Berichte der Fachlehrpersonen - Klasse 5 Gc - Schulzentrum Sand in Taufers
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Berichte der Fachlehrpersonen Klasse 5 Gc Schuljahr 2021/2022 Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 1
Deutsche Sprache und Literatur 5 Gc – Lehrkraft: Niederkofler Brigitta Ausgangssituation Die Klasse hatte zu Beginn des heurigen Schuljahres in diesem Fach einen Lehrerwechsel. Bis Oktober konnte kein Ersatz für die Lehrperson gefunden werden, sodass die Schüler/innen bis dahin keinen regulären Fachunterricht hatten. Die Klasse war vom 26. Jänner bis 1. Februar 2022 im Fernunterricht. Die Schüler/innen schrieben in diesem Zeitraum einen Essay in Form einer Hausübung, die benotet wurde. Die Ersatzlehrperson konzentrierte sich im 1. Semester auf die Wiederholung und Vertiefung der Klassik. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit lag im Vergleich des Realismus mit dem Naturalismus. Die Besprechung des Expressionismus konnte im Februar noch abgeschlossen werden. Im 2. Semester übernahm die Fachlehrerin die Klasse Anfang März und begann mit der Wiederholung des Lehrstoffes. Da im zweiten Semester von den Schülern/innen ein zweiwöchiges Praktikum absolviert wurde , Semester- und Osterferien auf den März bzw. den April fielen , stand ein begrenzter Zeitrahmen für die vorgesehenen Lerninhalte zur Verfügung, so dass eine Vertiefung derselben nicht immer möglich war. Dennoch konnte der Klasse ein Überblick über die wichtigsten literarischen Strömungen der deutschen Sprache im 20. Jahrhundert vermittelt werden. Die Methodenwahl war ausgewogen, so dass der Unterricht vielseitig gestaltet werden konnte. Schriftliche Arbeiten waren als Übung auf die Abschlussprüfung hin ausgerichtet, es gab mündliche Prüfungen und Hausarbeiten, die in die Benotung einflossen. Für den Mai wird eine Probearbeit (4 Stunden) als Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung angedacht. Auch eine mehrstündige mündliche Arbeit mit Impulsmaterialien wird im Juni innerhalb des Klassenverbandes durchgeführt werden, allerdings nicht mit den Mitgliedern der internen Kommission, sondern nur im Beisein der Fachlehrerin und des Integrationslehrers. Zielkompetenzen Die Zielkompetenzen für die Abschlussklasse sind im Curriculum der Schule ausführlich angegeben. Sehr allgemein formuliert können folgende Kompetenzen genannt werden: • Die Schüler/innen sollen analytisches und gestaltendes Interpretieren erlernen und dadurch ihren Wissenshorizont im Bereich Literatur erweitern. • Sie sollen wichtige schriftliche Darstellungs-und Gestaltungsformen der deutschen Sprache sicher beherrschen und dadurch Impulse für einen Schreibprozess bekommen. • Sie sollen Sprache als eines der wichtigsten Wesensmerkmale des Menschen begreifen und sich dadurch kritisch mit Kommunikation auseinandersetzen. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 2
Gesellschaftliche Bildung In diesem Bereich wurde der Film von Haneke Michael „Das weiße Band“ besprochen. Eine Hausübung wurde von den Schülern/innen zur Bewertung abgegeben. Lehrausflüge Die Klasse besuchte im April das Schultheater des Realgymnasiums Bruneck, gespielt wurde die Komödie von Büchner Georg „Leonce und Lena“. Im Mai ist ein fächerübergreifender Lehrausflug nach Rovereto ins Museum Mart geplant zum Thema des Futurismus in der italienischen Literatur mit Verweis auf den Expressionismus im deutschsprachigen Raum. Besprochene Lerninhalte Interpretationsansätze in der Literatur Überblicksartikel zur modernen Lyrik, Epik und Dramatik bzw. zur Literatur der Postmoderne Die Strömungen der Jahrhundertwende und deren Vertreter: kurzer Abriss mit Schwerpunkt Impressionismus / Symbolismus Der Naturalismus: Kennzeichen, Vertreter und Werke Der Expressionismus : Kennzeichen, Vertreter und Werke Das Epische Theater von Bert Brecht, Inhalt der Dreigroschenoper Der Dadaismus: kurzer Abriss dieser Strömung Nationalsozialistische Literatur bzw. Exilliteratur: kurzer Abriss Nachkriegsliteratur/ Trümmerliteratur: Überblick über Epik und Lyrik nach dem Zweiten Weltkrieg im deutschen Sprachraum mit Verweis auf die Südtiroler Literaturszene Dramentheorie der Schweizer Literaten Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt Primärliteratur: • Hauptmann, Gerhard: „Bahnwärter Thiel“ (Auszug) • Büchner, Georg: „Woyzeck“ ( Inhalt des Werkes ) • Trakl, Georg: „Grodek“ • Kafka, Franz: „Die Verwandlung“ • Von Hofmannsthal, Hugo: „Ballade des äußeren Lebens“ • Borchert, Wolfgang: „Die Kirschen“ • Benn, Gottfried: „Kleine Aster“ • Böll, Heinrich: „Wanderer, kommst du nach Spa…“ • Frankl, Viktor: „Trotzdem Ja zum Leben sagen“ • Mall, Sepp: „Wundränder“ (Auszug) • Kaser, Norbert Conrad: „Der Mensch hat immer schon geschrien“ Die Fachlehrkraft Brigitta Niederkofler Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 3
Geschichte 5 Gc – Lehrkraft: Mair Waltraut Primäres Ziel des Geschichtsunterrichts ist die Einsicht in soziale, wirtschaftliche, politische und kulturelle Zusammenhänge und damit verbunden das Verstehen gegenwärtiger Entwicklungen als Folge geschichtlicher Prozesse. Ziel des Unterrichts sollte es auch sein, die Kritikfähigkeit der Schüler-/innen zu fördern, indem sie sich durch das Wissen um Ursachen und Folgen von historischen Ereignissen ein eigenes Urteil bilden können. Bildungs- und Lernziele Im Einzelnen sollten die Schüler-/innen: • ein solides Wissen über die behandelten Themen aufzeigen können, • die Wurzeln der Probleme unserer Zeit erkennen, • lernen, gegenwärtige Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, • Informationen über die Vergangenheit zur Orientierung in der Gegenwart nutzen. Zentrale Themen wurden teils frontal erläutert, teils in Gruppen erarbeitet. Die Analyse von historischen Quellen erfolgte hauptsächlich in Partnerarbeit oder in Kleingruppen. Im Rahmen eines Lehrausfluges besichtigte die Klasse die KZ-Gedenkstätte Dachau. Bewertungskriterien Bewertet wurde: • die korrekte Wiedergabe historischer Fakten • die Reflexion über historische Ereignisse Die Leistungskontrolle erfolgte durch mündliche Prüfungen und die Mitarbeit. Verwendete Lehrbücher und Unterrichtsmaterialien: „Forum Geschichte 4“ Texte und Unterlagen aus der Fachliteratur Filme Im Unterricht wurden folgende Methoden angewendet: Frontalunterricht, Impulsfragen, Kurzdiskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten. In den Wochen des Fernunterrichts nahmen die Schüler-/innen an Videokonferenzen teil und erledigten Arbeitsaufträge. Im Bereich Gesellschaftliche Bildung befassten sich die Schüler-/innen im Triennium mit demokratischen und totalitären Systemen im historischen Kontext. Dabei lag der Schwerpunkt in der Abschlussklasse auf den Verbrechen des Nationalsozialismus. Mögliche Verbindungen zu anderen Fächern werden im Punkt „Lerninhalte“ in Klammern angegeben. Leistungsniveau Die Schüler-/innen waren in der Lage, Lerninhalte wiederzugeben. Viele zeigten Einsicht in historische Zusammenhänge und setzten sich kritisch mit Inhalten des Geschichtsunterrichts auseinander. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 4
Lerninhalte NS-Ideologie: Weltanschauung und Ziele der Nationalsozialisten Der 30. Januar 1933: Hitler wird Reichskanzler Das „Ermächtigungsgesetz“: Selbstentmachtung des Reichstags? Die Emslandlager - Orte des Terrors Die Errichtung der Diktatur Instrumentalisierte Kunst analysieren (Kunstgeschichte) Die „Volksgemeinschaft“: Ein Ideal? Frauen in der „Volksgemeinschaft“ Propaganda im Nationalsozialismus Jugend im Nationalsozialismus Schule im Nationalsozialismus Die Ausgrenzung der Juden bis 1938 Die Reichspogromnacht Eugenik und „Euthanasie“ (Sozialwissenschaften) Welche Rolle spielte die Wirtschaft für den NS-Staat? Nationalsozialistische Außenpolitik 1933 - 1938 Der Zweite Weltkrieg in Europa Besatzungspolitik und Vernichtungskrieg im Osten Shoa: Die Ermordung der Juden Historische Ereignisse bewerten Gab es Widerstand gegen die NS-Herrschaft? Zwangsarbeit im Dritten Reich Die Ausweitung zum Weltkrieg „Totaler Krieg“ und Niederlage Bombenkrieg und Kapitulation Die folgenden Inhalte werden nach dem 29.04.2022 behandelt: Kann die UNO Frieden schaffen? Flucht und Vertreibung der Deutschen Der Ost-West-Konflikt spaltet die Welt Blockbildung in Europa im Kalten Krieg Die Kuba-Krise: Die Welt hält den Atem an 1961 – Bau der Berliner Mauer Reformpolitik in der Sowjetunion Die „friedliche“ Revolution in der DDR Die Fachlehrkraft Waltraut Mair Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 5
Italienisch 5 Gc – Lehrkraft: Perico Milena A. Percorso modulare storico-letterario sull’epoca: Dal Realismo al Verismo. L’incontro con un’epoca CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI Positivismo, Naturalismo, Verismo Contesto culturale-letterario: cenni sul Positivismo e sulla tendenza al reale nella letteratura, la figura di Auguste Comte, il Naturalismo francese e la figura di Emile Zola, il Verismo: le caratteristiche, le affinità e le differenze fra i movimenti letterari, la figura di G. Verga. Apprendere le principali peculiarità dei tre movimenti citati, le tecniche usate dagli scrittori naturalisti (la figura dello scrittore-scienziato), tecniche e tematiche veriste. Vita e opere di Giovanni Verga Cenni biografici sullo scrittore verista Giovanni Verga, le opere principali, il pessimismo e il regionalismo quali caratteristiche predominanti nella narrativa verista La novella Rosso Malpelo • Lettura integrale e analitica della novella di Giovanni Verga Rosso Malpelo • Individuazione degli elementi principali della novella e del carattere, dei valori di riferimento e della psicologia dei personaggi • Collegamento dei temi veristi al contesto attuale (storia di Iqbal Masih) B. Percorso modulare storico – letterario sul genere: L’incontro con un genere. La poesia italiana del Novecento CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI Vita e opere di Giuseppe Ungaretti Cenni biografici e stilistici del poeta Giuseppe Ungaretti, tecniche e tematiche ungarettiane Le poesie Veglia e Fratelli Lettura e analisi testuale delle poesie Veglia e Fratelli, saper identificare, comprendere e rielaborare oralmente il messaggio e le tematiche trattate dalle poesie, contestualizzazione nella corrente letteraria ermetica Vita e opere di Primo Levi Cenni biografici dello scrittore Primo Levi, lettura analitica della poesia Shemà (Ascolta) introduttiva al romanzo Se questo è un uomo, il messaggio, le figure retoriche e le tematiche trattate, contestualizzazione nel periodo storico-culturale e sociale dell’epoca Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 6
La poesia Shemà (Ascolta) Lettura analitica della poesia Shemà (Ascolta) introduttiva al romanzo Se questo è un uomo, saper commentare la poesia utilizzando un linguaggio semplice e lineare, delineare e comprendere il messaggio trasmesso dalla lirica, saper identificare le figure retoriche principali e le tematiche trattate, contestualizzazione nel periodo storico-culturale e sociale dell’epoca. Vita e opere di Marina Pratici, Cenni biografici dell’autrice contemporanea Marina la poesia Niente trucco, oggi non serve Pratici, comprendere e saper delineare il messaggio e le tematiche trattate dall’autrice attraverso riflessioni in classe, lettura della poesia Niente trucco, oggi non serve. C. Percorso modulare storico – letterario sul testo : L’incontro con tre opere del Novecento letterario italiano CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI Lettura integrale del testo teatrale Novecento. Un Il testo è stato letto prevalentemente in modo monologo di Alessandro Baricco autonomo a casa, mentre in classe è stato svolto il lavoro d’analisi incentrato su: - comprensione globale e analitica degli avvenimenti con riesposizione del contenuto; - analisi dei personaggi; - lessico e caratteristiche stilistiche; - le tematiche centrali; - cenni biografici dell’autore. Attualizzazione delle tematiche: visione integrale del Visione integrale del film La leggenda del pianista film La leggenda del pianista sull’oceano (1998) sull’oceano, trasposizione cinematografica del testo teatrale di Alessandro Baricco; Scheda di comprensione e analisi incentrata su: - Comprensione dei contenuti; - Le tematiche principali e i loro collegamenti - Analisi dei personaggi, con particolare attenzione al percorso di maturazione del protagonista Danny Boodmann T.D. Lemon Novecento; - Il messaggio del film. - Contestualizzazione con il tema dell’immigrazione tra passato e presente. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 7
Lettura parziale del romanzo di Primo Levi Se questo - Introduzione generale al romanzo di è un uomo e introduzione al secondo romanzo La testimonianza Se questo è un uomo tregua - Lettura riassuntiva dei capitoli I, II, XIII - Sapere individuare il genere, il messaggio e le caratteristiche strutturali e stilistiche dell’opera - Sapere discorrerne usando un lessico semplice e comprensibile - Saper formulare riflessioni e commenti pertinenti - Saper operare collegamenti pertinenti con opere di altri autori trattati a lezione - Introduzione generale al secondo romanzo La tregua Nell’ambito del processo di apprendimento, gli studenti hanno svolto attività scritte e orali nell’ottica di sviluppare una maggiore comprensione e capacità analitica dei testi in oggetto, nonché incrementare le competenze linguistiche inerenti la produzione orale in L2 al fine di migliorare la qualità espositiva dei contenuti. Materiale di approfondimento alla tematica della Sapere individuare le informazioni più importanti del Shoah: visione integrale del film di testimonianza film e saperle porre in relazione alle conoscenze storica La vita è bella (1997) pregresse sulla Shoah attraverso lo studio delle testimonianze di autori quali Primo Levi e Liliana Segre. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 8
D. Percorso modulare a tema: L’incontro con un tema: autori e artisti del Novecento di fronte alla guerra CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI Apprendimento generale delle peculiarità del contesto - Apprendere i principali aspetti del contesto storico – culturale del Primo Novecento: le storico-sociale e politico dell’epoca attraverso avanguardie storiche (Futurismo, Crepuscolarismo, lo studio degli autori del tempo Vocianesimo), i protagonisti del Novecento, la prima e - Saper contestualizzare i contenuti letterari la seconda guerra mondiale, l’età del fascismo, trattati a lezione operando collegamenti l’antisemitismo e l’olocausto. pertinenti fra i vari autori e le loro opere Giuseppe Ungaretti: cenni biografici, tecniche e - Conoscere i punti fondamentali della biografia tematiche, analisi e commento alle poesie Veglia e dell’autore e comprendere la peculiarità del Fratelli suo percorso di poeta - Apprendere le tecniche stilistiche utilizzate dall’autore nella sua produzione poetica - Saper compiere un’adeguata analisi dei testi in oggetto, comprendere e saper riportare il messaggio trasmesso dalle liriche ungarettiane, collegandosi alle informazioni già apprese sulla biografia e le tecniche stilistiche dell’autore. - Saper contestualizzare in maniera adeguata, semplice e comprensibile - Saper commentare e operare riflessioni semplici ed efficaci sul significato intrinseco delle liriche in oggetto. Mario Rigoni Stern: cenni biografici; lettura e analisi - Conoscere i punti fondamentali della biografia del brano scelto Incontro nell’Isba tratto da Il sergente dell’autore e comprendere la peculiarità del nella neve suo percorso di scrittore - Saper compiere un’adeguata analisi del brano in oggetto, comprendere e saper riportare il messaggio in esso contenuto, ricollegandosi alle informazioni biografiche già apprese. - Saper contestualizzare in maniera adeguata, semplice e comprensibile - Saper commentare e operare riflessioni semplici ed efficaci sul significato intrinseco del brano in oggetto. Primo Levi: cenni biografici, brani scelti da Se questo - Conoscere i punti fondamentali della biografia è un uomo, la poesia Shemà (Ascolta) dell’autore e comprendere la peculiarità del suo percorso di scrittore e poeta - Saper compiere un’adeguata analisi dei testi in oggetto, comprendere e saper riportare i messaggi in essi contenuti, ricollegandosi alle informazioni biografiche e stilistiche già apprese. - Saper contestualizzare in maniera adeguata, semplice e comprensibile - Saper commentare e operare riflessioni semplici ed efficaci sul significato intrinseco dei testi trattati. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 9
Dacia Maraini: cenni biografici, lettura di un estratto - Conoscere i punti fondamentali della biografia dal romanzo Bagheria dell’autrice e comprenderne le peculiarità - Saper compiere un’adeguata analisi del brano in oggetto, comprendere e saper riportare il messaggio in esso contenuto, ricollegandosi alle informazioni biografiche già apprese. - Saper contestualizzare in maniera adeguata, semplice e comprensibile - Saper commentare e operare riflessioni semplici ed efficaci sul significato intrinseco del brano in oggetto. La poesia futurista: Zang Tumb Tumb di Filippo - Conoscere i punti fondamentali della biografia Tommaso Marinetti dell’autore e comprenderne le peculiarità stilistiche. - Saper compiere un’adeguata analisi della poesia in oggetto, riconoscere le caratteristiche testuali intrinseche, comprendere e saper riportare il messaggio in essa contenuto, ricollegandosi alle informazioni biografiche e alle conoscenze sul Futurismo già apprese - Saper contestualizzare in maniera adeguata, semplice e comprensibile - Saper commentare e operare riflessioni semplici ed efficaci sul significato intrinseco della poesia in oggetto E. Percorso modulare interdisciplinare di educazione civica (a progetto): La figura femminile nel panorama letterario del Novecento italiano I CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI Progetto linguistico interdisciplinare: La figura Il progetto di ricerca è stato realizzato a gruppi femminile nel panorama letterario del Novecento e in presenza nell’ottica di raggiungere i italiano seguenti obiettivi: - Saper comprendere il linguaggio e le informazioni più importanti di un articolo di giornale a tema socio-culturale. - Saper individuare e comprendere le informazioni più rilevanti contenute in una biografia, un’intervista, un video inerente al soggetto della propria ricerca - Saper comprendere e rielaborare in maniera sufficientemente efficace i contenuti delle fonti - Saper lavorare in un contesto di gruppo - Essere in grado di organizzare e strutturare il lavoro attraverso la collaborazione attiva di tutti i membri del gruppo di ricerca - Essere in grado di elaborare autonomamente un articolo di giornale su un tema specifico Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 10
• L’importanza del ricordo. La scrittrice e - Conoscere i punti fondamentali della biografia senatrice a vita, attivista e pacifista, testimone delle autrici italiana della Shoah Liliana Segre - Saper ricercare e comprendere le fonti • La scrittrice attivista per i diritti delle donne e - Identificare le informazioni più importanti contro la violenza di genere Dacia Maraini - Saper lavorare in un contesto di gruppo • La celebre poetessa e scrittrice Alda Merini - Collaborare attivamente all’interno del gruppo • La scrittrice figura-chiave del femminismo del di ricerca ‘900 Sibilla Aleramo - Saper organizzare, strutturare ed elaborare • La famiglia e il senso di appartenenza. La un articolo di giornale su un tema specifico scrittrice, attivista e politica Natalia Ginzburg - Saper contestualizzare la tematica trattata • Poetessa, critica letteraria e saggista - Saper elaborare commenti e riflessioni contemporanea Marina Pratici personali sul lavoro svolto e sul tema trattato in maniera semplice e comprensibile F. Percorso modulare a tema storico-culturale e letterario: L’incontro con un’epoca: Il panorama storico-culturale del secondo Novecento I CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI Contesto storico – culturale: il periodo del - Apprendere le peculiarità linguistiche e Neorealismo, i protagonisti della scena letteraria e stilistiche delle arti letterarie e visive artistica neorealista. neorealiste - Apprendere le biografie e le opere principali di alcuni fra i più importanti autori del Neorealismo L’arte cinematografica neorealista: visione di un - Saper operare un confronto tra le estratto del film Roma città aperta caratteristiche della cinematografia durante il regime fascista e quelle inerenti al cinema del Neorealismo e identificarne le differenze più rilevanti - Apprendere la trama del film Roma città aperta e saper identificare le caratteristiche più importanti del cinema neorealista presenti all’interno del film - Saper formulare riflessioni e commenti con un linguaggio semplice ed efficace La letteratura neorealista come testimonianza: - Conoscere i punti fondamentali della biografia di Primo Levi: cenni biografici, presentazione e Primo Levi e comprendere la peculiarità del suo contenuto del romanzo Se questo è un uomo, la percorso di autore. poesia Shemà (Ascolta), la trama del secondo - Comprendere e saper discorrere del contenuto e del romanzo La tregua. significato intrinseco dei testi trattati, connettendosi alle informazioni già apprese sulla biografia, lo stile e le opere principali dell’autore; saper identificare nei testi le caratteristiche principali della letteratura neorealista - Saper contestualizzare e operare collegamenti con altri autori in maniera chiara e pertinente, usando un linguaggio semplice ed efficace - Saper formulare riflessioni e commenti personali in maniera sufficientemente chiara ed esaustiva Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 11
Mario Rigoni Stern: cenni biografici, lettura e analisi Conoscere i punti fondamentali della biografia di Mario del brano scelto Incontro nell’Isba tratto da Il sergente Rigoni Stern nella neve. - Comprendere e saper discorrere del contenuto e del significato intrinseco del brano trattato, connettendosi alle informazioni già apprese sulla biografia e il messaggio dell’autore; saper identificare nel testo le caratteristiche principali della letteratura neorealista - Saper contestualizzare e operare collegamenti con altri autori in maniera chiara e pertinente, usando un linguaggio semplice ed efficace - Saper formulare riflessioni e commenti personali in maniera sufficientemente chiara ed esaustiva Dacia Maraini: cenni biografici, lettura e analisi Conoscere i punti fondamentali della biografia di Dacia dell’estratto tratto dal romanzo Bagheria Maraini e le peculiarità del suo percorso di autrice - Comprendere e saper discorrere del contenuto e del significato intrinseco del brano trattato, connettendosi alle informazioni già apprese sulla biografia e le opere dell’autrice; saper identificare nel testo le caratteristiche principali della letteratura neorealista - Saper contestualizzare e operare collegamenti con altri autori in maniera chiara e pertinente, usando un linguaggio semplice ed efficace - Saper formulare riflessioni e commenti personali in maniera sufficientemente chiara ed esaustiva Italo Calvino: cenni biografici, lettura e analisi del - Conoscere i punti fondamentali della biografia di racconto L’avventura di due sposi. Calvino e comprendere la peculiarità del suo percorso di autore di vari generi. - Comprendere e saper discorrere del contenuto e del significato intrinseco della novella, connettendosi alle informazioni già apprese sulla biografia, lo stile e le opere principali dell’autore. - Saper contestualizzare e operare collegamenti con altri autori in maniera chiara e pertinente, usando un linguaggio semplice ed efficace - Saper formulare riflessioni e commenti personali in maniera sufficientemente chiara ed esaustiva G. Percorso modulare storico-culturale e politico: Lotta alla mafia: la figura di Giuseppe Impastato I CONTENUTI DEL MODULO OBIETTIVI DIDATTICI - La struttura gerarchica dell’organizzazione La Mafia mafiosa - La figura di Giuseppe Impastato e il suo contributo alla lotta contro la mafia - Visione integrale del film “I cento passi” Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 12
MATERIALE DI ITALIANO L2 – TESTI BREVI DI ITALIANO L2 PER IL COLLOQUIO DI MATURITA’ A.S. 2021/22 Testo 1. Estratto del racconto L’avventura di due sposi di Italo Calvino: (…) Quando Elide tornava, alla sera, Arturo già da un po’ girava per le stanze: aveva acceso la stufa, messo qualcosa a cuocere. Certi lavori li faceva lui, in quelle ore prima di cena, come rifare il letto, spazzare un po’, anche a mettere a bagno la roba da lavare. Elide trovava poi tutto malfatto, ma lui a dir la verità non ci metteva nessun impegno in più: quello che lui faceva era solo una specie di rituale per aspettare lei, quasi un venirle incontro pur restando tra le pareti di casa (…) Testo 2. Estratto del romanzo Bagheria di Dacia Maraini: (…) Al porto abbiamo preso una carrozza che ci avrebbe portati a Bagheria. L’abbiamo caricata di tutti i nostri averi che erano in verità pochissimi, essendo tornati dal Giappone nudi e crudi, con addosso soltanto i vestiti regalati dai militari americani, senza soldi e senza proprietà. (…) Testo 3. Estratto dell’episodio Incontro nell’Isba tratto dal romanzo Il sergente nella neve. Ricordi della ritirata di Russia di Mario Rigoni Stern: (…) Corro e busso alla porta di un’Isba. Entro. Vi sono dei soldati russi, là. Dei prigionieri? No, sono armati. Con la stella rossa sul berretto! Io ho in mano il fucile. Li guardo impietrito. Essi stanno mangiando intorno alla tavola. Prendono il cibo con il cucchiaio da una zuppiera comune. E mi guardano con i cucchiai sospesi a mezz’aria.(…) Testo 4. Versi estratti dalla poesia Fratelli di G. Ungaretti: (…) Parola tremante nella notte/ Foglia appena nata/ Nell’aria spasimante involontaria rivolta dell’uomo presente alla sua fragilità/ Fratelli Testo 5. Versi estratti dalla poesia Veglia di G. Ungaretti: (…) Con la congestione/ delle sue mani/ penetrata/ nel mio silenzio/ ho scritto/ lettere piene d’amore/ Non sono mai stato/ tanto/ attaccato alla vita Testo 6. Versi estratti dalla poesia Shemà (Ascolta) di Primo Levi: (…) Considerate se questo è un uomo/ che lavora nel fango/ che non conosce pace/ che lotta per mezzo pane/ che muore per un si o per un no. / Considerate se questa è una donna/ senza capelli e senza nome/ senza più forza di ricordare/ vuoti gli occhi e freddo il grembo/ come una rana d’inverno.(…) Testo 7. Estratto del libro Novecento. Un monologo di Alessandro Baricco: (…) ““Come si chiama?”. “Novecento.” “Non la canzone, il bambino.” “Novecento.” “Come la canzone?”. Era quel genere di conversazione che un comandante di marina non può sostenere più di quattro cinque battute. Soprattutto quando ha appena scoperto che un bambino che credeva morto non solo era vivo ma, nel frattempo, aveva anche imparato a suonare il pianoforte. (…) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 13
Testo 8. Estratto del racconto Rosso Malpelo di Giovanni Verga: Malpelo si chiamava così perché aveva i capelli rossi; ed aveva i capelli rossi perché era un ragazzo malizioso e cattivo, che prometteva di riescire un fior di birbone. Sicché tutti alla cava della rena rossa lo chiamavano Malpelo; e persino sua madre col sentirgli dir sempre a quel modo aveva quasi dimenticato il suo nome di battesimo. (…) Testo 9. Manifesto dell´opera Zang Tumb Tumb di Filippo Tommaso Marinetti: Die Fachlehrkraft Milena Perico Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 14
Englisch 5 Gc – Lehrkraft: Brandner Tatjana Katharina Lernziele des Faches Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist es in erster Linie die Schulung der vier Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben). Es wird auf die Erweiterung des Wortschatzes, die Vermittlung grammatikalischer Inhalte, eine korrekte Aussprache, richtige Intonation und Rechtschreibung und auf Textverständnis Wert gelegt. Die Schüler:innen sollen in der Lage sein, eigenständig mündliche und schriftliche Texte zu verfassen. Sie bekommen zudem einen Einblick in verschiedene englischsprachige Kulturen, z.B. in Land und Leute, geographische, geschichtliche, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Besonderheiten. Die Inhalte, die diesbezüglich im Unterricht behandelt werden, orientieren sich im Großen und Ganzen am aktuellen Zeitgeschehen und an den übergreifenden Themen für die Abschlussprüfung und die Schüler:innen sind dazu angehalten Themen kritisch zu hinterfragen und ihre eigene Meinung beizutragen. Behandelte Inhalte Topic Content - In which ways does the meat on our plate kill the planet? - Why is meat consumption problematic and what alternatives does Bruce Friedrich suggest? - How did Cecile Steele coincidentally invent factory farming and how has the industry developed ever since? Sustainability - How does the animal agriculture help us NOT think about the animals when we consume meat? - When it comes to environmental issues, people like Paul Watson, Dr Gail Bradbrook and Greta Thunberg found their own way of standing up and fighting. Which ones are these? - How does Fast Fashion impact the planet and what can we do against it? - What is activism and what is a successful activist like? - What forms of activism are there? - What reasons did American immigrants have to leave their original country? - How does America currently fail in being multicultural? - What racial inequalities have Rosa Parks, Viola Desmond, Malcolm X, Martin Luther King and War & Conflict Chi Ossè fought? - How did Mahatma Gandhi, Nelson Mandela and Anna Mae Aquash protest against colonialist abuse? - Oskar Schindler and Sophie Scholl were two German activists who actively fought against the Nazi regime - what’s their story? - What are the implications of the Ukraine conflict for the world? (May/June) - Why does plagiarism mean different things in different countries? - Explain the negative impacts of livestock-farming on a global scale (land-use, greenhouse emissions, health…) - How did America historically become the multicultural society that it is today? Globalisation - Is America a melting pot, or a salad bowl when it comes to multiculturalism? - Describe the impact of Globalisation on Education! How does Globalisation effect the students? What are the (positive and negative) consequences? (May/June) - What role does Social Media play in globalisation? Justify from a critical perspective (May/June) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 15
- How does a collectivist culture influence the concept of copyright? Democracy & - Oskar Schindler and Sophie Scholl were two German activists who actively fought against the Dictatorship Nazi regime - what’s their story? - How does COVID-19 influence the system of democracy? (May/June) - Why does not every citizen of our planet have equal rights when it comes to intellectual property? - How does livestock-farming hurt the poor? - Why is America not an equal society? Who’s privileged in America? - How do hidden bias lead to stereotypes and discrimination? - What racial inequalities have Rosa Parks, Viola Desmond, Malcolm X, Martin Luther King and Chi Ossè fought? Equality - How did Mahatma Gandhi, Nelson Mandela and Anna Mae Aquash protest against colonialist abuse? - Emily Davidson and Malala Yousafzai stand for gender equality. What did they do to improve the lives of women? - Oskar Schindler and Sophie Scholl were two German activists who actively fought against the Nazi regime - what’s their story? - What sort of inequality does the movie „The Help“ show? - How can Social Justice be defined and what are the principles? (May/June) - How did Rosa Parks, Viola Desmond, Malcolm X, Martin Luther King and Chi Ossè change the history of black people? - Mahatma Gandhi, Nelson Mandela and Anna Mae Aquash all protested against colonialism and mistreatment - what did they achieve? - Emily Davidson and Malala Yousafzai stand for gender equality. What did they do to improve the lives of women? Personalities - Oskar Schindler and Sophie Scholl were two German activists who actively fought against the Nazi regime - what’s their story? - Joachim Gauk, John Lennon and Leymah Gbowee are peace-activists in their own ways - what were/are their strategies? - When it comes to environmental issues, people like Paul Watson, Dr Gail Bradbrook and Greta Thunberg found their own way of standing up and fighting. Which ones are these? - How can different personalities be analysed and which types can we distinguish? (May/June) Gesellschaftliche Bildung - Politik und Recht: Copyright, Equality, Wars & Conflicts, Activism - Kulturbewusstsein: Multiculturalism, Hidden Bias, Discrimination, Sustainability Bewertungskriterien Die aktuellen Bewertungskriterien aus dem Fach Englisch sind im Dokument Englisch 1.-5. Klasse.pdf auf der Webseite der Schule unter folgendem Link einsehbar: t.ly/VSQ6 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Die Schüler:innen haben mehrfach Beispiele für Impulsmaterialien erhalten und damit auch gearbeitet und im Fachunterricht wurden laufend Verknüpfungen zu den vereinbarten fächerübergreifenden Themen besprochen bzw. teilweise auch schriftlich ausgearbeitet. Die Fachlehrkraft Tatjana Katharina Brandner Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 16
Mathematik 5 Gc – Lehrkraft: Messner Julian Allgemeine Lernziele: -Vertieftes und vernetztes Denken -Erkennen und Lösen mathematischer Probleme -Richtige Lösungswege erkennen beziehungsweise verstehen und falsche Lösungswege kritisch anzweifeln -Problemstellungen erkennen und lösen -Vermutungen über Zusammenhänge erkennen und begründen -Verschiedene Herangehensweisen beziehungsweise Lösungswege für Problemstellungen anwenden können -Fachsprache verstehen und sich in der Fachsprache richtig ausdrücken können Fächerübergreifende Kompetenzen: -Lern- und Planungskompetenz -Kommunikations- und Kooperationskompetenz -Vernetztes Denken und Problemlösekompetenz -Informations- und Medienkompetenz -Soziale Kompetenz Fachkompetenzen: Der/die Schüler:in kann: -mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen, Tabellen arbeiten, Techniken und Verfahren im realen Kontext anwenden, Abstraktions- und Formalisierungsprozesse, Verallgemeinerungen und Spezialisierungen erkennen und anwenden) -mathematische Darstellungen verwenden (Darstellungsformen analysieren und interpretieren, ihre Angemessenheit, Stärken und Schwächen und gegenseitige Beziehungen erkennen und bewerten) -Probleme mathematisch lösen (in technisch-mathematischen und realen Situationen mathematisch relevante Fragen und Probleme formulieren, für vorgegebene und selbst formulierte Probleme geeignete Lösungsstrategien auswählen und anwenden) -mathematisch modellieren (wirtschaftliche, natürliche und soziale Erscheinungen und Vorgänge mit Hilfe der Mathematik verstehen, beurteilen, prüfen und lösen) -mathematisch argumentieren (Vermutungen aufstellen und begründen) -kommunizieren (mathematische Sachverhalte verbalisieren, begründen, Lösungswege und Ergebnisse dokumentieren, verständlich und in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen und präsentieren) Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 17
Inhalt: Relationen und Funktionen: Fertigkeiten Kenntnisse Inhalt/Beispiele Das Änderungsverhalten von Eigenschaften verschiedener -Differenzenquotient Funktionen und den Einfluss Funktionstypen, notwendige -Grenzwerte und Ableitungen von Parametern auf die und hinreichende einer Funktion qualitativen Eigenschaften einer Bedingungen für lokale -Ableitungsregeln Funktion erfassen und Extremwerte und -Untersuchung von beschreiben und für die Wendepunkte Polynomfunktionen grafische Darstellung der -Monotonie und lokale Funktion nutzen Extremstellen Das Integral von Funktionen Stammfunktion, Integrierbarkeit, -Ober- und Untersumme berechnen und Deutungen des bestimmtes Integral -unbestimmtes Integral bestimmten Integrals geben -bestimmtes Integral -Stammfunktionen -Integrationsregeln Daten und Zufall: Fertigkeiten Kenntnisse Inhalt/Beispiele Statistische Informationen und Stichprobentheorie, statistische -Statistische Testverfahren Daten bewerten, analysieren Kenngrößen -reale, Wirtschaftliche Daten und interpretieren interpretieren Wahrscheinlichkeitsverteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung, -Interpretation von von Zufallsgrößen bestimmen Varianz, Standardabweichung Streuungsmaßen Gesellschaftliche Bildung: Teilbereich Wirtschaft und Finanzen: -Verschieden Geldanlagen (Aktien, Fonds oder Immobilien), Zinseffekte, Inflation und Deflation Teilbereich Politik und Recht: -Fiskal- und Geldpolitik Bewertungskriterien: Bewertungskriterien für das mündliche Prüfungsgespräch: - die Fähigkeit, auf Fragen gezielt einzugehen - die Fähigkeit, die Fachsprache korrekt zu verwenden - das Überblicks- und Detailwissen - die Fähigkeit, Verknüpfungen und Querverbindungen herzustellen - die Fähigkeit, Gedanken mit Hilfe von grafischen Darstellungen zu verdeutlichen - die Fähigkeit, Lösungsansätze zu verbalisieren Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 18
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und Impulsmatierialien: Um jede/n Schüler/in bestmöglich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten, wird Anfang Mai in den Klassen ein allgemeines, zusammenfassendes Lernpaket mit gezielten, themenspezifischen Fragen und Antworten ausgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler können sich zur Vorbereitung am Lernpaket orientieren. Außerdem wird mit jedem/r Schüler/in ein mündliches Prüfungsgespräch für das Fach Mathematik einige Wochen vor der Abschlussprüfung in der Klasse simuliert. Neben dem Lernpaket kann auch die Mitschrift (Heft oder Mappe) des heurigen Schuljahres aus dem Fach Mathematik zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung benutzt werden. Die Fachlehrkraft Julian Messner Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 19
Physik 5 Gc – Lehrkraft: Kammerer Markus Fachspezifische Ziele: Der Physikunterricht soll den Schüler*innen helfen, sich in der heutigen komplizierten Welt zu orientieren, sie zu verstehen und mitzugestalten. Der Schüler soll auch die Zusammenhänge mit den Nachbardisziplinen Mathematik, Biologie, Chemie, Technik erkennen und die Physik in verschiedenen Alltagssituationen und Alltagsgegenständen wiedererkennen. Zudem soll eine kritische und rationale Denkweise entwickelt und gefördert werden. Angestrebte Kompetenzen im heurigen Schuljahr waren: -physikalische Vorgänge beobachten, erkennen und korrekt beschreiben können -einfache physikalische Probleme mit mathematischen Mitteln lösen -verschiedene Experimente (Gedankenexperimente und Experimente aus Videos) analysieren, nachvollziehen und die physikalischen Gesetze darin erkennen -Modelle entwickeln und die Grenzen ihrer Gültigkeit aufzeigen -Auswirkungen verschiedener Erkenntnisse und Errungenschaften auf die Gesellschaft beurteilen Methoden: Die verschiedenen Inhalte wurden hauptsächlich in einer von der Lehrperson geführten gemeinsamen Diskussion erarbeitet. Im Präsenzunterricht wurden dabei die Schüler durch gezielte Fragen dazu angeregt, selbstständig die verschiedensten Erkenntnisse der Physik zu erforschen. Dadurch sollte mit Hilfe des „Aha-Effekts“ ein nachhaltiges Verständnis geschaffen werden. Unterstützt wurde der Unterricht durch ausgewählte Lernvideos und Animationen zur Veranschaulichung der fachlichen Inhalte. Bewertungskriterien: Für die Bewertung wurden folgende Aspekte berücksichtigt: -Beherrschung der Fachbegriffe -Genaue Anwendung der Fachsprache -Überblick über Stoffgebiete -Verständnis von Zusammen hängen in der Physik und zu anderen Naturwissenschaften -physikalische Denkweise -persönlicher Einsatz für das Fach Gesellschaftliche Bildung Der Gesellschaftliche Bildung wurde immer wieder in die verschiedensten Themen eingebaut. Einige Schwerpunkte dabei waren: -Klimawandel -Energiewirtschaft, -wende, -kriese -Technik in der Gesellschaft und Technik in falschen Händen -Ethik in der Wissenschaft Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 20
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung: Im letzten Monat wird mit den Schülern ein Fragenkatalog ausgearbeitet, welcher zur Orientierung für die mündliche Prüfung dient. In Zusammenhang mit diesem werden auch möglich Impulsmaterialien besprochen und anhand solcher kleine Prüfungssimulationen durchgeführt. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 21
Behnandelte und noch geplante Inhalte : ZIELE INHALTE METHODEN KOMPETENZEN Positive und negative Ladungen Trennung von Ladungen durch Reibung Lehrervortrag und Lehrer- Ladungsausgleich Schülergespräche Grundlagen der Elektrostatik Bandgenerator, Blitze, Blitzableiter Verschiedene Animationen und kennen und erklären können Elektrische Influenz Lernvideos Atomaufbau und Ladungen Elektrisches Feld Elektroskop Grundgrößen Stromstärke und Spannung Leiter und Nichtleiter Elektronen und Atomaufbau Wirkungen des elektrischen Stromes Lehrervortrag und Lehrer- Grundlagen der fließenden Strommodell mithilfe von Wasser Schülergespräche Ladung und damit Elektrische Leistung und Arbeit Verschiedene Animationen und verbundenen Größen kennen Elektrischer Widerstand und Ohm’sches Lernvideos und erklären können Gesetz Übungen und Rechnungen Die physikalischen Größen in Reihen- und Parallelschaltungen Spezifischer Widerstand Widerstände in Schaltungen Magnete und ihre Wirkung Pole eines Magneten Lehrervortrag und Lehrer- Magnetische Phänomene Magnetische Felder und ihre Darstellung Schülergespräche kennen und erklären können Eigenschaften und Aufbau von Magneten - Verschiedene Animationen und (noch geplant in gekürzter Modell der Elementarmagnete Lernvideos Form) Ferromagnetische Stoffe Magnetische Influenz Magnetfeld der Erde Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 22
Magnetische Wirkung von Strom Örsted-Versuch Stromdurchflossene Spulen ohne und mit Eisenkern Magnetfelder von Stromdurchflossenen Leitern und Spulen (Linke-Faust-Regel) Elektromagnete Elektrische Klingel, Relais, elektromagnetische Lehrervortrag und Lehrer- Grundlagen des Sicherung Schülergespräche Elektromagnetismus kennen Elektromotoren Demonstrations- und und erklären können Bewegte Ladungen in magnetischen Feldern - Schülerversuche (noch geplant in gekürzter Lorentzkraft (Linke-Hand-Regel bzw. Drei- Verschiedene Animationen und Form) Finger-Regel) Lernvideos Elektromagnetische Induktion Bewegte Leiter in magnetischen Feldern Spannung durch Induktion Generatoren Erzeugung von Wechselstrom Transformatoren Transport elektrischer Energie Faraday Relativitätsprinzip und Relativbewegung von Bezugssystemen Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Einsteins Postulate Lehrervortrag und Lehrer- Grundlagen und Aussagen Zeitdilatation, Längenkontraktion und Schülergespräche der speziellen Massenzunahme bei hohen Geschwindigkeiten Animations- und Lernvideos zur Relativitätstheorie kennen Zusammenhang zwischen Energie und Masse Veranschaulichung und erklären können Beispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft Zwillingsparadoxon Andromeda Paradoxon Garagen Paradoxon Kernspaltung und Kernfusion Radioaktivität im Alltag Massendefekt Kernphysik Bindungsenergie Atombombe Kernkraftwerke Die Fachlehrkraft Markus Kammerer Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 23
Naturwissenschaften 5 Gc – Lehrkraft: Kaiser Michaela Die SchülerInnen der Klasse 5Gc zeigen sich insgesamt aufgeweckt und interessiert. Das Arbeitsklima in der Klasse ist sehr gut und abwechslungsreich. Einige SchülerInnen beteiligen sich stets durch Fragen, Verknüpfungen mit anderen Themen oder eigenen Erfahrungen aktiv am Unterricht. Diese SchülerInnen zeigen sich durchgehend motiviert und lernwillig. Ein kleiner Teil der Klasse meldet sich eher selten zu Wort, arbeitet aber meist aktiv mit bzw. erfüllt die gestellten Aufgaben. Einige SchülerInnen zeigen vor allem bei Aufgabenstellungen, die eine höhere Lernbereitschaft erfordern oder die Wissensverknüpfung beinhalten, kleinere bis größere Unsicherheiten und haben Schwierigkeiten mit Fachbegriffen und deren Anwendung. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von (nicht-)genügenden bis sehr guten Leistungen. Die SchülerInnen erledigten die an sie gestellten Aufgaben und bemühten sich um eine regelmäßige Anwesenheit. Der Lehrperson erschien es in diesem Schuljahr sinnvoll, möglichst viele Bereiche gemeinsam in der Klasse auszuarbeiten und auch mehr Zeit in einzelne Themenbereiche zu investieren. Damit sollte der mündliche Austausch untereinander, aber auch die schriftliche Auseinandersetzung mit Themen und eigenen Gedanken gefördert werden. Die kritische Auseinandersetzung mit den Themen, sowie die Formulierung einer eigenen Meinung, gelang vielen SchülerInnen im Laufe des Schuljahres zunehmend besser. Kompetenzen/Lernziele Die Schülerin, der Schüler kann - Zu Phänomenen und Vorgängen in der Natur geeignete Untersuchungsfragen und Hypothesen formulieren, gesammelte Daten und Informationen interpretieren, analysieren, erläutern und kommentieren. - Naturwissenschaftliche Sachverhalte ausgehend von Erfahrung, Kenntnissen und Informationsquellen reflektieren und in angemessener Fachsprache erörtern und bewerten. - Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Entwicklungen und Prozesse sowie Systeme erkennen und miteinander kombinieren, Analogieschlüsse daraus ziehen und auf bereits bekannte Konzepte zurückgreifen, um diese in neue Kontexte und Modelle zu integrieren. - Daten, Fakten, Ergebnisse und Argumente zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen bewerten und auf ihre Gültigkeit überprüfen. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 24
Schüler mit Integrationsmaßnahmen Die Integrationsschülerinnen der Klasse erhielten bei Bedarf Lernberatungen und bei schriftlichen Überprüfungen bekamen sie etwas länger Zeit bzw. wurde die Arbeit anders bewertet (Satzbau, Fachausdrücke und Ausdruck wurden weniger gewichtet). Negative Bewertungselemente konnten sie mit einer mündlichen Prüfung und zusätzlichen Erklärungen jederzeit ausbessern. Bei mündlichen Leistungsüberprüfungen erhielten die SchülerInnen die Möglichkeit einen Prüfungstermin auszuwählen. Lernvideos und Zusatzerklärungen wurden in der Klassengruppe (MS TEAMS) zur Verfügung gestellt. Eine persönliche Betreuung über MS Teams konnte vor schriftlichen Testarbeiten genutzt werden – hierbei wurden Lernmethoden besprochen/geübt. Verwendete Lehrmittel Die SchülerInnen verfügen über kein eigenes Lehrbuch. Sämtliche Unterlagen wurden entweder von der Lehrperson aus unterschiedlichen Quellen (Fachbüchern, Arbeitsheften, Internet, Videos, Fachartikeln) zusammengestellt oder von den Schülern/-innen recherchiert und aufbereitet in Form von Kurzreferaten oder Arbeitsaufträgen. Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Im Laufe des Schuljahres wurden schriftliche, aber auch mündliche Lernzielkontrollen durchgeführt. Bei schriftlichen Arbeiten erhielten die SchülerInnen Fragestellungen, die teils offen bzw. geschlossen waren oder das zusammenhängende Denken förderten. Zusätzlich übten die SchülerInnen das Vortragen: Sie hielten einen Kurzvortrag (5 Minuten) zu einem vorgegebenen Thema vor der gesamten Klasse. Das Arbeiten mit Impulsmaterialien wurde zuerst in schriftlicher Form geübt, dabei sollten Verknüpfungen zwischen einzelnen Bildern festgehalten werden. Zusätzlich erhielten die SchülerInnen bei der mündlichen Prüfung ein Bild, um so themenübergreifend Verknüpfungen zu finden/suchen. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 25
Bewertungskriterien während des Schuljahres ▪ Korrekte Fachsprache ▪ Umfang des Fachwissens ▪ Erfassen und Eingehen auf die Fragestellung ▪ Vernetztes Denken (Erkennen von Zusammenhängen) Der Schüler, die Schülerin hat das Recht auf eine korrekte und transparente Bewertung, deren Formen, Kriterien und Abläufe klar definiert und den Schülern und SchülerInnen bekannt gegeben werden. Die Semester bzw. Schlussbewertung ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Beobachtungsprozesses, in welchem die Lernfortschritte und Leistungen des einzelnen Schülers, der einzelnen Schülerin festgestellt und mit einer Note der gesetzlich vorgesehenen Notenskala von 1 bis 10 beurteilt werden. Bewertungselemente können sich aus schriftlichen Tests, mündlichen Prüfungen, Referaten und Facharbeiten, Hausaufgaben, Arbeitsaufträgen, Projektarbeiten sowie praktischen Arbeiten ergeben. Zudem beeinflussen Pünktlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und aktive Mitarbeit im Unterricht die Endbewertung. Die unterschiedlichen Bewertungselemente werden je nach Umfang und Arbeitsaufwand gewichtet. Schriftliche Tests und mündliche Prüfungen umfassen jeweils größere Bereiche, weshalb sie üblicherweise als einzelne Note (Gewichtung mit 1) gewertet werden. Die Bewertung bei Tests erfolgt so, dass mit 60% der maximal möglichen Punkte der Schüler/die Schülerin die Note 6 erreicht. Arbeitsaufträge, Hausaufgaben (Fernunterricht) und verkürzte Tests oder Prüfungen können auch nur mit 0,25 bis 0,5 bzw. 0,75 gewichtet werden. Sollten Arbeitsaufträge (Referate, Hausaufgaben, Gruppenarbeiten, Arbeitsaufträge im Fernunterricht) verspätet eingereicht werden, erfolgen Abzüge in der Bewertung. Werden Arbeitsaufträge nicht abgegeben, Referate nicht gehalten, erhält der/die SchülerIn die Note 3 mit der jeweiligen Gewichtung. Aufgabenstellungen während des Fernunterrichts sind verpflichtend zu lösen, ebenso wie sonstige Hausaufgaben. Für ein positives Gesamturteil am Ende des Schuljahres müssen die grundlegenden theoretischen und praktischen Lerninhalte in genügendem Maß beherrscht werden. Ergibt der Durchschnitt der Leistungsbeurteilungen am Ende eines Semesters nicht klar eine positive Endbewertung (6), erfolgt noch eine Leistungsüberprüfung über die negativen Lerninhalte des gesamten Semesters. Jeder Schüler/jede Schülerin der 1., 2., bzw. 3. Klasse muss am Ende des ersten Semesters mind. zwei Bewertungselemente, SchülerInnen der 4. und 5. Klasse mind. 3 Bewertungselemente über alle Teilbereiche aufweisen. Am Ende des zweiten Semesters muss jede/r SchülerIn mindestens 3 Bewertungselemente über alle Teilbereiche aufweisen, um eine Endbewertung zu erhalten. Sind die Leistungen im ersten Semester negativ, erfolgt eine Aufholmaßnahme die positiv absolviert werden muss. Gelingt dies nicht, müssen diese Lernrückstände bis zum Ende des 2. Semesters aufgeholt werden, um eine positive Abschlussbewertung des Schuljahres zu erhalten. Die SchülerInnen werden bei Schulbeginn über alle Bewertungselemente informiert. Zudem werden sie nochmals vor jedem bevorstehenden Bewertungselement auf die jeweilige Gewichtung hingewiesen. Oberschule Sand in Taufers – Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft, Schuljahr 2021/22 – Seite 26
Sie können auch lesen