Musikvideos - Kinofenster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Themendossier September 2020 © Allstar Picture Library Ltd. / Alamy Stock Foto Musikvideos Musikfernsehen war gestern, aber das Musikvideo ist im Internet lebendiger und vielseitiger denn je. kin- ofenster.de gibt in seinem aktuellen Dossier einen Überblick zur Geschichte dieses Kurzfilmformats und stellt exemplarisch sowohl Klassiker – darun- ter Clips von Björk und Michael Jackson – wie auch aktuelle Produktionen vor. Außerdem zum Thema Musikvideos: ein Arbeitsblatt für den Unterricht ab der 9. Klasse.
Themendossier September 2020 Musikvideos Inhalt EINFÜH R U N G HINTERGRUND 03 Die Geschichte des 16 Experimentelle Musikvideos Musikvideos HINTER G R U N D FILMBESPRECHUNG 06 Narrative 17 New Order: Musikvideos Blue Monday 88 FILMBE S P R E C H U N G FILMBESPRECHUNG 07 Michael Jackson: 19 Die Goldenen Zitronen: Thriller Das war unsere BRD FILMBE S P R E C H U N G ANREGUNGEN 09 DJ Shadow feat. 21 Außerschulische De La Soul: Filmarbeit zum Thema Rocket Fuel Musikvideos HINTER G R U N D UNTERRICHTSMATERIAL 11 Performative 23 Arbeitsblätter: Musikvideos Musikvideos – D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N TAR FILMBE S P R E C H U N G 12 Björk: Hunter 31 Filmglossar FILMBE S P R E C H U N G 49 Links und Literatur 14 Deichkind: Wer Sagt Denn Das? 51 Impressum www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Einführung: Die Geschichte des Musikvideos (1/3) DIE GESCHICHTE DES zeigen vor allem auch: Die Geschichte des Musikvideos ist untrennbar verbunden mit MUSIKVIDEOS dem technischen Fortschritt der audiovi- suellen Medien. Die goldene Ära des Musikvideos begann in den 1980er-Jahren, als sich das Musikfernsehen etablierte. Heutzutage werden Clips vor allem auf Videoplatt- Kunst, Kommerz und formen veröffentlicht. Mobile Anwendungen wie TikTok lassen die Zuschauer/- Unterhaltung innen von einst zu Gestalter/-innen ihrer eigenen Clips werden. Die goldene Ära des Musikvideos beginnt in den 1980er-Jahren, als das werbefi- nanzierte Fernsehen sich immer weiter W o beginnt die Geschichte des Mu- sikvideos? Durchgesetzt haben sich diese Kurzfilme in den 1980er-Jahren, als der Musik zu hören ist? Muss der oder die Musiker/-in zu sehen sein? Muss ein Mu- sikvideo eine Story erzählen? Muss es tat- ausdifferenziert, immer neue Kanäle ent- stehen, die Content benötigen. Es ist die Geburtsstunde von MTV, das 1981 auf mit MTV oder VIVA Fernsehsender ent- sächlich auf Video gedreht worden sein, Sendung geht, und in dem das Musikvi- standen, deren Programm vorwiegend aus nicht auf Filmmaterial? Muss sich das Bild deo einerseits zu seinem ursprünglichen Musikclips bestand. Doch schon The Bea- direkt auf den Ton beziehen? Zweck als Werbemittel für Musik findet, tles, ABBA oder Queen – letztere zu ihrem andererseits sich aber auch neue ästhe- Song „Bohemian Rhapsody“ (1975) – ha- Das Musikvideo – ein schwer tische und künstlerische Dimensionen ben dieses Medium genutzt. Oder beginnt fassbares Format eröffnet. Der erste Clip, den MTV sendete, die Geschichte bereits viel früher? Etwa Für Martin Lilkendey, einst VIVA-Mitarbei- hätte kaum programmatischer sein kön- mit den erfolgreichen Film-Musicals der ter, nun Professor an der Universität Kob- nen: Video Killed The Radio Star von Tre- 3 1950er- und 1960er-Jahren? Oder gar mit lenz-Landau und Verfasser des Standard- vor Horns Projekt The Buggles. (51) den Propaganda-Revue-Filmen des Dritten werks „100 Jahre Musikvideos“ (2017), Reichs? Mit dem kommerziellen Durch- ist ein Musikvideo „ein Musikkurzfilm der The Buggles: Video Killed The Radio Star bruch des Tonfilms in den Kinos? Schaut Unterhaltungsindustrie, in dem ein po- https://www.youtube.com/watch?v=W8r- man in die Filmgeschichte, so zeigt sich, puläres Musikstück filmisch narrativ, per- tXRLazs dass schon im abstrakten und absoluten formativ oder assoziativ thematisiert und Film der 1920er-Jahre Klang, Licht und gleichzeitig hörbar wird.“ Musikvideos Das Radio gibt es zwar weiterhin, aber Bewegung zu avantgardistischer Kunst können also einen Auftritt abbilden, eine MTV – und später weitere Sender wie VIVA verschmelzen. Beispielhaft sind dafür die Geschichte erzählen oder die Musik bebil- für den deutschen Markt – übernehmen Werke von Hans Richter, Walter Ruttmann dern – und nicht selten tun sie all das auf eine zentrale Aufgabe des Radios: die oder Oskar Fischinger. Und bereits im Jahr einmal. Promotion von Musik. Jeder Clip, der ge- 1900 wurden bei der Weltausstellung in Pa- Doch selbst die relativ aktuelle, weit sendet wird, wirbt für ein Musikstück und ris erstmals Tonfilme gezeigt, in denen das gefasste Definition von Lilkendey scheint steigert den Umsatz der Plattenfirmen. bewegte Bild zur Musik fand. schon wieder überholt. Denn viele aktuelle Alle Clips, die die Musikkanäle senden, Musikvideos kommen gar nicht mehr aus bilden zusammen das Werbeumfeld, das The Beatles: Strawberry Fields Forever der Unterhaltungsindustrie, nicht von der die Finanzierung der Sender garantiert. https://www.youtube.com/watch?v=HtU Künstlerin, dem Künstler oder der Platten- Eine Win-Win-Situation für die Musikwirt- H9z_Oey8 firma, sondern von den Fans. Der weltweite schaft, die dazu führt, dass nun Millionen- Erfolg der Internet-Plattform TikTok grün- beträge zur Verfügung stehen für Musikvi- Die Frage, wann die Geschichte dieses det vor allem darauf, dass sie es den Nut- deos, deren Produktion in diesen Tagen Formats beginnt, ist dabei nur eine von zerinnen und Nutzern ermöglicht, zu ihren nicht selten teurer ist als die der Musik vielen, die womöglich niemals endgültig Lieblingssongs mit einfachen Mitteln eige- selbst. Höhepunkt dieser Entwicklung: geklärt werden wird. Eine andere ist bei- ne Videos herzustellen. Die Millionen Teen- das bahnbrechende Video für Michael spielsweise: Was ist überhaupt ein Musik- ager, die auf TikTok tanzen, bedeuten nicht Jacksons „Thriller“, für das Hollywood- video? Auch hier gehen die Definitionen nur eine bis vor kurzem ungeahnte Demo- Regisseur John Landis 1983 einen gesam- auseinander: Ist es jede Filmsequenz, auf kratisierung des Mediums Musikvideo. Sie ten Teenage-Horror-Spielfilm auf 13 www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Einführung: Die Geschichte des Musikvideos (2/3) Minuten und 42 Sekunden komprimierte. Ein Genre zitiert sich selbst ebenso eingebunden wie bei Streaming- Die Produktion von Thriller kostete ge- Mit dem Musikfernsehen der 1980er-Jah- Diensten. Der Traffic in den sozialen schätzt zwischen 500.000 und einer Mil- re verschmolzen Kunst, Kommerz und Medien besteht zu einem guten Teil aus lion Dollar, eine damals unfassbare Sum- Unterhaltung, die drei grundsätzlichen dem Austausch von Musik, meist im Clip- me, die aber schnell zur Routine wurde. Funktionen des Videoclips: Ein Werbefilm, Format. Michael Jackson ist auch verantwortlich der zuvorderst den Absatz eines Musik- Dieser Austausch aber findet nun über für das teuerste Musikvideo aller Zeiten: stücks befördern sollte, konnte nun als alle nationalen Grenzen hinweg statt. 1995 kostete es sieben Millionen Dollar, Kunstwerk wahrgenommen werden. In So global wie das Netz ist jetzt auch der den Aufritt des King of Pop mit seiner den frühen 1990er-Jahren beginnt MTV Musikmarkt, weil die Musikvideos in Se- Schwester Janet in Scream zu bebildern. nicht mehr nur Songtitel und Interpret kundenschnelle um den Erdball gereicht oder Interpretin einzublenden, sondern werden können. So konnte der bis dahin Michael & Janet Jackson: Scream auch den Regisseur oder die Regisseurin. allein in Südostasien bekannte Südkorea- https://www.youtube.com/watch?v=0P4A Seit 1999 vergeben die Oberhausener ner Psy innerhalb von wenigen Tagen zum 1K4lXDo Kurzfilmtage den weltweit ersten Festi- Weltstar aufsteigen, sein Gangnam Style valpreis für Musikvideos, andere Filmfes- (2012) zum Video mit den meisten Likes auf Musikvideos und das Kino tivals folgen. Wie ernst sich das Kunstgen- YouTube werden. Auch die aktuelle Begeis- Thriller zeigt auch exemplarisch, was re Musikvideo nun nahm, war auch daran terung der westlichen Jugend für K-Pop, das Musikvideo spätestens in den 1980er- abzulesen, dass es begann sich selbst zu die an die Hysterie erinnert, die einst The Jahren geworden war: ein eigenständiges zitieren. Die Grungeband Nirvana wurde Beatles auslösten, wäre undenkbar ohne filmisches Genre, das sich regelmäßig der für In Bloom (1992) so in Szene gesetzt, das Internet, das die Musikvideos mit den Ästhetik und visueller Ideen aus dem Film als würden sie in der Ed Sullivan Show perfekten Choreografien von südkoreani- 4 bediente, aber umgekehrt auch Kino, TV auftreten, in der Elvis Presley 36 Jahre schen Acts überall verfügbar macht – und (51) und generell Sehgewohnheiten vor allem zuvor seinen großen Durchbruch gefeiert BTS oder Blackpink immer neue Klick- der jungen, werberelevanten Generation hatte. Wir sind Helden waren nur eine von Rekorde aufstellen lässt. Der aktuelle Clip prägte. Die slowenischen Konzept-Rocker vielen Bands, die in Nur ein Wort (2005) Dynamite der südkoreanischen Boyband Laibach zitierten für ihr Video Wirtschaft die berühmten Papptafeln aus Bob Dylans BTS etwa wurde, laut YouTube, nach dem ist tot (1992) den Stummfilmklassiker Subterranean Homesick Blues (1965) zi- Release innerhalb von 24 Stunden mehr als Metropolis, die Smashing Pumpkins gin- tierten. 100 Millionen Mal angeschaut. gen noch weiter zurück und bezogen sich für Tonight, Tonight (1995) auf Georges Nirvana: In Bloom BTS: Dynamite Méliès Die Reise zum Mond von 1902. Die https://www.youtube.com/watch?v=PbgKE https://www.youtube.com/watch?v=gdZL Beastie Boys wiederum ließen sich für jNBHqM i9oWNZg Sabotage (1994) von Spike Jonze in einer Hommage an klassische US-Krimiserien Vom Fernsehen ins Internet: Wie teuer der Clip ist, spielt dabei kaum wie Starsky & Hutch oder Die Strassen Videoclips global noch eine Rolle. Nun, da man mit einem von San Francisco inszenieren. Der Aus- Seitdem ist viel passiert: MTV sendet handelsüblichen Smartphone einen tech- tausch zwischen Musikvideo und Kino kaum noch Musikvideos, sondern lieber nisch vorzeigbaren Film drehen kann, hat war und ist nicht nur ästhetisch, sondern Reality-Shows, VIVA wurde 2018 endgül- sich der Musikkurzfilm endgültig aus den auch personell: Jonze oder David Fincher tig eingestellt und junge Menschen wis- Fesseln des Format-TVs befreit und nutzt gehören zu den Regisseuren, die ihr Hand- sen kaum noch, was lineares Fernsehen seine unbegrenzten neuen Möglichkeiten. werk mit Musikvideos lernten, bevor sie ist. Das Musikvideo hat stattdessen seit Das Spektrum reicht vom schlichten Lyric- ebenso erfolgreiche Spielfilm-Regisseure den Nullerjahren eine neue Heimstatt im Video über vertikale Videos, die – wie etwa wurden. Internet gefunden. YouTube ist die bedeu- für Billie Eilishs Hit „Bad Guy“ – im Hoch- tendste Musikvideo-Abspielstation aller format gedreht extra für Handys konzi- Beastie Boys: Sabotage Zeiten, aber nur eine von vielen Video- piert sind, und interaktive Videos bis zu https://www.youtube.com/watch?v=z5 Plattformen. Auf den Webseiten von tra- ganzen Alben, die von vornherein als Film rRZdiu1UE ditionellen Medien werden Musikvideos angelegt werden. Projekte wie Beyoncés www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Einführung: Die Geschichte des Musikvideos (3/3) Konzeptalbum „Black Is King“ (2020), das ebenso Film-Essay wie politischer Kom- mentar und alternative Geschichtsschrei- bung ist, zeigen: Wann die Geschichte des Musikvideos beginnt, mag nicht zu klären sein, aber um seine Zukunft muss man sich keine Sorgen machen. Billie Eilish: Bad Guy https://www.youtube.com/watch?v=KRntP- q_R9s Autor: Thomas Winkler, Film- und Musikjournalist, 18.09.2020 5 (51) www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Hintergrund: Narrative Musikvideos Narrative Musikvideos Es fühlt sich an, als säße man im Kino: Narrative Musikvideos erzählen kurze, dramaturgisch aufgebaute Geschichten und haben den Charakter eines in sich geschlossenen Kurzfilms. Oft dient der Text des Songs als eine drehbuchartige Vorlage. Wie ein Spielfilm! Das ist der Eindruck, Daft Punk: One More Time den narrative Musikvideos oft wecken. Sie https://w w w.youtube.com/watch?v=FGBh verknüpfen die Präsentation eines Songs QbmPwH8 mit einer dramaturgisch ausgearbeiteten Handlung und nicht selten auch einer Hol- Autor: lywood-typischen Ästhetik und stehen er- Stefan Stiletto, Medienpädagoge zählenden Kurzfilmen dadurch sehr nahe, mit Schwerpunkt Filmkompetenz vor allem wenn der Song durch einen Pro- und Filmbildung, 18.09.2020 log und einen Epilog eingerahmt oder gar durch kurze Dialoge durchbrochen wird. Dabei können die Musiker/-innen selbst in den Geschichten eine Rolle spielen – oder aber gänzlich unsichtbar bleiben und hinter der audiovisuellen Erzählung zurücktreten, 6 wie etwa in dem Clip Rocket Fuel von DJ (51) Shadow, der 2020 bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen gezeigt wur- de. Michaels Thriller (1983), der 2009 als erster Videoclip in das Filmarchiv der US- amerikanischen Library of Congress aufge- nommen wurde, hat maßgeblich dazu bei- getragen, die Grenze zwischen Musikvideo und Spielfilm aufzulösen. Neben derlei „Einzelerzählungen“ gibt es manchmal auch Videoclips, die eine Geschichte als Serie forterzählen, wie etwa das Dreiergespann Midnight City (2011), Reunion (2012) und Wait (2015) von M83. Die Königsklasse des narrativen Musikvideos aber hat Daft Punk bespielt. Deren gesamtes 2001 veröffentlichtes Al- bum „Discovery“ ist der Sound (und die einzige Tonspur) des von Leiji Matsumoto inszenierten dialoglosen Animes Inter- stella 5555. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Michael Jackson: Thriller (1/2) – USA 1983 Musikvideo, Horrorfilm Veröffentlichungstermin: 02.12.1983 Distributionsform: VoD Verfügbarkeit: YouTube Regie: John Landis Drehbuch: John Landis, Michael Jackson Darsteller/innen: Michael Jackson, Ola Ray, Forrest J. Ackerman u. a. Laufzeit: 13:42 min, OV Format: 35mm, Farbe Filmpreise: MTV Awards 1984: Viewer’s Choice, Best Choreo- graphy, Best Performance in Michael Jackson: Thriller a Video; MTV Award 1999: 100 Greatest Music Videos of all 7 Times; Grammy Award 1984: Best (51) Der fast 14-minütige Clip zu Michael Jacksons Hit „Thriller“ gehört zu den Video Album; Grammy Award 1985: Klassikern des narrativen Musikvideos. Hollywood-Regisseur John Landis hat Best Video Long Form ihn mit einem langen Prolog und Tanzszenen in Form eines Horror-B-Movies FSK: Ohne Angabe inszeniert. Altersempfehlung: ab 15 J. Klassenstufen: ab 10. Klasse Themen: Musik, Popkultur, A m 2. Dezember 1983 wird in den USA auf MTV Musikvideogeschichte ge- schrieben: Der knapp 14-minütige Clip zu lichen Tiergeräuschen. Das Auto hält an. Ein junger Mann und eine junge Frau flir- ten. Nachdem er ihr seine Liebe gestanden Gespenster/Geister/Spuk, Film- geschichte, Filmsprache Unterrichtsfächer: Deutsch, Michael Jacksons „Thriller“ schlägt neue und einen Ring überreicht hat, folgt das Englisch, Kunst, Musik, Dar- Wege ein, zeigt nicht nur einen Superstar, Bekenntnis: „I am different.“ Hinter den stellendes Spiel der seinen Song tanzend und singend prä- Wolken wird der Vollmond sichtbar und sentiert, sondern erzählt mit diesem eine der Mann verwandelt sich zuckend in eine Geschichte. Zudem es ist ein Clip, der mit Art Werwolf – bis sich die Szene als Film seinem langen Prolog, der verschachtelten im Film entpuppt. In einem Kino sieht sich Erzählung zwischen unterschiedlichen Re- Michael Jackson mit seiner Freundin ei- alitätsebenen, den Tanzeinlagen zwischen nen Horrorfilm an. Angewidert verlässt die den Spielszenen, für die immer auch die junge Frau das Kino. Mit Einsatz des Lieds Musik unterbrochen wird, und dem Ab- versucht Jackson ihr auf dem Heimweg, spann vielmehr an ein Kino-Musical erin- der an einem Friedhof vorbeiführt, singend nert. Damit unterscheidet er sich deutlich die Angst zu nehmen, während Zombies im von damals üblichen Performance-Musik- Nebel ihren Gräbern entsteigen und das videos zu Promotionzwecken. Paar umzingeln. Plötzlich hat auch Jack- Während ein Cabrio durch die Nacht son sich verwandelt und beginnt mit den fährt, ist die Tonspur erfüllt von unheim- Zombies zu tanzen. Panisch flüchtet www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Michael Jackson: Thriller (2/2) die junge Frau in ein leerstehendes Haus, Autor: wo sich ihre Angst als mögliche Einbildung Stefan Stiletto, Medienpädagoge offenbart – jedoch dreht sich Michael Jack- mit Schwerpunkt Filmkompetenz und son vor dem Abspann noch einmal zur Ka- Filmbildung, 18.09.2020 mera, während ein teuflisches Lachen zu hören ist und das Bild im Freeze erstarrt. Foto: Angelehnt an den großen Erfolg seines © Allstar Picture Library Ltd. / ebenso gruseligen wie makabren Horror- Alamy Stock Foto filmhits An American Werewolf in London (1981) hat der Hollywood-Regisseur John Landis das epische Musikvideo mit den für Michael Jackson ikonografischen auf- wändigen Tanzchoreografien im Stil eines B-Movies inszeniert, das vor allem in der ersten Hälfte deutliche Anleihen bei Genre- Klassikern der 1950er-Jahre nimmt. Dazu zählen nicht nur die theaterhaften Kulis- sen, sondern auch aus dem Off ein kurzer Sprechtext der Horrorfilm-Ikone Vincent Price, dem auch durch weitere Referen- zen im Film Tribut gezollt wird. Zugleich 8 wird auch die von Spezialeffektkünstler (51) Rick Baker gestaltete Metamorphose eines Menschen in ein Monster aus Landis‘ Wer- wolf-Film nachgestellt, ein Meilenstein der Tricktechnik. Mit geschätzten 500.000 bis einer Milli- on US-Dollar überstieg Thriller die übli- chen Produktionskosten von Musikvideos zur damaligen Zeit um ein Vielfaches und war nur finanzierbar, weil Jackson sich persönlich sehr dafür einsetzte. Aus ge- genwärtiger Sicht erscheint dies doppelt makaber: Als Michael Jackson Jahre spä- ter wegen Kindesmissbrauch angeklagt wurde, wandelte sich auch sein Bild in der medialen Berichterstattung und öffentli- chen Wahrnehmung – vom Superstar zum „Monster“. Michael Jackson: Thriller https://www.youtube.com/ watch?v=sOnqjkJTMaA www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: DJ Shadow feat. De La Soul: Rocket Fuel (1/2) – USA 2019 Musikvideo Veröffentlichungstermin: 14.11.2019 Distributionsform: VoD Verfügbarkeit: YouTube Regie: Sam Pilling Drehbuch: Tristan Zammit Darsteller/innen: Dmytro Savenko, Maxim Gorovyi, Igor Sadovyi, Igor Tsyshkevich u. a. Kamera: Rina Yang Laufzeit: 3:47 min, OV Format: Digital, Farbe Filmpreise: Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 2020 FSK: Ohne Angabe DJ Shadow feat. De La Soul: Altersempfehlung: ab 14 J. Klassenstufen: ab 9. Klasse 9 Rocket Fuel Themen: Popkultur, Parodie, Geschichte, Medien, Filmge- (51) schichte Die Mondlandung hat nie stattgefunden? Sie wurde in Hollywood gedreht? Unterrichtsfächer: Deutsch, Das Musikvideo zum Song „Rocket Fuel“ der US-amerikanischen Hip-Hop- Englisch, Geschichte, Kunst, Musiker DJ Shadow und De La Soul stellen diese – immer noch – verbreitete Musik Verschwörungstheorie auf den Kopf. A m 20. Juli 1969 landet die Raumkapsel Apollo 11 auf dem Mond. Doch wäh- rend die Welt staunend im Fernsehen die Augen in einer Studiokulisse aus seinem Regiestuhl beobachtet. Bis auch ihm die Abweichungen vom Drehbuch eindeutig zu historischen Ereignisse beobachtet, wird weit gehen und er wütend das Set verlässt. vor der Kamera eine handfeste Fehde zwi- Alles ist ein wenig anders in dem von schen den Astronauten Buzz Aldrin und Sam Pilling inszenierten Musikvideo. Neil Armstrong ausgetragen, von denen je- Nicht nur, was die Hintergrundgeschichte der den berühmten ersten Schritt auf den der beiden Astronauten angeht, sondern fernen Erdtrabanten machen will. Es wird auch die gesamte Mondlandung an sich. getreten, Stinkefinger werden gezeigt, Augenzwinkernd spielt der narrative Clip Sauerstoffkabel gekappt, Mondsteine ge- mit der hartnäckigen Verschwörungsthe- worfen. Irritiert und belustigt reagieren orie, diese sei nur eine Studio-Inszenie- die Zuschauenden der weltweiten Fern- rung gewesen, für die niemand geringeres sehübertragung, panisch die Menschen im als der durch 2001 – Odyssee im Weltraum vermeintlichen Kontrollzentrum. Konzent- Science-Fiction-erprobte Regisseur Stan- riert bleibt zunächst nur einer: Stanley Ku- ley Kubrick verantwortlich gewesen sei. brick, der die chaotische Szene vor seinen So wechselt der Clip im Rhythmus der www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: DJ Shadow feat. De La Soul: Rocket Fuel (2/2) treibenden Musik von DJ Shadow und De Autor: La Soul zwischen den Erzählebenen und Stefan Stiletto, Medienpädagoge Schauplätzen: Er wirft einen Blick in die mit Schwerpunkt Filmkompetenz und vermeintlichen Schaltzentralen der NASA, Filmbildung, 18.09.2020 zeigt die Reaktionen auf die Berichter- stattung an unterschiedlichen Orten Foto: von Schaulustigen und Politikern – und © © DJ Shadow, Sam Pilling insbesondere das Geschehen im Studio. Dort gerät der Konflikt zwischen den As- tronauten außer Kontrolle und entwickelt sich zu einer Prügelei, in deren Verlauf die beiden an Stahldrähten hängenden Männer scheinbar schwerelos über dem Boden schweben. Schließlich ergreift eine Mitarbeiterin der NASA die Initiative und unterbricht die Live-Übertragung. Während die erste Szene die beiden Raumfahrer an Bord der Kapsel zeigt und damit eine alternative Geschichtserzäh- lung einleitet, folgt der zweite Plot Twist, sobald die Studiokulisse ins Bild gerückt 10 wird. Die Verwendung von Archivmaterial (51) und Szenen, die auf alt getrimmt wurden, erweisen sich als Fake und bewusste Täu- schung des Publikums, das geschickt auf eine falsche Fährte geführt wurde und dadurch dazu angeregt wird, auch andere Bewegtbilder kritisch zu betrachten. Zum Humor trägt vor allem die Montage bei, die die Blicke der Beobachtenden (aus dem Archivmaterial) im alten 4:3-Fern- sehformat in direkte Beziehung zu den in Breitbild nachinszenierten Spielszenen der Astronauten setzt und durch diese Kombination auch filmisch eine neue Re- alität konstruiert. Ende sind gleich zwei Mythen zerstört: jener der heldenhaften Astronauten – und jener der fingierten Mondlandung. DJ Shadow feat. De La Soul: Rocket Fuel https://www.youtube.com/ watch?v=8XK7nzAW_b0 www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Hintergrund: Performative Musikvideos Performative Musikvideos In performativen Musikvideos stehen die Künstlerin, der Künstler oder die Band und ihr Song ganz im Mittelpunkt: Gezeigt wird ein Live- oder Studioauftritt, der aber durchaus inszeniert oder mithilfe von Computertechnik verfremdet werden kann. Unter den verschiedenen Arten des Musik- Zu Beginn des Musikfernsehens in den Autor: videos ist der sogenannte Performance- 1980er-Jahren waren simple Live- oder Jan-Philipp Kohlmann, Clip die wohl häufigste Form: Die Band, Studio-Clips zunächst dominant, doch mit freier Redakteur und Filmjournalist, die Interpretin oder der Interpret steht im der künstlerischen Entwicklung der Mu- 18.09.2020 Zentrum und wird bei der Aufführung des sikvideos entwickelte und erweiterte sich Songs gezeigt. Oftmals sind die Musiker/- auch der performative Stil. In Buddy Holly innen an wechselnden Schauplätzen zu se- (1994) etwa montiert Regisseur Spike Jon- hen – etwa auf einer Bühne, in einem Stu- ze einen Auftritt von Weezer nahtlos in eine dio, in einer Stadt- oder Naturlandschaft Szene der TV-Serie Happy Days hinein. Bis oder an anderen Orten. Das Live-Video zu heute finden sich performative Elemente „Bohemian Rhapsody“ von Queen aus dem in den meisten professionellen Musikvi- Jahr 1975, mit einer Collage der singen- deos, häufig kombiniert mit konzeptuellen den Köpfe der Band, gilt als wegweisend oder narrativen Elementen. Eine neue, für die Bedeutung der Videokunst im Pop- überaus populäre Aneignung dieser Form 11 Business und wurde später sogar von den bilden die zahlreichen lippensynchronen (51) Muppets neu interpretiert. Videos von Musikfans auf Social-Media- Apps wie TikTok. Queen: Bohemian Rhapsody Weezer: Buddy Holly https://www.youtube.com/watch?v https://youtu.be/kemivUKb4f4 =fJ9rUzIMcZQ The Muppets: Bohemian Rhapsody https://www.youtube.com/watch?v =tgbNymZ7vqY www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Björk: Hunter (1/2) – Großbritannien, USA 1997 Musikvideo Distributionsform: VoD Verfügbarkeit: YouTube Regie: Paul White Drehbuch: Björk, Paul White Darsteller/innen: Mitwirkende: Björk Laufzeit: 3:39 min, OV Format: Digital, Farbe Filmpreise: Fantasporto Film- festival Porto 2000: Publikums- preis FSK: Ohne Angabe Altersempfehlung: ab 14 J. Klassenstufen: ab 9. Klasse Themen: Popkultur, Gender/ Björk: Hunter Geschlechterrollen, Identität, Musik, Verwandlung 12 Unterrichtsfächer: Musik, (51) Die isländische Künstlerin Björk ist bekannt für ihre aufwändigen Musikvideos. Englisch, Sozialkunde, Kunst Der Clip zu ihrem Lied „Hunter“ (1997) wirkt dagegen geradezu zurück- genommen, unterstreicht dennoch das Image der vielseitigen Sängerin. D ie lange Karriere der isländischen Popkünstlerin Björk Guðmundsdóttir begann vor mehr als 40 Jahren im Kin- lung. Zuvor hatten die Musikmedien Björk stark mit ihrer Herkunft von der Vulkanin- sel Island und dem Image der verträumten desalter und dauert mit ungebrochener „Elfe“ (Englisch: „pixie“) in Verbindung Produktivität bis heute an. Als Sängerin gebracht. Ihre vielbeachteten Videoclips, der Rockband Sugarcubes aus Reykjavík oft in Zusammenarbeit mit dem französi- wurde sie in den 1980er-Jahren interna- schen Regisseur Michel Gondry, hatten zu- tional bekannt, mit dem Album „Debut“ mindest das Bild einer naturverbundenen (1993) startete sie erfolgreich eine Solokar- Künstlerin verfestigt. In Hunter jedoch riere und übernahm 2000 die Hauptrolle in inszeniert Regisseur Paul White eine kahl- Lars von Triers Drama Dancer in The Dark. köpfige Björk im Close-Up zunächst vor ei- Popballaden, Techno-Beats, A-Cappella- nem Green Screen, der später durch einen Stücke oder epische Streicher-Arrange- künstlichen weißen Hintergrund ersetzt ments: Björk experimentiert immer wieder wurde. Es ist ein Performance-Clip, der mit großer musikalischer Vielfalt – und ei- die Sängerin intim und minimalistisch in nem ständigen Imagewandel. Szene setzt. Während sie mal mit Blick zur Das Musikvideo zum Song „Hunter“ aus Kamera singt, sich schüttelt und windet, dem Jahr 1998 präsentierte die Künstlerin nimmt ihr Gesicht schrittweise die Gestalt damals in einem neuen Licht, zeigt aber eines – sichtlich computergenerierten – auch im wörtlichen Sinne eine Verwand- Polarbären an. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Björk: Hunter (2/2) „Hunter“ gilt, nicht nur nach Björks eige- Björk: Hunter ner Aussage, als sehr persönliches Stück https://www.youtube.com/ über Identität und Selbstfindung. Das lyri- watch?v=WxL1rw6cw-E sche Ich reklamiert darin eine Rolle, die in traditionellen Kulturen („Jäger und Samm- Autor: ler“) meist Männern vorbehalten ist: Jan-Philipp Kohlmann, freier Redakteur und Filmjournalist, „If travel is searching 18.09.2020 and home what‘s been found I‘m not stopping Foto: I‘m going hunting © 1997 björk overseas ltd/one little I‘m the hunter.“ indian records ltd Elektronische Bässe und Computer-Drums im militärischen Takt sind typisch für den Sound des Albums „Homogenic“, das Björk später ironisch als „machohaft“ bezeich- net hat. In „Hunter“ schwächen komple- xe Klanglandschaften (Soundscapes) aus Streichern, Akkordeon und Synthesizer diese harten Klänge ein wenig ab. In einer 13 vielzitierten Zeile führen die Lyrics von der (51) metaphorischen zu einer konkreteren Ebe- ne: „I thought I could organise freedom / How Scandinavian of me“. Die oft bewun- derte Staatsutopie der Region Skandinavi- en, der sich Björk wie viele Isländer/-innen übrigens nicht zugehörig fühlt, erscheint hier als Hindernis auf dem Weg zu indivi- dueller Freiheit. In der Rückschau, gut 22 Jahre spä- ter, erscheint die Video-Ästhetik von Hunter verblüffend aktuell. Das tech- nisch nahtlos umgesetzte Morphing der Sängerin in einen „Techno-Bären“, wie Björk das Tier nannte, ist in ähnlicher Form ein beliebtes Feature von mobilen Fotofilter-Apps geworden. Der androgy- ne Look ohne spezifische Gender-Codes, in Hunter noch mit Maskenbild und CGI realisiert, ist im Pop keine Seltenheit mehr. Wenn Paul White am Ende des Clips Björk in die Unschärfe entgleiten und in der Weiß-Blende verschwinden lässt, findet er das perfekte Bild für eine Künstlerin, die sich festen Zuschreibun- gen nach wie vor zu entziehen weiß. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Deichkind: Wer Sagt Denn Das? (1/2) – Deutschland 2019 Musikvideo Distributionsform: VoD Verfügbarkeit: YouTube Regie: Timo Schierhorn & UWE Drehbuch: Philipp Grütering, Sebastian Dürre, Joel Moser, DAS BO, Gereon Klug, UWE Hart- mann, Marlen Degner (Songtext), Henning Besser (Video: Creative Director) Darsteller/innen: Philipp Grütering, Sebastian Dürre (beide: Deichkind), Lars Eidinger, Linda Zervakis, Henry Maske, Katja Ebstein, Rezo, Nina Hagen, Mark Forster u.a. Deichkind: Wer Sagt Denn Das? Kamera: Jakob Süß Laufzeit: 3:31 min, deutsche 14 Originalfassung (51) Die Hamburger Electro-Rap-Formation Deichkind präsentiert ihren Song Format: Digital, Farbe in einer komplexen Bild-Ton-Collage, die auch visuell das im Lied Filmpreise: Kurzfilmtage Ober- problematisierte kommunikative Chaos in Zeiten von Social Media und hausen 2020: MuVi Online- Fake News widerspiegelt. Publikumspreis FSK: Ohne Angabe Altersempfehlung: ab 15 J. D as Musikvideo zum Song „Wer Sagt Denn Das?“ beginnt mit einer Irri- tation: Der Schauspieler Lars Eidinger, Die Hamburger Electro-Rap-Gruppe Deichkind hat in ihrer mehr als 20-jähri- gen Geschichte ein zunehmend ambitio- Klassenstufen: ab 10. Klasse Themen: Popkultur, Musik, Kommunikation, Medien, der auch in den drei anderen Videos zum niertes visuelles Konzept entwickelt. Das Individuum (und Gesellschaft), gleichnamigen Album von Deichkind zu se- deutet sich schon in der ungewöhnlichen Filmsprache hen ist, steht vor der Kamera und performt Besetzung an: Neben den beiden MCs Unterrichtsfächer: Musik, die Zeile: „Wer sagt denn, dass Mark Fors- Kryptik Joe und Porky (Sebastian Dürre) Deutsch, Geschichte, Sozial- ter nicht eigentlich Nina Hagen ist?“ Kurz sowie dem Produzenten Roland Knauf kunde/Gemeinschaftskunde, darauf reißt er sich eine Maske vom Kopf: fungiert in der aktuellen Formation DJ Ethik, Kunst Der vermeintliche Lars Eidinger ist eigent- Phono (Henning Besser) als Creative Di- lich Kryptik Joe (bürgerlich: Philipp Grüte- rector für die Inszenierung der Band. Die ring), einer der beiden MCs von Deichkind. MCs tragen oft einen Tetraeder (einen Aber was hat das nun mit der Rocksänge- vierflächigen Dreieckskörper) als Hut rin Nina Hagen und dem deutschen Sänger auf dem Kopf und dezidiert alberne Bad- und Songwriter Mark Forster zu tun? Ein Taste-Kostüme – pinke Regenmäntel, Verwirrspiel von Identitäten, Zeichen und Bademode, 3D-Brillen oder ein Dutzend Zitaten zieht sich fortan als roter Faden Golduhren am Arm. Requisiten werden durch das Video zweckentfremdet, wenn die Band bei Konzerten etwa auf Schlauchbooten www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Deichkind: Wer Sagt Denn Das? (2/2) über das Publikum surft. Im Gesamtauf- batten? Oder eher wie der Einstieg einer tritt von Deichkind zeigt sich eine Lust am Verschwörungstheorie, die pseudokritisch „Camp“, wie ihn die Kulturtheoretikerin Fakten in Frage stellt? Festlegen will sich Susan Sontag beschrieben hat: ein sinn- Deichkind nur auf die Irritation. licher Stil der Überzeichnung und Künst- lichkeit. Deichkind: Wer Sagt Denn Das? In Wer Sagt Denn Das? steckt in der https://www.youtube.com/ humorvollen Trash-Ästhetik wie auch in watch?v=w7KA2LSvsfM den Lyrics ein Potpourri an politischen und kulturellen Referenzen. Manche las- Autor: sen sich zuordnen: von Donald Trump bis Jan-Philipp Kohlmann, freier Redakteur zum US-Rapper Nas („Life‘s a bitch and und Filmjournalist, 18.09.2020 then you die“), vom YouTuber Rezo – auch dessen Maske reißt sich Kryptik Joe im Foto: Video vom Kopf – bis zur CDU-Replik auf © Auge Altona/Deichkind dessen Video „Die Zerstörung der CDU“, vom Kinderlied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ bis zur Deichkind-Selbstre- ferenz aus dem Hit „Remmidemmi“ („Wer sagt denn, dass impulsive Menschen kei- ne Grenzen kennen?“). Hinzu kommen 15 Fragmente und diskriminierende Allge- (51) meinplätze („Migranten sind gefährlich!“) aus dem öffentlichen Diskurs, über den Porky singt: „Die Schilder, die Regeln, die Presse, der Blog Die Päpste, die Jedi, die Hater, der Bot Wetter.de und die Neue vom Chef Sie hat‘s von Lena und die aus‘m Netz“ Die komplexe Bild-Ton-Collage des Clips, in der kontextlos alles neben allem steht, spiegelt dieses kommunikative Chaos zwi- schen Social Media, Gossip und Breaking News. Das Regie-Team Timo Schierhorn und UWE lässt Kryptik Joe dabei als Mr. Smith aus dem Sci-Fi-Klassiker Matrix auftreten oder im bunten Poncho vor ei- ner Kampfdrohne tanzen. Vor allem aber werden die Performer im Refrain immer wieder tricktechnisch vervielfacht. Mit wei- ßen Gesichtsmasken und toten Augen ver- wandeln sich Kryptik Joe und Porky in eine anonyme Masse. „Wer Sagt Denn Das?“ – Wirkt die titelgebende Frage, so inszeniert, wie eine legitime Kritik an erhitzten De- www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Hintergrund: Experimentelle Musikvideos Experimentelle Musikvideos Losgelöst vom Erzählenden sind experimentelle Musikvideos meist Collagen aus verschiedenen Bildern, Filmausschnitten und Computergrafiken, die assoziativ montiert werden. Die Künstler/-innen können im Bild erscheinen, tun es oft aber nicht. Experimentelle und assoziative Musikvi- Gerade die Heimatlosigkeit dieses Genres Autor: deos umfassen alle freien, nicht-narrativen hat in der Vergangenheit zu seinem Erfolg Martin Daßinnies, freier Redakteur künstlerischen Formen des bewegten Bil- geführt, gut zu sehen am intuitiven Stil und Autor im Bereich Film, des. Dabei macht es vor allem die Vielzahl des Musikvideos Blue Monday 88 der briti- Kultur und digitale Bildung, 18.09.2020 an hybriden Werken schwierig, experimen- schen Band New Order. Und auch heute, in telle Videos zu einer Gattung zu formieren. der digitalisierten Welt, entstehen immer Diese Musikkurzfilme haben sich aus neue Herangehensweisen, wie das Video der starren Definition von Theorie und zum Lindemann-Song „Ich weiß es nicht“ Gattung befreit und erforschen neue Aus- verdeutlicht, dass mit Hilfe von Künstli- drucksmöglichkeiten abseits der Konven- cher Intelligenz entstand. Hier wurden tionen des Mediums und der Sehgewohn- die Bildwelten durch Generative Adversa- heiten des Publikums. Oft steht nicht die rial Networks (GAN) erzeugt, sogenann- Person des Künstlers oder der Künstlerin te KI-Architekturen, die in der Lage sind, im Mittelpunkt, sondern die künstlerischen selbstständig Bilder zu generieren. Durch 16 Ausprägungen und Interessen. Dass die die Analyse von Tausenden von Bildern (51) dabei entstehenden Bildmetaphern reine, lernen diese GANs Bildmerkmale auf ähnli- vom Kontext losgelöste Assoziationen sein che Weise wie Menschen zu konzeptuellen können, liegt im Wesen experimenteller Mustern zu verbinden. Ein Computer ist Musikclips. Der künstlerische Ausdruck also für die Sequenzen und deren Bearbei- wird dabei nicht selten als „Versuch mit tung verantwortlich. offenem Ausgang“ verstanden. Im Gegen- satz zu anderen Formen des Musikvideos Lindemann: Ich weiss es nicht stehen nicht der kommerzielle Erfolg oder https://www.youtube.com/ die Erwartungen der Fans im Vordergrund watch?v=obY4c9aqUqs der Produktion, sondern die Abkehr von bewährten Methoden. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: New Order: Blue Monday 88 (1/2) – Großbritannien 1988 Musikvideo Distributionsform: VoD Verfügbarkeit: YouTube Regie und Drehbuch: Robert Breer, William Wegman Darsteller/innen: Bernard Sumner, Peter Hook, Stephen Morris, Gillian Gilbert Kamera: Michael Petshaft, Lisa Rinzler Laufzeit: 4:07 min, OV Format: Farbe FSK: Ohne Angabe Altersempfehlung: ab 13 J. Klassenstufen: ab 8. Klasse Themen: Popkultur, Musik, Film- New Order: Blue Monday 88 sprache, Tiere Unterrichtsfächer: Musik, 17 Kunst, Englisch (51) 1988 veröffentlicht die britische Gruppe New Order einen Remix ihres Hits „Blue Monday“. Das dazu produzierte, im Rhythmus der Musik geschnittene Video erzeugt mit seiner Aneinanderreihung verschiedener Bilder und Formate eine surreale Stimmung. D ie britische Pop-Rock-Band New Or- der hat mit „Blue Monday“ Musik- Geschichte geschrieben: Bis heute ist ihr New Order: Blue Monday (1983) https://www.youtube.com/watch?v=nOTRq bEKgXM&list=RDnOTRqbEKgXM&index=1 Song die meistverkaufte 12-Inch-Single aller Zeiten in England und konnte sich „Blue Monday“ entwickelte sich in den in unterschiedlichen Versionen in den 1980er-Jahren zu einem der wegweisen- 1980er-Jahren mehrfach in den Charts den Elektrosongs, der die House- und Elek- platzieren. Bereits 1983 wurde ein erstes tro-Szene der folgenden Jahrzehnte nach- Musikvideo für eine gekürzte Variante des haltig geprägt hat. Der Remix von Quincy Originalsongs erstellt. Es enthält aneinan- Jones, den die Band 1988 unter dem Titel dergereihte Militärclips und Gewaltszenen „Blue Monday 88“ veröffentlichte, war in verzerrten Fehlfarben und simple, com- ebenfalls ein großer Erfolg. putergenerierte Grafiken zwischen die die Auch für „Blue Monday 88“ wurde ein digitalisierten Abbilder der Bandmitglieder Video produziert, das – wie das Musikvideo montiert wurden. Schon an diesem Video fünf Jahre zuvor – kein geschlossenes Nar- ist auffällig, dass der Liedtext und die Ge- rativ besitzt und durch seine Gestaltung staltung des Video keine inhaltliche Ver- als Remix des ersten Clips interpretiert bindung besitzen. werden kann. In dem surreal anmuten- den Video wechseln sich in schnellen www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: New Order: Blue Monday 88 (2/2) Schnitten Realfilm mit Trickfilm und bun- New Order: Blue Monday 88 ten Animationen ab. Zu sehen sind Bilder https://www.youtube.com/ des Fotografen William Wegman und sei- watch?v=9GMjH1nR0ds nes Hundes Fay Wray bei Balanceakten auf Tennisbällen, denen schnell hinterei- Autor: nander geschnittene, handgezeichnete Martin Daßinnies, freier Redakteur Animationen von Robert Breer hinzugefügt und Autor im Bereich Film, wurden. Mitunter wird der Text des Liedes Kultur und digitale Bildung, 18.09.2020 eingeblendet, Karotten erscheinen oder ein grüner Plastikfrosch bewegt sich quer Foto: durch das Bild. © New Order/Robert Breer, Die Bandmitglieder von New Order wer- William Wegman den ebenfalls ohne erkennbaren Kontext inszeniert, indem sie absurde Tätigkeiten ausführen. Sie halten mit Drahtgeflecht konstruierte Kunst- und Milchkisten vor ihr Gesicht, blättern Daumenkinos und Comic-Hefte durch oder laufen in einem blau gestrichenen Raum umher. Eine lose Verknüpfung der Szenen entsteht durch den Tennisball, dem die Bandmitglieder 18 auszuweichen versuchen. Der Clip endet (51) wie er begonnen hat: mit einem Tennisball und William Wegmans Hund. Wie schon im ersten Video wird in der 1988er-Version von Blue Monday 88 keine geschlossene Geschichte erzählt, die den Liedtext interpretiert oder abstrahiert. Auf- fällig sind die schnellen Schnitte Breers, die dem Takt des Liedes angepasst sind und so eine eigenwillige, dadaistischen Atmosphäre erzeugen. Breers Kurzfilm ist darum viel stärker eine Arbeit, die der Intu- ition folgt: Bilder werden nicht zusammen- gesetzt, um etwas Spezielles zu erzählen, sie werden verknüpft, um surreale Momen- te zu schaffen. Der Bezug zum Dadaismus ist offensichtlich: Der künstlerische Aus- druck des Liedes tritt vor der absoluten Freiheit der künstlerischen Produktion der Regisseure in den Hintergrund. William Wegan selbst sagte in einem Interview über den Kurzfilm: „Das Lied gefiel mir, aber ich habe keine Ahnung, was unser Vi- deo diesbezüglich bedeutet.“ www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Die Goldenen Zitronen: Das war unsere BRD (1/2) – Deutschland 2019 Musikvideo Distributionsform: VoD Verfügbarkeit: YouTube Regie und Drehbuch: Ariane Andereggen, Ted Gaier Darsteller/innen: Mitwirkende: Rebecca Walsh, Thomas Wen- zel, Schorsch Kamerun, Antje Steffen, Petra Bartz, Ariane Andereggen, Sidbey Logan, Mense Reents, Enno Palucca, Ted Gaie u.a. Laufzeit: 10:01 min, deutsche Originalfassung Format: Digital, Farbe Filmpreise: Internationale Die Goldenen Zitronen: Kurzfilmtage Oberhausen 2020 FSK: Ohne Angabe 19 Das war unsere BRD Altersempfehlung: ab 13 J. Klassenstufen: ab 8. Klasse (51) Themen: Musik, Popkultur, Ein Rückblick auf die BRD und zugleich ein Statement zur Gegenwart – (Deutsche) Geschichte, In- wie ein chronologisch ungeordnetes Fotoalbum mit Momentaufnahmen dividuum (und Gesellschaft), erscheint das Musikvideo zu „Das war unsere BRD“ von der Hamburger Filmsprache Punkband Die Goldenen Zitronen. Unterrichtsfächer: Deutsch, Musik, Geschichte, Kunst E rinnerungen sind nicht statisch, son- dern verändern sich im Laufe der Zeit. Damit erfüllen sie eine wichtige soziale Erinnerung und impliziert kein absolutes „Wir“. Er ist geprägt vom Standpunkt und der Situation, von der aus auf dieses Land Funktion. Im sozialen Zusammenleben geschaut wird. Wenn der Sänger der Gol- und Alltag ist es nicht immer von Relevanz, denen Zitronen Schorsch Kamerun also was wirklich geschehen ist: Unterhaltun- singt „Das war unsere BRD. Unsere weiße gen über Vergangenes und das gegenseiti- BRD. Unsere monodeutsche BRD. (...) Un- ge Beeinflussen von Erinnerungen prägen sere braune BRD. Unsere verhasste BRD.“, häufig die soziale Interaktion. dann ist das nicht nur eine Abrechnung mit Dass Die Goldenen Zitronen für ihr Lied politischen und kulturellen Verhältnissen „Das war unsere BRD“ ein Musikvideo ge- in der Bundesrepublik, sondern auch ein dreht haben, das auf assoziative Zusam- persönlicher Rückblick auf die Jugend in menschnitte von aktuellen und historischen den 1980ern. Es ist damit auch ein Blick auf Aufnahmen setzt, ist in Anbetracht dieser die Gründungsjahre der Goldenen Zitronen, Definition nur folgerichtig. Denn der Blick die sich 1984 als Punkband zusammen- zurück auf die Bundesrepublik Deutschland schlossen und in ihren Texten häufig gesell- der 1980er-Jahre ist keine feststehende schaftskritische Themen aufgreifen. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Filmbesprechung: Die Goldenen Zitronen: Das war unsere BRD (2/2) Im Musikvideo, dass von der Künstlerin Die Goldenen Zitronen: Ariane Andereggen und dem Goldenen Zit- Das war unsere BRD ronen-Gründungsmitglied Ted Gaier umge- https://www.youtube.com/watch?v=qerx setzt wurde, werden Gesellschaftsprinzipi- w09hFD8&list=RDqerxw09hFD8&start_ra- en, die die BRD der 1980er-Jahre prägten, dio=1 beleuchtet, aufgebrochen und – wie im Punk jener Zeit üblich – dekonstruiert. An- Autor: dereggen und Gaier greifen dafür auf pri- Martin Daßinnies, freier Redakteur vate Filmaufnahmen von Künstlern/-innen und Autor im Bereich Film, wie der Regisseurin Margit Czenky, der Au- Kultur und digitale Bildung, 18.09.2020 torin Antje Steffen und der Künstlerin De- borah Schamoni zurück und kontrastieren Foto: diese mit Aufnahmen, die speziell für das © Die Goldenen Zitronen/ Video entstanden. Ariane Andereggen, Ted Gaier Dadurch entsteht eine Art Fotoalbum, das verwaschene, historische Bildaufzeich- nungen mit Neuaufnahmen verbindet und die Zuschauenden zuweilen irritiert. In diesem Fotobuch aus bewegten Bildern stehen vergangene Polizeieinsätze, graue Alltagssituationen und schlecht ausge- 20 leuchteten Straßen lächelnde, manchmal (51) tanzende Menschen der Jetztzeit gegen- über. Mitunter ist es aber auch anders- herum: Das Bunte, Lebendige findet sich in den Aufnahmen aus den 1980ern, die Trostlosigkeit in der Jetztzeit. In diesem fil- mischen Zusammenschnitt wird nicht nur eine Geschichte rezipiert, sondern sie wird durch die Kopplung von Vergangenheit und Gegenwart mit den Mitteln des Gegen- schnitts neu entdeckt. „Daher haben wir auch altes Filmmate- rial bei allen angefragt und auch in unse- rem Umfeld gesucht. Da sind tolle Sachen aufgetaucht und auch alte Freundschaften entstaubt worden. Jeder hat ja seine eige- ne Geschichte“, sagt Schorsch Kamerun im Interview mit dem Kaput-Magazin über die Idee zum Video. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zum Thema Musikvideos (1/2) AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT ZUM THEMA MUSIKVIDEOS Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 13 Jahren Zielgruppe Thema Fragen und Vorgehen Jugendliche Definition eines Musikvideos Was ist ein Musikvideo? Wo begegnen euch ab 13 Jahren Musikvideos im Alltag? Versuch einer Definition (vgl. den Glossar-Eintrag der Universi- tät Kiel und den Einführungsartikel des Musikvideos-Dossiers auf kinofenster.de). Sammeln der unterschiedlichen Distribu- tionsformen von Musikvideos (vor allem Internet und TV). Seit wann gibt es Musikvideos? Warum werden Die Geschichte des Musikvideos Videos zu Musik gedreht? Überblick der Historie in Form eines Impulsvortrags durch die/den Kursleiterin/Kursleiter. Dabei auf Vorläufer wie den Revuefilm und 21 (51) Musikfilme eingehen). Beispiele aus den 70er-Jahren wie Queens Bohemian Rhapsody zeigen. Die Gründung von MTV 1981 themati- sieren. Die zweite Frage im Kurs diskutieren lassen und auf Aspekte wie Promotion gegebenenfalls mit Hilfsimpulsen lenken. Aufbruchsstimmung in den Kennt ihr bereits Video Killed the Radio Star von The Buggles? frühen 1980er-Jahren Warum könnte MTV dieses Musikvideo zum Sendestart ausge- wählt haben? Erörterung der Bedeutung des Titels „Video Killed the Radio Star“ in der Gruppe, anschließend Analyse des Videos hinsicht- lich filmästhetischer und erzählerischer Mittel in Arbeit mit einer/einem Partner. Auswertung danach in der Gruppe. www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zum Thema Musikvideos (2/2) Verschiedene künstlerische Wie kann man die Musikvideos klassifizieren? Formen des Musikvideos Welche unterschiedlichen Formen gibt es? Die Jugendlichen bilden Kleingruppen. Jeder Kleingruppe werden zwei Videos zugeteilt: – Michael Jackson Thriller/DJ Shadow feat. De La Soul Rocket Fuel – Björk Hunter/Deichkind Wer Sagt Denn Das? – New Order Blue Monday 88/Die Goldenen Zitronen Das war unsere BRD In den Kleingruppen erarbeiten die Jugendlichen, was in den Videos erzählerisch und filmästhetisch auffällig erscheint. Die Beobachtungen gleichen sie mit den Einführungstexten zu narrativen, performativen und experimentellen Videos ab und stellen die Ergebnisse anschließend der Gruppe vor. Ein Musikvideo planen Kann man unterschiedliche Musikvideos zum gleichen Song drehen? 22 In der Gruppe einen Song auswählen. Anschließend drei Klein- (51) gruppen bilden, die jeweils ein narratives, ein performatives und ein experimentelles Video planen. In den Kleingruppen wird erst eine Idee aufgeschrieben, anschließend ein Story- board entworfen. Optional können die Storyboards vorgestellt werden, sodass die anderen Jugendlichen Feedback geben. Ein Musikvideo mit dem Handy Wo könnt ihr das Video drehen? Was benötigt ihr für den Dreh? drehen Die Planung des Drehs wird von den Kleingruppen umge- setzt. Bei der Wahl der Drehorte muss sichergestellt werden, dass auf privatem Gelände eine Genehmigung vorliegt. Au- ßerdem muss klargestellt werden, dass nur Personen auf- genommen werden, die damit einverstanden sind. Montage des Videos Wie könnt ihr das Material schneiden? Die Jugendlichen wählen eine kostenlose Schnitt-Software aus und montieren ihr Material. Anschließend Vorstellung der fertigen Clips. Wichtig: Sequenzen, die Bild- oder Ton-Material enthalten, an dem die Jugendlichen nicht die Rechte besitzen, dürfen nicht im Internet Autor: hochgeladen oder über die sozialen Netzwerke geteilt werden. Ronald Ehlert-Klein, Theater- und Filmwissenschaftler, Assessor des Lehramts und kinofenster.de-Redakteur, 18.09.2020 www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Arbeitsblatt: Musikvideos / Didaktisch-methodischer Kommentar Didaktisch-methodischer Kommentar NARRATIVE MUSIKVIDEOS AM BEISPIEL VON MICHAEL JACKSONS Thriller (1982) UND Rocket Fuel (2019) VON DE LA SOUL FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER – Kompetenzerwerb: „Im Musikunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler bei Didaktische Vorbemerkung: Die Clips Thriller von Michael Jackson und Rocket Fächer: der Auseinandersetzung mit kunstspar- Fuel von DH Shadow feat. De La Soul sind Englisch, Musik, Kunst tenübergreifenden, multimedialen Aus- beides Beispiele für narrative Musikvi- ab 10. Klasse, ab 15 Jahren drucksformen, dass Musik enge Verbin- deos. Narrative Musikvideos weisen eine dungen mit Sprache, Bild, Tanz und Szene Nähe zu Spiel- oder Kurzfilmen auf. Sie eingehen kann. Sie denken dabei über die besitzen eine Rahmenhandlung mit An- spezifische Rolle der Musik im Zusammen- fang und Ende und sind meist sehr auf- spiel mit anderen Künsten nach. wändig produziert. Die Schülerinnen und Im Englischunterricht wenden die Schü- Schüler erarbeiten sich arbeitsteilig die 23 lerinnen und Schüler unterschiedliche Hör- beiden Videos, fassen Gemeinsamkeiten (51) sehstrategien beim Einsatz von Videoclips und Unterschiede zusammen und erstel- an.“ (Kompetenzschwerpunkte jeweils aus len einen Kriterienkatalog für das Subge- den Rahmenlehrplänen Musik und Eng- nre. Optional wird abschließend ein Film- lisch für die gymnasiale Oberstufe der Län- plakat zu einem der Clips gestaltet. der Berlin und Brandenburg entnommen). Vorab ein Tipp für den Fern- und Hybridunterricht: Das vorliegende Arbeitsblatt kann auch di- gital z.B. über das Open Source-Tool Pad- let kollaborativ bearbeitet werden (Bild dient als Beispiel). www.kinofenster.de
Themendossier September 2020 Musikvideos Arbeitsblatt: Narrative Musikvideos (1/2) NARRATIVE MUSIKVIDEOS AM BEISPIEL VON MICHAEL JACKSONS Thriller (1982) UND Rocket Fuel (2019) VON DE LA SOUL a) Wenn ihr an Musikvideos denkt, Michael Jackson: Thriller d) Lest euch nun in euren jeweiligen welche fallen euch sofort ein? Was https://www.youtube.com/ Gruppen die Lyrics zu den Songs sind für euch typische Merkmale watch?v=sOnqjkJTMaA durch. Diese könnt ihr im Internet von Musikvideos? Sammelt eure DJ Shadow feat. De La Soul: finden. Untersucht, ob und inwiefern Ideen an der Tafel unter der Über- Rocket Fuel https://www.youtu- die Lyrics mit den Bildern in dem schrift „Musikvideos allgemein“. be.com/watch?v=8XK7nzAW_b0 Video korrespondieren. Schaut euch das Video gern ein zweites Mal an b) Teilt die Lerngruppe in zwei Grup- c) In beiden Videos spielen Referenzen – und bezieht in eure Überlegungen die pen ein. Gruppe A widmet sich Bezugnahmen auf Spielfilme und histo- Rechercheergebnisse aus c) mit ein. dem Musikvideo Thriller von Mi- rische Ereignisse – eine wichtige Rolle. chael Jackson. Gruppe B widmet Hinweis: Bedient euch digitaler sich dem Musikvideo Rocket Fuel Gruppe A: Recherchiert die filmi- und analoger Wörterbücher, um von DJ Shadow feat. De La Soul. schen Referenzen zu Thriller. unbekannte Wörter zu klären. Nutzt folgende Webseite Haltet sie schriftlich fest, beispiels- 24 Seht euch in euern Gruppen das euch ( https://www.youtube.com/ weise in euern Vokalheften. (51) zugeteilte Musikvideo an. Notiert watch?v=8XK7nzAW_b0) als Aus- euch während des Schauens all gangspunkt eurer Recherche. e) Füllt die ersten beiden Spal- eure Eindrücke und Assoziationen. ten der Tabelle für das von Welche Wirkung haben die Musik Gruppe B: Recherchiert die histori- euch erarbeitete Video aus. und das visuelle Konzept auf euch? schen Referenzen zu Rocket Fuel. Nutzt folgende Webseite ( htt- ps://detektor.fm/musik/musik- video-der-woche-dj-shadow-ft- de-la-soul-mit-rocket-fuel) als Ausgangspunkt eurer Recherche. Songtitel und Synopsis Zusammenspiel (musikalische und visuelle) Interpret/-innen des Musikvideos von Bild- und Tonebene Wirkung des Videos „Thriller“ von Michael Jackson „Rocket Fuel“ von DJ Shadow feat. De La Soul www.kinofenster.de
Sie können auch lesen