Anne Meier-Credner Vom Wunschkind zum eigenständigen Menschen - Die Perspektive der Spenderkinder - Evangelische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ein Wunschkind - um Welchen Preis? Ethische Fragen an die Reproduktionsmedizin Dokumentation 33 Fachtagung der eaf, 16./17. September 2020 in Bonn Anne Meier-Credner Vom Wunschkind zum eigenständigen Menschen - Die Perspektive der Spenderkinder
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? Vortrag Vom Wunschkind zum eigenständigen Menschen - Die Perspektive der Spenderkinder1 Anne Meier-Credner Ärztliche Samenvermittlung wird in Deutschland seit Der Verein Spenderkinder hat sich 2009 gegründet. 1970 offiziell praktiziert (Deutsches Ärzteblatt, 1970). Alle Mitglieder sind selbst Spenderkinder. Der Verein Geschätzt sind mehr als 100.000 Menschen in Deutsch- arbeitet vollständig ehrenamtlich und setzt sich für die land bislang auf diese Weise entstanden (Katzorke, Wahrnehmung der Sicht der entstandenen Menschen 2008). Die meisten wissen selbst nichts davon (Tallan- auf Keimzellvermittlung ein. Auf der Vereinshome- dini, Zanchettin, Gronchi & Morsan, 2016). page >>>www.spenderkinder.de finden sich Informa- Alle Menschen – auch Spenderkinder – haben ein Recht tionen zu den psychologischen Herausforderungen, auf Kenntnis ihrer genetischen Eltern. Darauf wies be- ethischen Fragestellungen, zur rechtlichen Situation reits 1970 der Justiziar der Bundesärztekammer hin und politische Forderungen. Diese Informationen, Fra- (Deutsches Ärzteblatt, 1970). Dennoch wurde den ge- gen und Forderungen bringt der Verein zum Beispiel netischen Vätern, den so genannten Samenspendern, auch in Form von Vorträgen bei Veranstaltungen oder jahrzehntelang Anonymität zugesichert. Spenderkinder politischen Fachgesprächen ein. Der Verein fördert den haben in der Regel große Schwierigkeiten zu erfahren, Austausch von Spenderkindern untereinander. Viele wer ihr genetischer Vater ist. Spenderkinder erleben es als sehr hilfreich, sich – oft zum ersten Mal in ihrem Leben – mit anderen Spender- Am 1. Juli 2018 trat das Samenspenderregistergesetz kindern auszutauschen und zu merken, dass sich viele in Kraft (Bundesgesetzblatt, 2017). Dieses Gesetz soll Gefühle und Situationen wiederholen. Alle Mitglieder die Rechte von Spenderkindern schützen. Alle ab die- des Vereins Spenderkinder lehnen anonyme Keimzell- sem Zeitpunkt in Deutschland durch ärztlich vermittelte vermittlung ab und möchten ihren genetischen Vater Samenzellen gezeugten Spenderkinder können bei einer und/oder Halbgeschwister finden. Dazu ist besonders zentralen Stelle erfragen, wer ihr genetischer Vater ist. die Suche über DNA-Datenbanken hilfreich. Das Gesetz ist ein guter Anfang. Aus Sicht des Vereins Spenderkinder gibt es aber noch einiges nachzubessern. Im März dieses Jahres startete der Verein außerdem So sollte zum Beispiel unbedingt verbindlich begrenzt eine Suchkampagne in den sozialen Medien Facebook, werden, wie viele Kinder mit dem Samen eines Mannes Twitter und Instagram und postet dreimal die Woche gezeugt werden dürfen. Von einem Münchner Reproduk- ein Bild oder Zitat. Wer Spenderkinder bei der Suche tionsmediziner wurde bekannt, dass dieser teilweise über unterstützen möchte, kann diese Posts teilen und mit 100 Schwangerschaften durch einen Mann dokumentiert anderen, besonders Männern, darüber sprechen, um hat (Landgericht München I, 2019). so auf die Situation von Spenderkindern aufmerksam zu machen. Es handelt sich um eine Suchkampagne. Nach einer kurzen Vorstellung des Vereins Spenderkin- Gedanken und Gefühle von Spenderkindern, die nicht der werden in diesem Beitrag psychologische Heraus- so gut ankommen würden, finden Sie darin eher nicht. forderungen skizziert, die Spenderkindern begegnen. Diese gibt es aber natürlich auch. Anschließend wird hinterfragt, welche Konzepte sich in der reproduktionsmedizinischen Wortwahl spiegeln Welchen psychologischen Herausforde- und beides in einer kritischen Reflexion des Wunsch- rungen begegnen Spenderkindern? kindbegriffs zusammengeführt. Aus psychosozialer Sicht besteht Einigkeit darüber, dass Spenderkinder, genau wie adoptierte Menschen, 1 Viele der in diesem Vortrag referierten Gedanken finden sich in Meier-Credner (2019 und 2020) . Diese Quellen werden deshalb an dieser Stelle als übergeordnete Quellen genannt. 2
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? im Wissen um ihre Herkunft aufwachsen sollten. So ziert werden können, indem die Sequenz bestimmter wird eine kontinuierliche Identitätsentwicklung er- DNA-Abschnitte mit allen anderen Proben in der Da- möglicht (Blyth, Langridge & Harris, 2010; Rumball & tenbank abgeglichen wird. Die Person, die die DNA Adair, 1999). eingeschickt hat, kann ihre Verwandten-Treffer dann in einer Liste in der Datenbank ansehen. Studien zufolge möchten über 80 % der aufgeklärten Spenderkinder ihren genetischen Vater kennenlernen Mehrere Spenderkinder haben auch in Deutschland (Beeson, Jennings & W. Kramer, 2011; Hertz, Nelson & von ihrer Herkunft erfahren, weil ihnen Halbge- Wendy Kramer, 2013; Scheib, Riordan & Rubin, 2005). schwister angezeigt wurden. Es ist nicht so einfach, Und sie möchten nicht nur einen Namen wissen, son- Kontakt zu Menschen aufzunehmen, die darauf nicht dern nehmen ihn als Person wahr (Ravelingien, Pro- vorbereitet sind. Kennt ein Halbgeschwister die Ent- voost & Pennings, 2015). Oft möchten sie auch ihre stehungshintergründe, ist es eine unangenehme Situa- Halbgeschwister kennenlernen. tion, die eigenen Halbgeschwister, die man persönlich nicht kennt, aufzuklären. Schließlich bedeutet es, ih- Das Zeitalter der Aufklärung hat für Spenderkinder nen als unbekannte Person zu erklären, dass sie jahr- vor allem mit den großen DNA-Datenbanken Ancestry, zehntelang von den Menschen, denen sie am meisten 23andMe, FamilyTreeDNA und MyHeritage begonnen vertraut haben, ihren Eltern, belogen wurden. (Borry u. a., 2014; Crawshaw, 2018; Harper, Kennett Viele Spenderkinder nehmen es grundsätzlich als posi- & Reisel, 2016): Über die Hälfte der dort registrierten tiv wahr, Halbgeschwister zu haben und möchten diese Mitglieder des Vereins Spenderkinder hat auf diese auch kennenlernen (Blyth, Crawshaw, Frith & Jones, Weise Halbgeschwister gefunden, einzelne sogar ihren 2012; Hertz, Nelson & Wendy Kramer, 2017; Persaud genetischen Vater. u. a., 2017). Der Gedanke daran, sehr viele Halbge- schwister zu haben, kann aber auch Gefühle des Be- In den letzten Jahren sind DNA-Tests immer preiswer- fremdens auslösen, wie Teil einer Massenproduktion ter geworden. Ein Testkit kostet weniger als 80 Euro. zu sein. Mitglieder des Vereins Spenderkinder hatten Viele Menschen verwenden diese Tests zur Ahnenfor- bereits mehrere Halbgeschwistertreffer in den Nieder- schung, aber auch zur Verwandtensuche, wenn Teile landen und der Schweiz (d. h. die Kinder sind dort mit der Familie unbekannt sind. Manche Menschen regis- Samen aus Deutschland entstanden). trieren sich auch, weil sie sich Gesundheitsinforma- tionen erhoffen oder einfach aus Neugier, weil sie er- Selbst wenn das Kind erfahren kann, wer sein gene- fahren möchten, wie sich ihre DNA zusammensetzt, ob tischer Vater ist, ist die Kontaktaufnahme von Mensch sie asiatische oder afrikanische Wurzeln haben. zu Mensch so in der Regel nicht geplant. Und darin Das Vorgehen ist einfach: Man sendet seine DNA in verbirgt sich der psychische und ethische Kern dieser Form von Mundschleimhautzellen in einem vorberei- Entstehungsweise: Auch wenn den genetischen Vätern teten Behälter an den entsprechenden Anbieter. Die heutzutage keine Anonymität mehr zugesichert wird, DNA-Datenbanken verwenden moderne Test-Metho- ist es eine Grundvoraussetzung für die Samenvermitt- den, mit denen sehr sicher nahe Verwandte identifi- lung, dass die Menschen dahinter in der Familie des 3
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? Kindes keine Rolle spielen möchten. Es ist eine Grund- Einige Spenderkinder erleben, dass sie im Leben ih- voraussetzung für die genetischen Väter, dass sie gera- res genetischen Vaters nicht erwünscht sind, seinen de nicht am Kind als Person interessiert sind. Wenn das Frieden stören und niemand von ihrer Existenz wis- Kind seinen genetischen Vater als Person wahrnimmt, sen soll. Wie selbstverständlich wird oft von ihnen er- ist es potenziell verletzend, wenn der genetische Vater wartet, dass sie sich in die Situation ihres genetischen das Kind umgekehrt nicht als Person wahrnimmt, kein Vaters hineinversetzen und verstehen, dass ihre Wün- Interesse am Kind hat. Die Grundidee dieser Famili- sche und Rechte so nicht vorgesehen waren. enform ist die Aufspaltung in genetische und soziale Vaterschaft. Im Sinne des Kindes wäre es, einen sym- „Mein Erzeuger (Samenspender) ist bekannt, er wünscht pathischen, interessierten Mann als genetischen Vater jedoch keinen Kontakt zu mir, weil er seine Familie zu wählen. Dann stellt sich die Frage, ob es unter die- nicht zerstören will.“ ser Voraussetzung ethisch zu rechtfertigen wäre, dem (Laura, 18) Kind eine soziale Beziehung zu ihm vorzuenthalten, bis es sich selbst aktiv darum bemüht. Gegenwärtig weiß noch niemand, wie sich die Bezie- hung zwischen allen Beteiligten nach der Identifizie- Spenderkinder stehen im Alltag vor der ganz konkre- rung und Kontaktaufnahme weiterentwickelt.3 ten Frage: Wie trete ich am günstigsten an einen Mann heran, dessen Partnerin und/oder weitere Kinder ver- Spenderkinder stehen vor der Herausforderung alle mutlich nichts von meiner Existenz wissen und dar- diese Menschen in ihr Familienmodell zu integrie- über auch nicht gerade begeistert sein werden? Wie ren. Die meisten müssen damit leben, dass jederzeit adressiert man einen Brief an einen fremden Mann, weitere Halbgeschwister auftauchen können und nie- ohne dass die Partnerin/der Partner misstrauisch wird mand weiß, wie viele es insgesamt sind. Wenn man und ihm unangenehme Fragen stellt? Er soll doch keine das Familienmodell visualisiert und die gegenseitigen Angst bekommen und hoffentlich antworten. Spender- genetischen und sozialen/rechtlichen Verbindungen kinder befinden sich gegenüber ihrem genetischen Vater mit durchgezogenen und gestrichelten Linien deutlich in einer ziemlich demütigenden Bittstellerposition. Ein macht, wird das Gesamtfamilienmodell sichtbarer. Spenderkind beschrieb es mit den folgenden Worten: Ein wesentlicher Unterschied der Verbindungsarten „Ich bin sehr bemüht im Umgang mit ihm, weil ich nicht besteht darin, dass die genetischen Verbindungen un- möchte, dass er plötzlich den Kontakt zu mir abbricht oder mich ablehnt, weil ich in manchen Dingen eine andere Mei- nung habe als er. Ich fühle mich wie eine Kandidatin in einem Vorstellungs- = Genetische Verbindung gespräch, von dem man nie weiß, wie = Soziale Verbindung lange es dauert.“ (Claire, 35)2 Abbildung 1: Modellskizze der Familiengründung zu dritt Claire befand sich in der Situation, dass sie gerne Kontakt zu ihren erwachsenen Halbge- auflösbare Verbindungen darstellen, während soziale schwistern, den ehelichen und unwissenden Kindern Beziehungen nicht garantiert oder kontrolliert werden ihres genetischen Vaters, aufnehmen wollte. Sie wuss- können. Um Spenderkindern die Integration aller Be- te jedoch, dass ihr genetischer Vater dies nicht wollte. teiligten zu erleichtern, ist es hilfreich, wenn sich die 2 Die Zitate sind den Erfahrungsberichten auf der Homepage des Vereins Spenderkinder und persönlicher E-Mailkommunikation entnommen. 3 Dazu läuft aktuell eine Studie der Autorin an der Technischen Universität Braunschweig in Kooperation mit Tobias Bauer von der japanischen Universität Kumamoto. 4
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? Elternteile gegenseitig anerkennen und wissen, dass Welche Konzepte spiegeln sich in der re- auch der genetische Vater dazugehört. produktionsmedizinischen Wortwahl? Im aktuellen Positionspapier der eaf „Plädoyer für ei- Mit dieser Veranschaulichung wird sichtbar, dass alle nen verantwortlichen Umgang mit Reproduktionsme- Beteiligten völlig unterschiedliche Rollen im Famili- dizin“ heißt es: ensystem haben. Systemisch betrachtet wird deutlich, "Doch für die Entwicklung des Kindes sind vor allem dass die Beziehung des sozialen Vaters bzw. der sozi- seine personalen Beziehungen maßgeblich. Diese wie- alen Mutter zum Kind nicht garantiert ist. Sie bzw. er derum sind abhängig von der Achtung der Würde und ist darauf angewiesen, dass das Kind sie als sozialen der den anderen Beteiligten zugewiesenen Rolle, und Elternteil anerkennt. Umgekehrt muss der soziale El- zwar der ‚Wunscheltern‘, von Frauen als Eizellspen- ternteil einen anderen Mann als genetischen Vater des derinnen oder Leihmüttern oder Männern als Samen- Kindes akzeptieren. spendern" (2020, S. 5). Das Kind selbst befindet sich gegenüber dem sozialen In dieser Überlegung steckt ein zentraler Gedanke: Elternteil in einer sehr verantwortungsvollen Position: Nimmt man die Würde aller Beteiligten als Menschen Es spürt die Bedürfnisse der Eltern, welches Famili- ernst – kann dem eine depersonalisierende Bezeich- enmodell sie favorisieren und welche Einstellung sie nung, die die Beteiligten auf ihre im Reproduktionsge- gegenüber dem genetischen Vater haben. Ein empathi- schehen erwünschte Funktion reduziert, als „Samensp sches Kind spürt deutlich, dass es bei allem Interesse ender“/“Leihmutter“/“Eizellspenderin“ gerecht werden? für den genetischen Vater, diesen Mann nicht lieber Diese Bezeichnungen erschweren es zudem, dass die mögen sollte als seinen sozialen Vater bzw. die soziale Menschen dahinter – auch von den Wunscheltern – als Mutter. Dies lässt sich nicht garantieren. solche wahrgenommen werden. Und sie erschwert die Integration aller Beteiligten als Menschen für das Kind. Auch früh-aufgeklärte Spenderkinder berichten, dass sie ihr Interesse am genetischen Vater gegenüber ih- Mit der Wortwahl werden subtil inhaltliche Konzepte ren Eltern, insbesondere gegenüber dem sozialen Vater vermittelt. Für einen verantwortlichen Umgang mit der eher zurückhalten. Manche Eltern wissen gar nicht, Reproduktionsmedizin ist es notwendig, die Formulie- dass ihre Kinder längst aufgeklärt und/oder auf der rungen der Reproduktionsmedizin zu hinterfragen. Suche sind. Die Befruchtung mit dem Samen eines der Frau unbe- „Ich möchte sehr gerne wissen, woher ich komme und kannten Mannes ist keine Behandlung von Unfrucht- wieso ich so bin wie ich bin. Doch ich möchte meinen barkeit: An der Fruchtbarkeit des Partners ändert sich Vater nicht enttäuschen, oder ihn verletzten.“ dadurch nichts. Bei lesbischen oder alleinstehenden (Lisa, 19) Frauen liegt üblicherweise keine Unfruchtbarkeit vor. Samenvermittlung ist auch keine Kinderwunschbe- „Letztes Jahr wurde sogar meine Zeugung noch mal zum handlung. Am Kinderwunsch ändert sich durch die Thema, ich hatte mit meinem Vater darüber gesprochen Befruchtung nichts. Es eine Form der Kinderwunscher- und versichert, mich interessiere es absolut nicht, wer füllung, eine besondere Form der Familiengründung – mein biologischer Vater sei. Da habe ich wohl eher dem meistens zu dritt. So ist es auch zu begründen, dass Bedürfnis meines Vaters entsprochen, denn irgendwie die Krankenkasse nur die Kosten für die homologe Be- interessiert(e) es mich schon.“ fruchtung trägt, nicht aber für die Samenvermittlung (Matthias, 28) (Verein Spenderkinder, 2018). Manche Spenderkinder entdecken ihr Interesse erst als Bezeichnungen wie Samenspende, Spender oder Kin- Erwachsene, zum Beispiel, wenn sie selbst eine Familie derwunschbehandlung (wenn es um die Befruchtung gründen. mit Samen eines Dritten geht) sind problematisch, weil das technische Konzept langfristig nicht trägt (vgl. Verein Spenderkinder, 2020). Alle Beteiligten sind 5
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? Menschen. Zwischen Menschen bestehen Beziehun- nanziell und inhaltlich unabhängig von reproduk- gen, deren Bedeutung sich nicht vorgeben lässt. Das tionsmedizinischen Praxen erfolgen. Spenderkinder Kind wird im Laufe seines Lebens selbst spüren, was international fordern außerdem, den genetischen Va- ihm sein genetischer Vater bedeutet. ter – wie auch bei adoptierten Menschen die leiblichen Eltern – im Geburtsregister einzutragen (Verein Spen- Spenderkindern ist es daher wichtig, nicht unwider- derkinder, 2019b). ruflich den Menschen rechtlich zugeordnet zu werden, die sich ein Kind wünschten, sondern die Möglichkeit Wunschkind? – Eine kritische Reflexion zu behalten, die Elternschaft zum nicht-genetisch- Immer wieder hören Spenderkinder den Satz „Du bist verwandten Elternteil anzufechten und ggf. ihren ge- doch ein absolutes Wunschkind!“ (Verein Spender- netischen Vater auch als rechtlichen Vater feststellen kinder, 2019c). Und dann wird erwartet, dass sich das lassen zu können (Verein Spenderkinder, 2019a). Die- Kind darüber freut. Die positiv konnotierte Bezeich- ses Recht haben alle anderen Menschen auch (Motejl, nung als „Wunschkind“ ist in verschiedener Hinsicht 2017). unpassend: Selbst wenn das Kind zwei rechtliche Eltern hat, die Häufig finden sich auch Formulierungen, dass irgend- sich ein Kind wünschten, hat es auch einen gene- jemand auf eine Samenvermittlung oder andere For- tischen Elternteil, der kein Interesse an ihm hat, von men der Keimzellvermittlung angewiesen wäre. Diese dem es sich nicht erwünscht fühlt, wenn es Kontakt Formulierung unterstellt, dass es einen Anspruch auf aufnimmt. die Bereitstellung von Keimzellen oder womöglich auf Die Wunscheltern wünschten sich in der Regel nicht Verschaffung eines Kindes gäbe. Was würde es für die irgendein Kind, sondern ein gemeinsames Kind. Was Würde des Kindes bedeuten, wenn es als Heilmittel zur sie bekommen, ist ein Kind mit einem Dritten. Dieser Linderung der Not seiner Eltern betrachtet wird? In Dritte zeigt sich optisch und charakterlich im Kind. solchen Formulierungen spiegelt sich eine starke Iden- Die Eltern wissen, dass es ihn gibt. Das Kind kann tifizierung mit den Wünschen von ungewollt kinder- den nicht-genetischen Elternteil schmerzlich daran losen Menschen wider. So verständlich dieser Wunsch erinnern, dass ein genetisch eigenes Kind nicht mög- auch ist – einen Anspruch auf einen anderen Men- lich war. schen gibt es nicht, weder auf einen Partner noch auf Sind Menschen, die sich ein Kind wünschen, bessere ein Kind. Eltern? Es gibt viele Gründe, sich ein Kind zu wün- schen. Auch Spenderkinder erleben schwierige Fa- Auf der Homepage des Vereins Spenderkinder sind de- milienverhältnisse, psychisch kranke Eltern, Miss- taillierte politische Forderungen formuliert. Einiger brauch, Trennungen etc. Nachbesserungsbedarf besteht am Samenspenderre- Wünsche sind flüchtig. Manch sozialer Wunscheltern- gistergesetz, so sollten dort bspw. auch Informatio- teil hat es sich bereits bis zur Geburt des Kindes an- nen über Embryonenvermittlungen, wie sie auch in ders überlegt. Deutschland seit einigen Jahren erfolgen, dokumen- Die Zuschreibung Wunschkind schreibt dem Kind tiert werden, denn auch diese Menschen haben ein eine Funktion zu. Das Kind soll anderen einen Recht auf Kenntnis ihrer Abstammung. Bisherige In- Wunsch, ihren Kinderwunsch, erfüllen oder eine Lü- formationen über Samenvermittlung sollten außerdem cke füllen. Es ist fraglich, ob sich das Kind damit an diese zentrale Stelle überführt werden, denn auch identifiziert und fraglich, ob dies wünschenswert diese Unterlagen müssen 110 Jahre lang aufbewahrt wäre. werden. Aus Respekt vor den Rechten des Kindes hält der Verein Spenderkinder außerdem eine verpflich- Fazit tende psychosoziale Beratung der rechtlichen und Viele Spenderkinder möchten ihre genetischen Väter genetischen Eltern für notwendig. Ein verpflichten- und Halbgeschwister kennenlernen. Sie möchten von der Hinweis auf die Möglichkeit, diese Informationen ihrem genetischen Vater als Person wahrgenommen abzurufen, reicht nicht aus. Diese Beratung sollte fi- werden und wünschen sich, dass ihre genetischen Vä- 6
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? ter auch an ihnen interessiert sind. Daher sollte ein man Fertility (Cambridge, England), 21(4), 225–228. solcher Mann als genetischer Vater ausgewählt wer- https://doi.org/10.1080/14647273.2017.1339127. den, der auch Interesse am Kind und einer möglichen Deutsches Ärzteblatt. (1970). Entschließungen und Be- Bindung/Beziehung zu ihm hat. Diese Form der Fa- schlüsse, 1982. miliengründung bringt für alle Beteiligten ganz un- evangelische arbeitsgemeinschaft familie. (2020). Kin- terschiedliche, lebenslange psychologische Heraus- derwunsch und Kindeswohl. Plädoyer für einen ver- forderungen mit sich. Der Verein Spenderkinder hält antwortlungsvollen Umgang mit Reproduktionsme- deshalb eine verpflichtende psychosoziale Beratung/ dizin (evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) Information für alle Elternteile im Vorfeld einer Keim- e.V., Hrsg.). zellvermittlung, einen Eintrag des genetischen Vaters Harper, J. C., Kennett, D. & Reisel, D. (2016). The end im Geburtsregister und eine verbindliche Begrenzung of donor anonymity: how genetic testing is likely to der Halbgeschwisteranzahl für notwendig. Spender- drive anonymous gamete donation out of business. kinder stehen vor der Aufgabe, alle Beteiligten in ihr Human Reproduction (Oxford, England), 31(6), 1135– Familienmodell zu integrieren. Depersonifizierende 1140. https://doi.org/10.1093/humrep/dew065. Bezeichnungen aus Perspektive der Wunscheltern wie Hertz, R., Nelson, M. K. & Kramer, W. (2013). Donor Spender, Spende und Behandlung geben Konzepte vor, conceived offspring conceive of the donor: the rele- die es erschweren, alle Beteiligten als Menschen wahr- vance of age, awareness, and family form. Social Sci- zunehmen. Alternative Bezeichnungen aus Perspek- ence & Medicine, 86, 52–65. https://doi.org/10.1016/j. tive des Kindes sind genetischer Vater, Samenvermitt- socscimed.2013.03.001. lung und Befruchtung bzw. Familiengründung zu dritt. Hertz, R., Nelson, M. K. & Kramer, W. (2017). Donor Sibling Networks as a Vehicle for Expanding Kinship. Literaturverzeichnis Journal of Family Issues, 38(2), 248–284. https://doi. Beeson, D. R., Jennings, P. K. & Kramer, W. (2011). Off- org/10.1177/0192513X16631018. spring searching for their sperm donors: how family Katzorke, T. (2008). Entstehung und Entwicklung der type shapes the process. Human Reproduction (Oxford, Spendersamenbehandlung in Deutschland. Journal England), 26(9), 2415–2424. https://doi.org/10.1093/ für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie, 5(1), humrep/der202. 14–20. Blyth, E., Crawshaw, M., Frith, L. & Jones, C. (2012). Landgericht München I. (2019, 12. August). Born- Donor-conceived people’s views and experiences of gässer, A. ./. Poluda, M. their genetic origins: a critical analysis of the re- Meier-Credner, A. (2019). Familiengründung durch search evidence. Journal of Law and Medicine, 19(4), Samenspende oder Familiengründung zu dritt? He- 769–789. rausforderungen für alle Beteiligten. In R. Marx & Blyth, E., Langridge, D. & Harris, R. (2010). Fami- A. K. Scheerer (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Kind. ly building in donor conception: parents’ experien- Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin ces of sharing information. Journal of Reproductive aus ethischer, soziologischer und psychoanalytischer and Infant Psychology, 28(2), 116–127. https://doi. Sicht (S. 85–114). Gießen: Psychosozial. org/10.1080/02646830903295018. Meier-Credner, A. (2020). Familiengründung zu dritt Borry, P., Rusu, O., Dondorp, W., Wert, G. de, Knop- – psychologische und ethische Aspekte. Der Verein pers, B. M. & Howard, H. C. (2014). Anonymity 2.0: Spenderkinder. In K. Beier, C. Brügge, P. Thorn, C. direct-to-consumer genetic testing and donor concep- Wiesemann (Hrsg.), Assistierte Reproduktion mit Hil- tion. Fertility and Sterility, 101(3), 630–632. https:// fe Dritter (S. 329-345). Berlin: Springer. https://doi. doi.org/10.1016/j.fertnstert.2013.11.035. org/10.1007/978-3-662-60298-0_22. Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Regelung auf Kenntnis Motejl, C. (2017). Das Recht des durch Samenspende der Abstammung bei heterologer Verwendung von gezeugten Kindes zur Anfechtung der Vaterschaft. Samen. SaReG (48), 2513–2518. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 5, 345–350. Crawshaw, M. (2018). Direct-to-consumer DNA testing: Persaud, S., Freeman, T., Jadva, V., Slutsky, J., Kra- the fallout for individuals and their families unexpec- mer, W., Steele, M. u. a. (2017). Adolescents Conceived tedly learning of their donor conception origins. Hu- through Donor Insemination in Mother-Headed Fa- 7
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? milies: A Qualitative Study of Motivations and Expe- des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des riences of Contacting and Meeting Same-donor Off- Deutschen Bundestages am 18. März 2019. Verfügbar spring. Children & Society, 31(1), 13–22. https://doi. unter https://www.bundestag.de/ausschuesse/a06_ org/10.1111/chso.12158. Recht/anhoerungen_archiv/stellungnahmen-628060 Ravelingien, A., Provoost, V. & Pennings, G. (2015). [27.09.2020]. Open-Identity Sperm Donation: How Does Offering Verein Spenderkinder. (2019b, 5. Mai). Politische For- Donor-Identifying Information Relate to Donor- derungen. Verfügbar unter http://www.spenderkin- Conceived Offspring's Wishes and Needs? Journal der.de/ueberuns/politischeforderungen/ [24.09.2020] of Bioethical Inquiry, 12(3), 503–509. https://doi. Verein Spenderkinder. (2019c, 24. Juli). 12 Bemerkun- org/10.1007/s11673-014-9550-3. gen, die Spenderkinder nerven und welche Reaktion Rumball, A. & Adair, V. (1999). Telling the story: pa- sie sich stattdessen wünschen. Verfügbar unter http:// rents' scripts for donor offspring. Human Reproduc- www.spenderkinder.de/bemerkungen-die-spender- tion (Oxford, England), 14(5), 1392–1399. https://doi. kinder-nerven-und-welche-reaktion-sie-sich-statt- org/10.1093/humrep/14.5.1392. dessen-wuenschen/ [26.09.2020]. Scheib, J. E., Riordan, M. & Rubin, S. (2005). Adole- Verein Spenderkinder (2020). Sondervotum des Ver- scents with open-identity sperm donors: reports from eins Spenderkinder: Verpflichtende psychosoziale In- 12-17 year olds. Human Reproduction (Oxford, Eng- formation der genetischen und geplanten rechtlichen land), 20(1), 239–252. https://doi.org/10.1093/humrep/ Elternteile und Sprachgebrauch. In H. Kentenich, A. deh581. Borkenhagen, A. Dorn, A. Ludwig, M. Schick, P. Thorn Tallandini, M. A., Zanchettin, L., Gronchi, G. & Mor- u. a. (Hrsg.), AWMF-Leitlinie 016-003; Psychosoma- san, V. (2016). Parental disclosure of assisted repro- tisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertili- ductive technology (ART) conception to their child- tätsstörungen (Update 2019) (S. 56–58). ren: a systematic and meta-analytic review. Human Reproduction (Oxford, England), 31(6), 1275–1287. ht- tps://doi.org/10.1093/humrep/dew068. Anne Meier-Credner Verein Spenderkinder. (2018). Stellungnahme des Ver- Vorstandsmitglied des Vereins Spenderkinder, psycho- eins Spenderkinder zu dem Gesetzentwurf der Frakti- logische Psychotherapeutin on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Gleichstellung nichtehelicher Lebensgemein- schaften und lesbischer Paare bei der Kostenüber- nahme für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung (BT-Drucksache 19/1832) sowie zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE Medizinische Kinderwunschbe- handlungen umfassend ermöglichen (BT-Drucksache 19/5548) zur öffentlichen Anhörung des Gesund- heitsausschusses des Deutschen Bundestages am 28. November 2018. Verfügbar unter https://docplayer. org/111890917-Stellungnahme-des-vereins-spender- kinder-zu-dem-gesetzentwurf-der-fraktion-buend- nis-90-die-gruenen.html [27.09.2020]. Verein Spenderkinder. (2019a). Stellungnahme des Vereins Spenderkinder zu dem Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der abstammungsrechtlichen Regelungen an das Gesetz zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts (BT-Drucksache 19/ 2665 zur öffentlichen Anhörung 8
Fachtagung der eaf 2020 – Ein Wunschkind - um welchen Preis? Die eaf dankt dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die finanzielle Unterstützung und allen Mitwirkenden für ihren Beitrag. Dokumentation Nr. 33 Fachtagung der eaf 2020 Herausgeberin evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) e. V. Auguststraße 80 10117 Berlin tel 030 283 95 400 fax 030 283 95 450 mail info@eaf-bund.de web www.eaf-bund.de Konzeption der Tagung Ivonne Famula Redaktion Beate Wolter, Cornelia Lange Gestaltung Lachs von Achtern Layoutumsetzung Janina Noormann Titelbild Artcats auf Pixabay Fotos Janina Noormann 9
Sie können auch lesen