ANGEBOTE FÜR GASTSTUDIERENDE, SENIORINNEN UND SENIOREN - Wintersemester 2019/2020

Die Seite wird erstellt Amalia Hecht
 
WEITER LESEN
OTTO-FRIEDRICH-UNIVERSITÄT BAMBERG

   ANGEBOTE FÜR
GASTSTUDIERENDE,
 SENIORINNEN UND
        SENIOREN

Wintersemester 2019/2020
Herausgeber:
Dezernat Z/KOM – Kommunikation & Alumni
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 18
96047 Bamberg
kommunikation@uni-bamberg.de

Redaktionsschluss: 01. August 2019

Copyright © Z/KOM [WS 2019/20]
Layout und Korrektur: Daniela Mäuser

                                          2
Inhalt
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ................................................................................................................. 4
ZENTRALE UND WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN ................................................................ 8
      Sprachenzentrum........................................................................................................................... 8
      Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS) .................................................................................. 12
FAKULTÄT GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN ................................................................... .19
      Anglistik und Amerikanistik ....................................................................................................... 19
      Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte (IADK) ..... 23
      Evangelische Theologie................................................................................................................ 30
      Germanistik .................................................................................................................................. 32
      Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie .......................................................... 35
      Katholische Theologie .................................................................................................................. 41
      Kommunikationswissenschaft .................................................................................................... 46
      Orientalistik .................................................................................................................................. 46
      Philologie ...................................................................................................................................... 56
      Philosophie ................................................................................................................................... 57
      Romanistik ................................................................................................................................... 58
      Slavistik ......................................................................................................................................... 60
FAKULTÄT SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN .......................................................... 64
      Betriebswirtschaftslehre .............................................................................................................. 64
      Soziologie...................................................................................................................................... 65
      Volkswirtschaft ............................................................................................................................. 67
FAKULTÄT HUMANWISSENSCHAFTEN ................................................................................................... 68
      Kunstpädagogik und Kunstdidaktik ........................................................................................... 68
      Musikpädagogik und Musikdidaktik .......................................................................................... 68
      Pädagogik...................................................................................................................................... 70
      Psychologie ................................................................................................................................... 73
FAKULTÄT WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND ANGEWANDTE INFORMATIK ............................ 75
      Wirtschaftsinformatik .................................................................................................................. 75
Allgemeine Informationen
Wer kann ein Gaststudium aufnehmen?
Wer sich in einzelnen Wissensgebieten weiterbilden will, ohne Scheine, Prüfungen oder einen
Abschluss anzustreben, kann Gaststudierende oder Gaststudierender an der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg werden. Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist dabei
Abitur oder Mittlere Reife.

Welche Wissensgebiete gibt es an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg?
Die Universität ist in vier Fakultäten aufgegliedert:
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Fakultät Humanwissenschaften
Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik
In jeder Fakultät wird eine Reihe von Fächern gelehrt. Einen Überblick finden Sie im
Inhaltsverzeichnis.

Welche Veranstaltungen gibt es?
Die Form der Lehrveranstaltungen ist unterschiedlich:
In der Vorlesung hält eine Dozentin oder ein Dozent einen Vortrag, des Öfteren in Verbindung
mit einer Diskussion oder Gelegenheit zu Rückfragen. Im Veranstaltungsteil wird die Vorlesung
durch ein „V“ abgekürzt. Die Übung (Ü) gibt die Möglichkeit zum Lösen meist praktischer
Aufgaben, die zum Inhalt einer Vorlesung passen.
Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema durch Aussprache, Diskussion und Mitarbeit
bietet das Seminar (S; PS: Proseminar; HS: Hauptseminar; BS: Blockseminar). Hier übernehmen
Studierende in der Regel Referate, eine Verpflichtung, die für Gaststudierende aber nicht gilt.
Darüber hinaus gibt es Kolloquien (K), Tutorien (TU), Repetitorien (R) sowie Sprachpraktische
Ausbildungen (SA), Exkursionen (E), Arbeitsgemeinschaft (AG), Sonstige Lehrveranstaltungen
finden Sie unter dem Kürzel „SL“.

                                                        4
Welche Veranstaltungen können Gaststudierende besuchen?
Alle Lehrveranstaltungen in diesem Verzeichnis stehen Gaststudierenden offen. Die betreffenden
Dozentinnen und Dozenten haben sie als geeignet für diese Personengruppe bezeichnet. Im
UnivIS, dem universitätsinternen Informationssystem der Universität Bamberg, finden Sie
online darüber hinaus alle Veranstaltungen des Semesters. Gaststudierende können alle darin
aufgeführten Vorlesungen, die für Gasthörerinnen und Gasthörer als geeignet markiert wurden,
besuchen. Bei Seminaren und Übungen ist folgendes zu beachten: Die Teilnehmerzahl kann
begrenzt sein; in diesem Fall haben Studierende Vorrang. Des Weiteren können besondere
Voraussetzungen (Vorkenntnisse, Vorprüfungen etc.) den Besuch der Veranstaltung durch
Gaststudierende verhindern. Ein Gespräch mit der Dozentin oder dem Dozenten vor dem ersten
Veranstaltungstag kann in diesem Fall nützlich sein.

Wann finden die Veranstaltungen statt?
Im Verzeichnis sind Wochentag und Uhrzeit angegeben. Beispiel: Mo 14.15 – 15.45.
Das bedeutet, dass die Veranstaltung jeden Montag durchgeführt wird, und zwar im
Wintersemester 2019/2020 zwischen 14. Oktober 2019 und 7. Februar 2020.
Die Dauer beträgt in der Regel 90 Minuten. Ausnahme: Die Uhrzeit ist exakt vermerkt (z. B.
10.30 - 12.00).

Wo finden die Veranstaltungen statt?
Im Verzeichnis werden die Veranstaltungsorte mit den folgenden Abkürzungen wiedergegeben.
        Am Kranen 10                                   KR10
        Am Kranen 12 (Hochzeitshaus)                   KR12
        Am Kranen 14                                   KR14
        An der Universität 2                           U2
        An der Universität 5                           U5
        An der Universität 7                           U7
        An der Universität 9                           U9
        An der Universität 11                          U11
        An der Weberei 5 (ERBA)                        WE5
        Feldkirchenstraße 21                           F21
        Feldkirchenstraße 21 Alte Mensa                FMA
        Kärntenstraße 7                                KÄ7
        Marcus-Haus, Markusplatz 3                     M3
        Markusstraße 12                                M12
        Markusstraße 8a, Gebäude 1                     MG1
                                                   5
Markusstraße 8a, Gebäude 2                       MG2
       Noddack-Haus                                     M3N
       Obere Karolinenstraße 8                          OK
       Schillerplatz 17                                 SP17
       Wilhelmsplatz 3                                  WP3
Beispiel: U5/00.24. Diese Veranstaltung findet also im Gebäude An der Universität 5, im
Erdgeschoss, in Raum 24 statt.

ACHTUNG:
Manchmal ändern sich Zeit und/oder Ort einer Veranstaltung. In diesem Fall können Sie weitere
Informationen über die Homepage, das schwarze Brett des Lehrstuhls oder über das jeweilige
Sekretariat bekommen. Fehlt bei einer Veranstaltung ein Orts- oder Zeithinweis, so stand dieser
bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Auch in diesem Fall können Sie über das entsprechende
Lehrstuhlsekretariat, die Homepage oder das schwarze Brett die notwendigen Informationen
erfahren.

Wie werden Sie Gaststudierende oder Gaststudierender?
Wenn Sie an universitärer Weiterbildung interessiert sind und auch geeignete Angebote
gefunden haben, können Sie sich vom 07. August bis 04. Oktober 2019 als Gaststudierende oder
Gaststudierender einschreiben.
Zuständig ist dafür die
                             Studierendenkanzlei der Universität
                             Kapuzinerstr. 25/Rückgebäude
                             96047 Bamberg
                             Tel. (0951) 863-1024

Sie hat folgende Öffnungszeiten:
                             Mo - Fr      von            8.30 bis 12.00 Uhr
                             Montag       von           13.30 bis 15.00 Uhr

Bitte füllen Sie den Antrag auf Zulassung als Gaststudierender oder Gaststudierende aus. Den
Antrag finden Sie zum Ausdrucken im Internet unter der Adresse
www.uni-bamberg.de/studium/studienangelegenheiten/gaststudierende. Dann bezahlen Sie die
fällige Gebühr an der Zahlstelle der Universität, Kapuzinerstr. 16, Raum 00.05 um den Antrag
anschließend bei der Studierendenkanzlei abzugeben.

                                                    6
Was kostet das Gaststudium?
Laut der Immatrikulations-, Rückmelde- und Exmatrikulationssatzung der Otto-Friedrich-
Universität Bamberg muss für das Gaststudium eine Gebühr entrichtet werden. Diese ist nach
Semesterwochenstunden (SWS) gestaffelt:

       bis zu vier SWS:       Euro 100,-- pro Semester
       fünf bis acht SWS:     Euro 200,-- pro Semester
       neun und mehr SWS: Euro 300,-- pro Semester
Ringvorlesungen und ähnliche öffentliche Veranstaltungen sind kostenfrei.

Wir möchten auf die Möglichkeit einer Bibliotheksführung hinweisen. Genaue Angaben über
Zeit und Ort erfahren Sie in den Teilbibliotheken. Virtuelle Hochschule Bayern (VHB)

Sie können als Gaststudierende gegen eine Gebühr auch Internetkurse an der Virtuellen
Hochschule    Bayern      (VHB)   belegen.   Weitere   Informationen    erhalten   Sie    bei   der
Studierendenkanzlei    der    VHB      (registrierung@vhb.org)   oder    im    Internet     unter:
http://www.vhb.org

Zahlreiche Studiengänge können in Teilzeit studiert werden.

Seit dem Wintersemester 2012/13 bietet die Universität Bamberg die Möglichkeit eines
Modulstudiums.

Bei Fragen zum Studienangebot können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

                                                   7
Zentrale und wissenschaftliche
Einrichtungen
Sprachenzentrum
Orientalische Sprachen
Hebräisch
Biblisches Hebräisch II
       Dozent/in:
       Keren Presente
       Angaben:
       Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Studium
       Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
       Termine:
       Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01
Hebräischkurs für Fortgeschrittene
      Dozent/in:
      Keren Presente
      Angaben:
      Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
      Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
      Termine:
      Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
      Voraussetzungen / Organisatorisches:
      Vorkenntnisse: Modernes Hebräisch II (oder Vergleichbares)
Modernes Hebräisch I
     Dozent/in:
     Keren Presente
     Angaben:
     Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Studium
     Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
     Termine:
     Mo, Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
     ACHTUNG! Montag, 25.11.2019: 12:00 - 14:00 Uhr; MG1/01.02
Persisch
Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: b) Sprachpraktische Übungen
      Dozent/in:
      Mitra Sharifi-Neystanak
      Angaben:
      Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
      Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c
      zusammen)
      Termine:
      Mi, 14:00 - 16:00, U5/00.17
                                                 8
Sprachpraktisches Basismodul 2 Persisch: c) Übungen zur Sprachlehre
      Dozent/in:
      Mitra Sharifi-Neystanak
      Angaben:
      Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
      Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits: jeweils Persisch 2 a, b und c
      zusammen)
      Termine:
      Fr, 8:00 - 10:00, SP17/00.13

Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: a) Grammatikrepetitorium und deutsch-
persische Übersetzungen
       Dozent/in:
       Mitra Sharifi-Neystanak
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
       Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, (ECTS-Credits jeweils Persisch 4 a, b und c
       zusammen)
       Termine:
       Di, 14:00 - 16:00, SP17/02.19
       Inhalt:
       In diesem Kurs ergänzen, wiederholen und vertiefen wir verschiedene Themen der
       persischen Grammatik systematisch.
       In Übersetzungsübungen trainieren wir die Anwendung und beschäftigen uns mit den
       kontrastiven Aspekten zwischen den persischen und deutschen grammatischen
       Strukturen.
       Persisch IV wird auch ein Tutorium angeboten.
Sprachpraktisches Vertiefungsmodul Persisch 4: c) Konversation und Hörverständnis
      Dozent/in:
      Mitra Sharifi-Neystanak
      Angaben:
      Übung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale
      Termine:
      Mo, 14:00 - 16:00, SP17/01.05
      Inhalt:
      s. Persisch 4a
      Hörverstehen und mündliche Kommunikation sind die Schwerpunkte dieser
      Teilveranstaltung der Persisch 4-Kurse. Wir besprechen und vertiefen in diesem Kurs
      die Besonderheiten der gesprochenen Sprache, aber auch die Regeln der
      Kommunikation in ihren sozialen Dimensionen: u. a. Taarof-Regeln und
      Redewendungen. Sowohl Hörverständnisübungen, als auch Dialoge zu verschiedenen
      Themenbereiche sollen ihre kommunikativen Kompetenzen stärken.
Türkisch
Türkisch I a: Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale
       Termine:
                                                 9
Mo, 10:15 - 11:45, SP17/00.13
       ab 21.10.2019
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ib und Ic.
       Inhalt:
       Das Türkische ist, was die Verbreitung anbetrifft, der wichtigste Vertreter der
       Turksprachen. Es ist die offizielle Verkehrssprache der Türkei und der türkischen
       Republik Nordzyperns. Es wird heute noch in bestimmten Regionen innerhalb der
       Grenzen vieler Nachfolgestaaten des ehemaligen osmanischen Reichs (vor allem auf
       der Balkanhalbinsel), aber auch als Folge der Arbeitsmigration in etlichen
       europäischen Ländern von Menschen türkischer Herkunft gesprochen. Die wichtigsten
       typologischen Merkmale des Türkischen sind Agglutination (d.h.: grammatische
       Relationen werden durch Anfügen von Affixen ausgedrückt) und Vokalharmonie
       (d.h.: In Wörtern und Suffixen dürfen nur bestimmte Vokale aufeinanderfolgen). In
       diesem Kurs wird ausgehend vom Lehrbuch Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch
       (2. überarb. Aufl. 2008 oder 3. überarb. Aufl. 2010) die Basis- und Aufbaugrammatik
       des Türkischen vermittelt. An Ort und Stelle werden landeskundliche Informationen
       gegeben.
Türkisch I b: Übungen zur Grammatik (Sprachmodul Stufe 1)
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale.
       Termine:
       Di, 12:15 - 13:45, SP17/00.13
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ic.
       Inhalt:
       In dieser Veranstaltung werden die im Grammatikkurs „Türkisch Ia” erworbenen
       Kenntnisse in die Praxis ungesetzt. Das zu diesem Zweck speziell vorbereitete
       Material ist auf die grammatische Progression des Lehrwerks Türkisch von
       Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008) abgestimmt und dient zur
       Einübung und Vertiefung des Gelernten.
Türkisch I c: Sprachlabor (Sprachmodul Stufe 1)
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale
       Termine:
       Di, 8:15 - 9:45, U5/00.17
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Teilnahmevoraussetzung: Gleichzeitiger Besuch von Türkisch Ia und Ib.
       Inhalt:
       In dieser Sprachlaborveranstaltung wird mit dem Begleitmaterial (den Audiodateien)
       des Lehrwerks Türkisch von Margarete I. Ersen-Rasch (2. überarb. Aufl. 2008 oder
       3. überarb. Aufl. 2010) gearbeitet. Hier stehen zu den einzelnen Lektionen diverse
       Tonmaterialien - z.B. Dialoge zum Verstehen, Hörverständnisübungen und Übungen
       zur Aussprachetraining - zur Verfügung, mit denen man die Fertigkeit Sprechen
       erwerben und erweitern kann.

                                               10
Türkisch III a: Überblicksgrammatik I (Sprachmodul Stufe 3)
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale
       Termine:
       Mi, 12:15 - 13:45, SP17/01.05
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III b und III c.
       Inhalt:
       In diesem ersten Teil der auf zwei Semester angelegten Veranstaltung werden
       folgende Inhalte der türkischen Grammatik vermitteln: Das Reflexiv, das Passiv, das
       Reziprokum, Konditionalsätze, Konverben, Partizipialkonstruktionen, Subjekt- und
       Objektsätze, indirekte Fragesätze und indirekte Entscheidungsfragen. Die Bereiche
       werden systematisch nach Formbildung und Verwendung behandelt. Zu jedem
       Bereich werden Übungssätze als Hausaufgaben verteilt, deren Lösung jeweils im
       darauffolgenden Veranstaltungstermin gemeinsam besprochen wird.
Türkisch III b Konversation (Sprachmodul Stufe 3)
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis
       Termine:
       Mo, 8:15 - 9:45, SP17/01.05
       ab 21.10.2019
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III c.
       Inhalt:
       In dieser Lehrveranstaltung werden Redemittel vermittelt, die man im alltäglichen
       Leben zur Bewältigung von Kommunikationssituationen benötigt. Die Redemittel sind
       nach überschaubaren Sachbereichen geordnet. Bereiche wie Begrüßung und
       Verabschiedung, Vorstellung und Befinden, Angaben zur Person und zum Beruf,
       Schule und Studium, Ortsangaben und Wegbeschreibung, Treffen und Verabredung,
       und Hobbys werden in Wechselgesprächen geübt.
Türkisch III c Übersetzung Türkisch-Deutsch (Sprachmodul Stufe 3)
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, Gasthörerverzeichnis
       Termine:
       Do, 16:15 - 17:45, SP17/01.05
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Gleichzeitiger Besuch von Türkisch III a und III b.
       Inhalt:
       In dieser Lehrveranstaltung werden mittelschwere Texte aus türkischen Zeitungen und
       Zeitschriften übersetzt. Inhaltlich handelt es sich bei den Texten um interessante
       Nachrichten und informative Passagen aus dem Alltags-, Kultur- und Kunstbereich.
       Zu den Texten werden notwendige Wörter und Wendungen rechtzeitig zur Verfügung
       gestellt.
                                                11
Türkische Lektüre I: Volksliteratur
       Dozent/in:
       Yasar Yüksekkaya
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Gasthörerverzeichnis
       Termine:
       Di, 14:15 - 15:45, SP17/01.18
       Inhalt:
       In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele der türkischen Volksliteratur im
       Original gelesen, ins Deutsche übersetzt und die literarische Stellung der einzelnen
       Typen innnerhalb der Volksliteratur besprochen. Im Vordergrund stehen die Keloglan-
       Märchen, traditionelle Schattenspiele von Hacivat-Karagöz und Witze und Anekdoten
       von Nasreddin Hodscha. Die zum Textverständnis notwendigen Wörter und
       Wendungen werden rechtzeitig zur Verfügung gestellt.
Slavische Sprachen
Russisch
Russisch: Landeskunde
       Angaben:
       Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Der Kurs wird auf Deutsch und/oder Russisch gehalten (die Kurssprache wird
       nach Niveau der Teilnehmer bestimmt).
       Inhalt:
       In einer Reihe von Unterrichtseinheiten werden folgende Themenblöcke
       durchgenommen:

       • die Geographie und Geschichte des Landes
       • die modernen politischen und kulturellen Hintergründe des Landes
       • die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in den letzten Jahrzehnten
       • regionale Unterschiede und Beziehungen Russlands zu den Nachbarstaaten
       • Ein- und Auswanderungsprozesse und russische Diaspora.
         Mi                12:00 - 14:00     KÄ7/00.53                    Jäkel-
                                                                        Miroshevskaya, A.

Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIS)
Religiöse Traditionen
Der Dekalog (Die Zehn Gebote)
      Dozent/in:
      Siegfried Bergler
      Angaben:
      Seminar, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien,
      Modulstudium
      Termine:
      Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.18
      Voraussetzungen / Organisatorisches:
      Modulzuordnung:
      Aufbaumodul Biblische Theologie / Altes Testament
      Inhalt:

                                               12
„Du sollst (nicht)“: Zweifellos gehören die 10 Gebote, der sog. Dekalog bzw. das
       „Zehnwort vom Sinai“, zu den „Spitzentexten“ der Bibel. Sie gelten als „Grundgesetz
       der Menschheit“. Ausgehend von ihrem alttestamentlichen Kontext und
       Originalwortlaut (Ex 20; Dtn 5), ihrer Entstehungsgeschichte und ursprünglichen
       Bedeutung, wird nach ihrer Auslegung in jüdischer Tradition und der Rezeption im
       Neuen Testament (Paulus, Jesus: Bergpredigt) sowie in der Kirchengeschichte (u.a.
       Luthers Kleiner Katechismus) gefragt. Zugleich bietet das Seminar die Voraussetzung
       zum Erstellen einer wissenschaftlichen Exegese (Hausarbeit) im biblischen
       Aufbaumodul.
Der Islam in den Vereinigten Staaten: "Geschichte, Diversität und Reformdenken"
       Dozent/in:
       Patrick Franke
       Angaben:
       Seminar/Übung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
       Interreligiöse Studien, Modulstudium
       Termine:
       Do, 14:15 - 15:45, SP17/00.13
Einführung in den Islam (Basismodul I)
      Dozent/in:
      Patrick Franke
      Angaben:
      Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
      Interreligiöse Studien, Modulstudium
      Termine:
      Fr, 14:15 - 15:45, U5/00.24
      Inhalt:
      Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte des Islams von seiner
      Entstehung bis zur unmittelbaren Gegenwart. Der Überblick ist überwiegend
      historisch angelegt, schließt jedoch auch systematische Betrachtungsweisen mit ein.
      Nacheinander werden behandelt: Arabien am Vorabend des Islams, die Anfänge der
      neuen Religion, Muhammad, der Koran, der islamische Kultus, die Gründung und
      Expansion des islamischen Staatswesens, die Aufspaltung der Muslime in
      verschiedene konfessionelle Gruppen, islamische Normen- und Glaubenslehre, die
      Sufik, Panislamismus und islamischer Modernismus, islamische Organisationen,
      Gruppen und Strömungen der Gegenwart.
      Die Vorlesung wird am Ende des Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Gottes Selbstmitteilung in Jesus Christus. Grundfragen einer christologisch orientierten
Theologie der Offenbarung
       Dozent/in:
       Thomas Franz
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
       Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Es wird vorausgesetzt,
       dass die Teilnehmer*innen der Vorlesung „GOTTES SELBSTMITTEILUNG IN
       JESUS CHRISTUS“ zu den einzelnen Sitzungen das „Kleine Konzilskompendium“
       von Karl Rahner/Herbert Vorgrimler (Auflage egal) selbständig mitbringen.
       Termine:
       Einzeltermin am 15.10.2019, Einzeltermin am 29.10.2019, Einzeltermin am
       19.11.2019, Einzeltermin am 26.11.2019, Einzeltermin am 3.12.2019, Einzeltermin
                                                13
am 17.12.2019, Einzeltermin am 14.1.2020, 16:00 - 19:30, U2/00.25
       Einzeltermin am 28.1.2020, 16:00 - 17:30, U2/00.25
       Inhalt:
       Dass Gott sich dem Menschen offenbart, ist eine Grundüberzeugung des christlichen
       Glaubens. Die Fragen, wie solche Offenbarung denkbar und begrifflich fassbar ist,
       welche Zumutungen sie enthält und wie sich ihr Verständnis in den maßgeblichen
       Lehräußerungen der Kirche auf dem I. und II. Vatikanum entwickelt hat, bilden einen
       Schwerpunkt der Vorlesung. Zum anderen verlangt die theologisch zentrale
       Bestimmung von Offenbarung als Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus den
       Entwurf einer Christologie, die in der mehrfachen Spannung von historischem und
       biblischem Jesus und geglaubtem Christus die Heilsbedeutung des Mensch-
       gewordenen Gottessohnes in der Welt von heute umreißt.
Religion, eine Ware? - Einführung in die Fundamentaltheologie und Dogmatik
       Dozent/in:
       Marlene Moschko-Peetz
       Angaben:
       Vorlesung, 1 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
       Interreligiöse Studien, Modulstudium
       Termine:
       Do, 9:00 - 10:00, U2/01.33
Seminar
      Angaben:
      Seminar, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse
      Studien, Modulstudium
      Inhalt:
      Die moderne Fassung des Leib-Seele-Problems geht auf Descartes’ dualistische
      Einteilung der Wirklichkeit in die bloß ausgedehnten körperlichen und die denkend-
      beseelten „Dinge“ zurück. Daraus folgen Fragestellungen wie: Was sind eigentlich
      Geist und Materie bzw. wie kann gedacht werden, dass zwischen dem menschlichen
      Bewusstsein und materiellen Körpern Wechselwirkungen bestehen. Diese Fragen
      erhalten heute angesichts der reduktionistischen Position des Naturalismus neue
      Dringlichkeit. Auch für die theologische Erkenntnis sind sie entscheidend, weil in der
      Tradition der sogenannten natürlichen bzw. philosophischen Theologie Gott als ein
      unendliches Geist-Subjekt vorgestellt wird, dass eine ganze Welt mit endlich-
      verkörperten Geist-Subjekten schafft. Was soll eine solche schöpfungstheologische
      Behauptung bedeuten? Und wie sehen die Beziehungen aus, die zwischen dem einem
      unendlichen und den vielen endlichen Subjekten bestehen? Angesichts derartiger
      Fragen will das Seminar grundlegende Argumentationsmuster vorstellen, wie in der
      Gegenwart das Verhältnis von Geist und Körper bzw. Seele und Leib rational erklärt
      wird. Mit ihrer Hilfe wollen wir diskutieren, was diese Ansätze für ein theologisches
      Verständnis des Menschen vor Gott und des Verhältnisses von Gott und Welt
      beitragen können.
       Di                    12:00 - 14:00        U2/01.30                          Moschko-
                                                                                   Peetz, M.

Judaistik
       Dozent/in:
       Susanne Talabardon
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gasthörerverzeichnis, Studium
                                                14
Generale, KulturPLUS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse
       Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
       Termine:
       Do, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Judaistik
       Dozent/in:
       Susanne Talabardon
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gasthörerverzeichnis, Studium
       Generale, KulturPLUS, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse
       Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
       Termine:
       Di, 12:15 - 13:45, U2/01.33
Vorlesung AT I: Geschichte Israels und seiner Literatur
       Dozent/in:
       Klaus Bieberstein
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, KulturPLUS, Zentrum
       für Interreligiöse Studien, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Frühstudium
       Termine:
       Mo, 10:00 - 12:00, U2/00.25
       Einzeltermin am 25.11.2019, 10:00 - 12:00, LU19/00.09
       Inhalt:
       Die biblische Literatur ist nicht vom Himmel gefallen, sondern das Produkt eines fast
       tausendjährigen Ringens um eine angemessene Interpretation menschlicher
       Erfahrungen in einer angemessenen Rede von Gott. Auch wurden die Texte nicht für
       Nachgeborene, sondern für zeitgenössische Leserinnen und Leser, Hörerinnen und
       Hörer verfasst, um sich mit deren Problemen auseinanderzusetzen. Daher setzt ein
       angemessenes Verständnis der Texte ein Wissen um die Probleme jener Zeiten und die
       Entstehung der biblischen Literatur voraus. Dieses Grundwissen wird in dieser
       einführenden Überblicksvorlesung vermittelt. Sie behandelt Epoche um Epoche die
       Geschichte Israels und Judas (möglichst aufgrund außerbiblischer Quellen) und der
       biblischen Literatur von den frühesten Texten bis zu ihrer heute vorliegenden
       kanonischen Form als Reflexe der sich wandelnden Zeiten.
Vorlesung AT Vertiefung: Den Anfang erzählen … Schöpfungserzählungen der
altorientalischen und alttestamentlichen Literatur
        Dozent/in:
        Klaus Bieberstein
        Angaben:
        Vorlesung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, KulturPLUS, Zentrum
        für Interreligiöse Studien, Modulstudium
        Termine:
        Fr, 8:00 - 10:00, U2/00.25
        Voraussetzungen / Organisatorisches:
        Vorbemerkung

          •   Diese Vorlesung ist Teil eines Lehrangebots auf gehobenem Niveau.
          •   Die Kenntnis der Grundvorlesungen AT I (Geschichte Israels und seiner
              Literatur) und AT II (Theologische Diskurse der alttestamentlichen Literatur)
                                                15
oder vergleichbarer Vorlesungen anderer Universitäten wird vorausgesetzt.

       Inhalt:

       Schöpfungserzählungen aller Kulturen versuchen, narrativ zu verdichten, was als
       »Notenschlüssel« für die gesamte anschließend zu erzählende Menschengeschichte
       stillschweigend mitgedacht werden soll. So bieten sie – in literaturgeschichtlicher
       Folge gelesen – ein fortgesetztes Ringen um eine Anthropologie, die der Kontingenz
       und Fragilität, Ungesichertheit und Endlichkeit des Lebens gerecht wird.
Interreligiöse Beziehungen
Absolutheitsanspruch? Neuere Ansätze zu einer christlichen Theologie des
interreligiösen Dialogs
        Dozent/in:
        Daniel Munteanu
        Angaben:
        Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gasthörerverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse
        Studien, Erweiterungsbereich
        Termine:
        Mo, 10:00 - 12:00, FL2/01.01
        Inhalt:
        Die Frage nach dem Absolutheitsanspruch ist sowohl für den ökumenischen Dialog
        zwischen den christlichen Konfessionen als auch für den Dialog zwischen dem
        Christentum und den Weltreligionen von Bedeutung. Wie lässt sich der
        Heilsexklussivismus vermeiden, um den anderen Christen sowie den Mitgliedern
        anderer Weltreligionen offen und interessiert gegenüber zu treten? Was bedeutet der
        Wahrheitsanspruch angesichts der postmodernen, hermeneutischen Wende und in
        welchem Verhältnis steht er zur kommunikativen, weltoffenen Kultur des
        Christentums? In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Ansätzen zu
        einer christlichen Theologie des interreligiösen Dialogs auseinandersetzen, um die
        Begründung, die Bedeutung sowie die Notwendigkeit einer Kultur der interreligiösen
        Konvivenz zu erruieren. Die Hauptthemen des Seminars sind: „Religion als kulturelles
        System”, „Das Modell eines wechselseitigen und global verantwortlichen Dialogs”,
        „Die postmoderne Perspektive”, „Befreiungstheologie der Religionen”, „Das
        Christentum und die nichtchristlichen Religionen”, „Das Christentum in einer
        pluralistischen Welt – das Werk des Heiligen Geistes”, „Christologie im Kontext der
        Religionstheologie”, „Ökumenische Erwägungen zum Dialog und zu den Beziehungen
        mit Menschen anderer Religionen”, „Interreligiöser Dialog: Bleibende Differenz oder
        kreatives Potenzial?”.
Autonomie
      Dozent/in:
      Katharina Eberlein-Braun
      Angaben:
      Seminar, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Zentrum für Interreligiöse Studien
      Termine:
      Mo, 10:00 - 12:00, U2/01.30
      Do, 16:00 - 20:00, KR12/00.05

                                                  16
Der eine Gott in drei Personen. Das christliche Gottesverständnis im Kontext der
monotheistischen Religionen
       Dozent/in:
       Florian Klug
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
       Interreligiöse Studien, Modulstudium
       Inhalt:
       Ausgehend von den hermeneutisch grundlegenden Fragen nach Möglichkeiten und
       Problemen menschlicher Gotteserkenntnis bzw. Gottesrede wird das trinitarische
       Gottesverständnis des christlichen Glaubens in seiner dogmengeschichtlichen
       Entwicklung und gegenwärtigen Entfaltung erschlossen. Die jüdische Traditionslinie
       des Glaubens an Gott erscheint dabei als wesentlicher Herkunfts- und Differenzort des
       christlichen Glaubens. Die spezifisch trinitarische Eigenart des Christentums profiliert
       schließlich eine Auseinandersetzung mit der dritten großen monotheistischen Religion,
       dem Islam.
        Do                     10:00 - 12:00        U2/00.25                          Klug, F.

Religionsunterricht an der Schule: Konzeptionelle Entwicklungslinien und
religionsdidaktische Prinzipien
        Dozent/in:
        Konstantin Lindner
        Angaben:
        Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
        Interreligiöse Studien
        Termine:
        Do, 8:00 - 10:00, U2/00.25
        Inhalt:
        "Warum braucht es an öffentlichen Schulen Religionsunterricht überhaupt?" Diese seit
        Jahrzehnten immer wieder neu gestellte Frage trägt dazu bei, dass dieses Schulfach
        permanent aktuell gedacht und konzeptionell weiterentwickelt worden ist und bis
        heute werden muss. Allein der geschichtliche Blick zurück zeigt anhand verschiedener
        Konzepte (z.B. kerygmatisch oder religionskundlich ausgerichteter RU), dass
        Religionsunterricht in seiner heutigen Gestalt eine bisweilen von Extremen
        gekennzeichnete Entwicklung hinter sich hat. Dieser historischen Vergewisserung
        widmet sich das erste Viertel dieser Vorlesung, denn nicht zuletzt an den
        Entwicklungslinien lassen sich Momente aufzeigen, die bis heute zum einen
        religionsdidaktisches Potential haben, zum anderen auch vor einer Engführung dieses
        Unterrichtsfaches warnen. Mittlerweile ist der Gedanke aufgegeben worden,
        Religionsunterricht von lediglich einem bestimmten Konzept her zu begründen und zu
        initiieren. Vielmehr kann ein Rekurs auf sog. religionsdidaktische Prinzipien für
        unterschiedliche Facetten eines guten, zeitgemäßen und subjektorientierten
        Religionsunterrichts sensibilisieren. Daher fokussiert der Großteil der Vorlesung die
        Präsentation und Diskussion prägender Prinzipien wie z.B. Ästhetisches Lernen,
        korrelieren Lernen, Biographisches Lernen, performativ Lernen, konfesssionell-
        kooperativ Lernen etc.
Biblisches Hebräisch II
       Dozent/in:
       Keren Presente
       Angaben:
                                                 17
Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Studium
         Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
         Termine:
         Di, 10:15 - 11:45, FL2/01.01

Hebräischkurs für Fortgeschrittene
      Dozent/in:
      Keren Presente
      Angaben:
      Sprachpraktische Ausbildung, 2 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
      Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse Studien
      Termine:
      Mo, 16:15 - 17:45, FL2/01.01
Israeli Society - Introduction
        Dozent/in:
        Inbar Livnat
        Angaben:
        Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Studium
        Generale, Englischsprachig, Zentrum für Mittelalterstudien, Zentrum für Interreligiöse
        Studien
        Termine:
        Di, 14:00 - 16:00, FL2/01.01
        Inhalt:
        The focal point of the course will be studying and analyzing the prominent
        sociological issues within the diverse Israeli society. The subject includes the Israeli-
        Palestinian conflict, military, war, economy and society. The course will also focus on
        the issue of social rifts: the political rift; the ethnic rift, which lies between the
        different groups in Israel, including Arabs, ultra-orthodox Jews, Mizrahi and
        Ashkenazi Jews and more, and the religious rift in Judaism. The perspective of the
        course is both informative and critical, thus assisting the students in developing and
        improving analytical skills and critical thinking.
        The course will be held in English.
Modernes Hebräisch I
     Dozent/in:
     Keren Presente
     Angaben:
     Sprachpraktische Ausbildung, 4 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Studium
     Generale, Zentrum für Interreligiöse Studien
     Termine:
     Mo, Di, 12:15 - 13:45, FL2/01.01
     ACHTUNG! Montag, 25.11.2019: 12:00 - 14:00 Uhr; MG1/01.02
Urdu I
         Dozent/in:
         Johannes Rosenbaum
         Angaben:
         Übung, 3 SWS, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Interreligiöse
         Studien, Modulstudium
         Termine:
         Do, 9:00 - 12:00, SP17/01.19
                                                   18
Inhalt:
       Urdu kommt als Lingua Franca der Muslime Südasiens große kulturelle Bedeutung zu.
       Schon ab dem 16. Jahrhundert als "Sprache des gebildeten Hofes" (zaban-i urdu-yi
       mu'alla) bekannt und vor allem in der Dichtung verwendet, löste es im 18./19.
       Jahrhundert in Südasien das Persische als Gelehrtensprache ab und wurde zum
       wichtigsten Kommunikationsmedium der Muslime Südasiens. Nach der Teilung
       Indiens im Jahre 1947 wurde es zur Amts- und Nationsprache Pakistans erklärt,
       darüber hinaus gilt es auch als eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen
       Indiens. Schätzungsweise 60 Millionen sprechen heute Urdu als Muttersprache, mit
       Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150-200 Millionen. Dem Hindi eng
       verwandt, wird Urdu in arabischer Schrift geschrieben und ist im Wortschatz stark
       vom Arabischen und Persischen beeinflusst. In der Veranstaltung werden die
       grammatischen Grundlagen von Urdu vermittelt und eingeübt und leichte
       Sprechübungen durchgeführt.
       Der Kurs wird mit einer Klausur abgeschlossen.

Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Anglistik und Amerikanistik
Media Session "Body Switch"
      Dozentinnen/Dozenten:
      Lorena Bickert, Nicole K. Konopka
      Angaben:
      Sonstige Lehrveranstaltung, Gasthörerverzeichnis, Englischsprachig
      Termine:
      Mo, 20:00 - 22:30, U5/00.24
      Inhalt:
      The Media Session is designed as an extension of those classes of the American
      Studies Section that work with movies. However, we encourage all students to attend
      the movie sessions, because we show American classics as well as classics inspired by
      America.
      What would you do if you woke up in a different body one day? This question has
      long fascinated filmmakers and writers alike. This semester we will explore the
      intriguing theme of body switching in American film. We will embark on a journey
      through the decades of US movie history and join the body switchers on their journey
      of self-discovery. Our movie selection starts as early as 1931 and will take us all the
      way to the present, making evident the everlasting temptation of this literal out-of-
      body experience.
Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte
The Roots of English
      Dozent/in:
      Gabriele Knappe
      Angaben:
      Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
      Englischsprachig, KulturPLUS, Zentrum für Mittelalterstudien
      Termine:
      Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
      Language of instruction:
      English
                                             19
Inhalt:
       Description:
       Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English
       have so many synonyms like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and
       bright? How come that we hardly have any in fact only eight inflectional endings in
       English today? And how are German and English related as they obviously are, when
       we compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light
       and Licht?
       This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an
       overview of the development of the English language from its earliest attestations in
       the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission
       and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be
       introduced, and special areas of interest are the development of sounds and spelling,
       grammar, vocabulary and syntax.
       This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik",
       Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2 or 4 ECTS
       points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2 or 4
       ungraded, pass/fail or graded ECTS points. Everybody else who is interested is of
       course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without ECTS points.
       Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies in their
       Basismodul must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Introduction to English Linguistics
       Dozent/in:
       Manfred Krug
       Angaben:
       Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Englischsprachig
       Termine:
       Di, 12:15 - 14:00, MG1/00.04
       Inhalt:
       This course is designed to introduce beginning students to the central terms and topics
       in current (English) linguistics. While the focus will be on present-day English, many
       modern irregularities (such as the differences between spelling and pronunciation or
       irregular verbs) can be explained in historical terms. We will therefore occasionally
       digress into the history of the English language in order to better understand the
       present. Topics to be dealt with include phonetics, phonology, morphology, semantics,
       syntax and sociolinguistics. One class will also be devoted to the major contrasts
       between English and German. In order to equip students with the basic analytical
       skills that are essential for future linguists and teachers alike, part of the course
       especially the accompanying tutorials and workshops will be practical in nature. We
       will therefore analyse authentic modern English texts from a linguistic point of view.
Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft
American Literature II (Realism - Postmodernism)
      Dozent/in:
      Christine Gerhardt
      Angaben:
      Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
      Englischsprachig
      Termine:
      Fr, 10:00 - 12:00, U5/00.24
                                                  20
Inhalt:
       This lecture provides an overview of American literary history from the 1880s until
       today, focusing on the characteristic features of realism, naturalism, modernism, and
       post-modernism.
       For each of these periods, the thematic, formal and stylistic elements of a wide range
       of novels, plays, short stories, poems, and essays will be discussed in the broader
       context of the United States' cultural and intellectual history. In order to understand
       how different groups of Americans have imagined their culture at specific moments in
       time, we will analyze texts that address the diversity of American experiences in terms
       of race, class, gender, region, and political conviction. We will also explore how
       literary texts have critically engaged with the past and with other cultures, charting
       new directions for the relationship between literature and culture. Overall, we will
       investigate to which degree processes of modernization and the ideal of
       democratization can be understood as one of American literature's major driving
       forces.
Key Texts in Literary Theory (Methodenübung für das Ergänzungsmodul)
      Dozent/in:
      Nicole K. Konopka
      Angaben:
      Übung, 1 SWS, ECTS: 1, Gasthörerverzeichnis, Englischsprachig
      Termine:
      Mo, 18:00 - 20:00, U5/01.18
      Inhalt:
      In this seminar, we will study trends and schools in literary theory since the 1950s.
      Our reading will be chosen from the key texts by thinkers identified with formalism
      and structuralism, deconstruction and post-structuralism, gender studies and queer
      theory, psychoanalytical criticism, (Neo-)Marxism and Cultural Materialism, New
      Historicism, postcolonial criticism, and reader-response theory.
      The course is intended to assist students in both finding their own approaches towards
      primary texts and in identifying mind-sets and methods applied in the secondary
      sources they read in their other seminars: "What theory demonstrates [...] is that there
      is no position free of theory, not even the one called common sense." (V. B. Leitch).
      This class is based not only on the reading, but also the in-depth analysis of theoretical
      writing. Therefore, students are expected to prepare diligently for each session by (1)
      reading the assigned text(s), (2) studying each text's background/context, and (3)
      establishing some basic understanding of the theory discussed in the respective text
      before coming to class! Only then will it be possible for us to engage in critical
      discussion during our sessions. In sum, it is important for participants to do the
      assigned reading, attend all sessions and contribute to class discussions. Your input is
      mandatory and will be welcome!
      A course reader will be available for students of this class after the first session, when
      the reading list has been agreed upon.
Introduction to English and American Literature
       Dozent/in:
       Nicole K. Konopka
       Angaben:
       Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Englischsprachig
       Termine:
       Di, 16:00 - 18:00, U5/00.24

                                                  21
Inhalt:
       This course provides a concise introduction to major themes and methods in the study
       of English and American literature with a focus on American literature.
       We will discuss key features of the main literary genres poetry, prose fiction, and
       drama, explore selected approaches in literary theory and criticism as a basis for
       analyzing and interpreting literary texts, and survey the main periods and
       developments of American literary history. The focus, however, will be on the
       discussion of textual examples from these various vantage points. The goal of this
       course is to enable you to articulate up-to-date readings of texts from different genres,
       in their cultural contexts, informed by key theories and analytical methods.
       Please note that the first tutorial (Tutor: Carmen Herrmann) will take place AFTER
       the first regular session!
       Empfohlene Literatur:
       Michael Meyer. English and American Literature. 4th ed. UTB Basic. Tübingen:
       Francke, 2010.
The Monstrous Other in American Literature and Culture
     Dozent/in:
     Nicole K. Konopka
     Angaben:
     Proseminar, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Englischsprachig,
     KulturPLUS
     Termine:
     Mo, 12:00 - 14:00, U5/01.18
     Inhalt:
     Following W. Scott Pool's claim that "from our colonial past to the present, the
     monster in all its various forms has been a staple of American culture," this class is
     designed to identify and critically analyze the multiple and contradictory presences of
     such "monsters" in American literature and culture.
     We will start with a brief historical and conceptual overview, consulting historical
     maps of the world, the anonymous Physiologus (200 AD), medieval almanacs,
     transatlantic travel accounts, freak show advertisements, medical journals, criminal
     records, and court files. Moving through North American history from pre-colonial
     times to the present, we will then study a variety of texts, such as Native American tall
     tales, crafts and imagery, short stories, poems, newspaper articles, pictures, TV shows
     and movies with an analytical focus on their changing representations of "monstrosity"
     as a particular kind of otherness.
     As we navigate through the complex universe of surreal distortion, we will try to
     answer the following questions: How have "monsters" been defined in America, and
     how have these definitions changed over time? What is culturally specific about
     'American' monsters? Which culturally and historically specific fears (and perhaps
     also longings) have been projected on these monstrous "others", and to which effects?
Britische und Amerikanische Kultur
Introduction to British and American Cultural Studies
       Dozent/in:
       Lorena Bickert
       Angaben:
       Proseminar, 3 SWS, ECTS: 6, Gasthörerverzeichnis, Englischsprachig
       Termine:
       Do, 9:55 - 12:10, U5/02.22
                                                  22
Inhalt:
       This course offers an introduction to key themes and methods in American cultural
       studies as an interdisciplinary field of inquiry. Thematically, we will explore issues
       such as religion and immigration, the frontier and regionalism, class and economic
       success, race and ethnicity, gender and sexuality, America as nature s nation;
       conceptually, the focus will be on equality and difference as utopian ideas that have
       shaped American culture from colonial times to the present.

       The course is designed to provide you with basic skills in American cultural studies,
       with a strong emphasis on reading and discussing various texts in their cultural
       contexts. Our primary readings will include short stories, poems, and excerpts from
       novels as well as historical documents, essays, political speeches, photographs,
       popular songs, and films, while several theoretical essays will provide us with a
       language for discussing changing concepts of culture.
       Empfohlene Literatur:
       All readings will be available via the Virtual Campus at the beginning of the semester.
Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
(IADK)
Abteilung Denkmalwissenschaften
Digitale Objekterfassung
       Dozentinnen/Dozenten:
       Mona Hess, Maria Chizhova
       Angaben:
       Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
       Erweiterungsbereich
       Termine:
       Di, 12:00 - 14:00, ZW6/00.15
       Inhalt:
       Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische
       Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und
       Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D
       Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische
       Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in
       Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
Digitale Denkmaltechnologien
Seminar Digitale Denkmaltechnologien
      Dozent/in:
      Mona Hess
      Angaben:
      Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
      Erweiterungsbereich
      Termine:
      Zeit n.V., ZW6/00.15
      Einzeltermin am 14.10.2019, 15:00 - 17:00, ZW6/00.15
      Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am 4.11.2019, Einzeltermin am
      11.11.2019, 15:00 - 18:00, ZW6/00.15
      Einzeltermin am 18.11.2019, 16:00 - 18:00, ZW6/00.15
      Einzeltermin am 25.11.2019, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
                                              23
Einzeltermin am 2.12.2019, 15:00 - 18:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 9.12.2019, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 16.12.2019, 15:00 - 17:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 13.1.2020, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 20.1.2020, 15:00 - 17:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 27.1.2020, 16:00 - 18:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 3.2.2020, 15:00 - 17:00, ZW6/00.15
       Inhalt:
       Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden
       digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der
       Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich
       Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential
Vorlesung Digitale Denkmaltechnologien
       Dozent/in:
       Mona Hess
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
       Erweiterungsbereich
       Termine:
       Einzeltermin am 14.10.2019, Einzeltermin am 28.10.2019, Einzeltermin am
       4.11.2019, Einzeltermin am 11.11.2019, 13:00 - 15:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 18.11.2019, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 25.11.2019, 12:00 - 14:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 2.12.2019, 13:00 - 15:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 9.12.2019, 12:00 - 14:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 16.12.2019, 13:00 - 15:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 13.1.2020, 12:00 - 14:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 20.1.2020, 13:00 - 15:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 27.1.2020, 14:00 - 16:00, ZW6/00.15
       Einzeltermin am 3.2.2020, 13:00 - 15:00, ZW6/00.15
       ZW6/0.15 CIP Pool
       Inhalt:
       Grundlagen, Begriffe und Ziele der Denkmalpflege; Überblick über die Methoden
       digitaler Technologien im Kulturgutschutz; Anwendungsbeispiele in der
       Denkmalpflege, Archiven und Museen; Bewertungskompetenz hinsichtlich
       Anwendungsvarianten, Nachhaltigkeit, Entwicklungspotential
Anwendungswoche Digitale Objekterfassung
     Dozentinnen/Dozenten:
     John Hindmarch, Maria Chizhova
     Angaben:
     Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
     Erweiterungsbereich
     Termine:
     Blockveranstaltung 10.2.2020-14.2.2020 Mo-Fr, Zeit n.V., ZW6/00.15
     Inhalt:
     Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische
     Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und
     Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D
     Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische

                                              24
Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in
       Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
Vorlesung Digitale Objekterfassung
       Dozent/in:
       Mona Hess
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
       Erweiterungsbereich
       Termine:
       Di, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15
       Voraussetzungen / Organisatorisches:
       Die Studierenden erhalten eine theoretische und praktische Einführung in die
       Möglichkeiten und Methoden der digitalen Objekterfassung. Die Ziele der
       Objekterfassung in der Denkmalpflege werden erläutert, Erfassungsinhalte und
       Erfassungstiefen vergleichend dargestellt.
       Inhalt:
       Physikalische Grundlagen der optischen Messverfahren; Theoretische und praktische
       Einführung in 3D optische Messverfahren und deren Nachbearbeitung und
       Auswertung (beispielsweise Photogrammetrie/SfM, 3D strukturiertes Licht und 3D
       Laserscanning); Anwendungsbeispiele für Nahbereichsvermessung, terrestrische
       Vermessung/Gebäudevermessung und Fernerkundung, Räumliche Messverfahren in
       Kombination und Korrelation mit anderen Messmethoden.
Seminar Digitale Archivierung
      Dozent/in:
      John Hindmarch
      Angaben:
      Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
      Englischsprachig, Erweiterungsbereich
      Termine:
      Do, 11:00 - 12:00, ZW6/00.15
      Inhalt:
      Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text,
      Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie,
      Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der
      Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige
      Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright.
Vorlesung Digitale Archivierung
       Dozent/in:
       John Hindmarch
       Angaben:
       Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale,
       Englischsprachig, Erweiterungsbereich
       Termine:
       Do, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15
       Inhalt:
       Einführung in digitale Datenformate der Digital Humanities (z.B. Bild, Text,
       Metadaten, XML); Methoden der Digitalisierung (z.B. technische Photographie,
       Crowdsourcing) und Aufbau digitaler Bibliotheken und Archive in der
       Denkmalpflege; Metadatenstandards in der Denkmalpflege und nachhaltige
                                               25
Datenspeicherung; Zugang zu Informationen, Urheberrechte und Copyright
Archäologische Wissenschaften
Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen
      Dozentinnen/Dozenten:
      Rainer Schreg, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Till Sonnemann
      Angaben:
      Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
      Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
      Termine:
      Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.18
      ! Programm wird rechtzeitig ausgehängt (KR14 und KR12)
      Inhalt:
      In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen,
      Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie
      der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig
      ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das
      archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden.
      Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und
      die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für
      das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und
      Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung
      vorstellen werden.
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Einführung in die Archäologie der Völkerwanderungszeit
      Dozent/in:
      Hans Losert
      Angaben:
      Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gasthörerverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für
      Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
      Termine:
      Mi, 12:15 - 13:45, U2/00.25
      Leistungsnachweis: Klausur / Referat
      Inhalt:
      Die Bevölkerungsbewegungen asiatischer Steppenvölker im 4. Jahrhundert führten zu
      gleichermaßen komplexen wie nachhaltigen Veränderungen, die von den Rändern
      Europas bis in die Zentren des spätrömischen Reiches wirkten. Die wichtigsten
      Akteure waren zunächst neben den reiternomadischen Hunnen mit ihren Verbündeten
      zahlreiche germanische Stämme, wie etwa West- und Ostgoten, Burgunder oder
      Wandalen, aber auch Repräsentanten des west- und oströmischen Reiches mit ihren
      Föderaten. In Folge des rasanten Zusammenbruchs des hunnischen Großreiches in
      Europa nach 453 und der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers durch Odoaker
      im Jahr 476 gewannen vor allem die Franken enorm an Bedeutung, während Ostrom
      seine Machtstellung behaupten bzw. ausbauen konnte. In der jüngeren Phase der
      Völkerwanderungszeit waren es vor allem die germanischen Langobarden und
      Gepiden, slawische Verbände sowie die reiternomadischen Awaren, die im Osten und
      in der Mitte Europas, aber auch in Italien Entwicklungen einleiteten, deren
      Auswirkungen den Kontinent zum Teil heute noch prägen.

                                               26
Sie können auch lesen