Tätigkeitsbericht 2006 - Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft Quartum Center Hütte 79 / 18 4700 Eupen Tel.: 087/56.82.06 ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Forster
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2006

                Wirtschafts- und Sozialrat der
               Deutschsprachigen Gemeinschaft
                               Quartum Center
                                 Hütte 79 / 18
                                   4700 Eupen

                            Tel.: 087/56.82.06
                            Fax: 087/56.82.08
                               info@wsr-dg.be
Herausgeber:

Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Quartum Center
Hütte 79 / 18
4700 Eupen

Tel.: 087/56.82.06
Fax: 087/56.82.08
info@wsr-dg.be

© Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen Gemeinschaft, 2006

Nachdruck - ganz oder auszugsweise - erlaubt mit Vermerk der Quellenangabe
INHALTSVERZEICHNIS

1.     DIE DEUTSCHSPRACHIGE GEMEINSCHAFT IN ZAHLEN ......................................................... 5

1.1.       Demographie ...............................................................................................................................................5

1.2. Die Beschäftigungssituation in der DG.....................................................................................................7
  1.2.1. Die abhängige Beschäftigung................................................................................................................... 7
  1.2.2. Die selbstständige Beschäftigung............................................................................................................. 9

1.3. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in der DG.............................................................................10
  1.3.1. Entwicklung der Vollarbeitslosigkeit ..................................................................................................... 10
  1.3.2. Unterbeschäftigung - Stille Reserve ....................................................................................................... 11

2.     DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT DER DG ..................................................................... 13

2.1.       Zusammensetzung ....................................................................................................................................13

2.2.       Aufgabenbereiche .....................................................................................................................................13

2.3.       Verwaltungszelle.......................................................................................................................................14

3.     ARBEITSPROGRAMM 2006 DES WSR ...................................................................................... 15

4.     GUTACHTEN UND STELLUNGNAHMEN DES WSR ................................................................. 17

4.1.       Gutachten auf Anfrage der Regierung, des Parlamentes oder anderer Einrichtungen der DG.......17

5.     ARBEITSGRUPPEN - BEGLEITAUSSCHÜSSE - VERTRETUNGEN ........................................ 23

5.1. Arbeitsgruppen und Begleitausschüsse ..................................................................................................23
  5.1.1. Der geschäftsführende Ausschuss .......................................................................................................... 23
  5.1.2. Arbeitsgruppe "Konzertierung" .............................................................................................................. 23
  5.1.3. Arbeitsgruppe "GABB".......................................................................................................................... 24
  5.1.4. Arbeitsgruppe "STAB"........................................................................................................................... 25
  5.1.5. Begleitausschuss "Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben" .............................................. 26

5.2.       Externe Projekt-Begleitausschüsse .........................................................................................................26

5.3.       Externe Vertretungen / Mandate ............................................................................................................27

6.     PROJEKTE UND STUDIEN.......................................................................................................... 29

6.1. Projekte und Studien des WSR ...............................................................................................................29
  6.1.1.Integriertes System zur Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung - ISAQ ......................................... 29
  6.1.2. Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben.............................................................................. 30
  6.1.3. Die Bedeutung des privaten nicht-kommerziellen Sektors in der Deutschsprachigen Gemeinschaft.... 30

6.2. Externe Projekte und Studien unter Mitarbeit des WSR.....................................................................31
  6.2.1. Prime+ .................................................................................................................................................... 31

7.     KOOPERATIONEN UND EXTERNE BEZIEHUNGEN ................................................................. 33

7.1. Beratende Gremien ..................................................................................................................................33
  7.1.1. Sonderausschuss des CESRW ................................................................................................................ 33

WSR - Tätigkeitsbericht 2005                                                                                                                                        3
7.1.2. Euregiorat Maas-Rhein........................................................................................................................... 33
     7.1.3. Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion ................................................................................. 34
     7.1.4. Zentraler Wirtschaftsrat / Nationaler Arbeitsrat ..................................................................................... 34

7.2. Kooperationen im Bereich der Arbeitsmarktbeobachtung ................................................................. 35
  7.2.1. Die Arbeitsmarktbeobachtungsstelle Ostbelgien.................................................................................... 35
  7.2.2.Die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle................................................................................ 36

8.      BESONDERE AKTIONEN ............................................................................................................ 39

8.1.        Stadtentwicklungskonzept Eupen 2012+............................................................................................... 39

8.2.        Referate - Vorstellungen - Anhörungen - Sonstiges ............................................................................. 39

9.      BILANZ DES JAHRES 2006 UND PERSPEKTIVEN................................................................... 41

9.1.        Bilanz ........................................................................................................................................................ 41

9.2.        Perspektiven ............................................................................................................................................. 42

10.         HAUSHALTSSITUATION ZUM 31.12.2006.............................................................................. 45

ANLAGEN ........................................................................................................................................... 47

4                                                                                                                                    WSR - Tätigkeitsbericht 2006
1. Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Zahlen

1.1.       Demographie

Kelmis
10.396 Einw.
18,1 km²                                                             Gesamtfläche der DG: 853,644 Km²

                                                                     Bevölkerung am 01.01.2006:
    Lontzen         Raeren
                    10.091 Einw.                                               Männer Frauen       Gesamt
    5.071 Einw.
                    74,2 km²                                         Norden    21.525 22.281       43.806
    28,7 km²
                                                                     Süden     14.805 14.508       29.313
           Eupen                                                     DG        36.330 36.789       73.119
           18.248 Einw.                                                        49.69 % 50.31 %     100 %
           103,7 km²
                                                                         Kanton Eupen: 224,811 Km² - 194,9 Einw./Km²
                                                                         Kanton St.Vith: 628,833 Km² - 46,56Einw./Km²

                                   Bütgenbach
                                   5.574 Einw.
                                   97,3 km²

                                                    Büllingen
                                                    5.385 Einw.
                                                    150,5 km²

                                 Amel
                                 5.282 Einw.
                                 125,1 km²

                  Sankt Vith
                  9.169 Einw.
                  146,9 km²

                  Burg Reuland
                  3.903 Einw.
                  108,9 km²

                                               Abb.1: Die 9 Gemeinden der DG

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                                     -5
Anzahl Einwohner
          Gemeinde                                                                        Differenz zu 2005
                                        01.01.2006           01.01.2005
    Amel                                  5.282                      5.255                         +0.51%
    Büllingen                             5.385                      5.374                         +0.20%
    Burg-Reuland                          3.903                      3.898                         +0.13%
    Bütgenbach                            5.574                      5.567                         +0.13%
    St.Vith                               9.169                      9.127                         +0.46%
              Kanton St.Vith                       29.313                     29.221                     +0.31%
    Eupen                                 18.248                    18.038                         +1.15%
    Kelmis                                10.396                    10.249                         +1.41%
    Lontzen                                5.071                     5.059                         +0.24%
    Raeren                                10.091                     9.945                         +1.45%
              Kanton Eupen                         43.806                     43.291                     +1.19%
    Gesamt DG                             73.119                    72.512                         +0.84%
          Tabelle 1: Einwohner der DG zum 01.01.06 im Vergleich zum Vorjahr (Quelle: INS, Bearbeitung: WSR)

Am 1. Januar 2006 zählte die Bevölkerung der Deutschsprachigen Gemeinschaft 73.119 Personen, d.h.
607 Personen mehr als im Vorjahr. Der Anteil der Frauen liegt bei 50,3% und der der Männer bei 49,7%.
59,9% der Bevölkerung leben im Kanton Eupen und 40,1% im Kanton St.Vith.

Die Anzahl Einwohner in der Deutschsprachigen Gemeinschaft steigt bereits seit Jahren kontinuierlich an.
Zum 1.1.2006 ist in der DG die Anzahl ausländischer Mitbürger im Vergleich zum Vorjahr um 4,25%
gestiegen, die Zahl der belgischen Mitbürger jedoch lediglich um 0,07%.

Die Altersstruktur verlagert ihren Schwerpunkt nach wie vor hin zu den älteren Personen: Von 1990 bis
2006 ist die Zahl der über 65-Jährigen in der DG um 3.854 Personen gestiegen, d.h. um 43,9% in 16
Jahren! Ihr Bevölkerungsanteil liegt inzwischen bei 17,3%. Im gleichen Zeitraum ist aber die Bevölkerung
im Erwerbsalter um nur 1.370 Personen (2,9%) gestiegen und die Anzahl Kinder um 888 (7,4%,
rückläufig seit 2001). Die Gesamtbevölkerung der DG ist in dieser Periode um 6.112 Personen (9,1%)
gestiegen.

                                Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen ( % )
                                         - Gesamtbevölkerung der D G -

                               0 - 14                    15 - 64                       65 +

      Abb.2: Entwicklung der Bevölkerung in der DG nach Altersgruppen, 1990-2006 (Quelle: INS, Bearbeitung: WSR)

6                                                                                             WSR - Tätigkeitsbericht 2006
1.2.       Die Beschäftigungssituation in der DG
Zum 30.06.2003 waren 21.344 Personen (42,4% Frauen, 57,6% Männer) bei insgesamt 2.134
Arbeitgebern (im Vergleich: 2.204 Arbeitgeber in 2002) beschäftigt: 69,2% arbeiteten im Tertiärsektor,
30,1% im Sekundär- und 0,7% im Primärsektor.
Die Gesamtzahl der Selbstständigen und Freiberufler ist in dem Zeitraum von 1995 bis 2003 um 9,5%
gestiegen (wobei die Anzahl Landwirte stetig sinkt): Mitte 2003 wurden 6.728 Selbstständige verzeichnet
(+8,2% im Vergleich zum Vorjahr), davon 43,4% im Kanton St.Vith und 56,6% im Kanton Eupen.
Eine starke und kontinuierliche Zunahme ist hingegen weiterhin bei den Pendlern zu verzeichnen: von
1998 bis 2003 ist die Zahl der in Deutschland arbeitenden Lohnempfänger aus der DG um 22% gestiegen
und die der in Luxemburg arbeitenden gar um 58%.

              1.2.1. Die abhängige Beschäftigung
                                                       Arbeitnehmer                                             Arbeit-
  30.06.2003
                      Frauen        Männer         Arbeiter    Angestellte        Beamte         Gesamt         geber
 Amel                   283           576             586          197                76           859            131
 Büllingen              397           644             624          281              136          1.041            144
 Burg-Reuland           147           219             220           79                67           366             74
 Bütgenbach             673           887             636          434              490          1.560            150
 St.Vith              1.708         1.747           1.511        1.351              593          3.455            400
 Kanton St.Vith           3.208         4.073          3.577         2.342             1.362         7.281          899
 Eupen                 4.321        5.585           4.198        4.241             1.467         9.906            759
 Kelmis                  585          703             676          434               178         1.288            187
 Lontzen                 320          731             654          327                 70        1.051            111
 Raeren                  623        1.195           1.054          634               130         1.818            178
 Kanton Eupen             5.849         8.214          6.582         5.636             1.845        14.063        1.235
 Total DG              9.057        12.287         10.159        7.978             3.207         21.344         2.134
      Tabelle 2: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in der DG zum 30.06.03 (Quelle: ONSS, ABEO-Sammelmappe)

                                                             Arbeitnehmer
        30.06.2003
                           Frauen         Männer         Arbeiter    Angestellte        Beamte         Gesamt
       Amel                1,33%          2,70%           2,75%        0,92%            0,36%          4,02%
       Büllingen           1,86%          3,02%           2,92%        1,32%            0,64%          4,88%
       Burg-Reuland        0,69%          1,03%           1,03%        0,37%            0,31%          1,71%
       Bütgenbach          3,15%          4,16%           2,98%        2,03%            2,30%          7,31%
       St.Vith             8,00%          8,18%           7,08%        6,33%            2,78%         16,19%
       Kanton St.Vith        15,03%         19,08%          16,76%       10,97%             6,38%        34,11%
       Eupen               20,24%         26,17%         19,67%       19,87%            6,87%         46,41%
       Kelmis              2,74%          3,29%           3,17%        2,03%            0,83%          6,03%
       Lontzen             1,50%          3,42%           3,06%        1,53%            0,33%          4,92%
       Raeren              2,92%          5,60%           4,94%        2,97%            0,61%          8,52%
       Kanton Eupen          27,40%         38,48%          30,84%       26,41%             8,64%        65,89%
       Total DG            42,43%         57,57%         47,60%       37,38%            15,03%        100,00%
            Tabelle 3: Prozentualer Anteil der Beschäftigten am Gesamt der DG (Quelle: ONSS, Auswertung: WSR)

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                                          -7
Anzahl Arbeitnehmer 2003                     Kanton Eupen Kanton St.Vith              DG
         A      Land- & Forstwirtschaft                                   64              85                149
         B      Fischzucht                                                 0               0                  0
                Primärsektor                                                 64                85              149
         C      Steine & Erden                                            8                 0                8
         D      Herstellende Industrien                               3.788             1.241            5.029
         E      Energie & Wasserversorgung                               42                13               55
         F      Baugewerbe                                              602               729            1.331
                Sekundärsektor                                            4.440             1.983            6.423
         G      Handel & Reparatur                                    1.927               999            2.926
         H      Gastgewerbe                                             366               406              772
         I      Verkehr & Kommunikation                               1.338               334            1.672
         J      Kredit- & Versicherungsgewerbe                          254               125              379
         K      Dienstleistungen für Unternehmen                        563               281              844
         L      Öffentliche Verwaltungen                              1.517             1.072            2.589
         M      Erziehung & Unterricht                                1.548               939            2.487
         N      Gesundheits- & Sozialwesen                            1.518               703            2.221
         O/P    Persönliche Dienstleistungen                            528               332              860
                Tertiärsektor                                             9.559             5.191           14.750
         Z      PRIME- & TCT-Beschäftigte 1                               0                22               22
                                Gesamt                               14.063             7.281           21.344
               Tabelle 4: Anzahl Arbeitnehmer nach Sektoren und Kantonen (Quelle: ONSS, ABEO-Sammelmappe)

Arbeitnehmer          1996         1997           1998        1999        2000          2001         2002         2003
Amel                      805          824            866         819         840           839          823          859
Büllingen               1.065        1.059          1.024       1.059       1.067         1.100        1.080        1.041
Burg-Reuland              415          436            429         438         455           462          432          366
Bütgenbach              1.424        1.460          1.483       1.469       1.461         1.454        1.500        1.560
St.Vith                 3.166        3.124          3.211       3.223       3.387         3.545        3.491        3.455
Kanton St.Vith          6.875        6.903          7.013       7.008       7.210         7.400        7.326        7.281
Eupen                   8.881        8.937          9.094       9.406       9.482         9.773        9.867        9.906
Kelmis                  1.254        1.233          1.289       1.286       1.243         1.298        1.300        1.288
Lontzen                 1.019        1.065          1.033       1.059       1.023         1.028        1.044        1.051
Raeren                  1.946        1.941          2.016       1.963       1.867         1.828        1.739        1.818
 Kanton Eupen          13.100       13.176         13.432      13.714      13.615        13.927       13.950       14.063
Gesamt                 19.975       20.079         20.445      20.722      20.825        21.327       21.276       21.344
    Tabelle 5: Entwicklung der Anzahl Arbeitnehmer von 1996 bis 2003 (Quelle: ONSS, ABEO-Sammelmappe, Bearbeitung: WSR)

                   25.000

                   20.000

                   15.000                                                                  Kanton St.Vith
                                                                                           Kanton Eupen
                   10.000                                                                  Gesamt
                    5.000

                        0
                            1996    1997   1998     1999    2000   2001   2002   2003

               Abb. 3: Entwicklung der Anzahl Arbeitnehmer von 1996 bis 2003 (Quelle: ONSS, Bearbeitung: WSR)

1
      Beschäftigte in den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen PRIME (Wallonie und DG) und TCT (Flandern und Brüssel) sind bei der
      jeweils zuständigen Arbeitsverwaltung eingetragen.

8                                                                                              WSR - Tätigkeitsbericht 2006
1.2.2. Die selbstständige Beschäftigung
          INASTI 2004               Frauen                    Anteil          Männer                      Anteil       Gesamt
         Amel                        233                      32.8%             477                       67.2%          710
         Büllingen                   242                      32.0%             515                       68.0%          757
         Burg-Reuland                163                      30.4%             373                       69.6%          536
         Bütgenbach                  193                      32.1%             409                       67.9%          602
         St.Vith                     385                      33.0%             781                       67.0%        1.166
         Kanton St.Vith                  1.216                    32.2%             2.555                     67.8%         3.771
         Eupen                       494                      33.6%             975                       66.4%        1.469
         Kelmis                      168                      35.5%             305                       64.5%          473
         Lontzen                     135                      30.8%             304                       69.2%          439
         Raeren                      163                      28.5%             409                       71.5%          572
         Kanton Eupen                      960                    32.5%             1.993                     67.5%         2.953
         Gesamt                    2.176                      32.4%           4.548                       67.6%        6.724
              Tabelle 6: Selbstständige und Freiberufler in der DG - 2004 (Quelle: INASTI, ABEO-Sammelmappe)

                                                    Selbständige in der DG (2004)

                                                   St.Vith                                     Eupen
                                                   17,3%                                       21,8%
                          Bütgenbach
                                                       Kanton St.Vith             Kanton Eupen
                             9,0%
                                                           56%                        44%

                                                                                                              Kelmis
                         Burg-Reuland                                                                          7,0%
                             8,0%                                                                           Lontzen
                                               Büllingen                                      Raeren         6,5%
                                                                          Amel
                                                11,3%                                          8,5%
                                                                          10,6%

            Abb. 4: Selbstständige in der DG nach Gemeinden (in %) 2004 (Quelle: INASTI, ABEO-Sammelmappe)

                      Landwirt-                Fisch-        Industrie,   Handel,         Freie   Dienst-
      INASTI 2004                                                                                          Sonstiges                  Gesamt
                        schaft                 zucht         Handwerk     Horeca         Berufe leistungen
    Amel                    262                         1          190        131              63       58         5                        710
    Büllingen               255                         0          180        157              82       80         3                        757
    Burg-Reuland            249                         1          111         92              38       45         0                        536
    Bütgenbach              106                         2          176        179              73       66         0                        602
    St.Vith                 312                         0          286        299            152       113         4                      1.166
       Kanton St.Vith     1.184                         4          943        858            408       362        12                      3.771
    Eupen                   121                         2          326        535            360       124         1                      1.469
    Kelmis                   27                         0          114        183              82       67         0                        473
    Lontzen                 120                         0            93       125              59       42         0                        439
    Raeren                   99                         0          160        168              94       50         1                        572
        Kanton Eupen        367                         2          693      1.011            595       283         2                      2.953
    DG                    1.551                         6        1.636      1.869          1.003       645        14                      6.724
            Tabelle 7: Selbstständige in der DG nach Tätigkeitssektor - 2004 (Quelle: INASTI, ABEO-Sammelmappe)

                                                    Selbständige 2004 nach Tätigkeitssektor

          32%                                                                           34%                            Land- und Forstwirtschaft
                  25%       23%                                               23%                                      Industrie & Handwerk
                                                                                                    20%
                                                                                                                       Handel & Horeca
                                         11%                            12%
                                                 10%                                                        10%        Freie Berufe

                                                                                                                       Dienstleistungen

                        Kanton St.Vith                                               Kanton Eupen

             Abb. 5: Selbstständige in der DG nach Tätigkeitssektor, 2004 (Quelle: INASTI, ABEO-Sammelmappe)

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                                                                       -9
In 2004 waren die Selbstständigen im Kanton St.Vith vor allem in der Land- und Forstwirtschaft tätig
(1.184 Personen), gefolgt vom Bereich "Industrie und Handwerk" (943 Pers.) und vom Handelssektor
(858 Pers.).
Im Kanton Eupen hingegen wurden die meisten Selbstständigen im Handelssektor (1.011 Pers.)
verzeichnet. Es folgte der Bereich "Industrie und Handwerk" (693 Pers.) und die freien Berufe (595 Pers.).

In dem Zeitraum von 1995 bis 2004 ist die Gesamtzahl der Selbstständigen um 8,63% bzw.
580 Personen gestiegen: Während die Anzahl der Selbstständigen vor allem in der Land- und
Forstwirtschaft stetig abgenommen hat (-16% bzw. -295 Pers.), ist sie im Dienstleistungssektor angestiegen
(+35% bzw. +166 Pers.) und v.a. im Bereich der freien Berufe (+65% bzw. +395 Pers.).

1.3.        Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung in der DG

               1.3.1. Entwicklung der Vollarbeitslosigkeit
Vollarbeitslosigkeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 1997-2005 (Jahresdurchschnitte)

        Bestand am Ende des Monats          1997     1998    1999     2000    2001 2   2002     2003     2004     2005
     Vollarbeitslose (nicht beschäftigte
                                            1.784    1.616   1.517    1.499   1.476    1.625    1.923    2.193    2.396
     Arbeitsuchende)
     davon:
      Entschädigte Vollarbeitslose          1.340    1.182   1.088    1.105   1.022    1.058    1.207    1.393 1.600
      Sonst. verpfl. eingetr. Arbeitslose     333      310     290      277     305      399      505      569   573
      Freiwillig eingetr. Arbeitslose         111      124     140      117     149      169      212      231   224
      Männer                                  701      637     592      582     607      680      826      961 1.050
      Frauen                                1.083      979     925      917     867      945    1.097    1.232 1.346
      Kanton Eupen                          1.327    1.219   1.163    1.150   1.129    1.238    1.447    1.655 1.817
      Kanton St.Vith                          457      397     354      349     330      387      476      538   579
      < 25 Jahre                              359      323     304      292     307      389      442      523   509
      25 - 50 Jahre                         1.248    1.124   1.053    1.029     988    1.056    1.240    1.344 1.483
      > 50 Jahre                              177      169     161      178     180      179      242      326   404
      Arbeitsuchende in Wartezeit             124      118     121      127     141      168      170      215   184
      Kurzzeitarbeitslose (< 6 Monate)        705      643     709      655     679      803      848      929   889
      Langzeitarbeitslose (> 1 Jahr)          753      692     560      570     549      525      675      857 1.057
      Primarschule                            537      462     417      402     367      367      440      491   548
      Lehre                                   186      155     143      151     128      154      158      172   186
      Unterstufe Sekundarschule               418      373     344      344     340      374      417      474   514
      Oberstufe Sekundarschule                269      244     237      240     237      270      330      397   414
      Hochschule / Universität                119      109     130      112     115      123      153      168   154
      Sonstige (Ausbildung im Ausland)        255      273     247      250     290      337      426      491   580
     Arbeitslosenquote:                     5,9%     5,4%    5,1%     5,0%    5,0%     5,5%     6,4%     7,1% 7,8%
      Männer                                3,8%     3,5%    3,4%     3,4%    3,5%     3,9%     4,7%     5,3% 5,8%
      Frauen                                9,2%     8,4%    7,4%     7,3%    7,0%     7,6%     8,8%     9,6% 10,5%
        Tabelle 8: Entwicklung der Vollarbeitslosigkeit in der DG von 1997 bis 2005 (Quelle: ADG, ABEO-Sammelmappe)

Im Jahr 2005 waren im Durchschnitt 2.396 Vollarbeitslose (44% Männer, 56% Frauen) gemeldet, 76%
im Kanton Eupen und 24% im Kanton St.Vith. Dies bedeutet im Vergleich zu 2004 ein Plus von 203
Einheiten (+8,5%).
Den größten Anteil an der Vollarbeitslosigkeit hatte nach wie vor die Gruppe der 25- bis 50-Jährigen mit
rund 61,9% (1.483 Personen).

2
     neue Zählweise seit November 2001.

10                                                                                             WSR - Tätigkeitsbericht 2006
Wie aus obiger Tabelle ersichtlich wird, ist die Zahl der Arbeitslosen in dem Zeitraum von 1997 bis 2001
kontinuierlich gesunken, insgesamt um 17,3% bzw. 308 Einheiten.

Seit dem Jahre 2001 steigen die Durchschnittswerte in den einzelnen Kategorien u.a. aufgrund der
konjunkturellen Entwicklung allerdings wieder an: von 2001 bis 2005 ist die Gesamtzahl der
Vollarbeitslosen zum Beispiel um 62,3% bzw. 920 Einheiten gestiegen.

Im Dezember 2006 lag die Arbeitslosenquote bei 7,9% (im Vergleich zu 8,1% im Dezember 2005).

              1.3.2. Unterbeschäftigung - Stille Reserve

    Anzahl Zahlungsempfänger des ONEM                              Durchschnitt 2005                    Entw. zu
                                                                                                          2004
                                                       Frauen            Männer             Total
Entschädigte AL nach Vollzeitarbeit                            660               658            1.318    +15,1%
Entschädigte AL nach freiw. Teilzeitarbeit                     264                20              284     +1,6%
Entschädigte AL (Warte- o. Übergangsgeld)                      160                87              247    +16,0%
Freigestellt aus familiär-sozialen Gründen                      96                 1               97       -6,9%
Freigestellt aus Altersgründen                                 200               307              507       -9,6%
vollzeitige Frühpension                                         67               440              507       -0,1%
Gruppe 1: entschädigte Arbeitslose                           1.449             1.513            2.962     +5,3%
Kurzarbeiter                                                    67               627              694       -5,3%
arbeitsuchende Teilzeitb. mit Leistungsanspruch                277                49              326    +11,3%
Freigestellt für Berufsausbildung                               39                50               89       -3,9%
Freigestellt aus sonstigen Gründen                              86                54              140    +11,4%
Freigestellt wegen LBA-Arbeit                                    0                 1                1     -98,4%
Arbeitsuchende in BW eingestellt                                 1                 3                4     +2,3%
BÜP                                                              4                 2                6     -38,5%
Activa                                                          71                56              127    +18,8%
Activa Plus                                                     13                 6               19   +160,8%
Prämien zur Arbeitswiederaufnahme                                0                 6                6    +41,2%
Activa "formation jeunes"                                       12                17               29    +78,3%
Tagesmütter                                                     47                 0               47   +371,0%
Gruppe 2: entschädigte Arbeitnehmer                            617               871            1.488     +2,0%
halbzeitige Frühpension                                          2                 7                9     +1,9%
Laufbahnunterbrechung vollzeit                                  63                 7               70     -19,1%
Laufbahnunterbrechung teilzeit                                 293                49              341     +5,1%
Laufbahnunterbrechung Sonderformen                              76                 7               83     +7,4%
vollzeitiger Zeitkredit                                         79                 8               88       -2,4%
Zeitkredit (Verkürzung Arbeitszeit)                            129                90              219    +29,6%
Gruppe 3: Arbeitszeitgestaltung                                642               168              810     +7,1%
TOTAL                                                        2.708             2.551            5.259     +4,6%
                      Tabelle 9: Unterbeschäftigung - Stille Reserve (Quelle: ONEM, Auswertung: ADG)

Es handelt sich hier um den Durchschnittswert über 4 Trimester der Anzahl Auszahlungen, die während des
entsprechenden Trimesters vom ONEM an Personen in der DG ergangen sind. Er entspricht also nicht ganz genau der
Anzahl betroffener Personen (manche Personen erhalten mehrere Zahlungen, z.B. aufgrund der Regularisierungen). Im
Vergleich zu den vom ADG ausgewiesenen entschädigten Arbeitslosen ergibt sich ein Unterschied, da hier alle
Auszahlungen eines Monats gezählt werden, wogegen beim ADG immer der Bestand am Monatsende registriert wird.

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                                        -11
ABM-Beschäftigte in der DG (Inanspruchnahme in effektiven VZÄ)
     Maßnahme                                         2001          2002        2003           2004           2005
     BVA bei VoE und öffentl. Dienste                214,28        243,74      241,83         238,90         238,93
     BVA Unterrichtswesen                             32,85         32,37       32,10          29,12          20,73
     ACS lokale Behörden                             196,22        205,54      215,66         219,94         223,92
     Dekret 19/04/1994                                 5,54          2,83        0,57               -              -
     BÜP/PTP                                          15,87         14,03        9,29           7,02            2,7
     Summe                                           464,76        498,51      499,45         494,45         487,28
                                               Quelle: Ministerium der DG

                            Empfänger des Eingliederungseinkommens (Minimexempfänger)
     Anzahl (31.12.)             Kanton St.Vith               Kanton Eupen              DG
                1994                         57                         239                       296
                1995                         50                         301                       351
                1996                         48                         286                       334
                1997                         47                         295                       342
                1998                         38                         334                       373
                1999                         39                         375                       414
                2000                         51                         355                       406
                2001                         52                         374                       485
                2002                         62                         423                       485
            2003 (30.06)                     64                         418                       482
                2004                         65                         474                       539
                2005                         67                         464                       531
     Entw. seit 1994                     +17,54%                      +94,1%                     +79,3%
                                             Quelle: Ministerium der DG

12                                                                                      WSR - Tätigkeitsbericht 2006
2. Der Wirtschafts- und Sozialrat der DG

2.1.       Zusammensetzung

Der Wirtschafts- und Sozialrat (WSR) setzt sich aus 7 Arbeitnehmer- und 7 Arbeitgebervertretern, einem
Präsidenten und einem ständigen Vertreter der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft (wobei
die beiden Letzteren kein Stimmrecht besitzen) zusammen.
Bei der Zusammensetzung ist zu berücksichtigen, dass nicht mehr als zwei Drittel der stimmberechtigten
Mitglieder gleichen Geschlechts sein dürfen.

Mitglieder (Stand 31.12.2006):

- Präsident:                        Werner Zimmermann
- Arbeitgebervertreter:             Volker Klinges, Vize-Präsident   (IHK/AAV)
                                    Christoph Aussems                (AGV der PK 329)
                                    Astrid Convents                  (Baukammer, via IHK/AAV)
                                    Karin Meskens                    (Mittelstand)
                                    Hildegard Ortmann-Schröder       (Landwirtschaft, via IHK/AAV)
                                    Ewald Plumanns                   (IHK/AAV)
                                    Erich Thönnes                    (IHK/AAV)
- Arbeitnehmervertreter:            Renaud Rahier, Vize-Präsident    (FGTB)
                                    Olaf Bodem                       (CGSP)
                                    Eduard Boumans                   (CSC)
                                    Vera Hilt                        (CNE)
                                    Josef Hoffmann                   (CSC)
                                    Irene Schröder-Campioni          (CGSLB)
                                    Brigitte Wagner                  (CSC)
- Delegierter der Regierung der DG: Daniel Drösch

2.2.       Aufgabenbereiche

Laut Dekret vom 26. Juni 2000 zur Schaffung eines Wirtschafts- und Sozialrates der Deutschsprachigen
Gemeinschaft (Anlage 1) hat der WSR zur Aufgabe:

         die Entwicklung der Ausbildung und Beschäftigung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft zu
         untersuchen;
         Gutachten aus Eigeninitiative oder auf Anfrage der Regierung zu Fragen der Ausbildung oder
         Beschäftigung zu erstellen;
         Gutachten aus Eigeninitiative oder auf Anfrage der Regierung zu Erlassentwürfen,
         Dekretentwürfen und -vorschlägen der Deutschsprachigen Gemeinschaft, die Ausbildungs- und
         Beschäftigungsangelegenheiten betreffen, zu erstellen;
         Handlungsempfehlungen in Erwägung der vorgenannten Untersuchungen und Gutachten zu
         formulieren.

Die Untersuchungen, Gutachten und Handlungsempfehlungen des WSR greifen insbesondere Aspekte
der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, der Sozialkonzertierung, des Unterrichtswesens, des
technologischen Wandels (einschließlich der Neuen Medien), der nationalen und internationalen Politik,

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                         -13
der Sozialpolitik und der umweltgerechten nachhaltigen Entwicklung auf, wenn diese für die Entwicklung
der Ausbildung und Beschäftigung in der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Bedeutung sind.

2.3.     Verwaltungszelle

Die Verwaltungszelle des WSR zeichnet sich verantwortlich für die Sekretariats- und Verwaltungsarbeiten,
für die Projekt- und Dossierbearbeitung sowie für die Öffentlichkeitsarbeit des Rates. Darüber hinaus führt
sie das Sekretariat der Arbeitsmarktbeobachtungsstelle Ostbelgien (ABEO, s.S.35) und ist für die Erstellung
bestimmter Statistiken verantwortlich.

Die einzelnen Mitarbeiter der Verwaltungszelle waren in diesem Jahr für folgende Aufgaben(bereiche)
zuständig:

Stephan Mathieu - Ratssekretär
Leitung der Verwaltungszelle - Teilnahme an den WSR-Plenarsitzungen und Umsetzung der Beschlüsse -
Protokollführung anlässlich der Konzertierungen mit der Regierung, der Sitzungen des geschäftsführenden
Ausschuss sowie Umsetzung der Beschlüsse - Redigieren der Gutachtenentwürfe - Öffentlichkeitsarbeit -
Vertretung des WSR im ESF-Begleitausschuss, im Arbeitskreis "Sozialökonomie", in der VoG Studienkreis
"Schule und Wirtschaft" und in der Arbeitsgruppe "Mudothek" der Bürogemeinschaft, sowie bei externen
Veranstaltungen.

Cynthia Michels
Durchführung der Studienprojekte "Integriertes System zur Arbeitsmarkt- und Qualifikationsforschung -
ISAQ" (s.S.29) und "Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben" (s.S.30).
Im Rahmen der ABEO: Auswertung diverser Statistiken - Protokollführung anlässlich der ABEO-Sitzungen
und Umsetzung der Beschlüsse - Vertretung in der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle der
Großregion     (IBA,   s.S.36)  sowie     Teilnahme     an    den    Sitzungen    des   Wallonischen
Beschäftigungsobservatoriums.

Rudolf Jost
Administrative Angelegenheiten - Informatik - Buchhaltung, Haushaltsentwürfe und -abrechnungen des
WSR - Analyse des Haushalts der Deutschsprachigen Gemeinschaft -- Redigieren der Kommentare für
"Indicateurs du marché de l'emploi en Wallonie" (s.S.33).
Im Rahmen der ABEO: Teilnahme an den Sitzungen - Erstellen von Statistiken (insbesondere Auswertung
des INS-Materials) - Bearbeiten der spezifischen Anfragen und Versand der ABEO-Publikationen.

Melanie Heinrichs
Allgemeine Verwaltungs- und Sekretariatsarbeiten - Protokollführung anlässlich der WSR-Plenarsitzungen,
der GABB-Arbeitsgruppe, sowie der Arbeitsgruppe STAB - Redigieren des Jahresberichts und diverser
Pressetexte - Zusammenstellung und Bearbeitung diverser Dossiers - Neuorganisation des WSR-Archivs -
Vertretung des WSR in der Koordinationsversammlung "Soziales".

Einmal im Monat setzen sich die Mitarbeiter der Verwaltungszelle unter Leitung des Präsidenten zu einer
Planungs- und Evaluierungsversammlung zusammen.

14                                                                                WSR - Tätigkeitsbericht 2006
3. Arbeitsprogramm 2006 des WSR

In seiner Plenarsitzung vom 21. Februar 2006 verabschiedete der WSR sein Arbeitsprogramm 2006,
welches sich aus einem Pflicht- und einem Zusatzteil zusammensetzt:

A. PRIORITÄTEN ("Pflichtprogramm")

1. Begutachtungen und Verfolgung der Umsetzungen
1.1.  Maßnahmen, Projekte, Gesetzesinitiativen,... auf Anfrage der Regierung oder des PDG 3
1.2.  Neue Ausbildungsberufe in der mittelständischen Ausbildung
      (IAWM Dekret 1991, SABA-Restkompetenz)

2. Projekte und Studien (inkl. Nachbearbeitung)
2.1.  Strukturelle Fortsetzung von "ISAQ"
2.2.  ESF-Projekt des WSR "Übergang von der Erstausbildung ins Erwerbsleben"
2.3.  Neue ESF-Studie (was geschieht nach 2006)
2.4.  Strategischer Ausschuss für Berufsausbildung (STAB)

3. GABB III in Kooperation mit der Regierung
3.1. Arbeitsgruppe GABB III

4. Kooperationen und Externe Beziehungen
4.1.  ABEO:
      - Aktualisierung der ABEO-Veröffentlichungen
      - Bearbeitung spezifischer Anfragen
      - Weitere Professionalisierung der ABEO, Vernetzung aller datenerfassenden Einrichtungen der
        DG
      - IBA (Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle der Großregion Saar-Lor-Lux-Wallonie-DG):
        Untersuchung des interregionalen Arbeitsmarktes im Rahmen eines Interreg-IIIc-Projektes (läuft
        bis Ende 2006)
4.2.  Euregiorat Maas-Rhein
4.3.  Subregionale Ausschüsse für Berufsausbildung und Arbeitsbeschaffung (SABA) der Wallonischen
      Region
4.4.  Wallonisches Arbeitsmarktobservatorium
4.5.  Wirtschafts- und Sozialausschuss der Großregion (WSAGR)
4.6.  Zentraler Wirtschaftsrat (CCE) / Nationaler Arbeitsrat (CNT)
4.7.  Wirtschafts- und Sozialräte Belgiens

5. Mitarbeit / Vertretungen / Mandate
5.1.  ESF-Begleitausschuss
5.2.  AG "Arbeitsmarktrelevanz der deutschen Sprache" (im Rahmen des GABB III)
5.3.  AG "Konzertierung"
5.4.  AG "Mudothek/Bürogemeinschaft"
5.5.  WFG-Verwaltungsrat
5.6.  Interreg III
5.7.  Koordinationsversammlung "Soziales"
5.8.  Arbeitskreis "Sozialökonomie"
5.9.  Studienkreis "Schule & Wirtschaft"
5.10. AG "Kleinkindbetreuung" (im Rahmen des GABB III)
5.11. WIB-Begleitausschuss
5.12. Lokale Aktionsgruppe Leader+ "100 Dörfer - 1 Zukunft"
5.13. Eupen 2012+
5.14. Begleitausschuss zum Ausbildungsprojekt Familien- und Seniorenhelfer/in (KPVDB/FHD)

3
    evtl. auch auf Anfrage anderer Einrichtungen (Arbeitsamt,...)

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                      -15
5.15. Begleitausschuss der MUT VoE (sozioberufliche Integrationsmaßnahme)
5.16. ZAWM-Begleitausschuss des Projektes "Informations- und Kommunikationstechnologiegestütztes
      Lernen - (IKTL)"
5.17. Begleitausschuss der Ausbildung zur Reinigungsfachkraft (ADG, Stadt Eupen)
5.18. Begleitausschuss der VoE "Die Raupe" (Selfpro-Projekt)
5.19. Begleitausschuss "2. Bildungsweg" (ADG, Institut für Weiterbildung)
5.20. Begleitausschuss der Christlichen Frauenliga "Courage" + "Verbundprojekt Frau und Beruf"
5.21. Begleitausschuss des Siebdruckateliers der CAJ "Werkstatt Cardijn"
5.22. KAP-Begleitausschuss zur Vorschulungsmaßnahme für sozial-benachteiligte Arbeitslose
5.23. Begleitausschuss der Sozialwerkstatt "Hof Peters"
5.24. Begleitausschuss der Agentur für EU-Bildungsprogramme
5.25. Begleitausschuss "Xistence" (WFG)

B. ZUSATZPROGRAMM ("Kür")

6.   Gutachten aus Eigeninitiative, bspw.:
6.1.  Projekte, die nicht über das Arbeitsamt abgewickelt werden
6.2.  Pilotprojekte im Bereich Ausbildung und Beschäftigung
6.3.  Angelegenheiten, die die übrigen übertragenen Materien betreffen
6.4.  Aktuelle Themen

7. Internet
7.1.   Ausbau der WSR-Website und Datenpflege

8. Reflexionen
8.1.   Themen aus Art. 3 des Dekrets zur Schaffung des WSR (Wirtschaftspolitik, Sozialkonzertierung,
       Unterrichtswesen, technologischer Wandel, Neue Medien, nationale und internationale Politik,
       Sozialpolitik, nachhaltige Entwicklung)
8.2.   Themen aus dem Positionspapier des WSR "Arbeit - Leben - Zukunft in der DG" (Aus- und
       Weiterbildung, Beschäftigung, deutsche Sprache, Beihilfen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
       New Public Management, Institutioneller Rahmen, Statistik, Soziales, Mobilität)
8.3.   Fortsetzung der Analyse des Haushalts der DG
8.4.   Arbeitszeitmodelle und -verkürzung, Erhöhung der Beschäftigungsquote (Facharbeitermangel, s.o.
       ISAQ-Projekt), Onkelinx-Plan, EU-Beschäftigungsleitlinien u.a.
8.5.   Aktuelle Themen
8.6.   Regelmäßige Veröffentlichung einer Newsletter

(Auf die Umsetzung dieses Arbeitsprogramms gehen wir in den einzelnen Kapiteln ein)

16                                                                            WSR - Tätigkeitsbericht 2006
4. Gutachten und Stellungnahmen des WSR

4.1.       Gutachten auf Anfrage der Regierung, des Parlamentes oder
           anderer Einrichtungen der DG

       Gutachten zur Öffnung des Arbeitsmarktes ab Mai 2006

      Per Schreiben vom 30. Januar 2006 wurde dem Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen
      Gemeinschaft durch Herrn Bernd Gentges, Vize-Ministerpräsident und Minister für Ausbildung und
      Beschäftigung, Soziales und Tourismus das interne Positionspapier seines Kabinetts zur Öffnung des
      Arbeitsmarktes ab Mai 2006 zugesandt. In seinem Schreiben bittet der Minister den WSR um die
      Erstellung eines Gutachtens zu besagtem Thema.
      Der Wirtschafts- und Sozialrat hat sich in seiner Sitzung vom 21. Februar 2006 mit der Öffnung des
      Arbeitsmarktes befasst und ein einstimmiges Gutachten abgegeben.

      Bereits die Erfahrungen mit dem Beitritt von Spanien und Portugal haben gezeigt, dass eine massive
      Migration in die alten EU-Staaten nicht zu erwarten ist. Auch in den drei Staaten, die ihren
      Arbeitsmarkt vollständig geöffnet haben ist kein massiver Zuzug von Arbeitnehmern aus den neuen
      Mitgliedsstaaten zu verzeichnen. Es erscheint außerdem nicht im Sinne des EU-Vertrags, sämtlichen
      Personen (inkl. Selbstständigen) Freizügigkeit zu gewähren, nur den Arbeitnehmern nicht. Es
      versteht sich allerdings von selbst, dass es eine gesicherte Freizügigkeit nicht ohne die gleichzeitige
      Anerkennung sozialer Rechte und des Rechts auf soziale Sicherheit geben darf. Der WSR möchte
      gleichfalls die Pflicht des Beitrags zur Finanzierung der sozialen Sicherheit unterstreichen.
      Die bisher geltende Übergangsregelung in Belgien wurde von den hiesigen Sozialpartnern beurteilt
      und sie befürworten eine Abschaffung. Eine Übergangsregelung darf keinesfalls dazu dienen, den
      heimischen Arbeitsmarkt abzuschotten und von den wirklichen Problemen abzulenken. Es gibt in
      bestimmten Branchen einen Mangel an geeigneten einheimischen Kandidaten (im Baufach stehen
      z.B. 10 000 Stellen offen). Diesen Mangel kurzfristig zu beheben, kann durch die Öffnung des
      Arbeitsmarktes erreicht werden. Daneben sollten auch die Maßnahmen verstärkt werden, welche
      einheimischen Arbeitslosen die nötige Ausbildung geben um offene Stellen zu besetzen. Parallel
      dazu muss man sich auf nationaler und europäischer Ebene Gedanken darüber machen, wie ein
      gemeinsamer europäischer Arbeitsmarkt aussehen soll.
      Um einer unlauteren Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt vorzubeugen, sollte der Gesetzgeber die
      absolute Gleichstellung aller Arbeitnehmer in Belgien – unabhängig ihrer Herkunft – gewährleisten.
      Dies beinhaltet gleiche Lohn- und Arbeitsbedingungen für alle. Die vollständige Öffnung des
      Arbeitsmarktes muss ferner mit einer effizienten Verfolgung des Missbrauchs und des Betrugs im
      Bereich der sozialen und der steuerlichen Gesetzgebung einhergehen. Dazu müssen die
      notwendigen personellen und finanziellen Mittel bereit gestellt werden. Flankiert werden muss die
      Öffnung durch ein wirksames Registrierungssystem, damit feststellbar ist wer in Belgien arbeitet und
      zu welchen Bedingungen er dies tut. Dabei ist die weitere gute Zusammenarbeit zwischen den
      verschiedenen Inspektionsdiensten unabdingbar.
      Bei Erfüllung der genannten Forderungen, befürwortet der Wirtschafts- und Sozialrat der
      Deutschsprachigen Gemeinschaft die Öffnung des Arbeitsmarktes ab dem 1. Mai 2006. Nach
      diesem Zeitpunkt werden die Sozialpartner die weitere Entwicklung genauestens verfolgen und sie
      regelmäßig gemeinsam mit den zuständigen Regierungen bewerten.

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                             -17
Stellungnahme zur Altersgrenze für die obligatorische Einstellung von Jugendlichen im System der
     Erstbeschäftigung (Rosetta 3)

     Per Schreiben vom 1. März 2006 wurde dem Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen
     Gemeinschaft durch Herrn Bernd Gentges, Vize-Ministerpräsident und Minister für Ausbildung und
     Beschäftigung, Soziales und Tourismus die Änderungen der Bestimmungen im Bereich der
     Altersgrenze für die obligatorische Einstellung von Jugendlichen im System der Erstbeschäftigung
     mitgeteilt (Rosetta-Plan). In seinem Schreiben bittet der Minister den WSR um eine Stellungnahme
     zu besagtem Thema.
     Der Wirtschafts- und Sozialrat hat sich in seiner Sitzung vom 28. März 2006 mit der Neuregelung
     befasst und eine einstimmige Stellungnahme abgegeben.

     Wie dem Wirtschafts- und Sozialrat durch Herrn Vize-Ministerpräsident Gentges mitgeteilt wurde,
     sieht das Gesetz vom 23. Dezember 2005 zum Generationenpakt eine Änderung im Bereich der
     Altersgrenze für die obligatorische Einstellung von Jugendlichen im Rahmen des Rosetta-Plans vor.
     Demnach tritt ab dem 1. Juli 2006 die allgemeine Regel in Kraft, die es erlaubt einen Jugendlichen
     bis zum Ende des Quartals in dem er das Alter von 25 Jahren erreicht, für die Erfüllung der
     verpflichtenden Quote zu berücksichtigen. Dies bedeutet also eine negative Herabsetzung der
     Altersgrenze im Vergleich zur bisherigen Regelung.
     Dem gegenüber steht den Regionen (bzw. der Deutschsprachigen Gemeinschaft) laut
     obengenanntem Gesetz, die Möglichkeit zur Verfügung, diese Altersgrenze mittels eines
     Königlichen Erlasses für die betreffende Region auf 24 Jahre abzusenken oder auf 26 Jahre
     anzuheben.
     Der Wirtschafts- und Sozialrat spricht sich nach eingehender Beratung für eine Anhebung der
     Altersgrenze für die obligatorische Einstellung von Jugendlichen im System der Erstbeschäftigung auf
     26 Jahre aus. Dies sichert die Kontinuität der bisher angewandten Regelung und bietet sowohl den
     Arbeitsuchenden im entsprechenden Alter, als auch den Betrieben Vorteile. Einen zusätzlichen
     Vorteil bietet eine Anhebung den Jugendlichen, die ein Studium in der benachbarten
     Bundesrepublik Deutschland absolviert haben. Da die durchschnittliche Studiendauer dort höher ist,
     kann eine Absenkung der Altersgrenze dazu führen, dass diese Personen gar nicht in den Genuss
     des Rosetta-Plans kommen und ihnen damit ein Vorteil für den Berufseinstieg verwehrt bleibt.
     Der Wirtschafts- und Sozialrat stellt ferner die Einstellung des Projektes Rosetta II, zur Begleitung der
     auf dem Arbeitsmarkt benachteiligten Jugendlichen, im Laufe des Jahres 2005 fest. Er stellt sich
     deshalb die Frage ob ein Nachfolgeprojekt in diesem Bereich vorgesehen ist oder ob diese Kategorie
     Jugendlicher in Zukunft über andere Maßnahmen aufgefangen werden können.

     Gutachten zur Einführung der Lehre „Lagerfachkraft“ bzw. „Lagerlogistiker“ und des zugehörigen
     Ausbildungsprogramms

     Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat dem Wirtschafts- und Sozialrat der
     Deutschsprachigen Gemeinschaft am 21. Juni 2006 ihre Bitte um ein Gutachten zur Einführung von
     zwei neuen Lehrberufen „Lagerfachkraft“ bzw. „Lagerlogistiker“ und zum entsprechenden
     Ausbildungsprogramm übermittelt.
     Der Wirtschafts- und Sozialrat hat sich in seiner Sitzung vom 27. Juni und in einer Sondersitzung
     des geschäftsführenden Ausschusses vom 6. Juli 2006 mit dem Antrag befasst und ein einstimmiges
     Gutachten abgegeben.

     Der Wirtschafts- und Sozialrat erachtet die geplante Einführung der neuen Lehrberufe
     „Lagerfachkraft“ und „Lagerlogistiker“ insgesamt als sinnvoll und stellt dem Lehrprogramm ein
     grundsätzlich positives Gutachten aus. Dennoch möchte der WSR einige Bemerkungen machen.
     Dem im Lehrprogramm aufgeführten Fachkundeunterricht wird im Vergleich zur gleichen
     Ausbildung in Österreich und in Deutschland weniger Platz eingeräumt. Dies wirft die Frage auf, ob
     die Stundenzahl ausreichend ist.

18                                                                                  WSR - Tätigkeitsbericht 2006
Auch sollte dem Erlernen der französischen Sprache und der Informatik ein wichtiger Platz in der
      Ausbildung eingeräumt werden. Dies findet im vorliegenden Lehrprogramm unseres Erachtens nach
      zu wenig Bedeutung.
      Ferner möchte der WSR sichergestellt wissen, dass die Ausbildungen in der Praxis zu einem
      hochwertigen Berufsbild führen. Der Auswahl der Ausbildungsbetriebe und vor allem der
      Lehrmeister soll dabei besondere Achtung geschenkt werden. Gerade die potentiellen Lehrmeister
      haben häufig einen anderen Beruf als den des Lageristen erlernt.
      Es muss ein deutlicher Mehrwert der Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt, beispielsweise einer 6-
      monatigen Ausbildung des FOREM gegenüber, gegeben sein.
      Da es sich nicht um klassische Ausbildungsberufe handelt, die in der Praxis wohl kaum zur
      Selbstständigkeit führen, muss auf eine größtmögliche Mobilität geachtet werden. Der Gesellenbrief
      muss deshalb neben der DG ebenfalls in Luxemburg und Deutschland Anerkennung finden.
      Der WSR bittet um eine vollständige Bilanzierung nach drei Jahren (mit jährlichen
      Zwischenberichten).

      Gutachten zur Reform der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
      Erlass der Regierung der DG zur Abänderung des Erlasses vom 11. Mai 1995 über die Einstellung
      von bezuschussten Vertragsarbeitnehmern bei bestimmten öffentlichen Behörden und
      gleichgestellten Arbeitgebern
      Erlass der Regierung der DG zur Abänderung des Erlasses vom 20. Dezember 2001 über die
      Gewährung von Zuschüssen an lokale Behörden, die bezuschusste Vertragsarbeitnehmer
      beschäftigen

      Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft hat dem Wirtschafts- und Sozialrat der
      Deutschsprachigen Gemeinschaft am 18. Juli 2006 ihre Bitte um ein Gutachten zu obengenannten
      Erlassen übermittelt.
      Der Wirtschafts- und Sozialrat hat sich in seinen Sitzungen vom 22. August und vom
      26. September 2006 sowie in der Sitzung des geschäftsführenden Ausschusses vom
      19. September 2006 mit dem Antrag befasst und ein einstimmiges Gutachten abgegeben.

      Die Reform der ABM-Maßnahmen betrifft neben dem öffentlichen Sektor (lokale Behörden,
      Unterrichtswesen, Polizei, usw.) auch den für die Beschäftigung in der DG sehr wichtigen nicht
      kommerziellen Sektor. Dieser, neben dem privaten und dem öffentlichen Sektor, so genannte „dritte
      Sektor“ zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass er auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse, welche weder
      von der Marktwirtschaft, noch von der Öffentlichen Hand gänzlich befriedigt werden, auch
      kurzfristig reagieren kann. Dieser für das Sozialklima der Deutschsprachigen Gemeinschaft
      bedeutende Sektor ist derzeit Gegenstand einer Untersuchung des WSR. Er umfasst laut den uns
      vorliegenden Informationen über 170 Arbeitgeber. Ein großer Teil davon arbeitet mit BVA-
      Arbeitsverträgen, um sein Personal zu finanzieren. Die Aufschlüsselung des BVA-Personals, die dem
      WSR zwecks Erstellung des vorliegenden Gutachtens zugestellt wurde, verdeutlicht auf ebenfalls
      eindringliche Weise die Bedeutung dieser Arbeitsvertragsform. Bei 112 Arbeitgebern (94 VoG’s und
      18 lokale Behörden) waren zum 30.05.2006 knapp 700 Personen über einen BVA-Vertrag
      beschäftigt. Anhand dieser Zahlen lässt sich ermessen, welchen Einfluss eine Reform der ABM-
      Maßnahmen auf den Arbeitsmarkt und auf die Beschäftigungssituation in der DG hat. Den nicht
      kommerziellen Sektor und ihren öffentlichen Sektor zu unterstützen gehört dabei zu den
      ureigensten hoheitlichen Zuständigkeiten der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
      Diese Unterstützung wurde in der Vergangenheit – auf die Personalkosten bezogen – u.a. durch die
      Vergabe von BVA-Stellen geleistet. Die Bezuschussung von Personalmitgliedern erlaubt es vielen
      Organisationen, das benötigte Personal zu finden, zu halten und zu finanzieren.
      Ziel der BVA-Verträge soll nun laut des vorliegenden Reformvorschlags explizit das Eingliedern von
      Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt sein. Dieses Ziel ist jedoch oft realitätsfern, denn:
         - manche Personen haben keine reale Chance in den ersten Arbeitsmarkt integriert zu werden;
         - manche Personen sind längst integriert; integriert in die VoG für die sie seit Jahren
              spezialisierte Arbeit leisten;

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                          -19
-     in manchen VoG’s werden Tätigkeiten verrichtet, die unbedingt dem ersten Arbeitsmarkt
             zuzuordnen sind.
     Es sollte deshalb differenziert werden, in welchen Fällen die angestrebte Personalrotation in den
     BVA-Stellen sinnvoll ist. Dazu bedarf es zunächst einer eingehenden Analyse der Stellen um zu
     ermitteln, welche Aufgaben, Funktionen und Arbeitsbereiche die BVA-Arbeitnehmer abdecken.
     Personalrotation in Schlüsselpositionen ist nicht sinnvoll und führt zu einer Destabilisierung der
     Organisationen. Im Sektorenabkommen 2003-2004 wurde für das Unterrichtswesen vereinbart, die
     BVA-Stellen in organische Stellen umzuwandeln. Auch für andere Beschäftigungsbereiche der DG,
     wie z.B. den sozio-kulturellen Sektor ist der Bedarf einer solchen Umwandlung gegeben. Die
     derzeitige Vorgehensweise erweckt den Eindruck, dass die Regierung die gesamten ABM-
     Bezuschussungssektoren als Integrations- und Ausbildungsmaßnahme betrachtet. Mit dieser
     Sichtweise muss rückwirkend festgestellt werden, dass die ABM-Mittel über Jahre hinweg
     zweckentfremdet worden sind, um den betroffenen Organisationen ein korrektes Funktionieren zu
     ermöglichen. Die nun angestrebte Personalrotation mag im Sinne einer reinen ABM-Maßnahme
     richtig erscheinen. Zur Aufrechterhaltung eines funktionierenden nicht kommerziellen Sektors kann
     dies aber nicht der richtige Weg sein. Hier sind vielmehr Beschäftigungsstabilität und
     Planungssicherheit gefragt.
     Das Gutachten des Wirtschafts- und Sozialrates hätte weitaus präziser ausfallen können, wenn
     diesem mehr Informationen zur Verfügung gestellt worden wären. So wurde kein Einblick in die
     Liste der betroffenen Organisationen gewährt. Somit ist es den Sozialpartnern unmöglich, die
     sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Reform für die einzelnen VoG’s und lokalen Behörden,
     aber auch für die betroffenen Arbeitnehmer in allen ihren Konsequenzen zu bewerten.

     Stellungnahme zum Zweijahresbericht „Armut abbauen“ – Dezember 2005

     Per Schreiben hat Herr Bernd Gentges, Vize-Ministerpräsident und Minister für Ausbildung und
     Beschäftigung, Soziales und Tourismus, dem Wirtschafts- und Sozialrat der Deutschsprachigen
     Gemeinschaft die deutsche Fassung des Zweijahresberichtes „Armut abbauen“, erstellt durch den
     Dienst zur Bekämpfung von Armut, prekären Lebensumständen und sozialer Ausgrenzung gemäß
     Kooperationsabkommen zwischen dem Föderalstaat, den Gemeinschaften und den Regionen über
     die Kontinuität der Politik im Bereich Armut vom 5. Mai 1998, mit der Bitte um Stellungnahme
     überreicht.
     Der Wirtschafts- und Sozialrat hat sich in seiner Sitzung vom 24. Oktober 2006 mit oben
     erwähntem Bericht befasst und eine einstimmige Stellungnahme abgegeben.

     Der Zweijahresbericht „Armut abbauen“ enthält, wie schon seine Vorgänger, eine Fülle an
     Informationen zum Thema Armut. Die insgesamt 13 angeführten Orientierungspunkte des Berichts
     heben die multifaktorielle Dimension, d.h. die Vielfalt an Lebensbereichen, die von der Thematik
     der Armut betroffen sind, besonders hervor. Diese Vorgehensweise begrüßt der Wirtschafts- und
     Sozialrat. Er unterstützt ausdrücklich die verschiedenen Orientierungspunkte wie z.B. die
     Zusicherung des Rechts auf Teilhabe, Mitgestaltung und Entwicklung der Kultur oder die
     Durchführung einer nachhaltigen Wohnungspolitik. Gemäß dem Dekret vom 26. Juni 2000 jedoch,
     welches die Zuständigkeit des Wirtschafts- und Sozialrates festlegt, hat sich der Rat
     schwerpunktmäßig mit den Orientierungspunkten I (Handeln in Kenntnis der Sachlage), II
     (Zusicherung eines Mindesteinkommens, das die Verwirklichung von Lebensprojekten ermöglicht),
     VI (Pädagogische und finanzielle Verpflichtungen eingehen zur Gewährleistung des Rechts auf
     Bildung) und VIII (Die Förderung der Qualität von Arbeit und der Sozialökonomie) befasst.
     Angesichts des Handelns in Kenntnis der Sachlage wird, wie bereits im Zweijahresbericht von 2003,
     auf die Problematik fehlenden Zahlenmaterials hingewiesen. Außerdem wird die Forderung
     erhoben, mehr qualitative Untersuchungen durchzuführen. Auch wenn der WSR diesen
     Forderungen folgt, so stellt sich dennoch die Frage, warum diese Probleme nach zwei Jahren immer
     noch bestehen. Nach Meinung der Sozialpartner sollte ein für allemal ein Untersuchungskonzept
     erstellt werden, welches regelmäßige Erhebungen zulässt und so vergleichbares Datenmaterial für
     eine Langzeitstudie zur Verfügung stellt. Solange ein solches Konzept nicht vorhanden ist, kann eine
     vernünftige Untersuchung nicht stattfinden.

20                                                                              WSR - Tätigkeitsbericht 2006
Der WSR möchte ferner den in Resolution 4 „Einbeziehung der verschiedenen Beteiligten fördern“
      genannten Absatz 3 „Ein besserer Zugang zu bestehenden Informationen“ hervorheben. Die
      Sozialpartner sind der Ansicht, dass dieser Zugang außerordentlich wichtig ist.
      Angesichts des Schwerpunktes „Zusicherung eines Mindesteinkommens, das die Verwirklichung
      von Lebensprojekten ermöglicht“ ist der WSR der Meinung, dass die Ersatzeinkommen so gestaltet
      sein sollten, dass den Betroffenen eine Lebensperspektive eröffnet wird. Dies muss aber unter
      Wahrung einer korrekten Handhabe der sozialen Sicherungssysteme geschehen. Ferner soll der
      Sozialbetrug effizienter bekämpft werden, um eine Benachteiligung der Bezieher von
      Ersatzeinkünften wegen einiger „schwarzer Schafe“ zu verhindern. Problematisch ist auch die
      Situation von Arbeitnehmern, deren Einkünfte unterhalb der Armutsgrenze liegen. Diesem Zustand
      muss Abhilfe geleistet werden.
      In Resolution 7 „Sicherstellung des Rechts auf den Schutz der Familie und das Wohlbefinden des
      Kindes“ wird der Ansatz angeführt, demzufolge Kindergeld schon aufgrund der Existenz eines
      Kindes rechtlichen Anspruch ergeben muss. Diesem Ansatz kann sich der WSR nur anschließen.
      Resolution 8 befasst sich mit der Bekämpfung der Überschuldung. Die Sozialpartner sind der
      Ansicht, dass die DG bereits ihren Teil zu dieser Bekämpfung beiträgt und ihren Bürgern geeignete
      Beratungseinrichtungen zur Verfügung stellt. Dies muss auch weiterhin so bleiben, wobei die
      wachsende Überschuldung in der Bevölkerung sogar eine Verstärkung der Gegenmaßnahmen
      erfordern wird.
      „Pädagogische und finanzielle Verpflichtungen eingehen zur Gewährleistung des Rechts auf
      Bildung.“ In seiner Resolution 27 „Verbesserung des Verhältnisses zwischen Familie und Schule“
      nennt der Zweijahresbericht den Ansatz „Das Gespür für Verschiedenartigkeit und soziale
      Ungleichheit strukturell in die Lehrerausbildung eingliedern.“ Diesen Ansatz begrüßt der WSR.
      Zumindest für die Primarschulen bieten sich der DG in diesem Punkt hervorragende Möglichkeiten,
      da die Lehrerausbildung vorwiegend an der Autonomen Hochschule der DG erfolgt und eine
      Einflechtung dieses Ansatzes in den Lehrplan dem WSR relativ problemlos erscheint. Auch die
      Resolution 29 „Hin zu einem tatsächlichen Recht auf kostenlosen Zugang zum Unterricht“ kann der
      WSR nur unterstützen.
      Eine Resolution, die der WSR in jedem Fall hervorheben möchte, ist die Resolution 32 „Den
      beruflichen Unterricht attraktiv gestalten.“ Dieser Unterrichtszweig, sowie die mittelständische
      Ausbildung soll in der DG – neben den bereits geleisteten Anstrengungen – weiterhin eine positive
      Aufwertung erfahren, wobei den Sozialpartnern bewusst ist, dass man es hier auch mit einem
      subjektiven Mentalitätsproblem zu tun hat, welches die beruflichen Abteilungen und die
      mittelständischen Ausbildungen als negative Wahl wertet.
      Angesichts der „Förderung der Qualität von Arbeit und der Sozialökonomie“ wiederholt der WSR
      seine im vorigen Zweijahresbericht gemachte Bemerkung, nach welcher der Erwerbsarbeit ein
      zentraler Stellenwert in der Gesellschaft zukommt. Deshalb sollte der politische Diskurs und die
      politischen Handlungen, die Bedeutung einer Beteiligung am Erwerbsleben weiterhin in den
      Vordergrund stellen. Es müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um das Recht auf
      Erwerbsarbeit durchzusetzen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich bei der angebotenen
      Arbeit um eine korrekte Beschäftigung handelt. Ein wichtiger Punkt zur Schaffung solcher
      Arbeitsplätze ist die strenge Verfolgung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung.
      Der WSR wiederholt außerdem seine Bemerkung zur Bedeutung der Sozialökonomie; diese kann
      bei realistischer Betrachtung nur eine begrenzte Rolle im ökonomischen Bereich einnehmen.
      Trotzdem spielt sie auch in der DG eine wichtige Rolle und muss deshalb eine entsprechende
      Unterstützung erfahren.

      An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass diese Gutachten (wie auch die Studien des WSR) auf
      www.wsr-dg.be in elektronischer Form zur Verfügung stehen.

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                        -21
22   WSR - Tätigkeitsbericht 2006
5. Arbeitsgruppen - Begleitausschüsse - Vertretungen

5.1.       Arbeitsgruppen und Begleitausschüsse

              5.1.1. Der geschäftsführende Ausschuss
Laut Geschäftsordnung des WSR hat der geschäftsführende Ausschuss die Aufgabe, den Präsidenten in der
täglichen Geschäftsführung zu unterstützen und Personalfragen zu regeln. Darüber hinaus kann der
geschäftsführende Ausschuss vorbereitend, insbesondere im Dringlichkeitsfall, inhaltliche Fragen
besprechen.

Der geschäftsführende Ausschuss setzt sich aus folgenden WSR-Mitgliedern zusammen:
   - Herr Werner Zimmermann (Präsident)
   - Herr Eduard Boumans / Herr Joseph Hoffmann (CSC)
   - Herr Volker Klinges (IHK/AAV)
   - Herr Renaud Rahier (FGTB)
   - Frau Irene Schröder-Campioni (CGSLB)
   - Christoph Aussems (AGV der PK 329)

Im Jahre 2006 hat der geschäftsführende Ausschuss insgesamt 5 Arbeitstreffen abgehalten und zwar am
15.02., 10.04., 14.06., 06.07., 19.09., 11.10., 24.10. und 14.12.2006.

Schwerpunktthemen dieser Treffen waren u.a. das Arbeitsprogramm 2006 des WSR, das Arbeitstreffen mit
Frau Johanna Schröder, Abteilungsleiterin der neu geschaffenen Ministeriumsabteilung BGSO, ein neues
ESF-Projekt, die „Auswertung der Stellenanzeigen in der lokalen Presse 2001-2005“, der Fragebogen zur
Studie des nicht-kommerziellen Sektors, die Bilanzierung von ISAQ, sowie die Anfrage des
Ausbildungsprojekts zur Familien- und Seniorenhelferin zur Durchführung einer Studie.

              5.1.2. Arbeitsgruppe "Konzertierung"
Mitglieder (Stand 31.12.06)
Für die Regierung der DG:               Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz
                                        Vize-Ministerpräsident Bernd Gentges
                                        Ministerin Isabelle Weykmans
                                        Minister Oliver Paasch
                                        Herr Erich Bach
                                        Herr Dimitri Strivay
                                        Herr Daniel Drösch
Für die in WSR und Sonderausschuss      Herr Werner Zimmermann (Präsident des WSR)
vertretenen Sozialpartner:              Herr Eduard Boumans (Präsident des Sonderausschusses)
                                        Herr Olaf Bodem
                                        Frau Astrid Convents
                                        Herr Joseph Hoffmann
                                        Herr Volker Klinges
                                        Herr Renaud Rahier
                                        Frau Irene Schröder-Campioni
                                        Herr Corneille Franssen (Sekretariat des Sonderausschusses)
                                        Herr Stephan Mathieu (Sekretariat des WSR)
Für das Ministerium der DG:             Herr Fabrice Paulus
                                        Herr Wilfried Volberg

WSR - Tätigkeitsbericht 2006                                                                          -23
Sie können auch lesen