Aktiv durchs Leben Das Magazin für Fahrgäste und Mitarbeiter im OÖ Verkehrsverbund - OÖVV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 95 // Herbst 2016 // www.ooevv.at Das Magazin für Fahrgäste und Mitarbeiter im OÖ Verkehrsverbund Aktiv durchs Leben © ÖBB/Harald Eisenberger
EDITORIAL Ausgabe 3/16 INHALT OÖVV Jahreskarte und OÖVV Semesterkarte: Jetzt online DI Herbert Kubasta // Geschäftsführer der OÖVG bestellen! 3 Jetzt Freifahrausweis besorgen! Schulbeginn! Sehr geehrte Fahrgäste! VCÖ - Mobilitätspreis Österreich: M Fünf Projekte aus Oberösterreich an spricht viel vom demographischen Wandel, von der älter nominiert! 4-5 werdenden Gesellschaft. Auch wenn wir noch berufstätig sind Jungfernfahrt für Linie 4 und uns jung fühlen - eines Tages werden wir zu den Senioren Häufige Fragen 6-7 gehören, und so dient es uns allen, wenn die Weichen für eine altersge- rechte Mobilität rechtzeitig und richtig gestellt werden. Einiges ist ja Beschleunigung für Pendler 8 - 9 schon im Laufen - barrierefreie Fahrzeuge, Seniorenermäßigungen und spezielle Services für Ältere. Über dies und was sonst noch zu tun ist, SCHWERPUNKT um den ÖV zukunftsfit zu machen, lesen Sie in dieser UNTERWEGS. AKTIV DURCHS LEBEN 10 - 17 Ansprüche einer älter Außerdem beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe mit den Neue- werdenden Gesellschaft rungen im OÖVV - dem kürzlich eröffneten Kundencenter, der Möglich- Vorteile ab 62 keit, OÖVV Jahreskarten und OÖVV Semesterkarten online zu bestellen, Sicher in Bus, Bim und Bahn den Bemühungen, den ÖV insbesondere für Pendler aus dem Mühlvier- tel zu beschleunigen und last not least der Eröffnung des letzten Teil- Ein Hoch auf die sanfte Mobilität! stückes der Straßenbahnverlängerung zwischen Trauner Kreuzung und Termine zur Mobilitätswoche Schloss Traun - der Linie 4. Das Projekt hat nach Auswahl durch die 2016 18 - 19 Fachjury die Chance, den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Öffentlicher Verkehr in Stadt UND Land“ zu gewinnen. Mit Lebensfreude durch den Herbst Weitere vier Projekte aus Oberösterreich sind für den Mobilitätspreis Österreich nominiert. Zu „Radfahren im besten Alter“ 20 - 21 Redaktionsschluss dieser UNTERWEGS war die PIONIERE DES ÖFFENTLICHEN Entscheidung noch offen - wir VERKEHRS OÖVV sehen der Preisverleihung Der erste „Kutscher“ des Kundencenter Landes 22 Mitte September mit Span- nung entgegen! !NEU! Volksgartenstraße 23 Rätsel 23 4020 Linz Tel: 0732 66 10 10 66 Impressum 24 Fax: 0732/60 68 88 E-Mail: kundencenter@ooevv.at INFOBOX Die Bürozeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Unser Text richtet sich selbstredend an Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, Männer und Frauen. Im Interesse der Ihr Herbert Kubasta leichteren Lesbarkeit verzichten wir fallweise Freitag von 7.30 bis 13 Uhr. auf die gleichzeitige Anführung beider Geschäftsführer OÖVG Formen. 2
© OÖVG OÖVV INFORMATION www.ooevv.at Im neuen OÖVV Kundencenter in der Volksgartenstraße 23 erhalten Interessierte Infos rund um den OÖVV und Fahrpläne, dort können OÖVV Jahreskarte und OÖVV auch OÖVV Jahres- und Semester- karten persönlich bestellt werden. Semesterkarte: Jetzt online bestellen! Ab Herbst können OÖVV Jahreskarten und OÖVV Semester- karten auch über ooevv.at bestellt werden. D as Programm führt automatisch durch den Bestellvorgang, der Upload von Fotos und Dokumenten übersiedelt. Das neue Büro hat die Adresse Volksgartenstraße 23 und befindet sich gegenüber dem bishe- © OÖVV ist unkompliziert, die Bezahlung rigen Standort. funktioniert mittels Kreditkarte oder Im neuen OÖVV Informationsbüro EPS. Die OÖVV Jahres- oder Seit 1. September ist der OÖVV auch am Busterminal des Linzer Haupt- Semesterkarte im Scheckkartenfor- an einem zweiten Standort präsent. bahnhofs erhalten Fahrgäste Fahrplanauskünfte. mat kommt binnen weniger Tage per Der Verkehrsverbund hat das bisherige Post nach Hause. Informationsbüro des Postbusses am Alle, die ihre OÖVV Jahreskarte Busterminal des Linzer Hauptbahn- weiterhin persönlich beantragen oder hofes (Bahnhofsplatz 2 a) übernom- bar bezahlen möchten bzw. Rückfra- men und bietet nun auch am zentralen gen zu Details haben, können sich im Verkehrsknotenpunkt in der Landes- OÖVV Kundencenter beraten und hauptstadt Fahrplanauskünfte - Jah- beim Antrag unterstützen lassen. Das reskarten können jedoch nur im OÖVV Kundencenter ist im Sommer Kundencenter beantragt werden. 3
Die konventionelle Schüler- und Lehrlingsfrei- Ausgabe fahrt berechtigt zu Fahrten zu Ausbildungs- 3/16 zwecken zwischen Ausbildungs- oder Schulstätte und Wohnadresse. Zu schulfrem- den Zwecken oder an schulfreien Tagen hat www.ooevv.at der Freifahrausweis keine Gültigkeit und es muss normal bezahlt werden. Für die konventionelle Freifahrt ist ein gesetzlicher Selbstbehalt von € 19,60 zu bezahlen. Jetzt Freifahrausweis Per Aufzahlung verwandelt sich die konven- tionelle Schüler- und Lehrlingsfreifahrt in das besorgen! Jugendticket-Netz - ein Netzticket für den gesamten OÖ Verbundraum, das zeitlich unlimitiert gilt. Mit einer Aufzahlung von € 45,40 (Gesamtpreis also € 65) sind bezugs- Die meisten Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge berechtigte Jugendliche unter 24 damit von sind in Österreich zur Freifahrt berechtigt. Falls der 1. September 2016 bis 31. August 2017 entsprechende Freifahrausweis noch nicht beantragt rund um die Uhr im OÖVV in ganz Oberö- sterreich unterwegs. wurde, ist es jetzt höchste Zeit! In Linz greifen bereits rund 90 % der Berechtigten zu dieser Variante, in Linz-Land und Urfahr-Umgebung sind es rund 70 %. S chülerinnen, Schüler und Lehrlinge können in Oberösterreich zwischen zwei Modellen wählen: der konventionellen Am günstigsten fährt, wer das Jugendticket- Netz vom ersten Tag an voll ausnutzt, es Schüler- und Lehrlingsfreifahrt und dem kann aber auch noch während des Schul- Jugendticket-Netz. Es gelten ähnliche, aber jahres beantragt werden; dann fallen nicht exakt die gleichen Voraussetzungen, im zusätzlich € 5 Bearbeitungsgebühr an Wesentlichen: Besuch einer Schule mit (Gesamtpreis bei nachträglicher Beantra- Öffentlichkeitsrecht oder Ausbildung in einem gung daher € 70). anerkannten Lehrberuf, Wohnort oder Schule Der Antrag kann bei ausstellenden OÖVV in Oberösterreich, Bezug der Familienbeihilfe. Verkehrsunternehmen gestellt werden, eine Beim Jugendticket-Netz werden auch einige Liste findet sich auf der Rückseite des Ausbildungsstätten im sozialen Bereich Formulars. sowie das freiwillige soziale Jahr anerkannt. Ab dem Schuljahr 2017/18 soll die Antrag- (Nähere Informationen zur Bezugsberechti- stellung auch über die Homepage des gung auf ooevv.at). Verkehrsverbundes möglich sein. Schulbeginn! M it Schulbeginn am Montag, 12. September 2016 gelten im öffentlichen Verkehr wieder die regulären Fahrpläne. OÖVV Fahrgäste erhal- ten Fahrplanauskünfte prompt und korrekt auf ooevv.at. Individuelle Fragen werden gerne von den Mitarbeitern des OÖVV Kundencenters beantwortet. Gerade zu Schulbeginn kann es zu den Stoßzeiten in Bussen und vor Schulen etwas turbulent werden. Wir bitten unsere Fahrgäste um Verständnis und Unterstützung insbesondere für die Taferlklassler. Allen Autofahrern sei in diesen Tagen ans Herz gelegt, im Bereich von Schulen und in Siedlungen © photophonie/fotolia.de besondere Vorsicht walten zu lassen. 4
© RAUM2UNDZWANZIG VCÖ - Mobilitätspreis Österreich: Vöcklabruck und in der Kategorie „Ideen, Konzepte und Initiativen“ Fünf Projekte aus Oberösterreich der Verein „Pro Gmundner Straßenbahn“ für den jahrzehnte- nominiert! langen Einsatz und letztlich die Umsetzung der stadt.regio.tram Gmunden - Vorchdorf sowie die M ehr als 340 Projekte wurden beim 25. VCÖ-Mobilitätspreis Österreich eingereicht, der dieses 11 Kategorien gingen im Juli in das öffentliche Online-Voting. Ober- österreich war dabei mit insgesamt Radlobby Steyregg für die „Mobili- tätsförderung von Asylwerbern - Hilfe zur Selbsthilfe“. Jahr unter dem Motto „Mobil in gleich 5 Nominierungen vertreten! Die Sieger in jeder Kategorie Stadt und Land“ steht. Eine Chancen auf den Sieg haben damit werden aus den Ergebnissen des Fachjury hat die Projekte bewertet, das Umweltticket Linz der Stadt Online-Votings und der Bewertung und zwar speziell im Hinblick auf Linz, die Straßenbahnverlängerung der Fachjury ermittelt. Mitte Umsetzbarkeit, Klimarelevanz und nach Traun der Schiene OÖ September werden sie im Rahmen Vorbildwirkung. Die fünf bestbe- GmbH, das Projekt „school einer feierlichen Preisverleihung in werteten Projekte aus insgesamt mobility“ der Stadtgemeinde Wien ausgezeichnet. 5
Ausgabe 3/16 Linie 4 in voller Fahrt Seit 10. September fährt die Straßenbahn erstmals über die Zonengrenze hinaus. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum richtigen Ticket! © RAUM2UNDZWANZIG D ie Linie 4 fährt alle 15 Minuten von Urfahr/Landgut- straße über Hauptbahnhof und Trauner Kreuzung bis zur Endhaltestelle Schloss Traun. Damit überschreitet Fahrscheine für eine Fahrt zwischen Linz und Traun kann man an allen Fahrscheinautomaten in der Stadt Linz und entlang der Linie 4 kaufen. Mittels Vorauswahl, z.B. Linz - die Straßenbahn erstmals die Zonengrenzen - je nach Traun, legt man das Ziel fest und wird mittels Menüführung Fahrtstrecke muss daher ein OÖVV Ticket über 2 Zonen per Fingerdruck vom intelligenten Programm wie bisher gelöst werden. einfach durch den Kaufvorgang geführt. Häufige Fragen Wann muss ich bei einer Fahrt mit der Welches Ticket muss ich am Automaten Straßenbahn zwei Zonen bezahlen? wählen, wenn ich eine Wochenkarte für Wenn Sie über die Zonengrenze hinausfahren. Traun habe und mit der Straßenbahn Von Linz kommend ist die Haltestelle Trauner nach Linz will? Kreuzung Zonengrenze. Von Traun kommend Sie drücken zunächst auf Traun - Linz. Dann ist die Haltestelle Plus City Zonengrenze. wählen Sie „OÖVV Nur Kernzone Linz“. Gelten die Vorverkaufstickets der LINZ Woher bekomme ich das richtige Ticket AG LINIEN auch in Traun? für eine Fahrt von Linz nach Traun mit der © LINZ AG LINIEN Nein. Die Gültigkeit der Tickets der LINZ AG Straßenbahn? LINIEN endet an der Haltestelle Trauner An allen Automaten entlang der neuen Kreuzung. Strecke sowie fast allen Automaten der LINZ www.linzag.at AG LINIEN in Linz. Drücken Sie einfach auf Ich habe ein Jahresticket für die Kern- Linz-Traun, dann gelangen Sie ins bekannte www.ooevv.at zone Linz und möchte mit der Straßen- Menü und werden dort automatisch durch bahn nach Traun fahren. Brauche ich ein den Kaufvorgang geführt. zusätzliches Ticket? Ja. Sie benötigen ein OÖVV Ticket für die Weitere Fragen? Zone Traun. Das Team im OÖVV-Kundencenter informiert Sie gerne! Was ist zu tun, wenn man in Traun in die Straßenbahn steigt und während der OÖVV Kundencenter Fahrt entscheidet, doch weiter als bis zur Volksgartenstraße 23, 4020 Linz Plus City zu fahren? Tel: 0732 66 10 10 66, Fax: 0732/60 68 88 An einer der Haltestellen an der Zonengrenze E-Mail: kundencenter@ooevv.at aussteigen und ein Ticket für die Weiterfahrt Die Bürozeiten: kaufen. Ansonsten fahren Sie ohne gültiges Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr und Ticket und riskieren eine Strafe. 13.00 bis 17.00 Uhr, Freitag von 7.30 bis 13 Uhr. 6
g n un au ße n uz Tr f ld ra e au ho eld ß re fe z st tra Tr n lat rK er lzf lz ld ah ty m s ho tp ts ck fe ho Ci os ne tb ra gu up er er Bä ng up hl au us ag itt nd bl Ha Sc La M Pl Ha Tr Im W Do … … … La Haltestellen an der Zonengrenze OÖVV Zone Traun OÖVV Kernzone Linz OÖVV - Regionaltarif Traun (1 Zone) OÖVV - Regionaltarif Traun - Linz (2 Zonen ohne Kernzonenaufpreis) OÖVV - Regionaltarif Zone Traun - Linz + Kernzonenberechtigung (2 Zonen mit Kernzonenaufpreis) OÖVV - Kernzonentarif Linz Tarif 2016 1 2 2+K K Einzelfahrkarte Vollpreis € 2,10 € 2,30 € 3,60 € 2,20 Einzelfahrkarte ermäßigter Preis € 1,20 € 1,30 € 2,00 € 1,10 Einzelfahrkarte Halbpreis € 1,10 € 1,20 € 1,90 € 1,10 Tageskarte Vollpreis € 4,20 € 4,60 € 7,20 € 4,40 Tageskarte ermäßigter Preis € 2,40 € 2,60 € 4,00 € 2,20 Tageskarte Halbpreis € 2,10 € 2,30 € 3,70 € 2,20 Wochenkarte € 8,70 € 9,80 € 17,50 € 13,90 Monatskarte € 29,70 € 31,80 € 55,70 € 43,70 Jahreskarte € 288,00 € 310,00 € 538,00 € 417,00 1 OÖVV - Regionaltarif Traun (1 Zone) 2 OÖVV - Regionaltarif Traun - Linz (2 Zonen ohne Kernzonenaufpreis) 2+K OÖVV - Regionaltarif Zone Traun - Linz + Kernzonenberechtigung (2 Zonen mit Kernzonenaufpreis) K OÖVV - Kernzonentarif Linz © LINZ AG LINIEN 7
© Kara/fotolia.de Ausgabe 3/16 Beschleunigung für Pendler Die Ballungsräume mit ihren vielen Arbeitsplätzen ziehen Bewohner wie Arbeitnehmer an. Ein gut ausgebauter und schneller ÖV kann helfen, die täglichen Staus zu reduzieren. www.linzag.at R und 110.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer pendeln an jedem Werktag nach Linz. Der Ballungsraum www.ooevv.at wächst und mit ihm die Notwendigkeit eines Ausbaus des öffentlichen Verkehrs aus allen Richtungen und innerhalb der Stadt. Die Sperre der Eisenbahnbrücke im heurigen Frühjahr brachte das Straßennetz in und um Linz an die Leistungsgrenze und motivierte viele Pendler zum Umsteigen auf die zur Nachmittagsspitze werden mehrere öffentlichen Verkehrsmittel. Mit Kurse beschleunigt geführt. Zwischen einem verbesserten Angebot wollen Gallneukirchen und Linz werden an den der OÖVV und Verkehrsunterneh- Nachmittagen Eilkurse über die A 7 im 30 men den Pendlern noch mehr und Minuten-Takt geführt, am Vormittag und am vor allem schnellere Alternativen Abend gilt ein dichteres Intervall. Auch wurden bieten. weitere Haltestellen - etwa Engerwitzdorf, Simling oder Gallneukirchen-Pfarrfeld besser Über den Sommer wurden im OÖVV eingebunden. Beschleunigte Kurse gibt es Veränderungen auf wichtigen schließlich am Korridor Königswiesen - Linz; Pendlerrouten aus dem Mühlviertel die Reisezeitersparnis zwischen Bad Zell und vorgenommen, die zu einer Linz beträgt zwischen 6 und 17 Minuten. © LINZ AG LINIEN Beschleunigung des öffentlichen Mit 1. August ging auch das Verkehrskonzept Verkehrs beitragen werden. Unter Donauraum Perg in Vollbetrieb, das auf gute Bau der Umkehrschleife weitgehender Beibehaltung von Takt und Verbindungen zu den Schul- und Betriebs- Lindbauer in Urfahr Routenführung wurden zusätzliche und standorten sowie rasche Verbindungen schnellere Angebote geschaffen, die zum zwischen der Region und der Landeshaupt- Teil über die Schnellstraße S10 geführt stadt fokussiert. Im Zuge der Umstellung werden. Diese Verbesserungen werden auf erfolgte eine große Qualitätsoffensive, 47 der den Strecken Freistadt - Linz, Gallneukir- 49 OÖVV Busse im Donauraum Perg sind chen - Linz und Königswiesen/Unterweißen- Neufahrzeuge mit Niederflureinstieg, großzü- bach - Linz wirksam. giger Innenraumgestaltung und Klimaanlage. Unter anderem werden zwischen Freistadt Detaillierte Informationen zu den neuen und Linz zur Morgenspitze zusätzliche Angeboten auf ooevv.at bzw. im OÖVV Schnellkurse über die S10/A7 angeboten, Kundencenter. 8
Seit der Sperre der Eisenbahnbrücke ver- © ÖBB/Harald Eisenberger zeichnen die LINZ AG LINIEN großen Fahr- gastzulauf. Bereits im März und April wurden zwischen Linke Brückenstraße und Hauptplatz auf den Linzer Straßenbahnlinien rund 115.500 Fahrgäste mehr befördert als im WLAN im Zug Vergleichszeitraum des Vorjahres. Um die hohe Nachfrage, speziell in der Morgenspitze optimal bewältigen zu können, wird die Straßenbahnumkehrschleife Lindbauer M it einem neuen WLAN-System wird das Surfen in den ÖBB Railjets weiter verbessert. Ein Onboard-Portal (onboard.oebb.at) bietet zusätzlich errichtet. Sie ermöglicht es, Verstärkerfahrten welche bisher bis zur Universität geführt Information, Unterhaltung und Service - auch auf wurden, und die schlecht ausgelastet waren, vielen Strecken im Ausland. kürzer zu führen. Damit können im stärksten Um über das Zug-WLAN eine Internetverbindung Abschnitt stadteinwärts sechs zusätzliche anbieten zu können, empfangen und bündeln Fahrten mit einer Kapazität von ca. 1300 Antennen auf dem Dach des ÖBB Railjets die Plätzen angeboten werden. Mit dem Bau der Datensignale von mehreren Mobilfunkanbietern und Umkehrschleife Lindbauer (Ferihumerstraße) stellen sie über das ÖBB WLAN als Internetverbin- wurde im März begonnen. Die Inbetriebnahme dung im Zug zur Verfügung. Bis 2018 bauen die ist mit Schulbeginn am 12. September 2016 ÖBB gemeinsam mit dem BMVIT und den Mobil- vorgesehen. funkbetreibern A1, Drei und T-Mobile die Mobilfunk- Zur Beschleunigung des Linzer Busverkehrs Netzabdeckung der Bahnstrecken auf insgesamt auf den Linien 12 und 25 sowie 27, 70 und 72 1.500 km aus. wird die neuerrichtete Busspur in der Hafen- straße beitragen. 9
© Christian Müller/fotolia.de Ausgabe 3/16 www.vcoe.at Ansprüche einer älter werdenden Gesellschaft Die Zahl der Älteren in Österreich wird in den nächsten Jahrzehnten stark steigen. Es braucht Mobilitätskonzepte und Verkehrslösungen, die „Generell ist angesichts diese Veränderungen berücksichtigen und Mobilität einer älter werdenden bis ins hohe Lebensalter ermöglichen. Gesellschaft ein ‚fehlerverzeihendes‘ Verkehrssystem nötig, © VCÖ B is zum Jahr 2030 erreichen die geburtenstarken Jahrgänge der 1960er Jahre das bedeutet: mehr das Pensionsalter. Im Jahr Platz zum Gehen und 2035 wird laut Prognosen von Radfahren sowie Statistik Austria rund ein Viertel niedrigeres Tempo.“ der Bevölkerung über 65 sein. Und auch die Zahl der noch Älteren wird stark steigen. Wie gut ist das Mobilitätssystem - insbesondere der öffentliche Verkehr auf die demogra- phische Entwicklung der Wege zurückzulegen und Abstellplätze für nächsten Jahrzehnte vorberei- Fahrräder an Haltestellen, Bahnhöfen und im tet? In welchen Bereichen öffentliche Raum. Bei der Verkehrsinfrastruk- besteht Handlungsbedarf? tur sind neben der baulichen Barrierefreiheit Dazu VCÖ-Experte Markus auch andere Barrieren für das Zufußgehen Gansterer: „Eine große abzubauen, etwa indem sichere Übergänge Herausforderung ist die für die Überquerung breiter, verkehrsreicher Markus Gansterer, VCÖ Versorgung zersiedelter Wohngebiete und Straßen geschaffen werden. Generell ist Randlagen mit öffentlichem Verkehr. Eine angesichts einer älter werdenden Gesell- Lösung bietet aus Sicht des VCÖ der gezielte schaft ein ‚fehlerverzeihendes‘ Verkehrssy- Einsatz flexibler Bedienformen wie Rufbus, stem nötig, das bedeutet: mehr Platz zum Sammeltaxi, Dorfbus. Gehen und Radfahren sowie niedrigeres Die immer beliebter werdenden E-Bikes Tempo. Graz hat schon vor einem Vierteljahr- ermöglichen auch älteren Menschen, weitere hundert Tempo 30 eingeführt und erlaubt nur Wege oder den Weg zum Bahnhof mit dem auf den Hauptstraßen Tempo 50. Davon Rad zurückzulegen. Dafür braucht es eine profitieren nicht nur ältere Menschen, gute Anbindung an ein Netz an Radrouten, sondern alle.“ Radverbindungen, die es ermöglichen, auch zwischen Gemeinden abseits von stark Im Alter wachsen zwar die Behinderungen befahrenen Straßen sicher und komfortabel und Beschwerden, dennoch fühlen sich ältere 10
SCHWERPUNKT „„Wichtig ist, dass Men- schen - auch jüngere - die Vorteile des öffentli- chen Verkehrs erleben: Menschen heute agiler denn je und sie sind es auch. Rund 80 % der unter 75-Jährigen den Komfort und die verlassen täglich die Wohnung, bei den 75 - Sicherheit, nicht selbst 79-Jährigen sind es rund zwei Drittel und in der fahren zu müssen, die Gruppe 80 - 84 noch immerhin 60 %, wie der VCÖ berichtet. Mobilität ist für Senioren vor Zeit während der Fahrt “ allem zum Einkaufen und für Freizeitaktivitäten nutzen zu können.“ wichtig. Wer alleine lebt, ist geradezu darauf angewiesen, mobil zu bleiben und wer seine © ÖBB/Philipp Horak Bewegungsfreiheit verliert, rutscht leicht in Abhängigkeit oder Einsamkeit. Es ist jedoch nicht so, dass die Älteren von Vornherein auf die Öffis angewiesen wären oder Warum ist der öffentliche Verkehr speziell für in der Pension gleich ihr Auto aufgeben würden. jüngere, agilere Senioren offenbar wenig Vielmehr ist die Zahl der Führerscheinbesitzer attraktiv? und Autofahrer unter den Senioren hoch wie nie. Rund 80 % der Seniorenhaushalte haben ein Markus Gansterer: „Wer ein Auto verfügbar Auto und die Alltagswege werden von Älteren hat oder von den Kindern mitgenommen wird, gerne damit erledigt. Demgegenüber nimmt sich für den ist das auf bestimmten Wegen am der Anteil der Öffi-Fahrer mit 10 bis 14 % einfachsten – gerade wenn man das Auto überraschend gering aus, wie die Grafik auf jahrzehntelang als Standard gewohnt war. Der Seite 13 zeigt. öffentliche Verkehr wird von Personen, die in 11
Ausgabe 3/16 den vergangenen Jahrzehnten gar nicht oder eingeräumt werden müsste, laut VCÖ-Ana- nur selten damit gefahren sind, häufig als lyse ein umfassender Themenkreis: Der vom kompliziert gesehen. Wichtig ist, dass Auto dominierte Verkehr ist dicht und Menschen - auch jüngere - die Vorteile des hektisch und es fehlt an Rücksichtnahme öffentlichen Verkehrs erleben: den Komfort und Unterstützung für die Älteren. Nicht nur und die Sicherheit, nicht selbst fahren zu sie würden etwa von barrierefreien Gehstei- müssen, die Zeit während der Fahrt nutzen zu gen, verkehrsberuhigten Zonen, Sitzplätzen, können. Dazu braucht es zielgenaue Informa- öffentlichen Toiletten, Orientierungshilfen tion, persönlichen Service und Kooperations- etc. profitieren, auch Kinder, Eltern und angebote etwa mit Ausflugs- und Kulturzielen behinderte Menschen. Die Infrastruktur oder mit Taxidiensten.“ weist großes Entwicklungspotenzial auf - von Gehsteigen, die breit genug für Rolla- © Tyler Olson/fotolia.de Deutlich mehr tägliche Wege toren und Rollstühle sind, der Beseitigung legen Senioren zu Fuß von Schwellen und Stolperfallen, über zurück. Sofern es die Ampelphasen, die lange genug sind, damit räumlichen Gegebenheiten auch langsamere Fußgänger bequem zulassen. Denn abseits der queren können bis hin zu Wegweisern mit Ballungsräume sind Zeitangaben und seniorengerechten Geschäft, Arzt oder Apo- Stadtplänen. Letztlich ist der Erhalt der theke oft zu weit entfernt. Mobilität auch eine wirtschaftspolitische, Hier wäre der Bus gefragt, soziale und raumplanerische Aufgabe: jedoch kann der öffentliche Lebensräume in Stadt und Land so Verkehr die Versorgung mit zu gestalten, dass weite Wege seltener Viertelstunden-Takt realisti- nötig sind. scherweise und zu vertret- Dazu Markus Gansterer: „Es gibt Beispiele „Dort, wo es kein baren Kosten bieten? Wie für Gemeinden, die auf ‚Innenentwicklung‘ öffentliches Verkehrs- die Praxis bisher zeigt: nein. setzen. Das heißt, freie Flächen nahe dem Welche Alternativen Ortszentrum zu bebauen oder bestehende angebot gibt, sind bestünden, um diese Gebäude neu zu nutzen, anstatt am Mikro-ÖV-Systeme weitgehend unvermeidbaren Ortsrand weitere Flächen als Bauland zu wie Rufbusse oder Lücken im ÖV zu schließen widmen. Das macht das Ortszentrum und wie könnten neue attraktiver und belebter, stärkt die für ältere Anrufsammeltaxis Angebote finanziert werden? Menschen wichtige Nahversorgung. Es eine gute Lösung.“ Markus Gansterer: „Dort, wo ermöglicht theoretisch auch, wieder zentral es kein öffentliches Ver- zu wohnen, wenn ältere Personen umziehen kehrsangebot gibt, sind möchten.“ Mikro-ÖV-Systeme wie Rufbusse oder Anrufsam- Für die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ist - meltaxis eine gute Lösung. altersunabhängig - ein entsprechend dichter In Tourismusregionen können Synergien Fahrplan mit einfachen Umsteigebezie- www.vcoe.at zwischen touristischen Angeboten und hungen wichtig. Auch die Gestaltung von öffentlichem Linienverkehr genutzt werden. Haltestellen mit Überdachung, Licht und Auch die Potenziale der Kombination von Sitzgelegenheit trägt dazu bei. Daneben Elektro-Fahrrädern und öffentlichem Verkehr muss das Augenmerk auf viele Kleinigkeiten sind stärker zu nutzen. Dafür braucht es den gelenkt werden - die Lesbarkeit der Fahr- Ausbau einer sicheren Radfahr-Infrastruktur.“ pläne oder einfach zu bedienende, selbster- klärende Fahrkartenautomaten. Schließlich Mit zunehmendem Alter sinkt die Bedeutung braucht es ein Bewusstsein aller Fahrgäste, des Autos, jene des Gehens und des dass ältere Menschen unsicher auf den öffentlichen Verkehrs steigt. Daraus folgt, Beinen oder unsicher im Umgang mit den dass den alters- und umweltfreundlichen Öffis sein könnten und die selbstverständ- Fortbewegungsarten in der Planung Priorität liche Bereitschaft, bei Bedarf zu helfen. 12
© txakel/fotolia.de Wichtige Kriterien für ein auf ältere Menschen abgestimmtes Mobilitätssystem Niedrige Tempolimits, weniger Hektik und Aggressivität des Verkehrs Barrierefreie Wege mit ausreichend Möglichkeiten zum Rasten Gut ausgebaute und beschilderte Radwege Barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Verkehrs ÖV-Nahversorgung speziell in kleineren Gemeinden Intuitiv bedienbare, einheitliche Fahrscheinautomaten Ansprechpersonen an Bahnhöfen und in Fahrzeugen FAKTENCHECK Wettergeschützte Haltestellen mit Sitzgelegenheiten Umsteigeverbindungen, die auch für Langsamere erreichbar sind Schulungs- und Begleitangebote für Ältere Quelle VCÖ 13
© ÖBB/Harald Eisenberger Ausgabe 3/16 www.linzag.at www.westbahn.at www.oebb.at Vorteile ab 62 Das Älterwerden hat seine Vorzüge. So kommt man als Senior oder Seniorin häufig in den Genuss von Vergünstigungen. A ufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes ist seit dem 1.1. 2012 das Mindestalter zur Inanspruchnahme der Seniorenermäßi- gung im öffentlichen Verkehr für Männer und Frauen gleich. Und es wird langfristig angehoben: alle zwei Jahre um ein Lebensjahr, bis es am 1.1.2022 auf dem Ermäßigungen auf ÖBB-Standardtickets. angestrebten Wert von 65 liegt. Seit Darüber hinaus gibt es für Inhaber auch © ÖBB/Harald Eisenberger heuer gilt demnach für Männer und Ermäßigungen in den ÖBB-Reisebüros Frauen ein Mindestalter von 62 für die am Bahnhof und Sonderkonditionen bei Weitere Infos zur Inanspruchnahme einer Seniorenermäßi- ÖBB Rail Tours. ÖBB VORTEILSCARD gung im öffentlichen Verkehr. BezieherInnen einer Ausgleichs- oder Ergänzungszulage erhalten die VOR- Seniorenermäßigung im OÖVV TEILSCARD Senior sogar kostenlos. Mit Aktuell können Seniorinnen und Senioren der ÖSTERREICHCARD Senior sind über ab 62 Jahren OÖVV Einzelfahrkarten und 62-Jährige mit den ÖBB und einigen OÖVV Tageskarten zum ermäßigtenTarif Privatbahnen das ganze Jahr durch erwerben. Um diese Ermäßigung in Österreich unterwegs und brauchen kein Anspruch nehmen zu können, benötigen weiteres Ticket. Zusätzlich gibt es mit sie die ÖBB VORTEILSCARD „Senior“ Railplus Ermäßigung auf Zugfahrten in (auch als App) oder die ÖSTERREICH- Europa. Ohne Ermäßigung aber dafür CARD „Senior“ der ÖBB. Die ÖBB extrem preiswert sind das Sparschiene- VORTEILSCARD Senior ist nur in Ticket für eine Bahnfahrt in Österreich ab Verbindung mit einem amtlichen Licht- 9 Euro, das Einfach-Raus-Ticket und das bildausweis gültig. Der notwendige Einfach-Raus-Radticket für den Ausflug ins Nachweis muss bei einer Kontrolle Grüne. Weitere Informationen auf oebb.at. vorgezeigt werden. Auch die Westbahn hat schöne Preis- Die ÖBB Cards für Senioren zuckerl für Sparmeister im Programm Die ÖBB VORTEILSCARD Senior für und sie bietet das sogenannte Trafik-Aktiv aktuell € 29,- pro Jahr gestattet bis zu 50 % Ticket, mit dem über 60-Jährige von 14
© ÖBB/Harald Eisenberger Montag bis Donnerstag besonders Planung einer Zugreise geht, um das preisgünstig unterwegs sind. Infos: Suchen einer Verbindung im Internet westbahn.at oder den Ticketkauf am Automaten. Das Service ist in allen neun Bundes- © ÖBB Der Aktiv Pass der Stadt Linz ländern verfügbar und nach Regi- In der Stadt Linz gibt es den Aktiv onen unterteilt. In Oberösterreich Pass, der nicht an ein Alter geknüpft arbeiten derzeit 5 Beraterinnen bzw. Weitere Infos ist, sondern an die Einkommenshöhe, Berater für die Betreuung von zum Aktiv Pass wodurch auch viele Senioren mit Fahrgästen aus Linz-Stadt und zehn geringer Pension in den Genuss der weitere in Bezirken bzw. Regionen. Vorzüge kommen. Dazu gehören im Ihre Kontaktdaten erfahren Interes- Wesentlichen Ermäßigungen bei sierte auf oebb.at/seniormobil bzw. öffentlichen Einrichtungen und die im ÖBB Kundenservice 05-1717. Berechtigung, eine Monatskarte der LINZ AG LINIEN um nur 10 Euro zu Auf das Training der allgemeinen kaufen. (Stand: 2016) Mobilität im öffentlichen Nahverkehr zielen die Mobilitätstrainings und Mobilitätsberatung für Ältere Informationsangebote für Gruppen Die ÖBB bieten seit einigen Jahren ab, die von manchen Verkehrsunter- anlassbezogene Beratung von Senioren nehmen angeboten werden. Sie sind für Senioren. Die Senior Mobil-Berate- unterschiedlich konzipiert und bieten rinnen und Berater arbeiten ehrenamt- zumeist die Möglichkeit, individuelle lich und stehen Altersgenossen mit Rat Fragen zu klären. Mehr darüber auf und Tat zur Seite. Ob es um die den folgenden Seiten. 15
Ausgabe 3/16 www.linzag.at liniewels.at www.vhs.linz.at Linienverkehr zusammengestellt hat. Die Broschüre kann unter dem Stichwort Sicher in Bus, Bim Seniorenfolder auf der Homepage liniewels.at heruntergeladen werden. und Bahn Gedruckte Gratis-Broschüren liegen in den Bussen des Verkehrsbetriebs, am Magistrat der Stadt Wels sowie im Kundencenter auf - die Mitarbeiter dort beantworten individuelle Sicherheit ist für alle relevant, besonders aber für Fragen. Auch ein Senioren-Mobilitätstraining die schwächeren Mitglieder unserer Gesellschaft. wird angeboten. Anmeldungen unter liniewels@sabtours.at bzw. 07242/44212. Und sie hat viele Facetten, derer sich Verkehrs- unternehmen vorbildlich annehmen. Nicht nur Senioren sind Zielgruppe einer großen Sicherheitsinitiative der LINZ AG LINIEN - das Unternehmen zählt täglich rund 270.000 Fahrgäste. Der Linzer Ver- © LINZ AG LINIEN B ei Sabtours stellen Senioren die zweit- größte Fahrgast-Gruppe im Welser Linienverkehr. „Wir wollen mögliche Pro- kehrsbetrieb widmet sich dabei auch der Frage, wie Fahrgäste selbst zur Sicherheit im öffentlichen Verkehrsmittel beitragen können. bleme aufgreifen und den Seniorinnen und Das Wissen um die vorhandenen Sicher- Senioren vor allem auch das Gefühl geben, heitseinrichtungen und das richtige Verhal- dass sie willkommene Fahrgäste sind und ten in Bus und Bim tragen nämlich maß- ihre Bedenken ernst geblich dazu bei, das genommen werden“, Sicherheitsgefühl zu erklärt Mag. Gabriele heben, problema- Vockenhuber von tischen Situationen Sabtours. Jeder kann einen vorzubeugen oder diese zu entschärfen. Beitrag zu mehr Mit zunehmendem Alter Alles Wesentliche haben viele Menschen mit Sicherheit leisten. darüber wurde in der dem Nachlassen ihrer Niemand muss sich neuen Broschüre physischen Kräfte, „Sicher mobil mit den Einschränkungen bei dabei jedoch in LINZ AG LINIEN“ Hörsinn, Sehsinn und Gefahr begeben! zusammengefasst, Balance zu tun. Manche die das Verkehrsun- fühlen sich auch durch die ternehmen gemein- Fülle an technischen sam mit der Polizei Ob Jung oder Alt: Neuerungen überfordert. entwickelt hat. Die „Rücksicht kommt besser an“, wie es So kann sich rasch eine Schwelle aufbauen, Broschüre kann auf www.linzag.at herunter- die LINZ AG LINIEN die dazu führt, dass Busfahrten einge- geladen werden und liegt in den Service- treffend formulieren. schränkt oder vermieden werden. Mit der stellen des Verkehrsunternehmens auf. fehlenden Mobilität sinkt die Unabhängigkeit. Flankiert wird diese Initiative durch „City of Respect“, ein Projekt, das die LINZ AG Dem soll eine Broschüre entgegenwirken, in LINIEN im Sommer gemeinsam mit promente der Sabtours alles Wichtige und Wissens- OÖ/Kunstraum Goethestrasse xtd und werte rund ums Busfahren im Welser Friedensstadt Linz gestartet haben. Die 16
© Sabtours Im Welser Linienverkehr von Sabtours stellen Senioren die zweitgrößte Fahrgastgruppe. Kampagne will das Bewusstsein für die bieten Ausstellungen bzw. Workshops eine davon führt in die Remise Wichtigkeit von Zusammenhalt im zum Thema. Kleinmünchen, wo man einen Blick Alltag, von Wertschätzung und hinter die Kulissen des Linzer Ver- respektvollem Miteinander schärfen Weniger dramatische aber ebenso kehrsbetriebs werfen kann. Informa- und wird auf Plakaten, auf und in interessante Einblicke bieten die LINZ tion und Anmeldung bei der Volks- Verkehrsmitteln sowie im Internet AG LINIEN im Rahmen von zwei hochschule Linz, 0732 70700 bzw. kommuniziert. Kunstraum Goethe- kostenlosen Veranstaltungen, die über über die Website www.vhs.linz.at strasse und die Friedensstadt Linz die VHS Linz gebucht werden können, Stichwort Mobilität. Nicht wegschauen! Jemandem ist schlecht? Jemand stänkert herum? Jemand wird belästigt? Handeln! Wer einen solchen Notfall beobachtet, darf nicht wegschauen und warten, dass andere handeln. Jeder kann einen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben. Die LINZ AG LINIEN bitten Fahrgäste, die Zeugen eines Notfalles werden, den Fahrer zu informieren, entweder persönlich oder mit Hilfe der gekennzeichneten Notsprechstellen in Fahrzeugen und an den unterirdischen Haltestellen. Fahrer bzw. Leitstelle können sofort Hilfe anfordern. Ist eine Kontaktaufnahme nicht möglich, werden Zeugen gebeten, per Handy die Polizei (133) oder die Rettung (144) zu rufen! Diesen und weitere Tipps findet man in der Broschüre „Sicher mobil mit den LINZ AG LINIEN“. Diese kann auf www.linzag.at heruntergeladen werden und liegt in den Servicestellen des © LINZ AG LINIEN Verkehrsunternehmens auf. 17
© Klimabündnis Österreich Ausgabe 3/16 www.regionalbahntag.at www.mobilitaetswoche.at Termine zur Mobilitätswoche 2016 Europäische Mobilitätswoche Ein Hoch auf die 16. bis 22. September sanfte Mobilität! Österreichischer Regionalbahntag 17. September Die Europäische Mobilitätswoche mit dem Autofreien Europaweiter Autofreier Tag Tag am 22. September findet heuer zum 17. Mal statt. 22. September Seit ihrer Gründung hat sie sich zur weltweit größten Kampagne für sanfte Mobilität entwickelt und stellt Events 2016 auch in Oberösterreich einen Fixpunkt im Herbst dar. Perg E-Mobilitätstag am Hauptplatz 16. September 9 - 18 Uhr © Klimabündnis Österreich F ast 500 Städte und Gemeinden in Öster- reich und weltweit ca. 2.000 Städte haben 2015 mitgemacht. Oberösterreich stellt mit Wels Mobilitätstag 17.September, 10 - 17 Uhr 147 teilnehmenden Gemeinden (2015) einen vorbildlich hohen Anteil. Im Zentrum stehen Schärding die umweltfreundlichen Fortbewegungsarten Autofreier Stadtplatz - das Zufußgehen, das Radfahren, die 18. September, 11 - 17 Uhr öffentlichen Verkehrsmittel und neue Mobili- tätsformen wie Carsharing oder E-Mobilität. Informationen über die teilnehmenden Gemeinden auf www.mobilitaetswoche.at Die Grundidee stammt aus Frankreich, wo das Umweltministerium 1998 erstmals dazu aufrief, das Auto einen Tag lang stehen zu lassen. Aufgrund der guten Resonanz aus besser genutzt werden könnte. Kinder verwan- der Bevölkerung wurde der 22. September deln die freien Straßen mit Malkreide in bunte EU-weit zum „Autofreien Tag“ erklärt und die Blumenwiesen. Erwachsene zeigen, dass Idee 2002 auf eine Woche - die „Europä- „Rasen im Ortszentrum“ durchaus entspannend ische Mobilitätswoche“ - ausgedehnt. Das sein kann, indem sie Freiflächen mit Rollrasen Das SternRADLn zur Klimabündnis Österreich koordiniert seit dem und Liegestühlen ausstatten. Teilnehmende 2. Linzer RAD-PaRADe Jahr 2000 mit Förderung des Lebensmini- Gemeinden und Gruppen spinnen die Grund- aus den Linzer Umland- steriums diese europäische Initiative in ideen weiter oder steuern Eigenes bei. Vieler- gemeinden findet am Österreich. orts besteht die Möglichkeit, den öffentlichen 17.9.2016 statt. 11:15 Uhr Radparade, Verkehr oder neue Formen der E-Mobilität zu Abfahrt Hauptplatz. Vielen Aktivitäten anlässlich der Mobilitätswo- testen. Auch für Radler gibt es Aktivitäten, zum che liegt der Gedanke zugrunde, sichtbar zu Beispiel Radparcours für Kinder oder gratis machen, wie viel Raum der Individualverkehr Fahrrad-Codierung. Das Mobilitätswochen- verbraucht und wie dieser Raum schöner und Bonusheft, das - solange vorrätig - kostenlos 18
© Klimabündnis Österreich © Max Mayrhofer Während der Mobilitätswoche verwandeln Kinder mit bunter Kreide grauen Asphalt in blühende Straßen. verteilt wird, wirkt über die Aktionstage hinaus. Beispiel Gratis-Frühstückspaketen am Bahnhof, Darin sind attraktive Gratis- und Probeangebote Gewinnspielen, Ausflügen, Bahnhofsfesten zum Thema enthalten, zum Beispiel ein Jahr und mehr. Welche Gemeinden teilnehmen und Gratisversicherung für Fußgänger und Radfahrer, was genau geboten wird, erfährt man auf Sonderangebote für den autofreien Urlaub, www.regionalbahntag.at Ermäßigungen für den Kauf von Rädern und Bei der Regionalbahntagung am 20.9.2016 Radzubehör, Einstiegsangebote für Carsharing diskutieren dann Fachleute in Neusiedl am See und einiges mehr. über Zukunftsperspektiven der Bahnen. Ein wichtiges Highlight der Europäischen Mobili- Wie in den Vorjahren werden Gemeinden ihre tätswoche ist der Regionalbahntag am Samstag, Bürger über eigene und andere Medien über die 17. September 2016. An diesem Tag werden die Aktivitäten informieren. Informationen zu den an Vorteile und Leistungen der Regionalbahnen der Europäischen Mobilitätswoche teilnehmenden präsentiert. Die teilnehmenden Gemeinden werden Gemeinden gibt es außerdem auf www.mobilitae- sich mit verschiedenen Aktivitäten beteiligen, zum tswoche.at Der OÖVV in der A uch der Verkehrsverbund wird anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche aktiv. Am Samstag, 24. September gibt Mobilitätswoche es in Ried i. Innkreis, Vöcklabruck, Regau, Redlham und Attnang-Puchheim Gratis-Stadtverkehr, in Bad Ischl am 16. September und in Freistadt am 22. September. In Steyr können sich Interessierte am 24. September beim OÖVV Infostand beraten lassen, und an folgenden Orten wird zum Pendlerfrühstück eingeladen: Fr 16.9. Hitzing/Dörnbach Mo 19.9. Eferding Di 20.9. Lambach Mi 21.9. Grieskirchen Do 22.9. Wels www.ooevv.at 19
Ausgabe 3/16 Almtal Tierpark Grünau www.oebb.at Mit Lebensfreude durch den Herbst Der Herbst bietet sich wie keine andere Jahres- zeit zum Wandern an. Hier einige Ideen für weniger geübte Wanderer oder solche, die sich einfach nicht stressen möchten. © serkat Photography/fotolia.de Mit dem Postbus ist’s gut ausfliegen! Mit der Postbus-Linie 542 (Bad gen. Ab Gössl kann man - wiederum fast Ischl – Gosausee) ab Bad Ischl eben - zum Toplitzsee wandern. Infos zu Bahnhof bis Gosausee/Gosau- Fahrplänen und Haltestellen auf ooevv.at seekammbahn können auch weniger Geübte tolle Wander- Das Almtal kann mehr! ziele erreichen. Der Vordere Mit dem Zug kommt man gemütlich und Gosausee (Rundweg, ca. stressfrei in das naturbelassene Tal vor der eineinhalb Stunden) und der imposanten Kulisse des Toten Gebirges. Hintere Gosausee (hin und retour Der dortige Cumberland Wildpark Grünau ca. fünf Stunden) bieten sich an. hat schon Generationen von Kindern Ebenso das Löckermoos begeistert und macht auch den Älteren (Haltestelle Gosau Mittertal, hin immer wieder Freude. Mit dem Angebot und retour ca. drei Stunden). ÖBB PLUS bekommt man zum ÖBB-Ticket Wandergebiet Gosausee nach Grünau (z.B. dem Einfach-Raus- Postbus Linie 955 erschließt das Ausseerland Ticket) die Regionalbusfahrt von Grünau für Wanderer. Vom Bahnhof Bad Aussee kann zum Wildpark und retour sowie den Eintritt Weitere Infos man mit dem Postbus über Losermaut bis zum ermäßigten Preis. Wer bei diesem zu ÖBB Plus zum Kurhaus nach Altaussee fahren und zu Ausflug auch wandern möchte, kann die Fuß eine gemütliche, weil steigungsfreie Strecke vom Bahnhof Grünau bis zum Seeumrundung machen. Auf derselben Linie Wildpark gehen. kann man im Herbst am Wochenende auch zum Loser Parkplatz fahren und eine gute Welterbeschauen in Hallstatt! halbe Stunde bis zur Blaa Alm wandern - Schon die Fahrt ist etwas Besonderes: mit ebenfalls fast ohne Steigung. der Eisenbahn zwischen Bergen hindurch, an Ufern entlang, mit dem Schiff über den Die Postbus-Linie 956 fährt vom Bahnhof Bad See, mit der Salzbergbahn auf das Aussee zum Grundlsee und weiter bis Gössl. Hallstätter Hochtal. Dort wartet ein erstaun- Die Runde um den Grundlsee ist steigungs- licher Einblick in die Frühgeschichte der frei und in zwei bis drei Stunden zu bewälti- Menschheit und ein toller Ausblick von der 20
© privat Auf oebb.at findet man neben Vorschlä- gen für Ausflugsziele in ganz Österreich gleich auch das richtige Ticket. Mit ÖBB PLUS können Bahnfahrt und touristisches Angebot - Museum, Therme, Seilbahnfahrt und mehr - günstig und nach Belieben kombiniert werden. Hier geht’s zu den Highlights: http://www.oebb.at/de/entdecken Aussichtsplattform „Welterbeblick“. ÖBB PLUS: Auch hier bekommt man zum ÖBB Ticket die Schifffahrt über den Hallstätter See, die Berg- und Talfahrt mit der Salz- bergbahn und den Eintritt in die Salzwelten © franke182/fotolia.de samt Führung zum ermäßigten Preis. ÖBB Wanderbuch Tourbeschreibungen können auf oebb.at/de/entdecken heruntergela- gewinnen! den werden. Die gedruckte Version des ÖBB Das ÖBB Wanderbuch „Österreich - Wanderbuchs in wandertauglichem einfach wanderbar“ ist ein perfekter Format können Sie jetzt gewinnen! Begleiter für alle, die die Schönheiten Oberösterreichs gerne zu Fuß entde- Schicken Sie einfach eine Postkarte cken wollen: die wildromantische mit dem KENNWORT Wanderbuch Vogelsangklamm, den historischen an die OÖVG, Volksgartenstraße 23, Erlebnispfad Freistadt, den Don- 4020 Linz oder senden Sie ein E-Mail austeig im Strudengau und mehr. an office@ooevg.at Einsendeschluss ist der 14. Oktober 2016, 24 Uhr. Unter allen Einsendungen © tunedin/fotolia.de werden 20 ÖBB Wanderbücher verlost. 21
Der Postbus PIONIERE des öffentlichen Verkehrs erreichte 1935 mit Ausgabe der Linie zwischen 3/16 Zell am See und Kaiser-Franz- Josefs-Höhe sogar den Großglockner. Der erste „Kutscher“ des Landes Die Geschichte der Personenbeförderung mittels Postkutsche reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Daraus ging das heute wichtigste Busunternehmen Österreichs hervor - der Postbus. © Postbus M it eisenbeschlagenen Holzspeichenrä- dern und Geschwindigkeiten um die 8 km/h boten Postkutschen anno dazumal auf beförderten sie bis zu 17 Personen mit einer damals atemberaubenden Höchstgeschwin- digkeit von 22 km/h. Karbidlampen beleuch- beengtem Raum bescheidenen Reisekom- teten in der Dunkelheit den Fahrweg. fort, was ihnen unschöne Spitznamen wie „Marterkasten“ oder „Knochenkasten“ Die erste Postbus-Linie lag übrigens im (Wikipedia) eintrug. heutigen Südtirol und existiert noch, ebenso Rasch lief die Eisenbahn und wenig später wie die zweite zwischen Linz und Eferding. www.postbus.at das Automobil der Kutsche den Rang ab. 1935 erreichte der Postbus mit der Linie zwischen Zell am See und Kaiser-Franz- Josefs-Höhe sogar den Großglockner. Dort kam unter anderem das Modell Steyr 380a zum Einsatz, ein Exemplar dieser Baureihe ist jeden Advent in der Stadt Steyr auf Nostalgiefahrten unterwegs. © Postbus Pioniergeist, Weitblick und Innovationskraft ließen das Unternehmen Postbus über die 1907 nahm die damalige k. u. k. Postverwal- Jahrzehnte wachsen: 2.200 Busse - großteils tung „Kraftomnibusse“ in Betrieb. Mit barrierefrei - befördern derzeit österreichweit 28-PS-Benzinmotoren und Vollgummireifen jährlich 214 Millionen Fahrgäste. Rätsellösungen der letzten Ausgabe Suchbildrätsel Sudoku mittel schwer 5 4 2 3 6 7 9 8 1 5 2 7 4 3 9 1 8 6 9 1 8 5 4 2 3 6 7 9 3 8 6 1 7 4 2 5 6 7 3 1 8 9 2 4 5 4 1 6 8 5 2 3 9 7 1 3 4 2 7 8 5 9 6 1 7 9 5 2 6 8 4 3 2 6 5 9 1 3 8 7 4 3 8 2 7 4 1 5 6 9 8 9 7 6 5 4 1 3 2 6 5 4 3 9 8 2 7 1 7 8 9 4 2 5 6 1 3 7 6 5 1 8 4 9 3 2 3 5 6 7 9 1 4 2 8 2 4 3 9 7 5 6 1 8 4 2 1 8 3 6 7 5 9 8 9 1 2 6 3 7 5 4 22
SCHLUSSPUNKT Haltestellenrätsel 1 2 1 1 3 1 1 3 Zu jeder Haltestelle gehört ein Bus. Er darf nur waagrecht und senkrecht 2 H H H neben der Haltestelle stehen, jedoch nicht neben einem anderen, auch nicht 1 diagonal. Die Zahlen geben an wieviele Busse in dieser Zeile stehen müssen. 2 H H Z.B.: H 1 H H 2 H H H H H 1 H H 3 H 1 H Suchbildrätsel Das rechte Bild unterscheidet sich vom linken Bild durch 5 Fehler! www.ooevv.at Die Auflösung unserer Rätsel finden Sie in der kommenden Ausgabe der „unterwegs“ bzw. auf unserer Homepage unter „www.ooevv.at“ 23
OÖVV-Kundencenter Linz Volksgartenstraße 23, 4020 Linz Tel. 0732 / 66 10 10 66, kundencenter@ooevv.at Öffnungszeiten: Mo - Do 8.30 - 12.30 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr, Fr 7.30 - 13.00 Uhr www.ooevv.at www.ooevv.at JE T Z T NEU! - OÖVV m es ter- &teN Se E S k ar JAHR ! STEIG EIN tellen bes online INS WEB Bequem von zu Hause aus eine Semester- oder Jahreskarte unter www.ooevv.at bestellen! QR-CODE scannen und direkt online beantragen! Die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Informationen zu den OÖVV Semester- und Jahreskarten unter www.ooevv.at Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt /Firmenzeitung 11Z038915 F Impressum und Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz Blattlinie Information über aktuelle Entwicklung im Öffentlichen Personennahverkehr Medieninhaber/Herausgeber (Verleger) OÖ Verkehrsverbund Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Tel. 0732/661010-0, www.ooevv.at Unternehmensgegenstand Organisation und Finanzierung des Öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs Eigentümer: OÖ. Landesholding GmbH. Redaktionsteam DI Herbert Kubasta, Mag. Martina Steininger, Mag. Christine Schadenhofer Umsetzung Andreas Königsmayr - RAUM2UNDZWANZIG , www.raum22.at Druck KONTEXT Druckerei GmbH, Spaunstrasse 3a, 4020 Linz Auflage 13.500 Exemplare Erscheinungsweise 4 x jährlich Titelfoto © ÖBB/Harald Eisenberger, Fotos Christian Müller/fotolia.de, franke182/fotolia.de, Kara/fotolia.de, Klimabündnis Österreich, LINZ AG LINIEN, Max Mayrhofer, ÖBB, ÖBB/Harald Eisenberger, ÖBB/Philipp Horak, ÖBB-Postbus GmbH, OÖVG, photophonie/fotolia.de, RAUM2UNDZWANZIG, sabtours Touristik GmbH, serkat Photography/fotolia.de, tunedin/fotolia.de, Tyler Olson/fotolia.de, txakel/fotolia.de, VCÖ
Sie können auch lesen