AQUAKULTUR UND FISCHEREIINFORMATIONEN AUS UNSERER FISCHEREIVERWALTUNG

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Bader
 
WEITER LESEN
AQUAKULTUR UND FISCHEREIINFORMATIONEN AUS UNSERER FISCHEREIVERWALTUNG
AQUAKULTUR
UND
FISCHEREIINFORMATIONEN

AUS
UNSERER
FISCHEREIVERWALTUNG

Inhalt
Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2
Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF) 2013����������������������������������������������� 3
Aalbesatz: warum Glasaal?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5
Aktuelle Erkenntnisse zum Befall des Flussbarsches (Perca fluviatilis L.) mit dem Hakensaugwurm
    Ancyrocephalus percae (Ergens 1966) im Bodensee��������������������������������������������������������������������������������������� 9
Auf- und Untergangszeiten der Sonne in Konstanz im Jahr 2014 mit Berücksichtigung der Sommerzeit����������� 15
Bericht Tagung FINS vom 09.-11.04.2013 in Galway, Irland ������������������������������������������������������������������������������� 16
Erfolgreiche Hechtlaichfischerei 2013������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20
Entwicklung einer Zanderaquakultur in Mecklenburg-Vorpommern: Die Warmwasser-Pilotanlage
    Hohen Wangelin ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23
Kurzmitteilungen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Inhaltsverzeichnis AUF AUF 2013������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 31

Informationsschrift der Fischereiforschungsstelle, des Fisch­gesund­heits­
dienstes und der Fischereibehörden des Landes Baden-Württemberg mit
Beiträgen von Gastautoren

Rundbrief 2
Dezember 2013
Liebe Leser,

es ist kurz vor Weihnachten und sie       untersucht. Die Ergebnisse zeigen        Bedingungen aktuell im großtech-
halten erst die zweite Ausgabe von        einmal mehr, wie wichtig es ist, eine    nischen Maßstab erprobt wird. Erste
AUFAUF 2013 in der Hand. Dass             Einschleppung insbesondere von           Erkenntnisse dazu liefert ein Bericht
es in diesem Jahr nur zwei Ausga-         Pathogenen zu verhindern und hier        in der vorliegenden Ausgabe.
ben werden, liegt nicht daran, dass       insbesondere beim Besatz achtzu-            Erfolgreiche Fischzucht hat auch
keine Themen vorhanden gewesen            geben. Dieser Aspekt gilt aber auch      zur Voraussetzung, dass die Fische
wären, sondern dass auf die FFS           ganz allgemein für aquatische Tiere      gesund sind. Die EU legt darauf
eine vorher nicht absehbare Zahl an       und Pflanzen, die außerhalb ihres        schon seit mehr als 20 Jahren
zusätzlichen Aufgaben zukam, u.a.         natürlichen Verbreitungsgebiets auf-     besonderen Wert. Von daher mu-
die Erarbeitung von zwei Flyern zu        treten und dort z.T. massive Schäden     tet es seltsam an, wenn in einem
Flusskrebsen, die wir dieser Ausga-       anrichten können. Auf einer Tagung       Bundesland nun plötzlich die EU-
be beigelegt haben.                       in Irland trafen sich Fachleute aus      Aquakulturrichtlinie in Frage gestellt
   In der Reihe der behandelten           aller Welt zu diesem Thema. Über         und ein Rückschritt auf längst ver-
Themen ist die Bodenseefischerei          diese Tagung und wichtige Erkennt-       gangene Zeiten gefordert wird. Die
ein Dauerbrenner. Der sehr niedrige       nisse daraus wird in einem eigenen       Erfolge und die Stabilität der Sal-
Ertrag des Vorjahres setzte sich die-     Artikel berichtet.                       monidenproduktion auch in Baden-
ses Jahr fort. Die Einschätzung der          Der Aalbestand in Europa ist in       Württemberg werden so massiv in
Internationalen Bevollmächtigten-         den letzten 20 Jahren sehr stark         Frage gestellt. Dieser Problematik
konferenz für die Bodenseefischerei       zurückgegangen. Um den Bestand           werden wir uns in einem Schwer-
(IBKF), dass bei gleichbleibend           zu stabilisieren, werden in vielen       punkt im kommenden Heft widmen.
niedrigem P-Gehalt der Ertrag sich        Gewässern Aale besetzt. In einem            Wir hoffen, Ihnen wieder ein infor-
mittelfristig im Bereich von 400 bis      Artikel werden die jüngsten Erkennt-     matives Heft zusammengestellt zu
600 t bewegen wird, bestätigt sich        nisse zum Besatz dargestellt und         haben und wünschen Ihnen Frohe
also leider im aktuellen Fangjahr. In     Empfehlungen abgeleitet.                 Weihnachten und ein gutes Neues
einem kurzen Artikel wird über die           Die Fischzucht erlebt außerhalb       Jahr.
wichtigsten Ergebnisse der IBKF           der EU einen schon seit mehr als 20
2013 berichtet.                           Jahren dauernden Aufschwung. Nur         Ihr Redaktionsteam
   Im Bodensee ist vor wenigen            in der EU stagniert die Produktion.
Jahren ein neuer Barschparasit auf-       Von neuen Arten wird ein Anschub
getaucht. Seine Häufigkeit und seine      für eine Steigerung erhofft. Eine die-
Auswirkungen auf den Barschbe-            ser neuen Arten ist der Zander, des-
stand wurden in einer Masterarbeit        sen Produktion unter kontrollierten

 Redaktionelle Zusammenstellung und Versand:

 Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf, Ref. 41:
 Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg
 Argenweg 50/1 - D-88085 Langenargen
 Tel.: 07543/9308-0 Fax: 07543/9308-320
 eMail: Poststelle-FFS@LAZBW.BWL.DE
 Internet: WWW.LAZBW.DE

 Nachdruck der AUF AUF-Beiträge ist unter vollständiger Quellen­
 angabe erlaubt.

 Zitiervorschlag:
 Fischereiinformationen aus Baden-Württemberg
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

   Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die
   Bodenseefischerei (IBKF) 2013
   R. Rösch

  D
          ie diesjährige Internationale Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei (IBKF)
          fand am 26.06.2013 unter dem Vorsitz von Bayern in Wasserburg a. B. statt. Der folgende
          Bericht ist eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Themen, die besprochen wurden.

   Berufsfischerei                        Gehalts ist eine Rückkehr zu einem      dem Schluss, dass zum aktuellen
                                          deutlich höheren Ertragsniveau,         Zeitpunkt eine Erhöhung der Befi-
   Schwerpunkt der Diskussionen war       wie es noch vor wenigen Jahren          schungsintensität nicht vertretbar
   der sehr starke Ertragsrückgang der    „normal“ war, unwahrscheinlich. Die     wäre und schlugen dies den Bevoll-
   Berufsfischer im Jahr 2012 (Abb.       IBKF sieht daher, dass sich mittel-     mächtigten vor. Die Bevollmächtig-
   1). Laut Information der IGKB (In-     fristig die Zahl der Fischereipatente   ten folgten diesem Vorschlag, so
   ternationale Gewässerschutzkom-        deutlich verringern wird und hat als    dass die Regelungen der Felchenfi-
   mission für den Bodensee) liegt die    mittelfristige mögliche Zielzahl 80     scherei nicht geändert werden.
   Gesamt-P-Konzentration des Sees        Patente genannt.
   im Bereich von 6 µg/l. Sie wird sich
   in den nächsten Jahren auf diesem                                              Weihnachtsfischerei
   Wert einpendeln, mit einem weite-      Felchenfischerei
   ren Rückgang ist nicht zu rechnen.                                             Die Weihnachtsfischerei ist eine
   Damit kann davon ausgegangen           Es wurde über verschiedene An-          spezielle Regelung, die es den
   werden, dass sich der Ertrag der Be-   träge zu veränderten Regelungen         Berufsfischern erlaubt, trotz der
   rufsfischerei in einem Bereich zwi-    diskutiert, deren Annahme letztlich     Felchenschonzeit in den letzten vier
   schen 400 und 600 t bewegen wird,      alle eine Erhöhung der Befischungs-     Fangnächten vor Weihnachten mit
   mit einem Anteil von ca. 70-80 %       intensität zur Folge gehabt hätten.     Bodennetzen Felchen zu fangen.
   Felchen. Ohne Änderungen des P-        Die Sachverständigen kamen zu           Die Weihnachtsfischerei lag im Jahr

   Abbildung 1:       Ertrag der Berufsfischerei am Bodensee-Obersee in den Jahren 1990-2012, aufgetrennt nach
                      Felchen, Barsch und sonstigen Arten.

   AUF AUF 2/2013                                                                                                        33
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

    2012 fast unmittelbar nach Ende          Angelfischerei
    der Laichfischerei auf Gangfische.
    Da in der Weihnachtsfischerei            Der Sachverständigenausschuss
    nochmals eine beträchtliche Anzahl       (SVA) hatte vorgeschlagen, für die
    laichreife Gangfische gefangen           Angelfischer eine Fangbegrenzung
    wurde, konnten noch 258 l Gang-          auf 10 Felchen pro Tag einzuführen.
    fischlaich bei den Brutanstalten         Derartige Regelungen bestehen
    abgeliefert werden (siehe Artikel        in unterschiedlicher Form an den
    in AUF AUF 2013, Heft 1). Insbe-         meisten Voralpenseen und auch
    sondere deshalb wurde diskutiert,        am Bodensee-Untersee. Auch vor
    ob die derzeitige Regelung, dass         dem Hintergrund der stark rückläu-
    in der Weihnachtsfischerei die Bo-       figen Felchenfänge erschien eine
    dennetze nur außerhalb der Halde         Kontingentierung der Felchenfänge
    gesetzt werden dürfen, noch sinnvoll     angebracht. Nach eingehender
    ist. Laichreife Gangfische werden        Diskussion kamen die Bevollmäch-
    bevorzugt auf der Halde gefangen,        tigten überein, für die Angelfischer
    während außerhalb der Halde (< 25        eine Fangbeschränkung ab dem 1.
    m Wassertiefe) erfahrungsgemäß           Januar 2014 für drei Jahre auf 12
    der Anteil unreifer Felchen höher ist.   Felchen pro Tag festzulegen. Der
    Bedenken, dass zu dieser Zeit die        Sachverständigenausschuss wurde
    Gefahr von unerwünschten Seefo-          beauftragt, nach 3 Jahren die Aus-
    rellenbeifängen auf der Halde grö-       wirkungen dieser Regelung zu über-
    ßer wäre als außerhalb der Halde,        prüfen und der IBKF zu berichten.
    konnten ausgeräumt werden, indem
    die Verpflichtung in die Regelung mit
    aufgenommen wurde, alle gefange-         Kormoransituation
    nen, laichbereiten Seeforellen an die
    jeweiligen Brutanstalten abzuliefern.    Die Anzahl Brutpaare am gesamten
    Es wurde beschlossen, während der        Bodensee lag 2012 bei 331 und ist
    letzten vier Fangnächte vor Weih-        somit nach dem bisherigen Maxi-
    nachten (letzter Hebetag spätestens      mum von 411 im Jahr 2011 wieder
    23.12.) 2 x 38 mm und 2 x 42 mm          auf den Wert von 2010 (351 Brut-
    Bodennetze auf der Halde und im          paare) gesunken. Die Zählungen
    Hohen See zuzulassen. Die dabei          der Ornithologischen Arbeitsgemein-
    gefangenen Felchen sind abzustrei-       schaft Bodensee (OAB) ergaben für
    fen und der Laich sowie alle gefan-      2012 einen mittleren Bestand von
    genen, laichbereiten Seeforellen an      1000 Kormoranen am Bodensee
    die jeweiligen Brutanstalten abzulie-    mit einem Maximalwert von 1.820
    fern. Unabhängig von dieser Rege-        Tieren im September. Hochge-
    lung ist es auch sinnvoll, laichreife    rechnet ergibt dies eine Entnahme
    Seesaiblinge zu den Brutanstalten        von 150-200 t Fisch pro Jahr durch
    zu bringen. Um die Auswirkungen          Kormorane. Die IBKF sieht dies als
    dieser Neuregelung abschätzen            signifikante Entnahme im Vergleich
    zu können, gilt dieser Beschluss         zum Ertrag der Berufsfischerei.
    nur für drei Jahre (2013-2015). Der
    Sachverständigenausschuss (SVA)
    wurde beauftragt, bei der IBKF 2016
    über die diesbezüglichen Erfah-
    rungen zu beraten und Vorschläge
    für die weitere Vorgehensweise zu
    erarbeiten.

4                                                                                   AUF AUF 2/2013
Aalbesatz: warum Glasaal?
J. Baer

D
     ie Menge derjenigen Aale (Anguilla anguilla), die auf natürlichem Wege in unsere heimischen
     Gewässer aufsteigen, ist in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Daher wird,
     auch um den Aalbestand in Baden-Württemberg zu erhalten, seit vielen Jahren mit jungen
Aalen besetzt. Die Hinweise, dass sich für diese Besatzmaßnahmen eher Glasaale eignen, und
weniger Farm- bzw. Satzaale, verdichten sich.

Vorbemerkung
Ohne Aalbesatz wäre der Aal (Abb.
1) wohl in Baden-Württemberg
in vielen Gewässerabschnitten
oder ganzen Einzugsgebieten ver-
schwunden. Denn der natürliche
Aufstieg über den Rhein ist nahezu
vollständig zum Erliegen gekom-
men. Die genauen Ursachen dafür
sind weitgehend unbekannt, es
werden eine Vielzahl von Gründen
diskutiert (mehr dazu im AUF AUF
2006, Heft 2). Aufgrund von Besatz-
maßnahmen im Oberrheinbereich,
im Neckarunterlauf und im Main        Abbildung 1:       Aal (Anguilla anguilla) (Foto: R. Rösch).
besiedelt der Aal in Baden-Württem-
berg jedoch weiterhin große Areale.   in Baden-Württemberg zu erhalten,     aus England, die teilweise noch
Er ist daher, obwohl viele Bauwerke   müssen weiterhin Besatzmaßnah-        traditionell mit Keschern und Sen-
seine Wanderung behindern, nach       men getätigt werden. Der folgende     ken in Flussmündungen (z. B. im
wie vor in einigen Bereichen seines   Artikel versucht, kurz den neuesten   Severn) gefangen werden, auf
historischen Verbreitungsgebietes,    Stand des Wissens zum Aalbesatz       dem Markt. Sie gelangen direkt
also im Rhein selbst oder in Rhein-   zu umreißen sowie Empfehlungen        oder über Händler, die die Fische
seitengewässern, wie Neckar mit       für die Zukunft auszusprechen.        sammeln und zwischenhältern, an
Kocher und Jagst oder im Main                                               unsere Gewässer. Die Lieferung
mit Tauber und deren Zuflüssen,                                             erfolgt oftmals in Transportboxen
zu finden. Darüber hinaus hat sich    Die einzelnen Besatz-                 aus Styropor, die eigentlich für den
das Land Baden-Württemberg im         größen                                Fischeitransport vorgesehen sind:
Rahmen der Umsetzung der EU-                                                in der Box befinden sich mehrere
Aal-Schutzverordnung (1100/2007/      Wenn man über Aalbesatz spricht,      Einsätze, in die die Glasaale gesetzt
EG) dazu verpflichtet, den Aalbe-     werden drei mögliche Besatzgrö-       werden. Der oberste Einsatz wird
satz fortzuführen (mehr dazu siehe    ßen genannt: Glasaal, Farmaal und     mit Eis gefüllt. Dieses taut während
AUF AUF 2012, Heft 3). Das Ziel       Satzaal.                              des Transportes langsam auf und
ist es, die Bestände weiter aus-         Ein Glasaal ist im Schnitt 7 - 8   das kühle Wasser hält die jungen
zubauen, um eine angemessene          cm lang und ungefähr 0,3 g schwer,    Aale feucht. Bei größeren Mengen
Populationsdichte sowie eine hohe     also etwa 3000 - 3500 Stück auf ein   erfolgt die Anlieferung auch in ei-
Zahl abwandernder Laichtiere zu       Kilogramm. Diese Fische werden        gens dafür vorgesehenen größeren
erhalten. Damit verbunden ist die     hauptsächlich mittels Schleppnetzen   Transportfässern. Die Lieferzeit ist
Hoffnung, höhere Dichten an natür-    an der französischen Atlantikküste    abhängig von der Fangzeit (Dezem-
lich rückkehrende Aale zu erhalten.   bzw. in den Mündungsbereichen         ber - April), läuft aber meistens von
Um den Aal aber heute und wohl        größerer Flüsse (z. B. Vilaine)       März bis Ende April/Mitte Mai. Ein
auch in den nächsten Jahrzehnten      gefangen. Es sind auch Glasaale       kg Glasaal kostete in der jüngeren

AUF AUF 2/2013                                                                                                      5
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

    Vergangenheit ca. 400 - 650 Euro        wahrscheinlich der Besatz mit den       Nachweis mittels einer sensitiven
    brutto (Stückkosten damit ca. 0,13      am frühesten verfügbaren Stadien        molekularen Methode (real-time
    - 0,2 Euro).                            (Glasaalen) effektiver bzw. die Ge-     PCR) scheint eher dafür geeignet
       Bei Farmaalen handelt es sich        fahr einer Krankheitsausbreitung        zu sein, genaue Aussagen über den
    um vorgestreckte Aale. Diese Tiere      deutlich geringer ist.                  HVA-Befall eines Aales zuzulassen.
    werden als Glasaale zumeist in                                                     Ob sich Glasaale bereits im
    hochtechnische Fischzuchtanlagen,       Aal-Herpes-Virus                        Salzwasser mit dem HVA infizieren
    in sogenannte Kreislaufanlagen,         Im Zusammenhang mit Aalbesatz           können, ist noch nicht geklärt. Einige
    eingesetzt und wachsen unter            wird immer wieder die Möglichkeit       Untersuchungsergebnisse sprechen
    kontrollierten Bedingungen auf.         der Verbreitung diverser Aalkrank-      jedoch dafür, dass Glasaale aus
    Anfänglich erhalten sie als Nahrung     heiten diskutiert, in neuerer Zeit      dem Salz- bzw. Brackwasser noch
    Dorschrogen, später dann Trocken-       geriet insbesondere das Aal-Herpes-     virusfrei sind. Die Wahrscheinlich-
    futter. Manche Farmen setzen auch       Virus (Herpesvirus anguillae, HVA)      keit, in virusfreie Bestände HVA ein-
    von Anfang an Trockenfutter ein. Ein    in den Fokus. Bei ungünstigen           zutragen, scheint bei Glasaalbesatz
    Farmaal wiegt zum Besatzzeitpunkt       Umweltbedingungen für den Aal,          damit deutlich geringer zu sein, als
    im Durchschnitt etwa 7 - 8 g und        wie z. B. hohen Wassertempera-          beim Besatz mit Farmaalen. Dies
    ist ca. 15 - 17 cm lang. Es werden      turen (>20°C), kann dieses Virus zu     sollte bei Aalbesatz immer berück-
    auch kleinere (5 - 7 g, 15 - 17 cm)     erhöhten Mortalitäten führen (Leh-      sichtigt werden, insbesondere dann,
    und größere (9 - 11 g, 19 - 20 cm)      mann et al. 2005). Das Virus wurde      wenn über die Seuchenlage im
    Sortierungen angeboten. Farmaale        zum ersten Mal 1985 aus kranken         Besatzgewässer wenig bekannt ist.
    können das ganze Jahr über be-          Aalen in einer Aalfarm isoliert. Seit
    zogen werden, außerdem gibt es          der Etablierung einer sensitiven        Wachstum und Wiederfang von
    Anbieter, die Gesundheitszeugnisse      molekularen Nachweismethode im          besetzten Glas- und Farmaalen
    für ihr Besatzmaterial ausstellen       Jahr 2004 (Rijsewijk et al. 2005)       Studien von Simon & Dörner (2013)
    lassen können. Teilweise kann die       wurde HVA in vielen europäischen        bzw. Simon et al. (2013) beschäf-
    Freiheit vom Aal-Herpes-Virus (HVA)     Ländern in Aalfarmen bei kranken,       tigten sich mit dem Wachstum
    bescheinigt werden. Ein kg Farmaal      aber auch bei klinisch unauffälligen    und dem Überleben von Glas- und
    kostete in den letzten Jahren je nach   Aalen nachgewiesen. Somit kann es       Farmaalen in Brandenburg. Dazu
    Sortierung zwischen 45 und 70 Euro      in Aquakulturanlagen zur Infektionen    wurden sieben Seen über mehrere
    (Stückkosten ca. 0,3 - 0,5 Euro).       mit dem Aal-Herpes-Virus kommen.        Jahre parallel mit markierten Exem-
       Wild gefangene Aale mit Längen       HVA ist allerdings auch in den          plaren beider Besatzgrößen besetzt
    von ca. 20 - 60 cm wurden und wer-      Wildpopulationen weit verbreitet.       und über kontinuierliche Rückfänge
    den wohl noch vereinzelt unter der      In vielen bayerischen Gewässern         das Überleben, die körperliche
    Bezeichnung Satzaale angeboten.         wurde HVA bei Aalen diagnostiziert      Verfassung und das Wachstum mit-
    Ein Besatz mit diesen Größenklas-       (bei 48 % der beprobten Gewässer;       einander verglichen: In allen Seen
    sen ist heute nicht mehr zeitgemäß.     Scheinert & Baath 2006). Auch           zeigten die Glasaale ein kontinu-
    Zu schnell können so Krankheiten        wurde 2009 nahezu flächende-            ierlich steigendes Wachstum. Ihre
    ausgebreitet oder langsam wüch-         ckend in Schleswig-Holstein HVA         jährliche Wachstumsrate war im
    sige Männchen großflächig verteilt      nachgewiesen (in 20 von 22 unter-       Vergleich zu denen der Farmaale
    werden (männliche Aale werden           suchten Gewässern; Wonnemann            deutlich höher. Die Farmaale hinge-
    nur 40 – 50 cm lang und bleiben         et al. 2010). Eine Stichprobe von 10    gen zeigten ein deutlich geringeres
    normalerweise eher in Küstennähe).      klinisch unauffällig Aalen aus dem      bzw. zum Teil sogar gar kein Wachs-
    In Baden-Württemberg finden nach        Bodensee, die im Jahr 2006 vom          tum. Auch die unterschiedlichen
    dem Wissen des Autors Besatz-           STUA Aulendorf untersucht wurde,        Ernährungszustände der beiden
    maßnahmen mit Satzaalen seit über       war allerdings HVA-negativ (mehr        Fraktionen deuten stark auf große
    einem Jahrzehnt nicht mehr statt.       dazu siehe AUF AUF 2006, Heft 3).       Vorteile beim Besatz mit Glasaalen
                                               Aale, die die Krankheit einmal       hin: Der mittlere Bruttoenergiegehalt
                                            überstanden haben, tragen das           der als Glasaale besetzten Fische
    Neue Erkenntnisse zum                   Virus noch in sich. Das Virus „ruht“    stieg über die Versuchsdauer konti-
    Aal-Besatz                              dann im Körper, die Aale erkran-        nuierlich an. Die Fische hatten sich
                                            ken nicht dauerhaft. In dieser so-      somit Energiereserven angefressen.
    Bisher wurde davon ausgegangen,         genannten Latenzphase scheint           Bei den als Farmaalen besetzten
    dass der Besatz mit älteren Aalen       der Virusnachweis schwierig zu          Aalen hingegen nahm der Brutto-
    (hier: Farmaalen) sinnvoll ist. Denn    sein. Ein negativer Befund bei der      energiegehalt anfangs ab und stieg
    theoretisch besitzen ältere Fische      Untersuchung in einer Zellkultur        erst nach einigen Jahren sehr lang-
    im Vergleich zu jüngeren Individuen     bzw. mit einer herkömmlichen PCR        sam an. Der Ernährungszustand
    (hier: Glasaale) höhere Überlebens-     (Polymerase-Kettenreaktion) ist         dieser Fische war demnach deutlich
    chancen. Doch neue Erkenntnisse         daher nicht gleichbedeutend mit         schlechter. Es wird vermutet, dass
    deuten darauf hin, dass höchst-         der Abwesenheit des Virus. Der          die Farmaale eine deutlich längere

6                                                                                                      AUF AUF 2/2013
Zeitspanne benötigten, um sich auf      Gründe für Glasaalbe­                     Ursächlich dafür ist höchstwahr-
Naturnahrung umzustellen. Dies ist      satz                                      scheinlich das Fressverhalten.
höchstwahrscheinlich auch eine Er-                                                Glasaale haben zeitlebens nur
klärung dafür, dass fünf Jahre nach     Betrachtet man die vorher aufge-          natürliche Nahrung gefressen
Besatz hinsichtlich der Stückmasse      führten Fakten, spricht heute vieles      und müssen sich demnach nicht,
und der Körperlänge zwischen den        dafür, eher Glas- als Farmaalen           im Gegensatz zu Farmaalen, im
Glas- und Farmaalen kein Unter-         zu besetzen. Die nachstehenden            Besatzgewässer auf Naturnah-
schied mehr erkennbar war. In an-       Ausführungen sollen diese Aussage         rung umstellen. Schlechte Er-
deren Worten: Bereits nach wenigen      unterstreichen bzw. noch einmal           nährungszustände und darauf fol-
Jahren hatten die Glasaale, die mit     zusammenfassend darstellen:               gend erhöhte Mortalitäten treten
deutlich geringeren Stückmassen         1. Geringeres Krankheitsrisiko:           daher wohl eher bei Farm-, als bei
besetzt wurden, den Längen- und            Die Wahrscheinlichkeit, mit Be-        Glasaalen auf. Das Argument, mit
Gewichtsvorsprung der Farmaale             satzaalen bestimmte Krankheiten        Farmaalbesatz werden die hohen
aufgeholt.                                 (hier: HVA) in ein Gewässer ein-       Mortalitäten von Glasaalen in den
   Über die getätigten Wiederfän-          zuschleppen, ist mit Glasaalen         ersten Lebensjahren umgangen,
ge wurden durch Simon & Dörner             höchstwahrscheinlich geringer          und daher ist ein Farmaalbesatz
(2013) für fünf von sieben Seen            als mit Farmaalen.                     zu präferieren, scheint somit
Überlebensraten abgeschätzt. Die-       2. Gutes (besseres) Wachstum:             angreifbar. Darüber hinaus müs-
se lagen bei den als Glasaal be-           Die Studie von Simon & Dörner          sen für einen abschließenden
setzten Aalen bei 5 - 45 %, bei den        (2013) deutet darauf hin, dass         Vergleich der Mortalitätsraten
als Farmaal besetzten Tieren bei           Glasaale den Längen- und Ge-           beider Größen zusätzlich noch
8 - 17 %. Aus diesen Ergebnissen           wichtsvorsprung, den Farmaale          die Mortalitäten von Farmaalen
schließen die Autoren, dass das            mitbringen, innerhalb weniger          während der Aufzuchtphase in
Ertragspotential beider Sortierungen       Jahre einholen. Ursächlich dafür       einer Fischzucht mit einkalkuliert
gleich ist bzw. dass aus 100 besetz-       könnte nach Meinung der Au-            werden. Graver (2010) beziffert
ten Aalen, egal ob als Farm- oder          toren die Haltung der Farmaale         beispielsweise die Überlebens-
Glasaal entlassen, nahezu die glei-        unter Aquakulturbedingungen            rate der ersten Stadien in der
che Menge an fangfähigen Aalen             sein. Farmaale haben sich an           Aquakultur bis zur Umstellung auf
erwächst – und dies im gleichen            konstante Trockenfuttergabe            Trockenfutter auf 80 - 90 %.
Zeitraum. Betrachtet man die Stück-        gewöhnt und müssen sich nach        4. Kostengünstigere Variante: Wenn
kosten, sind demnach also Glasaale         dem Besatz erst auf das Suchen         sich das Überleben der beiden
die preisgünstigere Alternative.           und Erkennen von Naturnahrung          Besatzgrößen nicht unterschei-
   Simon & Dörner (2013) geben             umstellen. Man weiß von vielen         det, dann ist der Besatz mit
aber auch zu bedenken, dass die            anderen Fischarten, dass diese         Glasaalen kostengünstiger. Die
Rückschlüsse ihrer Studie nicht            Umstellung Wochen und Monate,          Stückkosten für Glasaale liegen
auf alle Gewässer übertragbar              teilweise sogar Jahre dauern           momentan bei ca. 0,15 Euro,
sind. So wurden z. B. Glasaale aus         kann. Während der Umstellung           Farmaale sind pro Stück doppelt
England besetzt, die schonend ge-          kann es zu Hungerperioden              bis dreimal so teuer.
fangen und direkt nach dem Fang            bzw. Mangelsituationen und          5.	Einfacher Transport: Glasaale
verschickt wurden. Mit Glasaalen           damit auch zu erhöhten Morta-          können aufgrund ihrer geringen
aus Frankreich, die oftmals weniger        litäten kommen. Darüber hinaus         Stückgröße in relativ kleinen Be-
schonend gefangen, vorwiegend              wachsen Farmaale unter Aqua-           hältnissen transportiert werden.
zentral gesammelt und nach einigen         kulturbedingungen in den ersten        Die Beförderung einer relativ
Hältertagen/-wochen verschickt             Monaten stark auseinander. Sie         hohen Stückzahl ist in kleinen
werden, könnten die Ergebnisse             müssen oft sortiert werden, um         Kühltransportern und auf kurzen
anders ausfallen. Außerdem wurde           Kannibalismus zu vermeiden.            Strecken sogar in einem norma-
Ende April besetzt, also zu einem re-      Simon & Dörner (2013) schließen        len PKW möglich. Für Farmaale
lativ günstigen Termin. Glasaale aus       daher nicht aus, dass es sich bei      hingegen müssen immer Trans-
Frankreich werden zum Teil schon           Farmaalen zu Besatzzwecken             portfässer und für größere Men-
im Februar angeboten. Ein Besatz           zum Teil um die aussortierten,         gen auch größere LKWs benutzt
zu dieser Zeit, also zu relativ un-        etwas langsamer wachsenden             werden. Daher ist der Transport
günstigen Witterungsbedingungen,           Tiere handelt, da die raschwüch-       von Farmaalen, bezogen auf die
hätte ebenfalls einen Einfluss haben       sigen zur weiteren Mast von            Stückzahl, immer teurer, als der
können. Außerdem wurden die dar-           Speiseaalen genutzt werden.            von Glasaalen. Hinzu kommt,
gestellten Ergebnisse in warmen         3. Hohe Überlebenswahrschein-             dass die Verteilung des Besatz-
Flachseen erzielt, sie können nicht        lichkeit: Glasaale scheinen ähn-       materials am Besatzgewässer
1:1 auf durchflossene Seen oder            liche Überlebensraten zu haben         mit Glasaalen relativ einfach
Flüsse übertragen werden.                  wie Farmaale, teilweise sogar          ist. Glasaale können über kurze
                                           höhere (Simon & Dörner 2013).          Strecken „trocken“, d. h. in feuch-

AUF AUF 2/2013                                                                                                          7
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

      ten Behältnissen und nicht in mit     Praktische Empfehlung
      Wasser gefüllten Transportkisten,
      ohne großen technischen Auf-          Aufgrund von bestehendem Wissen
      wand gefahren werden. Dies ist        und den zuvor dargestellten Ergeb-
      auch für kurze Zeit mit größeren      nissen wird empfohlen, Besatzmaß-
      Stückzahlen möglich.                  nahmen zukünftig möglichst mit
                                            Glasaalen durchzuführen.
                                               Ein paar Dinge müssen jedoch
    Warum in den letzten                    beachtet werden: Beim Bestellen
    Jahren vornehmlich mit                  von Glasaalen ist eine gewisse
                                            Flexibilität des Käufers hinsichtlich
    Farmaalen besetzt wurde
                                            der Organisation (Helfer, Zeit) eine
    Viele Erkenntnisse, die heute vor-      Grundvoraussetzung. Außerdem
    liegen, waren in der Vergangenheit      müssen bei widrigen Wasserbedin-
    unbekannt. Einiges sprach daher         gungen (Hochwasser) im Vorfeld
    für einen Besatz mit Farmaalen.         Besatzorte festgelegt werden, an
    Darüber hinaus waren (und sind)         denen weiterhin ein Besatz mög-
    Farmaale nahezu ganzjährig ver-         lich ist (z. B. strömungsberuhigte
    fügbar. Betrachtet man die zuvor        Bereiche, wie angebundene Auen-
    aufgestellten Fakten, ist die Verfüg-   gewässer). Ein Besatz mit Aalen
    barkeit wohl auch der einzige Grund,    aus England, die relativ spät im
    der weiterhin für einen Besatz mit      Jahr gefangen werden (März - April),
    Farmaalen bzw. gegen einen Besatz       minimiert das Risiko, während einer
    mit Glasaalen spricht. Denn die         Frostperiode zu besetzen.
    Anlieferung von Glasaalen am Be-           Wenn Aal-Besatzmaßnahmen
    satzgewässer kann, im Gegensatz         zum einen große Gebiete abdecken,
    zu der von Farmaalen, nicht genau       zum anderen aber auch öffentlich-
    vorhergesagt werden. Der genaue         keitswirksam durchgeführt werden
    Besatzzeitpunkt ist abhängig von der    sollen, wäre vielleicht die Kombi-
    Fangzeit der Glasaale an der euro-      nation aus beiden Besatzgrößen
    päischen Küste. Es kann zwar ein        denkbar. Für Pressetermine, Zu-
    Besatzmonat oder ein bestimmter         sammenarbeiten mit Schulen oder
    Wochenzeitraum ungefähr angege-         Besatzaktionen mit Geldgebern
    ben werden, nicht aber schon meh-       könnten Farmaale bestellt werden,
    rere Monate im Voraus ein genauer       denn hier wäre eine termingenaue
    Tag. Dies ist für Besatzaktionen,       Lieferung möglich. Parallel könnte
    bei denen viele Helfer viele Fische     die Hauptbesatzmenge als Glasaale
    verteilen sollen oder bei denen gar     bestellt werden. Natürlich bedeutet
    eine Pressearbeit geplant ist, natur-   dies einen zeitlichen Mehraufwand
    gemäß äußerst nachteilig. Denn für      – doch wie zuvor dargestellt, scheint
    derartige Aktionen ist eine gewisse     die höhere Effizienz von Glasaalbe-
    Planungssicherheit notwendig. Zum       sätzen und die geringere Gefahr
    einen, um den Weitertransport an        einer Krankheitsausbreitung diesen
    die einzelnen Besatzabschnitte zu       Mehraufwand zu rechtfertigen.
    organisieren und damit Helfer zu
    mobilisieren, zum anderen auch, um      Die Literaturliste kann bei den
    eine gewisse Öffentlichkeitsarbeit      Autoren angefordert werden.
    terminlich fixieren zu können.

8                                                                                   AUF AUF 2/2013
Aktuelle Erkenntnisse zum Befall des Flussbarsches
(Perca fluviatilis L.) mit dem Hakensaugwurm
Ancyrocephalus percae (Ergens 1966) im Bodensee
S. Roch#+, J. Behrmann-Godel#, D. Rosskothen#, M. Reithmann#, A. Brinker+

W
         ie bereits in Ausgabe 3/2012 von AUF AUF berichtet, wurde im Bodensee ein neuer Ekto-
         parasit auf dem Flussbarsch entdeckt. Er parasitiert nahe der Kiemen am Isthmus der
         Tiere, wo ein bis mehrere Individuen ovale bis rundliche Wunden ins Gewebe fressen.
Im Frühjahr und Sommer 2013 wurde an der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg und
der Universität Konstanz intensiv der Befall und die Schadwirkung des Parasiten untersucht. Mit
Hilfe genetischer und morphologischer Analysen konnte die Art bestimmt werden. Dabei handelt
es sich nicht wie zuerst angenommen um Ancyrocephalus paradoxus, sondern um die nah ver­
wandte Art Ancyrocephalus percae. Im Bodensee kommen jedoch nach neuesten Erkenntnissen
beide Arten vor, wobei A. paradoxus auf dem Zander parasitiert.

Neue Informationen zur                  schied zu anderen Nachweisen in          Untersuchungen
Art                                     der Literatur ist die Art des Befalls
                                        im Bodensee. Der Saugwurm sitzt          Um den Befall und die Schadwir-
Hakensaugwürmer der Gattung             nur als Jungtier wie zu erwarten auf     kung des Parasiten genauer zu
Ancyrocephalus (Creplin 1839)           den Kiemen und wandert dann als          verstehen, wurden von Ende April
(Monogenea, Dactylogyridae) sind        adulter Wurm zum Isthmus unter           bis Anfang September regelmäßig
typische Vertreter von an Kiemen        den Kiemen (Abb. 3A). Dort fressen       (i.d.R. alle zwei Wochen) adulte
schmarotzenden Parasiten. Auf dem       sich meist mehrere Individuen ins        Barsche (≥ 2+ Jahre) vor Langen-
Flussbarsch (Perca fluviatilis) sind    Gewebe, was im schlimmsten Fall          argen mit Hilfe von Bodennetzen
zwei Arten von Ancyrocephalus be-       zur Durchtrennung des Isthmus            gefangen. Die Maschenweiten der
kannt: A. paradoxus und A. percae,      führt. Dies ist für diesen Parasiten     Netze betrugen 32 und 28 mm.
die sich morphologisch stark ähneln.    sehr ungewöhnlich und wurde bis-         Zusätzlich wurden in den Monaten
Eine optische Unterscheidung ist        her nicht dokumentiert.                  März, April und Juli adulte Barsche
deshalb nur sehr schwer möglich.           Im Nachgang zum AUF AUF-              vor Konstanz-Egg gefangen. Alle
Ergens (1966) postulierte, dass A.      Artikel der Ausgabe 3/2012 wurden        Fische wurden auf den Befall durch
percae vorwiegend auf dem Fluss-        auch Zander genauer auf Kiemen-          A. percae untersucht. Es wurden
barsch zu finden sei, A. paradoxus      parasiten untersucht. Man fand bei       unter anderem Länge und Gewicht,
auf dem Zander (Sander lucioper-        18 von 47 untersuchten Zandern           das Geschlecht und die Anzahl
ca). Bis vor kurzem war man sich        aus dem Obersee mehrere Indi-            der Parasiten bestimmt. Auch die
aufgrund der Größe der Parasiten        viduen eines Hakensaugwurms,             Anzahl an Wunden pro Fisch und
nicht sicher, um welche Art es sich     der A. percae sehr ähnelte. Die          deren Länge, bzw. Breite wurden
bei dem Hakensaugwurm im Bo-            detaillierte Artidentifizierung zeigte   gemessen. Anschließend wurde die
densee handelt. Erst die genauere       jedoch, dass es sich dabei um A.         Prävalenz (Prozentsatz befallener
morphologische Betrachtung (Abb.        paradoxus handelte. Dies wurde           Fische), die Intensität des Befalls
1) und genetische Analysen konnten      dann auch durch genetische Ana-          (Anzahl Parasiten pro befallenen
die Art nun zweifelsfrei identifizie-   lysen bestätigt. Im Vergleich zum        Fisch) und die mittlere Größe der
ren. Es zeigte sich, dass es sich       Flussbarsch parasitieren die adulten     Wunden berechnet und miteinan-
bei dem auf dem Flussbarsch neu         Hakensaugwürmer beim Zander              der verglichen. Insgesamt wurden
entdeckten Parasiten um A. percae       jedoch direkt auf den Kiemen. Auch       446 adulte Barsche gefangen und
handelt, nicht wie zuerst vermutet      ihre Anzahl pro Fisch ist wesentlich     untersucht. Zusätzlich wurden 100
um A. paradoxus. Beide Arten un-        geringer.                                letztjährige Barsche (1+) im April
terscheiden sich auch genetisch nur                                              und Juli (je 50 Stck.) an der Hafen
geringfügig (97% Übereinstimmung                                                 und Steganlage Konstanz-Egg
bei der „large subunit“ rDNA) (Behr-                                             gefangen und untersucht. Bei den
mann-Godel et al. 2013). Der Unter-                                              Juli-Barschen wurden die einzel-

#
    Limnologisches Institut, Universität Konstanz
+
    Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg

AUF AUF 2/2013                                                                                                         9
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

     nen Kiemenbögen präpariert und        den adulten Fischen untersucht.         tigen Strukturen hochaufgelöste
     unter dem Binokular auf den Befall    Zusätzlich wurden 57 Barschlarven       räumliche Bilder gemacht werden
     mit frühen Infektionsstadien von A.   Ende Juni im Pelagial mit Hilfe eines   (Abb. 1C). Um Strukturen innerhalb
     percae (sog. Post-Onkomirazidien)     Planktonnetzes gefangen und auf         der Hakensaugwürmer sichtbar zu
     untersucht. Außerdem wurden 263       den Befall mit A. percae untersucht.    machen, wurden Quetschpräparate
     diesjährige Barsche (0+ Jahre)        Für die Betrachtung der Morphologie     von lebenden Parasiten angefertigt
     regelmäßig im BMK Jachthafen          des Parasiten wurden adulte A. per-     (Abb. 1B).
     Langenargen gefangen. Die Be-         cae sowohl lichtmikroskopisch als
     probung begann, sobald die jungen     auch mit Hilfe eines Raster-Elektro-    Befall der Flussbarsche
     Fische vom Freiwasser (Pelagial)      nen-Mikroskops (REM) untersucht.
     in die Ufernähe (Litoral) gewandert   Für die REM Aufnahmen wurden in         Bei den adulten Flussbarschen
     waren (Wang 1994). Die 0+ Barsche     Ethanol konservierte Parasiten auf      wurden zu jedem Zeitpunkt Fische
     wurden in der Regel wöchentlich       einem speziellen Träger fixiert. Nach   gefangen, die mit A. percae befallen
     mit Hilfe eines Senknetzes oder       der Beschichtung der Proben mit         waren (Abb. 2A). Zwischen April und
     elektrisch befischt und analog zu     Palladium-Gold konnten von wich-        Juli lag die Stärke des Befalls in Lan-

     Abbildung 1:       Morphologie von Hakensaugwürmern der Gattung Ancyrocephalus. A: Historische Zeichnung
                        von Bychowsky (1961), ergänzt durch die Bezeichnungen der einzelnen Strukturen. B: Lichtmi-
                        kroskopische Aufnahme vom Kopfende (Prohaptor) von A. percae mit ausgestülptem Pharynx
                        (Ph), den Augenpunkten (Ap) und Kopfdrüsen (Kd). C: Raster-Elektronen-Mikroskop (REM)
                        Aufnahme vom Hinterende (Opisthaptor) von A. percae mit den Hakenpaaren (Hp) und einer
                        Reihe kleiner Haken, sogenannter Marginalhaken (Mh); (Foto: V. Burkhardt-Gehbauer).

10                                                                                                     AUF AUF 2/2013
genargen zwischen 21 und 26 %.           März/April auf unter 5 Parasiten pro   sie normalerweise zwischen 1 und
Im August und September sank sie         befallenen Fisch im Juli (Abb. 2B).    5 Parasiten pro befallenen Fisch im
auf 10 bzw. 4 % ab. Im Mai war die       Die Prävalenz der 1+ Fische dage-      Mittel lag, wurden zu diesem Zeit-
Befallsintensität mit durchschnittlich   gen stieg von April bis Juli von 60    punkt durchschnittlich 13 Parasiten
14 Parasiten pro befallenen Fisch        auf nahezu 100 % an und auch die       pro Fisch gefunden (Abb. 2D). Das
am höchsten (Abb. 2B). Danach            Befallsintensität nahm von 7 auf 16    Maximum an diesem Datum lag bei
nahm der Befall ab. Im August und        Parasiten pro befallenen Fisch zu.     45 Individuen an einem einzelnen
September waren nur noch 2, bzw.         Keine der gefangenen Flussbarsch-      Flussbarsch von 6,2 cm Größe.
3 Parasiten im Mittel pro befallenen     larven aus dem Pelagial war mit A.
Fisch zu finden. Innerhalb eines         percae befallen, ebenso waren auch     Schadwirkung des
Fangdatums konnte sich jedoch die        die 0+ Barsche nach dem Ankom-         Parasiten
Zahl an Parasiten stark unterschei-      men ins Litoral noch nicht mit A.
den. So waren manche Barsche             percae befallen (Abb. 2C). Je länger   Die Anzahl an Wunden unterschied
nur mit einem Parasiten, andere          sie jedoch in Ufernähe verblieben,     sich bei den adulten Barschen
mit bis zu 36 Individuen befallen.       desto mehr stieg die Stärke des        zwischen den Beprobungen nicht
Ein ganz ähnlicher Infektionsverlauf     Befalls an. Zum Ende des Untersu-      stark. Im Mittel besaß jeder Fisch
wurde bei den adulten Barschen           chungszeitraumes lag die Prävalenz     2 - 3, maximal 5 Wunden. Auch
von Konstanz-Egg gefunden. Auch          bei 53 %. Eine Ausnahme im Anstieg     bei den 0+ und 1+ Barschen gab
hier war die Prävalenz im Frühjahr       war der vierte September. Dort         es keine großen Unterschiede.
sehr hoch (>80 % in den Monaten          sank die Befallsstärke kurzfristig     Die meisten Fische besaßen nur
März und April) und sank im Juli auf     auf 37 % ab. Auch die Intensität       eine Wunde. Nur bei sehr starkem
knapp über 20 % ab (Abb. 2A). Die        unterschied sich deutlich von den      Befall waren bis zu 3 Wunden fest-
Befallsintensität sank von 20 - 30 im    anderen Probennahmen. Während          zustellen. Wie bereits erwähnt, kann

A

Abbildung 2:        Befall von adulten (A, B) und diesjährigen (0+) (C, D) Flussbarschen vor Langenargen und
                    Konstanz-Egg mit Ancyrocephalus percae im Frühjahr und Sommer 2013. A und C: Prozent-
                    satz befallener Fische (Prävalenz). B und D: Mittlere Anzahl an Parasiten pro befallenen Fisch
                    (Intensität). Über den Balken ist jeweils die Anzahl an untersuchten Barschen angegeben.

AUF AUF 2/2013                                                                                                         11
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

     Abbildung 3:   Aufnahme einer Wunde an einem letztjährigen Barsch (1+), die durch den Befall von Ancyroce-
                    phalus percae entstanden ist. A: Übersicht zur Position der Wunde. B: 3-dimensionaler Aufbau
                    der Wunde.

12                                                                                            AUF AUF 2/2013
sich die Anzahl an Parasiten pro        man 4 Augenpunkte, die nahe des        Barsche einzunisten. Dies würde
Wunde sehr stark unterscheiden.         Schlundes (Pharynx) sitzen. Über       das Ergebnis stark beeinflussen und
Dies hat auch Auswirkungen auf die      den Pharynx (Abb. 1B) ist bei die-     die hohen Prävalenzen und Inten-
Größe der Wunde. Zu Beginn der          sem Parasiten wenig bekannt. Bei       sitäten bei den 1+ Fischen im Juli
Untersuchungen waren die Wun-           unseren Untersuchungen fanden          erklären. Vergleicht man die Stärke
den durchschnittlich ca. 4 mm lang      wir allerdings heraus, dass dieser     des Befalls der adulten Barsche
und 2 mm breit. Mit Abnahme der         ausstülpbar und durch Muskeln          vom Frühjahr 2013 mit den Daten
Intensität bei den adulten Fischen      beweglich ist. Zusätzlich besitzen     von 2012, so sieht man einen Rück-
verringerten sich auch die Größen       die Würmer an deren Vorderende         gang in Prävalenz und Intensität bei
der Wunden leicht. In und um die        Drüsen, die ein klebriges Sekret       den Barschen von Langenargen
Verletzung herum war häufig totes       abgeben, mit welchem sich der          (Prävalenz 2013 gegenüber 2012
Gewebe zu finden, oder der Bereich      Wurm am Fisch kurzzeitig festsetzen    = 18 % gegenüber 85 %; Intensität
war verschleimt. Abbildung 3 zeigt      kann. Er kann dann die Haken des       2013 gegenüber 2012 = 12 zu 53
eine 3-dimensionale Aufnahme ei-        Opisthaptor mittels Muskelkontrak-     Parasiten pro befallenen Fisch).
ner solchen Wunde. Die Länge der        tionen lösen und zu einem neuen        Dagegen ist bei den Barschen von
Wunde des letztjährigen Barsches        Verankerungspunkt bewegen. So          Konstanz-Egg eine Zunahme beider
(1+) beträgt 3,5 auf 2,5 mm und         kann sich der Wurm „egelartig“         Infektionsparameter zu verzeichnen
ist etwa 1 mm tief. Zu erkennen ist     auf dem Fisch bewegen und z.B.         (Prävalenz 2013 gegenüber 2012
die länglich ovale Form (Abb. 3A).      als Jungtier von den Kiemen zum        = 86 % zu 50 %; Intensität 2013 zu
Bei näherer Betrachtung zeigt sich,     Isthmus wandern. Beobachtungen         2012 = 26 gegenüber 15 Parasiten
dass sich die Parasiten kegelförmig     während Infektionsversuchen an der     pro befallenen Fisch). Diese Er-
in das Gewebe fressen (Abb. 3B).        Universität Konstanz zeigten, dass     gebnisse zeigen, dass es wie auch
Bei einzelnen Barschen waren die        sich die Würmer zur Nahrungsauf-       schon 2012 beobachtet regionale
Wunden so tief, dass bereits ein        nahme mit dem Opisthaptor in der       Unterschiede im Befall gibt. An bei-
Loch zwischen beiden Seiten des         Wunde verankern und den Vorder-        den untersuchten Orten, Langenar-
Isthmus vorhanden war. Im schlimm-      körper herausstrecken. Sie können      gen und Konstanz-Egg, konnte ein
sten Fall führte dies zur kompletten    so kreisförmig um die Wunde herum      starker Rückgang des Befalls bei
Durchtrennung des Isthmus.              immer neues Gewebe erreichen um        den adulten Barschen im Sommer
                                        es „abzuweiden“. Dazu wird mit Hilfe   (ab Juli bzw. August) beobachtet
Morphologie und Nah­                    von Strukturen im Pharynx Gewebe       werden. Diese starke Abnahme ist
rungsaufnahme von                       abgehaspelt und mit peristaltischen    sehr interessant und sollte in der
                                        Bewegungen in den Darm befördert.      Zukunft weiter beobachtet werden,
A. percae
                                                                               da sie evtl. eine immunologische Ad-
Im Schnitt besitzt A. percae eine                                              aptation der Barsche im Bodensee
Länge von 1,8 mm. Die Größen            Diskussion und Ausblick                an den neuen Parasiten darstellen
können jedoch zwischen 0,8 und 3,7                                             könnte. Der genaue Hintergrund für
mm variieren (vgl. Ergens 1966: 1,01    Die Untersuchung im Frühjahr           die Abnahme kann zwar noch nicht
– 1,79 mm). Typisch ist bei Parasiten   und Sommer 2013 zeigte, dass es        abschließend beantwortet werden,
der Gattung Ancyrocephalus das          saisonale Unterschiede im Befall       es ist jedoch bekannt, dass mit
Hinterende (Opisthaptor) mit den        der Flussbarsche verschiedener         steigender Wassertemperatur das
zwei charakteristischen Hakenpaa-       Altersklassen mit A. percae gab.       Immunsystem von Fischen effizi-
ren (Abb. 1C), die durch jeweils eine   Bei den adulten Barschen nahmen        enter wird (Morvan 1998). Dadurch
Verbindungsstruktur ergänzt wer-        sowohl die Prävalenz als auch die      könnte es sein, dass die adulten
den. Des Weiteren sind 14 kleinere      Intensität vom Frühjahr zum Som-       Barsche es schaffen, den Parasiten
Haken, sogenannte Marginalhaken,        mer stark ab, während sie bei den      bei steigenden Wassertemperaturen
zu finden. Diese sind bereits bei den   1+ Barschen zunahm. Allerdings         und besserem Ernährungszustand
Larven (Onkomirazidien) zu erken-       ist hier anzumerken, dass bei den      im Sommer erfolgreicher zu be-
nen. Die Form der Haken kann unter      1+ Flussbarschen vom Juli auch         kämpfen und so den Befall niedrig
anderem Hinweise auf die genaue         Neuinfektionen auf den Kiemen in       zu halten. Eine andere Erklärung für
Art geben. Da Hakensaugwürmer           die Berechnung der Prävalenz und       den Rückgang könnte eine erhöhte
wie A. percae Hermaphroditen            Intensität einfließen. Die juvenilen   Sterblichkeit der stark befallenen
(zweigeschlechtlich) sind, besitzen     Parasitenstadien auf den Kiemen        Barsche sein.
sie sowohl weibliche als auch männ-     müssen erst noch die Wanderung            Sowohl bei den Flussbarsch-
liche Geschlechtsorgane. Unter          von den Kiemen zum Isthmus un-         larven aus dem Pelagial als auch
dem Lichtmikroskop ist vor allem        ternehmen, wo sie sich als adulte      bei den 0+ Barschen unmittelbar
die Vaginalpore und die Hartstruktur    Würmer einnisten. Eventuell finden     nach dem Ankommen in das Litoral
des männlichen Fortpflanzungs-          hierbei noch hohe Verluste statt,      konnte kein Befall mit A. percae
apparates zu erkennen (Abb. 1A).        und nur ein kleiner Teil schafft es,   festgestellt werden. Erst mit der
Im Kopfbereich (Prohaptor) sieht        sich erfolgreich am Isthmus der        Zeit stieg die Prävalenz an. Die

AUF AUF 2/2013                                                                                                        13
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

     Chance infiziert zu werden, scheint       der Parasit weitere negative Effekte
     somit im Pelagial sehr gering zu          auf die Gesundheit der Barsche
     sein. Erst in Ufernähe werden die         (z.B. Stress oder Wachstumsein-
     jungen Fische befallen, da sich dort      bußen) hat. Hinzu kommt der Befall
     größere Schwärme von Jungtieren,          von Zandern mit A. paradoxus. Auch
     aber auch adulte Barsche (2+ Jahre        hier muss der Befall genauer über-
     und älter) aufhalten (Imbrock 1996)       prüft werden. In den letzten Jahren
     und so eine Transmission des Pa-          wurden immer wieder junge Zander
     rasiten sehr viel wahrscheinlicher        in den Bodensee ausgesetzt. Falls
     wird. Ist ein Barsch infiziert, so kann   die in natürlichen Teichen aufge-
     ein starker Befall mit A. percae den      zogenen Tiere mit Parasiten der
     Fisch durchaus beeinträchtigen. Die       Gattung Ancyrocephalus befallen
     entstehenden Wunden haben durch           waren, könnte dies zu einem un-
     die Schädigung des Isthmus vor            gewollten Eintrag in den Bodensee
     allem bei jungen Fischen negative         geführt haben. Da Ancyrocephalus
     Auswirkungen, was zu erhöhter             erst seit wenigen Jahren im Bo-
     Mortalität führen kann. Aus welchem       densee auftritt, ist sein Einfluss auf
     Grund A. percae den Isthmus befällt       die Barsch- bzw. Zanderpopulation
     und nicht die Kiemen, ist weiter          derzeit noch nicht abzuschätzen.
     unklar. Bisher wurde diese Art der        Erst längerfristige Untersuchungen
     Parasitierung in der Literatur nur        werden klären, welche Folgen die
     bei jungen Zandern beobachtet             neuen Parasiten wirklich haben
     (Starovoitov 1986). Nachfolgende          werden.
     Untersuchungen müssen zeigen, ob

     Literatur
     Behrmann-Godel J., Roch S., Brinker A. (2013). Gill worm Ancyrocephalus percae (Ergens 1966) outbreak ne-
         gatively impacts the Eurasian perch, Perca fluviatilis L. stock of Lake Constance, Germany. Journal of Fish
         Diseases. DOI: 10.1111/jfd.12178.
     Bychowsky, B.E. (1961). Monogenetic trematodes, their systematics and phylogeny. Edited by W. J. Hargis. Trans-
         lated by P. C. Oustinoff. Washington, DC: American Institute of Biological Sciences.
     Ergens R., (1966). Revision of the Helminthofauna of Fishes in Czechoslovakia III. Genus Ancyrocephalus (s.l.)
         Creplin, 1839 (Monogenoidea: Dactylogyridae). Folia Parasitologica (Praha) 13: 28-35.
     Imbrock F., Appenzeller A., Eckmann R. (1996). Diel and seasonal distribution of perch in Lake Constance: A
         hydroacoustic study and in situ observations. Journal of Fish Biology 49: 1-13.
     Le Morvan C., Troutaud D., Deschaux P. (1998). Differential effects of temperature on specific and nonspecific
         immune defences in fish. The Journal of Experimental Biology 201: 165-169.
     Starovoitov V.K. (1986). Characteristics of the localization of Ancyrocephalus paradoxus (Monogenea) on the pike
         perch Stizostedion lucioperca. Parazitologiia 20: 491-492.
     Wang N., Eckmann R. (1994). Distribution of perch (Perca fluviatilis L.) during their first year of life in Lake Constance.
         Hydrobiologia 277: 135-143.

14                                                                                                           AUF AUF 2/2013
Auf- und Untergangszeiten der Sonne in Konstanz im
Jahr 2014 mit Berücksichtigung der Sommerzeit
Das Heben und Setzen der Fanggeräte für die Berufsfischerei am Bodensee-Obersee ist von einer Stunde vor dem
Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenuntergang erlaubt. Vom 1. September bis 15. Oktober gilt einheitlich
die Zeitangabe des Sonnenaufgangs vom 1. September.

                        Januar            Februar           März            April               Mai              Juni
              Tag   Aufg. Unterg.      Aufg. Unterg.   Aufg. Unterg.   Aufg. Unterg.    Aufg.     Unterg.   Aufg. Unterg.
               1    08:12   16:42      07:50   17:24   07:04   18:08   07:02    19:53   06:06      20:35    05:29   21:13
               2    08:12   16:43      07:49   17:25   07:02   18:09   07:00    19:54   06:05      20:37    05:29   21:14
               3    08:12   16:44      07:48   17:27   07:01   18:11   06:58    19:56   06:03      20:38    05:28   21:15
               4    08:12   16:45      07:46   17:29   06:59   18:12   06:56    19:57   06:02      20:39    05:28   21:16
               5    08:11   16:46      07:45   17:30   06:57   18:14   06:54    19:59   06:00      20:41    05:27   21:17
               6    08:11   16:47      07:43   17:32   06:55   18:15   06:52    20:00   05:58      20:42    05:27   21:17
               7    08:11   16:48      07:42   17:33   06:53   18:17   06:50    20:01   05:57      20:44    05:26   21:18
               8    08:11   16:49      07:41   17:35   06:51   18:18   06:48    20:03   05:55      20:45    05:26   21:19
               9    08:10   16:51      07:39   17:37   06:49   18:20   06:46    20:04   05:54      20:46    05:26   21:20
              10    08:10   16:52      07:37   17:38   06:47   18:21   06:44    20:06   05:53      20:48    05:25   21:20
              11    08:09   16:53      07:36   17:40   06:45   18:23   06:43    20:07   05:51      20:49    05:25   21:21
              12    08:09   16:54      07:34   17:41   06:43   18:24   06:41    20:08   05:50      20:50    05:25   21:22
              13    08:08   16:56      07:33   17:43   06:41   18:26   06:39    20:10   05:49      20:52    05:25   21:22
              14    08:08   16:57      07:31   17:44   06:39   18:27   06:37    20:11   05:47      20:53    05:25   21:23
              15    08:07   16:58      07:29   17:46   06:37   18:28   06:35    20:13   05:46      20:54    05:25   21:23
              16    08:07   17:00      07:28   17:48   06:35   18:30   06:33    20:14   05:45      20:55    05:25   21:23
              17    08:06   17:01      07:26   17:49   06:33   18:31   06:31    20:16   05:43      20:57    05:25   21:24
              18    08:05   17:03      07:24   17:51   06:31   18:33   06:29    20:17   05:42      20:58    05:25   21:24
              19    08:04   17:04      07:23   17:52   06:29   18:34   06:27    20:18   05:41      20:59    05:25   21:25
              20    08:03   17:06      07:21   17:54   06:27   18:36   06:25    20:20   05:40      21:00    05:25   21:25
              21    08:03   17:07      07:19   17:55   06:25   18:37   06:24    20:21   05:39      21:01    05:25   21:25
              22    08:02   17:09      07:17   17:57   06:23   18:39   06:22    20:23   05:38      21:03    05:25   21:25
              23    08:01   17:10      07:15   17:58   06:21   18:40   06:20    20:24   05:37      21:04    05:26   21:25
              24    08:00   17:12      07:14   18:00   06:19   18:41   06:18    20:25   05:36      21:05    05:26   21:25
              25    07:59   17:13      07:12   18:02   06:17   18:43   06:17    20:27   05:35      21:06    05:26   21:25
              26    07:58   17:15      07:10   18:03   06:15   18:44   06:15    20:28   05:34      21:07    05:27   21:26
              27    07:56   17:16      07:08   18:05   06:12   18:46   06:13    20:30   05:33      21:08    05:27   21:25
              28    07:55   17:18      07:06   18:06   06:10   18:47   06:11    20:31   05:32      21:09    05:27   21:25
              29    07:54   17:19                      06:08   18:49   06:10    20:32   05:32      21:10    05:28   21:25
              30    07:53   17:21                      07:06   19:50   06:08    20:34   05:31      21:11    05:28   21:25
              31    07:52   17:22                      07:04   19:51                    05:30      21:12

                          Juli             August       September         Oktober         November            Dezember
              Tag   Aufg. Unterg.      Aufg. Unterg.   Aufg. Unterg.   Aufg. Unterg.    Aufg. Unterg.       Aufg. Unterg.
               1    05:29     21:25    06:00   20:58   06:41  20:04            19:03    07:07  17:06        07:51  16:34
               2    05:30     21:25    06:01   20:57          20:02            19:01    07:09  17:04        07:52  16:33
               3    05:30     21:24    06:03   20:55          20:00            18:59    07:10  17:03        07:53  16:33
               4    05:31     21:24    06:04   20:54          19:58            18:57    07:12  17:01        07:54  16:32
               5    05:32     21:24    06:05   20:52          19:56            18:55    07:13  17:00        07:55  16:32
               6    05:32     21:23    06:07   20:51          19:54            18:53    07:15  16:58        07:56  16:32
               7    05:33     21:23    06:08   20:49          19:52            18:51    07:16  16:57        07:57  16:32
               8    05:34     21:22    06:09   20:48          19:50            18:49    07:18  16:56        07:59  16:31
               9    05:35     21:22    06:11   20:46          19:48            18:47    07:19  16:54        08:00  16:31
              10    05:36     21:21    06:12   20:45          19:46            18:45    07:21  16:53        08:01  16:31
              11    05:37     21:20    06:13   20:43          19:44            18:43    07:22  16:52        08:01  16:31
              12    05:38     21:20    06:15   20:41          19:42            18:41    07:24  16:50        08:02  16:31
              13    05:38     21:19    06:16   20:40          19:40            18:39    07:25  16:49        08:03  16:31
              14    05:39     21:18    06:17   20:38          19:38            18:37    07:27  16:48        08:04  16:31
              15    05:40     21:17    06:19   20:36          19:36    07:42   18:36    07:28  16:47        08:05  16:32
              16    05:41     21:17    06:20   20:34          19:34    07:43   18:34    07:30  16:46        08:06  16:32
              17    05:43     21:16    06:21   20:33          19:32    07:45   18:32    07:31  16:45        08:06  16:32
              18    05:44     21:15    06:23   20:31          19:30    07:46   18:30    07:33  16:44        08:07  16:32
              19    05:45     21:14    06:24   20:29          19:28    07:48   18:28    07:34  16:43        08:08  16:33
              20    05:46     21:13    06:25   20:27          19:26    07:49   18:26    07:36  16:42        08:08  16:33
              21    05:47     21:12    06:27   20:25          19:24    07:51   18:24    07:37  16:41        08:09  16:34
              22    05:48     21:11    06:28   20:24          19:22    07:52   18:23    07:38  16:40        08:09  16:34
               23   05:49      21:10   06:29   20:22          19:19    07:54   18:21    07:40  16:39        08:10  16:35
               24   05:50      21:08   06:31   20:20          19:17    07:55   18:19    07:41  16:38        08:10  16:35
               25   05:52      21:07   06:32   20:18          19:15    07:57   18:17    07:43  16:37        08:11  16:36
               26   05:53      21:06   06:33   20:16          19:13    06:58   17:16    07:44  16:37        08:11  16:37
               27   05:54      21:05   06:35   20:14          19:11    07:00   17:14    07:45  16:36        08:11  16:37
               28   05:55      21:04   06:36   20:12          19:09    07:01   17:12    07:47  16:35        08:11  16:38
               29   05:56      21:02   06:37   20:10          19:07    07:03   17:11    07:48  16:35        08:12  16:39
               30   05:58      21:01   06:39   20:08          19:05    07:04   17:09    07:49  16:34        08:12  16:40
              31    05:59      21:00   06:40   20:06                   07:06   17:08                        08:12  16:41

AUF AUF 2/2013                                                                                                              15
Aktuelles aus Fluss- und Seenfischerei

     Bericht Tagung FINS vom 09.-11.04.2013 in Galway, Irland
     R. Rösch

     I
       nvasive Arten sind Arten, die sich in einem vorher nicht besiedelten Lebensraum intensiv
       ausbreiten oder potentiell ausbreiten können und die für die dort natürlich vorkommenden
       Arten ein erhebliches Gefährdungspotenzial darstellen. Die Tagung bot einen sehr guten
     Überblick über die Gefahren und aktuellen Probleme, die von neu eingeschleppten, aquatischen
     invasiven Arten ausgehen können. Die Strategien, wie mit diesen Arten umgegangen wird und
     wie versucht wird, zu vermeiden, dass neue Arten eingeschleppt werden, sind regional teilweise
     sehr unterschiedlich.

     Die Tagung FINS fand vom 09. bis         Definition: aquatische                  seit ihrem ersten Auftreten teilwei-
     11.04. 2013 in Galway, Irland statt.     invasive Neozoen (AIS =                 se sehr große Auswirkungen auf
     Sie wurde von ca. 160 Teilnehmern                                                die natürlich vorkommende Fauna
                                              aquatic invasive species)
     aus insgesamt 19 Ländern besucht,                                                und Flora. Hierzu gehören z. B. das
     neben vielen Ländern Europas auch        Invasive Arten sind alle Arten, die     Meerneunauge, der Kaulbarsch und
     aus Kanada, USA, Neuseeland,             sich in einem vorher nicht besiedel-    verschiedene Grundelarten aus dem
     Kenia und Südafrika. FINS ist die        ten Lebensraum intensiv ausbreiten      Donau-/Schwarzmeergebiet. Die
     Abkürzung für „Freshwater Inva-          oder potentiell ausbreiten können       großen Seen, mit Ausnahme des
     sives Networking for Strategy“, sehr     und die für die dort natürlich vor-     Lake Ontario, waren bis Mitte des
     frei übersetzt : „Aquatische invasive    kommenden Arten ein erhebliches         19. Jahrhunderts durch die Niagara-
     Arten: Strategiediskussionen“.           Gefährdungspotenzial darstellen.        fälle von der Zuwanderung aus dem
         Das Ziel der Tagung war letztlich,   Aquatische invasive Arten sind          St. Lorenzstrom abgetrennt. Ebenso
     eine Plattform für die unterschied-      neben Fischen und wirbellosen           war kein Schiffsverkehr aus dem
     lichen Erfahrungen und Herange-          Arten wie Insekten, Muscheln, etc.      Atlantik in die Great Lakes möglich.
     hensweisen an aquatische invasive        auch Wasserpflanzen und in Was-         Erst mit dem Bau eines Kanals,
     Arten zu bieten. Hierzu war die Ta-      sernähe vorkommende Pflanzen.           der die Niagara-Fälle umging und
     gung in 2 Blöcke aufgeteilt: der erste   Beispiele hierfür sind das indische     damit die Großen Seen oberhalb
     Tag war mit Übersichtsreferaten zu       Springkraut (Impatiens glandulifera),   der Niagara-Fälle für Schiffe aus
     den Themenbereichen Management           der Riesenbärenklau (Heracleum          dem Atlantik zugänglich machte,
     & Risk Assessment (Management            mantegazzianum) und verschiedene        und dem Bau eines direkten Kanals
     und Risikoabschätzung), Biosecuri-       Knöterich-Arten (in Deutschland         vom Atlantik zum Erie-See nahm
     ty, Policy und Economics (Politische     hauptsächlich der Japan-Knöterich       die Zahl an Neozoen in den Great
     und wirtschaftliche Aspekte) und         (Fallopia japonica)). Rein terres-      Lakes schlagartig zu. Es wird davon
     einer Poster-Ausstellung ausgefüllt,     trische Arten waren nicht Thema         ausgegangen, dass ca. 55 % der AIS
     die Tage 2 und 3 mit Arbeitsgruppen.     dieser Tagung.                          über Ballastwasser aus Schiffen in
     Diese dienten dazu, die einzelnen           Im Folgenden werden Fallstu-         die Great Lakes gelangt sind, ein
     Themenbereiche intensiv zu disku-        dien/Berichte über ausgewählte          Großteil davon aus Europa. Seit
     tieren und zu vertiefen. Am Nachmit-     aquatische invasive Neozoen aus         Anfang des letzten Jahrzehnts ist
     tag des dritten Tages wurde in einer     verschiedenen Regionen der Erde         es für jedes Schiff verpflichtend,
     Exkursion der See Laugh Corrib           vorgestellt, über die auf der Tagung    dass es vor der Einfahrt in die
     besichtigt. Dabei wurden vor Ort die     berichtet wurde.                        Großen Seen sein Ballastwasser
     Strategien und Vorgehensweisen                                                   so behandelt, dass Süßwasserarten
     der Bekämpfung der Wasserpest            Great Lakes                             theoretisch nicht überleben können.
     demonstriert.                                                                    Am einfachsten erfolgt das durch
                                                In einem Überblicksvortrag wur-       dreimaliges Spülen mit Meerwasser.
                                              den ausgewählte Probleme mit AIS        Diese Regelung wird regelmäßig
                                              im Bereich der Großen Seen (Great       kontrolliert. Der Erfolg stellte sich
                                              Lakes) in Nordamerika dargestellt.      umgehend ein, seit 2005 wurden in
                                              Aktuell werden dort ca. 185 AIS         den Great Lakes keine neuen AIS
                                              gezählt. Diese hatten und haben         mehr festgestellt. Das bedeutet an

16                                                                                                       AUF AUF 2/2013
Sie können auch lesen