Analyse des Geschäftsverlaufs 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1. Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Rechtliches und wirtschaftliches Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3. Geschäftsverlauf, finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren . . . . . . . . . . . 7 4. MitarbeiterInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 5. Umwelt und Soziales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6. Forschung und Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 7. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 8. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 2
1. Geschäftstätigkeit 2. Rechtliches und wirtschaftliches Umfeld Als größter regionaler Energieanbieter Österreichs versorgt W IEN ENERGIE zwei Millionen Menschen sowie Konjunkturverlauf rund 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen in und Österreich verzeichnete im Jahr 2020 einen Wirtschafts- um Wien mit Strom, Erdgas, Wärme, Fernkälte und einbruch von historischem Ausmaß. Die Konjunktur innovativen Energiedienstleistungen. Strom und Wärme entwicklung war vom Covid-19-Infektionsgeschehen und erzeugt W IEN ENERGIE aus erneuerbaren Energiequellen den Maßnahmen zur Eindämmung bestimmt. Dennoch wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse, fiel der BIP-Rückgang gegenüber dem Vorjahr mit –7,3 % in Abfallverwertungs- und in Kraft-Wärme-Kopplungs- weniger heftig aus, als es die Gegebenheiten – die Lock- anlagen (KWK). Darüber hinaus ist WIEN ENERGIE auch downs unterschiedlicher Intensität – hätten erwarten im Telekommunikationsbereich tätig und erbringt lassen. weitere Energie- und Infrastruktur-Dienstleistungen. WIEN ENERGIE steht zu 100 % im Eigentum der WIENER Die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zogen STADTWERKE GmbH. einen massiven Ausfall der Konsumnachfrage nach sich. Das spiegelt sich in Wertschöpfungseinbußen der Bereiche Tourismus, Verkehr, Handel, persönliche Dienstleistungen sowie Kunst, Unterhaltung und Erho- lung wider. Im Gleichklang mit dem internationalen Umfeld brachen auch die heimische Industrieproduk- tion sowie die Exportnachfrage ein. Die Arbeitslosenquote stieg ausgehend von 7,4 % im Jahr 2020 deutlich auf 9,9 %. Laut Analyse der Wirtschafts forschungsinstitute verhinderte die Kurzarbeit einen noch höheren Anstieg. Die Inflation (VPI) blieb trotz der Rezession stabil. Sie lag über das Jahr betrachtet bei 1,4 % und somit leicht unter dem Vorjahresniveau. Somit wird der Trend niedriger Teuerungsraten der letzten Jahre fortgesetzt. Entgegen den Erwartungen stiegen die Preise im Gast- ronomiesektor und bei den Nahrungsmitteln weiter an. Der Weltmarkt für Rohöl ließ hingegen die Preise für Treibstoff und Heizöl sinken. Während die Notenbank der USA im Jahr 2020 den Leit- zins auf unter 1 % senkte (konkret auf 0,13 % im zweiten Quartal), setzte auch die Europäische Zentralbank (EZB) weiter auf eine stark expansive Geldpolitik, die dazu dienen soll, die Inflation zu heben und an das Preissta- bilitätsziel von 2 % heranzuführen. Europas Währungs- hüter stemmten sich mit Milliardenpaketen gegen die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Corona-Welle. Das Notkaufprogramm für Staatsanleihen und Wertpapiere von Unternehmen wurde massiv ausgeweitet und das Volumen des besonders flexiblen Kaufprogramms PEPP (Pandemic Emergency Purchase Programme) fast verdoppelt. Der Leitzins im Euroraum liegt seit fast fünf Jahren auf dem Rekordtief von 0 %. Banken müssen zudem seit Mitte Juni 2014 Zinsen zahlen, wenn sie Geld bei der Notenbank parken. Zudem kauft die EZB seit Jahren im Rahmen anderer Programme in großem Stil WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 3
Wertpapiere, vor allem Staatsanleihen. So will die EZB Klima- und Energiestrategie in Österreich die Wirtschaft ankurbeln und ihrem Ziel eines stabilen Preisniveaus, also einer Inflationsrate von mittelfristig Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) knapp unter 2 %, näherkommen. und Energieeffizienz Das politische Tagesgeschehen war auch auf nationaler Ebene von der Corona-Pandemie geprägt. Im Rahmen Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union der Umsetzung der Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung (#mission2030) orona-Pandemie, Finanzrahmen und Next Generation EU C und des österreichischen Regierungsprogramms Das Jahr 2020 war weltweit gesundheitspolitisch und 2020–202413 wurden für 2020 insbesondere die Gesetzes wirtschaftlich von der Corona-Pandemie geprägt. initiativen zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und zum Dennoch erfolgten auch mittel- und langfristige wirt- Bundes-Energieeffizienzgesetz erwartet. Allerdings schaftliche und energiepolitische Weichenstellungen. Im wurde bisher kein neuer Rechtsrahmen festgelegt. Dezember 2020 einigte sich der Europäische Rat1 auf den Der Begutachtungsentwurf14 zum EAG lässt viele Fragen langfristigen EU-Haushalt für die Jahre 2021 bis 20272 offen, der genaue Gesetzestext bleibt abzuwarten. Zur und das Corona-Aufbaupaket „Next Generation EU“. Umsetzung der EU-Vorgaben sind 2021 das bestehende Bundes-Energieeffizienzgesetz15 grundlegend zu novel- Reduktion von Treibhausgasemissionen um 55 % lieren und ein neues System für den Zeitraum bis 2030 Um das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050 im zu etablieren. Auch hier bleibt die endgültige gesetz- Einklang mit dem Übereinkommen von Paris3 zu errei- liche Ausgestaltung abzuwarten. chen, billigte der Europäische Rat im Dezember 2020 das neue verbindliche Ziel, die Treibhausgasemissionen Neuregelung der Netzreserve in der EU bis 2030 um mindestens 55 % im Vergleich zu Aufgrund der Verzögerung bei der Erlassung des EAG 1990 zu reduzieren. Die Europäische Kommission soll wurde Ende Dezember 2020 auf Bundesebene die Möglichkeiten evaluieren, wie dieses Ziel in unterschied- Neuregelung der Netzreserve beschlossen und Anfang lichen Wirtschaftszweigen erreicht werden kann – etwa 2021 kundgemacht16. Damit gibt es zwar einen aktuali- eine Stärkung des Emissionshandelssystems und inno- sierten Rechtsrahmen für die Netzreserve. Die konkrete vative klimaneutrale Technologien. Ausgestaltung durch den Regelzonenführer im Rahmen von bereits Anfang 2021 anstehenden Ausschreibungen Mögliche Änderungen des politischen bleibt jedoch abzuwarten. und rechtlichen Rahmens Die Europäische Kommission führt laufend eine Vielzahl von Konsultationen mit BürgerInnen und Interessen- Witterungsverlauf gruppen durch. Vor dem Hintergrund der noch ambiti- onierteren Klimaziele lassen diese in den kommenden Wie schon die Jahre zuvor, rangiert auch 2020 unter Jahren Änderungen bei zahlreichen energiepolitischen den wärmsten Jahren der mehr als 250-jährigen und -rechtlichen Rahmenbedingungen erwarten. österreichischen Messgeschichte der Zentralanstalt Die aktuell wichtigsten Konsultationen betreffen den für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Laut der EU-Aktionsplan für eine Null-Verschmutzungs-Am- vorläufigen Klimabilanz belegt es Platz 5. Die Abwei- bition für Luft, Wasser und Boden4, die Leitlinien für chung zum klimatologischen Mittel 1981–2010 betrug Umweltschutz- und Energiebeihilfen5, die Aktualisie- über das gesamte Jahr betrachtet +1,2 °C. Abgesehen rung des EU-Emissionshandelssystems6, die Lastentei- vom Mai 2020, der wie schon im Vorjahr eine Abwei- lungsverordnung mit nationalen Zielvorgaben für die chung unterhalb des klimatologischen Mittels aufwies Emissionssenkung7, die Bewertung und Überprüfung (-0,7 °C), lagen alle Monate des Jahres 2020 über dem der EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED)8, die Überprü- Durchschnitt, wobei der Februar mit +4,1 °C und der fung der EU-Vorschriften für erneuerbare Energien9, die April mit +2,1 °C besonders hervorstachen. Das Jahr Evaluierung der Richtlinie für alternative Kraftstoffe und 2020 war außerdem eines der zehn sonnigsten Jahre Infrastruktur10, die Überarbeitung der EU-Vorschriften seit Beginn der österreichischen Sonnenschein-Mess im Bereich der Abfallverbringung11 und die Ausdeh- reihe 1925. 2020 schien die Sonne um 9 % länger als nung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung in einem durchschnittlichen Jahr der Klimaperiode (AGVO)12 mit dem Ziel der beihilferechtlichen Vereinfa- 1981–2010. Auch die Niederschlagsmenge lag 2020 um chung des kombinierten Einsatzes von nationalen und 10 % über dem Durchschnitt.17 Die Heizgradsummen – EU-Finanzmitteln. die in der Energiewirtschaft übliche Messgröße für den WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 4
temperaturbedingten Energiebedarf − lagen im Versor- unter dem Preisniveau des Jahres 2019. Im Durchschnitt gungsgebiet von WIEN ENERGIE im Berichtszeitraum war er um 32,38 % niedriger. Die europäischen Erdgas- um 9,9 % unter dem Vergleichswert aus den letzten speicher waren mit Ende des Jahres 2020 zu 74 % gefüllt 30 Jahren. und damit deutlich leerer als im Vorjahr (88 %). Preisentwicklung Rohöl Gaspreisentwicklung Während sich der Ölpreis im Jahr 2019 recht konstant Vorjahr um 64,30 US-Dollar pro Barrel (USD/bbl) bewegte, hat die Coronakrise mit Februar 2020 einen Preis- 2,21 verfall ausgelöst. Der Tiefpunkt wurde im April 2020 CEGH in cl/kWh 2,22 1,36 1,57 mit 17 USD/bbl erreicht, wobei für einzelne Produkte erstmals negative Ölpreise verzeichnet wurden. Über 1,35 1,52 NCG in cl/kWh den Sommer erholte sich der Ölpreis geringfügig, um mit September 2020 und dem Beginn weiterer Corona- Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez bedingter Lockdowns erneut leicht abzusacken. Im Durchschnitt ging der Ölpreis im Vergleich zum Vorjahr Quelle: Thomson Reuters (EEX Marktpreis Monatsmitte) um 35,20 % zurück. Zwischenzeitlich wurden die USA von Russland als größter Ölproduzent abgelöst. Profitablere Preisentwicklung Strom Produktionsstätten in den USA können ab dem Preis- Die Entwicklungen am Strommarkt wurden ebenfalls niveau von 40–45 USD/bbl wieder in den Markt zurück- von der C oronakrise und dem Rückgang der wirt- kehren. Die IEA prognostiziert, dass es mindestens bis schaftlichen Aktivität dominiert. Zudem folgte auf zum Sommer 2021 dauern wird, bis sich ein Impfstoff einen sehr milden Winter – mit Rekordeinspeisung positiv auf die Ölnachfrage auswirken kann. Bis dahin von Windenergie im Februar – ein außergewöhnlich können hohe Infektionszahlen die Wirtschaftsentwick- sonniges Frühjahr. Der Strompreis erreichte im April lung und die Verkehrsmengen bremsen. bzw. Mai 2020 seinen Tiefststand bei rund 17–18 EUR/ MWh für Peak und Base (Spitzenlast und Grundlast). Ölpreisentwicklung Der Grund ist vor allem in dem Lockdown-bedingten Vorjahr Nachfrageeinbruch zu suchen. Über den Sommer 2020 1,14 Wechselkurs in US$ 1,11 1,18 1,22 erholte sich der Strompreis und beendete das Jahr mit 50,2 EUR/MWh (Base) bzw. 63,4 EUR/MWh (Peak). Brent in US$/bbl 67,0 59,5 Im Vergleich zum Vorjahr verlor Base durchschnittlich 49,9 Brent in €/bbl 60,3 17,38 % und Peak 14,13 %. Die günstigen Primärenergie- 52,1 träger haben weiterhin einen wesentlichen Einfluss auf 41,0 den Strompreis. Mit dem Beschluss des Kohleausstiegs in Deutschland erhöht sich die Relevanz des Gaspreises. Die Befürchtungen, dass die Lockdowns im Herbst Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez und Winter 2020 einen ähnlichen Einfluss auf den Strompreis wie im Frühjahr haben könnten, haben sich Quelle: Thomas Reuters (ICE Monatsmitte) zunächst nicht bewahrheitet. Preisentwicklung Erdgas Das Überangebot von Gas und insbesondere Flüssig Strompreisentwicklung erdgas (LNG) verursachte seit Ende 2018 einen kons- 66,3 Vorjahr 63,4 tanten Preisverfall. Die Coronakrise, die damit einher- Peak (Spot) in EUR/MWh 46,3 gehende Nachfragereduktion sowie der milde Winter 56,0 2019/2020 drückten den Gaspreis an der österreichi- 50,2 schen Handelsplattform Central European Gas Hub 38,1 (CEGH) schließlich auf unter 0,6 ct/kWh. Durch das Base (Spot) in EUR/MWh globale LNG-Überangebot war der Gaspreis weltweit auf dem gleichen niedrigen Niveau. Aufgrund des niedrigen Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Preises stornierten Gas-Produzenten LNG-Lieferungen, wodurch sich Pipelineflüsse reduzierten. Dadurch stieg Quelle: Base/Peak (EEX Marktpreis Monatsmitte) AT der Gaspreis in Europa wieder auf das Niveau der kurz- fristigen Grenzkosten, blieb jedoch weiterhin deutlich WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 5
Preisentwicklung der CO₂-Emissionszertifikate Im Gegensatz zu den Energieträgerpreisen ist der CO₂-Preis in der C oronakrise stabil geblieben und hat keinen signifikanten Preisrückgang verzeichnet. Der Aufwärtstrend der letzten Jahre ist jedoch abge- flacht. Trotz der Corona-bedingten Reduktion der CO₂-Emissionen blieb das Kaufinteresse aufrecht. Der CO₂-Preis lag im Dezember 2020 bei über 30 EUR/t. Im Jahresdurchschnitt lag er bei 24,90 EUR/t und damit in etwa auf dem Vorjahresniveau von 24,81 EUR/t. Neben der wirtschaftlichen Erholung waren vor allem Diskussionen zu ambitionierteren Emissionsreduktions- zielen seitens der EU-Kommission ausschlaggebend für den Preisanstieg, der im Sommer 2020 begann. Neue CO₂-Steuersysteme in Ergänzung des EU-Emissions handels-Systems (ETS), wie z. B. die deutsche CO₂-Steuer, beflügelten den steigenden Trend. CO₂-Zertifikatspreisentwicklung Vorjahr 30,9 25,3 23,2 1 https://www.consilium.europa.eu/ de/policies/coronavirus/ (19. 1. 2021) 2 VERORDNUNG (EU, Euratom) 2020/2093 DES RATES vom CO₂-Zertifikatspreis 17. Dezember 2020 zur Festlegung des mehrjährigen entwicklung in EUR/tCO2 Finanzrahmens für die Jahre 2021 bis 2027, ABl L 433 I/11 vom 22. 12. 2020 3 https://www.consilium.europa.eu/de/policies/ Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez climate-change/paris-agreement/ (19.1.2021) 4 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/ Quelle: Thomson Reuters (ICE Monatsmitte) have-your-say/initiatives/12588-EU-Action-Plan- Towards-a-Zero-Pollution-Ambition-for-air-water-and- soil (19. 1. 2021) 5 https://ec.europa.eu/germany/news/20201112- leitlinien-umweltschutz-und-energiebeihilfen_de 6 https://ec.europa.eu/clima/policies/ets_de 7 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/ have-your-say/initiatives/12656-Updating- Member-State-emissions-reduction-targets-Effort- Sharing-Regulation-in-line-with-the-2030- climate-target-plan (19. 1. 2021) 8 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/ have-your-say/initiatives/12552-Review-of-Directive- 2012-27-EU-on-energy-efficiency (19.1.2021) 9 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/ have-your-say/initiatives/12553-Revision-of-the- Renewable-Energy-Directive-EU-2018-2001 (19. 1. 2021) 10 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have- your-say/initiatives/2111-Evaluation-of-the-Alternative- Fuels-Infrastructure-Directive (19.1.2021) 11 https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have- your-say/initiatives/7567584-Waste-shipments-revision- of-EU-rules (19. 1. 2021) 12 https://eur-lex.europa.eu/summary/DE/0802_4 13 Aus Verantwortung für Österreich, Regierungsprogramm 2020–2024, www.wienerzeitung.at/_em_daten/_wzo/ 2020/01/02/200102-1510_regierungsprogramm_2020_ gesamt.pdf (7. 1. 2019) 14 https://www.oesterreich.gv.at/Gesetzliche-Neuerungen/ Begutachtungsentwurf/eag-paket.html 15 BGBl I Nr. 68/2020 16 Änderung des Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetzes 2010, BGBl I 2021/17 17 https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/ news/2020-war-sehr-warm-nass-und-sonnig WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 6
3. Geschäftsverlauf, finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Ergebnisrechnung Materialaufwand Ergebnisrechnung nach IFRS Der Materialaufwand liegt über dem Wert des Vorjahres. in Mio. EUR 2020 2019 ± ±% Dies ist primär auf höhere Gaseinkäufe für den Weiter- Umsatzerlöse 1.948,1 1.677,4 270,7 16,1 verkauf zurückzuführen. Einen gegenläufigen Effekt Sonstige betriebliche Erträge 38,9 40,7 -1,8 -4,4 hatte der Rückgang des Gasverbrauchs aufgrund der Materialaufwand -1.153,5 -1.080,8 -72,7 -6,7 Personalaufwand -219,2 -212,4 -6,8 -3,2 geringeren Stromerzeugung sowie des niedrigeren Abschreibungen -140,5 -123,3 -17,2 -13,9 Gaspreises. Darüber hinaus kam es zu einer teilweisen Effekte aus Verwendung bzw. Auflösung der Drohverlustrückstellung Werthaltigkeitsprüfungen 84,1 74,5 9,6 13,0 für ein ausländisches Strombezugsrecht, zu welcher im Sonstige betriebliche Aufwendungen -210,9 -206,8 -4,1 -2,0 Vorjahr eine Dotierung erfolgt war. Ergebnis at-equity Unternehmen (operativ) 38,0 64,4 -26,4 -41,0 Personalaufwand Operatives Ergebnis (EBIT) 385,0 233,6 151,5 64,8 Finanzergebnis -21,6 -30,7 9,1 29,7 Die Gehaltsaufwendungen und die Aufwendungen für Ergebnis vor Steuern (EBT) 363,5 202,9 160,6 79,1 Altersversorgung sind im Vergleich zu 2019 gestiegen. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -3,5 -0,4 -3,1 n. e. Abschreibung Jahresüberschuss/ Jahresfehlbetrag 360,0 202,5 157,5 77,8 Insbesondere infolge der Zuschreibungen bei OCI nicht recyclebar 84,9 80,9 4,0 4,9 KWK-Anlagen im Vorjahr erhöhte sich die jährliche OCI recyclebar 64,3 -173,6 237,9 137,0 Abschreibung. OCI sonstiges Ergebnis 149,2 -92,7 241,9 261,0 Gesamtergebnis 509,2 109,8 399,4 363,7 Effekte aus Werthaltigkeitsprüfungen Die Zuschreibungen bei den KWK-Anlagen übersteigen Umsatzerlöse jene des Vorjahres. Die Umsatzerlöse zeigen im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg, welcher in erster Linie auf höhere Sonstige betriebliche Aufwendungen Erlöse aus Gasverkäufen zurückzuführen ist. Diese resul- Hier führten in erster Linie höhere Kosten für Personal- tierten einerseits aus Änderungen in der Beschaffungs beistellung sowie höhere Rechts- und Beratungsauf- strategie, andererseits führten sehr volatile Preise zu wendungen zu einem Anstieg. einer verstärkten Handelstätigkeit. Auch die Umsätze mit Dienstleistungen und Telekommunikation konnten Ergebnis at-equity Unternehmen (operativ) gesteigert werden. Im Gegensatz dazu zeigen die Strom Aufgrund von Ergebnisrückgängen seitens WIEN erlöse vor allem infolge geringerer Abrufe aus dem ENERGIE Vertrieb GmbH & Co. KG sowie ENERGIEALLIANZ Engpassmanagement einen Rückgang. Des Weiteren Austria GmbH liegt das Ergebnis aus at-equity bewer- liegen die Wärmeerlöse aufgrund geringerer Gaspreise teten Unternehmen unter jenem des Vorjahres. und der daraus resultierenden niedrigeren Fernwärme- tarife unter dem Vorjahresniveau. Operatives Ergebnis (EBIT) Im Vergleich zu 2019 führten vor allem die Verwendung Sonstige betriebliche Erträge bzw. Auflösung der Drohverlustrückstellung für ein Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten ausländisches Strombezugsrecht sowie der höhere im Unterschied zu 2019 insbesondere Erträge aus spezifische Clean Spark Spread zu einer deutlichen Schadenersätzen aus dem Sanierungsverfahren eines Steigerung des operativen Ergebnisses. Vertragspartners. Darüber hinaus kam es zu Erträgen aus Zuschreibungen, welche höher ausfielen als Finanzergebnis im Vorjahr. Gegenläufig wirken vor allem geringere Höhere Beteiligungserträge seitens VERBUND Hydro- Beteiligungserträge seitens FACILITYCOMFORT infolge Power GmbH und VERBUND AG sowie ein geringerer von Beteiligungsverkäufen im Vorjahr, wodurch sich in Zinsaufwand im Zusammenhang mit langfristigen Summe ein leichter Rückgang der sonstigen betrieb Personalrückstellungen führten zu einer Verbesserung lichen Erträge ergibt. des Finanzergebnisses. WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 7
Jahresüberschuss Langfristige Schulden In Summe erzielte die WIEN ENERGIE GmbH im Rund 59 % dieser Position entfallen auf Pensionsrück- Geschäftsjahr 2020 mit 360,0 Mio. EUR einen um stellungen. Die Dotierung der Pensionsrückstellungen 157,5 Mio. EUR höheren Jahresüberschuss als im Vorjahr. lässt zwar die langfristigen Schulden ansteigen, über- wogen wird dieser Effekt jedoch durch die Verwendung OCI bzw. Auflösung der Drohverlustrückstellung für ein Die Veränderung ergibt sich im Wesentlichen aus der ausländisches Strombezugsrecht, welches im abgelau- Stichtagsbewertung der offenen Strom- und Gasderivate fenen Geschäftsjahr veräußert wurde. Insgesamt ergibt der WIEN ENERGIE sowie der WIEN E NERGIE Vertrieb sich dadurch ein deutlicher Rückgang des langfristigen GmbH & Co KG. In Summe ergibt sich mit 509,2 Mio. EUR Fremdkapitals. Abgesehen davon zählen insbeson- ein Gesamtergebnis, das um 399,4 Mio. EUR über dem dere Leasingverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten aus des Vorjahres liegt. der langfristigen Konzernfinanzierung der WIENER STADTWERKE sowie eine Verbindlichkeit gegenüber Vermögens- und Kapitalstruktur Kurzfassung Bilanz nach IFRS der WIENER NETZE GmbH aus den Anteilskäufen an der in Mio. EUR 2020 2019 ± ±% WIEN E NERGIE Vertrieb GmbH & Co KG zu den lang Langfristige Vermögenswerte 3.338,1 2.769,7 568,4 20,5 fristigen Schulden. Kurzfristige Vermögenswerte 672,5 756,5 -84,1 -11,1 Summe Aktiva 4.010,6 3.526,3 484,3 13,7 Eigenkapital 992,6 565,2 427,5 75,6 Kurzfristige Schulden Langfristige Schulden 2.351,0 2.474,8 -123,8 -5,0 Den größten Anteil an den kurzfristigen Schulden haben Kurzfristige Schulden 667,0 486,3 180,7 37,2 die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Summe Passiva 4.010,6 3.526,3 484,3 13,7 welche auch hauptverantwortlich für den Anstieg dieser Position sind. Darüber hinaus tragen vor allem höhere Verbindlichkeiten aus der Stichtagsbewertung Langfristige Vermögenswerte der Stromderivate zur Erhöhung der kurzfristigen Die langfristigen Vermögenswerte setzen sich vorrangig Schulden bei. aus Sachanlagen, Anteilen an assoziierten Unternehmen und sonstigen langfristigen finanziellen Vermögens- Investitionen nach IFRS in Mio. EUR 2020 2019 ± ±% werten zusammen. Der Anstieg resultiert einerseits Sachanlagen 137,2 99,5 37,6 37,8 aus der Investitionstätigkeit und andererseits aus der Immaterielle Fair-Value-Bewertung von Finanzinstrumenten. Vermögensgegenstände 22,5 17,3 5,2 30,3 Finanzanlagen 80,3 11,9 68,4 n. e. Summe Bruttoinvestitionen 240,0 128,7 111,3 86,5 Kurzfristige Vermögenswerte Die kurzfristigen Vermögenswerte umfassen Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, kurz Die Investitionen in Sachanlagen betreffen hauptsäch- fristige finanzielle Vermögenswerte, sonstige kurzfristige lich den Ausbau von regenerativen Energieerzeugungs- Vermögenswerte sowie Zahlungsmittel und Zahlungs- anlagen (insbesondere Photovoltaikanlagen, Wasser, mitteläquivalente. Die Verringerung im Vergleich zum Wind und regenerative Wärme), Kältezentralen sowie Vorjahr ist im Wesentlichen auf einen Rückgang der Bestandsanlagen. Forderungen aus Cashpooling infolge des negativen Cashflows zurückzuführen. Gegenläufig wirkt primär Der Anstieg der Investitionen in immaterielle Vermö- die Erhöhung der Vorräte an CO₂-Zertifikaten und der gensgegenstände gegenüber dem Jahr 2019 ist auf Forderungen aus Sicherheitsleistungen, Steuern sowie höhere Investitionen für Softwareentwicklungen sowie Lieferungen und Leistungen. Nutzungsrechte für Telekommunikationsnetze zurück zuführen. Vor allem beim IT-Projekt „KIT“ und dem Eigenkapital „Digitalisierungsprogramm“ fielen die Investitionen Das Eigenkapital setzt sich aus dem Nennkapital, den höher als im Vorjahr aus. Kapitalrücklagen, den Gewinnrücklagen und sons- tigen Rücklagen sowie dem sonstigen Ergebnis (OCI) Der Zuwachs der Investitionen in Finanzanlagen ist zusammen. Das positive Gesamtergebnis führt nach hauptsächlich auf die Umschichtung liquider Mittel Abzug der Dividende an die WIENER S TADTWERKE GmbH aus dem Cashpool in WIENER STADTWERKE-Fonds zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. zurückzuführen. WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 8
Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren Die kalorische Stromerzeugung lag 2020 primär aufgrund geringerer Abrufe aus dem Engpassmanage- Leistungsdaten der WIEN ENERGIE GmbH inkl. ment unter der Vorjahresmenge. anteiliger Beteiligungsmengen in GWh 2020 2019 ± ±% Das verbundene Unternehmen WIEN ENERGIE Bundes- Kalorische Erzeugung 5.623,1 6.213,6 -590,5 -9,5 Biomasse 84,5 67,8 16,7 24,6 forste Biomasse Kraftwerk GmbH & Co KG produzierte Wasserkraft 816,4 766,8 49,6 6,5 – da das Kraftwerk nach Auslaufen des Fördertarifs im Windkraft 295,1 332,4 -37,2 -11,2 Vorjahr abgestellt worden war – um 24,6 % mehr Strom Photovoltaik 31,1 17,5 13,6 77,4 als 2019. Summe Stromerzeugung 6.850,2 7.398,0 -547,8 -7,4 KWK W IEN E NERGIE 3.474,7 3.329,2 145,6 4,4 Die Stromgewinnung aus Wasserkraft lag etwas über der Müll- und Sondermüll- Vorjahresmenge. Ausschlaggebend dafür war der Erwerb verbrennung (eigene) 1.374,3 1.374,6 -0,2 0,0 weiterer Wasserkraftwerke. Spitzenkessel 106,2 189,1 -82,9 -43,8 Erd- und Umgebungsenergie 110,9 97,7 13,2 13,5 Heizzentralen 229,4 239,9 -10,5 -4,4 Die Stromgewinnung aus Windkraft sank gegenüber Biomassekraftwerk 98,4 44,8 53,6 119,6 dem Vorjahr um 11,2 % aufgrund von ungünstigeren Bezug Abwärme 1.150,4 1.146,8 3,6 0,3 Windverhältnissen. – Netzverluste -584,1 -571,9 -12,2 2,1 Absatz Fernwärme 5.960,3 5.850,1 110,2 1,9 Die Stromproduktion aus Sonnenenergie wurde 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 77,4 % gesteigert, weil zahlreiche Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen wurden. Die Heizgradsummen lagen 2020 um 2,5 % über dem Vorjahreswert. Durch die geringeren Außentempera- turen kam es zu einem höheren Fernwärmeabsatz. Der gestiegene Bedarf wurde bei reduziertem Einsatz der Spitzenkessel durch gesteigerte Wärmeauskopplung aus KWK-Anlagen, dem wieder in Betrieb gegangenen Biomassekraftwerk und durch Wärmepumpen gedeckt. WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 9
4. MitarbeiterInnen Im Durchschnitt des Geschäftsjahres 2020 beschäftigte interne und externe fachliche bzw. persönlichkeits- die WIEN ENERGIE GmbH 2.167 MitarbeiterInnen (Voll- entwickelnde Schulungen investiert. Aufgrund der zeitäquivalente exkl. Lehrlinge). Der Frauenanteil belief Einschränkungen durch Covid-19 kam es im Vergleich sich per Jahresende 2020 auf 29,5 %. 58 MitarbeiterInnen zum Vorjahr zu einem Rückgang der Weiterbildungstage. mit besonderen Bedürfnissen waren beschäftigt. Durch die Ausbildung von insgesamt 43 Lehrlingen wird der Betriebliches Gesundheitsmanagement zukünftige Bedarf an Fachkräften im technischen und Das betriebliche Gesundheitsmanagement stand kaufmännischen Bereich abgedeckt. 2020 aufgrund der Entwicklungen rund um Covid-19 vor besonderen Herausforderungen. Zu Beginn der Durchschnittlicher Personalstand Pandemie wurden gemeinsam mit der Arbeitsmedizin in ø FTE 2020 2019 ± ±% erste Maßnahmen (Schutzmaßnahmen, Maximalbele- Gesamt 2.167 2.185 -18 -1 Lehrlinge 43 37 6 15 gungen etc.) getroffen und die Fachbereiche bei der Sicherstellung kritischer Infrastruktur unterstützt. Aktiv-Personalstand WIEN E NERGIE GmbH in durchschnittlichen FTEs (Vollzeitäquivalenten), Lehrlinge wurden in der Gesamtsumme nicht Unter dem Thema „gesund@WienEnergie“ erfolgten berücksichtigt. Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen. mehrere Maßnahmen. So wurden Fitnesskurse auf Online-Formate umgestellt, Ernährungsberatungen fürs Die Personalpolitik der W IEN ENERGIE GmbH verfolgt Homeoffice angeboten, „Gesund bleiben“-Packages das übergeordnete Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit und ausgeteilt und ein „Fit & Gesund“-Gesundheits- damit den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens check angeboten. Das Angebot der ergonomischen sicherzustellen. Im Mittelpunkt des Personalmanage- Maßnahmen wurde um Online-Workshops erwei- ments steht das Bestreben, der gesamten Belegschaft tert, um den MitarbeiterInnen auch für den Alltag im ein innovatives und attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. Homeoffice gesundheitliche Maßnahmen näherzu- bringen. Unabhängig von der Pandemie wurde die W IEN Unternehmenskultur ENERGIE Betriebsordination am Standort Town Town Das unternehmensweite Kulturprogramm „WE Spirit“ neu eröffnet, die Betriebsordinationen an den anderen ging mit dem Jahresschwerpunkt MUT in das Jahr 2020. Standorten folgen 2021. Die MUT-Initiative formte sich über die Fokuspunkte „MUT in Führung“, „MUT zur Entscheidung“ und „MUT zur Konfrontation“. Das Ziel dahinter ist, durch MUT neue Wege zu beschreiten und auch „mal was zu wagen“. Einige der geplanten Aktionen machen jedoch nur als Präsenzveranstaltungen Sinn und wurden somit auf 2021 verschoben. Neues Arbeitsmodell Angetrieben vom „WE Spirit“ und bestätigt durch die Erfahrungen aus der Ausnahmesituation während der Pandemie, hat WIEN ENERGIE 2020 ein flexibles Arbeits- modell eingeführt. Eine zeitliche und örtliche Flexibi- lisierung wurde für alle MitarbeiterInnen wirksam, in deren Tätigkeitsbereichen flexibles Arbeiten möglich ist. Die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, selbstbestimmtes Arbeiten, Eigenverantwortung und Flexibilität sollen WIEN ENERGIE als modernen und innovativen Arbeitgeber noch zukunftsfähiger und noch attraktiver für die MitarbeiterInnen machen. Aus- und Weiterbildung Für ihre persönliche und fachliche Weiterbildung haben MitarbeiterInnen im Jahr 2020 in Summe 778 Tage in WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 10
5. Umwelt und Soziales Wien führt nicht nur seit vielen Jahren die Rangliste der Photovoltaik-Ausbau weiter beschleunigen und errich- lebenswertesten Städte in der globalen Mercer-Studie tete im Schnitt jede Woche ein neues Solarkraftwerk. an, sondern wurde im Ranking „The World’s 10 Gree- Trotz Corona-Einschränkungen konnten im vergan- nest Cities of 2020“ der Consulting-Agentur Resonance genen Jahr 26 Megawatt (MW) Photovoltaik-Leistung außerdem zur grünsten Stadt der Welt gekürt. Zugleich installiert werden – ein neuer Jahresrekord. steigt die Zahl der EinwohnerInnen stetig an, wodurch Wien weiterhin ein besonders dynamisches Ballungs- • Solaroffensive: So wird Wien zur Sonnenstadt gebiet bleiben wird. Das bedeutet große Herausforde- Solarpartnerschaften mit den Wiener Schulen und rungen für Energieversorgung, Mobilität und Klima- Kindergärten sowie mit den Wiener Gesundheits-, schutz. In den Geschäftstätigkeiten von WIEN E NERGIE Sozial- und Sporteinrichtungen sollen den Photo- ist Umweltschutz fix verankert. WIEN ENERGIE setzt voltaikausbau in der Stadt weiter vorantreiben, und dafür auf Innovationen in der Energieversorgung und ist alle Dächer der Einrichtungen, soweit das technisch laufend bestrebt, die Energieeffizienz in allen Bereichen möglich ist, sollen mit Solarkraftwerken ausgestattet zu erhöhen. werden. Nachhaltigkeit wird bei WIEN E NERGIE als zentraler Mit einer neuen Gemeinschafts-Photovoltaikan- Bestandteil der Unternehmensstrategie verstanden: lage in Ottakring wurde auch ein Gemeindebau zum Zum einen im Nachhaltigkeitsmanagement der WIENER Öko-Kraftwerk. Die Bewohnerinnen und Bewohner der STADTWERKE mit einem von der Geschäftsführung mehr als 160 Wohneinheiten können nun über einen beschlossenen, jährlich evaluierten und aktualisierten eigenen Tarifvertrag Sonnenstrom vom Hausdach Nachhaltigkeitsprogramm, zum anderen durch das beziehen. Integrierte Managementsystem (IMS) mit den Aspekten Qualitätsmanagement (ISO 9001), Umweltschutz (ISO Bei einer spektakulären Montage auf 56 Metern Höhe 14001/EMAS) und Arbeits-/Gesundheitsschutz (OHSAS wurden von WIEN ENERGIE des Weiteren innovative 18001). bifaziale – also doppelseitige – Glas-Glas-PV-Module auf dem Haus des Meeres verbaut und Anfang 2020 in Erneuerbare Energien in Österreich 2020 Betrieb genommen. Diese erzeugen Energie nicht nur Mit der repräsentativen Studie „Erneuerbare Energien durch Sonneneinstrahlung von oben, sondern auch in Österreich“ untersuchen die Wirtschaftsuniversität durch indirekte Lichteinstrahlung von unten. Wien, die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Deloitte Österreich und WIEN ENERGIE seit 2015 jährlich die • Wasserkraft Einstellung der ÖsterreicherInnen zum Thema erneu- Im Frühjahr 2020 wurden drei sehr attraktive, in erbare Energien. Die kurz vor Beginn der Coronakrise Betrieb befindliche Wasserkraftwerke an der Mur und durchgeführte Befragung von über 1.000 Österrei- an der Mürz in das Wasserkraft-Leitsystem von WIEN cherInnen zeigt vor allem zwei Resultate: Eine hohe ENERGIE eingebunden. Die neuen Anlagen liefern Akzeptanz erneuerbarer Energien und eine breite umweltfreundlichen Strom für 11.000 Haushalte. Befürwortung klimapolitischer Maßnahmen. WIEN ENERGIE trägt mit entsprechenden Initiativen, Projekten • Windkraft und Produkten dazu bei, die Akzeptanz von erneuer- Auch am Pongratzer Kogel, am Herrenstein und barer Energie in Österreich weiter zu steigern. In der in Zagersdorf wird in Zukunft umweltfreundlicher Erzeugung setzt WIEN ENERGIE auf Diversifizierung. Windstrom mit WIEN ENERGIE-Beteiligung produ- Das bedeutet: ziert. Mit dem Teilerwerb des Windparkportfolios des Wind- und Solarparkbetreibers Encavis AG baut WIEN ENERGIE seine erneuerbare Energieerzeugung in 1. Ausbau des erneuerbaren Stroms unterschiedlichen österreichischen Regionen weiter aus. Mit dieser Beteiligung kann WIEN E NERGIE künftig • Schwerpunkt Photovoltaik weitere 37 Gigawattstunden (GWh) erneuerbare Energie Sonnenkraft ist die für den städtischen Raum am erzeugen und umgerechnet 14.800 Wiener Haushalte besten geeignete erneuerbare Energieform. Die CO₂-frei versorgen. verstärkte Nutzung ist entscheidend, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. WIEN ENERGIE konnte 2020 den WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 11
2. Ausbau Fernwärme und Fernkälte Energiemenge des Vorjahreszeitraums. Umgerechnet könnten damit 224.000 Wiener Haushalte einen Tag lang • Baubeginn für umweltfreundliche CO₂-frei mit Elektrizität versorgt werden. Trotz der deut- Power-2-Heat-Anlage in der Spittelau lich gestiegenen Zahlen sieht man in den Verbrauchs- Am Standort Spittelau entsteht bis 2022 eine neue, kurven klare Flauten während der beiden Lockdowns. umweltfreundliche Power-2-Heat-Anlage. Diese Anlage Im Vergleich zu Mitte Februar bis Mitte März ging die wandelt überschüssigen Strom aus dem Netz in Wärme Lademenge von Mitte März bis Mitte April um fast zwei um. Überschüssigen Strom gibt es etwa dann, wenn Drittel zurück. Auch der zweite Lockdown zeigt seine starker Wind weht und die Windkraftwerke daher mehr Spuren: Während im Oktober im Schnitt noch täglich Energie produzieren, als aktuell benötigt wird. Mit 487-mal geladen wurde, waren es im November nur der Power-2-Heat-Anlage schlägt W IEN E NERGIE drei 428 Ladungen. Die Lieblingsladestellen im Corona-Jahr Fliegen mit einer Klappe: Wertvolle Energie kann sinn- waren wie schon im Vorjahr am Josef-Meinrad-Platz, am voll genutzt werden, das Stromnetz wird stabilisiert Morzinplatz und neu in der Siebensterngasse. und Tausende Haushalte können mit klimafreundlicher Wärme versorgt werden. Um für die neue Anlage Platz Eine umfangreiche Dokumentation von Umweltmaß- zu schaffen, wurden im Sommer 2020 zwei der alten nahmen findet sich in der im Rahmen des Öko-Audit Öltanks abgebaut. EMAS erstellten Umwelterklärung 2020 der Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen von W IEN ENERGIE. • Fernkältezentrale Stubenring 2020 war das fünftwärmste Jahr der Messgeschichte. Ombudsstelle für KundInnen Die steigenden Temperaturen sind im städtischen in schwierigen Lebenssituationen Raum besonders deutlich spürbar und führen dazu, WIEN ENERGIE ist sich der Verantwortung gegenüber dass der Bedarf an Klimatisierung stetig zunimmt. den Menschen, die im Großraum Wien leben, in beson- WIEN ENERGIE baut deshalb die Fernkälteleistung derer Weise bewusst. Bereits seit zehn Jahren befasst massiv aus – mit einer jährlichen Wachstumsrate von sich daher ein eigenes Team bei WIEN E NERGIE damit, 10 bis 15 %. in definierten sozialen Härtefällen auszuhelfen und eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Im Jahr Die neue Fernkältezentrale Stubenring, die seit 2020 2020, in dem viele Menschen aufgrund der Coronakrise in der Alten Post errichtet wird, soll im Jahr 2021 in in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, war die Betrieb gehen. Dies stellt einen wichtigen strategi- Arbeit der WIEN ENERGIE-Ombudsstelle wichtiger schen Meilenstein im Ausbauplan dar. Rund um den denn je. Nicht zuletzt dank der engen Zusammenar- Ring wird bis 2025 ein Kältering entstehen, der in beit mit sozialen Einrichtungen wie dem Roten Kreuz weiterer Folge einen flächendeckenden Anschluss der und der Caritas konnten individuelle Lösungen für Innenstadt an die umweltfreundliche Kühlung ermög- KundInnen in schwierigen Lebenssituationen gefunden licht. Fernkälte spart im Vergleich zu herkömmlichen und so viele Strom- und Gasabschaltungen verhindert Klimageräten 70 Prozent an Energie und 50 Prozent werden. Um aber nicht nur in akuten Notfällen rasch an CO₂. zu helfen, sondern Energiearmut in Wien nachhaltig zu bekämpfen, arbeitet WIEN E NERGIE außerdem eng mit der Wiener Energieunterstützung der MA 40 zusammen, 3. Elektromobilität: Ausbau der Infrastruktur und die betroffenen Haushalten Energieberatungen zur mehr Produkte und Dienstleistungen langfristigen Reduktion ihrer Energiekosten anbietet. Mit Ende 2020 waren insgesamt 1.833 E-Ladepunkte in Betrieb, 2019 waren es noch 1.384. Im Rahmen des Ausbaus des öffentlichen Ladenetzes in Wien wurden bis Jahresende bereits 950 öffentliche Ladepunkte errichtet. Mehr Elektroautos auf den Straßen und mehr Lade- stellen führen zu mehr Ladungen an Stromtankstellen. Von Jänner bis Dezember 2020 wurden 2 Millionen Kilo- wattstunden (kWh) Ökostrom an den Ladestellen von WIEN ENERGIE getankt. Das ist annähernd die doppelte WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 12
6. Forschung und Innovation Um für die Herausforderungen, die mit dem grund- in der Höhe von 30.000 EUR und die Chance, ein legenden Wandel der europäischen Energiemärkte gemeinsames Projekt mit WIEN ENERGIE umzusetzen. einhergehen, bestmöglich gerüstet zu sein, engagiert sich W IEN ENERGIE in zahlreichen Forschungs- und Smartworks Innovationsprojekten. Hierfür entwickelt W IEN E NERGIE Seit der Gründung der Smartworks Innovation GmbH das Innovationsmanagement stetig weiter und lässt & Co KG im Jahr 2019 ist es WIEN ENERGIE nun möglich, die Aktivitäten zu einem ganzheitlichen Innovations- sich auch direkt an strategisch vielversprechenden ökosystem zusammenwachsen. Das heißt, dass alle Start-ups zu beteiligen. Damit sollen globale Techno- bestehenden und zukünftigen Innovationsformate zwar logieentwicklungen abseits des Kerngeschäfts für den klar definierte, eigenständige Zielsetzungen verfolgen, heimischen Markt nutzbar gemacht werden und soge- diese jedoch im Sinne eines gesamtheitlichen Innovati- nannte „strategic white spaces“ erschlossen werden. onsmanagementsystems sinnvoll miteinander verknüpft Nach Aufbau der notwendigen Strukturen und Beset- agieren. Primäres Ziel ist es, dadurch neue Geschäftsmo- zung der Schlüsselpositionen wurden mit Stand Januar delle frühzeitig zu erkennen und diese – sowie auch das 2021 mehrere Hundert Start-ups gescreent und drei bestehende Kerngeschäft – weiterentwickeln zu können. davon ins Portfolio aufgenommen. Innovation Challenge weXelerate Die W IEN ENERGIE Innovation Challenge ist Teil der weXelerate ist der Start-up-Hub für Zentraleuropa. Offensive zur Entwicklung neuer Energielösungen und Hier werden auf knapp 9.000 Quadratmetern jedes Jahr wurde 2020 erfolgreich zum fünften Mal und erstmals 100 der besten Start-ups Europas mit etablierten Firmen komplett digital durchgeführt. Als Überthema wurde vernetzt. Der Fokus liegt auf den Themen Energie und „Smart City“ gewählt, der Fokus lag auf Lösungen in Infrastruktur, Industrie 4.0, Medien, Versicherungen und den Bereichen Internet of Things (IoT) sowie Mobi- Banken sowie auf branchenübergreifenden Techno- lität. Im Zentrum stand der Ökosystem-Gedanke. 2020 logien wie Internet of Things, Artificial Intelligence, war die Challenge noch breiter aufgestellt als in den Mobility, Bots, Blockchain und Cyber Security. WIEN Vorjahren. Aus diesem Grund sprach man diesmal nicht ENERGIE ist Partner der ersten Stunde. Fünf Mitarbei- nur internationale Start-ups an, sondern auch andere terInnen sitzen als „Entrepreneurs in Residence“ vor WIENER STADTWERKE-Unternehmen sowie mittlere und Ort, entwickeln das Smarte-Drohnen-Projekt weiter große Unternehmen. Vier Teams, ein Mix aus Start-ups und fungieren als Schnittstelle zwischen WIEN ENERGIE und WIEN ENERGIE-MitarbeiterInnen, schafften es in und den Start-ups. Darüber hinaus konnten bereits die nächste Phase und arbeiten bis zum Frühjahr 2021 zahlreiche Projekte mit vielversprechenden Start-ups an Zukunftslösungen. Es sollen erste Prototypen und umgesetzt werden. Geschäftsmodelle entstehen, die beim Finale vor einer hochkarätigen Jury präsentiert werden. Energy & Strategy Think Tank der Wirtschaftsuniversität Wien Student Innovation Challenge Der Energy & Strategy Think Tank der Wirtschaftsuniver- Mit der Student Innovation Challenge wurde das sität Wien (WU), verankert am Institut für Strategisches bewährte Format der Innovation Challenge ausgebaut, Management, wurde als Wissensnetzwerk gegründet, um erstmals auch Studierende zu unterstützen, ihre um Branchentrends aufzuspüren und Erkenntnisse zu innovativen Ideen für neue Zukunftslösungen weiterzu- strategischen Fragestellungen im Bereich der Energie- entwickeln. Kreativität und Innovationsgeist von Nach- wirtschaft zu sammeln. Seit 2017 beteiligt sich auch wuchstalenten, gepaart mit der Erfahrung von WIEN WIEN ENERGIE an diesem Netzwerk, das Akzente in der ENERGIE, waren die besten Voraussetzungen, Lösungen Erforschung und Entwicklung von Innovationen und in vier Schwerpunktfeldern für die Smart City von disruptiven Geschäftsmodellen setzt. Gemeinsame morgen weiterzutreiben. Nach einer Bewerbungsphase Ziele der Kooperation von WU, WIEN ENERGIE und seit mit über 100 Bewerbungen wurden die fünf besten letztem Jahr auch VERBUND sind das Vorantreiben der Teams in einer individuellen Coaching-Phase von Forschung, die Ausbildung von Studierenden, die Förde- ExpertInnen von WIEN ENERGIE und anderen Konzern rung des Wissensaustausches zwischen nationalen und unternehmen der WIENER S TADTWERKE begleitet. Ende internationalen KompetenzträgerInnen und Forschungs- Juli präsentierten die Teams ihre Projektideen vor einrichtungen sowie der Diskurs zwischen Wissenschaft einer Jury. Das Gewinner-Team erhielt ein Projektbudget und Praxis im Bereich der Energiewirtschaft. WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 13
Aspern Smart City Research (ASCR) Green Energy Lab Die Aspern Smart City Research (ASCR) führt eines Das Green Energy Lab ist das bisher größte natio- der innovativsten und nachhaltigsten Energieeffizi- nale Innovationsprojekt für grüne Energie und setzt enz-Demonstrationsprojekte Europas durch. Neben der Maßstäbe für die Energie- und Mobilitätszukunft. Das Größe und Konstellation der Forschungsgesellschaft Green Energy Lab erstreckt sich über die Bundesländer sticht vor allem der integrative Ansatz hervor. Nicht Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark. Einzelelemente des Energiesystems, sondern komplexe Ziel ist es, die bereits vorhandenen Technologien zu Zusammenhänge werden anhand realer Daten erforscht. bündeln, sie mit innovativen Ideen anzureichern und Initiiert wurde die Forschungsgesellschaft 2013 von nachhaltige kunden- und bedarfsorientierte, skalier- SIEMENS, WIEN ENERGIE, WIENER NETZE und der Stadt bare Lösungen zu realisieren – vom Prototyp bis zur Wien (Wirtschaftsagentur Wien und Wien 3420). In Marktreife. Die Inhalte sind vielschichtig und reichen diesem Joint Venture werden technische Lösungen von der Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch für die Energiezukunft entwickelt. Das Projekt wird über die Energiespeicherung bis hin zum Einsatz inmitten eines neu errichteten Stadtteils unter der neuer Technologien zur Erreichung von Effizienzsteige- Beteiligung von EndkundInnen durchgeführt. Im Jahr rungen und Emissionseinsparungen. Durch den Zugang 2018 wurde eine Verlängerung der Forschungskoope- zum Kernmarkt der Energieversorger der beteiligten ration beschlossen. Schwerpunkte für die nächste Bundesländer mit rund fünf Millionen Endverbrauchern Projektphase „ASCR 2023“ sind die weitere intelligente können Innovationen unter dem Dach des Green Energy Vernetzung von Gebäuden, Netzen und Märkten, die Lab in großen Dimensionen getestet werden. Bis 2025 vertiefende Erforschung von Wärmeabluftnutzung zur sollen 150 Mio. EUR in innovative Projekte im Rahmen Raumkühlung und nicht zuletzt das smarte Laden von des Green Energy Lab investiert werden. WIEN E NERGIE E-Autos sowie deren Nutzung als Energiespeicher. forscht unter anderem an der Nutzung latenter Energie aus Rauchgas mittels Hochtemperatur-Wärmepumpe Urban Pioneers Community im Viertel Zwei (Projekt Wien High Temperature Heat Pump Spittelau) Im Stadtentwicklungsgebiet Viertel Zwei forscht, testet oder auch an der Entwicklung des Fernwärmenetzes von und entwickelt WIEN ENERGIE in den nächsten Jahren morgen (Projekt ThermaFLEX). gemeinsam mit den BewohnerInnen der rund 300 Wohnungen, was das urbane Leben in einer digitali- sierten Zukunft bestimmen wird. Der Fokus liegt auf dem Praxiseinsatz von neuen Technologien wie Block- chain und Glasfaser oder auch neuen Tarif-Varianten wie etwa einer Energie-Flatrate. Über die Umsetzung der innovativen Ideen entscheiden die BewohnerInnen. Damit werden aus KundInnen PartnerInnen für WIEN ENERGIE. In Workshops, Befragungen und über weitere Aktionen können sich alle sogenannten Urban Pioneers einbringen. WIEN ENERGIE rief im vergangenen Jahr eine der ersten Energy Communities Europas ins Leben. Nun optimiert ein Quartierspeicher die Nutzung des lokal erzeugten Stroms für die BewohnerInnen. WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 14
7. Internes Kontroll- und Risikomanagementsystem IEN ENERGIE hat ein umfassendes Risikomanagement- W Anlagen und Betriebssicherheit: Minimierung der system implementiert, das die frühzeitige Erkennung Risiken durch regelmäßige Instandhaltungs- und von Chancen und Risiken ermöglicht. Chancen und Investitionsprogramme, Einhaltung hoher technischer Risiken werden dabei als Möglichkeit des positiven und Standards sowie Krisenmanagement negativen Abweichens vom erwarteten Ergebnis defi- Die sehr hohe Zuverlässigkeit der technischen Infra- niert. Das Interne Kontrollsystem (IKS) umfasst sämt- struktur von WIEN E NERGIE wird durch die Einhaltung liche Maßnahmen zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit, hoher technischer Standards und die Durchführung Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit wesentlicher von regelmäßigen Wartungen und Inspektionen sowie Prozesse. Compliance beschäftigt sich mit der Einhal- Sicherheitsbegehungen gewährleistet. In kritischen tung externer sowie interner Vorschriften. Die Revision Bereichen werden, soweit wirtschaftlich vertretbar, prüft die Abwicklung der Geschäftsprozesse sowie Redundanzen vorgehalten. Aufwendungen für Anlagen das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem unterliegen insbesondere aufgrund kurzfristiger nach einem von der Geschäftsführung freigegebenen Ereignisse einem Schwankungsbereich. Darüber Jahresprüfprogramm. hinaus verfügt W IEN ENERGIE über einen umfangrei- chen Versicherungsschutz mit einem entsprechenden Der Risikomanagementprozess folgt den international Versicherungsmanagement. Da die Sicherheit von Mitar- anerkannten Ansätzen des Committee of Sponsoring beiterInnen, KundInnen und Dritten dem Unternehmen Organizations of the Treadway Commission (COSO). wichtig ist, sind Arbeitssicherheit, Brandschutz und Die laufende Erhebung, Erfassung und Bewertung der Umweltschutz wesentliche Anliegen von WIEN E NERGIE. Risiken bildet die Basis für die regelmäßige Risikobe- Für einen möglichen Krisenfall gibt es ein entspre- richterstattung. Es wird grundsätzlich zwischen quali- chendes Krisenmanagement mit der dazugehörigen tativ und quantitativ bewerteten Risiken unterschieden. Organisationsstruktur. Die Berichterstattung quantitativ bewerteter Risiken ist in die Finanzberichterstattung eingebettet (integriertes Finanzen, Beteiligungen und Anlagenbewertung: Reporting). Für finanzielle Kennzahlen, die für die Aktive Steuerung durch Treasury, Beteiligungs zukünftige Entwicklung wesentlich sind, werden seitens management und Asset Management des Risikomanagements Bandbreiten im Sinne von In dieser Risikogruppe sind Risiken der kurz- und Konfidenzintervallen abgeleitet und im Finanz-Repor- langfristigen Finanzveranlagung enthalten. Die kurzfris- ting dargestellt. Ein wesentliches Ziel ist die Sicher- tige Liquiditätssteuerung erfolgt optimiert durch ein stellung der Risikotragfähigkeit des Unternehmens. konzernweites Cash Pooling. Die langfristige Finanz- Im Rahmen des Plan/Ist-Vergleichs wird jährlich ein veranlagung erfolgt konservativ in enger Zusammen- Risiko- und Chancen-Review durchgeführt. Die daraus arbeit mit den WIENER STADTWERKEN. Umfangreiche abgeleiteten Erkenntnisse fließen in die Anpassung Konzernrichtlinien regeln die Vorgehensweise und des Risikokatalogs ein, der eine Grundlage für die wirken Risiken entgegen. Der Umgang mit Patronats- Unternehmensplanung darstellt. Die Diskussion und und Haftungserklärungen wird in einer eigenen Abstimmung der wichtigsten Chancen und Risiken ist Unternehmensrichtlinie geregelt. Dem Ausfallrisiko von auch Bestandteil der jährlichen Wirtschaftsplanklausur. EndkundInnen wirken eine permanente Beobachtung Ziel ist es, zukünftige Chancen und Risiken im Rahmen der Außenstände sowie ein mehrstufiges Mahnwesen einer ganzheitlichen Betrachtung zu erkennen und in entgegen. der Unternehmensplanung zu berücksichtigen. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet, zudem wird das Moni- IEN ENERGIE ist an ausgewählten Projekten und W toring in den entsprechenden Planpositionen verstärkt. Unternehmen im In- und vereinzelt im Ausland beteiligt. Verantwortlich für die Einhaltung des dargestellten Eine Richtlinie regelt den Umgang mit Beteiligungen und Risikomanagementprozesses ist das im Unternehmen dient der Risikominimierung. Entsprechende Aufsichts- etablierte Risikocontrolling, welches periodisch direkt pflichten bei Beteiligungen werden von Vertretern von an die Geschäftsführung berichtet. WIEN ENERGIE gewissenhaft wahrgenommen. Die Wert- haltigkeit von Investitionen wird laufend beobachtet. Die Risikolandschaft von WIEN ENERGIE teilt sich in Zu- und Abschreibungen von Anlagevermögen sowie von sieben Risikogruppen, wobei die wesentlichsten Risiken Bewertungsansätzen können eine spürbare Auswirkung in den einzelnen Risikogruppen folgende sind: auf die kaufmännischen Kenngrößen ausüben. WIEN ENERGIE | Analyse des Geschäftsverlaufs 2020 15
Sie können auch lesen