Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber

 
WEITER LESEN
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Auktion 309
18. Mai 2022
Gemälde & Zeichnungen

                  Alte Meister
           Kunst des 19. Jahrhunderts
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Auktion 309 18. Mai 2022
                      KARL & FABER Kunstauktionen · Amiraplatz 3 · 80333 München

                      Alte Meister
                      Kunst des 19. Jahrhunderts

                      Old Masters
                      19th Century Art

INHALT / INDEX

Gemälde Alte Meister / Old Master Paintings                                                   Los / Lot 1–27      S. 15
Gemälde 19. Jahrhundert / 19th Century Paintings                                              Los / Lot 30 –117   S. 43
Aquarelle & Zeichnungen 15. – 19. Jahrhundert / 15th – 19th Century Watercolours & Drawings   Los / Lot 120–152   S. 137
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE AUKTIONATOREN / PUBLICLY APPOINTED AND SWORN AUCTIONEERS                                             TERMINE                                                               DATES

                                                                                                                                         AUKTION 309 – Mittwoch, 18. Mai 2022                                  AUCTION 309 – Wednesday, 18 May 2022
                     Dr. Rupert Keim                                                    Sheila Scott, M. Phil.                           Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts                             Old Masters & 19th Century Art
                     Geschäftsführender Gesellschafter /                                Geschäftsführerin /
                     Managing Partner                                                   Managing Director                                  14 Uhr         Gemälde & Zeichnungen                  Los 1 – 152     2 pm       Paintings & Drawings                 Lot 1 – 152
                     +49 89 22 18 65                                                    +49 89 24 22 87 16                                 16 : 30 Uhr    Druckgrafik (separater Katalog)     Los 160 – 307      4: 30 pm   Prints (separate catalogue)       Lot 160 – 307
                     info@karlundfaber.de                                               sscott@karlundfaber.de
                                                                                                                                           Unseren Katalog finden Sie auch auf                                   Please find our English catalogue at
                                                                                                                                           karlundfaber.de/kaufen/live-auktionen/                                karlandfaber.com/buy/live-auctions/
EXPERTEN FÜR DIESE AUKTION / SPECIALISTS FOR THIS SALE

                     Heike Birkenmaier, M.A.
                     Leiterin Alte Meister &                                            Katharina Wieland, M.A.                          VORBESICHTIGUNG ALLER WERKE                                           PREVIEW ALL WORKS
                     Kunst des 19. Jahrhunderts /                                       Leiterin Druckgrafik (15. – 19. Jahrhundert) /
                     Director Old Masters & 19th Century Art                            Director Prints (15th – 19th Century)              MÜNCHEN                                                               MUNICH
                     + 49 89 24 22 87 15                                                +49 89 24 22 87 231                                Vernissage: Montag, 9. Mai 2022, 18 – 21 Uhr                          Opening: Monday, 9 May 2022, 6 – 9 pm
                     hbirkenmaier@karlundfaber.de                                       kwieland@karlundfaber.de                           Vorbesichtigung: Dienstag, 10. bis Dienstag, 17. Mai 2022             Preview: Tuesday, 10 to Tuesday, 17 May 2022
                                                                                                                                           Montag bis Freitag, 10 – 18 Uhr,                                      Monday to Friday, 10 am to 6 pm
                                                                                                                                           Samstag und Sonntag, 11 – 17 Uhr                                      Saturday and Sunday, 11 to 5 pm
WISSENSCHAFTLICHE KATALOGBEARBEITUNG UND EXPERTISEN / CATALOGUING AND RESEARCH

                     Sebastian Stoltz, M.A.                                             Sophie-Antoinette von Lülsdorff                  ONLINE-ONLY-AUKTION                                                   ONLINE ONLY AUCTION
                     Wissenschaftliche Katalogbearbeitung /                             Provenienzforschung & Recherche /                Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts                             Old Masters & 19th Century Art
                     Cataloguing & Research                                             Provenance & Research
                     +49 89 24 22 87 239                                                +49 89 24 22 87 24                                 Ab Mittwoch, 27. April 2022, 10 Uhr                                   From Wednesday, 27 April 2022, 10 am (CEST)
                     sstoltz@karlundfaber.de                                            sluelsdorff@karlundfaber.de                        bis Mittwoch, 11. Mai 2022, ca. 18 Uhr                                to Wednesday, 11 May 2022, c. 6 pm (CEST)
                                                                                                                                           auf karlundfaber.de                                                   at karlandfaber.com

                                                                                                                                         Weitere Informationen auf karlundfaber.de / More information at karlandfaber.com
Zustandsberichte auf Anfrage: condition-report@karlundfaber.de/Condition reports upon request: condition-report@karlandfaber.com         KARL & FABER Kunstauktionen · Amiraplatz 3 · 80333 München · T + 49 89 22 18 65 · karlundfaber.de · info@karlundfaber.de

11   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                                      5. 2022   KARL & FABER   12
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
KONTAKT KARL & FABER / CONTACT KARL & FABER                                                     NIEDERLASSUNG HAMBURG                     DEPENDANCE DÜSSELDORF

                                                                                                              Hamburg / Norddeutschland                Rheinland
                                                                                                              Erika Wiebecke, M.A.                     Alexa Riederer von Paar, M.A.
                                                                                                              + 49 40 82 24 38 23                      +49 211 91 19 41 14
                                                                                                              ewiebecke@karlundfaber.de                ariederer@karlundfaber.de

                                                                                                              Hamburg
                                                                                                              Frauke Willems
                                                                                                              + 49 40 82 24 38 23
                                                                                                              fwillems@karlundfaber.de

KARL & FABER Kunstauktionen
Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
80333 München · Germany                                                                         REPRÄSENTANTEN / REPRESENTATIVES
T +49 89 22 18 65 · F + 49 89 22 83 350
info@karlundfaber.de

                                                                                                              Tegernsee, Düsseldorf                    Österreich
                                                                                                              Christiane Zapp                          Benedikt Graf Douglas
                                                                                                              +49 179 242 10 38                        +43 660 135 08 02
                                                                                                              czapp@karlundfaber.de                    bdouglas@karlundfaber.de

                                                                                                              Österreich                               Schweiz
                                                                                                              Anastasia Gabrielle Hoyos                Gabrielle J. Fehse
                                                                                                              +43 660 516 67 67                        +41 61 272 12 13
                                                                                                              ghoyos@karlundfaber.de                   gfehse@karlundfaber.de

                                                                                                              Italien                                  USA
                                                                                                              Teresa Meucci                            Dr. Sabine Caroline Wilson
                                                                                                              +39 33 38 63 32 55                       +1 917 328 10 15
                                                                                                              tmeucci@karlundfaber.de                  swilson@karlandfaber.com

KARL & FABER Hamburg                            KARL & FABER Düsseldorf
Magdalenenstraße 50 · 20148 Hamburg · Germany   Mannesmannufer 7 · 40213 Düsseldorf · Germany
T +49 40 82 24 38 23 · F +49 40 82 24 38 24     T +49 211 91 19 41 14
hamburg@karlundfaber.de                         duesseldorf@karlundfaber.de

13   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                5. 2022   KARL & FABER   14
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Entdecken Sie die Druckgrafik in einem separaten Katalog.                                                             Los 160– 307        Gemälde Alte Meister
Discover the prints in a separate catalogue.                                                                          Lot 160 – 307

                                                                                                                                           Old Master Paintings

                                         Auktion 309
                                         18. Mai 2022
                                         Druckgrafik

                                                               Alte Meister
                                                        Kunst des 19. Jahrhunderts

        Katalogbestellung unter info@karlundfaber.de oder telefonisch unter T +49 89 22 18 65
          Order a catalogue via email to info@karlandfaber.com or contact T +49 89 22 18 65

Versteigerung dieser Werke im Rahmen der                                    Sale of these works as part of our
Auktion 309 am 18. Mai 2022 in München:                                     Auction 309 on 18 May 2022 in Munich:
     14 Uhr         Gemälde & Zeichnungen                     Los 1 – 152    2 pm        Paintings & Drawings                Lot 1 – 152
     16 : 30 Uhr    Druckgrafik (separater Katalog)        Los 160 – 307     4 : 30 pm   Prints (separate catalogue)      Lot 160 – 307

15      KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                    5. 2022   KARL & FABER   16
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 309 18. Mai 2022 Gemälde & Zeichnungen - Karl & Faber
Hendrik Frans van Lint (Umkreis)
                              1684 Antwerpen – Rom 1763

                              1 | Italienisches Hafencapriccio mit Palazzi
                              Öl auf Kupfer. (Um 1730). 11,8 × 29,5 cm. Gerahmt.
                              € 4.000/5.000

                              Blick auf die Hafeneinfahrt einer italienischen Küstenstadt
                              mit zahlreichen, auf den flachen Wellenkämmen dahingleiten-
                              den Segelschiffen. Im Dunst der Ferne erscheint silbrig glän-
                              zend eine prachtvolle Palastanlage. Solche kleinformatigen      Hendrik Frans van Lint (Umkreis)
                              Veduten waren beliebte Souvenirs für Reisende auf der Grand
                              Tour, jener Bildungs- und Vergnügungsreise, auf die vor allem   2 | Italienische Hafenszenerie mit Segelschiffen
                              junge Aristokraten aus England und dem nördlichen Konti-        Öl auf Kupfer. (Um 1730). 12,9 × 30,2 cm. Gerahmt.
                              nent geschickt wurden.                                          € 4.000/5.000

16   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                        5. 2022   KARL & FABER   17
Malerfamilie Vergós
                                                                      tätig in Barcelona in der 2. Hälfte des 15. Jh.

                                                                      4 | Prinzessin Eudòxia vor dem Grab des heiligen
                                                                      Stephanus
                                                                      Tempera, Gipsstuck und Blattgold auf Holz. (Um 1495/1500).
                                                                      132 × 69,8 cm. Gerahmt.
                                                                      Mit einer undatierten Fotoexpertise von August Liebmann
                                                                      Mayer, München.
                                                                      Provenienz:
                                                                      Kende Galleries, New York, Auktion 3.10.? (in den 1940er
                                                                      Jahren), Los 60;
                                                                      Privatbesitz Österreich;
                                                                      Privatbesitz, Süddeutschland.
                                                                      € 18.000/24.000

                                                                      Vorliegende Altartafel zeigt ein posthumes Wunder, das der
                                                                      heilige Stephanus vollbracht haben soll. Die byzantinische
                                                                      Prinzessin Eudòxia ist in Begleitung ihrer Eltern, des Kaisers
                                                                      Theodosius II. und seiner Frau, zum Grab des Heiligen nach
                                                                      Rom gepilgert. Sie trägt einen Kopfschmuck aus Samt mit ei-
                                                                      nem diaphanen Schleier, ihr Kleid ist mit einem großen Gra-
                                                                      natapfelblütendekor bestickt. Das drachenartige Teufelchen,
                                                                      das aus ihrem Mund hervorspringt, ist ein Zeichen dafür, dass
                                                                      Eudòxia durch das Eingreifen des Heiligen von ihrer dämoni-
                                                                      schen Besessenheit befreit wurde, ebenso wie die eisernen
                                                                      Ketten, die von ihren Handgelenken auf den Mosaikfußboden
                                                                      fallen. Neben ihr steht ein weiterer Mann, der wohl ebenfalls
                                                                      für seine Heilung betet. Auf einer größeren Version im Museu
                                                                      Nacional d’Art de Catalunya, Barcelona (Inv-Nr. 024146-000),
                                                                      ehemals Teil des Hochaltars der Pfarrkirche Sant Esteve de
                                                                      Granollers, wird derselbe mit einem Stumpf und auf Krücken
                                                                      gestützt dargestellt. Er ist durch die Jakobsmuscheln und die
                                                                      Petrusschlüssel, die auf seinen Hut aufgenäht sind, sowie
                                                                      durch die Jakobsmuschel an seiner Schulter eindeutig als Pil-
     Juan de Valdés Leal (Nachfolge)                                  ger gekennzeichnet. Der Leichnam des heiligen Stephanus, in
     1622 – Sevilla – 1690                                            kostbares Goldbrokat gekleidet, ist auf seinem Grab aufge-
                                                                      bahrt, die Palme in seinen Händen verweist auf seinen Status
     3 | Unsere Liebe Frau auf dem Pfeiler (Virgen del Pilar)         als Märtyrer, der Stein neben seinem Haupt auf sein Martyri-
     Öl auf Kupfer. (Spätes 17. Jh.). 47 × 32,7 cm (oben halbrund).   um. Unter dem gotischen, die Szene rahmenden Wellenschliff-
     Unterhalb des Altars auf Latein bezeichnet. Gerahmt.             bogen hängen verschiedenste Votivgaben, die von seinen
     Provenienz:                                                      heilenden Kräften zeugen.
     Privatbesitz, Süddeutschland.                                         Die Malerfamilie Vergós war katalanischen Ursprungs und
     € 5.000/8.000                                                    betrieb im 15./16. Jahrhundert eine florierende Werkstatt in
                                                                      Barcelona. Ihr hispano-flämischer Stil war von Jaume Huguet
     Das dargestellte Gnadenbild der Jungfrau Maria befindet sich     (1414-1492) beeinflusst, mit welchem sie zeitweise eng zu-
     heute in der Basílica del Pilar im aragonischen Saragossa.       sammenarbeitete.

18   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                            5. 2022   KARL & FABER   19
Jan Brueghel d. J.
     1601 – Antwerpen 1678

     5 | Felsige Flusslandschaft mit Flucht nach Ägypten
     Öl auf Kupfer. (Anfang der 1630er Jahre).                           1993, Los 25, vgl. Klaus Ertz: Jan Brueghel der Ältere (1568 –
     21,6 × 27 cm. Gerahmt.                                              1625). Landschaften mit christlichen Themen, Mythologie, Bd.
     Literatur:                                                          2, Lingen 2008, S. 514, Kat. Nr. 232, Abb.) und eine weitere Ver-
     Klaus Ertz: Jan Brueghel der Ältere (1568–1625). Die                sion datiert Klaus Ertz um 1605 (London, Privatbesitz, vgl.
     Gemälde mit kritischem Œuvrekatalog, Köln 1979, S. 207,             ebd., S. 514-515, Kat. Nr. 233, Abb.). Die Rundkomposition sei-
     Anm. 236.                                                           nes Vaters übersetzte Jan ins Rechteck, mit dem er die Land-
     Ausstellung:                                                        schaft derart ausweitet, dass man sich als Betrachter in ihr
     Katalog der Ausstellung: Das Flämische Landschaftsbild des          verlieren kann. Jan d. J. übernimmt zwar die Landschaftssil-
     16. und 17. Jahrhunderts, Ausstellung 6.-30. November 1927,         houette des Vaters mit den Häusern, die durch eine Brücke
     Galerie Dr. Gottschewski/Dr. Schäffer, Berlin 1927, S. 12, Nr.      mit Reiter verbunden sind, doch vergrößert er ihren Abstand
     20, Taf. XIV (als Jan Brueghel d. Ä.)                               zueinander merklich. Aus dem kurzen, schluchtartigen Bach-
     Provenienz:                                                         lauf des Vaters macht Jan d. J. einen breiten, die Komposition
     Galerie Dr. Gottschewski/Dr. Schäffer, Berlin, 1927 (als Jan        durchziehenden Bach, der sich von Felsen und üppiger Ufer-
     Brueghel d. Ä.);                                                    vegetation gesäumt in mehreren Stufen durch das Bild schlän-
     Winkel og Magnussen, Kopenhagen, Auktion 101, 29.10.1931,           gelt. Gespickt mit der Natur abgeschauten Details wie das
     Los 8 (als Jan Brueghel d. Ä.);                                     Schilf oder die abgebrochenen Bäume erzählt Jan d. J. im Ge-
     Privatsammlung, Dänemark (in obiger Auktion erworben);              gensatz zu seinem Vater eine andere Geschichte, in deren
     Bruun Rasmussen, Kopenhagen, 3.11.1981, Los 6 (als Jan              Mittelpunkt die Landschaft steht. Sie ist der Hauptakteur des
     Brueghel d.Ä.);                                                     Bildes, sie bekommt bei Jan d. J. eine gestalterische Tiefe, die
     danach Privatbesitz, Norddeutschland.                               seinem Vater fernliegt. Während sein Vater die Landschaft im
                                                                         Rund gleichsam umschließt, öffnet sein Sohn den Blick auf
     € 60.000/80.000                                                     eine urwüchsige Landschaft voller erzählerischer, mit höchs-
                                                                         ter malerischer Fertigkeit vorgetragener Details, in der die
     Als Jan Brueghel d. J. nach dem Ausbruch der Pest 1625 in           Menschen und Josephs Flucht mit Maria und dem Christus-
     Antwerpen, die seinen Vater Jan d. Ä. hingerafft hatte, in seine    kind nur Beiwerk sind – sie sind als heilige Figuren kaum er-
     Heimatstadt zurückkehrte, um dort das väterliche Atelier zu         kennbar und könnten auch Wanderer sein wie die Gestalten
     übernehmen, schloss er sich nicht etwa der neuen Land-              hinter ihnen. Jan Brueghel d. J. hat das Thema der Ruhe auf
     schaftskunst eines Peter Paul Rubens an, sondern setzte die         der Flucht vorher wiederholt dargestellt (vgl. Ertz 1984, S. 308-
     Tradition seines Vaters fort. Sein landschaftliches Werk be-        310, Kat. Nrn. 137–140, und S. 314–319, Kat. Nrn. 147–151), doch
     steht zu einem großen Teil aus Kopien oder Varianten nach           nie in eine so ausgreifende Landschaft eingebettet wie auf
     vorgefundenen Motiven seines Vaters, die er weiterentwickel-        unserer kleinen Kupfertafel. Insofern dokumentiert die kleine
     te. Die Brueghel-Mode hatte nach dem Tod des Vaters ihren           Tafel auch einen Wandel, in dem das christliche Thema hinter
     Höhepunkt erreicht und der Sohn konnte die Nachfrage nach           die Landschaft zurücktritt, deren Ausbreitung im Mittelpunkt
     Gemälden in der Art seines Vaters kaum befriedigen.                 der Darstellung steht. Dass Brueghel mit solchen Landschaf-
         In dieser kurzen Phase, die nur bis etwa 1632 dauert, ist zu    ten bei seinem Publikum erfolgreich war, belegt auch eine
     Beginn der 1630er Jahre unsere kleine Tafel in der künstleri-       zeitgenössische, im Format unserer Fassung nahezu entspre-
     schen Nachfolge seines Vaters entstanden. Sie galt ehemals          chende Kopie, die sich in Göteborg befindet (Konstmuseum,
     als Arbeit Jans d. Ä., was nicht verwunderlich ist, denn sie geht   Inv. Nr. GKM 1670, vgl. Ertz 1979, S. 207, Abb. 252).
     direkt zurück auf eine seiner Kompositionen, die in zwei Fas-                                                          Peter Prange
     sungen als kleinformatige Rundkomposition existiert: Eine si-
     gnierte Version der „Felsigen Flusslandschaft mit der Flucht        Mit Gutachten und Foto-Expertise von Dr. Klaus Ertz,
     nach Ägypten“ entstand 1600 (New York, Sotheby’s, 20. Mai           Lingen, datiert 18.11.2021

20   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                  5. 2022   KARL & FABER   21
Cornelis Norbertus Gijsbrechts                                  Vanitas-Bedeutung. Dass alles der Flüchtigkeit der Zeit unter-
                                                                                            um 1625/29 Antwerpen – ? 1675 oder kurz darauf                  liegt und diese unaufhaltsam verrinnt, verrät uns ein Stunden-
                                                                                                                                                            glas. Der Docht der heruntergebrannten Kerze verglimmt, die
                                                                                            7 | Vanitasstillleben mit bekränztem Schädel,                   Blütenblätter werden bald welk sein, die Seifenblasen jeden
                                                                                            Rosen und Palette                                               Moment zerplatzen. Selbst die Gelehrsamkeit – darauf wird
                                                                                            Öl auf Leinwand, aufgezogen auf Holzplatte. (Um 1660-65).       mit dem geöffneten, mit einem Eselsohr versehenen Folianten
                                                                                            74,5 × 86,5 cm. Gerahmt.                                        hingewiesen – darf über die Vergänglichkeit nicht hinwegtäu-
                                                                                            Provenienz:                                                     schen. Eine dämmrige Atmosphäre hält den Bildeindruck zu-
                              Italienisch                                                   Privatbesitz, Norddeutschland.                                  sammen; einzig die arrangierten Gegenstände auf dem Tisch
                                                                                            € 3.000/5.000                                                   leuchten juwelenhaft aus dem Halbdunkel hervor, besonders
                              6 | Blumenumrankte Früchteschale mit Jagdtrophäen                                                                             die strahlendgelben Getreidehalme, die auf die Auferstehung
                              Öl auf Leinwand. (18. Jh.). 54 × 77 cm. Gerahmt.              In einer Wandnische sind auf einem achtlos übergeworfenen       Christi verweisen. Die Darstellung ermahnt, sich trotz aller
                              Provenienz:                                                   Tischtuch zahlreiche Gegenstände nebeneinander ausgelegt.       Schönheit nicht an Diesseitiges zu klammern, sondern das
                              Ottorino Visconti Gallerie d’Arte, verso auf dem Keilrahmen   Dort befinden sich u.a. auf Rosen gebettet, ein von Ähren um-   ewige Leben zu bedenken.
                              mit Aufkleber;                                                kränzter Totenschädel, ein aufgeschlagenes Notenheft sowie
                              Privatbesitz, Süddeutschland.                                 eine Palette mit antrocknender Farbe und einem Bündel Pin-      Wir danken Dr. Fred Meijer, Amsterdam, für die Identifizierung
                              € 4.000/5.000                                                 sel. Gijsbrechts versammelt hier ausschließlich Objekte mit     des Künstlers und wertvolle Hinweise.

22   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                          5. 2022   KARL & FABER   23
Bolognesisch
                              8 | Der heilige Hieronymus
                              Öl auf Leinwand. 1663. 122,8 × 91,8 cm. Datiert auf der
                              aufgeschlagenen Seite des Buches. Gerahmt.
                              Provenienz:
                              Privatbesitz, Süddeutschland.
                              € 18.000/24.000

                              Der heilige Hieronymus, einer der vier lateinischen Kirchenvä-
                              ter, lebte als Asket zurückgezogen in der Wüste. Sein einziger
                              Gefährte war sein Löwe, dem er der Überlieferung zufolge ei-
                              nen Dorn aus der Pranke gezogen haben soll, und der darauf-
                              hin zahm wurde und nicht mehr von seiner Seite wich. Der
                              greise Mann hockt vor dem blätterumrankten Eingang zu ei-
                              ner Felsgrotte, links neben ihm lagert sein Löwe. Die blasse
                              Haut und das graue Haar kontrastieren scharf mit der leuch-
                              tend roten Farbe des Umhangs, der um seinen hageren Körper
                              drapiert ist. Er beugt sich über einen Felsen, der ihm als Pult
                              dient, und ist damit beschäftigt, die Bibel aus dem griechi-
                              schen Urtext in die lateinische Vulgata zu übersetzen. Vorlie-
                              gende Darstellung stammt wohl von einem Vertreter der Bolo-
                              gneser Schule und rekurriert auf den Blick des ehrfürchtig
                              zum Himmel aufsehenden Hieronymus Guido Renis im Kunst-
                              historischen Museum Wien (Inv.-Nr. 9124). Wenngleich unser
                              Maler auf den Engel als Überbringer der göttlichen Inspiration
                              verzichtet, scheint auch unser Heiliger die Worte direkt aus
                              dem Himmel zu empfangen.

24   KARL & FABER   5. 2022                                                                     5. 2022   KARL & FABER   25
Ulmer Malerschule                                                                                                                Gottfried Eichler d. Ä.
                                                                                                                                      1677 Liebstadt – Augsburg 1759
     9 | Bildnis des Ulmer Ratsherren Marx Philipp Besserer          einen Patrizier vorgezeichnete Laufbahn, erklomm schnell
     Öl auf Leinwand, doubliert. 1635. 60,7 × 52,5 cm. Datiert und   sämtliche Sprossen auf der Karriereleiter, bevor er 1629 zum     10 | Selbstbildnis
     bezeichnet „ÆTATIS SUÆ 40“ oben rechts, darüber das             Oberrichter aufstieg und im August 1635 in den Geheimen          Öl auf Leinwand, doubliert. (Um 1706). 56 × 51,2 cm.
     Stammwappen der Besserer von Thalfingen. Verso auf              Rat gewählt wurde. Noch im gleichen Jahr verstarb er „seines     Gerahmt.
     einem altem Klebeetikett bezeichnet „Marx Philipp Eitel         Alters vierzigjährig“ – so die Inschrift, über der das Wappen    € 6.000/8.000
     Eberhard Besserer/erstgeborener Sohn. Natus 1595 J: 16          der Besserer prangt. Es zeigt einen silbernen Becher auf
     October“. Gerahmt.                                              schwarzem Grund, darüber einen Helm, dem als Zierde zwei         Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei vorliegen-      nedetto Luti und Carlo Maratta weiterbildete. Dort schloss er
     Provenienz:                                                     Arme entwachsen, die einen mit drei schwarzen Straußenfe-        dem Brustbild um ein Selbstporträt des Malers Gottfried Eich-     auch Freundschaft mit Kupezky, mit dem er dann um 1706
     Privatsammlung, Österreich.                                     dern besteckten Becher halten.                                   lers d. Ä. Dafür spricht der unverwandte, energische Blick und    nach Wien ging, bevor er sich schließlich 1713 in Augsburg nie-
     € 4.000/5.000                                                        Da der Dargestellte in seinem Todesjahr 1635 porträtiert    der Verzicht auf jegliche Idealisierung, die bei Auftragsarbei-   derließ. Das Selbstporträt könnte während des Aufenthaltes in
                                                                     wurde, in welches auch seine Aufnahme in den Geheimen Rat        ten häufig mit einfloss. So zeichnen sich die Narben einer        Wien entstanden sein und stellt den Maler als etwa Dreißigjäh-
     Marx Philipp Besserer wurde am 16. Oktober 1594 in der          fiel, hat er sich zu diesem Zeitpunkt wohl nicht außerhalb von   überstandenen Pockenerkrankung deutlich auf Stirn und Kinn        rigen dar. Er ist in ein blaues Brokatgewand gekleidet, sein
     Freien Reichsstadt Ulm geboren. Er entstammte dem alten         Ulm aufgehalten. Die Vermutung liegt also nahe, dass dieses      ab, eine Art von Realismus, die laut Börsch-Supan dem zehn        Übermantel ist auf die rote, pelzbesetzte Mütze abgestimmt.
     schwäbischen Geschlecht der Besserer, die seit dem 13. Jahr-    Brustbildnis von dem aus Franken stammenden Andreas              Jahre älteren Malerkollegen Johann Kupezky nahestehe.
     hundert zur städtischen Führungselite zählten und die höchs-    Schuch (um 1600–1686) stammen könnte, der drei Jahre spä-            Von 1696–1703 war Eichler Schüler von Johann Heiss in         Mit einem schriftlichen Gutachten von Professor Dr. Helmut
     ten Ämter bekleideten. Marx Philipp durchlief die damals für    ter auch den Sohn Marx Philipp d. J. Besserer malen sollte.      Augsburg, danach zog es ihn nach Rom, wo er sich bei Be-          Börsch-Supan, Berlin, vom 5.10.2010 (in Kopie).

26   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                                       5. 2022   KARL & FABER   27
Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf (1698–1727) war eine der          Ihr Aufstieg fand jedoch ein jähes Ende, als sie 1725 eine Int-
                                                                                                        schillerndsten Gestalten der Régence und als Mätresse des           rige entspann, um den Bischof André-Hercule de Fleury ins
                                                                                                        Herzogs von Bourbon, der für den unmündigen Louis XV. ein-          Exil zu drängen. Nach Fleurys Rückkehr und dem Verweis des
                                                                                                        trat, für kurze Zeit die eigentliche Herrscherin Frankreichs. Sie   Herzogs nach Chantilly wurde sie, nun in Ungnade gefallen,
                                                                                                        stammte aus dem in der Bretagne angesessenen Geschlecht             auf das Gut ihres Mannes in Courbépine verbannt, wo sie im
                                             Jean-Baptiste van Loo (Nachfolge)                          der Berthelot. Ihr Vater arrangierte die Heirat der 15-jährigen     folgenden Jahr unter ungeklärten Umständen verstarb. Ihren
                                             1684 – Aix-en-Provence – 1745                              mit dem mittellosen Louis de Prie, Marquis de Plasnes, dem sie      letzten Jahren setzte Stefan Zweig mit seiner Erzählung „Ge-
                                                                                                        an den savoyischen Hof in Turin folgte. Nach dem Umzug nach         schichte eines Untergangs“ (1910) ein literarisches Denkmal.
                                             12 | Bildnis der Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf,        Versailles wurde sie die Geliebte des Premierministers, dessen          Jean-Baptiste van Loos Porträt der Jeanne-Agnès Ber-
                                             Marquise de Prie                                           Politik sie in den nächsten Jahren maßgebend mitbestimmte.          thelot de Pléneuf wurde vielfach von seinen Werkstattgehil-
     Anthonie Palamedesz. (Nachfolge)        Öl auf Leinwand, randdoubliert. 47,2 × 38,1 cm. Gerahmt.   Ihr größter Coup war die eingefädelte Hochzeit des jungen Kö-       fen kopiert, ein spiegelverkehrter Kupferstich von Jacques
     1601 Delft – Amsterdam 1673             Wir danken Alastair Laing, London, und Gui Rochat, New     nigs mit der polnischen Prinzessin Maria Leszczyńska. Der oft       Cherreau war bereits im 18. Jahrhundert weit verbreitet. Un-
                                             York, für die freundlichen Hinweise zur Katalogisierung    kränkliche Ludwig XV. war zwar bereits mit seiner Cousine, der      sere Darstellung stammt wohl aus der Nachfolge des Künst-
     11 | Die Begrüßung                      dieses Werks.                                              spanischen Infantin Maria Anna, verlobt; diese hatte aber erst      lers. Auf ein samtenes Kissen gestützt, sitzt die Marquise in
     Öl auf Holz. 42,1 × 53,4 cm. Gerahmt.   Provenienz:                                                das zarte Alter von fünf Jahren erreicht, weshalb eine Ehe-         einem silbernen Seidenkostüm vor einer Parklandschaft. Auf
     Provenienz:                             Privatsammlung, Deutschland, durch Erbfolge an die         schließung noch warten musste. Der Fortbestand der regie-           ihrer linken Hand hält sie einen goldenen Sittich. Sie lächelt
     Privatbesitz, Süddeutschland.           jetzigen Besitzer.                                         renden Bourbonenlinie war also bedroht, weshalb schnellst-          den Betrachter wissend an, ihr rechter Zeigefinger ist zu einer
     € 4.000/5.000                           € 4.000/6.000                                              möglich eine Kandidatin im zeugungsfähigen Alter hermusste.         vielsagenden Geste erhoben.

28   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                           5. 2022   KARL & FABER   29
Johann Elias Ridinger
                              1698 Ulm – Augsburg 1767

                              13 | Liegender Hirsch mit zwei Hirschkühen an einem        Johann Conrad Seekatz (Umkreis)
                              Baumstamm                                                  1719 Grünstadt – Darmstadt 1768
                              Öl auf Leinwand, doubliert. 66,2 × 82,6 cm. Gerahmt.
                              Provenienz:                                                14 | Pendants: Spielende Kinder
                              Seit Jahrzehnten in Privatbesitz, Baden-Württemberg.       Öl auf Leinwand, doubliert. (Mitte 18. Jh.). 45,4 × 56,4 cm und
                              € 3.000/4.000                                              45,7 × 56,4 cm. Jeweils gerahmt.
                                                                                         Provenienz:
                              Mit einer Expertise des Thüringer Museums, Eisenach, vom   Privatbesitz, Süddeutschland.
                              8.5.1948 (in Kopie).                                       € 3.000/4.000

30   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                5. 2022   KARL & FABER   31
Venezianisch                                                       ses die Steine, so hätte er sterben müssen. Er griff aber, ge-
                                                                                                                                                                                              lenkt von einem Engel, nach der glimmenden Kohle. So behielt
                                                                                                                           16 | Die Feuerprobe des Mosesknaben                                er sein Leben, verbrannte sich aber gehörig die Lippen. Der
                                                                                                                           Öl auf Leinwand, doubliert. (Frühes 18. Jh.). 98 × 78 cm.          Überlieferung zufolge hatte Moses fortan eine „schwere Spra-
                                                                                                                           Provenienz:                                                        che“, will heißen, er stotterte.
                                                                                                                           Privatbesitz, Süddeutschland.                                          In einer prunkvoll ausgestatteten Palastarchitektur drän-
                                                                                                                           € 5.000/8.000                                                      gen sich Diener, Soldaten und Gelehrte um den Thron des
                                                                                                                                                                                              Pharaos. Der Mosesknabe sitzt auf dem Schoß seiner Adop-
                                                                                                                           In vorliegendem Bild wird ein selten dargestelltes Thema visu-     tivmutter Thermuthis, die sich mit flehendem Blick ihrem Va-
                                                                                                                           alisiert, über das apokryph Flavius Josephus berichtet: Der        ter zuwendet (die Krone sitzt wieder an Ort und Stelle, kein
     Anton Petter                                                                                                          Mosesknabe habe die Krone, die ihm der Pharao im Spiel auf-        Zacken ist herausgebrochen). Während sie mit einer Handbe-
     1781 – Wien – 1858                                                                                                    gesetzt hatte, zu Boden geschleudert und sie mit seinen Füß-       wegung signalisiert, das Tablett mit den Edelsteinen abtragen
                                                                                                                           chen getreten (vgl. Antiquitates Judaicae II, 9, 7). Der Pharao,   zu lassen, hat Moses schon ein Stück glühende Kohle gefähr-
     15N | Das Martyrium der Heiligen Felix und Nabor                                                                      der seine Königswürde verspottet sah, ließ daraufhin seine         lich nah zum Mund geführt. Die Umstehenden weichen aufge-
     Öl auf Leinwand, doubliert. 1834. 79 × 44,2 cm. Signiert                                                              Richter und Obersten zu sich rufen, um über den Fehltritt des      schreckt unter großem Gebaren zurück. Moses hat die Feuer-
     „Anton Petter. p.“ und datiert unten rechts. Gerahmt.                                                                 Kleinen zu entscheiden. Man unterzog ihn einer Probe: Um           probe bestanden und seine Treue unter Beweis gestellt.
     Provenienz:                                                Der vor allem für seine Historienbilder bekannte Anton     auszuschließen, dass sich in dem lästerlichen Verhalten des
     Privatbesitz, Schweiz.                                     Petter war zum Zeitpunkt der Entstehung des Gemäldes       Kindes ein Machtwunsch äußerte, ließ man ihm funkelnde             Wir danken Dr. Andreas Gamerith für die wertvollen Hinwei-
     € 3.000/4.000                                              Leiter der Mal- und Bildhauerschule der Wiener Akademie.   Edelsteine und eine Schale voller Kohlen bringen. Wählte Mo-       se zur Katalogisierung dieses Loses.

32   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                            5. 2022   KARL & FABER   33
Lodewijk de Vadder
                              Jacques Joseph Franse                                           1605 Grimbergen – Brüssel 1655
                              nach 1782 in Antwerpen tätig
                                                                                              18 | Brabanter Landschaft mit Jägern
                              17N | Landschaft mit Reisenden in einem Planwagen               Öl auf Holz, auf eine weitere Holztafel montiert. 53 × 72,5 cm.
                              Öl auf Holz. 51 × 73,2 cm. Monogrammiert „J.F.“ auf einem       Gerahmt.
                              Stein unten links. Verso mit Resten eines alten Ausstellungs-   Mit einem schriftlichen Gutachten von Walther Bernt,
                              etiketts. Gerahmt.                                              München, vom 7.5.1968 (in Kopie).
                              Provenienz:                                                     Provenienz:
                              Privatbesitz, Schweiz.                                          Seit Jahrzehnten in Privatbesitz, Baden-Württemberg.
                              € 3.000/5.000                                                   € 3.000/4.000

34   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                     5. 2022   KARL & FABER   35
Jacob Philipp Hackert
                              1737 Prenzlau – San Piero di Careggi bei Florenz 1807

                              19 | Ein bepackter Maulesel mit Festschmuck
                              Öl auf Holz. 1804. 35,7 × 27,4 cm. Verso signiert, datiert und
                              nummeriert „5.“. Gerahmt.
                              Die Authentizität der vorliegenden Arbeit wurde von Frau ­
                              Dr. Claudia Nordhoff, Rom, bestätigt. Das Werk wird in das
                              Jacob Philipp Hackert Archiv aufgenommen.
                              € 12.000/15.000

                              Dieses bislang nicht publizierte Tafelbild entstand in Hackerts
                              letzten aktiven Schaffensjahren. Es gehört wohl zu den Tier-
                              studien, die Hackert entweder auf dem Landgut der Mrs.
                              Woodburn in Settignano oder auf seinem eigenen, in der Nähe
                              von Florenz gelegenen Anwesen in Careggi anfertigte. Diese
                              dokumentierten laut Nordhoff dessen „Liebe zu Tieren, zum
                              anderen seinen Hang zum kleinen Bildausschnitt“ (C. Nord-
                              hoff, Jakob Philipp Hackert, Bd. II, Berlin 1994, S. 158, bei Kat.-
                              Nr. 322). 1802 schrieb Hackert an den Grafen Dönhoff, dass er
                              „nicht nur Ziegen, sondern auch Esel ‚offen nach der Natur
                              aber so daß es fertige Bilder werden‘“ (zit. nach C. Nordhoff, op.
                              cit., S. 204, bei Kat.-Nr. 447) male. Tatsächlich ist der Maulesel
                              nicht als Staffage gedacht, etwa um eine Landschaft zu bele-
                              ben; vielmehr porträtierte ihn Hackert mit subtilem Einfüh-
                              lungsvermögen als eigenständiges und -sinniges Wesen. Der
                              schwer bepackte Esel müht sich einen unbefestigten Weg hi-
                              nauf vorbei an einer Eiche, im Hintergrund erstrecken sich
                              bewaldete Hänge. Obwohl der Kopf des Tieres größtenteils
                              durch einen Maulkorb und einen festlich geschmückten Half-
                              ter verdeckt ist, lassen die freiliegenden, nach vorn gerichte-
                              ten Augen und die gespitzten Ohren das stoische Durchhalte-
                              vermögen des Tieres erkennen.

36   KARL & FABER   5. 2022                                                                         5. 2022   KARL & FABER   37
Harper Adolf Friedrich
                                                                                                                       1725 – Berlin – 1806

                                                                                                                       22 | Idealisierte Campagnalandschaft
                                                                                                                       Öl auf Leinwand, doubliert. 1787. 71,6 × 91,6 cm. Signiert und
                                                                                                                       datiert unten rechts auf dem Fundament des Brunnens.
                                                                                                                       Gerahmt.
                                                                                                                       Provenienz:
                                                                                                                       Privatbesitz, Österreich.
     Adriaen van Ostade (Nachfolge)                                                                                    € 3.000/4.000
     1610 – Haarlem – 1685                                                                                                                                                              Alexander Nasmyth (zugeschrieben)
                                                              Deutsch oder Niederländisch                              Harper setzte ab 1752 in Rom bei Richard Wilson seine künst-     1758 – Edinburgh – 1840
     20 | Landschaft mit bäuerlicher Staffage                                                                          lerische Ausbildung fort und stand in engem Austausch mit
     Öl auf Holz. 25,5 × 31 cm. Verso mit altem Lacksiegel.   21 | Jagdstillleben mit erlegtem Fasan und Rebhuhn       Winckelmann. Danach trat er in den Dienst von Herzog Carl        23 | Heimkehrender Hirte in weiter Landschaft
     Gerahmt.                                                 Öl auf Leinwand, doubliert. (Um 1700). 66,9 × 85,7 cm.   Eugen von Württemberg, dessen Hofmaler er 1759 wurde. 1761       Öl auf Leinwand. 68,7 × 96,3 cm. Signiert unten links.
     Provenienz:                                              Provenienz:                                              wurde er zum Professor an der später mit der Hohen Carls-        Provenienz:
     Privatbesitz, Süddeutschland.                            Privatbesitz, Süddeutschland.                            schule vereinigten Académie des Arts ernannt. Der größte Teil    Privatbesitz, Sachsen-Anhalt.
     € 1.600                                                  € 2.000/2.500                                            seines Œuvres befindet sich in württembergischen Schlössern.     € 3.000/4.000

38   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                       5. 2022   KARL & FABER   39
Schöne charakteristische Arbeit des Künstlers, der zunächst
                                                                                                                                                                                      seine Ausbildung in der Privatschule des Kupferstechers Paul
                                                                                                                                                                                      Christian Zinck in Leipzig erhalten hatte. Seine Lehrjahre ver-
                                                                 Ein Weg führt am Seeufer entlang in ein dichtes Waldstück                                                            brachte er ab 1738 beim sächsischen Landschaftsmaler Jo-
                                                                 hinein. Darauf ein Bauernjunge mit Schubkarre und am linken                                                          hann Alexander Thiele. Hinsichtlich des Kolorits schöpfte Vol-
                                                                 Wegesrand ein Hirtenjunge, der einem Mädchen einen Strauß                                                            lerdt Inspiration bei Jan Griffier, dessen auch häufig von einem
                                                                 Wiesenblumen überreicht, während die Schafe friedlich gra-                                                           hohen Standpunkt aus gesehenen tiefräumigen Landschaften
     Johann Christian Klengel                                    sen. Im Zentrum der Darstellung steht ein mächtiger einzelner                                                        er in der Kurfürstlichen Gemäldegalerie zu Dresden studieren
     1751 Kesselsdorf – Dresden 1824                             Baum mit weit ausladender Krone, um den Klengel die Kompo-                                                           konnte. In den Folgejahren entstanden Elbe- und Rheinland-
                                                                 sition aufbaut. Anke Fröhlich-Schauseil beschreibt die waldige   Johann Christian Vollerdt                           schaften, aber auch Fantasielandschaften, in denen durch Ar-
     24 | Baumbestandener Weg am Seeufer mit Hirtenjun-          Landschaft als „charakteristisches Werk“ von Klengel, ange-      1708 Leipzig – Dresden 1769                         chitekturstaffage und hintereinander gestaffelte Gebirgsfor-
     gen                                                         fangen von Raumauffassung, Staffage, Kolorit bis zum tüpfeln-                                                        mationen mehrere Binnenräume angelegt sind, die der
     Öl auf Leinwand, randdoubliert. 36,4 × 47,9 cm. Verso auf   den Pinselschlag des Laubes.                                     25 | Gewundene Flusslandschaft mit Mühle und Burg   Betrachter blickend „durchwandert“.
     Etikett nummeriert „62“. Gerahmt.                                                                                            Öl auf Holz. (Um 1750). 46,5 × 54,5 cm. Gerahmt.
     Provenienz:                                                 Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für die    Provenienz:                                         Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für die
     Privatbesitz, Süddeutschland.                               Bestätigung der Authentizität dieses Werks auf Grundlage ei-     Aus deutschem Adelsbesitz.                          Bestätigung der Authentizität dieses Werks auf Grundlage ei-
     € 3.000/4.000                                               ner digitalen Fotografie (E-Mail vom 4.4.2022).                  € 5.000/6.000                                       ner digitalen Fotografie (E-Mail vom 4.4.2022).

40   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                     5. 2022   KARL & FABER   41
Gemälde des 19. Jahrhunderts

                                                                                                                                 19th Century Paintings

     Niederländisch
                                                                     Neapolitanisch
     26 | Stillleben mit Äpfeln, Pflaumen, Trauben und
     einer Birne                                                     27 | Eierverkäuferin
     Öl auf Leinwand, doubliert. (18. Jh.). 35 × 26,9 cm. Gerahmt.   Öl auf Leinwand, doubliert. (Um 1650/60). 38,9 × 25,1 cm.
     Provenienz:                                                     Provenienz:
     Privatbesitz, Süddeutschland.                                   Privatbesitz, Deutschland.
     € 1.800                                                         € 1.500

42   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                     5. 2022   KARL & FABER   43
Christian Leberecht Vogel                                        Heirat 1787 zuwandte. Sich auf das Porträtieren von Kindern
     1759 – Dresden – 1816                                            zu spezialisieren, das war selbst für das Zeitalter der Empfind-
                                                                      samkeit ungewöhnlich. Über eine allgemeine Sensibilisierung
     30 | Knabe mit Skizzenbuch                                       für das Kind und dessen Belange hinausreichend, gründete
     Öl auf Leinwand, doubliert. 1797. 65,5 × 54,6 cm. Verso auf      Vogels Motivation wohl auf der aus der Aufklärung hervorge-
     dem Spannrahmen und auf der Rahmenrückseite datiert und          henden Überzeugung, dass eine intellektuelle wie sittlich-äs-
     mit dem Namen bezeichnet „III Vogel“. Im O.-Rahmen.              thetische Erziehung zur Verbesserung der gesellschaftlichen
     Provenienz:                                                      Verhältnisse beitragen könne und so nicht nur Staatsmänner,        Louis Leopold Boilly                                          Bréton/Zuber 1161 PP.
     Pescheteau-Badin-Godeau & Leroy, Paris, Auktion, 6.2.2002,       sondern auch die nächste Generation Maler herangezogen             1761 La Bassée – Paris 1845                                   Literatur:
     Los 74;                                                          werden würde.                                                                                                                    Étienne Bréton und Pascal Zuber, Louis-Léopold Boilly.
     Privatsammlung, Österreich.                                          Hier zeigt er in warmtonigem Kolorit einen elegant geklei-     31 | Frauenbildnis mit gelber Schleife                        1761–1845. Le peintre de la société Parisienne de Louis XVI à
     € 3.000/4.000                                                    deten Knaben, der ein Skizzenbuch in den Händen hält. Mit          (wohl Madame Ducatel)                                         Louis-Philippe, Paris 2019, Bd. 2, S. 774, Kat.-Nr. 1161 PP, mit
                                                                      selbstvergessener Nachdenklichkeit schaut er von der aufge-        Öl auf Leinwand. 1826. 21,8 × 17,1 cm. Bezeichnet auf einem   farb. Abb.
     Vogel war nicht nur ein gefragter Maler, sondern auch ein        schlagenen Doppelseite auf und mustert sein Gegenüber mit          Etikett auf der Rückseite des Keilrahmens „Mme Duca-          Provenienz:
     hoch geschätzter Kunsttheoretiker und ab 1814 Professor an       wachem Blick. Vogel erteilte den Kindern von Otto Carl Fried-      tel/1826/par Boilly“ sowie auf der Rückseite der Leinwand     Piasa, Paris, Auktion, 13.12.2006, Los 94 (als Umkreis von
     der Dresdner Kunstakademie. Überschaut man sein Werk, so         rich Fürst von Schönburg-Waldenburg häufig Zeichenunter-           „Boilly/père/1826“. Gerahmt.                                  Jules Boilly);
     fällt auf, dass der Großteil seines Schaffens aus einfühlsamen   richt. Möglicherweise handelt es sich bei dem Jungen um ei-        Mit einer Fotoexpertise von Dr. Georg Fresen, München,        Privatbesitz, Süddeutschland.
     Kinderbildnissen besteht, denen er sich vermehrt nach seiner     nen Zögling des Fürstenhauses.                                     vom 1.2.2008.                                                 € 3.000/4.000

44   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                                      5. 2022   KARL & FABER   45
Étienne Bouhot
     1780 Bard-lès-Époisses – Semur-en-Auxois 1862

     32 | Die Wachstube
     Öl auf dünnem Karton, aufgezogen auf Leinwand. 1830.
     29 × 39,5 cm. Signiert und datiert unten links. Gerahmt.
     Provenienz:
     Privatbesitz, Nordrhein-Westfalen.
     € 8.000/12.000

     Bouhot ließ sich zunächst in Dijon ausbilden, bevor er 1801 in
     das Pariser Atelier des Dekorationsmalers Charles Moench
     eintrat, der gerade mit der Ausstattung von Bonapartes Ge-
     mächern im Tuilerien-Palast beauftragt worden war. Er setzte
     seine Ausbildung bei Pierre Prévost fort, bekannt für seine
     topographisch genauen Veduten, bei dem er selbst große
     Könnerschaft in der Perspektive erlangte, bis er 1808 schließ-
     lich mit einer Ansicht der Place Vendôme im Salon debütierte.
     Vor allem seine Pariser Straßenszenen sind heute ein wert-
     volles Zeugnis für das Leben in der Stadt während des Kaiser-
     reichs und der Restauration. Mit diesem Interieur gewährt uns
     Bouhot, selbst Sohn eines Gendarmen, Zutritt in eine Wach-
     stube. Der ranghöchste Offizier, erkenntlich an den goldenen
     Epauletten, sitzt über seinen Schreibtisch gebeugt und stu-
     diert eine Akte, womöglich ist es aber auch die Tageszeitung.
     Zwei weitere Uniformierte essen zu Mittag, ein dritter hat die
     Zellentür geöffnet und tritt einem Bittsteller, womöglich aber
     auch einem Delinquenten in weißer Sträflingskleidung, ge-
     genüber. Man ist in Bereitschaft und wartet auf den nächsten
     Einsatz. Die Darstellung ist auf 1830 datiert, das Jahr der Ju-
     lirevolution, die nicht nur die Abdankung des Königs zur Fol-
     ge hatte, sondern auch das erneute Erstarken des Bürger-
     tums begünstigte.

46   KARL & FABER   5. 2022                                            5. 2022   KARL & FABER   47
Ein junger Höfling wirbt um die Gunst von gleich zwei vorneh-
                                                             men Damen. Schmachtend folgt er ihnen durch eine Parkanla-
     Eugène Joseph Lejeune                                   ge. Die vordere Dame in Rosa scheint bereits der Versuchung
     1818 Beaumont les Autels – Paris 1897                   nachzugeben und ist im Begriff, sich zu dem jungen Galan um-
                                                             zudrehen, was die zweite Dame mit spöttischem Blick zur           Nach Léon Augustin Lhermitte
     33 | Galante Szene im Park                              Kenntnis nimmt. Sie will sich nicht von dessen Avancen locken     1844 Mont-Saint-Père – Paris 1925
     Öl auf Leinwand, doubliert. 34,3 × 28,3 cm (im Oval).   lassen, wird ihre Pflückblumen schön für sich behalten! Die                                                                  Kopie nach dem großformatigen, 1882 datierten Original im
     Signiert unten links. Gerahmt.                          andere hingegen, die dem Flirt zugetan scheint, trägt ihre Rei-   34 | Die Bezahlung der Erntearbeiter                       Musée d'Orsay, Paris (Inv.-Nr. RF 333), mit welchem der von
     Provenienz:                                             ze, versinnbildlicht durch ein Blumengewinde, offen zur Schau.    Öl auf Leinwand. (Nach 1882). 34,5 × 45 cm. Gerahmt.       van Gogh hochgeschätzte Lhermitte weite Berühmtheit er-
     Koller, Zürich, Auktion 106, 19.3.1998, Los 108;        Ihr Übergewand steht offen und wird nur noch durch ein            Provenienz:                                                langte. Er wurde zum Chronisten des einfachen, bäuerlichen
     Hampel, München, Auktion, 10.12.2015, Los 379;          schmales Band zusammengehalten. Der junge Mann ist wohl           Adolf Weinmüller, München, Auktion, 2.12.1976, Los 1572;   Lebens in seinem Heimat-Département Aisne. Besonders der
     ehemals Privatsammlung, USA.                            geneigt, die blauen Blümchen, die sie ihm nach hinten reicht,     Privatbesitz, Süddeutschland.                              abwesend stierende Schnitter zur Linken veranschaulicht die
     € 3.000/4.000                                           anzunehmen.                                                       € 3.000/4.000                                              Erschöpfung am Ende eines langen Tages der Feldarbeit.

48   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                                                      5. 2022   KARL & FABER   49
Albrecht Adam
     1786 Nördlingen – München 1862

     35 | Ein Apfelschimmel, ein Brauner mit Reiter
     und ein Rappfohlen vor ungarischer Landschaft                      Der Reiter trägt eine volkstümliche Tracht, die ihn als Angehöri-
     Öl auf Leinwand. 1845. 56,3 × 72 cm.                               ger eines südlichen Reitervolks wahrscheinlich in Ungarn aus-
     Signiert und datiert unten links. Gerahmt.                         weist, wo die Pferdezucht im 19. Jahrhundert vor allem in der
     Provenienz:                                                        Tiefebene der Puszta große Tradition hatte. Eine solche Ebene,
     Privatbesitz, Norddeutschland.                                     auf der weitere Pferde weiden, breitet sich unterhalb der Anhöhe
     € 10.000/12.000                                                    bis zu einem abschließenden Gebirgszug aus.
                                                                            All dies erzählt Albrecht Adam in satten Farben, mit großer
     Albrecht Adam war nicht nur erschöpfender Schilderer der na-       Liebe zum Detail, angereichert mit anekdotischen Motiven wie
     poleonischen Kriege, sondern auch begnadeter Maler herr-           dem Wagen oder den Enten und Hühnern im Vordergrund. Das
     schaftlicher Pferde. Seit Adam 1819 für den König von Württem-     Gemälde ist ein hervorragendes Beispiel für die hohe Malkultur
     berg eine Reihe von Bildnissen seiner edlen arabischen Pferde      Adams; Ulrike von Hase-Schmundt, die beste Kennerin von
     geschaffen hatte, gehörte die Darstellung von Pferden zu sei-      Adams malerischem Werk, geht davon aus, dass es sich wie bei
     nem festen Repertoire. Selbst begeisterter Reiter und Besitzer     vielen anderen Gemälden Adams um eine Gemeinschaftsarbeit
     von Pferden – etwa des arabischen Schimmels „Rhezia“ – fand        mit seinem Sohn Eugen handelt, die durch die Signatur aller-
     Adam in der in der Nähe der Theresienwiese gelegenen Adamei        dings als Werk des Vaters ausgewiesen ist.
     wiederholt Gelegenheit zum Studium verschiedenster Pferde.             Adam hatte ein thematisch ähnliches Gemälde bereits 1830
     Von ihm existieren Bildnisse hochgestellter Persönlichkeiten zu    ausgeführt, als er sich sieben Wochen in Donaueschingen bei
     Pferde, aber auch von den Mitgliedern seiner eigenen Familie;      den Fürsten von Fürstenberg aufhielt und neben zahlreichen
     eine eigene Gruppe bilden die sogenannten Pferdestallbilder, auf   Pferdebildnissen ein Gemälde schuf, auf dem ein Araber eine
     denen Pfleger die eingestellten Pferde versorgen. Dazu gesellen    arabische Stute mit ihrem Fohlen vorführt (Donaueschingen,
     sich einzelne Gemälde, die auf die südlich-orientalische Her-      Fürsten zu Fürstenberg). Ein 1844 entstandenes Gemälde soll
     kunft der edlen Araber verweisen: Auf unserem Gemälde stehen       den großen Siglavi, jenen arabischen Hengst, der eine der Lipiz-
     sich auf einer Anhöhe ein orientalisch anmutender Reiter und       zaner-Hengst-Linien begründete, und den Forresto-Schimmel
     ein Mann mit wärmendem Umhang gegenüber, in dem man wohl           des kaiserlichen Marstalls in Wien zeigen (Nürnberg, Germani-
     eine Art Pferdehirte erkennen darf, der für die Versorgung und     sches Nationalmuseum, Inv. Nr. Gm 1652). Mit solchen Gemälden
     Ausbildung der Pferde verantwortlich war. Ihr Zusammentreffen      versuchte Adam das Pferdebildnis aus seinem traditionellen
     steht in der Tradition der Begegnungsbilder Wilhelms von Ko-       Darstellungszusammenhang zu lösen, indem er durch die Staffa-
     bell, auf denen sich unterschiedliche Stände begegnen – hier       ge und Landschaft auf die exotische Herkunft der Tiere verwies.
     der offensichtlich höhergestellte Reiter, ihm gegenüber der zu                                                        Peter Prange
     ihm aufschauende Hirte. Um was es bei ihrem Gespräch geht,
     wird hingegen nicht ersichtlich – kommt der Reiter zur Kontrolle   Wir danken Frau Dr. Ulrike von Hase-Schmundt, München, für
     oder sollte es um einen Handel mit dem bei dem Hirten stehen-      die Bestätigung der Authentizität und für wertvolle Hinweise
     den grauen Schimmel und seinem Araberfohlen gehen?                 zur Katalogisierung dieses Werks.

50   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                 5. 2022   KARL & FABER   51
Heinrich Adam ließ sich an der Augsburger Kunstakademie
                                                                                                                                                  zum Radierer ausbilden. 1811 reiste er zusammen mit seinem
                                                                                    Heinrich Adam                                                 Bruder Albrecht, späteres Haupt der Malerfamilie Adam, nach
                                                                                    1787 Nördlingen – München 1862                                Oberitalien an den Comer See. In dieser Zeit entdeckte er, an-
                              Deutsch                                                                                                             geleitet durch seinen Bruder, erst die Aquarell- und dann die
                                                                                    37 | Blick auf Riva del Garda                                 Ölmalerei für sich. Seine Städteansichten sind mit ihren klar
                              36 | Baumgesäumte Wiesenlandschaft                    Öl auf Bütten, aufgezogen auf feste Pappe. (1840er Jahre).    umrissenen Formen im Klassizismus verhaftet, wobei sie
                              Öl auf Velin, aufgezogen auf Leinwand. (Um 1820/30)   35,2 × 48,9 cm. Wohl verso unter der Montierung bezeichnet.   durch eingestreute Staffagefiguren, ausfahrende Fischerboo-
                              26,2 × 38 cm. Gerahmt.                                Gerahmt.                                                      te o. Ä. aufgelockert werden. Unsere Vedute zeigt die Gemein-
                              Provenienz:                                           Provenienz:                                                   de Riva im Trentino, an der Nordwestspitze des Gardasees
                              Privatbesitz, Berlin.                                 Privatbesitz, Berlin.                                         gelegen. Am südöstlichen Rand der Altstadt ist die Wasser-
                              € 4.000/5.000                                         € 6.000/8.000                                                 burg Rocca di Riva mit ihren vier Ecktürmen zu erkennen.

52   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                5. 2022   KARL & FABER   53
Carl Robert Kummer                                             Stufen zum Castello Antico empor. Im Hintergrund leuchten
                                                                                            1810 – Dresden – 1889                                          die drei Faraglioni, die berühmten kegelförmigen Kalksteinfor-
                                                                                                                                                           mationen, im Schein der sinkenden Sonne rosafarben.
                                                                                            39 | Die Faraglioni vor Capri                                       Kummers letzte große Reise hatte ihn, begleitet von seiner
                                                                                            Öl auf Malkarton. (1870). 33,5 × 48,3 cm. Signiert unten       Frau, Anfang 1868 über Triest nach Kairo geführt. Nach nur
                                                                                            rechts. Nummeriert verso auf altem Aufkleber „241“. Gerahmt.   kurzem Aufenthalt ging es mit dem Dampfer nach Messina auf
                                                                                            Nüdling 274.                                                   Sizilien, wodurch die Jugenderinnerungen an seine früheren
                                                                                            Literatur:                                                     Italienaufenthalte wiederbelebt wurden. Die nächsten Statio-
                                                                                            Elisabeth Nüdling, Carl Robert Kummer. Ein Dresdener Land-     nen waren Rom, Florenz und Venedig, wo es zu einem Wieder-
                                                                                            schaftsmaler zwischen Romantik und Realismus, Petersberg       sehen mit dem dort sesshaft gewordenen Friedrich Nerly kam.
                              Deutsch                                                       2008, Kat.-Nr. 274, S. 262.                                    „Nur mein liebes Capri; Sorrent und Ischia mußte ich lassen, da
                                                                                            Provenienz:                                                    das Wetter zu einer Seefahrt für Damen nicht einladend war.“
                              38 | Felsiges Flusstal mit Stromschnelle                      Bangels Frankfurter Kunstauktion, 8.6.1891;                    Obwohl es ihm nicht vergönnt war, nochmal alle seine Sehn-
                              Öl auf Velin, aufgezogen auf festem Karton. (Um 1830)         Neumeister, München, Auktion, 16.3.1994, Los 453;              suchtsorte zu besuchen, wurde Kummers Begeisterung für die
                              22,7 × 29,8 cm. Gerahmt.                                      Privatsammlung, Österreich.                                    italienische Landschaft, die sein Spätwerk prägen sollte, neu
                              € 2.000                                                       € 3.000/4.000                                                  entfacht. Abgesehen von seinen Erinnerungen konnte er auf
                                                                                                                                                           eine breite Sammlung früherer Skizzen zurückgreifen; so be-
                              Die Darstellung lässt an einen Künstler aus dem Umkreis der   Bei untergehender Abendsonne ziehen in der Marina Piccola      ruht wohl auch diese Darstellung auf einer Zeichnung aus den
                              Dresdner Romantiker denken.                                   auf Capri vier Fischer ein Boot an Land, andere steigen die    frühen 1830er Jahren.

54   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                          5. 2022   KARL & FABER   55
Andreas Achenbach
     1815 Kassel – Düsseldorf 1907

     40 | Heidelandschaft im Abendrot mit Wanderern                   das kleine Gemälde ein frühes Beispiel für Achenbachs
     Öl auf Leinwand. 1838. Monogrammiert und datiert unten           ­virtuose Malerei und seine von den Zeitgenossen beson­-
     links. 32,1 × 41,1 cm. Gerahmt.                                   ders geschätzte Fähigkeit, Pleinair-Effekte und – Stimmungen
     Provenienz:                                                       ­wiederzugeben. Zeichnerische Brillanz und koloristische Ein­
     Seit den 1850er Jahren in Privatbesitz, Süddeutschland.            heitlichkeit verdichten sich zu einer Schilderung atmosphäri-
     € 5.000/8.000                                                      scher Erscheinungen, der poetische Stimmungen eigen sind,
                                                                        „daß sie tief in die Seele des Beschauers eindringen“, wie Wolf-
     Der 1815 geborene Andreas Achenbach gehört zu jener Gene-          gang Müller von Königswinter 1854 in seiner Abhandlung über
     ration von deutschen Malern, für die nicht mehr Italien Ziel       Düsseldorfer Künstler vermerkte. Es ist ein karger Landstrich,
     ihrer künstlerischen Sehnsucht war. Im Gegensatz zu seinem         der von Verlassenheit und Einsamkeit erzählt – der Wanderer
     Bruder Oswald, der ganz entscheidend das Italienbild in der        im Vordergrund, dahinter die alte Frau und Häuser bezeugen
     zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägte, besuchte Andreas       eine Landschaft, die zwar noch von romantischen Requisiten
     zwar Italien, doch blieb das Italienerlebnis bei ihm Episode.      erfüllt ist – etwa die Figur des einsamen Wanderers und die
     Stattdessen wurde er zum „Herrscher über Land und Meer“,           atmosphärischen Hell-Dunkel-Effekte – doch ist deren sym-
     wie ihn 1861 ein Rezensent bezeichnete, wurde zum Chronis-         bolhafte Bedeutung einer subjektiven Schilderung des Natur­
     ten der nordischen Landschaft und erlangte mit seinen dra-         erlebnisses gewichen, allerdings ohne dass Achenbach den
     matischen Marinen schon früh in den 1830er Jahren Bekannt-         Schritt zur Verselbständigung von Licht und Farbe anstreben
     heit. Intimer und ruhiger, noch vom Geist der Romantik             bzw. vollziehen würde.
     berührt, präsentiert Achenbach seine Heidelandschaft im                In jenen Jahren vor und um 1840 herrschten in Achen-
     Abendrot. Der verglühende Himmel, durch den Wolken ziehen,         bachs Landschaften skandinavische Motive vor – er hatte
     nimmt mehr als die Hälfte des Malgrundes ein, während sich         1835 zusammen mit seinem Vater Dänemark, Norwegen und
     darunter eine hügelige, durch sandige Grüntöne geprägte            Schweden besucht: „Große, besonders nordische Reisen be-
     Landschaft bis zum Horizont erstreckt. Rot- und Ockertöne, in      reichern früh seine Fantasie und gaben seinen Werken bald
     die sich teilweise Himmelsblau mischt, dominieren die obere        die überzeugende Wahrheit der Naturanschauung“ in der „der
     Bildhälfte; der Himmel ist kontrastreich in einer Weise be-        Geist der Poesie ihn begleitet“, schrieb 1845 ein Zeitgenosse
     leuchtet, wie sie Andreas im August 1845 gegenüber seinem          (Betrachtungen von Lorenz Clasen, in: Correspondenzblatt 1,
     Bruder Oswald äußerte: „Man muss die Beleuchtung mehr              Nr. 5, Juli 1845, S. 51). Diese „überzeugende Wahrheit der Na-
     durch die Kontraste hervorzubringen suchen als nur durch           turanschauung“ liegt auch unserer Heidelandschaft zugrunde,
     Dunkelheit, denn Schwarz und Weiß machen keinen Effekt.“           die allerdings kein Motiv aus Skandinavien, sondern aus hei-
     Präzise in der Ausführung und brillant in der Lichtführung ist     matlichen Regionen wiedergeben dürfte.           Peter Prange

56   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                5. 2022   KARL & FABER   57
August Albert Zimmermann
     1808 Zittau – München 1888

     41 | Zwei rastende Jäger vor dem Watzmannmassiv                Zimmermann wurde insbesondere für seine erhabenen
     Öl auf Leinwand. 32,5 × 40,4 cm. Gerahmt.                      Schilderungen der oberbayerischen und niederösterreichi-
     Literatur zum Vergleichsbild:                                  schen Gebirgswelten geschätzt. Zwei Jäger halten Zwiespra-      Deutsch
     Rolf Günther und Ilka Melzer, Die Stiftung Friedrich Papper-   che mit der Natur und richten ihre Blicke auf die imposante
     mann Freital: eine Privatsammlung Dresdner Kunst, Freital      Kulisse des schneebedeckten Watzmannmassivs. Von die-           42 | Blick auf den Reschensee mit dem Ortler
     2003, im Katalogteil.                                          sem Motiv entstanden zwei weitere Versionen, eine in deut-      Öl auf Leinwand. (Um 1820). 40,2 × 63,3 cm. Unten rechts mit
     Provenienz:                                                    schem Privatbesitz, die andere im Besitz der Städtischen        Resten einer Signatur und undeutlich datiert „1821“ (?).
     Sammlung Johan Christian Clausen Dahl (1788-1857), verso       Sammlungen Freital.                                             Gerahmt.
     unten auf dem Keilrahmen beschriftet;                                                                                          Provenienz:
     Privatbesitz, Berlin.                                          Wir danken Professor Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, für die   Privatbesitz, Berlin.
     € 3.000/4.000                                                  freundliche Auskunft bei der Katalogisierung dieses Werks.      € 3.000/4.000

58   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                                                                        5. 2022   KARL & FABER   59
Johann Friedrich Boeck (zugeschrieben)
                              Deutsch                                                       1811 Greifswald – Stettin 1873

                              43 | Gebirgsblick auf griechische Landschaft                  44 | Ostseestrand bei Vollmond
                              Öl auf Velin, aufgezogen auf Karton. (Um 1830). 20,3 × 26,3   Öl auf Leinwand, aufgezogen auf Holzplatte. (Um 1840).
                              cm. Unten rechts undeutlich bezeichnet. Gerahmt.              17,4 × 19,4 cm. Gerahmt.
                              Provenienz:                                                   Provenienz:
                              Privatbesitz, Süddeutschland.                                 Privatbesitz, Berlin.
                              € 3.500/4.000                                                 € 4.000/5.000

60   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                                          5. 2022   KARL & FABER   61
Dänisch (?)
     45 | Bildnis eines Knaben                                        wird vom Flaum der kaum sichtbaren Augenbraue überwölbt,
     Öl auf Leinwand, doubliert. 1828. 41,9 × 37,1 cm. Rechts vom     während der rechte Nasenflügel genauso wie der Mund rechts
     Dargestellten ligiert monogrammiert und datiert „ÆR:/1828        etwas nach unten verschoben ist. Diese kleinen Abweichun-
     p.“. Gerahmt.                                                    gen von der Frontalität geben dem Kopf innere Spannung,
     Provenienz:                                                      leichte Erregung und bewirken den suggestiven Blick, der den
     Privatbesitz, Süddeutschland.                                    Betrachter auch heute noch berührt.
     € 8.000/10.000                                                       Wer ist der Junge? Das Gemälde gibt dazu keinerlei Aus-
                                                                      kunft, so dass eine Identifikation des Jungen nicht möglich
     Ernst schaut der Junge in eine Welt, die erst noch vor ihm       sein wird, doch dürfte er jenen bürgerlichen Schichten ange-
     liegt. Am Übergang vom Kind zum Jugendlichen stehend,            hören, für die das beginnende 19. Jahrhundert einen gesell-
     schaut er mit wachen Augen den Betrachter nahezu frontal an      schaftlichen Aufbruch bedeutete, der auch bildliche Reprä-
     – kaum merklich ist die leichte Achsenverschiebung zwischen      sentation beinhaltete. Genauso wenig wie sich die Identität
     Kopf und Oberkörper. Der Junge ist mit einer dunkelblauen        des Jungen erhellen lässt, bleibt auch der Maler des Gemäl-
     Jacke mit goldenen Knöpfen bekleidet, die sich – auch be-        des im Verborgenen, was man auch deshalb bedauern muss,
     dingt durch farbliche Veränderungen in den letzten zwei Jahr-    da es sich um ein ausgesprochen qualitätvolles Bildnis han-
     hunderten – nur noch wenig vom dunklen Hintergrund ab-           delt. Das Bildnis ist in der traditionellen Form der Büste ange-
     hebt. Aus der aufgeknöpften Jacke „ergießt“ sich gleichsam       legt, die rechts der Schulter Raum für das ligierte Monogramm
     ein breiter weißer Hemdkragen, der sich auf seine Schultern      „AE R/ 1828 p[inxit]“ lässt. Es ist bisher nicht gelungen, dieses
     gelegt hat und den Kopf wie auf eine weiße Wolke bettet. Das     Monogramm mit einem Namen zu verbinden, doch lässt die
     Weiß des Kragens beherrscht das Bild, tritt aus dem Dunkel       Unmittelbarkeit des Blicks, mit der der Junge dem Betrachter
     hervor und strahlt auf den Kopf des Jungen ab, der im Licht in   gegenübertritt, möglicherweise an einen nordischen, vielleicht
     einer Weise greifbar wird, die nicht ohne Suggestion ist.        skandinavischen Künstler denken. Dort hatte etwa in Ham-
         Man mag in dem weißen Kragen im christlichen Sinne           burg Philipp Otto Runge, neben Caspar David Friedrich der
     auch einen Hinweis auf die Unschuld und Reinheit des Jun-        Erfinder der Romantik, zu Beginn des Jahrhunderts mit seinen
     gen erkennen – Weiß ist die Farbe der Jungfrau Maria – vor       „Hülsenbeckschen Kindern“ (Hamburger Kunsthalle, Inv. Nr.
     allem ist er es aber, der dem strengen Aufbau des Gemäldes       HK 1012) ein neues Bild vom Kind geschaffen, das der Darstel-
     eine sanfte Dynamik verleiht, zusammen mit der unprätentiö-      lung des Erwachsenen gleichberechtigt antwortet. Diesen Be-
     sen Frisur den Kopf in eine leichte Bewegung versetzt. Be-       wusstseinswandel hat genauso unser Maler, der auf jede kind-
     trachtet man ihn länger, dann fallen auch im eigentlich eben-    liche Attitüde verzichtet, wie auch der Junge vollzogen, dem
     mäßigen Gesicht leichte Unregelmäßigkeiten auf, die diesen       wir bei seiner Bewusstseinswerdung, bei seiner Entdeckung
     Eindruck verstärken: Das linke Auge ist ein wenig kleiner und    der Welt zuschauen dürfen.                          Peter Prange

62   KARL & FABER   5. 2022                                                                                                               5. 2022   KARL & FABER   63
Sie können auch lesen