AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...

Die Seite wird erstellt Selina König
 
WEITER LESEN
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Amtsmitteilungen
                                                         des Bischöflichen Schulamtes
                                                         der Diözese Gurk

                                                         Dezember 2020

Foto: ChristaPhoto by Jessica Delp on UnsplashPrießner
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Stellenausschreibung Fachinspektor*in

Das Bischöfliche Schulamt der Diözese     • Mitwirkung an Öffentlichkeitsarbeit
Gurk schreibt mit 1. September 2021       • Bereitstellung religionspädagogi-
die Positionen einer Fachinspektorin      scher und fachlicher Expertise in den
/ eines Fachinspektors für den katho-     Bereichen der religiös-ethischen bzw.
lischen Religionsunterricht an Pflicht-   interreligiösen Bildung
schulen der Bildungsregion West           • Begleitung von Schulen und Ko-
gemäß § 7c Religionsunterrichtsgesetz     operationspartner*innen in Fragen der
im Ausmaß von 50% und für den             religiös-ethischen bzw. interreligiösen
katholischen Religionsunterricht im       Bildung, der Schulentwicklung, Schul-
Bereich des Minderheitenschulwesens       pastoral und Schulkultur
ebenfalls im Ausmaß von 50% vorläu-
fig für ein Jahr aus.                     Voraussetzungen:
                                          • Entsprechende Lehramtsprüfung
Aufgaben                                  oder ein abgeschlossenes religions-
Die Aufgabenfelder bzw. Verantwor-        pädagogisches / fachtheologisches
tungsbereiche umfassen:                   Studium
• Unmittelbare Beaufsichtigung des        • Bestehendes Bundes- bzw. Landes-
katholischen Religionsunterrichtes        dienstverhältnis
• Organisation des Religionsunterrich-    • Mindestens fünfjährige Lehrpraxis       Bewerbung
tes gemeinsam mit der Personalabtei-      • Nachgewiesene (religions-)pädago-       Bewerbungen sind unter Beifügung
lung des Bischöflichen Schulamtes         gische Fort- und Weiterbildung            eines Lebenslaufes, der persönlichen
• Personalmanagement und Personal-        • Kirchliche Beheimatung                  Dokumente (inklusive der kirchlichen),
entwicklung                               • Kenntnisse im organisatorischen und     der Ausbildungs- und Berufsnach-
• Mitarbeit an religionspädagogischer     administrativen Bereich                   weise, des Nachweises der kirchlichen
und –didaktischer Entwicklungsarbeit      • Hohe Einsatzfreude für die Aus-         Beheimatung sowie eines Motivations-
• Sicherstellung der Implementierung      übung der Funktion                        schreibens zu richten an Schulamtsdi-
gesetzlicher und kirchlicher Vorgaben     Detailliertere Informationen finden       rektor Dr. Peter Allmaier, Bischöfliches
• Mitwirkung am Qualitätsmanage-          sich auf der Homepage des Bischöf-        Schulamt der Diözese Gurk. Ende der
ment                                      lichen Schulamtes.                        Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2021.
                                                                                                                 2
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Informationen des Schulamtsdirektors

In meinen Gesprächen mit Evelin           haben, ist die Teilnahme an allen Be-       Vertrag Pädagogischer Dienst
Rosenwirth und Dorica Kazianka, den       wertungs- oder KEL-Gesprächen kaum          Für Lehrer*innen mit einem Vertrag
beiden Vorsitzenden der Berufsge-         organisierbar bzw. auch nicht zumut-        im Pädagogischen Dienst beträgt als
meinschaft der Religionslehrer*innen      bar. Grundsätzlich können Religions-        Dienstpflicht gemäß VBG § 40a die
für den Pflichtschulbereich wurden        lehrer*innen in Absprache mit der           Unterrichtsverpflichtung bei Vollbe-
folgende Anliegen besprochen:             Schulleitung und der Fachinspektion         schäftigung 24 Wochenstunden. Zwei
                                          an den Gesprächen teilnehmen. Häufig Wochenstunden sind u.a. aus folgen-
Vertretungsstunden                        werden mit den Klassenlehrer*innen          den Tätigkeitsbereichen zu erbringen:
Religionslehrer*innen, die über keine     im Vorfeld die Stärken und Schwä-           Funktion eines*r Mentors*in, quali-
zusätzliche Lehrbefähigung verfügen,      chen der Schüler*innen besprochen.          fizierte Beratungstätigkeit, Aufgaben
können keine Fachvertretung über-         Spezielle Fragen der Eltern im Zusam-       des Praxisschulunterrichtes.
nehmen, wohl aber die Beaufsichti-        menhang mit dem Religionsunterricht Etwaige spezifische Aufgabenstellun-
gung einer Klasse. Das ist eine Dienst-   können auch in den Sprechstunden            gen für Religionslehrer*innen sind in
pflicht, die auch im Sokratesprogramm     geklärt werden.                             dieser Aufstellung nicht berücksichtigt.
eingetragen wird. Religionslehrer*in-     Die Entscheidung über die Teilnahme
nen können auch keine Fachvertretung      von Religionslehrer*innen an SCHILF-        Mein Dank gilt den Vertreter*innen der
für andere Religionsgemeinschaften        und SCHÜLF-Veranstaltungen, in              Berufsgemeinschaft für Ihren Einsatz
übernehmen. Die wechselseitige Hilfe      denen oft fachspezifi-                                             für die Kollegen-
über Konfessionsgrenzen hinweg ist        sche Inhalte bearbeitet                                            schaft, für Ihr
aber üblich und weiterhin zu pflegen.     werden, ist ebenfalls                                              Mitgestalten zur
Wenn ein*e Religionslehrer*in für län-    in Absprache mit der                                               Verbesserung
gere Zeit ausfällt, wird das Schulamt,    Schulleitung und der                                               der Rahmenbe-
wenn möglich, eine Vertretung durch       Fachinspektion zu tref-                                            dingungen und
jene Kolleg*innen organisieren, für die   fen. Jedenfalls soll die                                           zur Qualitäts-
das zeitlich möglich ist.                 religionspädagogische                                              entwicklung des
                                          und fachdidaktische                                                Religionsunter-
KEL-Gespräche                             Fortbildung der Reli-                                              richtes.
Da Religionslehrer*innen mehrere          gionslehrer*innen am                                               Peter Allmaier,
                                                                        Photo by Shane Rounce on Unsplash
Klassen (oft an mehreren Schulen)         IRPK forciert werden.                                              Direktor BSA
                                                                                                                   3
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Ehtik-Unterricht

Am 20. November 2020 hat das              wurde von uns ein Fragebogen erstellt,   die Implementierung bestmöglich
österreichische Parlament mit großer      mit dem die anonymisierten Antwor-       mitgestalten zu können.
Mehrheit die Einführung des Ethik-        ten zusammengefasst und visualisiert
unterrichts ab dem Schuljahr 2021/22      werden können.                           Bitte um Teilnahme
ins Regelschulsystem beschlossen. Das     Geplant ist, dass ein online Fragebo-    Wir freuen uns über eine rege Teilnah-
Ethikunterricht-Konzept sieht vor, dass   gen Anfang Dezember ausgesendet          me an der Befragung und auf die nach-
Schüler*innen ab der                                                                                         folgenden
9. Schulstufe, die ohne                                                                                      Gespräche.
Religionsbekenntnis sind                                                                                     Auf dieser
oder sich vom konfessio-                                                                                     Grundlage
nellen Religionsunterricht                                                                                   werden dann
abmelden, einen Ethik-                                                                                       Maßnahmen
unterricht im Ausmaß                                                                                         besprochen
von zwei Wochenstunden                                                                                       und die
besuchen müssen. Dieser                                                                                      Umsetzung
wird ab Schulbeginn                                                                                          geplant. Wir
2021 in AHS und BMHS                                                                                         werden auf
auf-steigend implemen-                                                                                       jeden Fall
tiert.                                                                                                       laufend über
                                                                                                             die weiteren
Chancen und Gefahren                                                                                         Entwicklun-
Um jetzt einschätzen zu können, was       wird. Nach der Rückmeldefrist von 10     gen informieren und bedanken uns
die Einführung von „Ethik neu“ für die    Tagen werden alle Religionslehrer*in-    schon jetzt für die gemeinsame Arbeit,
unterschiedlichen Standorte der AHS       nen zu einer online Präsentation der     damit der Religionsunterricht auch
und BMHS bedeuten könnte, was als         Ergebnisse eingeladen. Bei diesem        weiterhin seine unverzichtbare Stel-
Chance und Gefahr von den Expert*in-      Diskussionsforum sollen dann alle        lung in der Schule behaupten kann.
nen vor Ort gesehen wird, und vor         Anregungen und Ideen gesammelt
allem wie das Schulamt die Kollegen-      werden, was aus Sicht der Religions-
schaft bestmöglich begleiten kann,        lehrer*innen hilfreich sein kann, um
                                                                                                               4
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Kompetenzraster

Für die kommenden Semesternach-              auseinandersetzen.“                     und Kultur im Kontext religiöser
richten wird ein Kompetenzraster             Dem zweiten Kompetenzbereich „Ge-       Weltwahrnehmung interpretieren, be-
benötigt, der als Vorlage für die schrift-
liche Beurteilung der Schüler*innen
dient. Dieser Raster wird in einem digi-
talen Workshop erarbeitet und voraus-
sichtlich wieder von der Bildungsdirek-
tion im offiziellen Erläuterungspapier
inkl. slow. Übersetzung an die Schulen
übermittelt werden.Die Grundlage
dafür ist der aktuell geltende Lehrplan
und bereits auch der neue Lehrplan,
der voraussichtlich mit dem Schuljahr
2021/22 in Kraft treten wird. Im neuen
Lehrplan wird nicht mehr wie bisher
von fünf Kompetenzdimensionen und
je vier Anforderungsbereichen sondern        lebte und gelehrte Bezugsreligion“      urteilen und gestalten können“ und 2)
von drei Kompetenzbereichen und              werden ebenfalls zwei Leitkompeten-     „Unterschiedlichen Lebensweisen und
insgesamt sechs Leitkompetenzen              zen zugeorndet: 1) „Grundlagen und      Glaubensformen reflexiv begegnen
gesprochen.                                  Leitmotive des christlichen Glaubens    können.“
                                             kennen und für das eigene Leben deu-
Kompetenzbereiche                            ten können“ 2) „Kirchliche Grundvoll-   Einladung zum Mitmachen
Dem erstren Komptenzebereich „Men-           züge kennen und religiös-spirituelle    Wer an diesem Workshop am 14.
schen und ihre Lebensorientierung            Ausdrucksformen gestalten können.“      Dezember ab 15.00 Uhr teilnehmen
werden zwei Leitkompetenzen zuge-            Schließlich sind auch mit dem dritten   möchte, möge eine E-Mail an den
ordnet: 1) „Beziehung verantwortungs-        Kompetenzbereich „Religiöse und         Direktor des Schulamtes schreiben
voll gestalten können - zu sich selbst,      weltanschauliche Vielfalt in Gesell-    (peter.allmaier@kath-kirche-kaernten.
zu anderen, zur Schöpfung“ 2) „Sich          schaft und Kultur“ zwei Leitkompe-      at) damit ein Einladungslink übermit-
mit den großen Fragen der Menschen           tenzen verbunden: 1) „Medien, Kunst     telt werden kann.
                                                                                                                 5
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    APS Fachinspektor*innen-Konferenz

Als Kärntner Vertreterin war ich beim     den Einsatz der APS Religionsleh-    ansprechenden und für die Praxis gut
zweiten Online-Meeting der Arbeits-       rer*innen in der Lockdownphase.      verständlichen Format layoutiert und
gemeinschaft der österreichischen         Auch in der Vorgabe von erweiter-    soll demnächst auch dem Ministerium
Pflichtschulfachinspektor*innen am        ten Tätigkeiten für die Religions-   übermittelt werden. Mit der Erstellung
20.11.2020 präsent und habe es ge-        lehrer*innen an den Fachberufs-      von Unterlagen für eine dem Lehrplan
nossen, mich mit den Kolleg*innen der     schulen war ich als zuständige       entsprechende kompetenzorientierte
anderen Diözesen über aktuelle Frage-     Fachinspektorin in Kooperation mit   Leistungsbeurteilung wird wohl auch
stellungen auszutauschen und Impul-       SQM Ing. Herbert Torta eingebun-     auf die neue Leistungsbeurteilungsver-
se für die Weiterarbeit zu erhalten.      den, da ja bei Ampelfarbe Orange     ordnung zu warten sein.
Der steirische Kollege Herbert Grasseg-   der Unterricht in
ger hat den Erfahrungsaustausch als       den Freigegen-
Vorsitzender geleitet.                    ständen ausgesetzt
                                          werden musste.
Induktionsphase
Neben dem Umgang mit der Induk-           Neuer Lehrplan
tionsphase bzw. mit der Begleitung der    Helene Loidolt
Religionslehrer*innen in den ersten       (Steiermark) und
beiden Dienstjahren wurden auch die       Gertrud Theil
Auswirkungen der Coronabestimmun-         (Wien) haben als
gen auf den Religionsunterricht und       Mitglieder der
die Pfarrkooperationen besprochen         Steuerungsgruppe
und die Kooperationsmöglichkeiten         für die Erstellung des neuen Lehr-   Die Form der online-Sitzungen bringt
mit der Bildungsdirektion. Hier können    plans für die Primarstufe und die    es mit sich, sich auch in diesem
wir in unserem Bundesland dankbar         Sekundarstufe über den aktuellen     Kreis ohne aufwändige Anreisezei-
sein, dass unser Schulamt gut einge-      Stand der Entwicklungen berich-      ten kurzfristig und anlassbezogen
bunden ist, was die Informationswei-      tet. Der Lehrplan wurde von der      auszutauschen und kooperativ
tergabe der Bildungsdirektion anlangt,    Schulamtsleiter*innenkonferenz       und konstruktiv für den APS Reli-
aber auch in Bezug auf die Mitgestal-     und der Bischofskonferenz be-        gionsunterricht weiter zu arbeiten.
tung der Erstellung von Richtlinien für   gutachtet, wird derzeit in einem     FI Birgit Leitner
                                                                                                           6
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

   „Lebendiges Evangelium“

Religiöses Brauchtum in den             lässt. Die Hirten und Schafe sollen dar-   – Gold, Weihrauch und Myrrhe - zur
Familien wieder entdecken               an erinnern, dass die ganze Schöpfung      Krippe gestellt werden, können wir
„Die Krippe ist in der Tat wie ein      am Fest des Kommens des Messias            nachdenken, wie jeder zum Überbrin-
lebendiges Evangelium“, so bezeichnet   teilnimmt. Maria ist eine Mutter, die      ger der Guten Nachricht wird und was
Papst Franziskus im Apostolischen       ihr Kind in Liebe betrachtet. Sie gibt     jeder zur Ausbreitung des Evangeliums
Schreiben „Admirabile signum“ die       Zeugnis dafür, wie wir uns im Glauben      beitragen könnte. Mit dem Wunsch,
Weihnachtskrippe als „wunderbares       dem Willen Gottes überlassen können.       dass aus dem Staunen an der Krippe
Zeichen“ der Menschwerdung Gottes.      Josef, oft dargestellt mit Stock und       ein Gebet der Dankbarkeit entsteht, be-
                                                                                   endet Papst Franziskus sein Schreiben
                                                                                   über die Krippe.

                                                                                   Einladung zum Bibelwettbewerb
                                                                                   Noch ein paar Anregungen zum Her-
                                                                                   stellen einer Weihnachtskrippe: Die
                                                                                   Krippe kann aus unterschiedlichsten
                                                                                   (Natur-)Materialen – Wurzeln, Rinden
                                                                                   und Holzstücke, Steinplatten, Moo-
                                                                                   se, Zweige und Blätter - hergestellt
                                                                                   werden, die in gemeinsamen Spa-
                                                           Foto: Alois Faullant    ziergängen gesucht und gesammelt
                                                                                   werden können. Aber auch aus Papier
Mit einigen seiner Gedanken verweise    Laterne, beschützt Mutter und Kind.        und Knetmasse können Krippen ge-
ich auf die Bedeutung und den Wert      Wenn zu Weihnachten das Jesuskind          bastelt werden. Die Kinder könnten
der Weihnachtskrippe und lade ein,      dazu gelegt wird, beginnt das Herz der     Fotos machen von den gemeinsamen
dies im Religionsunterricht besonders   Krippe zu schlagen. Im Lächeln des         Aktivitäten und von ihren Kunstwerken
mitzubedenken.                          Kindes, das jedem die Arme entgegen-       oder Kurzberichte erstellen. Das wäre
Der Sternenhimmel in der Dunkelheit     streckt, zeigt sich Gott. Und wenn am      vielleicht ein guter Beitrag für den
und Stille der Nacht ist ein Zeichen,   Festtag der Erscheinung des Herrn          derzeit laufenden diözesanen Bibel-
dass uns Gott im Dunkeln nicht allein   die drei Könige mit ihren Geschenken       wettbewerb.
                                                                                                               7
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Online Weihnachtsgottesdienst

Am 22. Dezember 2020 findet ab             Möglichkeiten der Beteiligung            Damit diese Aktion gelingt, brauchen
11:00 Uhr erstmals in der österrei-        Unter dem Schlagwort: #trotzdemweih-     wir Ihre tatkräftige Unterstützung und
chischen Schulgeschichte ein vor-          nachten werden von professionellen       Mitwirkung als Religionslehrer*in,
weihnachtlicher Schulgottesdienst für      Redakteur*innen und ausgesuchten         indem Sie Ihre Schüler*innen be-
OberstufenschülerInnen via Livestream      Blogger*innen im Laufe des Advents       geistern, an dieser Aktion aktiv - oder
statt. Der Gottesdienst wird aus der       auf dem Instagram-Account regel-         besser interaktiv- mitzumachen, selbst
Campuskapelle Sacré Coeur Press-           mäßig Postings veröffentlicht und        gestaltete Beiträge zu posten, täglich
baum mit professioneller technischer       Berichte hochgeladen, die für einen      einen Blick auf die Instagram-Plattform
Unterstützung live übertragen.

Interaktive Vorbereitung
Der Plan der Aktion ist, die Schüler*in-
nen ab der neunten Schulstufe – bis
zum Livestream-Messe am 22.12.
– medial/online durch den Advent zu
begleiten und sie zur Interaktion auf
der Social Media-Plattform Instagram
zu bewegen.
Die operative Umsetzung dieser Aktion
übernimmt die leitende Redakteurin
Carmen Wunsch vom Amt für Öffent-          Zeitraum von 24 Stunden sichtbar sind.   zu werfen, um das Neueste zum Thema
lichkeitsarbeit der Erzdiözese Wien,       Inhalte, Inspirationen und Materialien   #trotzdemweihnachten zu entdecken,
die nicht nur den Instagram-Account:       zur Weihnachtszeit werden ebenso zur     zu liken und zu kommentieren.
https://www.instagram.com/meinplan.        Verfügung gestellt wie inspirierende     Sie können jederzeit einsteigen, wann
at/ komplett auf das Thema Advent aus-     Ideen, die als Ausgangspunkt für die     immer es für Sie passt. Geben Sie die
gerichtet und für diese Kampagne ge-       konkrete Umsetzung im Religions-         Infos bitte an Ihre SchülerInnen gleich
öffnet hat, sondern auch während der       unterricht genutzt werden oder zur Er-   weiter: https://www.instagram.com/
Aktion mit Rat und Tat zur Seite steht:    stellung von (Online-)Arbeitsaufträgen   meinplan.at/
c.wunsch@edw.or.at; 0676/6496139.          dienen können.
                                                                                                                 8
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Materialien für den Unterricht

Die Vorbereitung auf die Weihnachts-         Medienstelle erhalten können.          Bibel und Liturgie hat für die advent-
zeit stellt an den Religionsunterricht er-   Für viele Medien, Bilderbuchkino und   lichen und weihnachtlichen Tage eine
höhte Anforderungen. Diese emotional         Kamishibai-Erzähltheater               Reihe an Behlefen für die Hauskirche
so stark besetzte Zeit bietet eine gute      gibt es ausführliches Begleitmaterial, erstellt.
Gelegenheit, die Selbstverortung in          das für den Einsatz in Schule und Ge-  Unterlagen aus anderen Diözesen
dieser Welt mit einem Blick auf jenen        meinde genutzt werden kann. Persön-    Ein große Auswahl an weiteren für den
Gott zu stärken, der auf die Menschen        liche
zukommt und ihnen mit einem Läch-            Beratung
seln begegnet. Die vorweihnachtliche
Zeit macht auch den großen Bedarf
                                             durch
                                             Frau
                                                                        Medienauswahl
an Gemeinschaft bewusst. Daher               Andrea
sind gemeinsame religiöse Feiern so          Wadit-       für Advent und Weihnachten
wichtig, weil sie die Verbundenheit der      zer ist
Menschen untereinander und mit Gott          jederzeit
darstellen und stärken.                      möglich.
Für diese großen Aufgaben gibt es eine       All jene,
Fülle an Materialien, die kostenlos ge-      die auf
nutzt werden können:                         der
Die Medienstelle der Diözese Gurk            Plattform
bietet eine Online-Mediathek an, über        Youtube
die Sie ausgewählte Medien direkt            geeig-      Photo by Gareth Harper on Unsplash
sichten, herunterladen (ZIP Datei) und       netes
im Unterricht vorführen können. Diese        Material
Materialien hat das Medienzentrum            gefunden haben, können zumindest       Unterricht geeigneten Materialien fin-
mit den entsprechenden Lizenzen              den entsprechenden Link an die Schü-   det sich auf der Homepage der Kirch-
gekauft. Besuchen Sie die Homepage           er*innen übermitteln. Für rechtliche   lich Pädagogischen Hochschule Edith
www.medienverleih.at. Für die Anmel-         Fragen sollte unbedingt der rechtliche Stein. Viele wertvolle Tipps lassen sich
dung wird eine Kundennummer und              Leitfaden durchgelesen werden.         auch auf der Homepage der Erzdiözese
ein Passwort benötigt, die Sie von der       Mag. Klaus Einspieler vom Refertat für Salzburg finden.
                                                                                                                  9
AMTSMITTEILUNGEN DES BISCHÖFLICHEN SCHULAMTES DER DIÖZESE GURK DEZEMBER 2020 - FOTO: CHRISTAPHOTO BY JESSICA DELP ON UNSPLASHPRIEßNER ...
Bischöfliches Schulamt

    Nachruf Anton (Tonči) Traun (1959 - 2020)

Absolventen der HTL Mössingerstraße,       angepasste“ Schüler, für jene, die ein   Tanzenberg und trat in das Priesterse-
die von Tonči Traun unterrichtet wur-      wenig rebellisch im guten Sinne des      minar in Salzburg ein. Nachdem er sich
den, zeigen sich über den Religionsun-     Wortes waren. Er war eine Art Gegen-     für eine weltliche Laufbahn entschie-
terricht begeistert. Im digitalen Kondo-   entwurf zur jungen und dynamischen       den hatte, holte er das Studium der
lenzbuch, das von Kollegin Stadler                                                         Religionspädagogik nach.
eingerichtet wurde, sieht man einen                                                        Er begann seine Schullaufbahn
Religionslehrer auf Reisen – umgeben                                                       an der HAK Wolfsberg. Vor 25
von einer freundlichen und begeister-                                                      Jahren wechselte er an die HTL
ten Gruppe junger Menschen.                                                                Mössingerstraße. Seine kons-
Die zahlreichen Reisen nach Rom, aber                                                      truktive Arbeit, die wichtigen
auch nach Köln, Berlin und New York                                                        Projekte für Schüler, aber auch
sind in bester Erinnerung geblieben.                                                       seine „schallende“ Stimme
Direktor Lutnik erzählte am Grab, wie                                                      und der hintergründige Humor
wichtig diese Projekte für die Schule                                                      gehörten zum Schulalltag und
waren.                                                                                     fallen jetzt so stark auf, da sie
                                                                                           fehlen.
Begeisteter Pädagoge
                                                                                    Foto: Romy Zich
Bescheidenheit, Hilfsbereitschaft                                                          Am Allerheiligentag ist Tonči
und Einfühlungsvermögen wurden                                                             nach größeren gesundheitlichen
Tonči beim Eintritt in den Schuldienst                                                     Problemen, die sich schon im
zugeschrieben. Die Tombolas, die er                                                        Sommer angekündigt hatten,
beim Elternsprechtag für bedürftige                                                        verstorben.
Familien organisierte, sind ein Zeugnis    Hochglanzgesellschaft – aber eben        Das Begräbnis und Gebet in Eberndorf
dafür.                                     glaubwürdig, und deshalb von Schü-       waren sehr berührend gestaltet und
Im Unterricht vermittelte er in einer      lern besonders geschätzt.                gaben ein Zeugnis dafür, wie aktiv und
ehrlichen und verständlichen Sprache                                                geschätzt Tonči im Schuldienst und im
eine glaubwürdige Idee eines christ-       Kurzbiographie                           kirchlichen Leben war.
lichen Lebens. Er pflegte den offenen      „Tonči“ Traun wurde 1959 in Eisen-
Dialog und hatte ein Herz für „nicht so    kappel geboren, maturierte 1979 in       FI Thomas Unterguggenberger
                                                                                                                       10
Bischöfliches Schulamt

    Seelsorgliches Gesprächsangebot

Die Ordensgemeinschaften Österreichs
und das interdiözesane Amt für Unter-
richt und Erziehung wissen um die
Belastungen, die die coronabedingte
Situation mit sich bringt. Vor allem
Lehrer*innen sind einer besonderen
Belastung ausgesetzt, weil sie zusätz-
lich noch anderen Menschen Halt
geben sollen. In diesen Zeiten ist daher
das Angebot eines seelsorglichen Ge-
sprächs besonders wichtig.

Einladung zum Gespräch
Das Angerbot für seelsorgliches Ge-
spräch: Überfordert? Verunsichert?
Ratlos? Mehr als 60 Seelsorger*innen
sind für Sie da und stehen Ihnen als
Gesprächspartner*innen in schwieri-
gen Zeiten zur Verfügung. Täglich von
16.00-20.00 Uhr gibt es mehrere Mög-
lichkeiten in Kontakt zu treten: sorgen-
frei via Seelsorge-Hotline: 0720 221
221 / sorgen-frei via Chat: sorgenfrei.
ordensgemeinschaften.at

                                                            11
Bischöfliches Schulamt

    Manche glauben...

Derzeit läuft eine österreichweite
Kampagne, die zur persönlichen Stel-
lungnahme gegenüber zunächst sehr
allgemein gehaltenen weltanschau-
lichen Positionen auffordert.
Die ersten zentralen Begriffe Corona-
Krise, Engel und Glück stehen dabei als   Manche glauben,
Platzhalter für die Themen Verschwö-
rungstheorien, Esoterik und Lebens-
hilfeangebote.
                                          die Corona-Krise
Mag. Lambert Jascke (lambert.jasch-
ke@kath-kirche-kaernten.at / 0463
                                           wurde geplant.
58772165) vom Referat für Weltan-
schauungsfragen bietet diesen und an-     Und was glaubst
deren Themen Beratung, Information
und Orientierung an. Für den Bereich
Bildung werden zusätzlich Materialien
                                                du?
zur Verfügung gestellt.
Die breitgefächerte Zusammenstel-
lung von allgemeinen Beiträgen,
Informationen und Materialien bieten
unterschiedliche Facetten, Zugänge
und Denkanstöße. Die Fallgeschichten
dieser Themenfelder stellen anonymi-
sierte Beispiele aus Anfragen dar.
Weitere Informationen zur Kampagne
finden sich unter: https://www.
weltanschauungsfragen.at/
arbeitshilfen/manche-glauben
                                                                    12
Bischöfliches Schulamt

    Zu guter letzt

Bezeichnungen                              Ist Kirche systemrelevant?               kann, werden Bischof MMag. Hermann
Das Rundschreiben „Durchführungsbe-        Online-Veranstaltung des Zentrums der    Glettler und Dr.in Maria Katharina Mo-
stimmungen zum Religionsunterricht“        Theologiestudierenden am 9. Dezem-       ser, Direktorin der Diakonie Österreich,
wurde in seinen Anhängen A und B           ber.                                     am 9. Dezember um 18.30 Uhr in
adaptiert:                                 Die Corona-Krise hat unter anderem       einem Online-Vortrag mit anschließen-
Die Nennung der Teilkonfessionen           auch zu einer heftigen Diskussion ge-    der Diskussionsmöglichkeit erörtern,
der griechisch-orientalischen Kirche in    führt, welche Berufsgruppen und Insti-   der im Rahmen der Veranstaltungsrei-
Österreich entfällt und wird anstatt       tutionen systemrelevant sind. In Bezug   he „Theologie im Gespräch“ stattfindet.
der Bezeichnung „griechisch-orien-
talische Kirche in Österreich“ durch
die Bezeichnung „Orthodoxe Kirche
in Österreich“ ersetzt und die Kurzbe-
zeichnung „orth.“ wird beigefügt.
Die religiöse Bekenntnisgemeinschaft
„Vereinigte Pfingstkirche Österreichs
(VPKÖ)“ ist berechtigt, sich als „staat-
lich eingetragene religiöse Bekenntnis-
gemeinschaft“ zu bezeichnen.

                                           auf Kirche(n) meint der evangelische     Um Anmeldung wird gebeten: florian.
                                           Theologe Wolfgang Huber, dass diese      mittl@graz-seckau.at.
                                           nicht system- sondern existenzrelevant   Der Zoom-Link für den Zugang ist ab
                                           sein müssten.                            7. Dezember abrufbar auf der Website
                                           Was das heißt und wie das gelingen       des Theozentrums.
                                                                                                                 13
Bischöfliches Schulamt

   Gesegnete Weihnacht

Zu dieser Weihnacht wünschen wir,
dass das Leuchten vieler Initiativen
und Aktivitäten unserer Schülerinnen
und Schüler wahrgenommen und
wertgeschätzt wird. Wir sind dank-
bar für die Impulse dazu von unseren
Religionslehrer*innen.
Gesegnete und friedvolle Weihnach-
ten!

Prisrčno Vam voščimo vesele in bla-
goslovljene božične praznike. Vnovem
letu 2021 vam želimo obilo božjega
varstva in blagoslova, notranjega
miru, razumevanja, zdravja, sreče,
uspeha – vse dobro!

Peter Allmaier                         Geburt Jesu, Detail Weihnachtsaltar,       Impressum:
Ilona Becker                           dat. 1519, Oberwöllan, Filialkirche hll.   Bischöfliches Schulamt der Diözese
Birgit Leitner                         Peter und Paul, Schatzkammer Gurk          Gurk, Mariannengasse 2, 9020 Klagen-
Fortunat Olip                          Bildnachweis: Diözese Gurk/R. Schiestl     furt am Wörthersee
P. Thomas Petutschnig                                                             schulamt@kath-kirche- kaernten.at
Rosemarie Rossmann                                                                0463 57770 1051
Thomas Unterguggenberger                                                          F.d.I.v.: Dir. Dr. Peter Allmaier

                                                                                                            14
Sie können auch lesen