Aktive Klimaschützer - K21 media

Die Seite wird erstellt Sebastian Lindemann
 
WEITER LESEN
Aktive Klimaschützer - K21 media
5/6 2021    Energiepolitik | Klimaschutz | Rekommunalisierung

 14 Euro | ISSN 2193-195X | ZKZ 24444

Aktive Klimaschützer                                                            Politik + Strategie
                                                                                Studie EVU 2030: Digitale
Kommunen tragen wirkungsvoll zum Schutz des Klimas bei und                      Prozesse und regionale Veran-
passen sich erfolgreich an die Folgen des Klimawandels an.                      kerung prägen die Stadtwerke
                                                                                der Zukunft.

                                                                                Energie + Effizienz
                                                                                Photovoltaikanlagen:
                                                                                EEG 2021 bietet Optionen
                                                                                für den Weiterbetrieb auch
                                                                                für Stadtwerke.

                                                                                IT + Technik
                                                                                Stadtwerke München erfassen
                                                                                Betriebsdaten von Ortsnetz-
                                                                                trafostationen mit der LoRa-
                                                                                Funktechnologie.

                                                                                Praxis + Projekte
                                                                                Schweich: Modellprojekt zur
                                                                                Klimatisierung eines Schul-
                                                                                gebäudes mit Eisspeicher und
                                                                                Solarthermie.

                                                                                Spezial
                                                                                Breitband: Kooperationen
                                                                                sind der Schlüssel für den
                                                                                Bau der Versorgungsnetze
                                                                                der Zukunft.

                                                                   www.stadt-und-werk.de
Aktive Klimaschützer - K21 media
Gemeinsam von
grüner Energie
profitieren.
         n
Sie habe
        h?
das Dac
  Wir die
         ge!
 PV-Anla

                                                  Stefan Chalupnik, Geschäftsführer G. Coreth GmbH.
                                                  Seit 10 Jahren VERBUND-Partner.

  Risikofrei und ohne Investitionskosten
  installieren wir eine auf Ihren Verbrauch
  optimierte Photovoltaik-Anlage auf dem
  Dach Ihres Industriebetriebes. So profitieren
  Sie nachhaltig mit Sonnenenergie.
  Steigen Sie jetzt mit Ihrem Unternehmen
  auf erneuerbare Energie um!
  verbund.com/pv
Aktive Klimaschützer - K21 media
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

im Jahr 1994 wurde mit dem neu-
geschaffenen Artikel 20a auch der
Umweltschutz als Staatsziel in das
Grundgesetz aufgenommen. Darin
heißt es, dass der Staat in Verant-
wortung für die künftigen Genera-
tionen die natürlichen Lebens-        ­ egislaturperiode soll ein neues
                                      L                                     Für die Bundespolitik gibt es jeden-
grundlagen schützen muss. Auf         Klimaschutzgesetz vorliegen.          falls kein Vertun mehr. Die Bedeu-
diesen Artikel bezieht sich nun das                                         tung des Verfassungsgerichtsurteils
spektakuläre Urteil des Bundesver-    Klimaschutz sei die wichtigste Auf-   geht weit über den Klimaschutz
fassungsgerichts zum Klimaschutz-     gabe unserer Zeit, ist jetzt von      hinaus. Im Grunde sagen die Rich-
gesetz.                               Bundespolitikern zu hören. Darü-      terinnen und Richter: Wer erneu-
                                      ber können Städte, Gemeinden und      erbare Energien nicht endlich
In dem 2019 verabschiedeten Gesetz    Landkreise nur müde lächeln. Vor      konsequent ausbaut, den Kohleaus-
hatte die Bundesregierung CO2-        fast 30 Jahren beschloss die UN-      stieg in die Länge zieht oder die
Vermeidungsziele nur bis 2030         Konferenz in Rio de Janeiro die       Verkehrswende mit einer Abkehr
aufgestellt. Die Verfassungsrichter   Agenda 21. Unter dem Motto „Glo-      von unnötigem Individualverkehr
fordern nun konkrete Redukti-         bal denken – Lokal handeln“ haben     nicht einleitet, raubt der jüngeren
onsziele auch für die Zeit nach       sich die Kommunen seither – unter     Generation grundgesetzlich garan-
2030. Die Begründung: Es gibt noch    anderem – dem Klimaschutz ver-        tierte Rechte. Das Stichwort dazu
ein klar begrenztes CO2-Budget,       schrieben. Mit Erfolg: Die zehn       lautet: intertemporale Freiheits­
und das muss zwischen den Gene-       Preisträger des Wettbewerbs „Kli-     sicherung.
rationen fair verteilt werden. Bei    maaktive Kommune 2020“ zeigen,
der Bundesregierung ist nun Hektik    wer die aktivsten Klimaschützer im    Alexander Schaeff, Chefredakteur
ausgebrochen. Noch in dieser          Land sind (Seite 16).                 a.schaeff@k21media.de
Aktive Klimaschützer - K21 media
stadt + werk | Inhalt

          8      Politik + Strategie      16          Klimaschutz               26           Energie + Effizienz

     Politik + Strategie                                   28       Strom aus Leichtgewichten
                                                                    Solarmodule ohne Glas wiegen 70 Prozent
      8    Digitale und regionale EVU                               weniger
           Studie analysiert Trends und Treiber für
           ­Energieversorger                               30       Wir betreten Neuland
                                                                    juwi-Geschäftsbereichsleiter Björn Broda zeigt
     12    Bioenergiedörfer haben Zukunft                           auf, wie ein Solarpark ohne EEG-Vergütung
           Mit innovativen Geschäftsmodellen                        und Stromabnahmevertrag auskommt
           geht es nach der EEG-Förderung weiter
                                                           32       Solare Pionierarbeit
                                                                    Das größte Solarheizwerk Badens produziert
                                                                    in Ettenheim umweltfreundlich Energie
     Titelthema: Klimaschutz
                                                           34       Grüne Fernwärme für Berlin
     16    Ideen zum Nachmachen                                     Warum der Energieversorger BTB mit seinen
           Porträt der Klimaaktiven Kommunen 2020                   innovativen KWK-Systemen Pionierarbeit leis­
                                                                    tet, erklärt Geschäftsführer David Weiblein
     20    Klimaschutz trotz klammer Kassen
           Kostengünstige Maßnahmen und optimale           36       Beteiligung sorgt für Akzeptanz
           Förderbedingungen ebnen den Weg                          Wie sich für Windkraftprojekte die Zustim-
                                                                    mung der Bürger gewinnen lässt
     22    Neue Gangart vorlegen
           Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabsstelle
           ­Klimaschutz, spricht über die Pläne der
            ­Landeshauptstadt Stuttgart                     IT + Technik

     24    Impulse aus der Gesellschaft                    38       Digitalisierung schafft Mehrwert
           Klimaschutzrat erarbeitet Vorschläge                     Smarte Technik in Trafostationen
           für die Stadt Kassel
                                                           40       Airbag für die Netzstabilität
                                                                    Vorbereiten auf den Redispatch 2.0

     Energie + Effizienz

     26    Perspektiven für Ü20-Anlagen                     Praxis + Projekte
           Auch ohne EEG-Förderung lohnt der
           ­Weiterbetrieb funktionstüchtiger               42       Kälte bringt Wärme
            ­Photovoltaikanlagen                                    Eisspeicher im Einsatz

4    stadt + werk | 5/6 2021
Aktive Klimaschützer - K21 media
stadt + werk | Inhalt

   38         IT + Technik            42           Praxis + Projekte       46          Spezial

   44   Smarte Sensorik im Einsatz                        50    Partner für Zukunftsprojekte
        Stadtwerke Fellbach rüsten ihr Stromverteil-            DING unterstützt beim ­Glasfaserausbau
        netz auf
                                                          52    TV fürs Gigabitzeitalter
   45   Leuchtende Zukunft                                      Komplettpaket der Stadtwerke Troisdorf
        Düsseldorf testet smarte Laternen
                                                          53    Brücke vom Keller zum Router
                                                                Giga Bridge bringt Highspeed zum Router

   Spezial: Breitband

   46   In Kooperation zum schnellen Netz                 Rubriken
        Infrastruktur-Partnerschaft zwischen den
        Stadtwerken Münster und der Deutschen              3    Editorial
        Telekom                                            6    Aktuelles
                                                          54    Termine
   48   Vertriebserfolg trotz Pandemie                    56    stadt+werk Branchenindex
        Den Stadtwerken Velbert gelingt die Breit-        58    Vorschau, Inserentenverzeichnis,
        band-Vermarktung auch in der Corona-Zeit                Bildnachweise, Impressum

NÄHE TUT GUT
AUCH MIT ABSTAND

                                                                   WIR SIND FÜR SIE DA!
                                                                                                   www.cortility.de
Aktive Klimaschützer - K21 media
stadt + werk | Aktuelles

     Wuppertal

     Klimaneutrale Wärme
     Wuppertal geht den nächsten Schritt   der klimaneutralen Wärme-
     beim Klimaschutz: Bis 2030 soll der   versorgung könnten künftig
     komplette Innenstadtbereich Elber-    5.500 Tonnen CO2-Ausstoß
     felds auf klimafreundliche Fernwär-   pro Jahr vermieden werden.
     me umgestellt werden. Wie die         Hauptproduzent der WSW- AWG-Müllheizkraftwerk liefert Wärme
     Wuppertaler Stadtwerke (WSW)          Fernwärme ist nach Angaben für den Wuppertaler Stadtteil Elberfeld.
     mitteilen, werden dazu die Fernwär-   der Stadtwerke das Müllheiz-
     meleitungen in dem Stadtteil ausge-   kraftwerk des kommunalen Entsor- Abfallstoffe erzeugt. Sie gilt mit ei-
     baut und von Dampf auf Heizwasser     gers AWG, einer WSW-Beteiligung. nem Emissionsfaktor von 0,025
     umgestellt. Das Investitionsvolumen   Dort werde die Wärme durch die Kilo­gramm CO2 je Kilowattstunde
     betrage rund 30 Millionen Euro. Mit   thermische Verwertung biogener als klimaneutral.                     ■

     Wiesbaden                                                 Herne

     Parkhaus als Ladestation                                  Mit Grubengas heizen
     Der Wiesbadener Energieversorger ESWE will ein
     für die hessische Landeshauptstadt einmaliges Lade-
     Parkhaus, das ESWE Charge CENTER, bauen. Auf
     dem Unternehmensgelände beginnt im November
     2021 der Bau eines Firmenparkhauses mit zunächst
     56 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Im Erstausbau
     wird jeder Stellplatz im Erdgeschoss und ersten Ober-
     geschoss mit einem Ladepunkt ausgerüstet. Der Voll-       Baustelle für das grüne Wärmenetz der Stadtwerke
     ausbau mit einem Ladepunkt für jeden der 226 Stell-       Herne.*
     plätze wird bereits jetzt technisch vorgerüstet, sodass
     bei Bedarf lediglich noch Wallboxen installiert werden    Im Herner Ortsteil Horsthausen haben die Stadt­werke
     müssen. Das Parkhaus ist laut ESWE damit deutsch-         Herne mit dem Bau eines 3,5 Kilometer langen Wär-
     landweit ein Vorzeige­projekt unter den E-Tankstellen.    menetzes begonnen. Die Wärme kommt aus einem
     Sowohl die Fassade als auch die Überdachung auf der       Blockheizkraftwerk, das die Stadtwerke mit Gruben-
     obersten Etage des hochmodernen Gebäudes werden           gas betreiben. „Wir schlagen hier die Brücke von der
     mit Photovoltaik-Elementen bestückt. So kann vor          Herner Bergbauvergangenheit zur zukunftsfähigen,
     Ort erzeugter Solarstrom direkt zum Aufladen von          dezentralen Energieversorgung“, beschreibt Stadtwer-
     E-Fahrzeugen genutzt werden. Ein weiterer Teil der        ke-Vorstand Ulrich Koch das Projekt. Man wisse, so
     Fassade wird begrünt.                                ■    Koch weiter, dass man den Anwohnern in der kom-
                                                               menden Zeit einiges zumuten werde. Am Ende lohne
                                                               es sich. Denn Jahr für Jahr könnten künftig 800 Tonnen
                                                               CO2 eingespart werden. Zwei große Abnehmer hät-
                                                               ten sich bereits für die grüne Wärme aus Gruben­gas
                                                               entschieden. „Wenn dabei auch noch aus den Hinter­
                                                               lassenschaften des Bergbaus Energie gewonnen werden
                                                               kann, ist das natürlich ganz besonders gut und hilft der
                                                               Umwelt gleich doppelt“, erklärt Hernes Oberbürger-
                                                               meister Frank Dudda (SPD).                            ■

                                                               * v.l.: Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch; Hernes Oberbürgermeister Frank
     Das geplante ESWE Charge CENTER.                          Dudda; Bezirksbürgermeister Mathias Grunert

6    stadt + werk | 5/6 2021
Aktive Klimaschützer - K21 media
stadt + werk | Aktuelles

   COGEN World Coalition                                      The smarter E Europe

   Globales Sprachrohr für KWK                                Termin verschoben
   Ende April dieses Jahres wurde die COGEN World Coa-        The smarter E Europe
   lition (CWC) gegründet. Ziel der Vereinigung ist es, die   findet mit ihren vier
   Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) als einen elementaren           Energiefachmessen In-
   Baustein der globalen Energieversorgung zu etablieren      tersolar Europe, ees
   und die Vernetzung zwischen Unternehmen, Verbänden         Europe, Power2Drive
   und Institutionen weltweit zu stärken. Die CWC soll        Europe und EM-Power
   diese Rolle in der Kommunikation mit internationalen       Europe vom 6. bis 8.
   Energieagenturen, Banken, Handelsorganisationen, Re-       Oktober als The smarter
   gierungsorganisationen und anderen gezielt adressieren     E Europe Restart 2021 The smarter E Europe
   und als Plattform für den weltweiten Austausch zum         auf der Messe München findet jetzt im Oktober auf
   Thema KWK dienen. Zu den Gründungsmitgliedern zäh-         statt. Der Termin Mitte der Messe München statt.
   len global agierende Hersteller aus Europa, Asien und      Juli wurde pandemie-
   den USA sowie führende internationale Branchenver-         bedingt verschoben. Trotz der bisherigen und weiter
   bände. Mit dabei ist auch der KWK-Spezialist 2G Energy     zu erwartenden Fortschritte bei den Impfungen und
   aus Heek im Münsterland. 2G-Chef Christian Grotholt        Schnelltests in Europa bis Ende des zweiten Quartals
   erklärt: „Uns freut, dass wir gemeinsam mit den wich-      sowie eines professionellen und umfassenden Hygiene­
   tigsten globalen Akteuren eine Allianz geschaffen haben,   konzepts, fehle aktuell ein positives Signal seitens der
   um der Weltgemeinschaft die systemische Wichtigkeit        Politik, dass die Veranstaltung durchführbar sei, teilen
   der KWK erläutern zu können.“                         ■    die Veranstalter hierzu mit.                           ■

Lösungen für Smart City
und Smart Energy
 + Breitbandnetze (FTTx)
 + Private 5G-/LTE-Netze
 + Cybersecurity
 + Lösungen für E-Mobilität

                                                                                            stadt + werk | 5/6 2021      7
Aktive Klimaschützer - K21 media
Politik + Strategie | Zukunftsstudie

Digitale und
­regionale EVU
     Energieversorger entwickeln sich vom reinen Infrastrukturbetreiber und       Investitionen und Finanzierung,
     Commodity-Anbieter zum Dienstleister für Infrastruktur und Produkte.         Personal und Kultur sowie Technik
     Dieser Wandel bringt Veränderungen bei den Geschäftsprozessen, beim          und IT ausgearbeitet. Entstanden
     Personal und der Unternehmenskultur.                                         ist damit ein lebendiges Bild der
                                                                                  Zukunft.
     Die Organisation von Energiever-       unternehmen BET gemeinsam mit
     sorgungsunternehmen (EVU) un-          Expertinnen und Experten in einer     Neun Thesen zum EVU 2030
     terliegt einem massiven Wandel.        Zukunftsanalyse Trends und Trei-
     Durch den Umbau des Energiesys-        ber diskutiert. Für fünf ausgewähl-   Nach Veröffentlichung der Studie
     tems zur Klimaneutralität, die         te Funktionsbereiche – Handel,        im Februar 2021 wurden in einer
     fortlaufende Digitalisierung und die   Kundenservice, Netzplanung,           zweiten Erhebung neun Thesen
     Neubewertung bestehender Bedürf-       Messstellenbetrieb und regionale      zum EVU 2030 validiert. Im Zeit-
     nisse stehen die Akteure in den        Dienstleistungen – sind Thesen für    raum von Februar bis März 2021
     traditionellen und neuen Geschäfts-    das Jahr 2030 entwickelt worden.      wurden diese im Rahmen von drei
     feldern eines Energieversorgers        Diese wurden im Rahmen von            Webinaren von den teilnehmenden
     stark unter Druck. Ein planvolles      Leitfaden-Interviews im Zeitraum      Branchenvertretern überprüft. Ins-
     Nachdenken über die Zukunft und        Mai bis September 2020 mit Kunden     gesamt haben sich 175 Personen an
     eine frühzeitige strategische Posi-    diskutiert.                           den Befragungen beteiligt. Es zeig-
     tionierung können diesen Druck                                               te sich: Vielfältige gesellschaftliche,
     reduzieren. Wenn sich EVU klug         Die Ergebnisse dieser Erhebung        politische und insbesondere wirt-
     aufstellen, werden sie auch in den     wurden zu einem Gesamtbild der        schaftliche Entwicklungen der
     nächsten Jahrzehnten erfolgreich       Organisation des EVU 2030 ver-        Energiemärkte erhöhen in den
     sein.                                  dichtet. Entlang des BET-Strategie-   kommenden Jahren den Anpas-
                                            modells wurden die Charakteristika    sungsdruck auf die Unternehmen.
     Entlang der derzeit abzusehenden       der Organisation im Hinblick auf      Das EVU 2030 ist ein Unternehmen,
     Veränderungen für typische EVU-        zukünftige Strukturen und Prozes-     das sich innerhalb der nächsten
     Geschäftsfelder hat das Beratungs-     se, Geschäftsmodelle und Produkte,    zehn Jahre mit ehrlichem Anspruch

8    stadt + werk | 5/6 2021
Aktive Klimaschützer - K21 media
/ zennernews

                                                / zenner_news

an Klimaneutralität, intelligenter IT           / company / zennernews
und digitalen Prozessen aufstellen
wird. Ein EVU, das wertschätzend
für die Menschen im Unternehmen
und die regionalen Stakeholder
sorgt. Ein EVU, das Wert schätzt.
Durch mehr Qualität, mehr Stan-
dards und hochqualifiziertes Perso-
nal ist ein reifes EVU 2030 als at-
traktiver Arbeitgeber hocheffizient.

Der Kostendruck und die Digitali-
sierung führen dazu, dass sich neue
Organisationsmodelle und Prozesse
etablieren. Die kommunalen Kassen
sind am Ende der Corona-Pandemie
klamm. Es folgt eine Welle von
Maßnahmen zur Rationalisierung
                                              DIE SMART CITY
                                              JETZT AKTIV
und Kostensenkung. In allen Funk-
tionen eines EVU wird automati-
siert, was automatisierbar ist. Dort,
wo Personal eingespart werden
kann, wird eingespart.                        GESTALTEN!
Konzentration auf Kernprozesse

In den kommenden zehn Jahren
wird es eine starke Tendenz zur
Konzentration der Wertschöpfung                       Ganz einfach. Mit IoT von ZENNER.
geben. Dieser folgt eine Überprü-
fung und das Fokussieren auf die
Kernprozesse. Die Weiterentwick-            NEUE GESCHÄFTSMODELLE
lung der Unternehmen wird durch
Fragen der Datenhoheit getrieben.           Mit ZENNER werden Sie zum digitalen Infrastruktur-
Damit verbunden ist die Frage,              betreiber - sicher, souverän und kosteneffizient.
welche Einheiten für die Steuerung
des Geschäfts zuständig sind. Die           Mit der Erfahrung aus mehr als 100 IoT-Projekten
Verantwortungsverteilung wird
                                            ist ZENNER der richtige Partner an Ihrer Seite. Wir
zwischen den Bereichen neu ver-
handelt.                                    bieten Ihnen von der Messtechnik und Sensorik über
                                            die Telekommunikations-Infrastruktur und Daten-
Im Zuge dessen werden sich die              dienste bis zur Applikation durchgängige IoT-Kom-
Schnittstellen sukzessive verän-            plettlösungen aus einer Hand. So realisieren Sie
dern. Synergien werden besser
                                            neue Geschäftsmodelle und echte Mehrwerte in den
gehoben, indem – wo immer mög-
lich – konsequent in spartenüber-           Bereichen Smart Metering, Smart Energy und Smart
greifenden Prozessen und Projekten          City.
gearbeitet wird. Nicht mehr das
Produkt, sondern die Funktion steht
im Vordergrund. Stichworte wie
                                            www.zenner.de
Sektorkopplung, Mehrwertdienste         ▶
Aktive Klimaschützer - K21 media
Politik + Strategie | Zukunftsstudie

     oder Bündelprodukte fordern die
     Organisation zu mehr Durchlässig-
     keit in der Arbeit und im Denken
     auf. Strategisch gut aufgestellt zu
     sein bedeutet 2030, ausgewählte
     Prozesse mit hoher Qualität, guten
     Standards und bestens ausgebilde-
     tem Personal zur Zufriedenheit der
     Kunden abzuwickeln.

     Dem sich abzeichnenden Abbau
     von Hierarchien stimmen fast 90        Mainova-Zentrale in Frankfurt: Energieversorger entwickeln sich zum
     Prozent der befragten Personen zu.     Dienstleister für Infrastruktur weiter.
     Ebenso hoch ist die Zustimmung
     zum Umfang der Automatisierung         In allen fünf untersuchten EVU-        kulturelle Unterschiede zwischen
     in den EVU. Noch einstimmiger          Funktionen ist in den kommenden        alter und neuer Welt werden be-
     fällt die Beurteilung der Prozessan-   Jahren mit einer Zunahme von           wusst vereint.
     passungen aus: Rund 48 Prozent der     hochspezialisierten Tätigkeiten mit
     Befragten stimmen der Entstehung       hohen fachlichen Anforderungen         Attraktive Arbeitgeber
     neuer Prozesse und Rollenprofile       an die technischen, kaufmänni-
     sehr zu, weitere 50 Prozent heißen     schen oder IT-Kenntnisse zu rech-      Die damit einhergehenden Anfor-
     die These ebenfalls gut.               nen.                                   derungen sind hoch: EVU müssen
                                                                                   sich als attraktive Arbeitgeber
     Als Fazit aus den Thesen zu den        Die Organisation wird zu einer         aufstellen, die aktiv Spezialisten an
     Strukturen und Prozessen eines         stark wissensgetriebenen werden.       sich binden. Starke Bindungen
     EVU zeigt sich, dass von der Bran-     Diese Verlagerung der Aufmerk-         entstehen nicht allein durch finan-
     che in den kommenden Jahren ein        samkeit von technischen und wirt-      zielle Anreize außerhalb der heu-
     erheblicher organisatorischer Um-      schaftlichen Assets hin zu Know-       tigen Tarifstrukturen, sondern
     bau erwartet wird. Insbesondere in     how und Kompetenz führt zu einer       vielmehr durch eine Kultur, die
     den heutigen Sachbearbeiter-           anderen Belegschaft. Beispielsweise    Wissen, Kompetenzen und Kennt-
     Funktionen wird es viele Bereiche      erfordert der Ausbau des Dienstleis-   nisse schätzt. Der Kulturwandel
     geben, die digital schlanker und       tungsgeschäfts andere Fähigkeiten      bedeutet, einen neuen Umgang mit
     automatisierter sein werden. Neue      als diese im Bestand vorhanden         dem vorhandenen Organisations-
     Prozesse werden sich einschleifen,     sind. Gebraucht werden Menschen,       kapital zu lernen: Mit einem Teil
     aber sie müssen vorbereitet und        die mit IT-Systemen und Energieda-     der Belegschaft, der hoch speziali-
     durchdacht sein.                       ten-Management vertraut sind. Hier     siert arbeitet und dabei einen ho-
                                            gilt es, bestehendes und neues         hen Freiheitsgrad hat, und einem
     Lernende Organisation                  Know-how zusammenzubringen.            anderen Teil, der nach wie vor in
                                            Kompetenzen und Erfahrungen            den klassischen Strukturen tätig
     Der demografische Wandel stellt        bilden trotz und wegen der hohen       ist.
     für EVU bis 2030 ein reales Problem    Digitalisierungsquote im Jahr 2030
     dar. Die Überalterung der Arbeit-      das zentrale Organisationskapital      In der Befragung findet die These
     nehmerschaft macht sich mit einer      der EVU. Das Nebeneinander tradi-      zum Umbau der Personalstruktu-
     Renteneintrittsrate von bis zu 30      tioneller und neuer Geschäftsmo-       ren hin zu weniger, aber speziali-
     Prozent in den Kernfunktionen          delle erhöht in der Entwicklung        sierterem Personal eine sehr deut-
     schon bis 2025 dramatisch bemerk-      dorthin die Spannungen im Betrieb,     liche Zustimmung. Nur ein
     bar. Für das strategische Personal-    weil die Unterschiede der alten und    geringer Anteil von knapp neun
     Management wird es zur zentralen       der neuen Stadtwerke-Welt sichtba-     Prozent stimmen der Aussage nicht
     Aufgabe, zeitgleich das vorhandene     rer werden. Die Unternehmen            oder gar nicht zu. Keinen einheit-
     Wissen zu konservieren und Zu-         müssen lernen, beidhändig zu agie-     lichen Konsens findet die Einschät-
     kunftskompetenzen zu rekrutieren.      ren, das bedeutet: Innerbetriebliche   zung zur Flexibilisierung des Per-

10   stadt + werk | 5/6 2021
Politik + Strategie | Zukunftsstudie

       sonalkörpers. Die Annahme, dass        entwickeln Bündelprodukte, mit       Die Ergebnisse der Studie zeigen
       zukünftig stärker in f lexiblen        denen sich weiterhin Commodity-      eines deutlich: Energieversorger
       Netzwerkstrukturen gearbeitet          Geschäfte machen lassen.             entwickeln bis 2030 ihre Rolle vom
       wird, findet bei rund drei Viertel                                          reinen Infrastrukturbetreiber und
       der Befragten Zustimmung. Auch         Im EVU 2030 könnten bis zu 25        Commodity-Anbieter zum Dienst-
       der Umbau der Qualifikationen und      Prozent der Umsatzerlöse aus         leister für Infrastruktur und Produk-
       Kompetenzen wird von einer deut-       Dienstleistungen resultieren. Die    te weiter. Dieser Wandel im Selbst-
       lichen Mehrheit von über 90 Pro-       Entwicklung eines Geschäftsfelds,    verständnis wird einen erheblichen
       zent mitgetragen. Alle Entwicklun-     das heute oft erst fünf bis zehn     Veränderungsdruck auf die Ge-
       gen zusammengefasst: Der               Prozent der Gesamtumsätze aus-       schäftsprozesse, das Personal und die
       demografische Wandel, die neuen        macht, hat gerade erst begonnen.     Kultur der Unternehmen haben. Im
       Aufgaben und Rollenprofile, die        Unternehmen, die es schaffen, die    Zuge der weiteren Differenzierung
       Zunahme an Flexibilität fordern        Renditen in den Bereichen Netz,      von alten und neuen Geschäftsmo-
       kreative und neue Personalkonzep-      Erzeugung und Vertrieb zu stabili-   dellen werden andere Kompetenzen
       te sowie ein Umschwenken hin zur       sieren, haben die Chance, neue       benötigt. Diese müssen entweder
       lernenden Organisation.                Umsätze zu generieren. Die Erfah-    entwickelt oder am Markt erworben
                                              rungen der befragten Expertinnen     werden. Die Produkte und der Ser-
       Regional und klimaneutral              und Experten zeigen, dass mögliche   vice müssen mehr denn je im Wett-
                                              und vielversprechende Dienstleis-    bewerb bestehen. Die notwendige
       Äpfel verkaufen, Photovoltaikan-       tungen wenig investitionsintensiv    Integration der damit verbundenen
       lagen leasen, Handwerker vermit-       und schlank umgesetzt werden         Tätigkeiten in die gewohnten Pro-
       teln, Wasserstofftankstellen betrei-   können.                              zesse führt zu veränderten Schnitt-
       ben: Energienahe, technische und                                            stellen. Gelingt dieser Wandel, dann
       nachhaltige regionale Dienstleis-      Neben einer starken Diversifizie-    haben die Unternehmen sich gegen
       tungen sind für EVU im Jahr 2030       rung der Angebote wird die Pro-      Ende des Jahrzehnts als digitale Re-
       als Geschäftsfeld nicht wegzuden-      duktpalette eines EVU im Jahr 2030   gional-Dienstleister etabliert.
       ken. Denn das klassische Commo-        folgendes Merkmal haben: Sie
       dity-Geschäft ist bereits heute        entwickelt sich zunehmend in Rich-   Dr. Christiane Michulitz ist Partnerin,
       rückläufig, die Margen in den tra-     tung Klimaneutralität. Auch preis-   Corinna Semling ist Leiterin des Kom-
       ditionellen Geschäftsfeldern sin-      sensible Kunden entscheiden sich     petenz-Teams Organisation und Perso-
       ken. Aber EVU verlagern ihre           infolge der Auswirkungen des         nal, Mirja Hammer ist Beraterin bei der
       Produktentwicklung in Richtung         Klimawandels zunehmend für öko-      BET Büro für Energiewirtschaft und
       integrierter Wertschöpfung: Sie        logische Produkte.                   technische Planung GmbH, Aachen.

           Deutsche Infrastruktur
           und Netzgesellschaft                                                                     www.ding-holding.de

Generalunternehmer für Glasfaser-,
Energie- & Versorgungsinfrastrukturen

 Komplettlösungen
 Planung
 Bau
 Service & Wartung
 Betrieb

www.ding-holding.de               info@ding-holding.de                                        stadt + werk | 5/6 2021        11
Politik + Strategie | Forschung

Bioenergiedörfer haben Zukunft
     Für die meisten Bioenergiedörfer läuft in den nächsten Jahren die Förde-   jekt der Universitäten Kassel und
     rung nach dem EEG aus. Ein Forschungsprojekt der Universitäten Kassel      Göttingen an.
     und Göttingen untersucht, welche neuen Geschäftsfelder zukünftig die
     Wirtschaftlichkeit sicherstellen können.                                   Im Rahmen des Vorhabens werden
                                                                                Zukunftsoptionen gesichtet, be-
     Bioenergiedörfer sind in ländlichen   masse, haben sich die Bioenergie-    rechnet und bewertet und auf Pra-
     Kommunen die Vorreiter für die        dörfer inzwischen weiterentwickelt   xistauglichkeit geprüft. Für die
     Wärmewende. In den mehr als 200       und in erneuerbare Energien wie      Zusammenarbeit wurden die Bio-
     Bioenergiedörfern Deutschlands,       Solarthermie, Photovoltaik und       energiedörfer Krebeck/Wollbrands-
     die bei der Fachagentur Nachwach-     Windkraft investiert, die sinnvol-   hausen im Landkreis Göttingen
     sende Rohstoffe gelistet sind, wer-   lerweise künftig in ein regionales   sowie das Bioenergiedorf Alten-
     den mindestens 50 Prozent der         Gesamtkonzept zur bedarfsgerech-     mellrich im Landkreis Soest gewon-
     benötigten Strom- und Wärmeener-      ten Energieerzeugung integriert      nen. Ergebnisse des gemeinsamen
     gie durch Bioenergie regional er-     werden sollten.                      Diskurses werden in Form von
     zeugt und die Wärme über ein                                               Handlungsempfehlungen auf der
     Nahwärmenetz an die Haushalte         Zukunftsoptionen untersucht          Transferplattform energiewende-
     sowie kleine und mittlere Unter-                                           dörfer.de veröffentlicht.
     nehmen geliefert. Vielfach wurden     Ein wirtschaftlicher Betrieb wird
     Bürgergenossenschaften gegründet,     in den meisten Bioenergiedörfern     Ideen, wie es in den Bioenergie-
     welche die Energieanlagen finan-      durch eine 20-jährige Vergütung      dörfern weitergehen könnte, gibt
     ziert haben und betreiben. Das        des Stroms über das EEG sicher-      es viele, wie eine Befragung durch
     Ende der 20-jährigen Vergütung        gestellt – für viele läuft diese     das Projekt-Team zeigt. Die meis-
     nach dem Erneuerbare-Energien-        Vergütung in den Jahren 2025 bis     ten Bioenergiedörfer setzen auf
     Gesetz (EEG) erfordert nun kreati-    2030 aus. Sie macht aber den         eine Verknüpfung mit anderen
     ve Ideen für den Weiterbetrieb. Das   größten Teil der Einnahmen aus,      erneuerbaren Energien oder wol-
     Forschungsprojekt „Innovative         denn die Wärme wird oft unter        len in die Lokal- und Regionalver-
     Konzepte und Geschäftsmodelle für     dem Vergleichspreis für fossile      marktung von Strom einsteigen.
     zukunftsfähige Bioenergiedörfer –     Wärme an die Bürger abgegeben.       Viele gesetzliche Hürden und bü-
     klimafreundlich, demokratisch,        Das Auslaufen der Förderperiode      rokratische Regelungen verhin-
     bürgernah“ der Universitäten Kas-     stellt die Bioenergiedörfer daher    dern oder hemmen jedoch zurzeit
     sel und Göttingen zeigt Perspekti-    vor die existenzielle Frage, wie     die Eigennutzung des selbsterzeug-
     ven auf.                              weiterhin ein wirtschaftlicher       ten Stroms und den Verkauf an
                                           Betrieb der Energieanlagen und       Dritte. Auch die Herstellung von
     Fokussierte das ursprüngliche Kon-    ein fairer Wärme­p reis für die      Biomethan und das Betreiben einer
     zept vor rund 20 Jahren auf der       Kunden sichergestellt werden         eigenen Hoftankstelle wurden
     Energiebereitstellung durch Bio-      kann. Hier setzt das Verbundpro-     mehrfach als Geschäftsidee ge-

                                              Die Autorinnen: Dr. Marianne Karpenstein-Machan und Dr. Ines Wilkens

                                              Dr. Marianne Karpenstein-Machan ist Privatdozentin an der Uni-
                                              versität Kassel-Witzenhausen und Senior Scientist im Fachgebiet
                                              Mikroökonomik und empirische Energieökonomik an der Univer-
                                              sität Kassel. Dr. Ines Wilkens ist dort ebenfalls wissenschaftliche
                                              Mitarbeiterin und koordiniert das Projekt „Innovative Konzepte und
                                              Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer“.

12   stadt + werk | 5/6 2021
Politik + Strategie | Forschung

nannt. Bei den hohen Investitionen     stoffseite können kostengünstige        dazu beiträgt, das Vermarktungs­
in diese Technologie müssen            (zum Beispiel kommunale und             risiko für Biomethan an einer
Chancen und Risiken jedoch genau       landwirtschaftliche Reststoffe) so-     Hoftankstelle zu senken.
abgewogen werden – immer vor           wie ökologisch wertvolle Biomasse­
dem Hintergrund, dass die Wär-         substrate (etwa durchwachsene           Auch die Pyrolysetechnik als er-
mekunden weiter versorgt werden        Silphie, Riesenweizengras und           gänzende Wärmequelle für
müssen.                                Wildpflanzenmischungen) Kosten          Nahwärmenetze wurde für beide
                                       senken und im Zuge der CO2-Be-          Praxisdörfer untersucht. Bei dieser
Eine Möglichkeit zur Förderung         preisung ein Zusatzeinkommen            weitgehend marktreifen Techno-
für weitere zehn Jahre besteht,        generieren. Des Weiteren werden         logie können Biomassen unter
wenn Betreiber eine flexible, be-      neue Technologien und Wertschöp-        Sauerstoffausschluss zu Pyrolyse-
darfsgerechte Stromproduktion          fungsketten analysiert, die in Er-      gas und Pflanzenkohle umgewan-
anbieten. Hierfür kann man sich        gänzung zur Biogasanlage neue           delt werden. Die Pyrolyse stellt
im Rahmen eines Ausschreibungs-        Geschäftsmodelle ermöglichen. In        geringe Anforderungen an die
verfahrens bewerben. Die bisheri-      den Handlungsempfehlungen wird          Qualität der Biomasse, sodass auf
ge Leistung der vorhandenen            der gegenwärtige Entwicklungs-          regionalspezifisch vorhandene
Blockheizkraftwerke (BHKW)             stand der neuen Technik aufge-          Rest- und Abfallbiomasse wie
muss dazu mindestens um das            zeigt, eine wirtschaftliche, rechtli-   Landschaftspflegematerial, Stroh
Doppelte – Experten raten zu mehr      che und ökologische Bewertung           oder Gärreste zugegriffen werden
– erhöht werden, um zu Spitzen-        vorgenommen und die Herange-            kann. Das Pyrolysegas lässt sich
zeiten des Stromverbrauchs mehr        hensweise bei der betrieblichen         dann für die Wärmegewinnung
Biogas zu verstromen. Aktuell          Umsetzung beschrieben.                  nutzen. Für die entstehende Pflan-
haben circa 50 Prozent der Bio-                                                zenkohle gibt es verschiedene
energiedörfer BHKW-Leistung            Erprobung in der Praxis                 Verwertungsoptionen, etwa der
„überbaut“ und erfüllen damit die                                              Einsatz als Aktivkohle in der In-
notwendige Voraussetzung, um           Gemeinsam mit den Praxispartnern        dustrie, als Zugschlagstoff in der
sich für eine weitere Förderphase      Krebeck/Wollbrandshausen und            Bauindustrie, als Stalleinstreu für
zu bewerben. Ob ein weiterer Zu-       Altenmellrich wurde zum Beispiel        die Tierhaltung oder zur Boden-
bau stattfindet und sich damit neue    geprüft, ob eine Aufbereitung des       verbesserung. Je nach genutzter
wirtschaftliche Pfade für Betreiber    Biogases zu Biomethan und die           Biomasse lassen sich mit der Pflan-
öffnen, ist zu bezweifeln, denn        Einspeisung in das Erdgasnetz oder      zenkohle attraktive Geschäftsmo-
einige Neuerungen im EEG 2021          eine Vermarktung des Biomethans         delle darstellen. Im Vergleich zu
haben dazu geführt, dass „geplan-      auf einer eigenen Hoftankstelle         einem Hackschnitzelkessel als
te oder bereits getätigte Investiti-   wirtschaftlicher sind. Eine Heraus-     Wärmequelle für das Nahwärme-
onen schlagartig unwirtschaftlich“     forderung liegt darin, ausreichend      netz zeigt die Pyrolysetechnik
werden, so die Meinung vieler          Rohbiogas für die Aufbereitung zur      einschließlich der Vermarktung
Biogasexperten.                        Verfügung zu stellen und parallel       der Pflanzenkohle eine deutlich
                                       genügend Wärme für das Nahwär-          bessere Wirtschaftlichkeit.
Vom Forschungsprojekt untersuch-       menetz zu produzieren. Ein wirt-
te neue Geschäftsfelder setzen auf     schaftlich sinnvolles Konzept ist       So unterschiedlich wie die Bioener-
vielen Ebenen an. So wird das          demnach erst im Verbund mit             giedörfer in ihrem Werdegang, der
Optimierungspotenzial des              Nachbarbiogasanlagen zu errei-          Technikausstattung und der Orga-
Nahwärmenetzes zum Beispiel            chen, um über entsprechend große        nisationsform aufgestellt sind, so
durch den Anschluss neuer Wär-         Biogasmengen beiden Anforderun-         unterschiedlich werden auch die
mekunden, eine Verminderung der        gen gerecht zu werden. Die Frage,       Lösungsansätze für einen weiteren
Wärmeverluste durch Senkung der        ob dann das aufbereitete Biomethan      Betrieb nach dem Auslaufen der
Rücklauftemperatur im Nahwär-          in das Erdgasnetz eingespeist oder      ersten EEG-Förderperiode sein. Es
menetz oder eine wärmeangepass-        über eine Hoftankstelle vermarktet      gibt nicht einen Königsweg. Viel-
te Fütterung der Biogasanlage          werden solle, ergab, dass eine kom-     mehr bedarf es einer frühzeitigen
untersucht und die Kosteneinspa-       binierte Vermarktung nicht nur          Prüfung möglicher Handlungsop-
rungen berechnet. Auf der Roh-         wirtschaftlicher ist, sondern auch      tionen.                          ■

                                                                                         stadt + werk | 5/6 2021     13
Politik + Strategie | In Kürze

     Klima-Bündnis

     Climate Star Awards verliehen
     Das Netzwerk Klima-Bündnis hat         pagne 2020 eine
     die besten kommunalen Erfolgsge-       schnelle Reaktion auf
     schichten im Klimaschutz aus ganz      die veränderten Um-
     Europa ausgezeichnet. Insgesamt        stände durch die Coro-
     16-mal wurde der Climate Star          nakrise. Mit einem
     Award vergeben. Unter den Gewin-       Wettbewerb zwischen Climate Star Awards: Vier deutsche Preisträger.
     nerkommunen sind auch vier             engagierten Haushal-
     deutsche Klima-Bündnis-Mitglie-        ten sensibilisierte die baden-würt- Climate Star Siegerprojekte aus
     der. Mit einem umfassenden Plan        tembergische Stadt Ludwigsburg ganz Europa zeigen, wie aktiv und
     hin zur energieautarken Kommune        ihre Bürgerinnen und Bürger für kreativ Städte und Gemeinden in
     konnte laut Klima-Bündnis die          mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Die ihren kommunalen Klimaschutzbe-
     bayerische Gemeinde Ascha die          Energieagentur Rheinland-Pfalz mühungen sind und was die lokale
     Climate Star Jury überzeugen. Der      wiederum bildete in ersten Pilotre- Ebene bewegen kann“, sagt Thomas
     Kreis Steinfurt (NRW) und sein         gionen des Bundeslands Klima- Brose, Geschäftsführer der Europä-
     Verein energieland2050 zeigten mit     schutzpaten zur Unterstützung der ischen Geschäftsstelle des Klima-
     ihrer digitalen Informationskam-       kommunalen Strukturen aus. „Die Bündnisses.                       ■

     EWI-Analyse                                                 Nordrhein-Westfalen

     Erneuerbare bis 2030 bei 55 Prozent                         Info-Kampagne zum Klimaschutz
     65 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs ­sollen      Gemeinsam für mehr Klimaschutz: In den nord-
     im Jahr 2030 durch erneuerbare Energien gedeckt wer-        rhein-westfälischen Regierungsbezirken Arnsberg
     den. So steht es im aktuellen Erneuerbare-Energien-­        und Münster starten insgesamt 134 Gemeinden und
     Gesetz (EEG 2021). Tatsächlich könnte dieser Wert aber      Kreise gleichzeitig mit Kommunikationskampag-
     nur 55 Prozent betragen und damit deutlich niedriger        nen zum Klimaschutz. Sie wollen so möglichst viele
     liegen. Die mögliche Differenz resultiert aus einer Ab-     Menschen über die Themen erneuerbare Energien,
     schätzung des Strombedarfs sowie der laut EEG 2021          Gebäudesanierung, Nutzerverhalten, Mobilität und
     geplanten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien          Klimafolgenanpassung informieren und zu eigenen
     von 377 Terawattstunden (TWh) pro Jahr. Zu diesem Er-       Aktivitäten motivieren. Das teilt die EnergieAgentur.
     gebnis kommt die Analyse „Auswirkungen des EEG 2021         NRW mit. Veranstaltungen und viele lokale Aktio-
     auf den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromnach-      nen sollen das Thema Klimaschutz auf lokaler Ebene
     frage 2030“ des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI)     voranbringen und Wissen und Tipps für das eigene
     an der Universität zu Köln, in der der Bruttostromver-      Handeln im Alltag vermitteln. Im Regierungsbezirk
     brauch für das Jahr 2030 geschätzt und ins Verhältnis zur   Detmold werde die Kampagne bereits seit zwei Jah-
     geplanten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien          ren umgesetzt. Dort seien inzwischen sechs Kreise,
     gesetzt wurde. Ob Deutschland das 65-Prozent-Ziel für       die kreisfreie Stadt Bielefeld sowie 59 weitere Städte
     2030 erreicht, hängt demnach von zwei zentralen Grö-        und Gemeinden aktiv. Das Konzept und die dazuge-
     ßen ab. Erster Faktor ist die Stromnachfrage. Die Bun-      hörigen Informationsmittel für alle Kampagnen hat
     desregierung geht gemäß EEG 2021 bis 2030 von einem         die EnergieAgentur.NRW nach eigenen Angaben im
     Bruttostromverbrauch von 580 TWh pro Jahr aus. Aus          Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums entwi-
     der Analyse des EWI ergibt sich jedoch ein deutlich hö-     ckelt. Das sind Medienpakete, Werbe- und Informati-
     herer Bruttostromverbrauch von rund 685 TWh im Jahr         onsmittel, die für die jeweiligen Orte angepasst wer-
     2030. Der zweite wichtige Faktor für das Erreichen des      den können. Die EnergieAgentur.NRW koordiniere
     65-Prozent-Ziels ist die Erzeugung erneuerbaren Stroms.     die Kampagnen gemeinsam mit der Bezirksregierung
     Das EWI schätzt, dass diese im Jahr 2030 im Vergleich       Arnsberg, dem Verein Münsterland und der Region
     zum EEG 2021 um 68 TWh höher liegen müsste.            ■    Ostwestfalen-Lippe.                                 ■

14   stadt + werk | 5/6 2021
Politik + Strategie | In Kürze

    Ausschreibungen                                               PwC-Studie

    Verbände begrüßen Erhöhung                                    Grüner Wasserstoff 2030 marktfähig
    Die Bundesregierung hat sich Ende April 2021 darauf           Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen,
    geeinigt, die Ausschreibungsmengen für Wind- und              muss die globale Dekarbonisierung bis 2030 jährlich um
    ­Solarenergie anzuheben. Das trifft in der Branche sowohl     zwölf Prozent steigen. Der Aufbau einer kohlenstoff-
     auf Zustimmung als auch auf Kritik. Der Präsident des        armen Wasserstoffwirtschaft kann dabei ein entschei-
     Bundesverbands Windenergie (BWE), Hermann Albers,            dender Eckpfeiler der Energiewende sein. Das zeigt
     sagt: „Wir begrüßen die Einigung zur schnelleren Nach-       die Studie „Laying the foundations of a low carbon hy­
     holung von nicht bezuschlagten Ausschreibungsvolumen         drogen market in Europe“ von Strategy&, der Strategie­
     und Sondervolumen. Es braucht nun Genehmigungen und          beratung von PwC. Ausgehend von einem anhaltenden
     Flächen.“ Kritischer äußert sich Simone Peter, Präsidentin   Nachhaltigkeitstrend, in dem Kohlenwasserstoffe in
     des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). Sie kom-       der Wirtschaft sukzessive ersetzt werden, wird sich
     mentiert: „Zusätzliche Ausschreibungsmengen für das Jahr     demnach die globale Wasserstoffnachfrage bis 2040 im
     2022 reichen nicht aus, sondern wir brauchen insgesamt       Vergleich zu 2019 von 71 Megatonnen (Mt) auf 137 Mt
     eine Anhebung der installierten Leistung auf 205 Giga-       fast verdoppeln. Bis zum Jahr 2070 werde sogar eine
     watt (GW) Photo­voltaik und 95 GW Wind Onshore.“ ■           Versieben­fachung auf 519 Mt erwartet. Damit grünem
                                                                  Wasserstoff der Durchbruch gelingt, müssen laut PwC
                                                                  Strategy& die Stromgestehungskosten bei erneuerba-
    Zukunft Wasserstoff                                           ren Energien auf unter 20 US-Dollar je Megawattstun-
                                                                  de fallen und gleichzeitig die CO2-Abgaben steigen. ■
    Pilotprojekte weisen den Weg
    Wie können wir grünen Wasserstoff in der Praxis
    nutzen, um die Klimaziele zu erreichen? Und welche
    Rahmenbedingungen brauchen Stadtwerke und kom-
    munale Unternehmen dafür? Antworten auf diese
    Fragen gibt der Verband kommunaler Unternehmen
    (VKU) mit seinem neuen Positionspapier zur Zukunft
    des Wasserstoffs. Darin skizziert der Verband eine
    Strategie zur Transformation der Gas-Infrastruktur zu
    Wasserstoffnetzen als einen wesentlichen Baustein, um         Wasserstoffwirtschaft kann ein entscheidender Eckpfeiler
    das Energiesystem zu dekarbonisieren.               ■         der Energiewende sein.

Warum neue Kabel legen?
Glasfaser im Keller.
Router im Wohnzimmer.
Dazwischen die devolo Giga Bridge.

devolo.global/telcos-isps
                                                                                                 stadt + werk | 5/6 2021     15
Titelthema | Klimaschutz

Ideen zum ­Nachmachen
     Kommunen tragen wirkungsvoll zum Klimaschutz bei und passen sich              Nachahmen der Ideen angeregt
     erfolgreich an die Folgen des Klimawandels an. Wie unterschiedlich die        werden. Kooperationspartner des
     Wege und Maßnahmen sind, zeigen die zehn Preisträger des bundes­              Wettbewerbs sind der Deutsche
     weiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“.                                Städtetag, der Deutsche Landkreis-
                                                                                   tag sowie der Deutsche Städte- und
     176 Bewerbungen, doppelt so viele      Klimaveränderungen für die Zu-         Gemeindebund. Die Jury besteht
     wie im Jahr zuvor, sind bis Ende       kunft unseres Planeten eigentlich      aus Vertreterinnen und Vertretern
     April 2020 beim Deutschen Institut     bedeuten, haben noch einmal klar-      des Bundesumweltministeriums,
     für Urbanistik (Difu) für den Wett-    gemacht, dass die Bewältigung der      des Umweltbundesamts und der
     bewerb „Klimaaktive Kommune“           Klimakrise eine übergeordnete          kommunalen Spitzenverbände.
     eingegangen. Ausgelobt hat ihn das     Aufgabe ist, zu der jede und jeder
     Difu gemeinsam mit dem Bundes-         einen Beitrag leisten sollte.          Bewerbungen waren 2020 in vier
     umweltministerium. Pandemiebe-                                                Kategorien möglich. Die erste Kate-
     dingt wurde die Bewerbungsfrist im     Für viele Kommunen war die Stim-       gorie „Ressourcen- und Energieef-
     März 2020 um einen Monat verlän-       mungslage eine Aufforderung zu         fizienz in der Kommune“ bezog sich
     gert. Zuträglich für die große Reso-   zeigen, wie sie sich schon lange für   auf vorbildliche Maßnahmen zur
     nanz war neben der verschobenen        den Klimaschutz stark machen. Der      Minderung des Ressourcen- bezie-
     Frist auch der Rückenwind, den die     Wettbewerb „Klimaaktive Kommu-         hungsweise Energieverbrauchs in
     Themen Klimaschutz und Klima-          ne“ richtet sich an Städte, Kreise     Kommunen, beispielsweise in den
     wandel seit 2019 mit der Fridays-      und Gemeinden, die erfolgreich         Bereichen Stadtplanung und -ent-
     for-Future-Bewegung erfahren           realisierte, wirkungsvolle und in-     wicklung, Mobilität und Fuhrpark,
     haben. Die kontinuierliche Bericht-    novative Klimaprojekte vorweisen       Infrastruktur oder intelligente Ver-
     erstattung in allen Medien über        können. Durch die öffentliche Be-      netzung. Ebenso gefragt waren er-
     Klima­a ktionen, die zahlreichen       kanntmachung und Präsentation          folgreich umgesetzte Projekte in der
     Diskussionen und Hintergrundbe-        der Gewinner und ihrer vorbildli-      Abfall- und Abwasserwirtschaft, in
     richte darüber, was die auf mensch-    chen Projekte sollen möglichst         Industrie- und Gewerbegebieten
     liches Handeln zurückzuführenden       viele weitere Kommunen zum             sowie durch die Kopplung verschie-

16   stadt + werk | 5/6 2021
Titelthema | Klimaschutz

dener Sektoren. Die Steigerung der
Ressourcen- und Energieeffizienz
konnte beispielsweise mit techni-
schen, organisatorischen oder sozi-
alen Maßnahmen verbunden sein.

Die zweite Kategorie „Klimaanpas-
sung in der Kommune“ beinhaltete
erfolgreiche kommunale Ansätze, die
das Querschnittsthema der Anpas-
sung an die Folgen des Klimawan-
dels – wie stärkere und häufiger
auftretende Starkregenereignisse,       Dresden und Osnabrück setzen auf Gründächer für ein besseres Stadtklima.
Stürme, Hitzewellen oder Trocken-
perioden – vor Ort voranbringen.        derpreis „Kommune und Jugend           in der Kommune“ gewannen die
Eingereicht werden konnten zum          gemeinsam klimaaktiv“ als vierte       Stadt Aalen in Baden-Württemberg,
Beispiel konkrete Maßnahmen,            Kategorie belohnte erfolgreiche        der Main-Taunus-Kreis in Hessen
handlungsfeldbezogene oder fach-        Projekte zum Klimaschutz oder zur      und die Stadt Geisa in Thüringen.
übergreifende Strategien, planerische   Anpassung an die Folgen des Klima-     Aalen konnte mit dem Null-Ener-
Instrumente oder Modellprojekte,        wandels, die gemeinsam mit Ju-         gie-Neubau am Schubart-Gymna-
um den Schutz der Bevölkerung           gendlichen umgesetzt werden. Ge-       sium überzeugen. Der neu errich-
sowie die Robustheit von Gebäuden,      meint waren etwa Projekte in der       tete Fachklassentrakt setzt auf eine
Infrastrukturen, Natur- und Erho-       eigenen Verwaltung oder mit Schu-      Kombination aus erneuerbarer
lungsräumen gegen zukünftige Ex­        len, Ausbildungsstätten, Unterneh-     Energie, Energieeffizienz und Res-
tremwetterereignisse zu stärken.        men und Vereinen. Wichtig war          sourcenschonung. Dabei kommt
Synergien von Klimaanpassung und        dabei das gemeinsame Vorgehen.         das Gebäude in weiten Teilen ohne
Klimaschutz waren wünschenswert.                                               großen Technikeinsatz aus und
                                        Zehn Preisträger                       nutzt stattdessen, wo immer mög-
Vorbildliche Aktionen, die auf kre-                                            lich, natürliche Prinzipien wie etwa
ative Weise auf die Themen Klima-       In den Kategorien eins bis drei        Licht und Thermik. Die Bilanz
schutz und Anpassung an die Folgen      wurden je drei Preisträger ausge-      spricht für sich: Das Gebäude pro-
des Klimawandels aufmerksam             zeichnet, beim Sonderpreis gab es      duziert so viel Energie, wie es ver-
machen und Menschen zur Umset-          einen Sieger. Alle zehn Gewinner       braucht, und sorgt zusätzlich für
zung eigener Maßnahmen motivie-         sind gleichrangig und erhalten je-     ein optimales Lernklima für die
ren, waren in der dritten Kategorie     weils 25.000 Euro Preisgeld, das       Schülerinnen und Schüler.
„Kommunale Klimaaktivitäten zum         wieder in Maßnahmen zum Klima-
Mitmachen“ gefragt. Gesucht waren       schutz beziehungsweise zur Anpas-      Der Main-Taunus-Kreis hat mit
sowohl komplexe Kampagnen als           sung an den Klimawandel zu inves-      seinem Strombilanzkreismodell eine
auch einzelne Angebote für interne      tieren ist. In der ersten Kategorie    Strategie entwickelt, um überschüs-
und externe Zielgruppen. Der Son-       „Ressourcen- und Energieeffizienz      sige erneuerbare Energie, die in
                                                                               seinen Liegenschaften produziert
                                                                               wird, bilanziell nicht ins öffentliche
                                                                               Netz einzuspeisen, sondern in eige-
                    Die Autorin: Anna Hogrewe-Fuchs
                                                                               nen Liegenschaften ohne regenera-
                    Anna Hogrewe-Fuchs ist seit 2009 wissenschaftliche         tive Stromerzeuger zu verbrauchen.
                    Mitarbeiterin beim Deutschen Institut für Urbanistik       Dadurch erhöht der Kreis die Wirt-
                    (Difu) und stellvertretende Projektleiterin des Projekts   schaftlichkeit seiner Anlagen und
                    „Kommunale Klimabühne – Wettbewerb ‚Klimaaktive            den Versorgungsgrad mit selbst er-
                    Kommune‘ und Kommunale Klimakonferenz“.                    zeugtem, klimafreundlichem Strom
                                                                               vor Ort. Jährlich können so Gelder
                                                                               in fünfstelliger Höhe eingespart und     ▶

                                                                                          stadt + werk | 5/6 2021           17
Titelthema | Klimaschutz

                                                                                  Folgen des Klimawandels entgegen.
                                                                                  Die Gründachstrategie wird als Ge-
                                                                                  meinschaftsaufgabe gesehen und ist
                                                                                  im Bestand sowie im Neubau, im
                                                                                  privaten wie im kommunalen Eigen-
                                                                                  tum zu realisieren.

                                                                                  Klimaschutz im Alltag

                                                                                  Die dritte Kategorie „Kommunale
                                                                                  Klimaaktivitäten zum Mitmachen“
                                                                                  entschieden die bayerische Landes-
                                                                                  hauptstadt München, der Rems-
                                                                                  Murr-Kreis in Baden-Württemberg
     Mitglieder des Jugendklimarats in Bremen bei einem Bienenprojekt.            sowie der Kreis Steinfurt in
                                                                                  Nordrhein-Westfalen für sich. Mit
     in den Ausbau erneuerbarer Ener-      Dachbegrünungen umgesetzt wer-         ihrer komplexen, multimedialen
     gien investiert werden. Die Stadt     den. Zudem wird bei der Gestaltung     Klimaschutzkampagne „München
     Geisa glänzt mit einer klimafreund-   von Freiflächen eine naturnahe         Cool City“ sensibilisiert und mobi-
     lichen Nahwärmeversorgung in der      Regenwasserbewirtschaftung be-         lisiert die Metropole Bürger erfolg-
     denkmalgeschützten Altstadt. Sie      rücksichtigt. Mit einem ämterüber-     reich zu mehr Klimaschutz im
     zeigt mit ihrem Projekt, dass Denk-   greifenden Erarbeitungsprozess ist     Alltag. Über eine Website, Presse­
     malschutz und Klimaschutz kein        es der Stadt erfolgreich gelungen,     arbeit, Social Media, Wettbewerbe,
     Widerspruch sein müssen. Mit zwei     das Thema Klimaanpassung in der        Veranstaltungen, Veröffentlichun-
     effizienten Holzhackschnitzelanla-    Verwaltung sowie bei vielen Akteu-     gen und vieles mehr ist das Thema
     gen, die zwei getrennte Nahwärme-     ren zu verankern, um die Stadt         Klimaschutz stadtweit kontinuier-
     netze versorgen, gelingt es der       klimagerecht weiterzuentwickeln.       lich präsent und erreicht mit viel-
     Kommune, alle kommunalen Gebäu-                                              fältigen Angeboten viele unter-
     de in der denkmalgeschützten Alt-     Mit dem Probeanbau der Energie-        schiedliche Zielgruppen. Bei der
     stadt sowie weitere Liegenschaften    pflanze „Durchwachsene Silphie“        Umsetzung arbeiten verschiedene
     mit klimafreundlicher Energie zu      leistet der Landkreis St. Wendel ei-   Akteure aus Verwaltung und Stadt-
     beliefern. Neben effektiven CO2-      nen wichtigen Beitrag zur Klimaan-     gesellschaft zusammen. Der Rems-
     Einsparungen profitiert Geisa von     passung sowie zum Klimaschutz.         Murr-Kreis unterstützt mit seinem
     gesunkenen Kosten und kann so in      Gemeinsam mit dem Zukunfts-            Förderprogramm „Agenda 2030 –
     weitere Projekte zur Steigerung der   Energie-Netzwerk St. Wendeler          Projekte für eine nachhaltige Ent-
     Energieeffizienz investieren.         Land und weiteren regionalen Ak-       wicklung mit Bezug zum Klima-
                                           teuren wurde der Anbau des Ge-         schutz“ gemeinnützige Vereine mit
     Die zweite Kategorie „Klimaanpas-     wächses systematisch erprobt und       Sitz im Kreis bei der Umsetzung
     sung in der Kommune“ konnten die      umgesetzt. Dank dieses Pioniergeis-    von klimaschutzrelevanten und
     sächsische Landeshauptstadt Dres-     tes trägt die klimarobuste Energie-    nachhaltigen Projekten. Von 2019
     den, der saarländische Landkreis      pflanze nun zur Einsparung von         bis 2022 stehen dafür jährlich
     St. Wendel und die Stadt Osnabrück    Ressourcen und zur regionalen
     in Niedersachsen für sich entschei-   Energiewende bei. Die Stadt Osna-
     den. Dresden setzte sich mit der      brück sorgt mit einer Gründach­        Link-Tipp
     Selbstverpflichtung zur Klimaan-      strategie dafür, dass das Thema
     passung bei kommunalen Hochbau-       Dachbegrünung vor Ort erfolgreich      Der Konferenzfilm mit Preisverlei-
     vorhaben durch. Mit ihrem seit        umgesetzt wird. Mithilfe eines         hung zum Wettbewerb „Klimaak-
     Ende 2019 geltenden Erlass „Dres-     Gründachkatasters, eines Förderpro-    tive Kommune“ ist hier abrufbar:
     den baut grün“ stellt die Stadt si-   gramms und der Festlegung ökolo-       ●	www.klimaschutz.de/klimakon-
     cher, dass bei allen kommunalen       gischer Kriterien in der Bauleitpla-      ferenz2020
     Hochbauvorhaben Fassaden- und         nung wirkt die Kommune den

18   stadt + werk | 5/6 2021
Titelthema | Klimaschutz

      50.000 Euro zur Verfügung. Dabei      etabliert, das die Zusammenarbeit      noch einmal verbessert. Im Rahmen
      ist der Rems-Murr-Kreis nicht nur     von Jugendlichen und Verwaltung        unserer Nationalen Klimaschutz­
      Fördermittelgeber, zusätzlich un-     stärkt und den Mitgliedern tiefere     initiative, mit der wir engagierte
      terstützt er die einzelnen Projekte   Einblicke in kommunale Entschei-       Kommunen in ganz Deutschland
      bei ihrer Umsetzung und präsen-       dungsprozesse ermöglicht. Mit ei-      fördern, konnten wir die Förder-
      tiert sie öffentlichkeitswirksam.     genen Projekten und Initiativen        quoten erhöhen. Das Konjunktur-
      Andere Kommunen können das            kann sich der Jugendklimarat aktiv     programm wird in Kommunen als
      Förderprogramm übernehmen und         im kommunalen Klimaschutz und          Beschleuniger für einen nachhalti-
      an ihre Bedürfnisse anpassen.         bei der Entwicklung von Anpas-         gen und klimafreundlichen Weg in
                                            sungsmaßnahmen an die Folgen des       die Zukunft dienen. Konkrete Bei-
      Der Kreis Steinfurt motivierte mit    Klimawandels einbringen. Dies          spiele dafür, wie dieser Weg be-
      seinem Projekt „Klimaschutzbürger     fördert das Klimaschutzbewusstsein     schritten werden kann, zeigen die
      2.0“ ausgewählte Haushalte dazu,      junger Menschen in Bremerhaven         Gewinner im diesjährigen Wettbe-
      ein Jahr lang an einem medial be-     und trägt zu einer zukunftsfähigen     werb Klimaaktive Kommune.“
      gleiteten Selbstversuch teilzuneh-    Stadtgestaltung bei.                   ­Professor Carsten Kühl, Wissen-
      men, wie Klimaschutzmaßnahmen                                                 schaftlicher Direktor und Ge-
      in den Alltag integriert und damit    Förderquoten erhöht                     schäftsführer des Difu, unterstrich
      Ressourcen, beispielsweise Energie                                            als Mitveranstalter des Wettbe-
      oder Wasser, eingespart werden        Die öffentliche Bekanntgabe der         werbs: „Die ausgezeichneten Pro-
      können. Mit verschiedenen Veran-      Preisträger fand am 26. November        jekte zeigen wieder, wie vielfältig
      staltungsformaten machte der Kreis    2020 statt. Aufgrund der Corona-        Klimaschutz in Kommunen umge-
      die Teilnehmenden rundum fit beim     Pandemie konnte die Preisverlei-        setzt wird und wie engagiert sich
      Thema Klimaschutz. Diese wurden       hung nicht wie üblich im Rahmen         viele Menschen vor Ort für das
      zu erfolgreichen Botschaftern für     einer großen kommunalen Klima-          Thema einsetzen. Sie leisten einen
      Klimaschutz und regten andere         konferenz in Berlin stattfinden.        sehr wichtigen Beitrag, und Sie sind
      öffentlich zum Nachmachen an. Bei     Stattdessen gratulierten die Veran-     exzellente Vorbilder und Impulsge-
      den Beteiligten zeigten sich schon    stalter auf virtuellem Wege in ei-      ber. Bitte machen Sie weiter so.“
      nach wenigen Monaten messbare         nem Film. Rita Schwarzelühr-­Sutter,
      Ressourceneinsparungen von fast       Parlamentarische Staatssekretärin      Der Wettbewerb Klimaaktive Kom-
      zehn Prozent. Projektpartner war      im Bundesumweltministerium, er-        mune 2020 wurde im Rahmen des
      der Verein energieland2050.           klärte: „Die Corona-Pandemie be-       Projekts „Klimabühne“ vom Difu.
                                            lastet vor allem die Kommunen in       Das Projekt wird aus Mitteln der
      Den Sonderpreis „Kommune und          Deutschland stark. Um in dieser        Nationalen Klimaschutz­initiative
      Jugend gemeinsam klimaaktiv“ er-      Zeit eine Unterstützung zu leisten,    des Bundesumweltministeriums
      hielt die Stadt Bremerhaven für die   hat das Bundesumweltministerium        gefördert und dient der Informa-
      Etablierung eines Jugendklimarats.    im Zuge des Konjunkturprogramms        tion, Motivation und Vernetzung
      Mit diesem wurde in Bremerhaven       der Bundesregierung die Förderung      von Kommunen im Thema Klima-
      ein ständiges Beteiligungsgremium     des kommunalen Klimaschutzes           schutz.                        ■

EFFIZIENT SCHON HEUTE.
KLIMANEUTRAL MORGEN.
Jedes heute von 2G installierte Erdgas-
BHKW kann morgen für den Betrieb
                                                                                                                                © brand.punkt. | Adobe Stock

mit Wasserstoff umgerüstet werden.
Warten lohnt sich nicht.

                                                                                              stadt + werk | 5/6 2021      19
2G Energy AG | 2-g.de
Titelthema | Finanzierung

Klimaschutz trotz klammer Kassen
     Finanzschwachen Kommunen fällt es schwerer, Investitionen in den               Maßnahmen erste Erfahrungen
     Klimaschutz zu stemmen. Es gibt allerdings zahlreiche kostengünstige           gesammelt und Strukturen geschaf-
     Maßnahmen, um erste Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. Noch             fen werden, welche die spätere
     dazu profitieren Kommunen derzeit von optimalen Förderbedingungen.             Realisierung größerer investiver
                                                                                    Maßnahmen begünstigen.
     Kommunen haben vielfältige Mög-        Maßnahmen aus einzelnen Berei-
     lichkeiten, um Energieverbräuche       chen der Daseinsvorsorge zu ver-        Strukturen schaffen
     zu senken und ihren Teil auf dem       knüpfen: Energie, Mobilität, Gebäu-
     Weg zu einer klimaneutralen Ge-        de sowie Bildung.                       Ein Klimaschutz-Management mit
     sellschaft beizutragen. Hierfür sind                                           dazugehörigem Konzept bildet den
     der Aufbau entsprechenden Know-        Diese Bereiche bieten verschiedene      idealen Ausgangspunkt für den
     hows sowie Investitionen in kli-       Zugänge, um Klimaschutz in kom-         kommunalen Klimaschutz. Vorhan-
     mafreundliche Technologien not-        munale Handlungsfelder zu inte­         dene Potenziale werden analysiert,
     wendig. Das gelingt am besten          grieren. Stellvertretend dafür stehen   Ziele definiert, ein Maßnahmenka-
     dann, wenn die zuständigen Akteu-      die Installation von Erneuerbare-       talog und Controlling-Mechanis-
     re aus Verwaltung, Politik und Zi-     Energien-Anlagen, die Bereitstel-       men etabliert. Dadurch wird das
     vilgesellschaft, wie beispielsweise    lung alternativer Mobilitätsangebo-     Thema dauerhaft in den Verwal-
     Stadtwerke, Wohnungsbaugesell-         te, die energetische Sanierung          tungsstrukturen etabliert, die Ver-
     schaften, Energiedienstleister und     öffentlicher und privater Gebäude       netzung mit allen relevanten Akteu-
     Energiegenossenschaften, eng zu-       sowie verschiedene Formate der          ren verstetigt und dem Klimaschutz
     sammenarbeiten.                        Sensibilisierung und Aktivierung        kommt die entsprechende Aufmerk-
                                            von Akteuren, die in klimafreund-       samkeit zu. Das führt zur Bünde-
     Doch wo liegt der Schlüssel zum        liches Handeln münden.                  lung und Sichtbarmachung sämtli-
     Öffnen dieser Handlungsspielräu-                                               cher Aktivitäten innerhalb des
     me? Aktuell ist Klimaschutz eine       Vorteilhaft bei der Anbahnung von       Querschnittsthemas Klimaschutz.
     freiwillige Aufgabe der Kommunen.      Klimaschutzmaßnahmen ist es,            Einzelne Fachämter werden entlas-
     Gerade für die finanzschwächeren       verschiedene Akteurskonstellatio-       tet und die Fördermittelakquise zur
     unter ihnen ist es aber oft nicht      nen sowie deren akzeptanz- und          Umsetzung von Klimaschutzmaß-
     leicht, Investitionen in den Klima-    identitätsstiftende Wirkung bereits     nahmen erfolgt an zentraler Stelle.
     schutz zu stemmen. Da kommuna-         mitzudenken. Das trägt dazu bei,        Dank des im Jahr 2020 beschlosse-
     ler Klimaschutz jedoch mit zahlrei-    dass sämtliche Klimaschutzmaß-          nen Konjunkturpakets der Bundes-
     chen positiven Nebeneffekten, wie      nahmen in der Kommune langfris-         regierung sind die Förderbedingun-
     Kosteneinsparungen, regionaler         tig erfolgreich umgesetzt werden.       gen aktuell optimal. Hier profitieren
     Wertschöpfung oder einer Erhö-         Gerade bei knappen kommunalen           finanzschwache Kommunen in be-
     hung der Lebensqualität einher-        Kassen können durch kostengüns-         sonderem Maße: Sie erhalten über
     geht, lohnt es sich, diesen mit        tige, nicht oder gering-investive       die Kommunalrichtlinie zur Einrich-

                                               Die Autoren: Johannes Rupp und Philipp Reiß

                                               Johannes Rupp ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im For-
                                               schungsfeld „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz“ am
                                               Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin. Philipp
                                               Reiß ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbe-
                                               reich Umwelt des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu).

20   stadt + werk | 5/6 2021
Sie können auch lesen