Büffelngeh'n - Haus der Familie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
büffelngeh’n neuesseh’n mehrversteh’n ELSERDRUCK unterstützt die engagierte Jugend- und Erwachsenenbildung im Haus der Familie. Dieses Programmheft wird klimaneutral hergestellt. Die dabei entstehenden CO2-Emissionen werden durch den Kauf von ausgewählten Zertifikaten für Klimaschutzmaßnahmen kompensiert. Nicht nur das Klima sagt Danke! Karl Elser Druck GmbH DRUCK Kißlingweg 35 · 75417 Mühlacker Niederlassung Karlsbad Ettlinger Straße 34 · 76307 Karlsbad O1 264 7 . ISOZ ER T IS 90 PSO Tel. 07202 9332-0 · Fax 07202 9332-33 ELSERGRUPPE · SEIT 1890 01 karlsbad@elserdruck.de ZERTIFIZIERT 2 ÖK CO ZE O . RT S C 14 0 01 . F
Herzlich willkommen! Liebe Leserinnen und Leser, als neue Geschäftsführerin seit Oktober 2017 freue ich mich sehr, dass ich Ihnen das vorliegende neue Frühjahr- / Sommerprogramm vorlegen kann und begrüße Sie herzlich im Haus der Familie. Für die zukünftige Saison können wir Ihnen ein breites Spektrum von Einzelveranstaltungen, fortlaufenden Kursen und Seminaren, Workshops und Weiterbildungen anbieten. Neben den Bewährten gibt es neue Kurse für Kinder zum Plastizieren, Eltern-Kind- Kurse im freien Malen, Arbeiten mit Speckstein, Fitness für Schwangere und Mütter mit ihren Babys, einen Tanzkurs, einen Heike Herb Kristin Hesse Ziegen-Erlebnistag, einen Workshop auf dem Biolandhof und viele Geschäftsführerin 1. Vorsitzende Weitere. Für pädagogische Fachkräfte konnten wir ein qualitativ bis zu einem Jahr, SpielRaum nach Emmi Pikler. Ebenso wie die hochwertiges Programm mit einigen neuen Referenten zusammen- PEKiP–Kurse kann dieses Angebot mit Fördermitteln des Landes stellen. Lassen Sie sich inspirieren. gefördert werden. Es ist uns ein Anliegen, dass auch Familien mit Unser Dank geht an dieser Stelle an das Vorstandsgremium, an kleinem Budget unsere Gruppen und Kurse besuchen können. So die Referenten unseres Hauses, an die Ehrenamtlichen, die vielen möchten wir Sie ermuntern, uns anzusprechen. Der Verwaltungs- Helfer im Hintergrund, das Büroteam, die Reinigungskraft und das aufwand ist gering. Wir sichern Ihnen unsere Schweigepflicht zu. Hausmeisterteam. Alle haben mit ihrer Kompetenz zum Gelingen Unser Bestreben ist es, Ihnen Kurse und Treffen zu unterschied- beigetragen. Herzlichen Dank hierfür. Es ist wohltuend, zu wissen, lichen Wochentagen und Zeiten anzubieten, damit die Teilnah- dass das Haus der Familie mit seiner langjährigen Tradition einen me Ihrer Familienorganisation entgegenkommt. So ist es unter anerkannt festen Platz eingenommen hat. Ein herzliches Danke- Umständen auch den Vätern möglich, den interkulturellen Spiel- schön auch an die Spender, Sponsoren und Firmen, welche eine Raum nach Emmi Pikler am Freitag Nachmittag zu besuchen. Wir Firmenmitgliedschaft bei uns erworben haben. freuen uns über Leben im Haus durch die Woche. Vater, Mutter, Kind: Neben dem klassischen Familienbild existieren Das Wollfest im September, organisiert von vielen Helfern der heute viele weitere Modelle des Zusammenlebens. Ob Großfamilie „Flinken Masche“ brachte seinen zahlreichen Besuchern neue oder alleinerziehend, ob verheiratet, in gleichgeschlechtlicher Part Anregungen rund um das Thema Handarbeiten und uns eine Spen- nerschaft lebend oder als Patchwork zusammengewürfelt, ob mit de von 1.000,- €. Diese und der Erlös aus der Tombola am Weih- Großeltern oder Onkeln und Tanten – wir unterstützen alle Familien. nachtsmarkt bringt uns unserem Traum von einem Spielplatz auf Wir freuen uns, Ihnen neben den gut besuchten PEKiP-Kursen, unserem Gelände ein Stück näher. Vielen Dank hierfür. dem Musikgarten, dem Singkreis und dem offenen Eltern-Kind- Wir freuen uns auf Ihren Besuch, auf einen lebendigen Austausch Café noch weitere Eltern–Kind–Kurse und Treffen anbieten zu von Erfahrungen, Sichtweisen und das gemeinsame Lernen! können. So gibt es neu den Mini-Club für Mütter, Väter, Groß eltern… und ihren Kindern bis zu drei Jahren, sowie einen inter- Ihre Heike Herb Ihre Kristin Hesse kulturellen Kurs für Mütter–Väter, Großeltern… mit ihren Kindern Geschäftsführerin 1. Vorsitzende Soziale Dienste Hebammenpraxis Straubenhardt/ Remchingen-Nöttingen Keltern gGmbH Telefon: 07232 70267 Telefon 07248/917420 3
Mitarbeiterinnen und Bürozeiten Unser Vorstand Sekretariat und Verwaltung Heidi Beinke Viktoria Zimmermann Von links: Jens Rüdiger, Heike Herb, Kristin Hesse, Benita Schleipp, Unsere Bürozeiten Barbara Greb, Hinten: Gaby Stängle, Gustav Bott Mo., Di., Die.,Do., Do.,Fr. Fr. 9.00 – 12.00Uhr 9.00-12.00 Uhr (Kunstwerk von Dierk Schiebel–Zefferer) Mittwoch 14.00 – 17.00Uhr 14.00-17.00 Uhr Telefon 07082 929550 Fax 07082 929564 So finden Sie uns: kontakt@hdf-straubenhardt.de www.hdf-straubenhardt.de Kö Feldrennach Außerhalb der Bürozeiten dürfen Sie gerne die Hilfe unseres nig Ittersbach str Anrufbeantworters in Anspruch nehmen. aß tr. e rS albe en ng Unser Programmheft Am Hasen- Pfinz. La stock 21/23 Industriegeb. Linie Königstr. gibt es bei uns im Haus der Familie 718 liegt aus in Rathäusern, Kindergärten, Büchereien, bei Kinder- und Frauenärzten, in Apotheken, Banken etc. K454 8 in Straubenhardt, Neuenbürg, Birkenfeld, Keltern, Karlsbad, Conweiler Industriegebiet Marxzell, Höfen, Dobel, Bad Herrenalb, Pforzheim… L565 Hasenstock Herren a lber S Marxzell Linie traße 717 im Internet unter www.hdf-straubenhardt.de Haus der Familie Wir sind Mitglied in der Evang. Landesarbeitsgemein- Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V. schaft der Familien-Bildungsstätten in Württemberg. Am Hasenstock 23 75334 Straubenhardt 4 Feldrennach · Tel. 07082/8001
Anzahl Zeit Beschreibung Nr. Seite Terminübersicht Frühjahr / Sommer 2018 24.03.18 1x 16.00 Schneewittchen EK 18/1 35 24 In dieser Übersicht ist jeweils der Beginn eines Kurses aufgeführt. 31.03.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 37 28 Eltern-Kind 06.04.18 5x 09.30 Mutter-Kind-Reiten EK 18/1 38 28 Anzahl Zeit Beschreibung Nr. Seite 06.04.18 8x 15.30 SpielRaum nach Emmi Pikler – Ein interkultureller 10.01.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 Vater-Mutter-Kind-Kurs EK 18/1 39 21 24.01.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 10.04.18 1x 09.30 Von der Milch zum Brei – Wissenswertes rund um das Thema Beikost EK 18/1 45 24 01.02.18 6x 16.30 Kreatives Arbeiten mit Speckstein EK 18/1 01 25 10.04.18 6x 10.45 Outdoor-Kinderwagen-Kurs EK 18/1 46 23 02.02.18 8x 15.30 SpielRaum nach Emmi Pikler – Ein interkultureller Vater-Mutter-Kind-Kurs EK 18/1 02 21 11.04.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 06.02.18 7x 10.45. Gute Laune Training mit dem Baby 11.04.18 5x 10.00 Singkreis EK 18/1 51 25 in der Tragehilfe EK 18/1 07 23 14.04.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 56 28 07.02.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 21.04.18 1x 14.00 Ziegentrekking EK 18/1 59 27 07.02.18 5x 10.00 Singkreis EK 18/1 10 25 21.04.18 1x 14.30 Der Schatten ist ein Spielgefährte EK 18/1 60 26 19.02.18 11x 15.30 Freies Malen für Eltern und Kind EK 18/1 12 25 29.04.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 21.02.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 09.05.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 21.02.18 5x 14.30 Den Orient entdecken: Bauchtanz- 19.05.18 1x 14.00 Ziegen erleben EK 18/1 63 27 Schnupperkurs für Mädchen EK 18/1 16 27 19.05.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 64 28 22.02.18 9x 10.00 Mini-Club für Eltern-Großeltern… 28.05.18 9x 15.30 Freies Malen für Eltern und Kind EK 18/1 68 25 Kind-Gruppe EK 18/1 19 22 04.06.18 8x 09.00 PEKIP 3 – 12 Monate EK 18/1 69 22 24.02.18 1x 16.00 Die Bremer Stadtmusikanten EK 18/1 21 24 04.06.18 8x 10.30 PEKIP 3 – 12 Monate EK 18/1 70 22 26.02.18 16x 09.00 Babymusikgarten 3 – 18 Monate EK 18/1 22 26 04.06.18 8x 14.30 PEKIP 3 – 12 Monate EK 18/1 71 22 26.02.18 9x 09.00 PEKIP 3 – 12 Monate EK 18/1 23 22 04.06.18 8x 16.00 Spielen u. Bewegen f. Kleinkinder EK 18/1 72 22 26.02.18 16x 10.00 Musikgarten Phase 1 (1,5 – 3 J.) EK 18/1 24 26 04.06.18 8x 17.30 PEKIP vor dem Schlafengehen EK 18/1 74 22 26.02.18 9x 10.30 PEKIP 3 – 12 Monate EK 18/1 25 22 06.06.18 5x 10.00 Singkreis EK 18/1 76 26 26.02.18 9x 14.30 PEKIP 3 – 12 Monate EK 18/1 27 22 06.06.18 5x 14.30 Den Orient entdecken: Bauchtanz- 26.02.18 9x 16.00 Spielen u. Bewegen f. Kleinkinder EK 18/1 28 22 Schnupperkurs für Mädchen EK 18/1 77 27 26.02.18 9x 17.30 PEKIP vor dem Schlafengehen EK 18/1 29 22 06.06.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 03.03.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 31 28 07.06.18 7x 10.00 Mini-Club für Eltern-Großeltern… 07.03.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 Kind-Gruppe EK 18/1 79 22 17.03.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 34 28 08.06.18 7x 15.30 SpielRaum nach Emmi Pikler - Ein interkultureller 21.03.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 Vater-Mutter-Kind-Kurs EK 18/1 80 21 75334 Conweiler E.O.BRAUNS HEIZUNG . SOLAR . BÄDER . HAUSTECHNIK Tel. 0 70 82/940292 Meisterbetrieb Bunsenstraße 7 . 75334 Straubenhardt-Feldrennach seit 25 Jahren Telefon 0 70 82 / 6 01 67 . Mobil 01 71 / 3 60 16 04 5
Anzahl Zeit Beschreibung Nr. Seite Anzahl Zeit Beschreibung Nr. Seite 12.06.18 6x 15.45 Outdoor-Kinderwagen-Kurs, Spaß 06.08.18 5x 09.00 Kleine Pferdefreunde und Fitness für Mutter und Baby EK 18/1 84 23 machen Ferien / Sommer KT 18/1 98 29 13.06.18 1x 15.30 Von der Milch zum Brei – Wissenswertes rund um das Thema Beikost EK 18/1 87 24 Gesundheit und Genuss 16.06.18 1x 14.00 Ziegentrekking EK 18/1 91 27 12.09.17 12x 09.15 Präventive Osteoporosegymnastik 32 16.06.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 93 28 02.02.18 6x 19.30 Tanzkurs für Paare – Anfänger*innen 20.06.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 oder Fortgeschrittene GG 18/1 03 34 04.07.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 05.02.18 6x 16.45 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 04 32 14.07.18 1x 15.00 Ponyreiten EK 18/1 95 28 05.02.18 6x 18.15 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 05 32 18.07.18 1x 15.30 Eltern-Kind-Café 11 05.02.18 6x 20.00 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 06 32 20.07.18 1x 19.30 Lagerfeuer, Stockbrot und spannende Märchen 06.02.18 6x 17.00 After Work Meditation GG 18/1 08 34 EK 18/1 96 24 06.02.18 6x 18.30 Abtanzen, Entspannen u. Meditieren GG 18/1 09 34 20.02.18 5x 17.00 Kurs für Senioren und Seniorinnen Kids und Teens „Golden Yoga auf dem Stuhl“ GG 18/1 14 32 07.02.18 17.15 Fahrspaß mit funkgesteuerten 20.02.18 5x 18.30 Yoga für den Rücken GG 18/1 15 33 Modellfahrzeugen KT 18/1 11 29 21.02.18 5x 15.30 Bauchtanz-Schnupperkurs 19.02.18 5x 16.30 Plastizieren mit Ton KT 18/1 13 30 für werdende Mütter GG 18/1 17 34 26.02.18 1x 13.05 Hilfe für d. Osterhasen-Workshop KT 18/1 26 14 21.02.18 5x 18.30 Yoga für den Rücken – 05.03.18 9x 17.00 „Bunt und formgerecht“ für Kids und Teens Fortgeschrittene GG 18/1 18 33 KT 18/1 32 30 22.02.18 3x 18.30 Faszien-Yoga GG 18/1 20 33 15.03.18 4x 13.05 Wie gelingt Lernen? Schüler-Seminar 03.03.18 1x 14.00 Partner-Wellnessmassage - zu „Nachhaltig lernen“ KT 18/1 33 30 Rücken, Schultern & Nacken GG 18/1 99 34 09.04.18 5x 16.30 Plastizieren mit Ton KT 18/1 40 30 28.03.18 1x 18.30 Vegetarische Ideen für Ostern GG 18/1 36 35 13.04.18 8x 17.30 Intuitives Bogenschießen KT 18/1 55 29 09.04.18 5x 16.45 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 41 32 22.05.18 5x 09.00 Kleine Pferdefreunde 09.04.18 5x 18.15 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 42 32 machen Ferien / Pfingsten KT 18/1 65 28 09.04.18 5x 20.00 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 43 32 28.05.18 5x 09.00 Kleine Pferdefreunde machen Ferien / Pfingsten KT 18/1 67 28 10.04.18 13x 09.15 Präventive Osteoporosegymnastik GG 18/1 44 32 04.06.18 8x 17.00 „Bunt und formgerecht“ für Kids und Teens 10.04.18 5x 17.00 Kurs für Senioren und Seniorinnen KT 18/1 73 30 „Golden Yoga auf dem Stuhl“ GG 18/1 47 32 30.07.18. 5x 09.00 Kleine Pferdefreunde 10.04.18 5x 17.00 After Work Meditation GG 18/1 48 34 machen Ferien / Sommer KT 18/1 97 29 10.04.18 5x 18.30 Yoga für den Rücken GG 18/1 49 33 DRUCK Reiser ELSERGRUPPE · SEIT 1890 75334 Straubenhardt Tel. 0 7082-8603 6
Anzahl Zeit Beschreibung Nr. Seite Anzahl Zeit Beschreibung Nr. Seite 10.04.18 5x 18.30 Abtanzen, Entspannen u. Meditieren GG 18/1 50 34 Familie und Beruf 11.04.18 5x 18.30 Yoga für den Rücken – 04.05.18 3x 16.00 Excel für Feiglinge FB 18/1 62 37 Fortgeschrittene GG 18/1 52 33 25.05.18 3x 16.00 Excel für Cracks - Der Aufbaukurs FB 18/1 66 37 12.04.18 3x 18.3 Faszien-Yoga GG 18/1 54 33 19.04.18 3x 17.00 Natur erleben und Gesundheit GG 18/1 58 36 Phantasie und Kreativität 28.04.18 1x 14.00 Partner-Wellnessmassage – Kopf, Gesicht, Hände & Füße GG 18/1 61 35 27.02.18 9x 20.00 Conga-Kurs für fortgeschrittene Anfängerinnen und Anfänger zum Einsteigen PK 18/1 01 36 05.06.18 6x 18.30 Abtanzen, Entspannen u. Meditieren GG 18/1 75 34 27.02.18 9x 20.00 Conga-Kurs für Fortgeschrittene PK 18/1 02 36 21.02.18 5x 15.30 Bauchtanz-Scnupperkurs 12.04.18 18.00 Kreaatives Arbeiten mit Speckstein PK 18/1 53 37 für werdende Mütter GG 18/1 78 34 29.06.18 1x 16.30 48 Stunden Stricken 14 11.06.18 5x 16.45 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 81 32 11.06.18 5x 18.15 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 82 32 11.06.18 5x 20.00 Hatha-Yoga für Erwachsene GG 18/1 83 32 12.06.18 6x 17.00 Kurs für Senioren und Seniorinnen Die Familienbesucherinnen „Golden Yoga auf dem Stuhl“ GG 18/1 85 32 Die erste Zeit mit einem kleinen Baby ist eine schöne, aber manchmal auch anstrengende Zeit. Viele Fragen tauchen in die- 12.06.18 6x 18.30 Yoga für den Rücken GG 18/1 88 33 ser Zeit auf. Gern kommen die Familienbesucherinnen zu Ihnen 13.06.18 6x 18.30 Yoga für den Rücken – und beantworten Ihre Fragen. Fortgeschrittene GG 18/1 87 33 3 Für Keltern und Straubenhardt 14.06.18 3x 18.30 Faszien-Yoga GG 18/1 89 33 16.06.18 1x 14.00 Holzofenbrotback-Workshop mit Hofführung auf dem Biolandhof Reiser UN 18/1 92 35 23.06.18 1x 09.00 Erste Hilfe Maßnahmen bei Säuglingen und Kleinkindern GG 18/1 94 36 Renate Mayer Tina Rapp Anne-Marie Riegsinger 3 Für Birkenfeld und Neuenbürg Pädagogik und Psychologie 28.02.18 2x 19.30 „Nachhaltig lernen“ – Elternseminar PP 18/1 30 31 18.04.18 2x 19.30 Rechtschreibung und LRS-Elternseminar PP 18/1 57 31 25.04.18 1x 19.30 Die glückliche Ehe und Beziehung, ein Rätsel? PP 18/1 90 31 Katja Erdmann-Bott Martina Lendl Straubenhardt-Conweiler Telefon 0 70 82 / 39 99 7
Kursleiter/in Beruf/Qualifikation Arbeitsgemeinschaft Sozialsponsoring Augenstein, Alexandra Sportlehrerin, Fitnesstrainerin Pforzheim und Enzkreis Baum, Heike Baumruck, Klaus Spielpädagogik, Supervisorin (DGSv) Bildhauer Sozialsponsoring stellt hier eine für alle Becker, Matthias Musikschullehrer Blake, Markus RC Cars Beteiligten gewinnbringende Möglich- Bräuninger, Elke Energieköchin keit dar. 7 Vereine in Pforzheim und im Buschmann, Silvia Energet. Therapeutin, Meditationslehrerin Enzkreis haben sich im November 1998 Buschmann, Wolfgang S-Klasse Standard-Tänzer zur „Arbeitsgemeinschaft Sozialspon- (höchste deutsche Amateur-Tanzklasse) Bürkle, Stephan Rettungsassistent und Notfallsanitäter, Referent für soring Pforzheim und Enzkreis“ zusam- Weiterbildungen von Fachkräften und Laien mengeschlossen. Bott, Gustav Rentner Ebel, Birgit Lehrerin, Märchenerzählerin Unternehmen, die sich im sozialen Bereich engagieren wollen, Emerich, Nicole Kunsttherapeutin, Erzieherin können das Logo der Arbeitsgemeinschaft kaufen. Sie können Fuchs, Jutta Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Reitpädagogin mit diesem Logo als „Sozialsponsor“ werben und unterstützen Grafmüller, Erna Dipl.-Pädagogin, Supervisorin Greb, Barbara Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Reitpädagogin tatkräftig Sozialeinrichtungen in Pforzheim und im Enzkreis. Greb, Christiana Dipl.-Designerin Hahn, Nora Handweberin Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind: Hartenstein, Christiane Yoga-Lehrerin (BYV) Hesse, Lisa Lehrerin, zertifizierte Wellnessmasseurin, Yogalehrerin Haus der Familie Kondziella, Kathrin Musikgartenleiterin Kuhnle-Kain, Marion Erzieherin, Kitaleiterin, Fachkraft für den Familienbildung Westlicher Enzkreis e.V. Situationsansatz Level B, Multiplikatorin HeVeKi Liebendörfer, Martina Dipl.-Pädagogin, Referentin für Frühpädagogik und frühkindliche Religion, Dipl.-Sozialpädagogin Longo, Daniele Zertifizierter Wellnessmasseur Lutz, Arno Yoga-Lehrer Muschiol, Eduard IT-applikation development Ochs, Rigobert Lehrer i.R. und Sportpädagoge Pforzheimer Reiser, Horst Landwirt Pro Familia e.V. Waldkindergarten Rodegher, Katharina Lehrerin am Wildpark e.V. Sattler-Müller, Marion Dipl.-Pädagogin, Kunsttherapeutin Scharf, Shirin-Yasar Bauchtänzerin Schleip, Benita Dipl.-Lebensmittelchemikerin, BeKi Referentin Schellhorn, Helmut Rechtsanwalt Schiebel-Zefferer, Dirk Künstler Schmidt-Wüst, Simone Erzieherin / Emmi Pikler Referentin Verein Individueller Schneider, Daniela Wald- und Wiesenpädagogin Q-Prints & Service Stepper, Günther Rentner Altenpflege e.V. Striehl, Stefan Dipl.-Psychologe Viehweg, Thomas Dipl.-Betriebswirt Wagner, Dietrich Dipl.-Psychologe, Autor Familienzentrum Wankmüller, Marie-Luise Malerin, Künstlerin Widmann, Birgit Erzieherin, Sozialpädagogin (FH), Theaterpädagogin Raphael-Schule e.V. in der Au e.V. 01/07 Anz. Amann:Layout 1 16.01.2007 12:32 Uhr Seite 1 Wolff, Cornelia Fachberaterin Kindertagesstätten PF Zumbach-Lux, Regina Dipl.-Sozialpädagogin, PEKiP-Kursleiterin Hebammen- Pflanzenparadies und Gesundheitspraxis Voigt Marianne Amann la vita Ittersbach (0 72 48) 45 09 77 Gewerbegebiet Hube/Conweiler 8 Telefon: 0 70 82 /64 03
Soccer-Girls: Das interkulturelle Fußball-Projekt Eine Kooperation mit dem TV Feldrennach und der GS Feldrennach Die Zahl der 8 – 13-jährigen Mädchen, die bei dem Fußball- Auch für das Jahr 2018 sind schon 2 Termine fixiert: Treff mitmachen, ist inzwischen auf über 20 gestiegen. Geleitet Am 22. Januar Besuch des Eistreff Waldbronn, am 22. Juni Teil- wird das Projekt von Ursula und Rigobert Ochs. Jeden Montag nahme am Tag des Mädchen-Fußballs in Remchingen-Singen. trainieren die Mädchen aus Straubenhardter Flüchtlingsfamilien Angedacht ist außerdem ein Sommerfest gemeinsam mit den und Schulen von 15.30 – 16.30 Uhr in der Turnhalle Feldrennach. Familien der Mädchen. Dabei lernen sie sich besser kennen und verstehen, erleben was Teamgeist ausmacht. Unterstützt werden die Soccer-Girls vom Württembergischen Landes-Sportbund, vom Landratsamt Enzkreis (der Gleich Durch gemeinsame Unternehmungen wird der interkulturelle, stellungs-Beauftragten), dem Jugendfonds Enzkreis, der Bürger- integrative Ansatz zusätzlich gefördert: Am 17. Juli fand der Aus- stiftung Straubenhardt, dem Einrichtungshaus Frank´s Studio, flug nach Karlsruhe-Durlach in die Sportschule Schöneck auf dem der Sportarena Föller Königsbach. Turmberg statt. Am 22. November kickten die Mädchen auf den Courts der Graf-Hardenberg-Fußballarena in Karlsruhe-Stupferich. Wollen auch Sie das interkulturelle Projekt Soccer-Girls unterstützen, dann melden sie sich beim Haus der Familie: 07082 929550 IBAN: DE 25 6665 0085 0002 7814 17 (Stichwort: Soccer-Girls) FELGER Der Stuckateur Heim-Service Mühlenlädle Rainstraße 12 75334 Straubenhardt 75210 Weiler Email: stuckateur-felger@t-online.de Ausbau & Fassade Tel. 07236/980694 Tel. 07082 / 60747 Fax 20872 9
Straubenhardter Weihnachtsmarkt rund um die Villa Kling Am 9. Dezember fand der Straubenhardter Weihnachtsmarkt mit über 25 Austellern in und um die Villa Kling statt. Es war ein wunderschöner, winterlich-kalter Weihnachtsmarkt der den vie- len Besucherinnen und Besuchern schöne Stunden in vorweih- nachtlicher Stimmung beschert hat. Auch wir vom Haus der Familie waren mit einem Kaffeestand sowie einem Informationsstand mit dabei, für die jüngeren Besucher gab es das Kinderbasteln und wir haben den Nikolaus eingeladen. Außerdem hatte das HdF eine Tombola mit Preisen im Gesamtwert von über 1200 Euro organisiert. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns „Der zweite Straubenhardter Weih- dafür mit Sachspenden unterstützt nachtsmarkt unter der Schirmherr- haben, namentlich: Der Kaufladen schaft der Gemeinde Straubenhardt Schwann, Die Wohnidee, Frank in und um die Villa Kling war wieder Gerlach - Goldschmiede & Juwelier, ein voller Erfolg! Das geht nur Dank Frank‘s Studio, Le Cocon Cosmetics, der tollen Unterstützung - vor allem Metzgerei Kramer, Pflanzenparadies in Person von Bürgermeister Helge Voigt, Profi Schmitt GmbH, Reiser Viehweg, Jens Hubert vom Bürger- Biolandhof, Schwarzwald Apotheke, schaftlichen Engagement und Kristin Sparkasse Pforzheim Calw, Stadt- Hesse, 1. Vorsitzende des Haus der werke Ettlingen, Weingut Rüdiger. Familie“, stellt Organisator Jens Rüdiger nach dem Weihnachtsmarkt- Der Erlös der Tombola bringt uns Wochenende fest. unserem Traum von einem Spielplatz im Garten der Villa Kling wieder ein Stückchen näher. Getsch Conweiler • Tel. 07082 413700 10 kostenfreie Service-Nr. 0800 - 7533400
Wollfest Eltern-Kind-Café Bei strahlendem Sonnenschein fand das Wollfest in unserer romantischen Villa am 24.09.2017 statt. Organisiert wird dieses von einer kleinen Truppe von handarbeitsbegeisterten Anfängern und Fortgeschrittenen, der „Flinken Masche“. Unzählige Besucher aus der gesamten Region interessierten sich für die auserlesenen Werke der unterschiedlichen Aussteller und Ausstellerinnen. Diese verzauberten das Haus und den Garten mit ihren kreativen Präsentationen und brachten ein ganz individuelles Flair. Das Haus, mit seinem besonderen Ambiente, erwies sich wiederum als ansprechende Begegnungsstätte. Viele Besucher und Besu- cherinnen nutzten die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen sowie anderen Köstlichkeiten über die neuesten Techniken und phantasievolle Wollqualitäten und Fasern auszutauschen. Herzlichen Dank an das Organisationsteam! Wir danken herzlich der Flinken Masche für die Spende von 800,00 €. Diese wird uns dem Traum eines neuen Spielplatzes rund um die Villa Kling ein Stück näher bringen. Sich mit anderen Müttern/Vätern in ungezwungener Atmosphäre Treffpunkt Flinke Masche treffen, ins Gespräch kommen über die alltäglichen Fragen bei der Versorgung und Erziehung der Kinder, Tipps holen von ande- In unserem Treff für junge und jung gebliebene Handarbeitsbe- geisterte können sich Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne ren Eltern, eine gute Tasse Kaffee trinken und ein Stück Kuchen stricken, häkeln, weben, spinnen, Nadel binden, Hand nähen oder essen, für kurze Zeit aus dem häuslichen Trott aussteigen, … quilten Tipps holen und ihre eigenen Kenntnisse weitergeben. Dazu lädt das Eltern-Kind-Café ein. Treffpunkt Flinke Masche gibt es seit März 2012 und erfreut sich Es freuen sich auf Sie Bärbel Pfleiderer-Höhn, Anja Bachmann, regen Besuchs. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen! Gisela Schmidt und die aktiven Mütter. Fachlich begleitet wird dieser Treff von Nora Hahn, ausgebildete 10.01. / 24.01. / 07.02. / 21.02. / 07.03. / 21.03. / 11.04. / 25.04. Handweberin und Christiana Greb, Dipl.-Mode-Designerin. 09.05. / 06.06. / 20.06. / 04.07. / 18.07. Termine: jeweils mittwochs, 15.30 – 17.00 Uhr 26.01.2018 09.02.2018 23.02.2018 09.03.2018 23.03.2018 Kostenbeitrag: 2,50 € pro Familie 13.04.2018 27.04.2018 11.05.2018 08.06.2018 22.06.2018 29.06.2018 30.06.2018 01.07.2018 06.07.2018 20.07.2018 14-tägig freitags von 16.30 – 19.00 Uhr Für das Eltern–Kind–Café und andere Projekte suchen wir noch weitere Engagierte, die gerne einen Beitrag dazu leisten wollen, Eltern und Kinder Jede und jeder bringt das Material selber mit. in der Region zu unterstützen. Melden Sie sich im Büro. Wir freuen uns Weitere Kosten entstehen nicht. auf Sie. 11
Sie suchen einen Babysitter? Offene Treffs Vielleicht können wir Ihnen helfen. TeilnehmerInnen unserer Wenn auch Sie einen Offenen Treff ins Leben rufen wollen, Babysitterkurse sind von uns in einer Adressliste aufgeführt. Auf stellen wir Ihnen dafür gerne einen Raum in der Villa Kling Anfrage stellen wird Ihnen die Adressliste gegen eine Gebühr von zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an! 3,00 € zur Verfügung. Wir machen darauf aufmerksam, dass Beratung das Haus der Familie für die Tätigkeit der Babysitter keinerlei Haftung übernimmt. Außensprechstunden der nach der Kinderarbeitsschutzverordnung für Jugendliche unter 15 Jahren und Jugendliche über 15 Jahren, die aber noch Beratungsstelle schulpflichtig sind, die Ausführung leichter Tätigkeiten im Bei Fragen rund um die Themen Erziehung und Beziehung kann begrenzten Umfang erlaubt ist. Dazu gehört auch Kinderbe- dieses Beratungsangebot kostenlos und vertraulich in Anspruch treuung. genommen werden. Herr Striehl ist Diplom-Psychologe bei der diese Tätigkeit nicht mehr als 2 Stunden am Tag und nicht Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Enzkreis. nach 18.00 Uhr ausgeführt werden darf. Termine sind zu vereinbaren unter 07231 308-70. „Allerdings fallen geringfügige Hilfeleistungen im Rahmen gele- Herr Striehl ist jede zweite Woche im Haus der Familie. gentlicher Gefälligkeiten nicht unter das Jugendschutzgesetz. Zielgruppe: Für Familen, Eltern, Kinder und Jugendliche Gegen Babysitting ab und an bei Freunden und Bekannten ist darum sicher auch abends nichts einzuwenden.“ (Wolfgang Termine: 1 0.01. / 24.01. / 07.02. / 21.02. / 14.03. / 28.03. Büser, Fachjournalist für Fragen des Sozialrechts – in Zeitschrift 11.04. / 25.04. / 09.05. / 23.05. / 06.06. / 20.06. „Spielen und Lernen“) 04.07. / 18.07.2018 jeweils mittwochs, 14.00 Uhr KISTE Enzkreis Das Angebot KISTE möchte die Lebenssituation von Kindern und Familien verbessern Die KISTE-Gruppe ist eine fortlaufende, vollzählige Kindergruppe. Die Kinder treffen sich dienstags 14-tägig im Haus der Familie und unternehmen unterschiedliche Aktivitäten Leitung: Marion Sattler-Müller und Till Häfelinger Information: Beratungsstelle für Eltern; Kinder und Jugendliche, Marion Sattler-Müller und Nicole Hahnenkratt-Skoric Hohenzollernstr. 34, 75177 Pforzheim; Tel.: 07231 308-70, Fax: 07231 308-9798, Mail: Beratungsstelle.Pforzheim@enzkreis.de Pfinzweiler Telefon 0 70 82/88 60 12 •
Auf dem Jakobsweg Events ... wir sind dann mal weg FELDENKRAIS-METHODE Bewusstheit durch Bewegung Mit kleinen, leichten und fließenden Bewegungen erarbeiten wir größere, zusammenhängende Bewegungselemente. Beim entspannten Üben entdecken Sie wieder mehr Varianten Ihrer Beweglichkeit. Jeden Do, 18.30-19.30 Uhr im Haus der Familie Anmeldung und weitere Information bei Rehabilitation/Krankengymnastik Paul Ertl, Tel. 07082 93916 Bildervortrag von Günther Stepper und Joachim Hausmann Geschwister- und Zwillingsrabatt von 50 % Von Birkenfeld bis Santiago de Compostela waren Günther Stepper und Joachim Hausmann 100 Tage zu Fuß unterwegs. Bei einer Mitgliedschaft in unserem Verein erhalten Sie einen Viele Erlebnisse und Bilder zeugen davon. Sie berichten von Rabatt für Geschwister in Höhe von 50 %. (gilt nicht für Feri- ihren Erlebnissen und Begegnungen mit Menschen und was die enkurse). Antragsformulare gibt es hier im Programm oder auf dreimonatige Auszeit mit ihnen gemacht hat. Sie zeigen Bilder www.hdf-straubenhardt.de von einsamen, ursprünglichen Abschnitten des Jakobswegs in Frankreich, aber auch vom berühmten und bevölkerten Schluss- stück Spanien. Ein Geschenk für 23. Februar 2018, freitags ! DANKE Einlass: 19:00 Uhr; Beginn: 19:30 Uhr Eintritt: 5,00 € Jung und Alt – Gutschein vom Haus Sponsoring und Spende GEN der Familie egne beg cken e n Wir bedanken uns bei all denjenigen, die durch ihre Werbe entd n WIR SA e milie d Sie wollen Freude bereiten? – b il r Fa anzeige im Programmheft den Druck unserer Broschüre mit- Haus de stlicher Enzkreis e.V. finanzieren. Vielleicht können auch Sie dieses Engagement Mit einem Gutschein vom Haus We nbildung Familie der Familie für einen Kurs oder würdigen, indem Sie bei der Auswahl der Firmen für Ihre Ein- ein Event liegen Sie immer richtig. käufe auf die Firmen zugehen, die sich für das Haus der Familie engagieren. w ww.kahr u.de 13
„Jahreszeiten“ Sing- und Musikgruppe für Events Spaß beim Ostereiersuchen am Ostersonntag Volkslieder – Wanderlieder - Heimatlieder rund um das Haus der Familie Villa Kling Unter dem Motto „Singende Menschen sind viel zufriedener“ treffen sich Singfreunde in der Villa Kling. Das Trio um Jürgen Im letzten Jahr hatte der Osterhase im Auftrag vieler fleißiger Widmann versteht es, die Villa mit Gitarrenbegleitung, Mundhar- Helfer und Helferinnen vom Haus der Familie auf den Strau- monika und fröhlichem Gesang zum Klingen zu bringen. Alle sind benhardter Spielplätzen 120 Osternester versteckt, die im Nu eingeladen. Vor allem die „Ichkannnichtsänger“, „Badewannen- gefunden wurden. trällerer“, Männer, Frauen, Kinder – generationenübergreifend. Da diese Aktion bei den Familien so großen Anklang fand, hat Songbücher liegen für Jeden bereit. Für eine kleine Bewirtung sich der Osterhase entschlossen, zu diesem Osterfest am Oster- mit Kaffee und Kuchen sorgt das Team um Frau Widmann. sonntag wieder Osternester zu verstecken. Mittwochs 21.03.2018, 27.06.2018, 26.09.2018, 12.12.2018 Rund um die Villa Kling und im Barfußpark kann ab 14:00 Uhr jeweils von 15:00 – 17:30 Uhr die Suchaktion starten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und das Osternestsuchen ist kostenlos. 48 Stunden Stricken Das Café ist von 14:00 – 16:00 Uhr geöffnet und Sie sind 48 Stunden lang alles erleben was rund um Wolle stattfinden herzlich eingeladen, nach der Suche noch ein wenig bei uns zu kann. Stricken, häkeln, spinnen, quatschen und eventuell sogar verweilen. ein Vortrag mit einer Strickdesignerin… lasst euch überraschen! Für die ganze Familie 01.04.2018, sonntags Heike Herb 14:00 – 16:00 Uhr EV Hilfe für den Osterhasen – Workshop Der Osterhase hat sich entschlossen, am Ostersonntag viele Oster- nester rund um das Haus der Familie zu verstecken. Hierfür benö- tigt er dringend Hilfe beim Osternestbasteln. Für Schülerinnen und Schüler gibt es einen Bastelworkshop am 26.02.2018 um 13:05 Uhr in der Wilhelm-Ganzhorn-Schule im Raum 110 Die 29.06.2018 Christiana Greb / Nora Hahn Teilnahme ist natürlich kostenlos. Anmeldung über das Haus der 16:30 Uhr Familie oder Frau Körber, Schulsozialarbeiterin Schülerinnen und Schüler Weitere Termine: 30.06.2018 bis 01.07.2018 16:30 26.02.2018, montags Bitte im Handarbeitstreff „Flinke Masche“ Bescheid geben wenn 13:05 Uhr KT 18 1 26 Interesse besteht. Treffpunkt: Wilhelm-Ganzhorn-Schule, Raum 110 Die Häusliche Kinderkrankenpflege für akut kranke, chronisch kranke und behinderte Kinder Tel. 07231/582640 . www.Hotzenplo.de 14
Fortbildungen Zusatzqualifikationen für padäg. Fachkräfte Schulen oder anderen Betreuungseinrichtungen an. Dieser Erste- Hilfe-Lehrgang wird alle zwei Jahre von der Berufsgenossenschaft Tagesseminare gefördert. Aus dem Bereich der Ersten-Hilfe für Erwachsene wer- den Themen wiederholt und aufgefrischt. Darauf aufbauend wer- Lasst mir Zeit und gebt mir Raum für freies Spiel den spezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen für Kinder vermittelt und und Bewegung die Bewältigung von Notfallsituationen trainiert In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Einblick in die Kleinkind- Zielgruppe: Erzieher, Erzieherinnen, Lehrer, Lehrerinnen Pädagogik von Emmi Pikler. Schwerpunkte sind die drei Aspekte Kurs-Nr: FOBI 18 1 FOBI EHL 1 nach Emmi Pikler Termin: 05.03.2018, 08:00 Uhr 1. S piel, das frei und ungestört in einer geschützten, altersgemäß Kursbegleitung: DRK Pforzheim Gebühr: 40,00 € (80,00 €) vorbereiterer Umgebung stattfindet 2. B ewegungsentwicklung, die das Kind aus eigenen Antrieb Kurs-Nr.: FOBI 18 1 FOBI EHL 2 und nach eigenen Rhythmus macht, ohne die lenkenden und Termin: 27.04.2018, 08:00 Uhr beschleunigenden Eingriffe des Erwachsenen Kursbegleitung: DRK Pforzheim Gebühr: 40,00 € (80,00 €) 3. b eziehungsvolles Miteinander während der Pflege Kurs-Nr.: FOBI 18 2 FOBI EHL 3 Wir werden der Frage nachgehen, wie wir den Alltag der Kinder in Termin: 12.10.2018, 08:00 Uhr der Tageseinrichtung gestalten können: Kursbegleitung: DRK Pforzheim Gebühr: 40,00 € (80,00 €) Die Bedeutung freier Bewegungsentwicklung für das Selbstwert- gefühl eines Kindes und wie es ermöglicht werden kann Lehrgangskosten: Während der Pflege und des Essens der Kinder zu einem acht 40,00 € je Teilnehmer Tagungspauschale zzgl. Abrechnung über samen Miteinander finden - Signale des Kleinkindes verstehen die Berufsgenossenschaft oder 80,00 € gesamt für TN, die nicht Selbst Ruhe und Gelassenheit finden, um Kleinkinder angemes- über die Berufsgenossenschaft abrechnen können sen zu begleiten Gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Kleinkindern schaffen Alltagsintegrierte Sprachförderung – Zielgruppe: Erzieherinnen im Kleinkindbereich Muss ich Kindern Lust auf Sprache machen und sie zur Kommunikation anregen?! Kurs-Nr.: FOBI 17 2 RSB Termin: 29.01.2018, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Eines der Grundbedürfnisse menschlichen Seins sind soziale Bezie- Kursbegleitung: Simone Schmidt-Wüst hungen. Um mit anderen ins Gespräch zu kommen nutzen wir alle Kommunikationsformen, die uns zur Verfügung stehen: verbal Gebühr: 100,00 € zusätzlich Verpflegung: 25,00 € (Sprache), nonverbal (Mimik, Gestik), paraverbal (z.B. Lautstärke, Sprachmelodie). Es liegt also nicht nur daran, die Worte richtig zu Erste Hilfe Lehrgang für Bildungs- und dekodieren, um miteinander in Beziehung zu treten, sondern auch alle anderen komplexen Signale richtig zu deuten. Diese Sensibi- Betreuungseinrichtungen für Kinder lität und Kompetenz ist bei Begegnungen unverzichtbar, auch im In Zusammenarbeit mit dem DRK Pforzheim bieten wir diesen Kita-Alltag. Die Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte anregen, speziellen Lehrgang für betriebliche Ersthelfer aus Kindergärten, sich auszutauschen über Fragen wie: Heißt „alltagsintegrierte Metzgerei Markus Kramer Äpfel und Birnen Feine Fleisch- aus dem Enzkreis Rehabilitation und Wurstwaren Jürgen Ransiek Krankengymnastik 75334 Feldrennach Physiotherapie Schwann Telefon 07082- 93916 Tel. 07082/8243 15
Fortbildungen Sprachförderung“, dass ich jetzt pausenlos reden muss? Wie gehe HeVeKi - Herausforderndes Verhalten von Kindern in ich damit um, wenn ein Kind (gefühlt oder tatsächlich) nicht mit Kindertagesstätten mir spricht? Welche Strategien gibt es, um einem Kind Lust darauf Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen erleben sich zu machen, sich mitzuteilen? Was sind „Gesprächshemmer“? Und oftmals durch das Verhalten von Kindern herausgefordert und was ermutigt Kinder sich zu äußern? Wie kann ich als Fachkraft belastet. Unter Umständen fühlen sie sich durch diese Störungen bewusst den responsiven Interaktionsstil trainieren? Kind: „Da, in ihrer beruflichen Lebensqualität eingeschränkt. Solche Kinder in Auto kaputt.“ Fachkraft: „Ja genau, das Auto ist kaputt“ Korrekti- ihrer Entwicklung zu begleiten und sie in den Kitaalltag mit ein- ves Feedback kenne ich – und was gibt´s noch für Strategien, um zubinden, stellt eine besondere Herausforderung dar. Wie können dem Kind zu helfen ohne den Gesprächsfluss zu unterbrechen? wir also mit diesen Kindern umgehen? Wie kann eine fruchtbare Wo sehe ich persönlich meine Rolle als pädagogische Fachkraft im Zusammenarbeit mit den Eltern entstehen? HeVeKi ist ein spezifi- Spracherwerbsprozess von Kindern? sches, wissenschaftlich evaluiertes Konzept für die pädagogische Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Arbeit mit diesen Kindern. Die Fortbildung hat das Ziel, metho- dische Maßnahmen aufzuzeigen, um mit kindlichen Verhaltens- Kurs-Nr.: FOBI 18 1 AISF weisen, die als schwierig empfunden werden, professionell umzu- Termin: 09.03.2018, 09:00 – 16.00 Uhr gehen, ohne dabei zu stigmatisieren. Es werden systematische Kursbegleitung: Cornelia Wolff Vorgehensweisen zur Beantwortung herausfordernder Verhaltens- weisen – seien sie durch Agieren nach außen oder durch starken Gebühr: 100,00 € und 25,00 € Verpflegung Rückzug gekennzeichnet – vorgestellt. Der Ansatz – HeVeKi – hat eine systemische Sichtweise zur Grundlage. Anhand von Beispielen werden Handlungsstrategien für einen professionellen Umgang FacherzieherIn für Frühpädagogik mit herausforderndem Verhalten erarbeitet, praktisch erfahren und Erzieherinnen und Erzieher stehen zunehmend vor der Herausfor- reflektiert. Diese Fortbildung besteht aus zwei Fortbildungstagen, derung, Kindern unter 3 Jahren in altershomogenen oder altersge- die aufeinander aufbauen. Der zeitliche Abstand dient der prakti- mischten Gruppen integrieren zu müssen. Diese berufsbegleitende schen Erprobung und Reflektion. Weiterbildung für Erzieher/innen in 6 Modulen hat zum Ziel, Erzie- Zielgruppe: Pädagogisches Fachpersonal her/innen in einem längerfristigen, kontinuierlichen Lernprozess Kurs-Nr.: FOBI 18 1 HeVeKi für die Arbeit mit Kindern ab 2 Monaten zu qualifizieren. Termin: 11.04. + 07.06.2018, 09:00 – 16:00 Uhr Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Kursbegleitung: Marion Kuhnle-Kain Kurs-Nr.: FOBI 18 1 Frühpäd Gebühr: 200,00 € und 25,00 € für Verpflegung Termine: 1) 15. – 17.03.2018 4) 21. – 22.09.2018 Mitarbeiter*innen für Veränderungen gewinnen 2) 18. – 19.05.2018 5) 23. – 24.11.2018 Führung in Veränderungsprozessen 3) 13. – 14.07.2018 6) 31.01. – 02.02.2019 Kursbegleitung: Heike Baum Leitungen von Kindertagesstätten sind in hohem Masse gefordert, immer wieder anstehende Veränderungen mit Ihrem Team umzu- Gebühr: pro Modul 200,00 € + 25,00 € Verpflegung setzen und sich neuen Anforderungen zu stellen. Nicht immer FAMILIEN PFLEGEN MIT Heim-Service Mühlenlädle UND VERSTAND 75210 Weiler Miele und Bosch Hausgeräte Tel. 07236/980694 76332 Bad Herrenalb-Neusatz Telefon 0 70 82-94 80 26 16 Tel. 0 70 83/ 36 14 · www.elektro-guenthner.de
Fortbildungen verläuft dies ganz reibungslos – Widerstand, endlose Diskussionen, Kurs-Nr.: FOBI FO 18 IN 4 Unterlaufen von Absprachen und Entscheidungen gehören zum Termin: Alltag in Veränderungssituationen. In diesem Seminar können sich 1) 19. – 21.04.2018 4) 14. – 15.12.2018 Leitungskräfte von Kindertagesstätten intensiv mit Führungsfragen 2) 29. – 30.06.2018 5) 08. – 09.02.2019 in Veränderungsprozessen auseinandersetzen und sowohl theo- 3) 05. – 06.10.2018 6) 09. – 11.05.2019 retisches Wissen als auch praktische Handlungsmöglichkeiten für Kursbegleitung: Heike Baum ihren Führungsalltag bekommen. Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie: Gebühr: pro Modul 200,00 € + 25,00 € Verpflegung Grundsätzliches zum Change Management Phasen von Veränderungsprozessen – individuell - institutionell Emmi Pikler und ihr Bild vom Kind Fehler, die in Veränderungsprozessen häufig gemacht werden – Ursachen für das Scheitern von Veränderungsvorhaben Bei Kindern ist die Befriedigung der Grundbedürfnisse Voraus- Umgang mit Widerständen von Mitarbeitenden setzung dafür, dass sie sich körperlich, geistig und seelisch gut Hintergründe für personalen Widerstand entwickeln und ihrem Alter entsprechende Fähigkeiten und Fertig- Die vier „I“ der Führung in Veränderungsprozessen keiten entfalten und ausbauen können. Im Gegensatz zu Erwach- Praktische Planung der Herangehensweise für ein anstehendes senen benötigen Kinder zur Befriedigung der Grundbedürfnisse Veränderungsprojekt allerdings die Unterstützung durch die Erzieherinnen. [09:00-16:00 Die Arbeitsweise in dieser Fortbildung ist teilnehmerorientiert, Uhr]. Wir werden uns mit den Prinzipen und Aspekten von Emmi praxisbezogen und aktivierend. Kurzreferate wechseln sich ab mit Pikler auseinandersetzen. Wie erkennen wir die Bedürfnisse der kollegial-reflexiver Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion und prakti- Kinder? Welche Aufgabe hat die Erzieherin? Wie gestalten wir den schen Übungen. Die Fragestellungen der Teilnehmenden aus deren Tagesablauf und die Übergänge? Alltagspraxis haben bei der Durchführung und Gestaltung des Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Krippen Seminars einen hohen Stellenwert. Kurs-Nr.: FOBI 18 1 Emmi Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Führungsposition Termin: 23.04.2018, 09:00 Uhr – 16.00 Uhr Kurs-Nr.: FOBI 18 1 Führung Kursbegleitung: Simone Schmidt-Wüst Termin: 12. + 13.04.2018, 09:00 – 16.00 Uhr Kursbegleitung: Erna Grafmüller Gebühr: 100,00 € + 25,00 € Verpflegung Gebühr: 200,00 € + 25,00 € Verpflegung Erzähl doch mal – Geschichten erzählen, gestalten, erleben Inklusion Kinder lieben es, wenn man ihnen Geschichten erzählt. Aber wie Facherzieherin für Integrativ- und Inklusionspädagogik, Qualifizie- gelingt es, so lebendig und anschaulich zu erzählen, dass auch rung pädagogischer Fachkräfte für den Umgang mit Kindern die schon kleine Kinder angesprochen werden und aktiv mitmachen sich durch besondere Auffälligkeiten oder Förderbedarfe zeigen. können? Dies kann auf ganz unterschiedliche Weise sehr kreativ Weiterbildung in 6 Modulen und über verschiedene Sinne geschehen. Kinder nehmen Verse, Zielgruppe: Erzieherinnen kurze Reime oder auch erste Geschichten ganz anders wahr, wenn Klavierunterricht Wohnungshilfe Maria Böhm Beratungsstelle Wichernhaus 07082 40 779 IT-application development mboehm@welchetoene.de Tel. 0 72 31 /56 6196-0 www.retronik.de 17
Fortbildungen sie diese Geschichten nicht nur hören, sondern auch sehen oder Kernzeitenbetreuung – Supervision erleben. Erzählen kann man mit Figuren, Gegenständen, Symbolen, Supervision ist eine Form der Beratung für Fragen und Probleme, Bodenbildern, Instrumenten, Liedern, Geräuschen und vielem mehr. die sich im beruflichen Alltag stellen. Dabei geht es vor allem um Bei dieser Fortbildung werden Auswahlkriterien und ganz unter- die Frage, was wie getan werden kann, um alle Beteiligten zufrie- schiedliche Erzählmethoden vorgestellt, die mit vielen praktischen denzustellen und Spannungsfelder aufzulösen. Supervision ist für Beispielen vertieft werden. Fachkräfte in der Kernzeitenbetreuung besonders wichtig, denn Zielgruppe: Erzieher, Erzieherinnen, Lehrer, Lehrerinnen oftmals ergeben sich im Umgang mit Kindern Konfliktsituationen, die mit einem fachkompetenten Rat von außen leichter zu bewäl- Kurs-Nr.: FOBI 18 1 EdmGe tigen sind. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte in der Kernzei- Termin: 24.04.2018, 09:00 – 16.00 Uhr tenbetreuung, die sich zum ersten Termin zusammenfinden und Kursbegleitung: Martina Liebendörfer zu den weiteren Terminen als geschlossene Gruppe zusammen- Gebühr: 100,00 € inkl. Verpflegung arbeiten. Ziel der Supervision ist die Wahrnehmungsfähigkeit der Teilnehmenden zu fördern, um mit schwierigen Alltagssituationen noch besser umgehen zu können, Handlungs- und Lösungsmög- lichkeiten aufzuzeigen, Motivation für den Alltag durch Austausch Kernzeitenbetreuung – Grundkurs und Reflexion Grundlagenkurs - Qualifizierung zur Fachkraft in der Kernzeiten- Umgang mit schwierigen Situationen im Betreuungsalltag betreuung. Ziel der Qualifizierungsmaßnahme ist es, Betreuungs- Lernen an Fallbeispielen lösungsorientierte Fallbesprechungen fachkräfte zu befähigen, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern Zielgruppe: Kernzeiten-Betreuungskräfte, die den Grundlagenkurs und zu begleiten. Zur Zielerreichung ist es wichtig, Kenntnisse zu absolviert haben haben über: Treffen über ein Jahr mit regelmäßigen Fallbesprechungen Den Umgang mit auffälligen Verhaltensweisen Die Grundlagen einer gewaltfreien Kommunikation Kurs-Nr.: FOBI 18 1 KZBS Regionale Netzwerke und Hilfsangebote Termin: 02.05. + 11.07. + 14.11.2018, 17:00 – 20.00 Uhr Spielpädagogische Möglichkeiten zur Förderung der Sozial Kursbegleitung: Marion Sattler-Müller kompetenz im Kindesalter Gebühr: 80,00 € inkl. Lernmaterial, Gebäck, kalte/warme Getränke Den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien Rechtliche Rahmenbedingungen, Haftung und Versicherungs- schutz Rituale in der Kita – eine wertvolle Zeit für Kinder Zielgruppe: Kernzeiten-Betreuungskräfte und Interessierte, die es und Erzieher*innen werden möchten Alltagsrituale sind weit mehr als Gewohnheiten. Sie sprechen den Kurs-Nr.: FOBI 18 1 KB 01 Menschen auf einer tief emotionalen Ebene an. Sie strukturieren Termin: 18.04. + 25.04. + 02.05.2018, 17:00 – 20:00 Uhr den Tag und das Jahr, sie vermitteln Werte, stiften Gemeinschaft, Kursbegleitung: Marion Sattler-Müller / Helmut Schellhorn sie geben Sicherheit und haben oft etwas Tröstliches und Beschüt- zendes. Rituale tun Kindern, aber auch Erwachsenen einfach gut. Gebühr: 180,00 € Es gibt sie in den verschiedensten Formen und für ganz unter- DRUCK FELGER Rainstraße 12 Der Stuckateur Reiser 75334 Straubenhardt ELSERGRUPPE · SEIT 1890 75334 Straubenhardt Email: stuckateur-felger@t-online.de Ausbau & Fassade Tel. 0 7082-8603 Tel. 07082 / 60747 Fax 20872 18
Fortbildungen schiedliche Anlässe. Kinder lieben diese Rituale nicht nur, sie dern u. d. Austausch mit Eltern aus verschiedenen Kulturkreisen brauchen sie auch, um sich in der Welt wohl zu fühlen und sich in Die Rolle von Sprache in interkulturellen Situationen ihr zurechtzufinden. In unserer heutigen schnelllebigen und lauten Professionelle Elterngespräche: organisatorische und inhaltliche Zeit ist es besonders wichtig, Rituale zur Stille, Ruhe und Gebor- Vorbereitung anhand einer Checkliste genheit anzubieten. Wie kann es uns während des Kitaalltags Grundlegende Fertigkeiten für einen positiven Gesprächsverlauf immer wieder gelingen, die Kinder mit Hilfe von vertrauten Ritu- zu reflektieren (die Rolle von echtem Interesse, eigenen Beob- alen zur Stille und zur Entspannung zu führen? Neben Theorieein- achtungen / Gefühlen / Gedanken, Kommunikationsstrategie, heiten werden an diesem Fortbildungstag ganz unterschiedliche Fragetechniken) Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Die Rolle des aktiven Zuhörens in Erinnerung rufen „Gesprächs- Zielgruppe: Erzieher, Erzieherinnen hemmer“ und „Türöffner“ benennen – wie gut erreiche ich Kurs-Nr.: FOBI 18 1 Ritual meine Gesprächspartner? Erwartungshaltung von Eltern und pädagogischen Fachkräften Termin: 15.05.2018, 09:00 – 16.00 Uhr Kursbegleitung: Martina Liebendörfer abgleichen – was heißt das für meine Arbeit als Fachkraft? Zusätzliche Wege, um mit Familien ins Gespräch zu kommen Gebühr: 100,00 € inkl. Verpflegung Gibt es auch „No-go‘s“ ?! (WhatsApp, Facebook und Co.) Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Kulturelle Vielfalt in Eltern-Kind-Interaktionen Kurs-Nr.: FOBI 18 1 KuVi Elterngespräche professionell und wertschätzend führen Termin: 15.06.2018, 09:00 – 16.00 Uhr Kursbegleitung: Cornelia Wolff Wir erleben täglich Vielfalt in Kitas, als Bereicherung und Heraus- forderung zugleich. Im Team, im Alltag mit den Kindern und Eltern. Gebühr: 100,00 € und 25,00 € Verpflegung Die Arbeit mit den Familien der betreuten Kinder ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit, der u.a. in Elterngesprächen gelebt wird. Anhand von Beispielen diskutieren wir unterschied Projekttage im Wald oder in der Natur gestalten liche Sozialisationskontexte, eigene Erfahrungen mit fremdkultu- Naturräume stecken voller Möglichkeiten zum Entdecken, Erfor- rellen Lebenswelten und Lösungsstrategien bei Herausforderungen schen, Experimentieren und Sich-Bewegen. Sie bieten optimale im Alltag. Eine praxisnahe Übungsphase für die TeilnehmerInnen Voraussetzungen für ganzheitliche Bildungsprozesse. Kinder brau- zeigt Wege zu wertschätzenden Aushandlungsprozessen bei kul- chen qualifizierte Begleiter, die sie unterstützen, um Neugierde turellen Irritationen auf und thematisiert die Rolle von Aushand- und Freude am Aufenthalt in der Natur zu erleben. In der Fort- lungsprozessen im Gespräch mit den Eltern. bildung werden Anregungen gegeben, die dazu beitragen, Kinder Ziele dieser Fortbildung sind: für die Natur zu begeistern und sie dort zu begleiten. An diesem Tag werden wir uns von der Natur faszinieren lassen, gemeinsam Reflexion zu eigener Sozialisation und eigenen kulturellen eine Aktion entwickeln, am Lagerfeuer kochen und weitere Akti- Werten (in der Erziehung). Sensibilisierung für unterschiedliche Lebenssituationen und Erziehungsziele von Familien Vermittlung vitäten kennenlernen. Ziel ist die direkte Umsetzbarkeit im Alltag, von interkulturellem Hintergrundwissen (Gemeinsamkeiten und Sicherheit für die Durchführung und Freude am gemeinsamen Unterschiede in Eltern-Kind-Interaktionen international) „Schaffen“. Erarbeitung von Handlungskompetenzen für d. Arbeit mit Kin- Zielgruppe: Pädagogisches Fachkräfte E.O.BRAUNS HEIZUNG . SOLAR . BÄDER . HAUSTECHNIK Meisterbetrieb Bunsenstraße 7 . 75334 Straubenhardt-Feldrennach seit 25 Jahren Telefon 0 70 82 / 6 01 67 . Mobil 01 71 / 3 60 16 04 Pfinzweiler Telefon 0 70 82/88 60 19 •
Fortbildungen Kurs-Nr.: FOBI 18 1 PTWN Termin: 21.06.2018, 09:00 Uhr – 16.00 Uhr Kursbegleitung: Regina Zumbach-Lux Gebühr: 80,00 € + 25,00 € Materialkosten Die Bedeutung des freien Spiel! Forschen, üben und gestalten im freien Spiel nach Emmi Pikler Kinder fangen von sich aus an zu spielen. Es ist ihr Weg, sich und die Welt kennenzulernen. Wir werden der Frage nachgehen: Wann beginnt das Spiel? Was heißt freies Spielen? Welche Rolle hat die Erzieherin? Warum ist die Beobachtung der Erzieherin im freien Spiel so wichtig? Welche Spielmaterialien brauchen die Kinder? Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Krippen Inhouse-Fortbildungen Kurs-Nr.: FOBI 18 1 Spiel Die Inhouse-Fortbildungen knüpfen an Ihrer individuellen Situa- Termin: 16.07.2018, 09:00 – 16.00 Uhr tion in der Kita an. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, gleich alle Kursbegleitung: Simone Schmidt-Wüst MitarbeiterInnen Ihres Teams mit „ins Boot“ zu holen. Damit kön- nen Sie eine effektive und nachhaltige Entwicklung erreichen. Die Gebühr: 100,00 € + 25,00 € Verpflegung Veranstaltungen können in Ihrer Kita oder in unserer romantischen Villa – auch mit Verpflegung – durchgeführt werden. Teamtag Zu folgendem Thema bieten wir eine Inhouse-Veranstaltung an: Sie sind ein Team oder auf dem Weg, ein Team zu werden? Sie HeVeKi – Herausforderndes Verhalten von Kindern in Kinderta- wollen neue Kolleginnen/Kollegen gut in Ihr Team integrieren? gesstätten Sie wollen gemeinsam als Team neue Wege gehen, anstehende Veränderungen gut bewältigen? Oder die eigene Arbeit einmal Termin: nach Absprache mit wohlwollend-kritischer Distanz betrachten und bilanzieren? Referentin: Erna Grafmüller – Dipl.-Pädagogin und Supervisorin Einen Tag gemeinsam „draußen“ erleben? Dann haben wir genau Weitere Themen auf Anfrage. das Richtige für Sie. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne und stimmen die Inhalte entsprechend ihres Bedarfes und Ihrer Wünsche mit Ihnen ab. Das Haus der Familie ist anerkannter Träger der freien Jugend hilfe (§75 SGB VIII), anerkannter Träger für Erwachsenenbildung Kurs-Nr.: FO TT nach dem Baden-Württembergischen Weiterbildungsgesetz und Termin: nach Absprache mit und im Team anerkannt vom Kultusministerium Baden-Württemberg für die Leitung: Erna Grafmüller – Dipl.-Pädagogin und Supervisorin, Durchführung der Fortbildungen zum Orientierungsplan für Bil- Rigobert Ochs und Daniela Schneider dung und Erziehung in Kindertagesstätten. 20 Feldrennach · Tel. 07082/8001
und Kind Kursangebote für Eltern und Kind SpielRaum nach Emmi Pikler – Ein Eltern Interkultureller Vater-Mutter-Kind-Kurs Der SpielRaum bietet Kindern zwischen 4 Monaten und 1 Jahr die Möglichkeit, in sorgfältig vorbereiteter Umgebung ihrem Interesse an Bewegung, Spiel, Kontakt, Aktivität und Ruhe zu folgen. Für die Eltern bleibt dabei Zeit und Raum, selbst zur Ruhe zu kommen und aufmerksam zu beobachten, mit welcher STÄRKE – Das Programm des Landes Baden-Württemberg für Freude das kleine Kind seinem Entwick- Eltern mit Säuglingen und Kindern lungsweg folgt, wie es Kontakt aufnimmt und sich mit unglaublicher Ausdauer und Sicherheit in seiner Motorik übt. Die Spielraumleiterin begleitet die Kinder auf ihrem Erfahrungsweg. Die Eltern lernen, einfühlsam auf die Bedürfnisse ihres Kindes einzugehen und der Kompetenz ihres Kindes zu vertrauen. Geprägt ist die Atmosphäre von Achtung und Respekt vor der individuellen Persönlichkeit und Entwicklung jedes „Stärke“ ist ein Programm der Landesregierung. Es beinhaltet die einzelnen Babys. Eltern erhalten viele Ideen für die Spielumgebung Finanzierung von Bildungsangeboten für Familien in besonderen Lebenslagen. Dazu gehören u. a. Familien mit Migrationshinter- für zu Hause. Ein Elternabend pro Kurseinheit stellt eine Beglei- grund, Familien mit Mehrlingsgeburten, Alleinerziehende, Pflege- tung für die Eltern dar. Wir haben da die Möglichkeit, das Erlebte und Adoptivfamilien, Familien mit behinderten Familienmitgliedern und Situationen aus dem Alltag zu besprechen. Sie erhalten auch sowie Familien, die von Trennung, Tod oder Arbeitslosigkeit betrof- wichtige Hintergrundinformationen aus der Säuglingsforschung fen sind. Auch Familien in prekären finanziellen Verhältnissen sind und praktische Anregungen für die Pflege sowie die Spiel- und einbezogen. Mit einer Erklärung über die besondere Lebenslage Bewegungsentwicklung ihres Kindes. Bitte geben Sie bei der können die Kursgebühren bis zu 100 % übernommen werden. Anmeldung das Alter Ihres Kindes bei Kursbeginn an. Es wird eine Warteliste geführt. Wenn Sie als Familie in einer besonderen Lebenslage sind, dann sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne. Zielgruppe Väter und Mütter deutscher und unterschiedlicher Her- kunft mit ihren Babys ab 4 Monaten 02.02.2018, 8x freitags Simone Schmidt-Wüst PEKiP-Gruppen basieren auf dem sog. Prager Eltern- Kind-Programm nach Dr. J. Koch. In den Gruppen- 15:30 – 17:00 Uhr Einkommensabhängig - max. 80 € EK 18 1 02 stunden erfahren Sie, wie Sie die Entwicklung Ihres 06.04.2018, 7x freitags Simone Schmidt-Wüst Babys unterstützen und seine individuellen Bedürf- 15:30 – 17:00 Uhr Einkommensabhängig - max. 80 € EK 18 1 39 nisse befriedigen können. Sie lernen andere Mütter und Väter kennen, knüpfen Kontakte und tauschen sich über das 08.06.2018, 7x freitags Simone Schmidt-Wüst 01/07 Anz. „Eltern-Sein“ aus.Amann:Layout 1 auf Die Gruppengröße ist 16.01.2007 12:32 Uhr 8 Familien begrenzt. 15:30 Seite 1 Einkommensabhängig - max. 80 € EK 18 1 80 – 17:00 Uhr Hebammen- und Gesundheitspraxis 75334 Conweiler Marianne Amann la vita Ittersbach (0 72 48) 45 09 77 Tel. 0 70 82/940292 21
Sie können auch lesen