad (7):
   in Richtung – : weniger Materialmenge
   in Richtung + : mehr Materialmenge

n SP R I TZB I L D A US W Ä HL E N (Abb. 6)
• Achtung: Niemals den Abzugsbügel drücken, während Sie das Spritzbild einstellen.
  Das Spritzbild können Sie mit dem Einstellregler (5) einstellen, bitte beachten Sie
  dazu auch die Abbildung 6.
• Lösen Sie leicht die Überwurfmutter.
• Drehen Sie den Einstellregler (5) rund um die Düse auf die gewünschte Position.
• Ziehen Sie die Überwurfmutter wieder an.

n TI P P S
Für die Tipps zur Verwendung der Spritzpistole beachten Sie bitte auch die Abbil-
dungen 6, 7 und 8.
Hinweis: Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, beachten Sie immer die Windrich-
tung. Der Wind kann das Beschichtungsmaterial über eine grössere Distanz verteilen
und dadurch Schäden anrichten. Beim Arbeiten in geschlossenen Räumen müssen Sie
auf eine ausreichende Lüftung achten.
• Als erstes sollten Sie einen Test ausführen und dann das Spritzbild und die Sprühma-
  terial-Menge einstellen.
• Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand
  von 5 bis 15 cm senkrecht zur Spritzfläche halten.
• Starten und beenden Sie den Sprühvorgang immer ausserhalb der Spritzfläche. Des-
  halb muss der Bereich rund um die Spritzfläche grosszügig abgedeckt werden.
• Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmässig horizontal oder vertikal, je nach gewähl-
  tem Spritzbild (Abb. 7).
• Die Oberfläche wird gleichmässig besprüht, wenn sich die Sprühbahnen 4–5 cm
  überlappen.
• Vermeiden Sie Unterbrechungen innerhalb der Spritzfläche. Je gleichmässiger Sie
  sprühen, desto ebenmässiger wird das Sprühergebnis. Ungleichmässige Spritzpisto-
  lenführung und Spritzwinkel führen zu starker Farbnebelbildung und damit zu einer
  unebenen Oberfläche.

                                                                                           13
DEUTSCH
          • Sprühen Sie den Tank niemals komplett leer. Wenn sich der Ansaugschlauch nicht mehr
            im Sprühmaterial befindet, wird der Sprühstrahl plötzlich unterbrochen, was zu einem
            ungleichmässigen Sprühergebnis führt.
          • Sollte sich das Sprühmaterial an der Düse und der Luftkappe ansammeln, müssen Sie
            beides reinigen.

          PFLEGE UND WARTUNG                              (Abb. 9, 10, 11, 12 und 13)

          • Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, muss immer der Akku aus dem Gerät entnom-
            men werden. Drücken Sie dazu die Entriegelungs-Taste. (Abb. 9)
          • Tauchen Sie die Motoreinheit oder den Akku niemals ins Wasser oder in Reinigungsmit-
            tel/Lösungsmittel. Reinigen Sie die Motoreinheit und das Gehäuse nur mit einem leicht
            feuchten Tuch.
          • Für eine Grobreinigung füllen Sie Wasser in den Tank und sprühen Sie solange, bis der
            Tank leer ist.

          n SP R Ü H D ÜS E G RO B RE I N IG E N (Abb. 10)
          • Entfernen Sie mit der Reinigungsnadel die Farbe und den Schmutz rund um die Düse.

          n MOTO RE I N HE I T A B N E HM E N (Abb. 11)
          • Drücken Sie den Verriegelungsknopf (2), dann drehen Sie den Sprühkopf im Uhrzeiger-
            sinn von der Motoreinheit ab und ziehen ihn weg.

          n SP R Ü H D ÜS E RE IN IG E N (Abb. 12)
          • Drehen Sie die Überwurfmutter von der Düse ab und bauen Sie sie auseinander. Reini-
            gen Sie die Luftkappe, die Düse und die Nadel mit Wasser und der Reinigungsbürste.

          n L U F TF I L T E R RE I N IG E N O D E R W E C H S E L N (Abb. 13)
          • Nehmen Sie die Filter-Abdeckung (1) ab und nehmen Sie den darunterliegenden
            Schwamm-Luftfilter aus dem Gerät. Waschen Sie den Filter mit sauberem Wasser oder
            wechseln Sie den Filter, falls er sehr verschmutzt sein sollte. Lassen Sie ihn an der Luft
            trocknen und setzen Sie nur einen komplett trockenen Luftfilter wieder im Gerät ein.

14
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

                                                                                           DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge. Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen.
   WARNUNG: Fehler bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung und alle Sicherheitshinweise sorgfältig für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).

n A R B EI TSP L A T Z - S I C HE RHE IT
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbe-
  leuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
  brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
  Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerk-
  zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.

n EL EK TR I SC H E S IC HE RHE IT
• Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in
  keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
  mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steck-
  dosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Hei-
  zungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
  Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
  Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
  um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
  Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwi-
  ckelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
  längerungskabel, die auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung
  eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
  elektrischen Schlages.

                                                                                             15
DEUTSCH
          • Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
            wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutz-
            schalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.

          n SI C H ERHE I T V O N PE RS O N E N
          • Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
            nunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht,
            wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
            menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
            ernsthaften Verletzungen führen.
          • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
            gen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
            Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
            gert das Risiko von Verletzungen.
          • Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
            das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
            anschliessen oder den Akku einlegen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
            Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
            Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
          • Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
            einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
            befindet, kann zu Verletzungen führen.
          • Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
            Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät
            in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
          • Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
            Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
            Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen
            erfasst werden.
          • Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, ver-
            gewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
            Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
          • Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
            Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem
            Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen
            Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.

16
DEUTSCH
n V ER WENDU N G UN D B E HA N D L UN G D E S E L E K T R O WE R K Z E U G S
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
  bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
  besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
  werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
  repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,
  bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
  Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
  des Geräts.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von Kin-
  dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
  vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
  sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräte-
  teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
  so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
  beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
  ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
  diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
  auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
  vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
  Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
  des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.

n SER V I C E
• Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
  Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
  werkzeugs erhalten bleibt.

                                                                                           17
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SPRITZPISTOLEN
DEUTSCH
          • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, gut beleuchtet und frei von Farb- oder
            Lösemittelbehältern, Lappen und sonstigen brennbaren Materialien. Mögliche
            Gefahr der Selbstentzündung. Halten Sie funktionsfähige Feuerlöscher/Löschgeräte
            zu jeder Zeit verfügbar.
          • Sorgen Sie für gute Belüftung im Sprühbereich und für ausreichend Frischluft
            im gesamten Raum. Verdunstende, brennbare Lösungsmittel schaffen eine explosive
            Umgebung.
          • Sprühen und reinigen Sie nicht mit Materialien, deren Flammpunkt unterhalb
            von 55°C liegt. Verwenden Sie Materialien auf der Basis von Wasser, schwer-
            flüchtigen Kohlenwasserstoffen oder ähnlichen Materialien. Leichtflüchtige,
            verdunstende Lösungsmittel schaffen eine explosive Umgebung.
          • Sprühen Sie nicht im Bereich von Zündquellen wie statischen Elektrizitätsfun-
            ken, offenen Flammen, Zündflammen, heissen Gegenständen, Motoren, Zigaret-
            ten und Funken vom Ein- und Ausstecken von Stromkabeln oder der Bedienung
            von Schaltern. Derartige Funkenquellen können zu einer Entzündung der Umgebung
            führen.
          • Versprühen Sie keine Materialien bei denen nicht bekannt ist, ob sie eine Gefahr
            darstellen. Unbekannte Materialien können gefährdende Bedingungen schaffen.
          • Tragen Sie zusätzliche persönliche Schutzausrüstung wie entsprechende Schutz-
            handschuhe und Schutz- oder Atemschutzmaske beim Sprühen oder der Hand-
            habung von Chemikalien. Das Tragen von Schutzausrüstung für entsprechende
            Bedingungen verringert die Aussetzung gegenüber gefährdenden Substanzen.
          • Geben Sie acht auf etwaige Gefahren des Sprühguts. Beachten Sie die Markie-
            rungen auf dem Behälter, oder die Herstellerinformationen des Sprühguts, ein-
            schliesslich der Aufforderung zur Verwendung persönlicher Schutzausrüstung.
            Den Herstelleranwei­sungen ist Folge zu leisten um das Risiko von Feuer sowie durch
            Gifte, Karzinogene etc. hervorgerufenen Verletzungen zu verringern.
          • Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit der
            Spritzpistole spielen.
          • Diese Spritzpistole kann von Personen mit eingeschränkten physischen, sen-
            sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen
            benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren Umgang
            mit der Spritzpistole eingewiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren
            verstehen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
          • Die Reinigung und Wartung der Spritzpistole darf nicht durch Kinder erfolgen.
          • Kinder dürfen die Spritzpistole nicht benutzen.

18
HINWEISE FÜR DEN OPTIMALEN UMGANG

                                                                                        DEUTSCH
MIT DEM AKKU
• Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie den
  Akku einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein Elektrowerkzeug, das eingeschaltet
  ist, kann zu Unfällen fuhren.
• Verwenden Sie nur die für dieses Elektrowerkzeug vorgesehenen TEDURA Akkus.
  Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Schützen
  Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
  Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemässem Gebrauch des Akkus können Dämpfe
  austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
  Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
• Verwenden Sie diesen Akku nur in Verbindung mit dieser Spritzpistole. Nur so
  wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
• Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch
  äussere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem
  internen Kurzschluss kommen und der Akku kann brennen, rauchen, explodieren oder
  überhitzen.
• Schliesen Sie den Akku nicht kurz. Es besteht Explosionsgefahr.
• Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
• Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von 0°C bis max. 50°C. Lassen
  Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
• Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit einem weichen,
  sauberen und trockenen Pinsel.

ENTSORGUNG UND GARANTIE
n ENTSO R GU N G
Ausgediente Geräte müssen unbrauchbar gemacht werden und dürfen nicht im Haus-
müll entsorgt werden. Bitte bringen Sie Ihr Gerät in die nächste Wertstoff-Sammlung,
damit recyclebares Material wieder verwendet wird und Ihr Gerät einer umweltge-
rechten Entsorgung zugeführt wird.

n ENTSO R GU N G D E S A K K US
• Dieser Lithium-Ionen-Akku entspricht der neuesten Technologie und wird Ihnen
  mehrere Jahre gute Dienste erweisen. Da Lithium-Ionen-Akkus allerdings auch für

                                                                                          19
DEUTSCH
             die Umwelt gefährliche Substanzen enthalten, darf er nicht im normalen
             Hausmüll entsorgt werden.
          • Bevor Sie die Farbspritzpistole entsorgen, entnehmen Sie den Akku, kleben
            Sie die Akku-Enden mit einem festen Klebeband zu und bringen Sie den
            Akku zu einer Wertstoff-Sammlung, damit er recycled werden kann bzw.
            umweltgerecht entsorgt wird.

          n GA R A NT I E
          • Das Gerät hat zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum. (Rechnung aufbewahren!)
          • Schäden die von falschem Gebrauch herrühren fallen nicht unter die Garantieansprü-
            che.

          TECHNISCHE DATEN
          Modell                              TEDURA Akku-Farbspritzpistole
          Art.-Nr.                            228824
          Nennspannung                        20 V DC
          Akku-Kapazität                      1500 mAh Li-Ion
          Sprühfluss                          700 ml / min
          Max. Viskosität                     70 DIN
          Tankinhalt                          1000 ml
          Düsenöffnung                        Ø 2,6 mm / Ø 1,8 mm
          Empfohlener Akku                    CLB-20V-2.0
          Gewicht                             ca. 1 kg
          Schalldruckpegel                    LpA: 75,2 db(A), K=3,0db(A)
          Schallleistungspegel                LwA: 86,2 db(A), K=3,0 db(A)
          Schwingungspegel                    ah < 2,5 m/s2, K=1,5m/s2
          Erfüllt EU-Vorschriften             Ja
          Zertifizierung                      CE
          Produkt-Garantie                    2 Jahre

          Technische Änderungen vorbehalten.

20

                                                             FRANÇAIS
 SOMMAIRE

 22   Utilisation conforme
 22   Niveau sonore et vibrations
 23   Explication des symboles
 23   Elements de l’outil
 24   Montage/démontage de l’appareil
 24   Avant la mise en service: charger la batterie
 25   Avant la mise en service: Préparer la surface,
 		   remplir le réservoir avec de la peinture
 26   Mie en service
 28   Entretien et maintenance
 29   Avertissements de sécurité généraux
 32   Consignes de sécurité pour le pistolet à peinture
 33   Indications pour le maniement optimal de la batterie
 33   Elimination et garantie
 34   Caractéristiques techniques

                                                               21
FRANÇAIS
           Chère cliente, cher client
           Nous vous félicitons pour l’achat de ce pistolet à peinture sans fil, pratique, qui vous
           permettra de peindre par pulvérisation en toute simplicité des objets et surfaces.
           Veuillez lire attentivement ce mode d’emploi avant le montage et la mise en service,
           pour vous familiariser avec cet appareil et obtenir une sécurité de fonctionnement
           optimale. Prenez particulièrement compte des directives de sécurité, pour éviter des
           accidents et dommages. Nous recommandons de conserver soigneusement ce mode
           d’emploi pour une consultation ultérieure.

           UTILISATION CONFORME
           • L‘outil électroportatif n‘est conçu que pour la pulvérisation de peintures diluables à
             l‘eau à base de solvants, de lasures, d‘apprets, de vemis, de laques de finition auto-
             mobiles, de teintes à bois et d‘huiles.
           • L‘outil électroportatif n‘est pas approprie pour la pulvérisation de peintures acry-
             liques et au latex, de produits basiques, de produits de revêtement acides, de produits
             de pulvérisation granuleux ou contenant des substances solides ou de produits anti­-
             éclaboussure et anti-goutte.

           NIVEAU SONORE ET VIBRATIONS
           • Le niveau d‘oscillation indiqué dans ces instructions d‘utilisation a été mesuré
             conformement à la norme EN 60745 et peut être utilisé pour une comparaison
             d‘outils électroportatifs. II est également approprié pour une estimation préliminaire
             de la charge vibratoire. Le niveau d‘oscillation correspond aux utilisations principals
             de l‘outil électroportatif. Si l‘outil electrique est néanmoins utilisé pour d‘autres
             applications, avec differents accessoires ou d‘autres outils de travail ou s‘il est mal
             entretenu, le niveau d‘oscillation peut être different. Ceci peut augmenter considera-
             blement la charge vibratoire pendant toute la durée de travail. Pour une estimation
             précise de la charge vibratoire, il est recommandé de prendre aussi en consideration
             les périodes pendant lesquelles l‘appareil est éteint ou en fonctionnement, mais pas
             vraiment utilisé. Ceci peut réduire considerablement la charge vibratoire pendant
             toute la durée de travail.
           • Déterminez des mésures de protection supplémentaires pour protéger l‘utilisateur
             des effets des vibrations, telles que par exemple: Entretien de l‘outil électrique et des
             outils de travail, maintenir les mains chaudes, organisation des opérations de travail.

22
FRANÇAIS
EXPLICATION DES SYMBOLES

          Attention !                                   Retirez la batterie avant de
                                                        proceder à tout réglage ou
                                                        entretien.
          Lisez le manuel
                                                        Porter une protection
          Porter des lunettes                           auditive
          de protection
                                                        Ne travaille pas sous la pluie
          Les appareils ne doivent pas
          être jetés avec les déchets
                                                        Portez toujours des masques
          ménagers
                                                        afin de réduire les risques
                                                        d‘incendie ainsi que les bles-
                                                        sures causées par les toxines,
                                                        les agents cancerigenes, etc.

ELEMENTS DE L‘OUTIL                          (fig. 1)

 1   Couvercle de filtre à air
 2   Bouton de verrouillage SDS
 3   Batterie
 4   Poignée
 5   Régulateur du jet de pulvérisation et de la forme du jet (clapet à air)
 6   Orifice de la buse
 7   Molette pour régler le débit de pulvérisation
 8   Gâchette de pulvérisation
 9   Cache de ventilation
10   Réservoir pour la peinture
11   Coupe de viscosité DIN
12   Aiguille de nettoyage
13   Brosse de nettoyage

                                                                                           23
MONTAGE /
FRANÇAIS
           DEMONTAGE DE L’APPAREIL                                     (ill. 2, 3 et 4)

           • Attention : Avant de monter l’appareil, vérifiez que la batterie soit retirée de l’ap-
             pareil pour les étapes 1 et 2.
           1. Fixation du réservoir sur l’appareil
              Placez le réservoir dans le cache de ventilation de la tête de pulvérisation et tournez
              la tête de pulvérisation dans le sens des aiguilles d’une montre (ill. 2).
           2. Fixation de l’unité moteur
              Alignez la tête de pulvérisation et l’unité moteur puis vissez la tête de pulvérisation
              sur l’unité moteur en la tournant dans le sens des aiguilles d’une montre. Lorsque le
              bouton de verrouillage (2) est verrouillé, l’appareil est correctement assemblé (ill. 3).
           3. Mise en place de la batterie
              Insérez la batterie dans le fond de la poignée en la faisant glisser le long de la glis-
              sière d’entraînement. Lorsque vous entendez un déclic, cela signifie que la batterie
              est enclenchée et montée (ill. 4).
              Pour retirer à nouveau la batterie, appuyez sur le bouton de déverrouillage qui se
              trouve sur la batterie et tirez-la vers l’arrière (ill. 9).

           AVANT LA MISE EN SERVICE :
           C H A R G E R L A B A T T E R I E (ill. 14)
           1. Branchez le chargeur dans une prise secteur appropriée de 220-240 V. Le voyant de
              fonctionnement s’affiche en vert.
           2. Insérez la batterie dans le chargeur en la faisant glisser le long de la glissière d’en-
              traînement jusqu’à ce qu’elle s’enclenche avec un déclic. Le voyant de fonctionne-
              ment s’éteint à nouveau, le voyant de charge, lui, s’allume en rouge. La charge se
              met en place.
           3. Au bout de 50 à 60 minutes le voyant de charge s’éteint à nouveau tandis que le
              voyant de fonctionnement s’allume à nouveau en vert. Cela signifie que la batterie
              est entièrement chargée.
           4. Débranchez le chargeur de la prise secteur et retirez la batterie du chargeur.

           n R EM A RQ UE I M PO RT A N T E PO UR LA CH AR G E (ill. 15)
           • La batterie peut chauffer lors de l’utilisation du pistolet à peinture. Vous ne pouvez
             pas charger une batterie qui est chaude. Elle doit tout d’abord refroidir. Dès qu’elle
             est refroidie, vous pouvez placer la batterie dans le chargeur et la charger.

24
FRANÇAIS
n A F F I C H A GE D E L ’ E T A T D E C HA RG E (ill. 16)
• L’état de charge s’affiche sur la batterie. Pour activer cet affichage, appuyez sur la
  touche qui se trouve sur le boîtier de la batterie.
   Voyant rouge : la batterie est pratiquement vide et doit être rechargée
   2 voyants : à moitié chargée
   3 voyants : entièrement chargée

AVANT LA MISE EN SERVICE :
PREPARER LA SURFACE, REMPLIR LE
RESERVOIR AVEC DE LA PEINTURE

n P R EP A R ER L A S URF A C E A PE IN D RE
• Attention : Il est interdit d’utiliser l’appareil à proximité d’une source d’eau
  (p.ex. un lac, une rivière, etc.) ou des zones avoisinantes et des sites protégés.
  D’une manière générale prenez soin que la peinture utilisée soit respectueuse de
  l’environnement !
1. Recouvrez généreusement la surface qui se trouve en-dessous et autour de l’objet
   à peindre. Recouvrez absolument les prises électriques et les interrupteurs. Risque
   d’électrocution en cas de non-respect de cette consigne en raison de la peinture
   qui risquerait de s’y introduire. Attention : Le brouillard de pulvérisation se dépose
   également tout autour de l’objet à peindre, c’est pourquoi les surfaces qui ne sont
   pas recouvertes risquent d’avoir des tâches de peinture.
2. La surface à peindre doit être propre, sèche et exempte de graisse.
3. Rendez les surfaces lisses rugueuses et retirez ensuite si nécessaire la poussière éven-
   tuelle.

n P EI NTU R E APPRO P RI E E E T S O L V A N T R E C O M M AN D E
• Si vous diluez la peinture, prenez soin que la peinture et le dissolvant soient compa-
  tibles. Si vous utilisez un dissolvant inapproprié, des grumeaux peuvent se former qui
  risquent de boucher le pistolet.

n DETER M I NE R L A V IS C O S I T E ( F L UID IT E ) D E L A P E I N T U R E
• Ce pistolet peut être utilisé pour des peintures avec une viscosité maximale de 70
  DIN. C’est pourquoi vous devez déterminer la viscosité de la peinture grâce à la coupe
  DIN fournie. Si la viscosité est trop élevée, la peinture doit tout d’abord être diluée.

                                                                                                25
FRANÇAIS
           Comment déterminer la valeur DIN :

           a) La peinture et la coupe doivent être à température ambiante.
           b) Plongez la coupe DIN dans la peinture pour qu’elle soit remplie à ras bord (ou bou-
              chez le trou d’écoulement de la coupe avec un doigt et versez la peinture avec une
              louche dans la coupe jusqu’à ce qu’elle soit remplie à ras bord).
           c) Relevez alors rapidement la coupe (ou retirez votre doigt du trou d’écoulement) et
              commencez aussitôt à compter les secondes qui s’écoulent.
           d) Arrêtez de compter lorsque la coupe est vide. S’il s’est écoulé 70 secondes, cela signi-
              fie que la viscosité de la peinture est de 70 DIN et qu’elle peut être utilisée dans le
              pistolet. Si la peinture s’écoule plus lentement, il est nécessaire de la diluer.

           n R EM P L I R L A P E I N T URE
           • Retirez le réservoir de l’appareil en le tournant dans le sens inverse des aiguilles d’une
             montre.
           • Remplissez le réservoir avec la peinture puis revissez le réservoir sur le pistolet en
             le tournant dans le sens des aiguilles d’une montre (voir le chapitre « Montage de
             l’appareil » ill. 2, 3 et 4)

           MISE EN SERVICE

           n M ETTR E L ’ A P P A RE I L E N M A RC HE
           Pour économiser de l’énergie, ne mettez l’appareil en marche que lorsque vous voulez
           vraiment l’utiliser.
           • Insérez la batterie chargée dans l’appareil (ill. 4).
           • Prenez le pistolet à peinture et orientez la buse de pulvérisation en direction de
             l’objet à peindre. Le pistolet à peinture est équipé d’une gâchette de pulvérisation en
             deux temps (8).
              Dans un premier temps la turbine se met en marche. Dans un deuxième temps la
              peinture est pulvérisée.
           • Tirez la gâchette (8) vers l’arrière jusqu’à ce que la peinture soit pulvérisée hors de
             l’orifice de la buse.

26
FRANÇAIS
n ETEI NDR E L’ A P P A RE I L
• Relâchez simplement la gâchette (8) et l’appareil s’arrête.

n R EGL ER L A Q UA N T I T E D E PE IN T URE P U L V E R I S E E (ill. 5)
• Pour régler la quantité nécessaire de peinture pulvérisée, tournez la molette (7) :
   En direction de – : quantité moins importante
   En direction de + : quantité plus importante

n SEL EC TI ONN E R L A F O RM E D U JE T (ill. 6)
• Attention : N’appuyez jamais sur la gâchette pendant le réglage de la forme du jet.
  Vous pouvez régler la forme du jet avec le régulateur (5). Veuillez pour cela observer
  l’illustration 6.
• Dévissez légèrement l’écrou-raccord.
• Tournez le régulateur (5) tout autour de la buse sur la position souhaitée.
• Revissez l’écrou-raccord.

n C O NSEI L S
Référez-vous aux illustrations 6, 7 et 8 pour les conseils d’utilisation du pistolet à
peinture.
Remarque : Si vous utilisez l’appareil à l’extérieur, prenez toujours le sens du vent en
compte. Le vent peut pulvériser la peinture sur une plus grande distance et entraîner
ainsi des dommages. Si vous travaillez dans une pièce fermée, pensez à bien l’aérer.
• Effectuez tout d’abord un essai avant de régler la forme du jet ainsi que la quantité
  de peinture à pulvériser.
• Faites dans tous les cas attention à toujours observer un écart constant de 5 à 15 cm
  à l’horizontale entre le pistolet et la surface à peindre.
• Commencez et finissez à peindre toujours hors de la surface que vous désirez peindre.
  C’est pourquoi la zone tout autour de la surface à peindre doit être généreusement
  recouverte.
• Effectuez avec le pistolet des mouvements horizontaux ou verticaux réguliers, selon
  la forme du jet que vous souhaitez obtenir (ill. 7).
• La surface est pulvérisée de manière homogène si les lignes de pulvérisation se che-
  vauchent de 4 à 5 cm.
• Evitez de faire des pauses sur une surface. Plus vous pulvérisez de manière régulière,
  plus le résultat sera uniforme. Une utilisation irrégulière du pistolet ou un angle de
  pulvérisation irrégulier entraîne une formation importante de brouillard de pulvéri-
  sation et ainsi un résultat irrégulier.

                                                                                             27
FRANÇAIS
           • Ne videz jamais entièrement le réservoir. Si le tuyau d’aspiration ne se trouve plus
             plongé dans la peinture, le jet de pulvérisation sera soudainement interrompu, ce qui
             entraîne un résultat irrégulier.
           • Si de la peinture s’accumule sur la buse ou le clapet à air, vous devez les nettoyer.

           ENTRETIEN ET MAINTENANCE                                        (ill. 9, 10, 11, 12 et 13)

           • Avant de nettoyer l’appareil ou d’effectuer des travaux d’entretien, la batterie doit tou-
             jours être retirée de l’appareil. Appuyez pour cela sur la touche de déverrouillage (ill. 9).
           • Ne plongez jamais l’unité moteur ou la batterie dans de l’eau ou dans un produit d’en-
             tretien / un dissolvant. Nettoyez l’unité moteur et le châssis seulement avec un chiffon
             légèrement humide.
           • Pour un nettoyage sommaire remplissez le réservoir d’eau et pulvérisez-la jusqu’à ce que
             le réservoir soit vide.

           n NETTO Y A G E S O M M A IRE D E L A B U S E D E P U L V E R I S AT I O N (ill. 10)
           • Eliminez la peinture et la poussière qui se trouve tout autour de la buse avec l’aiguille
             de nettoyage.

           n R ETR A I T D E L ’ UN IT E M O T E UR (ill. 11)
           • Appuyez sur le bouton de déverrouillage (2) puis dévissez la tête de pulvérisation de
             l’unité moteur en la tournant dans le sens des aiguilles d’une montre et retirez-la.

           n NETTOY A G E D E L A B US E D E P UL V E R I S AT I O N (ill. 12)
           • Dévissez l’écrou-raccord de la buse et démontez-la. Nettoyez le clapet à air, la buse et
             l’aiguille dans de l’eau avec la brosse de nettoyage.

           n NETTOY A G E O U RE M PL A C E M E N T D U F I L T R E A AI R (ill. 13)
           • Retirez le couvercle du filtre à air (1) et retirez de l’appareil le filtre-éponge à air qui
             se trouve en-dessous. Lavez le filtre avec de l’eau propre ou remplacez-le s’il est très
             sale. Laissez-le sécher à l’air libre et ne remettez le filtre à air dans l’appareil que s’il est
             entièrement sec.

28
AVERTISSEMENTS DE SECURITE GENERAUX

                                                                                                 FRANÇAIS
Avertissements de sécurité généraux pour l‘outil. Lire tous les avertissements de secu-
rité et toutes les instructions.
   AVERTlSSEMENT: Ne pas suivre les avertissements et instructions peut donner lieu
a un choc électrique, un incendie et/ou une blessure sérieuse.
Conserver tous les avertissements et toutes les instructions pour pouvoir s‘y reporter ulté-
rieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait reference a votre outil électrique alimenté
par le secteur (avec cordon d‘alimentation) ou votre outil fonctionnant sur batterie (sans
cordon d‘alimentation).

n SÉC U R I TÉ D E L A Z O N E D E T RA V A IL
• Conserver la zone de travail propre et bien eclairée. Les zones en desordre ou
  sombres sont propices aux accidents.
• Ne pas faire fonctionner les outils électriques en atmosphère explosive, par
  exemple en presence de liquids inflammables, de gaz ou de poussières. Les outils
  électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer les poussières ou les
  fumées.
• Maintenir les enfants et les personnes presentes à l‘écart pendant l‘utilisation de
  l‘outil. Les distractions peuvent vous faire perdre le contrôle de l‘outil.

n SÉC U R I TÉ É L E C T RIQ UE
• II faut que les fiches de l‘outil électrique soient adaptées au socle. Ne jamais modi-
  fier la fiche de quelque facon que ce soit. Ne pas utiliser d‘adaptateurs avec des
  outils à branchement de terre. Des fiches non modifiés et des socles adaptés reduiront
  le risque de choc electrique.
• Éviter tout contact du corps avec des surfaces reliées à la terre telles que les
  tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. II existe un risque accru
  de choc electrique si votre corps est relié à la terre .
• Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des conditions humides. La pénetration
  d‘eau a l‘intérieur d‘un outil augmentera le risque de choc electrique.
• Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le cordon pour porter, tirer ou
  debrancher l‘outil. Maintenir le cordon à l‘ecart de la chaleur, du lubrifiant, des
  aretes ou des parties en mouvement. Les cordons endommagés ou emmêlés augmen-
  tent le risqué de choc électrique.
• Lorsqu‘on utilise un outil à l’extérieur, utiliser un prolongateur adapté à l’exté-
  rieure. L‘utilisation d‘un cordon adapté à l‘utilisation extérieure reduit le risque de choc
  électrique.

                                                                                                   29
FRANÇAIS
           • Si l‘usage d‘un outil dans un emplacement humide est inévitable, utiliser une
             alimentation protegée par un dispositif à courant differentiel residuel (RCD).
             L‘usage d‘un RCD reduit le risque de choc électrique.

           n SÉC U R I T É D E S P E RS O N N E S
           • Rester vigilant, regarder ce que vous êtes en train de faire et faire preuve de
             bon sens dans l‘utilisation de l‘outil. Ne pas utiliser un outil lorsque vous êtes
             fatigué ou sous l‘emprise de drogues, d‘alcool ou de medicaments. Un moment
             d‘inattention en cours d‘utilisation d‘un outil peut entraîner des blessures grâves des
             personnes.
           • Utiliser un équipement de sécurité. Toujours porter une protection pour les yeux.
             Les équipements de sécurité tels que les masques contre les poussières, les chaussures
             de sécurité antidérapantes, les casques ou les protections acoustiques utilisés pour les
             conditions appropriées reduiront les blessures des personnes.
           • Éviter tout démarrage intémpestif. S‘assurer que l‘interrupteur est en position
             arrêt avant de brancher l‘outil au secteur et/ou au bloc de batteries, de le
             ramasser ou de le porter. Porter les outils en ayant le doigt sur l‘interrupteur ou
             brancher des outils dont l‘interrupteur est en position marche est source d‘accidents.
           • Retirer toute clé de réglage avant de mettre l‘outil en marche. Une clé laissée
             fixée sur une partie tournante de l‘outil peut donner lieu à des blessures de personnes.
           • Ne pas se précipiter. Garder une position et un équilibre adaptés à tout moment.
             Cela permet un meilleur contrôle de l‘outil dans des situations inattendues.
           • S‘habiller de maniere adaptée. Ne pas porter de vêtements amples ou de bijoux.
             Garder les cheveux, les vêtements et les gants a distance des parties en mouve-
             ment. Des vêtements amples, des bijoux ou les cheveux longs peuvent être pris dans
             des parties en mouvement.
           • Si des dispositifs sont fournis pour le raccordement d‘equipements pour l‘ex-
             traction et la récupération des poussières, s‘assurer qu‘ils sont connectés et
             correctement utilisés. Utiliser des collecteurs de poussière peut reduire les risques
             dus aux poussières.
           • Ne vous croyez pas, à tort, en sécurité et n’enfreignez pas les règles de sécurité
             relatives aux outils électriques, même si, après de nombreuses utilisations, vous
             les connaissez parfaitement. Une fraction de seconde d’inattention peut entraîner
             de graves blessures.

           n U TI L I SA T IO N E T E N T RE T I E N D E L ‘ O U T I L
           • Ne pas forcer l‘outil. Utiliser l‘outil adapté à votre application. L‘outil adapté réa-
             lisera mieux le travail et de manière plus sûre au régime pour lequel il a été construit.
           • Ne pas utiliser l‘outil si l‘interrupteur ne permet pas de passer de l‘état de
             marche à arrêt et vice versa. Tout outil qui ne peut pas être commandé par l‘inter-
             rupteur est dangereux et il faut le faire réparer.
30
FRANÇAIS
• Débrancher la fiche de la source d‘alimentation en courant et/ou le bloc de
  batteries de l‘outil avant tout réglage, changement d‘accessoires ou avant
  de ranger l‘outil. De telles mésures de sécurité préventives reduisent le risque de
  démarrage accidentel de l‘outil.
• Ranger les outils électriques non utilisés hors de portée des enfants. Ne laisser
  aucune personne utiliser l’appareil si elle n’est pas familiarisée avec celui-ci
  ou n’a pas lu ces instructions. Les outils électriques sont dangereux lorsqu’ils sont
  utilisés par des personnes inexpérimentées.
• Traiter l’appareil avec soin. Contrôler si les éléments mobiles de l’appareil
  fonctionnent correctement et se coincent pas, si des pièces sont cassées ou
  endommagées au point d’entraver le fonctionnement de l’appareil. Faire répa-
  rer les pièces endommagées avant d’utiliser l’appareil. De nombreux accidents
  sont causés par des outils électriques mal entretenus.
• Observer la maintenance de l‘outil. Vérifier qu‘il n‘y a pas de mauvais aligne-
  ment ou de blocage des parties mobiles, des pièces cassées au toute autre
  condition pouvant affecter le fonctionnement de l‘outil. En cas de dommages,
  faire réparer l‘outil avant de l‘utiliser. De nombreux accidents sont dus a des outils
  mal entretenus.
• Utiliser l‘outil, les accessoires et les lames etc., conformément à ces instructions,
  en tenant compte des conditions de travail et du travail a réaliser. L‘utilisation
  de l‘outil pour des opérations differentes de celles prévues pourrait donner lieu à des
  situations dangereuses.
• Il faut que les poignées et surfaces de préhension restent sèches, propres et
  exemptes d’huile ou de graisse. Des poignées ou surfaces de préhension glissantes
  ne permettent pas une utilisation et un contrôle sûrs de l’outil électrique en cas de
  situations imprévues.

n MA I NTENA N C E E T E N T RE T I E N
• Faire entretenir l‘outil par un réparateur qualifié utilisant uniquement des
  pièces de rechange identiques. Cela assurera que la sécurité de l‘outil est mainte-
  nue.

                                                                                              31
CONSIGNES DE SECURITE
FRANÇAIS
           POUR LE PISTOLET A PEINTURE
           • Maintenir la zone de travail propre et bien éclairée et exempte de pots de pein-
             ture ou de solvants, de torchons et d’autres matériaux inflammables. Danger
             possible d’auto­-inflammation. Tenir à tout temps à disposition des extincteurs/ des
             equipements et matériels de sapeurs pompiers prêts à être mis en service.
           • Veiller à garantir une bonne aération dans la zone de pulvérisation et assez d’air
             frais dans le local entier. Les solvants inflammables qui se volatilisent génèrent une
             ambiance explosive.
           • Pour la pulvérisation ou le nettoyage, ne pas employer de produits dont le point
             d’éclair est inférieur à 55°C. Utilisez des produits à base d’eau, d’hydrocarbures
             peu volatils ou bien des produits similaires. Les solvants très volatils creent une
             atmosphère explosive.
           • Ne pas pulveriser à proximité de sources d’allumage telles qu’étincelles d’élec-
             tricité statique, feux ouverts, flammes pilotes, objets chauds, moteurs, cigarettes
             et étincelles génerées par la connexion et déconnexion de câbles électriques ou
             la commande d’interrupteurs. De tels sources d’étincelles peuvent causer un incen-
             die dans les zones avoisinantes.
           • Ne pas pulvériser des materiaux dont vous ne savez pas s’ils présentent un dan-
             ger. Les materiaux inconnus peuvent causer des conditions dangereuses.
           • Porter en plus un équipement de protection individuelle tels que gants et
             masques antipoussières ou réspirateur lors de la pulvérisation ou de la manipu-
             lation de produits chimiques. Les équipements de sécurité pour certaines conditions
             reduisent l’exposition des personnes aux substances dangereuses.
           • Tenir compte des dangers éventuels du produit. Tenir compte des répères sur
             le pol ou des informations du fabricant du produit, y compris de la nécessité
             de porter un equipement de protection personnel. Réspecter impérativement les
             indications du fabricant pour réduire le danger d’incendie ou les blessures causées par
             les toxiques, les carcinogenes etc.
           • Ne pas laisser les enfants sans surveillance. Veillez à ce que les enfants ne jouent
             pas avec le pistolet à peinture.
           • Ce pistolet à peinture ne peut être utilisé par les personnes souffrant d’un
             handicap physique, sensoriel ou mental ou qui manquent d’experience ou de
             connaissances, que sous la surveillance d’une personne responsable ou après
             avoir reçu des instructions sur la façon d’utiliser le pistolet en toute sécurité et
             après avoir bien compris les dangers liés à son utilisation. II y a sinon risque de
             blessures et d’utilisation inappropriée.
           • Ne pas confier le nettoyage et l’entretien du pistolet à peinture à des enfants.
           • Les enfants ne doivent pas utiliser cet appareil.
32
Sie können auch lesen