AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von

Die Seite wird erstellt Helge Völker
 
WEITER LESEN
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
AKTIONSHEFT
   FÜR JUGENDLICHE

Eine gemeinsame Initiative von:
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
Zum Hintergrund:
 Plastic Pirates – Go EUrope!
Plastic Pirates – Go Europe! ist eine gemeinsame         gemeinsame Ziele zu erreichen. In den Jahren
Citizen-Science-Aktion des Bundesministeriums für        2020 und 2021 werden sich Schülerinnen und Schüler,
Bildung und Forschung (BMBF) mit dem portugie­           Lehrkräfte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissen-
sischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und    schaftler in den drei Ländern vernetzen und sich dafür
Hochschulbildung und dem slowenischen Ministerium        einsetzen, das Bewusstsein für einen nachhaltigen
für Bildung, Wissenschaft und Sport. Die Aktion wird     Umgang mit unseren Ressourcen zu erhöhen. Die Aktion
anlässlich der Trio-Präsidentschaft im Rat der Euro­     wurde als Plastikpiraten erstmals 2016 in Deutschland
päischen Union in allen drei Ländern im Zeitraum         von der Kieler Forschungswerkstatt und Partnern
2020 bis 2021 gemeinsam durchgeführt. Ziele der Aktion   mit Förderung des BMBF für das Wissenschaftsjahr
sind die Stärkung der wissenschaftlichen Zusammen-       2016*17 – Meere und Ozeane entwickelt und wird
arbeit in Europa, die Förderung des bürgerwissen-        seit 2018 im Rahmen des Forschungsschwerpunkts
schaftlichen Engagements und die Sensibilisierung        „Plastik in der Umwelt“ fortgeführt.
für einen bewussten und schonenden Umgang mit der
Umwelt. Die gemeinschaftliche Aktion der drei Länder     Mehr Informationen zu den Plastic Pirates finden Sie
zeigt, wie wir in Europa zusammenarbeiten können, um     unter plastic-pirates.eu/de.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
Gemeinsam für die Forschung an
Europas Flüssen und gegen den Plastikmüll
                                                                                      Hallo, zdravo, olá, hello!

                                                                                      Ein gestrandeter Wal mit dem Bauch voll Plastikmüll, ein
                                                                                      Strand voller Tüten und leerer Plastikbehälter. Sie alle
                                                                                      kennen die schrecklichen Bilder. Ein großer Teil dieses Mülls
                                                                                      stammt aus Flüssen. Und Flüsse fließen durch viele Länder.
                                                                                      Was heute in einer Stadt weggeworfen wird, kann schon
                                                                                      morgen in der nächsten wieder auftauchen. Wir haben es
                                                                                      also mit einem globalen Problem zu tun. Lassen Sie es uns
                                                                                      gemeinsam anpacken!

                                                                                      Dafür starten wir Plastic Pirates – Go Europe!. In den
                                                                                      kommenden 18 Monaten können Sie dem Plastikproblem als
                                                                                      Bürgerforscherinnen und -forscher auf den Grund gehen. Wir
                                                                                      rufen Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Portugal
                                                                                      und Slowenien dazu auf, weil unsere drei Länder in dieser Zeit
                                                                                      die Trio-Präsidentschaft im Rat der EU innehaben. Wir wollen
                                                                                      mit unserer Aktion ein Zeichen setzen für mehr Umweltschutz,
Anja Karliczek                 Manuel Heitor                Simona                    für Bürgerforschung und für gelebte europäische Bildungs­
                                                                                      zusammenarbeit. Und wir werden uns dafür einsetzen, dass in
                                                            Kustec Lipicer            Zukunft in den übrigen europäischen Nachbarländern dieses
                                                                                      drängende Problem ebenfalls erforscht wird.

                                                                                      Als Plastikpirat gehen Sie an unsere Flüsse und zählen
                                                                                      Plastikmüll. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus
                                                                                      unseren drei Ländern werten die dadurch entstehenden
Mitglied des                   Portugal                     Slowenien                 Daten aus. So können Schülerinnen und Schüler einen ganz
Deutschen Bundestages          Minister für Wissenschaft,   Ministerin für Bildung,   wichtigen Beitrag zu unserer Forschung leisten. Am Ende
Bundesministerin für Bildung   Technologie und              Wissenschaft und Sport    werden wir mehr über den Zustand unserer Flüsse und das
und Forschung                  Hochschulbildung                                       Plastikmüllproblem wissen. Wir freuen uns über Ihr großes
                                                                                      Engagement zum Schutz unseres Planeten und wünschen viel
                                                                                      Erfolg und gutes Gelingen.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

Nutzungsrechte                            Das Aktionsheft
Sämtliche Inhalte des Aktionsheftes
zu Plastic Pirates – Go Europe! sind      Plastic Pirates – Go Europe!
urheberrechtlich geschützt. Dies gilt
sowohl für das in gedruckter Form
vorliegende Aktionsheft als auch für      Das vorliegende Aktionsheft möchte           Dieses Aktionsheft dient den Jugendlichen      Das Aktionsheft ist für den Einsatz in einer
die zum Download bereitgestellten
Daten auf plastic-pirates.eu/de.          Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren   dabei als Hilfestellung und Orientierung für   Gruppe von 6 bis maximal 30 Jugendlichen
Das Aktionsheft wird kostenfrei           eine handlungsorientierte Auseinander­       die Exkursion sowie als wissenschaftliche      konzipiert – egal ob Schulklasse, Arbeits-
zur Verfügung gestellt und darf           setzung mit dem Themenkomplex Meere          Anleitung zur Datenerhebung.                   gemeinschaft oder Vereinsgruppe. Der
ausschließlich im nicht kommerziellen
Kontext verwendet werden. Hierzu          und Ozean im Allgemeinen und dem             Das Aktionsheft richtet sich in der An­        Zeitaufwand für die Durchführung liegt,
gehören die Vervielfältigung, das         Plastikmüllproblem in den Meeren und         sprache an die Jugendlichen selbst. Es         inklusive Vor- und Nachbereitung, bei etwa
Speichern, das Drucken und die            Fließgewässern im Speziellen geben. Zen­     ist so angelegt, dass diese weitest­gehend     drei Tagen bzw. sechs bis acht Unterrichts-
Bearbeitung des Aktionsheftes.
                                          trale Fragestellungen der Plastic Pirates    selbstständig die einzelnen Schritte der       stunden zuzüglich ca. zwei Stunden für die
Änderungen dürfen nur insoweit            sind dabei: Wie stark sind europäische       Aktion durchlaufen können. Helfen Sie als      Probennahme. Da die einzelnen Schritte
vorgenommen werden, als sie zur
                                          Fließ­­gewässer und Meere mit Plastikmüll    pädagogische Begleitung den Jugendlichen       unterschiedlich zeitintensiv gestaltet wer-
Ausübung des Nutzungszweckes
unumgänglich sind, z. B. in Form          belastet? Welche Arten von Kunststoffen      bei der Durchführung!                          den können, lässt sich das Aktionsheft aber
von Kürzungen. Der Aussagegehalt          lassen sich besonders häufig in der Um­                                                     auch gut in eine Projektwoche integrieren.
ist dabei unverändert beizubehal-
                                          welt finden und welche Auswirkungen hat
ten. Inhaltliche Änderungen sind
ausschließlich dann zulässig, wenn si-    das auf unsere Meere und unseren Ozean?
chergestellt ist, dass die ursprünglich
getroffene Aussage weder abgeändert

                                           Was Lehrkräfte und Gruppenleitungen
noch verfälscht, verfremdet oder
entstellt wird. Dies gilt auch für eine
indirekte Beeinträchtigung des Inhalts

                                          wissen müssen
durch Verwendung in einem anderen
als dem ursprünglichen Sachzusam-
menhang.

Falls Elemente ganz oder teilweise in
irgendeiner Form – elektronisch oder
schriftlich – zu anderen als den vorher   Eine zerrissene Plastiktüte am Flussufer     Bei sogenannten Citizen-Science-               Die in vielen Gruppen europaweit erhobe-
genannten Zwecken reproduziert            oder ein im Wasser treibender Joghurt­­      Aktionen bringen sich an Wissenschaft          nen Forschungsdaten ergeben im Laufe
werden, ist die ausdrückliche
                                          becher – das sind Symptome eines             interessierte Menschen direkt in den           der Aktion eine wissenschaftlich belast-
schriftliche Zustimmung des
Bundesministeriums für Bildung und        schwerwiegenden Eingriffs in das hoch-       Forschungsprozess ein. Die Aktion              bare digitale Karte im Internet. In einem
Forschung im Vorfeld einzuholen.          komplexe System der Meere, des Ozeans        Plastic Pirates – Go Europe! ist genau         zweiten Schritt ­werden diese Daten von
Das Aktionsheft ist so konzipiert,
                                          und der Fließgewässer. Im Mittelpunkt        solch ein Projekt: Es trägt zur Forschung      den Forschungspartnern in Deutschland,
dass Lehrerinnen und Lehrer sowie
Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter      der Aktion Plastic Pirates – Go Europe!      über die Verbreitung von Makro- und            Portugal und Slowenien a  ­ usgewertet und
es als Kopiervorlage nutzen können.       steht dieses Plastikmüllproblem und unser    größerem Mikroplastik in und an europäi-       dann veröffentlicht. Über den aktu­el­len
Zusätzlich stehen weiterführende
                                          zukünftiger Umgang damit. Auf dem Weg        schen Flüssen bei.                             Stand der wissen­schaftlichen Auswer-
Informationen, hilfreiche Links sowie
das Aktionsheft als PDF-­Datei auf        dorthin sollen die Jugendlichen sich ganz                                                   tungen informiert das T­ eam der Plastic
plastic-pirates.eu/de bereit.             allgemein mit dem Ozean und Wasser-          Das vorliegende Heft begleitet Schritt         Pirates auf:
                                          kreisläufen vertraut machen. Sie sollen      für Schritt die Durchführung der Aktion        plastic-pirates.eu/de/socialwall
                                          lernen, was wissenschaftliches Arbeiten      (inklusive Vor- und Nachbereitung).
                                          bedeutet, und es selbst ausprobieren.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
3

Das Lehr- und Arbeitsmaterial
zur Jugendaktion Plastic
Pirates – Go Europe!
                                            Für jugendliche
                                            In diesem Heft habt ihr das Ruder in der Hand: Ihr      ten Seiten werdet ihr durch die Aktion geführt. Jeder
Neben diesem Aktionsheft steht Lehr-        entscheidet, welchen Fluss ihr auf Plastikmüll          Schritt ist ein wichtiger Baustein der wissenschaftli-
kräften, aber auch Gruppenleiterinnen       untersuchen wollt. Ihr nehmt die Proben. Ihr            chen Arbeit und sorgt dafür, dass eure Daten am Ende
und Gruppenleitern von Verbänden oder       messt, sammelt und tragt die erhobenen Daten            verlässlich und verwendbar sind.
Vereinen das unterrichtsbegleitende                           ­ nter plastic-pirates.eu/de/
                                            auf unserer Karte u
Lehr- und Arbeitsmaterial zum Thema         results/map ein. Das heißt, ihr „spielt“ nicht nur      Um einen Überblick über den Müll am und im Fluss zu
Meere und Ozean zur Verfügung. Die Hefte    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihr seid      bekom­men und ihn zu erfassen, werdet ihr verschie-
eignen sich für die schulische und außer-   welche!                                                 dene Methoden einsetzen. Jede Methode wird im Heft
schulische Bildungsarbeit, sie enthalten                                                            mit konkreten Anleitungen begleitet. Dazu teilt ihr
Arbeitsaufgaben für die Jugendlichen,       Wie das genau geht und was ihr dafür wissen müsst,      euch in Gruppen auf und beschäftigt euch jeweils mit
sind modular einsetzbar und können unter    das erfahrt ihr in diesem Aktionsheft. Auf den nächs-   einem Aspekt der Müllproblematik.
plastic-pirates.eu/de/material/order
kostenfrei bestellt werden.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
4                                                                                                         PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

                                                                                       N       Begriffe wie Atlantischer Ozean oder
                                                                                               Pazifischer Ozean werden weiterhin
                                                                                               benutzt und sind nicht falsch, jedoch
                                                                                               sprechen Meeresforscherinnen und
                                                                                               -forscher von einem globalen Ozean,
                                                                                               der die unterschiedlichen Meeres-

Die Schönheit                                                                                  oder Ozeanbecken mit den Randmee-
                                                                                               ren verbindet. Daher wird der Plural
                                                                                               „Ozeane“ vermieden.

    des Ozeans
Fast zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Meerwasser
bedeckt. So ist die Erde aus dem Weltall betrachtet ein
blauer Planet. Die Meere und der Ozean sind der größte
zusammen­hängende L   ­ ebensraum unserer Erde. Sie sind
                                                                                           S
wichtig und wertvoll – und mehr als die Hälfte aller Men-
schen leben in Küstennähe.

Der Ozean begeistert uns beim Baden und Surfen, am Strand und bei einer Schiffs-
reise. Er ist unsere Nahrungsquelle, wir nutzen ihn als Transportweg und suchen
nach neuen Rohstoffen im Meeresboden. Auch Menschen, die nicht an der Küste
wohnen, sind über die Flüsse mit dem Ozean verbunden.

Gleichzeitig sind die Meere und der Ozean aber auch bedroht, z. B. durch Verschmut-
zung mit Plastikmüll. Durch die Teilnahme an der Aktion Plastic Pirates – Go Europe!
könnt ihr mithelfen, die Weltmeere und ihre Bewohner zu schützen. Denn die Unter-
suchungen, die ihr an Flüssen machen werdet, helfen den Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern herauszufinden, woher der Plastikmüll kommt, der über die Flüsse
in die Meere und den Ozean gelangt. Schließlich münden fast alle Flüsse ins Meer.

Auf den folgenden Seiten werdet ihr einige besondere Lebensräume der Meere
und des Ozeans mit ihren typischen Bewohnern kennenlernen.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
5

Die Tiefsee

Die Tiefsee ist für uns eine noch heute weitgehend
unbekannte, geheimnisvolle Welt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissen mehr über
die Oberfläche unseres Mondes als über einen Großteil der
untermeerischen Gebiete der Erde. Denn mit Teles­kopen und
Satelliten können Planeten und Monde vermessen werden,
doch auf unserer Erde versperrt uns immer das Meer selbst
den direkten Blick auf den Meeresboden. Um in die Tiefen des
Ozeans vordringen zu können, sind verschiedene Messgeräte
und Roboter notwendig, die mit aufwendigen Einsätzen Daten
und Fotos vom Meeresboden liefern. Manchmal finden die
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Tiefsee neue
Arten oder können Wesen fotografieren, die noch nie zuvor
jemand gesehen hat.

Riesige Gebiete des Meeresbodens sind weite Ebenen, die mit
Sedimenten bedeckt sind. Hier gibt es nur wenige Lebewesen,
denn sie sind auf die Nahrung angewiesen, die „von oben“ auf
sie herunterrieselt. Wenn ein Wal stirbt und sein Kadaver auf
den Tiefseeboden hinabsinkt, ist das eine Menge Nahrung für
viele verschiedene Tiefseetierarten. Obwohl bisher fast kein
Mensch die Tiefsee mit eigenen Augen gesehen hat, findet sich
hier bis zur tiefsten Stelle des Ozeans (dem Marianengraben)
unser Plastikmüll.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
6                                                           PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

                 Die Polargebiete

                 Die Arktis und Antarktis gehören zu den kältesten,
                 windigsten, dunkelsten und stürmischsten
                 Regionen unserer Erde.

                 Die Arktis ist ein riesiges Gebiet, das rund fünf Prozent unserer
                 Erde bedeckt und vier Prozent der globalen Meeresfläche.
                 Die Arktis besteht aus einem großen, im Winter und Sommer
                 teilweise eisbedeckten Meer, das von Kontinenten umgeben ist.

                 Die Antarktis hingegen ist ein riesiger Kontinent, Antarktika,
                 der zu 98 Prozent von einem teilweise über vier Kilometer
                 dicken Eisschild bedeckt ist. Die tiefste je gemessene Tempe­
                 ratur liegt bei –89,2 °C und wurde auf der Wostok-Station in
                 der Antarktis gemessen. Dort liegt der Kältepol der Erde. Im

Warum fressen
                 Gegensatz dazu wurde im Februar 2020 aufgrund des Klima­
                 wandels die bisherige Höchsttemperatur von 20,7 °C in der

Eisbären keine
                 Antarktis gemessen.

Pinguine?
                 Während der kurzen Polarsommer geht die Sonne nicht unter
                 und im Meer entstehen durch die starke Sonneneinstrahlung
                 und die großen Nährstoffmengen der kalten Gewässer riesige
                 Planktonblüten (das sind Massenvorkommen von Pflanzen- und
                 Tierplankton). Diese haben zur Folge, dass viele Tierarten in die
                 Polar­gebiete z­ iehen, um sich dort fortzupflanzen oder zu fres-
                 sen, wie z. B. die großen Finn- und Buckelwale. In der Antarktis,
                 die im Winter mit dem Meereis eine Fläche bildet, die doppelt
                 so groß wie die USA ist, gibt es eine kleine Leuchtgarnele, den
                 Krill, der in riesigen Schwärmen vorkommt und als eines der
                 am besten angepassten Tiere der Erde gilt. Der Krill bildet die
                 Nahrungsgrundlage für Pinguine, Robben und Wale.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
7

Das Korallenriff

Korallenriffe begeistern uns mit ihren prächtigen Farben und der
Vielfalt ihrer Bewohner.

In den warmen Tropengewässern gibt es Korallenriffe von riesigen Ausmaßen. Alle
Riffe zusammen, auch Kaltwasser-Riffe, bedecken etwa 300.000 Quadratkilometer
der Flachmeere der Erde. Das größte Korallenriff ist das Great Barrier Reef vor der
Nordostküste Australiens. Es beheimatet über 350 Korallenarten und wurde von den
Vereinten Nationen unter einen besonderen Schutz gestellt.

Korallenriffe entstehen aus den Kalkskeletten der Stein­­korallen und sind für
viele Fische ein idealer Lebensraum. Neben den Korallenriffen in den Tropen
gibt es Kaltwasserkorallen in den Tiefen des Ozeans, auch Tiefseekorallen
genannt. S­ ie ­w urden in allen Weltmeeren gefunden und bis in Tiefen von
über 3.800 Metern nachgewiesen.
AKTIONSHEFT FÜR JUGENDLICHE - Eine gemeinsame Initiative von
8                                                                                                              PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

     Europas
         F lü s s e –
wo das Meer beginnt
Flüsse verbinden ganz Europa – von kleinen Bächen bis hin zu großen
Strömen. Einer der längsten europäischen Flüsse ist die Donau, die
insgesamt zehn Länder durchfließt. Von der Quelle bis zur Mündung ist
die Donau 2.850 Kilometer lang. Am Ende mündet sie in das Schwarze Meer.
Viele Tierarten an und in europäischen Flüssen kämpfen mit ähnlichen Problemen: Ein Beispiel für eine
typische europäische Art, die an Flüssen vorkommt, ist der Eisvogel. Dieser kleine, auffallend farbige Vogel
frisst kleine Fische oder Wasserlarven. Er erbeutet sie durch einen Sturzflug von einem Aussichtspunkt am
Flussufer aus. Obwohl die europäische Population des Eisvogels stabil ist, leidet die Art unter Verlust des
Lebensraums, z. B. durch Begradigungen von Flussläufen.

Ein typischer Süßwasserfisch, der in Slowenien vorkommt, ist die Marmorierte Forelle, die ein beeindru-
ckendes marmoriertes Muster aufweist. Obwohl sie schnell wächst, ist die Art durch Überfischung und
Verpaarung mit nicht einheimischen Arten gefährdet. In Portugal ist der Fischotter in vielen Gewässern zu
Hause, aber auch diese Art ist durch Veränderungen in ihrem Lebensraum, die Ausbeutung von Ressourcen,
die Jagd und die Verschmutzung von Gewässern gefährdet und wird aus zahlreichen Gewässern verschwin-
den, sollten keine Schutzmaßnahmen eingeleitet werden. In Deutschland kehrt der Biber dank zahlreicher
Schutzmaßnahmen zurzeit in immer mehr Regionen zurück und baut seine Biberburgen in der ufernahen
Böschung.

Mit Blick auf die Verschmutzung von Flüssen durch Müll wurde bereits erforscht, dass große Mengen an
Müll über die Flüsse in die Meere und den Ozean getragen werden. Hier werden sie zur Gefahr für die Mee-
resbewohner. Wo genau der meiste Müll in die Flüsse kommt, wer ihn verursacht und welche Auswirkungen
der Müll auf die Lebewesen der Flüsse hat, wirft noch viele Fragen auf und soll in den kommenden Wochen
durch euch erforscht werden – auch um auf diese Weise zu einer Lösung des Müllproblems beizutragen!
9

                                                      Hier ist Platz für ein Foto oder
                                                      eine Zeichnung!
Der Fluss vor Ort
Nun seid ihr gefragt. In den kommenden Stunden
und Tagen wird der Fluss in eurem Heimatort zum
Klassenzimmer. Bevor ihr den Fluss jedoch im
Gelände untersucht und dort Proben nehmt, seht
euch erst einmal das gesamte Flusssystem an.

Aufgaben
1.   Zeichnet den Verlauf des Flusses aus eurem
     Heimatort in die Karte eures Landes ein.

2.    ibt es einen Fluss ähnlicher Länge in einem
     G
     der anderen Länder? Zeichnet ihn in die
     entsprechende Karte.

3.   Informiert euch über euren Fluss und
      tragt die Antworten auf die folgenden
      Fragen in die Karte ein:

     • Wo entspringt der Fluss?
     • Wo liegt die Mündung?
     • In welchen größeren Fluss oder
       in welches Meer mündet er?
     • Welche Städte oder Orte werden
       auf dem Weg zur Mündung passiert?

4.    ewertet den Zustand eures Flusses.
     B
     Ist er stark genutzt oder eher naturnah?
     Gab es Renaturierungsmaßnahmen (damit
      sind Arbeiten gemeint, die dem Fluss sein
      ursprüngliches Erscheinungsbild zurückgeben)?

5.    ehmt ihr euren Fluss eher als verschmutzt
     N
     oder als sauber wahr?
                                                                                         Darstellung nicht maßstabsgerecht
10                                                                                                                    PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

Die Verschmutzung
  von Flüssen
AUCH FÜR MEERE UND DEN OZEAN EIN GEWALTIGES PROBLEM
Leider gehen wir Menschen nicht immer sorgsam genug mit unseren Flüssen
und Meeren um und verursachen so eine Vielzahl von Verschmutzungen:

Einsatz von zu            Verschmutzung              Verschmutzung        Müll aus dem       Verschmutzung durch
viel Dünger in der        durch Lärm von z. B.       durch organische     Haushalt und der   Öl aus der Schifffahrt
Landwirtschaft und        Schiffsturbinen und        Schadstoffe und      Industrie          und der Ölindustrie
damit Überdüngung         Offshore-Industrie         Gifte, wie z. B.
von Gewässern                                        Schädlings­
                                                     bekämpfungsmittel

Über die Flüsse wird ein Teil des Mülls, den wir Menschen
produzieren, in die Meere und den Ozean transportiert. Jedes
Jahr nimmt die Abfallmenge im Ozean dadurch zu. Besonders
die langlebigen und nur schwer abbaubaren Abfälle aus Plastik
stellen eine Gefahr für die Meeresbewohner und das gesamte
Ökosystem dar.

Aber wie kommt der Müll ins Meer und wie lange dauert es, bis
sich Plastiktüten oder Angelschnüre im Meer abgebaut haben?
Und natürlich: Was hat das Thema mit uns zu tun und wie
können wir zu einer Verbesserung beitragen?
Werdet Forscherinnen und Forscher und untersucht
den Plastikmüll in Flüssen und Meeren!
11

Makroplastik
Als Makroplastik bezeichnet man alle           Treibendes Makroplastik wird für            verhungern die Tiere wegen des mit            verfangen und dabei verletzen und
Plastikteile, die größer als fünf Millimeter   Meeresbewohner zur Gefahr. Zum              Plastik gefüllten Magens. Zum anderen         sind dann nicht mehr schwimmfähig.
sind. Dazu gehören u. a. Fischernetze,         einen kann es leicht mit Nahrung            können sich Schildkröten, Robben, Wale        Schließlich verenden sie in solchen
Deckel von Wasserflaschen, Feuerzeuge          verwechselt und verschluckt werden.         und andere Tiere z. B. in abgerissenen        Netzen der F­ ischer oder auch anderen
oder Flipflops.                                Da es nicht verdaut werden kann,            Netzen, sogenannten Geisternetzen,           ­Plastikmüllteilen.

Mikroplastik
Mikroplastik ist kleiner als fünf              Viele Mikroplastikpartikel entstehen        Mikroplastik wird als primäres Mikro-        dar. Aufgrund chemischer Eigenschaften
Millimeter. Mittlerweile unterteilen           auch durch den Abrieb von Autoreifen        plastik bezeichnet. Wie Makroplastik         können sich organische Giftstoffe an die
Wissenschaftlerinnen und Wissen­               auf der Fahrbahn. Diese Partikel gelan-     kann auch Mikroplastik von Tieren mit        kleinen Plastikpartikel anlagern. Werden
schaftler Mikroplastik in weitere              gen dann über Abwässer und Flüsse in        Nahrung verwechselt und aufgenommen          diese Partikel dann von z. B. Plankton-
Größenklassen, z. B. größeres Mikro­           den Ozean. Mikroplastik, welches durch      werden und so in das Nahrungsnetz ge-        fressern mit Beute verwechselt, nehmen
plastik (5 mm bis 1 mm), kleineres             Fragmentierung größerer Objekte ent-        langen. Wie gefährlich Mikroplastik und      diese die Schadstoffe auf und bringen sie
Mikroplastik (1 mm bis 1 µm) und               steht, wird als sekundäres Mikroplastik     dem Mikroplastik potenziell anhaftende       so in die Nahrungskette ein.
Nanoplastik (unter 1 µm), welches sogar        bezeichnet. Kleine Plastikpellets, die      chemische Schadstoffe für Tiere und
kleiner als Bakterien ist. Mikroplastik        von der Industrie erzeugt werden, um        Menschen sein können, ist bislang noch
entsteht z. B., wenn Makroplastik­teile im     größere Plastikobjekte herzustellen         wenig erforscht. Obwohl sie wesent-
Ozean durch die Sonneneinstrahlung,            oder sie anderen Produkten beizuset-        lich kleiner sind als Makroplastikteile,
den Salzgehalt und die Wellenbewegung          zen, gelangen ebenfalls, z. B. bei Trans-   stellen Mikroplastik­partikel ebenfalls
in immer kleinere Teile zerbrechen.            portunfällen, in die Umwelt. Dieses         eine große Gefahr für Meeresbewohner

                                                                                                                        !   Info
                                                                                                                               In diesem Projekt untersucht ihr
                                                                                                                               Mikroplastikpartikel, welche größer
                                                                                                                               als 1 mm sind. Deshalb ist im Heft die
                                                                                                                               Rede von „größerem Mikroplastik“.
12                                                                                                                                                           PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

Arbeiten wie in der
Wissenschaft
Manchen von euch geht es vielleicht so,                                Forscherinnen und Forscher stehen nicht den ganzen Tag im
                                                                       Labor, für einige ist ihr Labor auch draußen: am Strand, am See,
dass ihr, wenn ihr an einen Wissenschaftler                            im Wald oder an einer Düne. Für Wissenschaftlerinnen und
denkt, ein Bild von einem älteren Mann mit                             Wissenschaftler gehören das Besuchen von Fachkonferenzen,
                                                                       das Betreuen von Studierenden und das Entwickeln von Grafiken
einem weißen Kittel und zerzausten Haaren                              oder der Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen ebenso
vor Augen habt. Die Wirklichkeit sieht aller-                          zum Berufsalltag wie das Experimentieren und Erheben von
                                                                       Daten. Das Tätigkeitsfeld ist höchst spannend und vielfältig.
dings ganz anders aus.                                                 Aber seht selbst …

Nachdem ihr nun eine Menge über unse-         Dazu sollt ihr in den kommenden                 Dem Müll auf der Spur                       Das Flusssampling – es geht los!
ren Ozean und unsere Flüsse erfahren          Stunden die 5 Schritte des wissen­
und wichtige Grundlagen zur Müllpro­          schaftlichen Arbeitens durchlaufen:             Jetzt ist es an der Zeit, unsere Proben­    Die Probennahme an europäischen
blematik kennengelernt habt, ist es Zeit,                                                     nahme zu planen. Wir wollen einen           Flüssen wird mit einer bestimmten wis-
diese genauer zu erforschen. Zeit für         Schritt 1: F
                                                           orschungs­frage                   Überblick über den Müll am und im           senschaftlichen Methode durchgeführt.
eine wissenschaftliche Untersuchung!                     formulieren                          Fluss bekommen und verschiedene
Dafür sollten euch drei Punkte klar sein:      Schritt 2: H
                                                            ypothesen aufstellen             Methoden einsetzen, um ihn zu erfas-        Da es nicht möglich ist, alle Flüsse von
• E s handelt sich um eine wissenschaft-                  (Fachleute stellen vor Beginn      sen. Dazu teilt ihr euch in Gruppen auf     der Quelle bis zur Mündung zu bepro-
   liche Untersuchung, mit der ihr wich-                   der Untersuchung Vermu-            und beschäftigt euch jeweils mit einem      ben, wenden wir ein Stichprobenver-
   tige Daten zur Erforschung des Mülls                    tungen darüber auf, was als        Aspekt der Müllproblematik.                 fahren an. Dabei wird eine große Menge
   erhebt. Die Daten werden anschlie-                      Ergebnis der Forschungen zu                                                    an Daten über das Vorkommen von
   ßend veröffentlicht.                                    erwarten ist. Diese Vermutun-      Schaut euch die Abbildung auf der           Plastik an und in europäischen Flüssen
• Die Untersuchung wird von vielen                        gen werden dann überprüft.)        nächsten Seite an und lest die For-         zusammen­getragen.
   Jugendlichen an vielen Orten in ver-        Schritt 3: P
                                                            lanen der Forschungs­            schungsfragen für jede Gruppe (ab
   schiedenen Ländern in Europa durch-                     methode                            Seite 16) durch. Teilt euch nun in die      An allen Probenorten wird die gleiche
   geführt, es ist somit wichtig, dass sich     Schritt 4: D
                                                            urchführung, Daten­              verschiedenen Gruppen auf und wählt         Methode angewendet, sodass wir
   alle ganz genau an die Methode halten.                  erhebung                           einen Aspekt der Untersuchung aus,          anschließend die Daten vergleichen kön-
• In diesem Fall seid ihr selbst die         Schritt 5: A uswertung und Vergleich          den ihr genauer erforschen werdet.          nen. Dies geht natürlich nur, wenn sich
   Wissenschaftlerinnen und Wissen-                        der Ergebnisse                                                                 alle an die vorgegebene Methode halten.
   schaftler!
13

                                           im Übe rbl ick
Die Forschungsmethoden

                                                                                                  ?
                                                                                                      Lest euch die Forschungsfragen für eure Gruppe
                                                                 Gru ppe C                            durch und übertragt sie in eigene Worte.
                                                                 Treibender Müll
                                                                 (Seite 20)

                                                                                                        Gruppe:

                                                                                                        Forschungsfragen:

                                                                                                        1.

  Gruppe B
  Müllvielfalt am Flussufer                                                                             2.
  (Seite 18)

                                          Z u s at z g r u p p e
                                          Größeres
                                          Mikroplastik am Ufer                                          3.
                                          (Seite 26)

                                                                                   Gr up pe D
                                                                                   Reporterteam
                                                                                   (Seite 24)

                              Gruppe A
                              Müll am Flussufer
                              (Seite 16)
14                                                                                                                                                     PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

 Vorbereitung auf                                                                      Der Ort der Probennahme

                                                                                       Macht euch auf die Suche nach einem         Schnell werdet ihr feststellen, dass

die Probennahme
                                                                                       geeigneten Ort, um eure Probennahme         jeder Fluss und jedes Flussufer ganz
                                                                                       durchzuführen. Wenn ihr euch ent­           unterschiedlich ist. Zunächst müsst ihr
                                                                                       schieden habt, denkt über die               an dem von euch ausgewählten Fluss
                                                                                       folgenden Fragen nach:                      also einen geeigneten Standort finden,
                                                                                                                                   an dem ihr nach den verschiedenen
Damit ihr später eure Ergebnisse online       nun eure Methode zur Probennahme         • W ie lang und breit ist der Fluss?       Müllsorten suchen könnt. Beachtet
mit denen anderer Projekt­gruppen             auf dem Arbeitsblatt aufmerksam             Verändert er seine Gestalt während       dabei: Bei jeder Forschung in der Natur

                                                                                                                                                                         !
vergleichen könnt, ist es wichtig, dass an    durch und füllt die Kästchen aus. Legt      seines Verlaufs?                         steht Sicherheit an erster Stelle!
allen Orten bei allen Gruppen die gleiche     auch schon erste Aufgaben für eure       • W ie sieht das Flussufer aus? Denkt
Methode angewendet wird. Lest euch            Gruppenmitglieder fest.                     über die Beschaffenheit des Unter-
                                                                                          grundes, Erhebungen und Vertiefun-       Passt nicht nur auf euch selbst
                                                                                          gen und Pflanzenbewuchs nach. Sieht      auf, sondern auch auf die Umwelt:
                                                                                          das Flussufer überall gleich oder sehr   Beachtet Regeln in Naturschutz­
Meine Gruppe                                                                              unterschiedlich aus?                     gebieten und respektiert
                                                                                       • W ie wird die Fläche in der Nähe des     Brutzeiten.
                         h                                                                Flusses vom Menschen genutzt? Wie
              würde ic                       Name
Diese Aufgabe                                                           Aufgabe
                                                                                          wird der Fluss genutzt?
            hmen:
gern überne
                                                                                                                                   • Benutzt zum Beispiel Google Earth
                                                                                                                                      für eine Fern­erkundung eures Flusses
                                                                                                                                      und findet zusammen mit den anderen
                                                                                                   Materialliste                      Gruppenmitgliedern einen geeigneten
                                                                                                                                      Ort. Denkt darüber nach, was ihr
                                                                                                                                      speziell für eure Gruppe benötigt (z. B.
                                                                                                                                      Zugang zum Fluss, Aussichtspunkt,
                                                                                                                                      viel Platz, besonderen Untergrund
                                                                                                                                      usw.). Beachtet auch die Verfügbarkeit
                                                                                                                                      an Uferfläche, die sich an manchen
   Halte die wichtigsten Dinge zu deiner Methode hier stichpunktartig fest:                                                           Flüssen z. B. durch Flut und Ebbe
                                                                                                                                      verändern könnte.

                                                                                                                                        Macht einen Screenshot des Ortes eurer
                                                                                                                                        Probennahme bei Google Earth, druckt
                                                                                                                                        ihn aus und klebt ihn in das Kästchen
                                                                                                                                        ein. Beschreibt die Beschaffenheit eures
                                                                                                                                        Probenortes (Wiese, Felder, Straßen,
                                                                                                                                        Städte usw.).
15

Anforderungen an den Probenstandort für unsere Gruppe:           Die Pilotphase

                                                                 Zu einer wissenschaftlichen Studie           Sucht euer Material zusammen und
  Notizen                                                        gehört auch eine Pilotphase, also ein        spielt die Probennahme einmal durch.
                                                                 Testdurchlauf der Probennahme, um            Sucht euch dazu eine größere freie
                                                                 auf Probleme während der wirklichen          Fläche (z. B. Schulhof, leerer Parkplatz),
                                                                 Probennahme vorbereitet zu sein. Denkt       zeichnet einen Flussabschnitt mit Krei-
                                                                 daran: Eure Daten sind Teil einer echten     de auf und schaut, wo ihr eure Proben
                                                                 wissenschaftlichen Studie!                   nehmen könnt.

                                                                                                                          Habt ihr Probleme oder Fragen
                                                                                                                                                        ?
                                                                 Gab es Probleme? Wie seid ihr damit umgegangen?          Kontaktiert uns gerne:
                                                                                                                          plastic-pirates.eu/de/contact
                                                                 Welche Probleme erwartet ihr während der Probennahme
                                                                 am Fluss und was wären mögliche Lösungsansätze?
Ermittelt die Koordinaten eures gewählten Ortes in Dezimalgrad
und tragt sie hier ein:
                                                                                Problem                                    Lösung
Breitengrad             .

Längengrad              .

Beispiel Brüssel/Senne: 50.89853, 4.40344

                                                                 Erkundung des Flussufers!

                                                                 Falls möglich (und erlaubt!), erkundet bereits vor der Probennahme die Umgebung
                                                                 eures ausgewählten Flusses. Nehmt Fotos auf, um den anderen Gruppen zu zeigen,
                                                                 wie es dort aussieht. Stellt euch vor, wie ihr die Methode hier anwenden werdet, und
                                                                 berücksichtigt außerdem das benötigte Material und die verschiedenen Aufgaben, die
                                                                 zu erledigen sind. Könnt ihr weitere Hindernisse identifizieren? Vervollständigt die
                                                                 oben stehende Liste.
16                                                                                                                                                                  PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

                                                     M et ho de
 Gruppe A
                                                                                                   3.    rstellt nun euer erstes Transekt.
                                                                                                        E                                          5.    ucht nun im ersten Kreis nach Müll
                                                                                                                                                        S
                                                                                                        Dies ist eine ausgedachte Linie, die            und sammelt ihn auf einem weißen
                                                1.    ür eure Probennahme benötigt ihr
                                                     F                                                  vom Flussrand bis zur Flusskrone,               Tuch neben dem Kreis. Sammelt nur
                                                     etwas Platz am Flussufer. Sucht                    also durch alle drei Zonen, reicht. Es          Müll ein, keine natürlichen Objekte
   Müll am Flussufer                                 euch eine Fläche, die auf ca. 50 Meter             ist wichtig, dass ihr euer Transekt             wie z. B. Holz oder Pflanzenreste!
                                                     entlang des Flusses und ca. 20 Meter               zufällig erstellt, nicht dort, wo be-           Sammelt nur Müll ein, der mindes-
                                                     entfernt vom Fluss gut zugänglich ist.             sonders viel oder wenig Müll liegt!             tens so groß wie ein Zigarettenstum-
                                                                                                                                                        mel ist (2–3 cm) und der sich wirklich
empfohlene Gruppengrösse 4–6
                                                2.    Identifiziert drei verschiedene             4.    egt nun für jede der drei Ufer­zonen
                                                                                                        L                                               im Kreis befindet, auch wenn anderer
                                                      Uferzonen:                                        (A, B, C) eine Station zur Proben­              Müll ganz in der Nähe liegt!
                                                     Z one A: Flussrand. Diese Zone ist im             nahme fest: Steckt den Stock an eu-
                                                        regelmäßigen (täglichen) Kontakt                rer Station in den Boden und bindet        6.   Beschriftet einen Zettel mit der
                                                        mit dem Fluss und in etwa fünf Me-              die Schnur von 1,5 Meter Länge am               Nummer des Transekts, der Num-
                                                        ter breit. Oft lässt sich hier die Linie        unteren Ende fest. Führt dann die               mer der Station (z. B. „1A“ bedeutet
                                                        des letzten höheren Wasserstands                Schnur am Boden entlang, um einen               Transekt 1, Station am Flussrand)
                                                        erkennen.                                       Kreis zu zeichnen. Benutzt kleinere             und außerdem mit dem Namen
                                                       Z one b: Flussböschung. Diese Zone              Steine, um den Kreis zu markieren.              eurer Schule oder eures Vereins/
                                                        ist in unregelmäßigem Kontakt mit               Zieht nun den zweiten und dritten               eurer Organisation. Legt diesen
                                                        dem Fluss und schließt die nächs-               Kreis in der Uferzone B und C. Die              Zettel neben euer Tuch und foto-
                                                        ten zehn Meter des Flussufers ein.              Entfernung zwischen den Kreisen                 grafiert den Zettel zusammen mit
                                                     Z one C: Flusskrone. Diese Zone                   sollte in etwa gleich sein. Schaut              dem ausgebreiteten Müll auf dem
    Fors chu ngs -                                    steht nicht in Kontakt mit dem Fluss              euch zur Hilfe die nebenstehende                Tuch (siehe Foto auf Seite 17). Achtet

    Fragen
                                                      und beginnt bei 15 Metern Entfer-                 Abbildung an.                                   darauf, dass die einzelnen Müllteile
                                                      nung zum Fluss.                                                                                   gut erkennbar sind und sich nicht
                                                                                                        b e n ö t igt es                                überlappen und sich keine anderen
                                                                                                                                                        Gegenstände auf dem Tuch befinden.

   1.    ie viel Müll ist am
        W
                                                                                                            Mater ial                                   Kontrolliert, ob der Müll mit dem
                                                                                                                                                        Beschriftungszettel erkennbar ist.

                                                Zi el e de r
        Flussufer zu finden?                                                                             -- Gerader Stock, etwa 50 cm lang
                                                                                                                                                        Macht von jeder Station ein Foto,

                                                Pr ob en na hm e
   2.    us welchem Material besteht der
        A                                                                                                -- Schnur, 1,5 m lang                          auch wenn kein Müll gefunden
        Müll? Schwimmt oder sinkt er?                                                                                                                   wurde (Foto des Zettels mit leerem
                                                                                                         -- Steinchen oder Ähnliches zum               Tuch), sonst können eure Ergebnisse
   3.    ie wahrscheinlich ist es, dass
        W                                       -- Identifizieren der verschiedenen                        Markieren eines Kreises                     nicht in der wissenschaftlichen
        Müll, der am Ufer liegt, in den Fluss     Uferzonen (wie unter Methode beschrieben)                                                             Studie berücksichtigt werden!
        gelangen kann? Wo am Flussufer                                                                   -- Kamera oder Smartphone
        befindet sich Müll?                     -- Festlegen von Stationen, in denen nach
                                                  Müll am Flussufer gesucht wird                         -- Papier und dicker Filzstift          -- 9 Tüten (zum Einsammeln des Mülls,
                                                                                                                                                   falls dieser später in der Schule/im
                                                -- Sortieren des Mülls nach Material                    -- Weißes Tuch                            Gruppenraum ausgezählt werden soll)

                                                                                                         -- Maßband                              -- Arbeitshandschuhe
17

                                                !                                                                                                                  !
                                                                                                    kennbar
                                                                               die Müllteile gut er
 7.    ählt nun den Müll aus und sortiert
      Z                                                    Achtet darauf, dass
                                                                               über lappen!
      ihn nach den verschiedenen Materia-                  sind und sich nicht
      lien. Tragt eure Daten in die Ergeb-
                                                                                        lfo t o
      nistabelle auf Seite 28 ein.
                                                                    D a s B e is p ie                                           Ein Transekt ist ein
                                                                                                                                                    e gedachte
                                                                                                                                                     mehrere
 8.    iederholt diese Schritte an den
      W                                                                                                                         Linie, die zwei oder
                                                                                                                                                      nen mit-
      nächsten Kreisen und erstellt da-                                                                                         Untersuchungsstatio
      nach ein zweites und drittes Tran-                                                                                        einander verbindet.
      sekt. Diese Wiederholung ist wichtig,
                                                                                                                                                     legt man
      um verlässliche Daten zu erhalten.                                                                                        Entlang dieser Linie
                                                                                                                                                      nen die Daten
      Achtet darauf, dass ihr die Kreise in                                                                                     Stationen fest, an de
      etwa derselben Höhe wie auf dem                                                                                           er fasst werden.
      ersten Transekt markiert. Der Ab-
      stand zwischen den Transekten soll,
      falls ausreichend Platz verfügbar ist,                                                                             Transekte
      mindestens 20 Meter betragen.
                                                                                                                                                    Er ge bnis-
 T ip p                                                                                                                                              Pro t okoll
 Solltet ihr besonders viel Müll finden, könnt ihr nach                                                                                             Füllt die Tabelle
 dem letzten Kreis auch den Müll in Tüten sammeln                                                                                                   auf Seite 28 aus!
 und in der Schule/im Gruppenraum auszählen.
 Achtet darauf, jede Tüte mit der Nummer des
 Transekts und der Station zu beschriften (z. B. „1A“)
 und den Müll der verschiedenen Stationen nicht zu
 vermischen!                                                                                                               1        1A                  1B                  1C

 Berechnung der Kreisfläche
Um zu berechnen, wie viel Müll auf                                                                                         2             2A                   2B                 2C
1 m2 Uferfläche an eurem Fluss
vorkommt, müssen wir zunächst die
Fläche des Kreises (A) kennen. Benutzt
dazu die folgende Formel:                                                                                     3A           3       3A                    3B                      3C
                                                                                                              X
π: die Kreiszahl = in etwa 3,14       A=π×r
                                             2
   (ausgesprochen „Pi“)                                r                                                                                          Uferzone B            Uferzone C
                                       A~7m
                                           2       x
r: Radius des Kreises (= 1,5 m)                                                                                                                   Flussböschung          Flusskrone
                                                                                                                   Uferzone A
                                                                                                                    Flussrand
18                                                                                                                                                           PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

                                                M et ho de
 Gruppe B                                  1.    ucht euch zunächst einen Ort,
                                                S
                                                um eine „Müllsortierstation“
                                                                                              Stellt Eimer für Müllgegenstände
                                                                                              auf, die leicht herumfliegen
                                                                                              können (Plastikverpackungen und
                                                                                              Plastiktüten) und um zu vermeiden,
                                                                                                                                                Hygieneartikeln, verwendet dafür
                                                                                                                                                immer Arbeitshandschuhe! San-
                                                                                                                                                dige oder erdige Müllfunde sollten
                                                                                                                                                einmal kräftig ausgeschüttelt wer-
   Müll­v ielfalt                               aufzubauen. Sie sollte mindestens             dass sich schon registrierter Müll                den. Ist der Eimer voll, bringt ihr ihn
   am Flussufer                                 50 Meter von Gruppe A entfernt                mit dem anderen Müll vermischt                    zur Sortierstation. Hier helfen euch
                                                sein und windgeschützt liegen.                (Seite 19). Falls ihr viel Müll vorfindet,        die Sortierexpertinnen und -exper-
                                                Hier wird der gefundene Müll                  der in keine Kategorie passt, könnt               ten beim Einordnen des Mülls in
empfohlene Gruppengrösse 6–8                    sortiert, gezählt und dokumentiert.           ihr eine eigene Kategorie ergänzen                die richtige Kategorie. Findet euch
                                                Teilt euch auf: Mindestens zwei               (siehe Ergebnisse, Seite 28).                     spätestens nach einer Stunde oder
                                                Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer                                                                 sobald sich kein Müll mehr finden
                                                sind verantwortlich für die             2.     ie anderen Teilnehmerinnen und
                                                                                              D                                                 lässt an der Sortierstation ein.
                                                Sortierung und Dokumentation. Falls           Teilnehmer nehmen sich Eimer und
                                                sehr viel Müll gefunden wird, werden          suchen nach Müll. Achtung, sucht             4.    esst nun aus, wie viel Uferstre-
                                                                                                                                                M
                                                auch mehr Personen benötigt! Die              dabei nicht im Bereich der Gruppe                 cke ihr abgeschritten seid. Benutzt
                                                Sortiererinnen und Sortierer machen           A (diese braucht etwa 50 Meter                    dazu das Maßband/die Schnur.
                                                sich mit den Müllkategorien vertraut          Fläche am Ufer)! Entfernt euch                    Falls ihr weit gelaufen seid, könnt
                                                (Seite 28) und bauen die Station auf:         dabei nicht weiter als 20 Meter vom               ihr auch einmal 50 oder 100 Meter
                                                Schreibt die Kategorien auf ein Stück         Fluss. Messt diese 20 Meter einmal                an der Schnur abmessen und dann
                                                Klebeband und klebt es auf die Plane.         zu Beginn ab und geht dann am                     nur noch die Schnur zur Messung
                                                                                              besten nebeneinander das Flussufer                der Entfernung verwenden. Haltet
                                                                                              ab. So könnt ihr etwa immer dieselbe              diesen Wert in der Datentabelle auf

    Fors chu ngs -                                                                            Entfernung zueinander einhalten.                  Seite 28 fest.

    Fragen
                                                                                                                                                  !
                                                                                        3.    S ammelt allen gefundenen
                                                                                              Müll ein. Seid vorsichtig bei                            Info
   1.    elche Müllkategorie ist
        W                                  Zi el e de r                                       spitzen Gegenständen und                                   Sammelt und dokumentiert allen
                                                                                                                                                         Müll (nicht nur Einweg-Plastik) um
        am häufigsten vertreten?
                                            Pr ob en na hm e                             b e n ö t igt es                                                zuverlässige Daten über das ge-

                                                                                                     Mater ial
                                                                                                                                                         samte Müllvorkommen zu erhalten!
   2.   Welche Plastik-Einwegartikel      -- Aufbau der Müllsortierstation
         wurden am häufigsten gefun-
         den? Wie ist das Verhältnis von   -- Kategorisieren von Müllobjekten am             -- Eimer, Tüten oder andere Behälter                  -- Maßband
         Plastik-Einwegmüll zu anderem       Flussufer                                         zum Sammeln und Sortieren des Mülls
         Müll?                                                                                 (je mehr, desto besser)                              -- Kamera oder Smartphone
                                           -- Berechnung des Anteils an
   3.    elche (politischen) Maßnahmen
        W                                    ­Einwegplastik                                  -- Plane, etwa 5 × 2 m                                 -- Müllsäcke zum Abtransport des Mülls
        würden zu weniger Plastikmüll
        am Flussufer führen?                                                                 -- Gewebeklebeband und dicker Filzstift                -- Arbeitshandschuhe

                                                                                             -- Schnur, mindestens 10 m lang,                      -- Waage, am besten eine Kofferwaage
                                                                                               besser länger (zum Abmessen der Fläche)
19
                                                                                                     Müll Sort iers tati on

5.    ählt den ersten Müllhaufen aus (siehe
     Z
                                                                                Plastikflaschen                            Fastfood-Verpackungen              Plastikbesteck
     Abbildung unten) und haltet das Ergebnis in
                                                           Plastiktüten                                Plastikdeckel
     der Datentabelle fest. Falls kein Müll einer
     Kategorie gefunden wurde, tragt eine 0 ein.
     Breitet nun den Müll aus, sodass nichts
     überlappt. Fotografiert den Müll zusammen
     mit den Kategorienamen und überprüft die                                                                      Feuchttücher,
     Fotoqualität. Macht mehrere Fotos, falls zu                                                                     Tampons,           Polystyrol („Styropor“)
     viel Müll von einer Kategorie gefunden wird.         Plastikverpackungen                                         Binden
                                                                                       Plastikwattestäbchen                                                         Kleine Plastikteile
                                                          von Süßigkeiten u. Ä.
6.   Verfahrt so weiter mit allen Müllkategorien.

7.    iegt nun den von euch gefundenen Plastik-
     W
     müll. Wiegt dann allen gesammelten Müll,
     inklusive Plastikmüll, und tragt die Ergeb-        Andere Plastikobjekte         Getränkedosen                                   Aluminiumfolie          Andere Metallobjekte
     nisse in die Tabelle (Seite 28) ein. Zum Wie-
                                                                                                              Kronkorken
     gen kann ein Müllbeutel verwendet werden.
     Entsorgt den Müll danach ordnungsgemäß.

8.    erechnet die Gesamtanzahl allen Mülls und
     B
     wie viel Prozent jede Kategorie ausmacht.
                                                             Glasflaschen                               Andere Glasobjekte             Zigarettenstummel
     Benutzt die Formel unten, um den Anteil an                                    Glasscherben                                                                     Papier
     Einwegplastik zu berechnen. Haltet euer Er-
     gebnis auf Seite 28 fest und diskutiert, welche
     Maßnahme wirksam wäre, um den Müll der
     Kategorien zu verringern (z. B. Verbote von                                                           Luftballons                                            Lokaler Müll
     Einwegplastik).                                                                                                               Anderer Müll
                                                                  Textilien                  Gummi

                                                       Wie werden Müllgegenstände gezählt?
         % Einwegplastik =                             Generell gilt: Der Müll wird so gezählt, wie er vorgefunden wird. Müllteile, die nur lose
                       egplastik                                                                                                                                    Er ge bnis-
     Gesamtanzahl Einw           x 100                 zusammenhängen oder in anderen Behältern platziert sind, werden einzeln gezählt. So muss z. B.

                           bjekte
                                                       eine Plastiktüte, die weiteren Müll enthält, ausgeleert und jedes Müllteil erfasst werden (seid
                                                                                                                                                                     Pro t okoll
      Gesamtanzahl Müllo                               vorsichtig und benutzt Handschuhe!). Fest miteinander verbundene Müllteile (z. B. eine Glasflasche
                            stik)                      mit aufgeschraubtem Deckel) oder eng verwickelte Objekte (z. B. Fischernetze) werden nur als ein
       (inklusive Einwegpla                            Müllteil gezählt. Das größere Objekt gibt die Kategorie vor!
                                                                                                                                                                    Füllt die Tabelle
                                                                                                                                                                    auf Seite 28 aus!

                                 Plastiktüte mit Strohhalm und Coffee-to-go-Becher
                                             = Kategorie „Plastiktüte“ 1×,                                                         Glasflasche mit fest
                                     Kategorie „Plastikbesteck und -teller“ 1×,                                               aufgeschraubtem Metalldeckel
                                      Kategorie „Take-away-Verpackungen“ 1×                                                    = Kategorie „Glasflasche“ 1×
20                                                                                                                                                           PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

Gruppe C                                                                                            M et ho de                              Me sse n der
                                                                                                                                            Fliess ges chw ind igk eit
                                                                                                    Aus bringe n des                        3.    esst nun die Fließgeschwindigkeit
                                                                                                                                                 M
                                                                                                    Pro bennahme-Net zes                         des Flusses ganz in der Nähe der

                                                 i n nvone t z Fürs­
   Treibender Müll
                                               eSampling
                                                                                                                                                 Stelle, an der das Netz ausgebracht
                                                                                                                                                 wurde: Messt dazu 20 Meter am
                                                                                               1.    indet einen geeigneten Stand-
                                                                                                    F                                            Flussufer mit dem Maßband an einer
empfohlene Gruppengrösse 4–6                                                                        ort, um das Probennahme-Netz                 möglichst geraden Stelle ab. Mar-
                                               grösserem Mikroplastik                               auszubringen. Dazu bietet sich ein           kiert einen Startpunkt bei 0 Metern
                                                                                                    Steg, eine kleine Brücke oder eine           und einen Zielpunkt bei 20 Metern.
                Eure Gruppe beschäftigt        Wenn ihr am Sampling von größerem                    zugängliche Stelle am Flussufer an.
                sich mit zwei verschiedenen    Mikroplastik teilnehmen möchtet, braucht                                                     4.    egt oder werft nun einen der
                                                                                                                                                 L
                Müllsorten: größeren           ihr ein spezielles Netz. Dieses könnt ihr auf   2.    ringt euer Netz mit der Öffnung
                                                                                                    B                                            Stöcke in Höhe des Startpunkts in
                treibenden Müllobjekten        unserer Website plastic-pirates.eu/de/               entgegen der Fließrichtung des               etwa die Entfernung, wo das Netz
                und größerem Mikroplastik.     material/sampling-net kostenfrei                     Flusses aus. Stabilisiert das Netz,          schwimmt und startet die Stoppuhr.
                                               ausleihen. Bitte denkt daran, es nach                sodass Flusswasser durch die                 Stoppt sie, sobald der Stock die
                                               Abschluss der Probennahme zurückzu­                  Netzöffnung strömen kann. Notiert            Höhe des Zielpunkts passiert hat.
                                               schicken – natürlich auch kostenfrei!                die aktuelle Zeit. Das Netz soll             Notiert die Zeit in Sekunden in der
                                                                                                    60 Minuten im Fluss sein. Ihr könnt          Ergebnistabelle auf Seite 29.
                                                                                                    das Netz an einem Brückengelän-
Fors chu ngs -                                                                                      der oder Poller anbinden. Sobald
                                                                                                    das Netz angebunden ist, macht
                                                                                                                                            5.    iederholt diese Messung mit den
                                                                                                                                                 W
                                                                                                                                                 verbliebenen zwei Stöcken und

Fragen                                                                                              bitte ein Foto davon, wie es im Fluss
                                                                                                    schwimmt. Diese Information hilft
                                                                                                                                                 vervollständigt die Tabelle.
                                                                                                                                                 Berechnet den Mittelwert und be-
                                                                                                    später, die Daten zu interpretieren.         nutzt die folgende Formel, um die

   1.    ie viele große Müllteile treiben
        W                                      Zi el e  de r                                   b e n ö t igt es
                                                                                                                                                 Fließgeschwindigkeit eures Flusses
                                                                                                                                                 zu bestimmen.
        auf dem Fluss in Richtung Meer?
        Ist eher natürliches Treibgut (z. B.    Pr ob en na hm e                                       Mater ial
        Blätter und Zweige) oder eher                                                                                                       In m/s =
        schwimmender Müll zu sehen?            -- Probennahme mit dem Netz                     -- Probennahme-Netz                        Distanz der zurückgelegten
                                                                                                                                              Strecke in Meter (= 20)
   2.   W ie groß sind die treibenden         -- Beobachten von treibendem Müll               -- Schnüre/Seile
        Müllteile und aus welchem                                                                   (zum Ausbringen des Netzes)             Mit telwert der Messungen
        Material bestehen sie?                 -- Auszählen und Klassifizieren von                                                                 in Sekunden
                                                 ­größerem treibenden Müll und                  -- Stoppuhr/Smartphone                                            In km/h =
   3.    ie viel größeres Mikroplastik
        W                                        größerem Mikroplastik
        schwimmt auf dem Fluss Richtung                                                         -- Maßband oder Schnur, 20 m lang                                   Fließgeschwindigke
                                                                                                                                                                                       it
        Meer?                                                                                                                                                           in m/s × 3.600
                                                                                                -- Drei etwa gleich große Stöcke
                                                                                                    (lassen sich evtl. vor Ort finden)
                                                                                                                                                                                1.000
21

Beoba chtun g von treibe ndem Müll
                                                                                                                                              Berechnung von grösserem
                                                                                               Breite des Flusses                             Mikroplastik pro 1.000 Liter
  6.    eginnt nun mit der Beobachtung von
       B                                         8.    chreibt die Uhrzeit in die Ergebnis-
                                                      S
       schwimmendem Treibgut. Sucht euch              tabelle, sobald die Zeit um ist. Holt    Messt die Breite des Flusses zum               Flusswasser
       einen Aussichtspunkt, von dem aus              das Netz nach 60 Minuten ein und         Beispiel auf Google Earth für die Stelle      Folgende Daten benötigt ihr für die
       ihr den treibenden Müll beobachten             notiert auch hier die Endzeit.           nach, an der ihr beobachtet habt. Tragt       Berechnung der Anzahl des größeren
       wollt. Wenn möglich bleibt in der                                                       den Wert in die Ergebnistabelle auf           Mikroplastiks pro m3 Flusswasser:
       Nähe eures Netzes, auf diese Weise        9.    erschließt das Netz gut, damit es
                                                      V                                        Seite 29 ein.
       könnt ihr es kontrollieren. Schätzt            nicht wieder aufgeht, und nehmt                                                        -- Fließgeschwindigkeit in m/s.
       nun die gesamte Breite des Flusses             es zum Trocknen mit in die Schule
       und die Breite, die ihr überblicken            oder euren Gruppenraum. Auf der                                                        -- Fläche der Netzöffnung. Messt
       könnt. Dazu können Objekte im Was-             nächsten Seite geht es weiter mit der                                                    die innere Öffnung eures
       ser (Bojen, Felsen) hilfreich sein. Auf        Analyse des Mikroplastiks.                                                               Probennahme-Netzes in Metern!
       einer Brücke könnt ihr auch die GPS-                                                                                                    Seite a = … m, Seite b = … m
       Koordinaten ermitteln, um damit die                                                                                                     Beachtet dabei, dass nicht das
       Flussbreite zu bestimmen. Tragt die                                                                                                     gesamte Netz im Wasser schwimmt,
       beiden Werte auf Seite 29 ein.                                                                                                          es sind normalerweise etwa 9 von 11
                                                                                                                                               cm des Netzes im Wasser. Verwendet
  7.    altet nun nach treibendem
       H                                                                                                                                       für b daher den Wert 0,09 m.
       Müll Ausschau. Sobald ihr ein                                                                                                           Berechnet die Fläche der Öffnung in
       Objekt sichtet, versucht ein Foto                                                                                                       Quadratmetern: a × b = … m2 .
       davon aufzunehmen. Macht
       eure Gruppenmitglieder darauf                                                                                                         -- Zeit, die das Netz ausgebracht war, in
       aufmerksam und versucht                                                                                                                 Sekunden.
       zusammen den Gegenstand zu
       identifizieren und herauszufinden,
       um welches Material es sich                                                                                                           Setzt eure Werte in die folgende
       handelt. Müll, der festhängt                                                                                                          Formel ein:
       und nicht vorbeitreibt, wird
       nicht berücksichtigt. Haltet eure
       Beobachtungen in der Liste auf
       Seite 29 fest. Haltet mindestens
                                                                                                                                         plastiks pro m
                                                                                                                                                        3
       30 Minuten lang Ausschau nach                                                                               hl des größeren Mi kro
                                                                                                              Anza
       treibendem Müll.
                                                                                                                                                    Netz
                                                                                                                               en Mikroplastiks im
                                                                                                             Anzahl des größer
                                                                                                                                                                         e das
                                                                                                                                      der Ne tz - x Zeit in Sekunden, di
                                                                                                                   it          Fläche                                     war
                                                                                                 Fließgeschwindigke        x                         Netz ausgebracht
                                                                                                                                 öffnung in m
                                                                                                                                              2

                                                                                                  des Flusses in m/s
22                                                                                            PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

       A n a lys e               verschiedenfarbiges
     des gr ös se re n           GRÖssERES MIKROPLASTIK
     Mi kr op la st iks
                                                                Kleine
     weisse
                                                                STEINCHEN
     PELLETS

                          1 cm
                                                              I n fo !
                                                           IDENTIFIZIERUNG v o n
                                                               grösserem Mikroplastik
                                                       Nicht immer ist es leicht, die kleinen Plastik­
                                                       fragmente von Steinen, Glasscherben oder
 verschiedenfarbige                                    Muschelschalen zu unterscheiden. Schaut euch die
 grössere                                              Fotos an und vergleicht: Worin unterscheiden sich
                                                       die vier Gruppen? Achtet besonders auf Unterschiede

 MIKROPLASTIK-                                         zwischen weißen Pellets, weißen Bruchstücken und
                                                       Kieselsteinen.

 BRUCHSTÜCKE

                                                                       !   Hinw eis
                                                                             Beachtet, dass ihr mit dem Netz nur
                                                                             Plastik größer als 1 mm, d. h. größeres
                                                                             Mikroplastik, fischen könnt (siehe
                                                                             Seite 11 für die Größendefinitionen
                                                                             von Mikroplastik).
23

                                                                                                                               und
        Pr ob enna hme-Netz                                        Inha lt in eine                              S or t ieren
             Trocknen                                                     S ch a le                                       No tieren
                                                                                  ge be n
                                                                                                                                                             Er ge bnis-
                                                    >                                               >                                                         Pro t okoll
                                                                                                                                                              Füllt die Tabelle
                                                                                                                                                              auf Seite 29 aus!

       Sobald das Netz (mitsamt Inhalt)            Sucht nach größerem Mikroplastik          Verpackt anschließend den gesamten       Eure Lehrerin bzw. euer Gruppenleiter
       trocken ist, öffnet es und entleert den     mithilfe des Binokulars oder einer Lupe   Inhalt des Netzes (größeres Mikroplas-   wird die Tüte zusammen mit dem Netz
       gesamten Inhalt in eine flache Schale.       und sortiert die Plastikfragmente in      tik und andere Objekte) in einer gut     an uns zurückschicken, damit eure
       Achtet darauf, wirklich alles Material zu   Bruchstücke und Pellets. Haltet die       verschließbaren Tüte und beschriftet     Ergebnisse bestätigt werden können.
       entfernen, denn sonst könnten Teilchen      Ergebnisse in der Tabelle auf Seite 29    sie mit dem Namen eurer Schule/Orga-     Achtung! Bitte verschickt die Probe
       im Netz verbleiben.                         fest. Wie ihr größeres Mikroplastik       nisation und dem Gruppennamen.           auch, wenn ihr kein größeres Mikro-
                                                   erkennen könnt, ist auf der gegenüber-                                             plastik darin gefunden habt.
                                                   liegenden Seite beschrieben.

b e n ö t igt es
         Mater ial
-- Schale                                   Brei te
-- Binokular oder Lupe                       de s Fl us se s
-- Gut verschließbare Tüte zum
  Versenden der Probe
                                                                                                        Fl ies srich tung
24                                                                                                                                                        PLASTIC PIRATES – GO EUROPE!

                                               M et ho de
 Gruppe D                                 1.    acht euch auf die Suche nach
                                               M
                                               möglichen Müllquellen in der Um-
                                                                                           3.    precht mit den anderen Gruppen
                                                                                                S
                                                                                                und interviewt sie. Welche Methode
                                                                                                haben sie angewendet und was
                                                                                                wollten sie erkunden? Gab es grö­ßere
                                                                                                                                        6.    ergesst nicht, das Datum der
                                                                                                                                             V
                                                                                                                                             heutigen Probennahme auf der Er-
                                                                                                                                             gebnisseite 29 zu vermerken. Haltet
                                                                                                                                             dort auch die Koordinaten eures
   Reporterteam                                gebung und nehmt Beweisfotos auf.                Probleme? Wie war die Motivation             Probennahme-Standorts fest (dazu
                                               Denkt über die folgenden Müll-                   während der Probennahme? Füllt die           könnt ihr z. B. Google Maps benut-
                                               quellen nach: überfüllte Mülleimer               Ergebnistabelle auf Seite 29 aus.            zen und bei Bedarf eure Lehrkraft
empfohlene Gruppengrösse 4–6                   am Fluss, überfüllte Mülltonnen in                                                            um Hilfe bitten).
                                               der Nähe des Flusses, Sperrmüll,            4.    efragt die anderen Gruppen,
                                                                                                B
                                               Schrottplätze, abgeleitete Abwäs-                welchen Müll sie bisher gefunden        Artikel über die
                                               ser, Gullis, Fischereibedarf, sehr               haben, und denkt darüber nach,          Probennahme
                                               leichte Plastik­objekte (die über den            woher er stammen könnte. Nehmt
                                               Wind transportiert werden könnten).              auch hier Beweisfotos auf.              Schaut euch eure Fotos an und schreibt
                                               Könnte ein größeres einmaliges                                                           einen kurzen Artikel über eure Proben-
                                               Ereignis für den Müll verantwortlich        5.    acht nun ein Foto mit allen
                                                                                                M                                       nahme, den ihr auf eure Schulwebsite
                                               sein (z. B. ein Sturm oder Festival)?            Teilnehmenden (wenn möglich mit         stellen könnt. Erwähnt darin z. B.:
                                                                                                Selbstauslöser) und schreibt den
                                          2.    iskutiert in der Gruppe, ob es in
                                               D                                                Namen eurer Schule/Organisation         - - die Aufgaben der verschiedenen
                                               der letzten Woche dramatische                    und des Flusses dazu. Dieses Foto         Gruppen
                                               Wettereffekte gegeben hat. Falls ja,             wird, sofern ihr einverstanden
                                               kreuzt die entsprechenden Daten-                 seid, zusammen mit eurem                - - wie viel und welche Art von Müll
    Fors chu ngs -                             felder auf Ergebnisseite 29 an.                  Gruppennamen auf der Europakarte
                                                                                                unter plastic-pirates.eu/de/results/
                                                                                                                                          gefunden wurde

    Fragen                                                                                      map für alle Interessierten zu sehen
                                                                                                sein!
                                                                                                                                        - - ob größeres Mikroplastik
                                                                                                                                          gefunden wurde

   1.   W ie erfolgreich war die                                                                                                       - - die vermutete Herkunft des Mülls
        Probennahme?
                                          Zi el e  de r                                    b e n ö t igt es                             - - wie euch die Arbeit, das Projekt
   2.    as sind mögliche Müllquellen
        W
        in der Nähe des Flusses? Woher
                                           Pr ob en na hm e                                          Mater ial                            gefallen haben

        stammt der Müll? Wer könnte                                                        -- Kamera oder Smartphone                    - - wie Müll am Fluss Pflanzen, Tieren
        verantwortlich dafür sein?        -- Dokumentation der Probennahme mit                                                           und auch den Menschen schaden kann
                                            Fotos oder einem kurzen Video                  -- Notizblock und Stift
   3.                                                                                                                                   - - was wir alle tun können, um Müll im

                                                                                       !
         ie könnte man das Müllproblem
        W
        in den Griff bekommen?            -- Aufspüren und Identifizieren                                                                Fluss und im Meer zu vermeiden
                                            von Müllquellen und Einschätzung               Info
                                            von Effekten des Wetters                                                                    Veröffentlicht auch ein paar eurer Fotos
                                                                                             Habt ihr Tiere oder Pflanzen gesehen,
                                                                                                                                        oder ein kurzes Video.
                                                                                             die durch Müll beeinträchtigt wurden?
                                          -- Sicherstellen von Beweismitteln                Schickt uns gerne Fotos!
                                            in Form von Fotos
25

                                                                                                                   Klebt hier ein Beweisfoto
Welche Art von Müll wird von wem hinterlassen? Schaut euch                                                         ein und identifiziert die
die Tabelle an und denkt über weitere Beweismittel nach, die                                                       Vermutliche Müllquelle
Aufschluss über die Herkunft des Mülls geben könnten.

  Quelle des Mülls                      Beweismittel

  Anwohner                              Überfüllte Mülltonnen, Haushaltsmüll

                                                                                                                                                                            ein .
                                                                                                                                                             w ei   sfoto
  Flussbesucher                         „Partymüll“ (Grillzeug, leere Bierflaschen)                                                              re   in B e
                                                                                                                                      t hie
                                                                                                                             K leb

  Personen, die illegal
                                        Schrott
  Müll abladen

  Industrie                             Mikroplastikpellets

                                        Größere Plastikfolien zur Abdeckung von Feldern,
  Landwirtschaft
                                        Plastikabdeckungen von Gewächshäusern

                                        Dinge, die auf Schiffen benutzt werden:                                                                       Klebt hier ein Beweisfoto ein.
  Schifffahrt
                                        Kanister, wasserfeste Kleidung

                                        Netze, Angelschnüre, Salzpackungen,
  Fischerei                             Polystyrol- bzw. Styropor-Boxen,
                                        sonstiger Fischereibedarf

                                                                                           K leb
                                                                                                   t hie
                                                                                                           r ein
                                                                                                                   Bew
                                                                                                                         ei s fo
                                                                                                                                   to ei
                                                                                                                                         n   .
Sie können auch lesen