Tätigkeitsbericht 2017 - SK Stiftung Kultur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Grußwort
Dr. Rüdiger Linnebank © Sparkasse KölnBonn
Grußwort 3 Der rasche Wandel innerhalb unserer Gesellschaft ist heut Ausgewiesen etwa durch das Projekt „Photo-Detektive“, das
zutage allerorts zu spüren. Die Digitalisierung erfasst immer Kinder spielerisch und mit detektivischem Gespür Ausstellun
Stiftungsarbeit heute mehr Lebensbereiche. Gleichzeitig verändert sie unser Mit gen der Photographischen Sammlung entdecken lässt, oder
unter veränderten Anforderungen 4 einander, und das nicht immer nur zum Vorteilhaften. Bei aller durch museumspädagogische Angebote im Tanzmuseum.
Veränderung kann Kultur als Wegweiser dienen. Spezielle Führungen und Spielaktionen bringen hier Kinder
Formalia 7 gruppen und Schulklassen das Thema Tanz nahe. Ganz im
Regional verortet stehen dafür die Angebote der SK Stiftung Fokus der Digitalisierung stehen generationsübergreifende
Kultur der Sparkasse KölnBonn. Das breite Portfolio setzt mit Workshops als Treffpunkt von älteren und jungen Menschen,
Kulturelle Bildung und Vermittlung vielfältigen Aktivitäten interessante und anregende Impulse. um kreativ mit neuen Medien zu arbeiten. Das Motto dabei,
Literatur und Leseförderung 8 Eine Reihe von Beispielen findet sich im vorliegenden Tätig das stellvertretend für viele Projekte der SK Stiftung Kultur
Medienkunst + Film 11 keitsbericht. Ich möchte an dieser Stelle exemplarisch einige gilt: Do it yourself and do it together!
der vielen kleineren Projekte der Stiftung herausgreifen, die
sich an Heranwachsende wenden. Diese vielen kleinen Projekte wirken für die Teilnehmer und
Akademie för uns kölsche Sproch 14 mit den Teilnehmern in die Gesellschaft und erzielen langfris
Dazu zählt beispielsweise das Projekt „LeseMentor Köln“. Ge tig Effekte. Die Vorhaben stehen damit in besonderem Maße
meinsam mit Partnern verbessert es durch Einzelbetreuung von für das breit gefächerte gesellschaftliche Engagement der
Die Photographische Sammlung 18 Kindern und Jugendlichen deren Lese-, Schreib- und Sprach Stiftung. Als Vorstandsvorsitzender der SK Stiftung Kultur
kompetenz und fördert damit gleichzeitig Selbstbewusstsein, wie der Sparkasse KölnBonn freue ich mich über diese wirksa
Eigenständigkeit und Teilhabe. In ähnliche Richtung, allerdings men Aktivitäten in die Gesellschaft hinein und bin gespannt
Deutsches Tanzarchiv Köln 22 verknüpft mit attraktiven Trainingseinheiten am Ball durch den auf viele weitere kulturelle Impulse für die Menschen in der
Partner 1. FC Köln, geht das Projekt „kicken&lesen Köln“. Region, die sich in das gesamte bürgerschaftliche Engage
ment der Sparkasse einreihen. Neben der SK Stiftung Kultur
Impressum 27 Zu nennen sind außerdem die Kölsch-AGen der Akademie för engagiert sich die Sparkasse KölnBonn mit ihren acht wei
uns kölsche Sproch an Grundschulen. Die Kurse sorgen dafür, teren Stiftungen und sechs mitinitiierten Bürgerstiftungen
dass die kölsche Sprache lebendig bleibt und Kinder auch das – zusätzlich zu ihrer eigenen umfassenden Fördertätigkeit – in
kölsche Liedgut verstehen und mitsingen können. An junge den beiden Großstädten Köln und Bonn für die Bürgerinnen
Menschen mit besonderer Schreibbegabung richtet sich die und Bürger.
Kölner Schreibschule. Begleitet von einem professionellen
Autor lernt man hier die Kunst des literarischen Schreibens.
Dr. Rüdiger Linnebank
Auch um die altersgerechte Vermittlung von Kunstformen Vorstandsvorsitzender der SK Stiftung Kultur
kümmert sich die SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse KölnBonn
Grußwort | 3Prof. Hans-Georg Bögner, Foto: Janet Sinica kicken&lesen Köln Traingstag, Foto: Janet Sinica
Stiftungsarbeit unter veränderten Anforderungen mit den Profispielern. LeseMentor Köln, das sich der Sprach
kompetenz sozial benachteiligter Kinder durch die Einzelbe
menstellungen von Kurzfilmen, Videokunst, Werbeclips und
Musikvideos präsentiert. Insbesondere mit der Themenaus
treuung von Freiwilligen widmet, ist eine gemeinsame Initia wahl „Älterwerden und Identität“, „Migration“ sowie „Wohnen
Steigende Mobilität, Migration und ein verändertes Kommu Kooperationen haben in unserem Haus eine lange Tradition: tive von uns mit der AWO Köln und der VHS. An den genannten in der Zukunft“, haben wir gesellschaftliche Entwicklungen
nikationsverhalten haben zu einem gesellschaftlichen Wandel Für eines dieser Projekte auf Stadtebene, den Internationa Projekten lässt sich sehr gut ablesen wie jeder Partner seine aufgenommen und zielgruppenorientiert gearbeitet: Es war
geführt. Auch angesichts knapper Kassen aufgrund anhalten len Kinder- und Jugendbuchwochen, arbeiten wir bereits speziellen Kompetenzen und Stärken in die jeweiligen Projek offensichtlich, dass sich das Thema der Veranstaltung bei der
dem Niedrigzinsniveau und großer Konkurrenz durch andere seit 1996 mit dem Kulturamt der Stadt Köln, der Stadtbiblio te einfließen lässt. Hier zeigt sich deutlich der Vorteil einer jeweiligen Zusammensetzung des Publikums wiederspiegelte.
Mitbewerber mit analogen und digitalen Kulturangeboten thek, den Katholischen Büchereien des Erzbistums und dem operativ tätigen Stiftung, die Know-how und Personal mit ein
wird es immer anspruchsvoller, den Wünschen der Besucher jfc Medienzentrum zusammen. Ähnlich sieht es bei weiteren bringen kann. Die Akademie för uns kölsche Sproch hat mit ihrem neuen
nach mehr spezialisierten Veranstaltungen gerecht zu werden. Aktivitäten der Literatur- und Leseförderung für Kinder aus: Sommerferien-Projekt „Urlaub in Köln“ erneut ein nieder
Diese veränderten Rahmenbedingungen beeinflussen in den kicken&lesen Köln, das Leseförderprojekt speziell für Jungen Ein weiteres Beispiel lokaler Kooperation startete 2017 zwi schwelliges Angebot für eine breite Öffentlichkeit geschaffen,
letzten Jahren auch die Arbeit operativ agierender Stiftungen. im Alter der 5. und 6. Klassenstufe, hat die SK Stiftung Kultur schen unserem Referat „Medienkunst und Film“ und der Kul welches heimatkundliche Entdeckungstouren an Orten an
im Schuljahr 2013/2014 gemeinsam mit der Stiftung 1. FC Köln turkirche Ost in Köln-Buchforst, hinter der die GAG Immobilien bietet, die sonst nicht so einfach zugänglich sind. Auch über
Die Notwendigkeit der Vernetzung, insbesondere der Photo gestartet. Während unsere Stiftung dafür sorgt, dass die Jun AG als Träger steht. Das 1968 als Auferstehungskirche erbaute unsere zahlreichen Schulprojekte in den Ferien erreicht man
graphischen Sammlung und des Deutschen Tanzarchivs Köln, gen das Lesen trainieren, ist die Stiftung 1. FC Köln für die Mo Gotteshaus, einer der architektonisch herausragenden evan Zielgruppen, die sonst eher nicht an kulturellen Aktivitäten
und die dadurch erzielten Synergieeffekte haben wir an die tivation zuständig, nämlich das Training und Turnier auf dem gelischen Kirchenbauten der Nachkriegszeit, hatte die GAG teilnehmen. Die Realisation solcher Angebote erfordert eine
ser Stelle bereits in den Vorjahren erörtert. Darüber hinaus Fußballplatz und die besonderen Incentives wie Begegnungen nach Aufgabe durch die Kirchengemeinde 2008 in einem ein Vernetzung mit vielen unterschiedlichen Institutionen und
kooperieren alle Fachbereiche und Referate der SK Stiftung maligen Modellprojekt übernommen. Nach dem Umbau unter gute Kontakte auf persönlicher Ebene.
Kultur seit Jahren mit Organisationen auf lokaler Ebene. Berücksichtigung des Denkmalschutzes 2013 gab sie es der
Bevölkerung als lebendigen Veranstaltungsort zurück. Diese Seit den 1980er Jahren war die Internationale Photoszene Köln
Als „Kooperation“ ist eine projektbezogene oder längerfris Handlungsweise passt sehr gut zur SK Stiftung Kultur, deren nur alle zwei Jahre parallel zur photokina sichtbar, wenn sie
tige Zusammenarbeit unserer Stiftung mit anderen Partnern Zweck es laut ihrer Satzung ist, „die sozialen und kulturellen Köln als Organisator des Photoszene Festivals zum Schauplatz
zu verstehen. Dabei kann es sich um eine weitere Stiftung Beziehungen der Menschen untereinander zu fördern und ih für zahlreiche Photoausstellungen machte. Mit ihrer Neuorga
oder eine andere Organisation handeln, sei es eine Nonprofit- nen durch ein breites Angebot an Bildungs- und Betätigungs nisation im Jahre 2013 stellte sich diese Initiative neu auf mit
Organisation, eine öffentliche Einrichtung oder ein Wirt möglichkeiten bei der Verwirklichung ihres humanen Selbst dem Ziel, zum dauerhaften Akteur und Ansprechpartner für
schaftsunternehmen. Für die Stiftung sind die Vorteile von verständnisses Hilfestellung zu leisten“. Den gelungenen Photographie in Köln zu werden. Das erweiterte Konzept, das
Kooperationen inhaltlicher Art, können aber auch finanzielle Auftakt dieser Zusammenarbeit bildete im November eine von darauf abzielt der künstlerischen Photographie auch außer
Auswirkungen haben. Sie ermöglichen Projekte, die die Stif der SK Stiftung Kultur kuratierte dreiteilige Kurzfilmreihe bei halb der photokina eine stärkere Präsenz zu verschaffen, setzt
tung alleine nicht umsetzen könnte und wollte, verändern aber freiem Eintritt. Inmitten der einzigartigen Architektur der an seitdem auf Kooperation mit den wichtigen Photosammlungen
auch die Arbeitsprozesse. allen drei Abenden bis auf den letzten Platz besetzen Kultur Kölns, zu denen die Photographische Sammlung mit ihren ca.
Kulturkirche Ost, Foto: Charlotte Rieb kirche wurden anspruchsvolle wie auch unterhaltende Zusam 30.000 photographischen Bestandsgütern gehört. Bisherige
SK Stiftung Kultur – Stiftungsarbeit heute unter veränderten Anforderungen | 4 SK Stiftung Kultur – Stiftungsarbeit heute unter veränderten Anforderungen | 5Das Deutsche Tanzarchiv Köln ist An-Institut der Kölner Hoch
schule für Musik und Tanz. Studierende erhalten im Tanzarchiv
Formalia
einen direkten Einblick und Zugang zu einer der international Vorstand, Kuratorium und Beirat setzten sich am 31.12.2017 wie folgt zusammen:
umfangreichsten und renommiertesten Bibliotheken und his
torischen Sammlungen zum Tanz. Auch die Bühnen der Stadt
Köln greifen gerne auf die Kompetenz des Tanzarchivs zurück: Vorstandsmitglieder der Stiftung Beiratsmitglieder Ständige Gäste: MitarbeiterInnen der
Die Photographische Sammlung SK Stiftung Kultur
Der stellvertretende Leiter Thomas Thorausch hielt am 22. Vorstandsvorsitzender Prof. Hans-Georg Bögner am 31.12.2017*
Artur Grzesiek (bis 31.12.2017) Beiratsvorsitzender Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur
und 23. April eine Einführung in das Tanzgastspiel „Verklär Dr. Rüdiger Linnebank (ab 01.04.2018) N.N. Geschäftsführung
in seiner Eigenschaft als Prof. Dr. Frank-Manuel Peter Prof. Hans-Georg Bögner
te Nacht“ der Compagnie Rosas aus Belgien im Depot 2 von Vorstandsvorsitzender der Prof. Dr. Kurt Bartenbach Leiter Fachbereich Deutsches Tanzarchiv Köln Mechthild Kremer (Sekretariat
Sparkasse KölnBonn Fachanwalt für Arbeitsrecht und und Assistenz)
Schauspiel Köln (Schanzenstraße). für Gewerblichen Rechtsschutz Thomas Thorausch Erika Banok (Auszubildende)
Stellvertretender Leiter Fachbereich
Stellvertretender Vorsitzender Piet Coessens Deutsches Tanzarchiv Köln Kommunikation
Martin Börschel Conservator im Roger Raveel Tanja Brunner (Teamleitung)
Alle diese Beispiele zeigen, dass es nicht nur darum geht, mit in seiner Eigenschaft als Museum, Machelen Beiratsmitglieder Dr. Ralf Convents
Verwaltungsratsvorsitzender Akademie för uns kölsche Sproch
anderen Häusern gemeinsam Veranstaltungen und Ausstel der Sparkasse KölnBonn Axel Ernst Verwaltung
Geschäftsführer Beiratsvorsitzende Ursula Freywald
lungen zu organisieren, sondern auch darum, über langfristi Susanne Laugwitz-Aulbach der Design & Verpackung GmbH Elfi Scho-Antwerpes Ursula Helmes
in ihrer Eigenschaft als Vertreterin Bürgermeisterin der Stadt Köln Tatjana Janus
gere Kooperationen nachzudenken, um Angebote dauerhaft der Oberbürgermeisterin Janos Frecot Ina Knoche
Freier Kurator Bernhard Conin
zu verknüpfen und so den Wirkungsgrad der Stiftungsarbeit Ulrich Voigt Geschäftsführer KölnKongress Kulturelle Bildung/Vermittlung
von der Sparkasse KölnBonn als Simone Klein
zu vergrößern. Zielsetzung hierbei: verändertes Freizeitver Vorstandsmitglied benannt Leiterin des Fotografiedepartements Dr. Georg Cornelissen Birgit Hauska
Europe im Auktionshaus Sotheby‘s Köln Institut für Landeskunde und Charlotte Rieb
halten der Menschen aufnehmen, Ressourcen bündeln, aber Kuratoriumsmitglieder der Stiftung Regionalgeschichte / Abteilung Ursula Schröter
Dr. Maria Müller-Scharek Sprachforschung Kolja Schultz
auch etwas Besonderes schaffen, um deutlichere Aufmerk Vorsitzender des Kuratoriums wissenschaftliche Mitarbeiterin der
Dr. Hans-Jürgen Baedeker Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Jürgen Didschun Akademie för uns kölsche Sproch
samkeit zu erzielen. Staatssekretär a. D. Vertreter der Sparkasse KölnBonn
Dagmar Nathanson-Loidl Prof. Hans-Georg Bögner (Leiter)
Ulrich Bergmann Leiterin Private Banking der Dr. Michael Euler-Schmidt Dr. Christa Bhatt
Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Sparkasse KölnBonn Stellvertretender Direktor des Alice Herrwegen
der Spitzenverbände der freien Kölnischen Stadtmuseums Priska Höflich
Wohlfahrtspflege in Köln Ständige Gäste: Karola Müller
Barbara Foerster Ingeborg Nitt
Anke Brunn Prof. Hans-Georg Bögner Leiterin des Kulturamtes der Stadt Köln
Staatsministerin a.D. Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur Deutsches Tanzarchiv Köln
Urlaub in Köln, Führung durch St. Maria im Kapitol, Foto: Janet Sinica Vertreterin aus Wissenschaft und Kultur Wolfgang Oelsner
Gabriele Conrath-Scholl Autor und Analytischer Kinder- und Prof. Dr. Frank-Manuel Peter (Leiter)
Barbara Foerster Leiterin Fachbereich Jugendlichenpsychotherapeut Thomas Thorausch (stellv. Leiter)
Höhepunkte dieser Zusammenarbeit: 2014 wurde in den Räu Vertreterin der Stadtverwaltung Die Photographische Sammlung Dr. Donatella Cacciola
Christoph Kuckelkorn Gabi Deeg
men der Photographischen Sammlung eine gemeinsame Aus Beatrix Klein Beiratsmitglieder Festkomitee des Kölner Christel Dreiling
Vertreterin der Gewerkschaft Deutsches Tanzarchiv Köln Karnevals von 1823 e. V. Christiane Hartter
stellung mit Editionen 19 renommierter Künstler präsentiert. Bettina Hesse
Matthias Kremin Beiratsvorsitzende Ingeborg F. Müller Iris Kuschke
2016 fand in unserem Haus eine Portfolio-Revue statt, bei der Vertreter aus Wissenschaft und Kultur Madeline Ritter Mundartautorin Petra Ohmann
Projektleitung Tanzfonds, Ruth Sandhagen-Schaffer
Photographen ihr Werk einem 17-köpfigem Gremium aus Ver Prof. Dr. Dr. h.c. Tassilo Küpper Kulturstiftung des Bundes Margarita von Westphalen-Granitzka Garnet Schuldt-Hiddemann
Vertreter aus Wissenschaft und Kultur Direktorin des Schulamtes für die Stadt Köln
tretern von Museen und Sammlungen sowie Photoexperten Gisela Deckart Die Photographische Sammlung
N.N. Kulturamt der Stadt Köln Ständige Gäste:
vorstellen und begutachten lassen konnten. Im Berichtsjahr Beiratsvorsitzender Gabriele Conrath-Scholl (Leiterin)
Die Photographische Sammlung Gregor Grimm Prof. Hans-Georg Bögner Patricia Edgar
wurde gemeinsam mit der Photoszene die Reihe „Photogra Bereichsleiter Revision der Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur Sara Feindt
Madeline Ritter Sparkasse KölnBonn Leiter Fachbereich Enrik Hüpeden
phie trifft Film“ mit zwei Filmabenden zu den Ausstellungen Beiratsvorsitzende Akademie för uns kölsche Sproch Tanja Löhr-Michels
Deutsches Tanzarchiv Köln Prof. Dr. Yvonne Hardt Dr. Jule Schaffer
„E.O. Hoppé – Unveiling a Secret“ und „Il deserto rosso now“ Professorin für angewandte Tanzwissenschaft Claudia Schubert
Dr. Bettina Schmidt-Czaia an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Ulrike von Düring
Blick ins Tanzmuseum, Ausstellung „Berliner Secession
ins Leben gerufen. Weitere gemeinsame Projekte für 2018 und &Russisches Ballett“, Foto: Susanne Fern
Vertreterin aus Wissenschaft und Kultur
Prof. John Neumeier * Voll- und Teilzeit
2019 sind in Planung. Elfi Scho-Antwerpes Intendant und Chefchoreograph des
Beiratsvorsitzende der Hamburg Ballett John Neumeier
Dieser Ansatz führt zwangsläufig dazu, dass die Arbeit sich Akademie för uns kölsche Sproch
Martin Schläpfer
verändert und die Mitarbeiter*innen ganz anders gefordert Sarah van Dawen-Agreiter Ballettdirektor und Chefchoreograph des
Vertreterin des Kölner Jugendring e.V. Balletts am Rhein Düsseldorf Duisburg
sind, sich mit anderen Institutionen und Anbietern zu verbin
Vertreter der Parteien: Karl Schultheis
den und auszutauschen. Dabei ist das veränderte Kommu Mitglied des Landtages NRW
Dr. Ralph Elster
nikationsverhalten der Menschen zu berücksichtigen. Dazu Kulturpolitischer Sprecher der CDU Klaus-Jürgen Sembach
Köln Fraktion im Rat der Stadt Köln freier Ausstellungsarchitekt
gehört Kommunikation über soziale Medien, das gegenseiti
Prof. Klaus Schäfer Dr. Patricia Stöckemann
ges Teilen von Facebook-Posts zwischen den Häusern, die ge Kulturpolitischer Sprecher der SPD Dramaturgin und Managerin der
Fraktion im Rat der Stadt Köln Dance Company Theater Osnabrück
meinsame „Bespielung“ von Hashtags wie #koelnkultur. Diese
Gisela Stahlhofen Dr. Ulrich S. Soénius
Arbeitsweise erfordert hohen zeitlichen Aufwand, Durchhalte Fraktionssprecherin DIE LINKE Direktor der Stiftung Rheinisch-Westfälisches
im Rat der Stadt Köln Wirtschaftsarchiv zu Köln
vermögen und Geduld, denn die Ergebnisse werden teilweise Dr. Martina Wiech
Birgitta von Bülow Leiterin der Abteilung Rheinland im
erst langfristig sichtbar, machen aber Stiftungsarbeit leben Kulturpolitische Sprecherin Bündnis 90/ Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Die Grünen Fraktion im Rat der Stadt
dig und flexibel, um auf zukünftige Herausforderungen ad
Vertreter der Kirchen:
äquat zu reagieren.
Monsignore Robert Kleine
Römisch-katholische Kirche
Prof. Hans-Georg Bögner Stadtsuperintendent Rolf Domning
Francesco Neri: At home, Faenza 2.4.2011, © Francesco Neri Evangelischer Kirchenverband
Geschäftsführer der SK Stiftung Kultur
SK Stiftung Kultur – Stiftungsarbeit heute unter veränderten Anforderungen | 6 7Kulturelle Bildung und Vermittlung | Literatur- und Leseförderung
15 Jahre Kölner Schreibschule für Jugendliche Kölner Schreibschule für Jugendliche
Referent: Patrick Findeis
Teilnehmerzahl: 12
Anzahl der Veranstaltungen: 5 Wochenenden
verteilt über das Jahr
Öffentliche Lesung: 24. November 2017
Ort: Im Mediapark 6, 50670 Köln
Titel: Es ist kompliziert – Leseprobe 2017
Leseprobe 2017
Lesung am Freitag, den 24. November 2017 um 19.30 Uhr Internationale Kinder- und
Jugendbuchwochen – Frankreich
(11. – 31. Mai 2017)
Veranstalter: SK Stiftung Kultur mit dem
Kulturamt der Stadt Köln, der Stadtbibliothek
Köln, den Katholischen Öffentlichen
Büchereien und dem jfc Medienzentrum Köln.
Einladungskarte Leseprobe, Foto und Gestaltung: Thomas Hilbig Schreibschüler im Tonstudio, Foto: Janet Sinica Autoren zu Gast bei den Internationalen
Kinder- und Jugendbuchwochen 2017 –
Die Kölner Schreibschule für Jugendliche feierte 2017 ein kleines tionieren? Der konkrete Verlauf der Wochenenden zerstreute die Schriftstellers und Hörspielautors Patrick Findeis gearbeitet hat- Frankreich
Marguerite Abouet, Luc Blanvillain, Anne-Laure
Jubiläum. Im Februar 2003 ging dieses ungewöhnliche Projekt an Befürchtungen rasch. ten. Patrick Findeis leitet die Schreibschule seit 2015 – zunächst Bondoux, Alexis Galmont, Nathalie Kuperman,
den Start und hat seither in 15 Jahrgängen zirka 200 junge, am gemeinsam mit dem 2016 verstorbenen Kölner Schriftsteller Marie-Aude Murail, Yvan Pommaux, Benjamin
literarischen Schreiben interessierte Jugendliche gefördert und Die Atmosphäre, die sich in den Gruppen Jahr für Jahr wie selbst- Dieter Bongartz – und seit 2016 allein. Renner und Catharina Valckx
dem einen oder anderen von ihnen den Weg in die Autorenschaft verständlich entwickelt, ist offen, freundlich, auch kritisch sich Lesungsorte 2017
oder in eine Verlagstätigkeit geebnet. selbst und anderen gegenüber, gleichzeitig immer solidarisch, An fünf Wochenenden im Jahr vermittelte er den jungen AutorIn- 22 Kölner Schulen (9 Grundschulen,
nicht selten freundschaftlich. Oft gehen alle Beteiligten nach nen, wie sie einen spannenden Plot aufbauen, interessante Fi- 5 Gesamtschulen, 1 Förderschule,
2 Realschulen, 5 Gymnasien)
Dieses Projekt ist nach wie vor ein ganz besonderes Projekt in- drei intensiven Tagen selbstverantwortlicher, gemeinsamer Ar- guren zeichnen und berührende Geschichten schreiben können. 6 Stadtteilbibliotheken
nerhalb der SK Stiftung Kultur. Es werden schreibtalentierte beit mit einem Glücksgefühl auseinander. Die Ergebnisse konnten sich dann beim Abschlussabend in der 4 Katholische Öffentliche Büchereien
Jugendliche über einen langen Zeitraum intensiv und kontinu- Tat hören lassen.
Presseveranstaltung
ierlich begleitet und individuell betreut. Anfangs erschien die Und so gibt es das Modell der Kölner Schreibschule für Jugendliche 15. Mai
Idee verwegen, junge Menschen einzuladen, fünf Wochenen- nun schon seit 15 Jahren. Es bewerben sich immer wieder beson- Den vielfachen Wunsch des Publikums, die Texte über die Lesung Cologne en français – Autoren und
den im Jahr miteinander zu verbringen und ihnen an drei Tagen dere Menschen für dieses Projekt, die ihre ganz eigene Stimme und hinaus einer interessierten Leser- bzw. Hörerschaft zugänglich Illustratoren im Gespräch
„table ronde“ zum Auftakt der
nichts anderes anzubieten als Zeit und Raum und fachliche Be- ganz eigene Art des künstlerischen Schaffens mitbringen. zu machen, haben wir aufgegriffen und Kontakt mit einem klei- Internationalen Kinder- und
ratung, damit sie in Ruhe Geschichten, Gedichte, dramatische nen Tonstudio in der Kölner Südstadt (audio-inclusive.de) aufge- Jugendbuchwochen Köln 2017: Frankreich
Entwürfe schreiben, über ihr Schreiben nachdenken, ihre Arbei- Auch in 2017 haben wir aus den Bewerbungen 14 TeilnehmerIn- nommen. Die ersten fünf Autorinnen und Autoren wurden bereits Die Journalistin Ute Wegmann im Gespräch mit
Luc Blanvillain, Yvan Pommaux und Catharina
ten anderen vorstellen und mit ihnen darüber diskutieren. Kein nen ausgewählt, die ab März in den Schreibprozess abtauchten ins Studio eingeladen, um dort unter professionellen Bedingun- Valckx über deren künstlerische Arbeit und
Methodenwechsel, keine Medienvielfalt. Stift und Papier – das und am 24. November in einer öffentlichen Lesung ihre Texte vor- gen ihre eigenen Texte ins Mikrofon zu sprechen. Die Texte von über die interkulturelle Bedeutung der Kinder-
Schreibprogramm auf dem Laptop. Mehr nicht. Konnte das funk- stellten, an denen sie ein Jahr lang unter der Leitung des Berliner Judith Adams, Kiki Neugebauer, Isabelle Mollen, Luca Hubrig und Jugendbuchwochen im Jahr 2017
Ort: Restaurant Maybach
und Daniel Paul Qaintrell stehen demnächst auf unserer Website
www.sk-kultur.de als Audiodatei zur Verfügung. Nach und nach Filmprogramm im jfc Medienzentrum
soll so ein Schreibschulhörarchiv aufgebaut werden, von dem wir welches sich auf unterschiedliche Art und
Weise mit dem Thema Frankreich befasste
hoffen, dass es viele begeisterte HörerInnen findet und vielleicht 12. Mai (Odeon Kino), 20. Mai (Domforum)
sogar den einen oder anderen Interessenten anspricht, sich doch „Ernest & Célestine“
selbst einmal bei der Schreibschule mit eigenen literarischen Animationsfilm, Belgien, Frankreich,
Luxemburg 2012, Regie: Benjamin Renner,
Texten zu bewerben. Vincent Patar, Stéphane Aubier, 91 Min.,
empfohlen ab 6 Jahren
Die Bewerbungsfrist für Jugendliche und junge Erwachsene zwi- 15. Mai (Odeon Kino)
„Der Krieg der Knöpfe“
schen 15 und 20 Jahren endet jeweils zu Beginn eines Kalender- (La Guerre des Boutons)
jahres. So auch für das Jahr 2018. Frankreich 2011, Regie: Yann Samuell, 95 Min.,
FSK: ab 6, empfohlen ab 8 Jahren
Nach dem Kinderbuch-Klassiker von
Louis Pergaud.
Dieter Bongartz †, erster Leiter der Schreibschule Patrick Findeis (li.) leitet die Schreibschule seit 2016, Fotos: Janet Sinica
Kulturelle Bildung und Vermittlung | Literatur und Leseförderung | 8 Kulturelle Bildung und Vermittlung | Literatur und Leseförderung | 9Kulturelle Bildung und Vermittlung | Medienkunst + Film
Kurzfilmabende: Besondere Kulturangebote im Rechtsrheinischen
Internationale
Kinder- und
Jugendbuch-
wochen 2017 Teilnehmer 2015/2016:
Schulen:
Heinrich-Böll-Gesamtschule
FRANKREICH
Hauptschule Reutlinger Straße
Johann Amos Comenius Hauptschule
11. – 31. Mai Hauptschule Ringelnatzstraße
Katharina Henoth Gesamtschule
Förderschule Auguststraße
Lise Meitner Gesamtschule
Max Ernst Gesamtschule
Erich-Kästner Hauptschule (Rhein-Erft-Kreis)
Willy Brandt Gesamtschule (Rhein-Erft-Kreis)
Georg Von Boeselager Schule
(Rhein-Sieg Kreis)
Hans-Dietrich-Genscher Schule
(Rhein-Sieg-Kreis)
Veranstalter Förderer / Sponsoren Partner
Teilnehmer 2017/2018
Schulen:
Die Oberbürgermeisterin
Stadtbibliothek
Kulturamt
Heinrich Welsch Schule (Förderschule)
Adolph-Kolping Schule (Hauptschule)
Hauptschule Reutlinger Straße
Plakatmotiv, Foto und Gestaltung: Thomas Hilbig Gustav-Heinemann-Schule (Hauptschule)
Max-Ernst Gesamtschule
Integrierte Gesamtschule Frankstraße
17. Mai (Institut Français Cologne) 31. Mai (Odeon Kino) Henry-Ford-Realschule
„Aya de Yopougon“ „Ziemlich beste Freunde“ (Intouchables) Gesamtschule Rodenkirchen Kulturkirche Ost, Foto: Anatolyi Stepanko
Elfenbeinküste/Frankreich 2012, Regie: Frankreich 2011, Regie: Eric Toledano, 112 Min., Hauptschule Herbertskaul, Frechen
Marguerite Abouet, Clément Oubrerie, 84 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 14 Jahren Friedrich Ebert Realschule, Hürth
empfohlen ab 12 Jahren, französische Gesamtschule Windeck „Hinter Deutz beginnt Sibirien“ behauptete einst Konrad Adenauer.
Originalfassung mit englischen Untertiteln. Theater Schule an der Sieg, Eitorf Auch wenn die Zeichen der Kölner Stadtentwicklung heute, 50
Nach dem sechsteiligen Comic von Marguerite 28./29. Mai
Abouet und Clément Oubrerie Theater Feuer und Flamme: „Großer Wolf Leuchtturmveranstaltungen: Jahre nach dessen Tod, auf Um- und Aufbruch in der einst indust-
Film und Lesung – Die Autorin Marguerite und kleiner Wolf – Vom Glück, zu zweit zu 24. März riell geprägten rechten Rheinseite Köln stehen, stellen wir abge-
Abouet stellte im Anschluss an den Film ihr sein“ Trainingstag am RheinEnergieSportpark sehen von den beiden innenstadtnahen Stadtteilen Deutz und
Werk vor und beantwortete Fragen. Nach dem Bilderbuch von Nadine Brun-Cosme (Geißbockheim) mit den Jugendtrainern des 1.
19. Mai (Odeon Kino) und Olivier Tallec FC Köln Mühlheim eine klare kulturelle Unterversorgung und Vernachläs-
„Französisch für Anfänger“ Regie/Choreographie: Ulrike Schauer/Stefan 30. Juni sigung der Stadtteile fest. Laut den Statistiken der Stadt Köln von
Deutschland/Frankreich 2006, Regie: Christian Ebeling kicken&lesen Köln-Fußballturnier am Dezember 2016 leben in Köln insgesamt 37,8 Prozent Menschen
Ditter, 98 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 12 Gespielt von Ute von Koerber und Tanja Klinger RheinEnergiesportpark (Geißbockheim)
Jahren Ort: COMEDIA Theater 5. Juli mit Migrationshintergrund, aber der Großteil davon rechtsrhei-
22. Mai (Odeon Kino) kicken&lesen Köln - Finale mit Book Slam® in nisch mit 52,3 vH in Kalk oder 55,6 vH in Buchforst. Das waren Videostill, Krokodile ohne Sattel, D 2012, 15‘, Britta Wandaogo
„Bande de filles“ der SK Stiftung Kultur (Filmprogramm „Das Eigene und das Fremde“)
zwei Gründe für die SK Stiftung Kultur, die Kurzfilmabende auch
Frankreich 2014, Regie: Céline Sciamma, 97 kicken & lesen Köln 20. September
Min., FSK: ab 12, empfohlen ab 14 Jahren, Pokalübergabe durch die Schirmherrin, NRW- auf der rechten Rheinseite zu zeigen. diesem Rahmen veranstalten wir seit Jahren genre- und gat-
französisches Original mit deutschen Projekt zur Leseförderung für Jungen im Schulministerin Yvonne Gebauer im Rahmen tungsübergreifende Kurzfilmabende zu jeweils einem aktuell
Untertiteln. 5. und 6. Schuljahr des Heimspiels 1. FC Köln gegen Eintracht Dank der Kooperation mit der GAG Immobilien AG präsentierten brisanten Thema. Wir wählen Filme und Video unterschiedlichs-
24. Mai (Odeon Kino) Projektträger: SK Stiftung Kultur Frankfurt im RheinEnergieSTADION;
„Der kleine Nick“ (Le Petit Nicolas) Projektleitung: Ursula Schröter Gesamtsieger kicken&lesen Köln 2016/2017: wir im November 2017 drei Programme inmitten der beein ter Art aus, die das Thema aus jeweils anderen Blickwinkeln be-
Frankreich/Belgien 2009, Regie: Laurent Tirard, Projektassistenz: Kolja Schultz Katharina Henoth Gesamtschule Köln Vingst druckenden Architektur der Kulturkirche Ost in Köln-Buchforst – trachten. Dabei geht uns darum, ein breites Spektrum der künst-
91 Min., FSK: ab 6, empfohlen ab 6 Jahren Kooperationspartner: Stiftung 1. FC Köln, 26.November 2016 gleich um die Ecke der in den späten 1920er Jahren von Wilhelm lerischen und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema zu
Realverfilmung nach der Kinderbuchserie von Stadtbibliothek Köln Besuch der kicken&lesen Köln Teams 2016/2017
René Goscinny. Künstlerisch-didaktischer Leiter: Frank Maria beim Heimspiel des 1. FC Köln gegen den Riphahn konzipierten Weißen Stadt, eine auch heute noch vermitteln, Fragen aufzuwerfen, zum Gespräch anzuregen und
29. Mai (Odeon Kino) Reifenberg FC Augsburg. elegante Wohnsiedlung im Stil des Bauhauses. den Blick zu öffnen.
„Der Fuchs und das Mädchen“ wissenschaftliche Beratung und Begleitung: kicken&lesen ist eine Initiative der
(Le renard et l’enfant) Prof. Dr. Christine Garbe, Lehrstuhl für Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation
Frankreich 2007, Regie: Luc Jacquet, 97 Min., Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an mit dem VfB Stuttgart Wir arbeiten im Bereich der Kulturellen Bildung der Stiftung und Ein anderer Teil unserer Arbeit sind medienkünstlerische Work-
FSK: o.A., empfohlen ab 8 Jahren der Universität zu Köln beschäftigen uns mit den Themen Medienkunst und Film. In shops und seit 2012 ist dabei ein Leitgedanke der Dialog der
Kulturelle Bildung und Vermittlung | Literatur und Leseförderung | 10 Kulturelle Bildung und Vermittlung | Medienkunst und Film | 1115. November
Sinnliche Lesung zum Thema Identität &
Buchvorstellung von Nina Waibel & Birgit
Hauska.
Workshop zum Mitmachen: „Ikonen, Idole und
Legenden“ von und mit der Künstlerin
Johanna Reich im Jungen Literaturhaus Köln.
(Ort: Junges Literaturhaus Köln,Großer
Griechenmarkt 39, 50676 Köln).
Teilnahme an Buchausstellungen
Buchpräsentationen von
#wirmachenunsdiewelt – 16. November bis 3.Dezember
Ein kreativer Guide für Jugendliche Auf der Sonderausstellung „Die 100 Besten –
Lust machen aufs Lesen“ im Rahmen der
Veröffentlichung im Athena Verlag, 58. Münchner Bücherschau.
1. Aufl. 2016, Hrsg. von Birgit Hauska und Nina (Ort: Münchner GASTEIG,
Waibel (für die SK Stiftung Kultur), Foyer Carl-Orff-Saal, 2. OG)
ISBN: 978-3-89896-651-1.
13. November bis 3. Dezember
07. Juli Auf der Kinder- und Jugendbuchausstellung
Anlässlich des fünften Kulturrucksack-Jahres der Frankfurter LeseEule 2017.
fand im Ulla-Hahn-Haus in Monheim ein Fest (Ort: Römerhalle / Römerberg 27,
für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 60311 Frankfurt am Main)
14 Jahren statt. Nach der Buchvorstellung
von Birgit Hauska und Nina Waibel probierten Auf Tour mit der Frankfurter LeseEule:
die Jugendlichen eine Idee aus dem Buch aus.
Gemeinsam mit den Künstlern Stefan Silies und 12. Dezember
Till Nachmann von „PuppetEmpire“ erstellten Sinnliche Lesung & Buchvorstellung von Nina
Videostill, Rauchen & Brausen I, D 2007, 5‘, Daniel Burkhardt (Filmprogramm „Wie wir wohnen wollen!“) sie selbstgebastelte Sockenpuppen, die in Waibel & Birgit Hauska. Kulturkirche Ost, Foto: Anatolyi Stepanko
Youtube-Formaten in Szene gesetzt wurden. Workshop zum Mitmachen: „Ikonen, Idole und
Generationen. In den Projekten werden Jugendliche und Men- Legenden“ von und mit der Künstlerin Johanna Reich.
(Ort: Stadtteilbibliothek Griesheim, 3. bis 7. Juli Drei Kurzfilmabende in der Kulturkirche Ost
schen über 55 Jahre gemeinsam kreativ. Mit den Kurzfilmpro- Auf der Frankfurter Buchmesse 2017, die vom Wie wollen wir wohnen? – Perspektiven (Kopernikusstraße 34, 51065 Köln-Buchforst)
11. bis 15. Oktober stattfand, präsentierte Schwarzerlenweg 57, Frankfurt am Main)
grammen haben wir jeweils Themen aufgegriffen, mit denen wir von Jung und Alt. Ein Workshop für zwei Gefördert von der MedienStiftung Kultur,
die SK Stiftung Kultur das Buch in mehreren Generationen veranstaltet in Kooperation mit der
uns bereits in Workshops auseinandergesetzt haben: „Das Eige- Veranstaltungen. Auf dem Programm standen 13. Dezember
Sinnliche Lesung & Buchvorstellung von Nina Leitung: Johanna Reich, Dominik Bühler und Kulturkirche Ost (Köln-Buchforst)
ne und das Fremde“ war Thema eines Abends. zwei Lesungen, ein Gespräch und ein Workshop, Birgit Hauska, Ort: Max-Ernst-Gesamtschule, und GAG Immobilien AG.
bei dem Jugendliche zusammen mit den Waibel und Birgit Hauska.
Workshop zum Mitmachen: „Selfies“ mit der Köln-Bocklemünd.
Künstlerinnen Johanna Reich und Evamaria Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für 8. November
Die Debatten um Flucht und Migration sind allgegenwärtig. Es Schaller eine Do It Yourself-Idee aus dem Buch Künstlerin Anna Hepp.
(Ort: Stadtbibliothek Rödelheim, Radilostraße Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Zeit meines Lebens – Über Begegnungen
wird teilweise sehr heftig darüber diskutiert, wie wir mit „dem erproben konnten: Landes Nordrhein-Westfalen von Jung und Alt
17-19, Frankfurt am Main)
Fremden“ umgehen sollen. Dabei spielt immer eine Rolle, wie wir (Förderfond Kultur & Alter).
11. Oktober 22. November
uns selbst definieren und verorten. Das Fremde lässt sich nur in Mit der EduCouch schaffen das Institut Workshops für zwei Generationen
Generationenblog Das Eigene und das Fremde
Abgrenzung zu und in Wechselwirkung mit seinem Gegensatz, für digitales Lernen und Cornelsen auf der
Frankfurter Buchmesse Raum für das Thema 1. bis 3. Februar
dem Eigenen, bestimmen. Ich bin viele – Ein Fotografie-Workshop für Redaktion und Betreuung des Blogs für zwei 29. November
digitale Bildung. Moderator Florian Grapentin Generationen, www.generationenblog.de Wie wir wohnen wollen!
sprach mit den Herausgeberinnen und zwei Generationen.
Autorinnen Birgit Hauska und Nina Waibel Leitung: Johanna Reich und Evamaria Schaller,
Wir haben uns Fragen gestellt und versucht unterschiedliche Ort: Katharina-Henoth-Gesamtschule, Vermittlung von Film Mitgliedschaften
(Ort: EduCouch, Halle 3.1, B 71 mit Live-
Facetten zu beleuchten. Was empfinden wir als fremd, was ist Übertragung auf Facebook). Köln-Kalk/Höhenberg.
Das Projekt wurde gefördert vom Ministerium Zwei Kurzfilmprogramme über das • medienwerk.nrw, Netzwerk für
uns eigen, wie verhält sich beides zueinander? Wo findet sich Miteinander: Medienkunst in NRW
14. Oktober für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport
das Eigene im Fremden und wo liegt das Fremde im Eigenen? Wo des Landes Nordrhein-Westfalen 12. Januar • Fachverband Kunst- und Kulturgeragogik e.V.
Sinnliche Lesung zum Thema Intervention & Zeit meines Lebens – Ein Kurzfilmprogramm • Gesellschaft für Medienpädagogik
sind wir fremdbestimmt? Wo sind wir ganz wir? Buchvorstellung von Birgit Hauska und Nina (Förderfond Kultur & Alter).
über Begegnungen von Jung und Alt und Kommunikationskultur in der
Waibel. Die Künstlerin Evamaria Schaller gab Ort: Filmforum im Museum Ludwig Bundesrepublik Deutschland e.V. (GMK)
ergänzend Einblick in ihre DIY-Idee. 5. und 26. März
Den Fokus haben wir nicht allein auf das Thema Migration Perspektivwechsel – Führung durch die 14. Januar
(Ort: Azubistro, Halle 4.1 D 72) Das Eigene und das Fremde – Ein
und die derzeitige politische Lage gelegt, sondern Aspekte Workshop zum Mitmachen für Jugendliche ab Ausstellung der VIDEONALE. 16
Generationenübergreifende Führungen Kurzfilmprogramm
wie Identität, persönliche Entwicklung, sozialen Status, 10 Jahren: „Ikonen, Idole und Legenden der Ort: Filmforum im Museum Ludwig
Jugendliteratur“ von und mit den Künstlerinnen durch die Ausstellung der VIDEONALE. 16 im
Geschlechterzuschreibung, Intimität oder den Dialog der Kunstmuseum Bonn statt. Eine Veranstaltung
Johanna Reich und Evamaria Schaller 21. und 22. Juli
Generationen mit einbezogen. Insgesamt ist das Programm ein (Ort: Illustrators Corner, Halle 3.0 K 153) in Kooperation mit Videonale e.V.
Sommerfilmnächte „Wie wollen wir wohnen“
Plädoyer für die Begegnung des Eigenen mit dem Fremden. Es im Rahmen von Sommer Köln, veranstaltet von
28. bis 30. Juni
zeigt, wie bereichernd es sein kann sich und anderen offen zu Wohin mit all den Bildern? Zurück zum der SK Stiftung Kultur und der Stadt Köln,
begegnen. Fotoalbum! Ein Workshop für zwei gefördert von der MedienStiftung Kultur.
Generationen Ort: Fort X
Leitung: Anna Hepp,
Ort: Gesamtschule Nippes, Köln-Nippes.
(Förderfond Kultur & Alter).
Kulturelle Bildung und Vermittlung | Medienkunst und Film | 12 Kulturelle Bildung und Vermittlung | Medienkunst und Film | 13Akademie för uns kölsche Sproch
„Op Kölsch gesaht“: Urlaub in Köln
Die Ergebnisse des sprachwissenschaftli-
chen Projektes liegen jetzt vor Käufer der CD-Box können allerdings die Ergebnisse der Un- „Urlaub in Köln“ heißt das neue Sommer-Projekt der Akademie
tersuchung in einem 362 Seiten umfassenden E-Book down- för uns kölsche Sproch, das vom 15. bis 23. Juli 2017 zum ersten
Nach drei Jahren wurde das sprachwissenschaftliche Projekt loaden. Das Buch dokumentiert den Ist-Zustand des Kölschen Mal stattfand. Die 49 Veranstaltungen waren für Kölner, „Immis“
„Op Kölsch gesaht“ 2017 zum Abschluss gebracht. Ziel des Vor- zum einen anhand der Auswertung der Fragebögen sowie der und Besucher konzipiert, die mehr von Köln sehen und erleben
habens war es, festzustellen, wer heute noch wie gut Kölsch Übersetzungen, zum anderen anhand der verschrifteten frei wollen als das übliche Touristen- und Ausflugsprogramm.
spricht und wie es um den aktuellen „Gesamtzustand“ dieser erzählten Anekdoten. Dabei wurden typische Sprachmerkmale
Sprache bestellt ist. Sprechen die älteren Leute und die des Kölschen untersucht, die Wortschatz, Gram- „Urlaub in Köln“ vermittelt Heimatkunde auf vielfältige Weise.
jungen Leute dasselbe Kölsch oder hat es sich über matik und Aussprache betreffen. Beson- Im Sommer 2017 ging es um wilde Tiere in der Stadt, Baudenk-
zwei bis drei Generationen hinweg verändert? ders offensichtlich ist die Bedrohung mäler von Weltruhm und Industriegeschichte. Im Focus stan-
Welche Schlussfolgerungen lassen sich da- des Kölschen durch den Kontakt mit den Orte der Gegenwart und der Vergangenheit mit besonderer
raus ziehen? dem Standarddeutschen: Wör- Lebensqualität und wichtiger Funktion für die Großstadt Köln.
ter, grammatische Formen und Beleuchtet wurde, welche Erfindungen Köln im Zeitalter der
„Op Kölsch gesaht“ knüpft an ein frühe- phonetische Laute des Deut- Industrialisierung zum führenden Industriestandort machten,
res sprachwissenschaftliches Projekt schen werden übernommen. welche Impulse durch den Eisenbahnbau von Köln ausgingen
der Akademie för uns kölsche Sproch Insgesamt hat die Studie aber und warum sich die Einwohnerzahl innerhalb von 100 Jahren
aus den 1990er Jahren an: Ziel der gezeigt, dass bei den Projekt- zwischen 1825 und 1925 verzehnfachte.
ersten, 1998 veröffentlichten Sprach- teilnehmern viele Merkmale
dokumentation „Alles Kölsch“ war die des Kölschen dennoch sehr
Erfassung der Sprachwirklichkeit auf stabil sind.
der Basis von Tonbandmitschnitten frei-
er, spontan gesprochener Erzählungen Entgegen früherer Abhandlun-
kölscher „Native Speaker“. Damit konnten gen kann nun konstatiert werden,
sowohl der Variantenreichtum des Kölschen dass es sich beim Kölschen nicht um
wie auch die unterschiedlichen Sprachformen eine eigene Sprache im engeren Sin-
ermittelt werden. ne handelt, sondern um einen Di-
alekt. Wichtiges Indiz hierfür
Bei dem aktuellen Nachfolgeprojekt ist die fehlende einheitliche
bekamen die Projektteilnehmer, die Standardisierung, insbeson-
nach ihrer eigenen Einschätzung dere in der schriftlichen
Pressevorstellung der CD-Box am 30.11.2017, Foto: Ralf Convents
gut Kölsch sprechen, Testbögen Form. Es gibt
mit Fragen zu speziellen kölschen keine einheitliche Rechtschreibung und keine autorisierten
grammatischen und phonetischen Wörterbücher mit einer allgemein gültigen Ausspracherege-
Merkmalen vorgelegt. Darüber hinaus lung. Da die Projektteilnehmer auch aus dem nahe gelegenen
Schienenbus, Foto: Janet Sinica
sollten sie am Mikrofon einen kölschen Umland kamen, haben wir die Lautung hinsichtlich der in den
Text vorlesen, ebenso einen hochdeut- angrenzenden Gebieten typischen Aussprachevarianten un- Heimatkunde als Publikumsrenner
schen Text frei ins Kölsche übersetzen sowie tersucht: Das Kölsche begrenzt sich nicht auf das Kölner Stadt
in freier Erzählung Anekdoten vortragen. Insge- gebiet. Auch im Umland lassen sich viele Varianten finden. Über 5000 Menschen nahmen am Programm teil. Das Angebot
samt wurden 344 kurze Anekdoten aufgezeichnet, aus war breit gefächert: Exklusive Besichtigungen von Schlössern
denen 161 ausgesucht und auf drei CDs beim Dabbelju-Verlag Die Akademie för uns kölsche Sproch leistet mit ihrem Semi- und Burgen in Köln und um Köln herum, Tierbeobachtung ganz
veröffentlicht. Bei den Erzählern handelt es sich um 126 nicht- narbetrieb, der in 2017 wieder über 500 Teilnehmerinnen und früh morgens und nachts im Wald, Schienenbusfahrten durch
prominente und prominente Sprecher aus Köln und dem Um- Teilnehmer zählte, einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der die rheinische Industriegeschichte, Stadtwanderungen mit
land. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die eingespielten kölschen Sprache, die in den Familien kaum noch an die jun- Bernd Imgrund, Meditationen im August-Sander-Park und Füh-
Anekdoten einen großen Unterhaltungswert besitzen. Deshalb ge Generation weitergegeben wird. Die Akademie kommt da- rungen durch alle romanischen Kirchen von Köln.
haben wir uns – anders als bei dem Vorgängerprojekt – für eine mit dem in ihrer Gründungspräambel von 1983 formulierten
separate Veröffentlichung der Aufnahmen entschieden. Anspruch nach, „sich für den Erhalt und die Förderung einer Das Fazit des ersten Jahres ist sehr interessant: Die Schie-
lebendigen und zeitgemäßen kölschen Sprache einzusetzen“. nenbustouren auf den Güterzugstrecken durch die rheinische
Akademie för uns kölsche Sproch | 14 Akademie för uns kölsche Sproch | 15Seminare Kölner Menschen 2016 Römische Spurensuche
Anzahl der Seminare: 39 Kooperationsveranstaltung der Kölnischen mit acht Kölner Grundschulen
Anzahl der Teilnehmer: 553 Rundschau mit der SK Stiftung Kultur am 10. Durchgeführt wurden acht Führungen durch
Examensabschlüsse: 50 Januar im der Volksbühne am Rudolfplatz das Prätorium mit dem Archäologen Richard
Diplomarbeiten: 3 Moderation: Stefan Sommer (Leiter der Hunsdorf, vier Führungen durch die goldene
Lokalredaktion Köln der Kölnischen Rundschau) Kammer von Sankt Ursula und vier Führungen
Schnupperkurs „E Häppche Kölsch“ und Prof. Hans-Georg Bögner durch römische Überreste im Stadtbild und
Termine: Gäste: Dr. Stephan Keller, Stadtdirektor Köln; an den Römerturm sowie durch das alte
man zu Denkmälern vor den Toren der Stadt geführte Touren jeweils von 11.30 – 15 Uhr im Petersberger Hof Jürgen Mathies, Polizeipräsident Köln; Peter römische Deutzer Kastell mit Kölner
anbieten müsste. mit rund 20 Teilnehmern. Füssenich, Dombaumeister; Olga Scheps, Kunsthistorikern und Hobbyarchäologen.
Pianistin; Werner Spinner, Präsident des 1.FC
5. Mai Köln; F.M. Willizill und Peter Horn, Musiker. Koche om Maat mit drei Schulen
Die Erfahrungen im Jahr 2017 waren durchweg positiv, so dass Verleihung der Kölsch-Examens- und In Kooperation mit dem Marktamt der
das Projekt weitergeführt und -entwickelt wird. Historische Diplomurkunden Kölner Abend – Verzällche un Musik Stadt Köln kochten wir mit Schülern auf
Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes hielt die Die Akademie lädt interessante Gäste unterschiedlichen Wochenmärkten in Köln. 45
Orte zu bespielen, Vergangenes zum Leben zu erwecken und Festrede und zeichnete die jahrgangsbesten zum Gespräch aufs „Wohlfühl-Sofa“ in der Neuntklässler aus der Europaschule bereiteten
Industrieorte zu besuchen sind die Themen für den „Urlaub in Examinierten aus. Volksbühne am Rudolfplatz ein Tacoschalen met Gemös und diversen Dipps
Köln“ 2018. Auch wird zielgruppenspezifischer gearbeitet. So Moderation: Hans-Georg Bögner und Monika zu. 20 Zweitklässler aus Höhenhaus und
Salchert, Hausband: „Willy Ketzer Jazztrio“ 30 Drittkläsler aus Riehl kochten Himmel
lassen wir mit der Kinderaktion „Altstadt-Rally“ die Wahrzei- 2. Mai un Ääd an einer mobilen Küche mitten auf
chen der Altstadt von vier- bis achtjährigen Kindern auf eigene Mit dem den Kabarettisten Jürgen Becker, dem dem Wochenmarkt. Verwendet werden
Faust erkunden. Neu im Angebot sind auch Hafenrundfahrten, Präsidenten des „Zentral-Dombau-Vereins ausschließlich saisonale Lebensmittel, die in
zu Köln 1842“ Michael H. G. Hoffmann, dem der Region angebaut werden und die man auf
Veedelsführungen an interessanten Wochenmärkten und die Vorsitzenden des „Vereins zur Förderung der dem Wochenmarkt kaufen kann.
Stadtführung mit Hund. Städtepartnerschaft Köln-Istanbul e.V.“, dem
Comedian und Moderator Marc Metzger, und Kita-Adventstour met Ele & Rickes in
der Slackline-Sportlerin Elli Schulte. fünf Kitas mit jeweils zwei Terminen: in der
7. November Höhenhauser KITA von Ketteler Strasse,
Mit der Schauspielerin und Moderatorin Shary in der Kita Kinderparadies Köln-Poll, im
Reeves, Stephan Henseler, dem Leiter des Familienzentrum Niehl Eltern e.V, in der Kita
Spielkreises Fritz Monreal, dem Erfolgs-Duo Gartenkinder in Brausfeld und in Ossendorf in
„Zwei Hillije“, dem Vorstandsvorsitzenden des Köln Kitas gGmbH. Kinder im Alter zwischen
Städtepartnerschaftsvereins Köln-Rio, Chris ein und sechs Jahren sangen begeistert
Quade Couto, dem neuen Präsidenten des kölsche Advents- und Weihnachtsleedcher.
Festkomitees Kölner Karneval, Christoph
Kuckelkorn, und der Poprock-Band PLÄSIER. Veröffentlichungen
Töurcher en Kölle un drömeröm drei Klaaf-Hefte
Programmheft „Urlaub in Köln“, Gestaltung: MWK
12 Führungen zu Orten in Köln und der näheren Bhatt / Herrwegen / Reher: Op Kölsch gesaht.
Meditation im August-Sander-Park (Urlaub in Köln) Umgebung unter der Leitung von Hilde Eine Dokumentation der kölschen Sprache im
Industriegeschichte waren fast komplett ausverkauft, obwohl Foto: Janet Sinica Lunkwitz und Jutta Müller Alltag. Hrsg. Alkademie för uns kölsche Sproch/
sie zu den etwas teureren Angeboten zählten. Rund um Köln SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn.
Veranstaltungen „Der singende Biergarten“ im Rahmen von Dabbelju-Verlag Köln. ISBN 978-3-939666-35-6.
und auf der „Klüttenbahn“ durch den Stadtwald nach Frechen „SommerKöln“ Online-Buch
konnte man viele Industriedenkmäler sehen: Gleise, Rangier- Klaaf em Mediapark 19. Juli: „Musicals und Filmhits“
bahnhöfe, Schrankenwärterhäuschen, Stellwerke und Fabriken, 21. März mit Marion Wilmer Op Kölsch gesaht
Vun allem jet … 20. Juli: „Trinklieder frisch vom Bass“ mit Hörbuch in 3-CD-Box, Dabbelju-Verlag
die Köln als Standort von Zucker, Tabak, Braunkohle, Motoren- Mit dem Jägerquartett Michael Kokott und seinem Männerchor
entwicklung, Waggonbau, Soda, Farben und Dünger weltbe- 22.Mai 21.–23. Juli: „Schlager, Schnulzen und Bibliothek
rühmt gemacht haben. Hans Brodesser und seine Zeitgenossen Schmonzetten“ mit Anne Rixmann und Der Bibliotheksbestand, der mittlerweile über
Mit Ulla Reusteck, Hermann Hertling und Friso Lücht 26.000 Bücher, Tonträger und Filme umfasst,
Philipp Oebel wurde auch dieses Jahr weiter ausgebaut. Unter
Auch das Interesse für die romanischen Kirchen war sehr groß. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kölsch för Pänz den Neuerscheinungen stechen besonders der
Besonders Sankt Severin wurde regelrecht erstürmt, da die Lo- Heimatverein Alt-Köln e.V. Durchführung von 20 Kölsch AGs an 12 aufwendige Katalog zur Sammlung Diergardt
31. Mai Kölner Grundschulen im Offenen Ganztag: im Römisch-Germanischen Museum hervor:
kalzeit die Führung als Tipp des Tages vorgestellt hatte. Bernd „Mer sin nit opzehalde“ – Sketche, Leeder GGS Wendelinstrasse in Müngerdorf, GGS „Goldenes Zeitalter – 100 Meisterwerke der
Imgrunds Skandalführung auf den Spuren des angeblich schwu- un Verzällcher Baltharsarstrasse im Agnesviertel, in der Paul Völkerwanderungszeit“; außerdem ist das
len Vier-Sterne Generals Kießling war innerhalb einer Stunde mit Elfi Steickmann, Ingeborg F. Müller, Maar Förderschule in der Innenstadt, GGS umfangreiche Werk „Stolpersteine – Idee.
Monika Kampmann und Ingrid Ittel-Fernau Kopernikusstraße in Buchforst, GGS Dellbrücker Künstler. Geschichte. Wirkung.“ von Hans Hesse
ausgebucht. Bei den Tierbeobachtungen in unseren Stadtwäl- 24. Oktober Hauptstraße, GGS Paul Maar, Pfälzerstraße, zu nennen.
dern gab es Begegnungen mit Fledermäusen, Wildschweinen „Et Levve es e Schöckelpääd – erop un erav“ Manderscheider Platz, Lindenbornstraße,
und Singvögeln. Leider zählten wir mit Ausnahme von Schloss Mit Katharina Petzoldt, Toni Buhz und „Kratz KGS Mengenicher Straße, Albert Schweizer Sprache/Sprachwissenschaft
un Krätzje“ Grundschule in Weiden, KGS Forststraße in Rath, „Die Kölsche Liedersammlung“ – zum
Gracht nicht viele Besucher in den Schlössern, die bei selbstän- St. Pantaleon, Foto: Janet Sinica
5. Dezember Themen: Heimatkunde, Sproch, Brauchtum, Jahresende 2017 über 16.000 Einträge
diger Anreise zu bestimmten Zeiten besichtigt werden konnten. „Ävver dis Johr schenke mer uns nix!... Kölsch Thiater „Zoch am Rusemondaach“, freigegebener Lieder – und „Das kölsche
In Schlössern wird offensichtlich lieber geheiratet als der Bau- Odder???“ kölsche Leeder. Online-Wörterbuch“ werden fortlaufend
Mit dem Kölsch-Terzett vervollständigt.
geschichte gelauscht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass
Akademie för uns kölsche Sproch | 16 Akademie för uns kölsche Sproch | 17Die Photographische Sammlung
Die Industrialisierung und die daraus resultierenden Konsequenzen für den Menschen, die Landschaft und die damit aufkommenden
neuen bildnerischen Formen bilden ein Schwerpunktthema der Ausstellungen der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur im
Berichtsjahr. Darüber hinaus waren die beiden im Mediapark präsentierten Hauptausstellungen das Ergebnis von mehrjähriger vorberei-
tender Zusammenarbeit mit internationalen Partnerorganisationen. Il deserto rosso now – Photographische
Reaktionen auf Antonionis Filmklassiker
auf denen er auch dem Sohn des Photographen persönlich be-
gegnete und durch intensive jahrelange Recherche Hoppés viel- Ausprägungen und Erscheinungsformen der Industrie spielen
gestaltiges Schaffen wieder zusammentrug. Unter der Leitung auch in Michelangelo Antonionis Meisterwerk Il deserto rosso
von Howe befindet sich heute die E. O. Hoppé Estate Collection (Die rote Wüste) von 1964 eine besondere Rolle. Der bei Künst-
lern und Cineasten hoch angesehene Film war Ausgangspunkt für
die zweite große Jahresausstellung, die basiert auf einer inter-
nationalen Zusammenarbeit der Photographischen Sammlung/
SK Stiftung Kultur mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst
in Leipzig, den photographischen Institutionen Linea di Confine
in Rubiera und Osservatorio Fotografico in Ravenna – letztge-
nannte in der Region in Italien ansässig, in der sich Antonionis
Werk verortet. So reisten Studenten und Ehemalige der Klasse
von Prof. Joachim Brohm von Leipzig nach Norditalien, um sich
dort auf Spurensuche nach Antonionis Drehorten zu begeben.
Doch es war vor allem die besondere atmosphärische Dichte
des Films, die in der industriellen Kulisse verbunden mit einer
außergewöhnlichen Farbigkeit ihren visuellen Ausdruck findet,
E.O. Hoppé: The Sydney Harbour Bridge under construction, Australia 1897 © 2018 Curatorial Assistance, Inc./ E.O. Hoppé Collection E.O. Hoppé: Construction of the dirigible LZ 127 „Graf Zeppelin“. Zeppelin Works,
Friedrichshafen, Germany, 1928 © 2018 Curatorial Assistance, Inc./ E.O. Hoppé Collection
E.O. Hoppé – Unveiling a Secret weltgewandt. Bis in die höchsten Kreise der Gesellschaft reichte in Pasadena/Kalifornien, wo man eine umfassende Sammlung
Eine Ausstellung der Fondazione MAST, Bologna und der die Kundschaft seines Portraitstudios in London, das er ab 1907 des Photographen beherbergt.
E. O. Hoppé Estate Collection/Curatorial Assistance, California viele Jahre führte. Die 1920er- und 1930er-Jahre schließlich wa-
ren von zahlreichen, teils mehrmonatigen Reisen geprägt, die ihn Unsere Ausstellung beleuchtete den facettenreichen Motivkreis
Die Auftaktausstellung „E.O. Hoppé – Unveiling a Secret“ rückte über Europa hinaus bis nach Amerika, Indien und Australien führ- der Industrie. Vor allem durch die von dem Kurator Urs Stahel vor-
im wahrsten Sinne des Wortes einen in der Photographiege- ten. Die dort entstandenen photographischen Dokumentationen genommene Bildauswahl, die zunächst in der Institution MAST in
Alessandra Dragoni: Zuviel Sonne für Antonioni (Troppo sole per Antonioni), 2016
schichte verborgenen Schatz wieder in das Licht der Öffentlich- publizierte Hoppé in Reisebüchern, ein in dieser Zeit boomender Bologna positioniert wurde, bevor sie nach Köln reiste, wird Hop- © Alessandra Dragon
keit. Für die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur ist Markt. Dass ein solch verbreitetes Werk nach dem Tod des Photo- pés Leidenschaft für seine Themen zwischen Industrie, Landschaft der die über 30 beteiligten Künstlerinnen und Künstler nachge-
die Werkbetrachtung des deutsch-englischen Photographen graphen in Vergessenheit geraten konnte, mag eine Ursache in und Portrait greifbar. Mit verschiedenen Techniken und Stilmitteln, gangen sind. Die Kooperationspartner in Italien starteten einen
Emil Otto Hoppé (1878–1972) vor allem deshalb von Interesse, dem Verkauf des Archivs an die Picture Library in London haben, traditionssicher wie ambitioniert, um Modernität ringend, hat sich „call for artists“, um aus den eingereichten Arbeiten eine Auswahl
als dass viele Parallelen zu Photographien aus dem Sammlungs- den Hoppé selbst eingefädelt hatte. Dort wurden die Aufnahmen der Photograph mit diesen wesentlichen Gegenstandsbereichen zu treffen. In der Ausstellung fanden farbphotographische Seri-
bestand gezogen werden können. E.O. Hoppé, der auch als Autor, üblicherweise nach Themen sortiert, der Name des Urhebers auseinandergesetzt. Die Ausstellung war ein photographiege- en Verwendung, aber auch filmisch-bewegte Bilder und auditive
Ausstellungsmacher und Bildagenturbetreiber vielfältig tätig war, geriet infolgedessen ins Hintertreffen. Es ist dem Kunsthistori- schichtlich wegweisender Beitrag für die Rezeption und Neube- Momente wurden einbezogen. War das Projekt Il deserto rosso
genoss zu Lebzeiten hohen Respekt, war erfolgsverwöhnt und ker Graham Howe zu verdanken, der über verschlungene Wege, trachtung von Hoppés Œuvre. now einerseits ein spannender Dialog zwischen den Künsten, so
Die Photographische Sammlung | 18 Die Photographische Sammlung | 19Sie können auch lesen