Musikvideos - Kinofenster

Die Seite wird erstellt Heiner Ehlers
 
WEITER LESEN
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier
                                             September 2020

                                                              © Allstar Picture Library Ltd. / Alamy Stock Foto

        Musikvideos
Musikfernsehen war gestern, aber das Musikvideo ist
im Internet lebendiger und vielseitiger denn je. kin-
ofenster.de gibt in seinem aktuellen Dossier einen
Überblick zur Geschichte dieses Kurzfilmformats
und stellt exemplarisch sowohl Klassiker – darun-
ter Clips von Björk und Michael Jackson – wie auch
aktuelle Produktionen vor. Außerdem zum Thema
Musikvideos: ein Arbeitsblatt für den Unterricht ab
der 9. Klasse.
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                                 Musikvideos

     Inhalt
     EINFÜH R U N G                  HINTERGRUND

03   Die Geschichte des         16   Experimentelle
     Musikvideos                     Musikvideos
     HINTER G R U N D                FILMBESPRECHUNG

06   Narrative                  17   New Order:
     Musikvideos                     Blue Monday 88
     FILMBE S P R E C H U N G        FILMBESPRECHUNG

07   Michael Jackson:           19   Die Goldenen Zitronen:
     Thriller                        Das war unsere BRD
     FILMBE S P R E C H U N G        ANREGUNGEN

09   DJ Shadow feat.            21   Außerschulische
     De La Soul:                     Filmarbeit zum Thema
     Rocket Fuel                     Musikvideos
     HINTER G R U N D                UNTERRICHTSMATERIAL

11   Performative               23   Arbeitsblätter:
     Musikvideos                     Musikvideos
                                     – D I D A K T I S C H - M E T H O D I S C H E R K O M M E N TAR
     FILMBE S P R E C H U N G

12   Björk: Hunter              31   Filmglossar
     FILMBE S P R E C H U N G
                                49   Links und Literatur
14   Deichkind:
     Wer Sagt Denn Das?         51   Impressum

                                                                                 www.kinofenster.de
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                                                                          Musikvideos

Einführung: Die Geschichte des Musikvideos (1/3)

DIE GESCHICHTE DES                                                                          zeigen vor allem auch: Die Geschichte des
                                                                                            Musikvideos ist untrennbar verbunden mit

MUSIKVIDEOS                                                                                 dem technischen Fortschritt der audiovi-
                                                                                            suellen Medien.
Die goldene Ära des Musikvideos begann in den 1980er-Jahren, als sich das
Musikfernsehen etablierte. Heutzutage werden Clips vor allem auf Videoplatt-                Kunst, Kommerz und
formen veröffentlicht. Mobile Anwendungen wie TikTok lassen die Zuschauer/-                 Unterhaltung
innen von einst zu Gestalter/-innen ihrer eigenen Clips werden.                             Die goldene Ära des Musikvideos beginnt
                                                                                            in den 1980er-Jahren, als das werbefi-
                                                                                            nanzierte Fernsehen sich immer weiter

W     o beginnt die Geschichte des Mu-
      sikvideos? Durchgesetzt haben sich
diese Kurzfilme in den 1980er-Jahren, als
                                              der Musik zu hören ist? Muss der oder die
                                              Musiker/-in zu sehen sein? Muss ein Mu-
                                              sikvideo eine Story erzählen? Muss es tat-
                                                                                            ausdifferenziert, immer neue Kanäle ent-
                                                                                            stehen, die Content benötigen. Es ist die
                                                                                            Geburtsstunde von MTV, das 1981 auf
mit MTV oder VIVA Fernsehsender ent-          sächlich auf Video gedreht worden sein,       Sendung geht, und in dem das Musikvi-
standen, deren Programm vorwiegend aus        nicht auf Filmmaterial? Muss sich das Bild    deo einerseits zu seinem ursprünglichen
Musikclips bestand. Doch schon The Bea-       direkt auf den Ton beziehen?                  Zweck als Werbemittel für Musik findet,
tles, ABBA oder Queen – letztere zu ihrem                                                   andererseits sich aber auch neue ästhe-
Song „Bohemian Rhapsody“ (1975) – ha-         Das Musikvideo – ein schwer                   tische und künstlerische Dimensionen
ben dieses Medium genutzt. Oder beginnt       fassbares Format                              eröffnet. Der erste Clip, den MTV sendete,
die Geschichte bereits viel früher? Etwa      Für Martin Lilkendey, einst VIVA-Mitarbei-    hätte kaum programmatischer sein kön-
mit den erfolgreichen Film-Musicals der       ter, nun Professor an der Universität Kob-    nen: Video Killed The Radio Star von Tre-
                                                                                                                                           3
1950er- und 1960er-Jahren? Oder gar mit       lenz-Landau und Verfasser des Standard-       vor Horns Projekt The Buggles.                (51)
den Propaganda-Revue-Filmen des Dritten       werks „100 Jahre Musikvideos“ (2017),
Reichs? Mit dem kommerziellen Durch-          ist ein Musikvideo „ein Musikkurzfilm der        The Buggles: Video Killed The Radio Star
bruch des Tonfilms in den Kinos? Schaut       Unterhaltungsindustrie, in dem ein po-        https://www.youtube.com/watch?v=W8r-
man in die Filmgeschichte, so zeigt sich,     puläres Musikstück filmisch narrativ, per-    tXRLazs
dass schon im abstrakten und absoluten        formativ oder assoziativ thematisiert und
Film der 1920er-Jahre Klang, Licht und        gleichzeitig hörbar wird.“ Musikvideos        Das Radio gibt es zwar weiterhin, aber
Bewegung zu avantgardistischer Kunst          können also einen Auftritt abbilden, eine     MTV – und später weitere Sender wie VIVA
verschmelzen. Beispielhaft sind dafür die     Geschichte erzählen oder die Musik bebil-     für den deutschen Markt – übernehmen
Werke von Hans Richter, Walter Ruttmann       dern – und nicht selten tun sie all das auf   eine zentrale Aufgabe des Radios: die
oder Oskar Fischinger. Und bereits im Jahr    einmal.                                       Promotion von Musik. Jeder Clip, der ge-
1900 wurden bei der Weltausstellung in Pa-       Doch selbst die relativ aktuelle, weit     sendet wird, wirbt für ein Musikstück und
ris erstmals Tonfilme gezeigt, in denen das   gefasste Definition von Lilkendey scheint     steigert den Umsatz der Plattenfirmen.
bewegte Bild zur Musik fand.                  schon wieder überholt. Denn viele aktuelle    Alle Clips, die die Musikkanäle senden,
                                              Musikvideos kommen gar nicht mehr aus         bilden zusammen das Werbeumfeld, das
   The Beatles: Strawberry Fields Forever     der Unterhaltungsindustrie, nicht von der     die Finanzierung der Sender garantiert.
https://www.youtube.com/watch?v=HtU           Künstlerin, dem Künstler oder der Platten-    Eine Win-Win-Situation für die Musikwirt-
H9z_Oey8                                      firma, sondern von den Fans. Der weltweite    schaft, die dazu führt, dass nun Millionen-
                                              Erfolg der Internet-Plattform TikTok grün-    beträge zur Verfügung stehen für Musikvi-
Die Frage, wann die Geschichte dieses         det vor allem darauf, dass sie es den Nut-    deos, deren Produktion in diesen Tagen
Formats beginnt, ist dabei nur eine von       zerinnen und Nutzern ermöglicht, zu ihren     nicht selten teurer ist als die der Musik
vielen, die womöglich niemals endgültig       Lieblingssongs mit einfachen Mitteln eige-    selbst. Höhepunkt dieser Entwicklung:
geklärt werden wird. Eine andere ist bei-     ne Videos herzustellen. Die Millionen Teen-   das bahnbrechende Video für Michael
spielsweise: Was ist überhaupt ein Musik-     ager, die auf TikTok tanzen, bedeuten nicht   Jacksons „Thriller“, für das Hollywood-
video? Auch hier gehen die Definitionen       nur eine bis vor kurzem ungeahnte Demo-       Regisseur John Landis 1983 einen gesam-
auseinander: Ist es jede Filmsequenz, auf     kratisierung des Mediums Musikvideo. Sie      ten Teenage-Horror-Spielfilm auf 13

                                                                                                                     www.kinofenster.de
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                                                                         Musikvideos

Einführung: Die Geschichte des Musikvideos (2/3)

Minuten und 42 Sekunden komprimierte.        Ein Genre zitiert sich selbst                 ebenso eingebunden wie bei Streaming-
Die Produktion von Thriller kostete ge-      Mit dem Musikfernsehen der 1980er-Jah-        Diensten. Der Traffic in den sozialen
schätzt zwischen 500.000 und einer Mil-      re verschmolzen Kunst, Kommerz und            Medien besteht zu einem guten Teil aus
lion Dollar, eine damals unfassbare Sum-     Unterhaltung, die drei grundsätzlichen        dem Austausch von Musik, meist im Clip-
me, die aber schnell zur Routine wurde.      Funktionen des Videoclips: Ein Werbefilm,     Format.
Michael Jackson ist auch verantwortlich      der zuvorderst den Absatz eines Musik-           Dieser Austausch aber findet nun über
für das teuerste Musikvideo aller Zeiten:    stücks befördern sollte, konnte nun als       alle nationalen Grenzen hinweg statt.
1995 kostete es sieben Millionen Dollar,     Kunstwerk wahrgenommen werden. In             So global wie das Netz ist jetzt auch der
den Aufritt des King of Pop mit seiner       den frühen 1990er-Jahren beginnt MTV          Musikmarkt, weil die Musikvideos in Se-
Schwester Janet in Scream zu bebildern.      nicht mehr nur Songtitel und Interpret        kundenschnelle um den Erdball gereicht
                                             oder Interpretin einzublenden, sondern        werden können. So konnte der bis dahin
   Michael & Janet Jackson: Scream           auch den Regisseur oder die Regisseurin.      allein in Südostasien bekannte Südkorea-
https://www.youtube.com/watch?v=0P4A         Seit 1999 vergeben die Oberhausener           ner Psy innerhalb von wenigen Tagen zum
1K4lXDo                                      Kurzfilmtage den weltweit ersten Festi-       Weltstar aufsteigen, sein Gangnam Style
                                             valpreis für Musikvideos, andere Filmfes-     (2012) zum Video mit den meisten Likes auf
Musikvideos und das Kino                     tivals folgen. Wie ernst sich das Kunstgen-   YouTube werden. Auch die aktuelle Begeis-
Thriller zeigt auch exemplarisch, was        re Musikvideo nun nahm, war auch daran        terung der westlichen Jugend für K-Pop,
das Musikvideo spätestens in den 1980er-     abzulesen, dass es begann sich selbst zu      die an die Hysterie erinnert, die einst The
Jahren geworden war: ein eigenständiges      zitieren. Die Grungeband Nirvana wurde        Beatles auslösten, wäre undenkbar ohne
filmisches Genre, das sich regelmäßig der    für In Bloom (1992) so in Szene gesetzt,      das Internet, das die Musikvideos mit den
Ästhetik und visueller Ideen aus dem Film    als würden sie in der Ed Sullivan Show        perfekten Choreografien von südkoreani-
                                                                                                                                          4
bediente, aber umgekehrt auch Kino, TV       auftreten, in der Elvis Presley 36 Jahre      schen Acts überall verfügbar macht – und      (51)
und generell Sehgewohnheiten vor allem       zuvor seinen großen Durchbruch gefeiert       BTS oder Blackpink immer neue Klick-
der jungen, werberelevanten Generation       hatte. Wir sind Helden waren nur eine von     Rekorde aufstellen lässt. Der aktuelle Clip
prägte. Die slowenischen Konzept-Rocker      vielen Bands, die in Nur ein Wort (2005)      Dynamite der südkoreanischen Boyband
Laibach zitierten für ihr Video Wirtschaft   die berühmten Papptafeln aus Bob Dylans       BTS etwa wurde, laut YouTube, nach dem
ist tot (1992) den Stummfilmklassiker        Subterranean Homesick Blues (1965) zi-        Release innerhalb von 24 Stunden mehr als
Metropolis, die Smashing Pumpkins gin-       tierten.                                      100 Millionen Mal angeschaut.
gen noch weiter zurück und bezogen sich
für Tonight, Tonight (1995) auf Georges         Nirvana: In Bloom                             BTS: Dynamite
Méliès Die Reise zum Mond von 1902. Die      https://www.youtube.com/watch?v=PbgKE         https://www.youtube.com/watch?v=gdZL
Beastie Boys wiederum ließen sich für        jNBHqM                                        i9oWNZg
Sabotage (1994) von Spike Jonze in einer
Hommage an klassische US-Krimiserien         Vom Fernsehen ins Internet:                   Wie teuer der Clip ist, spielt dabei kaum
wie Starsky & Hutch oder Die Strassen        Videoclips global                             noch eine Rolle. Nun, da man mit einem
von San Francisco inszenieren. Der Aus-      Seitdem ist viel passiert: MTV sendet         handelsüblichen Smartphone einen tech-
tausch zwischen Musikvideo und Kino          kaum noch Musikvideos, sondern lieber         nisch vorzeigbaren Film drehen kann, hat
war und ist nicht nur ästhetisch, sondern    Reality-Shows, VIVA wurde 2018 endgül-        sich der Musikkurzfilm endgültig aus den
auch personell: Jonze oder David Fincher     tig eingestellt und junge Menschen wis-       Fesseln des Format-TVs befreit und nutzt
gehören zu den Regisseuren, die ihr Hand-    sen kaum noch, was lineares Fernsehen         seine unbegrenzten neuen Möglichkeiten.
werk mit Musikvideos lernten, bevor sie      ist. Das Musikvideo hat stattdessen seit      Das Spektrum reicht vom schlichten Lyric-
ebenso erfolgreiche Spielfilm-Regisseure     den Nullerjahren eine neue Heimstatt im       Video über vertikale Videos, die – wie etwa
wurden.                                      Internet gefunden. YouTube ist die bedeu-     für Billie Eilishs Hit „Bad Guy“ – im Hoch-
                                             tendste Musikvideo-Abspielstation aller       format gedreht extra für Handys konzi-
   Beastie Boys: Sabotage                    Zeiten, aber nur eine von vielen Video-       piert sind, und interaktive Videos bis zu
https://www.youtube.com/watch?v=z5           Plattformen. Auf den Webseiten von tra-       ganzen Alben, die von vornherein als Film
rRZdiu1UE                                    ditionellen Medien werden Musikvideos         angelegt werden. Projekte wie Beyoncés

                                                                                                                    www.kinofenster.de
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                   Musikvideos

Einführung: Die Geschichte des Musikvideos (3/3)

Konzeptalbum „Black Is King“ (2020), das
ebenso Film-Essay wie politischer Kom-
mentar und alternative Geschichtsschrei-
bung ist, zeigen: Wann die Geschichte des
Musikvideos beginnt, mag nicht zu klären
sein, aber um seine Zukunft muss man
sich keine Sorgen machen.

   Billie Eilish: Bad Guy
https://www.youtube.com/watch?v=KRntP-
q_R9s

Autor:
Thomas Winkler,
Film- und Musikjournalist, 18.09.2020

                                                                                   5
                                                                                  (51)

                                                            www.kinofenster.de
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                                                           Musikvideos

Hintergrund: Narrative Musikvideos

Narrative Musikvideos
Es fühlt sich an, als säße man im Kino: Narrative Musikvideos erzählen kurze,
dramaturgisch aufgebaute Geschichten und haben den Charakter eines in sich geschlossenen
Kurzfilms. Oft dient der Text des Songs als eine drehbuchartige Vorlage.

Wie ein Spielfilm! Das ist der Eindruck,          Daft Punk: One More Time
den narrative Musikvideos oft wecken. Sie      https://w w w.youtube.com/watch?v=FGBh
verknüpfen die Präsentation eines Songs        QbmPwH8
mit einer dramaturgisch ausgearbeiteten
Handlung und nicht selten auch einer Hol-      Autor:
lywood-typischen Ästhetik und stehen er-       Stefan Stiletto, Medienpädagoge
zählenden Kurzfilmen dadurch sehr nahe,        mit Schwerpunkt Filmkompetenz
vor allem wenn der Song durch einen Pro-       und Filmbildung, 18.09.2020
log und einen Epilog eingerahmt oder gar
durch kurze Dialoge durchbrochen wird.
   Dabei können die Musiker/-innen selbst
in den Geschichten eine Rolle spielen – oder
aber gänzlich unsichtbar bleiben und hinter
der audiovisuellen Erzählung zurücktreten,
                                                                                                                           6
wie etwa in dem Clip Rocket Fuel von DJ                                                                                   (51)
Shadow, der 2020 bei den Internationalen
Kurzfilmtagen Oberhausen gezeigt wur-
de. Michaels Thriller (1983), der 2009 als
erster Videoclip in das Filmarchiv der US-
amerikanischen Library of Congress aufge-
nommen wurde, hat maßgeblich dazu bei-
getragen, die Grenze zwischen Musikvideo
und Spielfilm aufzulösen.
   Neben derlei „Einzelerzählungen“ gibt
es manchmal auch Videoclips, die eine
Geschichte als Serie forterzählen, wie
etwa das Dreiergespann Midnight City
(2011), Reunion (2012) und Wait (2015)
von M83. Die Königsklasse des narrativen
Musikvideos aber hat Daft Punk bespielt.
Deren gesamtes 2001 veröffentlichtes Al-
bum „Discovery“ ist der Sound (und die
einzige Tonspur) des von Leiji Matsumoto
inszenierten dialoglosen Animes Inter-
stella 5555.

                                                                                                    www.kinofenster.de
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                                                                Musikvideos

Filmbesprechung: Michael Jackson: Thriller (1/2)

                                                                                          –
                                                                                          USA 1983
                                                                                          Musikvideo, Horrorfilm

                                                                                          Veröffentlichungstermin:
                                                                                          02.12.1983
                                                                                          Distributionsform: VoD
                                                                                          Verfügbarkeit: YouTube
                                                                                          Regie: John Landis
                                                                                          Drehbuch: John Landis, Michael
                                                                                          Jackson
                                                                                          Darsteller/innen: Michael
                                                                                          Jackson, Ola Ray, Forrest J.
                                                                                          Ackerman u. a.
                                                                                          Laufzeit: 13:42 min, OV
                                                                                          Format: 35mm, Farbe
                                                                                          Filmpreise: MTV Awards 1984:
                                                                                          Viewer’s Choice, Best Choreo-
                                                                                          graphy, Best Performance in

Michael Jackson: Thriller                                                                 a Video; MTV Award 1999: 100
                                                                                          Greatest Music Videos of all           7
                                                                                          Times; Grammy Award 1984: Best        (51)
Der fast 14-minütige Clip zu Michael Jacksons Hit „Thriller“ gehört zu den                Video Album; Grammy Award 1985:
Klassikern des narrativen Musikvideos. Hollywood-Regisseur John Landis hat                Best Video Long Form
ihn mit einem langen Prolog und Tanzszenen in Form eines Horror-B-Movies                  FSK: Ohne Angabe
inszeniert.                                                                               Altersempfehlung: ab 15 J.
                                                                                          Klassenstufen: ab 10. Klasse
                                                                                          Themen: Musik, Popkultur,

A   m 2. Dezember 1983 wird in den USA
    auf MTV Musikvideogeschichte ge-
schrieben: Der knapp 14-minütige Clip zu
                                             lichen Tiergeräuschen. Das Auto hält an.
                                             Ein junger Mann und eine junge Frau flir-
                                             ten. Nachdem er ihr seine Liebe gestanden
                                                                                          Gespenster/Geister/Spuk, Film-
                                                                                          geschichte, Filmsprache
                                                                                          Unterrichtsfächer: Deutsch,
Michael Jacksons „Thriller“ schlägt neue     und einen Ring überreicht hat, folgt das     Englisch, Kunst, Musik, Dar-
Wege ein, zeigt nicht nur einen Superstar,   Bekenntnis: „I am different.“ Hinter den     stellendes Spiel
der seinen Song tanzend und singend prä-     Wolken wird der Vollmond sichtbar und
sentiert, sondern erzählt mit diesem eine    der Mann verwandelt sich zuckend in eine
Geschichte. Zudem es ist ein Clip, der mit   Art Werwolf – bis sich die Szene als Film
seinem langen Prolog, der verschachtelten    im Film entpuppt. In einem Kino sieht sich
Erzählung zwischen unterschiedlichen Re-     Michael Jackson mit seiner Freundin ei-
alitätsebenen, den Tanzeinlagen zwischen     nen Horrorfilm an. Angewidert verlässt die
den Spielszenen, für die immer auch die      junge Frau das Kino. Mit Einsatz des Lieds
Musik unterbrochen wird, und dem Ab-         versucht Jackson ihr auf dem Heimweg,
spann vielmehr an ein Kino-Musical erin-     der an einem Friedhof vorbeiführt, singend
nert. Damit unterscheidet er sich deutlich   die Angst zu nehmen, während Zombies im
von damals üblichen Performance-Musik-       Nebel ihren Gräbern entsteigen und das
videos zu Promotionzwecken.                  Paar umzingeln. Plötzlich hat auch Jack-
   Während ein Cabrio durch die Nacht        son sich verwandelt und beginnt mit den
fährt, ist die Tonspur erfüllt von unheim-   Zombies zu tanzen. Panisch flüchtet

                                                                                                           www.kinofenster.de
Musikvideos - Kinofenster
Themendossier September 2020
                                                                                                  Musikvideos

Filmbesprechung: Michael Jackson: Thriller (2/2)

die junge Frau in ein leerstehendes Haus,     Autor:
wo sich ihre Angst als mögliche Einbildung    Stefan Stiletto, Medienpädagoge
offenbart – jedoch dreht sich Michael Jack-   mit Schwerpunkt Filmkompetenz und
son vor dem Abspann noch einmal zur Ka-       Filmbildung, 18.09.2020
mera, während ein teuflisches Lachen zu
hören ist und das Bild im Freeze erstarrt.    Foto:
   Angelehnt an den großen Erfolg seines      © Allstar Picture Library Ltd. /
ebenso gruseligen wie makabren Horror-        Alamy Stock Foto
filmhits An American Werewolf in London
(1981) hat der Hollywood-Regisseur John
Landis das epische Musikvideo mit den
für Michael Jackson ikonografischen auf-
wändigen Tanzchoreografien im Stil eines
B-Movies inszeniert, das vor allem in der
ersten Hälfte deutliche Anleihen bei Genre-
Klassikern der 1950er-Jahre nimmt. Dazu
zählen nicht nur die theaterhaften Kulis-
sen, sondern auch aus dem Off ein kurzer
Sprechtext der Horrorfilm-Ikone Vincent
Price, dem auch durch weitere Referen-
zen im Film Tribut gezollt wird. Zugleich
                                                                                                                  8
wird auch die von Spezialeffektkünstler                                                                          (51)
Rick Baker gestaltete Metamorphose eines
Menschen in ein Monster aus Landis‘ Wer-
wolf-Film nachgestellt, ein Meilenstein der
Tricktechnik.
   Mit geschätzten 500.000 bis einer Milli-
on US-Dollar überstieg Thriller die übli-
chen Produktionskosten von Musikvideos
zur damaligen Zeit um ein Vielfaches und
war nur finanzierbar, weil Jackson sich
persönlich sehr dafür einsetzte. Aus ge-
genwärtiger Sicht erscheint dies doppelt
makaber: Als Michael Jackson Jahre spä-
ter wegen Kindesmissbrauch angeklagt
wurde, wandelte sich auch sein Bild in der
medialen Berichterstattung und öffentli-
chen Wahrnehmung – vom Superstar zum
„Monster“.

   Michael Jackson: Thriller
https://www.youtube.com/
watch?v=sOnqjkJTMaA

                                                                                           www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                    Musikvideos

Filmbesprechung: DJ Shadow feat. De La Soul: Rocket Fuel (1/2)

                                                                                            –
                                                                                            USA 2019
                                                                                            Musikvideo

                                                                                            Veröffentlichungstermin:
                                                                                            14.11.2019
                                                                                            Distributionsform: VoD
                                                                                            Verfügbarkeit: YouTube
                                                                                            Regie: Sam Pilling
                                                                                            Drehbuch: Tristan Zammit
                                                                                            Darsteller/innen: Dmytro
                                                                                            Savenko, Maxim Gorovyi, Igor
                                                                                            Sadovyi, Igor Tsyshkevich u. a.
                                                                                            Kamera: Rina Yang
                                                                                            Laufzeit: 3:47 min, OV
                                                                                            Format: Digital, Farbe
                                                                                            Filmpreise: Internationale
                                                                                            Kurzfilmtage Oberhausen 2020
                                                                                            FSK: Ohne Angabe

DJ Shadow feat. De La Soul:                                                                 Altersempfehlung: ab 14 J.
                                                                                            Klassenstufen: ab 9. Klasse             9

Rocket Fuel                                                                                 Themen: Popkultur, Parodie,
                                                                                            Geschichte, Medien, Filmge-
                                                                                                                                   (51)

                                                                                            schichte
Die Mondlandung hat nie stattgefunden? Sie wurde in Hollywood gedreht?                      Unterrichtsfächer: Deutsch,
Das Musikvideo zum Song „Rocket Fuel“ der US-amerikanischen Hip-Hop-                        Englisch, Geschichte, Kunst,
Musiker DJ Shadow und De La Soul stellen diese – immer noch – verbreitete                   Musik
Verschwörungstheorie auf den Kopf.

A   m 20. Juli 1969 landet die Raumkapsel
    Apollo 11 auf dem Mond. Doch wäh-
rend die Welt staunend im Fernsehen die
                                               Augen in einer Studiokulisse aus seinem
                                               Regiestuhl beobachtet. Bis auch ihm die
                                               Abweichungen vom Drehbuch eindeutig zu
historischen Ereignisse beobachtet, wird       weit gehen und er wütend das Set verlässt.
vor der Kamera eine handfeste Fehde zwi-          Alles ist ein wenig anders in dem von
schen den Astronauten Buzz Aldrin und          Sam Pilling inszenierten Musikvideo.
Neil Armstrong ausgetragen, von denen je-      Nicht nur, was die Hintergrundgeschichte
der den berühmten ersten Schritt auf den       der beiden Astronauten angeht, sondern
fernen Erdtrabanten machen will. Es wird       auch die gesamte Mondlandung an sich.
getreten, Stinkefinger werden gezeigt,         Augenzwinkernd spielt der narrative Clip
Sauerstoffkabel gekappt, Mondsteine ge-        mit der hartnäckigen Verschwörungsthe-
worfen. Irritiert und belustigt reagieren      orie, diese sei nur eine Studio-Inszenie-
die Zuschauenden der weltweiten Fern-          rung gewesen, für die niemand geringeres
sehübertragung, panisch die Menschen im        als der durch 2001 – Odyssee im Weltraum
vermeintlichen Kontrollzentrum. Konzent-       Science-Fiction-erprobte Regisseur Stan-
riert bleibt zunächst nur einer: Stanley Ku-   ley Kubrick verantwortlich gewesen sei.
brick, der die chaotische Szene vor seinen     So wechselt der Clip im Rhythmus der

                                                                                                             www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                   Musikvideos

Filmbesprechung: DJ Shadow feat. De La Soul: Rocket Fuel (2/2)

treibenden Musik von DJ Shadow und De          Autor:
La Soul zwischen den Erzählebenen und          Stefan Stiletto, Medienpädagoge
Schauplätzen: Er wirft einen Blick in die      mit Schwerpunkt Filmkompetenz und
vermeintlichen Schaltzentralen der NASA,       Filmbildung, 18.09.2020
zeigt die Reaktionen auf die Berichter-
stattung an unterschiedlichen Orten            Foto:
von Schaulustigen und Politikern – und         © © DJ Shadow, Sam Pilling
insbesondere das Geschehen im Studio.
Dort gerät der Konflikt zwischen den As-
tronauten außer Kontrolle und entwickelt
sich zu einer Prügelei, in deren Verlauf
die beiden an Stahldrähten hängenden
Männer scheinbar schwerelos über dem
Boden schweben. Schließlich ergreift eine
Mitarbeiterin der NASA die Initiative und
unterbricht die Live-Übertragung.
   Während die erste Szene die beiden
Raumfahrer an Bord der Kapsel zeigt und
damit eine alternative Geschichtserzäh-
lung einleitet, folgt der zweite Plot Twist,
sobald die Studiokulisse ins Bild gerückt
                                                                                                                   10
wird. Die Verwendung von Archivmaterial                                                                           (51)
und Szenen, die auf alt getrimmt wurden,
erweisen sich als Fake und bewusste Täu-
schung des Publikums, das geschickt auf
eine falsche Fährte geführt wurde und
dadurch dazu angeregt wird, auch andere
Bewegtbilder kritisch zu betrachten. Zum
Humor trägt vor allem die Montage bei,
die die Blicke der Beobachtenden (aus
dem Archivmaterial) im alten 4:3-Fern-
sehformat in direkte Beziehung zu den in
Breitbild nachinszenierten Spielszenen
der Astronauten setzt und durch diese
Kombination auch filmisch eine neue Re-
alität konstruiert. Ende sind gleich zwei
Mythen zerstört: jener der heldenhaften
Astronauten – und jener der fingierten
Mondlandung.

   DJ Shadow feat. De La Soul:
Rocket Fuel
https://www.youtube.com/
watch?v=8XK7nzAW_b0

                                                                                            www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                          Musikvideos

Hintergrund: Performative Musikvideos

Performative Musikvideos
In performativen Musikvideos stehen die Künstlerin, der Künstler oder die Band und
ihr Song ganz im Mittelpunkt: Gezeigt wird ein Live- oder Studioauftritt, der aber durchaus
inszeniert oder mithilfe von Computertechnik verfremdet werden kann.

Unter den verschiedenen Arten des Musik-      Zu Beginn des Musikfernsehens in den           Autor:
videos ist der sogenannte Performance-        1980er-Jahren waren simple Live- oder          Jan-Philipp Kohlmann,
Clip die wohl häufigste Form: Die Band,       Studio-Clips zunächst dominant, doch mit       freier Redakteur und Filmjournalist,
die Interpretin oder der Interpret steht im   der künstlerischen Entwicklung der Mu-         18.09.2020
Zentrum und wird bei der Aufführung des       sikvideos entwickelte und erweiterte sich
Songs gezeigt. Oftmals sind die Musiker/-     auch der performative Stil. In Buddy Holly
innen an wechselnden Schauplätzen zu se-      (1994) etwa montiert Regisseur Spike Jon-
hen – etwa auf einer Bühne, in einem Stu-     ze einen Auftritt von Weezer nahtlos in eine
dio, in einer Stadt- oder Naturlandschaft     Szene der TV-Serie Happy Days hinein. Bis
oder an anderen Orten. Das Live-Video zu      heute finden sich performative Elemente
„Bohemian Rhapsody“ von Queen aus dem         in den meisten professionellen Musikvi-
Jahr 1975, mit einer Collage der singen-      deos, häufig kombiniert mit konzeptuellen
den Köpfe der Band, gilt als wegweisend       oder narrativen Elementen. Eine neue,
für die Bedeutung der Videokunst im Pop-      überaus populäre Aneignung dieser Form
                                                                                                                                           11
Business und wurde später sogar von den       bilden die zahlreichen lippensynchronen                                                     (51)
Muppets neu interpretiert.                    Videos von Musikfans auf Social-Media-
                                              Apps wie TikTok.

   Queen: Bohemian Rhapsody                      Weezer: Buddy Holly
https://www.youtube.com/watch?v               https://youtu.be/kemivUKb4f4
=fJ9rUzIMcZQ

   The Muppets: Bohemian Rhapsody
https://www.youtube.com/watch?v
=tgbNymZ7vqY

                                                                                                                     www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                     Musikvideos

Filmbesprechung: Björk: Hunter (1/2)

                                                                                             –
                                                                                             Großbritannien, USA 1997
                                                                                             Musikvideo

                                                                                             Distributionsform: VoD
                                                                                             Verfügbarkeit: YouTube
                                                                                             Regie: Paul White
                                                                                             Drehbuch: Björk, Paul White
                                                                                             Darsteller/innen: Mitwirkende:
                                                                                             Björk
                                                                                             Laufzeit: 3:39 min, OV
                                                                                             Format: Digital, Farbe
                                                                                             Filmpreise: Fantasporto Film-
                                                                                             festival Porto 2000: Publikums-
                                                                                             preis
                                                                                             FSK: Ohne Angabe
                                                                                             Altersempfehlung: ab 14 J.
                                                                                             Klassenstufen: ab 9. Klasse
                                                                                             Themen: Popkultur, Gender/

Björk: Hunter                                                                                Geschlechterrollen, Identität,
                                                                                             Musik, Verwandlung                      12
                                                                                             Unterrichtsfächer: Musik,              (51)
Die isländische Künstlerin Björk ist bekannt für ihre aufwändigen Musikvideos.               Englisch, Sozialkunde, Kunst
Der Clip zu ihrem Lied „Hunter“ (1997) wirkt dagegen geradezu zurück-
genommen, unterstreicht dennoch das Image der vielseitigen Sängerin.

D   ie lange Karriere der isländischen
    Popkünstlerin Björk Guðmundsdóttir
begann vor mehr als 40 Jahren im Kin-
                                                lung. Zuvor hatten die Musikmedien Björk
                                                stark mit ihrer Herkunft von der Vulkanin-
                                                sel Island und dem Image der verträumten
desalter und dauert mit ungebrochener           „Elfe“ (Englisch: „pixie“) in Verbindung
Produktivität bis heute an. Als Sängerin        gebracht. Ihre vielbeachteten Videoclips,
der Rockband Sugarcubes aus Reykjavík           oft in Zusammenarbeit mit dem französi-
wurde sie in den 1980er-Jahren interna-         schen Regisseur Michel Gondry, hatten zu-
tional bekannt, mit dem Album „Debut“           mindest das Bild einer naturverbundenen
(1993) startete sie erfolgreich eine Solokar-   Künstlerin verfestigt. In Hunter jedoch
riere und übernahm 2000 die Hauptrolle in       inszeniert Regisseur Paul White eine kahl-
Lars von Triers Drama Dancer in The Dark.       köpfige Björk im Close-Up zunächst vor ei-
Popballaden, Techno-Beats, A-Cappella-          nem Green Screen, der später durch einen
Stücke oder epische Streicher-Arrange-          künstlichen weißen Hintergrund ersetzt
ments: Björk experimentiert immer wieder        wurde. Es ist ein Performance-Clip, der
mit großer musikalischer Vielfalt – und ei-     die Sängerin intim und minimalistisch in
nem ständigen Imagewandel.                      Szene setzt. Während sie mal mit Blick zur
   Das Musikvideo zum Song „Hunter“ aus         Kamera singt, sich schüttelt und windet,
dem Jahr 1998 präsentierte die Künstlerin       nimmt ihr Gesicht schrittweise die Gestalt
damals in einem neuen Licht, zeigt aber         eines – sichtlich computergenerierten –
auch im wörtlichen Sinne eine Verwand-          Polarbären an.

                                                                                                              www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                       Musikvideos

Filmbesprechung: Björk: Hunter (2/2)

„Hunter“ gilt, nicht nur nach Björks eige-         Björk: Hunter
ner Aussage, als sehr persönliches Stück        https://www.youtube.com/
über Identität und Selbstfindung. Das lyri-     watch?v=WxL1rw6cw-E
sche Ich reklamiert darin eine Rolle, die in
traditionellen Kulturen („Jäger und Samm-       Autor:
ler“) meist Männern vorbehalten ist:            Jan-Philipp Kohlmann,
                                                freier Redakteur und Filmjournalist,
„If travel is searching                         18.09.2020
and home what‘s been found
I‘m not stopping                                Foto:
I‘m going hunting                               © 1997 björk overseas ltd/one little
I‘m the hunter.“                                indian records ltd

Elektronische Bässe und Computer-Drums
im militärischen Takt sind typisch für den
Sound des Albums „Homogenic“, das Björk
später ironisch als „machohaft“ bezeich-
net hat. In „Hunter“ schwächen komple-
xe Klanglandschaften (Soundscapes) aus
Streichern, Akkordeon und Synthesizer
diese harten Klänge ein wenig ab. In einer
                                                                                                                       13
vielzitierten Zeile führen die Lyrics von der                                                                         (51)
metaphorischen zu einer konkreteren Ebe-
ne: „I thought I could organise freedom /
How Scandinavian of me“. Die oft bewun-
derte Staatsutopie der Region Skandinavi-
en, der sich Björk wie viele Isländer/-innen
übrigens nicht zugehörig fühlt, erscheint
hier als Hindernis auf dem Weg zu indivi-
dueller Freiheit.
   In der Rückschau, gut 22 Jahre spä-
ter, erscheint die Video-Ästhetik von
Hunter verblüffend aktuell. Das tech-
nisch nahtlos umgesetzte Morphing der
Sängerin in einen „Techno-Bären“, wie
Björk das Tier nannte, ist in ähnlicher
Form ein beliebtes Feature von mobilen
Fotofilter-Apps geworden. Der androgy-
ne Look ohne spezifische Gender-Codes,
in Hunter noch mit Maskenbild und CGI
realisiert, ist im Pop keine Seltenheit
mehr. Wenn Paul White am Ende des
Clips Björk in die Unschärfe entgleiten
und in der Weiß-Blende verschwinden
lässt, findet er das perfekte Bild für eine
Künstlerin, die sich festen Zuschreibun-
gen nach wie vor zu entziehen weiß.

                                                                                                www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                 Musikvideos

Filmbesprechung: Deichkind: Wer Sagt Denn Das? (1/2)

                                                                                           –
                                                                                           Deutschland 2019
                                                                                           Musikvideo

                                                                                           Distributionsform: VoD
                                                                                           Verfügbarkeit: YouTube
                                                                                           Regie: Timo Schierhorn & UWE
                                                                                           Drehbuch: Philipp Grütering,
                                                                                           Sebastian Dürre, Joel Moser,
                                                                                           DAS BO, Gereon Klug, UWE Hart-
                                                                                           mann, Marlen Degner (Songtext),
                                                                                           Henning Besser (Video: Creative
                                                                                           Director)
                                                                                           Darsteller/innen: Philipp
                                                                                           Grütering, Sebastian Dürre
                                                                                           (beide: Deichkind), Lars
                                                                                           Eidinger, Linda Zervakis, Henry
                                                                                           Maske, Katja Ebstein, Rezo,
                                                                                           Nina Hagen, Mark Forster u.a.

Deichkind: Wer Sagt Denn Das?                                                              Kamera: Jakob Süß
                                                                                           Laufzeit: 3:31 min, deutsche            14
                                                                                           Originalfassung                        (51)
Die Hamburger Electro-Rap-Formation Deichkind präsentiert ihren Song                       Format: Digital, Farbe
in einer komplexen Bild-Ton-Collage, die auch visuell das im Lied                          Filmpreise: Kurzfilmtage Ober-
problematisierte kommunikative Chaos in Zeiten von Social Media und                        hausen 2020: MuVi Online-
Fake News widerspiegelt.                                                                   Publikumspreis
                                                                                           FSK: Ohne Angabe
                                                                                           Altersempfehlung: ab 15 J.

D   as Musikvideo zum Song „Wer Sagt
    Denn Das?“ beginnt mit einer Irri-
tation: Der Schauspieler Lars Eidinger,
                                               Die   Hamburger      Electro-Rap-Gruppe
                                               Deichkind hat in ihrer mehr als 20-jähri-
                                               gen Geschichte ein zunehmend ambitio-
                                                                                           Klassenstufen: ab 10. Klasse
                                                                                           Themen: Popkultur, Musik,
                                                                                           Kommunikation, Medien,
der auch in den drei anderen Videos zum        niertes visuelles Konzept entwickelt. Das   Individuum (und Gesellschaft),
gleichnamigen Album von Deichkind zu se-       deutet sich schon in der ungewöhnlichen     Filmsprache
hen ist, steht vor der Kamera und performt     Besetzung an: Neben den beiden MCs          Unterrichtsfächer: Musik,
die Zeile: „Wer sagt denn, dass Mark Fors-     Kryptik Joe und Porky (Sebastian Dürre)     Deutsch, Geschichte, Sozial-
ter nicht eigentlich Nina Hagen ist?“ Kurz     sowie dem Produzenten Roland Knauf          kunde/Gemeinschaftskunde,
darauf reißt er sich eine Maske vom Kopf:      fungiert in der aktuellen Formation DJ      Ethik, Kunst
Der vermeintliche Lars Eidinger ist eigent-    Phono (Henning Besser) als Creative Di-
lich Kryptik Joe (bürgerlich: Philipp Grüte-   rector für die Inszenierung der Band. Die
ring), einer der beiden MCs von Deichkind.     MCs tragen oft einen Tetraeder (einen
Aber was hat das nun mit der Rocksänge-        vierflächigen Dreieckskörper) als Hut
rin Nina Hagen und dem deutschen Sänger        auf dem Kopf und dezidiert alberne Bad-
und Songwriter Mark Forster zu tun? Ein        Taste-Kostüme – pinke Regenmäntel,
Verwirrspiel von Identitäten, Zeichen und      Bademode, 3D-Brillen oder ein Dutzend
Zitaten zieht sich fortan als roter Faden      Golduhren am Arm. Requisiten werden
durch das Video                                zweckentfremdet, wenn die Band bei
                                               Konzerten etwa auf Schlauchbooten

                                                                                                             www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                Musikvideos

Filmbesprechung: Deichkind: Wer Sagt Denn Das? (2/2)

über das Publikum surft. Im Gesamtauf-            batten? Oder eher wie der Einstieg einer
tritt von Deichkind zeigt sich eine Lust am       Verschwörungstheorie, die pseudokritisch
„Camp“, wie ihn die Kulturtheoretikerin           Fakten in Frage stellt? Festlegen will sich
Susan Sontag beschrieben hat: ein sinn-           Deichkind nur auf die Irritation.
licher Stil der Überzeichnung und Künst-
lichkeit.                                            Deichkind: Wer Sagt Denn Das?
   In Wer Sagt Denn Das? steckt in der            https://www.youtube.com/
humorvollen Trash-Ästhetik wie auch in            watch?v=w7KA2LSvsfM
den Lyrics ein Potpourri an politischen
und kulturellen Referenzen. Manche las-           Autor:
sen sich zuordnen: von Donald Trump bis           Jan-Philipp Kohlmann, freier Redakteur
zum US-Rapper Nas („Life‘s a bitch and            und Filmjournalist, 18.09.2020
then you die“), vom YouTuber Rezo – auch
dessen Maske reißt sich Kryptik Joe im            Foto:
Video vom Kopf – bis zur CDU-Replik auf           © Auge Altona/Deichkind
dessen Video „Die Zerstörung der CDU“,
vom Kinderlied „Drei Chinesen mit dem
Kontrabass“ bis zur Deichkind-Selbstre-
ferenz aus dem Hit „Remmidemmi“ („Wer
sagt denn, dass impulsive Menschen kei-
ne Grenzen kennen?“). Hinzu kommen
                                                                                                                                15
Fragmente und diskriminierende Allge-                                                                                          (51)
meinplätze („Migranten sind gefährlich!“)
aus dem öffentlichen Diskurs, über den
Porky singt:

„Die Schilder, die Regeln, die Presse, der Blog
Die Päpste, die Jedi, die Hater, der Bot
Wetter.de und die Neue vom Chef
Sie hat‘s von Lena und die aus‘m Netz“

Die komplexe Bild-Ton-Collage des Clips,
in der kontextlos alles neben allem steht,
spiegelt dieses kommunikative Chaos zwi-
schen Social Media, Gossip und Breaking
News. Das Regie-Team Timo Schierhorn
und UWE lässt Kryptik Joe dabei als Mr.
Smith aus dem Sci-Fi-Klassiker Matrix
auftreten oder im bunten Poncho vor ei-
ner Kampfdrohne tanzen. Vor allem aber
werden die Performer im Refrain immer
wieder tricktechnisch vervielfacht. Mit wei-
ßen Gesichtsmasken und toten Augen ver-
wandeln sich Kryptik Joe und Porky in eine
anonyme Masse. „Wer Sagt Denn Das?“ –
Wirkt die titelgebende Frage, so inszeniert,
wie eine legitime Kritik an erhitzten De-

                                                                                                         www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                        Musikvideos

Hintergrund: Experimentelle Musikvideos

Experimentelle Musikvideos
Losgelöst vom Erzählenden sind experimentelle Musikvideos meist Collagen aus
verschiedenen Bildern, Filmausschnitten und Computergrafiken, die assoziativ montiert
werden. Die Künstler/-innen können im Bild erscheinen, tun es oft aber nicht.

Experimentelle und assoziative Musikvi-       Gerade die Heimatlosigkeit dieses Genres     Autor:
deos umfassen alle freien, nicht-narrativen   hat in der Vergangenheit zu seinem Erfolg    Martin Daßinnies, freier Redakteur
künstlerischen Formen des bewegten Bil-       geführt, gut zu sehen am intuitiven Stil     und Autor im Bereich Film,
des. Dabei macht es vor allem die Vielzahl    des Musikvideos Blue Monday 88 der briti-    Kultur und digitale Bildung, 18.09.2020
an hybriden Werken schwierig, experimen-      schen Band New Order. Und auch heute, in
telle Videos zu einer Gattung zu formieren.   der digitalisierten Welt, entstehen immer
   Diese Musikkurzfilme haben sich aus        neue Herangehensweisen, wie das Video
der starren Definition von Theorie und        zum Lindemann-Song „Ich weiß es nicht“
Gattung befreit und erforschen neue Aus-      verdeutlicht, dass mit Hilfe von Künstli-
drucksmöglichkeiten abseits der Konven-       cher Intelligenz entstand. Hier wurden
tionen des Mediums und der Sehgewohn-         die Bildwelten durch Generative Adversa-
heiten des Publikums. Oft steht nicht die     rial Networks (GAN) erzeugt, sogenann-
Person des Künstlers oder der Künstlerin      te KI-Architekturen, die in der Lage sind,
im Mittelpunkt, sondern die künstlerischen    selbstständig Bilder zu generieren. Durch
                                                                                                                                        16
Ausprägungen und Interessen. Dass die         die Analyse von Tausenden von Bildern                                                    (51)
dabei entstehenden Bildmetaphern reine,       lernen diese GANs Bildmerkmale auf ähnli-
vom Kontext losgelöste Assoziationen sein     che Weise wie Menschen zu konzeptuellen
können, liegt im Wesen experimenteller        Mustern zu verbinden. Ein Computer ist
Musikclips. Der künstlerische Ausdruck        also für die Sequenzen und deren Bearbei-
wird dabei nicht selten als „Versuch mit      tung verantwortlich.
offenem Ausgang“ verstanden. Im Gegen-
satz zu anderen Formen des Musikvideos           Lindemann: Ich weiss es nicht
stehen nicht der kommerzielle Erfolg oder     https://www.youtube.com/
die Erwartungen der Fans im Vordergrund       watch?v=obY4c9aqUqs
der Produktion, sondern die Abkehr von
bewährten Methoden.

                                                                                                                  www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                 Musikvideos

Filmbesprechung: New Order: Blue Monday 88 (1/2)

                                                                                            –
                                                                                            Großbritannien 1988
                                                                                            Musikvideo

                                                                                            Distributionsform: VoD
                                                                                            Verfügbarkeit: YouTube
                                                                                            Regie und Drehbuch: Robert
                                                                                            Breer, William Wegman
                                                                                            Darsteller/innen: Bernard
                                                                                            Sumner, Peter Hook, Stephen
                                                                                            Morris, Gillian Gilbert
                                                                                            Kamera: Michael Petshaft, Lisa
                                                                                            Rinzler
                                                                                            Laufzeit: 4:07 min, OV
                                                                                            Format: Farbe
                                                                                            FSK: Ohne Angabe
                                                                                            Altersempfehlung: ab 13 J.
                                                                                            Klassenstufen: ab 8. Klasse
                                                                                            Themen: Popkultur, Musik, Film-

New Order: Blue Monday 88                                                                   sprache, Tiere
                                                                                            Unterrichtsfächer: Musik,               17
                                                                                            Kunst, Englisch                        (51)
1988 veröffentlicht die britische Gruppe New Order einen Remix ihres Hits
„Blue Monday“. Das dazu produzierte, im Rhythmus der Musik geschnittene
Video erzeugt mit seiner Aneinanderreihung verschiedener Bilder und
Formate eine surreale Stimmung.

D   ie britische Pop-Rock-Band New Or-
    der hat mit „Blue Monday“ Musik-
Geschichte geschrieben: Bis heute ist ihr
                                                  New Order: Blue Monday (1983)
                                               https://www.youtube.com/watch?v=nOTRq
                                               bEKgXM&list=RDnOTRqbEKgXM&index=1
Song die meistverkaufte 12-Inch-Single
aller Zeiten in England und konnte sich        „Blue Monday“ entwickelte sich in den
in unterschiedlichen Versionen in den          1980er-Jahren zu einem der wegweisen-
1980er-Jahren mehrfach in den Charts           den Elektrosongs, der die House- und Elek-
platzieren. Bereits 1983 wurde ein erstes      tro-Szene der folgenden Jahrzehnte nach-
Musikvideo für eine gekürzte Variante des      haltig geprägt hat. Der Remix von Quincy
Originalsongs erstellt. Es enthält aneinan-    Jones, den die Band 1988 unter dem Titel
dergereihte Militärclips und Gewaltszenen      „Blue Monday 88“ veröffentlichte, war
in verzerrten Fehlfarben und simple, com-      ebenfalls ein großer Erfolg.
putergenerierte Grafiken zwischen die die         Auch für „Blue Monday 88“ wurde ein
digitalisierten Abbilder der Bandmitglieder    Video produziert, das – wie das Musikvideo
montiert wurden. Schon an diesem Video         fünf Jahre zuvor – kein geschlossenes Nar-
ist auffällig, dass der Liedtext und die Ge-   rativ besitzt und durch seine Gestaltung
staltung des Video keine inhaltliche Ver-      als Remix des ersten Clips interpretiert
bindung besitzen.                              werden kann. In dem surreal anmuten-
                                               den Video wechseln sich in schnellen

                                                                                                              www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                          Musikvideos

Filmbesprechung: New Order: Blue Monday 88 (2/2)

Schnitten Realfilm mit Trickfilm und bun-          New Order: Blue Monday 88
ten Animationen ab. Zu sehen sind Bilder        https://www.youtube.com/
des Fotografen William Wegman und sei-          watch?v=9GMjH1nR0ds
nes Hundes Fay Wray bei Balanceakten
auf Tennisbällen, denen schnell hinterei-       Autor:
nander geschnittene, handgezeichnete            Martin Daßinnies, freier Redakteur
Animationen von Robert Breer hinzugefügt        und Autor im Bereich Film,
wurden. Mitunter wird der Text des Liedes       Kultur und digitale Bildung, 18.09.2020
eingeblendet, Karotten erscheinen oder
ein grüner Plastikfrosch bewegt sich quer       Foto:
durch das Bild.                                 © New Order/Robert Breer,
   Die Bandmitglieder von New Order wer-        William Wegman
den ebenfalls ohne erkennbaren Kontext
inszeniert, indem sie absurde Tätigkeiten
ausführen. Sie halten mit Drahtgeflecht
konstruierte Kunst- und Milchkisten vor
ihr Gesicht, blättern Daumenkinos und
Comic-Hefte durch oder laufen in einem
blau gestrichenen Raum umher. Eine lose
Verknüpfung der Szenen entsteht durch
den Tennisball, dem die Bandmitglieder
                                                                                                                          18
auszuweichen versuchen. Der Clip endet                                                                                   (51)
wie er begonnen hat: mit einem Tennisball
und William Wegmans Hund.
   Wie schon im ersten Video wird in der
1988er-Version von Blue Monday 88 keine
geschlossene Geschichte erzählt, die den
Liedtext interpretiert oder abstrahiert. Auf-
fällig sind die schnellen Schnitte Breers,
die dem Takt des Liedes angepasst sind
und so eine eigenwillige, dadaistischen
Atmosphäre erzeugen. Breers Kurzfilm ist
darum viel stärker eine Arbeit, die der Intu-
ition folgt: Bilder werden nicht zusammen-
gesetzt, um etwas Spezielles zu erzählen,
sie werden verknüpft, um surreale Momen-
te zu schaffen. Der Bezug zum Dadaismus
ist offensichtlich: Der künstlerische Aus-
druck des Liedes tritt vor der absoluten
Freiheit der künstlerischen Produktion der
Regisseure in den Hintergrund. William
Wegan selbst sagte in einem Interview
über den Kurzfilm: „Das Lied gefiel mir,
aber ich habe keine Ahnung, was unser Vi-
deo diesbezüglich bedeutet.“

                                                                                                   www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                    Musikvideos

Filmbesprechung: Die Goldenen Zitronen: Das war unsere BRD (1/2)

                                                                                             –
                                                                                             Deutschland 2019
                                                                                             Musikvideo

                                                                                             Distributionsform: VoD
                                                                                             Verfügbarkeit: YouTube
                                                                                             Regie und Drehbuch: Ariane
                                                                                             Andereggen, Ted Gaier
                                                                                             Darsteller/innen: Mitwirkende:
                                                                                             Rebecca Walsh, Thomas Wen-
                                                                                             zel, Schorsch Kamerun, Antje
                                                                                             Steffen, Petra Bartz, Ariane
                                                                                             Andereggen, Sidbey Logan, Mense
                                                                                             Reents, Enno Palucca, Ted Gaie
                                                                                             u.a.
                                                                                             Laufzeit: 10:01 min, deutsche
                                                                                             Originalfassung
                                                                                             Format: Digital, Farbe
                                                                                             Filmpreise: Internationale

Die Goldenen Zitronen:                                                                       Kurzfilmtage Oberhausen 2020
                                                                                             FSK: Ohne Angabe                        19

Das war unsere BRD                                                                           Altersempfehlung: ab 13 J.
                                                                                             Klassenstufen: ab 8. Klasse
                                                                                                                                    (51)

                                                                                             Themen: Musik, Popkultur,
Ein Rückblick auf die BRD und zugleich ein Statement zur Gegenwart –                         (Deutsche) Geschichte, In-
wie ein chronologisch ungeordnetes Fotoalbum mit Momentaufnahmen                             dividuum (und Gesellschaft),
erscheint das Musikvideo zu „Das war unsere BRD“ von der Hamburger                           Filmsprache
Punkband Die Goldenen Zitronen.                                                              Unterrichtsfächer: Deutsch,
                                                                                             Musik, Geschichte, Kunst

E   rinnerungen sind nicht statisch, son-
    dern verändern sich im Laufe der Zeit.
Damit erfüllen sie eine wichtige soziale
                                              Erinnerung und impliziert kein absolutes
                                              „Wir“. Er ist geprägt vom Standpunkt und
                                              der Situation, von der aus auf dieses Land
Funktion. Im sozialen Zusammenleben           geschaut wird. Wenn der Sänger der Gol-
und Alltag ist es nicht immer von Relevanz,   denen Zitronen Schorsch Kamerun also
was wirklich geschehen ist: Unterhaltun-      singt „Das war unsere BRD. Unsere weiße
gen über Vergangenes und das gegenseiti-      BRD. Unsere monodeutsche BRD. (...) Un-
ge Beeinflussen von Erinnerungen prägen       sere braune BRD. Unsere verhasste BRD.“,
häufig die soziale Interaktion.               dann ist das nicht nur eine Abrechnung mit
   Dass Die Goldenen Zitronen für ihr Lied    politischen und kulturellen Verhältnissen
„Das war unsere BRD“ ein Musikvideo ge-       in der Bundesrepublik, sondern auch ein
dreht haben, das auf assoziative Zusam-       persönlicher Rückblick auf die Jugend in
menschnitte von aktuellen und historischen    den 1980ern. Es ist damit auch ein Blick auf
Aufnahmen setzt, ist in Anbetracht dieser     die Gründungsjahre der Goldenen Zitronen,
Definition nur folgerichtig. Denn der Blick   die sich 1984 als Punkband zusammen-
zurück auf die Bundesrepublik Deutschland     schlossen und in ihren Texten häufig gesell-
der 1980er-Jahre ist keine feststehende schaftskritische Themen aufgreifen.

                                                                                                               www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                            Musikvideos

Filmbesprechung: Die Goldenen Zitronen: Das war unsere BRD (2/2)

Im Musikvideo, dass von der Künstlerin               Die Goldenen Zitronen:
Ariane Andereggen und dem Goldenen Zit-           Das war unsere BRD
ronen-Gründungsmitglied Ted Gaier umge-           https://www.youtube.com/watch?v=qerx
setzt wurde, werden Gesellschaftsprinzipi-        w09hFD8&list=RDqerxw09hFD8&start_ra-
en, die die BRD der 1980er-Jahre prägten,         dio=1
beleuchtet, aufgebrochen und – wie im
Punk jener Zeit üblich – dekonstruiert. An-       Autor:
dereggen und Gaier greifen dafür auf pri-         Martin Daßinnies, freier Redakteur
vate Filmaufnahmen von Künstlern/-innen           und Autor im Bereich Film,
wie der Regisseurin Margit Czenky, der Au-        Kultur und digitale Bildung, 18.09.2020
torin Antje Steffen und der Künstlerin De-
borah Schamoni zurück und kontrastieren           Foto:
diese mit Aufnahmen, die speziell für das         © Die Goldenen Zitronen/
Video entstanden.                                 Ariane Andereggen, Ted Gaier
   Dadurch entsteht eine Art Fotoalbum,
das verwaschene, historische Bildaufzeich-
nungen mit Neuaufnahmen verbindet und
die Zuschauenden zuweilen irritiert. In
diesem Fotobuch aus bewegten Bildern
stehen vergangene Polizeieinsätze, graue
Alltagssituationen und schlecht ausge-
                                                                                                                            20
leuchteten Straßen lächelnde, manchmal                                                                                     (51)
tanzende Menschen der Jetztzeit gegen-
über. Mitunter ist es aber auch anders-
herum: Das Bunte, Lebendige findet sich
in den Aufnahmen aus den 1980ern, die
Trostlosigkeit in der Jetztzeit. In diesem fil-
mischen Zusammenschnitt wird nicht nur
eine Geschichte rezipiert, sondern sie wird
durch die Kopplung von Vergangenheit
und Gegenwart mit den Mitteln des Gegen-
schnitts neu entdeckt.
   „Daher haben wir auch altes Filmmate-
rial bei allen angefragt und auch in unse-
rem Umfeld gesucht. Da sind tolle Sachen
aufgetaucht und auch alte Freundschaften
entstaubt worden. Jeder hat ja seine eige-
ne Geschichte“, sagt Schorsch Kamerun im
Interview mit dem Kaput-Magazin über die
Idee zum Video.

                                                                                                     www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                      Musikvideos

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zum Thema Musikvideos (1/2)

AUSSERSCHULISCHE FILMARBEIT
ZUM THEMA MUSIKVIDEOS
Vorschläge für die freie Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 13 Jahren

      Zielgruppe                     Thema                                         Fragen und Vorgehen

   Jugendliche           Definition eines Musikvideos        Was ist ein Musikvideo? Wo begegnen euch
   ab 13 Jahren                                              Musikvideos im Alltag?
                                                             Versuch einer Definition (vgl. den Glossar-Eintrag der Universi-
                                                             tät Kiel und den Einführungsartikel des Musikvideos-Dossiers
                                                             auf kinofenster.de). Sammeln der unterschiedlichen Distribu-
                                                             tionsformen von Musikvideos (vor allem Internet und TV).

                                                             Seit wann gibt es Musikvideos? Warum werden
                         Die Geschichte des Musikvideos
                                                             Videos zu Musik gedreht?
                                                             Überblick der Historie in Form eines Impulsvortrags durch die/den
                                                             Kursleiterin/Kursleiter. Dabei auf Vorläufer wie den Revuefilm und         21
                                                                                                                                       (51)
                                                             Musikfilme eingehen). Beispiele aus den 70er-Jahren wie Queens
                                                             Bohemian Rhapsody zeigen. Die Gründung von MTV 1981 themati-
                                                             sieren. Die zweite Frage im Kurs diskutieren lassen und auf Aspekte
                                                             wie Promotion gegebenenfalls mit Hilfsimpulsen lenken.

                         Aufbruchsstimmung in den            Kennt ihr bereits Video Killed the Radio Star von The Buggles?
                         frühen 1980er-Jahren                Warum könnte MTV dieses Musikvideo zum Sendestart ausge-
                                                             wählt haben?
                                                             Erörterung der Bedeutung des Titels „Video Killed the Radio
                                                             Star“ in der Gruppe, anschließend Analyse des Videos hinsicht-
                                                             lich filmästhetischer und erzählerischer Mittel in Arbeit mit
                                                             einer/einem Partner. Auswertung danach in der Gruppe.

                                                                                                                  www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                     Musikvideos

Anregungen: Außerschulische Filmarbeit zum Thema Musikvideos (2/2)

                         Verschiedene künstlerische          Wie kann man die Musikvideos klassifizieren?
                         Formen des Musikvideos              Welche unterschiedlichen Formen gibt es?
                                                             Die Jugendlichen bilden Kleingruppen. Jeder Kleingruppe werden
                                                             zwei Videos zugeteilt:

                                                             – Michael Jackson Thriller/DJ Shadow feat. De La Soul
                                                               Rocket Fuel
                                                             – Björk Hunter/Deichkind Wer Sagt Denn Das?
                                                             – New Order Blue Monday 88/Die Goldenen Zitronen
                                                              Das war unsere BRD

                                                             In den Kleingruppen erarbeiten die Jugendlichen, was in den
                                                             Videos erzählerisch und filmästhetisch auffällig erscheint.
                                                             Die Beobachtungen gleichen sie mit den Einführungstexten
                                                             zu narrativen, performativen und experimentellen Videos ab
                                                             und stellen die Ergebnisse anschließend der Gruppe vor.

                         Ein Musikvideo planen               Kann man unterschiedliche Musikvideos zum
                                                             gleichen Song drehen?
                                                                                                                                       22
                                                             In der Gruppe einen Song auswählen. Anschließend drei Klein-             (51)
                                                             gruppen bilden, die jeweils ein narratives, ein performatives
                                                             und ein experimentelles Video planen. In den Kleingruppen
                                                             wird erst eine Idee aufgeschrieben, anschließend ein Story-
                                                             board entworfen. Optional können die Storyboards vorgestellt
                                                             werden, sodass die anderen Jugendlichen Feedback geben.

                         Ein Musikvideo mit dem Handy        Wo könnt ihr das Video drehen? Was benötigt ihr für den Dreh?
                         drehen                              Die Planung des Drehs wird von den Kleingruppen umge-
                                                             setzt. Bei der Wahl der Drehorte muss sichergestellt werden,
                                                             dass auf privatem Gelände eine Genehmigung vorliegt. Au-
                                                             ßerdem muss klargestellt werden, dass nur Personen auf-
                                                             genommen werden, die damit einverstanden sind.

                         Montage des Videos		                Wie könnt ihr das Material schneiden?
                                                             Die Jugendlichen wählen eine kostenlose Schnitt-Software aus und
                                                             montieren ihr Material. Anschließend Vorstellung der fertigen Clips.

                                                             Wichtig: Sequenzen, die Bild- oder Ton-Material enthalten, an dem
                                                             die Jugendlichen nicht die Rechte besitzen, dürfen nicht im Internet
Autor:                                                       hochgeladen oder über die sozialen Netzwerke geteilt werden.
Ronald Ehlert-Klein, Theater- und
Filmwissenschaftler, Assessor des
Lehramts und kinofenster.de-Redakteur,
18.09.2020

                                                                                                                 www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                      Musikvideos

Arbeitsblatt: Musikvideos / Didaktisch-methodischer Kommentar

Didaktisch-methodischer Kommentar

NARRATIVE MUSIKVIDEOS AM BEISPIEL VON
MICHAEL JACKSONS Thriller (1982)
UND Rocket Fuel (2019) VON DE LA SOUL
FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
–                                        Kompetenzerwerb: „Im Musikunterricht
                                         erfahren die Schülerinnen und Schüler bei
                                                                                       Didaktische Vorbemerkung: Die Clips
                                                                                       Thriller von Michael Jackson und Rocket
Fächer:                                  der Auseinandersetzung mit kunstspar-         Fuel von DH Shadow feat. De La Soul sind
Englisch, Musik, Kunst                   tenübergreifenden, multimedialen Aus-         beides Beispiele für narrative Musikvi-
ab 10. Klasse, ab 15 Jahren              drucksformen, dass Musik enge Verbin-         deos. Narrative Musikvideos weisen eine
                                         dungen mit Sprache, Bild, Tanz und Szene      Nähe zu Spiel- oder Kurzfilmen auf. Sie
                                         eingehen kann. Sie denken dabei über die      besitzen eine Rahmenhandlung mit An-
                                         spezifische Rolle der Musik im Zusammen-      fang und Ende und sind meist sehr auf-
                                         spiel mit anderen Künsten nach.               wändig produziert. Die Schülerinnen und
                                            Im Englischunterricht wenden die Schü-     Schüler erarbeiten sich arbeitsteilig die
                                                                                                                                      23
                                         lerinnen und Schüler unterschiedliche Hör-    beiden Videos, fassen Gemeinsamkeiten         (51)
                                         sehstrategien beim Einsatz von Videoclips     und Unterschiede zusammen und erstel-
                                         an.“ (Kompetenzschwerpunkte jeweils aus       len einen Kriterienkatalog für das Subge-
                                         den Rahmenlehrplänen Musik und Eng-           nre. Optional wird abschließend ein Film-
                                         lisch für die gymnasiale Oberstufe der Län-   plakat zu einem der Clips gestaltet.
                                         der Berlin und Brandenburg entnommen).
                                                                                       Vorab ein Tipp für den Fern- und
                                                                                       Hybridunterricht:
                                                                                       Das vorliegende Arbeitsblatt kann auch di-
                                                                                       gital z.B. über das Open Source-Tool Pad-
                                                                                       let kollaborativ bearbeitet werden (Bild
                                                                                       dient als Beispiel).

                                                                                                                www.kinofenster.de
Themendossier September 2020
                                                                                                                             Musikvideos

Arbeitsblatt: Narrative Musikvideos (1/2)

NARRATIVE MUSIKVIDEOS AM BEISPIEL VON
MICHAEL JACKSONS Thriller (1982)
UND Rocket Fuel (2019) VON DE LA SOUL
a) Wenn ihr an Musikvideos denkt,                     Michael Jackson: Thriller              d) Lest euch nun in euren jeweiligen
   welche fallen euch sofort ein? Was             https://www.youtube.com/                        Gruppen die Lyrics zu den Songs
   sind für euch typische Merkmale                watch?v=sOnqjkJTMaA                             durch. Diese könnt ihr im Internet
   von Musikvideos? Sammelt eure                      DJ Shadow feat. De La Soul:                 finden. Untersucht, ob und inwiefern
   Ideen an der Tafel unter der Über-             Rocket Fuel https://www.youtu-                  die Lyrics mit den Bildern in dem
   schrift „Musikvideos allgemein“.               be.com/watch?v=8XK7nzAW_b0                      Video korrespondieren. Schaut euch
                                                                                                  das Video gern ein zweites Mal an
b) Teilt die Lerngruppe in zwei Grup-        c)   In beiden Videos spielen Referenzen –           und bezieht in eure Überlegungen die
   pen ein. Gruppe A widmet sich                  Bezugnahmen auf Spielfilme und histo-           Rechercheergebnisse aus c) mit ein.
   dem Musikvideo Thriller von Mi-                rische Ereignisse – eine wichtige Rolle.
   chael Jackson. Gruppe B widmet                                                                 Hinweis: Bedient euch digitaler
   sich dem Musikvideo Rocket Fuel                Gruppe A: Recherchiert die filmi-               und analoger Wörterbücher, um
   von DJ Shadow feat. De La Soul.                schen Referenzen zu Thriller.                   unbekannte Wörter zu klären.
                                                  Nutzt folgende Webseite                         Haltet sie schriftlich fest, beispiels-
                                                                                                                                                24
   Seht euch in euern Gruppen das euch            (   https://www.youtube.com/                    weise in euern Vokalheften.                  (51)
   zugeteilte Musikvideo an. Notiert              watch?v=8XK7nzAW_b0) als Aus-
   euch während des Schauens all                  gangspunkt eurer Recherche.                e)   Füllt die ersten beiden Spal-
   eure Eindrücke und Assoziationen.                                                              ten der Tabelle für das von
   Welche Wirkung haben die Musik                 Gruppe B: Recherchiert die histori-             euch erarbeitete Video aus.
   und das visuelle Konzept auf euch?             schen Referenzen zu Rocket Fuel.
                                                  Nutzt folgende Webseite (       htt-
                                                  ps://detektor.fm/musik/musik-
                                                  video-der-woche-dj-shadow-ft-
                                                  de-la-soul-mit-rocket-fuel) als
                                                  Ausgangspunkt eurer Recherche.

         Songtitel und                      Synopsis                       Zusammenspiel                    (musikalische und visuelle)
       Interpret/-innen                 des Musikvideos                 von Bild- und Tonebene                 Wirkung des Videos

    „Thriller“ von
    Michael Jackson

    „Rocket Fuel“ von
    DJ Shadow feat.
    De La Soul

                                                                                                                          www.kinofenster.de
Sie können auch lesen