Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt

Die Seite wird erstellt Thorben Gruber
 
WEITER LESEN
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Entwicklung braucht Energie
Umwelterklärung 2012
der Wärmeerzeugungsanlagen
von Wien Energie Fernwärme
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Inhalt
    Wärme                                     4
    Gut versorgt                              5
    Gründlich gepflegt                        8
    Erfolgreich vernetzt                     10

    Rohstoff                                 12
    Rohstoff ist nicht gleich Rohstoff       13
    Energiegeladene Rohstoffe                16
    Gemeinsam Ziele erreichen                18
    Wärmeplus für Spitzenzeiten              20
    Grünes Licht für die Umwelt              21

    Umwelt                                   22
    Ohne Fleiß kein Preis                    23
    Grundsätze, rechtliche Verpflichtungen   25
    Qualitätssicherung innen und außen       26
    Chemikalienverbrauch                     30
    Blick in die Zukunft                     33
    Die zertifizierten Erzeugungsanlagen     34

2
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Grüne Wärme für Wien
Klima- und Umweltschutz liegen uns am Herzen. Wir
wollen unsere Qualitätsstandards erhöhen, um unsere                                      Gerhard Fida und Thomas Irschik,
KundInnen mit besonders sauberer Energie zu versorgen.                                                Geschäfts­führer von
Gerade Fernwärme leistet einen unverzichtbaren Beitrag                                           Wien Energie Fernwärme
zur Reduktion von CO2-Emissionen. Rund 318.000 Woh-
nungen und 6.200 Großkunden nützen grüne Fernwärme.
Bereits jetzt werden in der Bundeshauptstadt CO2-Emis-
sionen von 1,9 Millionen Tonnen pro Jahr vermieden. Als      eine lückenlose und effiziente Versorgung mit Wärme
führendes Unternehmen für Fernwärme in Österreich ist        gewährleisten.
es unser Ziel, unseren Marktanteil auf mehr als 50 Pro-      Wien Energie Fernwärme unterzog im Frühjahr 2012 das
zent in Wien zu erhöhen. In den kommenden Jahren pla-        Managementsystem in den drei thermischen Abfall-
nen wir dafür Investitionen von rund 600 Millionen Euro.     behandlungsanlagen Spittelau, Flötzersteig und Simme-
                                                             ringer Haide wiederholt einem Zertifizierungsverfahren im
Umweltfreundlich und günstig                                 Hinblick auf die Bereiche Umwelt, Qualität und Arbeitssi-
                                                             cherheit. Erstmals wurden bei der Zertifizierung die Unter-
Mit vergleichsweise niedrigen CO2-Emissionen, hoher          nehmensbereiche Lastverteiler, Bauprojekte und Elektro-
Energieeffizienz sowie unseren Schlüsseltechno-              technik berücksichtigt. Das Zertifizierungsverfahren ist
logien zur Erreichung der Klima­schutzziele der               sowohl für uns als auch für unsere KundInnen das Quali-
Stadt Wien erzeugen wir grüne Wärme und set-                   tätsmerkmal für ein sicheres und sauberes Produkt. Die
zen dabei auf Leistung und Qualität. Geplant                         vorliegende Umwelterklärung spiegelt unser Han-
sind ab 2012 z. B. die Rundumsanierung der                              deln wider und zeigt Ihnen, dass wir uns an die
Anlage Spittelau, der Ausbau des Rohrlei-                               strengen Umweltauflagen halten. Wenn Sie wei-
tungsnetzes und die Versorgung des Wiener                              tere Fragen haben, helfen Ihnen unsere Mitarbei-
Hauptbahnhofs mit Fernwärme und Fernkäl-                            terInnen unter der Telefonnummer (01) 313 26-2034
te. Die Fernwärme von Wien Energie stellt eine                   gerne weiter.
zuverlässige und umweltfreundliche Versorgung
mit Wärme und Warmwasser sicher und überzeugt zudem          Gerhard Fida und Thomas Irschik,
mit einer überdurchschnittlichen Energieausbeute. Fern-      Geschäftsführer von Wien Energie Fernwärme
wärme ist in Wien um rund 75 Prozent energieeffizienter
als vergleichbare Heizformen. Die Vorteile für unsere
KundInnen liegen auf der Hand: Wir transportieren die
erzeugte Energie zuverlässig und kostengünstig direkt zu
unseren KundInnen nach Hause.
                                                              Gut informiert
Das Wiener Modell
Fernwärme ist ein Teil des Erfolgskonzepts des sog. Wiener    Weitere Informationen zu Wien Energie Fernwärme
Modells – des Herzstücks der Energieeffizienzstrategie        finden Sie auch unter
von Wien Energie. Das Wiener Modell stellt die Grundlage      www.wienenergie.at/fernwaerme
unserer umwelt- und klimafreundlichen Energiegewinnung
dar und verbindet die Nutzung von Abwärme aus der Strom-      Nähere Details zum sog. Wiener Modell finden Sie im
erzeugung – die sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung –,            Wien Energie Jahrbuch 2010/11 unter
die Gewinnung von Energie aus Abfallverwertung, die           www.wienenergie.at
Nutzung industrieller Abwärme sowie den Einsatz erneu-
erbarer Energieträger miteinander. Dadurch können wir

                                                                                                                             3
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Wiener Wärme
    Für rund 318.000 Haushalte und gut 6.200 Großkunden ist es eine
    Selbstverständlichkeit: Sie genießen sichere und saubere Fernwärme –
    ohne schlechtes Gewissen gegenüber der Umwelt. Seit über 40 Jahren
    sorgt der Energiespezialist Wien Energie Fernwärme für angenehme
    Temperaturen und hat dabei Tag und Nacht den Umweltschutz im Auge.

4
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Gut versorgt

                                                                                                                                                Wärme
Die KundInnen von Wien Energie Fernwärme werden durch
das Wärmeverbundnetz bequem mit sauberer, sicherer und
umweltfreundlicher Energie – mit Fernwärme – versorgt. Im                  Zertifiziert
Vordergrund steht für Wien Energie in erster Linie der Schutz
                                                                           Das Managementsystem der im Eigentum von Wien
unserer Umwelt. Was hinter diesem Erfolgskonzept steckt?
                                                                           Energie Fernwärme stehenden thermischen Abfallbe-
Zukunftsorientiertes Denken und gute Zusammenarbeit.
                                                                           handlungsanlagen Flötzer­steig, Simmeringer Haide,
                                                                           Spittelau, der Fernheizwerke Spittelau, Arsenal, Inzers-
Der Mann, der die Fäden zieht                                              dorf, Kagran und Leopoldau sowie der Betriebsführung
                   Das Unternehmen Wien Energie Fernwärme                  der thermischen Abfallbehandlungsanlage ­Pfaffenau
                   ist um reibungslose und möglichst effizi-               wurde 2009 nach Umwelt, Qualität und Arbeitssicher-
                   ente Abläufe bemüht. Das bestätigt Gerald               heit durch die Quality Austria zertifiziert. 2010 und 2011
                   Wustinger, Leiter des Unternehmensbe-                   wurde das Managementsystem begutachtet und bei
                   reichs Lastverteiler am Standort Spittelau.             der Rezertifizierung 2012 konnte der Gültigkeitsrahmen
                   Er geht mit den WienerInnen durch kalt                  auf drei weitere Unternehmensbereiche, Lastverteiler,
                   und warm und weiß um ihre Bedürfnisse:
                                                                           Bauprojekte und Elektrotechnik, erweitert werden.
                   „Sowohl im Winter als auch im Sommer ist
                   eine Spitzenlast in den Morgenstunden zwi-
Gerald            schen 7 und 9 Uhr sowie in den Abendstun-
Wustinger,
                  den zwischen 17 und 19 Uhr im Tagesver-                 umweltfreundlicher Energie wie z. B. die Nutzung der Abwär-
Leiter
Lastverteiler
                  lauf erkennbar.“ Der Unternehmensbereich                me aus der thermischen Abfallbehandlung. Gerald Wustinger
                  Lastverteiler ist durch einen Schichtdienst             ist immer auf der Suche nach der kosten- und energieeffizi-
                  geregelt und rund um die Uhr besetzt. Das               entesten Lösung. Er ist der Mann, der die Fäden zieht.
ist auch gut so. Schließlich ist der Lastverteiler das wichtigste
Instrument für eine wirtschaftliche Erzeugung von Fernwärme
in den jeweiligen Produktionsstandorten und für eine sichere
                                                                          Energieversorgung schläft nicht
und umweltfreundliche Versorgung der KundInnen. Von der                   Der Schichtdienst im Lastverteiler ist in fünf Schichten unter-
Warte Lastverteiler wird das Primärnetz des Wärmeverbund-                 teilt. In jeder Schicht sorgen zwei Dispatcher (Verteilerspe-
netzes gesteuert und überwacht. Die wesentlichen Aufgaben                 zialisten) und ein Verbundingenieur für einen effizienten
des Unternehmensbereichs liegen in der Verantwortung für                  Energieeinsatz und reibungslosen Ablauf. Zusammenarbeit
den Betrieb, in der technischen Optimierung des Wärme-                    ist hier wichtig, denn der Bedarf an Energie ändert sich
verbundnetzes sowie im Fahrplanmanagement der Erzeu-                      ständig. Einflussfaktor ist unter anderem die Außen-
gungsanlagen. Gerald Wustinger ist dafür zuständig, dass                  temperatur: Im Winter ist der ­Fernwärmeverbrauch
die KundInnen zu jeder Zeit versorgt sind, und berücksichtigt
dabei die Verfügbarkeit der verschiedenen Erzeugungsanla-
gen. Er kümmert sich jeden Tag um die Energie fürs Heizen
und Duschen und schaut darauf, dass die Produktionsstand-                  Der Schmetterling
orte optimal ausgelastet sind. Neben der Versorgungssicher-
heit und Wirtschaftlichkeit hat Gerald Wustinger immer den                 Sicher wird Ihnen in dieser Broschüre der bunte
Umweltschutz im Auge: Er achtet auf den Einsatz besonders                  Schmetterling auffallen. Zu Beginn seines Lebens
                                                                           scheint er eher hässlich und unansehnlich. So wie
                                                                           der Abfall, den Sie jeden Tag in Ihren Mistkübel
Zahlen und Fakten                                                          werfen. Aber ebenso, wie ein Schmetterling sich
                                                                           entpuppt und zu einem prächtigen, nützlichen Falter
 Wärmeverbundnetz                                             in km
                                                                           wird, entsteht auch in den Erzeugungsanlagen von
 Primärtrasse                                                 545,0
                                                                           Wien Energie Fernwärme aus Abfall etwas Schönes
 Sekundärtrasse                                              608,0
 Gesamte Netzlänge*                                         1.153,0       und Nützliches – nämlich Wärme.
                                        Quelle: Wien Energie Fernwärme
                                  * Die Trassenlänge von rund 1.100 km
                             entspricht der Strecke von Wien nach Paris

                                                                                                                                            5
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Die SpezialistInnen von Wien Energie Fernwärme überlassen nichts dem Zufall und reagieren blitzschnell auf
    jegliche Wetterveränderung

    zehn Mal so hoch wie im Sommer. Knifflig an der Arbeit
    im Lastverteiler ist, dass die Dispatcher und Verbund-
                                                                       So entsteht Fernwärme
    ingenieure den Bedarf für den nächsten Tag prognostizie-
    ren müssen. Dafür wird eine Spezialprognose, basierend               Was darf rein?                               850 bis 1.100 °C heiß
    auf einer Neun-Tages-Wettervorhersage, herangezogen. Hier            Dafür, dass in den Anlagen nur erlaubter          Am Verbrennungsrost wird weiter
    kommt die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik             Abfall abgeliefert und korrekt abgerech-          umgeschichtet, die Temperatur in
                                                                         net wird, sorgen WiegemeisterInnen und           der Brennkammer liegt bei 850 bis
    (ZAMG) ins Spiel.
                                                                         ChemikerInnen. Sondermüll ist nur in der      1.100°C. Ist der Abfall zu feucht, muss
                                                                         Simmeringer Haide erlaubt.                     mit Stützbrennstoff gefeuert werden.
    Gemeinsam geht’s besser
    Seit gut 20 Jahren arbeiten Wien Energie Fernwärme und
    die ZAMG zusammen. Dabei kommt den Wetterexperten
    für die Wärmebedarfsermittlung eine wesentliche Rolle zu.
    Klaus Stadlbacher von der ZAMG kennt die Abläufe: „Wien
    Energie Fernwärme bezieht seit über 20 Jahren diverse
    meteorologische Prognosen von der ZAMG. Die Qualität der
    Wettervorhersagen ist dabei entscheidend für die Einsatz-
    planung von Wien Energie Fernwärme.“ Die automatischen                         Akquisition                           Anlieferung                        Therm
    Prognosen der Wetterstation werden zusätzlich um Nieder-                      Abfallannahme                           Lagerung                          Beha
    schlagsmenge, Bewölkung, Wind, Druck und Inversionsten-
    denz ergänzt. Man will es eben ganz genau wissen. „Die
    Systeme an der Hohen Warte sind doppelt installiert, um eine
                    lückenlose und ausfallsichere Datenliefe-
                    rung gewährleisten zu können“, bestätigt
                    Stadlbacher. Die Zusammenarbeit funkti-
                    oniert, das beweist die Praxis: Bei Wetter-
                    anomalien wie z. B. Gewitterwarnung oder
                    raschem Temperatursturz informiert der
                    diensthabende Meteorologe den Verbund-
                    ingenieur über die bevorstehende Wetter-                                             Abgeladen
                    situation – und das 365 Tage im Jahr und                                             Die Müllbunker aller Anlagen sind so konzipiert,
                                                                                                         dass Lastwagen den Inhalt direkt entladen können.
    Klaus           24 Stunden pro Tag. Wien Energie Fernwär-
                                                                                                         Vom Bunker aus wird der Abfall weiterverarbeitet.
    Stadlbacher,    me und die ZAMG überlassen im Interesse                                              In der Simmeringer Haide kann auch mit Tank­
    ZAMG            der Umwelt nichts dem Zufall.                                                        lastern und per Bahn angeliefert werden.

6
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Die zertifizierten Erzeugungsanlagen
                                                                                       Thermische                                     Elektrische Leistung aus Kraft-
                                                                                        Leistung                                         Wärme-Kopplungsbetrieb

                  l Spittelau                                                           460 MW                                                      6 MW
                  l Flötzersteig                                                          51 MW                                                         –

                                                                                                                                                                                                                              Wärme
                  l Simmeringer Haide                                                    75 MW                                                      9 MW
                  l Arsenal                                                             340 MW                                                          –
                  l Kagran                                                              200 MW                                                          –
                  l Inzersdorf                                                          340 MW                                                          –
                  l Leopoldau                                                           170 MW                                                          –

                                                                                                                                                                                         Quelle: Wien Energie Fernwärme
                  l Pfaffenau                                                            54 MW                                                      11 MW
                  (Betriebsführung)

               l Eigenerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme, zertifiziert in den Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit
               l Fremderzeugungsanlagen (nicht im Eigentum von Wien Energie Fernwärme)
               MW (Megawatt): physikalische Einheit zum Messen der Leistung, 1 Megawatt = 1 Million Watt (Vergleich: eine herkömmliche Energiesparlampe hat rund 11 Watt)

                                        Heißes Wasser                                                          Abwasser
                                        KundInnen erhalten heißes                                              Was aus den Rauchgasen aus-
                                        Wasser. Es schießt mit hoher                                           gewaschen wird, wird in der
                                        Geschwindigkeit durch die                                              Abwasseraufbereitung noch
                                        unterirdischen Rohre und                                               einmal gereinigt und anschlie-
                                        kommt so in die Haushalte.                                             ßend in den Kanal geleitet.

 mische                 Wasser-                             Energie-                          Rauchgas-                           Abwasser-                       Reststoff-
andlung               aufbereitung                         gewinnung                          reinigung                           reinigung                      entsorgung

      Klares Nass                                                         Tolle Werte                                                           Was bleibt?
      Damit das Wasser in den Dampfkesseln verwendet                      Das beim Verbrennungsvorgang                                          Der abgeschiedene Eisenschrott wird
      werden kann, müssen in der Aufbereitungsanlage                      entstehende Rauchgas wird gereinigt                                   wiederverwertet, Schlacke und Asche
      Mineralstoffe daraus entfernt werden. Nach Gebrauch                 und durch Katalysatoren geschickt.                                    werden als Deponie-Baustoff verwen-
      wird das Wasser wieder gereinigt und sauberer                       Nur ein Bruchteil der Schadstoffe                                     det. Der Filterkuchen wird in Deutsch-
      zurückgeleitet, als es entnommen wurde.                             entschwindet in die Luft.                                             land unter Tage abgelagert.

                                                                                                                                                                                                                          7
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Es ist schön zu
         beobachten, dass auch
       kleine Reparaturen einen
    großen Beitrag zum Umwelt-
                                      »
         schutz leisten können.

            Manfred Danek, Kunststoffschlosser im
                    Anlagenservice Maschinenbau

        Chronik
        1967–1971 Zur Versorgung des neuen Allgemeinen
                  Krankenhauses wird das Fernheizwerk
                                                              Gründlich
        1969
                  Spittelau (inkl. thermischer Abfallbe-
                  handlungsanlage) errichtet
                  Gründung der Heizbetriebe Wien
                                                              gepflegt
        1977      In der Spittelau wird die millionste Ton-
                  ne Abfall seit Inbetriebnahme verheizt      Wien Energie Fernwärme wächst und
        1978      Rund um die Innere Stadt führt eine         erneuert sich ständig. Ab 2012 wird
                  durchgehende Fernwärme-Ringleitung          das Fernheizwerk Arsenal auf den neu-
        1985      Die Heizbetriebe Wien (jetzt Wien           esten technischen Stand gebracht und
                  Energie Fernwärme) übernehmen von           Kagran um einen Zubau erweitert. „Bei
                  der Stadt die Abfallbehandlungsanlage       unseren Baustellen achten wir auf mög-
                  Flötzersteig                                lichst geringe Umweltbelastungen. Wir
        1987–1992 Die Spittelau fällt einem Brand zum         verwenden wiederverwertbare Verpa-
                                                              ckungen, langlebige Materialien und
                  Opfer. Nach dem Großbrand folgen der                                                            Christian
                                                              Technologien. Durch den Netzaus-
                  Wiederaufbau der Anlage und die Ge-                                                           ­ ornhofer,
                                                                                                                D
                                                              bau verbessern wir die Luftqualität in
                  staltung nach einem Entwurf von                                                              ­Leiter Bau­
                                                              Wien“, sagt Christian Dornhofer, Leiter              projekte
                  Friedensreich Hundertwasser                 des Unternehmensbereichs Baupro-
        2000      Die Verbrennungsöfen der Entsorgungs-       jekte.
                  betriebe Simmering werden Teil des
                  Unternehmens (Anlage Simmeringer            Modernes Monument
                  Haide)
        2005      Das Leitungsnetz überschreitet die          Seit 25 Jahren vereint die Abfallbehandlungsanlage
                  1.000-Kilometer-Marke                       ­Spittelau Energie, Abfall und Kunst auf einzigartige Weise.
        2006      Zertifizierung der thermischen Abfall-       Die von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Anlage
                                                               verwertet circa 250.000 Tonnen Abfall pro Jahr. Durch die
                  behandlungsanlage Simmeringer
                                                               Sanierung bis 2015 soll die in diesem Abfall enthaltene
                  Haide in den Bereichen Umwelt,
                                                               Energie noch besser genützt werden. „Beim Umbaupro-
                  Qualität und Arbeitssicherheit               jekt Spittelau liegt der Fokus auf den Kriterien Umwelt,
        2007      Zertifizierung der thermischen Abfall-       Qualität und Arbeitssicherheit“, erklärt UIrich Ponweiser,
                  behandlungsanlage Flötzersteig in den        zuständig für den Umbau der Abfallbehandlungsanlage
                  Bereichen Umwelt, Qualität und Arbeits-      Spittelau. Konkret werden Müllkessel und DeNOx-Anla-
                  sicherheit                                   ge erneuert, alte Elektrofilter durch neue Gewebefilter
        2008      Die dritte Wiener Abfallbehandlungs-         ausgetauscht und eine neue Umformerstation zur Fern-
                  anlage Pfaffenau wird eröffnet               wärmeauskopplung installiert. „Der Umbau steigert die
        2009      Wien Energie Fernwärme übernimmt die         Energieeffizienz durch eine erhöhte Stromproduktion und
                  Betriebsführung der Anlage Pfaffenau         spart Erdgas ein, welches derzeit noch erforderlich ist.
                                                               Künftig erfolgt die Aufheizung des Rauchgases im Kataly-
        2009      Gemeinsame Zertifizierung der
                                                               sator mit Dampf“, sagt Ponweiser. So können in Zukunft
                  Wärmeerzeugungsanlagen von
                                                               fünf Millionen Kubikmeter Erdgas pro Jahr eingespart und
                  Wien Energie Fernwärme                       gleichzeitig die Stromproduktion verdreifacht werden.
        2011      Der Umbau der Abfallbehandlungsan-
                  lage Spittelau wird begonnen
        2012      Zertifizierung von Wien Energie Fernwärme
                                                              Vordenker
                  nach ISO 9001 (Qualität)                    „Da der gesamte Umbau während des laufenden
                                                              Betriebes der Erzeugungsanlage Spittelau stattfindet,

8
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
Wärme
Bis 2015 wird die von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Wärmeerzeugungsanlage Spittelau rundum erneuert – die Wärmever-
sorgung der WienerInnen ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet

liegt der Fokus auf der Arbeitssicherheit“, sagt Ponweiser.      erhöhten Rohstoff- und Energieverbrauch durch defekte
Die Baustellengröße erfordert einen gesetzlich vorge-            oder falsch justierte Anlagen führen.
schriebenen Baustellenkoordinator, zusätzlich hat
                  Wien Energie Fernwärme Sicherheits-
                  posten eingeführt. „Die Unfallgefahr soll
                                                                                    Einzigartiger Service
                  durch den Einsatz von Planungs- und Bau-                          Schon fertig ist das neue Kundendienst-
                  stellenkoordinatoren minimiert werden“,                           zentrum Spittelau. Hier werden alle Fra-
                  bestätigt ­Dornhofer. Damit der Betrieb                           gen zu Fernwärme, Gas oder Strom ab
                  aller Anlagen problemlos ablaufen kann,                           sofort unter einem Dach beantwortet.
                  bedarf es laufender Überprüfungen und                             Das Gebäude erzeugt durch eine kürzlich
                  Wartungsarbeiten. „Durch vorbeugende                              in Betrieb genommene eigene Fotovol-
                  Instandhaltungsmaßnahmen können                                   taik-Anlage erneuerbaren Strom, womit
Ulrich           Störfälle mit Umweltauswirkungen auf                               eine CO²-Einsparung von 7,8 Tonnen
Ponweiser,       ein Minimum reduziert werden“, führt                               erwartet wird – ganz im Sinne des Wie-
Baustellenlei-   der Leiter des Unternehmensbereichs             Alexander          ner Modells, das auf eine Kombination
tung Umbau       Instandhaltung, Alexander Kirchner, aus.        Kirchner, Leiter   aus Abfallverwertung und dem Ausbau
Spittelau        Unzureichende Wartung würde zu einem            Instandhaltung     erneuerbarer Energie setzt.

                                                                                                                               9
Entwicklung braucht Energie - Umwelterklärung 2012 der Wärmeerzeugungsanlagen von Wien Energie Fernwärme - Umweltbundesamt
In der Steuerzentrale
          registrieren wir jede
       Veränderung bei Erzeu-
        gung und Emissionen
                                       »
            und können sofort
                     reagieren.

     Peter Schindel, Warte thermische
     Abfallbehandlungsanlage Spittelau

     Erfolgreich vernetzt
     Verantwortung und Nachhaltigkeit stellen zentrale Werte                                          Wien Energie Fernwärme vorgenommen wurde. „Haupt-
     des Unternehmens Wien Energie Fernwärme dar. Um den                                              motivatoren bei der Einführung des IMS waren die Unter-
     besonderen Anforderungen von KundInnen, Mitarbeite-                                              stützung bei der Unternehmenssteuerung und die Rechts-
     rInnen, AnrainerInnen und der Öffentlichkeit zu entspre-                                         sicherheit“, erzählt Starecek mit Blick auf die strengen
     chen, müssen die Bereiche Umwelt, Qualität und Arbeits-                                          Umweltanforderungen, denen das Unternehmen gerecht
     sicherheit stets auf dem neuesten Stand gehalten werden.                                         werden muss. Erfreulich für Starecek: „Obwohl es auf-
     Einen wesentlichen Beitrag zur Erfüllung dieser Ansprüche                                        grund von Ressourcenengpässen zu einigen Terminver-
     leistet seit nunmehr sechs Jahren das Integrierte Manage-                                        schiebungen kam, wurden alle Ziele umgesetzt.“ Auch an
     mentsystem, kurz IMS.                                                                            anfänglichen Herausforderungen ist das IMS gewachsen:
                                                                                                      Das wenig greifbare System hielten viele zuerst für einen
     Integriertes Management –                                                                        Mehraufwand. Mittlerweile ist es weitgehend anerkannt
                                                                                                      und wird von den MitarbeiterInnen gerne genützt. Diese
     Was ist das?                                                                                     Erfahrung hat auch Erich Pawelka, Werksleiter des Unter-
        „Das IMS legt Zuständigkeiten und Ziele fest, die in den                                      nehmensbereichs Spittelau/Flötzersteig, gemacht: „Es
        kommenden Jahren in den Bereichen Umwelt, Quali-                                              gibt viele Ideen, die wir umsetzen. Das IMS ist mittlerweile
                 tät und Arbeitssicherheit zu weiteren Verbes-
                  serungen führen sollen“, erklärt Katharina
                  Starecek, seit fünf Jahren für die Einführung
                       des IMS im Bereich Erzeugungsanlagen
                       bei Wien Energie Fernwärme zuständig.
                       Konkret hat das System die Aufgabe, bei
                       der Steuerung und Umsetzung der Ziele
                       innerhalb des Unternehmens zu unter-
                       stützen. In der Praxis hat sich das IMS
                       in vielen Bereichen bewährt: So gewähr-
                       leistet es einerseits Rechtssicherheit,
                       indem die Einhaltung rechtlicher Aufla-
     Katharina         gen laufend überwacht wird. Damit stellt
     Starecek,         das IMS auch die Grundlage für Zertifi-
     Managementsys­ zierungen dar. Andererseits ermöglicht
     tembeauftragte    es eine Prozessorientierung: Schnittstel-
     Qualität          len können minimiert und Arbeitsabläufe
                       optimiert werden. Dies kommt den Mitar-
                       beiterInnen in ihrem täglichen Arbeitsum-
                       feld zugute.
                                                                    Foto: Franz Neumayr/Susi Berger

                      Zertifizierung ...
                      Den Grundstein für das IMS legte 2006 der
                      Unternehmensbereich Simmeringer Hai-
                      de mit der freiwilligen Zertifizierung nach
     Alice Papp,      Umwelt, Qualität und Arbeitssicherheit.
     Managementsys­   Bald darauf folgte die Anlage Flötzersteig,
     tembeauftragte   bevor 2009 die gemeinsame Zertifizie-                                              Das Umweltmanagement von Wien Energie Fernwärme wurde
     Umwelt           rung aller Wärmeerzeugungsanlagen von                                                              2010 mit dem EMAS-Preis ausgezeichnet

10
Wärme
                                                                           Innerhalb des Unternehmens umfasst das IMS den
                                                                           gesamten Bereich Erzeugung und Abfallverwertung

Alltag, es gehört einfach dazu. Dabei ist es nichts anderes   de mit „FOKUS“ eine Datenbank zur Erfassung von Ideen,
als ein Spiegel, den wir uns selbst vorhalten – es hat uns    Verbesserungsvorschlägen und Beinahe-Unfällen einge-
viele Dinge bewusst gemacht, die früher normal waren.“        führt, auf die alle MitarbeiterInnen jederzeit zugreifen kön-
                                                              nen. Andererseits hat das E-Learning-Programm „SAM“ die
... und Auszeichnung                                          MitarbeiterInnenschulungen revolutioniert. Wurden früher
                                                              alle Schulungen mit enormem Ressourcenaufwand persön-
Dass sich Engagement und Einsatz lohnen, zeigen die           lich vorgenommen, können diese nun mit SAM regelmäßig
Resultate: 2010 wurden das innovative Umweltmanage-           und wiederkehrend interaktiv durchgeführt werden. „Die
ment von Wien Energie Fernwärme und die im Rahmen der         Zeit dazu kann sich jeder individuell einteilen“, so Papp.
EMAS-Begutachtung veröffentlichte Umwelterklärung mit         Die Themen des E-Learnings reichen dabei von sicherheits-
dem EMAS-Preis ausgezeichnet. Hervorgehoben wurden            technischen Aufgaben bis hin zu technischen Schulungen
neben beeindruckenden Zahlen und Fakten der tech-             und Arbeitsanweisungen.
nischen Anlagen und der thermischen Nutzung von Abfäl-        Einen großen Fortschritt stellte die Ausweitung von SAM
len vor allem die MitarbeiterInneneinbindung sowie die        auf Wien Energie Fernwärme im Februar 2012 dar. Zusätz-
KundInnen- und BürgerInneninformation. Gerhard Fida,          lich sollen auch Fremdfirmenunterweisungen künftig mit
Geschäftsführer von Wien Energie Fernwärme, sieht in die-     Hilfe von SAM durchgeführt werden. Als Pilotprojekt dient
ser Auszeichnung eine Bestätigung der geleisteten Arbeit:     der Umbau Spittelau. „Bei diesem werden die Fremd-
„Wir wissen um unsere Verantwortung für nachfolgende          firmenmitarbeiterInnen mit dem Modul
Generationen und werden auch in Zukunft mit vollem Ein-       SAM sicherheitstechnisch vor Arbeits-
satz für die Umwelt arbeiten“, so Fida stolz.                 antritt in ihrer eigenen Landessprache
Heute umfasst das IMS innerhalb des Unternehmens              unterwiesen“, erklärt Starecek. „Wenn
den gesamten Bereich der Erzeugung und thermischen            sich das System bewährt, wird es auf
Abfallverwertung (EA) – die Ausweitung auf Wien Ener-         den Bereich der Erzeugung und Abfall-
gie Fernwärme insgesamt ist bereits in Planung. „Im           verwertung ausgerollt.“ Eine weitere
April 2012 fand das externe Audit der gesamten Fern-          Vernetzung ist für die nächsten Monate
wärme hinsichtlich Qualitätsmanagement statt. Das war         und Jahre geplant, denn im Zuge der
wiederum ein Meilenstein im Hinblick auf gemeinsame           Wien Energie Fernwärme-Zertifizierung
Sprache, prozessorientiertes Denken und Handeln sowie         soll das IMS im gesamten Unternehmen            Erich Pawelka,
gemeinsame Zielerreichung“, erklärt Alice Papp, Manage-       implementiert werden – ein nächster Abteilungsleiter
mentsystembeauftragte Umwelt des Bereiches Erzeugung          Schritt in Richtung vernetztes Denken                Spittelau/
und thermische Abfallverwertung, das weitere Vorgehen.        und Handeln.                                       Flötzersteig
Zusätzlich werden die Normen ISO 9001, ISO 14001, EMAS
III-Verordnung und OHSAS 18001 vom Bereich Erzeugung
und Abfallverwertung auf die Abteilungen Bauprojekte,
Elektrotechnik und Lastverteiler ausgerollt.
                                                               Zertifizierungen
Learning by doing                                              Umwelt:
                                                               ISO 14001 und EMAS III
Auch das System selbst hat sich in den vergangenen Jah-
ren als äußerst anpassungsfähig erwiesen. „Es hat sich         Qualität:
unheimlich viel verändert“, so Papp. „Die MitarbeiterInnen     ISO 9001
kennen sich im Online-System voll aus, Arbeitsvorschriften
und die Abläufe verschiedener Bereiche können beliebig         Arbeitssicherheit:
aufgerufen und eingesehen werden.“ Zudem erleichtern           BS OHSAS 18001
nun zwei neue EDV-Tools den Arbeitsalltag. Einerseits wur-

                                                                                                                                11
Kostbarer
     Abfall
     In den Abfallbehandlungsanlagen von Wien Energie Fernwärme wird täglich aus Abfall
     Energie gewonnen. Neben einfachem Hausmüll wird in einer Anlage auch
     Sondermüll in reine Energie umgewandelt. Wien Energie Fernwärme sorgt somit nicht
     nur für eine saubere Stadt, sondern unterstützt durch die Nutzung der Abwärme
     gleichzeitig die Umwelt.

12
»             Unser Credo ist gezielte
                                                                                              Planung. Dadurch ver-
                                                                                              bessern wir die Zusam-
                                                                                              menarbeit und schaffen
                                                                                              raschere Ergebnisse.

                                                                                Christian Pfendesack, Elektriker im Instand­
                                                                                haltungsteam Spittelau

Rohstoff ist nicht gleich Rohstoff
Energie wird von Wien Energie Fernwärme an den ver­              Spittelau, Flötzersteig, Pfaffenau und Simmeringer Haide.

                                                                                                                                                  Rohstoff
schiedenen Standorten und aus den unterschiedlichsten            Ausschlaggebend dafür war die Wiederinbetriebnahme
Ausgangsprodukten gewonnen. Dabei liegt das Haupt­               des Wirbelschichtofens 4 in der Simmeringer Haide. Dieser
augenmerk auf dem Aspekt Sicherheit, denn einige Stoffe          ist nach etwa zweijähriger Pause aufgrund eines Schadens
sind gefährlich und bedürfen einer speziellen Behandlung.        nun wieder im Einsatz, um den Wiener Abfall zu behandeln.
Ob Hausmüll, Klärschlamm oder Sonderabfall – alle Roh­
stoffe werden schließlich in Wärme und teilweise in Strom
umgewandelt und somit umweltfreundlich entsorgt. Der
Weg des Abfalls durch die Verbrennungsanlagen gestaltet
sich dabei dem Produkt entsprechend.                               Zahlen und Fakten
                                                                   Restmüll pro Einwohner und Jahr                      296 Kilo
Entsorgt – versorgt                                                Restmüll pro Einwohner und Tag                        0,8 Kilo
Hausmüll, auch Siedlungsabfall genannt, wird seit Kurzem           Restmülltonnen in Wien                               220.000
wieder in allen vier Abfallbehandlungsanlagen von                  Altstofftonnen in Wien                               200.000
Wien Energie Fernwärme verwertet: an den Standorten                                                   Quelle: Leistungsbericht 2010, MA 48

                       So bekommt Abfall einen Sinn: In den thermischen Abfallbehandlungsanlagen wird er vom Rohstoff zu Energie

                                                                                                                                             13
1.200 Grad Celsius herrschen
                                                                                                          im Inneren des Drehrohrofens

     Die insgesamt 165 Sammelfahrzeuge der MA 48 (inklusive                  schaften wie brennbar, explosiv etc. haben, oder sie sind
     Altstoffen etc. sind es sogar 265) führen den Wiener Abfall             aufgrund ihrer Inhalte als gefährlich einzustufen“, erklärt
     nach dem Entleeren der Sammelbehälter direkt in eine der                Alice Papp, Managementsystembeauftragte Umwelt. Um
     vier Anlagen. Dort angekommen, wird die bunte Ladung                    die Sicherheit in der Anlage zu gewährleisten, wird der
     im Abfallbunker durchmischt und so für die Verbrennung                  angelieferte Abfall noch vor dem Abladen von Chemike­
     vorbereitet. Die bei der Rostfeuerung entstehenden Rauch­               rInnen untersucht. Je nach Inhalt werden die Stoffe dann
     gase werden für die Produktion von Fernwärme und teil­                  entweder direkt verbrannt oder erst entsprechend physi­
     weise Strom genützt und anschließend entgiftet. Auch die                kalisch vorbehandelt. Die Verbrennung von Sondermüll,
     unbrennbare Schlacke kann nach entsprechender Behand­                   Industriemüll oder gefährlichen Stoffen erfolgt schließlich
     lung wieder der Umwelt zugeführt werden – in Form von                   in speziellen Drehrohröfen. Warum, erklärt Alice Papp:
     Schlackebeton auf die Wiener Deponie Rautenweg.                         „Ein Drehrohrofen hat eine höhere Verbrennungstempe­
                                                                             ratur als ein Wirbelschichtofen. Dadurch wird eine voll­
     Eingehende Qualitätskontrolle                                           ständige Verbrennung und Zerstörung der gefährlichen
                                                                             Stoffe sichergestellt.“ Bei einer Temperatur von rund 1.200
     Selbstverständlich gibt es auch Abfälle, die aufgrund                   Grad Celsius können auch schwer zerstörbare organische
     ihrer Eigenschaften nicht so einfach mit dem Hausmüll                   Verbindungen sicher in CO2 und Wasser umgewandelt
     verbrannt werden können: Man denke an Sondermüll,                       werden.
     Klärschlamm, medizinische Abfälle oder sogar herkömm­
     liche Batterien. Doch auch sie werden in der Simmeringer
     Haide umweltfreundlich entsorgt. „Mit Ausnahme von
                                                                             Umweltfreundliche Entsorgung
     explosiven oder radioaktiven Stoffen gibt es kaum Abfälle,              Eine weitere Spezialität der Simmeringer Haide ist die
     die wir nicht annehmen können“, bestätigt Ernst Locher,                 fachgerechte Entsorgung medizinischer Abfälle. Dabei
     Abteilungsleiter der Simmeringer Haide. Im gesamten                     ist besondere Vorsicht geboten, denn der Spitalsmüll
     Werk werden so jährlich bis zu 400.000 Tonnen Abfall                    kann auch infektiöses Material enthalten. „Medizinische
     in Wärme und Strom umgewandelt. Vorrangig dabei ist                     Abfälle werden in speziellen, dicht verschlossenen Kunst­
     die Entsorgung des sogenannten Sondermülls. „Der Son­                   stoffbehältern angeliefert“, erklärt Werksleiter Locher.
     derabfall, oder besser gefährliche Abfall, fällt vor allem in           „Um sicherzustellen, dass es keine Kontamination gibt,
     der Industrie an. Das sind Abfälle, die einer besonderen                werden diese auf Radioaktivität hin überprüft und dann
     Behandlung bedürfen, da sie entweder gefährliche Eigen­                 direkt ohne Öffnung im Drehrohrofen verbrannt.“ Auch um
                                                                             Nebenprodukte wie das bei der Verbrennung entstehende
                                                                             Rauchgas muss man sich nicht sorgen: Die Simmeringer
                                                                             Haide verfügt über eine der modernsten Rauchgasreini­

      Zahlen und Fakten                                                      gungsanlagen. Somit werden die europaweit strengsten
                                                                             Emissionsauflagen problemlos eingehalten.

      Fernwärmeeinspeisung 2011 in GWh
      Spittelau                                           388,7             Vom Schlamm zur Asche
      Flötzersteig                                         415,6            Neben der Verwertung der gefährlichen Abfälle wird in
      Simmeringer Haide                                    415,0            der Simmeringer Haide außerdem Klärschlamm in Strom
      Gesamt                                             1.219,3            und Wärme verwandelt. Alice Papp erklärt dessen Entste­
                                            Quelle: Wien Energie Fernwärme   hung: „Die Abwässer der Stadt Wien gelangen über die

14
»             Wir sorgen dafür, dass
                                                                                          sich nach der thermischen
                                                                                          Behandlung im Abwasser, in
                                                                                          den Aschen und Schlacken
                                                                                          keine Spuren von organischen
                                                                                          Chlorverbindungen befinden.
                                                                            Monika Baranyi, Sondermüll- und Klärschlamm­
                                                                            verbrennungsanlage Simmeringer Haide

Wiener Kanalisation in die Hauptkläranlage Wien, um dort
gereinigt zu werden. Der bei der Behandlung anfallende
                                                              Neues aus Simmering
Klärschlamm wird von der Simmeringer Haide über unter­        Damit die verschiedensten Rohstoffe auch weiterhin fach­
irdische Leitungen übernommen.“ Dieser Schlamm verfügt        gerecht behandelt werden können, wurde in der Anlage
über einen Trockensubstanzgehalt von circa dreieinhalb        Simmeringer Haide neben der Wiederinbetriebnahme des

                                                                                                                                   Rohstoff
Prozent und muss deshalb vor der Verbrennung eingedickt       Wirbelschichtofens 4 beispielsweise der Unternehmens­
werden. Zentrifugen erzeugen den sogenannten Dick­            bereich Instandhaltung ausgegliedert, welche als solche
schlamm, der einen erhöhten Trockensubstanzgehalt von         bereits zertifiziert ist. „Es handelt sich hierbei um eine
rund 35 Prozent aufweist und dadurch brennbar ist. „Die       organisatorische Straffung“, erzählt Werksleiter Locher.
Eindickung und der Transport des Klärschlamms in die          „Spezialisten aus allen Werken können nun bei Problemen
Wirbelschichtöfen erfolgt in geschlossenen Systemen“,         schneller reagieren.“ Höhere Effizienz wurde zudem durch
erklärt Locher. Dort wird der Klärschlamm in insgesamt        die Überdachung der Container-Kipp-Anlage (CK-Anlage)
vier Wirbelschichtofenlinien bei einer Temperatur von         erreicht, die dadurch wetterunabhängig besser einsetzbar
etwa 950 Grad Celsius thermisch behandelt. „Zurück            ist. Dies wiederum gewährleistet, dass die Simmeringer
bleiben Aschen, die gefahrlos deponiert werden können         Haide auch zukünftig alle Arten von Rohstoffen in umwelt­
und die Biosphäre nicht beeinträchtigen“, so Locher.          freundliche Energie umwandeln kann.
Auf diese Weise werden jährlich bis zu 200.000 Tonnen
Klärschlamm, 100.000 Tonnen Sondermüll und 100.000
Tonnen Hausmüll in der Simmeringer Haide zu Strom und
Wärme verarbeitet.

                                         Am Standort Simmeringer Haide werden gefährliche Abfälle umweltfreundlich entsorgt

                                                                                                                              15
Die Abfallverwertung wird genau überwacht: Mischverhältnis und Temperatur müssen stimmen

     Energiegeladene Rohstoffe
     Die Einsparung von Primärenergie ist auch das Ziel der         brennung entstehenden Rauchgase erzeugen Dampf, der
     Abfallverbrennungsanlagen, wie Ernst Locher, Werksleiter       einerseits zur Stromgewinnung, andererseits zur Fernwär­
     in der Simmeringer Haide, bestätigt: „Unser Beitrag zum        meproduktion genützt wird. Auf dem Weg der Rauchgase
     Umweltschutz ist die Einsparung fossiler Brennstoffe,          durch den Kessel werden diese in mehreren Schritten
     indem wir beispielsweise Hausmüll und in unserem Fall          gereinigt. Entscheidend ist dabei die zweistufige Rauch­
     auch Sondermüll für die Energiegewinnung einsetzen.“ Die       gas-Nasswäsche, bei der zum Beispiel Schwermetalle,
     genauen Abläufe der Abfallverwertung erklärt Abteilungs­       Schwefel und Feinstaub abgeschieden werden. Bevor die
     leiter Erich ­Pawelka am Beispiel der thermischen Abfall­      gereinigten Gase schließlich durch den 126 Meter hohen
                       behandlungsanlage Spittelau. In dieser       Kamin der Anlage Spittelau in die Atmosphäre geleitet
                       werden jährlich zwischen 200.000 und         werden, werden sie in der modernen Entstickungsanlage
                       250.000 Tonnen Hausmüll der Stadt Wien       endgültig entgiftet. Parallel dazu werden die am Ende
                       zu Strom und Fernwärme verarbeitet.          des Verbrennungsrostes angekommenen, unbrennbaren
                                                                    Abfallbestandteile (Schlacke) abtransportiert, wobei ent­
                     Dem Abfall sei Dank                            haltener Eisenschrott abgetrennt und recycelt wird. Die
                                                                    Reste können schließlich zu Schlackebeton verarbeitet
                      Dafür wird der angelieferte Abfall erst       werden, der wiederum als Deponiebaustoff verwendet
                      unsortiert in einen 7.000 Kubikmeter          wird. Mit diesem umweltfreundlichen Prozess trägt die
     Ernst Locher,    großen Bunker gekippt. Dort wird der          Abfallbehandlungsanlage Spittelau maßgeblich zum
     Abteilungsleiter Abfall von zwei großen Greifern durch­        Wiener Modell bei, wie Pawelka bestätigt: „Wir stellen
     Simmeringer      mischt, bevor er den Verbrennungsöfen         sicher, dass Abfall aus der Stadt direkt in der Stadt ver­
     Haide            zugeführt wird. „Eine gute und gleich­        arbeitet wird.“ Um in Zukunft noch effizienter arbeiten
                      mäßige Durchmischung ist besonders            zu können, erhält die Abfallbehandlungsanlage in der
     wichtig“, weiß Pawelka, denn befindet sich zum Beispiel        Spittelau seit März eine Rundumsanierung: Neben der
     zu viel feuchter Hausmüll im Gemenge, brennt der Abfall        Erneuerung der Müllkessel 1 und 2 sowie der Einrichtung
     nicht gut. Eine zu große Menge an Kunststoff bewirkt im        eines neuen Gewebefilters wird die Umweltfreundlichkeit
     umgekehrten Fall zu hohe Temperaturen. Die bei der Ver­

      Verbrennung in vier Zonen
           Zone 1                      Zone 2                       Zone 3                        Zone 4
                                                                                                     Abkühlen
                                                                       Ausbrennen                  der Schlacke,
             Trocknung                        Haupt-
                                                                          der                       Transport in
             des Mülls                     verbrennung
                                                                        Schlacke                     den Nass­
                                                                                                   entschlacker

16
»           Geht es um die Stei-
                                                                                          gerung der Energieef-
                                                                                          fizienz, sind moderne
                                                                                          Elektro- und Leittechnik
                                                                                          unabdingbare Schlüssel-
                                                                                          technologien.
                                                                              Harald Weginger, Gruppenleiter Leittechnik
                                                                              in der Fachabteilung Elektrotechnik

durch eine Reihe anderer Modernisierungsmaßnahmen              zu können. Im Bereich der erneuerbaren Energien sollen

                                                                                                                                           Rohstoff
erhöht.                                                        in naher Zukunft intelligente Strom- und Gasnetze ent­
                                                               stehen, welche überregional durch „Smart Grids“ – also
Zukunftsmusik                                                  intelligente Vernetzungen – gesteuert werden können.
                                                               „Man sieht Möglichkeiten, über elektrische Energie Gas
Vernetzt werden die Teilbereiche des Wiener Modells mit­       zu erzeugen, das dann zwischengelagert werden kann –
hilfe des Unternehmensbereichs Elektrotechnik, die für         quasi ein intelligenter Energiespeicher“, so Plhal. Auch
den Neubau und die Modernisierung elektrischer und leit­       hier beweist das Wiener Modell einmal mehr: Die richtige
technischer ­Anlagen zuständig ist. „So kann sichergestellt    Mischung macht’s.
werden, dass ausreichend elektrische Energie, energieef­
                  fiziente elektrische Maschinen und Anla­
                  gen und nicht zuletzt die richtigen Daten
                  zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur
                  Verfügung stehen. Damit kann das Wär­        Zahlen und Fakten
                  me-Verbundnetz optimal überwacht und
                  betrieben werden“, erklärt Otto Plhal,        Abfallbehandlung und Verwertung 2011 in Tonnen
                  Leiter der Elektrotechnik, den „indirekten    Gefährlicher Abfall                         76.287
                  Beitrag“ seines Bereichs für den Umwelt­      Nicht gefährlicher Abfall                    31.913
                  schutz. Auf höchste Wirkungsgrade aus­        Klärschlamm                                164.636
      Otto Plhal, gerichtet, befasst sich die Forschung         Siedlungsabfall                            469.624
           Leiter in der Elektrotechnik zudem mit intelli­      Gesamt                                     742.460
  Elektrotechnik genten Methoden, um Energie speichern                                               Quelle: Wien Energie Fernwärme

Die Sammelfahrzeuge der MA 48 bringen den Wiener Hausmüll und Gewerbeabfall zu den thermischen Abfallbehandlungsanlagen
von Wien Energie Fernwärme

                                                                                                                                      17
Gemeinsam Ziele erreichen
     Der Energiespezialist Wien Energie Fernwärme ist stän­           Vorfeld Maßnahmen zu treffen, um die Auswirkungen auf
     dig um Verbesserung seiner Ergebnisse in Hinblick auf            unser unmittelbares Umfeld und unsere Umwelt so gering
     Umweltschutz und Energieeffizienz bemüht. „Jedes Jahr            wie möglich zu halten“, so Papp.
     werden jene Aspekte, die eine bedeutende Auswirkung auf
     die Umwelt haben, bewertet. Daraus leiten wir Ziele und
     Maßnahmen für unser Integriertes Managementsystem
                                                                      Augenmerk auf Sicherheit
     (IMS) ab, um Verbesserungen im Betrieb bzw. Vermin­              Die Arbeitssicherheit seiner MitarbeiterInnen ist dem
     derungen der Umweltauswirkungen zu erzielen“, erklärt            Unternehmen Wien Energie Fernwärme ein besonderes
     Alice Papp, Managementsystembeauftragte Umwelt des               Anliegen. Durch die Rundumsanierung der Anlage Spit­
     Bereiches Erzeugung und Abfallverwertung. Aktuell gehe           telau sind derzeit viele Fremdfirmen auf der Baustelle
     es derzeit um den Umbau der Abfallbehandlungsanlage              beschäftigt. „Mit Hilfe unseres SAM-Fremdfirmenmoduls
     Spittelau. „Der Umbau der Anlage Spittelau ist Ende 2011         werden alle FremdfirmenmitarbeiterInnen, noch bevor sie
     angelaufen und die Auswirkungen auf das unmittelbare             vor Ort sind, in ihrer eigenen Landessprache auf etwaige
     Umfeld werden im Laufe des Jahres spürbar. Zu diesem             Gefahren hingewiesen. Selbstständig kann man mittels
     Zweck wurde auch für dieses Projekt eine Bewertung               E-Learning-Programm die Qualifikation zum Zutritt der
     durchgeführt. Daraus ist ersichtlich, dass es in der Zeit        Baustelle erwerben“, so Katharina Starecek, Manage­
     des Umbaus zu erhöhten Lärm-, Transport- und Staubemis­          mentsystembeauftragte Qualität. Umgesetzt wird derzeit
     sionen kommen wird. Die Bewertung hilft uns, schon im            auch das neue Zutrittssystem für die Werke von Wien

               Arbeitssicherheit im Vordergrund: Durch regelmäßige Abstimmung mit den Sicherheitsfachkräften werden Unfälle vermieden

18
»            Durch eine Rund-um-die-
                                                                                        Uhr-Überwachung stellen
                                                                                        wir den störungsfreien
                                                                                        Betrieb der Drehrohröfen
                                                                                        im Werk Simmeringer
                                                                                        Haide sicher.
                                                                           Georg Knott, Sondermüll- und Klärschlamm­
                                                                           verbrennungsanlage Simmeringer Haide

                 Energie Fernwärme. „Durch dieses             2009 durch einen Defekt ausfiel, seinen Betrieb wieder

                                                                                                                                Rohstoff
                 System ist gewährleistet, dass nur           aufnehmen. Durch die Wiederinstandsetzung können so
                 befugte Personen die Anlagen betreten        jährlich 90.000 Tonnen Hausmüll pro Jahr verwertet wer­
                 können. Die Eingänge werden mit einem        den. Außerdem wurde die Luftvorwärmtemperatur in den
                 Kartenleser ausgestattet. Dieser scannt      Wirbelschichtöfen 1 und 2 erhöht. Dadurch konnte am
                 den in den Dienstausweis integrierten        Luftvorwärmer der Heizölverbrauch drastisch reduziert
                 Chip und die Person kann eintreten“,         werden. Verbrauchten die Wirbelschichtöfen 1 und 2 im
                 informiert Josef Pabinger, Leiter Sicher­    Jahr 2009 noch 1.864 bzw. 2.125 Tonnen Heizöl pro Jahr,
Josef Pabinger,  heitstechnik. Das Konzept setzt sich im      reduzierte sich der Verbrauch im darauffolgenden Jahr
Leiter Sicher­   Inneren der Gebäude fort und sichert so      um 1.647 auf 217 bzw. um 1.732 auf 393 Tonnen pro Jahr.
heitstechnik     auch sensible Bereiche wie Server- und       2011 konnte der Heizölverbrauch am Luftvorwärmer auf
                 Elektroräume, Leit- und Meldestationen       Null gesenkt werden. „Die eingesparte Menge an Heizöl
                 und Warten.                                  reicht aus, um mit einem Klein-PKW 19 Mal den Äquator zu
Weiters erfolgt 2012 auch die Einbindung der Arbeits­         umrunden oder einmal zum Mond und zurückzufahren“,
medizin in das IMS-Programm für den gesamten Bereich          stellt Alice Papp einen eindrucksvollen Vergleich her.
der Erzeugung und Abfallbewertung. Durch regelmäßige
Begehungen sowie Abstimmungen mit den Sicherheits­
fachkräften der Arbeitsmedizin sollen die Arbeitsunfälle
                                                              Motivation und Anreiz
der MitarbeiterInnen von Wien Energie Fernwärme weiter        Fakten und Zahlen des Abfall- und Umweltmanagement­
reduziert werden.                                             systems von Wien Energie Fernwärme motivieren die Mit­
                                                              arbeiterInnen. Sich auf den Lorbeeren auszuruhen kommt
Erfolgsbilanz 2011                                            für sie aber nicht in Frage. Bei der Zertifizierung 2012
                                                              wurden erstmals die Unternehmensbereiche Lastvertei­
Das Hauptaugenmerk unserer Maßnahmen der letzten              ler, Bauprojekte und Elektrotechnik berücksichtigt. Wien
Jahre lag im Bereich der Reduktion fossiler Brennstoffe und   Energie Fernwärme plant, das Umweltmanagementsystem
des Energieverbrauchs. Der Ressourcenverbrauch fossiler       für die im IMS festgesetzten Bereiche Umwelt, Qualität und
Brennstoffe kann grundsätzlich durch Substitution mit         Arbeitssicherheit auf das gesamte Unternehmen auszuwei­
geeigneten Abfallfraktionen, aber auch durch Umsetzung        ten. Für Alice Papp bedeutet das „eine schöne und neue
technischer Maßnahmen erreicht werden. Im Vorjahr wur­        Herausforderung, auch in Bereichen wie der Rechtsab­
den zahlreiche Vorhaben zu diesen Themen erfolgreich          teilung, der Serviceabteilung und im gesamten kaufmän­
umgesetzt. Einige hervorstechende Beispiele am Stand­         nischen Bereich den möglichen Beitrag zum Umweltschutz
ort Simmeringer Haide sind hier besonders hervorzuhe­         zu erheben.“
ben: Durch den Austausch des Kessels und elektrotech­
nischer Einrichtungen konnte der Wirbelschichtofen 4, der

 Niedrige Emissionen
 Die Emissionswerte aller Anlagen können jederzeit im Internet unter
 www.wienenergie.at/fernwaerme eingesehen werden. Die Zahlen werden halbstündlich aktualisiert.

                                                                                                                           19
Wir bessern die Rest­wärme
     einer Rücklaufleitung in unserer
     Pumpstation Simmering auf und
      beheizen damit klimaschonend
                                          »
              die Gewächshäuser der
                Simmeringer Gärtner.

                   Josef Fuchs, Pumpstation Simmering

           Wärmeplus für Spitzenzeiten
           Eine heiße Dusche vor einem anstrengenden Tag? Heim­      tätig. Aus seiner langjährigen Erfahrung
            kommen in eine wohlig warme Wohnung? Ein entspan­        weiß Steiner, dass es keine Richtlinie für
              nendes Bad nach Feierabend? Wenn hunderttausen­        die Zuschaltung der Anlagen gibt, denn
               de Menschen gleichzeitig ihre Bedürfnisse decken      diese muss situationsbedingt erfolgen.
                 wollen, kann die Wärme schon einmal knapp           „Der Bedarf hängt von vielen Faktoren
                      werden. Luxus, der tatsächlich infrage stün­   ab und ergibt sich auch aus der Situa­
                      de, wären da nicht die Fernheizwerke von       tion in den anderen Werken. Wenn zum
                      Wien Energie Fernwärme. In Spitzenzeiten,      Beispiel eines aus technischen Gründen
                     wie frühmorgens oder abends, werden die         ausfällt, müssen wir einspringen.“
                                                                                                                  Wolfgang Steiner,
                sogenannten Spitzenkessel zugeschaltet, um die
                                                                                                                    Mitarbeiter der
           Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und thermischen Abfall­
           behandlungsanlagen zu unterstützen. Gleiches gilt für
                                                                     Am Puls der Technik                              Betriebsopti-
                                                                                                                           mierung
           kalte Zeiten: „Die Spitzenkesselanlagen in den Fern­      Insgesamt fünf Fernheizwerke von                    Spittelau/
           heizwerken werden besonders dann gebraucht, wenn          Wien Energie Fernwärme sind über die              Flötzersteig
           die Temperaturen im Winter so wie heuer tief unter den    ganze Stadt verteilt: je eines am Stand­
           Gefrierpunkt sinken“, erklärt Wolfgang Steiner. Er ist    ort Spittelau, Kagran, Leopoldau, im
           bei Wien Energie Fernwärme in der Betriebs­optimierung    Arsenal und in Inzersdorf. Steiner erklärt, wie die Fern­
                                                                     heizwerke im Vergleich zu anderen Anlagen arbeiten: „In
                                                                     der Abfallbehandlungsanlage Spittelau wird zum Beispiel
                                                                     mit Abfall geheizt – in den Spitzenkesseln wird mit Gas,
                                                                     Heizöl leicht und Heizöl schwer Wärme erzeugt.“ In Flos­
                                                                     senwandöfen wird das Wasser erhitzt und anschließend
                                                                     mit Netzpumpen in das Fernwärmenetz eingespeist. Da
                                                                     vier der fünf Fernheizwerke im BOSB, das heißt, im Betrieb
                                                                     ohne ständige Beaufsichtigung, gefahren werden, erfolgt
                                                                     die Steuerung der Geräte durch SchichtmitarbeiterInnen
                                                                     der Zentrale Spittelau. Dementsprechend wichtig sind die
                                                                     Instandhaltung und Kontrolle der Werke. Fernheizwerke
                                                                     werden nur dann zugeschaltet, wenn „Not am Mann“
                                                                     ist. Steiner selbst sorgt jedoch als Betriebsleiter dafür,
                                                                     dass die Anlagen technisch auf dem neuesten Stand
                                                                     bleiben und somit energieeffizient arbeiten. Ab 2012
                                                                     stehen bereits zwei große Baumaßnahmen auf dem Plan.
                                                                     Einerseits wird das Fernheizwerk Kagran um einen neuen
                                                                     Kessel erweitert, andererseits entsteht ein Neubau auf
                                                                     dem Gelände im Arsenal. Die Inbetriebnahme der neuen
                                                                     Anlagen ist bereits für 2014/15 geplant.

                                                                     Inzersdorf: Das Fernheizwerk kommt in
                                                                     Spitzenzeiten zum Einsatz

20
Grünes Licht für die Umwelt
                                                   Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo „grüne Wärme“                                          Kopplung, effiziente thermische Abfallverwertung sowie

                                                                                                                                                                                                                        Rohstoff
                                                   eigentlich herkommt? Der Schlüssel dazu liegt im soge­                                         erneuerbare Energieträger. Gleichzeitig wird eine lücken­
                                                   nannten „Wiener Modell“ von Wien Energie Fernwärme.                                            lose Versorgung der KundInnen mit Strom, Wärme und
                                                   Boris Kaspar, Kommunikationsmanager und Pressespre­                                            Erdgas gewährleistet.
                                                   cher des Unternehmens, erklärt: „Das Wiener Modell
                                                   verhilft dem Großraum Wien zu einer umweltfreundlichen
                                                   Energiegewinnung mit höchsten Wirkungsgraden bei
                                                                                                                                                  Doppelte Kraft
                                                                   niedrigen Emissionen. Das macht es zu                                          Ein zentraler Bestandteil des Wiener Modells ist die Kraft-
                                                                   einem echten Vorzeigemodell in Europa.“                                        Wärme-Kopplung. Seit über 40 Jahren nützt Wien Energie
                                                                   Insgesamt versorgt Wien Energie so über                                        bei diesem Verfahren die Abwärme aus der Stromerzeu­
                                                                   1,2 Millionen HaushaltskundInnen mit                                           gung zur Produktion von Fernwärme. In den Kraftwerken
                                                                   Strom. Darüber hinaus beziehen rund                                            Donaustadt, Leopoldau und Simmering werden dabei Wir­
                                                                   318.000 Wohnungen und 6.200 Business­                                          kungsgrade von bis zu 86 Prozent erreicht. Im Vergleich:
                                                                   objekte Fernwärme. Auch die Vorteile                                           Konventionelle Strom­erzeugungsanlagen erzielen eine
                                                                   für die Umwelt liegen auf der Hand: Im                                         Energieausbeute von 40 bis 50 Prozent. Dass Wien Energie
                                                                   Rahmen des Wiener Modells können                                               beständig in die Verbesserung der Anlagen investiert, zeigt
                                                   Boris Kaspar,   jährlich enorme Mengen an CO2 einge-                                           sich etwa an der Eröffnung des Standortes Simmering 1 im
                                                   Pressesprecher spart werden. Ermöglicht wird dies durch                                        Jahr 2009. Mit einem Budget von über 300 Millionen Euro
                                                   Wien Energie    eine Kombination verschiedener Ener­                                           wurde hier eine der modernsten KWK-Anlagen Europas
                                                   Fernwärme       giequellen: hochmoderne Kraft-Wärme-                                           geschaffen.

                                                   Kraft-Wärme-Kopplung

                                                                                                                                                                                          Doppelte Ausbeute:
                                                                                                                                                                                          Kraft-Wärme-Kopplungs­
                                                                                                                                                                                          anlagen bringen
                                                                                                                                                                                          Strom und Wärme
Grafik: dform - Büro für Design für Wien Energie

                                                   * Diese Prozentangabe bezieht sich auf den Jahresdurchschnittswert eines kalorischen Kraftwerkes

                                                                                                                                                                                                                   21
An morgen
     denken
     Die Erfolge der letzten Jahre sind ein besonderer
     Ansporn für Wien Energie Fernwärme. Für den
     Spezialisten der Energiegewinnung liegt der Fokus auf
     dem Klimaschutz. Unterstützt wird er mittlerweile von
     vielen Unternehmen. Sie engagieren sich als
     Klimaschutzpartner für eine bessere Umwelt.

22
Klimaschutz: Ohne Fleiß kein Preis
Bereits jetzt spart das Heizen mit Fernwärme jährlich        partnerschaft ist der Anschluss der Gebäude an grüne
über 1,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent in Wien ein.        Wärme von Wien Energie Fernwärme.“ Wer Partner ist,
Wien Energie Fernwärme will unser Klima auch weiterhin       bekommt ein eigens von der TU Wien entwickeltes Zer-
schützen und verbessern. Schlüsseltechnologien sind die      tifikat verliehen und eine Tafel zur Kennzeichnung fürs
Energiegewinnung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen            (Unternehmens-)Gebäude. Das ist auch für das Unterneh-
und der thermischen Abfallbehandlung. Um diesen Anteil       men gut.
noch weiter zu steigern, holt Wien Energie Fernwärme Kli-    Eine Klimaschutzpartnerschaft ist eine
maschutzpartner ins Boot.                                    Wechselbeziehung, von der nicht nur die
                                                             Umwelt profitiert.

                                                                                                                            Umwelt
Schlüssel zu grüner Wärme
                                                             Klimaschutzpartner
Die grüne Wärme kommt zu rund zwei Drit-
teln aus der Abwärme der Stromproduktion                         Seit 2010 gibt es die Möglichkeit
in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Zu                                für Unternehmen, Klimaschutz-
rund einem Drittel kommt die Fernwärme                            partner von Wien Energie Fern-
                                                                                                          Andreas
aus der thermischen ­Abfallverwertung.                         wärme zu werden. Derzeit sind zwölf   Pschick, Büro
Sie sind Schlüsseltechnologien, mit denen                    Unternehmen und Behörden um ein der Geschäfts-
Klimaschutzziele auch in Zukunft erreicht wer-               besseres Klima bemüht. Die Wiener            führung
den sollen. In KWK-Anlagen wird mit Gas- und Dampftur-       Städtische Versicherung AG, Gesiba,
binen und dem Brennstoff Erdgas Energie erzeugt. Dabei       ÖBB, Siemens AG Österreich, Donau
entsteht ein zweifacher Nutzen: Das Ergebnis ist nicht nur   Zentrum, Bundesimmobliengesellschaft, AKH Wien,
Strom, sondern auch Fernwärme. Andreas Pschick vom           Wiener Schulen, Hotel & Residences Sans Souci Wien,
Büro der Geschäftsführung beschreibt, warum das so gut
für unsere Umwelt ist: „Durch die gleichzeitige Produkti-
on von Strom und Wärme erhöht sich der Wirkungsgrad
der Brennstoffe von etwa 40 Prozent bei konventionellen
Anlagen auf bis zu 86 Prozent in Kraft-Wärme-Kopplungs-       Kraft-Wärme-Kopplung
anlagen.“ Das bedeutet, dass 86 Prozent der Energie, die
bei der Verbrennung freigesetzt wird, auch tatsächlich
genützt werden können. Nicht nur die KWK-Anlagen sollen       In KWK-Anlagen werden gleichzeitig Fernwärme
zum Klimaschutz beitragen. Auch die Abwärme aus der           und Strom erzeugt – die Verbrennung bringt zwei-
thermischen Abfallverwertung steigert die Energieeffizienz    fachen Nutzen. Brennstoff für die Energieerzeugung
von Wien Energie Fernwärme. Wir sind allerdings noch          ist umweltfreundliches Erdgas. Wesentlichste Eigen-
weiter bestrebt, umweltfreundliche Ressourcen zur Ener-
                                                              schaft der KWK ist der effiziente Wirkungsgrad der
giegewinnung zu erschließen, wie die Projekte im Bereich
                                                              Erzeugungsanlagen: Bis zu 86 Prozent der freigesetz-
Geothermie zeigen werden.
                                                              ten Energie können auch tatsächlich genützt werden.
                                                              Der höhere Wirkungsgrad bedeutet auch, dass weni-
Praktische Partnerschaft                                      ger Brennstoffe ausreichen, um genauso viel Energie
Unternehmen und Behörden können sich aktiv                    wie in einer konventionellen Erzeugungsanlage zu
am Klimaschutz beteiligen – gemeinsam mit                     produzieren. Hier können nur 40 Prozent der freige-
Wien Energie Fernwärme und mit dem gemeinsamen Ziel:          setzten Energie verwendet werden. Biomasse-Kraft-
CO2- Reduktion zum Schutz der Umwelt. Klimaschutzpart-        Wärme-Kopplung erzeugt Energie mit dem Brennstoff
ner verändern ihre Energieversorgung strukturell. Andreas     Holz.
Pschick klärt auf: „Zentrales Element einer Klimaschutz-

                                                                                                                       23
Sie können auch lesen