Evangelische Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel - EFB Wolfenbüttel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Familien- Bildungsstätte Impressum Wolfenbüttel Herausgeberin Evangelische Familien-Bildungsstätte Jahresprogramm Dietrich-Bonhoeffer-Str. 1 a 38300 Wolfenbüttel Tel. (05331) 802-450 2018/2019 E-Mail efb@lk-bs.de Internet www.efb-wf.de Redaktion Ute Klinge, Diplompädagogin Heidrun Ripke, Diplompädagogin Gestaltung www.buero-prestele.de Druck Roco-Druck Wolfenbüttel Auflage 7.000 Stück Fotos Titelseite: Photocase.de: Xenia Gromak, Julialine, REHvolution, David Pereias, David Freigner, Innenklappe: Andrea Kannwischer Innenseiten: Fotolia.com: S. 1 Christian Jung, S. 7 Wang CH, S. 9 David Freigner, S. 10 Jochen Mittenzwey, S. 11 Christine Gründler, S. 14 David Pereias, S. 16 Michael Zhang, S. 18 Robert Kneschke, S. 19 rastily, S. 20 Ocskay Mark, S. 21 Robert Kneschke, S. 22 Nicouleur, S. 23 Robert Kneschke, S. 24 Oleg, S. 26 WavebreakemediaMicro, S. 27 Meddy Popcorn, S. 31 Freepoeplea, S. 33 Ramona Heim, S. 35 D. Ott, S. 38/39 Christine Gründler, S. 40/41 Gregory Lee, S. 42/43 Robert Kneschke, S. 51 Anastasia Smanyuk, S. 52 S.Kobold, S. 53 Barbara Helgason, S. 54 ChiccoDodiFC, S. 55 Juefraphoto, S. 57 Vitalinka, S. 58 Robert Kneschke, S. 60 Fitzkes, S. 63 Natascha Breen, S. 67/74 Weixx, S. 68 Robert Kneschke, S. 70 Rob Satrk, S. 71 Detailblick, S. 72 jd photodesign, S. 73 Contrastwerkstatt, S. 75 inatio pires, S. 78 Eric de Graaf, S. 79 W. Jarek, S. 83 Africa Studio Photocase. de: S. 4 Susanne Stätter, S. 6 Guilliaume Baynard, S. 17 miss. sophie, S. 25 altanaka, S. 28 nicolasberlin, S. 30 Xenia Gromak, S. 34 Jenzig71, S. 36 altanaka, S. 44/45 Dirk70, S. 46 REHvolution, S. 64 Susanne Kuerth, S. 66 Design, S. 82 Picasa 2.0, S. 84 like. ice.in.the.sunshine andere: S. 5 Kloster Druebeck, S. 29 Ocskax Bence/iStock.com, S. 32 Frederika Hoffmann, Hamburg, S. 48/49 Barbara Kannwischer, S. 56 Ute Grabowski/phototek.net, S. 69 smovey Werbefoto, S. 76 Monika Elsner/privat
Ferienzeiten Hier haben die efb-Kurse Ferien: bis 19. 8. 2018 1. 10. 2018 - 14. 10. 2018 17. 12. 2018 - 6. 1. 2019 8. 4. 2019 - 28. 4. 2019 30. 5. 2019 - 2. 6. 2019 8. 6. 2019 - 11. 6. 2019 ab 1. 7. 2019 Büroinfo: In den Ferienzeiten der EFB, die von den Schulferien abweichen können, finden keine Kurse statt. Unser Büro können Sie in dieser Zeit nur schriftlich erreichen (per Post oder E-Mail). Sie können uns mit den Buslinien 790, 794 und 799 erreichen: Haltestelle »Zeughausstraße«.
Willkommen in der EFB! Welcome! Benvenuto! Egal in welcher Muttersprache Sie sich begrüßen, wir heißen Sie in unseremHaus herzlich willkommen. Mehr als 1000 Teilnehmende besuchen die efb pro Woche und sorgen für Vielfalt in Bezug auf Sprachen, Lebensphasen, Handicaps, Alter, Herkunft, Bildung, Familienformen, Religionszugehörigkeit. Genau diese bunte Mischung wünschen wir uns, denn die Verschiedenheit unserer Besucherinnen und Besucher bietet Stoff zum Diskutieren und Austauschen, zum Zuhören, Staunen und dabei können wir sehr viel von- einander lernen. Seien Sie dabei und genießen Sie die aufgeschlossene Atmosphäre unseres kirchlichen Hauses. Und falls es Ihnen bei uns gefallen hat, freuen wir uns, wenn Sie uns weiterempfehlen. Ute Klinge, Leiterin
3 Auch hier f inden EFB-Angebote stat t: Wolfenbüttel Stadt Kirchengemeinde und Kirche St. Trinitatis | Neuer Weg 90: Seniorengymnastik, Babysingen Familienzentrum Karlstraße | Karlstraße 18: Café Kinderwagen und Seite 10 Stadtteilzentrum Waisenhaus | Dr. Heinrich-Jasper-Straße 22: Miniclub Salawo | Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51: Café Kinderwagen, Beratung Angebote der Fachbereiche Familie Gräbner | Joseph-Müller-Straße 64: Spielespaß Andrea Müller | Hermann-Löns-Weg 25: Gitarrenkurs Peter-Räuber-Schule | Lindener Straße 13: Spielen und Bewegen hingeschaut 5 Kita St. Johannis | Schützenstraße 11: Inhouse-Schulung „Vielfalt leben“ Kita Geibelstraße | Geibelstraße 27: Inhouse Schulung „Vielfalt leben“ Grundschule Karlstraße | Karlstraße 21: AGs im Nachmittagsbereich Kompetenz und Kontakte 15 Grundschule am Geitelplatz | Geitelplatz 5: AGs im Nachmittagsbereich Familienstart 31 Wilhelm-Busch-Grundschule | Cranachstraße 3: AGs im Nachmittagsbereich Henriette-Breymann-Schule | Ravensberger Straße 19: AGs im Nachmittagsbereich Familienleben 37 Wilhelm-Raabe-Schule | Ravensberger Straße: AGs im Nachmittagsbereich Eltern, Kind und Kegel 47 Wolfenbüttel Landkreis und mehr Hits für Kids 57 Kita Karamba Braunschweig | Friedr.-Voigtl.-Str. 40: Inhouse Schulung „Vielfalt leben“ Gesundheit und Wohlgefühl 67 Kita Butterblume Helmstedt | Dorfbreite 1: Sozialraummaßnahme „Vielfalt leben“ Kita Sonnenschein Remlingen | Am Ammerbeek 1: Café Kinderwagen, Vorträge für Eltern, Kreatives und Praktisches 77 Inhouse Schulung „Vielfalt Leben“ Kita Kindernest e.V. Winnigstedt | Hauptstraße 6a: Café Kinderwagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 85 Sozialraumtreff D25 Schladen | Damm 25: Miniclub und Café Kinderwagen Mehrgenerationenhaus (JUZ) Schöppenstedt | Am Schützenplatz 1b: Café Kinderwagen, Datenschutzbestimmungen 90 Rückbildung mit Kind Anmeldung / Teilnahmebedingungen 91 Familienzentrum Cremlingen | Ostdeutsche Straße 8a: Café Kinderwagen Lebenshilfe Cremlingen | Ehlerbergstraße 25: Schnuppergarten Musikbox Cremlingen | Im Rübenkamp 4: Delfi Kirchengemeinde St. Michael Cremlingen | Tiefe Straße 2: Eltern-Kind-Gruppen Kirchengemeinde St. Jürgen Salzdahlum | Braunschweiger Straße 14: Blockflötenkurse Petrusgemeinde Börßum | Hauptstraße 14: Café Kinderwagen
4 Leitbild der Evangelischen Familien-Bildungsstätten 5 in Niedersachsen Die Arbeit der Evangelischen Familienbildungstätten in Niedersachsen orientiert sich an den Bedürfnissen von Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen, Lebensformen und Lebenssituationen – unabhänig von ihrer Religion, Konfession oder Weltanschauung. Evangelisch Menschen erleben es als Stärkung ihrer Lebenskraft, wenn hingeschaut sie in ihrer Einmaligkeit – mit allen Stärken und Schwä- chen – und in ihrer Würde anerkannt werden. Als Christen glauben wir an die liebende Zuwendung Gottes, die allen Kinderkleiderbörsen 6 Menschen gilt. Auf dieser Grundüberzeugung beruhen Werte wie Achtung, Toleranz, Vertrauen und Gemeinschaft, Frauenkleiderbörsen die unser Handeln leiten. Pflanzenflohmarkt 7 Familien Offene Pforte Wir wenden uns an Frauen, Männer und Kinder in der Vielfalt Slow Food heutiger Familien- und Lebensformen. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei Eltern mit ihren Kindern und deren Interkulturelle Höfe 8 Erziehungs- und Beziehungskompetenz. Interkulturelle Woche: Weltkindertag Internationales Café Bildung Wir knüpfen an die Alltagssituationen und Erfahrungen Griffbereit 9 unserer Teilnehmenden an und unterstützen sie darin, Rucksack Fähigkeiten und Begabungen (wieder-) zu entdecken, Internationaler Frauentag Fertigkeiten zu erlernen und persönliche Lösungs- wege zu finden. Besonders im Dialog mit anderen Familienzentrum Karlstraße 10 Teilnehmenden werden Standpunkte entwickelt und die Familienzentrum Cremlingen Kommunikationsfähigkeit gestärkt. Soziale, kulturelle, re- Stadtteilzentren Auguststadt und Schladen ligiöse und nationale Erfahrungen unserer Teilnehmenden fördern das Leben miteinander und voneinander. Bildungsräume auf dem Land: Remlingen 11 Kirchengemeinden in der Propstei 12 Haus der Stille Kloster Drübeck Die Ev. Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel ist Mitglied des Forums FamilienHalt 13 Familienbildung der ev. arbeitsgemeinschaft familie e.V. / Berlin, Babysitter (www.eaf-bund.de) sowie der Landesarbeitsgemeinschaft der Fami- lienbildungstätten in Niedersachsen (www.familienbildung-nds.de).
6 Börsen Börsen 7 Kinderkleidung 92 - 158 Kinderkleiderbörsen Pflanzen-Flohmarkt EFB Wolfenbüttel Unsere Kunden wünschen sich gut erhaltene und saubere Zu üppig gewordene Stauden müssen nicht auf dem Termin 4. 5. 2019 Herbst / Winter Samstag 15 -17 Uhr Termin 8. 9. 2018 Kindersachen, die der jeweiligen Jahreszeit entsprechen. Kompost landen. Für unseren Pflanzen-Flohmarkt können Organisation Maria Warnat Samstag 9.30 - 12.30 Uhr Deshalb behalten wir uns vor, ungeeignete Artikel nicht Sie alle Stauden, Pflanzen und Samen mitbringen, die Sie Gebühr 2,- € Frühling / Sommer zum Verkauf auszulegen. An jedem Artikel muss ein gut nicht mehr benötigen und hier tauschen oder verkaufen Termin 2. 3. 2019 Pothof BS-Geitelde Samstag 9.30 - 12.30 Uhr befestigtes Schild sein, auf dem der Name der Verkäuferin, wollen. Bei trockenem Wetter gibt es im Garten der EFB Termin 29. 9. 2018 eine unverwechselbare Beschreibung des Teils, die Größe (und bei Regen im Haus) neben einer Tasse Kaffee natürlich Ort Pothof 10 Organisat. Anke Benda und der Preis angegeben sind. Diese Angaben, die Adresse Fachgespräche zum Thema Pflanzen und Garten. Braunschweig-Geitelde Grundgeb. je 50 Teile 2,– € + Samstag 15 -17 Uhr und Telefonnummer der Verkäuferin müssen außerdem auf Einen weiteren Pflanzenflohmarkt organisiert Maria Warnat Organisation Maria Warnat 0,20 € pro Teil einer Gesamtliste (DIN–A-4) aufgeführt werden. im Herbst in Geitelde. Tel. (05300) 63 36 je verkauftes Teil 0,10 € Rückerstattung Offene Pforte Termine und Orte Die „Offene Pforte-Gärten in und um Braunschweig“ möch- www.offene-pforten-niedersachsen.de Herbst/Winter Kleiderbörse für Frauen ten ihren Gästen Freude an der Gartenkultur vermitteln. Termin 20. 10. 2018 In gleicher Weise wie die Kinderkleiderbörden bieten wir In 29 Gärten, vom Stadtgarten über den landschaftlich Frühjahr/Sommer für Frauen gut erhaltene, modische Kleidung an. Aber: statt gestalteten Park bis hin zum Dachgarten wird eine gestal- Termin 6. 4. 2019 Ihres Namens verwenden Sie bitte eine Verkäufer-Nummer, terische Vielfalt geboten. In Fels- oder Buchsbaumbeeten Samstag 9.30 - 13.30 Uhr die Sie bei Frau Benda unter 0175-142 56 57 erfragen. sind botanische Besonderheiten zu erkunden. Einige Gärten Organisat. Anke Benda sind mit Kunstelementen oder mit selbst gearbeiteten 0175 - 1 42 56 57 Diese Nummer schreiben Sie bitte mit rotem Stift als erstes Gebühr je 30 Teile 2,– € + auf Ihr Etikett. Danach folgen mit blauer oder schwarzer Steinfiguren und Keramiken geschmückt. Auch Gärten im 0,20 € pro Teil Schrift Artikelbeschreibung, Größe und Preis. Bitte ver- Landkreis Wolfenbüttel können besichtigt werden. je verkauftes Teil wenden Sie Größenbeschreibungen 38, 40, 42 … (nicht 0,10 € Rückerstattung Slow Food Weitere Informationen S, M, L). Schuhe, Taschen und Gürtel bitte in Plastiktüten • ist ein weltweiter Verein von bewussten Genießern und www.slowfood.de an der Kasse abgeben, auch seltene neuwertige Marken. mündigen Konsumenten, die die Kultur des Essens und Trinkens pflegen und lebendig halten wollen. • fördert verantwortliche Landwirtschaft und Fischerei, art- gerechte Viehzucht, traditionelles Lebensmittelhandwerk Für alle Kleiderbörsen gilt: Wir übernehmen keine Haftung für abhanden ge- und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt. kommene Kleidungsstücke! • bringt Produzenten, Händler und Verbraucher in Kontakt, Am Freitag vor der Börse werden von 14 bis 18 Uhr die zu verkaufenden Kleidungsstücke vermittelt Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln. angenommen. Bitte geben Sie alles in stabilen stapelbaren Kisten oder Kartons ab. Reste • ist eine Non-Profit-Organisation. und Geld müssen am folgenden Montag von 14 bis 18.30 Uhr in der EFB abgeholt werden. Die Gruppe Slow Food Braunschweiger Land bietet vielfäl- Nicht abgeholte Sachen werden gespendet. tige Veranstaltungen zum Kennenlernen und Mitmachen an Die Organisation der Börsen funktioniert nur mit zuverlässigen Helferinnen. Schauen und ist dabei auch im Landkreis Wolfenbüttel unterwegs. Sie bitte vor dem Börsentermin auf die Internetseite der efb, da eine kurzfristige Absage aufgrund von Personalproblemen möglich ist. Neue Helfer sind herzlich willkommen.
8 hingeschaut hingeschaut 9 Freitag 17 - 19 Uhr Interkulturelle Höfe Griffbereit und Rucksack Termin 12.10. 2018 Jeden zweiten und vierten Freitag des Monats öffnet eine Zwei Programme zur mehrsprachigen Ort Dietrich-Bonhoeffer- Straße 1a Institution ihre Tore und lädt ein zu netten Gesprächen Förderung von Kindern in entspannter Atmosphäre. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund lernen unter einem Thema die Arbeit Griffbereit Ort EFB Wolfenbüttel ist besonders geeignet für Eltern mit 1bis3jährigen Kindern, Kinder- und Familien- des jeweiligen Gastgebers kennen. Wir laden zu einem zentrum Karlstraße interkulturellen Nachmittag unter dem Thema „Kolumbus die mehrsprachig aufwachsen. Die Familien werden sowohl Termine siehe Seite 51 und das Ei“ mit Musik Informationen und Spielen ein. Wir in ihrer Muttersprache als auch in Deutsch angesprochen. freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, Einmal wöchentlich treffen sie sich zum gemeinsamen sehr gern auch mit Kindern. Singen, Spielen und Basteln. Dabei wird auf der einen Seite die deutsche Sprache spielerisch erlernt, gleichzeitig ver- sorgen die Elternbegleiterinnen die teilnehmenden Familien Freitag 15 - 18 Uhr Interkulturelle Woche 2018 mit Material in der jeweiligen Muttersprache. Griffbereit Termin 21. 9. 2018 Die Interkulturelle Woche ist mit ihren zahlreichen Ort Fußgängerzone fördert sowohl die allgemeine kindliche Entwicklung als Wolfenbüttel Veranstaltungen an vielen Orten in ganz Deutschland breit auch den Spracherwerb. verankert und will für Menschenrechte, Menschlichkeit, Partizipation und damit gegen Rassismus, Diffamierung Rucksack Ort Kinder- und Familien- und Ausgrenzung Flagge zeigen. Auch in Wolfenbüttel verfolgt das Ziel, Eltern in die Bildungsarbeit ihrer Kinder in zentrum Karlstraße bietet ein Bündnis aus verschiedenen Institutionen und der Kita einzubeziehen. Mit Anregungen aus der Sprach- und Kindertagesstätte Initiativen Aktionen und Veranstaltungen an. Anlässlich Entwicklungsförderung und dem passenden Handwerkszeug Kerschensteiner Weg des Weltkindertages finden Sie ein vielfältiges Programm in werden Eltern unterstützt, ihre Kinder bestmöglich und mit Ökumenisches der Fußgängerzone. Dort begegnen sich Zugereiste und geringem Zeitaufwand sprachfördernd zu begleiten. Dazu Familienzentrum St. Ansgar/St. Thomas Einheimische und Sie treffen uns an unserem efb-Stand, treffen sich die Eltern einmal wöchentlich mit einer ausge- der sich vor allem an Familien richtet. bildeten Elternbegleiterin in der Betreuungseinrichtung ihrer Kinder und lernen dort, wie sie anschließend zu Hause und Kursr. 2002 Internationales Café in ihrer Herkunftssprache ihre Kinder spielerisch fördern. mittwochs 18 - 20 Uhr Frauen, deren Herkunft in verschiedenen Ländern liegt, die monatlich Mit Kinderbetreuung aber zurzeit in Wolfenbüttel und Umgebung leben, treffen Internationaler Frauentag Kursr. M2000A sich einmal monatlich zum gegenseitigen Kennenlernen Am 8. März wird weltweit der Frauentag oder auch „Tag Freitag 10 -14 Uhr Termine auf www.efb-wf.de Termin 8. 3. 2019 Ort Cafeteria der EFB und Austauschen. Wir möchten möglichst viel vonein- der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Ort efb-Cafeteria Gebühr kostenfrei ander erfahren und nutzen dazu neben den Gesprächen Weltfrieden“ begangen. Wir laden dazu Frauen aus allen Wir bitten um Anmeldung Kooperation mit Diakonie und VHS WF das gemeinsame Tun. An diesen Café-Abenden bringen Kulturen ein, zusammen mit uns in der efb zu frühstücken. alle etwas zum Abendessen mit und wir tanzen, spielen, Jede bringt etwas Landestypisches zum Essen mit und wir basteln, handarbeiten oder kochen zusammen. tauschen uns darüber aus, wie die Situation von Frauen in den jeweiligen Herkunftsländern aussieht und welche Rechte sie haben.
10 hingeschaut hingeschaut 11 Sozialraum-, Kinder- und Familienzentren Neue Bildungsräume auf dem Land – Familienzentren sind Orte der Begegnung und des Angebote für Mütter und Väter in Remlingen Miteinander-Lernens für Kinder und Eltern. Bedarfe der Die Kita Sonnenschein Remlingen möchte Familien Familien werden in der Kita ermittelt und in Zusammenarbeit Angebote machen, die sie bei ihren Erziehungsaufgaben Interessierte Eltern melden sich mit Bildungsstätten und Beratungsstellen können Eltern unterstützen. Durch die Kooperation mit der EFB sind bitte in der EFB an: passgenaue Angebote bekommen. Aufgrund der Nachfrage Veranstaltungen vor Ort mit Kinderbetreuung entstanden. Tel. (053 31) 802-450 in den jeweiligen Sozialräumen kooperiert die EFB mit folgenden Einrichtungen: Die Trotzphase Kursnr. L5008A1 Ab einem Alter von ca. 18 Monaten beginnen Kinder Montag 16.30 -18 Uhr Termin 29.10.2018 selbständig zu werden. Sie erfahren sich als eigenständig Kinder- und Familienzentrum Karlstraße und machtvoll. Das löst bei Eltern Gefühle wie Irritation, Leitung Cornelia Lupprian Ansprechpartnerin: Claudia Dreischhoff (0 53 31) 25 84 Ort Kita Sonnenschein Remlingen Hilflosigkeit, Wut oder Traurigkeit aus. Wie können wir Gebühr 10,- € Schriftspracherwerb für Eltern Erwachsene gleichwürdig und unterstützend darauf rea- Themenabende für Eltern (mit Kinderbetreuung) gieren? Wie und wann sollte man Grenzen setzen? Erhalten Kreativworkshop für Familien Sie bei diesem Vortrag Antworten und Inspirationen, um Yoga für Eltern mit Kind ihr Kind auf seinem Weg zu einer starken und liebevollen Fit for Kid Persönlichkeit auf harmonische Weise begleiten zu können. Töpfern für Eltern (mit Kinderbetreuung) Kochen für Familien Nein aus Liebe – klare Eltern, starke Kinder Kursnr. M5004A Warum fällt es uns so schwer, mit gutem Gewissen NEIN Dienstag 16.30 -18 Uhr Café Kinderwagen Termin 19. 2. 2019 Rucksack und Griffbereit zu sagen? Und warum fällt es uns ebenso schwer, das NEIN Leitung Cornelia Lupprian unserer Kinder als klare Botschaft ohne Boshaftigkeit an- Ort Kita Sonnenschein Remlingen zunehmen? Nur wer NEIN sagen kann und darf, kann und Gebühr 10,- € Bitte melden Sie sich zu den Kursen in Familienzentrum Cremlingen Cremlingen in der EFB Wolfenbüttel an: Ansprechpartnerin: Catrin Brenner: (0 53 06) 93 13 89 will auch aus vollem Herzen JA sagen. Erfahren Sie, wie Tel. (053 31) 802-450 Delfi Für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr Sie liebevoll und klar NEIN sagen und wann Sie das NEIN Eltern-Kind-Gruppe Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr Ihres Kindes annehmen – und wann Sie verhandeln sollten. Schnuppergarten Für Kinder ab 2 Jahren Wege aus der Brüllfalle Kursr. L5006C1 Viele Eltern haben schon erlebt, dass ihre Kinder auf Bitten Dienstag 16.30 -18 Uhr Stadtteilzentrum Auguststadt nicht reagieren und erst bei lautem Gebrüll ihre Aufgaben Termin 12.11. 2018 Ansprechpartnerin: Susanne Pensler, Tel. (0 53 31) 88 13 27 Leitung Heidrun Ripke erledigten. Wie schnell schaukelt sich dieses Verhalten Ort Kita Sonnenschein Remlingen Miniclub Auguststadt Montags, 9.30 -12.30 Uhr gegenseitig auf? Der Film „Wege aus der Brüllfalle“ von Gebühr 5,- € Wilfried Brüning zeigt, warum Kinder manchmal nicht Sozialraumzentrum D25 Schladen hören, was wir von ihnen möchten und wie wir das än- Ansprechpartnerin: Annika Hoffmann, Tel. (0 53 31) 8 44 47 dern können. Es wird darauf geachtet, in Kontakt mit den Miniclub Schladen Dienstags, 9 -12 Uhr Kindern zu kommen und klare Formulierungen zu benutzen. Café Kinderwagen Termine auf www.efb-wf.de Liebevolles, aber konsequentes Handeln wird vermittelt.
12 hingeschaut hingeschaut 13 Kirchengemeinden in der Propstei FamilienHalt Info EFB, Elke Börner Informationen über die einzelnen Die EFB ist eine Einrichtung der Propstei Wolfenbüttel, zu Wir haben Zeit für Kinder und unterstützen Familien Telefon (05331) 802-455 Kirchengemeinden finden Sie auf Mail elke.boerner.efb@lk-bs.de der folgende Kirchengemeinden gehören: Im Leben einer Familie wird rund um die Geburt eines Kindes der Website der Propstei: www.propstei-wf.de Ahlum, Atzum, Wendessen alles anders, denn das Baby braucht viel Aufmerksamkeit Apostelkirche (Groß Stöckheim), Adersheim und liebevolle Fürsorge. Junge Eltern, Alleinerziehende und oder im Propsteibüro Dreifaltigkeitsgemeinde Kissenbrück, Biewende Familien in Zeitnot freuen sich, wenn es Menschen gibt, bei Frau Goßmann Fümmelse, Drütte die sie unterstützen und damit ihnen und ihren Kindern Tel. (0 53 31) 97 28 30 Halchter, Ohrum, Dorstadt Halt geben. Dafür suchen wir Menschen, die sich ehren- Martin-Luther-Gemeinde (Philosophenweg) amtlich engagieren möchten. Unser Projekt Familienhalt Salzdahlum, Apelnstedt, Volzum verstehen wir als eine moderne Nachbarschaftshilfe für Sickte, Hötzum Eltern, die während der ersten drei Lebensjahre ihres Kindes St. Brictius (Linden), Neindorf Unterstützung benötigen. St. Marien, St. Trinitatis (Quartier Innenstadt) Haben Sie Freude am Umgang mit einem Baby? Ein St. Johannis (Auguststadt) Spaziergang mit dem Kinderwagen oder das Spielen St. Thomas (Jahnstraße) mit einem Geschwisterkind macht Ihnen Spaß? Mit ein Versöhnungskirche (Schotteliusstraße) oder zwei Besuchen pro Woche tragen Sie wesentlich Neben dem sonntäglichen Gottesdienst bieten mehrere zur Entlastung bei. Eltern gewinnen so wieder Zeit zum Gemeinden Familien-, Krabbel- und Kindergottesdienste an. Erledigen wichtiger Aufgaben und die Zeit mit den Kindern entspannt sich. Spätestens nach einem halben Jahr ist der Einsatz der Ehrenamtlichen in einer Familie beendet. Haus der Stille in Drübeck Familien und zukünftige Ehrenamtliche können sich gern Anmeldung und Einkehr- und Ruhetage in klösterlicher Umgebung bieten in der EFB melden. Information Haus der Stille die Chance zur Klärung und inneren Erneuerung. Sie kön- ( 03 94 52) 9 43 29 nen Abstand von Ihrem Alltag gewinnen, sich schweigend Babysitter Wer einen Babysitter sucht, hds@kloster-druebeck.de Wir bilden Babysitter aus und vermitteln sie anschließend. kann sich an unser Ameldebüro wenden: www.kloster-druebeck.de oder im Gespräch begegnen und neue Kraft schöpfen. Die Tel. (0 53 31) 802-450 Tagzeitgebete geben dabei Orientierung. Babysitten ist keine leichte Aufgabe. Deshalb werden die efb@lk-bs.de Termine und Themen Babysitter in einem eigens dafür konzipierten Kurs darauf finden Sie auf Einkehrtage vorbereitet. Dort wird Wissen über kindliche Entwicklung, www.kloster-druebeck.de Einüben des erholsamen Schweigens. Kinderpflege und Bedürfnisse von Kindern vermittelt. Die Jugendlichen bereiten sich auf den ersten Kontakt mit der Besinnungstage Familie vor und lernen den Umgang mit Säugling, Kleinkind Austausch und Begegnung getragen vom Rhythmus der und Kindergarten-/Schulkind. Weitere Themen sind Tagesgebete und Zeiten der persönlichen Besinnung. Aufsichtspflicht, Versicherungsschutz, Rechte und Pflichten Ruhetage des Babysitters sowie Absprachen mit den Eltern. Am Ende Abstand gewinnen und Kraft schöpfen. des Kurses erhalten die Babysitter eine Bescheinigung und werden auf Wunsch in unsere Vermittlungskartei aufgenommen.
15 Kompetenz & Kontakte Internationales Café 16 Väter – Männer – neu in Deutschland Deutschkurs für zugewanderte Mütter Familienmediation 17 Schnupperworkshop: Achtsam im Alltag Kurs: Achtsam im Alltag Adoptionsstammtisch SimA-Gedächtnistraining – Info 18 SimA-Gedächtnistraining Gemeinsam interessante Orte entdecken Klingelt Ihr Wecker noch? 19 Großeltern auf Zeit Speeddating 2. Wolfenbütteler Demenztag 20 Kunst und Kultur im Braunschweiger Land Jakobsweg - Pilgern in der Region 21 Unterhalt und Familienrecht Spielespaß der Würfelwölfe Fit für die Jüngsten 22 Qualifizierung Tagespflege Kinderwelten 23-24 Kinderwelten-Vorträge 25 Ehrenamtliche Betreuungskräfte 26-29 und Beauftragte Fortbildungen und Arbeitskreis
16 17 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte Kursnr. 2002 Internationales Café Familienmediation Termine nach Vereinbarung mittwochs 18 – 20 Uhr Frauen, deren Herkunft in verschiedenen Ländern liegt, die Eine gute Möglichkeit Konflikte zu lösen Leitung Simone Querfurth Mit Kinderbetreuung Kontakt über die Anmeldung der EFB Termine auf www.efb-wf.de aber zurzeit in Wolfenbüttel und Umgebung leben, treffen Familienmediation ist ein geeigneter Weg bei Konflikten Tel. (0 53 31) 802 450 monatlich sich einmal monatlich zum gegenseitigen Kennenlernen unter Familienmitgliedern und hilft Uneinigkeit beizulegen Ort Cafeteria der EFB und Austauschen. Wir möchten möglichst viel vonein- und eine gemeinsame Lösung zu finden. Übernahme von Gebühr kostenfrei ander erfahren und nutzen dazu neben den Gesprächen Verantwortung im Familienalltag oder Umgangsregelungen Kooperation mit Diakonie und KVHS das gemeinsame Tun. An diesen Café-Abenden bringen mit gemeinsamen Kindern sind beispielhafte Themen für alle etwas zum Abendessen mit und wir tanzen, spielen, eine Familienmediation. basteln, handarbeiten oder kochen zusammen. Schnupperworkshop: Achtsam im Alltag Kursr. L3010C Der Begriff Achtsamkeit ist in aller Munde, aber wor- samstags 14 - 17 Uhr Termin 22. 9. 2018 Kursnr. 3083 Väter – Männer – neu in Deutschland um geht es dabei eigentlich? Wie können mir Elemente Leitung Heike Groll mittwochs 17.45 – 10.15 Uhr IntCoVa der Achtsamkeit im Alltag helfen? Welche positiven Gebühr 40,- € Termine 27.6., 8.8., 7.11., 28.11.18 Leitung Lars-Peter Förstermann- Männer, die in den letzten Jahren nach Deutschland ge- Auswirkungen hat das Üben von Achtsamkeit auf meine Gössel kommen sind und kleine Kinder haben, treffen sich monat- Gesundheit? Antwort auf diese und weitere Fragen so- Mohammed El-Outa lich bei Tee und Abendbrot. Dort diskutieren sie Themen wie die ersten praktischen Tipps erhalten Sie in diesem Gebühr kostenfrei wie „das Zusammenleben in der Familie“ oder „unsere Schnupper-Workshop. Kooperation mit Diakonie unterschiedlichen Religionen“. Auch die Rechtslage und Kurs: Achtsam im Alltag Kursr. L3011C die Situation am Arbeitsmarkt in Deutschland werden im In diesem Kurs geht es darum, in die Grundlagen und dienstags 18 - 19.30 Uhr Kurs vermittelt. Neben aktuellen familiären, politischen Termin 16. 10. – 4. 12. 2018 (8x) Methoden der Achtsamkeitslehre einzutauchen. Sie ma- Leitung Heike Groll und persönlichen Themen, die von den Männern einge- chen unter anderem Erfahrungen mit verschiedenen Arten Gebühr 160,- € bracht werden, vermitteln die Kursleiter Wissen, das den der Meditation. Atem- und Wahrnehmungsübungen ge- Teilnehmern bei der Integration hilft. hören genauso dazu wie praktische Tipps und Strategien im Umgang mit Stress und beruflicher Belastung. Alle Tipps Kursnr. 3081 Deutschkurs für zugewanderte Mütter und Übungen lassen sich ohne großen Aufwand in den mittwochs Frauen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die klei- Alltag einbauen. u. freitags 9 - 12.15 Uhr ne Kinder haben, wollen in diesem Kurs ihre Sprachkennt- Mit Kinderbetreuung nisse verbessern. Die Aneignung der Sprache erfolgt über Adoptions-Stammtisch Kursr. 6303 Leitung Vita Feldmane-Millere Willkommen beim Stammtisch für Adoptionsfamilien samstags 15 - 18 Uhr Gebühr kostenfrei Alltagsthemen der Teilnehmerinnen: Unterstützung der Termine 1. 9., 3. 11. 2018 Kinder in Kita und Schule, Gespräche über die Kinder mit den Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen für einen ge- 12. 1., 9. 3., 4. 5. 2019 Kooperation mit KVHS pädagogischen Fachkräften, Hilfe bei den Hausaufgaben, meinsamen Gedankenaustausch, um uns gegenseitig zu Ort Cafeteria der EFB Vergleich der Erziehungsvorstellungen in Deutschland und unterstützen und uns Tipps zu geben. Die Kinder lernen Leitung Eva-Henrike Schütze andere Adoptivkinder für ihren gemeinsamen Lebensweg Gebühr kostenfrei im Herkunftsland. Neben diesen Aufgaben in der Familie geht es auch um die Entwicklung beruflicher Perspektiven kennen und wir Eltern können gegenseitige Ratgeber und für die Frauen und um die Integration der gesamten Familie. Stütze sein, auch für Paare, die sich zur Adoption eines Kindes entschieden haben. Zu den Treffen bringt jede Familie etwas mit und wir verbringen ein paar schöne Stunden bei Kaffee und Kuchen und gemeinsamem Spiel.
18 19 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte Kursnr. 3006 SimA-Gedächtnistraining – Info Klingelt Ihr Wecker noch? Kursnr. 3003 Donnerstag 10.30 - 12 Uhr Sie möchten gern Ihre körperlichen und geistigen Fähig- Oder sind Sie schon im Ruhestand? dienstags 15 - 17.15 Uhr Termin 27. 9. 2018 Termin 6. 11. - 27.11.18 (4x) keiten trainieren, um lange fit zu bleiben? An diesem Egal, ob Sie mit 67 oder früher in Rente gehen, irgendwann Leitung Angelika Adler 10. 1. 2019 Leitung Kerstin Hasselbach Informationstermin erläutert eine ausgebildete SimA- steht für alle der wohlverdiente Ruhestand an. Der Alltag Gebühr 36,- € Gebühr 10,- € Gruppenleiterin den Aufbau und die Wirkungsweise des verändert sich mit einem Schlag und Gedanken wie „jetzt Trainings und bespricht mit der Gruppe, für wen es geeignet fängt das Leben richtig an“ bis hin zu „nun gehöre ich auch ist und was es bewirken kann. zum alten Eisen“ erfordern eine aktive Auseinandersetzung mit der neuen Lebenssituation. Im Schnitt erwartet uns Kursr. 3007 SimA-Gedächtnistraining eine Zeitspanne von etwa 20 Jahren und wir möchten die donnerstags 10.30 - 12 Uhr Für Menschen ab 50 Jahren verbleibende Zeit mit Sinn, Frohsinn und Freude füllen. Termine 18. 10. – 6. 12. 2018 (8x) 24. 1. – 14. 3. 2019 (8x) Dieses wissenschaftlich fundierte Gruppenangebot vermit- Themen wie Umgang mit Zeit, Gesundheit, Aktivitäten mit 2. 5. – 27. 6. 2019 (8x) telt Lebensqualität durch Förderung der körperlichen und Gleichgesinnten und Übernahme von freiwilligen Aufgaben Leitung Kerstin Hasselbach geistigen Leistungsfähigkeit. Übungen und Spiele für das werden uns in diesem Kurs begleiten. Gebühr 41,60 € Gedächtnis, zur Bewegungssicherheit und Koordination gestalten die Gruppenstunde abwechslungsreich. Von der Großeltern auf Zeit Info Aktivierung bis zur Entspannung wird der ganze Körper Großeltern in der Nähe zu haben ist ein großes Geschenk, das Christina Treuchel von Kopf bis Fuß einbezogen und auch für Austausch und leider nicht allen Kindern ermöglicht werden kann. Deshalb Tel. (05331) 802-455 Fragen ist Raum. Mail: grosselternaufzeit-wf@web.de wünschen sich viele junge Familien „Ersatzgroßeltern“. Mit dem Projekt „Großeltern auf Zeit“ möchten wir Menschen, Kursr. 3043 Gemeinsam interessante Orte entdecken dienstags die Spaß am Umgang mit Kindern haben, die Möglichkeit 9.30 Uhr bis mittags Ein kulturelles Angebot für jung gebliebene, unterneh- Termine 23. 10., 13. 11., 11. 12. 18 geben, eine Familie kennen zu lernen, die sie als „Großeltern mungslustige Senioren Gemeinsam unterwegs sein, 8. 1., 5. 2., 5. 3. 2019 auf Zeit“ aufnimmt. Unsere Mitarbeiterin vermittelt 2. 4., 7. 5., 4. 6. 2019 interessante Orte (Kirchen, Schlösser, Parks…) entdecken, zwischen Großeltern und Familien, organisiert einen Leitung Annegret Lünsdorf schöne Aussichten genießen, Museen besuchen, kleine Gebühr 27,– € (3x) Stammtisch für Großeltern und bietet Aktionen mit Wanderungen unternehmen, das wollen wir uns einmal im Großeltern und vermittelten Familien an. Monat vornehmen. Wir werden uns maximal im Umkreis von 50 km bewegen und uns in der Regel in der EFB treffen. Von dort aus bilden wir Fahrgemeinschaften mit den eige- Speeddating Kursnr. L3004C Interessierte Großeltern treffen auf Familien Sonntag 15 – 18 Uhr nen PKWs. Die Rückfahrt kann individuell geplant werden, Termin 28. 10. 2018 sodass Sie bei Interesse den Aufenthalt am Zielort ver- Hier erfahren Sie etwas über unser Projekt „Großeltern Leitung Christina Treuchel längern können. auf Zeit“ mit Erfahrungsberichten von Wunschgroßeltern und lernen Familien kennen, die Großeltern suchen. In gemütlicher Atmosphäre können sich die Interessierten beschnuppern.
20 21 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte Mittwoch 12 -17 Uhr 2. Wolfenbütteler Demenztag Jakobsweg – pilgern in der Region Bitte wenden Sie sich bei Interesse Termin 19.09.18, In jeder zweiten Familie lebt mittlerweile ein an Demenz Der Braunschweiger Jakobsweg ist ein historischer an unser Büro: Tel. (05331) 802-450 Ort Lindenhalle Wolfenbüttel Halberstädter Str. 1a erkrankter Mensch. Pflegende Angehörige fühlen sich mit Pilgerweg, der einst entlang des berühmten Hellwegs von ihren Sorgen allein gelassen und stoßen oftmals an ihre Ost nach West verlief. Nachdem er lange Zeit vergessen eigenen seelischen und körperlichen Grenzen. An diesem Tag war, wird dieses Erbe gerade neu entdeckt und erschlossen. können Sie Informationen über Hilfsmöglichkeiten hiesiger Etappe um Etappe kommt hinzu, so dass sich in den näch- Anbieter erhalten. Diese zeigen Ihnen Wege und Möglich- sten Jahren hoffentlich die Lücke zwischen Magdeburg und keiten der Unterstützung und Hilfen auf. Höxter schließt und das Netz der europäischen Jakobuswege Das Angebot wird durch zwei Fachvorträge ergänzt. Weitere verbindet. Wer Interesse daran hat, gemeinsam mit uns zu Informationen werden in der Presse bekanntgegeben bzw. pilgern, kann sich gern in der EFB melden und wird dann können im Seniorenservicebüro erfragt werden. über die neuen Termine informiert. Kursnr. Kunst und Kultur im Braunschweiger Land – mittwochs 9.30 - 12.30 Uhr Rechtsfragen (nicht nur) Dienstags ab 18.30 Uhr Persönlichkeiten und Schauplätze Termin 1. 11. 9. 2018 monatlich Man sieht nur, was man weiß. Zahlreiche mehr oder weniger bei Trennung und Scheidung 2. 13.11. 2018 Treffpunkt efb bekannte Schauplätze in unserer näheren Umgebung wei- In Kooperation mit dem Interessenverband Unterhalt und 3. 11.12. 2018 Termine und Orte 5. 9.18 Schloss Hundisburg sen auf interessante Persönlichkeiten des Braunschweiger Familienrecht (ISUV e.V.) 4. 12. 2. 2019 10.10.18 Braunschweig-Kolleg In einer Vortragsreihe geben Anwältinnen und eine 5. 7. 5. 2019 Landes in Geschichte und Gegenwart hin. Die jeweili- Leitung 1. Sabine Petersen 7.11.18 Gedenkstätte Schillstr. Steuerfachfrau Informationen zu folgenden Themen: 5.12.18 Trinitatiskirche WF gen Exkursionen werden durch einen vorangehenden 2. Martina Wolter Vortrag bzw. eine Führung begleitet. Im Herbst-Trimester 1. Abänderung des Versorgungsausgleichs bei Beamtinnen 3. Susanna Hertwig 9.1.19 PTB Braunschweig und Beamten 4. Sabine Petersen 6. 2.19 Altstadtrathaus BS werden wir das von Hermann Korb erbaute Schloss 5. Petrea Streletzki Hundisburg, die Gebäude der ehemaligen Reichsakademie 2. Wechselmodell und Kindesunterhalt 6. 3.19 Phaeno Wolfsburg Gebühr kostenfrei 3. 4.19 Schloss Gifhorn für Jugendführung, die Gedenkstätte Schillstraße in 3. Allgemeine Tipps für die Steuererklärung Braunschweig und die Trinitatiskirche Wolfenbüttel besich- 4. Versorgungsausgleich – wie kann ich meine Rente 8. 5.19 ZeitRäume Vechelde 5. 6.19 Langenstein-Zwieberge tigen. Im Winter-Trimester stehen die PTB Braunschweig erhöhen? 3. 7.19 Beierstedt mit der Atomuhr, das Altstadtrathaus Braunschweig, 5. Nachehelicher Unterhalt – wie hoch fällt er aus und wie Leitung Maria Hauck eine Architekturführung im Phaeno Wolfsburg und das lange wird er gezahlt? Gebühr 33,60 € (4x) Schlossmuseum Gifhorn auf dem Programm. Im Sommer- 25,20 € (3x) zzgl. Eintrittsgelder Trimester werden wir das Bauernhof-Museum ZeitRäume Spielespaß der Würfelwölfe Kursnr. 3033 In gemütlicher Runde treffen sich bei Familie Gräbner Termine jeden 2. / 4. / 5. Do./Monat in Vechelde-Bodenstedt, die Gedenkstätte KZ Zwieberge- jeden 1. + 3. Fr./Monat Langenstein und die Villa des Kunstsammlers August Vasel Freunde von Gesellschaftsspielen, die Lust auf einen netten Beginn 19.30 Uhr in Beierstedt besuchen. Spieleabend haben. Nebenbei gibt es Tipps und Hilfen bei Ort Josef-Müller-Str. 64 unverständlichen Regeln. Für Freunde des strategischen (bei Gräbners) Spiels gibt es am 3. Freitag jedes Monats zusätzliche lange Leitung Ellen und Stefan Gräbner Spieleabende. Es stehen über 1000 Spiele zur Auswahl. Genaue Termine finden Sie unter www.wuerfelwoelfe.de
22 23 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte 2018/19 Fit für die Jüngsten Kinderwelten 2018 Der 15. Durchgang beginnt im Kompetente Fachkräfte für Kinder unter drei Ein Programm mit Fortbildungen und Vorträgen für päd- November 2018. Weitere sind geplant. „Von Geburt an können Kinder gar nicht anders, sie müs- agogische Fachkräfte, Tagespflegepersonen und Eltern, Anmeldung sen lernen“. Unter diesem Motto steht das pädagogische gemeinsam konzipiert von den Kita-Fachberaterinnen von Frau Lüer (eeb) Tel. (0 53 31) 802-543 Rahmenkonzept dieser Fortbildung, die für die Arbeit mit Stadt und Landkreis Wolfenbüttel und Mitarbeiterinnen bis zu Dreijährigen eine starke Orientierung an den indi- vom Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung viduellen Bedürfnissen der einzelnen Kinder empfiehlt. Da und Entwicklung, der Ev. Erwachsenenbildung und der Ev. ist Einfühlungsvermögen mit allen Sinnen ebenso gefragt Familien-Bildungsstätte Wolfenbüttel. Bei der Auswahl wie das Wissen über die kindliche Entwicklung und indivi- von interessanten Themen steht die Auseinandersetzung duelle Förderung. Fit für die Jüngsten zu sein heißt damit mit dem Arbeitsalltag in Kindertagespflege, Krippe, auch, sich den Herausforderungen zu stellen und Neues Kindergarten oder Hort im Vordergrund. Mit dem Konzept dazu zu lernen, am besten mit der gleichen Neugier und der Tages- oder Halbtagesveranstaltungen möchten wir den Begeisterung wie die Kinder. Diese Langzeitfortbildung Austausch und die regionale Zusammenarbeit unterstüt- für pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich bieten wir zen und hoffen, dass diese Veranstaltungen die Praxis in zusammen mit der EFB Salzgitter, der EEB Braunschweig den Einrichtungen bereichern und gute Diskussionen in und der Fachberatung der Landeskirche an. Gang bringen. Fortbildung: Jungen sind anders Kursnr. 1306 Kursnr. 3100 Qualifizierung für Tagespflege Lieben Jungen wirklich Spiele mit Wettkampfcharakter, Dienstag 9.00 – 16.00 Uhr dienstags 17.30 - 20.30 Uhr Wer an diesem Kurs teilnehmen möchte, meldet sich zu- Termin 6. 11. 2018 donnerstags 17.30 - 20.30 Uhr spielen Mädchen wirklich lieber in der Puppenecke? Neigen Ort Tagungshaus Termin 16.10.18-21.03.19 nächst im Kinder- und Familien-Servicebüro, Tel. (0 53 31) Jungen wirklich oft zu Selbstüberschätzung, wogegen es der Landeskirche Leitung Lothar Neumann 84826, um die Eignung als Tagespflegeperson prüfen zu Mädchen eher an Selbstvertrauen fehlt? Auf unterhalt- Leitung Thomas Rupf weitere Fach- lassen. Anschließend erfolgt die Anmeldung bei der EFB. same Weise wird aufgezeigt, wie man dem Naturell von Diplompädagoge Referierende Die Qualifizierung als Tagesmutter oder -vater umfasst den Gebühr 56,- € Gebühr 180,- € Jungen und Mädchen entgegenkommen kann. Das Ziel Kurs mit 160 Stunden, in dem folgende Themen behandelt Anmeldung bis 19. 10. 2018 ist es, Jungen und Mädchen heute zu einer selbstbewus- werden: Bildung und Kommunikation, Pflege, Ernährung sten und starken Persönlichkeit zu erziehen. Inhalte des und Gesundheit, Finanzen und Recht, Organisation und Seminars sind Informationen aus Evolutionsbiologie und Absprachen. Nach erfolgreicher Teilnahme schließt die Hirnforschung und die Identifikation mit dem eigenen Qualifizierung mit einem Kolloquium ab und wird mit einem Geschlecht als Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Der Zertifikat belegt. Damit können sich die Teilnehmenden geschlechtsspezifische Umgang im pädagogischen Alltag dann eine Pflegeerlaubnis beim Jugendamt einholen. wird im kollegialen Austausch reflektiert.
24 25 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte Kursnr. 1307 Fortbildung: Medienkompetenz Vorträge für Fachpersonal und Eltern: Freitag 8 - 15 Uhr Termin 28. 9. 2018 in Hort und Grundschule Ort Tagungshaus Digitale Medien, ob Smartphone oder Tablet sind heute Vortrag: Meilensteine Kursnr. 1311 Montag 15 - 17 Uhr der Landeskirche selbstverständliche Bestandteile der Lebenswelt von Kin- der frühkindlichen Entwicklung Termin 17. 9. 2018 Leitung Stefan Schaper dern im Grundschulalter. An diesem Fortbildungstag sollen Dipl.-Sozialpädagoge, Die menschliche Entwicklungsspanne spielt sich auf ver- Ort EFB Eltern-Medien-Trainer die Chancen dieser Medien genauso erfahrbar werden wie schiedenen Ebenen, in körperlicher und psychologischer Leitung Frank Heßler Gebühr 56,- € die Herausforderungen, die mit ihrer Präsenz einhergehen. Hinsicht ab. Meist greifen beide Entwicklungsdimensionen Diplompsychologe Anmeldung bis 31. 8. 2018 Wie sieht digitale Lebenswelt heute aus? Welche Haltung Gebühr 10,- € ineinander. Diese Prozesse werden aus unterschiedlichen habe ich als Fachkraft dazu? Welche Kompetenzen und Gründen nicht von allen Kindern im gleichen Tempo Methoden will ich vermitteln, um einen sinnvollen Umgang durchlaufen. Das hat zur Folge, dass Entwicklungsphasen, mit Medien im Hort zu ermöglichen? Wir werden über den Entwicklungskrisen und Entwicklungsstörungen nicht leicht Tag verteilt eine Reihe von praktischen Angeboten und gut voneinander zu unterscheiden sind. Der Referent wird umsetzbaren Ideen erproben. Dazu sollten Sie Ihre eigenen Handlungsoptionen bei Entwicklungsproblemen aufzeigen. Smartphones und Tablets mitbringen. Vortrag: Umgang mit Verlust und Trauer Kursnr. 1312 Kursnr. 1308 Fortbildung: Neue Fachkraft im Kita-Team Kinder erleben, dass das Leben auch schmerzvoll sein kann. Montag 15 - 17 Uhr Mittwoch 9 -16 Uhr Was bedeutet das für sie und ihr Kollegium? Termin 12. 11. 2018 Termin 14. 11. 2018 Der kleine Vogel, der aus dem Nest gefallen ist, die Trennung Ort Tagungshaus Ort Tagungshaus Es kommt es immer häufiger vor, dass ein Team durch häufi- der Eltern oder der Abschied von lieben Menschen trifft der Landeskirche der Landeskirche gen Personalwechsel ständig aufs Neue zusammenwachsen Kinder oft unvorbereitet und in Situationen, in denen die Leitung Petra Ulbrich Leitung Susanne Standke muss. In der jeweiligen Gruppe sind die Ressourcen und Erwachsenen nicht die Kraft haben, ihnen etwas zu er- Trauerbegleiterin Erzieherin und Potentiale der neuen Mitarbeitenden ein Schatz, der die Gebühr 10,- € Fachberatung klären. Welche Situation entsteht für das Kind durch die Gebühr 56,- € Arbeit bereichern kann. Damit das gelingen kann, sollte die Trennung der Eltern, durch den Tod eines geliebten Tieres Anmeldung bis 26. 10. 2018 neue Kraft ihre Fähigkeiten zeigen und das Team sollte diese oder eines nahen Angehörigen? Wie trauern Kinder und Potentiale nutzen. Das Seminar richtet sich sowohl an die welche Rolle kann der Kindergarten dabei einnehmen? neuen als auch an die alten Mitarbeitenden. Beide Seiten erhalten Anregungen, wie der Einstieg gelingen kann und sich eine zufriedenstellende Zusammenarbeit entwickelt. Studientage für Kitas Wir organisieren für Sie Studientage zu Themen Ihrer Wahl, die in Ihrer Kita oder in unseren Räumen stattfinden können. Bei Interesse melden Sie sich bitte frühzeitig bei Ute Klinge, Tel. (0 53 31) 802-452. Gebühren pro Studientag: 8 Unterrichtsstunden 560,- €, 4 Unterrichtsstunden 280,- €.
26 27 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte Kursnr. 3200 Fortbildungen für ehrenamtliche 3. Wünsche von Betreuten / Vollmachtgebern Termin 24. 9. 2018 Leitung Bernd Heitkamp, Betreuungskräfte und Bevollmächtigte und Betreuungskräften/ Vollmachtnehmern Berufsbetreuer montags 19.00 – 21.15 Uhr In Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle Auf das Wohl und die Wünsche des Betreuten / Vollmacht- Gebühr kostenfrei des Landkreises Wolfenbüttel gebers haben sich nach dem Betreuungsgesetz die Betreuerin/der Betreuer einzustellen. Hier geht es um die Termin 13. 8. 2018 1. Alles was Recht ist Frage, was zum Wohl des Betreuten / Vollmachtgebers Leitung Jens Schauf Betreuung statt Entmündigung gehört und welche Wünsche zu berücksichtigen sind und Rechtspfleger welche schaden. Was ist zu tun, wenn die Wünsche der/ Der Referent erklärt das Betreuungsgesetz; die Aufgaben der Betreuungsrichterin/des Betreuungsrichters und der des Betreuten nicht mit den Wünschen der betreuenden Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger werden aufgezeigt. Es Person übereinstimmen? wird der Ablauf des Verfahrens von der Beantragung bzw. Anregung einer Betreuung bis zur gerichtlichen Bestellung 4. Gesundheitssorge Termin 15. 10. 2018 der Betreuerin oder des Betreuers verdeutlicht. Auch wird Was hat die Betreuungsperson, der/die Bevollmächtigte bei Leitung Bernd Heitkamp, Berufsbetreuer es darum gehen, wie eine gute Zusammenarbeit zwischen der Gesundheitssorge und der Zustimmung zu ärztlichen Ulrich Bernhofen Gericht und Betreuer/in und Bevollmächtigten erreicht Maßnahmen zu beachten? Welchen Maßnahmen darf er/ Leiter der Betreuungsstelle werden kann. sie zustimmen und in welchen Fällen benötigt er/sie eine betreuungsrichterliche Genehmigung? Termin 3. 9. 2018 2. Arbeit ehrenamtlicher Betreuungskräfte Leitung Ulrich Bernhofen, Leiter der und Bevollmächtigter 5. Aufenthaltsregelung Termin 5. 11. 2018 Darstellung der Themen und Aufgaben, mit denen sich Wie verhält sich die Betreuungskraft, der/die Bevoll- Leitung Bernd Heitkamp, Betreuungsstelle Berufsbetreuer Bernd Heitkamp, ehrenamtliche Betreuungskräfte und Bevollmächtigte mächtigte bei unterbringungsähnlichen Maßnahmen Ulrich Bernhofen Berufsbetreuer beschäftigen. ( Pflegeheim, Psychiatrie etc.)? Welchen Risiken ist er / Leiter der Betreuungsstelle Sie erfahren, welches Ziel der Gesetzgeber mit dem sie ausgesetzt und welche Entlastungen und Hilfen gibt Betreuungsgesetz anstrebt und bekommen einen Überblick es? Sind die Wünsche der Person, die betreut wird oder über die Rechte, die Sie mit diesem Ehrenamt erhalten. eine Vollmacht gibt, immer zu berücksichtigen, auch bei Die Referenten informieren darüber, was bei der Übernahme Selbstgefährdung? einer Betreuung/Vollmacht zu beachten ist und wie der Einstieg in eine Betreuung/Bevollmächtigung gelingt. Professionelle Betreuer berichten von ihren Erfahrungen.
28 29 Kompetenz & Kontakte Kompetenz & Kontakte Termin 3. 12. 2018 6. Vermögenssorge / Teil I: Einführung 10. Irren ist menschlich Termin 1. 4. 2019 Leitung Bernd Heitkamp, Folgende Themen im Zusammenhang mit der Vermögens- Krankheitsbilder in der Psychiatrie Leitung Jang Siem Berufsbetreuer Psychiater sorge werden von beruflich tätigen Betreuern erläutert: In den Begründungen für eine Betreuung heißt es u.a.: Ermittlung von Vermögenswerten, Vermögensverzeichnis, Psychose, manische Depression oder Schizophrenie und Einwilligungsvorbehalt, befreite Betreuung, Verwaltungs- anderes mehr. Hier erfahren Sie, was sich hinter diesen nachweis, Betreuungsende. Was muss die Betreuungsperson Diagnosen verbirgt und was Betreuer/innen oder Bevoll- bzw. bevollmächtigte Person beachten und welche Rechte mächtigte bei einer bestimmten Krankheit oder Behinderung und Pflichten hat sie im Rahmen der Vorsorge? beachten und wissen sollte. Termin 7. 1. 2019 7. Vermögenssorge / Teil II: Vertiefung 11. Sucht und Betreuung Termin 6. 5. 2019 Leitung Bernd Heitkamp, Weitere Themen zur Vermögenssorge werden bearbeitet: Betreute Menschen haben häufig auch Suchtprobleme. Leitung Michael Götze Berufsbetreuer Diplompädagoge Verwaltung des Vermögens, Rechnungslegungspflicht, An diesem Abend soll ein kurzer Überblick über die ver- Berufsbetreuer Verfügung durch Betreuten, Vorbehalt gerichtlicher schiedenen Formen der Suchterkrankung gegeben werden. Genehmigung, Grundstücke und Mietverhältnisse. Auch Schwerpunkt wird die besondere Situation der Betreuung an diesem Abend wird geklärt, was Betreuungsperson Alkohol abhängiger Menschen sein. Außerdem wird das bzw. Bevollmächtigte/r zu beachten haben und welche Hilfesystem für Suchtkranke in der Region vorgestellt. Folgen bei unsachgemäßer Verwaltung des Vermögens eintreten können. 12. Vorsorgemöglichkeiten für Termin 17. 6. 2019 Leitung Christoph Woelke Betreuungspersonen und Bevollmächtigte Termin 4. 2. 2019 8. Das soziale Netz Wichtige Bestandteile persönlicher Daseinsvorsorge Rechtsanwalt und Leitung Sabine Paternoga Berufsbetreuer Wie sieht es hier in Wolfenbüttel aus? Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfü- Dipl.-Sozialarbeiterin Ulrich Bernhofen Die Betreuungspersonen und Bevollmächtigten können gungen bieten die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, auch Leiter der Betreuungsstelle nicht alle Hilfen für ihre Betreuten und Vollmachtgeber wenn durch Unfall oder Krankheit das eigene Handeln be- selbst leisten, sondern sie organisieren die Hilfen. Welche einträchtigt ist. Welche Form passt für welche Situation? Angebote gibt es und welches sind die richtigen Hilfen Welche Unterschiede gibt es zwischen Vorsorgevollmachten, für die Betreuten/Vollmachtgebenden? Hier erhalten Sie Betreuungs- und Patientenverfügungen? Wo liegen Vor- Informationen über das Netz der sozialen Hilfen und über und Nachteile? Was muss auf jeden Fall beachtet werden? die Kostenregelungen. Arbeitskreis ehrenamtliche Betreuung Kursnr. 3213 Termin 4. 3. 2019 9. Behinderung und Betreuung Treffen für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Mittwochs 19 - 21.15 Uhr Leitung Ulrich Bernhofen Die Hilfen für Menschen mit körperlichen, geistigen oder Termine 5. 9., 26. 9., 17. 10., Sabine Bunkus Hier soll ein regelmäßiger Austausch über die Fragen 14. 11., 12. 12. 2018 Verwaltungsmitarbeiterin Mehrfachbehinderungen sind im Sozialgesetzbuch XII und Erfahrungen, die sich aus der Betreuungs- und Voll- 9. 1., 13. 2., 13. 3., 3. 4. 2019 geregelt. Anhand von Praxisbeispielen sollen Wege und machtsarbeit ergeben, möglich sein. Die Gruppe wird 8. 5., 12. 6., 31. 7. 2019 Möglichkeiten der Hilfe aufgezeigt werden: Wohnformen, fachlich begleitet von Ulrich Bernhofen, dem Leiter der Leitung Ulrich Bernhofen Wohnmöglichkeiten, Teilhabe am Arbeitsleben, Hilfen für Betreuungsstelle des Landkreises Wolfenbüttel. Gebühr kostenfrei Betreute und Ansprechpartner.
30 31 Familienstart FamilienHalt 32 Startklar! Jetzt kann das Baby kommen Stillberatung Geburtsvorbereitung am Abend 33 Geburtsvorbereitung am Wochenende Yoga für Schwangere Rückbildung am Vormittag mit Baby 34 Rückbildung und Fitness am Abend ohne Baby Baby-Trageberatung Babymassage 35 Mutter-Kind-Fitness Baby-Signalkurse
32 33 Familienstart Familienstart Koordinat. Elke Börner FamilienHalt Geburtsvorbereitung am Abend Kursnr. 4021 - 4025 Tel. (0 53 31) 802-455 montags 19.30 – 21.15 Uhr Elke.boerner@lk-bs.de Wir haben Zeit für Kinder und unterstützen Familien Schwangerschaft und Geburt verändern viel im Leben Termine 5. 11. – 10. 12. 2018 (6x) Sprechzeit Im Leben einer Familie wird rund um die Geburt eines eines Paares/einer Familie. Dabei will dieser Kurs helfen. 29. 4. – 3. 6. 2019 (6x) freitags 9 - 12 Uhr Kindes alles anders. Im Mittelpunkt steht das Wohlergehen Sie können ihn als Schwangere allein oder mit Partner be- Leitung Tina MacNeil* Neben der Aufnahmegebühr von 10 € ihres Babys. Zur Arbeit kommen die jungen Eltern kaum, suchen. Die Themen sind: Gespräche und Informationen beteiligen Sie sich an den Betreu- mittwochs 18.30 – 20.30 Uhr ungsstunden je nach Möglichckeit der Smalltalk fällt aus, es warten Wäscheberge, Formulare über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; Körper Termine 15. 8. – 26. 9. 2018 (7x) mit einem geringen Betrag. und Hausaufgaben des Geschwisterkindes. und Entspannungsübungen; Atemübungen und Hilfen für 23. 1. – 6. 3. 2019 (7x) aktives Geburtserleben; Möglichkeiten der Unterstützung Leitung Wiebke Grefenstette* Suchen Sie Unterstützung für Ihre Familie? Das Projekt FamilienHalt soll eine moderne Nachbar- durch den Partner. Wir laden Sie ein, etwa in der 26. Schwan- donnerstags 18 – 20 Uhr gerschaftswoche mit diesem Kurs zu beginnen. Bitte mel- Termine 5. 7. – 16. 8. 2018 (7x) schaftshilfe für die ersten drei Lebensjahre für Eltern sein. 6. 9. – 11.10. 2018 (6x) Wir vermitteln Ehrenamtliche, die ein- oder zweimal die den Sie sich frühzeitig an. 25.10. - 6.12.2018 (7x) Woche zu Ihnen kommen, das Baby oder Geschwisterkind Die Gruppen treffen sich nach der Geburt der Kinder 10.1. – 21. 2. 2019(7x) betreuen oder Sie bei organisatorischen Dingen unterstüt- zu einem Familientreffen und begrüßen die Babys. Die 7. 3.- 18. 4. 2019 (7x) Teilnahme am Kurs beinhaltet nicht automatisch die 27. 6. – 1. 8. 2019 (6x) zen. Unsere Mitarbeiterinnen sind erfahren, einfühlsam Leitung Anne Küblbeck-Ing* und liebevoll im Umgang mit Kindern. Wochenendbetreuung durch die betreffende Hebamme. Geburtsvorbereitung am Wochenende Kursnr. 4026 Sa/So jeweils 9.30 – 14.30 Uhr Kursnr. 4000 Startklar! Jetzt kann das Baby kommen! Die Kosten für den Partner erfragen Termine Bitte erfragen Sie die freitags 18 – 21 Uhr Viele Veränderungen stehen bevor, bevor ein Baby geboren samstags 9 – 13.30 Uhr Sie bitte bei der Hebamme. Termine im Anmeldebüro. Termine 26. /27. 10. 2018 wird und genauso viele Fragen gibt es dazu. An diesen beiden Leitung N.N.* Tagen bereitet Sie eine Kinderkrankenschwester auf das Gebühr Kostenübernahme bitte 10. /11. 5. 2019 mit Ihrer Krankenkasse Leitung Gabriele Raschke- Böhme Leben mit dem Kind vor. Es gibt wertvolle Informationen abklären Gebühr 40,– € Einzelperson zur Erstausstattung, zur Pflege und zum sicheren Umgang 60,– € Paar *Hebammen mit Ihrem Kind. Themen wie die neue Familiensituation, Schlafverhalten und Ernährung sowie erste Maßnahmen Yoga für Schwangere Kursnr. 4012/4013 bei Besonderheiten sollen Ihnen Sicherheit für die erste Ob zu Beginn oder Ende der Schwangerschaft: Yoga för- montags 18.30 – 19.45 Uhr/ Zeit mit Ihrem neugeborenen Kind vermitteln. Sie kön- 20.00 - 21.15 Uhr dert geistiges und körperliches Wohlbefinden. Ziel dieses Termine 13. 8. - 24. 9. 2018 (7x) nen diesen Kurs als Paar oder alleine besuchen – alle Yoga-Kurses ist es, beweglicher zu werden, Verspannungen 14. 1. - 25. 2. 2019 (7x) sind herzlich willkommen! Eine gute Ergänzung zur zu lösen und innere Ruhe zu finden. Yoga schenkt Ihnen Leitung Tina MacNeil* Schwangerschaftsvorsorge durch die Frauenärztin und Kraft und Ausgeglichenheit und ist somit auch eine gute mittwochs 18.30 – 19.45 Uhr/ durch die Hebamme. Vorbereitung auf die Geburt. 20 - 21.15 Uhr Termine 17. 10. - 5. 12. 2018 (7x) 24. 4. - 12. 6. 2019 (7x) Kursnr. 4070 Stillberatung Leitung Wiebke Grefenstette* Termin nach Absprache Sie möchten Ihr Baby gerne stillen. Doch manchmal ist Leitung Gabriele Raschke-Böhme Gebühr 84,– € wird direkt mit den Stillberaterin das nicht so einfach, wie Sie es sich vorgestellt haben. Hebammen abgerechnet Tel. (0 53 37) 18 39 Hier finden Sie kompetente Beratung und Unterstützung.
Sie können auch lesen