Programm Sommersemester 2020 - AWWK

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Renner
 
WEITER LESEN
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
Programm
                   Sommersemester 2020

GEFÖRDERT DURCH:
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT′ FORSCHUNG UND KUNST
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
Akademie für Wissenschaftliche
                         Weiterbildung Karlsruhe
                         Programm Sommersemester 2020

GEFÖRDERT DURCH:
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der AWWK,
                              liebe Neuinteressierte und Zufallsstöberer,

                              Getreu dem Grundgedanken „Die Vergangenheit kennen, die Gegen-
                              wart verstehen, in die Zukunft blicken“ bietet die AWWK in diesem
                              Semester ein breites Spektrum an geschichtlichen, aktuell relevanten
                              und zukunftsorientierten Themen. Als An-Institution des Karlsruher
                              Instituts für Technologie (KIT), deren Geschäftsführung im Verantwor-
                              tungsbereich des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft
                              und Studium Generale liegt, bietet die AWWK im Verbund mit der
                              Pädagogischen Hochschule, der Staatlichen Hochschule für Musik
Prof. Dr. Caroline Y.         sowie weiteren Karlsruher Kultureinrichtungen jedes Semester eine
Robertson-von Trotha          Vielzahl interessanter Kursreihen, Einzelvorträge sowie Exkursionen
                              und Führungen, die Sie in kleinen Seminar- und Vorlesungsgruppen
                              wahrnehmen können. Größeres Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.
                              Unsere Zugangsvoraussetzung ist Ihr Interesse!

                              Thematisch neu geordnet in sieben Rubriken finden Sie den Kurs,
                              der Ihren Interessen entspricht. Die Rubrik Gesellschaft und Kultur
                              enthält aktuell diskutierte Themen, wie das Klima und seine Verän-
                              derungen, Fortschritt und nachhaltige Entwicklung oder Gesellschaft
                              und Geschlecht. Im Bereich Natur und Technik erhalten Sie in die-
                              sem Semester die Möglichkeit, in die Zukunft zu blicken: Erfahren
                              Sie mehr über neue Technologien wie Blockchain und lassen Sie sich
                              in die Welt der digitalen Recherche einführen. Hier beschäftigen Sie
                              sich zudem mit Themenbereichen der Natur und Mathematik, etwa
                              wenn es um den Sehnsuchtsort Wald oder die Magie der Zahlen geht.
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe   Die Rubrik Geschichte, Philosophie und Religion beinhaltet Kurse
                              mit langer Tradition: Neben dem alljährlichen Lektürekurs Karlsruher
                              Tusculum können Sie in verschiedene Bereiche der Philosophie ein-
                              tauchen, etwas aus der Alten Geschichte oder aus der Islamwissen-
                              schaft wählen. In Zeiten erstarkender Rechtspopulisten freuen wir
                              uns besonders die Gedenkstätte Kislau gewonnen zu haben und so
                              einen Vortrag über das badische Konzentrationslager anbieten zu
                              können. Dessen Geschichte wurde bisher wenig aufgearbeitet. Die
                              Fachrichtung Musikwissenschaft wird zur eigenen Kategorie, sodass
                              Sie unter Musiktheorie und -praxis ab sofort ein breit gefächertes
                              Angebot finden, das wir Dank der Kooperation mit der Hochschule
                              für Musik Karlsruhe sowie mit dem Forum für musikalische Bildung
                              anbieten können. Neben spannenden Kursen zu klassischer Musik-
                              geschichte, die verschiedene Komponisten und Epochen behandeln,
                              finden sich auch welche aus der Tanz- und Jazzforschung. Außerdem
                              gibt es einen Liederabend zum Zyklus „Die schöne Müllerin“ von
                              Franz Schubert. Die diesjährige Filmreihe Traumfabrik im Filmtheater

2
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
Schauburg unter dem Motto „Transformation Cinema/ Ecocinema“,
finden Sie jetzt bei Kunst und Film. Hier möchten wir Sie auf ein
besonderes Angebot aufmerksam machen, das in Kooperation mit
der Staatlichen Kunsthalle und dem Botanischen Institut stattfindet:
In der zweiteiligen Veranstaltung „Kunst trifft Botanik“ machen Sie
einen Ausflug in die botanisch-künstlerische Vergangenheit der Stadt
Karlsruhe, besuchen die Ausstellung „Inventing Nature“ und bekom-
men eine zusätzliche Führung durch den Botanischen Garten des KIT.
Schließlich finden Sie in der Rubrik Körper, Geist und Gesundheit
neben Kursen zum Resilienz- und Achtsamkeitstraining, die gesund-
heitliche Aspekte im ganzheitlichen Sinne in den Mittelpunkt stellen
auch ein Seminar zu Körpersprache und Bewegung. Die Führungen
und Exkursionen beinhalten neue und bewährte Angebote aus dem
Botanischen Institut des KIT, einen Rundgang durch das Bundesver-
fassungsgericht, einen Einblick in das KIT-Archiv, sowie eine Führung
durch die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg.

Beachten Sie auch unsere kostenfreien Veranstaltungen: Passend
zur aktuellen Debatte bieten wir eine Ringvorlesung Klimawandel, bei
der wissenschaftliche Hintergründe zum gesellschaftlichen Diskurs
von verschiedenen Expert*innen vorgestellt werden. Auch möchten
wir auf das spannende Programm der in Kürze stattfindenden Früh-
lingstagen der Nachhaltigkeit hinweisen. Im Bereich der Öffentlichen
Wissenschaft gibt es wie gewohnt ein facettenreiches Angebot für
alle Interessierten: Das Colloquium Fundamentale steht unter dem
Titel „Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioöko-
nomie“, beim Internationalen Forum geht es um Chinas Weg im Zu-
sammenhang mit der neuen Seidenstraße und im Rahmen der Reihe
KIT im Rathaus stellt sich das KIT-Zentrum „MathSEE“ mit seinen For-
schungsbereichen vor.

Wir freuen uns, Ihnen durch unsere Veranstaltungen die Gelegen-
heit zu bieten, am aktuellen interdisziplinären wissenschaftlichen Dis-
kurs teilzuhaben. Darum möchten wir uns an dieser Stelle bei den
Dozentinnen und Dozenten sowie bei unseren Kooperationspartnern
bedanken, ohne die ein solches Angebot nicht realisierbar wäre. Im
Namen des gesamten Vorstandes wünschen wir Ihnen ein spannen-
des und anregendes Sommersemester 2020.

  Prof. Dr. Caroline Y.       &      Prof. Dr. Klaus Peter Rippe,
  Robertson-von Trotha,              Stellvertretender Vorsitzender
  Vorsitzende

                                                                          3
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
DIE AKADEMIE

                 Die AWWK ist eine An-Institution des Karlsruher Instituts für Tech-
                 nologie und wird getragen durch die Gesellschaft der Akademie für
                 Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.

    VORSTAND     Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha (Vorsitzende)
                 Gründungsdirektorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissen­
                 schaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                 Prof. Dr. Klaus Peter Rippe (stellvertretender Vorsitzender)
                 Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
                 Dr. Dietmar Ertmann (Schatzmeister)
                 Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
                 Dr. Susanne Asche
                 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe
                 Prof. Hartmut Höll
                 Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe
                 Jan Linders
                 Chefdramaturg und Stellvertreter des Generalintendanten in künst-
                 lerischen Angelegenheiten am Badischen Staatstheater Karlsruhe
                 Prof. Dr. Pia Müller-Tamm
                 Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                 Christiane Riedel
                 Geschäftsführerin des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
                 Prof. Dr. Alexander Wanner
                 Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten des
                 Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
                 Prof. Dr. Alexander Weihs
                 Pädagogische Hochschule Karlsruhe
     ZIELE       Die AWWK e.V. bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit
                 einer wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel des AWWK-Studienange-
                 bots ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Techniken und
                 Fähigkeiten sowie die Erweiterung des persönlichen Wissenshorizonts.
                 Das Angebot richtet sich an alle Bildungsinteressierten, vor allem an
                 Personen, die nach ihrem Berufsleben eine wissenschaftliche Bildung
                 anstreben, und an Interessierte, die neben ihrem Beruf weitere Interes-
                 sensgebiete wissenschaftlich vertiefen möchten. Im Sinne des offenen
                 Konzepts, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu för-
                 dern, bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen wie Hoch-
                 schulreife oder Studium.

MITGLIEDSCHAFT   Nutzen Sie die Vorteile und werden Sie Mitglied in der Gesell-
                 schaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung e.V.
                 und fördern Sie die qualitative Weiterentwicklung des wissen-
                 schaftlichen Angebots an der AWWK!
                 Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt mindestens 25 €, für Fir-
                 men und andere Institutionen mindestens 255 €. Eine Beitrittserklärung
                 finden Sie am Ende des Programmhefts. Der Verein ist als gemeinnützig
                 anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig.

4
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
INFORMATIONEN ZU VERANSTALTUNGEN

Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen melden Sie sich bitte recht-      ANMELDUNG
zeitig mindestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn an un-
ter Angabe Ihrer Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit wir Sie im
Fall von kurzfristigen Änderungen erreichen können.
Sie können sich telefonisch unter 0721-608 47974, online unter
www.awwk-karlsruhe.de oder per E-Mail an awwk@awwk-
karlsruhe.de anmelden. Außerdem finden Sie eine Anmeldekarte in
der Mitte dieses Heftes. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt aus-
schließlich per E-Mail.
Unsere Kurse finden unter dem Vorbehalt statt, dass eine Mindest-
teilnehmerzahl erreicht wird. Näheres regeln die AGB am Ende des
Programmheftes.
Der Einstieg in unsere Seminare ist nach Absprache und vorhe-
riger Anmeldung jederzeit – auch nach Beginn der jeweiligen
Veranstaltung – möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass man-
che Kursangebote eine begrenzte Teilnehmerzahl haben.
Die Höhe des Kursentgelts können Sie der jeweiligen Kursbeschrei-         KURSENTGELTE
bung entnehmen. AWWK-Mitglieder, Studierende wie Angehörige
des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhalten Ermä-
ßigungen bis zu 50%. Ab sofort akzeptieren wir auch Bildungsgut-
scheine 60+ als Zahlungsmittel. Informationen dazu finden Sie auf
unserer Homepage sowie unter: www.jfbw.de

Es besteht die Möglichkeit, sich Teilnahmebescheinigungen ausstellen     BESCHEINIGUNGEN
zu lassen. Auf Anfrage können Sie sich diese als Zertifikat ausstellen
lassen, sofern Sie mindestens fünf Kurse belegt haben. Nähere Informa-
tionen erhalten Sie telefonisch unter 0721-608 45898.
Volksbank Karlsruhe e.G.                                                 BANKVERBINDUNG
IBAN: DE21 6619 0000 0000 0070 05
BIC: GENODE61KA1

Eva Späthe M.A.                                                          GESCHÄFTSSTELLE
Telefon: 0721-608 45898                                                   DER AKADEMIE
E-Mail: eva.spaethe@kit.edu

AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V.
Rüppurrer Straße 1a, Haus B, 5. OG.
(PSD-Bank Gebäude am Mendelssohnplatz), 76137 Karlsruhe

Sekretariat: Christine Myglas M.A.
Telefon: 0721-608 47974, Fax: 0721-608 44811
E-Mail: awwk@awwk-karlsruhe.de
Internet: www.awwk-karlsruhe.de

                                                                                       5
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
INHALTSVERZEICHNIS

               GESELLSCHAFT UND KULTUR
Kurs Nr. 826   Das Hoffnungsjahr 2020? Wie reagiert die Politik auf den Klimawandel /
               Martina Vetrovcova, Maximilian Jungmann, Nicole Schmidt..................... 12
Kurs Nr. 827   Fortschritt, Technik und nachhaltige Entwicklung:
               Ansichten eines Kulturkonflikts / Dr. Sybille und Uwe Heidenreich............ 13
Kurs Nr. 828   „Der verwüstete Planet“ – 2 Jahre um die Klimakatastrophe abzuwenden /
               Dr. Stefan Fuchs....................................................................................... 14
Kurs Nr. 829   Gesellschaft und Geschlecht. Neue Debatten um alte Hüte? /
               Dr. Christine Mielke................................................................................. 15
Kurs Nr. 830   China – Woher kommst Du und wohin gehst Du? /
               Stefanie Liliane Meyer.............................................................................. 16
Kurs Nr. 831   Orient und Okzident – eine Geschichte des vielschichtigen Austausches /
               Dr. Suzan Stutz........................................................................................ 17

               NATUR UND TECHNIK
Kurs Nr. 832   „Jenseits von Google“ – Qualitätsrecherche im Internet /
               Dr. Stefan Fuchs....................................................................................... 18
Kurs Nr. 833   Bitcoin, Blockchain, ICO, Tokens und Co. /
               Martin Wos, Sussan Manschadi................................................................ 19
Kurs Nr. 834   Sehnsuchtsort, Wildnis, Wirtschaftsraum: Wald als Kulturphänomen /
               Dr. Harald Stahl........................................................................................ 20
Kurs Nr. 835   Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger gesellschaftlicher
               Anforderungen (Beispiel Luftfahrt) / Dr. Günter H. Walter......................... 21
Kurs Nr. 836   Magie der Zahlen – Mathematik erleben, entdecken und begreifen /
               Ernestina Dittrich..................................................................................... 22
Kurs Nr. 837   Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung /
               Verschiedene Dozent*innen des KIT und Gäste........................................ 23

               GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION
Kurs Nr. 838   Ein Ort der Willkür und Entrechtung –
               Das Konzentrations- und Bewahrungslager Kislau / Luisa Lehnen M.A...... 24
Kurs Nr. 839   Der Islam – Glaube, Recht, Weltanschauung. Einblicke von innen. /
               Sara Karakelle M.A. ................................................................................ 25
Kurs Nr. 840   Kultur und Wissen zwischen zwei Buchdeckeln – Buchmalerei von der
               Bibel bis zur Graphic Novel / Dr. Alexandra Axtmann................................ 26
Kurs Nr. 841   Cassiodorus – Lehrer des Abendlandes / Dr. Petra Mayer-Reppert............. 27
Kurs Nr. 842   Leserpsychologie: Lesemotivation – Lektürewirkung /
               Prof. Dr. Eva Marsal.................................................................................. 28
Kurs Nr. 843   Transhumanismus / Dr. Mechthild Ralla.................................................... 29

6
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
INHALTSVERZEICHNIS

Kurs Nr. 844   Karlsruher Tusculum: Rettung der Republik unter der Diktatur?
               Ciceros Marcellus-Rede / Wolfgang Petroll .............................................. 30

               MUSIKTHEORIE UND -PRAXIS
Kurs Nr. 845   Ringvorlesung Musikgeschichte III: Die Musik von 1830 bis heute /
               Prof. Dr. Thomas Seedorf......................................................................... 31
Kurs Nr. 846   Das Fantastische in der Musik / Dr. Arabella Pare...................................... 32
Kurs Nr. 847   Tanz: Bewegung und Musik ab 1650 / Dr. Arabella Pare........................... 33
Kurs Nr. 848   New Jazz Studies. Einführung in Themen und Methoden
               der Jazzforschung / Dr. Benjamin Burkhart............................................... 34
Kurs Nr. 849   Musik als Klang – Musik als Sprache / Prof. Dr. Rudolf Frisius.................... 35
Kurs Nr. 850   Franz Schubert und Gustav Mahler – zwei Komponisten zwischen
               den Zeiten II / Prof. Günter Reinhold, Michael Kuen................................. 36
Kurs Nr. 851   Große Sängerinnen und Sänger des 20. Jahrhunderts: Entwicklungen,
               Stilfragen, Selbstverständnis (Teil 3) / Prof. Dr. Stephan Mösch.................. 37
Kurs Nr. 852   Verdis Musiktheater / Prof. Dr. Stephan Mösch......................................... 38
Kurs Nr. 853   „Die schöne Müllerin in neuem Gewand“ /
               Andreas Hirtreiter (Tenor), Birgit Nerdinger (Klavier) ................................. 39

               KUNST UND FILM
Kurs Nr. 854   Zwischen Norm und Übertreibung: Mit Proportionen spielen /
               Marie-Hélène H-Desrue............................................................................ 40
Kurs Nr. 855   Malkunst trifft Botanik – ein Ausflug in die botanisch-künstlerische
               Vergangenheit der Stadt Karlsruhe /
               Dipl.-Math. Josef Franz, Dipl.-Biol- Maren Riemann.................................. 41
Kurs Nr. 856   Traumfabrik Seminar: Transformation Cinema – Umwelt, Wandel und
               Nachhaltigkeit in Kinofilmen / Wolfgang Petroll....................................... 42
Kurs Nr. 857   Fast Fashion – Slow Fashion. Modegeschichte / Dr. Anette Ludwig........... 48
Kurs Nr. 858   Wie liest man Werke der Bildenden Kunst / Klaus Möser.......................... 49

               KÖRPER, GEIST UND GESUNDHEIT
Kurs Nr. 859   Lektionen fürs Leben – den Körper sprechen lassen / Gabriela Lang......... 50
Kurs Nr. 860   Achtsamkeit / Dipl.-Päd. Manuela Blanke................................................. 51
Kurs Nr. 861   Resilienztraining – Innere Stärke erwecken / Dipl.-Päd. Manuela Blanke.... 52

               FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN
Kurs Nr. 862   Der Fotobestand aus der Bildstelle des Forschungszentrums Karlsruhe –
               Einblicke in die Arbeitswelt der Fotoarchivare /
               Simone Dahringer-Boy, Elke Leinenweber................................................. 53
Kurs Nr. 863   Die Sammlung Prinzhorn / Mitarbeiter*in der Sammlung Prinzhorn.......... 54

                                                                                                                 7
Programm Sommersemester 2020 - AWWK
INHALTSVERZEICHNIS

Kurs Nr. 864   Das Bundesverfassungsgericht /
               Mitarbeiter*in des Bundesverfassungsgerichts.......................................... 55
Kurs Nr. 865   El Nino am Oberrhein – was der Klimawandel für unsere
               Landwirtschaft bedeutet / Prof. Dr. Peter Nick ......................................... 56
Kurs Nr. 866   Knospen, Blüten, Metamorphosen / Dr. Max Seyfried............................... 57
Kurs Nr. 867   „Nun müssen dafür Worte, wie Blumen, entstehn.“
               Poesie und Botanik im Zeichen des Klimawandels /
               Dr. Wolfgang Menzel, Dr. Beate Laudenberg, Prof. Peter Nick.................. 58
Kurs Nr. 868   Wald im Klimawandel: Wachsen bald Palmen am Rhein? /
               Prof. Dr. Ulrich Kohnle.............................................................................. 59
Kurs Nr. 869   Was Sie schon immer über Ihre Mango wissen wollten – Botanisches und
               Historisches zu tropischen Früchten / Dr. Heiko Hentrich........................... 60

               KOSTENFREIE VERANSTALTUNGEN
               4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT.............................................. 62
               Ringvorlesung Klimawandel Wandel im Klima:
               wissenschaftliche Hintergründe zum gesellschaftlichen Diskurs................ 63
               Internationales Forum
               Handelsnetze, Infrastruktur und neue Seidenstraßen –
               China auf dem Weg Richtung esten?....................................................... 64
               Colloquium Fundamentale
               Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie......... 65
               KIT im Rathaus –
               Das KIT-Zentrum „MathSEE“ stellt sich vor............................................... 66
               Der Roman im Mittelalter......................................................................... 67
               Schelmenroman und Versnovelle.............................................................. 68
               Veranstaltungen des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe.......... 69

               UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN..................................... 72

               LAGEPLÄNE...................................................................................... 80

               AGB.................................................................................................... 82

               IMPRESSUM...................................................................................... 84

               BEITRITTSFORMULAR AWWK-MITGLIEDSCHAFT......................... 85

               ANMELDEFORMULARE KURSE....................................................... 43

               NOTIZEN............................................................................................ 86

8
e i n e
                              n  d e m
                    j e m   a                S ie
             S  i e                 n k e n
     c h e n                s c h e              e i n
M  a              dv    e r               ts c h
          e u n                   g s g u
   e u  d                 d  u  n
 Fr           i t e r bil            !
      n  W  e                   W  K
eine               e  r A  W
                 d

                                 uhe.de
                       a r l s r
                w  k-k
           k@aw
     aww

                                                    9
TERMINE SOMMERSEMESTER 2020 IM ÜBERBLICK

        03.04.   844   Karlsruher Tusculum / Literatur / 8 Termine.............................S. 30

        07.04.   851   Große Sängerinnen / Musik / wöchentlich...............................S. 37

        08.04.   845   Ringvorlesung Musikgeschichte / Musik / wöchentlich............S. 31

        17.04.   846   Tanz / Musikgeschichte / wöchentlich.....................................S. 32

        17.04.   847   Fantastische in der Musik / Musik / wöchentlich......................S. 33

        18.04.   848   New Jazz Studies / Musik / 4 Blocktermine..............................S. 34

        20.04.   839   Der Islam / Religion / 1 Termin................................................S. 25

        23.04.   854   Norm und Übertreibung / Kunst / 3 Termine...........................S. 40

        23.04.   862   Fotobestand des KIT-Archiv / Exkursion / 1 Termin...................S. 49

        24.04.   833   Blockchain / Technik / 2 Blocktermine.....................................S. 19
APRIL

        25.04.   850   Schubert und Mahler / Musik / 3 Termine...............................S. 36

        26.04.   865   El Nino / Botanik / 1 Termin....................................................S. 52

        27.04.   828   Der verwüstete Planet / Kultur / wöchentlich.........................S. 14

        27.04.   857   Modegeschichte / Kunst / wöchentlich...................................S. 44

        27.04.   829   Gesellschaft und Geschlecht / Gesellschaft / wöchentlich........S. 15

        27.04.   835   Technikentwicklungen / Technik / wöchentlich........................S. 21

        27.04.   837   RV Nachhaltige Entwicklung / Natur / 6 Termine.....................S. 23

        27.04.   843   Transhumanismus / Philosophie / 3 Termine............................S. 29

        28.04.   834   Wald / Natur / wöchentlich.....................................................S. 20

        29.04.   849   Musik als Klang / Musik / 6 Termine........................................S. 35

        30.04.   836   Magie der Zahlen / Mathematik / 1 Termin.............................S. 22

10
TERMINE SOMMERSEMESTER 2020 IM ÜBERBLICK

       05.05. 841     Cassiodorus – Lehrer des Abendlandes / Geschichte /
       		             3 Termine...............................................................................S. 27

       06.05.   859   Körper sprechen lassen / Körper / 6 Termine...........................S. 46

       07.05.   842   Leserpsychologie / Philosophie / 6 Termine..............................S. 28

       09.05.   826   Klimawandel / Gesellschaft / 3 Blocktermine...........................S. 12
MAI

       08.05. 827     Fortschritt, Technik, nachhaltige Entwicklung / Kultur /
       		             3 Blocktermine.......................................................................S. 13

       10.05.   866   Blüten Knospen / Botanik / 1 Termin ......................................S. 53

       13.05.   861   Resilienztraining / Gesundheit / 10 Termine.............................S. 48

       23.05.   853   Die schöne Müllerin / Liederabend / 1 Termin..........................S. 39

       28.05.   840   Buchmalerei / Geschichte / 11 Termine....................................S. 26

       05.06.   830   China / Gesellschaft / 3 Blocktermine......................................S. 16

       16.06.   867   Poesie und Botanik / Botanik / 1 Termin..................................S. 54

       17.06.   863   Sammlung Prinzhorn / Exkursion / 1 Termin............................S. 50

       19.06.   855   Kunst trifft Botanik / Kunst / 2 Termine...................................S. 41
JUNI

       20.06.   832   Google Recherche / Technik / 1 Termin....................................S. 18

       21.06.   868   Wald im Klimawandel / Botanik / 1 Termin..............................S. 55

       24.06.   860   Achtsamkeit / Gesundheit / 4 Termine....................................S. 47

       24.06.   858   Werke in der Bildenden Kunst / Kunst / 3 Termine...................S. 45

       26.06.   856   Traumfabrik / Film / 6 Termine.................................................S. 42

       01.07.   838   KZ- Kislau / Geschichte / 1 Termin...........................................S. 24
JULI

       02.07.   864   Bundesverfassungsgericht / Exkursion / 1 Termin.....................S. 51

       12.07.   869   Mango / Botanik / 1 Termin....................................................S. 56

                                                                                                               11
GESELLSCHAFT UND KULTUR

                      Das Hoffnungsjahr 2020?
     KURS NR. 826
                      Wie reagiert die Politik auf den Klimawandel

 REFERIERENDE         Martina Vetrovcova, Maximilian Jungmann, Nicole Schmidt

VERANSTALTUNG         Interaktives Blockseminar

                      Kein Jahr ist so entscheidend für die Zukunft des globalen Kli-
                      mas wie 2020. In diesem Jahr tritt das Pariser Abkommen offiziell
                      in Kraft. Gleichzeitig könnten die USA aus dem Klimaschutzab-
                      kommen austreten. Was passiert mit dem Schwung, den u.a. die
                      Fridays for Future Proteste in die Klimadebatte gebracht haben?
                      Das Erreichen eines nachhaltigen Lebensstils in Verbindung mit
                      Emissionseinsparungen ist ein komplexes und forderndes Unter-
                      fangen für politische Entscheidungsträger. Seit den 1970er Jah-
                      ren setzen sich Akteure auf internationaler Ebene mit dem Thema
                      auseinander und seit den 1990er Jahren treffen sie sich jährlich
                      zu den UN-Klimagipfeln. Wie laufen diese Verhandlungen ab?
                      Wer nimmt daran teil? Welche Rolle können zivilgesellschaftliche
                      Akteure einnehmen? Und warum dauert es so lange, bis man
       INHALT         sich auf Ergebnisse einigt? Dies sind die zentralen Fragen, die das
                      Seminar beleuchten wird.
                      Zunächst werden die historische Entwicklung der Nachhaltig-
                      keitsagenda und zentrale Akteure in der Klimapolitik vorgestellt,
                      bevor man sich tiefer mit den Themenbereichen Landwirtschaft,
                      Migration und Gesundheit im Kontext von Klimawandel ausein-
                      andersetzt. Im letzten Schritt können die Teilnehmer*innen das
                      neu gewonnene Wissen in einer kurzen Simulation einsetzten.
                      Sie schlüpfen in die Rolle von Ländervertreter*innen und er-
                      fahren hautnah, wie schwierig es ist, einen Konsens mit allen
                      Staaten und zu den unterschiedlichen Themen zu finden. Ab-
                      schließend wird die Rolle der Zivilgesellschaft und des eigenen
                      Engagements im Kontext des Klimawandels diskutiert.

                      Samstag, 09.05.2020, 09.30 – 17.30 Uhr
                      Samstag, 16.05.2020, 09.30 – 17.30 Uhr
 TERMIN / ORT         Sonntag, 17.05.2020, 09.30 – 17.30 Uhr

                      Geb. 50.41, Raum 45/46, Adenauerring 20, KIT Campus Süd
                      55 €
       ENTGELT        Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                      Studierende: frei

12
GESELLSCHAFT UND KULTUR

                  Fortschritt, Technik und nachhaltige
 KURS NR. 827
                  Entwicklung: Ansichten eines Kulturkonflikts

 REFERIERENDE     Dr. Sybille und Uwe Heidenreich

VERANSTALTUNG     Blockseminar

                  Wie gestaltet sich die Zukunft? Müssen wir auf Wohlstands-
                  wachstum verzichten? Kann die Technik mit E-Autos, Geo-En-
                  gineering oder Wasserstoff das Klima retten? Klimapolitik und
                  Schutz der Biodiversität verlangen nach brauchbaren gesell-
                  schaftlichen Konzepten. Dabei geraten Forderungen nach per-
                  sönlichem Verzicht, etwa von Fridays for Future, und Hoffnungen
                  auf technische Lösungen nicht selten in Widerspruch. Wohin der
                  Fortschrittspfeil weist, ist oft noch unklar.
                  So manche ökologische Maßnahme steht im Widerspruch zum
                  Begriff von technischem Fortschritt und Wohlstand, der sich in
                  unserer Kultur entwickelt hat. Auf der anderen Seite entstehen
                  „Energielandschaften“ mit Windkraftanlagen, die zunehmend
                  auf Bürger*innenproteste stoßen.
   INHALT         Das Seminar untersucht diese und andere Fragen anhand von
                  Fallstudien, die in der aktuellen öffentlichen Diskussion stehen.
                  Es werden Einblicke in die Kulturgeschichte der Technik gegeben
                  sowie Bildbeispiele aus Kunst- und Umweltgeschichte vorgestellt,
                  verbunden mit Informationen zu Dimensionen nachhaltiger Ent-
                  wicklung. Die Themen werden durch Übungen und Präsentatio-
                  nen vertieft.
                  Ziel sind Konzepte, die nachhaltige Entwicklung als Fortschritt
                  denken und Technologie mit Nachhaltigkeit verbinden.

                  Freitag, 19.06., 26.06., 03.07., 10.07.2020, 10.00 – 16.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                  Geb. 20.30, Raum R -1.008 (UG) KIT Campus Süd

                  55 €
   ENTGELT        Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                  Studierende: frei

                                                                                13
GESELLSCHAFT UND KULTUR

                      „Der verwüstete Planet“ –
     KURS NR. 828
                      12 Jahre um die Klimakatastrophe abzuwenden

      REFERENT        Dr. Stefan Fuchs

VERANSTALTUNG         Seminar

                      Im Seminar werden zunächst die vorhandenen wissenschaftlichen
                      Erkenntnisse zu Klimakatstrophen und Artensterben zusammen-
                      geführt und die unterschiedlichen Zukunftsszenarien erarbeitet.
                      Danach wird es um die Fragen der politischen Durchsetzbarkeit
                      und ökonomische Machbarkeit von Klimaschutz gehen. Was
                      sind die Hintergründe, warum tut sich die Politik so schwer ein
                      konkretes Umsteuern auf den Weg zu bringen? Ist effektiver Kli-
                      maschutz mit dem von Wachstum abhängigen globalen Wirt-
                      schaftssystem überhaupt machbar? Wie könnte der „Green New
                      Deal“ aussehen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen wirt-
                      schaftlicher Ungleichheit und Ressourcenverbrauch? Wie könnte
                      Klimagerechtigkeit zwischen den entwickelten Staaten und den
                      Schwellenländern im Süden aussehen?
       INHALT

                      Ab Montag, 27.04.2020, 14.00 – 15.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                      SR -1.008 (UG), Geb. 20.30
                      KIT Campus Süd

                      55 €
       ENTGELT        AWWK-Mitglieder: 35 €
                      KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

14
GESELLSCHAFT UND KULTUR

                  Gesellschaft und Geschlecht.
 KURS NR. 829
                  Neue Debatten um alte Hüte?

 REFERENTIN       Dr. Christine Mielke

VERANSTALTUNG     Seminar

                  Was ist Alltagssexismus und was das Gendersternchen? Was be-
                  deutet genderfluid, LSBTTIQ und was sind Antifeministen? Wa-
                  rum wird im Jahr 2020 erneut und immer noch über den § 218
                  und ungleiche Löhne diskutiert? Und lösen sich nicht sowieso alle
                  Geschlechtergrenzen gerade auf?
                  Im Seminar soll diesen und anderen gesellschaftlichen (Reiz-)
                  Themen fundiert auf den Grund gegangen werden. Untersucht
                  werden soll das Zustandekommen von Debatten und deren oft
                  bereits historische Entwicklung und Vorgeschichte. Es sollen Pro-
                  tagonist*innen, Kontexte und Implikationen festgestellt und die
                  Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz der Themen gestellt
                  werden. In Medienanalysen und Diskussionen können im Semi-
                  nar auch eigene Themen eingebracht werden. Ziel des Seminars
   INHALT         ist es, einen „state of the art“ der Genderthematik zu erhalten.

                  Ab Montag, 27.04.2020, 11.30 – 13.00 Uhr

 TERMIN / ORT     SR 5.26 im ZAK
                  Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)
                  76137 Karlsruhe
                  55 €
   ENTGELT        AWWK-Mitglieder: 35 €
                  KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                                15
GESELLSCHAFT UND KULTUR

                      China –
     KURS NR. 830
                      Woher kommst Du und wohin gehst Du?

     REFERENTIN       Stefanie Liliane Meyer

VERANSTALTUNG         Blockseminar

                      Der Blick nach China zeigt meist vor allem eins: eine Werkfa-
                      brik, die rasant zur Wirtschaftsmacht aufstrebt und kontrovers
                      diskutierte Fragen zu Umwelt, Menschenrechten oder staatlicher
                      Kontrolle mit sich bringt.
                      Auch in Deutschland ist das Bild Chinas von Kontroversen ge-
                      prägt und viele von uns wissen nicht genau, wie sie sich zum
                      Land der Mitte stellen sollen – Misstrauen oder doch Neugierde?
                      Ist es denn möglich, dieses große Land, die uralte Kultur und
                      die vielschichtigen Traditionen aus unserem Blickwinkel zu durch-
                      schauen? Einschätzungen der Entwicklungen Chinas sind fast
                      unmöglich, ohne das kulturelle Erbe der einstigen Hochkultur
                      kennen- und verstehen zu lernen.
                      Im Seminar betrachten wir intensiv aktuelle Berichte über China
       INHALT         und suchen Hintergründe für Entwicklungen und angestrebte
                      Ziele des Landes in der Geschichte und den geografischen Ge-
                      gebenheiten. Dabei werfen wir auch einen kritischen Blick auf
                      Deutschland und unsere gewohnten Systeme und Verhaltens-
                      weisen: Worin begründet sich unsere Sichtweise auf China?
                      Mit Blick auf aktuelle Ereignisse und Debatten entwerfen wir
                      gemeinsam Zukunftsszenarien und entwickeln Handlungsstrate-
                      gien für resultierende deutsch-chinesische Beziehungen.

                      Freitag, 05.06.2020, 14.00 – 20.00 Uhr (R -133 (UG), Geb. 50.41)
                      Samstag, 06.06.2020, 09.30 – 18.00 Uhr (R 145/146, Geb. 50.41)
 TERMIN / ORT
                      Sonntag, 07.06.2020, 09.30 – 15.30 Uhr (R 145/146, Geb. 50.41)
                      KIT Campus Süd

                      55 €
       ENTGELT        AWWK-Mitglieder: 35 €
                      KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

16
GESELLSCHAFT UND KULTUR

                  Orient und Okzident – eine Geschichte des
 KURS NR. 831
                  vielschichtigen Austausches

 REFERENTIN       Dr. Suzan Stutz

VERANSTALTUNG     Seminar

                  Orient und Okzident – eine Geschichte des vielschichtigen Aus-
                  tausches.
                  „Wer sich selbst und andere kennt, wird auch hier erkennen:
                  Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.“ (Johann Wolf-
                  gang von Goethe [1819])
                  Schon bereits vor der Globalisierung erkannte Goethe die Rele-
                  vanz des Verhältnisses zwischen diesen beiden Welten und setzte
                  interessanterweise den Fokus auf die Reflexion des Selbst- und
                  Fremdbildes.
                  Doch was ist der Orient? Gibt es einen Okzident? Sind die Begeg-
                  nungen zwischen ihnen nicht eher geprägt von Kriegen, Konflik-
                  ten und Feindseligkeiten?

   INHALT         In diesem Seminar sollen nicht nur die wichtigsten Zäsuren in
                  diesem Verhältnis aufgezeigt werden, sondern neben den politi-
                  schen Ereignissen, auch der kulturelle Austausch und die dadurch
                  entstandenen vielseitigen Veränderungen näher beleuchtet wer-
                  den. Dadurch besteht die Möglichkeit, Kompetenzen für die Be-
                  wertungen hiesiger relevanter Fragekomplexe zu entwickeln.

                  Ab Mittwoch, 29.04.2020, 14.00 – 15.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                  R 104, Geb. 30.96
                  KIT Campus Süd

                  55 €
   ENTGELT        AWWK-Mitglieder: 35 €
                  KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                               17
NATUR UND TECHNIK

                    „Jenseits von Google“ –
     KURS NR. 832
                    Qualitätsrecherche im Internet

      REFERENT      Dr. Stefan Fuchs

VERANSTALTUNG       Eintägiger Workshop

                    Nicht einmal 25 % der Hits einer Web-Recherche mit den beiden
                    großen Suchmaschinen führt zu den gleichen Ergebnissen. Unter
                    den ersten 100 Hits besteht weniger als 2% Übereinstimmung.
                    Der Erfolg einer Internetrecherche hängt deshalb entscheidend
                    von den gewählten Suchmaschinen, Suchstrategien und recher-
                    chierten Keywords in unterschiedlichen Sprachen ab. Die fort-
                    schreitende Kommodifizierung der Internetsuche durch den
                    marktbeherrschenden Suchmaschinen-Anbieter Google führt
                    zudem zur sogenannten Filterblase. Um ihr zu entgehen, bedarf
                    es besonderer Suchstrategien.
                    Der Workshop soll den Sprung in die arbeitstechnisch durch-
                    aus auch gefährlichen Datenfluten erleichtern: Wie entwickle
                    ich effiziente Suchstrategien? Wie kann ich meine Suche effek-
       INHALT       tiv dokumentieren? Wie zuverlässig sind die Informationen, die
                    ich erhalte? Wie arbeiten Directories, Metasuchmaschinen und
                    Thesauri? Wie schließe ich die sozialen Netzwerke und Blogs in
                    meine Suche ein? Wie wird aus der Recherche möglichst schnell
                    ein strukturierter Text? Wie gehe ich mit akademischen Suchma-
                    schinen um, damit meine Abschlussarbeit ein Erfolg wird?
                    Neben den praktischen Tipps setzt sich der Workshop ausführ-
                    lich mit den negativen Entwicklungen des Internets auseinander,
                    das sich immer weiter von der ursprünglichen emanzipatorischen
                    Vision der Internet-Pioniere entfernt und zu einer Art Post-Pri-
                    vacy-Ära geführt hat.
                    Praktische Suchübungen in Form einer Schnitzeljagd durchs In-
                    ternet schließen den theoretischen Teil ab.

                    Samstag, 20.06.2020, 09.00 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Vortragsraum der KIT Bibliothek (3. OG, Neubau)
                    Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe

                    11 €
       ENTGELT      Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 5 €
                    Studierende: frei

18
NATUR UND TECHNIK

 KURS NR. 833   Bitcoin, Blockchain, ICO, Tokens und Co.

 REFERIERENDE   Martin Wos, Sussan Manschadi

VERANSTALTUNG   Blockseminar und Workshop

                Sie haben bereits in den Medien davon gehört. Bitcoin ist in aller
                Munde.
                Es heißt, es ist die Währung der Betrüger, es verbraucht viel Strom
                und wer in Bitcoin investiert, kann sein Geld verlieren.
                Was steckt also wirklich hinter Bitcoin und was ist eigentlich die
                Blockchain? Fluch oder Segen? Kann es am Ende unser Leben so
                verändern, wie das Internet unsere Denkweise und Lebensweise
                verändert hat?
                In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen von Bitcoin, Block-
                chain, ICO, Tokens und Co. kennen, erfahren die Vor- und Nach-
                teile und bauen ein Verständnis für diese Technologie auf.
                In einem abschließenden Workshop kreieren Sie auf dem Papier
   INHALT       Ihren eigenen Token und setzen so die gelernte Theorie in die
                Praxis um.
                Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie zusätzlich ein Zertifikat
                des KIT Blockchain HUBs

                Freitag, 24.04.2020, 16:00 – 19.00 Uhr
                Samstag 25.04.2020, 10:00 – 16.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                Geb. 50.35, Seminarraum R101, KIT Campus Süd

                66 €
   ENTGELT      Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 42 €
                Studierende: frei

                                                                                19
NATUR UND TECHNIK

                    Sehnsuchtsort, Wildnis, Wirtschaftsraum:
     KURS NR. 834
                    Wald als Kulturphänomen

      REFERENT      Dr. Harald Stahl

VERANSTALTUNG       Seminar

                    Wald ist weit mehr als nur ein Landschaftsbestandteil. Wälder
                    werden wahrgenommen als Ökosysteme, „grüne Lungen“, als
                    Arbeits- oder Freizeitraum, als ursprüngliche Wildnisse oder als
                    Holzplantagen sowie als Gegenstand, an dem das Konzept der
                    Nachhaltigkeit erstmals Anwendung fand. Die Bedeutungsüber-
                    schüsse, die sich mit Wald verbinden, sind vielfältig. Wald fun-
                    giert als Imaginations- und Sehnsuchtsraum. Bilder und Vorstel-
                    lungen vom Wald speisen sich ebenso aus der Romantik wie aus
                    der heutigen Populärkultur, aus Märchen, Naturfilmen, Sachbü-
                    chern und Kino. Dass der Wald hierzulande eine besondere sym-
                    bolgeschichtliche Rolle einnehme, wird immer wieder betont. Im
                    Seminar soll das Phänomen Wald aus kulturwissenschaftlicher
                    und -historischer sowie ethnographischer Perspektive gründlich
                    durchforstet werden. Eine Exkursion wird Teil des Seminars sein.
       INHALT

                    Ab Dienstag, 28.04.2020, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                    R 104 (1. OG), Geb. 30.96
                    KIT Campus Süd

                    55 €
       ENTGELT      AWWK-Mitglieder: 35 €
                    KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

20
NATUR UND TECHNIK

                Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger
 KURS NR. 835   gesellschaftlicher Anforderungen
                (Beispiel Luftfahrt)
  REFERENT      Dr. Günter H. Walter

VERANSTALTUNG   Seminar

                Steigende Mobilität führt in den nächsten Jahren in vielen Tech-
                nologiebereichen zu tiefgreifenden Veränderungen. Dies gilt ins-
                besondere für die Luftfahrt. Der Innovationsdruck steigt. Kleine
                Innovationsschritte reichen zukünftig nicht mehr aus. Grundle-
                gende Neuerungen (Basisinnovationen) gewinnen an Bedeutung.
                Wie sieht die Luftfahrt der Zukunft aus? Welche Rolle spielt die
                Luftfahrt für innovative Zukunftstechnologien? Ist sie ein unver-
                zichtbarer Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung?
                Welche Risiken und Chancen bestehen für die europäische In-
                dustrie in diesem globalen Technologiewettbewerb?
                Das Seminar gibt Antworten, führt in Theorie und Praxis von
                Innovation ein und versucht dabei neue Denkräume zu öffnen.
                Themen sind Technikgeschichte, Grundlagen der Luftfahrt, Ent-
   INHALT       wicklung innovativer Ideen von der Erfindung bis zum neuen Pro-
                dukt; Luftfahrt im Zeichen industrieller Wettbewerbsfähigkeit,
                Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz usw. Geklärt
                werden auch mit dem Technischen Wandel zusammenhängende
                Fragen zur Veränderung der Lebensgestaltung bzw. der Rolle der
                Politik.

                Ab Montag, 27.04.2020, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                R -108 (UG), Geb. 50.41
                KIT Campus Süd

                55 €
   ENTGELT      AWWK-Mitglieder: 35 €
                KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                              21
NATUR UND TECHNIK

                    Magie der Zahlen –
     KURS NR. 836
                    Mathematik erleben, entdecken und begreifen

     REFERENTIN     Ernestina Dittrich

VERANSTALTUNG       Vortrag

                    Was hat der Turm von Hanoi mit dem Weltuntergang zu tun,
                    die Hochstapelei mit dem Computer und die Zahl Pi mit Ihrem
                    Geburtstag?
                    Wann sind Zahlen befreundet oder sogar vollkommen und wie
                    kann man Primzahlen durch ein Sieb ermitteln? Antworten auf
                    diese und weitere spannende Fragen der Zahlentheorie werden
                    in der Vorlesung auf eine allgemeinverständliche und anschauli-
                    che Art gegeben.
                    Eine Auswahl von Themen und Experimenten aus der bunten Welt
                    der Mathematik laden ein zum Ausprobieren und Mitdenken.

       INHALT

                    Donnerstag, 30.04.2020, 17.30 – 19.00 Uhr

 TERMIN / ORT       Haid-HS (EG, rechter Seitengang), Architekturgebäude
                    Geb. 20.40, Engler Str. 7
                    KIT Campus Süd

                    11 €
       ENTGELT
                    Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

22
NATUR UND TECHNIK

 KURS NR. 837   Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung

 REFERIERENDE   Verschiedene Dozent*innen des KIT und Gäste

VERANSTALTUNG   Vorlesung

                Die Ringvorlesung „Nachhaltige Entwicklung“ führt in das The-
                menfeld ein und stellt beispielhaft Themenfelder der Nachhaltig-
                keitsforschung vor. Der Aufbau als Ringvorlesung mit verschie-
                denen Vortragenden aus Forschung und Praxis gibt Ihnen die
                Möglichkeit, nicht nur unterschiedliche Schwerpunktthemen,
                sondern auch unterschiedliche Persönlichkeiten aus dem Feld der
                Nachhaltigkeitsforschung kennen zu lernen. Ziel ist es, Interesse
                für die Vielfalt der Nachhaltigkeitsforschung zu wecken und an-
                hand der einzelnen Forschungsfelder ein umfassendes Verständ-
                nis Nachhaltiger Entwicklung herzustellen. Die Ringvorlesung ist
                geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer.
                Im Begleitseminar, das im Wechsel mit der Ringvorlesung statt-
                findet, werden Vorlesungsinhalte vertieft und verbunden sowie
   INHALT       Methoden der Nachhaltigkeitsforschung behandelt.

                Montag, 27.04., 04.05., 18.05., 08.06., 22.06., 06.07.,
                20.07.2020, 15.45 – 17.15 Uhr
 TERMIN / ORT
                Neuer Hörsaal, Geb. 20.40, KIT Campus Süd

                55 €
   ENTGELT      AWWK-Mitglieder: 35 €
                KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

                                                                              23
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

                        Ein Ort der Willkür und Entrechtung –
     KURS NR. 838
                        Das Konzentrations- und Bewahrungslager Kislau

     REFERENTIN         Luisa Lehnen M.A.

VERANSTALTUNG           Vortrag

                        Im Frühjahr 1933 errichteten die neuen nationalsozialistischen
                        Machthaber im ehemaligen Bischofsschloss Kislau bei Mingols-
                        heim (heute Bad Schönborn) ein Konzentrationslager, das erst
                        1939 wieder aufgelöst wurde. Während dieser sechs Jahre wur-
                        den insgesamt mehr als 1.500 Männer im KZ Kislau widerrecht-
                        lich festgehalten – unter ihnen der ehemalige badische Regie-
                        rungschef Adam Remmele und der ehemalige Landesminister
                        Ludwig Marum, der in Kislau ermordet wurde. Im Zuge der Pla-
                        nungen für einen Lernort Kislau hat das Projekt-Team des Lern-
                        ort Zivilcourage & Widerstand e. V. die bislang wenig bekannte
                        Geschichte von Kislau in der NS-Zeit grundständig recherchiert.
                        Im Rahmen des Vortrags wird die wissenschaftliche Mitarbeiterin
                        Luisa Lehnen unter anderem Einblicke in verschiedene Häftlings-
                        biografien geben.
       INHALT

                        Mittwoch, 01.07.2020, 18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Seminarraum ZOM, R 006, Geb. 30.96
                        KIT Campus Süd

                        11 €
       ENTGELT
                        Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

24
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

                    Der Islam – Glaube, Recht, Weltanschauung.
 KURS NR. 839
                    Einblicke von innen.

 REFERENTIN         Sara Karakelle M.A.

VERANSTALTUNG       Vortrag

                    Was genau ist oder „will“ „der Islam“? In diesem Kontext
                    schwirren eine Vielzahl von Begriffen umher, die keiner so rich-
                    tig zu definieren vermag und einen oft mit vielen Fragezeichen
                    zurücklassen.
                    Religion an und für sich würde eine gesellschaftlich betrachtet
                    immer marginalere Rolle spielen, dessen waren sich vor nicht we-
                    nigen Jahren viele noch sicher. Schlussendlich würde überwun-
                    den sein, was jahrhundertelang eine „Geißel der Menschheit“
                    war, oder eben oft als solche begriffen wird. Dass dem mitnich-
                    ten so ist, ist nicht nur der wachsenden Zahl von Muslimen und
                    Muslima zu entnehmen. Auch der öffentliche Diskurs wird immer
                    wieder maßgeblich von „dem Islam“ bestimmt. Jedoch – kann
                    eine so martialisch und patriarchalisch anmutende Religion wirk-
   INHALT           lich noch zeitgemäß sein? Ist sie in der Lage, aktuelle Fragestel-
                    lungen des Lebens zu beantworten? Wie definiert der Islam sich
                    selbst in seiner primären Quelle – dem von seinen Anhängern
                    respektvoll „edlen Koran“ genannten Buch? Warum tragen die
                    einen Anhängerinnen dieser Religion ein Kopftuch und andere
                    wiederum nicht? Und müssen Männer einen Bart tragen? Befür-
                    wortet der Islam das Ermorden sogenannter Ungläubiger?
                    Oft reden Nichtmuslime im Namen dieser Religion und geben
                    Stellungsnahmen oder Definitionen, die eventuell schwierig,
                    wenn nicht sogar schlicht falsch sind, da sie von „außen“ kom-
                    men. In diesem Vortrag mit anschließender Frage-Antwort-Stun-
                    de soll die islamische Religion jedoch von „innen“ heraus be-
                    trachtet werden, d.h., aus Sicht einer muslimischen Person.

                    Montag, 20.04.2020, 17.30 – 19.00 Uhr

 TERMIN / ORT       SR 5.26 im ZAK
                    Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)
                    76137 Karlsruhe

                    11 €
   ENTGELT
                    Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 5 €

                                                                                   25
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

                        Kultur und Wissen zwischen zwei Buchdeckeln –
     KURS NR. 840
                        Buchmalerei von der Bibel bis zur Graphic Novel

     REFERENTIN         Dr. Alexandra Axtmann

VERANSTALTUNG           Seminar

                        Als Medium der Kultur- und Wissensvermittlung war das Buch
                        von Beginn seiner Entstehung an Teil gesellschaftlicher Handlun-
                        gen und Praktiken, Instrument gezielter Wissensordnung oder
                        politischer Meinungsbildung sowie Ausdruck der technischen
                        Fähigkeiten und Innovationen seiner Zeit. Dies verdeutlichen vor
                        allem illuminierte bzw. bebilderte Exemplare, in denen Text und
                        Bild aufeinandertreffen und auf unterschiedlichste Weise inter-
                        agieren oder sich bewusst voneinander abgrenzen.
                        Aus kunsthistorischer Perspektive beleuchtet das Seminar an-
                        hand markanter Beispiele der Buchmalerei vom mittelalterlichen
                        religiösen Codex, Reiseberichten, wissenschaftlichen Abhandlun-
                        gen, über literarische Bildergeschichten bis hin zu zeitgenössi-
                        schen Graphic Novels die jeweiligen historischen, sozialen und
       INHALT           ästhetischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen des Me-
                        diums Buch.
                        In der Welt von Born-Digitals, E-Books und völlig veränderten Le-
                        sepraktiken soll nicht nur die historische Rückschau und Analyse
                        im Fokus stehen, sondern auch die aktuelle Situation des Buchs
                        als Kulturgut, Wissensspeicher und Kommunikationsmedium im
                        Spannungsfeld von Kultur, Technik und Gesellschaft thematisiert
                        und diskutiert werden.

                        Ab Dienstag, 28.04.2020, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Seminarraum ZOM, R 006, Geb. 30.96
                        KIT Campus Süd

                        55 €
       ENTGELT          AWWK-Mitglieder: 35 €
                        KIT- und PH-Angehörige, Studierende: frei

26
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

 KURS NR. 841       Cassiodorus – Lehrer des Abendlandes

 REFERENTIN         Dr. Petra Mayer-Reppert

VERANSTALTUNG       Seminar

                    Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator (*485 in Scylaceum,
                    Bruttium; † um 580 im Kloster Vivarium bei Scylaceum) war ein
                    spätantiker römischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller.
                    Heute weitgehend unbekannt, zeichnet ihn eine beachtliche Le-
                    bensleistung aus, die bis in die Gegenwart nachwirkt. Nach einer
                    erfolgreichen Karriere als Politiker wendet er sich ganz neuen
                    Aufgaben zu.
                    Seine Verdienste um den Erhalt und die Tradierung antiker Schrif-
                    ten sind nicht hoch genug einzuschätzen. So verfasste er u.a. ei-
                    nen Literaturkanon und eine Anleitung zum Kopieren von Hand-
                    schriften. Als einer der ersten gründete er wieder eine Bibliothek.
                    Als Klostergründer spielte er bei der Herausbildung des west-
                    lichen Mönchtums eine Rolle. Vor allem aber etablierte er die
   INHALT           Tradition von Klosterbibliotheken und Skriptorien als Orte des
                    Wissens und der Weitergabe von Bildung.
                    Zudem gilt er als der Schöpfer eines christlichen Lehrplanes, der
                    antikes Wissen mit religiöser Bildung vereint.
                    Vernetzt war er mit den bedeutendsten Menschen seiner Zeit.
                    Wir tauchen ein in die spannende Welt der Spätantike, in der die
                    Weichen ins christliche Mittelalter gestellt werden.

                    Dienstag, 05.05., 12.05., 19.05.2020, 18.00 – 19.30 Uhr

 TERMIN / ORT       SR 5.26 im ZAK
                    Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)
                    76137 Karlsruhe

                    33 €
   ENTGELT
                    Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 21 €

                                                                                    27
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

                        Leserpsychologie:
     KURS NR. 842
                        Lesemotivation – Lektürewirkung

     REFERENTIN         Prof. Dr. Eva Marsal

VERANSTALTUNG           Seminar

                        Ist Lesen noch zeitgemäß? Welche eigene Geschichte verbinden
                        wir mit dem „Lesen“? Welche Einflüsse übte das Lesen auf unser
                        Leben aus? Diese und viele weitere Fragen wollen wir in einen
                        wissenschaftlichen Kontext zu den Motivationsbeschreibungen
                        des Leseinteresses einbinden und uns dabei mit den einzelnen
                        Faktoren auf der individuellen und sozialen Ebene auseinander-
                        setzen, die dazu führen, dass Lesen zum Genuss und zur Lebens-
                        bereicherung wird. Vertiefend vergleichen wir z. B. dabei die
                        Ergebnisse der hermeneutischen und empirischen Forschungsme-
                        thoden. Zur Erklärung der Lektürewirkung ziehen wir aber auch
                        sozialpsychologische und epistemologische Modelle hinzu. Unser
                        Ausgangspunkt ist der*die aktive Leser*in, der*die den Lesestoff
                        nicht einfach passiv rezipiert, sondern mit den Texten in ein inne-
                        res Gespräch tritt, für den*die also die literarischen Figuren, Kons-
       INHALT
                        tellationen, Situationen und Problemstellungen, eine Erweiterung
                        des eigenen Lebensraums darstellen. Unsere wissenschaftliche
                        Referenz ist das gleichnamige Buch von Norbert Groeben und Pe-
                        ter Vorderer: Leserpsychologie: Lesemotivation – Lektürewirkung

                        Donnerstag, 07.05., 14.05., 28.05., 18.06., 25.06.2020,
                        18.00 – 19.30 Uhr
 TERMIN / ORT           Donnerstag 04.06.2020, 17.30 – 19.00 Uhr
                        R A021 (EG), Geb. II
                        Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PH), Bismarckstr. 10
                        66 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 42 €
                        Studierende: frei

28
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

 KURS NR. 843       Transhumanismus

 REFERENTIN         Dr. Mechthild Ralla

VERANSTALTUNG       Seminar / Workshop

                    Die heutigen Möglichkeiten des Menschen, seine Evolution in
                    bislang ungekanntem Ausmaß zu steuern und Autor seiner Ei-
                    genschaften zu sein, stellen eine Herausforderung in ethischer
                    Hinsicht dar, vor allem für das Selbstverständnis. Schwerpunkt
                    dieser Veranstaltung sind Texte des Experten für Trans- und Post-
                    humanismus Stefan Lorenz Sorgner, u.a. Direktor des Beyond
                    Humanismus Network.

   INHALT

                    Montag, 27.04., 04.05., 11.05.2020, 18.00 – 19.30 Uhr

 TERMIN / ORT       SR 5.26 im ZAK
                    Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG (Eingang auch über Haus A)
                    76137 Karlsruhe

                    33 €
   ENTGELT
                    Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 21 €

                                                                                  29
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

                        Karlsruher Tusculum: Rettung der Republik
     KURS NR. 844
                        unter der Diktatur? Ciceros Marcellus-Rede

      REFERENT          Wolfgang Petroll

VERANSTALTUNG           Lateinischer Lektürekurs / Seminar

                        Läßt sich in einem noch nicht ganz beendeten Bürgerkrieg ein
                        neuer Konsens unter den politischen Akteuren erreichen? Wel-
                        che Alternativen zu Gewaltherrschaft und Diktatur gibt es? Ist
                        die Republik zu retten? Welche Institutionen müssen gestärkt
                        werden? Cicero nützte seine überschwängliche Dankesrede nach
                        der Begnadigung des Marcus Marcellus, eines entschiedenen
                        Gegners Caesars, zu einem Appell an den Diktator, die Republik
                        wiederherzustellen, und einen Ausgleich zwischen den Bürger-
                        kriegsparteien anzustreben.

       INHALT

                        Freitag, 03.04., 17.04., 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05.,
                        05.06.2020, 17.30 – 19.00 Uhr
 TERMIN / ORT
                        Emil-Mosonyi-HS, Geb. 10.81
                        KIT Campus Süd, Otto-Ammann-Platz 1, 76133 Karlsruhe
                        55 €
       ENTGELT          Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 €
                        Studierende: frei

30
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION

                    Ringvorlesung Musikgeschichte III:
 KURS NR. 845
                    Die Musik von 1830 bis heute

  REFERENT          Prof. Dr. Thomas Seedorf

VERANSTALTUNG       Seminar

                    In keiner anderen Phase der Musikgeschichte haben sich so viele
                    Umbrüche und Entwicklungen ereignet wie in den letzten 200
                    Jahren. Statt herausragende Werke wie Mendelssohns Italieni-
                    sche Symphonie, Wagners Tristan und Isolde, Schönbergs Buch
                    der hängenden Gärten oder Stockhausens Gruppen in den Mit-
                    telpunkt zu stellen, geht die Vorlesung der Frage nach, welches
                    die Grundlagen für die enormen historischen Umwälzungspro-
                    zesse waren, deren Ausläufer bis in die Gegenwart hinein wirk-
                    sam sind. Neben einer Übersicht, die das Mit- und Nebenein-
                    ander allgemein geschichtlicher und musikhistorischer Ereignisse
                    deutlich macht, werden Blicke auf einige Krisen- und Umbruch-
                    zeiten geworfen, die Spuren der musikalischen Moderne seit
                    ihren Anfängen im 19. Jahrhundert verfolgt und nicht zuletzt das
                    Phänomen der Geschichtlichkeit von Musik betont.
   INHALT

                    Ab Mittwoch, 08.04.2020, 11.15 – 12.45 Uhr
 TERMIN / ORT
                    Hörsaal (linke Seite EG), Schloss Gottesaue
                    Hochschule für Musik Karlsruhe, Am Schloss Gottesaue 7

                    55 €
   ENTGELT
                    Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 €

                                                                                 31
MUSIKTHEORIE UND -PRAXIS

     KURS NR. 846     Das Fantastische in der Musik

     REFERENTIN       Dr. Arabella Pare

VERANSTALTUNG         Seminar

                      Hexen, Teufel, Zauberer und Fabelwesen – aber auch freie musi-
                      kalische Formen und ein neuer und flexibler Gestaltungsdrang.
                      Wie zeigt sich „das Fantastische“, wenn es auf Musik bezogen
                      ist und im Klang erscheinen soll? Wie gehen Künstler*innen
                      und Komponist*innen mit diesen Erscheinungen um? Mit Carl
                      Philipp Emanuel Bach im Zeitalter der Empfindsamkeit und dem
                      freien musikalischen Ausfluss der individuellen Fantasie erreichte
                      die Gattung „Fantasie“ einen neuen Höhepunkt. Hector Berlioz’
                      Symphonie Fantastique wurde zur Urahnin aller programma-
                      tischen Werke im Zeichen des Fantastischen. Aber auch Opern
                      (Faust, Die Zauberflöte und Der Freischütz) beziehen sich auf Ur-
                      mythen mit fantastischen Inhalten. Das Interesse an Zauberei und
                      unheimlichen Ereignissen bleibt bis in die Gegenwart erhalten:
                      über Werke wie Bartóks Der Wundersame Mandarin und zahl-
       INHALT
                      reiche Filmmusik-Kompositionen, unter anderem Howard Shores
                      Herr der Ringe, bleibt die Darstellung des „Fantastischen“ eine
                      wichtige Aufgabe der Musik. Mit Tzvetan Todorovs Theorie der
                      fantastischen Literatur als Ausgangspunkt werden verschiedens-
                      te musikalische Reflexionen des „Fantastischen“ sowie formale
                      und gattungstechnische Aspekte der „Fantasie“ zum Inhalt des
                      Seminars gemacht.

                      Ab Freitag, 17.04.2020, 11.00 – 12.30 Uhr
 TERMIN / ORT
                      Hörsaal (linke Seite EG), Schloss Gottesaue
                      Hochschule für Musik Karlsruhe, Am Schloss Gottesaue 7

                      55 €
       ENTGELT
                      Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 €

32
MUSIKTHEORIE UND -PRAXIS

 KURS NR. 847     Tanz: Bewegung und Musik ab 1650

 REFERENTIN       Dr. Arabella Pare

VERANSTALTUNG     Seminar

                  Seit der Antike sind Tanz und Musik eng miteinander verbunden.
                  Das Seminar beschäftigt sich mit der Zentralität dieser Beziehung
                  für die Entwicklung europäischer Musik ab dem 17. Jahrhundert.
                  In den Suiten Rameaus, Lullys, und Couperins und den Werken
                  von Johann Sebastian Bach sind verschiedene Tanzgattungen als
                  prägende Gestalten präsent. Der Tanz bleibt eine Inspirations-
                  quelle für nachfolgende Komponisten, zum Beispiel in Sonaten-
                  oder Sinfoniesätzen wie dem Menuett bei Haydn, Mozart und
                  Beethoven. Im 19. Jahrhundert entdeckte man andere, durch-
                  aus freiere Arten des Tanzes: Chopins Mazurken und Schumanns
                  Davidsbündlertänze sind nur einige Beispiele. Auch im 20. Jahr-
                  hundert blieb die Idee des Tanzens prominent: Stravinsky (der mit
                  Circus Polka ein Ballett für fünfzig junge Elefanten und fünfzig
                  Tänzerinnen komponierte) und Mahler sind zwei verschiedene
   INHALT
                  Komponisten, die sich damit auseinandergesetzt haben. Auch
                  die Verbindung von Tanz und Musik im Theater und auf der Bal-
                  lettbühne wird uns beschäftigen.

                  Ab Freitag, 17.04.2020, 09.15 – 10.45 Uhr
 TERMIN / ORT
                  Hörsaal (linke Seite EG), Schloss Gottesaue
                  Hochschule für Musik Karlsruhe, Am Schloss Gottesaue 7

                  55 €
   ENTGELT
                  Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 €

                                                                                33
Sie können auch lesen