Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig

Die Seite wird erstellt Timo Wittmann
 
WEITER LESEN
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
Artenschutz mit Engagement

Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle.
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
2                                                                                                                                                                                   3

    Impressum

    Zoo Leipzig ist Mitglied in:

    Mehr unter:
    www.iucn.org
    www.waza.org
    www.species360.org
    www.eaza.net
    www.vdz-zoos.org
    www.stiftung-artenschutz.de

    Herausgeber:
                                                                                                             Der Erhalt der biologischen Vielfalt –
    Zoo Leipzig GmbH                                                                                         eine Überlebensaufgabe!
    Pfaffendorfer Straße 29
    04105 Leipzig                                                                                            Immer stärker greifen wir Menschen in die Natur ein und zerstören
    Telefon: 0341 5933-500
    Fax:     0341 5933-303
                                                                                                             dabei die Lebensräume von Tieren und Pflanzen. Ohne eine intakte
    E-Mail: office@zoo-leipzig.de                                                                            Umwelt ist aber auch die Existenz der Menschheit selbst in Gefahr.
    www.zoo-leipzig.de
                                                                                                             Deshalb haben es sich Zoos in aller Welt zur Aufgabe gemacht,
    Druck:                                                                                                   den Natur- und Artenschutz voranzutreiben, sei es durch direkte
    Ortmaier-Druck GmbH                                                                                      Schutzbemühungen oder durch die Aufklärung ihrer weltweit jährlich
    Birnbachstraße 2                                                                                         700 Millionen Besucher.
    84160 Frontenhausen

                                                                                                             Auch der Zoo Leipzig ist diesen Aufgaben seit Jahrzehnten verpflich-
    Fotos:
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen (Flickr, CC BY-NC-ND 2.0): S. 29 u.; Camila Castro: S. 14 l.o.;            tet und verstärkt sein Engagement für den Erhalt bedrohter Arten im
    Carlos Barrientos: S. 14; GLOBAL 2000 (Flickr, CC BY-NC-ND 2.0): S. 29 o.; Johannes Fritz, Wald-         Rahmen des Masterplans Zoo der Zukunft seit dem Jahr 2000 weiter.
    rappteam: S. 21; Marcel Schauer: S. 23, S. 24 l.o., 25 u.; Miroslav Bobek: S. 20; Ralf Hausmann:
    S. 6 r.; Rasmus Gren Harmøller: S. 17; Robert Risch: S. 16; Steffen Keulig, Freunde der Natur-           Begleiten Sie uns auf eine kleine Exkursion zu den Artenschutzpro-
    völker e. V.: S. 27; SoopySue (istock): S. 4 l.; Wild Chimpanzee Foundation: S. 13; Zoo-Archiv: übrige   jekten unseres Zoos und erfahren Sie, welchen Beitrag Sie selbst zum
                                                                                                             Erhalt der biologischen Vielfalt leisten können.
    Stand Januar 2020

    Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit mineralölfreien Farben
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
4                                                                                                                                                                                                                 5

    Was ist biologische Vielfalt?
    Die Erde ist ein Planet der Vielfalt. Unterschiedlichste Landschaften               Doch diese Vielfalt ist bedroht. Mehr als 7,7 Milliarden Menschen be-
    bieten eine Fülle an Lebensräumen, bewohnt von unzähligen Arten:                    völkern heute die Erde. Sie alle benötigen Wasser, Nahrung, Energie
    Dazu gehören Pflanzen, Tiere, aber auch Pilze und Bakterien. For-                   und andere Ressourcen, wodurch der Druck auf die natürlichen Le-
    scher schätzen, dass es zwischen 30 und 100 Millionen Arten geben                   bensräume und deren Bewohner zunehmend wächst. Einen kleinen
    könnte, bekannt sind uns derzeit jedoch erst 1,8 Millionen. Neben                   Einblick in die oftmals kritische Lage vieler Arten gibt die Rote Liste
    den Weltmeeren sind es vor allem die tropischen Regenwälder, die                    der Internationalen Naturschutzorganisation IUCN. Bislang sind darin
    einen Großteil dieser überwältigenden Artenfülle beherbergen.                       etwa 98.500 Tier- und Pflanzenarten erfasst.
    Der Begriff biologische Vielfalt beschreibt jedoch nicht nur die Vielfalt           Um möglichst viele Menschen auf die bedrohte Artenvielfalt auf-
    der Arten, sondern auch die der Ökosysteme (wie Gewässer, Wälder                    merksam zu machen, haben die Vereinten Nationen (UN) die Jahre
    oder Hochgebirge) sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.                2011 bis 2020 zur Dekade der Biologischen Vielfalt ausgerufen.

                                                                                                                                                                         VOM
                                                                                  NICHT      UNGENÜGENDE       NICHT     POTENZIELL                         STARK                   IN DER NATUR
                                                                                BEURTEILT   DATENGRUNDLAGE   GEFÄHRDET   GEFÄHRDET    GEFÄHRDET
                                                                                                                                            VERLETZLICH
                                                                                                                                                          GEFÄHRDET
                                                                                                                                                                      AUSSTERBEN
                                                                                                                                                                       BEDROHT
                                                                                                                                                                                   AUSGESTORBEN
                                                                                                                                                                                                   AUSGESTORBEN

                                                                                   NE            DD             LC          NT            VU     VU          EN          CR             EW             EX

                                                                                                      Gefährdungskategorien der Roten Liste. Hier angegeben: Art ist „gefährdet“.
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
6                                                                                                                                                  7

    Das Zoo-Netzwerk für den Schutz
    der biologischen Vielfalt
    In den vergangenen Jahrzehnten sind Zoos zu bedeutenden Partnern        Eine Reihe von Tierarten hat dank der Erhaltungszucht in Zoos
    im Natur- und Artenschutz geworden. Über Organisationen wie z. B. den   und ähnlichen Einrichtungen überlebt, obwohl sie in der Natur
    Europäischen Zooverband (EAZA) oder den Weltverband der Zoos und        schon fast oder vollständig ausgerottet waren. Hierzu gehören z. B.
    Aquarien (WAZA) sind sie miteinander vernetzt.                          Kalifornischer Kondor, Alagoas-Hokko, Schwarzfußiltis, Przewalski-
                                                                            pferd, Davidshirsch, Wisent, Mhorrgazelle, Säbelantilope, Arabische
    Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dabei auf der Zucht bedrohter        Oryxantilope oder Goldgelbes Löwenäffchen.
    Tierarten unter artgemäßen Haltungsbedingungen. Für über 1.000          Zoos unterstützen weltweit hunderte Artenschutzprojekte und hel-
    Tierarten werden deshalb weltweit Zuchtprogramme koordiniert und        fen bei der Sicherung von natürlichen Lebensräumen. Sie geben da-
    Zuchtbücher geführt – und deren Zahl wächst stetig.                     für jährlich über 350 Millionen US-Dollar aus; ein Teil dieser Summe
    Die Zoos stimmen ihre Zuchtbemühungen untereinander ab, um              kommt aus Spenden der Besucher.
    genetisch variable und überlebensfähige Bestände zu erhalten und        Alle Maßnahmen der Tiergärten zum Natur- und Artenschutz werden
    stellen nach Möglichkeit auch Tiere zur Auswilderung bereit.            in der „Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie“ beschrieben.
                                                                            Sie ist ein Leitfaden für jeden modernen Zoo.
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
8                                                                                                                                                                                           9

    Was tut der Zoo Leipzig
    für den Artenschutz?
    Auch wir als Zoo Leipzig haben uns der                                                                                                       Vietnam:
    „Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstra-                                                                                                     Affen-Auffang- und Auswilderungs-
    tegie“ verpflichtet und engagieren uns                                                  Äthiopien:                                           station und Freilandprojekt für
    auf vielfältige Weise für den Artenschutz.                                              Bestandserhebung großer                              Cat Ba Languren
    Weltweit fördern wir zahlreiche Projekte                                                Raubtiere als Projekt-
    finanziell und bei Bedarf auch mit fach-                                                vorbereitung
    licher Unterstützung. Darüber hinaus be-
    teiligen wir uns an Zucht- und Auswil-
    derungsprogrammen und führen selbst
    Zuchtbücher für einige bedrohte Tierarten.                                                                                    Nepal:
                                                                                                                    Schutz wildlebender
                                                                                                                           Roter Pandas
                                                                                                                                                                 Philippinen:
                                                   Elfenbeinküste:                                                                                               Zuchtstation für
                                  Schutz wildlebender Schimpansen                                                                                                Visaya-Pustelschweine
                                                                        Kongo:
                                                                        Zucht- und For-                                                                          Indonesien:
                                                                        schungsstation                           Malaysia, Insel Borneo:                         Lebensraumschutz
                                                                        für Okapis                               Nashorn- und Tropenwald-                        für Anoas
                                                                                                                 schutz
                                                                                                                                               Indonesien:
                                                                                                                                               Schutz wildlebender
                                                                                              Madgaskar:                                       Komodowarane
                                                                                              Waldschutz

                                                                     Südafrika:
                        Chile:                                       Aufzucht- und               Seit dem Jahr 2017 bieten wir unseren Be-    wichtigsten sind auf dieser Karte verzeich-
                        Zucht- und Forschungsstation                 Auswilderungs-              suchern die Möglichkeit, mit jedem Ticket-   net. Auf den folgenden Seiten stellen wir
                        für Nasenfrösche                             projekt für Brillen-        kauf einen freiwilligen Artenschutz-Euro     unsere Artenschutzarbeit genauer vor.
                                                                     pinguine                    zu zahlen. Diese Einnahmen dienen zur        Unsere Artenschutz-Jahresberichte finden
                                                                                                 Finanzierung verschiedener Projekte. Die     Sie unter: zoo-leipzig.de/artenschutz
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
10                                                                                                                                                                                            11

                                                            Transpo
                                                                    rt   von Futt
                                                                                  er
                                                                                                                rt
                                                                                                     Kontrollfah

                                                  ngtiere
                                  ng verwaister Ju
                   Flaschenfütteru

     Auffangstation für bedrohte Affen in Vietnam
     Schon seit seiner Gründung im Jahr               den Tag beginnen. Aber auch seltene
     1993 unterstützen Leipziger Tierpfleger          Languren-Arten, die teilweise nur in
     das Endangered Primate Rescue Center             Vietnam vorkommen, leben in der Station.
                                                                                                                     Cat Ba La
     (EPRC) in Vietnam, das etwa 100 Kilo-            Diese Affen ernähren sich ausschließlich                                 ngur
     meter südwestlich von Hanoi im Cuc               von Blättern. Deshalb müssen täglich
     Phuong Nationalpark liegt. Es entstand           350 Kilogramm Laub geschnitten wer-
     aus der Not heraus, als von den Behör-           den, um den Futterbedarf zu decken.          Schutz für bedrohte Cat Ba Languren in Vietnam
     den beschlagnahmte, illegal gehaltene            Seit 2002 unterstützt der Zoo Leipzig die
     Affen untergebracht werden mussten.              Station mit regelmäßigen Spenden, und        In der Affenauffangstation EPRC lebt         tion der Cat Ba Languren ist in mehrere
     Vom Zoo Leipzig freigestellte Pfleger ar-        seit 2007 wird jeweils ein Tierpfleger für   auch die einzige Gruppe der extrem sel-      Gruppen zersplittert. Das Schutzprojekt
     beiteten dort freiwillig für Monate oder         ein Jahr freigestellt, der dann in Vietnam   tenen Goldkopflanguren in Menschen-          unterstützt die Ranger des dortigen Na-
     Jahre und bauten das Projekt mit auf.            als Cheftierpfleger arbeitet. Im Jahr 2013   hand. Diese sind auch als Cat Ba Langu-      tionalparks bei ihren Kontrollen und fi-
     Anfangs nur ein Erdnussfeld mit ein oder         hat der Zoo Leipzig die Trägerschaft des     ren bekannt. Seit dem Jahr 2000 besteht      nanziert einen Teil der Gehälter. Über das
     zwei Käfigen, ist es heute eine der größ-        EPRC vollständig übernommen. Die Leip-       das vom Allwetterzoo Münster und der         Projekt wurden außerdem eigene „Wald-
     ten Auffangstationen des Landes. Das             ziger Mitarbeiter sind verantwortlich für    Zoologischen Gesellschaft für Arten- und     wächter“ angestellt, die durch Kontroll-
     Feld wurde bepflanzt und ähnelt heute            den Personaleinsatz und die Schulung         Populationsschutz (ZGAP e. V.) gegründe-     gänge die generelle Wilderei bekämpfen
     einem Regenwald mit hohen Bäumen.                der 25 einheimischen Pfleger sowie für       te Cat Ba Langur Conservation Project. Es    sollen. Daneben gibt es „Langurenwäch-
     Über 60 Gehegeanlagen und zwei ein-              die tägliche Koordination der Tierpfle-      dient dem Schutz der nur noch etwa 65        ter“, welche speziell die Cat Ba Languren
     gezäunte, bewaldete Hügel zur Vorbe-             ge. Daher ist die Arbeit in diesem be-       wildlebenden Tiere auf der Insel Cat Ba in   bewachen. Ein weiterer wichtiger Bereich
     reitung der Tiere auf die Auswilderung           sonderen Artenschutzprojekt auch für         der weltbekannten Halong-Bucht. 2019         ist Umweltbildung in den Schulen der In-
     sind nach und nach entstanden. Insge-            erfahrene Pfleger eine echte Herausfor-      übertrug der Allwetterzoo Münster das        sel, für die Lehrer trainiert und mit Lehr-
     samt werden auf dem Gelände etwa 180             derung, die jeden Tag neu gemeistert         Projektmanagement und die Finanzie-          material versorgt werden.
     Tiere aus 15 Arten und Unterarten be-            werden muss.                                 rung an den Zoo Leipzig.
     treut. Die wohl bekanntesten sind die Gib-                                                    Die Insel Cat Ba steht unter großem tou-     Mehr unter www.catbalangur.org
     bons, die mit morgendlichen Gesängen             Mehr unter www.primatecenter.org             ristischen Druck und die kleine Popula-
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
12                                                                                                                                                                                    13

                                                                                                                          Theaterstück

                Löwenrudel

                                                                                                                                                                 e
                                                                                                                                           Wildlebender Schimpans

                                                              Wildhund

                                                                                             Wild Chimpanzee Foundation (WCF)
     Bestandserhebung großer Raubtiere in Äthiopien                                          in Elfenbeinküste (Westafrika)
     Seit 2007 unterstützen wir den Löwen-       gefunden werden. Eine so umfassende         Kurz nach der Eröffnung von Pongoland         dem wurde ein Theaterstück geschrie-
     Zoo von Addis Abeba, der Hauptstadt         Bestandserfassung für Löwe, Leopard, Ge-    trat der Zoo Leipzig im April 2001 der Wild   ben und aufgeführt, das die Problematik
     Äthiopiens, durch fachliche Beratung. Der   pard, Wildhund, Tüpfel- und Streifenhyä-    Chimpanzee Foundation (Stiftung zum           der Jagd auf Schimpansen behandelt.
     Zoo Leipzig gilt selbst aber auch als Lö-   ne hat es im Land noch nie gegeben. Sie     Schutz wildlebender Schimpansen) bei.         Besonders dieses Theaterspiel ist sehr
     wen-Zoo, zumindest historisch gesehen.      wird insgesamt mindestens zwei Jahre        Diese Organisation wurde von Prof. Chris-     beliebt und hinterlässt beim Publikum
     Über 2.300 Löwen wurden hier geboren.       dauern. Der Zoo Leipzig übernimmt den       tophe Boesch gegründet, einem führ-           tiefe Eindrücke.
     Unter diesen Voraussetzungen stand die      Hauptteil der Kosten. Nach Abschluss der    enden Experten für die Erforschung wild-      Der Zoo Leipzig ist von den Projektan-
     Suche nach einem neuen Artenschutz-         Studie kann gezielt ein Schutzprojekt in    lebender Schimpansen des Taï-National-        sätzen der WCF überzeugt und unter-
     projekt in Afrika.                          dem ostafrikanischen Land ausgewählt        parks in Elfenbeinküste. Er kennt daher       stützt sie durch regelmäßige Spenden.
     Der Raubtierexperte Hans Bauer von          oder sogar neu begründet werden, das        genau die Faktoren, die ihr Überleben         Im „Forschercamp“, dem Eingangsbe-
     der Oxford University hat viele Jahre in    von uns dauerhaft unterstützt wird. Die     bedrohen.                                     reich von Pongoland, wird die Arbeit der
     Addis Abeba gelebt. Er schlug uns vor,      Ergebnisse werden außerdem allen an-        Um bei den Anwohnern des Parks Ver-           Wild Chimpanzee Foundation den Zoo-
     eine schon lange geplante Zählung aller     deren Institutionen des Landes für weite-   ständnis für die Menschenaffen zu we-         besuchern vorgestellt.
     großen Raubtiere in Äthiopien durch-        re Projekte zur Verfügung gestellt.         cken und eine engere Bindung zu ihnen
     zuführen. Mithilfe dieses sogenannten                                                   herzustellen, stellt die WCF eine Zeitung     Mehr unter www.wildchimps.org
     Large Carnivore Survey Ethiopia soll das                                                her, die mit vielen Zeichnungen bildhaft
     bestmögliche Projekt zum Schutz frei-                                                   das Leben der Tiere vorstellt und verteilt
     lebender Löwen oder anderer Raubtiere                                                   sie in den umliegenden Dörfern. Außer-
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
14                                                                                                                                                                                            15

                                    Zuchtcontainer

     Zucht- und Forschungsstation
     für den Nasenfrosch in Chile
                                                                 Nasenfrosch

                                                                                                     Trainingsg
                                                                                                                ruppe
     Schon seit 2005 beteiligt sich der Zoo an       te. Im Frühjahr 2009 errichtete der Zoo
     einem Projekt zur Erforschung der Nasen-        Leipzig zusammen mit der Universität
     frösche in Chile. Die nur drei Zentimeter       Concepción (Chile), dem Forschungsmu-
     großen Tiere sind bei Fachleuten bekannt,       seum Alexander Koenig in Bonn und der
                                                                                                                                                                              do
     da sie von Charles Darwin auf seiner Rei-       Fachzeitschrift „Reptilia“ auf dem Univer-                                                              Zuchtstation Mana
     se mit dem Expeditionsschiff „Beagle“ ge-       sitätsgelände eine kleine Zucht- und For-
     sammelt und nach Europa mitgenommen             schungsstation. Dort untersuchen Wissen-        Anoazucht und Waldschutz auf Sulawesi (Indonesien)
     wurden. Interessant sind sie auch wegen         schaftler und Studenten die Lebensweise
     ihrer besonderen Form der Brutfürsorge:         der Nasenfrösche und leiten daraus mög-         Seit Jahrzehnten züchtet der Zoo Leipzig     und tiermedizinisches Trainingsprogramm.
     Die Männchen schlucken die frisch aus           liche Schutzmaßnahmen ab. Durch die ge-         Anoas. Das sind kleine Wildrinder, die nur   Dieser Kontakt soll zukünftig aufrecht-
     den Eiern geschlüpften Kaulquappen und          zielte Zucht entsteht zudem eine gesicher-      auf der Insel Sulawesi vorkommen. Zu-        erhalten werden.
     bewahren sie in einem Kehlsack auf, bis         te Population außerhalb des Freilandes.         dem verantwortet der Zoo das Internatio-     Als Ergänzung dazu fördern wir die Or-
     die fertigen kleinen Fröschchen dann nach       Die Station wurde 2014 erweitert und            nale Zuchtbuch für diese stark gefährdete    ganisation YANI, die das 500 km2 große
     sechs Wochen ausgespuckt werden. So             eine zweite bedrohte Amphibienart – der         Art. So liegt es nahe, Projekte zum Schutz   Schutzgebiet Nantu im Norden Sulawe-
     ist der Nachwuchs vor Feinden sicherer,         Vanzolinifrosch – soll künftig gezüchtet        von Anoas zu unterstützen.                   sis betreut. Dort befindet sich einer der
     als wenn er auf sich allein gestellt wäre.      werden.                                         Schon seit 2015 besteht Kontakt zu einer     letzten naturnahen Tieflandregenwälder,
     Der Zoo Leipzig unterstützte Biologiestu-                                                       staatlichen Zuchtstation für beschlag-       in dem Anoas und viele andere Arten,
     denten in Chile bei der Untersuchung des                                                        nahmte Anoas in der Provinzhauptstadt        wie z. B. Babirusas (Hirscheber), leben.
     Verbreitungsgebietes dieser Amphibien.                                                          Manado. Hier führten Leipziger Zoomitar-     Mit YANI wurde ein fünfjähriger Koope-
     Dabei wurde festgestellt, dass der Chytrid-                                                     beiter im Frühling 2016 und 2018 mehr-       rationsvertrag geschlossen, in dem der
     pilz, ein weltweit auftretender gefährli-                                                       wöchige Schulungen für einheimische          Zoo Leipzig die Finanzierung zusätzlicher
     cher Hautpilz, die Nasenfroschpopulation                                                        Tierpfleger und Kuratoren durch. Im Sep-     Ranger und anderer Schutzmaßnahmen
     befallen kann und dass sich die Bestände                                                        tember 2018 besuchte eine dreiköpfige        sowie die Vorbereitung einer Schutzge-
     außerdem durch Lebensraumverluste ver-                                                          Delegation aus der Zuchtstation den Zoo      bietserweiterung zusagt.
     ringern. So steht leider auch der Nasen-                                                        Leipzig für eine Woche und absolvier-
     frosch als gefährdet auf der Roten Lis-                                                         te dabei ein intensives tierhalterisches     Mehr unter www.nantuforest.org
                                                                                   Vanzolinifrosch
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
16                                                                                                                                                                                                   17

                       Aufforstung

                                                                                                          Tierpfleger Michael
                                                                                                                                Ernst aus dem Zoo Lei
                                                                                                                                                     pzig mit dem Nasho
                                                                                                                                                                       rnbullen Tam

                                               ojekt                Regenwald auf Borneo
                               linespiel zum Pr
              „Sabah“ – das On
                            ig.de/sabah
              www.zoo-leipz

     Sumatranashorn- und Tropenwaldschutz auf Borneo                                                Mit Hilfe der Zooförderung und weiterer              sollen. Die in dem Projekt gewonnenen
                                                                                                    Großspenden konnten bislang 33,5 Hek-                Erkenntnisse könnten später auf vielen
     Die Insel Borneo mit ihren uralten Tropen-        mutet werden, muss dieser Teil des Pro-      tar solcher Flächen erworben werden.                 anderen Flächen, auch außerhalb Bor-
     wäldern gilt als Hotspot der Artenvielfalt.       jekts neu ausgerichtet werden.               Zudem hat die staatliche Forstbehörde                neos, Anwendung finden, um aufgege-
     Unter anderem leben hier Zwergele-                Seit 2011 unterstützt der Zoo Leipzig        ihrerseits auf Anregung des Rhino & For-             bene Ölpalmplantagen wieder in Tropen-
     fanten und Orang-Utans, sowie die welt-           einen zweiten Projektansatz. Er befasst      est Fund über 2.300 Hektar Waldflächen               wald zu verwandeln.
     weit kleinste Nashornart – das Sumatra-           sich mit der Aufforstung des teilweise ge-   unter Schutz gestellt und so vor der Ab-             Für den Zoo Leipzig ist die Aufforstung
     nashorn. Seit 2010 engagiert sich der Zoo         rodeten Tropenwaldes im Tabin Reser-         holzung gesichert. Der Verbindungskor-               vor allem ein Mittel, um Lebensraum für
     Leipzig zusammen mit dem renommier-               vat und wird vom Verein Rhino & Forest       ridor ist mittlerweile vorhanden, weite-             bedrohte Arten wiederherzustellen. Aber
     ten Leibniz-Institut für Zoo und Wildtier-        Fund betrieben. An verschiedenen Stellen     rer Landkauf aber dringend notwendig.                noch ein zweiter Aspekt ist wichtig. Die
     forschung Berlin (IZW) in einer staatlichen       werden Setzlinge von ca. 50 verschiede-      In einem wissenschaftlich begleiteten                schnell wachsenden Tropenbäume bin-
     Zuchtstation im malaysischen Teil der             nen Baumarten gepflanzt und mehrere          Projekt wird derzeit untersucht, wie die             den rasch viel Kohlenstoff. Dadurch kann
     Insel. Hier, im Tabin Wildlife Reservat im        Jahre lang betreut, bis sie sicher ange-     ehemaligen Ölpalmplantagen bepflanzt                 der Zoo Leipzig seinen eigenen CO2-Aus-
     Bundesstaat Sabah, werden einzelne Nas-           wachsen sind. Hieraus hat sich die Idee      werden müssen, damit sie Wildtieren                  stoß teilweise kompensieren. Im Rahmen
     hörner gehalten. Das IZW als Experte für          ergeben, das Reservat mit dem nördlich       einen guten Lebensraum bieten. Da die                des Umweltmanagementsystems EMAS
     die Zucht von Wildtieren hat viele Jahre          gelegenen Kulamba Reservat durch einen       Böden ausgelaugt sind, werden die Pal-               helfen die Aufforstungen somit, die vom
     lang versucht, Tiere zu züchten. Leider ist       Waldkorridor zu verbinden. Leider sind       men auf den meisten Testflächen vorerst              Zoo angestrebte CO2-Neutralität zu er-
     dies nicht gelungen. Da auf ganz Borneo           viele Flächen zwischen beiden Schutzge-      stehen gelassen und mit Setzlingen un-               reichen. Ein doppelter Nutzen für die Um-
     nur noch wenige wildlebende Tiere ver-            bieten durch Ölpalmplantagen belegt.         terpflanzt, die im Schatten heranwachsen             welt!
Artenschutz mit Engagement - Hier steht der Schutz der biologischen Vielfalt an erster Stelle - Zoo Leipzig
18                                                                                                                                         19

                                                                                              Geförderte
                                                                                              Artenschutzorganisationen
                                                                                              Der Zoo Leipzig fördert regelmäßig die
                                                                                              Arbeit von nationalen und internationa-
                                                                                              len Artenschutzorganisationen, die selber
                                                                                              über kein ausreichendes Verwaltungs-
     Hilfe für Tierarten in                                                                   budget verfügen. Erst die Finanzierung
                                                                                              von Personal und Verwaltungskosten
     Erhaltungszuchtprogrammen                                                                versetzt diese Organisationen in die Lage,
                                                                                              Projekte durchzuführen und dafür auch
                                                                                              Fördermittel einzuwerben. Am Ende ent-
     Zahlreiche Zoos unterstützen Schutzpro-        Das EEP Forest Guardians Program für
                                                                                              steht so ein großer Mehrwert der einge-
     jekte für bedrohte Tierarten, die sie selbst   Rote Pandas in Nepal: Patrouillen durch
                                                                                              setzten Mittel des Zoo Leipzig:
     halten, mit jährlichen Beiträgen. Die Pro-     Waldwächter und Öffentlichkeitsarbeit.
     jekte werden vom jeweiligen Zuchtkoor-         Mehr unter www.redpandanetwork.org
                                                                                                International Union for Conservation of
     dinator der betroffenen Tierart empfoh-
                                                                                                Nature (IUCN): Internationale Natur-
     len. Durch viele einzelne Spenden können       Drei Zuchtstationen für Visaya-Pustel-
                                                                                                schutz-Union
     so auch größere Initiativen langfristig        schweine auf den Inseln Negros und
                                                                                                IUCN Cat Specialist Group: Katzen-
     aufrechterhalten werden. Der Zoo Leipzig       Panay (Philippinen)
                                                                                                Expertengruppe der IUCN
     fördert in diesem Rahmen:
                                                                                                IUCN Conservation Planning Specialist
                                                    Verschiedene Koala-Schutzprojekte des
                                                                                                Group: Artenschutzplanung-Experten-
       Das Wae Wuul Schutzprojekt für Komo-         Zoo San Diego (USA).
                                                                                                gruppe der IUCN
       dowarane auf der Insel Flores (Indone-       Mehr unter www.endextinction.org/
                                                                                                IUCN Asian Wild Cattle Specialist Group
       sien): Ranger-Patrouillen, Bestandser-       wildlife/koala
                                                                                                – Saola Working Group: Asiatische Wild-
       forschung mit Wildtierkameras.
                                                                                                rind-Expertengruppe der IUCN
       Mehr unter www.komododragon.org              Die Okapi-Zucht- und Forschungssta-
                                                                                                IUCN Species Survival Commission: Art-
                                                    tion in Epulu (Demokratische Republik
                                                                                                erhaltungs-Kommission der IUCN
       Das Chick Bolstering Project für Brillen-    Kongo): Ausbildung und Einsatz von
                                                                                                Stiftung Artenschutz (Berlin)
       pinguine in Kapstadt (Republik Süd-          Rangern, Einbindung der Bevölkerung.
                                                                                                Zoologische Gesellschaft für Arten- und
       afrika): Aufzucht und Wiederauswilde-        Mehr unter www.okapiconservation.org
                                                                                                Populationsschutz e. V. - ZGAP (Landau
       rung von Pinguinküken.
                                                                                                in der Pfalz)
       Mehr unter www.sanccob.za                    Das Lippenbär-Projekt der HNG Univer-
                                                                                                Südamerikanischer Zoo-Verband ALPZA
                                                    sität Patan (Indien): Verhinderung von
                                                                                                Amphibian Ark: Amphibien-Arche
       Die Madagascar Fauna Group: verschie-        Mensch-Tier-Konflikten
                                                                                                Amphibian Survival Alliance: Amphibien-
       dene Projekte auf Madagaskar, vor al-
                                                                                                Erhaltungs-Allianz
       lem für Lemuren.                             Das Proyecto Tagua für Chaco-Pekaris
       Mehr unter www.madagascarfauna-              (Paraguay): Forschung und Zuchtstation.
       flora.org                                    Mehr unter www.cccipy.org
20                                                                                                                                                                                                                        21

                                                in der Mongolei
                       im Auswilderungsgebiet
      Przewalskipferde                                                                                                                                               Habichtskäu
                                                                                                                                                                                   ze wurden in
                                                                                                                                                                    Europas ausg                  einigen Regi
                                                                                                                                                                                    erottet. Mög               onen
                                                                                                                                                                    Leipzig soll                  licher Nachw
                                                                                                                                                                                 einem Ausw                    uchs aus
                                                                                                                                                                    Verfügung                  ilderungspr
                                                                                                                                                                                 gestellt wer              ojekt zur
                                                                                                                                                                                              den.
     Beteiligung an Auswilderungsprogrammen
     Viele Tierarten sind durch uns Menschen              ebenfalls an aktuell laufende Projekte ab-
     in ihrem Überleben bedroht. Zoos sind                gegeben werden.
     für einige von ihnen zu „Rettungsinseln“
     geworden und ihr Nachwuchs ist für Aus-              In jüngster Vergangenheit wurden zu-
     wilderungsprogramme sehr wichtig. Ver-               dem mehrere Leipziger Przewalskipfer-
     glichen mit der hohen Zahl bedrohter                 de in der Mongolei ausgewildert. Die be-     Waldrappe wurden vor 400 Jahren in Mitteleuropa aus-
                                                                                                       gerottet und es gibt heute nur noch winzige Bestände in
     Arten stellen erfolgreiche Auswilderun-              merkenswerte Geschichte dieser Tierart       Marokko, der Türkei und Spanien. In Deutschland und Öster-
     gen aber noch die große Ausnahme dar.                steht symbolhaft für die erfolgreiche Er-    reich werden die Zugvögel derzeit wieder angesiedelt.
     Sie werden von vielen Herausforderun-                haltungszucht in Zoos:
     gen begleitet und sind letztlich nur dort            Bis zum späten 18. Jahrhundert besie-
     sinnvoll, wo ein gesicherter Lebensraum              delten Przewalskipferde weite Teile der
     existiert.                                           eurasischen Steppengebiete. Danach kam         Viertel zur Zucht geeignet war. Dennoch                2016 drei Tiere zur Verfügung gestellt und
                                                          es zu einem dramatischen Bestands-             gelang es, aus diesen wenigen Tieren                   die Transportkosten übernommen.
     Der Zoo Leipzig hat sich in der Vergan-              rückgang. Jagd und Lebensraumverlus-           wieder einen stabilen Bestand zu züch-                 Die Bestände werden permanent wissen-
     genheit immer dann mit seinen Tieren an              te durch Landwirtschaft und weidende           ten.                                                   schaftlich überwacht, um die dauerhaften
     Auswilderungsprojekten beteiligt, wenn               Haustiere führten in Kombination mit           In den 1990er Jahren wurden dann in                    Erfolgsaussichten der Auswilderungen zu
     diese wissenschaftlich gut vorbereitet und           mehreren strengen Wintern schließlich          China und der Mongolei erste Auswilde-                 kontrollieren. Da die wildlebenden Her-
     begleitet wurden. Bereitgestellt wurden              zur Ausrottung der Art in freier Wildbahn.     rungsprojekte gestartet. Der Zoo Prag,                 den bislang noch relativ klein sind, gel-
     Europäische Wildkatzen, Europäische Uhus,            Die letzten wildlebenden Tiere wurden          der das Internationale Zuchtbuch führt,                ten Przewalskipferde weiterhin als stark
     Weißstörche, Säbelantilopen und Stein-               1969 gesichtet.                                transportiert derzeit jährlich etwa vier               gefährdet. Vor allem harte Winter, Krank-
     käuze. Der Nachwuchs von Habichtskäu-                In Menschenobhut hatten 53 Przewalski-         Pferde in das mongolische Projektgebiet                heiten und die mögliche Vermischung
     zen und Waldrappen könnte in Zukunft                 pferde überlebt, von denen jedoch nur ein      Gobi B. Der Zoo Leipzig hat dafür 2015 und             mit Hauspferden stellen Gefahren dar.
22                                                                                                                                     23

      Die Bedeutung von Zuchtbüchern
      Für den Erhalt bedrohter Tierarten arbei-       In Leipzig werden vier Internationale
      ten Zoos weltweit eng zusammen. In              Zuchtbücher (ISB) geführt:
      Zuchtbüchern für mehr als 1.000 Arten
      erfassen sie die Verwandtschaftsverhält-          Tiger (seit 1973)
                                                                                                         N A T I O NALES
      nisse der Tiere, die über viele Zoos verteilt     Anoa (seit 1986)
                                                                                                 INTER                 H
      gehalten werden. Mit Hilfe spezieller Com-        Mähnenwolf (seit 2010)
                                                                                                      E R Z U C HTBUC
      puterprogramme werden anhand dieser               Sumatra-Nashorn (seit 2012)               TIG
      Daten Verwandtschaftsgrade berechnet
      und daraus Zuchtempfehlungen abgelei-           Auf europäischer Ebene werden folgende

                                                                                                         2017
      tet. So wird verhindert, dass sich eng ver-     Europäische Erhaltungszuchtprogramme
      wandte Tiere miteinander paaren und es          (EEP) und Europäische Zuchtbücher (ESB)
      bleibt eine möglichst große genetische          in Leipzig koordiniert:
      Vielfalt innerhalb der Tierarten erhalten.
      Zuchtbücher können weltweit oder für be-          Stumpfkrokodil (ESB, seit 2007)
      stimmte Regionen gelten. Allen gemein             Weißnackenkranich (EEP, seit 2008)
      ist, dass jeweils ein Mitarbeiter eines Zoos      Mähnenwolf (EEP, seit 2010)
      die Daten sammelt und Empfehlungen                Eulenkopfmeerkatze (EEP, seit 2013)
      an alle Teilnehmer gibt. Insbesondere die         Natal-Rotducker (ESB, seit 2016)
                                                                                                                           Amurtiger
      Europäischen Erhaltungszuchtprogramme
      (EEP) haben für das Tiermanagement im           Darüber hinaus liefern Leipziger Kurato-
      Zoo Leipzig große Bedeutung.                    ren Daten an weitere Zuchtbücher und
      Bei notwendigen Tiertransfers werden die        arbeiten in Gremien verschiedener Zucht-
      Tiere nicht von einem Zoo an den anderen        programme als Fachberater mit.
      „verkauft“, sondern der Empfänger über-
      nimmt lediglich die Transportkosten.

Mähnenwolf

                                                                      Stumpfkrokodil
24                                                                                                                                                                           25

                            Rothschildgiraffe

                                                                                                                                                 Grevy-Zebra

                                                                                Asiatischer Elefant

                                                                                                           Komodowaran

     Bartaffe

     Teilnahme an Zuchtprogrammen
     Der Zoo Leipzig beteiligt sich derzeit mit mehr als 80 Tierarten an Zuchtprogram-
     men (Stand 2019). Hierzu werden mindestens einmal jährlich die aktuellen Daten
     über Veränderungen im Bestand an die Zuchtbuchführer geschickt. Der Aufwand, den
     Zuchtempfehlungen der Koordinatoren zu folgen, kann teilweise sehr groß sein, was                TIPP:
     die Vorbereitung und Durchführung der dazu notwendigen Tiertransporte betrifft.                  ≥  Die EEP-Arten im Zoo Leipzig erkennen
                                                                                                                                                               Tüpfelhyän
     Auf dieser Seite sehen Sie einige unserer Tierarten, deren Zucht über Zuchtbücher und               Sie an diesem Symbol, das auf den                               e
     -programme gesteuert wird.                                                                          Gehegeschildern abgebildet ist.
26                                                                                                                                                                                      27

     Der Zoo Leipzig als Vorreiter im Umweltschutz
     Auch ein Zoo verbraucht viele Ressour-       ≥  Für die heimische Artenvielfalt wur-
     cen und hinterlässt dadurch einen ökolo-     den Hecken gepflanzt, Nistkästen aufge-
     gischen Fußabdruck. Um diesen schritt-       hängt und eine Wiese mit Blühpflanzen
     weise zu verringern, hat der Zoo Leipzig,    angelegt.
     als erster deutscher Zoo, im Jahr 2014 ein   ≥  In manchen Besuchertoiletten werden
     nach EMAS (Eco-Management and Audit          wasserlose Urinale und sparsame Geblä-
     Scheme) zertifiziertes Umweltmanage-         se-Handtrockner eingesetzt.                Wollen auch Sie die Natur schützen?
     mentsystem eingeführt.                       ≥  Seit dem Jahr 2015 bezieht der Zoo
     Seitdem werden gezielt jedes Jahr um-        Leipzig „Ökostrom“ aus Wasserkraft. Da-    Ein afrikanisches Sprichwort besagt: „Wenn    Bewusst konsumieren – Ressourcen und
     weltschonende Verbesserungsmaßnah-           durch werden 3.000 Tonnen CO2 vermie-      viele kleine Leute an vielen kleinen Orten    Lebensräume schonen
     men geplant und umgesetzt. Neben dem         den, da bei Wasserkraftnutzung kein kli-   viele kleine Dinge tun, können sie das Ge-    Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo
     Einsparen von Verbrauchsgütern und der       maschädliches CO2 entsteht.                sicht der Welt verändern.“                    all die Materialien herkommen, die zum
     Begrenzung negativer Umweltauswir-                                                      Getreu diesem Motto kann jeder seinen         Beispiel in Ihrem Telefon verbaut sind?
     kungen des eigenen Wirtschaftens, ist        Mehr dazu erfahren Sie unter: www.zoo-     individuellen Beitrag zum Naturschutz         Jedes unserer elektronischen Geräte ent-
     das oberste Ziel die Klimaneutralität.       leipzig.de/umweltschutz                    leisten und dabei helfen, bedrohte Tier-      hält seltene Metalle und Edelmetalle, die
                                                                                             und Pflanzenarten zu erhalten. Ihr Alltag     häufig in Minen gewonnen werden, wel-
     Was wurde im Zoo Leipzig schon geleistet?                                               bietet Ihnen dazu zahlreiche Möglich-         che zu großen Umweltzerstörungen und
     ≥  Es wurde mit der Umstellung der Be-                                                  keiten, die für die Natur einen entschei
                                                                                                                               entschei-   Wasserverschmutzungen beitragen. So
     leuchtung auf sparsame und langlebige                                                   denden Unterschied machen können.             beinhaltet fast jedes Gerät Bauteile aus
     LED-Leuchten begonnen.                                                                  Wir haben eine Auswahl oftmals leicht         dem seltenen Erz Coltan, das unter an-
     ≥  Die Klimasteuerung von Gondwana-                                                     umsetzbarer Tipps für Sie zusammen-           derem im Kongo abgebaut wird. Durch
     land wurde verbessert, so dass Heizener-                                                getragen:                                     den Abbau wird dort ein einzigartiger
     gie, Strom und Wasser eingespart werden.                                                                                              Lebensraum bedroht, in dem auch Go-
     Seit 2013 sanken die Verbräuche dadurch                                                                                               rillas vorkommen. Doch dies ist nur ein
     in Gondwanaland um 39,8 % bei Fern-                                                                                                   Beispiel. Die Herstellung jedes x-beliebi-
     wärme und 47,6 % bei Elektrizität.                                                                                                    gen Alltagsproduktes bedeutet Energie-
                                                                                                                                           und Ressourceneinsatz, in der Regel zu
                                                                                                                                           Lasten der Natur.
28                                                                                                                                                                                        29

     Doch was können Sie tun?                     ihnen gespeicherte Kohlenstoff wurde
                                                  dabei verdichtet und ist der eigentliche
     Tipps                                        Energielieferant. Bei seiner Verbrennung
     ≥  Kaufen Sie langlebige Produkte. Nut-      entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2), ein Gas,
        zen Sie Geräte so lange wie möglich.      das zur Erwärmung unserer Atmosphäre
     ≥  Kaufen Sie nur Dinge, die Sie wirklich    beiträgt. Die Folgen der Erderwärmung
        brauchen.                                 sind kaum abzuschätzen. Dazu gehören
     ≥  Geben Sie alte Geräte zum Recycling       unter anderem vermehrte Unwetter-
        oder verkaufen/verschenken Sie diese,     lagen, schmelzende Gletscher, ein stei-
        wenn sie noch funktionieren.              gender Meeresspiegel sowie sich verän-
     ≥  Trennen Sie Ihre Abfälle sorgfältig, so   dernde Meeresströmungen. Natürliche
        dass möglichst viel davon wiederver-      Lebensräume verändern sich dabei oft
        wertet werden kann.                       schneller, als sich Tier- und Pflanzenar-
     ≥  Verwenden Sie Papierprodukte aus          ten anpassen können.
        100 % Recyclingpapier.
     ≥  Vermeiden Sie Altpapier mit Hilfe eines   Was können Sie tun, um Ihren CO2-Aus-
        „Werbung nicht erwünscht“-Aufkle-         stoß zu senken?
        bers am Briefkasten.
     ≥  Verzichten Sie auf Tropenholz. Insbe-     Tipps:
        sondere die Robinie (auch als „Akazie“    ≥  Nutzen Sie reinen Ökostrom. Ein Strom-
        im Handel) weist ähnliche Eigenschaf-        anbieterwechsel ist einfach und sicher.
        ten auf wie die tropischen Harthölzer     ≥  Für Hausbesitzer kann die Anschaf-
        und bietet somit eine Alternative.           fung einer Photovoltaik- oder einer so-
     ≥  Achten Sie auf das FSC-Siegel, das           larthermischen Anlage sowie eine öko-
        für eine nachhaltigere Forstwirtschaft       logische Gebäudedämmung sinnvoll          Lebensmittel – Nachhaltige Produktion           selten. Doch sie sind nur die herausra-
        steht.                                       sein.                                     für mehr Vielfalt                               genden „Prominenten“ – um viele wei-
                                                  ≥  Sparen Sie Energie, wo immer Sie kön-     Die Lebensmittelproduktion ist heute            tere Wildpflanzen, Insekten, Vögel und
                                                     nen. Ziehen Sie den Stecker an Gerä-      stark industrialisiert. Dies zeigt sich hier-   Säugetiere ist es nicht besser bestellt.
                                                     ten, die nicht in Betrieb oder auf        zulande vor allem in Anlagen für die Mas-       Einhergehend mit unserem hohen Kon-
                                                     Stand-By sein müssen. Nutzen Sie spar-    sentierhaltung und in landwirtschaft-           sum von tierischen Produkten bedingt
                                                     same Geräte (erkennbar am Energie-        lichen Großbetrieben, die riesige, struk-       die massenhafte Nutztierhaltung weite-
                                                     label).                                   turarme Flächen bewirtschaften. Solche          re Umweltprobleme. Neben dem großen
                                                  ≥  Fahren Sie möglichst wenig Auto. Nut-     Produktionsweisen gehen jedoch mit der          Flächenverbrauch für die Tierfutterher-
     Energieverbrauch senken – Klimawandel           zen Sie das Fahrrad oder öffentliche      Verarmung der Landschaft, sowie dem             stellung zählt dazu die übermäßige Aus-
     begrenzen                                       Verkehrsmittel.                           massiven Einsatz von Antibiotika und            bringung von Gülle auf Ackerflächen und
     Nach wie vor sind fossile Energieträger      ≥  Flugreisen sind unsere größten per-       Pflanzenschutzmitteln einher. Die nega-         die damit verbundene Nitratbelastung
     wie Kohle, Erdgas und Erdöl die mit Ab-         sönlichen CO2-Verursacher. Wenn es        tiven Auswirkungen dieser Entwicklung           unseres Trinkwassers. Zudem wird bei
     stand wichtigsten Energiequellen. Alle-         Alternativen gibt, nutzen Sie diese.      zeigen sich im Verlust biologischer Viel-       der Rinderhaltung das extrem klima-
     samt bestehen sie aus Überresten von                                                      falt. Früher häufige Bewohner ländlicher        schädliche Gas Methan freigesetzt, das
     Tieren und Pflanzen, die über Millionen                                                   Gegenden wie Rebhühner, Feldhamster             im Verdauungstrakt der Tiere entsteht.
     von Jahren abgelagert wurden. Der in                                                      und Feldhasen findet man heute extrem
30
     Tipps:
     ≥  Die Art der Herstellung macht den Un-
        terschied. Kaufen Sie ökologisch er-
        zeugte Produkte.
     ≥  Kaufen Sie möglichst regional und sai-
        sonal, um lange Transportwege und
        den Energieaufwand für die Lagerung

     ≥
        zu vermeiden.
        Konsumieren Sie wenig Fleisch, und                                                               Die Rettung der
     ≥
        wenn, dann in Bio-Qualität.
        Achten Sie beim Kauf von Meeres-                                                                 letzten Schnee- und
                                                                                                         Amurleoparden
        produkten auf das MSC-Siegel. Es
        steht für eine nachhaltigere Fische-
                                                   ≥ Mähen Sie Gras zumindest stellen-
                                                                                                         ist ein Wettlauf
        reiwirtschaft.
                                                       weise nur ein- bis zweimal im Jahr mit
                                                       der Sense.
                                                   ≥   Sorgen Sie mit einer gezielten Aus-
                                                       wahl von Blühpflanzen für ein ganz-               gegen die Zeit.
                                                                                                         Bitte helfen
                                                       jähriges Nektarangebot.
                                                   ≥   Pflanzen Sie einheimische Arten. Die

                                                                                                         Sie – jetzt!
                                                       Exoten sind für heimische Insekten
     Der eigene Garten – mehr „Unordnung“              zum Teil nicht nutzbar.
     für mehr Vielfalt                             ≥   Verzichten Sie auf chemische Pflan-
     Besitzen Sie einen eigenen Garten? Dann           zenschutzmittel.
     können Sie darin viel für die Artenvielfalt   ≥   Kaufen Sie keine Pflanzenerde, die Torf
     bewirken. Einiges von dem, was den Tie-           enthält. Die Torfgewinnung führt zur
     ren und Pflanzen in unseren Monokul-              unwiederbringlichen Zerstörung von
     turen fehlt, können Sie ihnen selbst auf          Moorlandschaften und setzt viel CO2
     einer kleinen Fläche bieten.                      frei.

     Tipps:                                        Ihr Konsumverhalten ist wichtig! Doch
     ≥  Schaffen Sie möglichst viel Abwechs-       bedeutende Weichen werden auf politi-
        lung und unterschiedlichste Lebens-        scher Ebene gestellt. Der letzte Tipp lau-
        räume, z. B. Holzhaufen mit Totholz,       tet deshalb: Mischen Sie sich ein, wenn
        Hecken, Wasserflächen, Steinhaufen,        es um Natur- und Artenschutz geht! Die
        Trockenmauern.                             Wirtschaft hat eine starke Lobby. Pflan-
     ≥  Informieren Sie sich bei lokalen Na-       zen, Tiere und ihre Lebensräume verdie-
                                                                                                                                                                               räume schützen +++
                                                                                                                                     fördern +++ Wilderei stoppen +++ Lebens
                                                                                                 +++ Zucht von Leoparden-Nachwuchs
        turschutzverbänden (z. B. dem NABU)        nen mindestens eine ebensolche! Und
        über sinnvolle Nisthilfen für Vögel        diese sind wir alle: „Wenn viele kleine
        und Fledermäuse.                           Leute an vielen kleinen Orten viele klei-
     ≥  Nutzen Sie zur Düngung eigenen             ne Dinge tun, können sie das Gesicht der
        Kompost.                                   Welt verändern.“
                                                                                                                     Kommen Sie ins
                                                                                                                    »Team Leopard Leipzig«

                                                                                                                                                                                             © Getty Images
Umweltbildung
                                                     Forschung
 biete
                                     Schutzgebiete    Ranger
         Auswilderung
      Forschung
mation
 utzgebiete
                               Management
                                         Schutzgebiete
   Zuchtbücher
                                  Aufforstung
         Umweltbildung

 utzgebiete               Artenvielfalt

         Biodiversität                                           Umweltbildung

                                       Forschung
               Management
 bücher

    Artenvielfalt
                                  Ranger

         Umweltbildung                               Biodiversität
     Zuchtstation                      Forschung
 schung       Monitoring
            Ranger

         www.zoo-leipzig.de
Sie können auch lesen