Wochenblatt - Gemeinde Königsbronn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wochenblatt E 20142 C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn 67. Jahrgang · Donnerstag, 26. September 2019 · Nummer 39 Königsbronn Itzelberg Ochsenberg Zang Neubürgerempfang der Gemeinde Königsbronn Sie sind neu in die Gemeinde Königsbronn zugezogen? Dann möchten wir Sie ganz herzlich willkommen heißen. Auf Initiative der Zukunftsoffensive Königsbronn, Arbeitsgruppe „Wir-Gefühl“, möchte die Gemeinde mit Bürgermeister Michael Stütz für alle Neubürger auch in diesem Jahr einen Begrüßungsempfang ver- anstalten. Dieser findet am Sonntag, 06. Oktober 2019, ab 11.15 Uhr, in der Mensa (Georg-Elser-Schule) statt. Programm: • Begrüßung durch Bürgermeister Michael Stütz und Vorstellung der Gemeinde • Einladung zum gemeinsamen Mittagessen in der Mensa mit Vorstellung der Königsbronner Vereine • wahlweise Möglichkeit zu einer kurzen Einführung in die Feilenschleiferei oder das Kannenmuseum Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. Ihr Michael Stütz Bürgermeister
Seite 2 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 Neue Erstklässler an der Georg- Elser-Schule Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche wurden am 14. Sep- tember 56 Schülerinnen und Schüler in der vollbesetzten Ostalbhalle von Konrektorin Barbara König begrüßt. Schon im zweiten Jahr, gibt es wieder vier erste Klassen – neben den Außenstellen Eichhalde und Zang zwei Klassen an der Brenzschule. Die Zanger Grundschüler unter der Leitung von Frau Ritz, Frau Neubrandt und Frau Pfeiffer begrüßten die neuen Schülerin- nen und Schüler mit einer Spielgeschichte „Wie die Katze zum K kam“. Begleitet von ihren zukünftigen Klassen- lehrerinnen Frau Bauer, Frau Friedrich, Frau Pfeifer und Frau Neubrandt machten sich die einzelnen Klassen – beladen mit Schul- ranzen und Schultüte – auf den Weg in ihr jeweiliges Klassenzimmer, um gemeinsam die erste Unterrichtsstunde zu erleben. Fotos: Georg-Elser-Schule
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 3 Realschüler der Klassen 5 Mit dem Georg-Elser-Schulsong „Herzlich Konrektorin Barbara König hieß alle Kinder Im Anschluss begrüßten Frau Ullmann als willkommen in Königsbronn“ begrüßten mit ihren Eltern willkommen und stellte neue Klassenlehrerin der Klasse RS 5b und die Schüler der Klassen 6 die 37 neuen die wichtigsten Ansprechpartner der Schu- Herr Österreicher als neuer Klassenlehrer Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a le vor. der Klasse RS 5a die Schüler und starte- und 5b. Der Schulchor schloss sich mit „99 ten mit ihnen den ersten Schultag an der Luftballons“ an. Georg-Elser-Schule. Fotos: Georg-Elser-Schule
Seite 4 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 Richtfest Paul-Reusch-Kindergarten Mit dem Lied ,,Ich bin ein Haus“ begrüßten die Kinder des Paul-Reusch-Kindergartens zahlreiche Gäste zum offiziellen Richt- fest. Die Handwerker wünschten in ihrem Richtspruch dem Weiterbau des Kindergar- tens ein gutes Gelingen und nach der Fer- tigstellung zufriedene und lustige Kinder. Bürgermeister Michael Stütz betonte, dass ein Richtfest zur Tradition gehöre und es deshalb in Königsbronn auch gefeiert wer- de. Glück mit den Handwerkern gehört ebenso dazu, so dass man exakt im Zeit- und Kostenplan ist. Nach der Generalsa- nierung der Schule ist das nun die zweite große Investition, um den Kindern der Ge- meinde alle Möglichkeiten zu bieten. Der Paul-Reusch-Kindergarten wird wei- gruppe Wittmann Interessierte durch das beobachten. Nach der Fertigstellung ter ein evangelischer Kindergarten blei- Gebäude. Großzügige Fensterfronten er- zum neuen Kindergartenjahr finden im ben und Pfarrer Christoph Burgenmeister möglichen helle Räume und die Kinder neuen Kindergarten 75 Kinder in 5 Grup- segnete den Neubau. Im Anschluss führ- können problemlos auf die Umgebung pen Platz. te Christoph Bauer von der Architekten- schauen und das Geschehen außerhalb Fotos: Hartmut Pflanz
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 5 Herwart-Apotheke, Allgemeiner Notruf 112 Ärzte-Notdienst Schickhardtstraße 1, Königsbronn, Feuerwehr 112 Den/Die diensthabende/n Arzt/Ärztin am Samstag, 28.09., erreichen Sie an Wochenenden, Feiertagen von 8.30 – 12.30 Uhr geöffnet Unfall, Überfall 110 (durchgehend 24 Stunden) sowie DRK-Rettungsdienst 19222 Montag von 18.00 bis 8.00 Uhr Sonntag, 29.09., Dienstag von 18.00 bis 8.00 Uhr Steinhirt-Apotheke, Störungsnummer für Strom Mittwoch von 12.00 bis 8.00 Uhr Hauptstraße 17, Steinheim 07961/9336-1401 Donnerstag von 18.00 bis 8.00 Uhr Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr Montag, 30.09., Störungsnummer für Gas immer unter Tel. 116117 Mittelrain-Apotheke, Grünewaldplatz 3, Heidenheim 07321/328-111 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: docdirekt – Kostenfreie Onlinesprechstunde Dienstag, 01.10., Störungsnummer für Wasser Rathaus-Apotheke, von niedergelassenen Haus- und Kinder- 07328/6272 ärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter Am Rathaus 11, Heidenheim 07326/6470 Tel. 0711/96589700 oder docdirekt.de Mittwoch, 02.10., 0174/2131584 Brenz-Apotheke, Die ärztliche Notfallpraxis erreichen Sie während deren Öffnungszeiten Lange Straße 9, Herbrechtingen Montag von 19.00 bis 22.00 Uhr Dienstag von 19.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag, 03.10., Gemeindeverwaltung Mittwoch von 15.00 bis 22.00 Uhr Schloss-Apotheke, Königsbronn Donnerstag von 19.00 bis 22.00 Uhr Kurze Straße 5, Heidenheim Freitag von 17.00 bis 22.00 Uhr Tel. 9625-0 · Fax 9625-27 Samstag von 8.00 bis 22.00 Uhr E-Mail: rathaus@koenigsbronn.de Sonntag von 8.00 bis 22.00 Uhr Internet: www.koenigsbronn.de Feiertags von 8.00 bis 22.00 Uhr unter Tel. 07321/480050 Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst Öffnungszeiten Die ärztliche Notfallpraxis befindet sich im Eingangsbereich des Klini- kann unter Tel. 0711/7877777 Einwohnermeldeamt: kums Heidenheim, Schlosshaustraße 100, abgefragt werden. Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 89522 Heidenheim (roter Eingang auf der 8.00 Uhr – 12.00 Uhr linken Seite). Tierärztlicher Wochenend- Mittwoch, 14.30 Uhr – 17.30 Uhr In lebensbedrohlichen Notfällen und Feiertagsdienst Donnerstag, 7.30 Uhr – 12.00 Uhr (z.B. Schlaganfall): 14.30 – 16.00 Uhr Notrufnummer des DRK 112 Für Notfälle wenden Sie sich bitte an Ihren Haustierarzt. Alle anderen Ämter: Montag – Freitag, 8.30 Uhr – 12.00 Uhr Mobile Dienste Mittwoch, 14.30 Uhr – 17.30 Uhr Donnerstag, 14.30 Uhr – 16.00 Uhr Ökumenische Sozialstation Heidenheim Tel. 07321/9866-0 Notrufnummer der Dienstbereitschaft Ökumenische Nachbarschafts- Gemeindeverwaltung der Apotheken hilfe Königsbronn In dringenden Fällen ist Bürgermeister (außerhalb der Öffnungszeiten) jeweils Irene Dominicus, Tel. 4247 Michael Stütz auch außerhalb der von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr. Irmgard Hieber, Tel. 5760 Öffnungszeiten des Rathauses unter Tel. 0173/9873100 zu erreichen. Donnerstag, 26.09., Hospizgruppe Königsbronn Schiller-Apotheke, Bergstraße 2, Heidenheim (Dieser Dienst ist kostenlos) Polizeiposten So erreichen Sie uns: Tel. 0170/8481912 Freitag, 27.09., Ulrike Fries, Tel. 4424 Steinheim am Albuch, Forststr. 2 Apotheke Nattheim, Claudy Frey-Rathgeb, Tel. 7253 (Eingang Rückseite der Raiffeisenbank) Fleinheimer Straße 1, Nattheim Tel. 07329/919007 Hilfetelefon Fax 07329/1643 Samstag, 28.09., Gewalt gegen Frauen E-Mail: Heckental-Apotheke, steinheim-albuch.pw@polizei.bwl.de Rückertstraße 23, Heidenheim Tel. 08000/11616
Seite 6 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 Schwarzes Brett Veranstaltungen vom 26. September bis 04. Oktober 2019 Abfallkalender Donnerstag, 26. September Folgende Abfuhrtermine finden in 19.00 Uhr Schützengesellschaft Königsbronn, Gästeschießen, Schützenhaus am Königsbronn, Itzelberg, Ochsenberg Flachsberg und Zang statt. Samstag, 28. September Samstag, 05.10.2019 16.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr/ Abt. Zang, Hauptübung, Zang Gelber Sack 17.00 Uhr Sportschützenverein „Edelweiß“, Kutteln-Essen, Schützenhaus Ochsenberg Öffnungszeiten Sonntag, 29. September Wertstoff-Zentrum, Wiesenstraße: 10.00 Uhr Schützengesellschaft Königsbronn, Gästeschießen, Schützenhaus am Dienstag von 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Flachsberg 2. Samstag im Monat von 8.00 – 11.30 Uhr 10.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde, Familiengottesdienst mit Erntedank, Klosterkirche Die Container für Grünabfälle stehen 10.30 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Zang, Familiengottesdienst mit Erntedank samstags von 13.00 Uhr – 16.00 Uhr und anschl. Maultaschenessen, Kirche Zang bereit. Mittwoch, 02. Oktober 19.30 Uhr Schwäbischer Albverein OG Königsbronn, Dämmerschoppen, Gasthaus „Torstube“ Wer macht wann Betriebsferien 04. Oktober 2019 Glückwunschtafel Praxis Stefanie Bergmann, Aalener Straße 9/1, Königsbronn Wir beglückwünschen sehr herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in dieser oder der nächsten Woche ihren Geburtstag feiern können. Praxis Dr. med. Dietrich Kölsch, Aalener Straße 9/1, Königsbronn Namentlich gratulieren wir insbesondere unseren 70 Jahre alten und älteren Einwohnern. 27.09. Walter Stöhr, Königsbronn, zum 80. Die gute Tat 28.09. Margarete Kolb, Königsbronn Ortsteil Ochsenberg, zum 90. 28.09. Alfons Mende, Königsbronn, zum 75. 01.10. Sigrun Ramming, Königsbronn Ortsteil Itzelberg, zum 80. An Selbstabholer zu verschenken: 02.10. Richard Lais, Königsbronn Ortsteil Ochsenberg, zum 75. 02.10. Günter Weisser, Königsbronn, zum 75. • Gartenhaus Tel. 07328/4786 Impressum: „Wochenblatt“ Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn Herausgeber: Gemeinde Königsbronn, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn Geschäftsstelle: Manuela Kammerer, Tel. 07328/9625-12, E-Mail: amtsblatt@koenigsbronn.de Verantwortlicher Redakteur für den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Stütz Verantwortlicher Redakteur für den redaktionellen Teil im Sinne des Presserechts: Bürgermeister Michael Stütz oder Vertreter im Amt. Für die Beiträge im redaktionellen Teil, die nicht von der Gemeinde kommen, ist der jeweilige Verfasser/die jeweilige Verfasserin verantwortlich. Anzeigenkunden sind für den Inhalt ihrer Anzeigen verantwortlich. Satz/Druck: Druckerei Zeller, 73432 Aalen-Unterkochen Auflage: 2.300 Exemplare, Bezugspreis jährlich 30,00 Euro zuzüglich Gebühr bei Postversand. Das Wochenblatt erscheint in der Regel donnerstags. Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann dennoch keine Gewähr übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder sonstige Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebots entstehen, ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig. Die Redaktion des Wochenblattes behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial usw. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die Inhalte des Wochenblattes sind nach Maßgabe des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur nach Genehmigung mit Quellenangabe gestattet.
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 7 Freie Ausbildungsplätze Haben Sie Interesse an einer Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Königsbronn? Die Gemeindeverwaltung bietet einen Ausbildungsplatz Freie Plätze im Freiwilligen zur/zum Verwaltungsfachangestellten an. Sozialen Jahr und Bundes- freiwilligendienst bei der Die Ausbildung beginnt am 01. September 2020 und dauert 3 Jahre, eine Ausbildungs- AWO Württemberg verkürzung auf 2,5 Jahre ist möglich. Bewerber/innen benötigen einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss. Einsatz zählt – Voraussetzungen für diesen Beruf sind gute Deutschkenntnisse und die Fähigkeit, sich und zahlt sich aus! auszudrücken, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit und Ordnungs- Bei der AWO Württemberg gibt sinn. Mitzubringen sind auch Aufgeschlossenheit und Kontaktfreude, da sich der täg- es ab sofort noch vereinzelte freie liche Arbeitsablauf im Wesentlichen an den Bedürfnissen der Bürger orientiert. Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis (FSJ) oder im Bundesfreiwilligen- spätestens 30.09.2019 an die Gemeindeverwaltung, Herwartstraße 2, 89551 Königs- dienst (BFD) im Raum Württem- bronn, oder per E-Mail an rathaus@koenigsbronn.de senden. berg. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Personalamtsleiter Herr Ziller, Tel. 9625-11, Beide Freiwilligendienste sind Bil- zur Verfügung. dungsjahre für junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren. Sie bestehen aus einer praktischen Hilfstätigkeit in Vollzeit an einer Ein- #PolizeiDerBeruf hautnah erleben! satzstelle sowie 25 Seminartagen Noch nie zuvor konnten Berufsinteressierte der Polizei Baden-Württemberg mit Lernzielen unter anderem aus so nah sein und die polizeiliche Ausbildung in dieser Form erleben. Am Sams- den Bereichen Persönlichkeitsbil- tag, 28.09.2019, veranstaltet die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg dung, Sozialkompetenzen sowie erstmalig den „Tag der Ausbildung“ in Biberach an der Riß. Eine in dieser Beschäftigungsfähigkeit und ist Form noch nie dagewesene Veranstaltung, die weit über eine reine Ausbil- explizit für alle Nationalitäten ge- dungsmesse hinausgeht. dacht. Personen über 27 Jahren Mit unterschiedlichen Programmpunkten, die die Theorie und Praxis der poli- können ebenso einen Bundesfrei- zeilichen Ausbildung aufzeigen, sollen Berufsinteressierte an dieser Veranstal- willigendienst absolvieren, der auch tung ihrem Traumberuf so nah sein, wie nie zuvor. Egal ob mittendrin beim in Teilzeit möglich ist. Es gibt ein Ta- situativen Handlungstraining, beim Spurensichern an einem Tatort, bei einer schengeld von mind. 300 Euro und Vorführung der Polizeihundeführerstaffel oder auch im Austausch mit anderen die Einsatzstelle übernimmt alle So- Polizeianwärtern: An diesem Tag wird #PolizeiDerBeruf hautnah erlebt! Und zialversicherungsbeiträge. wer möchte, kann sogar in eine Polizeiuniform schlüpfen und davon ein Er- Wer sich für ein FSJ oder einen BFD innerungsfoto mit nach Hause nehmen. entscheidet, verbessert seine be- Als besonderes Highlight wird zudem ein Flug mit dem Polizeihubschrau- ruflichen Chancen und überbrückt ber verlost, sodass der Gewinner gleich im Anschluss an die Verlosung zum Wartezeiten vor einem Studium Rundflug mit der Polizeihubschrauberstaffel startet! oder einer Ausbildung sinnvoll. Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg freut sich auf zahlreiche Be- Während des Freiwilligendienstes sucher aus dem ganzen Ländle, die von 10.00 bis 16.00 Uhr bei dieser Pre- erhält man einen Einblick in soziale miere mit dabei sind. Die gesamte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Berufsfelder, kann sich im sozialen Damit können sich auch Eltern, Angehörige oder Bekannte potenzieller Be- Bereich erproben, eigenverantwort- werberinnen und Bewerber von einem Beruf mit Zukunft hautnah überzeugen. liches Handeln lernen und vielseiti- Speziell für Berufsinteressierte besteht die Möglichkeit, nach Anmeldung ge Erfahrungen sammeln. kostenlos mit dem Busshuttle ab den Polizeipräsidien Reutlingen, Ulm und Ein Freiwilligendienst zahlt sich aus: Konstanz anzureisen. Ab Ulm fährt der Bus am 28. September um 11.15 Uhr. für die Gesellschaft - und nicht zu- Treffpunkt ist das Polizeipräsidium Ulm. Alle näheren Infos gibt es bei der letzt vor allem auch für die jungen Anmeldung unter E-Mail ulm.berufsinfo@polizei.bwl.de. Das Polizeipräsidium Menschen, die sich engagieren. Ulm weist darauf hin, dass die Mitfahrt im Bus nur nach Anmeldung möglich Interessierte wenden sich bitte ist. Informationen zur Anmeldung und den genauen Abfahrtsorten/ -zeiten fin- baldmöglichst an das Referat Frei- den Berufsinteressierte auch unter www.polizei-der-beruf.de. Außerdem fin- willigendienste: Tel. 07031/286060, den Sie alle weiteren Informationen rund um den „Tag der Ausbildung“ auch E-Mail: freiwilligendienste@ auf Facebook @PolizeiDerBeruf und Instagram @polizeiderberuf_bw. awo-wuerttemberg.de
Seite 8 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 Campus Days Tag in individuellen Beratungsge- Ihre Feuerwehr Informiert Ostwürttemberg: sprächen und einem Workshop zur Die Feuerwehr stellt bei Einsätzen in den Schnupperstudium mit Studienorientierung herausfinden. Wintermonaten immer wieder fest, dass „Wir möchten den Jugendlichen hel- Studienorientierung fen, sich in dieser wichtigen Orientie- ein Teil der für die Entnahme von Lösch- in den Herbstferien wasser benötigten Hydranten vereist und rungsphase anhand ihrer Interessen oft mit Schnee bedeckt ist. Diese sind in und Zukunftsvorstellungen für das der Fahrbahn, im Gehweg oder seltener Wie läuft eigentlich eine Vorlesung richtige Studium zu entscheiden“, auch im Randstreifen eingebaut. ab? Wie sieht eine Hochschule von sagt Joanna Wirth. Die Studienbe- Besonders die Hydranten, welche auf innen aus? Welcher ist der passen- raterin der DHBW Heidenheim wird Gehwegen oder an Straßenrändern lie- de Studiengang für mich? Studieren an den Campus Days Schüler und gen, werden beim Räumen von Schnee ausprobieren können Schülerinnen Schülerinnen beraten und ihnen das oft übersehen oder gar mit einer Schicht und Schüler wieder in den Herbst- Duale Studium an der DHBW Hei- Schnee überhäuft. Dies kann im Einsatz- ferien bei den Campus Days Ost- denheim zeigen. fall wertvolle Sekunden kosten. württemberg vom 28. bis 31. Okto- Feuerwehrfahrzeuge führen nur eine ber an der DHBW Heidenheim und Informationen zu den Campus Days begrenzte Menge von Löschwasser mit der Hochschule Aalen. Studieninte- finden Studieninteressierte unter sich, daher ist die Löschwasserentnahme ressierte können Vorlesungen besu- www.heidenheim.dhbw.de/campus- aus Hydranten von besonderer Bedeu- chen, den Campus besichtigen, an days sowie unter www.hs-aalen.de/ tung. Löschwasserentnahmestellen be- individuellen Beratungsgesprächen campusdays. Anmeldungen sind stehen meist in Form von sogenannten teilnehmen und sich mit Studieren- ebenfalls unter www.heidenheim. Unterflurhydranten. Sind diese nicht oder den austauschen. dhbw.de/campusdays bis zum 21. nicht ausreichend von Schnee geräumt, Oktober 2019 möglich. geht unnötig Zeit verloren, bis die Feuer- Wer sich fragt, wie es nach dem wehr den Hydranten anhand des Hin- Abitur oder der Fachhochschulreife Info: weisschildes aufgefunden hat. Bei Tem- weitergehen soll und welches Stu- Mit rund 2.400 Studierenden, 21 ver- peraturen um den Gefrierpunkt bildet der dium in Frage kommt, kann sich in schiedenen Bachelor-Studiengän- tauende und wieder gefrierende Schnee den Herbstferien bei den Campus gen und -richtungen sowie rund 900 auf Hydranten eine dicke und harte Eis- Days Ostwürttemberg vom 28. bis Dualen Partnern ist die im Jahr 1976 schicht und macht der Feuerwehr die 31. Oktober informieren. An der Dua- gegründete DHBW Heidenheim einer Wasserentnahme fast unmöglich. Eine len Hochschule Baden-Württemberg von neun Standorten der ersten dua- hierdurch verzögerte Brandbekämpfung Heidenheim können Studieninteres- len, praxisintegrierenden Hochschule kann unter Umständen Menschenleben sierte an regulären Vorlesungen der in Deutschland. Die Duale Hochschu- kosten und hohe Sachschäden verursa- Fakultäten Wirtschaft, Technik und le Baden-Württemberg (DHBW) zählt chen. Anwohner sollten daher im eigenen Sozialwesen teilnehmen. So können mit ihren derzeit rund 34.000 Studie- Interesse unbedingt die Hydranten für die sich die Schülerinnen und Schüler renden und 9.000 kooperierenden Feuerwehr von Eis und Schnee freihalten. einen Eindruck von den Lehrinhalten Unternehmen und sozialen Einrich- der über 20 Studiengänge verschaf- tungen zu den größten Hochschulen Hydranten-Schilder fen und dabei auch mehrere Fachge- des Landes. Hydranten-Schilder zeigen biete vergleichen. der Feuerwehr die Stand- orte, an denen Wasser für So richtig in den Hochschulalltag ein- die Brandbekämpfung ent- tauchen? Dazu bietet die Campus- nommen werden kann. führung eine gute Gelegenheit. Dabei Diese Wasserentnahme- werden den Studieninteressierten die stellen sind mit entspre- Bibliothek, die Mensa und die ver- chenden „Hinweisschildern“ gekenn- schiedenen Labore gezeigt. In Ge- zeichnet. sprächen mit Studierenden erfahren Damit die Hydranten sie aus erster Hand, auf was es im jederzeit und insbeson- Studium ankommt und wie gut der dere bei einem Feuer- Wechsel zwischen Theorie- und Pra- wehreinsatz ohne Zeitverlust aufgefun- xisphasen an der DHBW Heidenheim den werden können, ist die Feuerwehr funktioniert. auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Jeder Grund- Was sind meine Stärken? Was sind stücksbesitzer, auf dessen Grundstück meine Schwächen? Was interessiert sich ein Hydrant oder ein Hinweisschild mich, und was kann ich schon? – all befindet, sollte dafür sorgen, dass die das können Studieninteressierte ge- Hinweisschilder für die Hydranten stets meinsam mit der Studienberatung gut sichtbar und nicht durch Schnee ver- der DHBW Heidenheim an diesem deckt sind.
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 9 Biotopvernetzungskonzeption Neubau Paul-Reusch-Kindergarten Amtliche Bekanntmachungen für Heidenheim, Königsbronn und a. aktueller Überblick über den Bau- Gerstetten fortschritt – Maßnahmen in Königsbronn Architekt Baur vom Architekturbüro Witt- Aus der Arbeit des Im Landkreis Heidenheim wurden im Zuge mann stellte den Baufortschritt vor. Das Gemeinderats des Baus von verschiedenen Windkraftan- Projekt liegt im Zeitplan und man ist sehr lagen Ausgleichszahlungen an die Stiftung zuversichtlich, dass der Kindergarten wie Sitzung des Gemeinderats Naturschutzfonds Baden-Württemberg geplant eröffnet werden kann. vom 19. September 2019 geleistet. Diese Gelder sollen für Natur- b. Kostenentwicklung schutzprojekte im Landkreis verwendet Auch die Kosten bewegen sich weitestge- Entschuldigt: werden. Die Untere Naturschutzbehörde hend im Rahmen und weichen nur gering- Gemeinderat Dr. Dietrich Kölsch des Landratsamtes Heidenheim hat des- fügig von der Kostenschätzung aus dem halb die Ausarbeitung eines kreisweiten Jahr 2017 ab und hängen mit der markt- Biotopvernetzungskonzeptes bei der Stif- üblichen Baukostensteigerung zusammen. Bekanntgaben tung beantragt und genehmigt bekom- • Vor zwei Wochen wurde das FityFityTaxi men. Zug um Zug wird für alle Gemeinden Vergaben für Senioren in der Gemeinde Königs- im Kreis dieses Konzept erstellt. a. Gewerk Neubau bronn eingeführt. Die Tickets werden Für die Gemeinde Königsbronn wurde das Paul-Reusch-Kindergarten im Einwohnermeldeamt des Rathauses Biotopvernetzungskonzept gemeinsam Der Gemeinderat tätigte folgende Verga- und an der Tankstelle in Königsbronn mit der Gemeinde Gerstetten und der ben: verkauft. Stadt Heidenheim ausgearbeitet. • Trockenbauarbeiten Decken, Fa. Beller, Die Finanzierung des Konzeptes erfolgt zu Heidenheim, 101.708,38 Euro • Der für das Feuerwehrfahrzeug bean- 100 % über die Stiftung, für die Umset- tragte Zuschuss wurde genehmigt. zung und die Pflege der Maßnahmen in • Bodenbelagsarbeiten, Fa. Deco Domus, • Das Fest der Freunde musste wegen den ersten drei Jahren, erhalten die Ge- Nördlingen, 36.468,55 Euro dem geringen Kartenvorverkauf leider meinden / Städte, auf deren Gemarkung abgesagt werden. Windkraftanlagen erstellt wurden, 90% • Fliesenarbeiten, Fa. Mack, Giengen, Förderung, für die anderen Gemeinden 69.787,11 Euro • Ortsbaumeister Bielke stellte den Um- 70% Förderung. Der Fördersatz der Ge- bau der Itzelberger Schule vor. Das Ge- meinde Königsbronn beträgt 70%. • Schreinerarbeiten Türen, Fa. Holzkreativ, bäude wurde im Zuge der neuen Forst- Frau Zeeb vom Planungsbüro Zeeb & Part- Heidenheim, 67.055,31 Euro reform vom Amt für Vermögen und Bau ner Natur.Raum.Mensch stellte dem Gre- für die Unterbringung der Anstalt Forst mium umsetzbare Maßnahmenvorschläge • Malerarbeiten, Fa. Beller, Heidenheim, BW-AöR angemietet. Der Umbau sowie vor, die nach der Festlegung bei der Stif- 40.073,83 Euro die damit verbundenen Kosten liegen tung Naturschutzfonds zur Förderung ein- im veranschlagten Rahmen und wer- gereicht werden. b. Anschaffung eines Kolumbariums den vom Land getragen. und Schaffung von diversen Grabar- Folgende Maßnahmen wurden beschlos- ten sen: Auf dem Friedhof in Itzelberg sind die vor- Bekanntgabe von in handenen Plätze in den Kolumbarien voll nichtöffentlicher Sitzung • Erstellung eines lichten, trockenes belegt. Da diese Grabform stark nach- gefasster Beschlüsse Waldsaumes im Frauental gefragt wird, sollte ein weiteres Kolum- Der Gemeinderat hat am 5. September barium angeschafft werden. Außderdem 2019 die Erhöhung der Zuschüsse für Ver- • Freistellung Dolinen Falchen sollen für die Schaffung von Baumgräbern einsjubiläen beschlossen. finanzielle Mittel in Höhe von 16.500,00 • Freistellung Hülbe am Schützenhaus Euro bereitgestellt werden. Zukünftig werden folgende Jubiläumsga- Ochsenberg Der Gemeinderat beschloss daraufhin die ben gewährt: Anschafffung des Kolumbariums bei der 25 Jahre – 250,00 Euro • Freistellung, Entschlammung und Neu- Fa. Kronimus zu einem Angebotspreis 50 Jahre – 500,00 Euro schaffung Flachenhülben von 19.877,76 Euro. Außerdem wurde die 75 Jahre – 1.000,00 Euro überplanmäßige Ausgabe für das Kolum- 100 Jahre – 2.000,00 Euro • Freistellung und Neuschaffung Hülbe barium und die Schaffung der Baumgräber 125 Jahre – 2.250,00 Euro Zang in Höhe von 46.500,00 Euro beschlossen. 150 Jahre – 2.500,00 Euro • Neupflanzung eines Heckensaums als Bausachen Bei allen weiteren Jubiläen im 25-jährigen Feuchtlebensraumkorridore zur Fal- Nachfolgendes Bauvorhaben nahm der Rhythmus wird ebenfalls der Maximalbe- chenhülbe Gemeinderat zur Kenntnis: trag i. H. v. 2.500,00 Euro als Jubiläums- Sanierung Aussegnungshalle mit Erweite- gabe gewährt. Die Umsetzung der Maßnahmen werden rung der Eingangsüberdachung, Kapellen- eng mit der Gemeinde abgestimmt und straße 10 begleitet.
Seite 10 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 Kostenentwicklung Industriemuseum im Flammofen Gemeinde Königsbronn – Genehmigung einer überplanmäßi- Kreis Heidenheim gen Ausgabe 7.100 Einwohner Für die Kostenabrechnung des Flamm- ofens ist eine überplanmäßige Ausgabe Bei der Gemeinde Königsbronn ist zum in Höhe von 66.000,00 Euro notwendig. frühestmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Diese rührt einerseits daher, dass bei der Kostenerstellung für den Haushaltsplan irr- tümlicher Weise die Fördergelder bereits abgezogen wurden. Der im Vorfeld be- Sachbearbeiter/in rechnete Kostenrahmen wurde gehalten, und Sekretariat in der diese wurden nur im Haushalt falsch dar- gestellt. Finanzverwaltung (m/w/div) Im Gremium wurde außerdem nachträg- lich die Anbringung einer Alarmanlage am neu zu besetzen. Flammofen-Gebäude beschlossen. Die Er- fahrung der vergangenen Wochen habe Zu Ihren wesentlichen Aufgaben gehören: gezeigt, das dies leider erforderlich ist. • Sekretariat Finanzverwaltung Die überplanmäßige Ausgabe der Baukos- • Sachbearbeitung Versicherungswesen ten und der Alarmanlage in Gesamthöhe • Sachbearbeitung Liegenschaften von 66.000,00 Euro wurde vom Gemein- • Stellvertretung Buchhaltung derat einstimmig beschlossen. •M itarbeit in den klassischen Bereichen der Kämmerei Annahme von Spenden Änderungen und/oder Ergänzungen des Aufgabengebiets, auch zu einem späteren Der Gemeinderat nahm die Spenden in Zeitpunkt, bleiben vorbehalten. Höhe von 2.000,00 Euro einstimmig an und stimmte dem dafür angedachten Ver- Wir erwarten: wendungszweck zu. • Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r/div oder eine vergleichbare Ausbildung Verschiedenes • Berufserfahrung im oben genannten Bereich wären wünschenswert • Am 19. November 2019, 19.00 Uhr, • Gute Kenntnisse der MS-Office Verfahren werden die Ergebnisse der Bürgerbe- • Sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise fragung im Rahmen einer Bürgerver- • Selbständigkeit und Eigeninitiative sammlung vorgestellt. Für den Lenkungskreis wurden für das Wir bieten Ihnen: Gremium folgende Personen benannt: • Eine interessante, anspruchsvolle und verantwortungsvolle SPD Claudia Gambuti Tätigkeit in einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung UWB Roland Schmid • Flexible Arbeitszeiten CDU Hermann-Josef Boch • Ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit Unabhängige/ Werner Glatzle • Vergütung nach TvöD Entgeltgruppe 6 Grüne • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Ein betriebliches Gesundheitsmanagement sowie • Zur Schaffung einer Barrierefreiheit an verschiedene soziale Leistungen der Ampelanlage B 19 Aalener Straße/ Zanger Straße prüft die Verwaltung den Bau einer Rampe. Nach Vorlage der Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Kämmerer Dieter Cimander (Tel. baulichen Maßnahmen und Kosten wird 07328/9625-30, E-Mail: Dieter.Cimander@koenigsbronn.de) oder an Hauptamtsleiter über die Realisierung beraten. Joachim Ziller (Tel. 07328/9625-0, E-Mail: Joachim.Ziller@koenigsbronn.de). Bewer- bungen mit den üblichen Unterlagen (gerne auch per E-Mail an rathaus@koenigs- bronn.de) erbitten wir bis spätestens 29. September 2019 an das Bürgermeisteramt Königsbronn, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn. Monatlicher Mittwochs-Stammtisch und individuelle Beratung zu aktuellen Themen rund um klimafreundliche Energie. Kontakt, Termine und Themen im Amtsblatt und unter Arbeitskreis Bürger-Energie https://www.buergerenergie-koenigsbronn.de
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 11 Preisträger des Ehrenpreises Seniorenfeier 2019 Nachricht von Ihrem Wasserver- im Rennen um den Deutschen sorger an die Wasserverbraucher Am Sonntag, 6. Oktober 2019, findet Engagementpreis in Berlin! von Königsbronn und Itzelberg. die diesjährige Seniorenfeier statt. Jetzt abstimmen! Im Zeitraum vom Montag, 07.10.2019, Dieses Jahr beginnen wir um 14.00 Uhr in bis voraussichtlich Mittwoch, 09.10.2019, der Hammerschmiede mit unserem bun- werden der Zweckverband Härtsfeld-Al- ten Programm. Es gibt Kaffee und Kuchen buch Wasserversorgung und die RBS wave sowie gegen später noch ein Abendessen. GmbH an ausgewählten Stellen im Was- Das Ende der Veranstaltung ist um 18.00 serleitungsnetz Messungen vornehmen. Uhr. Die Einladungen werden zur Zeit aus- Die Druck- und Mengenmessungen finden getragen. vorwiegend tagsüber statt und können vorübergehend einen geringeren Versor- gungsdruck und Trübungen des Leitungs- wassers verursachen. Redaktionsschluss vorverlegt Wegen des Feiertages „Tag der Deut- Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Das Königsbronner Archivteam ist im Ren- schen Einheit“ am Donnerstag, 03. nen um den mit 10.000 Euro dotierten Oktober, erscheint das Wochenblatt be- Zweckverband Härtsfeld-Albuch Publikumspreis des Deutschen Engage- reits am Mittwoch, 02. Oktober 2019. Wasserversorgung mentpreises 2019. Vom 12. September Aus diesem Grund wird der Redak- bis 24. Oktober kann unter www.deut- tionsschluss für die Ausgabe KW 40 auf scher-engagementpreis.de/publikums- preis für das Archivteam Königsbronn ab- Montag, 30. September 2019, Kreisabfallwirtschafts- gestimmt werden. Im vergangenen Jahr 8.00 Uhr betrieb Heidenheim hat das Archivteam den Ehrenpreis der Ge- vorverlegt. meinde in der Kategorie Kultur gewonnen. Abfuhr der Gartenabfälle Der Deutsche Engagementpreis ist der Außerdem wird der Redaktionsschluss in Königsbronn Dachpreis für bürgerschaftliches Enga- für die KW 41 auf Der Kreisabfallwirtschaftsbetrieb teilt mit, gement in Deutschland. Er würdigt das dass die Gartenabfälle in Königsbronn wie freiwillige Engagement von Menschen in Montag, 07. Oktober 2019, folgt abgeholt werden: unserem Land und all jene, die dieses En- 8.00 Uhr gagement durch die Verleihung von Prei- Montag, 14. Oktober 2019 sen unterstützen. Ziel ist es, die Anerken- vorverlegt, da das Rathaus wegen einer Königsbronn mit Waldsiedlung, Itzelberg, nungskultur in Deutschland zu stärken und innerbetrieblichen Veranstaltung am Ochsenberg und Zang mehr Menschen für freiwilliges Engage- Dienstag, 08. Oktober 2019, geschlos- ment zu begeistern. sen ist. Die Gartenabfälle sind gebündelt oder in Initiator und Träger des seit 2009 vergebe- offenen Kartons oder Papiersäcken am nen Deutschen Engagementpreises ist das Wir bitten unsere Anzeigenkunden und Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand Bündnis für Gemeinnützigkeit, ein Zusam- Schriftführer der Vereine, diesen Termin bereitzustellen Das Sammelfahrzeug fährt menschluss von großen Verbänden der unbedingt einzuhalten, da später einge- nur die Grundstücke an, die auch bei der Zivilgesellschaft in Deutschland. Förderer hende Manuskripte nicht mehr für die ak- Bio- und Restmüllabfuhr angefahren wer- sind das Bundesministerium für Familie, tuelle KW berücksichtigt werden können. den. Senioren, Frauen und Jugend, die Deut- sche Fernsehlotterie und die Deutsche Bitte keine Plastiksäcke – auch keine Bahn Stiftung. abbaubaren Plastiksäcke – verwenden. Rathaus geschlossen Baum-, Strauch- und Heckenschnitt dürfen Sprechstunde der Am nicht länger als 1,50 Meter und einzelne Integrationsmanager Montag, 30. September 2019, Äste nicht stärker als zehn Zentimeter sein. ist das Rathaus ab 11.00 Uhr Zum Bündeln bitte keinen Draht oder Plas- Frau Isik und Herr Günther bieten ab- wegen einer Feuerwehrübung geschlos- tikschnüre verwenden. wechselnd jeden Montag von 09.00 Uhr sen. bis 10.00 Uhr eine Sprechstunde für Ge- flüchtete und Ehrenamtliche des Flücht- Am lingskreises im Rathaus Königsbronn, Erd- Dienstag, 08. Oktober 2019, geschoss, großer Sitzungssaal, an. sind das Rathaus und der Bauhof wegen einer innerbetrieblichen Veranstal- Außerhalb der Sprechzeiten sind die Inte- tung geschlossen. grationsmanager von Montag bis Freitag unter folgender Email-Adresse erreichbar: Wir bitten um Beachtung und danken für integration@heidenheim.de Ihr Verständnis.
Seite 12 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 chen angeboten: Deutsch, Englisch, Ara- Land Baden-Württemberg unter dem Mot- Landratsamt Heidenheim bisch und Persisch. Daniel Kehne (Tür an to „Mein Baum fürs Land“ einer deutsch- Tür – Digital Factory) hat die Einführung landweiten Baumpflanzaktion rund um der App von Anfang an begleitet: „Als wir den Tag der Deutschen Einheit am 3. Ok- Babys erster Brei 2015 mit Integreat gestartet sind, galt es tober an. Die Bürger werden hierbei dazu Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, bietet das vor allem, den Neuzugewanderten den aufgerufen, einen Baum zu pflanzen. Das Forum Ernährung von 9.30 bis 11.00 Uhr Start in Deutschland zu erleichtern; längst kann – wenn vorhanden – natürlich auf im Landratsamt Heidenheim, Felsenstra- gewinnen Themen wie Wohnungs- oder dem eigenen Grundstück geschehen, ße 36, Gebäude C, Raum 223, eine Ver- Arbeitssuche mehr und mehr an Bedeu- möglich ist es aber auch, an zentral orga- anstaltung für Eltern mit Säuglingen an. tung. Integreat ist ständig im Wandel und nisierten Pflanzaktionen teilzunehmen. Im Die BeKi-Referentin der Landesinitiative entwickelt sich weiter – auch dank der Er- Landkreis Heidenheim findet die Pflanz- bewusste Kinderernährung, Gudrun Kün- fahrungen im Landkreis Heidenheim.“ aktion am Mittwoch, 2. Oktober, ab 13.30 zel, gibt wertvolle Informationen wie der Die App im Landkreis Heidenheim hat sich Uhr bis 17.30 Uhr in den Wäldern der Ge- schrittweise Übergang von der Milch zum seit 2017 ebenfalls weiterentwickelt: „Seit meinden Steinheim und Dischingen sowie Brei gelingt. Die Eltern erhalten praktische 2017 sind mehrere neue Seiten hinzuge- der Stadt Herbrechtingen statt. „Wir wol- Tipps zu selbstgemachten und gekauften kommen, unter anderem zu den Themen len möglichst vielen Landkreisbewohne- Breien sowie Informationen zu einem aus- Suchtberatung und Suchthilfe oder Integ- rinnen und -bewohner, die Möglichkeit ge- gewogenen Ernährungsplan eines Kindes rationsmanagement. Zusätzlich werden ben, mit anzupacken und mitzupflanzen. im ersten Lebensjahr. Die Veranstaltung bestehende Seiten regelmäßig aktuali- Daher freut es uns sehr, dass die bundes- ist kostenlos, Babys können gerne mitge- siert“, so Verena Weiler, Teamleiterin im weite Pflanzaktion an drei Orten im Land- bracht werden. Eine Anmeldung im Land- Stabsbereich Migration und Ehrenamt. In kreis Heidenheim so kurzfristig organisiert wirtschaftsamt ist bis spätestens Montag, diesem Jahr wurde zusätzlich die Struktur werden kann. Für diese gelungene Zusam- 7. Oktober 2019, erforderlich unter Tel. optimiert und eine eigene Rubrik zu al- menarbeit bedanken wir uns ganz herzlich 07321/321-1344 oder Email landwirt- len Städten und Gemeinden im Landkreis bei den Kommunen“, so Peter Polta, Erster schaft@landkreis-heidenheim.de. eingerichtet, um die Übersichtlichkeit zu Landesbeamter im Landkreis Heidenheim, verbessern. Auch zukünftig soll die App der sich besonders auch an Kindergärten weiterentwickelt und optimiert werden, und Schulen wendet: „Wir freuen uns auch Landkreis Heidenheim nutzt seit zwei aber auch die Bewerbung der App soll ver- über Klassen oder Kindergartengruppen, Jahren die App Integreat bessert werden, damit neue Einwohner im die einen Pflanzausflug machen – so eine Die App Integreat, der mobile Alltagsguide Landkreis Heidenheim die App möglichst Aktion macht Umweltbildung live vor Ort für Neuzugewanderte, wird inzwischen in frühzeitig kennen und nutzen können. möglich, nicht nur an dem Tag, an dem 52 Städten und Landkreisen in Deutsch- gepflanzt wird, sondern auch in den Fol- land eingesetzt. Der Landkreis Heidenheim Link zur App: https://integreat.app/lkhei- gejahren, wenn beobachtet werden kann, feiert jetzt ein kleines Jubiläum: Seit Sep- denheim wie die Bäume wachsen und neue Wälder tember 2017 ist Integreat hier im Einsatz, entstehen.“ der Landkreis Heidenheim ging damals als Die Pflanzaktion wird zentral für den Land- erster Kreis in Baden-Württemberg damit Pflanzaktion: Neue Bäumchen kreis Heidenheim, in Zusammenarbeit online. für den Kreis mit den beteiligten Gemeinden, durch Die App wird gut angenommen, auch die Mitarbeiter der Unteren Forstbehörde wenn sie noch nicht allen Neuzugewan- Landkreis Heidenheim beteiligt sich an Heidenheim und ForstBW organisiert und derten bekannt ist. „Die App wird nicht landesweiter Aktion „Mein Baum fürs finanziert. Die Betreuung erfolgt vor Ort nur von Neuzugewanderten genutzt, Land“ – Jeder kann mit anpacken durch die Mitarbeiter der Unteren Forstbe- sondern auch von Ehrenamtlichen und In den Wäldern Baden-Württembergs ist hörde Heidenheim, durch die zuständigen Hauptamtlichen, die die Neuzugewan- der Klimawandel deutlich sichtbar: Durch Revierleitenden, durch Forstwirte der Ge- derten beraten“, sagt Frank Neubert, Bil- Dürre und Schadinsekten sterben zahlrei- meinden, durch die Forstwirtauszubilden- dungskoordinator für Neuzugewanderte che Nadel- und auch Laubbäume ab. Wie den des ForstBW Ausbildungsstützpunktes im Landratsamt Heidenheim. Im Schnitt das Ministerium für Ländlichen Raum und Hauptstützpunkt Wental und durch tat- erfolgen 700 Zugriffe pro Monat auf die Verbraucherschutz deutlich macht, geht es kräftige Mitarbeitende der Gemeindever- Inhalte der Integreat-App, die sowohl als inzwischen um tausende Hektar entwal- waltungen. Info: Um ausreichend Pflanzen downloadbare Offline-App für das Smart- deter Fläche – das Schadmaß überschrei- und Geräte zur Verfügung stellen zu kön- phone, als auch als Web-App für handels- tet das natürliche und kurzfristige Rege- nen, bittet der Fachbereich Wald und Na- übliche Browser verfügbar ist. nerationsvermögen des Waldes. Deshalb turschutz im Landratsamt Heidenheim bis Integreat ist eine Open Source App, die sind gezielte Pflanzaktionen durch Wald- Ende September um Anmeldung zentral Neuzugewanderten mehrsprachig rele- besitzer und Förster erforderlich. Auch im für alle drei Flächen per Mail an UFB-Hei- vante lokale Informationen und Angebote Kreis Heidenheim sind nach Einschätzung denheim@Landkreis-Heidenheim.de oder zugänglich macht. Entwickelt wurde sie von Dr. Hans Untheim, Leiter des Fachbe- telefonisch unter 07321/321-1371. von der Tür an Tür – Digital Factory gGmbH reichs Wald und Naturschutz im Landrats- in Augsburg zusammen mit einem Team amt Heidenheim, 50 bis 100 Hektar Wald aus Forschern und Studierenden der TU betroffen. München. Die entwickelte Lösung über- Um das Bewusstsein für die Bedrohung zeugt auch den Landkreis Heidenheim. der Wälder und die Bedeutung des Kli- Integreat wird hier bislang in vier Spra- maschutzes zu schärfen, schließt sich das
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 13 Make Ostwürttemberg 2019 – für den Ernstfall zu bekommen. Die not- Die Hospizgruppe Königsbronn die Messe zum Staunen und wendigen Handgriffe werden an Dummies sucht Verstärkung! Mitmachen geübt, ebenso die Handhabung eines De- fibrillators. Die Kursleitung geht auf die Un- In Königsbronn würden wir gerne einen 2 Tage voller Emotionen und Zukunft terschiede bei der Versorgung von Kindern Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospiz- Über 100 Aussteller wirken bei der zwei- ein. Damit die Handgriffe im Notfall unter begleiter/innen anbieten. ten Auflage der Make Ostwürttemberg Stress und Zeitdruck richtig sitzen, sollten am 28. und 29. September 2019 mit. In die erlernten Maßnahmen regelmäßig Wer hätte Interesse und könnte sich vor- zwei Industriehallen auf dem Gelände der aufgefrischt und geübt werden. stellen unsere Arbeit in der Begleitung Bosch Automotive Steering GmbH in der Schwerstkranker und deren Angehörigen Lorcher Straße in Schwäbisch Gmünd tut Ersthelfer und Fachkräfte in pädagogischen zu unterstützen? sich an diesem Wochenende eine faszinie- Einrichtungen sollten den Erste-Hilfe-Kurs rende Welt auf. Die Make Ostwürttemberg spätestens nach zwei Jahren auffrischen. Nähere Informationen erhalten Sie bei den öffnet ihre Türen zu neuen Technologien. Der Kurs eignet sich daher gleichermaßen Einsatzleiterinnen: Roboter, Drohnen, Virtuelle Realitäten, für alle, die erstmals einen Erste-Hilfe-Kurs Claudy Frey-Rathgeb, Tel. 07328/7253, 3D-Druck, Städte der Zukunft und viele besuchen, und für Mitarbeiter in Kitas und Ulrike Fries, Tel. 07328/4424 oder weitere Technologien sind hier nicht nur und pädagogischen Einrichtungen, die unter 0170/8481912. Theorie, sondern zum Anfassen und Aus- ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Auf probieren da. Es präsentieren sich attrak- Wunsch erhalten Sie ein Zertifikat für die tive Arbeitgeber und Ausbildungspartner, Führerscheinprüfung. Jugendbücherei innovative Unternehmen, Maker und Start- präsentiert: Ups mit spannenden Projekten, Innnova- Der Kurs findet am Samstag, 12. Oktober, tionen und Geschäftsmodellen. von 10.00 bis 16.00 Uhr im Kinderschutz- Wilfried Albeck Die Make ist ein Event für die ganze Fa- bund Heidenheim, Robert-Koch-Str. 28 Humoristische milie. Für Kinder, Jugendliche, Neugierige statt. und Technikbegeisterte gibt es nicht nur Mundartlesung viel zum Schauen und Staunen, sondern Anmeldungen sind bis zum 1. Oktober mit Weißwurstfrühstück auch viele spannende Mitmach-Aktionen. unter Tel. 07321/23550 möglich. Sonntag, 20. Oktober 2019 Alle Hochschulen der Region, die eule gmünder wissenswerkstatt, die Zukunfts- Die Geschichten, akademie Heidenheim, das explorhino Kreisseniorenrat Gedichte und Be- Aalen und zahlreiche weitere Institutio- Heidenheim trachtungen des nen und Vereine bieten ihnen an diesen Autors, unter dem zwei Tagen viele Highlights. Kinderaugen Stabwechsel beim Fahrfitnesstraining Schlagwort „Neu- werden leuchten bei Drohnen-Flugshows, des Kreisseniorenrats es vom Saiten- Technikexperimenten, Roboterworkshops Das nächste Fahrfitnesstraining findet am wurscht-Äquator“, und der Nerf-Präsentation. Und natürlich Samstag, 12. Oktober 2019, (praktischer spielen nicht in sind auch viele Food-Trucks vor Ort, die für Teil) statt und ist für alle Altersgruppen in- der „guten alten Zeit“, sondern im „Heute“ das leibliche Wohl sorgen. Das ausführli- teressant. Es sind hier noch genügend freie und „Jetzt“. Sie zeigen auf, dass Mundart che Programm und Tickets gibt es unter Plätze vorhanden. Interessenten können immer noch lebendig ist. Wilfried Albeck www.make-ow.de. Weitere Infos auch im einen der bei verschiedenen Einrichtungen legt dabei besonderen Wert auf die hu- Programmflyer im Anhang. Wir freuen uns ausgelegten Flyer für ihre Anmeldung be- morvoll-tiefgründige Eigenart der Schwa- auf Ihren Besuch! Tauchen Sie ein in die nutzen. Der nächste Vortragsabend findet ben und beschreibt, mit aus dem Herzen Maker- und Technikwelt am 28. und 29. am Donnerstag, 24. Oktober, in den Räum- kommenden Witz und herrlich pointiert, September 2019! lichkeiten des Landratsamtes statt. Hierfür Begebenheiten, wie sie tagtäglich ge- ist keine Anmeldung erforderlich. schehen. Eintritt: 16,00 Euro (inkl. 1 Glas Prosecco, Weißwurstfrühstück und Nachtisch) Beginn: 10.30 Uhr (Einlass ab 10.00 Uhr) Veranstaltungsort: Pfisterei/Klosterschen- Erste Hilfe beim Kinderschutzbund ke, Klosterhof, 89551 Königsbronn Am Samstag, 12. Oktober, veranstaltet der Kinderschutzbund Heidenheim zusammen Kartenvorverkauf in der Jugendbücherei, mit dem Deutschen Roten Kreuz einen Aalener Str. 1, 89551 Königsbronn und im Erste-Hilfe-Kurs. Im Grundkurs mit 9 Un- Café „ver-edelt“, Herwartstraße 3, 89551 terrichtseinheiten lernen die Teilnehmer, Königsbronn im Notfall richtig zu reagieren und Ers- Stabübergabe beim Fahrfitnesstraining: von links te-Hilfe-Maßnahmen sicher anzuwenden. nach rechts: Rosmarie Helbich, Frank Hebsacker Veranstalter: Jugendbücherei Königsbronn (T&H), Jürgen Truckenmüller (T&H), Frank Lachmund, Neben theoretischem Wissen über So- Tanja Nemeth, Horst Helbich fortmaßnahmenn am Unfallort erwerben Bildrechte: Kreisseniorenrat Heidenheim, sie praktische Kenntnisse, um Sicherheit Fotograf: Rosmarie Helbich
Seite 14 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 26. September 2019 „Mir dreht sich alles“ – wandtschaft seiner künstlerischen Haltung in der Feilenschleiferei mit dem Dadaismus und dem Surrealismus des 20. Jahrhunderts zum Ausdruck. Einer Einen interessanten Ausstellungsort wähl- vermeintlich rationalen Welt stellt er den ten der Königsbronner Kulturverein und die konsequenten Nonsens gegenüber und gibt Volkshochschule bei ihrer Ausstellung „Mir somit dem Wahnsinn ein Gesicht, so Friede- dreht sich alles“ in der Feilenschleiferei. mann Blum. Bürgermeister Michael Stütz freute sich, dass Und tatsächlich dreht sich alles in der Fei- so zahlreiche Gäste in der vergangenen Wo- lenschleiferei. Nicht nur das große Wasser- che zur Vernissage erschienen sind. rad vor dem Gebäude, sondern auch die Der Königsbronner Kunsterzieher und Künst- Transmissionen der uralten Maschinen, ler Friedemann Blum führte in die Ausstel- dazu die zahlreichen Figuren. Alle Tänzer, lung ein. Das Werk des 1943 in Maulbronn wie Claqueuren, wehe wenn sie losgelas- geborenen Künstlers Ulrich Natterer, der sen, leben in diesem von schwerer Arbeit an der Akademie der bildenden Künste in geprägten Gemäuer und schaffen in ihren Stuttgart studierte, ist sehr umfangreich, leuchtenden Farben einen wohltuenden vielfältig, häufig auch von Experimenten be- Kontrast zu dem schmutzig-getrübtem stimmt. Mit seiner Ausstellung in der Feilen- Grau-Braun des Industrieambientes. Dabei schleiferei macht er, so Friedemann Blum, nimmt die Installation das Grundmoment eine „Hausbesetzung“ der besonderen Art. der ehemaligen Arbeitsstelle auf, das Friedlich und völlig gewaltfrei, freundlicher- Moment der Drehung, dass sich ausge- weise genehmigt, geduldet und getragen hend vom gewaltigen Schaufelrad auf die Passend dazu war die Einlage der Tanz- vom Kulturverein und der Volkshochschule. schmatzenden Lederriemen und der Trans- schule Brigitte Rühl, Aalen, deren Tanzpaar Natterer präsentiert in der Feilenschleiferei mission und die knarzenden Antriebsräder sich gekonnt durch die enge Feilenschlei- eine Installation tanzender Paare, 116 Tän- auf Eisen überträgt. ferei drehte. zerinnen und Tänzer, Pappmachefigurenuni- „Mir dreht sich alles“ ist eine ganz beson- kate als Aktfiguren, im kräftigen Inkarnat und Diese Hausbesetzung verschont keinen dere Ausstellung, die geradezu zu einer farbenfroh mit starker Mimik und raumum- Ort, alles wird erobert, Drehbank und Entdeckungsreise einlädt. greifender Gestik. Über seine Figuren sagte Ofenplatten, Schraubstock und Amboss, Uli Natterer einst, „dada mit leicht gaga“ und nichts ist vor den Pappmacheprotagonis- Die Ausstellung ist sonntags von 11.00 – bringt mit diesen Worten die Wesensver- ten sicher. 16.00 Uhr geöffnet. Fotos: Engelbert Frey
Donnerstag, 26. September 2019 Königsbronner Wochenblatt Seite 15 Tag als Berufsfeuerwehr die Treppe nach unten gebracht werden. Feuerwehr Kurz vor Ende der Schicht noch ein Brand Alle zwei Jahre veranstaltet die Jugend- in der Ochsenberger Turnhalle mit zwei feuerwehr einen Tag der Berufsfeuerwehr. vermissten Personen. Auch diese Auf- Abteilung Königsbronn 15 Angehörige der Jugendfeuerwehr stell- gabe wurde von den Einsatzkräften in ten sich der Aufgabe und verbrachten 24 Ruhe und professionell abgearbeitet. 24 Jugendfeuerwehr Stunden in der Feuerwache. Bereits eine Stunden Dienst waren vorbei. Das neue Dienst, 01.10.2019, 18.00 Uhr Stunde nach Dienstbeginn folgte der erste Führungsteam und alle Beteiligten der Treffpunkt: Jugendraum in der Brenzschule Alarm. Es musste eine Tür geöffnet wer- Jugendfeuerwehr hatten einen spannen- den, und die andere Einsatzgruppe hatte den Tag hinter sich und waren um neue einen Kleinbrand auf der Waldsiedlung Erfahrungen reicher. Dienstabend zu löschen. 20.30 Uhr Brand Wir treffen uns zum nächsten Dienstabend in Zang. Mit drei Fahrzeugen am Montag, 30.09.2019, um 19.30 Uhr, im machten sich die Einsatz- Gerätehaus in der Wiesenstraße. kräfte auf den Weg, um den Brand beim Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins zu lö- Altersabteilung schen. Frühes Wecken durch Unser nächster Stammtisch findet am einen Alarm, denn es wurde 04.10.2019 um 19.00 Uhr bei Rudi Konold eine Person im Wald ver- „Vesperstube“ statt. misst. Umfangreich war das Fotos: Hartmut Pflanz Programm am Mittag. Eine eingeklemmte Person unter Abteilung Zang einem Container musste be- freit werden. Der Alarm einer Hauptübung Brandmeldeanlage stellte sich Am Samstag, 28. September 2019, findet als Fehlalarm heraus. Eine be- um 15.00 Uhr die diesjährige Hauptübung sondere Herausforderung für der Abteilung Zang statt. die jungen Einsatzkräfte war die Unterstützung der HVO- Übungsobjekt wird die Turnhalle Zang Gruppe. Vom 27 Meter hohen sein. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich Zanger Wasserturm musste eingeladen. eine bewusstlose Person über Gewässer. Gemeinsam wurden Bratäpfel ten u.a. im Mittelalter. So konnten die Kin- Neues aus den Kindergärten im Solarbackofen gebacken, und viel über der herausfinden, wann die Menschen das den Biber und die anderen Wasserbewoh- erste Mal Kartoffeln anpflanzten und aßen. Kindergarten Itzelberg ner gelernt. Eine spannende Exkursion um Frau Honold hatte sogar Pellkartoffeln vor- den Itzelberger See machte diesen Le- bereitet, welche die Gruppe mit Butter und bensraum erfahrbar und verständlich. Salz probieren durfte. Nach dem Besuch im Es war ein abwechslungsreicher Vormittag. grünen Klassenzimmer wurde an einem ge- mütlichen Platz in der Sonne gevespert und Kraft gesammelt, die anschließend auf dem Spielplatz genutzt werden konnte. Kindergarten Zang „KartoffelnKinderbedarfsbörse wachsen nicht auf Bäumen“ Wo: In der Zanger Turnhalle Wann: 29.03.2014 Uhr Von 14:00 bis 16:00 Am vergangenen Freitag be- Was: gut erhaltene Kinderkleider Spielsachen jeder Art Kinderfahrzeuge suchten die neun Vorschulkin- Wie viel: Ein Tisch kostet 3,50 € Zu reservieren unter Tel.: 07328 5252 Kindergarten Zang von 7:00 bis 13:00 Uhr der des Kindergartens in Zang Wir freuen uns auch über Kaffeegäste, die unsere selbst gebackenen Kuchen genießen oder mit nach Hause nehmen möchten. das grüne Klassenzimmer im Brenzpark. Nach der Begrü- Hallo Frau Waizmann, dieser Text sollte bitte im Amtsblatt und in der Heidenheimer Zeitung bzw. Foto: Marion Held ßung von Frau Honold erhielten Neue Presse am 20.02.2014 (wenn noch möglich) , am 20.03.2014 und am 27.03.2014 erscheinen. Vielen Dank die Kinder viele interessante In- Andrea Duschek Projekttag „Klimadetektive“ formationen über die Kartoffel. Am vergangenen Freitag bekam der Itzel- Im Kino lernten sie den Weg berger Kindergarten Besuch von Dr. Wer- vom Einpflanzen der Knolle bis ner Kinzler. Auf sehr kindgerechte Art und zur Ernte der neuen Kartoffeln Weise erklärte er das Thema Klimaschutz, kennen. Die Vorschüler reis- Klimaerwärmung und die Bedeutung der ten durch die Zeit und stopp- Foto: Lena Maier
Sie können auch lesen