ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at

Die Seite wird erstellt Hortensia-Angelika Schilling
 
WEITER LESEN
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
h
                                    lim  afreundlic
                                   K            m
                                        mobil i       M!
                                       rp a rk mit SA
                                  Nat u

ALMerLEBEN Naturpark
   Almenland 2021                                        3

                                                    8
                                       05 0
                                              /3 6 3 7
Wir sehen uns. www.almenland.at
                                                             1
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Naturpark Almenland

2
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Natur ganz nah                              Gehfreudigen und der beeindruckende,        Damit Sie möglichst viele Angebote im
                                            rollstuhltaugliche Moor-Rundweg für         Naturpark bequem, klimafreundlich und
Natur ist überall. Kann sie weit weg        stille Genießer.                            kostengünstig genießen können, steht
sein? Kann sie ganz nahe sein? Das                                                      unser Anrufsammeltaxi SAM an allen
hängt von unserer Stimmung, von un-         Damit Sie für Ihre Stimmung, für Ihre In-   sieben Tagen der Woche von 7 bis 19
serem Verhalten ab.                         teressen, für Ihre Wünsche die richtigen    Uhr zur Verfügung.
Wenn Sie diese Zeilen lesen, zeigen Sie     Erlebnisplätze im Naturpark finden,         (050/36 37 38, ISTmobil.at)
Interesse an der Natur, möchten Sie         haben wir diesen Wegweiser zusam-
etwas über den Naturpark Almenland          mengestellt. Unterhaltsam kompe-            Und für Ihre ganz speziellen Wünsche
erfahren. Und da können Sie der Natur       tente Naturvermittler*innen für unsere      rufen Sie einfach im Naturparkbüro an –
wirklich ganz leicht ganz nahe kommen.      Naturparkjuwele und aufmerksam              also, wir sehen uns im Naturpark.
                                            freundliche Gastgeber*innen in unseren
Zum einen liegt der Naturpark Almen-        Ausflugszielen und Naturpark-Part-          Gabriele Mandl
land mitten in der Steiermark und ist       ner-Hotels erwarten Sie!                    Ernst Gissing
aus allen Richtungen gut zu erreichen.
Vor allem über die neuen Bahnverbin-
dungen, z. B. mit der Schnellbahnstation
Mixnitz-Bärenschützklamm – direkt
beim Zugang zur wildromantischen
Felsenklamm, einem der beliebtesten
Wanderwege in das Almenland mit
Teichalm und Sommeralm. Und sind Sie
erst einmal drin im Almenland, lässt Sie
die Natur ohnehin nicht mehr los. Da ist
auch für jede Stimmung etwas dabei:
Schroffe Felsen mit Kletterrouten für die
Abenteuerlustigen ebenso wie weitläu-
fige Almwanderwege für die

                                                                                                                                  3
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Unsere Natur- & LandschaftsführerInnen

    Maria Häuselhofer                     Fritz                      Ingrid Pistotnik              Maria Hirschböck
    „Durch mein naturbezoge-          Rauchenberger               „Mit wachen Sinnen durch         „Der Mensch in der Natur –
    nes Leben „draußen“ als                                       die Natur spazieren, ist jedes   die Natur im Menschen.
                                   „Heimat ist nicht ein Ort.....
    Bergbäuerin möchte ich mit                                    Mal eine Entdeckungsreise.“
                                   sondern ein Gefühl..., dieses
    meiner Naturbegeisterung                                      Ich möchte als staatlich         Ein achtsamer, liebevoller
                                   Gefühl erlebe und lebe ich in,
    wirksam anstecken.“                                           geprüfte Instruktorin für        Umgang mit allem, was lebt
                                   mit und durch die Natur.“
                                                                  Wandern die Vielfalt, An-        – die Umsetzung ist unser
    Ich bin seit 2007 Natur-       Fritz Rauchenberger            passungsfähigkeit, Wandel-       aller Auftrag.“
    und Landschaftsvermittle-      8160 Weiz                      barkeit und Geheimnisse
                                                                                                   Maria Hirschböck
    rin und seit 2008 Instrukto-   T: +43 (0)664/548 96 27        der Natur mit den Gästen
                                                                                                   8160 Thannhausen
    rin für Wandern (Wander-       fritzbergers@gmail.com         entdecken und erforschen.“
                                                                                                   T: +43 (0)664/92 49 499
    führerin).                     Passionierter Fliegenfischer,
                                                                  Ingrid Pistotnik                 wegscheide@gmx.at
                                   zertifizierter Wanderführer,
    Maria Häuselhofer                                             8614 Breitenau/Hochlantsch       Beruf: Lebens- und Sozialbe-
                                   Naturschätzer aus Leiden-
    8132 Pernegg an der Mur                                       T: +43 (0)664/75 01 39 16        raterin, selbstständig
                                   schaft, Wildnispädagoge in
    T: +43 (0)699/10 88 64 88                                     ingrid.pistotnik@aon.at          www.urquell.at
                                   Ausbildung
    maria.h@gmx.net                                               Beruf: Skilehrerin, Masseurin,
    Beruf: Bergbäuerin                                            Voltigier-Übungsleiterin, Wan-
                                                                  der- und Winterwanderführerin

4
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
125 Alpträume in grün
Keine Angst, es geht gut aus!                    Kontakt:
                                                 Naturpark Almenland
Das ist wirklich ein Traum: 125 zusammenhän-     T: +43 (0)3179/23 000-28
gende Einzelalmen ergeben eines der größten      naturpark@almenland.at
europäischen Almgebiete, das Sie gemeinsam
mit unseren Naturvermittlerinnen erkunden.

Zusammen entdecken Sie Almpflanzen und
buntes Leben am Almboden, von dem Sie sich
nie hätten träumen lassen.
Dieses perfekte Zusammenspiel von Pflanzen-
vielfalt und Bodenleben ist über Jahrzehnte
durch vernünftige Beweidung gewachsen und
passt sich ändernden klimatischen Bedin-
gungen am besten an.
Tipps für eine Einkehr mit bodenständiger
Almjause dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Abends garantieren wir traumhaften Schlaf!

Wann: jeden Dienstag von 13. Juli bis
7. Sept., jeweils um 10 Uhr.
Individuelle Termine buchbar!
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Almladen/Teichalmsee
Preis: Kinder € 3,–, Erw. € 6,–
Mit GenussCard gratis. Entfällt bei ausgespro-
chenem Schlechtwetter (Regen, Gewitter).

                                                                            5
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Im stillen Stollen
                   Unter Tage gelten andere Regeln.           liefern kann, erfahren Sie unweit
                   Hauptdarstellerin in der Finster-          des Silberbergwerks, wo im Franz
                   nis ist meist die Heilige Barbara,         Leopold Stollen „Goldener Käse“ reift
                   die den hart arbeitenden                   (gesonderte Führung).
                   Bergleuten als Lichtfigur diente.
                                                              Führungen: 17.4. - 31.10. jeden Sa ,
                                                              So und Feiertag um 11 und 14 Uhr.
                   Sie treffen vielleicht auf einige
                                                              1. Juli - 15. Sept. auch Mo - Fr tägl.
                   Fledermäuse, die in den Stollen ihr
                                                              14 Uhr;
                   Quartier       bezogen haben und die
                                                              Gruppen ab 6 Personen nach recht-
                                  untertage unabhängig
                                                              zeitiger Voranmeldung und Verfüg-
                                   von Klimawandel und
                                                              barkeit jederzeit möglich!
                                    Wetter immer gleich-
                                                              Dauer: ca. 1,5 Stunden
                                    bleibende Temperatur
                                                              Treffpunkt: Anfahrtsstube Schau-
                                    zu schätzen wissen.
                                                              bergwerk (gegenüber der Pfarrkirche)
                                    Dass Sie im Silberstol-
                                                              Preis: Erwachsene € 8,-, Kinder
                                     len neben Bergbau-
                                                              ab 6 Jahren € 5,-, Ermäßigungen für
                                     geschichte auch auf
                                                              Gruppen ab 10 Personen, Familien
                                      aktuelle geologische
                                                              und Schulklassen
                                      Daten treffen, wird
                                                              Ausrüstung: Jacke und gutes
                                      Sie überraschen: an
                                                              Schuhwerk erforderlich
                                       der Seismographen-
                                       Station können Sie
                                                              Kontakt:
                                       direkt mitverfolgen,
                                                              Schaubergwerk Arzberg
                                        was sich auf der
                                                              8162 Arzberg 20
                                        Erde so bewegt.
                                                              T: +43 (0)664/96 39 640
                                        Welche kulina-
                                                              www.arzberg.at
                                        rischen Leistun-
                                                              marktgemeinde@passail.at
                                         gen ein Bergwerk

6
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Dagegen ist ein Kraut gewachsen
Kleine „grüne Freunde“ mit großer         Ab 3 Pers. sind auch eigene Termine
Heilkraft                                 buchbar.

Mit Dipl.-Kräuterpädagoge Sven            Auf Ihr Kommen freut sich
tauchst Du ein in die Welt der Kräuter-   Familie Schroeder
kraft, entdeckst eine Artenvielfalt von
derzeit ca. 50 verschiedenen Wild- und    Kontakt:
Zuchtkräutern und lernst wie uns die      Schroeder´s Kräuterwerkstatt
„kleinen grünen Freunde“ helfen unser     Krammersdorf 3
Wohlbefinden zu steigern, aber auch       8162 Passail
wie sich unser Handeln auf die Arten-     T: +43 (0)3179/23 421
vielfalt und den Klimawandel auswirkt.    naturlehrwerkstatt@almenland.at

Du erhältst praktische Tipps, wie Du
mit kleinen Änderungen deinen ökolo-
gischen Fußabdruck verkleinerst.

Wann: jeden Montag und Freitag von
Mai bis Oktober jeweils um 10 Uhr,
nur mit Anmeldung!
Dauer: ca. 1,5 - 2 Std.
Preis: unter 6 Pers. 8,50€/Pers.
Gruppen 6-25 Pers. 6,-€/Pers.
Nähere Infos unter:
www.almenland-kraeuterwerkstatt.at
Reservierung unter:
naturlehrwerkstatt@almenland.at

                                                                                7
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
„Die Hängenden Gärten der Sulamith“
                                           Zu Gast bei Heilpflanzen,
                                           Sträuchern und Wildkräutern

                                           Die Gartenanlage ist in 24 Themenbe-
                                           reiche untergliedert. Hier gibt es eine
                                           beachtliche Vielfalt an Heilpflanzen
                                           zu bewundern. Von heimischen Wild-
                                           kräutern, Stauden, Sträuchern bis hin
                                           zu über 120 verschiedenen Bäumen
                                           aus fast allen Kontinenten. Bei einer
                                           Audioführung erfährt man sehr viel
                                           Interessantes über die unterschied-
                                           lichsten Pflanzen.
                                           Im Einklang mit der Natur zu leben,
                                           Biodiversität und der Umgang mit
                                           dem Klimawandel wird in diesem
                                           Garten sehr gut vorgelebt. Die be-
                                           kannte Gartenanlage wurde schon
                                           mit einigen Preisen ausgezeichnet
                                           und in diversen TV-Sendungen und
                                           Magazinen präsentiert.
                 Kontakt:
                 Sissy Sichart
                 Sulamith Weg 1            Termine/Öffnungszeiten:
                 8171 St.Kathrein/Off.     Mittwoch-Sonntag 13-17 Uhr
                 T: +43 (0)680/55 800 54   (Mai-Oktober)
                 garten@sulamith.at        Preis: € 10,- (inkl. Audioführung, Dauer
                 www.sulamith.at           ca. 1 Std.) Individuelle Termine buchbar.
                                           Dauer: ca. 1 Stunde
8
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Die geheime Welt der Bienen!
Flotte Völker mit einem                  Kontakt:
ausgeklügelten Plan                      Almenland Imkerei Kreiner
                                         T: +43 (0)3179/23 788 od.
Warum sind Bienen für die Biodiversi-    T: +43 (0)676/50 49 280
tät so wichtig? Was macht sie für die    office@imker.at
Bestäubung unserer Pflanzenwelt so       www.imker.at
unersetzlich? Wie machen sie das?        Nähere Informationen unter
                                         www.imker.at
Lassen Sie sich von den faszinie-
renden Vorgängen und der perfekten
Organisation im Bienenvolk begei-
stern. Und als Draufgabe verkosten wir
noch eine Reihe von Leckereien, die
von den Erzeugnissen der Bienen vor
Ort hergestellt werden – vom Honig
bis zur Honigschokolade.

Wann: jeden Montag und Donnerstag
im Juli und August um 10.30 Uhr.
Bei jedem Wetter.
Bitte um Voranmeldung!
Dauer: ca. 1 Stunde
Treffpunkt:
Almenland-Imkerei Kreiner
Lindenbergweg 39
8162 Passail
Preis: € 6,- Mit GenussCard gratis.
Sondertarife für Schulklassen und
Gruppen ab 20 Personen
                                                                      9
ALMerLEBEN Naturpark Almenland 2021 Visit us at
Naturwelten Steiermark
                       Alles lebt in den Naturwelten

                       Die Naturwelten Steiermark bieten ein unverfälschtes Naturer-
                       lebnis für die ganze Familie.
                       Spannendes Rund um die Themen Wildtiere, Jagd, Natur und
                        deren Nutzung gibt es im Erlebnisareal mit 30 interaktiven Stati-
                        onen zu erfahren.
                        Genieße die Aussicht vom höchsten Hochsitz der Steiermark,
                         schau dem Roboschaf beim Grasen zu, sieh dir einen Fuchs-
                         bau von innen an oder mache ein Gipfel-Selfie am Mount
                         Mixnitz. In den Naturwelten ist für jeden etwas dabei.

                         Wann: Jeden Mittwoch und Freitag in den Sommerferien
                         Nur gegen Voranmeldung unter:
                         www.naturwelten-steiermark.com möglich!
                         Dauer: ca. 1,5 Std.
                          Preis: Erwachsene 10,- €, Kinder 8,- €
                          Mind. 5 TeilnehmerInnen
                          Weitere Angebote finden Sie auf
                                        unserer Homepage.

                                        Kontakt:
                                       Naturwelten Steiermark
                                       Grazer Straße 16
                                       8131 Mixnitz
                                      office@naturwelten-steiermark.com
                                      T: +43 (0)664/81 57 118
                                      www.naturwelten-steiermark.com

10
Wald und ganz viel wow
Viele Erwachsene schätzen den              Saisonstart: 3. April 2021                 Kontakt:
Wald als Ort der Ruhe. Kinder              Saisonende: 1. November 2021               Waldpark Hochreiter
wollen da schon mehr Action.               In dieser Zeit haben wir täglich ab 9:30   Familie Pretterhofer
                                           Uhr geöffnet!                              T: +43 (0)664/44 43 745
Bei uns, im Waldpark Hochreiter                                                       wow@waldpark.at
(ehemals Ökopark Hochreiter), gibt         Preise: 8 Euro für Erwachsene &            www.waldpark.at
es beides. Das Entspannen und das          Jugendliche ab 15 Jahren
spannende Entdecken. Oder wie wir es       6,50 Euro für Kinder ab 5 bis 15 Jahre
nennen: Den Wald, und ganz viel wow!       55,- Euro Familienjahreskarte
Wir tun alles dafür, um Kinder zum
Staunen und Eltern zum Durchatmen
zu bringen. Es erwarten euch hei-
mische Tiere zum Füttern und Strei-
cheln, ein Wasserspielplatz und eine
große Waldkugelbahn.

Die Natur so richtig auskosten, das
könnt ihr bei uns. Nicht zuletzt in un-
serem neuen Restaurant „Baumhaus“
mit regionalen Schmankerln und Son-
nenterrasse. Hier wartet auch ein neuer
Krabbel- und Spielebereich auf euch.
Der Waldpark, das kann man wohl
sagen, liegt im Paradies. Oder genauer
gesagt: direkt an der Teichalmstraße
im Naturpark Almenland. Kommt vor-
bei, tobt oder ruht euch aus, wir freuen
uns auf euren Besuch!

                                                                                                                11
Edelbrennerei Graf
                                                    „Ich begrüße Sie mit einem edlen
                                                    Schluck Vogelbeerbrand im Natur-
                                                    park Almenland !“

                                                    Unsere Betriebsphilosophie ist eine
                                                    ehrliche, qualitätsorientierte und vor
                                                    allem nachhaltige Veredelung von
                                                    Naturprodukten.

                                                    Spezialisiert auf die Destillation von
                                                    alten Kernobstsorten, Wildfrüchten und
                                                    Beerenobst, finden sie bei uns Brände
                                                    in der höchsten Qualität.

                                                    Hirschbirne, Maschansker, Kirsche und
                                                    viele mehr können Sie direkt bei uns am
                                                    Hof in edlem Ambiente verkosten.

                                                    Besonders liegt uns die Vogelbeere
                                                    am Herzen, reiner Vogelbeerbrand, ein
                                                    fruchtiger Vogelbeercuvèe - genannt
                                                    „Birdie“, oder der Vogelbeerlikör.
                  Kontakt:
                                                    Ein raues Almklima und viele Sonnen-
                  Familie Graf
                                                    stunden begünstigen das Wachstum
                  8171 St. Kathrein/Off., Zeil 18
                                                    der Vogelbeere in unserer Region.
                  T: +43 (0)664/21 33 243
                  graf@almenland.at
                                                    Öffnungszeiten: von Dienstag bis
                  www.almschnaps.at
                                                    Samstag von 10 bis 17 Uhr

12
Almfrühstück
Genießen Sie ein Frühstück der
besonderen Art.

Nehmen sie auf der Sonnenterrasse
in 1.372 m Seehöhe vor der Stoakogl-
hütte Platz und atmen sie die frische
Luft des noch jungen Tages.

Umgeben von unseren „ALMOS“, be-
gleitet von sanftem Kuhglockenläuten,
finden Sie die idealen Vorraussetz-
ungen um gut in den Tag zu starten.

Ein zünftiges Almfrühstück mit
herrlich knusprig gebratenem Speck
und Spiegeleiern im Pfandl serviert,
Semmeln und Ofenbrot, Butter und
Almenland Honig, Almenlandsaft und
ein richtiger „Häfen Kaffee“ wird Sie
wohl gestärkt auf den kommenden
Almwandertag einstimmen.

1. Mai bis 26. Oktober täglich geöffnet   Kontakt:
                                          Stoakoglhütte
Almfrühstück ab 8 Uhr,                    Sommeralm 122
nur gegen Voranmeldung                    T: +43 (0)676/68 34 724
Preis € 11,-                              www.stoakoglhuette.at

                                                                    13
Almenland Sennerei
                                                 Mit Gras und Heu zum wertvollen
                                                 Rohprodukt

                                                 Schon in der dritten Generation wird die Milch
                                                 direkt am Hof der Fam. Leitner vlg. Harrer
                                                 verarbeitet. Käse, Frucht- und Naturjoghurt
                                                 ergänzen das
                                                 Sortiment. Seit 2009 ist die Sennerei
                                                 Leitner der bäuerliche Produzent der meisten
                                                 Sorten des Almenland Stollenkäses.
                                                 Die Kühe bekommen keinen Silo, sondern als
                                                 Grundfutter nur Gras und Heu vorgelegt. Das
                                                 Jungvieh und einige Kühe werden über den
                                                 Sommer regelmäßig auf der Teichalm gealpt,
                                                 um ein Zuwachsen der Alm zu verhindern. Bei
                                                 der Harrer-Hütte werden sie gemolken und
                                                 die Milch dann unter anderem zu schmack-
                                                 hafter Almbutter verarbeitet.
                                                 Besuchergruppen, die hinter die Kulissen der
                                                 Käseerzeugung schauen möchten, sind bei
                 Kontakt:                        der Fam. Leitner herzlich willkommen. Die
                 Familie Leitner vlg. Harrer     Almenland Sennerei kann jederzeit gegen
                 8163 Fladnitz/T.                Voranmeldung besichtigt werden. Die Spezia-
                 Tulwitzviertel 39               litäten sind ab Hof, auf Bauern-
                 T: +43 (0)664/53 22 663         märkten (Weiz, Graz, Kapfenberg) und bei
                 christoph@sennerei-leitner.at   regionalen Nahversorgern erhältlich.
                 www.sennerei-leitner.at

14
Das Käsebergwerk
Das Gold aus dem Silberberg                Preis: SCHÜLER & ERWACHSENE
                                           inkl. Käseteller € 11-; inkl. Käse
Begleiten Sie einen unserer Käsesom-       Schinkenteller € 14,50; Kinder (Jhg.
meliers in das österreichweit einzige      2015 - 2020) € 2,50 (ohne Verkösti-
Bergwerk, in dem Käse abgebaut wird.       gung) Im Preis enthalten sind die
Im Arzberger Silberberg, genauer im        Führung in den Franz-Leopold-Stollen
Franz-Leopold-Stollen, wurde vor langer    und die gewählte Verkostungsvari-
Zeit Silber abgebaut, heute Gold.          ante - (Preise sind pro Person! Getränke sind
                                           im Preis nicht inkludiert und werden gesondert
Jetzt dient der Stollen nämlich unserem    verrechnet.)
Käse als Ruheort, an dem er die perfekte
Reife erlangt.                             Info und Anmeldung:
Wie das genau geht und was wir dazu        Mo - Do 8 bis 16 Uhr und Fr 8 bis 12
beitragen, erzählt Ihnen unser Beglei-     Uhr unter +43 (0)3179/23 050 oder                Kontakt:
ter. Die Kosten sind überschaubar, das     visit@stollenkaese.at - nutzen Sie auch          Almenland Stollenkäse GmbH
Kosten unüberschaubar gut.                 die Online-Anfrage auf unserer Home-             8162 Arzberg 32
                                           page. www.almenland-stollenkaese.at              T: +43 (0)3179/23 050-0
Wann: Führungen sind ganzjährig von                                                         office@stollenkaese.at
Mittwoch bis Samstag um 8.30, 10,          Der neuerrichtete GENUSSLADEN
11.30, 13, 14.30 und 16 Uhr möglich.       im Grubenhaus lädt zum Schmökern
(Sonn- und Feiertags geschlossen)          und Shoppen. Hier finden Sie neben
Eine Anmeldung ist zwingend erfor-         dem Stollenkäse auch Köstlichkeiten
derlich und muss spätestens 2 Werk-        aus dem Naturpark Almenland und
tage vor Wunschtermin erfolgen.            erlesene Produkte rund um unsere
                                           Heimat.
Mind.Teilnehmer: 8                         Unser Shop ist für sie von Montag bis
TREFFPUNKT: Grubenhaus Arzberg,            Freitag von 8 bis 16 Uhr und Samstag
Arzberg 32, 8162 Passail                   von 9 bis 16 Uhr geöffnet.

                                                                                                                         15
Drachenhöhle
     Ob der Höhlenbär zuhause ist? –                                    Anreise:
     Nachschauen erlaubt...                                             Zufahrt von Norden oder Süden über S35 (Brucker Schnell-
                                                                        straße) - Abfahrt „Mixnitz“ - beim Kreisverkehr Richtung Bä-
     ...allerdings nur mit starker Begleitung. Schließlich war die      renschützklamm nach Mixnitz - beim Kreisverkehr in Mixnitz
     Drachenhöhle schon vor 50.000 Jahren bewohnt.                      „Ausfahrt Bärenschützklamm“. Danach geradeaus auf der
     Von der letzten Begegnung mit einem Höhlenbären gibt es            Heubergstraße bis zum Parkplatz „Drachenhöhle“.
     sicher kein Foto. Sehr lebendig sind dafür die zahlreichen Fle-
     dermäuse die hier ein ideales Winterquartier gefunden haben.       Treffpunkt: jeweils am oben genannten Termin beim Heu-
     Aus rechtlichen und ökologischen Gründen ist ein Besuch der        bergstüberl (eh. Tennisstüberl) in 8131 Mixnitz,
     Höhle ausschließlich im Rahmen der Führungen gestattet.            Heubergstraße 32.
     Höhlenführungen: So. 16. & Sa. 22.05., So. 06. & Sa. 19.06.,       Unkostenbeitrag: Erwachsene € 12,-
     So. 04. & Sa. 17.07., So. 01.,Sa. 14.08. & So. 29.08., Sa. 11. &   Kinder € 5,-, Schülergruppen € 4,- begleitende Lehrer frei
     So. 26.09. um 9 Uhr beim Heubergstüberl                              Dauer Aufstieg: 1,5 Stunden
     Nur gegen Voranmeldung                                                Führung: 1 - 1,5 Stunden
                                                                           Abstieg: 0,5 - 1 Stunde
                                                                           Ausrüstung: Gute Wanderausrüstung (festes Schuhwerk,
                                                                            schmutzverträgliche Kleidung, Arbeitshandschuhe, Jause,
                                                                            Getränke) • Lichtquelle (Stirn- oder Taschenlampe) • In der
                                                                            Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 7 - 9 Grad
                                                                             Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 80%. • Wegen der
                                                                             nicht ausgebauten, lehmigen Führungswege in der Höhle
                                                                             ist eine Verschmutzung der Kleidung wahrscheinlich.

                                                                             Voranmeldung bei Herrn Hammer
                                                                             T: +43 (0)650/50 66 166 (Heubergstüberl)
                                                                              und unter drachenhoehle@pernegg.at

                                                                              Kontakt:
                                                                              T: +43 (0)3867/80 44-0 (Gemeindeamt Pernegg)

16
Moarhofhechtl
ALMO Rinder, Freilandhühner,              Erfolgsmarke ALMO steht. Zum Ab-
Nudelproduktion!                          schluss wird unser köstlicher Eierlikör
                                          verkostet.
Unser Bauernhof ist seit 1792 in Fa-
milienbesitz und seit 1383 urkundlich     Kontakt:
erfasst. Glückliche Hühner scharren       Fam. Schrenk vlg. Moarhofhechtl
am Hof und auf der Weide, hinter dem      8162 Passail, Haufenreith 56
Stall grasen ALMO-Ochsen, die das         T: +43 (0)664/85 14 430
bekannte ALMO Rindfleisch liefern. Aus    schrenk@almenland.at
den hofeigenen Freilandeiern produzie-    www.moarhofhechtl.at
ren wir -40 verschiedene Nudelsorten
in höchster Qualität. Im Hofladen wer-
den nicht nur Nudeln und Eier, sondern
auch andere Almenland Spezialitäten
angeboten.
Führungen ab 10 Personen gegen tel.
Voranmeldung
In den Hühnerstall und die Nudelpro-
duktion blicken Sie durch ein Glasfen-
ster. Mittels eines Films erfahren Sie,
wie unsere Nudeln ohne Zusatzstoffe
produziert werden.
Nach der Hofführung machen Sie in
unserem Kinochs einen „365 Tage Aus-
flug“. Entdecken Sie, wo die Almochsen
ihre „Sommerfrische“ verbringen, was
die Tiere für unsere Almlandschaft tun
und welches Engagement hinter der
                                                                                    17
Hinter den Kulissen
      Einblicke                                 Wann: Generell bieten wir im Zeitraum
                                                von 1.4. bis 31.10. Mittwochs und
      Unsere kleine Essigmanufaktur stellt
                                                Samstags um 14 Uhr Führungen durch
      mit ihrer Unterbringung in einem alten    unsere Essigmanufaktur an. Es gibt
      Bauernhaus der Oststeiermark aus          bei jeder Witterung eine Führung,
      dem Jahre 1799 sowohl ein optisch,        individuell wird entschieden ob der
      wie auch kulinarisch ein sehr genuss-     Großteil in der Essigmanufaktur oder
      volles Ausflugsziel dar.                  im Obstgarten passiert.
                                                Die ca. 1,5 Stunden dauernde Füh-
      Auf Grund unserer Ernte- und Verarbei-    rung beinhaltet auch eine Verkostung
      tungsweisen, sowie unserer Lage im        unserer Spezialitätenessige.
             Naturpark Almenland und als        Sollten Sie einen Gruppenbesuch
                         Nachbartal des         planen, so bitten wir Sie vorab, um eine
                                                telefonische Reservierung
                         Naturparks Pöllau-
                         er Tal, erfahren Sie
                                                Treffpunkt: Essigmanufaktur Oswald/
                        viel Wissenswertes      Schaffer in Koglhof
                        über unsere natur-
                        belassene Bewirt-       Preis: Sie können an unseren Füh-
                       schaftungsform,          rungen zum Preis von € 6,- pro Person
                                                (unter 6 Jahren kostenlos) sehr gerne
                       über die Streuobst-
                                                teilnehmen.
                       wiesen der Region,
                      die Biodiversität und     Kontakt:
                      Ursprüglichkeit un-       Essigmanufaktur Oswald/Schaffer
                      serer unmittelbaren       Rossegg 27; 8191 Koglhof
                      Umgebung.                 T: +43 (0)680/12 62 001
                                                office@essigmanufaktur.at
                                                www.essigmanufaktur.at

18
Orchideenführung
Heimische Orchideen –
Juwele des Almenlandes

Man muss dem Boden nahe sein, um
diese wunderschönen Geschöpfe der
Natur genauer zu betrachten und um
den zarten Duft, den sie ausströmen zu
riechen. Die Besonderheit ihrer Lebens-
weise und die damit verbundene Sel-
tenheit ist etwas Außergewöhnliches.

Die Ochsenhalt bietet im Frühsommer –
Mai bis Juli - ein besonders buntes Bild.
Orchideen, Glockenblumen,
Margeriten und zahlreiche Schmetter-
linge sowie Käfer ziehen jeden Natur-
liebhaber an.

Treffpunkt: Parkplatz bei Kriechenlee

Führungen zu diesem Naturjuwel biete        Kontakt:
ich nach telefonischer Voranmeldung         Hermine Ponsold
ab einer Mindestteilnehmerzahl von 5        8162 Passail
Personen von Mitte Mai bis Ende Juni        T: +43 (0)664/11 55 085
an.                                         h.ponsold@aon.at

Bitte unbedingt feste Schuhe und
wetterfeste Kleidung anziehen!

                                                                      19
Komme wer Wolle
                                             Auch SpinnerInnen sind willkommen

                                             Karina Neuhold ist schafsinnig und spinnt. Wie
                                             das zusammen passt, erklärt Sie Ihnen selbst.
                                             Entlang ihres Wolllehrpfades erfahren Sie Inte-
                                             ressantes von verschiedenen Schafrassen und
                                             deren Bedeutung für die Landschaftspflege.
                                             Und dann dürfen Sie selbst Hand anlegen, wie
                                             im Märchen wird Wolle versponnen. Auch beim
                                             Filzen ist Geschicklichkeit gefragt. Mit Hilfe
                                             Ihrer Hände verflechten Sie im warmen Seifen-
                                             wasser die Wollfasern ineinander. Das Ergebnis
                                             braucht sich vor aktuelleren Materialien nicht
                                             zu verstecken.

                                             Wann: Termine nach Vereinbarung.
                                             Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
                                             Wer: Kinder, Erwachsene, Senioren, Familien
                                             Treffpunkt: Karinas Wollwelt
                                             Preis: Erwachsene € 8,- Kinder € 5,-
                                             (Materialkosten werden gesondert nach
                Kontakt:                     Bedarf berechnet)
                Karina Neuhold               Im 200 Jahre alten Bauernhaus sind unsere
                Naas-Gössental 5             Schauräume. Die große Vielfalt an Wollpro-
                8160 Weiz                    dukten können sie montags, mittwochs
                T: +43 (0)664/44 73 404      und freitags von 8 bis 14 besichtigen und
                wohlig@karinas-wollwelt.at   natürlich auch erwerben.
                www.karinas-wollwelt.at

20
Das „Alverbeth“ von Almenlandfee bis Zottel
Verschrieben? Genau!                         Kontakt:
                                             Rinder- u. Kräuterwelt Hochegger
Stimmt, wir haben uns verschrieben.          Scheutz Christoph
Aber ganz bewusst. Und zwar dem Verle-       vorm. Fam. Pöllabauer
sen, mit den Händen. Verwirrt?               Amaßegg 1; 8616 Gasen
Noch einmal langsam: wir haben uns           T: +43 (0)3171/212
dem Verlesen feinster Kräuter von Hand       +43 (0)664/25 71 336
verschrieben. Wir verarbeiten sie zu Tees,   hochegger@almenland.at
Kräuterkissen, Gewürzmischungen, Kräu-       www.biohof-hochegger.at
tersalzen und Kräutergetränken
(„Almenlandfee“). Noch jemand bekommt
bei uns nur das Erlesenste: unsere Hoch-
landrinder, die Zottel. Auf einer Seehöhe
von 1.100 m leben sie ganzjährig im Freien
und fressen bestes Heu und Gras. Und das
schmeckt man auch. Verschreiben auch
Sie sich! Dem Geniessen von Kräuterduft
und Natur am Biohof Hochegger.

Wann: in den Sommerferien jederzeit
nach Anmeldung
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: Mindestpreis pro Führung
€ 50,-; Ab 15 Personen á € 3,-
Öffnungszeiten Hofladen:
In den Sommerferien Freitags von 13
bis 18 Uhr und imma, wenn ma dahoam
san, oder mia red`n uns wos aus!

                                                                                21
Rauchstubenhaus
                                              Das Heimatmuseum mit der traditio-
                                              nellen Rauchstube aus dem
                                              15. Jahrhundert

                                              Wie früher wird noch über dem offenen
                                              Herdfeuer Fleisch geräuchert und der
                                              Häfennigl gekocht.
                                              Die alte Einrichtung, Werkzeuge der
                                              Bauern, Schindel- und Strohdachdecker,
                                              der Fassbinder, Schuster, Schneider und
                                              Weber, sowie alte Bilder und Dokumente
                                              lassen die Vergangenheit erahnen.

                                              Erfahren Sie die Lebensweise und Kultur
                                              der Bergbauern und Handwerker von
                                              einst. Über 300 Schaustücke erzählen
                                              von Freud und Leid in alter Zeit.

                                              Führungen: Donnerstag bis Sonntag
                                              jeweils um 10, 11, 15, 16 und 17 Uhr.
                                              Von 16. Aug. bis 29. Aug. ist geschlossen.
                 Kontakt:
                 Familie Almer                Urige Gaststube mit 80 Sitzplätzen ne-
                 Naintsch - Edelschachen 13   benan.
                 8184 Anger
                 T: +43 (0)3175/24 60         Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
                 gasthaus.rauchstube@aon.at
                 www.rauchstubenhaus.at

22
Verschaf(f)en Sie sich Käsefreude
Bei uns kommen sowohl Drei-            Details zu den Preisen & Varianten
käsehochs, Lamm- und Käselieb-         der Erlebnistouren finden Sie auf
haberinnen und Käseliebhaber           www.mähh.at
als auch Käsesommerliers auf
                                       Kontakt: Weizer Schafbauern
ihre Kosten.
                                       eGen.m.b.H
                                       Obergreith 70, 8160 Weiz
Die Erlebnis- und Schaukäserei der
                                       T: +43 (0)3172/30 370 -15
Weizer Schafbauern bietet ein span-
                                       office@weizerschafbauern.at
nendes und informatives Programm
                                       www.mähh.at
rund um die Themen Schaf und
Schafprodukte. Bei einer abwechs-
lungsreichen Tour können unsere
Besucherinnen und Besucher in
die Geheimnisse der Milchverar-
beitung eintauchen und unseren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
über die Schultern blicken. Bei den
verschiedenen Genussstationen
können u.a. verschiedene Schaf-
milchspezialitäten verkostet wer-
den. Die Erlebnistour ist für Groß
und Klein bestens geeignet.
Das Team der Weizer Schafbauern
freut sich auf Ihren Besuch und gibt
Ihnen gerne Einblick in die bunte
Welt der Schafe und deren Produkte.

                                                                            23
Haider’s Holzskulpturenweg
                                            Der besondere Weg auf der Nechnitz
                                            Motorsägenschnitzkunst auf 1,5 Km.

                                            Holzschnitzereien mit der Motorsäge sind
                                            das Hobby von Erich Haider, der nebenbei
                                            auch noch Gastwirt und Bauer auf der
                                            Nechnitz, dem Hochplateau in der Gemein-
                                            de Fladnitz/T. ist. Mit seinen Holzfiguren,
                                            hauptsächlich heimischen Waldtieren, hat
                                            er einen wunderbaren Weg von der Nechnitz
                                            hinauf bis zum Gschaid Nock-Gipfel 1240m
                                            Seehöhe gestaltet.

                                            Der Weg startet direkt beim Gasthof Haider
                                            auf 960 m Seehöhe. Über 45 verschiedene
                                            Holzfiguren, Sitzbänke, ein Energiebrunnen
                                            und lehrreiche Erklärungstafeln der Baumar-
                                            ten, der hier wachsenden Wildkräuter und
                                            der einzelnen Skulpturen begleiten den
                                             1,5 km langen Weg hinauf zum Gipfel. Dort
                                             wartet ein wunderbarer 360° Rundblick.
                                            An der Weiterendwicklung wird ständig
                  Kontakt:                  gearbeitet.
                  Erich Haider-Harrer       Mit etwas Glück trifft man sogar den Schnit-
                  Nechnitz 11               zer um ihm bei der Arbeit über die Schulter
                  8163 Fladnitz/Teichalm    zu schauen, und er freut sich auch immer
                  T: +43 (0)664/51 26 518   über ein nettes Gespräch mit den Besu-
                                            chern.

24
HeilBrunnWeg
Halt an, wo läufst du hin?
Der Brunnen ist in dir.
Suchst du die Quelle anderswo,
du fehlst sie für und für.
(vgl. Angelus Silesius)

Äußerer Weg
Für diesen Rundweg brauchst du ca.
90 Minuten Gehzeit. Leichte Wander-
schuhe sind von Vorteil. Es ist egal,
wo du einsteigst und wieder aus-
steigst. Bänke und schöne Plätze
verlocken zum Rasten und zum
Genießen der schönen Landschaft.
Gasthäuser in Heilbrunn und auf der
Brandlucken laden zur Einkehr ein.

Innerer Weg
13 Stationen laden dich zum Innehalten
ein. Große Steine markieren jede Sta-
tion. Eine Tafel benennt diese und gibt   Kontakt:
Impulse. Geschichten möchten dich         Wegbegleitung
auf einen inneren Weg locken. Dieser      Peter Stanzer (Spirituelle
Weg führt dich in dein Inneres, wo du     Gruppenführungen)
deinen Brunnen entdecken und daraus       T: +43 (0)664/18 50 604
schöpfen kannst. Nimm dir drei bis vier   wegbegleiter@hbweg.at
Stunden Zeit für diesen Weg.              www.heilbrunnweg.at

                                                                       25
Naturparkjuwele

                                                                             Hohenauer Ochsenhalt
                       Moorlehrpfad
                                                                 Die Ochsenhalt bietet im Frühsommer – Juni und Juli - ein
     Für NaturliebhaberInnen lohnt sich der Besuch des           besonders buntes Bild. Orchideen, Glockenblumen, Mar-
     Teichalm Moores. Entlang des Rundwegs lassen sich die       geriten und zahlreiche Schmetterlinge sowie Käfer ziehen
     pupurblütige Flecken-Fingerwurz oder der weißblütige        jeden Naturliebhaber an. Dieser reich gedeckte Tisch ist die
     Fieberklee bestaunen. In den Lüften über dem Moor jagen     Lebensgrundlage für zahlreiche Vögel – unter ihnen sind
     Singdrossel und Neuntöter nach Insekten. Und entlang des    Goldammer, Stieglitz, Goldhähnchen & Co zu nennen.
     Mixnitzbaches blühen die gelbblütige Sumpf-Dotterblume      Über einen leichten Fußmarsch ist die Ochsenhalt von Ho-
     und der Haar-Kälberkropf mit seinen weißen Blüten-Dolden.   henau an der Raab oder die Sommeralm über den Wander-
                                                                 weg 706 erreichbar.
     Info: TV Fladnitz/T.
     8163 Fladnitz/T. 100                                        Info: Hermine Ponsold
     T: +43 (0)3179/23 000-24                                    8162 Passail, Hohenau 90
     fladnitz@almenland.at                                       T:+43 (0)664/11 55 085

26
Bärenschützklamm                                                   Raabklamm
Durch die Kalkfelsen des „Naturdenkmals“ Bärenschütz-        Seit 1970 ist die Raabklamm als Naturschutzgebiet ge-
klamm stürzt sich der Mixnitzbach mit zahlreichen Wasser-    schützt. So ist sie mit ihren naturnahen Buchenwäldern und
fällen spektakulär dem Murtal entgegen. Weniger aufdring-    der wilden Raab samt Schotterbänken ein gern besuchtes
lich aber besonders hübsch ist so manches Pflänzchen in      Erholungsgebiet. Besonders an heißen Sommertagen bieten
den Felswänden: Der seltene Feinblatt-Eisenhut zeigt seine   die kühl-feuchten Wälder eine willkommene Abkühlung.
gelben Blüten ebenso wie die Scheiden-Kronwicke. Und         Dabei sollte unbedingt ein Auge auf den Waldboden gerichtet
meist nicht zu übersehen sind die Steinböcke am oberen und   werden: Mondviole, Flecken-Lungenkraut & Co erfreuen jeden
unteren Klammende. Ebenso fühlen sich Mufflon und Gämse      Naturliebhaber. Und über der Klamm ist manches Mal der
hier wohl. Über den Zentralalpenweg 02 ist die Klamm wun-    Schwarzstorch zu beobachten.
derbar zu erwandern.                                         Durch die Raabklamm führt von Nord nach Süd der Wan-
                                                             derweg 765; zahlreiche Stichwanderwege ermöglichen eine
Öffnungszeit:                                                Verkürzung des Weges.
1. Mai - 31. Oktober
Info: www.baerenschuetzklamm.at                              Info: www.raabklamm.at

                                                                                                                           27
Unsere Naturpark                                                          Landgasthof Willingshofer ★★★
                                                                               Köberl KG, GF Barbara Köberl • Gasen 15, 8616 Gasen • T: +43 (0)3171/203

     GastgeberInnen
                                                                               landgasthof@willingshofer.at • www.willingshofer.at
                                                                               Betten: 13 DZ / Mehrbetten möglich, 2 AP
                                                                               Ankommen und sich zu Hause fühlen,
                                                                               im familiär geführten Landgasthof, im
                                                                               Heimatort der Stoakogler. Sie urlauben
                                                                               in einem wunderschönen sonnigen Tal in
                                                                               gemütlichen Almenlandzimmern. Zauber-
                                                                               hafter ruhiger Garten, beheiztes Freibad,
                                                                               Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad,
                                                                               sowie wohltuenden Massagen bieten pure
                                                                               Erholung. Ausflugs-, Wandermöglichkeiten                                  Gasen
                                                                               und Familien- Skigebiet in nächster Nähe.                    www.willingshofer.at
                                                                                                                           N /F p. P. ab € 45,00 • HP p. P. ab € 57,00

     AlmenLandhof ★★★                                                          Gasthof Hofbauer ★★★
     Inh. Hannes Reisinger • Fladnitz 90, 8163 Fladnitz/Teichalm               Ges.b.R., Inh. Markus Hofbauer & Mitbes. • Breitenauerstr. 37, 8614 Breitenau/H.
      T: +43 (0)3179/23 434 • info@almenlandhof.at • www.almenlandhof.at       T: +43 (0)3866/22 62 • info@gasthof-hofbauer.at • www.gasthof-hofbauer.at
     Betten: 6 DZ / 4 FEWO                                                     Betten: 12 DZ
     Ein Platz zum Wohlfühlen,                                                 Wandern, Erholen, Natur Genießen.
     mit herrlichem Panoramablick.                                             Unsere Almenland-Zimmer sind mit
                                                                               Vollholzmöbel aus der Region ausge-
     Direkte Lage am Golfplatz. Liebevoll                                      stattet. Vom Balkon genießen Sie einen
     gestaltete Almenland-Zimmer und                                           wunderschönen Blick auf
     Wohnungen. Riesige Hauswiese mit                                          unseren Hausberg, den Hochlantsch.
     Spiel- und                                                                Wandermöglichkeiten :
     Ruheplätzen. Ponyreiten, „Pferde-                                         Wallfahrtskapelle Schüsserlbrunn, Bären-
     flüstern“, Golfangebote.                       Fladnitz an der Teichalm   schützklamm, Hochlantsch.                            Breitenau am Hochlantsch
                                                      www.almenlandhof.at                                                             www.gasthof-hofbauer.at
                                                   N / F p. P. ab € 40,00
                                                                                                                           N / F p. P . ab € 43,00 • HP p. P. ab € 56,00
                                                  FEWO / 4 P. ab € 100,00

28
Almwellness Hotel Pierer ★★★★S                                                        Naturhotel Bauernhofer ★★★★
Pierer Gastronomie GmbH, GF Alfred und Franz Pierer • Teichalm 77                     Bauernhofer GesmbH, GF Simon Bauernhofer • Brandlucken 78, 8172 Heilbrunn
8163 Fladnitz/Teichalm • T: +43 (0)3179/71 72 • hotel.pierer@almurlaub.at             T: +43 (0)3179/8202 • info@bauernhofer.at • www.bauernhofer.at
Betten: 62 DZ / 7 FZ / 19 Suiten                                                      Betten: 44 DZ/12 EZ/3 Suiten
Ihr Urlaub auf höherer Ebene!                                                         Das pure Leben im Naturpark!
Ausgezeichnete AlmWellness, stylisch-                                                 Das Naturhotel Bauernhofer auf der in
gemütliches AlmDesign und hauben-                                                     1.132 m Seehöhe gelegenen Brandlucken
gekrönter AlmGenuss erwarten Sie bei uns.                                             empfängt Sie mit traditioneller Gast-
Erleben Sie die Almen bei genussvollen                                                freundschaft und ganz viel steirischer
Spaziergängen oder Wanderungen und ent-                                               Herzlichkeit. Lassen Sie den Alltag hinter
spannen Sie im AlmSpa & AlmGarten mit                                                 sich und genießen Sie pure Entspannung
Panoramapool, Ruheräumen und großzü-                                                  in unseren großzügig eingerichteten
giger Saunalandschaft. Kulinarische Hoch-                            Teichalm         Zimmern. Natürliche Materialien und                                Brandlucken
genüsse, hausgemacht oder aus der Region,                     www.almurlaub.at        ein traumhafter Blick in den Naturpark                       www.bauernhofer.at
und edle Tropfen vom eigenen Weingut run-                                             schaffen eine stilvolle Atmosphäre, die
den Ihre unvergessliche Auszeit perfekt ab.         N / F p. P. ab € 114,00 •         zum Träumen einlädt.                          N/F p.P. ab € 79,00 • HP p.P. ab € 94,00
                                                     HP p. P. ab € 129,00

Der WILDe EDER ★★★★                                                                   Vital Hotel Styria ★★★★
Inh. Stefan Karl Eder • Dorf 3, 8171 St. Kathrein/Offenegg                            VSW Vital-Hotel-Styria GmbH • GF Roman Gruber • Fladnitz 45,
T: +43 (0)3179/82 35 • info@der-wilde-eder.at                                         8163 Fladnitz/Teichalm • T: +43 (3)179/23 314 • office@vital-hotel-styria.at
Betten: 19 DZ / 3 Junior-Suiten / 1 Suite / 1 Chalet                                  Betten: 39 DZ / 10 EZ (bzw. 4 FZ)
Wellness und Genuss im Naturpark                                                      Herzlich Willkommen im Almenland
Almenland                                                                             Herrliche Aussicht auf Hügellandschaft,
Genussvolle Momente und pure Entspan-                                                 Weiden und Wiesen. Ideal für Erholung und
nung erwarten Sie bei uns im Vier-Sterne                                              Seminar. Tagsüber im Bademantel einfach
Hotel der WILDe EDER - dem kleinen,                                                   nur die Seele baumeln lassen, die Wellness-
feinen Hotel mit Charme inmitten des                                                  einrichtungen nützen oder die Naturpark
idyllischen Örtchens St. Kathrein am Of-                                              Kulinarik genießen.
fenegg. Wir - die Familie EDER mit Stefan                                             Die zentrale Lage ermöglicht Wanderungen
und Eveline, Beate sowie Karl und Heidi -            St.Kathrein am Offenegg          direkt vom Hotel, am nahegelegenen Golf-                Fladnitz an der Teichalm
verwöhnen Sie getreu unserem Motto                      www.der-wilde-eder.at         platz kann man sein Handicap verbessern.
                                                                                                                                              www.vital-hotel-styria.at
„Einfach rundum wohlfühlen beim                                                       • Ermäßigung für ÖGB-Mitglieder und Kinder
WILDen EDER“.                                                                                                                                N / F p. P. ab € 77,00
                                          N/F p.P. ab € 83,00 • HP+ p.P. ab € 93,00                                                  HP p. P. ab € 90,00 • Preise exkl. NA

                                                                                                                                                                               29
Sensenmähen im Naturpark Almenland
                                                   Wann: Freitag, 22. 05. 2021
                                                   Zeit: 7 bis 12 Uhr
                                                   Treffpunkt: Edelbrennerei Graf,
                                                   St. Kathrein am Offenegg
                                                   Preis: € 45,- max. 8 Teilnehmer/innen!

                                                   Inhalt: Nach dem Kennenlernen der Aus-
                                                   rüstung und dem selbständigen Einstellen
                                                   der Sense auf die jeweilige Körpergröße
                                                   unter Anleitung eines geprüften Sensen-
                                                   lehrers wird die richtige Körperhaltung und
                                                   Technik beim Mähen geübt. Der sichere
                                                   Umgang mit der Sense, das Schärfen mit
                                                   dem Wetzstein und das Mähen in ver-
                                                   schiedenen Mähsituationen werden be-
                                                   sprochen und ausprobiert. Das Mähen in
                                                   der Gruppe festigt das Gelernte und macht
                                                   das gemeinsame Arbeiten in der Natur auf
                                                   genussvolle Art und Weise erlebbar. Zum
                                                   Abschluss werden noch die wichtigsten
                                                   Fertigkeiten des Dengelns kurz vorgestellt
                 Kontakt:
                                                   und demonstriert. Die komplette Ausrü-
                 Naturschutz Akademie Steiermark
                                                   stung für den Kurstag wird von uns zur Ver-
                 Stein an der Enns 107
                                                   fügung gestellt. Bitte an festes Schuhwerk,
                 8961 Sölk
                                                   Gürtel an Rock oder Hose, Kopfbedeckung,
                 T: +43 (0)676/96 68 378
                                                   Sonnenschutz, Regenschutz, evtl. Jause
                 kontakt@naturschutzakademie.com
                                                   und Getränk denken!
                 www.naturschutzakademie.com
                                                   Referent: Christian Derler
30
Das Teichalm-Moor
Wann: Freitag, 25. Juni 2021                                   Referent: Thomas Frieß
Zeit: 14 bis 18 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Latschenhütte, Teichalm                  Kontakt:
Preis: € 20,- (freie Teilnahme für Berg- und Naturwächter!)    Naturschutz Akademie Steiermark
                                                               Stein an der Enns 107
Ziel: Die Ziele sind Grundlagenwissen über Moore mit ihrer     8961 Sölk
Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und warum der Erhalt der    T: +43 (0)676/96 68 378
Moore ein wichtiges Naturschutzziel ist. Außerdem lernen wir   kontakt@naturschutzakademie.com
den neu errichteten Moor-Themenweg kennen.                     www.naturschutzakademie.com

Inhalt: Moore sind geheimnisvolle Reste der
ehemaligen Urlandschaft, im Gegensatz zur
Kulturlandschaft, die durch die Hand des Men-
schen entstanden ist. Entlang des neuen Mo-
or-Themenweges auf der Teichalm begeben wir
uns bequem und trockenen Fußes auf die Suche
nach den Besonderheiten des Moores. Kern des
Gebiets bildet ein kleines Naturschutzgebiet –
das Latschen-Hochmoor, daran grenzen blüten-
reiche Niedermoore an. Wir halten uns dabei
die ganze Zeit über im Freien auf und lernen die
moortypischen Tier- und Pflanzenarten kennen.
Wir betrachten die Landschaft und gehen der
Moorentstehung und den unterschiedlichen
Moortypen auf den Grund. Nur mehr wenige
Prozent der ehemals vorhandenen Moore sind
noch in einen naturnahen Zustand, daher ist
Moorschutz ein weiteres Thema.

                                                                                                 31
Naturpark Almenland • 8163 Fladnitz/Teichalm 100, T: +43(0)3179/23 000 • naturpark@almenland.at

                                                                                                                                   Wir sehen un
                                                                                                                                www.almenla     s.
                                                                                                                                            nd.at

                                                                                        Naturpark Almenland
             Der Naturpark Almenland liegt ca. 50 km nördlich von Graz und ca. 180 km südwestlich von Wien. Anfahrt von
             Wien über den Semmering (S6) oder über den Wechsel (A2), von Linz und Salzburg über den Phyrn (A9) und von
              Klagenfurt über die Pack (A2). Die nächstgelegenen Bahnhöfe sind Weiz, Frohnleiten, Mixnitz und Bruck/Mur.
                                                 Die nächsten Flughäfen: Graz und Wien.
                            Im Naturpark mobil mit dem Anrufsammeltaxi SAM 050/36 37 38, ISTmobil.at
   IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Naturpark Almenland. Preise: Alle angeführte Preise sind Ab-Preise und können sich aufgrund von Saisonzuschlägen ändern. Die Nächtigungsabgabe und eventuell
  Marketing- oder Infrastrukturbeiträge werden separat verrechnet. Bitte fragen Sie die genauen Preise für Ihren Wunschtermin direkt bei den Betrieben an! Es gelten die Allgemeinen Österreichischen Hotelvertragsbedingungen
 (ÖHVB). Fotos: Bernhard Bergmann, Ewald Neffe, Maria Rauchenberger, Tom Lamm, Alois Wilfling/OIKOS, Archiv Naturwelten Steiermark, Timo Jaworr, df-fotografie.at, Archiv Naturpark Almenland, Archiv TV Naturpark Almenland,
Archiv Naturschutzakademie, Archiv Naturparke Steiermark, Archiv Infozentrum Gutenberg/Raabklamm, Uwe Grinzinger, Johannes Kernmayer – Kernmayer Photography; Druck: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH; Die Teilnahme
        an unseren Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr - der Naturpark Almenland übernimmt keine Haftung! Auf Anfrage sind auch individuelle Programme buchbar! (Es gelten die Angaben im österr. Hotelreglement.)
                                                                           Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter www.almenland.at
Sie können auch lesen