Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland

Die Seite wird erstellt Rene Pape
 
WEITER LESEN
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
3/20
                                                                                    Baselland

                                    Der Biber vermehrt sich −
                                    ein Glück für die Artenvielfalt
                                    Die Biber vermehren sich auch in un-          Die Dämme baut er, um den Wasserstand so
                                    serer Region, in vielen Revieren wurde        zu regulieren, dass der Eingang seines Baus
                                    Nachwuchs nachgewiesen. Seit der ers-         konstant unter Wasser bleibt.
Inhalt                              ten Biberspursichtung im 2004 an der          Im Biberteich kann er so auch weit entfern-
                                    Ergolzmündung ist die Anzahl auf über         te Nahrungsquellen bequem auf dem Wasser-
1   Biber und Artenvielfalt
                                    40 Individuen gestiegen. Der Biber ist        weg erschliessen. Damit nützt er aber nicht
2 Impressum, Editorial              durch seine vielfältigen Aktivitäten ein      nur sich selbst. Biber sind mit ihrer Lebens-
                                    Landschaftsgestalter par exellence, wel-      weise auch richtige Naturschützer. Denn sie
5 Naturgarten Hagnau
                                    cher den Arten- und Individuenreichtum        sorgen dafür, dass in Feuchtgebieten auch Le-
6 Hafenbecken BS/ Erlebnisweiher    entlang von Gewässern fördert.                bensräume für andere Tiere und Pflanzen ent-
                                                                                  stehen.
7 Wilde Blumen und Sträucher
                                    Biber fällen Bäume einerseits, um im Winter   			                      Fortsetzung Seite 3
8 Hase & Co./Wiesenmeisterschaft    zu Nahrung zu kommen und andererseits,
                                    um damit Dämme im Wasser zu errichten
12 Naturkalender, GV findet statt
                                    und ihr Zuhause, die Burgen zu bauen.

                                                                                                                  Baselland
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
«Safari vor der Haustür»
                                                       Safari in Afrika oder Outbacktour in Aust-      meine Linse wollte, wohl aber für die net-
                                                       ralien? Wer die Spuren wilder Tiere sehen       te alte Dame posiert hatte.
                                                       will, muss nicht weit fahren und kann dies      Daher schüttelte ich nur den Kopf, als es
                                                       vor unserer Haustüre tun.                       mehrfach laut neben uns platschte. Die Bi-
                                                       Im Herbst und Winter habe ich das Ver-          bermutter hatte uns wohl beobachtet und
                                                       gnügen, für Pro Natura Baselland Exkursi-       mit ihrem Schwanz Alarm geschlagen.
                                                       onen zu leiten. Zu Beginn der Tour folgen
                                                       wir den Spuren eines behaarten Schwim-          Als Landschaftsgärtner schafft der Biber
                                                       mers mit Schuppenschwanz, der ein Wun-          neue Lebensräume, verbessert die Was-
                                                       dersekret gegen Kopfschmerzen produziert        serqualität durch das Rückstauen der Ge-
                                                       und unter anderem auf Grund des dichten,        wässer und gibt unseren Flüssen ihren ur-
                                                       wasserabstossenden Pelzes in der Schweiz        sprünglichen Auenwaldcharakter zurück.
                                                       ausgerottet wurde. Bald wird klar, wir su-      Fische, Amphibien, Insekten, Vögel aber
Sandra Nachtigal, Wald- und Naturpädagogin,            chen kein Fabeltier, sondern das grösste        auch Pflanzen profitieren von seiner Ar-
Exkursionsleiterin für Biberausflüge bei               einheimische Nagetier, den Castor Fiber,        beit. So zieht der unermüdliche Nager die
Pro Natura Baselland.
                                                       auch als Biber bekannt.                         Pro Natura Safarigäste in seinen Bann.
                                                       Tatsächlich: Weil der Biber nach 200 Jahren     Ich freue mich auf viele weitere Bibererleb-
                                                       Exil im 2004 in unsere Gewässer zurückge-       nisse − vielleicht sogar einmal mit Ihnen?
                                                       kehrt ist und sich die Biberpopulation er-                                Sandra Nachtigal
                                                       holt, können wir heute an verschiedenen
                                                       Orten der Birs und der Ergolz Biberspuren
                                                                                                         Biber vor der Haustüre
                                                       entdecken oder sogar − mit etwas Glück
                                                                                                         Gerne begleiten wir Sie mit Ihrer Klasse,
                                                       − eine Biberfamilie beobachten.
                                                                                                         Ihrem Verein oder an einem Kinderge-
                                                       Besonders faszinierend finden die Schul-
                                                                                                         burtstag auf Spurensuche. Die laubfreie
                                                       kinder das Nagetiergebiss mit seinen oran-
                                                                                                         Zeit ist für einen Biberausflug ideal,
                                                       gen, eisenhaltigen Zähnen, das den Biber
                                                                                                         denn dann sind die Nager an unseren
                                                       zu einem begnadeten Baumeister macht.
                                                                                                         Gewässern sehr aktiv. Für weitere In-
                                                       Naserümpfend nehmen sie nach einer Bri-
                                                                                                         formationen: www.pronatura-bl.ch/bi-
                                                       se salicylsäurehaltigem Bibergeil, welches
                                                                                                         berexkursionen oder direkt bei
                                                       der Biber zur Reviermarkierung benutzt,
                                                                                                         astrid.schoenenberger@pronatura.ch.
                                                       die Fährte auf.
Impressum
                                                       «Hän si dr Biber au grad gseh?», hat mich
Mitgliederzeitschrift von Pro Natura Baselland.
Erscheint dieses Jahr nur 3x, einmal als Sonder-       eine alte Dame um 8.30 Uhr morgens ganz
ausgabe.                                               überschwänglich gefragt, als ich gerade
Herausgeberin:                                         wieder einmal erfolglos mein Stativ einge-
Pro Natura Baselland, Kasernenstrasse 24
                                                                                                                                                  Foto: Sabine Lerch

Postfach, 4410 Liestal; Tel.: 061 921 62 62            packt hatte. Gefrustet musste ich zugeben,
E-Mail: pronatura-bl@pronatura.ch
Web: www.pronatura-bl.ch
                                                       dass Castor Fiber offensichtlich nicht vor
IBAN: CH24 0900 0000 4000 8028 8

Redaktion
Astrid Schönenberger, Sabine Lerch,
Thomas Fabbro
Gestaltung und Satz
Astrid Schönenberger                                    Ingenieurbüro Götz                                                 Ingenieurbüro Götz
                                                                                                                           Kasernenstrasse 24
Titelbild                                                     naturnaher Wasserbau und mehr
Biberjunge in der Reinacherheide
                                                                                                                           4410 Liestal
Foto: Toni Dürrenberger                                 Revitalisierungen              Unterhalts- und Pflegekonzepte:     Tel. 061 921 77 11
                                                        Ausdolungen                    Gewässer, Forst und Landschaft      info@buerogoetz.ch
Druck:
Steudler Press AG, Basel                                Weiherbau                      und mehr
                                                        Landschaftsgestaltung
Auflage:
                                                        Themenwege                             «Für Projekte mit dem gewissen Etwas»
9'150

2 | Pro Natura Lokal 3/2020
                                              Inserat_Ingenieurbuero_Goetz_01.indd 1                                                 1.10.2010 12:00:53 Uhr
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Fortsetzung von Seite 1
Zudem enstehen durch das Fällen der Bäu-
me offene Lichtungen im Wald. Mehr Licht
gelangt auf den Boden und die Anzahl der
Blütenpflanzen steigt. Diese wiederum
sind insbesondere im Sommer Nahrung
für den Biber.

Dammbauer helfen im Wasserhaushalt
Durch Biberdämme entstehen viele Klein-
gewässer, welche die Fliessgeschwindig-                                                            Biberdamm im Altarm der Ergolz in Rothenfluh

keit der Bäche verringern. Dies hat bei        zum Einsturz bringen. In der Regel nutzen
Hochwasser einen enormen Vorteil. Mit          Biber allerdings nur einen schmalen Ufer-
Biberdämmen rauscht das Wasser bei             streifen von 10 bis 20 Metern Breite. Kon-
starken Regenfällen nicht mit hoher Ge-        flikte entstehen darum fast ausschliesslich
schwindigkeit in naheliegende Dörfer und       dort, wo der Mensch sehr nahe am Was-
überschwemmt dort Strassen und Keller,         ser wirtschaftet oder baut.
sondern verteilt sich in den vom Biber         Auch wenn Biberdämme in Einzelfällen zu

                                                                                                                                                          Fotos: Beat Schaffner
gestauten Seen. So können Biberdämme           Konflikten führen können, ist es aus Hoch-
nachweislich Hochwasser abschwächen            wasser- und Biodiversitäts-Überlegungen
und bewirken zudem kleinräumig einen           höchst erfreulich, dass nun solche Bauwer-
Wiederanstieg des Grundwassers.                ke bald auch bei uns vermehrt zu bewun-             Mit ihrem Schaffen fördern die Biber (hier in Anwil)
                                                                                                   neue, vielfältige Strukturen und Lebensräume, von
                                               dern sind. Dass dies bis anhin noch selten          denen andere, zum Teil seltene Tier- und Pflanzen-
Biber ist eine Schlüsselart                    der Fall ist, hängt damit zusammen, dass            arten profitieren können.
Besonders in den Flachwasserzonen von          die Tiere bei Neubesiedlungen im Allge-
Biberteichen siedelt sich eine ausgespro-      meinen zuerst die grossen Flussläufe aus-
chen hohe Artenvielfalt an. Als Neben-         wählen. Erst wenn diese besetzt sind, drin-
effekt des Wasserspiegelanstiegs können        gen Biber in kleinere Bäche vor, wo sie
temporäre Tümpel entstehen. Solche sind        mit Dammbauten ihr Revier gestalten. Sind
als Fortpflanzungsgewässer für Amphibi-        also Ergolz und Birs «besetzt», wandern
en besonders wertvoll, denn sie sind ge-       die Biber in Frenke, Lützel, Lüssel und an-
trennt von den gestauten Gewässern und         dere Kleingewässern ein. Und dann freu-
somit unerreichbar für Fische oder andere      en wir uns auf die steigende Artenvielfalt
Fressfeinde wie etwa Libellenlarven.           in einem Mosaik verschiedenster Lebens-
Viele bedrohte Tier-, Pflanzen- und Pilz-      räume, welche zur Dynamik unserer Ge-
arten sind auf Totholz angewiesen. Biber       wässerlandschaften beitragen.
erhöhen das Totholzangebot massiv. Im                                       Astrid Schönenberger
Biberteich sterben nicht standortgerech-
te Bäume ab, Spechte und Meisen suchen         Biberverbreitung in der Region Basel 2020
nach Insektenlarven, die im Holz und un-
ter der Rinde leben. Bald entstehen Specht-          Biberrevier, zum Teil mit Nachwuchs

und Fäulnishöhlen, die etwa Fledermäusen             Biberrevier, im Moment verlassen

                                                     Sichtungen von Bibern oder
als Tagesquartiere dienen. Schliesslich bie-         Biberspuren (Auswahl)
ten ins Wasser gefällte Bäume oder Win-              Biberrampen

tervorräte Fischen zusätzliche Laichplätze           (Stand Sommer 2020)

ebenso wie Verstecke und mehr Nahrung
für viele andere Wasserbewohner.

Konflikte wegen Biberdämmen
                                                                                                                                                          Karte: www.biberfachstelle-bl.ch

Es ist unbestritten, dass der Biber auch ein
gewisses Konfliktpotential hat. Er kann
durch seine Stau- und Grabtätigkeiten
auch Felder überfluten und Böschungen

                                                                                                                            Pro Natura Lokal 3/2020 | 3
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Der Biber: ein Glücksfall für
                                                                           Mensch und Natur
                                                                           Seit 20 Jahren ist Daniel Zopfi als              sind bis anhin aufgetreten? Und wie gehst
                                                                           kantonaler Fischereiaufseher und                 Du vor, wenn Du eine Meldung erhältst?
                                                                           Wildhüter im Kanton Baselland tätig.             Zurzeit sind die Schäden überschaubar: Es
                                                                                                                            gab zum Beispiel einen Schaden in einer
                                                                           Zu seinen Hauptaufgaben gehören der
                                                                                                                            Obstanlage, gelegentlich werden Einzelbäu-
                                                                           Schutz der Fische und Wildtiere sowie
                                                                                                                            me geschädigt oder Maispflanzen und Fall-
                                                                           deren Lebensraumerhalt. Der Bereich
                                                                                                                            obst gefressen. Manchmal müssen wir auch
                                                                           Wildtiere beinhaltet das Grossraub-              gefällte Bäume festbinden, damit sie von der
                                                                           tier-Management, die Jagdplanung,                Wasserströmung nicht mitgerissen werden
                                                                           das Monitoring und die Tiergesund-               und Schaden anrichten.
                                                                           heit. Wir haben ihm einige Fragen zu             Bei einer Schadensmeldung begeben wir
                                                                           seiner Arbeit gestellt.                          uns vor Ort und versuchen die Situation zu
                                                                                                                            entschärfen. Wir schlagen mögliche Schutz-
                                                                           Seit Jahren schon begleitet Dich bei Dei-
                                                                                                                            massnahmen vor und im Einzelfall veranlas-
                                                                           ner Arbeit in der Jagd- und Fischereiver-
                                                                                                                            sen wir auch Entschädigungszahlungen.
                                                                           waltung neben vielen andern Tieren auch
                                                                           der Biber. Wann hattest Du das erste Mal         Wie viele Biber hast Du schon tot oder ver-
                                                                           mit dem Biber zu tun? Was ist Deine Aufga-       letzt bergen müssen? Was waren die Ursa-
                                                                           be in Bezug auf den Biber?                       chen?
                                                                           Die ersten Kontakte mit dem Biber hatten         Ich musste bereits viele tote oder verletz-
                                                                           wir beim Wasserkraftwerk Augst. Einen jun-       te Biber aus Kraftwerkrechen fischen oder
                                                                           gen Biber, der auf dem Geschwemmsel-Tep-         von der Strasse bergen. Bei vielen kann auf-
                                                                           pich hinter dem Kraftwerksrechen festsass,       grund des Zustandes eine genaue Todesursa-
                                                                           konnten wir befreien und in der Ergolzmün-       che nicht nachvollzogen werden. Neben dem
                                                 Foto: Toni Dürrenberger

                                                                           dung wieder freilassen. Die Aufgabe in Bezug     Strassenverkehr kommen Biber gelegentlich
                                                                           auf den Biber ist es, dafür zu sorgen, dass      durch innerartliche Revierkämpfe oder durch
                                                                           sein Lebensraum erhalten, wenn möglich auf-      Parasiten und Krankheiten um.
                                                                           gewertet werden kann. Im Konfliktfall müssen
                                                                                                                            Ich hoffe, Du erlebst den Biber nicht nur in
                                                                           rasch nachhaltige und akzeptierte Massnah-
                                                                                                                            Zusammenhang mit Konflikten?
 Biberfachstelle Baselland                                                 men zur Schadensminimierung umgesetzt
                                                                                                                            Nein, ganz und gar nicht. Wo der Biber lebt,
 Die Arbeiten rund um den Biber im ganzen Kan-                             werden.
                                                                                                                            gestaltet er seinen Lebensraum. Er staut Bä-
 ton werden seit Mitte 2014 von der Biberfach-
                                                                           Die Biberpopulation ist seit 2004 langsam        che und schafft so stehende Gewässer, gräbt
 stelle Baselland koordiniert. Diese wird von Pro
                                                                           gewachsen. Heute leben weit über 40 Indi-        Höhlen in die Uferböschung und fällt Bäume.
 Natura Baselland innerhalb eines Leistungsauf-
                                                                           viduen hauptsächlich in den beiden Flüssen       Damit schafft der Biber vielfältige Lebens-
 trags des Kantons betrieben.
                                                                           Birs und Ergolz. Welches sind Vorteile, wel-     räume an Flüssen, Bächen und Seen. Doch
 Die Aufgaben der Biberfachstelle sind insbeson-                                                                            davon profitiert nicht nur die Biodiversität.
                                                                           ches Nachteile der Biberverbreitung?
 dere die regelmässige Bestandeserhebung, pri-                                                                              Mit den Dämmen halten sie das Wasser zu-
                                                                           Die Rückkehr des Bibers ist ein Glücksfall für
 märe Anlaufstelle bei allen Fragen rund um den                                                                             rück und heben den Wasserspiegel an, das
                                                                           Mensch und Natur. Die Vorteile überwiegen
 Biber, Anlaufstelle bei möglichen Konflikten und                          die Nachteile bei weitem. Beim Schutz des Bi-    kann sich auch positiv auf die seit Jahren sin-
 Beratung im Zusammenhang mit der Biberscha-                               bers geht es nicht nur um den Biber selbst,      kenden Grundwasserspiegel auswirken.
 denprävention. Sie übernimmt auch Aufgaben                                sondern vor allem um den Schutz der Le-
 im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Umwelt-                              bensräume, welche die Biber schaffen. Durch
 bildung. Geleitet wird die Fachstelle von Astrid                          das Stauen von Gewässern, das Schaffen von
 Schönenberger.                                                            Teichen, das Offenhalten der Vegetation und
 Melden Sie neue Biberbeobachtungen an die                                 seine aktive Totholzförderung schafft der Bi-
 Biberfachstelle BL, c/o Pro Natura Baselland,                             ber neuen Lebensraum, von welchem auch
 Tel. 061 923 86 50, info@biberfachstelle-bl.ch,                           zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenar-
 www.biberfachstelle-bl.ch. Für tote und verletz-                          ten profitieren.
                                                                                                                                                                          Foto: Rolf Wirz

 te Tiere ist umgehend das AfW zu verständigen,
                                                                           Zurzeit gibt es noch wenige Konflikte mit
 während der Bürozeit 061 552 56 59, sonst Ein-
                                                                           dem Biber, das Schadenspotential in unse-             Daniel Zopfi, kantonaler Fischereiauf-
 satzzentrale Polizei, 061 553 35 35.                                      rer Region ist eher gering. Welche Konflikte          seher und Wildhüter

4 | Pro Natura Lokal 3/2020
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Naturgarten Hagnau −
ein Bildungsprojekt
Seit diesem Sommer entsteht in
Birsfelden ein Natur- und Bildungs-
garten von Pro Natura Baselland.
Im Zentrum dieses neuen Projektes
steht die Sensibilisierungsarbeit für
den Erhalt der Biodiversität und För-
derung von Naturschutzmassnah-
men im urbanen Raum.

Siedlungsgebiete leisten einen wichtigen
Beitrag zur Biodiversität. Auf Dächern, in
Parks und in Gärten existieren auf kleins-
tem Raum bedeutende Lebensräume für
Flora und Fauna. Gerade in dicht besiedel-
ten Gebieten ist es deshalb wichtig, die Be-
                                                                                                    Beeindruckend, was da kriecht und fliegt ...
völkerung diesbezüglich zu sensibilisieren
und miteinzubeziehen. Der neue Natur-          Insekten im Garten unter die Lupe genom-
garten liegt mitten im städtisch geprägten   men und im Gemüsegarten Samen und
Birsfelden zwischen Familiengärten, Auto-     Früchte geerntet. Im Verlauf des nächsten
bahn und Siedlungsgebiet. Im Natur- und        Jahres wird der Naturgarten Schritt für
Bildungsgarten kann somit ein wichtiger        Schritt weiter gestaltet, im Spätherbst zum
Beitrag zur Sensibilisierung für Umwelt-       Beispiel mit einer Wildsträucherhecke und
schutz im urbanen Raum geleistet wer-          verschiedenen Beerensorten. Kleinstruktu-
den. Dies einerseits, in dem der Garten als    ren und Insektenhotels sollen den Garten
Vorbild für einen naturnahen Garten dient      zusätzlich für Wildtiere wie Igel und Insek-
und eine Inspirationsquelle für benachbar-     ten interessant machen. Erwachsene und
te Schrebergärten und Anwohner*innen           Kinder sind eingeladen, an offenen Nach-
darstellt. Andererseits dient der Garten als   mittagen vorbeizukommen und den Gar-
Ausgangs- und Durchführungsort für ver-      ten mitzugestalten. Gerne beantworten wir
schiedene Kurse und Angebote.                  auch Fragen rund um naturnahe Gärten
                                               und Biodiversität.
Gemüsegarten und Blumenwiese
Durch die Umwandlung der Parzelle in ei-       Angebote für Erwachsene und Kinder
nen Natur- und Bildungsgarten ist auf dem      Weitere Angebote sind in der Planung. In
Grundstück bereits ein biologischer Gemü-      Erwachsenenkursen werden Hintergrund-          Steinhaufen mit urbaner Aussicht

segarten entstanden und zwischen Gemü-         informationen und praktische Anleitungen
segarten und Häuschen gibt es einen Sitz-      zu biodiversitätsfördernden Massnahmen
platz mit Feuerschale. In den Blühstreifen     im Garten vermittelt oder die botanischen
der Wiese ziehen Wegwarte, Kornblume           und zoologischen Besonderheiten des an-
und Flockenblumen zahlreiche Wildbie-          grenzenden Schutzgebietes Hagnau vor-
nen und Hummeln an und im kürzlich er-         gestellt. Und auf spielerische Art können
richteten Steinhaufen haben erste Eidech-      Kinder in diversen Kursen ihre direkte Um-
                                                                                                                                                    Fotos: Meret Halter

sen Unterschlupf gefunden.                     gebung entdecken und lernen, Sorge zur
                                               Umwelt zu tragen. Denn die Natur beginnt
Insekten unter der Lupe                        direkt vor unserer Haustüre.
                                                                                              Der Naturgarten Hagnau mit Gemüsepflanzblätz
Bereits diesen Herbst starten die ersten                                      Meret Halter    und Sitzplatz, im Hintergrund das Naturschutz­
Kurse für Kinder. In den Kursen werden die     www.pronatura-bl.ch/wildstadtgarten            gebiet Hagnau von Pro Natura Baselland

                                                                                                                      Pro Natura Lokal 3/2020 | 5
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Wildpflanzenmärkte 2020 −
                                                                              einmal anders
                                                                              Die traditionellen Wildpflanzenmärkte von    eingepflanzt werden. Und der Umsatz der
                                                                              Pro Natura Baselland konnten 2020 coro­      beteiligten Bio-Gärtnereien Hirtenweg und
                                                                              n­abedingt nicht stattfinden. Pro Natura     Eulenhof konnte trotz Corona mindestens
                                                                              Baselland wollte weder die Lieferanten       teilweise gesichert werden.
                                                                              der Wildpflanzen noch die Naturschützer*­
                                                                              innen und ihre Naturgärten im Stich las-     «Vielen Dank für den gebotenen Service.
                                                                              sen. Deshalb haben wir uns − zusammen        Ich habe heute früh meine Pflanzen abge-
                                                       Foto: Daniel Schmutz

                                                                              mit den vielen freiwilligen Helfer*innen −   holt und alle gewünschten auch erhalten.
                                                                              entschieden, die Wildblumen und Kräuter      Nun freue ich mich aufs Pflanzen und auf
                                                                              online anzubieten. Die bestellten Pflanzen   die Blütenpracht.»
   In Arlesheim, Binningen, Birsfelden, Frenkendorf,
   Gelterkinden, Laufen, Liestal, Pratteln, Reinach
                                                                              konnten dann in Depots abgeholt werden       Wir geben den Dank weiter an die vielen
   und Sissach standen Tausende Wildblumen,                                   oder sie wurden auf Wunsch nach Hau-         freiwilligen Helfer*innen und die regiona-
   Kräuter, Tomaten und Erdbeeren bereit, um von                              se geliefert.                                len Naturschutzvereine, die für eine rei-
   den Wildpflanzenliebhaber*innen abgeholt zu
   werden.
                                                                                                                           bungslose Verteilung der Pflanzen gesorgt
                                                                              Dank dieser spontanen Aktion von Pro         haben. Ein Dankeschön geht auch an die
                                                                              Natura Baselland sind rund 6'500 Wild-       Kund*innen, die spontan bereit waren, die
                                                                              blumen, Kräuter, Tomaten und Erdbeeren       Pflanzen auf diese Weise zu bestellen und
                                                                              vermittelt worden. So konnten die vielen     ihre Balkone und Gärten insektenfreund-
                                                                              aufwändig gezogenen Pflanzen rechtzei-       lich zu gestalten.
                                                                              tig in rund 600 Gärten oder auf Balkonen                          Astrid Schönenberger

                                                                                                                                                                        Fotos: Daniel Schmutz/Thomas Fabbro
Blüten und Früchte der heimischen Sträucher (Geissblatt, Sanddorn, Berberitze oder Pimpernuss) bringen Insekten, Vögel und Farbe in Ihren Garten!

                                                                              Jeder einheimische Wildstrauch
                                                                              ist wertvoll!
                                                                              Einheimische Wildpflanzen bieten viel        Sie können jetzt ohne Ballen gepflanzt
                                                                              mehr Tierarten eine Nahrungsgrundla-         werden und wachsen besser an. Ausser-
                                                                              ge, als eingeführte Arten. Gerade im Sied-   dem sind sie dadurch deutlich günsti-
    Wildsträuchermarkt
                                                                              lungsraum sind Insekten, Vögel und vie-      ger und leichter zum Transportieren. Die
    28. November 2020
                                                                              le andere Tiere darauf angewiesen. Durch     Pflanzen sollten am selben Tag gepflanzt
    Stöbern Sie auf unserer Webseite im
                                                                              das Pflanzen von einheimischen Sträu-        werden. Ansonsten müssten Sie die Wur-
    Bestellformular und bestellen Sie Ihre
                                                                              chern schaffen Sie daher einen wichtigen     zeln feucht einschlagen (z.B. mit Holz-
    Wunschpflanzen online. Diese können
                                                                              Lebensraum und auch auf kleinen Flächen      schnitzeln oder Sand).
    Sie am 28. November 2020 in Laufen,
                                                                              kann damit eine beachtliche biologische
    Pratteln oder Sissach abholen.
                                                                              Vielfalt entstehen.                          Alle Pflanzen, die wir anbieten, sind:
    Gerne können Sie aber auch am Wild-
                                                                              Damit Sie im Frühjahr die Blütenfülle des    − biologisch produziert (Bio Knospe)
    sträuchermarkt in Sissach vorbeikom-
                                                                              Schwarzdorns und im Herbst die karmin-       − von Pflanzen der Region vermehrt
    men, sich beraten lassen und dort die
                                                                              roten Früchte des Pfaffenhütchens in Ih-     − züchterisch nicht verändert
    Pflanzen (jeweils solange Vorrat) aus-
                                                                              rem Garten geniessen können, ist der         − wurzelnackt, ideal fürs Anwachsen und
    suchen. Bestellformular unter:
                                                                              Herbst und Winter die ideale Jahreszeit        günstig
    www.pronatura-bl.ch/wildsträucher
                                                                              zum Pflanzen von Sträuchern.                                            Thomas Fabbro

   6 | Pro Natura Lokal 3/2020
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Basels wertvollstes
Naturschutzgebiet in Gefahr
Der ehemalige Rangierbahnhof der Deut-         das «Gateway Basel Nord»
schen Bahn, das 20 ha grosse «DB-Areal»,       zerstört werden. Die lo-
ist ein ausgesprochen artenreiches Paradies    kalen Natur- und Umweltorga-
für Flora und Fauna. Es ist als Objekt im      nisation kämpfen geschlossen gegen das
«Inventar der Trockenwiesen und -weiden        unnötige Projekt, u.a. mit einem Referen-
von nationaler Bedeutung» bundesrecht-         dum am 29. November. Zentral ist, dass
lich geschützt und kann aufgrund seiner        das Projekt gar nicht auf dem DB-Areal lie-
ökologischen Funktion durchaus als eines       gen müsste und keinen direkten Hafenan-
der wichtigsten und wertvollsten Natur-        schluss braucht – es kann anderswo ge-
schutzgebiete der Region betrachtet wer-       baut werden. Nicht ohne Grund wurde es
den. Es ist der grösste Kernlebensraum im      von SBB Cargo und dem Bundesamt für
sonst sehr schmalen Wanderkorridor für         Verkehr zuvor 12 Jahre lang als «Gateway
trockenliebende Tier- und Pflanzenarten        Limmattal» im Mittelland geplant. Detail-
zwischen Oberrhein und Mittelland, der         informationen finden Sie auf der Kampag-
mit der zunehmenden Verschiebung von           nen-Webseite www.hafenbecken3nein.ch.
Arten aufgrund des Klimawandels immer          Unterstützen Sie uns, indem Sie Ihre Stim-
wichtiger wird. Diese Trockenheit lieben-      me erheben und Bekannte aus Basel auf
den Arten haben keinen anderen Weg, um         dieses unsinnige Projekt ansprechen!
«ihrem» Klima zu folgen.                                                    Oliver Balmer
Dieses Naturjuwel soll für ein Mega-Con-                       Präsident Pro Natura Basel
tainerterminal mit neuem Hafenbecken,

Vom Klärbecken zum Natur-
paradies
Am 21. August wurde der Natur- und Er-         eine Weiheranlage, welche sowohl ei-
lebnisweiher in Reinach feierlich eröffnet.    nen Mehrwert für die Bevölkerung wie
Pro Natura Baselland dankt der Gemein-         auch für die Natur bieten und damit den
de für ihr grosses Engagement für dieses       Besucher*innendruck auf das nahegelege-
Leuchtturmprojekt, welches die benach-         ne Naturschutzgebiet Reinacherheide ver-
barte Revitalisierung der Birs mit der viel-   mindern soll.
besuchten Flussinsel ideal ergänzt. Diese
                                                                                                                                                  Foto: Thomas Fabbro

wurde im Jahr 2007 von der Aktion HAL-         Das Grobkonzept, das vom Ingenieurbüro
LO BIBER! initiiert und vom Kanton rea-        Götz 2014 im Auftrag von VNVR, BNV und
lisiert.                                       Pro Natura Baselland entwickelt wurde,
                                               wurde von der Gemeinde Reinach über-
Nach den Plänen der Gemeinde Reinach           nommen und weiterentwickelt. Das Resul-
hätte auf der Fläche, welche durch die         tat ist ein Pionierprojekt, auf das die Ge-
Aufhebung der Kläranlage frei wurde,           meinde zurecht stolz sein kann. Es bietet
ursprünglich die regionale Altstoff-Ent-       der Natur mehr Platz und ermöglicht der
sorgungsstation errichtet werden sollen.       Bevölkerung und insbesondere den Kin-
                                                                                                                                                  Foto: Urs Chretien

Pro Natura Baselland wehrte sich zusam-        dern, die Natur zu erleben und zu erkun-
men mit dem Verein für Natur -und Vogel-       den.
schutz Reinach VNVR gegen dieses Vor-                                        Urs Chrétien    Neuer Natur- und Erlebnisweiher in Reinach lädt
haben und entwarf 2013 erste Ideen für                                                       ein zum Verweilen, Beobachten und Plantschen.

                                                                                                                    Pro Natura Lokal 3/2020 | 7
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Erste Baselbieter
                                                      Wiesenmeisterschaft
                                                                                                                           Die Beurteilung der Wiesen erfolgte mittels
                                                                                                                           einer Begehung durch ein Juryteam unter
                                                                                                                           der Leitung der langjährigen Ebenrain-Mit-
                                                                                                                           arbeiterin Susanne Kaufmann in den Mo-
                                                                                                                           naten April bis Juni. Das Preisgeld pro Ka-
                                                                                                                           tegorie umfasst 2000 Franken, 1000 und
                                                                                                                           500 Franken für den 1. bis 3. Platz.
                                                                                                                           Mit der Wiesenmeisterschaft werden die
                                                                                                                           Bevölkerung auf die Schönheit und den
                                                                                                                           ökologischen Wert der Wiesen aufmerk-

                                                                                                      Foto: Andres Klein
                                                                                                                           sam gemacht und die Bäuer*innen, die
                                                                                                                           ihre Wiesen standortgerecht bewirtschaf-
    Siegerwiese Fromental Talgebiet,                                                                                       ten, für ihren grossen Einsatz belohnt.
    Unter der Fluh, Sissach
                                                      Die erste Baselbieter Wiesenmeister-                                 Die überragende Bedeutung von artenrei-
                                                      schaft fand bei den Landwirt*innen                                   chen Wiesen für die Biodiversität und das
                                                      des Kantons ein erfreulich gutes Echo.                               Landschaftsbild ist unbestritten. Extensiv
                                                      58 Betriebe haben gesamthaft 92                                      bewirtschaftete Magerwiesen können auf
                                                      Flächen angemeldet. Hotspots im                                      wenigen Quadratmetern mehr als 60 ver-
                                                      Baselbiet sind Dittingen mit zwei Sie-                               schiedene Pflanzenarten und eine grosse
                                                      gerwiesen und Lauwil mit drei Flächen                                Insektenvielfalt aufweisen. Sie gehören da-
                                                      unter den ersten drei in den gesamt-                                 mit zu den artenreichsten Lebensräumen
                                                      haft vier Kategorien.                                                überhaupt.

                                                      Der Wettbewerb umfasste vier Kategorien:                             Die Trägerschaft für das regionale Projekt
                                                      Magerwiesen (Trespenwiesen) und Blu-                                 «Baselbieter Wiesenmeisterschaft 2020»
                                                      menwiesen (Fromentalwiesen) je im Tal-                               bildet der Bauernverband Beider Basel,
                                                      und im Berggebiet. Es zeigte sich, dass                              Baselland Tourismus und Pro Natura Ba-
                                                      wertvolle Wiesen ein generationenüber-                               selland. Die Wiesenmeisterschaft wurde in
                                                      greifendes Projekt sind, denn die grosse                             enger Zusammenarbeit mit dem Ebenrain-
                                                      Artenvielfalt stellt sich oft erst nach Jahr-                        Zentrum durchgeführt und vom Swisslos-
                                                      zehnten ein. Die prämierten Wiesen sind                              Fonds Baselland und der Fondation Sur-la-
                                                      regelmässig von Therwil bis Oltingen                                 Croix finanziell unterstützt.
                                                      über den Kanton verteilt, weisen jedoch                                                                Urs Chrétien
                                                      in Dit­tingen und Lauwil eine interessante
                                                      Häufung auf. Überraschend war, dass zwei                             Gesamtrangliste unter:
                                                      der Siegerwiesen nordexponiert sind.                                 www.pronatura-bl.ch/wiesenmeisterschaft
Die Sieger*innen:
                                                                                                                                                                                    Fotos: Raphael Weber

Berg Trespe: Andrea Schmidlin, Josef   Tal Fromental: Bernhard Graf und Ilse   Tal Trespe: Manuela Buser und Markus                     Berg Fromental: Michael Meyer, Titter-
Meury, Dittingen (3.+4. v.l.)          Krenmayr, Sissach (3.+.4. v.l.)         Schmidlin, Dittingen (5.+6. v.l.)                        ten / Ernst Steiner, Lauwil (4.+.5. v.l.)

   8 | Pro Natura Lokal 3/2020
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Gestern übernutzt −
heute vernachlässigt
Während früher ökologisch wertvol-            halb der Aktion Hase&Co. sollen in den
le Wiesen und Weiden vor zu intensi-          kommenden drei Jahren mit einem Ge-
ver Nutzung geschützt werden muss-            samtbudget von rund 360'000.- rund 80
ten, sind sie heute häufig zu wenig ge-       ha bedrohte ökologisch wertvolle Flä-
nutzt. Die Folge davon ist, dass sie oft      chen in Baselland und Solothurn rück-
verganden und verwalden. Die Aktion           geführt und langfristig gesichert werden.
Hase&Co der Sektionen Baselland und           Die entsprechenden Pflegeeinsätze kön-
Solothurn möchte mit einem Mehrjah-           nen Mäheinsätze mit Hangmähern, Be-

                                                                                                                                                 Foto: Urs Chrétien
resprojekt Gegensteuer geben.                 weidungen mit Ziegen oder robusten Rin-
                                              der- und Schafrassen sowie Pflegeinsätze
Wurden früher ökologisch wertvolle Wie-       mit Freiwilligen und Sozialprojekten sein.
                                                                                             Dürstelweid, Langenbruck und im Hintergrund
sen und Weiden unter Naturschutz gestellt     Die Landwirt*innen verpflichten sich, bei      die Solothurner Gwidemweid
oder als ökologische Ausgleichsflächen        der Pflege mitzuhelfen und die Flächen mit
ausgeschieden, so lauteten die Vorgaben       Unterstützung von Bund und Kanton da-
meist: möglichst zurückhaltend und spät       nach selbstständig und nachhaltig weiter-
nutzen. Dies führte dazu, dass die Blumen     zupflegen. Das Projekt wird bisher vom
und Kräuter vom Gras verdrängt wurden         Swisslos Fonds Baselland, der Fondation
und das Vieh das hohe Gras mehr zertrat       Sur-la-Croix und Pro Natura finanziell un-
als frass. Im dadurch entstehenden Filz       terstützt. Gesuche beim Fonds Landschaft
spriessen dann Brombeeren, Adlerfarn und      Schweiz, der Walder Bachmann Stiftung
Gehölze, was zur einer Vergandung und         und dem Swisslos-Fonds Solothurn waren
letztlich zur Verwaldung grosser Gebiete      bei Redaktionsschluss noch hängig.
führt. Damit verlieren licht- und wärmebe-    Neben verschiedenen kleineren Einsätzen
dürftige Pflanzen und Tiere ihren Lebens-     sind dieses Jahr die Dürstelweide in Lan-
raum. Zusätzlich verstärkt die Klimaerwär-    genbruck und der Rebberg Rain in Sissach
mung und der Nährstoffeintrag durch die       erste Aktionsgebiete. Im Kanton Solothurn
Luft diese Entwicklung.                       konzentriert sich unser Engagement vor-
                                              erst auf die Gemeinden Beinwil im Thier-
Die Rückführung von vergandeten Flä-          stein und Herbetswil im Bezirk Thal. Da-
chen ist aufwändig. Eine im Jahr 2018 bei     bei ist uns eine enge Zusammenarbeit mit
Hintermann & Weber in Auftrag gegebene        den kantonalen Stellen, lokalen Organisa-
Studie schätzt die Fläche der ökologisch      tionen sowie den Landwirt*innen wichtig.
wertvollen Wiesen und Weiden mit Pflege-                                      Urs Chrétien
bedarf im Kanton Baselland sowie in den
Solothurner Bezirken Dorneck, Thierstein
und Thal auf rund 65 ha. Viele Vergandun-
gen betreffen kleinere Flächen oder Wie-
sen und Weiden, welche schleichend vom
Waldrand her verbuschen und verwalden
und in der Studie nicht erfasst wurden. Al-
leine im Kanton Baselland hat von 2005 bis
2017 die Fläche der Wiesen und Weiden
um 554 ha abgenommen und gleichzeitig
die Waldfläche um 143 ha zugenommen.
                                                                                                                                                 Foto: Urs Chrétien

Im Teilprojekt «Bewirtschaftung und Auf-
wertung von Grenzertragsflächen» inner-
                                              Adlerfarm am Hinteren Brandberg, Herbetswil

                                                                                                                   Pro Natura Lokal 3/2020 | 9
Der Biber vermehrt sich ein Glück für die Artenvielfalt - Biberfachstelle Baselland
Ökologische Beratung, Planung                    • Projektleitung Natur-
                                                                                                      inventar Basel-Stadt 2
                                                   und Forschung
                                                                                                    • UBB Entflechtung
                                                   Etudes et conseils en                              Muttenz
                                                   environnement                                    • Birspark Landschaft
                                                                                                      – Leuchtturmprojekt
                                                                                                      Aesch
      Im Kulturhaus Palazzo                                                                         • Weihersanierung
      Poststrasse 2, 4410 Liestal                  Reinach, Bern, Montreux                            Witterswil
      Telefon/Fax 061 921 56 70
      www.rapunzel-liestal.ch

                                    100% eMobil mit Solarspar
                                    Elektroauto mieten und die Umwelt schonen!
                                    Der Renault Zoe mit gratis Sonnenstrom in der Batterie steht in Sissach bereit und
                                    kann unter sharoo.com gemietet werden.

      Ihre Buchhandlung
      am Bahnhof Liestal            Sonnenenergie gewinnen
      mit Kaffee & Kuchen
                                    Solarspar CH-4450 Sissach T +41 61 205 19 19 www.solarspar.ch

                                                               Maler Suter aG
                                                               eidg. dipl. Malermeister    Maler-tapezierer-Geschäft

                                                               m e h Fa r b!
                                                                                           Fassadenrenovationen
                                                                                           Kürzeweg 2 4455 Zunzgen
                                                               info@sutermalerbl.ch tel. 061 971 80 20

                                     Der Gesundheit zu liebe malen wir mit löse- und konservierungsmittelfreien Farben.
                                              elektrosmog abschirmen, speziell in Schlaf- und Kinderzimmer.

10 | Pro Natura Lokal 3/2020
Schwerter zu Pflugscharen ...

... heisst es in der Bibel. Bei den von     in der Vernetzung behoben werden. Dies
Pro Natura gekauften Panzersper-            geschieht in Zusammenarbeit mit dem Pro-
ren müsste es sinngemäss heissen:           jekt Obstgarten Farnsberg von Birdlife, in
Abwehrriegel zu Vernetzungsachsen.          dessen Perimeter sich der westliche Teil
                                            der Panzersperre befindet.
Der Natur- und Vogelschutzverein Rothen-
fluh-Anwil NUVRA machte es vor: Er er-      Um die teilweise sehr schmalen Parzellen
warb vom Bund nicht mehr gebrauchte         mittels Hecken und Strukturen ökologisch

                                                                                                                                                Foto: Urs Chrétien
Panzersperren und wertete sie ökologisch    aufzuwerten, ist in der Regel die Zusam-
auf. Dies ergab erstklassige Vernetzungs-   menarbeit mit den benachbarten Land-
achsen quer durch das Tal, das Kleintie-    wirten unabdingbar. In Ormalingen und
                                                                                          Mit der Pflanzung einer Hecke auf der Parzelle
ren den Weg durch das Landwirtschaftsge-    Hemmiken konnte nun mit allen beteilig-       im Vordergrund entsteht eine 1.4 km lange Ver-
biet weist und Lebensraum für Vögel und     ten Landwirt*innen eine Lösung gefunden       netzungsachse quer durchs Tal zwischen Orma-
Kleintiere anbietet.                        werden, sodass entlang der Panzersperre       lingen und Hemmiken.

                                            eine 1.4 km lange Vernetzungsachse quer
In den Gemeinden Langenbruck, Läufelfin-    durch das Tal vom Hof Maiberg bis zum
gen, Ormalingen und Hemmiken bot sich       Hof Rötler entsteht. Diese soll insbesonde-
nun Pro Natura die Chance, 19 Parzellen     re der gefährdeten Geburtshelferkröte hel-
mit einer Gesamtfläche von 61 a im Kanton   fen, den Weg von einem Laichgebiet ins
Baselland zu erwerben. Damit sollen die     andere zu finden. Dazu werden entlang
bestehenden Hecken entlang der Panzer-      der Panzersperre Strukturen wie Stein-
sperren gesichert und bestehende Lücken     und Asthaufen erstellt. Im Talboden bei
                                            der Stiegelmatt, wo sich bereits ein Wei-

                                                                                                                                                Foto: Nicolas Martinez
                                            her befindet, soll der Landlebensraum für
                                            den Glögglifrosch aufgewertet werden und
                                            entlang der Panzersperre temporär wasser-
                                            führende Tümpel erstellt werden. Ergän-       Ein Nutzniesser: Der selten gewordene Vogel des
                                            zend dazu wird auf der anderen Bachseite      Jahres, der Neuntöter oder Rotrückenwürger
                                            der Natur- und Vogelschutzverein Hemmi-
                                            ken einen weiteren Weiher erstellen.

                                            Die bestehende Hecke mit vielen Dornsträu-
                                            chern bietet auch dem Vogel des Jahres –
                                            dem Neuntöter – Unterschlupf und Le-
                                            bensraum. Fünf Bruten dieses selten ge-
                                            wordenen Vogels zählten die Fachleute
                                            des Obstgartens Farnsberg alleine im Be-
                                            reich des westlichen Teils der Panzersper-
 Wir pressen, pasteurisieren,               re. Hoffen wir, dass er auch den Weg auf
 raffeln und füllen ab nach                 die Hemmiker Ostseite der Panzersperre
 Ihren Wünschen. Bio zertifiziert.          finden wird.
                                                                          Urs Chrétien
 Termin nach Vereinbarung:
 Felix Schweizer
 Neumattstr. 27 | 4450 Sissach
 Natel 079 210 99 52

                                                                                                                 Pro Natura Lokal 3/2020 | 11
Veranstaltungen
                                                                             Naturkalender 2021
     26. Baselbieter Naturschutztag
     Samstag, 31. Oktober 2020
     Rund 60 Anlässe zugunsten der Natur

     Pro Natura Wildsträuchermarkt
     Samstag, 28. November 2020
     In Sissach, Laufen und Pratteln, siehe
     auch Bericht Seite 6.

                                                                                               NATUR 2021                      Baselland

                                                                 Naturschönheiten aus dem Baselbiet gibt es unzählige!
                                                                 Zum zehnten Mal gibt Pro Natura Baselland einen Naturkalender mit
                                                    Foto: jnbl

                                                                 Bildern ausschliesslich aus unserem Kanton heraus.
Schlangenexkursion im Sommerlager im Binntal                     Auf www.pronatura-bl.ch/kalender ist der ganze Kalender mit den 12 Monatsbildern zu
                                                                 sehen. Der Kalender kann zum unveränderten Stückpreis von Fr. 33.– mit beiliegender
     Jugendnaturschutz Baselland                                 Karte oder per E-Mail pronatura-bl@pronatura.ch bestellt werden.
     31.Okt.       Ausflug Tierpark Arth Goldau
     14. Nov.      Naturexkursion

                                                                 Einladung zur
     12. Dez.      Waldweihnacht
     9. Jan. 21 Klettern wie Liestaler Gämse
     www.jnbl.ch

     Jugendnaturschutz Laufental
                                                                 Jahresversammlung 2020
     24. Okt.      Waldgeflüster
                                                                 Dienstag, 29. Oktober 2020, im Museum BL, Liestal
     7. Nov.       Lies die Spuren richtig!
     5./6. Dez. Christkindlimarkt Laufen
                                                                 Wir laden alle Mitglieder von Pro Natura Baselland sowie weitere Interessierte herzlich
     12. Dez.      Weiherfeier
                                                                 zur diesjährigen Jahresversammlung ein. Vorgängig findet eine Führung durch die Aus-
     www.juna-laufental.ch
                                                                 stellungen «Wildes Baselbiet» oder «la, la, la. Eine Ausstellung zum Mitsingen.» im Mu-
                                                                 seum BL statt.
                                                                 18.00 Führung «Wildes Baselbiet»/«la, la, la.», Besammlung beim Empfang
                                                                 19.00 Herzliche Einladung zum Apéro
                                                                 19.30 Beginn der Generalversammlung von Pro Natura Baselland
                                     ée
         a tu ra - K ino-Matin 1                                 Die Traktandenliste, das Protokoll der letzten GV, die Jahresrechnung und der Jahres-
   Pro N            h auf Früh
                               ling 202
                                                                 bericht 2019 sowie das Jahresprogramm und das Budget 2020 liegen an der Sitzung auf
               ussichtlic
    wird vora                      n im näch
                                             sten
            b  e n . Info rmatione                               oder Sie finden die Unterlagen unter www.pronatura-bl.ch/gv2020.
    verscho                      r Homepa
                                           ge.
        o ka l u n  d auf unsere                                 Anmeldung für GV und Führung an pronatura-bl@pronatura.ch!
       L

                                                                                                                                  Pro Natura Lokal 3/2020 | 12
Sie können auch lesen