Albert Aktuell. Unkonventionell. Rödental.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Albert Aktuell. Unkonventionell. Rödental. Amtsb latt de r St adt Rö dent al I Ausgabe 23 I 10. Dezember 2022
Albert 10. Dezember 2022 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 21. November wurde Kai Heinlein von den wahlberechtigten Einwohnern aus dem Stadtteil Schönstädt zum Ortssprecher gewählt. Schon in der nächsten Sit- zung des Stadtrates am 12. Dezember wird die Vereidigung erfolgen. Herr Heinlein kann damit ab sofort an den Beratungen in allen Gremiensitzungen teilnehmen. Wir wünschen einen guten Start im kommunalen Ehrenamt und freuen uns auf eine gute, konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle aller Rödentaler Bürgerin- nen und Bürger. Schwerpunkte der letzten öffentlichen Sitzung im Jahr werden die Seniorenarbeit in Rödental und die geplante Bebauung zwischen Mahnberg und Hinterem Mahnberg sein. Besonders gute Prüfungsergebnisse haben in diesem Jahr wieder die Auszubil- denden der IHK zu Coburg erzielt. Mehrere besondere Auszeichnungen durften auch Rödentaler Absolventinnen und Absolventen entgegennehmen. Als Prü- fungsbeste in ihrem Ausbildungsberuf wurde Frau Selina Hoppe von unseren Stadtwerken Rödental geehrt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem außergewöhn- lichen Ergebnis! Wir freuen uns, dass sie nun als sehr gut ausgebildete Fachkraft unser Team verstärkt. Im Rahmen der Spendenübergabe durch die Neue Presse an unsere Rettungsor- ganisationen als Dank für die Unterstützung beim Firmenlauf wurde uns signali- siert, dass dieser nach dem großen Erfolg der Veranstaltung auch 2023 wieder in Rödental stattfinden könnte. Wir stehen sehr gerne als Gastgeber zur Verfügung. Sehr gut besucht war in diesem Jahr unser Weihnachtsmarkt am 1. Adventswo- chenende. Besonders beeindruckt war ich persönlich von der sehr harmonischen und fröhlichen Stimmung an allen drei Veranstaltungstagen. Ein guter Mix an weihnachtlichen Waren, leckeren Speisen und verschiedensten Getränken haben die Gäste sicher genauso angelockt, wie das weihnachtliche Rahmenprogramm. Ein Dank geht deshalb an alle Organisatoren, Händler und natürlich die vielen Besucherinnen und Besucher, die zum Erfolg beigetragen und uns alle auf eine besinnliche Adventszeit eingestimmt haben. Viele Grüße Marco Steiner Erster Bürgermeister 2
Albert Information „Gut zu hören ist unverzichtbar. Wir bitten um Beachtung! Ein Akustiker, dem Sie vertrauen, auch. Der Abgabetermin für den Wir sind für Sie da. Seit 1980.“ Albert Nr. 1, v.l.n.r.: Bianka Schelhorn, Daniela Göttel, Erika Mulatsch, Julia Baumann Erscheinungsdatum 14.01.2023 hat sich geändert. Abgabeschluss ist Donners- tag, 29.12.2022. Wir bieten Ihnen: • Kostenlose Höranalyse Rödental, Bürgerplatz 8 • Hörsysteme aller Preisklassen Tel. 0 95 63 / 26 26 • Unverbindliches Probetragen Coburg, Mohrenstraße 31 • Zubehör wie TV-Sets, Telefone Tel. 0 95 61 / 98 49 und Kommunikationslösungen • Pflegeprodukte Bad Rodach, Markt 12 • Gehörschutz Tel. 0 95 64 / 92 89 710 • kompetente, diskrete Beratung • Hörsysteme namhafter Hersteller www.optikmueller.de Was hat sich eigentlich beim KidsDay Rödental e.V. so getan? Wir möchten an dieser Stelle allen Sponsoren unseren Dank aus- sprechen, die den KidsDay im Sommer 2022 unterstützt haben. Die Erlöse wurden dieses Jahr wie folgt verteilt: Über zwei neue Outdoorfahrzeuge durften sich die Kleinen der KITA St. Johannis freuen und ebenso die Kinder des Ruth-Sto- cke Kindergarten über Magnetspielzeug. Außerdem erhielt die Stadtbücherei Rödental als Spende 15 neue Tonie-Figuren. Am 25.09.22 veranstaltete der KidsDay im Zuge des Rödentaler Herbstfestes im Festzelt einen Basar rund ums Kind. Vom restlichen Erlös veranstalten wir am 18.12.22 eine Weih- nachts-Verlosung. (Näheres finden Sie unter der Rubrik „Ver- 3 einsnachrichten“ in diesem Heft)
Albert 10. Dezember 2022 NEWSFLASH/KURZMELDUNGEN • Feuerwehrehrungsabend 2022 In den vergangenen beiden Jahren konnte keine Ehrung der Feu- erwehrkameraden für langjährigen aktiven Dienst in unseren Freiwilligen Feuerwehren erfolgen. Am 17. November durften nun Landrat Sebastian Straubel und 1. Bürgermeister Marco Steiner gemeinsam mit KBR Stefan Püls und KBI Stefan Zapf die große Anzahl an Ehrungen für 25-jährigen, 40-jährigen und 50-jährigen Einsatz vornehmen. Insgesamt 690 Jahre ehrenamtlichen Dienst mit jeweils beeindruckenden Leistungen galt es zu würdigen. Die einzelnen Werdegänge zeigten deutlich auf, welche regelmäßige und intensive Aus- und Weiterbildung für den Feuerwehrdienst geleistet wurde. Auf beeindruckende 50 Jahre Dienstzeit kann Jürgen Präcklein zurückblicken. Vielen Dank an ihn mit allen Ge- ehrten, aber auch an alle weiteren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden. Erfolgreiche Teilnahme am diesjährigen Wissenstest zum Thema „Brennen und Löschen“ für Feuerwehranwärter aus dem Stadt- gebiet. Am 22. Oktober (in Steinrod) und am 26. November (in 25 Jahre im Dienst der Feuerwehr Neustadt) legten 13 Jugendliche der FF Steinrod und 5 Jugend- Peter Fischer, Matthias Wöhner, Christoph Stark, Kai Heinlein, liche der FF Froschgrund ihre Prüfung mit Bravour ab. Herzliche Markus Rosenbauer, Michael Übelhack, Marcel Munder, Jürgen Gratulation allen Teilnehmern für die hervorragende Leistung Thamm und weiterhin viel Freude im Feuerwehrdienst! 40 Jahre im Dienst der Feuerwehr Frank Deschner, Matthias Langguth, Frank Pommé, Holger Schal- ler, Stefan Zapf, Martin Feustel, Andreas Reißenberger, Rolf Mül- ler, Roy Fischer, Günter Heubner, Harald Rosenbauer In der Novembersitzung des Stadtrates wurden Blutspender/-in- nen für 25-, 75-, 125- und 150-maliges Spenden geehrt. 50 Jahre im Dienst der Feuerwehr Jürgen Präcklein 4
Albert Newsflash/Kurzmeldungen Im Rahmen des diesjährigen Rödentaler Herbstfestes fand am 23. September der Neue Presse Firmenlauf statt. Mit 1.500 Läu- ferinnen und Läufern war die Veranstaltung ein voller Erfolg. Die Organisation lag an diesem Abend in den Händen vieler Mit- glieder des Stadtrates sowie der Rödentaler Rettungsorganisa- tionen. Für die hervorragende Unterstützung hat sich die Neue Presse nun mit der Übergabe einer Spende in Höhe von 3.000 € bedankt. Der Betrag geht zu gleichen Teilen an die Feuerwehr- vereine Froschgrund, Rödental und Steinrod, die BRK-Bereit- schaften Einberg und Froschgrund sowie die Wasserwacht. Auch in diesem Jahr wartet auf der Lauterburg ein frischer Tan- nenbaum, der von den Besuchern weihnachtlich geschmückt werden möchte. Wie schon im Vorjahr sollen die Besucher auf ihrem Spaziergang einen Weihnachtsschmuck mitbringen und so ihre Freude über ein friedliches Weihnachtsfest zeigen. Verabschiedung der Stadtkämmerin Frau Beier in den Ruhestand (im Bild v. l. n. r.: Altbürgermeister Gerhard Preß, Stadtrat Herbert Krug, 3. Bürgermeister Gerd Mücke, Karin Beier, 1. Bürgermeister Marco Steiner, Nachfolgerin Irina Blechschmidt, Stadtrat Ulrich Leicht, Personalratsvorsitzende Katja Colgeu, Kristin Stanek (Be- reichsleitung Rechnungswesen SWR), Leiter Hauptamt Stephan Schreiegg. Klein, fein und bunt leuchtet pünktlich zum 1. Advent der Weihnachtsbaum an der Brückenstraße. Die Frauen des Gartenbauvereins Mönchröden freuten sich über die männliche Unterstützung beim Schmücken. Eine große Kinderschar mit ihren Familien sind der Einladung des Heimatvereins gefolgt und haben mit Fackeln und Laternen das Licht zur Lauterburg getragen. Der Nikolaus verschenkte Päck- chen an die Kinder, im Anschluss gab es Glühwein, Kinderpunsch und Plätzchen. Am 30.12.2022 führt Heimatbotschafterin Ingrid Ott nochmals eine Winterwanderung zur Lauterburg durch – telefonische An- meldung erforderlich unter Tel. 50650. 5
Albert 10. Dezember 2022 Entsorgung • & Abfall Amtliches • ABFALLWIRTSCHAFT www.abfall.kreis-co.de Beratung 09561 514-1323 wsommer@landkreis-coburg.de geBühren 09561 514-1325 abfallgebuehren@landkreis-coburg.de Sperrmüll 09563 7447-27 Amtstag des Notariats sperrgutabholung@landkreis-coburg.de aBfuhrfirmen 09261 6090-0 - Graue Tonne - Neustadt bei Coburg 09261 6090-30 - Grüne Tonne - 0800 5333888 - Gelbe Tonne - Das Notariat Neustadt (Tel. 09568-85025) hält regelmäßig alle 14 Tage im Rathaus in Rödental einen Sprechtag ab. Der nächste Amtstag findet am 22.12.2022, von 14.00 Wertstoffhof Rödental bis 17.00 Uhr, im Untergeschoss des Rathauses, Eingang Mönchrödener Straße 4 (ehemals OBI) neben der Stadtbücherei (Mehrzweckräume), statt. Termine sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Öffnungszeiten des Wertstoffhofs: Montag: 14.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch: 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag: 14.00 bis 18.00 Uhr Sitzungstermine Entgeltfrei angenommen wird Altmetall, mineralischer Bau- schutt, Flachglas, Rigips, Biomüll, unbehandeltes Holz, Elektro- Stadtratssitzung 12.12.2022 um 16.30 Uhr schrott, Altfett, Verpackungsstyropor, Batterien und PU-Dosen. Bau- und Umweltsenat 20.12.2022 um 14.00 Uhr Angenommen werden haushaltsübliche Mengen aus dem Pri- vatbereich. Altreifen können gegen Bezahlung abgegeben wer- den. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt keine Annahme. Um Beach- tung wird gebeten. Auskunft erteilt: W. Sommer, Wahl eines Ortssprechers für den Telefon: 09561/514-1323 Stadtteil Schönstädt E-Mail: wsommer@landkreis-coburg.de In der Ortsversammlung am 21.11.2022 wurde Hinweis! Für die Entleerung der Glascontainer ist die Firma Remondis, Tel. 09261-609011, zuständig. Herr Kai Heinlein zum Ortssprecher gewählt. Öffnungszeiten des M. Steiner, 1. Bürgermeister Kompostierungsplatzes im StT Blumenrod Mo. – Fr. 7.00 Uhr - 20.00 Uhr Sa. 7.00 Uhr - 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage keine Anlieferung Die aktuellen Standorte der Glascontainer können unter dem Punkt „Adressen und Öffnungszeiten“ auf der Seite des Landrat- samtes Coburg (Abfallwirtschaft) eingesehen werden: https://www.landkreis-coburg.de/73-0-Abfallwirtschaft.html 6
Albert Amtliches Der Winter ist da: Wichtige Infos zum Winterdienst in der Stadt Rödental Mit diesem Informationsblatt möchte der Bauhof über die wich- wäre dadurch keine optimale Räumung mehr gewährleistet. tigsten Punkte des Winterdienstes informieren. Deshalb kann es den Anliegern nicht erspart werden, die zuge- schobenen Einfahrten noch einmal frei zu räumen. Dies ist durch Die Räumpflicht richtet sich grundsätzlich nach der Verkehrsbe- die herrschende Rechtsprechung als zumutbar entschieden deutung der Straßen und der Leistungsfähigkeit der Stadt. In- worden. Um Verständnis wird gebeten. nerhalb der geschlossenen Ortslage besteht die Streupflicht grundsätzlich nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Stel- Wendehämmer müssen unbedingt frei gehalten werden, um len (z. B. bei viel befahrenen Gefällstrecken). Außerhalb der ge- dem Räumfahrzeug einen optimalen Winterdienst und das schlossenen Ortslage besteht sie nur an besonders gefährlichen Wenden zu ermöglichen. Stellen. Alle Winterdienstmaßnahmen müssen nur zur Sicherung des Räum- und Streupflicht der Anlieger: Tagesverkehrs durchgeführt werden. Sie werden ggf. so oft wie Auf die Räum- und Streupflicht der Anlieger im Winter wird hin- nötig wiederholt. gewiesen. Nach §§ 9 ff. der „Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Die Räum- und Streupflicht beginnt grundsätzlich vor dem Ein- Gehbahnen im Winter“ haben die Grundstückseigentümer (Vor- setzen des Haupt- und Berufsverkehrs und dauert bis zum Ende der- und Hinterlieger) an Werktagen ab 7:00 Uhr und an Sonn- des allgemeinen Tagesverkehrs an. Die Sicherungszeit erstreckt und gesetzlichen Feiertagen ab 9:00 Uhr die Sicherungsfläche sich damit werktags von 7:00 – 20:00 Uhr. Die Rechtsprechung von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit fordert, dass Winterdienstmaßnahmen so rechtzeitig begonnen geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand, Splitt) zu streu- werden, dass die Stellen, an denen eine Streupflicht besteht, zu en, nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln. Bei beson- Beginn des allgemeinen Tagesverkehrs (Montag – Freitag 7:00 derer Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist Uhr; Samstag 8:00 Uhr) versorgt sind. Der Winterdienst wird das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen daher sehr frühzeitig von den eingesetzten Personen begonnen. sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung Wenn es sich um weniger verkehrsbedeutsame oder gefährli- von Gefahren für Leben Gesundheit, Eigentum oder Besitz erfor- che Stellen handelt, ist auch ein späterer Einsatz als 7:00 Uhr derlich ist. und. Bei Straßen ohne Gehweg ist ein ca. 1 m breiter möglich. An Sonn- und Feiertagen ist es ausreichend, wenn die Streifen der Straße, der dem Hausgrundstück vorgelagert ist, zu Räum- und Streumaßnahmen bis ca. 8:00 Uhr (Gehwege) bzw. räumen. Das Räumgut ist so zu lagern, dass der Verkehr nicht ca. 9:00 Uhr (Fahrbahnen) abgeschlossen sind. gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Ka- naleinläufe und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung frei- Parkende Fahrzeuge machen das Räumen einer Straße oft un- zuhalten. möglich. Das Winterdienstfahrzeug ist aufgrund der Aufrüstung mit dem Schneepflug nicht mit anderen Fahrzeugen zu verglei- Streusplitt für die Gehwege: chen. Die Fahrbahnen sind zusätzlich oft von beiden Seiten her Auch in diesem Jahr stellt die Stadt wieder kostenlos Streusplitt durch Schneemassen eingeschränkt, und ein Manövrieren des für die Gehwege zur Verfügung. Winterdienstfahrzeuges mit Pflug ist weitaus schwieriger als sonst. Parkende Fahrzeuge behindern somit oftmals den Win- Bitte entnehmen Sie den Kästen – im gesamten Stadtgebiet terdienst. Die Fahrer der Winterdienstfahrzeuge haben daher sind eine Vielzahl an Treppen, Berg- und Gefällstrecken, Schulen die Anweisung, ggf. bei solchen Hindernissen auf ein Räumen der usw. aufgestellt - nur die benötigte Menge. Im Bedarfsfall wer- betreffenden Straße zu verzichten. Ist ein Räumen trotz parken- den die Splittkästen im Laufe des Winters vom Bauhof wieder der Fahrzeuge möglich, müssen die Eigentümer der Fahrzeuge nachgefüllt. damit rechnen, dass sie nach dem Passieren des Räumfahrzeu- ges von Schneemassen eingebaut sind. Bitte stellen Sie daher Streusplitt darf nur in kleinen Mengen und ausschließlich für das Ihre Fahrzeuge möglichst nicht am Fahrbahnrand ab. Dies gilt Streuen der öffentlichen Gehbahnen entnommen werden. Eine insbesondere in Wendehämmern. Entnahme für andere Zwecke, z. B. zum Streuen von Hofeinfahr- ten oder Betriebsgelände ist unzulässig. Zugepflügte Einfahrten: Häufig erreichen uns Beschwerden, dass die vom Schnee bereits befreiten Grundstückseinfahrten durch Wir bitten um Beachtung der vorstehenden Ausführungen. den vorbei fahrenden Schneepflug wieder zugeschoben worden seien. Hierzu ist zu sagen, dass das Räumschild des Schnee- Ihr Ansprechpartner bei Anregungen oder Problemen hinsicht- pfluges generell zum Fahrbahnrand hin gedreht sein muss. Eine lich des Winterdienstes ist stets der Bauhof Rödental. Schneeablagerung in die Fahrbahnmitte ist verkehrsgefährdend und unzulässig. Auch das Anheben des Pfluges vor jeder Aus- fahrt ist aus mehreren Gründen nicht möglich; unter anderem 7
Albert 10. Dezember 2022 Schutz der stillen Tage Nach den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz - FTG) unterliegen stille Tage einem besonderen Schutz. Auf folgende Verbote wird hingewiesen: Heiliger Abend, 24. Dezember, von 14.00 Uhr bis Mitternacht Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen, wenn der an diesem Tag entsprechende ernste Charakter nicht gewahrt ist, sowie die Öffnung und der Betrieb von Spiel-hallen sind untersagt. Außerdem sind an stillen Tagen und an allen normalen Sonn- und Feiertagen während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes untersagt: 1. Alle vermeidbaren lärmerzeugenden Handlungen in der Nähe von Kirchen und sonstigen zu gottes- dienstähnlichen Zwecken dienenden Räumen und Gebäuden, soweit diese Handlungen geeignet sind, den Gottesdienst zu stören. 2. Öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen; erlaubt sind jedoch Sportveranstaltungen und die her- kömmlicherweise in dieser Zeit stattfindenden Veranstaltungen der Kunst, Wissenschaft oder Volksbil- dung, soweit sie nicht unter Punkt eins fallen. 3. Treibjagden. Ordnungsamt Allgemeinverfügung Geflügelpest Allgemeinverfügung des Landratsamtes Coburg zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen in einem festgelegten Gebiet zu präventiven Zwecken nach der Verordnung (EU) 2016/429 zu Tierseuchen („Tiergesundheitsrecht“) i. V. m. der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) dem Tiergesundheitsgesetz und dem Gesetz über das Landesstrafrecht und das Verordnungs-recht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Landesstraf- und Verordnungsgesetz) im Landkreis Coburg Aufgrund des bei: Art. 70 Abs. 1 Buchst. b) i.V.m. Abs. 2 i.V.m. Art. 55 Abs. 1 Buchst. c) VO (EU) 2016/429 i.V.m. § 6 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflü- gelpest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. 1665), bei Art. 70 Abs. 1 Buchst. b) i.V.m. Abs. 2 i.V.m. Art. 55 Abs. 1 Buchst. c) VO (EU) 2016/429 i.V.m. § 4 der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. März 2020 (BGBl. I S. 1170) i.V.m. § 7 Abs. 6 der Geflügelpest-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. 1665), bei: Art. 70 Abs. 1 Buchst. b) i. V. m. Abs. 2 i. V. m. Art. 55 Abs. 1 Buchst. c) VO (EU) 2016/429 i. V. m Art. 6 und Art. 7 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes über das Landesstrafrecht und das Verordnungs-recht auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (Landesstraf- und Verordnungsgesetz – LStVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1982 (BayRS II S. 241) BayRS 2011-2-I (Art. 1–62), das zuletzt durch § 2 des Gesetzes vom 27. April 2020 (GVBl. S. 236) geändert worden ist, bei Art. 70 Abs. 1 Buchst. b) i.V.m. Abs. 2 i.V.m. Art. 55 Abs. 1 Buchst. c) VO (EU) 2016/429 i.V.m. § 14a der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2018 (BGBl. I S. 1665), sowie Artikel 2 Absatz 1 Nr. 3 und Abs. 2 des Gesetzes über den gesundheitlichen Verbraucherschutz und das Veterinärwesen (GVVG) vom 24. Juli 2003 (GVBl. S. 452, 752, BayRS 2120-1-U/G), das zuletzt durch Art. 32a Abs. 1 des Gesetzes vom 10. Mai 2022 (GVBl. S. 182) geändert worden ist, ergeht für das gesamte Gebiet des Landkreises Coburg folgende: 8
Albert Amtliches Allgemeinverfügung: 1. Alle privaten und gewerblichen Tierhalter, die Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse (Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel im Sinne des Artikel 4 Nr. 9 oder Nr. 10 VO (EU) 2016/429)1 im Gebiet des Landkreis Coburg bis einschließlich 1.000 Tieren halten haben sicherzustellen, dass a. die Ein- und Ausgänge zu den Ställen oder die sonstigen Standorte der Tiere gegen unbefugten Zutritt oder unbefugtes Befahren gesichert sind, die Ställe oder die sonstigen Standorte der Tiere von betriebsfremden Personen nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einwegschutzkleidung betreten werden und dass diese Personen die Schutz- oder Einwegschutzkleidung nach Verlassen des Stalles oder sonsti- gen Standorts der Tiere unverzüglich ablegen b. Schutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich gereinigt und desinfiziert und Einwegschutzkleidung nach Gebrauch unverzüglich unschädlich beseitigt wird, c. nach jeder Einstallung oder Ausstallung von Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltener Vögel im Sinne der Nr. 1 die dazu eingesetzten Gerätschaften und der Verlade- platz gereinigt und desinfiziert werden und dass nach jeder Ausstallung die frei gewordenen Ställe einschließlich der dort vorhandenen Einrichtungen und Gegenstände gereinigt und desinfiziert werden, d. betriebseigene Fahrzeuge abweichend von § 17 Absatz 1 Satz 1 und 2 der Vieh- VerkV unmittelbar nach Abschluss eines Transports der Tiere auf einem befestigten Platz gereinigt und desinfiziert werden, e. Fahrzeuge, Maschinen und sonstige Gerätschaften, die in der Haltung von Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltener Vögel im Sinne der Nr. 1 eingesetzt und aa) in mehreren Ställen oder bb) von mehreren Betrieben gemeinsam benutzt werden, jeweils vor der Benutzung in einem anderen Stall oder, in den Fällen des Buchstaben bb), im abgebenden Betrieb vor der Abgabe gereinigt und desinfiziert werden, f. eine ordnungsgemäße Schadnagerbekämpfung durchgeführt wird und hierüber Aufzeichnungen gemacht werden, 1 Wenn Modul Nr. 1 nicht angeordnet wird, sind die Definition von „Geflügel oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel“ im ersten angeordneten Modul aufzunehmen und die folgenden Verweise in der Allgemeinverfügung ent- sprechend anzupassen. g. der Raum, der Behälter oder die sonstigen Einrichtungen zur Aufbewahrung verendeter Tiere nach jeder Abholung, mindestens jedoch einmal im Monat, gereinigt und desinfiziert wird oder werden, h. eine betriebsbereite Einrichtung zum Waschen der Hände sowie eine Einrichtung zum Wechseln und Ablegen der Kleidung und zur Desinfektion der Schuhe vorgehalten wird. 2. Ausstellungen, Märkte und Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art, bei denen Geflügel im Sinne des Artikel 4 Nr. 9 VO (EU) 2016/429 und/oder in Gefangenschaft gehaltene Vögel im Sinne des Artikel 4 Nr. 10 VO (EU) 2016/429, ausgenommen Tauben, verkauft, gehandelt oder zur Schau gestellt werden, sind im Landkreis Coburg verboten. 3. Für Wildvögel im Sinne des Art. 4 Nr. 8 VO (EU) 2016/429 i.V.m. § 1 Abs. 2 Nr. 7 Geflü- gelpest-Verordnung (hierunter fallen: Hühnervögel, Gänsevögel, Greifvögel, Eulen, Regenpfeiferartige, Lappentaucherartige oder Schreitvögel) gilt ein allgemeines Fütterungs- verbot im gesamten Landkreis Coburg. 4. Die sofortige Vollziehung der in Nummer 1 bis 3 des Tenors getroffenen Regelungen wird gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) angeordnet. 5. Kosten werden nicht erhoben. 6. Die Allgemeinverfügung gilt am Tag ihrer Veröffentlichung als bekannt gegeben. Coburg, 22.11.2022 Stadter Regierungsdirektorin Hinweise: Gemäß Art. 41 Abs. 4 Satz 1 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) ist nur der verfügende Teil der Allgemeinverfügung öffentlich bekannt zu machen. Die Allge- meinverfügung liegt mit Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung im Landratsamt Coburg, Lauterer Straße 60, Zimmer-Nr. 130, 96450 Coburg aus. Sie kann während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen werden. (Ende der Veröffentlichung). 9
Albert 10. Dezember 2022 Aus dem Standesamt Geburten: 18.10.2022 Jonas Theodor Stetter, Schilligstück 32 04.11.2022 Leo Kroß, Gnaileser Str. 8 09.11.2022 Sophia Bartsch, Bergfeld 2 Jubilare: 18.12.2022 Herr Siegfried Scholz, Einberger Str. 17 a 80 Jahre 22.12.2022 Herr Horst Reiß, Sudetenstr. 5 b 70 Jahre Wir gratulieren! Einwilligungserklärung Veröffentlichung von Geburtstagsjubilaren im Albert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Stadt Rödental ist der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten sehr wich?g. Aufgrund der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) dürfen wir Jubiläen im AmtsblaK nur noch mit Ihrer vorherigen Zus?mmung veröffentlichen. Sollten Sie daher wünschen, dass wir Ihren Vor- und Nachnamen, Adresse und Alter (ab 65 alle 5 Jahre und ab 90 jedes Jahr) auch weiterhin veröffentlichen, füllen Sie biKe das unten beigefügte Formular aus. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. BiKe richten Sie Ihren Widerruf an folgende AnschriZ: Stadt Rödental, Bürgerplatz 1, 96472 Rödental. Zus=mmungserklärung Name: ___________________________________________ Vorname: ___________________________________ AnschriZ: ____________________________________________ Geburtsdatum: ____________________________________ Hiermit s=mme ich der Veröffentlichung meines Vor- und Nachnamens, meiner Adresse und meines Alters im AmtsblaC der Stadt Rödental zu. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung jederzeit gegenüber der Stadt Rödental widerrufen kann. Ferner ist mir bekannt, dass das AmtsblaC im Internet veröffentlicht wird und mein Vor- und Nachname, Adresse und Alter auch über das Internet eingesehen werden kann. _______________________________ __________________________________________ Ort, Datum UnterschriZ 10
Albert Amtliches Herzlich willkommen im Rödenbad Öffnungszeiten Rödenbad: Öffnungszeiten Sauna: Montag 13:00 - 20:45 Uhr Montag 10:00 - 20:00 Uhr Gemischt Dienstag 13:00 - 20:00 Uhr Dienstag 10:00 - 20:00 Uhr Damen Mittwoch 10:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 10:00 - 20:00 Uhr Herren Donnerstag 13:00 - 20:00 Uhr Donnerstag 10:00 - 20:00 Uhr Gemischt Freitag 06:30 - 08:00 Uhr Freitag 10:00 - 20:00 Uhr Damen 13:00 - 20:00 Uhr Samstag 10:00 - 19:00 Uhr Gemischt Samstag 09:00 - 19:00 Uhr Sonntag 10:00 - 19:00 Uhr Gemischt Sonntag 09:00 - 19:00 Uhr 11
Albert 10. Dezember 2022 Rödentaler Wochenmarkt Jeden Mittwoch findet von 8 Uhr bis 13 Uhr vor dem Rathaus der Rödentaler Wochenmarkt statt. Sie finden hier die klassischen Waren für einen Wochenmarkt: wie z.B. Fleisch- und Wurstwaren von Rind und Schwein, Räucherware, Konserven sowie Fertiggerichte im WECK-Glas, Käse, Quark, Joghurt, Fisch, Suppen, Eier, Backwaren aller Art, Obst und Gemüse, Blumen für Balkon und Garten, Honig aus der Region, Gegrilltes wie Hähnchen, Bauch, Rippchen, Haxen und Pommes Frites, Galettes und Crepes sowie verschieden lecker belegte Brötchen, wie z. B. Fisch-, Lachs- oder Leberkäs- brötchen. In der Saison erhalten Sie Eis, Erdbeeren und Spargel. Neben den genannten Waren des Wochenmarktes erwartet Sie in der Regel noch eine vielfältige Auswahl an folgenden Waren: Oberbekleidung und Wäsche, Wolltextilien, Wolle und Zubehör, Schals und Tücher, handgefertigtes aus Wolle, selbst- genähte Kindersachen, Haus– und Straßenschuhe, Cremes für Pflege und Gesundheit, Lederwaren aller Art (Taschen, Gürtel, Geldbörsen, Rucksäcke, Hosenträger, Schlüsseletuis), Frischhaltedosen und Vorratsbehälter, zahlreiche verschie- dene Geschenkartikel, Grußkarten für alle Anlässe, Wachstischdecken zugeschnitten auf Maß, Tischdecken, Karten, Armbanduhren und günstiger Batteriewechsel bei Uhren. Besuchen Sie unseren Wochenmarkt auf dem Bürgerplatz – die Händler*innen warten auf Sie. RÖDENTALER BÜRGERMARKT AM 30.04.2023 Im vergangenen Jahr war der Bürgermarkt trotz ungünstiger Witterung ein gut besuchtes Ziel. Deshalb plant die Stadt Rödental mit den Vertretern der IGR (Interessengemeinschaft Gewerbetreibender Stadt Rödental), am verkaufsoffenen Sonntag am 30. April 2023 erneut einen „Rödentaler Bürgermarkt“ zu veranstalten und aus diesem Anlass auch den Neubürgerempfang durchzuführen. Die Veranstaltung wird vorzugsweise im Außenbereich der Domäne Oeslau stattfinden. Ein Rahmenprogramm mit Showbühne soll die Veranstaltung zusätzlich aufwerten und wir wollen Vereine, Verbände und Organisationen einbinden. Diese sollen Ihre Dienstleistungen vorstellen. Natürlich werden Rödentaler Firmen ihre Produkte, Angebote und Dienstleistungen präsentieren. Wenn Sie auch teilnehmen möchten oder noch Fragen haben, senden Sie uns bitte eine E-Mail an die Adresse: gewerbemarkt@roedental. Merken Sie sich diesen Termin bereits jetzt vor, weitere Informationen folgen im ersten Quartal 2023. Interessengemeinschaft Stadt Rödental Gewerbetreibende Stadt Rödental 12
Albert Amtliches 3-Zimmer-Wohnung in Rödental Straße: Am Melm 5 a Lage: 2. OG, rechts Wohnfläche: 82,09 m2 Heizungsart: Gaszentralheizung m. WW-Boiler Energieausweis: V: 154,6 kWh/(m2a), Gas, BJ 1979 Baujahr: 1979 Modernisierung: 0 Vermieter: WohnungsbaugesellschaR des Landkreises Coburg mbH Grundmiete: 288,96 € Zuschlag Schönheitsrep. 41,05 € Heizkosten: 126,00 € Betriebskosten: 150,15 € Warmmiete: 606,16 € (Änderungen vorbehalten) Bei Interesse oder Fragen, bi>e an das Wohnungsamt der Stadt Rödental wenden. Ansprechpartnerin: Isabelle Griebel, isabelle.griebel@roedental.de, 09563/96-31 2-Zimmer-Wohnung in Rödental Straße: Sandleite 11 Lage: EG, rechts Wohnfläche: 66,76 m2 Heizungsart: Pelletszentralheizung o. WW Energieausweis: V: 90,0 kWh/(m2a), Holzpellets, BJ 1981 Baujahr: 1981 Modernisierung: 2013 Vermieter: WohnungsbaugesellschaQ des Landkreises Coburg mbH Grundmiete: 321,12 € Zuschlag Schönheitsrep. 33,38 € Heizkosten: 84,00 € Betriebskosten: 105,84 € Warmmiete: 544,34 € (Änderungen vorbehalten) Bei Interesse oder Fragen, bi
Albert 10. Dezember 2022 Konzerte auf Schloss Rosenau Im Jahr 2023 findet zum 31. Mal die Konzertreihe auf Schloss Rosenau statt. Sichern Sie sich bereits heute Ihre Eintrittskarten. Einen festen Sitzplatz für das gesamte Konzertjahr können Sie sich mit dem Erwerb eines Abonnements sichern. Nutzen Sie die Möglichkeit und kontaktieren Sie uns unter der Telefon- Nummer 09563/9626. Der Konzertbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr - Einlass ab 19.10 Uhr. Hinweis: Das Schloss Rosenau kann mit dem Pkw nicht direkt angefahren werden. Parkplätze stehen in ca. 5 Minuten Fußweg zur Verfügung und sind für Konzertbesucher kostenlos nutzbar. Die Eintrittspreise betragen für eine Einzelkarte an der Abendkasse 26,80 €, im Vorverkauf und bei Reservierung 23,50 €. Ein Abonnement für alle vier Konzerte kostet 64,20 € (inklusive Mehrwertsteuer). 21. Mai 2023 Concert Royal Köln - Barockensemble 28. Mai 2023 Münchner Gitarrentrio 17. September 2023 TrioConBrio - Flöte - Bratsche - Gitarre 24. September 2023 Harfinesse - Harfe - Oboe Vorverkauf in der Stadtkasse Rödental Gerne nehmen wir Ihre Bestellung per E-Mail (kasse@roedental.de) oder telefonisch (Tel.-Nr. 09563/9626) entgegen. Mit freundlicher Unterstützung der Niederfüllbacher Stiftung und der Änderungen vorbehalten. 14
Albert Amtliches Soziales • Bereitschaftsleiterin Yvonne Schüppler 09563 309193 0176 38171497 hubobbel75@web.de Erste Hilfe Kurse (und weitere Kursangebote): Termine und On- line-Anmeldung finden Sie unter www.brk-coburg.de (siehe „An- gebote“ > „Erste Hilfe Kurse“) Kleiderkammer Domäne Die Rödentaler Kleiderkammer ist Die Bereitschaft ist telefonisch unter der Nummer 0171/5363247 von 16.00 - 18.00 Uhr geöffnet. erreichbar. Ausführliche Informationen über die Bereitschaft so- wie über Blutspenden, Sanitätsdienste und unsere Jugendgrup- Kleiderannahme: Kleiderausgabe: pe finden Sie im Internet unter www.brk-roedental.de. 14.12.22 11.01.23 25.01.23 08.02.23 Ihre Rödentaler Marienvereine Unser Ehrenamt für Ihre Sicherheit Teelichtofen / Teelichtheizung – VORSICHT!!! Der Deutsche Feuerwehrverband und der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks befürchten aufgrund der Energiekrise ein erhöhtes Brandrisiko beim Grif u alternatven Hei methoden. Der eit im Trend sind sogenannte Teelichtöfen. Die Teelichter können sich aufgrund des fehlenden Abstands ueinander schnell ent ünden. Dies führt wiederum u einem Wachsbrand, der sich schnell u einer Verpufung – im schlimmsten Fall - u einem Wohnungsbrand entwickeln kann. Solch ein Wachsbrand ist nicht mit Wasser löschbar sondern nur mit einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher. Nut en Sie auch keine Outdoorgeräte, wie . B. Grills oder mobile Öfen, in Innenräumen. Neben des entstehenden, geruchsfreien Kohlenmonoxids droht neben der hohen Brand- auch Erstckungsgefahr! Quelle Photos: Internet 15
Albert 10. Dezember 2022 Kinder & Jugend • Schwimmkurse Sprechzeiten Jeden Mittwoch in der Schulzeit im Hallenbad Rödental Bitte erfragen unter der Telefonnummer 09563 / 96669. 17:00 – 17:45 Uhr Gruppenstunde & Schwimmkurse Ansprechpartner: 18:00 – 18:45 Uhr Gruppenstunde & Schwimmkurse Robert Pechauf, Dipl.-Sozialpäd.(FH) 19:00 – 19:45 Uhr Aktive & Schwimmkurse Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften, Abstandsregeln und haben Sie DerJugendtreff „Dezibel“ in Weißenbrunn Verständnis für die begrenzte Zahl an Plätzen für unsere Schwimmschüler*innen! und „Orbis“ in Unterwohlsbach Ihre Wasserwacht Ortsgruppe Rödental Der Jugendtreff „Dezibel“ im Nebengebäude der alten Schule Infos unter: www.wasserwacht-roedental.de oder Tel. 0176 23608261 ist momentan nur auf Anfrage geöffnet. Der Jugendtreff „Orbis“ in der Lautertalstr. ist momentan unre- gelmäßig geöffnet und hat jeden ersten Montag im Monat um GEMEINSCHAFT ERFAHREN ERLEBEN 19.00 Uhr seine Teamsitzung. SPAß Ansprechpartner für beide Treffs ist der Jugendpfleger. RETTEN BILDEN ZUSAMMEN ERSTE HILFE AM BETREUUNG VERSORGUNG STÄRKE HELFEN! … aus ausLiebe Liebezum zumMenschen Menschen SEI STÄRKER, als deine stärkste Ausrede. WAS WIR DIR BIETEN WOLLEN? WAS WIR DER BIETEN WOLLEN? - SPAß mit DEINER JUGENDGRUPPE - INTERESSE an unserer Arbeit - AUS- und FORTBILDUNG im BRK - eine GRUPPE mit einem ZIEL - und vieles mehr! … und vieles mehr! WER WIR SIND? Bereitschaft Froschgrund in Fischbach bei Rödental AUFGABE FÜR DICH? EINFACH AUSPROBIEREN! Kontakt: Romina RominaTriebner Triebner Mareike LarissaLang Schüppler Telefon 0170 0170 800 1957 800 1957 Telefon 0176 0176 329 389 46 326 817 90 Das benötigst du • 3 weiße, kleine Lebkuchen (für Kopf und Bauch) • 1 Schokolebkuchen oder 1 Doppelkeks (als Untergrund) Lebkuchen • 1 Dominostein (für den Hut) • 1 Zuckerkringel oder Schokoplätzchen (für den Hut) nn • 2 Minismarties oder Schokodrops (für den Bauch) • etwas Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser (zum Kleben) Schneema • etwas geschmolzene Schokolade (für das Gesicht) So geht‘s: Zuerst verrührst du den Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser (zähflüssig sollte die Masse sein). Das ist dein Klebstoff. Auf den Schokolebkuchen oder Doppelkeks klebst du die 3 weißen Lebkuchen aufeinander. Auf den oberen weißen Lebkuchen klebst du den Zuckerkringel oder das Schokoplätz- chen und darauf dann den Dominostein. Nun malst du dem Schneemann aus zerlassener Schokolade ein Gesicht und Knöpfe auf den Bauch. Dafür kannst du aber auch Minismarties oder Schokodrops nehmen. Jetzt alles gut trocknen lassen und fertig ist der „Lebkuchen-Schneemann“. Viel Spaß beim weiter verschenken oder selber naschen! 16
Albert Amtliches Unser aktuelles Ferienprogramm erscheint Ferienprogramm der zusätzlich auch in den jeweiligen Ausgaben der Stadt Rödental „Rödentaler Nachrichten“. Wie gewohnt informieren wir natürlich weiterhin über unsere Angebote auf unserer Homepage: Winter 2022/23 Dort kann www.jugend-roedental.de man Interessantes über die Jugendpflege finden, z.B. auch Bilder von unseren Veranstaltungen. Wichtig ist auch, dass Sie eine Sitzerhöhung mitbringen sollten, wenn Ihr Kind einen für Fahrten benötigt. Zum Abschluss möchten wir noch allen eine schöne Adventszeit wünschen. Außerdem hoffen wir, dass unser Programm auch diesmal wieder vielen gefällt. Basisöffnungszeiten in der Domäne Robert Pechauf Offener Treff Internetcafé Bürgerplatz 1 Montag 15.00 - 20.00 Uhr 15.00 – 20.00 Uhr 96472 Rödental Dienstag 15:00 - 20.00 Uhr 15.00 - 20.00 Uhr Tel.: 09563 96669 Mittwoch 15.00 - 21.00 Uhr 15.00 - 21.00 Uhr Fax: l09563 9669 Donnerstag 15.00 - 20.00 Uhr 15.00 – 20.00 Uhr Freitag 15.00 - 18.00 Uhr 15.00 - 18.00Uhr Internet: www.jugend-roedental.de @-mail: domaene-rt@gmx.de Ferienprogramm in CORONA-Zeiten Sprechzeiten vorm.: Mittwoch + Freitag von 10-12 Uhr (oder AB) Seit nunmehr über zwei Jahren haben wir mehr oder weniger mit Einschränkungen in unserem Willkommen zum Winterferienprogramm der Alltag aufgrund von Corona zu tun. Jugendpflege Rödental. Wir möchten alle Kinder und Natürlich gilt auch für die Angebote im Jugendlichen hiermit recht herzlich zur Teilnahme Ferienprogramm hierbei keine Ausnahme. an unserem Programm einladen. Das bedeutet: Unsere Angebote sind –Stand Aus der Vergangenheit wissen wir, dass einige Drucklegung- nach den aktuellen Inzidenzzahlen Veranstaltungen mehr Interessenten als Plätze möglich und als ein unverbindliches Angebot zu haben. Deshalb gilt für die meisten Fahrten: „Wer verstehen. zuerst kommt, mahlt zuerst.“ Wenn sich die Rahmenbedingungen (Inzidenzzahlen, Um Überbuchungen zu vermeiden ist bei der Verordnungen, Allgemeinverfügungen, etc.) ändern, Anmeldung folgendes zu beachten: kann es, auch sehr kurzfristig, zu einer Absage des 1. Freien Platz telefonisch erfragen, und diesen dann geplanten Programms kommen. Ich bitte Sie, dies bei der Anmeldung mit zu vormerken lassen. bedenken, und die Angebote nicht als feste 2. Erst nach einer Zusage die schriftliche Anmeldung Notbetreuung anzusehen. an uns schicken. Eine Teilnahme am Programm ist nur bei Symptomfreiheit möglich! Bleiben Sie gesund! 17
Albert 10. Dezember 2022 Montag 02.01.2023 Dienstag 03.01.2023 AIRTIME Trampolinpark Eishalle Sonneberg Zeit: 10:00 – 13:00 Uhr Zeit: 10:00 – 16:30 Uhr Treffpunkt: Jugendhaus Domäne Treffpunkt: Jugendhaus Domäne Kosten:6€ Ort: Nürnberg Alter: ab 10 Jahren Kosten: 20 € Alter: ab 8 Jahren Die Eishalle Sonneberg bietet euch viel Platz, um Heute auf Schlittschuhen über machen die Eisbahn zu flitzen wir einen und das ohne die Ausflug Gefahr ins Eis nach einzubrechen. Also packt eure Nürnberg! Schlittschuhe ein und bringt Freude mit, Der denn gerade in der kalten Jahreszeit findet ihr auf Trampolin schnellen Kurven viel Spaß und Bewegung. park Auch wer keine Schlittschuhe hat, muss nicht zu AIRTIME Hause bleiben. Schlittschuhe oder Pinguine können ist unser für je 3€, in der Eishalle entliehen werden. Ziel. Hier (ACHTUNG: Nicht im Preis enthalten!) könnt ihr 60 Minuten nach Herzenslust springen toben und Spaß haben. Im Anschluss daran schauen wir uns Mittwoch 04.01.2023 noch die Kaiserburg in Nürnberg an und lassen so den Tag ausklingen. Palm Beach Nürnberg Dienstag 03.01.2023 Zeit: 08:45 – 17:15 Uhr Treffpunkt: Jugendhaus Domäne Kinonachmittag in der Domäne Kosten:20€ Alter: ab 10 Jahren - Auf der Suche nach dem magischen Stein Die Rutschen-Anlage „Future World & Space Center“ mit einer Gesamtlänge von 1,6 km und Zeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr insgesamt 13 Rutschen beinhaltet Deutschlands Ort: Jugendhaus Domäne erste und weltweit größte Doppellooping-Rutsche! Alter: ab 6 Jahren Achtung!!! Nur für Schwimmer! (Zwei Rutschen erst Kosten: 1,- € ab 12 Jahren, eine erst ab 16 Jahren!) Die beiden Elfengeschwister begeben sich mit einem zauberhaften Wagen auf eine Reise voller Magie, Geheimnisse und unüberquerbaren Hindernissen. Genießt Kinoatmosphäre bei Popcorn und einem Film auf unserer großen Leinwand! 18
AlbertAmtliches Allgemeine Anmeldung für das Ferienprogramm: Geschäftsbedingungen der Jugendpflege Name: ________________________________ 1. Der Versicherungsschutz der Teilnehmer Vorname: beginnt mit Übernahme durch das pädagogische ________________________________ Personal und endet an der Tür des Anschrift: Jugendhauses Domäne. Bei außerhäuslichen ________________________________ Veranstaltungen entsprechend dem Geb.-Datum: ausgemachten Treffpunkt. ________________________________ 2. Etwaige gesundheitliche Einschränkungen, die Telefonnr.: von Belang für das jeweilige Programm seien _________________________________ könnten, sind im Vorfeld gegenüber der Jugendpflege unbedingt offen zu legen. Ja, wir möchten den Newsletter der Jugendpflege 3. Bei unentschuldigtem Fernbleiben ist die volle An folgende E-Mail-Adresse erhalten: Teilnehmergebühr zu entrichten. 4. Bei Abbruch der Veranstaltung vor dem ______________________________________ geplanten Ende durch höhere Gewalt und/oder andere Unwägbarkeiten besteht kein Anspruch Ich melde mein Kind für folgende auf eine Rückzahlung der Teilnehmerbeiträge, Veranstaltungen an: falls der Jugendpflege im Vorfeld (z.B. durch Reservierungen o. ä.) schon Kosten entstanden Veranstaltung:_________________________ sind. 5. Im Rahmen der Programme können Aufnahmen am:__________ von den Kindern entstehen und u. a. auf der Veranstaltung:_________________________ Internetseite der Jugendpflege veröffentlicht am:__________ werden. Veranstaltung:_________________________ Rödental, den 25.11.2020 am:__________ Veranstaltung:_________________________ ___________________________ am:__________ (Robert Pechauf, Dipl.-Soz.-Päd.(FH)) -Stadtjugendpfleger- Veranstaltung:_________________________ am:__________ Veranstaltung:_________________________ am:__________ Ich stimme der Verarbeitung der personenbezo- genen Daten laut DSVGO Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a ausdrücklich zu!!! Erläuterungen zu unserer Datenschutzerklärung finden Sie unter: http://www.roedental.de/images/stories/buerger /DSGVO.pdf Datum: __________ Robert Pechauf, Dipl.-Sozialpäd.(FH) -Stadtjugendpfleger- Unterschrift: ________________________ 19
Albert 10. Dezember 2022 Wichtige Information! Meldung defekter Straßenleuchten etc. Sehr geehrte Kundschaft, defekte Straßenleuchten beeinträchtigen die Sicherheit von Fußgängern und Verkehrsteilnehmern und sollten deshalb schnellstmöglich ausgetauscht werden. Sollte Ihnen auffallen, dass ein Straßenbeleuchtungsmast umgefahren wurde eine Masttüre-/klappe offen oder defekt ist ein Straßenzug dunkel ist oder eine einzelne Leuchte nicht mehr brennt informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir die Störung schnell beheben können. Sie möchten uns eine Leuchtenstörung melden? Dann nennen Sie uns bitte den Ortsteil mit Straße und Hausnummer, die Nummer der Straßenleuchte (steht in ca. 1,80 m Höhe am Mast) und die Schadensbeschreibung. Sie erreichen uns telefonisch 09563 51333-0 oder per E-Mail an: info@stadtwerke-roedental.de. Wir sagen „danke“ für Ihre Unterstützung. Ihre Stadtwerke Rödental Rödental zum Aufkleben! Nimm deine Heimat mit in den Urlaub - Aufkleber des Stadtlogos und des bewährten Wappens sind an der Information im Rathaus zum Preis von je 1 € erhältlich. Der runde Aufkleber hat einen Durchmesser von ca. 10 cm und das Wappen hat Maße von ca. 10 x 15 cm. STADT RÖDENTAL P. S.: Wir empfehlen die Oberseite des Skis als Klebefläche ;-) 20
Albert Amtliches Das eindrucksvollste Bild Rödentals? Wir freuen uns weiterhin über Ihre schönsten Fotos aus Rödental, senden Sie uns gerne Ihr Bild an: fotowettbewerb@roedental.de und gewinnen Sie die Titelseite des Alberts, eine kleine Aufmerksamkeit von uns und die Herzen der Rödentaler! Viel Spaß beim Fotografieren - wir sind gespannt auf Ihre Impressionen! Hast du schon deinen Rödental- Kaffeebecher für nachhaltigeren Coffee2Go? Noch nicht - was hat es denn damit auf sich? Bekommst du im Rathaus Rödental, für 5 €. Der Becher ist in Deutschland hergestellt, auslauf- sicher und ziemlich stylisch! :) Super Idee - da hole ich mir direkt auch Einen! 21
Albert 10. Dezember 2022 Arbeiterwohlfahrt Treff am Bürgerplatz Servicezentrum und Treff der Generationen, Kontaktstelle für Ehrenamt Pflege Bürgerplatz 2, 96472 Rödental Telefon: 09563-726672 / Fax: 09563-726674 & Senioren • E-Mail: treff-roedental@awo-coburg.de Internet: www.awo-coburg.de Facebook: facebook.com/AWOKVCoburg/ Öffnungszeiten: MO 08.00- 12.00 Uhr & 12:30- 14.30 Uhr DI 08.00- 12.00 Uhr & 12:30- 15.00 Uhr MI 08.00- 12.00 Uhr & 12:30- 15.30 Uhr DO 08.00- 12.00 Uhr & 12:30- 14.30 Uhr FR 08.00- 12.30 Uhr Mehr Informationen erhalten Sie persönlich oder telefonisch im AWO Treff am Bürgerplatz! Englisch Mo., 10.00 Uhr 1-4 Mobilisation Mo., 10.00 Uhr 1 Rommé Mo., 13.00 Uhr 1-4 PC/Medienstammtisch Di., 10.00 Uhr 1-4 Qi Gong Mittelstufe Di., 10.00 Uhr 1-4 Mittagstisch Di., 12.00 Uhr 1-4 Dart Di., 13.30 Uhr 1-4 Sprechstunde für pflegende Angehörige und Demenzberatung Handarbeit Di., 13.30 Uhr 1,3 Singen Di., 14.30 Uhr 1-4 Der Sprechtag der Fachstelle für pflegende Angehörige findet in Sitzgymnastik Mi., 09.30 Uhr 1-4 Rödental wieder regulär am dritten Montag im Monat statt und Englisch Anfänger Mi., 10.00 Uhr 1-4 ist im Dezember für den 16.01. von 15.30 – 17.00 Uhr in der Schle- Yoga im Sitzen Mi., 13.00 Uhr 1-4 sierstraße 20 geplant. Malen Mi., 14.00 Uhr 1-4 Die monatliche Sprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit einer Seniorenfitness Do., 14.00 Uhr 1-4 persönlichen Einzelberatung zu verschiedenen Themen der Pfle- Gedächtnistraining Do., 09.30 Uhr 1-4 ge und Betreuung, wie z.B. Pflegefinanzierung oder Entlastungs- Yoga Do., 09.45 Uhr 1-4 und Vorsorgemöglichkeiten. Yoga Anfänger Do., 11.00 Uhr 1-4 Ein wesentlicher Beratungsschwerpunkt der Fachstelle für pfle- “Raus aus der alten Spur” Do., 10.30 Uhr 1-4 gende Angehörige ist außerdem die Demenzberatung. Sollten Galileo-Therapie Fr., 09.30 Uhr 1-4 Sie diese nutzen wollen, dann weisen Sie bei der Terminverein- Qi Gong Anfänger Fr., 10.00 Uhr 1-4 barung bitte ausdrücklich darauf hin. So kann ausreichend Zeit eingeplant werden, um in Ruhe alle Fragen zum Thema Demenz Am 21. Dezember findet im AWO Treff eine weihnachtliche zu besprechen. Veranstaltung der Generationen statt. Es gibt Kaffee und Natürlich sind auch Fragen von Bürgerinnen und Bürgern will- Kuchen, Preise zum Gewinnen, Musik und Generationenauftritte! kommen, die sich schon vorsorglich mit dem Thema Pflege und Einlass 13.30 Uhr. Betreuung von älteren Familienmitgliedern auseinandersetzen möchten. Villa Goebel Ein Beratungstermin kann nach vorheriger Anmeldung, bis spä- Wohngemeinschaft für pflegebedürftige Menschen testens einen Werktag vorher, unter der Telefonnummer 09561- 70538-12 vereinbart werden. Coburger Str. 9 und 11 Telefon 09266-992222 oder Mobil 0176-10024700 Fax 09266-991523 E-Mail info@pflege-sonnen-s-b.de www.pflegedienst-sonnenschein-kc.de 22
Albert Amtliches Standorte der Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) im Stadtgebiet Alle Geräte sind 24 Stunden frei zugänglich Ortsteil Gebäude Adresse Blumenrod Dorfplatz Blumenroder Straße 23 Einberg Schulturnhalle Glockenberg 22 Einberg Sportheim Am Sportplatz 19 Kipfendorf Mehrzweckhaus Kemmater Weg 3 Mönchröden Mahnberg-Garage Zapf Mozartstraße 9 Oberwohlsbach Feuerwehrhaus Lauterburgstr. 4 Oeslau Sportanlage Rosenauer Weg 3 Oeslau Wohnbau (Bierspritze) Danziger Straße 17 Rothenhof Feuerwehrhaus Schloßgarten 15 Unterwohlsbach Jugendhaus Orbis Lautertalstraße 10 Waldsachsen Scheune Gross Waldsachsener Straße 15 Waldsachsen Wohnblock Zapf Kirchstück 12 Weißenbrunn Feuerwehrhaus Bergheim Str. 42 Zentrum VR-Bank Bürgerplatz 6 Als Ansprechpartner für AED-Schulungen für interessierte Bürger vor Ort konnten wir Herrn Benedikt Franz gewinnen. Herrn Franz erreichen Sie unter 015774259410 oder per E-Mail: franz- benedikt@gmx.net Weißenbrunn vW 23
Albert 10. Dezember 2022 Jahresrückblick 2022 Impressionen aus dem Seniorentreff der Stadt Rödental Foto 3: Fitness Mobil - Spittelstein Foto 1: Volkslieder singen Foto 2: 60+ Online Club Foto 4: Sommer-Sport-Fest Foto 5: Sturzprävention, mit Schwung älter Foto 6: Erzählcafé im Garten werden Bayerischer Generationenpreis „Gemeinsam aktiv“ Am 26. Oktober 2022 wurden wir für unser Projekt „Auch im Alter online“ von Staatsministerin Ulrike Scharf vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales mit dem Bayerischen Generationenpreis „Gemeinsam aktiv“ 2022 ausgezeichnet. Der Preis wurde uns im Rahmen eines feierlichen Festaktes in München überreicht. Die Schüler der Mittelschule sind im Foto rechts als Internettrainer zu sehen. Foto 7: links: Preisverleihung Generationenpreis "Gemeinsam aktiv", rechts: Impressionen aus der Mittelschule 24
Albert Amtliches Wir sind online: www.senioren-roedental.de Kurse in der Schlesierstraße 20: 60+ Online - Club Mo: 14:00 Uhr Smartphonekurs Di: 10:30 Uhr Sturzprävention, Mi: 9:30 Uhr Bewegungstraining Mi: 10:30 Uhr Begegnungs- und Beratungsstelle für alle Veeh-Harfe Do: 14:00 Uhr Rödentaler Senioren in der Schlesierstraße 20 Sturzprävention, Fr: 9:30 Uhr auch bei Demenz Fr: 10:30 Uhr Telefon: 09563/549-589 (Frau Speyerer) Büroöffnungszeiten: Mo. – Do. 10.00 Uhr – 12.00 Uhr www.senioren-roedental.de Hilfe für Senioren Ansprechpartner Wo? Seniorenbüro Schlesierstraße Frau Speyerer Schlesierstraße 20 0 95 63 / 54 95 89 Häusliche Hilfen Hilfe bei häuslicher Versorgung und bei Sturzgefahr Seniorenbeauftragter Rödental Herr Dr. Hasselkus Schlesierstraße 20 0 95 63 / 83 00 Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz Frau Hessland Rothinestraße 9 (Anmeldung erforderlich) 0 95 68/ 89 66 47 0 Mo. – So. 8.00 – 18.00 01 51 / 15 26 70 95 Hol- und Bringdienst info@elanvital-neustadt.de Ambulant betreute Wohngemeinschaft „ Frau Bittruf Coburger Straße 9+11 Villa Goebel“ und „Villa Stocke“ 0176 / 100 247 00 24-Stunden Betreuung info@pflege-sonnen-s-b.de Lebenshilfe Coburg Stadt und Land e.V. Herr Schelhorn Schlesierstr. 16 Beratungsdienst für Inklusion / Offene Hilfen 09568 897880-0 Tagespflege der AWO Frau Wiecek-Gies Am Gries 6 Mo. – Fr. 7.30 – 16.30 0 95 63 / 30 84 88 Hol- und Bringdienst Fachstelle für pflegende Angehörige Frau Herbst Schlesierstraße 20 Beratung für pflegende Angehörige rund um das 09561 / 705 381 2 Jeden 3. Montag im Thema Pflege. Monat um 15 Uhr Sturzprävention Frau Speyerer Schlesierstraße 20 0 95 63 / 54 95 89 AWO Treff am Bürgerplatz Frau Richter Bürgerplatz 2 0 95 63 / 72 66 72 25
Albert 10. Dezember 2022 Su war‘s früher! Gschichtla un Gedichtla vom Schmidt‘s Hermann Zeichnung von Hans Russek Weihnachtliche Nacht Bald kümmt widde die „Heiliga Nacht“ Host Du a werklich scho a mol dra gedacht? Vielleicht hot des Christkind dir wos mitgebracht Bschimmt wos schöss, wu Dir viel Frääd a macht Fürn Vatter neua Schuh in an grueßn Kartong Fe die Mutter a Wolldeck auf ihr neus Schässlong Fen Jung a neus moderns smartichs fon Es Mädla gricht heit a Radio ohna enn falschn Ton De Oppa gricht a neua Schnupfdewachsdous die Omma a Vasn aus farbichn Glous Jede werd doubei vom Christkind bedacht Ach warrsch na scho dou die „Heilich Nacht“ 26
Su war‘s früher! Su war‘s früher! Gschichtla un Gedichtla vom Schmidt‘s Hermann Vielleicht gibts a mol widde a ganz weißa Pracht A kalta, schternklara, friedlicha, ruhiga Nacht Des iss wos, wu iech sehr garn hätt für miech Me möcht a mol widde gutn Kerznduft geriech ndart- Mu erer uten r n uns t, einen g Le s e sfe s dheit! t en den ihnach n Gesun h Wir wünsc ohes We Dinge Foto Werner Koch fr n seiten ein vor alle s c h und Ru t 27
Albert 10. Dezember 2022 Vereins- nachrichten Gerne machen wir Musik für Ihr Vereins- oder Dorffest, für Ihre Am 26.12.2022 findet wieder ein Weihnachtskonzert Veranstaltung oder Feierlichkeit! Bitte kontaktieren Sie uns in der Franz-Goebel-Halle statt! frühzeitig – Termine für das laufende Jahr werden immer bis zum 28. Februar angenommen, danach steht unser Terminplan. Karten gibt es zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus. Probenzeiten: Vororchester Freitag, 17.30 Uhr bis 18.15 Uhr Zusätzlich gibt es noch folgende Vorverkaufsstellen: Hauptorchester Freitag, 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch, 14.12. 19 – 19.30 Uhr Rathaus Mehrzweckraum (Musikverein) Kontakt: Freitag 9.12., 16.12., 18 – 19 Uhr Domäne Christine Weiß Tel.: 0176 44554485 (Räume JOR) christine.weiss-roedental@gmx.de Marco Jacob Tel.: 0151 42086476 marco.jacob72@online.de www.jugendorchester-roedental.de Sie sind auf der Suche nach einer qualifizierten ORCHESTERSCHULE RÖDENTAL Der Musikverein Stadt Rödental wünscht allen Rödentaler Bür- Instrumentallehrkraft für e.V. sich oder Ihr Kind? gerinnen und Bürgern eine schöne Adventszeit. Wir freuen uns darauf viele von Ihnen am 26.12.2022 wieder zu Dann sind Sie bei uns genau richtig. Alle Informationen über un- unserem Weihnachtskonzert mit dem Jugendorchester Röden- ser breites Unterrichtsangebot erhalten Sie auf unserer Websi- tal begrüßen zu dürfen. te: www.orchesterschule-roedental.de Unsere Proben finden immer mittwochs ab 19:45 Uhr im Rat- Insbesondere suchen wir zurzeit Kinder und Jugendliche, die an haus statt. einer Ausbildung an Instrumenten des hohen Blechs (z. B. Trom- pete und Flügelhorn) und des tiefen Blechs (z. B. Tenorhorn, Po- Auftrittsanfragen für das Jahr 2023 nehmen wir gerne entgegen. saune und Tuba) interessiert sind. Annahmeschluss ist der 28.02.2023. Für Kinder im Alter zwischen 4 und 8 Jahren bieten wir musika- Termine: lische Früherziehung und musikalische Grundausbildung in fast allen Rödentaler Kindergärten und Grundschulen an. Gerne dür- 26.12.2022 Weihnachtskonzert fen Sie auch mit uns persönlich in Kontakt treten: Kontakt: 1. Vorsitzender: Gerhard Eller Tobias Jäger, 1. Vorsitzender E-Mail: gerhard.eller@orchesterschule-roedental.de Tel. 0171/6522013 Tel. 09563/96 60 Schulleitung und 2. Vorsitzende: Melanie Schauer Maximilian Eller, 2. Vorsitzender E-Mail: melanie.schauer@orchesterschule-roedental.de Tel. 0160/2013080 Tel. 09547/87 17 79 Mobil 0160/760 42 80 28
Sie können auch lesen