AMTSBLATT Markt Roßtal - Grundschule Roßtal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AMTSBLATT Markt Roßtal Nr. 14 - 2021 21 10.11.21 - 30.11. Amtliche Veröffentlichungen - Termin vorbehaltlich aktueller Änderungen - Dienstag, 16.11.2021 Donnerstag, 25.11.2021 Öffentliche Sitzung des Öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Unterausschusses Lokale AGENDA 2030
Amtliche Veröffentlichungen Öffentliche Sitzung des Sitzung der Verbandsversammlung des Bau- und Umweltausschusses Zweckverbandes Sing- und Musikschule südl. Landkreis Fürth Am Dienstag, 16.11.2021, ist um 19.00 Uhr im ehemaligen TUSPO-Sportheim, Sportplatzweg 1, Am Mittwoch, den 17.11.2021, um 17.00 Uhr Roßtal, eine Sitzung des Bau- und Umweltaus- findet im Sitzungssaal des Rathauses Roßtal, schusses geplant. Marktplatz 1, Roßtal, die 3. Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sing- und Musikschule südli- Eine Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss cher Landkreis Fürth statt. noch nicht fest. Tagesordnung: Achtung: 1. Genehmigung der Niederschrift über die Soweit der Landkreis Fürth eine 7-Tages-Inzidenz Sitzung vom 26.11.2020 über 35 Fälle pro 100.000 Einwohner aufweist, gilt 2. Allgemeine Informationen des Verbandsvor- für Besucherinnen/Besucher die 3G-Regelung gem. sitzenden - ggf. Beratung und Beschlussfassung § 3 der 14. BayIfSMV. 3. Bericht des Schulleiters 4. Erhöhung der Unterrichtsgebühren für das Der Einlass inkl. Kontrolle beginnt um 18.45 Uhr. Schuljahr 2022/2023 5. Haushalt 2022 Ein kostenloses Testangebot für Zuhörerinnen und 6. Beschluss des Haushaltsplans Zuhörer wird grundsätzlich nicht vorgehalten. 7. Beschluss des Stellenplans 8. Beschluss der Haushaltssatzung Für Zuhörerinnen und Zuhörer der öffentlichen Tei- 9. Anfragen, Anträge le der Gremiensitzung gilt bei Betreten der Sitzungs- gebäude sowie auf den Verkehrsflächen die Pflicht Achtung: zum Tragen einer medizinische Maske. Soweit der Landkreis Fürth eine 7-Tages-Inzidenz über 35 Fälle pro 100.000 Einwohner aufweist, gilt Alternativ kann auch eine partikelfiltrierende Maske für Besucherinnen/Besucher die 3G-Regelung gem. (FFP2 bzw. FFP3) getragen werden. Bei Einhaltung § 3 der 14. BayIfSMV. des Mindestabstandes von 1,5 Metern kann die Mas- ke am Platz abgenommen werden. Der Einlass inkl. Kontrolle beginnt um 16.45 Uhr. Soweit die Sitzung stattfindet, wird die Tagesordnung Ein kostenloses Testangebot für Zuhörerinnen und auf der Internetseite des Marktes www.rosstal.de Zuhörer wird grundsätzlich nicht vorgehalten. und im Schaukasten an der Ostseite des Rathauses bekannt gemacht. Für Zuhörerinnen und Zuhörer der öffentlichen Tei- le der Gremiensitzung gilt bei Betreten der Sitzungs- gebäude sowie auf den Verkehrsflächen die Pflicht Notariats-Sprechstunde zum Tragen einer medizinische Maske. Die geplanten Notariatssprechstunden im Alten Rat- Alternativ kann auch eine partikelfiltrierende Maske haus, Rathausgasse 2, Zi. 03 / EG, finden aufgrund (FFP2 bzw. FFP3) getragen werden. Bei Einhaltung der aktuellen Situation nicht statt. des Mindestabstandes von 1,5 Metern kann die Mas- Die Wiederaufnahme der Sprechstunde wird zu ke am Platz abgenommen werden. gegebener Zeit hier im Amtsblatt veröffentlicht. Änderungen und Ergänzungen der Tagesordnung Hinweis werden auf der Internetseite www.rosstal.de und im Schaukasten an der Ostseite des Rathauses be- Bitte beachten Sie die Hinweise zu den bisher kannt gemacht. geplanten Sitzungen auf unserer Internetseite. 570 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen Öffentliche Sitzung des VOLKSTRAUERTAG am 14.11.2021 Unterausschusses Lokale AGENDA 2030 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Am Donnerstag, den 25.11.2021, ist um 18.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Roßtal eine Sit- der Volkstrauertag bietet jedes Jahr erneut die Ge- zung des Unterausschusses Lokale AGENDA 2030 legenheit, einmal mehr der Toten von Krieg und Ge- geplant. walt zu gedenken und sich für Frieden und Freiheit auszusprechen. Wir dürfen die Opfer der schreckli- Eine Tagesordnung stand bei Redaktionsschluss chen Kriege nicht vergessen, damit sie nicht vergeb- noch nicht fest. lich waren. Achtung: Deshalb finden auch in diesem Jahr die Gedenk- und Soweit der Landkreis Fürth eine 7-Tages-Inzidenz Friedensfeiern des Marktes Roßtal in unseren Orts- über 35 Fälle pro 100.000 Einwohner aufweist, gilt teilen statt. für Besucherinnen/Besucher die 3G-Regelung gem. § 3 der 14. BayIfSMV. Nach längerem Aussetzen aufgrund der aktuellen Situation, gibt uns der Volkstrauertag zudem Anlass Der Einlass inkl. Kontrolle beginnt um 18.15 Uhr. zum Feiern von Gottesdiensten in Roßtal und unse- ren Außenorten. Um die Beachtung der aktuellen Ein kostenloses Testangebot für Zuhörerinnen und Hygienerichtlinien wird gebeten. Zuhörer wird grundsätzlich nicht vorgehalten. Zum Volkstrauertag am Sonntag, den 14.11.2021 Für Zuhörerinnen und Zuhörer der öffentlichen Tei- finden in den verschiedenen Ortsteilen folgende le der Gremiensitzung gilt bei Betreten der Sitzungs- Feiern an den Gedenkstätten statt: gebäude sowie auf den Verkehrsflächen die Pflicht zum Tragen einer medizinische Maske. Gottesdienst Ehrenmal Alternativ kann auch eine partikelfiltrierende Maske Neuses 08.30 Uhr (FFP2 bzw. FFP3) getragen werden. Bei Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern kann die Mas- Buchschwabach 09.00 Uhr im Anschluss ke am Platz abgenommen werden. Roßtal 10.00 Uhr im Anschluss Großweis- 10.30 Uhr im Anschluss Soweit die Sitzung stattfindet, wird die Tagesordnung mannsdorf auf der Internetseite des Marktes www.rosstal.de Weitersdorf 10.30 Uhr im Anschluss und im Schaukasten an der Ostseite des Rathauses Clarsbach 11.15 Uhr bekannt gemacht. Oedenreuth 11.15 Uhr Buttendorf 11.30 Uhr im Anschluss Hydrantenspülung durch die Freiwillige Trettendorf 11.45 Uhr Feuerwehr Clarsbach - Raitersaich Rainer Gegner In den Ortsteilen Raitersaich und Clarsbach Erster Bürgermeister werden Hydrantenkontrollen durchgeführt am Sonntag, 14.11.2021 vormittags 08.00 - 10.00 Uhr Bereitschaftsdienst für Wasserschäden Bei Wasserschäden sind die eingerichteten Be- Unterlassen Sie bitte in dieser Zeit die reitschaftsdienste für den Markt Roßtal unter der Benutzung Ihrer Wasch-/Spülmaschine! Tel.: 09127 / 57145 bzw. für den Bereich des Wasser- zweckverbandes unter Tel.: 09127 / 95250 zu erreichen. Achten Sie ferner bitte darauf, dass das Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz vor dem Verbrauch klar und sauber ist! Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 571
Amtliche Veröffentlichungen Öffnungszeiten des Rathauses, der VHS, Gewerbesteuervorauszahlungen, der SMS und der Bücherei Roßtal Grundsteuer, Wasser- und Kanalbenutzungsgebühren Bitte beachten Sie, dass die aktuellen Öffnungs- zeiten aufgrund der Infektionsschutzmaßnah- Die Marktkasse bittet, den Fälligkeitstermin menverordnung von den Angaben abweichen können. 15. November 2021 Rathaus des Marktes Roßtal • Gewerbesteuer Marktplatz 1 - Tel.: 09127 / 9010-0 • Grundsteuer Öffnungszeiten: • Wasser- und Kanalgebühren Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr Dienstag 15.00 - 16.00 Uhr - jeweils eine Vierteljahresrate - zu beachten. Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr Die zu zahlenden Beträge sind dem zuletzt zuge- Bücherei des Marktes Roßtal stellten Bescheid zu entnehmen. Einzahlungen und Schulstr. 36 - Tel.: 09127 / 9047157 Überweisungen auf die Konten der Marktkasse Roß- Öffnungszeiten: tal können bei allen Geldinstituten erfolgen. Montag 14.00 - 18.00 Uhr Dienstag 14.00 - 16.30 Uhr Dabei sind unbedingt Adresse, Finanzadresse (FAD) Mittwoch 14.00 - 16.30 Uhr und Forderungsart anzugeben. Donnerstag 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Keine Sorgen um Fristversäumnis braucht sich zu ma- chen, wer das bewährte Abbuchungsverfahren wählt. Volkshochschule des Marktes Roßtal Antragsformulare werden auf Wunsch zugesandt. Rathausgasse 2 - Tel.: 09127 / 9010-770 Öffnungszeiten Roßtal: Auskunft erhalten Sie bei der Marktkasse im Rat- Mo., Di., Mi., 10.00 - 12.00 Uhr haus, Tel.: 09127 /9010-227 und -228. Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Freitag geschlossen Aus der Bauverwaltung vhs-Geschäftsst. Oberasbach – Tel.: 0911 / 96 91 148 Die nächste öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet am Sing- und Musikschule südl. Landkreis Fürth Di., 14. Dezember 2021 statt. Rathausgasse 2 - Tel.: 09127 / 9010-336 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr Zu behandelnde Baugesuche usw. sind bis Montag 14.00 – 16.00 Uhr spätestens Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Freitag geschlossen Di., 30. November 2021 Das Büro der Sing- und Musikschule bleibt um 12.00 Uhr während der bayerischen Schulferien ge- einzureichen. schlossen. Diese Frist gilt nicht für geplante Bauvorhaben, die 1. den Festsetzungen eines Bebauungsplans in al- Homepage des Marktes Roßtal len Punkten entsprechen, 2. dem Freistellungsverfahren gemäß Art. 58 der Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Bayer. Bauordnung unterliegen und / oder Homepage 3. im unverplanten Innenbereich liegen. www.rosstal.de 572 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen (Bekanntmachungshinweis) Haushaltssatzung des Marktes Roßtal für das Haushaltsjahr 2021 Aufgrund Art. 63 ff. der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern, erlässt der Marktge- meinderat des Marktes Roßtal folgende Haushaltssatzung: §1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2021 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und in den Ausgaben mit 23.619.700 Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und in den Ausgaben mit 9.969.000 Euro ab. §2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf insgesamt 3.169.000 Euro festgesetzt. §3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt wird auf 12.926.000 Euro (davon 3,682 Mio. € in 2022, 4,687 Mio. € in 2023 und 4,557 Mio. € in 2024) festgesetzt. §4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 2. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftl. Betriebe (A) 360 v.H. b) für die Grundstücke (B) 360 v.H. 2. Gewerbesteuer 360 v.H. §5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 4,0 Mio. Euro festgesetzt. §6 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2021 in Kraft. Roßtal 27.10.2021 Markt Roßtal Vorstehende Satzung wurde vom Marktgemeinderat am 23.03.2021 be- schlossen und vom Landratsamt Fürth am 22.10.2021 unter der Az.142-941- 125-85 TS/Ord. rechtsaufsichtlich überprüft bzw. genehmigt. Sie wird hiermit ausgefertigt und amtlich bekanntgemacht. Die Haushaltssatzung 2021 nebst ihren Anlagen liegt bis zur nächsten öffentlichen Bekanntmachung einer Haushaltssatzung nach Art. 65 Abs. 3 Abs. 3 Satz 3 Gemeindeordnung öf- fentlich zur Einsichtnahme auf (Rathaus Zi. U 04). Die Haushaltssatzung kann dort während des ganzen Jahres eingesehen werden. Gegner Erster Bürgermeister 6 Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 573
Amtliche Veröffentlichungen Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Markt Roßtal Flurneuordnung und Dorferneuerung Roßtal-Weitersdorf Markt Roßtal, Landkreis Fürth Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach § 41 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG - Feststellung der UVP-Pflicht gemäß § 5 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit - UVPG - Bekanntmachung Die Teilnehmergemeinschaft Roßtal-Weitersdorf wird beim Amt für Ländli- che Entwicklung Mittelfranken die Genehmigung des Planes über die ge- meinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach § 41 FlurbG beantragen. Für den Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen war gemäß § 7 Abs. 1 Satz 1 UVPG i. V. m. Nr. 16.1 der Anlage 1 zum UVPG eine all- gemeine Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht durchzuführen. Diese Vorprüfung hat ergeben, dass das Vorhaben unter Berücksichtigung der in Anlage 3 zum UVPG aufgeführten Kriterien keine erheblichen nach- teiligen Umweltauswirkungen zur Folge haben kann, die nach § 25 Abs. 2 UVPG bei der Zulassungsentscheidung zu berücksichtigen wären. Die betroffenen Träger öffentlicher Belange haben diesem Ergebnis im An- hörungstermin nach § 41 Abs. 2 FlurbG am 28.04.2019 zugestimmt. Zur Begründung der getroffenen Feststellungen für die Flurneuordnung wird auf die Ausführungen in Ziffer 7.2 des Erläuterungsberichtes zum Plan nach § 41 FlurbG verwiesen, den das Planungsbüro Team 4 Landschafts- architekten + Stadtplaner PartGmbB, Oedenberger Straße 65, 90491 Nürn- berg, mit Stand vom 05. Februar 2019 erstellt hat: „Schlussfolgerung Unter der Voraussetzung, dass die Landschaftsplanung in der Länd- lichen Entwicklung umgesetzt und die vorstehenden Punkte Berück- sichtigung finden, ist die Umweltverträglichkeit für das Verfahren Roßtal-Weitersdorf zum jetzigen Planungsstand gegeben. VKZLE-107180 Seite 1 von 2 574 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen Die Notwendigkeit einer UVP für die geplanten Maßnahmen wird daher nicht gesehen.“ (vgl. Seite 79) Zur Begründung der getroffenen Feststellungen für die Dorferneuerungen Weitersdorf und Kastenreuth wird auf die Ausführungen in Ziffer 6.4 des Erläuterungsberichtes zu den Dorferneuerungsplanungen verwiesen, den die Planungsgemeinschaft Hegemann und Wöppel Landschaftsplanung, Rennfeld 9, 91792 Ellingen, mit Stand vom Juni 2017 erstellt hat: „Somit ist nach jetzigem Planungsstand die Umweltverträglich- keit der Planungen gegeben, sofern bei den zu erhaltenden Groß- gehölzen die notwendigen Schutzmaßnahmen während der Bau- phase beachtet und Tiefbauarbeiten im Wurzelraum von Spezialis- ten fachgerecht (vegetationstechnischer Tiefbau) ausgeführt wer- den.“ (vgl. Seite 71) Es wird darauf hingewiesen, dass diese Feststellung gemäß § 5 Abs. 3 Satz 1 UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Ansbach, 21.10.2021 gez. Wolfgang Zilker Leitender Baudirektor Sportlerehrung 2021 Informatives vom BRK-Blutspendedienst Für die Sportlerehrung des Marktes Roßtal am Nächster Termin für die Blutspende ist am Samstag, 29. Januar 2022, werden alle Einzelsportler, Mittwoch, 17. November 2021 die keinem Roßtaler Sportverein angehören, gebe- von 16.30 - 20.30 Uhr ten, ihre sportlichen Erfolge des Jahres 2021 in der TUSPO Sporthalle, Sportplatzweg 1, bis spätestens 22. November 2021 90574 Roßtal. beim Markt Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal, Wichtige Informationen zur Blutspende in schriftlich per Email: sekretariat@rathaus.rosstal. Corona-Zeiten unter: de oder per Fax 09127/90 10 990 zu melden. https://www.blutspendedienst.com/blog/ruhig- blut-blutspende-in-zeiten-des-corona-virus Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Pernet oder Frau Rödiger unter der Rufnummer 90 10-331 gerne zur Bitte bringen Sie zu jeder Spende unbedingt Ihren Verfügung! Blutspendepass, zumindest aber einen Lichtbild- ausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führer- schein) mit. Seite 2 von 2 Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 575
Amtliche Veröffentlichungen „Hinter jedem glücklichen Kind stehen auch großartige Erzieher*innen“ Wir sind immer noch auf der Suche nach einer*r tollen und engagierten Erzieher*in zur Unterstützung für unseren 5- gruppigen Hort. Wir bieten Dir eine verantwortungsvolle Tätigkeit, konstruktive Zusammenarbeit in einem dynamischen und freundlichen Team, Gestaltungsspielraum für pädagogische Ideen, Weiterbildungsmöglichkeiten, und Vergütung nach dem TVöD. Die unbefristete Stelle ist ab sofort mit durchschnittlich 30 Wochenstunden zu besetzen. Wenn Du Dich als motivierte*r Mitarbeiter*in angesprochen fühlst, möchten wir Dich gerne kennen lernen. Bitte sende Deine (aussagekräftige) schriftliche Bewerbung bis 30.11.2021 bevorzugt an die E-Mailadresse hauptverwaltung@rathaus.rosstal.de oder an den Markt Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal. Weitere Informationen erhältst Du von der Hortleitung Renate Ehrlich 09127 90599710 oder auf unserer Homepage www.rosstal.de Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Gender-Hinweis Der Sozialpsychiatrische Dienst Fürth (Stadt und Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Landkreis) bietet in Zusammenarbeit mit dem Personenbezeichnungen und personenbezogenen Markt Roßtal, dem Evang.-Luth. und Kath. Pfarramt Hauptwörtern im Amtsblatt meist ausschließlich die Sprechstunden in Roßtal im Alten Rathaus an. männliche Form verwendet. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleich- behandlung grundsätzlich für alle Geschlechter Sozialpsychiatrischer Dienst (m/w/d). Hilfe für Menschen in Krisen und mit psychischen Belastungen Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Frankenstraße 12 Gründe und beinhaltet keine Wertung. 90762 Fürth Tel.: 0911 / 975 66 70 info@sozialpsychiatrischer-dienst-fuerth.de 576 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen Ausbildungsangebot Ausbildungsangebot Der Markt Roßtal Der Markt Roßtal stellt zum 1. September 2022 stellt zum 1. September 2022 einen Auszubildenden (m/w/d) einen Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf Tiefbaufacharbeiter für den Beruf (m/w/d) im Bauhof Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung ein. (VFA-K) ein. Die 2-jährige duale Ausbildung erfolgt blockweise im Bauhof des Marktes Roßtal, den Staatlichen Be- rufsschulen Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Die 3-jährige duale Ausbildung findet blockweise in Würzburg sowie bei der überbetrieblichen Unter- der Verwaltung des Marktes Roßtal, der Staatlichen weisung der Handwerkskammer Mittelfranken. Berufsschule Fürth und der Bayerischen Verwal- tungsschule statt. Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem erfolgreich abgeschlossenen Ausleseverfahren min- Einstellungsvoraussetzungen sind neben einem destens ein Mittelschulabschluss, Freude und Inter- erfolgreich abgeschlossenen internen Auslesever- esse an vielseitigen handwerklichen Tätigkeiten mit fahren insbesondere ein guter mittlerer Bildungsab- körperlichem Einsatz sowie technisches Verständnis schluss oder Fachhochschulreife mit guten Leistun- und handwerkliches Geschick. gen im Fach Deutsch, Interesse an rechtlichen Zu- sammenhängen, freundliche und höfliche Umgangs- Das Ausleseverfahren beinhaltet ein kurzes Prakti- formen sowie Freude am Umgang mit Menschen. kum in unserem Bauhof. Wir bieten eine qualifizierte und abwechslungsrei- Für das Ausbildungsverhältnis gelten die Bestim- che Ausbildung mit einer Ausbildungsvergütung mungen des Tarifvertrages für Auszubildende des nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öf- öffentlichen Dienstes (TVAöD). fentlichen Dienstes (TVAöD). Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Zeugnissen richten Sie bitte bis längstens Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Zeugnissen richten Sie bitte bis längstens 30. November 2021 30. November 2021 bevorzugt an die E-Mailadresse hauptverwaltung@rathaus.rosstal.de oder an bevorzugt an die E-Mailadresse den Markt Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal. hauptverwaltung@rathaus.rosstal.de oder an den Markt Roßtal, Marktplatz 1, 90574 Roßtal. Bitte verwenden Sie nur Kopien, da eine Rücksen- dung der Unterlagen nicht erfolgt. Bitte verwenden Sie nur Kopien, da eine Rücksen- dung der Unterlagen nicht erfolgt. Nähere Auskünfte erteilen Ihnen gerne unsere Mit- arbeiter Herr Ohr (09127 / 9010558) oder Herr Bett- Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Geschäfts- schnitt (0175 / 9338563). leitende Beamte Herr Görz (09127 / 9010-333). Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 577
Amtliche Veröffentlichungen Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 579
Amtliche Veröffentlichungen 580 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 581
Amtliche Veröffentlichungen Hinweis zum Wenden in privaten Neue Sicherheitsmaßnahme am ehemaligen Grundstückseinfahrten Tuspo-Gelände In den letzten Wochen häufen sich Beschwer- Aufgrund wiederholter Vorfälle im Zusammenhang den von Bürgerinnen und Bürgern aufgrund ihrer mit Vandalismus und Ruhestörung am ehemaligen Grundstückseinfahrten. So wurde mehrfach beob- Tuspo-Gelände in Roßtal, hat die Marktgemeinde achtet, dass Autos in privaten Einfahrten wenden nun Präventionsmaßnahmen ergriffen. oder sogar dort geparkt werden. Vor kurzem wurden mehrere Videokameras instal- § 12, Absatz 3 der StVO besagt, dass das Parken vor liert, die eine Überwachung des Geländes ermögli- Grundstücksein- und -ausfahrten und vor Bord- chen. Da es sich beim ehemaligen Tuspo-Gelände steinabsenkungen nicht zulässig ist. Auf schmalen um ein Privatgelände im Besitz des Marktes handelt, Fahrbahnen gilt das auch gegenüber der Ein- bzw. kann die Videoüberwachung als Mittel zum Schutz Ausfahrt. vor Straftaten eingesetzt werden. Der Markt bittet deshalb alle Bürgerinnen und Bür- An der Einfahrt zum Gelände wird zudem auf die ger, nicht in privaten Grundstückseinfahrten zu par- Videoüberwachung hingewiesen. Der Markt Roßtal ken oder zu wenden. hofft, damit die Sicherheit am ehemaligen Tuspo- Gelände wiederherstellen zu können und Vandalis- Für das entgegengebrachte Verständnis und die ge- mus und Ruhestörungen in Zukunft verhindern zu genseitige Rücksichtnahme wird vorab gedankt! können. 582 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen Einberufung einer Bürgerversammlung Aufgrund der aktuell geltenden Infektionsschutz- verordnung ist eine Rückmeldung zur Teilnahme Gemäß Art. 18 Abs. 1 der Bayerischen Gemeinde- an der Bürgerversammlung unter Angabe der ordnung (GO) werden hiermit folgende Bürgerver- jeweiligen Veranstaltung – Roßtal oder Groß-/ sammlungen einberufen: Kleinweismannsdorf – unter der Email-Adresse bv@rathaus.rosstal.de oder telefonisch unter für den Markt Roßtal 09127 / 9010-0 nötig. am Montag, 15. November 2021, in der Aula der Mittelschule Roßtal, Wilhelm-Löhe-Str. 17, 90574 Roßtal Die Versammlung findet unter den geltenden Beginn: 19.00 Uhr Infektionsschutzbedingungen statt. gez. Gegner Erster Bürgermeister für Groß- und Kleinweismannsdorf am Montag, 22. November 2021, ACHTUNG: neuer Veranstaltungsort aufgrund der großen Zahl an Anmeldungen Aula der Mittelschule Roßtal, Bücherei Markt Roßtal Wilhelm-Löhe-Str. 17, 90574 Roßtal Beginn: 19.00 Uhr Den Vorsitz führt Erster Bürgermeister Gegner. Tagesordnung: Entdecke die Welt 1. Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister der Tonies. 2. Erster Bürgermeister Rainer Gegner berichtet über aktuelle Angelegenheiten des Marktes Kommundund Einfach ausleihen Ohren spitzen! Roßtal 3. Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hol‘ Dir Deine Lieblings-Tonies Nach Art. 18 Abs. 3 GO können grundsätzlich nur in der neBücherei.. r dei hek! Gemeindebürger das Wort erhalten. Ausnahmen In iot hiervon kann die Versammlung beschließen. Emp- Bibl fehlungen der Bürgerversammlung sind innerhalb von drei Monaten in den Gremien des Marktgemein- derates zu behandeln. In der Bürgerversammlung können nur Probleme von allgemeinem öffentlichen Interesse, nicht aber private Einzelfälle erörtert werden. Ausgenommen sind grundsätzlich auch Anliegen, für die Bundesbe- hörden oder andere öffentlich-rechtliche Körper- schaften zuständig sind. Zu dieser Versammlung lade ich alle Bürgerinnen und Bürger unseres Marktes Roßtal sehr herzlich ein. www.tonies.de Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 583
Amtsblatt - Termine 2022 Redaktionsschluss immer montags , wenn nicht anders angegeben. Nr. Erscheinungstermin Anzeigenschluss (mittwochs) (jeweils 12.00 Uhr) 01 26.01.2022 10.01.2022 02 16.02.2022 31.01.2022 03 09.03.2022 Do., 17.02.2022 04 06.04.2022 21.03.2022 05 27.04.2022 Do., 07.04.2022 06 18.05.2022 02.05.2022 07 08.06.2022 23.05.2022 08 29.06.2022 13.06.2022 09 20.07.2022 04.07.2022 10 10.08.2022 25.07.2022 11 07.09.2022 22.08.2022 12 28.09.2022 12.09.2022 13 19.10.2022 Do., 29.09.2022 14 09.11.2022 24.10.2022 15 30.11.2022 14.11.2022 16 21.12.2022 05.12.2022 Änderungen vorbehalten! Anzeigen bitte ausschließlich an redaktion@amtsblatt-rosstal.de senden! 584 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Amtliche Veröffentlichungen Redaktionsschluss des kommenden IMPRESSUM Amtsblattes Herausgeber und verantwortlich für den Nächste Ausgabe des Amtsblattes: amtlichen und redaktionellen Inhalt: Nr. 15 / 2021 Markt Roßtal Erster Bürgermeister Rainer Gegner Erscheinungstermin: Marktplatz 1 Mittwoch, 01.12.2021 90574 Roßtal Anzeigenschluss: Redaktion: Montag, 15.11.2021 - 12.00 Uhr Barbara von Grotthuss Tel.: 09127 / 9010-448 Senden Sie bitte Ihre Inserate und Anfragen Abo- / Anzeigenverwaltung & Satz: ausschließlich an folgende Mail-Adresse: Fa. Andreas Wagner PRINT-WERKSTATT redaktion@amtsblatt-rosstal.de Frau Susanne Wagner Tel.: 09127 / 9031878 Reklamationen Amtsblatt redaktion@amtsblatt-rosstal.de Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten, oder andere Be- Anzeigenpreisliste: sonderheiten bei der Zustellung zu beachten sein, ab 01.07.2017 die die Austräger der Firma DWF nicht kennen kön- nen, wenden Sie sich bitte direkt an Firma DWF, Tel.: Hinweis zum Datenschutz 0911 / 969810 oder Mail: info@dwfranken.de Gem. Art. 13 DSGVO weisen wir Sie auf Informati- onen zum Datenschutz hin. Diese können Sie auf der Homepage des Marktes Roßtal wie folgt ent- nehmen:https://www.rosstal.de/informationen- zum-datenschutz-nach-art.-13-dsgvo MOBILE Beratungs Auflage: STELLE im Fürther Landkreis 5.000 Exemplare, kostenlose Verteilung an die Haushalte des Marktes Roßtal. WIR BIETEN Erscheinungsdatum des Amtsblattes: FACHLICHE BERATUNG DIE BERATUNG IST: 3-wöchig, jeweils Mittwoch UND INFORMATION … • kostenlos • telefonisch • RUND UM DAS THEMA Druck: oder persönlich HÄUSLICHE GEWALT Gutenberg Druck + Medien GmbH, Uttenreuth; • vertraulich • BEI STALKING, • auch anonym, MOBBING und FGM Druck auf Umweltpapier, für evtl. Druckfehler wird wenn gewünscht keine Haftung übernommen. Aufgrund der derzeitigen Situation sind persönliche Beratungen nur mit vorheriger Coverfoto / Motiv: Anmeldung möglich. Aussegnungshalle Großweismannsdorf Irene Hofer, Roßtal SO ERREICHEN SIE UNS IM LANDKREIS 0911 - 1 30 90 50 6 WÄHREND DER BERATUNGSSZEITEN MI 9:30 - 11:30 Uhr DO 15:00 - 17:00 Uhr FR 11:00 - 13:00 Uhr Mail: beratungsstelle@frauenhaus-fuerth.de Sie erreichen uns rund um die Uhr: 0911 - 72 90 08 www.frauenhaus-fuerth.de Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 585
Informationen aus dem Rathaus Bericht aus der Sitzung des Bau- und Der Erste Bürgermeister berichtete, dass im Bereich Umweltausschusses vom 18.10.2021 des Spielplatzes Sudetenstraße Pflanzkübel zur Re- duzierung der Geschwindigkeit und der Einschrän- Zu Beginn der Sitzung verlas Erster Bürgermeister kung des Parkens aufgestellt werden. Gegner eine dringliche Anordnung zur Vergabe der Straßenunterhaltsmaßnahmen 2021. Die Sanierungsarbeiten an der Straße Wimpas- hof werden bis zur KW 46 fertiggestellt. Damit der Im Anschluss informierte Herr Ohr, Bauamt, über Schulbusverkehr zu seiner gewohnten Zeit passie- den Sachstand in diesem Bereich. Fertiggestellt ren kann, wird auf eine Vollsperrung verzichtet. Die wurden die Maßnahmen Parkstraße Ortseingang Absicherung erfolgt als Tagesbaustelle. Großweismannsdorf (von Kastenreuth kommend), Schulstraße in Großweismannsdorf, Gemeidever- Einem Neubau eines Heizgebäudes mit Werkstatt bindungsstraße Kastenreuth – Weitersdorf sowie und Lager im OT Neuses wurde das gemeindliche die Gemeindeverbindungsstraße Kleinweismanns- Einvernehmen erteilt. dorf – Defersdorf. Ebenso wurde der Aufstellung des Bebauungsplanes Ausstehend in diesem Jahr sind noch die Maßnah- mit integriertem Grünordnungsplan „Bachwiesen“ me an der Hengdorfer Straße, die Bankettsanierung der Stadt Zirndorf das gemeindliche Einvernehmen an der Gemeindeverbindungsstraße Kastenreuth erteilt. – Großweismannsdorf, die Pflasterarbeiten in der Brunnenstraße sowie die Sanierung des Feuerwehr- Es wurde der Antrag gestellt, die Einrichtung einer hofes. Tempo-30 Zone für den Freiherr-von-Fetzer-Weg in Buchschwabach in die nächste Verkehrsschau mit Bezüglich des Feuerwehrspielplatzes am Feuerwehr- aufzunehmen. haus Oedenreuth berichtete der Erste Bürgermeis- ter, dass die Zuschüsse bewilligt worden seien und Anschließend wurde noch nach der Aktion Gar- das erste Feuerwehr-Spielmobil angeliefert wurde. tenabfallcontainer am Bauhof gefragt. Hierzu folgt noch ein Bericht im Amtsblatt 15/2021. Das Thema Sanierung und Instandhaltung der ge- meindlichen Feldwege wurde von der Verwaltung aufgegriffen und der Ist-Zustand (Schotter-, As- Korrektur Bericht aus der Sitzung des Bau- phalt-, Grünweg) sowie die genauen Eigentumsver- und Umweltausschusses vom 13.09.2021 hältnisse in Tabellen erfasst. Aufgenommen wurden hierbei die ausgewiesenen Rad- und Wanderwege. Hier muss korrigiert werden, dass das neue Bus- häuschen nicht im Ortsteil Neuses sondern im Orts- Eine entsprechende Aufschlüsselung wird in einer teil Großweismannsdorf aufgestellt wurde. der nächsten Sitzungen des Bau- und Umweltaus- schusses vorgestellt. Angedacht ist, mit Hilfe von Geldsegen für die Bürgerstiftung Roßtal Rückmeldungen über Schäden etc. aus Jagdgenos- senschaften und von Landwirten, gezielt Missstände Die Bürgerstiftung Roßtal durfte sich im Oktober 2021 an gemeindlichen Feldwegen beheben zu können. über einen besonderen Geldsegen freuen. Sie erhielt großzügige Spenden von verschiedenen Stellen. Seitens der Verwaltung wurde geprüft, ob die Maß- nahme einer Gehsteigabsenkung zur Schaffung ei- So überwies die Interessensgemeinschaft „Nicht nes Flutpuffers auf einer angrenzenden Wiese in schon wieder Raitersaich“ 285 Euro an die Roßta- Neuses umsetzbar sei. Die Recherche hat ergeben, ler Bürgerstiftung, da sie diese Einnahmen dank dass eine Umsetzung kaum zu realisieren ist, da es ihres bereits erfolgreichen Wirkens gegen die nicht möglich ist, bei der hohen Anzahl an Eigentü- mögliche Ansiedlung des ICE-Werks Nürnberg nun mern, eine positive Verkaufsentscheidung zu erhal- nicht mehr benötigte und das verbleibende Bud- ten. get zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen wollte. 586 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Informationen aus dem Rathaus Außerdem wurden bei der diesjährigen Gartenabfall- Neuer Dienstwagen des Marktes elektrisiert Annahmeaktion am Roßtaler Bauhof von den Bürge- rinnen und Bürgern 505 Euro gespendet. Auch diese Seit Anfang September ist der Markt Roßtal mit Wertschätzung für die gemeindliche Annahme der einem weiteren Dienstwagen noch flexibler unter- Gartenabfälle wird – wie vorab angekündigt – an die wegs. wohltätige Institution weitergereicht. Denn neben dem roten Fiat „Doblo“ hat sich der Zu guter Letzt erzielten die beiden Konzerte der Markt nun einen vollelektrischen „ID. 3“ von Volks- MusikerInnen der Staatsphilharmonie Nürnberg am wagen zugelegt, um auf den gestiegenen Bedarf an Hohenzollerntag in Roßtal insgesamt 293 € an Spen- Fahrzeugen zu reagieren. deneinnahmen, die ebenfalls auf das Konto der Bür- gerstiftung eingezahlt wurden. Für das Auto wurde extra eine sogenannte „Wall- box“ vom Bauhof in der Garage montiert, um damit Insgesamt durfte sich die Bürgerstiftung Roßtal da- das Auto sicher und effizient laden zu können. Die mit über mehr als 1.000 € an Spenden freuen und Reichweite des Fahrzeugs beträgt – je nach Auslas- wird damit auch in Zukunft soziale, kulturelle und tung der Batterie – ca. 300 km. humanitäre Projekte im Markt Roßtal fördern. Im Namen der Bürgerstiftung Roßtal sei allen Spen- Bei Bedarf kann eine mobile gelbe Rundumleuchte derinnen und Spendern ein herzlicher Dank ausge- auf dem Dach befestigt werden. sprochen. Die Ausstattung des neuen Dienst-KFZs ist sehr di- Für Informationen zur Bürgerstiftung und deren gital gehalten. So besteht das Armaturenbrett aus Zuwendungen wenden Sie sich bitte per Mail an einem Display hinter dem Lenkrad, das alle wichti- buergerbuero@rathaus.rosstal.de, rufen Sie un- gen Informationen für den Fahrer bereithält. Alle ter der Telefonnummer 09127/9010-0 an oder kom- Bedienelemente – auch jene im Lenkrad – werden men Sie direkt im Rathaus vorbei! über Touch-Funktionen mit berührungssensitiven Tasten gesteuert. Eine Sprachsteuerung ist ebenfalls Gemeinsam erreichen wir mehr! integriert. Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 587
Informationen aus dem Rathaus Raum für FAIRänderung - Faire Kaffeepause Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten einige Ideen, welche Projekte, Produkte usw. in Zukunft ver- Am Montag, den 11.10.2021 nahmen Bürgermeister bessert werden können. Gegner sowie einige Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter des Marktes Roßtal und Mitglieder der Steue- Frau Malter gab zudem einige gute Anregungen mit rungsgruppe Fairtrade Markt Roßtal an einer virtuel- auf den Weg. Sie bedankte sich für den tollen Aus- len fairen Kaffeepause teil. tausch und wünschte allen einen produktiven Ar- beitstag. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Projekt- managerin der Entwicklungsagentur „Faire Metropol- region Nürnberg”, Frau Marina Malter. Im Fokus der Veranstaltung stand die nachhaltige Beschaffung innerhalb der Kommualverwaltung. Während die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fairen Kaffee tranken, wurde zur Diskussion und zum Ideen- austausch angeregt. Anfangs wurde nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde der aktuelle Stand der nachhalti- gen Beschaffung im Rathaus und den kommunalen Einrichtungen näher besprochen. „Welche nachhaltigen Aspekte werden in der Be- GEMEINSAM schaffung bereits berücksichtigt?”, war die zentrale MEHR „ Frage. Dabei wurde ersichtlich, dass der Markt Roßtal ERREICHEN in verschiedenen Bereichen bereits nachhaltige Pro- dukte kauft. Anschließend stellte Frau Malter den Pakt zur nach- Werden Sie Stifter, haltigen Beschaffung vor, an dem sich bereits 85 wenn... Kommunen – so auch der Markt Roßtal - beteiligen. …Ihnen das Roßtaler Gemeinwohl Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden auch am Herzen liegt… auf das Infoportal und das SMARTdiagram auf der Website der Fairen Metropolregion Nürnberg auf- merksam gemacht. Dort können sich Gemeindever- …Sie von sozialer Arbeit überzeugt sind… waltungen in gute Praxisbeispiele anderer Kommu- nen einlesen. …Sie ein persönliches Zeichen für Roßtaler helfen Roßtalern setzen möchten… Auch Roßtal ist dort mit mehreren fairen bzw. nach- haltigen Beschaffungsbeispielen vertreten. Außer- …Sie sich für den Markt Roßtal dem findet man unter den Eintragungen die verant- engagieren möchten! wortlichen Ansprechpartner, um den gegenseitigen Austausch und die Vernetzung zu fördern. Ziel ist es, sich Inspiration, Ideen oder Hilfe für die ei- gene Kommune zu holen. Informieren Sie sich! „ Zum Abschluss der fairen Kaffeepause wurde disku- tiert, welche Prozesse und Produkte in der Verwal- tung noch umgestellt werden können. Markt Roßtal • Marktplatz 1 • 90574 Roßtal Tel.: 09127 Tel.: 09127 // 9010-31 9010-0 •• markt@rathaus.rosstal.de markt@rathaus.rosstal.de 588 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Informationen aus dem Rathaus Neuer geschäftsleitender Beamter des Marktes Roßtal Herzliche Einladung zur Markt Roßtal - November Vollmond Radl-Tour Matthias Görz Am Montag, den 01.03.2021 trat Matthias Görz sei- Fr., 19. November 2021 nen Dienst als neuer geschäftsleitender Beamter des Marktes Roßtal an und tritt nun in die Fußstap- fen seines Vorgängers Werner Reeh. Treffpunkt: 18.45 Uhr an der Mittelschule Nach einer zwölfjährigen Dienstzeit als Zeitsoldat begann er im September 2005 bei der Stadt Mün- chen das duale Studium im Verwaltungsrecht. Nach Ziel: der Ausbildung war er im dortigen Kreisverwal- Wir fahren eine ca. 15 km lange südliche tungsreferat ein Jahr in der Abteilung „Öffentliche Sicherheit“ mit dem Schwerpunktbereich der „be- Markt Runde über Clarsbach, Raitersaich, sonderen Personengruppen“ eingesetzt. Buchschwabach, Defersdorf, Großweismannsdorf, Kastenreuth, 2009 folgte der Wechsel zum Landratsamt Erlan- Oedenreuth, Wimpashof, Trettendorf gen-Höchstadt, wo er als Sachgebietsleiter der und zum Abschluss ein Prost Öffentlichen Sicherheit tätig war. Die Aufgaben- schwerpunkte lagen hier vor allem im Brand- und in der Gaststätte "Zur Sportmeile". Katastrophenschutz, dem allgemeinen Sicherheits- recht, dem Versammlungs- sowie dem Jagdrecht. Bei der Einkehr besprechen wir gerne Seit März letzten Jahres stand zudem die Bewälti- gemeinsam die nächsten Events wie gung der Covid19-Pandemie im Rahmen der Füh- die Weihnachts - Stern - Fahrt im Dezember rungsgruppe „Katastrophenschutz" im Fokus. und die Neujahrstour Anfang Januar 2022. Nach elf Jahren im Landratsamt kam dann die be- rufliche Veränderung als neuer geschäftsleitender Mit dem"Fahrrad - Beauftragten" Beamter im Markt Roßtal. Bis Mitte August konnte Hartmut Igel und "Roßtal bewegt sich"! Matthias Görz noch auf die langjährigen Erfahrun- gen seines Vorgängers zurückgreifen, bis sich Wer- ner Reeh anschließend in den Ruhestand verab- schiedete. Privat ist Matthias Görz als Fußballabteilungsleiter und Trainer der U19-Junioren beim TSV Burgthann tätig. Außerdem engagiert er sich als Reservist beim Kreisverbindungskommando Erlangen-Höchstadt in der zivil-militärischen Zusammenarbeit und treibt gerne und regelmäßig aktiv Sport. Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 589
Bücherei Markt Roßtal Lesung mit Krimiautor Tommie Goerz in der Bücherei Bücherei Ma rkt Roßtal „Was lange währt, wird endlich gut“ schrieb schon Friedrich Schiller in seinem Drama Wilhelm Tell. Unter dieses Motto konnten wir auch die erste Le- sung nach der „Corana-Veranstaltungs-Pause“ in der Bücherei stellen. Den ersten Termin mit dem Autor Dr. Marius Kliesch alias Tommie Goerz hatten wir bereits für den Herbst 2019 vereinbart … und mussten ihn verschieben. Wie DER FRÄNKISC HE auch zwei weitere Termine. KRIMI-AUTOR TOMMIE GOE Aber dann, Freitag, 15.10.2021 war es endlich soweit. RZ LIEST AUS SEIN Zwei Stunden beste Unterhaltung, ein Eintauchen in KRIMINALROM EN ANEN die Welt des Friedo Behütuns, seines Zeichens Krimi- nalkommissar in Nürnberg und Verfechter der fränki- Fr., 15.Oktob schen Lebensart. Veranstaltung unter Beachtung der aktuellen Corona-Auflagen e r 2021 (siehe Homepage der Bücherei) VVK ab 01.10. 19.00 Uhr 2021 bei der Marktkasse und Begrenzte Tick in der Bü etanzahl! Ein cherei tritt € 9,- So entführte Tommie Goerz sein Publikum nicht nur in die kriminellen menschlichen Abgründe, sondern ebenso, kurzweilig und humorvoll, auch auf diverse fränkische Keller und zu Begegnungen mit fränki- schen Originalen. Dass die fränkische Wirtshauskultur sowie der Erhalt der „Tante Emma Läden“ dem Autor besonders am Herzen liegen, wird auch an seinen Publikationen „In fränkischen Wirtshäusern“ und „Tante Emma lebt“ deutlich. Bitte vormerken: Freitag, 3.Dezember 2021 - 19.00 Uhr Autorin Elena Roeder mit einer Lesung aus Ihrem Lyrikband "Inneneinrichtung der Nacht" begleitet vom Kontrabassisten Peter Christof 590 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Bücherei Markt Roßtal Ein wunderbarer Abend, mit Anekdoten zum P.S.: Für den Band „Tante Emma lebt“ erhielt er im Schmunzeln und Nachdenken sowie einem warmher- Frühjahr 2021 gemeinsam mit dem Fotografen Wal- zigen Blick auf die fränkische Seele. ther Appelt den Preis für das schönste Regionalbuch Deutschlands und für seinen, von der Behütuns-Rei- Herzlichen Dank an Marius Kliesch / Tommie Goerz he unabhängigen Krimi „Meier“ wurde er mit dem und wir wünschen eine gemütliche Stunde mit dem Friedrich-Glauser-Preis 2021 ausgezeichnet. „Aich-Bräu“-Bier aus Raitersaich. Der Preis wird jährlich auf der Criminale, dem Treffen deutschsprachiger Krimiautoren, vergeben und ist mit 12.000 € dotiert. 3-fach Service der Bücherei Roßtal vorbehaltlich der aktuell geltenden Regelungen der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung Vor Ort aussuchen und ausleihen zu den regulären Öffnungszeiten unter Einhaltung der 3G-Regel und der Hygienevorschriften webopac.winbiap.de/rosstal „Book to go“ Kontaktloser Bestell- und Abholservice Bestellen unter buecherei@markt-rosstal.de Abholung im Vorraum der Bücherei zu den regulären Öffnungszeiten unter Einhaltung der Hygienevorschriften Onleihe „eMedienBayern“ ebooks, eaudios, emagazine, epapers 24 Std. virtuelles Lesen und Hören www.eMedienBayern.de Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 591
.de WWW.FRANKENKISTLA.DE 10 % auf Alles! 592 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Hohenzollerntag in Roßtal 10. Oktober 2021 Hohenzollerntag 2021 - „Hier spielt die Musik“ Nachdem letztes Jahr der Hohenzollerntag coronabedingt leider ausfallen musste, war er dieses Jahr unter dem Motto „Hier spielt die Musik“ in Roßtal und vielen anderen Hohenzollernorten zurück. Noch heute erinnern uns die wundervollen Bauwerke wie die große St. Laurentius Kirche, an der sich mehrfach das Wappen der Hohenzollern findet, das Pfarrhaus und das am Marktplatz gelegene Schloss an die Hohenzollern-Ver- gangenheit Roßtals. Bei etwas kühleren Temperaturen, aber herrlichem Sonnenschein, startete der Tag um 10 Uhr mit einem Grafflmarkt im Pfarrgarten. Einige Leute tummelten sich bereits vormittags um die aufgebauten Tische und suchten nach beson- deren Schätzen oder hielten nach nützlichen Haushaltswaren oder Büchern Ausschau. Parallel dazu verkaufte der Missionskreis Selbstgestricktes, das Pfarramt leckeren Kuchen und Feuerspatzen sowie die evangelische Jugend den selbstgemosteten Apfelsaft, der sich an diesem Tag als wahrer Verkaufsschlager entpuppte. Für eine kleine Erfrischung zwischendurch verkaufte der Heimatverein Roßtal Getränke in der Remise des Museums- hofs und öffnete allen Interessierten zudem die Türen des Heimatmuseums. Die Führungen „Roßtal und die Hohen- zollern“ um 14:30 Uhr und 16:00 Uhr mit Kreisheimatpfleger Dr. Thomas Liebert bzw. Altbürgermeister Johann Völkl waren bereits einige Tage vorher ausgebucht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten viele Geschichten, einige Schauplätze und kleine Details der Hohenzollern kennenlernen. Im Rahmen des diesjährigen Mottos fanden außerdem zwei jeweils einstündige „Flötenkonzerte in Sanssouci“ um 16:30 Uhr und 19 Uhr in der St. Laurentius Kirche statt. Dort entführte Prof. Dr. Jörg Krämer, Flötist, zusammen mit einem Streichquintett der Staatsphilharmonie Nürnberg und Frau Susanne Hartwig-Düfel am Cembalo die Besucher in die musikalische Welt der Hohenzollern. Gespielt wurden unter anderem Stücke von Friedrich dem Großen aus dem Hause der Hohenzollern, der als großer Musikliebhaber galt und in seinem Leben ganze 121 Sonaten für Flöte, vier Flötenkonzerte, eine Sinfonie und diverse Arien komponierte. Unser Dank gilt der evangelischen Pfarrei St. Laurentius, Kreisheimatpfleger Dr. Thomas Liebert, Altbürgermeister Johann Völkl sowie dem Heimatverein Roßtal für die großartige Unterstützung. Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 593
FAIR TRADE Christian Graf Markt Roßtal Immer Fair bleiben- auch beim Handel 594 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Fair Trade Markt Roßtal Nachrichten aus dem Fairen Handel Steuerkreissitzung Am 7.10.2021 stellte Helga Riedl anlässlich der Steuerkreissitzung im Landrats- amt die Fair Toys Organisation e.V. vor. Dieser Verein initiiert ein nachhaltiges Siegel im Spielwarenbereich und ist auf der Suche nach weiteren teilnehmen- den Unternehmen. So könnte bei „Playmobil“ angefragt werden. Gibt es kleine Betriebe bei uns im Landkreis, die Spielwaren herstellen, die noch unbekannt sind und nach- haltig arbeiten? Anschließend sammelten wir erste Ideen, wie das Preisgeld (Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels) sinnvoll wieder eingesetzt werden kann. Haben Sie eine gute Idee? Vorstellung der Arbeit der Fairen Metropolregion Am 11.10.2021 stellte Marina Malter die Arbeit der Fairen Metropolregion vor. Sie fragte nach den guten Bei- spielen zur nachhaltigen Beschaffung im Rathaus Roßtal und sammelte zusammen mit Steuerungsgruppen- mitgliedern und den Verwaltungsangestellten Ideen zum weiteren Vorgehen. • Umstellen des gesamten Papiers auf mit dem Blauen Engel gesiegeltes. • Weitere Schritte im textilen Bereich mit Sweatshirts für die Feuerwehr. • Vereinsförderungen verknüpfen mit einer Umsetzung zur nachhaltigen Beschaffung. Treffen der Steuerungsgruppe Fairtrade-Markt Roßtal Am 21.10.21 traf sich die Steuerungsgruppe Fairtrade-Markt Roßtal. Wir feierten das neunjährige Bestehen des Fairtrade Marktes, informierten uns über die Initiative Holz von Hier, eine gemeinnützige GmbH, blickten zurück und nach vorn: Termine: • am 11.11. und 15.11. besuchen insgesamt 10 Grundschulklassen den Weltladen • am 18.11. eine interessante Veranstaltung zum Thema Schokolade abends im Gemeindehaus (siehe Anzeige S. 596) • am 30.11. in Zusammenarbeit mit dem Agendaunterausschuss und dem BN „Was braucht der Wald in der Klimakrise? (siehe Anzeige S. 608) Keine Kaffeesteuer für fairen Kaffee Gerade nach der Wahl fordert Fairtrade Deutschland erneut die Abschaffung der Kaffeesteuer für fair gehandelten Kaffee! Denn nach aktuellem Stand besteht bei Deutschland noch viel Hand- lungsbedarf, wenn das Nachhaltigkeitsziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion" bis 2030 erreicht werden soll. Auch wenn Deutschland damit nicht allein ist, rufen wir die neue deutsche Regierung auf, die Steuerpolitik verantwortungsvoll zu ge- stalten. Lassen Sie uns täglich gemeinsam Kaffee auf die Tagesord- nung setzen – angefangen beim internationalen „Tag des Kaffees“ am 1.10.2021. https://www.fairtrade-deutschland.de/service/ueber-fairtrade- deutschland/was-wir-tun/advocacy-arbeit-kooperationen/ debatte-zur-kaffeesteuer Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 595
596 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Fair Trade Markt Roßtal Nachrichten aus dem Fairen Handel Vom Feld ins Regal - Der Podcast für nachhaltige Agrarlieferketten Hast du dich schon mal gefragt, welche Rolle Digitali- sierung in globalen Lieferketten spielt? Was deine Tasse Kaffee mit Blockchain zu tun hat? Oder dich mit Geschlechterungleichheit bei der Kakao- ernte beschäftigt? Weißt du, welchen Einfluss Populismus auf nachhaltige Entwicklung hat? Über diese und weitere abwechslungsreiche Fragen der Entwicklungszusammenarbeit geht es im ersten deutsch- sprachigen Podcast für nachhaltige Agrarlieferketten. Mit Expertinnen und Experten sprechen wir über Strategien und Hintergründe, beleuchten verschiedene Perspekti- ven der Entwicklungszusammenarbeit und geben prakti- sche Einblicke in Projekte rund um die Welt. Der Podcast wird über Deutsche Gesellschaft für In- ternationale Zusammenarbeit (GIZ) durch die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) im Auftrag des Besser Fair: Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit Fridays for Future und Fairness und Entwicklung (BMZ) erstellt. FFF-Aktivist Jakob Blasel über Jugendenga- https://www.nachhaltige-agrarlieferketten.org/podcast gement, Klimaschutz und globale Fairness. Jakob Blasel ist eines der bekanntesten Ge- fairtont. Der Weltladen-Podcast sichter der Fridays for Future-Bewegung. Fair was?! – fairtont. Also Fairer Handel für die Ohren. Für die neue Folge von Besser Fair haben wir Weltläden sind Fachgeschäfte für Fairen Handel und ha- mit ihm über Wege zu mehr Klimaschutz, ben viel zu bieten. Davon erzählen euch Laura und Solveig soziales Engagement und globale Fairness in diesem Podcast. gesprochen. Podcast-Liebhaber*innen und interessierte Menschen Wo liegt seiner Ansicht nach unsere private, erwarten spannende Themen aus der Weltladen-Welt. politische und unternehmerische Verant- Laura und Solveig sprechen über Kaffee aus Fairem Han- wortung gegenüber dem Globalen Süden im del, Textilien und Fair Fashion, die Klimakrise und weitere Hinblick auf Klimagerechtigkeit? interessante Themen. Außerdem gibt es Interviews mit spannenden Gästen. Im Studio: Marcelo Crescenti vom Fairtrade- Presseteam und Fairactivist Antonia Dietzfel- Am 15. jeden Monats findet ihr hier und auf allen üblichen binger. Podcast-Apps eine neue Folge. https://www.fairtrade-deutschland.de/ https://www.weltladen.de/ueber-weltlaeden/fairtont service/newsroom/podcasts Ihre Steuerungsgruppe Fairtrade-Markt Roßtal Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 597
598 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Bücherei Markt Roßtal Lesung/Buchpremiere mit der Autorin ELENA ROEDER aus Ihrem Lyrikband „Inneneinrichtung der Nacht“ am Kontrabass begleitet von Peter Christof Fr., 3.12.2021 um 19.00 Uhr Vorverkauf ab 15.11.2021: Marktkasse (Rathaus) / Bücherei Markt Roßtal Eintritt: 9,00 € Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 599
Geschenkgutscheine in allen B-FiT`‘s ab sofort erhältlich! Einlösbar das komplette Jahr 2022. B-FiT | gemein B-YoU sam GESUNDHEIT besser VERSCHENKEN! Das ideale Weihnachtsgeschenk! g 1 Monat Trainin ness + Sauna + Well für 29,90 € Internet: b-fit.info I E-Mail: info@b-fit.info Ein Kranz Vier Kerzen Dein Weihnachten bei uns Mo.-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr Sa. 8.00 - 13.00 Uhr Auzancesplatz 1 90574 Roßtal 09127 - 578827 www.dieblume-rosstal.de 600 Amtsblatt des Marktes Roßtal Nr. 14 / 2021
Lokale Agenda 2030 Warum Holz von Hier? In vielen Bereichen und bei nahezu allen Produktgruppen werden die Transportwege heute immer weiter. Das trifft auch für Holzprodukte zu, die längst global gehandelt werden. Das gilt nicht nur für Tropenholz, sondern auch für alle Baumarten, die bei uns heimisch sind. Fichte und Lärche aus Sibirien, Buche aus Rumänien, Kirsche, Ei- che und Nussbaum aus den USA, Ahorn aus Kanada, Robinie aus Ungarn, Birke aus Skandinavien und andere sind häufige Beispiele geworden. Lange Transporte belasten nicht nur massiv das Klima und schaden der Wertschöpfung in der Region, sie sind zudem auch überflüssig, da es auch bei uns ausreichende Mengen und Kapazitäten gibt, um den Bedarf zu decken. In keinem anderen europäischen Land wird ein so hoher Anteil des Holzes unnötigerweise sowohl im- portiert als auch gleichzeitig exportiert, wie in Deutschland. Dem Holz sieht man aber leider nicht an, wo es herkommt. Wer heute ein Holzhaus, seine Terrasse oder ein Mö- belstück bauen lässt, kann sich nicht sicher sein, dass das Holz dafür auch regional gewachsen ist, selbst wenn er mit einem örtlichen Handwerksbetrieb baut. Mit einem HOLZ VON HIER Zertifikat bzw. Nachweis hat der Kunde die Sicherheit, dass er Holz der kurzen Wege bekommt und damit selbst einen wichtigen Beitrag leistet zum Schutz von Klima und Artenvielfalt sowie Stär- kung der Regionen. Jeder hat es selbst in der Hand, dafür zu sorgen, dass Klimabelastungen durch überflüssige Transporte vermieden werden. Fragen Sie daher beim nächsten Holzkauf nach einem Nachweis bzw. dem Klima- und Umweltlabel HOLZ VON HIER. https://www.holz-von-hier.eu/ueber-holz-von-hier/warum-holz- von-hier Das Label "Holz von Hier" hat zum Ziel, eine regionale und nachhaltige Holzproduktion und Holzverarbeitung zu fördern. Voraussetzung für die Vergabe des Labels ist deshalb, dass das gesamte Holz aus nach- haltiger Forstwirtschaft stammt. Der Nachweis erfolgt über ein FSC-, PEFC- oder ein anderes gleichwertiges Zertifikat. Zudem muss das Holz kurze Transportwege vom Wald über alle Verarbeitungsschritte bis zum fertigen Produkt aufweisen (zwischen 50 Kilometern (für Brennholz) und 350 Kilometern (bei sogenanntem Thermoholz für den Außenbereich)). Wichtig zu wissen: Das Logo zeigt nur an, dass der betreffende Betrieb Mitglied im Qualitätsverbund "Holz von Hier" ist und sich dessen Zielen verpflichtet fühlt. Der Betrieb kann aber sowohl zertifiziertes als auch nicht zertifiziertes Holz verkaufen. Der Nachweis am Produkt erfolgt deshalb zusätzlich über eine produktspezifische Urkunde mit einer eindeutigen ID-Nummer, die auch die Rückverfolgbarkeit des Holzes auf der Website des Labelgebers ermög- licht. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/siegelkunde/holz-von-hier Labelinhaber ist die 2012 gegründete HOLZ VON HIER gemeinnützige GmbH Nr. 14 / 2021 Amtsblatt des Marktes Roßtal 601
Sie können auch lesen