Alfred Edmund Brehm Tagebücher während einer Reise nach Spanien in den Jahren 1856 1857 - Verlag Kessel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tagebücher während einer Reise nach Spanien in den Jahren 1856 – 1857 geführt von Alfred Edmund Brehm 1. Theil. Reise von Deutschland durch Frankreich, Catalonien, Valencia nach Murcia. 2. Theil. Weiterreise nach Malaga, Granada, Toledo und Madrid Verlag Kessel www.forstbuch.de 2020
Umschlagbilder: Vorderseite: Toledo-Zeichnung von Alfred Brehm Hinterseite: Tagebuch-Blätter, Stadttor in Toledo – Zeichnung von Brehm, Bartgeier aus Brehms Thierleben, 1.Aufl., Bd. 3, (1866) Zitiervorschlag: BREHM, A. E. (2020) – Tagebücher einer Spanien-Reise 1856 – 1857. Beiträge aus der Brehmforschung. Sonderheft 2020 Impressum: Herausgeber: Förderkreis Brehm e.V., Renthendorf Dorfstraße 22, 07646 Renthendorf/Thüringen Johannes Franck, Hermsdorf: Transkription und Bearbeitung der Tagebücher, Übertragung des Artikels "Vorläufige Zusammenstellung der Vögel Spaniens". Dietrich von Knorre, Jena: Bearbeitung der wissenschaftlichen und heutigen deutschen Vogelnamen. Verwendung der Tagebuchtexte mit freundlicher Genehmigung der Brehm-Gedenkstätte Renthendorf. Alle Rechte an diesen Texten liegen bei dieser. Veröffentlichung, Ausstellung, Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte sind nur mit schriftlicher Genehmigung der Brehm-Gedenkstätte möglich. „Beiträge aus der Brehmforschung“ Sonderheft 2020 Verlag: Dr. Kessel Eifelweg 37, 53424 Remagen www.forstbuch.de Druckerei Sieber, Kaltenengers www.business-copy.com ISSN. 2625-7289
Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................... 5 Einleitung [Band I, Blatt 1] .................................................................................................... 7 Reise durch Deutschland und Frankreich [Band I, Blatt 1-10]................................................. 7 Mit dem Schiff nach Spanien [Band I, Blatt 10-16] ............................................................. 10 Barcelona [Band I, Blatt 16-18] .......................................................................................... 12 Vom Leben in Barcelona [Band I Blatt 18-22] .................................................................... 13 Warten, Vogelmarkt [Band I, Blatt 22-28]........................................................................... 15 Masnou am Mittelmeer [Band I, Blatt 28-37] ...................................................................... 17 Jagen und Präparieren [Band I, Blatt 37-50] ........................................................................ 20 Zurück nach Barcelona [Band I, Blatt 50-51] ...................................................................... 26 Fronleichnamszüge [Band I, Blatt 51-58] ............................................................................ 26 Montserrat [Band I, Blatt 58-84] ......................................................................................... 30 Von Barcelona nach Valencia [Band I, Blatt 84-103] .......................................................... 39 Die Huerta Valencias [Band I, Blatt 103-107] ..................................................................... 46 Ausflug zum See Albufera [Band I, Blatt 108-115] ............................................................. 47 Jativa (Xàtiva) [Band I, Blatt 116-132] ............................................................................... 50 Reisfelder und Marktpreise [Band I, Blatt 132-140] ............................................................ 56 Enguera: die Stadt und die Sierra [Band I, Blatt 140-146].................................................... 60 Stierhatze [Band I, Blatt 146-151]....................................................................................... 62 Jagd unter der Sierra Del Castillo [Band I, Blatt 151-158] ................................................... 64 Fest für einen Schutzheiligen [Band I, Blatt158-161]........................................................... 66 Valencia: Strandbad und Promenade [Band I, Blatt 161-166] .............................................. 67 Erste Bilanz der Reise [BandI, Blatt 166-169] ..................................................................... 69 Fahrt von Jativa nach Murcia [Band I, Blatt 170-188].......................................................... 71 In Murcia [Band I, Blatt 188-195] ....................................................................................... 77 Landhaus in Beniaján [Band I, Blatt 195-199] ..................................................................... 80 Gebirge, Huerta, Campo [Band I, Blatt 199-207]................................................................. 81 Murcia: Land, Leute, Traditionen [Band I, Blatt 207-226] ................................................... 84 Die Seidenzucht [Band I, Blatt 227] ........................................................................................ 91 Jagd im Gebirge [Band I, Blatt 227-241] ............................................................................. 91 Stierkampf in Murcia [Band I, Blatt 241-257] ..................................................................... 95 Im Kloster der santissima virgen de la luz [Band I, Blatt 257-262]..................................... 101
In Fuen Santa bei Murcia [Band II, Blatt 1-21] .................................................................. 104 In Murcia erlegte Vögel [Band II, Blatt 22-26] ................................................................. 111 In Malaga und Cartagena [Band II, Blatt 27-41] ............................................................... 114 Granada [Band II, Blatt 42-48]......................................................................................... 119 Die Alhambra in Granada [Band II, Blatt 48-66] .............................................................. 121 Auf Gebirgstour [Band II, Blatt 66-74]............................................................................. 127 Besteigung des Picacho de Velēta [Band II, Blatt 74-86] ................................................... 130 Im Dorf Güéjar [Band II, Blatt 86-93] ............................................................................... 134 Granada: Vögel im Museum [Band II, Blatt 93-97] ........................................................... 137 Beschreibung von Granada [Band II, Blatt 98-108] .......................................................... 139 Gedicht Pepitoria [Frikassee] [Band II, Blatt 108-112] ...................................................... 143 Vögel in Granada [Band II Blatt 112-117 .......................................................................... 145 Aufenthalt in Madrid [Band II, Blatt 118-137] .................................................................. 147 Besuch in Toledo [Band II, Blatt 138-154] ........................................................................ 153 Wieder in Madrid [Band II, Blatt 154-159]........................................................................ 159 Die in Castilien beobachteten Vögel [Band II, Blatt 160-163] ............................................ 161 Madrid im Frühling [Band II, Blatt 164-187]..................................................................... 164 Geheimnisvolles Madrid [Band II, Blatt 187-191] ............................................................. 172 Refranes castellanos (Spanische Sprichwörter) [Band II, Blatt 255-264] ............................ 175 Verzeichnis der Säugethiere Spaniens [Band II, 270-271].................................................. 179 Anmerkungen zum Ende der Forschungsreise (J. Franck)...................................................... 180 Daten der Reise vom 13. 4.1856 bis zum 16.8.1857: ............................................................. 181 Karte von 1856 mit Reiseroute ............................................................................................. 182 Personenregister ................................................................................................................... 183 Literaturverzeichnis:............................................................................................................. 186 Anhang 1: Gesamtliste beobachteter Vogelarten ................................................................... 187 Anhang 2: Vorläufige Zusammenstellung der Vögel Spaniens............................................... 208 Anhang 3: Faksimile und Zeichnungen ................................................................................. 245
Vorwort 5 Vorwort Knapp vier Jahre nach seiner Rückkehr aus Af- Mit minimaler finanzieller Unterstützung durch rika unternahm Alfred Brehm seine zweite For- C.L. Brehm, mit Artikeln in Zeitschriften und mit schungs- und Sammelreise, diesmal nach Spa- Anteilscheinen auf die in Spanien präparierten nien. Begleitet wurde er von seinem Bruder Rein- Vogelbälge sollte die Finanzierung der Reise er- hold*1 und drei Freunden, Theodor Apetz*, im folgen.4 Dass die dadurch zur Verfügung stehen- Tagebuch sehr oft auch „Schwell“ genannt, Alb- den finanziellen Mittel kaum ausreichten, kommt recht von Wangenheim* und Hans Albert von an mehreren Stellen das Tagebuches deutlich zum Gabelentz*. Alfred Brehms Vater, Christian Lud- Ausdruck. wig Brehm*, beschreibt die Reiseteilnehmer in Während des Aufenthaltes in Spanien schrieb einem Brief vom 24.3.1856 an Alexander von Alfred Brehm dieses Tagebuch in Kurrentschrift. Humboldt*, der um ein Empfehlungsschreiben Es besteht aus zwei Bänden und ist im Archiv der für die Forschergruppe gebeten wurde: Brehm-Gedenkstätte vorhanden. Davon sind 146 „Excellenz, Hochverehrter Herr Geheimerath! übertragene Textblätter von Herrn Hans Tewes+ in Schreibmaschinenschrift sowie 34 Blätter in Ew. Excellenz gnädiges Schreiben vom 11. dieses den Vereinsinfos des Förderkreises Brehm e.V., hat uns Alle hoch erfreut: empfangen Sie für das- selbe unsern tief gefühlten Dank [...] Renthendorf5, vorgelegt worden. Alles Weitere blieb bislang unveröffentlicht. Diese Lücke in Fünf Personen bilden nun die Reisegesellschaft, den zugänglichen Originaltexten von Alfred nämlich Brehm wird nun mit dem vorliegenden Buch ge- 1. von Gabelenz, ein Viel versprechender jun- schlossen. ger Mann und sehr eifriger Ornitholog, der äl- teste Sohn des Hn. von der Gabelenz auf Der gesamte Text dieser beiden Tagebuchbände Poschwitz bei Altenburg, Geheimeraths und aus- wird nachfolgend vollständig und ungekürzt wie- gezeichneten Orientalisten und Sprachforschers dergegeben. Die Rechtschreibung aus der Mitte überhaupt; des vorletzten Jahrhunderts wird, wo immer es 2. von Wangenheim, ein sehr eifriger Orni- möglich ist, beibehalten. Unverständliches ist der tholog, ältester Sohn des Hn. von Wangenheim, heutigen Orthographie angepasst. Offensichtliche altenburgischen Kammerherrn und Oberforst- Rechtschreibfehler werden der besseren Lesbar- meisters zu Hummelshain; keit halber korrigiert und auch die Satzzeichen, 3. Apetz, Med. Doctor ein tüchtiger Entomo- vor allem die Kommata, dem heutigen Lesefluss log, Sohn des Professors Apetz in Altenburg. angepasst. Ebenso war es notwendig, den fortlau- 4. und 5. zwei Söhne von mir, beide Zoologen fenden Text der besseren Übersicht wegen in Ka- überhaupt, der ältere Alfred Brehm, Phil. Doct. pitel und Abschnitte zu gliedern. Die Unterstrei- war 5 Jahre in Nordostafrika und der jüngere ist chungen folgen dem Original. Med. Doctor. Ausdrücke, die die von Brehm nicht mehr ver- Die Reisenden haben die Absicht, das in na- vollständigt wurden, werden mit einem Unter- turwissenschaftlicher Hinsicht noch wenig be- strich _________ kenntlich gemacht. kannte Spanien zu erforschen und wo möglich Alle Worte und Texte, die Brehm mit lateinischen eine tüchtige Sammlung Naturalien aller Art mit- Buchstaben geschrieben hat, werden in dieser zubringen. Sie haben sich unter die Leitung mei- Übertragung kursiv hervorgehoben. Hierbei han- nes ältern Sohnes gestellt, und daß dieser nicht delt es sich vor allem um die wissenschaftlichen ganz unfähig sein dürfte, sie zu führen, wird aus Vogelnamen, um spanische Ausdrücke, Namen seinen Reiseskizzen2 hoffentlich hervorgehen.“3 1 3 Der jüngere Bruder Reinhold wird von A.Brehms im Ta- BREHM, C.L., a.a.O. gebuch oft der „Lüttge“ (der Kleine) genannt. 4 Vgl. REIG FERRER, a.a.O., S. 105 2 5 BREHM, A.E., Reiseskizzen, a.a.o. FÖRDERKREIS BREHM, a.a.O.
6 Vorwort und Zitate. Die Zeichnungen stammen von Alfred - jetziger wissenschaftlicher Name; Edmund Brehm. - heutiger deutscher Name. Erläuterungen zur Originalschrift und Hin- Es handelt sich bei dem vorliegenden Buch um weise zu ausgewählten Aussagen Brehms werden keine textkritische Bearbeitung. Wer an den un- in dieser Übertragung in [eckige Klammern] ge- redigierten Texten interessiert ist, sei an die setzt. Die Blattzahlen der Tagebuchbände finden Brehm-Gedenkstätte Renthendorf verwiesen. sich im fortlaufenden Text ebenfalls in [eckigen], fett gedruckten Klammern, wobei die lateinischen Ein herzlicher Dank gilt der Brehm-Gedenkstätte Ziffern I und II die beiden Bände bezeichnen. Ein und Ihrem Leiter, Herrn Prof. (a.D.) Dr. Jochen Stern * hinter Personennamen verweist auf wei- Süss, für die Möglichkeit, mit einer Kopie des Ta- tere Erläuterungen im Personenregister. gebuchs zu arbeiten. Es zeigte sich bei der Übertragung, dass Alfred Bei der Übertragung der Texte habe ich um- Brehm die Texte wohl später nicht noch einmal fangreiche und freundliche Unterstüzung erfah- bearbeitet hat. Das belegen verschiedene freie ren. So gilt mein weiterer herzlicher Dank Herrn Stellen im Text. Dafür hat sein Vater, Christian Prof. Dr. Abilio Reig Ferrer, Universität Alicante; Ludwig Brehm, die Naturbeschreibungen und be- Frau Rita von Eggeling, Kleinebersdorf; Frau sonders die von seinem Sohn beschriebenen Vo- Kim Janke, Brehm-Gedenkstätte Renthendorf; gelarten sehr genau überprüft und korrigiert. Da- Herrn Roland Tittel, Seebergen; Herrn Manfred rauf wird in den Fußnoten hingewiesen. Kanzner, Renthendorf; Herrn Günter Winefeld, Bei den umfangreichen Nennungen von beobach- Berga/Elster; und meiner Frau Bärbel Dorothea teten und erlegten Vögeln werden den wissen- Franck, Hermsdorf. schaftlichen Namen, zum leichteren Verständnis In besonderer Weise bin ich Herrn Dr. Dietrich für den Leser, die heutigen deutschen Bezeich- von Knorre aus Jena zu Dank verpflichtet. Er be- nungen in eckigen Klammern beigefügt. Außer- arbeitete den ornithologischen Teil des Buches dem sind sie im Anhang noch einmal in Tabellen- und trug die Listen mit den jetzigen wissenschaft- form dargestellt. lichen sowie den deutschen Namen zusammen. Brehm hat bereits 1857, also im Jahr seiner Rück- Ihm ist es zu vor allem zu verdanken, dass neben kehr aus Spanien, den Beitrag „Vorläufige Zu- dem Reisebericht ein weiterer Schwerpunkt in sammenstellung der Vögel Spaniens“ verfasst. den ornithologischen Leistungen dieses Tagebu- Da er heute weithin unbekannt sein dürfte, wird ches liegt. dieser für das Verständnis des Tagebuches wich- Bei der Textübertragung wurde deutlich, dass die tige Artikel komplett hinzugefügt und auch die in vorliegenden spannenden und sehr persönlichen ihm enthaltenen Vogelnamen in der alphabeti- Berichte Alfred Brehms vor allem dafür gedacht schen Liste in Spalte 3 hinzugefügt. In diesem sind, gelesen zu werden. Schon Alfred Brehm Beitrag ordnet Brehm die gejagten und beobach- wünschte sich in der Einleitung des Tagebuches, teten Vogelarten. Er beschreibt neue Arten und „daß diesem Bericht ein Büchlein entspringen ergänzt seine Beobachtungen mit den in den dor- möge, zu Nutz und Frommen der ganzen lesenden tigen Museen und Sammlungen von spanischen Welt meines schönen Vaterlandes.“ Diesem Ornithologen gesammelten Präparaten. Wunsch kann nun entsprochen werden. Die Lese- Alle im Tagebuch und in der „vorläufigen Zu- rinnen und Leser werden hoffentlich Freude ha- sammenstellung der Vögel Spaniens“ vorkom- ben an diesen spannenden und lebensnahen Be- menden Namen werden in der „Gesamtliste be- richten über Spanien vor mehr als 150 Jahren, obachteter Vogelarten“ dieses Buches alphabe- über Land und Leute und die detaillierten Tier- tisch aufgelistet, unterteilt in fünf Spalten: schilderungen. - Name im Tagebuch; - Blatt im Tagebuch; Hermsdorf, im Juni 2020 - Nummer in der „Vorläufigen Zusammen- Johannes Franck stellung Spanischer Vogelarten“;
Reise durch Deutschland und Frankreich [Band I, Blatt 1-10] 7 Einleitung [Band I, Blatt 1] [I,1] Im Hotel de Luxembourg in Marseille, am alles Schöne der Landstraße auf immer unvergeß- 19. April 1856: lich bleibe, damit ich, wenn mich das Gedächtnis Balduin6‚ du hast oft ein großes Wort gelassen betrügen sollte, Anhaltepunkte habe, beginne ich ausgesprochen; das größte von allen aber ist und einen getreuen Bericht meiner, unserer, Fahrt bleibt das inhaltsschwere, bedeutungsvolle: „Am nach Spaniens Gefilden niederzuschreiben, hof- fend, daß diesem Bericht ein Büchlein entsprin- Schönsten ist's doch auf der Landstraße!“ gen möge, zu Nutz und Frommen der ganzen le- Hier, im schiffsbelebten Hafen, in dem auch wir senden Welt meines schönen Vaterlandes; und, erst einen Port der Ruhe nach unserer raschen weil mir heute meine frühere Reise vor Augen Reise durch Deutschland und Frankreich gefun- tritt, so sei das Büchlein begonnen mit des Ara- den haben, empfinde ich lebhaft die Tiefe deines bers Wort: unvergleichlichen Ausspruchs. Und damit mir Bei issm lillahi ei rachmahn el rachihm. Reise durch Deutschland und Frankreich [Band I, Blatt 1-10] Das war ein Jagen durch das liebe Deutschland Unser Gepäck wurde genau untersucht, ein Kist- hindurch. Morgens Altenburg, Abends Frankfurt chen, in welchem wir unsere Gewehre eingepackt und wieder Abends Frankreich, ja wirklich hatten, plombirt und uns abgenommen. Es sollte Frankreich, wenn auch das deutsche Wort noch durch Frankreich transito gehen, warum, weiß nimmer verdrängt worden ist durch gallische ich nicht. Vielleicht traute man mir wegen mei- Sprache und Sitte! nes rothen resp. röthlichen Demokratenbartes (so Am 14. April [I,2]7 verließen wir das Vater- nennt ihn wenigstens der Lüttge8) nicht. Kurzum, land im engeren Sinne, Tags darauf waren wir im ich erhielt meine Gewehre nicht wieder, mußte Elsaß. Durch blühende Auen des deutschen Lan- rennen und laufen, und hatte Arbeit genug. Wir des führte uns der Eisenweg, ein blühendes Land konnten erst am folgenden Tage abreisen, wen- nahm uns auf. deten daher unsere Zeit an, den Münster zu be- „Der Lenz durchzog den weiten Garten, steigen, und die berühmte Uhr zu besichtigen. Den Gott gepflanzt an Rheines Strand. Ersteren fand ich nicht so imposant als ich mir Des Frühlings Hauch zog Blumen aus der Erde, vorgestellt hatte, letztere [I,3] hatte die Güte uns trieb Knospen an des Weines edlem Baum, anzuzeigen, dass heute der sechzehnte April sei; und alte Burgen schauten träumerisch hernieder mit anderen Worten: uns zu mahnen, ein Wenig auf uns und der Gebirge gold‘gen Saum.“ flinker den Thurm hinaufzuklimmen, als wir Doch eben sehe ich, dass ich an zu reimen fange, sonst wohl gethan haben würden. Enfin [schließ- was von meiner Seite laut …[Name nicht zu ent- lich], – denn ich fange an französisch zu radebre- chen – wir reisten bald weiter, und fuhren lang- ziffern] Allotria sind, er mag Recht haben, da- rum Prosa! sam den Elsaß hinauf. Die Bahn zieht sich längs der Vogesen dahin; letztere bieten wechselnde, Am 15. April also gelangten wir nach Kehl und reizende Bilder. Alte Ruinen krönen die Berge, von da aus per Omnibus [Pferdebus] nach Straß- liebliche Dörfchen und Städte beleben die Ebene. burg. Hart am Rhein (welchen ich mir aber grö- ßer vorgestellt) steht ein französisches Zollhaus. Um 4 Uhr nachmittags erreichten wir Mühlhau- sen, eine Stadt von 30.000 Einwohnern, was ich 6 7 von anderer Hand am Blattende eingefügt, wahrschein- Die Blattangaben in eckigen Klammern verweisen auf lich von Horst Brehm: Balduin Ruff, Corpsbruder und die Nr. des Bandes und das Blatt darin. Studienfreund des Vaters 8 Gemeint ist mit „Lüttge“ der Bruder Reinhold
8 Reise durch Deutschland und Frankreich [Band I, Blatt 1-10] niederschreiben will, weil ich mich auch jetzt aber weil ich der erbärmlichste9 Geograph unter wirklich einmal entschlossen habe, Geographie der Sonne bin. Nun also zweite Lektion: der zu studieren. Von hier aus wollten und sollten wir Doubs ist ein Fluß, größer als die Saale bei Halle, per Diligence [Pferdekutsche] nach Besancon ge- trägt ziemlich schwere Schiffe und ergießt sich in schafft werden, wovor uns herzlich graute, näm- die [I,5] Saône, welche sich bei Lyon mit der lich in Erwägung des zu berappenden Ueberge- Rhône einigt. Es ist wahr, auf Reisen lernt man wichts. Unser Sinn strebte nach Hohem; wir Geographie. Der Doubs, auf daß ich zu ihm zu- wählten den Imperial [ein mit Sitzen versehenes rückkomme, fließt durch ein schönes, gebirgiges Wagenverdeck] des gigantischen Fuhrwerks, bei Thal, in welchem man überall beschäftigt war, dessen Anblick unsere Furcht, wegen der viel- die Eisenbahn von Besancon nach Mühlhausen leicht nicht anzunehmenden großen Kisten sofort zu bauen. Um acht Uhr war der große Moment verschwand: So 'ne französische Diligence ist ein gekommen, an welchem ich anfing, französisch anderer Kasten als unsere Postkutschen, Diable zu sprechen, vor zehn Uhr war ich bereits so weit [zum Teufel]! Zwanzig Personen werden darin gekommen, dem Condukteur eine Cigarre und untergebracht, achtzig Zentner darauf gepackt, dem Soldaten la goutte [einen Tropfen] anbieten fünf bis sechs Gäule davor gespannt, und nun zu können. „Bien muß“ sagt der Russe. geht das Ding fort, so schnell als unsere Post. Um Mittag erreichen wir Besancon, werden Alle fünfzehn Kilometer werden die Pferde ge- aber vorher noch scharf nach Contrabande wechselt, und zwar sehr rasch; ob der Unglückli- [Schmuggelgut] gefragt, und müssen für den aus che, genannt voyageur [Fahrgast] Hunger, oder, Deutschland mitgebrachten Schinken 25 Ctm wenn er Student gewesen, „Dorscht“ hat – dar- Steuer zahlen, außerdem noch 5 Ctm Brücken- nach fragt Niemand. 30 Kilogrammes, oder 60 geld trotz der kaiserlichen Diligence. O schönes Pfund [I,4] hat man frei, 150 Kilometer kosten im Frankreich! Deine Bewohner scheinen eifrig be- Imperial 15 Frcs wenig genug! Voila tout [Das müht zu sein, den Fremden Geld abzunehmen! ist alles], was zu bemerken notwendig. Auch noch in Besancon selbst entgingen wir nur In unsere Pelze gehüllt versuchten wir zu mit genauer Noth den Mahnungen des Kellners, schlafen, nachdem wir noch einige deutsche Ci- welcher uns sogar in deutscher Sprache zur Mit- garren geraucht, und uns mit dem in die beliebte tagstafel pressen wollte, und gar nicht glauben Blouse gekleideten Kutscher noch einmal konnte, dass wir selbstständig handeln dürften. deutsch unterhalten hatten. Um 10 Uhr des Das Treiben der Beamteten eines Eisenbahnbu- Nachts passierten wir das letzte Dorf in welchem reaus forderte Eile; in Hast schlangen wir einige Deutsch gesprochen wird. Grand Dieu [Großer Bissen hinab und wurden wiederum in einen Om- Gott!]! Nun sollen wir französisch parlieren! Ich nibus gepfercht, welcher uns rasch der Eisenbahn füge mich in das Unvermeidliche, aber der Lüttge zuführte. Deshalb haben wir Besancon nur von ist untröstlich, der Verzweiflung nahe, und versi- Weitem gesehen; vielleicht war dies gerade recht, chert dem redseligen Condukteur auf alle seine denn die Stadt liegt ganz reizend; wir bedauerten Fragen nur: „nix französisch!“ Mitten in der aufrichtig, die wonnige Umgebung [I,6] nicht Nacht erklimmt ein Soldat die Höhe unseres durchstreifen zu können. Thrones und pflanzt sich neben uns. Lüttge Am Bahnhofe standen viele Menschen, um schöpft Hoffnung, und redet den Braven in deut- den Zug abgehen zu sehen; die Eisenbahn war scher Sprache an. Der Soldat antwortet nur die erst vor wenig Tagen eröffnet worden und den Sylbe „he?“ aber dieser fragende Laut ist so be- guten Leuten noch etwas ganz Neues: daher diese zeichnend, wird so scharf betont, daß Lüttges Neugierde. Der Zug führte uns rasch der herrli- ganze Hoffnung schwindet. Wir sind eben in chen Bourgogne zu; überall standen die Bäume Frankreich! in voller Blüthe; der Frühling war eingezogen mit Mit dem grauenden Morgen gelangen wir an all' seiner Pracht. Durch üppig grünende Fluren, das Thal des Doubs, eines mir vollkommen un- durch fruchtversprechende Felder, prächtige bekannten Flusses, von dessen Vorhandensein Wälder führte uns der Schienenweg, an hüb- ich mir gar keine Vorstellung machen konnte, schen, behäbigen Städten und Dörfern vorüber. 9 Das Wort „miserabelste“ hat Chr.L Brehm mit seiner markanten wuchtigen Schrift durchgestrichen und dar- über das Wort „erbärmlichste“ geschrieben!
Reise durch Deutschland und Frankreich [Band I, Blatt 1-10] 9 In der Nähe der kleinen Festung Auxonne passier- Quartiere der Seidenweber, deren Stühle in je- ten wir einen Fluß von der Größe unserer Saale: dem Hause [I,8] klapperten, bis in die dritte und sein Name ist mir entfallen. Eine liebenswürdige vierte Etage hinauf. Nachdem wir uns hier oben Französin, welche mit ächt gallischer Artigkeit umgesehen, stiegen wir in den schöneren Theil mein Kauderwelsch anhörte und immer freund- der Stadt hinab, dem auf der Halbinsel oder lich beantwortete, kürzte uns den Weg bis Dijon, Landzunge gelegenen, welcher eben ein groß- einer ziemlich großen Stadt der Bourgogne. städtisches Ansehen hat – weiter Nichts. In einem Hier siedelten wir in den von Paris kommen- Kaffeehause beschenkte uns die artige Wirthin den Zug über und fuhren nun fast direkt südlich mit Blumen, türkischem Hollunder und anderen Lyon zu. Die Bahn wandte sich bald an das von Frühlingsblüthen, denn hier in Lyon war es, wie schönen Parthien recht arme Thal der Saône, in Ende Mai's in Deutschland. Die in Seide rau- welchem wir fast beständig fortrollten. Der Auf- schende Kaffeewirthin koste mit einem Papagei, enthalt an den Stationen war immer sehr kurz; an Palaeornis cubicularis Wagler, welcher zu mei- den größeren darunter höchstens fünf Minuten. nem Befremden prächtig sprach. Mit dem hereinbrechenden Abend hörte unser[e] Wir überschritten jetzt die Saône und kletter- Umschau über die Gegend von selbst auf; wir un- ten am anderen Ufer bergan. Die Aussicht ist von terhielten uns daher mehr mit unserer Reisege- allen hochgelegenen Punkten prachtvoll, man sellschaft, unter der wir einen Jäger auffanden, mag sich wenden nach welcher Gegend man will. welcher sich größte Mühe gab, uns über das hier Leider glaubten wir keine Zeit versäumen zu dür- vorkommende Wild zu belehren. Wir erfuhren, fen, und schritten gar flüchtig über alle die schö- daß es in der Gegend von [I,7] Dijon auch viel nen Bastione und Wälle hinweg, welche weniger Roth- und Schwarzwild gebe, dass das Steinhuhn zur Befestigung der Stadt als mehr zur Augen- auf den die Saône umsäumenden Bergen häufig weide oder zu Aussichtspunkten errichtet zu sein sei und dergleichen mehr. scheinen. Es war bereits Nacht geworden, als wir Chalon Wir waren müde geworden, hatten Viel oder Wenig gesehen, wie man will, und gingen gegen erreichten, von dem wir bloß den prachtvollen Bahnhof zu sehen bekamen. Gegen 11 Uhr Abend nach unserem Hotel zurück um zu essen. Bis zum Abgang des Nachtzuges nach Marseille Nachts hielt der Zug in Lyon. Wie überall an den französischen Bahnhöfen standen Omnibus be- verging uns die Zeit rasch genug. Unsere schöne reit, die Reisenden für wenig Geld den Gasthöfen Wirthin machte uns eine mäßige Rechnung und zuzuführen. Die heutige Fahrt nach dem Hotel du verabschiedete uns mit wirklich angenehmer Ar- tigkeit. Der Omnibus des Gasthauses führte uns Nord dauerte sehr lange; wir mochten wohl eine rasch dem Bahnhofe [I,9] der Südbahn zu. Der halbe Stunde auf dem Hafendamm der Saône hin- Hafendamm der Rhône, auf welchem wir hinab- abfahren, ehe wir in eine ziemlich enge Straße rollten, bot bei der prachtvollen Gasbeleuchtung der Stadt einbogen. einen zauberisch schönen Anblick. Doch sollten Am andern Morgen zogen wir aus, die Stadt wir nicht ohne einen kleinen Unfall den Bahnhof zu besichtigen. Es ist eine der am Schönsten ge- erreichen. Unser Kutscher war brav gefahren, legenen, welche ich kenne. Sie besteht aus drei Theilen: dem auf dem linken Saôneufer liegen- hatte das Pferd mit unwahrscheinlichen, weil un- melodischen Tönen und Pfeifen angespornt, ne- den, dem auf der zwischen der Saône und Rhone benbei wohl auch mit manchem „bougre“ [Mist- erbauten, und dem längs des rechten Rhoneufers sich hinziehenden, ist sehr lang und an beiden kerl] und „cochon“ [Schwein] reguliert – urplötz- Ufern ungemein bergig, eben deshalb aber höchst lich stand der Gaul – ein Rad der Spritze rollte malerisch gelegen. Wir erklommen in einer stei- selbstständig dahin. 0 sacre Diable [verdammter Teufel] (Neues Epitheton für den +++) stöhnte len Treppenstraße zuerst das Ufer der Saône. Je- der Blick, den wir auf das Flußthal und seine fer- der Blousenmann, o mon dieu, mon dieu [um neren Berge tun konnten, war schön. Die volks- Gottes Willen], folgte dem teuflischen Anfang, la belebte Stadt zu unseren Füßen schien bis zu den roule est cassè [das Rad ist gebrochen] schloß den Sermon. Die Roule war zwar noch ganz, aber fernsten Punkten der Ebene, welche wir über- schauten, fort zu gehen; ein Dorf, ein Städtchen nicht zu befestigen, weil eine, durch mich un- nennbare Schraube, befugt, den Schwindel zu- lag dicht an den anderen. Es waren enge, bergige Straßen, in denen wir herumkletterten; die sammenzuhalten, fehlte. Enfin [Schließlich], wir
10 Mit dem Schiff nach Spanien [Band I, Blatt 10-16] wurden auf einen Omnibus verladen, mußten mein hohen Preise aller Lebensbedürfnisse, die auch so und so viel zahlen und gelangten hart vor hohen Forderungen der fremden Consuln für die Thorschluß auf dem lo gare [Bahnhof] an. notwendigen Visas und dergleichen trägt wesent- Von der nun folgenden Fahrt ist wenig zu be- lich dazu bei, uns das Hiersein zu verbittern. richten. Die 2. Classe der französischen Bahnen Dazu kommt nur noch das Treiben und Drängen ist teuflisch schlecht, der voyageur [Fahrgast] in den Straßen ohne Poesie und Lebensfrische, kann beim besten Willen nicht schlafen, und die den Abend etwa ausgenommen. Ich war in eini- Artigkeit contro les dames10 erlaubt das Rauchen gen Singkaffees, es schienen mir Bordells zu nicht. „Picolo“ sagt der Italiener, „so is sein; wenigstens waren die singenden Damen un- es“ Schultze. Mit grauendem Morgen waren wir anständig genug gekleidet – kurz, es gefiel mir in Tarrascon, gewahrten die ersten Oelbäume, nicht. Ein Ausflug in die hinter der Stadt liegen- passierten einen sehr langen Tunnel binnen sie- den Berge nach der Kapelle eines Einsiedlers ben Minuten und gelangten, nachdem wir längs wurde uns durch ein Gewitter, die Fahrt nach eines großen, fischreichen Sees _____ hingefah- dem Chateau d' Yff11, durch die Unverschämtheit ren [I,10] waren, in das meerbespülte Marseille, eines Barcaiolo [ital.: Bootsführer] verleidet. Um wo wir fast den ganzen heutigen Tag mit Schla- zu resümieren: Marseille hat uns ganz und gar fen verbrachten, denn das Schiff geht leider, lei- nicht gefallen; wir freuen uns, daß wir morgen der erst am 23. d. nach Spanien ab. endlich von hier wegkommen. Am 22. April. Der Aufenthalt hier fängt nach- gerade an, uns langweilig zu werden; die unge- Mit dem Schiff nach Spanien [Band I, Blatt 10-16] Am 25. April. Ja, das ist ein ander Leben in dem sich das Lokal mit Reisenden, fünf Sprachen wur- schönen Spanien!! Ich schreibe diese Zeilen in den laut; der nirgends fehlende Engländer der Fonda del Falcon, einem Gasthofe mittleren mischte sich unter die reiselustigen Deutschen, Ranges in den Händen einer neapolitanischen, welche wir vertraten; mehrere Spanier fanden wie man uns sagt, braven Familie. Es gefällt uns sich zusammen, Franzosen, Belgier, machten sich gar prächtig hier: der Willkomm, den uns Spanien bemerklich: – es war eben eine so gemischte Ge- bietet, ist ihm günstig genug. Doch poco a poco sellschaft, als man sie gewöhnlich an bedeuten- [Stück für Stück] sagt der Italiener: es thut wohl den Hafenplätzen bei ähnlichen Gelegenheiten Noth, unsere Meerfahrt kurz zu beschreiben. findet. Obgleich unsere Gewehre noch nicht von Man war mit dem Uebergepäck sehr liberal Straßburg angekommen waren, wollten wir doch und behandelte die Reisenden artig. Nach 7 Uhr keinen Tag länger [I,11] in Marseille verweilen; erschienen die Omnibusse, welche uns dem Ha- wir fürchteten, das am 23. April früh abgehende fen zuführten. Hier lagen wir noch mehrere Stun- Dampfboot versäumen zu können, und waren den, ehe der kleine Dampfer Mercurio, welcher deshalb an diesem Tage schon gar früh auf den uns nach Spanien bringen sollte, die Anker heben Beinen. Man hat in Frankreich überall die Ein- konnte; ein großes, mit Truppen beladenes fran- richtung getroffen, daß man sogleich vom Mittel- zösisches Schraubendampfboot versperrte uns so- punkte der Städte seine Fahrten antreten kann, dann noch lange den Weg. Um zehn Uhr dampfte und zu diesem Ende Bureaus errichtet, von wel- der Mercurio zum Hafen hinaus. Wir hatten Ge- chem aus man nebst seinem Gepäck nach Bahn- genwind, das Meer ging hoch und unser kleines hof oder Hafen spediert wird. Das Dampfschiff- Schiff wurde tüchtig herumgeschaukelt. Der bureau war nicht allzu weit von unserem Hotel Frühstückstisch war zwar besetzt, wurde aber un- entfernt; wir waren mit die Ersten, welche sich ter diesen Umständen sehr bald leer. Die Damen dort eingefunden hatten. Nach und nach füllte mussten sich sofort in ihre [I,12] von denen der 10 11 über das Wort „contro“ schrieb C.L. Brehm das Wort ALEXANDRE DUMAS ließ in seinem 1845/46 ge- „envers“, war also in der französischen Sprache wohl si- schriebenen Roman dort Edmond Dantės, den späteren cherer als sein Sohn: „den Damen gegenüber“ Grafen von Monte Christo, Jahrzehnte im Kerker schmachten
Mit dem Schiff nach Spanien [Band I, Blatt 10-16] 11 Männer nicht einmal geschiedenen Kojen zurück- längere Zeit verschwunden. Einige große Möwen ziehen und entrichteten kaum fünf Minuten nach waren ihre Gesellschafter. Fischerboote schwam- der Abfahrt klagend und stöhnend dem unerbitt- men an uns vorüber. Die Fahrt war wunderschön. lichen Poseidon seinen Zoll. Die Männer hielten Der Theil der spanischen Küste, welchen wir jetzt sich länger, doch waren nach ungefähr einer vor Augen haben, soll einer der schönsten des Stunde auch ihrer nur noch wenige zu sehen. Wie ganzen Gestades sein. Wir glauben es gern: er ist früher, blieb ich auch diesmal von der Seekrank- wirklich prachtvoll. heit verschont. Unser Cours war im Anfange süd- Ein Dörfchen reiht sich an das andere; wenn westlich, später fast ganz westlich; wir durch- wir ein Städtchen passirt haben, sehen wir bereits furchten den gefürchteten Golf von Lyon. Nach- das andere; wir kommen an vielen vorbei: [I,14] mittags sahen wir von fern den Leuchtthurm der Palamós, San Feliu [de Guixols], Tossa [de Mar], Rhonemündung, dann aber verschwand die letzte Lloret, Canet [de Mar], Mataró, Premiá, Spur des Landes und unbegrenzt erschien uns die Masnou, Montgat, Badalona, etc. Sie sind ge- blaue, heut über und über silberbesäumte, vom wöhnlich reizend gelegen. An den Bergeshängen Winde aufgeregte Fläche des Meeres. wuchsen Kakteen, in den Ebenen streben pracht- Unser Dampfer war ein kleines Ding, welches volle Buchen und Eichen himmelan, die weiter den Prachtschiffen des österreichischen Lloyd in zurückliegenden Berge deckt ein mehr oder min- jeder Hinsicht, vor Allem aber in der Reinlichkeit der dichter Wald. Oliven- und Orangenhaine kön- unendlich nachstand. Wir hatten den dritten Platz nen wir vermittelst des Fernrohres unterscheiden; gewählt, mussten aber bald den zweiten nehmen, was sonst für Bäume und Gesträuche das Ufer be- weil es auf jenem wirklich zu schlecht war. Die decken mögen, wissen wir nicht. Von dem Städt- ganze Einrichtung des Schiffes konnte gemein chen oder der Stadt Mataró, welche jetzt durch genannt werden, mir erschien sie, gegenüber der die Eisenbahn mit Barcelona verbunden ist, wer- der schönen Lloydschiffe unendlich ärmlich. Auf den die Dörfer noch zahlreicher. Einsiedeleien dem zweiten Platz waren die Damen übel daran; krönen die am Meere liegenden Berge, weiter im sie mussten in Gesellschaft der Männer ihre Ko- Innern sieht man prächtige Villen und einzelne jen besteigen, konnten sich nur durch die dünnen Ruinen. Die höchsten Berge sind die Basis der Vorhänge den Blicken derselben entziehen, und Thürme einer Telegraphenlinie; wohin sie führt, waren auch dann noch nicht geschieden, denn sie wissen wir nicht. waren eben seekrank und mussten deshalb so Am Mittag passirt der Dampfer den Eingang des mancherlei, das Zartgefühl unserer Frauen tief Hafens von Barcelona und wendet sich dem Ha- verletzende Positionen [I,13] annehmen. Die mit fendamm zu, welchen wir jedoch noch nicht be- uns reisenden 2 Spanierinnen und eine Französin treten dürfen, weil erst leere Förmlichkeiten der schienen jedoch dadurch nicht eben sehr gestört Hafen- und Gesundheitspolizei erfüllt werden zu werden. Es war ein recht langweiliger Tag, müssen. Das heiße Blut der Südländer erhitzte die dieser 23. April. Man wußte gar nicht, was man Köpfe der ungeduldig der Erlösung Harrenden; anfangen sollte. In der Kajüte war ein Aufenthalt man schimpfte in wenigstens vier Sprachen auf zum Verzweifeln, denn die Geruchs- und Gehör- Spanien und spanische Polizei. Ich hatte andere organe wurden gar zu arg mitgenommen. Auf Geduldsproben ausgehalten und beruhigte mich dem Deck war es nicht minder ungemütlich, weil bald. Auch gab es genug zu sehen, was mich in- man Niemand fand, mit dem man hätte ein ver- teressirte. Da war zuerst auf dem neben uns an- nünftiges Wort reden können. Erst gegen Abend kernden Schiffe ein Affe, welcher zwei Matrosen wurde es besser, weil sich das Meer glättete und im Klettern überbot und nicht gefangen werden der eine und andere der seekranken Reisenden konnte. Da waren mehrere Vögel, welche meine wieder auf Deck erschien. Aufmerksamkeit beanspruchten. Sterna nigra Das erste Licht des heutigen Morgens fand [Trauerseeschwalbe] [I,15] im Prachtkleide flog auf mich wach. Glatt und ruhig lag das Meer vor uns; und nieder, und setzte sich zuweilen auf schwim- nahe zur Rechten erhoben sich die felsigen Küs- mende Hölzer; die schreiende St[erna] cantiaca ten Spaniens. Schaaren von Sturmtauchern, von [Brandseeschwalbe] fischte ungestört im Hafen, aber denen wir schon gestern viele bemerkt hatten, auch kleine Möven, wie es schien Xemuus tanzten auf der Meeresfläche umher; manchmal stürzten sie kopfüber ins Wasser und blieben
12 Barcelona [Band I, Blatt 16-18] minutum12 [Zwergmöwe], waren vorhanden. Am Pferd zog einen Wagen an, auf welchem ca. 15 Ufer standen Lastträger, Wagenführer und Barka- Personen und ihr Gepäck, also mindestens noch juoli in bunter Reihe, die Füße mit den beliebten acht Zentner gepackt wurden – ich habe niemals Hanfschuhen, das Haupt mit der weiten, rothen eine derartige Schinderei gesehen. Mütze bekleidet; sie schrien und lärmten wie die Wir selbst hatten mit dem österreichischen Araber, und warteten womöglich noch sehnsüch- Schiffskapitän Matioli aus Triest einen Omnibus tiger als die Passagiere der Stunde der Ausschif- bestiegen, welcher uns später theuer genug zu ste- fung. hen kam; der Führer verlangte blos 40 Real und Diese schlug nach manchem Seufzer der An- nur mit Hülfe unseres Consuls gelang es [I,16] wesenden endlich doch. Einige Boote drängten uns, ihn mit 20 Realen, 1 rth, 12 Sgl, den Aufla- sich heran, das Gepäck und die Reisenden in derlohn (8 Sgl) nicht gerechnet, zu beruhigen. Empfang zu nehmen. Es war ein Schreien und Vom Hafen aus fuhren wir an mehreren Fabriken Lärmen, wie ich es nur in Egypten gehört hatte, und balkonreichen Häusern vorüber, der Douane ehe die Sachen ausgeschifft wurden. Man be- [dem Zoll] zu. Man war im Ganzen artig bei der zahlte den Schiffern für die kaum hundert Ellen Visitation unseres Gepäcks, jedoch wurden uns lange Fahrt sehr reichlich; zwei Realen die Per- ein Paar Pistolen sofort abgenommen; wir möch- son, eine Real jeder Koffer. Am Ufer standen ten morgen wieder kommen und so und so viel Omnibusse, welche jetzt beladen wurden. Man Realen Steuer entrichten. schien keine Schonung zu kennen. Ein einziges Barcelona [Band I, Blatt 16-18] Die kleine Posada, welche uns empfohlen worden wahren Lichte zu zeigen. Ihre Tracht ist reizend. war, schien uns doch zu schmutzig zum Wohnen Die Kleider sind im Ganzen nach dem modernen zu sein, wir stiegen in einer anderen, der Fonda Schnitt Frankreichs gefertigt, aber schon hier del Falcon ab, welche von einer neapolitanischen trägt man fast nur die Mantilla oder einen Schleier Familie gehalten wird. Hier bekamen wir ein gu- an ihrer Statt, welcher, wie die Mantilla, das tes Zimmer und reinliche Betten, fanden über- volle, schöne Haar nur umwölkt, nicht versteckt, haupt Alles, was wir zu finden erwarten durften. und die edle Form des ganzen Kopfes gewahren Diese Posada, welche man jedem Reisenden läßt. So Viel steht fest: Wir waren überrascht und empfehlen kann, liegt an dem Corso, oder wie es erstaunt, fast nur hübsche oder schöne Frauen zu in Spanien heißt, der Rambla Barcelonas, einer sehen. Wir dehnten unseren Spatziergang bis in der schönsten derartigen Straßen oder Promena- die Nähe der elysäischen Felder aus, kehrten je- den, welche ich kenne – denn die Rambla ist bei- doch bald zurück, weil wir heute zu ermüdet wa- des. Sie ist in den späteren Nachmittagsstunden ren, noch mehr von der schönen Stadt zu sehen. der Sammelpunkt der feinen Welt und der Ort, an So viel für heute. welchem ein Gewühl Spatzierengehender Am 26. April. Barcelona ist eine der schönsten herrscht, von welchem man sich keinen Begriff und gewerbereichsten Städte Spaniens; man sagt machen kann. geradezu, daß sie die gewerbereichste aller Städte Wir mischten uns unter das Getümmel und sei. Vom Meere aus gesehen, mag sie vielleicht schauten neugierig den Damen in die schwarzen am Vortheilhaftesten erscheinen. Die Häuser stei- Augen, deren Feuer uns jedoch fast zu brennend gen so unmittelbar am Meeresufer auf, daß sich wurde. Wir sahen nicht, wie in Deutschland, unter die Brandung an ihren Grundmauern bricht, und vielen gewöhnlichen Gesichtern ein schönes, son- die Stadt gleichsam dem Meere entsprossen zu dern unter vielen schönen das eine oder andere sein scheint. Man sieht von da aus in die parallel weniger regelmäßige. Wie überall im Süden, so laufenden, geraden Straßen hinein. In der Nähe auch hier, der prachtvollste Körperbau war [I,17] des Hafens sind diese ungepflastert und deshalb allen ein gemeinsames Gut und trug nicht unwe- schwer zu begehen; in dem schöneren Theile der sentlich dazu bei, die Schönheit der Frauen im Stadt jedoch mit sehr gutem Pflaster aus Steinen 12 C.L.Brehm korrigiert: „Xema“
Vom Leben in Barcelona [Band I Blatt 18-22] 13 von je einem Quadratfuß [= 929 Quadratzentime- [I,18] ist davon frei; er vereinigt dagegen alle Er- ter] Größe bedeckt. Man sieht aus allen Theilen zeugnisse der Mode und des Luxus in sich, und der Stadt sich die Schlote der Dampfessen erhe- ist deshalb mit Gewölben, welche denen von ben; eine Fabrik scheint sich an die andere zu rei- Marseille oder Lyon in Nichts nachstehen, verse- hen. Der Theil der Stadt, welchen wir bewohnen, hen. Vom Leben in Barcelona [Band I Blatt 18-22] An der Rambla, unbedingt der schönsten Straße dess' Liebe nicht erwidert, der Stadt, stehen die beiden großen Theater „prin- deß Sehnen nimmer wird verstanden“ cipal“ und „Lyceo“; das Letztere soll alle Theater würde der poetische Araber sagen. Wie ist sie so der Welt an Größe übertreffen. Abends ist die schön! Wie wunderbar hebt sich der blendende ganze Rambla, ja selbst die Promenade bis zu der Schleier von dem dunklen Haupt! Und wie edel ein halbes Stündchen entfernten Vorstadt Gràcia, geformt13, wie fein ist das Gesicht! Jeder Zug ist welche jetzt zur selbstständigen Stadt erhoben fein geschnitten, scheint den Urbildern griechi- worden ist, mit Gas beleuchtet, und gewährt dann scher Schönheit nachgeformt 14. Die Farbe ist einen fabelhaften Anblick. schwarzweiß, aber nicht kalt, sondern feurig, le- Die Rambla ist nur in den heißesten Stunden bensfrisch, lebendig, und auf den Wangen blühen menschenleer, sonst immer von dichtgedrängten Rosen; die zarte, dunkle Brau überwölbt das glü- Schaaren Spatziergänger bedeckt, daher auch hende Auge – sage mir Kind, hast du das wohl Abends, ja vorzüglich Abends, ungemein belebt. einer Araberin abgestohlen, oder hat es dir der- Es ist ein Genuß, dieses Gewühl zu durchwan- selbe südliche Himmel gegeben, der ihr es ge- deln. Die wechselvollsten Bilder drängen sich schenkt? Ja, gewiß! Denn du hast ja auch densel- dem Auge auf. Hier geht ein Löwe, mit einge- ben feingeformten15 Mund. klemmter Lorgnette, die Schönen musternd, vo- „So schön, so rosig, jedes seiner Worte rüber, dort schleicht ein Geistlicher mit wohlge- Zu Perlen reihend sich, kristall'nen, hellen nährtem Gesichte und dem fabelhaften Hute auf In jeder Muschel meines Ohrs – – – .“ dem Haupte langsam vorüber – die lassen uns Du hast ja dieselben Händchen, beide kalt; jener gleicht dem ihm aufs Haar ähn- „So klein, so zart geformt, lichen Gethier gleichen Namens, wie wir es in daß du, willst du sie finden, Deutschland und Frankreich so oft gesehen und Sie zwischen deinen in jedem Lande finden können, dieser ist ein beiden Händ mußt pressen, – wohlgenährtes Gesicht mit einem Hute, von bei- – In einer würden sie verschwinden“ läufig zwei Fuß Durchmesser, dessen seitliche Dasselbe Füßchen, Randparthien aufgebogen sind und also großen dessen Tritten Rosen entkeimen, Traufrinnen gleichen – aber wir finden schon welche duft'ge Blüthen tragen.“ noch interessantere Gegenstände. Beim Himmel, du bist schön, Da siehe da diese reizende Señorita! Sie ge- dich hat der südliche hört jedenfalls dem höheren Stande an, denn sie [B.I, S.20] Himmel geboren, trägt gar kostbare Schmucksachen am Halse und des Südens Licht hat dich erzeugt, [I,19] den Armen. Sie ist gekleidet wie eine Fran- und hätt' ich an dich mein Herz verloren, zösin; das fein zugeschnittene Kleid hebt die an- wie wäre … muthigen Formen hervor; ein weißseidener – – – Himmeldonnerwetter, keine Verse! – – –) Schleier wallt von dem seitlich gescheitelten, vol- len Haare herab. Weib, deine Wahrung soll mir vor Augen stehen! „Das gleicht der Nacht, Aber das Mädchen ist auch gar zu schön: der trüben, langen, dunklen, „Der Nacht entsprossen, der unendlich reichen Wie sie durchwacht das Herz, An Wonne, Liebe, Schönheit, Pracht, 13 15 C.L. Brehm korrigiert in „gestaltet“ C.L. Brehm korrigiert in „feingebildeten“ 14 C.L. Brehm korrigiert in „nachgebildet“
14 Vom Leben in Barcelona [Band I Blatt 18-22] der Nacht des Südens, Mantels hängen sie eine schmale, d.h. nur etwa der melod'schen weichen, 2½ - 3' breite, ungefähr 8-10' lange Decke über Ja unsrer, nicht des Nordens Nacht.“ die Schulter, welche aus feinerem oder gröberem Ja, ihr Araber. Ihr habt schon manchmal Recht Wollenzeuge besteht. Sie ist immer roth, und zwar sehr lebhaft roth, mit dunkleren und lichte- gehabt! Ich lobe mir den Süden. Doch zu lange ren Querstreifen, wird im Lande gefertigt, z.B. in schon habe ich mich bei der schönen Señorita auf- gehalten: es giebt noch gar viele Bilder, welche Mataró, und kostet 60-100 Realen. Hier und da sieht man auch den Einen oder Anderen, welcher ich zu zeichnen habe – Es geht aber immer so, wenn man zu tief in dunkle Augen schaut. einen ganz eigenthümlichen Hut auf dem Kopfe Ich will's auch nicht wieder thun, will mir trägt. Es scheint, als wäre es ein ziemlich spitzer Filzhut, um welchen noch ein breiter, etwa 4'' ho- aber doch noch geschwind da das andere Kind be- her Rand gelegt worden wäre. trachten, dem ersten Mädchen fast an Schönheit Das eigentliche Leben der Stadt scheint erst gleich, doch nicht so begünstigt durch edle Ge- Abends zu erwachen. Dann drängt sich die burt und Reichthum. Sie hat ungefähr dieselben schönen Augen, diese selben feinen Händchen, schöne Welt nach den Hauptstraßen; der Rambla aber das Gesicht ist doch nicht so edel als jenes – und der Calle del Duque de la Victoria. Hier wallt ununterbrochener Menschenstrom auf und nie- in Deutschland würde das Mädchen aber für gar der; es ist ein Gewühl, welches man gesehen ha- schön gelten. Sie trägt ein einfaches aber hüb- sches Kleid und ein buntes Kopftuch von Seide, ben muß, um sich davon eine Vorstellung machen zu können. Dann [I,22] sind auch die Kaffeehäu- fast wie unsere Bauernmädchen, aber nur lose um den Kopf geschlungen. Doch auch sie weiß alle ser gedrängt voll. Man findet hier mehrere Sing- kaffes, spanisch ____, d.h. Kaffeehäuser, in de- ihre Bewegungen mit Grazie auszuführen, auch sie ist eine andere Erscheinung als die im Norden nen eine oder mehrere Mädchen mit zwei bis drei Männern in katalonischer Mundart singen und gewöhnlichen: sie ist eben auch eine Spanierin. Gewöhnlich sieht man die jüngeren Mädchen in kleine, dramatische Stücke aus dem Volksleben aufführen. Der Gesang wird von einem guten Pi- Begleitung einer älteren Frau, vielleicht der Donna; trotz alledem [I,21] unterhalten sie sich anofortespieler begleitet. Es läßt sich nicht ver- kennen, daß die Sänger für ihre Umstände Großes ohne Scheu mit ihren männlichen Bekannten. leisten. Es sind nämlich keine Schauspieler, son- Unter den Männern sieht man ebenfalls schöne dern Leute aus dem mittleren Volke, welche sich Gestalten, wenn sie auch selten den Frauen glei- zusammen eingeschult haben. Jetzt sind uns ihre chen. Es sind meistens hochgewachsene Leute, Gesänge natürlich noch unverständlich; dennoch welche sich sehr ungezwungen bewegen. In dem hören wir ihnen gern zu. Ihre Gestikulation ist wie Gang der niederen Klassen liegt gewöhnlich eine bei allen Südländern sehr oft zu lebhaft, aber nicht ungemeine Elastizität; sie schreiten in ihren leich- gesucht, sondern ihnen natürlich und trägt nicht ten Hanfschuhen so leicht dahin, jeder Schritt ist unwesentlich dazu bei, den Effekt ihrer Gesänge gehoben, elastisch. Ihre Kleidung ist sehr ver- zu erhöhen. Der Ort ihrer Vorstellungen ist eine schieden. Die Vornehmen tragen moderne Klei- kleine Nische oder andere bühnenartige Erhö- der, höchstens noch dazu den über die eine Schul- hung, wo sie neben dem Fortepiano eben Platz ha- ter geworfenen spanischen Mantel, das Volk da- ben, sich zu bewegen. Die Gäste des Kaffees lau- gegen fast nur die nationale Tracht: Auf dem schen ihren Worten wie die Araber denen des Haupte eine lange rothe, nicht spitze Filzmütze, Meddah [Märchenerzählers]; je toller die Gesti- deren Ende oft über den Kopf gelegt wird, eine kulation und Aktion wird, um so stürmischer ist engere Pelzjacke, deren Haarseite aber nach Au- der Beifall. Die Melodien der ächt volksthümli- ßen gekehrt ist, eine Weste und weite Beinklei- chen Sänger erinnerten mich lebhaft an arabische der; die Füße sind stets mit Hanfschuhen, hier Gesänge, sie ähneln ihnen unbedingt. So viel bis Espardeñas genannt, bekleidet. Anstatt des jetzt über Barcelona.
Warten, Vogelmarkt [Band I, Blatt 22-28] Unser wichtigster Ausgang war der zum sächsi- Kalanderlerchen wegen ihres prachtvollen Ge- schen Konsul, um zu erfahren, was aus unserer sanges die erste Stelle ein. Man hielt sie hoch im durchgebrannten Reisegesellschaft geworden Preise, denn man forderte für nicht singende 1-2 war, und um uns Jagdpässe, Waffenscheine pp. zu Duro, für singende dagegen acht Duro, mehr als erwerben. Wir fanden in dem Konsul Herrn Hein- zwei Louisdor! Barcelona scheint aber auch ein rich Vollmar aus Elberfeld einen ungemein gefäl- zweites Ruhla16 zu sein. Fast in jedem Kaufladen ligen, fast zu artigen Mann, welcher uns durch sieht man einen Vogelbauer mit einem [I,24] seine ächt landsmannschaftliche Gefälligkeit und Singvogel: einer Kalanderlerche, einen amerika- spanische Artigkeit wirklich in Verlegenheit nischen Sänger, eine kurzzehige Lerche oder ei- setzte. Er erbot [I,23] sich mit wahrhaft herzlicher nen Kanarienvogel. Alle Schuhmacher besitzen Freundlichkeit, uns mit allem Nöthigen zu verse- Singvögel. Außer diesen Hauptsängern sah man: hen, und theilte uns mit, daß die durchgebrannte Fringilla coelebs [Buchfink], F[ringilla] canabina Bande sich derzeit in Gronallers aufhalte; aber, [Bluthänfling], F[ringilla] carduela [Stieglitz], Coturnix wie er glaubte, wohl noch nicht Viel gesammelt comunis [Wachtel] et C. Baldami [Wachtel], Turtur haben würde. Es wurde nun, um endlich eine Ver- risarius [Lachtaube], Perdix rubra [Rothuhn], Pyrgita einigung zu ermöglichen, der perfiden Gesell- montana [Feldsperling]‚ auch Turdus viscivorus [Mis- schaft ein Schreibebrief zugesandt und um teldrossel] jung u.s.w. Der Hafen war gewöhnlich schleunige Antwort, respective Zurückkunft nach von Möven und Seeschwalben sehr belebt, unter Barcelona gebeten. ersteren glaubte ich Xema minutum [Zwergmöwe] Mittlerweile vertrieben wir uns die Zeit, so unterscheiden zu können. gut es eben gehen wollte. Morgens gingen wir re- Auch die anderen Märkte waren interessant gelmäßig auf den Vogelmarkt, auf welchem ich genug. Der Fischmarkt vorzüglich gewährte uns neben lebenden Vögeln auch todte, zum Essen oft Unterhaltung, theils wegen der dort ausgebo- bestimmte, entdeckte. Da man hier in Spanien in tenen Fische, teils wegen der sich dort bewegen- der Wahl der zu verspeisenden Vögel nicht eben den Menschenmenge. Die jetzt reifen Südfrüchte heiklig ist, sondern z.B. auch Wiedehopfe für eß- waren in großer Menge ausgestellt und sehr billig, bar erklärt, konnten wir darauf rechnen, wenigs- fast ebenso wohlfeil als in Alexandrien. Neben tens einige interessante Vögel zu bemerken und den Früchten verkaufte man aber auch Blumen. zu erhalten. Ich kaufte gleich bei meinem ersten Unter den blühenden Akazien saßen junge und Besuch Budytes neglectus [Iberische Schafstelze] und alte, schöne und minder hübsche Verkäuferinnen B[udytes] pygmaeus (?) [Ägyp. Schafstelze] sahe aber und priesen uns duftige Rosenbouquets oder rie- auch Seeschwalben, Nachtreiher, Teichhühnchen sengroße, ungemein billige Blumensträuße an. (G. pusilla [Zwergsumpfhuhn]) Nachtigallen, Mela- Wir sind hier mitten im Frühling darin. nocorypha brachydactyla [Kurzzehenlerche] pp, wel- Am 27. April erschien Gabelentz mit verlegenem, che man zum Verkauf ausbot; die Jäger hatten Wangenheim mit ängstlichem, Schwell [=Apetz] eben Alles geschossen, was ihnen vors Rohr ge- dagegen mit frechem Gesichte bei uns, alle drei, kommen war. Die kleinen Seeschwalben um ihren lang präparirten riesigen Schweinehund (St[erna] nigra [Trauerseeschwalbe]) fängt man mit Angeln, wie ich im Hafen sahe, die größeren in Empfang zu nehmen.17 Nach längerer Debatte, während welcher alle drei sich vergeblich bemüh- St[erna] cantiaca [Brandseeschwalbe], werden ge- schossen. Häufig war auch Totanus calidris [Rot- ten, ihre Durchbrennerei zu entschuldigen, wird allgemeine Versöhnung mittels eines Kaffees schenkel] auf dem Markte zu sehen. herbeigeführt, und dann, weil wir eben zu gut von Unter den lebenden Vögeln nahmen die Herzen sind, die Bande mit einem Frühstück 16 lange zögerten. Sie erreichten am 16. April Barcelona, am Ort bei Eisenach, früher bekannt für die Abrichtung von Singvögeln 26. April erhielten sie einen Brief von den am 24.April in 17 Barcelona angekommenen Brüdern Brehm. (vgl. Wan- Grund der Verstimmung: Wangenheim, Apetz und Ga- genheims Spanientagebuch 1856, im Staatsarchiv Alten- belentz waren bereits am 11.April von Altenburg zur burg) Reise aufgebrochen, weil die Brüder Brehm ihnen zu
Sie können auch lesen