Love in the Fourth Dimension - Proseminar Sozialpsychologie: Partnerwahl, Freundschaft, Liebe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
200462 Proseminar Sozialpsychologie: Partnerwahl, Freundschaft, Liebe Mag. Dr. Andreas Olbrich-Baumann WS 2010 Love in the Fourth Dimension Ellen Berscheid (2010) Seminararbeit von: Philipp Müllner 0700661 Laura Albus 0909996
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und zeitlicher Abriss........................................................................... S. 3 2 Liebe und Ehe........................................................................................................ S. 4 3 Fokussierung auf die Variable Liebe in der Forschung..................................... S. 6 4 Der Begriff Liebe................................................................................................... S. 7 5 Liebe erklären........................................................................................................ S. 7 5.1 Liebe als abstrakter Begriff.......................................................................... S. 8 5.2 Psychometrische Herangehensweise............................................................S. 8 5.3 Theoretische Herangehensweise.................................................................. S. 11 5.4 Neuropsychologische Herngehensweise...................................................... S. 11 6 Liebe in Beziehungen............................................................................................. S. 12 7 Die Notwendigkeit für ein zeitliches Modell der Liebe...................................... S. 12 8 Vier Kandidaten für ein zeitliches Modell der Liebe......................................... S. 13 8.1 Kameradschaftliche Liebe............................................................................S. 13 8.2 Romantische Liebe.......................................................................................S. 14 8.3 Studie über die Dauerhaftigkeit von kameradschaftlicher und romantischer Liebe............................................................................................................ S. 15 8.4 Fürsorgliche Liebe....................................................................................... S.18 8.5 Reife Bindungsliebe..................................................................................... S.19 9 Zusammenfassende Anmerkung.......................................................................... S.20 10 Literatur................................................................................................................. S. 20
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 3 1. Einleitung und zeitlicher Abriss Einige Anthropologen und Sozialpsychologen vertreten den Standpunkt, dass die Liebe ein kulturübergreifendes Phänomen ist und dass die Variation „romantische Liebe“ wahrschein- lich in jeder menschlichen Gruppierung seit Bestehen der Menschheit vorgefunden werden konnte (Hatfield & Rapson 2002, zitiert nach Berscheid 2010). Die Philosophie beschäftigt sich jeher mit diesem Thema, beispielsweise das Symposium (Gastmahl) von Platon, das etwa um 400 v. Chr. entstanden ist (Waterfield 2001, zitiert nach Berscheid 2010). Seitens der Psychologie gab es allerdings bis Mitte des 20. Jahrhunderts keine Bemühungen hinsichtlich dessen zu forschen. 1954 prangerte der Psychologe Abraham Maslow die Ver- nachlässigung dieses Bereiches an. Er stellte fest, dass die Psychologie die Verpflichtung be- säße, dieses für die Menschen so zentrale Thema zu behandeln. Auch Fritz Heider betonte in seinem Klassiker The Psychology of Interpersonal Relations aus dem Jahre 1958, dass Empfindungen ein ausschlaggebender Teil interpersoneller Beziehun- gen seien und beeinflusste mit diesem Werk maßgeblich weitere Untersuchungen. Bis Ende der 1960er stand die „Anziehung“ (bzw. das Mögen) im Fokus der psychologischen Forschung. Die Herangehensweise war die social exchange theory, welche von Belohnungen und Bestrafungen in menschlichen Interaktionen ausging. Das Buch Interpersonal Attraction von Berscheid & Walster (1969) zum Beispiel behandelte bestimmte Arten von Belohnungen, die Anziehung generieren. Allerdings hoben die Autoren auch hervor, dass die experimentelle Forschung über romantische Liebe zu wenig fortge- schritten sei um diese zu erklären. Hier zeigte sich einerseits, dass damals der Schwerpunkt auf die experimentelle Forschung gelegt wurde (im Gegensatz zum Interview, Fragebogen u.a.), da die relativ neue Disziplin der Sozialpsychologie von anderen „echten“ Psychologen ernst genommen werden wollte. Zum anderen wird deutlich, dass die romantische Liebe damals wie heute von primärem In- teresse war und dass diese als starke Form von Anziehung gesehen wurde. (Berscheid 2010) Auf Grundlage dieser Überzeugung ging man davon aus, dass zwischen Gefallen und roman- tischer Liebe lediglich ein quantitativer Unterschied von Anziehung besteht. Die im Labor generierten (nur schwachen) kausalen Zusammenhänge, die zu „Mögen“ führ- ten, sollten theoretisch im „echten Leben“ manchmal romantische Liebe produzieren. Ein Kritiker dieser Theorie war Zick Rubin, der mithilfe seiner beiden Skalen zum „Mögen“ und „romantischer Liebe“ und deren nur leicht vorhandener Korrelation der Antworten, die vorhergehende Annahme angriff. (Berscheid 2010)
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 4 Die Wahrscheinlichkeit, dass die Versuchspersonen ihre/ihren PartnerInn heiraten werden ist weniger davon abhängig wie sehr sie diese mögen, sondern vielmehr wie stark sie die- se/diesen lieben (Rubin 1970). Auch Berscheid & Walster (1974) hatten Zweifel und operationalisierten einige offenkundige Unterschiede zwischen Mögen und romantischer Liebe. Sie zeigten auf diese Weise unter- schiedliche qualitative Determinanten der beiden Bedingungen auf, aus denen dann die Be- zeichnungen „kameradschaftliche“ und „romantische Liebe“, in der zweiten Ausgabe von Interpersonal Relations resultierten. Kameradschaftliche Liebe entstünde aus der Intensität des Mögens und sei davon abhängig auf wen dieses Mögen bezogen werde (Menschen, die eine wichtige Rolle im Leben des ein- zelnen einnehmen im Gegensatz zu zufälligen Bekanntschaften). Die beiden Faktoren befän- den sich somit im selben kausalen Kontinuum, romantische Liebe allerdings sei kausal gese- hen so noch immer nicht erklärbar. (Berscheid 2010) Im weiteren Verlauf des 20. Jahrhunderts stiegen die Bemühungen, Liebe zu erklären stetig an; die Forschung wurde nun auf das Verständnis von engen menschlichen Beziehungen ge- richtet (z.B. Kelley et al. 1983/2002). Die Psychologie trägt heute neben der Soziologie einen wichtigen Teil in der Beziehungsfor- schung bei, da realisiert wurde, dass nahezu alles Verhalten im Kontext von Beziehungen zu anderen stattfindet (Reis et al. 2000, zitiert nach Berscheid 2010). 2. Liebe und Ehe Die historisch gesehen meiste Aufmerksamkeit im Falle interpersoneller Beziehungen fiel auf die Institution Ehe, da diese als fundamentaler Bestandteil der Gesellschaft gesehen wurde. Die Forschung richtete sich seitens der Soziologie zunächst auf die Stabilität von Ehen und der Annahme, dass dieser die Zufriedenheit der Partner zugrunde liegt. Die Identifikation von Faktoren, die auf die Zufriedenheit Einfluss nehmen stand im Vordergrund der Eheforschung. Zwar wurden von Anfang an angenommen, dass Gefühle hier eine wichtige Rolle spielen, jedoch wurden diese im Vergleich zur heutigen Zeit stark unterschätzt. (Berscheid 2010) Schon 1926 wies der Soziologe Ernest Burgess in seinem einflussreichen Artikel „The Ro- mantic Impulse and Family Disorganization“ auf den Faktor der romantischen Liebe (bzw. deren Abwesenheit) als Grund für die Unzufriedenheit von Ehepartnern hin (Berscheid 2010).
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 5 Die Verschiebung von „traditioneller“ Ehe hin zur kameradschaftlichen Ehe in den ersten Jahrzenten des 20. Jahrhunderts, veranlasste viele Soziologen dazu Burgess Beispiel zu fol- gen. Im Vergleich zur traditionellen, die eher eine praktische, ökonomische Allianz darstellte, war die kameradschaftliche Ehe stark von Gefühlen geprägt (Amato & Irving 2006, zitiert nach Berscheid 2010). Walter & Hill (1951) weisen daraufhin, dass wo immer romantische Liebe von großer Bedeu- tung ist, die Ehe im Allgemeinen unstabil ist und dass dies eine Inkompatibilität mit der be- ständigen und geordneten Familie darstellt. Der Soziologe William Goode (1959) beschreibt einen „Komplex der romantischen Liebe“, welcher den ideologischen Standpunkt darstellt, dass es wünschenswert sei, in der Ehe und Partnerschaften verliebt zu sein. (Berscheid 2010) William Kephart fragte in einer Studie 1967 eine große Gruppe Männer und Frauen ob sie eine Person heiraten würden, die zwar alle von ihnen gewünschten Qualitäten besitzt, in die sie aber nicht verliebt sind. Zwei Drittel der Männer und ein Viertel der Frauen antworteten mit nein (Berscheid 2010). Bis Mitte der 1980er stieg die Anzahl auf 80% bei Männern und Frauen an (Simpson et al. 1986, zitiert nach Berscheid 2010). Diese Zahlen stiegen weiter und in der Folge ist der Einfluss von romantischer Liebe auf die Ehe nun auch in vielen anderen Ländern und Kulturen nachzuweisen (Levine et al., zitiert nach Berscheid 2010). Als die Scheidungsrate in den späten 1950er Jahren zu steigen begann und weiterhin stieg, setzte sich nun auch die Forschung der Psychologie mit dem Thema intensiver auseinander. Die damaligen praktizierenden Psychologen und die Paartherapie waren auf diese Situation nicht vorbereitet, da die bisherige theoretische Forschung keine Lösung mehr darstellte (Ber- scheid 2010). Die professionelle Kluft zwischen Therapeuten, Theoretikern und Forschern ist nicht über- wunden, es gibt einen Mangel an empirischen Fakten und Forschung, die auf diesen beruht (Olson 1970, zitiert nach Berscheid 2010). Über die nächsten Jahrzehnte hinweg wurde die Bemühung seitens psychologischer For- schung in Bezug auf Zufriedenheit in der Ehe erhöht. Ein Großteil dieser Forschung basierte auf einer Langzeitstudie von Burgess und Wallin, die zeigte, dass nach 20 Jahren Ehe die Zufriedenheit stark gesunken war, die Intimität und ge- meinsame Aktivitäten (auch sexueller Interkurs) nachgelassen hatten. Viele Folgestudien bestätigten dieses Ergebnis, mit der Ausnahme, dass in manchen lang an- haltenden Ehen ein Anstieg der Zufriedenheit gemessen werden konnte.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 6 Diese sogenannte „U-Kurve“ brachte zunächst Hoffnung mit sich. Allerdings wurde später festgestellt, dass in diesen Studien bereits geschiedene oder getrennt lebende Paare außer Acht gelassen wurden und der Anstieg in Zufriedenheit nur auf die übriggebliebenen, zufriedenen Paare zurückzuführen ist. (Berscheid 2010) Bis vor Kurzem wurde die Erklärung für die Unzufriedenheit der Ehepartner in der Unver- meidlichkeit von Konflikten und den damit verbundenen negativen Gefühlen gesucht. Infolgedessen konzentrierte sich die Paartherapie auf Konfliktmanagement und Kommunika- tionskompetenzen. Caughlin & Huston (2006) begleiteten in einer Studie frischvermählte Paare in ihrer Ehe bis zu 14 Jahre. Sie konnten die Annahme, dass Konflikte und negative Gefühle früh in der Ehe diese determinieren nicht unterstützen. Vielmehr fanden sie heraus, dass spätere Scheidungen vor allem auf Desillusionierung und die Abwesenheit von Liebe zurückgeführt wurden. Glückliche Ehen bräuchten mehr als die Abwesenheit von Zwiespalt, sondern vielmehr Zu- neigung und gegenseitige Unterstützung. (Berscheid 2010) 2. Fokussierung auf die Variable Liebe in der Forschung Durch die beinahe exklusive Fokussierung auf Konflikte als Gründe für Unzufriedenheit wur- de die Liebe zu einer „vergessenen Variablen“ in der Paartherapie (Roberts 1992, zitiert nach Berscheid 2010). Und auch Gable & Reis (2001) fragen kritisch, warum sich die Forschung lediglich auf die Konsequenzen negativer, unter dem Ausschluss von mehr positiven Prozessen konzentrierte (Berscheid 2010). Eine Antwort hierfür ist, dass Konflikt und die damit verbundenen negativen Gefühle als un- vermeidbar in engen Partnerschaften galt und dies somit als primärer Grund für spätere Unzu- friedenheit gesehen wurde. Andere, nicht ganz so offensichtliche Faktoren finden sich in den Studien selbst. Die hier be- inhalteten gängigsten Skalen zur Selbstevaluierung sind meist bipolar aufgebaut (z.B. mit den Ankern „nicht mögen - mögen“ oder „unzufrieden - zufrieden“). Insofern ist es unmöglich festzustellen, in welchem Ausmaß jedes Einzelne die Beziehung beeinflusst. Ellis & Malamuth (2000) zeigten mit Hilfe zweier unipolarer Skalen, dass die Systeme „Lie- be“ und „Ärger/Unzufriedenheit“ in Beziehungen größtenteils unabhängig voneinander sind. (Berscheid 2010)
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 7 Schon in einer frühen Studie von Braiker & Kelley (1979) wurde deutlich, dass positive und negative Gefühle in Beziehungen Hand in Hand gehen, zu unterschiedlichen Zeiten jeweils die Beziehung dominieren, oder manchmal in Interaktion treten. Überrascht, dass junge Paare ihr Verhältnis zueinander oft als liebevoll und zugehörig be- schrieben, diese aber gleichzeitig von Konflikten und Ambivalenz berichteten, folgerten Brai- ker und Kelley, dass Liebe und Konflikt orthogonale Charakteristiken in Beziehungen seien. Es scheine keine Verbindung zwischen Abhängigkeit/Liebe auf der einen und der Höhe von Konflikten auf der anderen Seite zu geben. (Berscheid 2010) Eine Ausnahme im Gebrauch bipolarer Selbstevaluierungen sind Studien, in denen Paare (oft in Konfliktsituationen) observiert werden, da hier üblicherweise die Verhaltensweisen in positive und negative Gefühle unterteilt werden. Mithilfe dieser Methode stellten Gottman & Levenson fest, dass obwohl Konflikte und Negativität frühe Scheidungen voraussagen können, spätere Scheidungen oft durch die Abwe- senheit von positivem Affekt und nicht die Präsenz negativen Affektes herbeigeführt werden. (Berscheid 2010). Auch ein Zeichen für die Vernachlässigung der Bedeutung positiver Gefühle in der Ehe ist, dass Ex-Partnern wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurden. Diese geben Häufig den „Tod der Liebe“ als Hauptgrund für die Trennung an (Gigy & Kelly 1992, Kayser 1993, zitiert nach Berscheid 2010). Auch Caughlin & Huston (2006, zitiert nach Berscheid 2010) stellen fest, dass es schockie- rend wenige Studien gibt, die sich mit Liebe in der Zeit der Ehe beschäftigen, obwohl die meisten Menschen Liebe als Basis für die Ehe nennen. 4. Der Begriff Liebe Die menschliche Sprache ist mehrdeutig, es kommt nur selten vor, dass ein Wort nur eine einzige Bedeutung hat (D’Andrade 1989, zitiert nach Berscheid 2010). Der Begriff Liebe zeigt dies im Extrem, was die Arbeit von Forschern in diesem Bereich sehr erschwert (Berscheid 2010). Fehr & Russel (1991, zitiert nach Berscheid 2010) fragten Studierende, wie viele Arten von Liebe sie aufzählen können. Es wurden 216 verschiedene Arten aufgezählt, 93 von mehr als einer Person. Liebe hat immer ein Ziel, auf das sie sich bezieht; viele dieser Ziele sind Objekte (z.B. Geld). Liebe für Menschen kommt normalerweise in Beziehungen vor; einige Arten von Liebe be-
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 8 ziehen sich lediglich auf die Art von Beziehung (z.B. mütterliche Liebe) (Fehr & Russel 1991, zitiert nach Berscheid 2010). Auch Forscher versuchen seit jeher Klassifizierungen von Liebe zu erstellen, dies allerdings ohne einheitlichen Erfolg. Sternberg & Barres (1988, zitiert nach Berscheid 2010) fassten Klassifizierungsversuche von Liebe verschiedener Autoren in ihrer „Anthology of Contempo- rary Theories of Love“ zusammen. Wie allerdings Rubin (1988, zitiert nach Berscheid2010) im Vorwort beschrieb, gibt es kein einheitliches Vokabular für Liebe, da die Definitionen zu stark von der jeweils eigenen Interpretation abhängen. 5. Liebe erklären 5.1 Liebe als abstrakter Begriff Viele Forscher definieren Liebe als eine Attitüde, oder eine Prädisposition sich in positiver Art und Weise zu verhalten. Hier wird häufig die Social Exchange Theory angewendet, wel- che sich auf die Prädisposition von Anziehung und Mögen bezieht. Diese Theorie basiert allerdings auf dem oben erwähnten Prinzip von Belohnung / Bestrafung und die Anwendung auf Liebe war bisher nicht erfolgreich. Eine Erklärung ist, dass vielleicht nicht alle Formen diesem Prinzip folgen. (Berscheid 2010) Im Gegensatz zur Attitüde definieren die meisten Laien und einige Forscher Liebe als eine Emotion. Shaver et al. (1987, zitiert nach Berscheid 2010) fanden bei einer Befragung von Studenten heraus, dass diese aus 200 Wörtern, die Emotionen beschreiben, die Liebe noch vor Terror oder Begeisterung als stärkste Emotion heraushoben. Die Emotionstheoretiker Russel & Barrett (1999, zitiert nach Berscheid 2010) stellen aller- dings fest, dass Experten im Bereich Emotion sich selbst uneinig sind was eine Emotion ist und was nicht. Es ist ein zu weitreichender Begriff, als dass er eine eigene wissenschaftliche Kategorie darstellen kann. 5.2 Psychometrische Herangehensweise In den 1980er Jahren begannen Sozialpsychologen psychometrische Techniken (z.B. Haupt- komponentenanalyse) zu verwenden, um Klassifizierungen von den zugrundeliegenden Di- mensionen der Beschreibungen von romantischen Beziehungen zu erhalten.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 9 Hier muss erwähnt werden, dass der Begriff „romantische Beziehung“ sich auf alle gegen- oder gleichgeschlechtlichen Beziehungen bezieht, in denen zumindest Potenzial für starke positive Gefühle und sexuelle Anziehung besteht, obwohl diese Gefühle eventuell momentan nicht bestehen, oder nie bestehen werden. (Berscheid 2010) Triangular Theroy of Love Robert Steinberg und Kollegen gehörten zu den ersten, die die psychometrische Herangehensweise an Liebe nutzten. Sternberg (1986) entwickelte auf Basis dieser Herangehensweise die „Triangular Theory of Love“. Diese beschreibt Liebe in drei Komponenten; Intimität, Leidenschaft und Bindung, aus denen kombiniert acht Arten von Liebe resultieren können. (Berscheid 2010) Abbildung 1: Triangular Theorie of Love (Sternberg 1986) Die folgenden acht Formen der Liebe lassen sich mithilfe der Theorie bestimmen. 1) Nicht-Liebe: alle 3 Komponenten fallen weg oberflächliche Bekanntschaft 2) Sympathie: Vertrautheit, ohne Leidenschaft und Bindung nur Intimität 3) Verliebtheit: nur Leidenschaft 4) Leere Liebe: nur Bindung (Zweckehe) 5) Wahre Liebe: Leidenschaft und Intimität, ohne Bindung 6) Kameradschaftliche Liebe: Intimität und Bindung, keine Leidenschaft 7) Alberne Liebe: Leidenschaft und Bindung ohne Intimität 8) Vollkommene Liebe: alle 3 Parameter vorhanden, eher selten, da Leidenschaft nicht ewig andauert
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 10 Love Attitudes Scale Ein weiterer Klassifizierungsversuch mit psychometrischen Hilfsmitteln war die Love Attitu- des Scale (LAS) von Clyde und Susan Hendrick (1986), mit dem sechs verschiedene Arten von Liebe gemessen werden sollten. Mit dieser und weiteren Skalen (unter anderem Stern- bergs und der „Passionate Love Scale“ von Hatfield & Sprecher 1986) fanden sie verschie- dene Faktoren heraus, die den Antworten von Studenten zugrunde lagen. Allerdings korre- spondierten diese nur schlecht mit den vorgeschlagenen sechs Liebestypen und unterstützen auch nicht Sternbergs Theorie. Zwar wiesen die ersten beiden Faktoren Ähnlichkeit zum ro- mantische Liebe / kameradschaftliche Liebe Prinzip auf, dennoch konnte dieser Klassifizie- rungsversuch nicht angenommen werden. (Berscheid 2010) Clusteranalyse von Fehr (1994) Fehr führte 1994 eine Clusteranalyse der Liebestypen, die in der Studie von Fehr & Russell von den Studenten genannt wurden durch. Er fand zwei primäre Gruppen: Freundschaftliche Liebe (beinhaltet Zuneigung, Freundschaft und familiäre Liebe) und leidenschaftliche Liebe (beinhaltet romantische und sexuelle Liebe). (Berscheid 2010) Limitierungen der psychometrischen Herangehensweise Die psychometrische Herangehensweise hat einige Limitierungen. Beispielsweise berichteten Hendrick & Hendrick (1989) in ihrer Studie, dass nur die Hälfte der Versuchspersonen angab, zu diesem Zeitpunkt „verliebt“ zu sein. Diese Zahl ist vergleichbar mit anderen Studien, die vorher durchgeführt wurden. Als Konsequenz mussten sich die übrigen Personen auf Erfahrungen in früheren Beziehungen berufen oder, falls sie sich noch nie in einer solchen befanden, sich überlegen was ihre Antwort sein könnte. (Berscheid 2010) Eine weitere Limitierung stellt das Alter der Versuchspersonen dar. Der Großteil der Teilnehmer waren Studenten und somit im Verhältnis eher jung. Fraglich ist nun ob die
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 11 Ergebnisse der Studien auch auf Paare im fortgeschrittenen Alter übertragbar sind. (Berscheid 2010) Auch in den Liebesskalen selbst finden sich Limitierungen. Oft beinhalten Skalen auf der einen Seite Items, die auf generelle Aussagen bezüglich Beziehungen zielen und andere Items, die Beziehungsspezifisch ausgelegt sind. Desweiteren ist es durch die Verwendung bestimmter Skalen möglich das Ergebnis zu beeinflussen, da diese auf bestimmte Arten von Liebestypen ausgerichtet sind. (Berscheid 2010) 5.3 Theoretische Herangehensweise Nur wenige Autoren von Klassifizierungssystemen entwickelten adäquate Theorien, die sie auf jeden der aufgeführten Liebestypen anwendeten (Berscheid 2010). Kelley (1983/2002, zitiert nach Berscheid 2010) stellte fest, dass Theorien zur Liebe folgende vier Punkte beinhalten sollten: a) bestimmte wahrnehmbare Phänomene b) die aktuellen Gründe die für das Phänomen verantwortlich sind c) die Vorgeschichte des Phänomens d) den zukünftigen Verlauf des Phänomens Jeder dieser Komponenten sollte auf den bestimmten Liebestyp, den der Forscher behandelt angewendet werden, da sich das Wort Liebe auf verschiedene Phänomene bezieht, insofern muss es verschiedene Modelle für Liebe geben (Kelley 1983/2002, zitiert nach Berscheid 2010). Wenn es ein Problem mit Theorien über Liebe gibt, dann ist es, dass Theorien über Teile des Phänomens als Theorien über das komplette Phänomen ausgegeben wurden (Sternberg 1987, zitiert nach Berscheid 2010) 5.4 Neuropsychologische Herangehensweise Bartels & Zeki (2000) verglichen in einer Studie die kortikale Aktivität von Menschen, die entweder auf ein Bild einer Person des Freundeskreises, oder einer Person, für die sie tiefe Liebe empfanden blickten.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 12 Die Bilder des fMRT, so die Autoren, würden zeigen, dass den verschiedenen Bedingungen spezielle Aktivitäten im Gehirn zugrunde lägen. (Berscheid 2010) Kritik an dieser Herangehensweise äußerte Cacioppo (2003). Er merkte an, dass die Ver- suchsleiter annahmen, dass der Unterschied der Bedingungen einzig romantische Liebe sein solle, hier aber sehr viel mehr Faktoren eine Rolle spielen müssten (z.B. mehr, sexuelles In- teresse, persönliches Investment, etc. in den eigenen Partner als den Freund). (Berscheid2010) Der Fakt, dass romantische Liebe mit Änderungen der Gehirnaktivierung zusammenhängt, ist theoretisch nicht aufschlussreich für Neuro- und Sozialwissenschaftler (Cacioppo 2003, zitiert nach Berscheid 2010). 6. Liebe in Beziehungen Jede Beziehung verändert sich von Natur aus mit der Zeit. Dabei verändert sich auch die so- ziale und physische Umwelt, in die sie eingebettet ist. Menschen werden älter, verändern sich individuell und auch die Interaktionen zwischen Partnern bleiben nicht gleich, sowie deren Produkt, die Liebe. (Berscheid, 2010) Von vielen Menschen wird diese Unvermeidlichkeit von Veränderungen als Bann gesehen, da sie meinen, dass auch die Qualität der Liebe gleich bleiben muss, wenn die Liebe für immer und ewig halten soll. Weil sich die Art der Liebe, die man fühlt, aber in jeder Beziehung ver- ändert, ist es nun interessant zu untersuchen, wie, wann und warum Veränderung stattfindet. (Berscheid, 2010) 7. Die Notwendigkeit für ein zeitliches Modell der Liebe Insgesamt steigt das Interesse für Beziehungsveränderungen (Vangelisti et al., 2002, zitiert nach Berscheid, 2010). Eine entwicklungsgemäße Sicht verlangt eine Erweiterung des Ange- bots an untersuchten Variablen und Bewegung hinter den statischen Theorien, die Frischver- heiratete nicht von etablierten Paaren abgrenzen können (Berscheid, 2010). Um den Lauf der Liebe über die Zeit untersuchen zu können, müssen Forscher zunächst ein- mal herausfinden, welche bereits postulierten Arten von Liebe sinnvoll sind. Zudem wird ein Modell benötigt, das eine eingeschränkte Anzahl der verschiedenen Liebesformen spezifiziert, die wichtig dabei sind qualitative und quantitative Veränderungen abzuschätzen. (Berscheid, 2010) Um ein solches Modell zu erstellen, wurde das Persönlichkeitsmodell von Costa und MaCrae (1992, zitiert nach Berscheid, 2010) als Vorbild genommen.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 13 Diese zwei entwickelten die Big Five aus der geschätzten Verbreitung bestimmter Termini im Laienvokabular, deren Auftrittshäufigkeit in Persönlichkeitstheorien, der Abwägung ihrer Ähnlichkeit im Inhalt und dem Aufkommen in faktoranalytischen Studien. Obwohl ein sol- ches Modell nicht jeden zufrieden stellen würde, da es nicht alle Variationen der Liebe enthal- ten kann, wäre es dennoch sehr hilfreich. (Berscheid, 2010) 8. Vier Kandidaten für ein zeitliches Modell der Liebe Es wurden vier Formen der Liebe gefunden, die den Kriterien von Costa und MaCrae entspre- chen und hilfreich beim Erforschen des Verlaufs der Liebe in Beziehungen sein könnten. Be- scheid (2010) nennt diese Liebesarten Kameradschaftliche Liebe, Romantische Liebe, Für- sorgliche Liebe und Reife Bindungsliebe. Alle vier Formen werden mit verschiedenen zugrundeliegenden Bedingungen in Verbindung gebracht und sind deshalb wahrscheinlich anfällig für verschiedene Veränderungen in der sozialen und physikalischen Umwelt der Beziehung (Berscheid, 2006, zitiert nach Berscheid, 2010). Die Frage ob keine, eine oder eine Kombination der vier Formen in einer Beziehung durchlebt werden, kann erst beantwortet werden, wenn jede Liebesform einzeln untersucht wurde (Berscheid, 2010). 8.1 Kameradschaftliche Liebe Grote und Frieze (1994, zitiert nach Berscheid, 2010) definieren Kameradschaftliche Liebe als komfortable, herzliche, vertrauensvolle Liebe zu einem liebenswertem Partner, die auf einem tiefen Gefühl von Freundschaft basiert und das Erfreuen an gemeinsamen Aktivitäten und gemeinsames Lachen mit sich bringt. In einer Studie von Fehr und Russel (1991, zitiert nach Berscheid, 2010) wird diese Liebesform von Studenten als das beste Beispiel für Liebe genannt. Das könnte damit zusammenhängen, dass die kameradschaftlichen Liebesvariationen die Bedeutung des Konzepts von Liebe für Laien am besten umfassen (Fehr, 1994, zitiert nach Berscheid, 2010). Bisher gibt es wenige Theorien und wenig Forschung im Bereich der Freundschaftsentwick- lung bei Erwachsenen, dennoch könnte Kameradschaftliche Liebe grundlegend für viele Be- ziehungen sein und eine bessere Basis für eine zufriedenstellende Ehe als Romantische Liebe (Berscheid, 2010). Auch in einer Studie von Orbuch et al. (1993, zitiert nach Berscheid, 2010) zeigt sich, dass das eheliche Wohlbefinden nicht durch Erzählungen über ein sehr romanti- sches Kennenlernen vorhergesagt werden kann, nur ein positiver Ton in den Erzählungen scheint dafür wichtig zu sein. Ebenso zeigten Grote und Frieze (1994, zitiert nach Berscheid, 2010) durch die von ihnen entwickelte FBL-Skala, dass Kameradschaftliche Liebe höher mit Beziehungszufriedenheit, wahrgenommener Wichtigkeit der Beziehung und gefühlter Nähe zum Partner korreliert als Romantische Liebe.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 14 Der Kameradschaftlichen Liebe liegt das Vergnügen-Schmerz-Prinzip zugrunde, das besagt, dass wir die mögen, die uns belohnen und die ablehnen, die uns bestrafen (Berscheid, 2010). Obwohl es eine enorme Anzahl von Belohnungen gibt, die verliehen werden können, haben Berscheid und Reis (1998, zitiert nach Berscheid, 2010) einige Faktoren als besonders wirk- sam beim Erzeugen von Zuneigung identifiziert. Zu diesen Faktoren gehören Ähnlichkeit, Vertrautheit und der Ausdruck von Ansehen und Bestätigung. Zudem neigen Menschen dazu, diejenigen zu mögen, die körperlich attraktiv sind, da weitere positive Eigenschaften damit assoziiert werden. Laut Reis und Shaver (1988, zitiert nach Berscheid, 2010) wachsen Freundschaften und auch Intimität durch den Prozess von gegenseitiger Selbstenthüllung, die mit positiver Resonanz vom Partner einhergeht. Einige Forscher sind der Meinung, dass Freundschaften sich langsam entwickeln, dann aber stabil bleiben (Hays, 1988, zitiert nach Berscheid, 2010). Eine andere berühmte zeitliche Hypothese ist, dass in romantischen Beziehungen wie Ehen die Romantische Liebe von Ka- meradschaftlicher Liebe ersetzt wurde (Walster [Hatfield] & Walster, 1978, zitiert nach Ber- scheid, 2010). 8.2 Romantische Liebe Für diese Form der Liebe gibt es viele Bezeichnungen, sie kommt oft im Laienvokabular und in allen Kategorisierungssystemen der Liebe vor. Synonyme dafür sind leidenschaftliche Lie- be, erotische Liebe, zwanghafte Liebe und verliebt sein. (Berscheid, 2010) Schon Freud (1912/1963, zitiert nach Berscheid, 2010) beschäftigte sich mit dieser Liebesart und schrieb ihr zwei Komponente zu, zärtliche und genusssüchtige Gefühle. Letztere werden in beinahe allen Liebestheorien mit Romantischer Liebe in Verbindung gebracht, vor allem sexuelles Verlangen (Berscheid & Regan, 2005, zitiert nach Berscheid, 2010). Da Kamerad- schaftliche Liebe meist als Gegensatz zu Romantischer Liebe gesehen wurde, blieb die Be- deutung der liebevollen, zärtlichen Gefühle lange vernachlässigt (Berscheid, 2010). Eine Studie von Meyers und Berscheid (1997, zitiert nach Berscheid, 2010) erbrachte Bewei- se, dass sexuelles Verlangen und Freundschaft zusammen nötig und ausreichend sein könnten für das Gefühl des Verliebt seins. Sie baten Studenten Personen aus ihrem sozialen Netzwerk in bestimmte Kategorien einzuordnen. Dabei fanden sie heraus, dass die Person, die in der Kategorie Lieben genannt wurde, auch in den Kategorien Freundschaft und sexuelles Verlan- gen genannt wurde. Bisher ist unbekannt, welche Gegebenheiten sexuellem Verlangen zugrundeliegen. Regan und Berscheid (1999, zitiert nach Berscheid, 2010) behaupten, dass ein gesunder Körper und ein physisch attraktiver Partner eine große Rolle dabei spielen.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 15 Laut Freud (1912/1963, zitiert nach Berscheid, 2010) sinkt der Wert, der auf erotische Be- dürfnisse gelegt wird, sobald Befriedigung leicht erreichbar wird. Deshalb sind Hindernisse nötig, um die Lust auf ihren Gipfel zu bringen und um Gefühle und Leidenschaft zu erzeugen. Ein anderer Ansatz besagt, dass Leidenschaft mit Aufgeregtheit und physiologischer Erregung einhergeht, welche kausal mit intensiven Gefühlen in Verbindung gebracht werden. Aufge- regtheit und Erregung werden wiederum durch Überraschung und Unsicherheit hervorgeru- fen, was charakteristisch für eine neue Beziehung ist. (Hatfield, 1988, zitiert nach Berscheid, 2010) In ihrem Modell über Gefühle in Beziehungen postuliert Berscheid (1983/2002, zitiert nach Berscheid, 2010), dass sich in jeder neuen Beziehung Erwartungen an den Partner bilden. Wenn diese verletzt werden, hat das Auswirkungen auf das Wohlbefinden und veranlasst emotionale Erfahrungen. Diese Erfahrungen können entweder positiv oder negativ sein, je nachdem, ob das Wohlbefinden durch eine Erwartungsverletzung verbessert oder verschlech- tert wird. Nach einiger Zeit wächst in einer Beziehung das beidseitige Abhängigkeitsverhält- nis und die Erwartungen sind soweit verwurzelt, dass sie aus dem Bewusstsein verschwinden. In den meisten fundierten Beziehungen wird deshalb begünstigendes Verhalten für selbstver- ständlich gehalten und es wird schwierig starke positive Gefühle zu erzeugen. (Berscheid, 1983/2002, zitiert nach Berscheid, 2010) Dass die sexuelle Aktivität mit dem Alter und der Länge der Beziehung abnimmt, zeigt eine Studie von Sprecher et al. (2006, zitiert nach Berscheid, 2010). Darin wurde gezeigt, dass die sexuelle Aktivität bei älteren Partnern in neuen Beziehungen höher ist, als bei Gleichaltrigen in bereits länger bestehenden Beziehungen. Es wäre auch möglich, dass sexuelles Verlangen der anregende Faktor ist, der eine Beziehung initiiert oder aufrechterhält, bis sich daraus Freundschaft entwickelt und, damit kombiniert, Romantische Liebe hervorbringt (Berscheid, 2010). In einer Studie von Gillath et al. (2008, zitiert nach Berscheid, 2010) wurde gezeigt, dass nach Priming von erotischen Fotos beziehungsspezifische Motive aktiviert wurden. Die Versuchs- personen zeigten mehr Interesse und mehr beziehungsförderliches Verhalten. 8.3 Studie über die Dauerhaftigkeit von Kameradschaftlicher und Romantische Liebe Hatfield, Pillemer, O’Brien und Le (2008) untersuchten in einer Studie den Einfluss, den die Zeit auf Kameradschaftliche Liebe hat, im Gegensatz zum Einfluss, den sie auf Romantische Liebe hat. Romantische Liebe wird definiert als ein kraftvoller emotionaler Zustand, in dem ein intensi- ves Verlangen nach Vereinigung mit dem Partner verspürt wird. Diese Form von Liebe bein- haltet Wertschätzungen, subjektive Gefühle, physiologische Prozesse und Handlungstenden- zen. Kameradschaftliche Liebe dagegen ist eine weniger intensive Emotion, die Gefühle von
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 16 Bindung, Hingabe und Intimität vereint. (Hatfield & Rapson, 1993, zitiert nach Hatfield et al., 2008) In der im Folgenden beschriebenen Untersuchung wurden zwei Fragen behandelt. Die erste beschäftigt sich damit, ob sich Männer und Frauen darin unterscheiden, wie sehr sie ihren Partner lieben. Die zweite Fragestellung untersucht, welchen Effekt die Zeit auf das Gefühl von Kameradschaftlicher und Romantischer Liebe hat. (Hatfield et al., 2008) Theoretischer Hintergrund: Kulturelle Klischees besagen, dass Frauen ihre Partner generell mehr lieben als sie im Gegen- zug geliebt werden, und es liegen einige Daten vor, die diese Klischees unterstützen. Es scheint jedoch von der Art der Liebe und dem Messinstrument abhängig zu sein, ob Frauen ihre Partner wirklich mehr lieben als umgekehrt. (Hatfield et al., 2008) In Studien, in denen nach leidenschaftlicher oder romantischer Liebe gefragt wurde, konnten keine Geschlechtsunterschiede bei der für den Partner empfundenen Liebe gefunden werden (Rubin, 1973, Sprecher-Fisher, 1980, zitiert nach Hatfield et al., 2008). Bei Kameradschaftlicher Liebe liegen deutlichere Ergebnisse vor, welche die Klischees unter- stützen. Frauen neigen dazu ihre Partner mehr zu mögen und stärker freundschaftlich zu lie- ben als ihre Partner das im Gegenzug tun (Hatfield & Rapson, 1993, zitiert nach Hatfield et al., 2008). Da diese Studien jedoch nur mit Paaren in Kurzzeitbeziehungen durchgeführt wurden, ist we- nig über die Geschlechtsunterschiede der empfundenen Liebe in Ehen und Langzeitbeziehun- gen bekannt (Hatfield et al., 2008). In der Volkskunde wird Romantische Liebe für sehr zerbrechlich gehalten, während Kame- radschaftliche Liebe eher als stabil gilt (Hatfield & Walster, 1978, zitiert nach Hatfield et al., 2008). Im besten Fall entwickelt sich laut Huesman (1980, zitiert nach Hatfield et al., 2008) aus Romantischer Liebe eine robuste Kameradschaftliche Liebe, die ein Leben lang halten könnte. Einige Forscher haben aber herausgefunden, dass Kameradschaftliche Liebe und Be- ziehungszufriedenheit generell im Laufe der Zeit abnehmen (Karney & Bradbury, 1995, Tu- cker & Aron, 1993, zitiert nach Hatfield et al., 2008). Auf diesen bisherigen theoretischen Erkenntnissen aufbauend wurden zwei Hypothesen auf- gestellt: 1. Frisch verheiratete Frauen und Männer unterscheiden sich nicht im Ausmaß der ge- fühlten Romantischen Liebe zueinander. Frauen empfinden jedoch mehr Kamerad- schaftliche Liebe für ihre Partner als umgekehrt. 2. Zeit wird die empfundene Romantische Liebe stärker negativ beeinflussen als die Ka- meradschaftliche Liebe. (Hatfield et al., 2008)
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 17 Methode: Um geeignete Teilnehmer für die Studie zu finden, besorgten sich Hatfield et al. (2008), die Namen und Adressen aller Paare, die in Dane County in Wisconsin heiraten wollten, aus dem Staatsarchiv. Daraufhin wurden alle Paare eliminiert, die zu weit entfernt wohnten, diejeni- gen, die kein Englisch sprachen und die, die älter als 45 Jahre waren (Hatfield et al., 2008). Den übrigen 284 Paaren wurde zunächst ein Brief geschickt, in dem die Forscher, die Ziele der Studie und die Wichtigkeit einer kooperativen Antwort beschrieben. Zudem wurde der Telefonanruf, der eine Woche später folgte, ebenfalls in dem Brief angekündigt. Schlussend- lich konnten 118 Paare an der Studie teilnehmen (Hatfield et al., 2008). Zur Zeit des Interviews waren die Teilnehmer zwischen drei und acht Monaten verheiratet und 16 bis 45 Jahre alt. Die Versuchspersonen wurden getrennt von acht Frauen und drei Männern, die zuvor Interviewtraining bekommen hatten, in einer heimischen Umgebung an der Universität von Wisconsin interviewt. (Hatfield et al., 2008) Um das Ausmaß der Romantischen und Kameradschaftlichen Liebe messen zu können, wurde den Versuchspersonen während des Interviews diese zwei Formen der Liebe vorgestellt. Ro- mantische Liebe wurde dabei als wilder emotionaler Zustand beschrieben, mit dem sexuelle Gefühle, Begeisterung und Schmerz, Besorgnis und Fürsorge assoziiert werden. Als eine schwache Emotion mit Gefühlen von freundschaftlicher Zuneigung und tiefer Bindung wurde Kameradschaftliche Liebe dargestellt. (Hatfield et al. , 2008) Auf einer Skala von eins bis fünf, beziehungsweise kein bis riesiger Umfang, sollten die Teil- nehmer daraufhin einschätzen, zu welchem Level sie Romantische und Kameradschaftliche Liebe für ihren Partner empfinden. Ein Jahr später wurden die Teilnehmer gebeten, die Fragen ein zweites Mal zu beantworten, woraufhin 33 Paare zusagten an beiden Interviews teilzu- nehmen. (Hatfield et al., 2008) Ergebnisse und Diskussion: Insgesamt berichteten Männer und Frauen eine große Menge an Romantischer Liebe, die sie für ihren Partner empfanden, und es wurden keine Geschlechtsunterschiede im Ausmaß der gefühlten Romantischen Liebe gefunden (F(1,104)= .66, ns). Frauen jedoch empfanden signi- fikant mehr Kameradschaftliche Liebe für ihren Partner als umgekehrt (F(1,104)= 11,45; p˂ .001). In Kombination mit früheren Studien deuten diese Ergebnisse also an, dass es wirklich
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 18 einen Geschlechtsunterschied bezüglich der gefühlten Kameradschaftlichen Liebe gibt. (Hat- field et al. , 2008) Die Annahmen über die Veränderung mit der Zeit waren, dass die Romantische Liebe steil abnimmt, während die Kameradschaftliche Liebe relativ stabil bleibt. Zudem wurde eine si- gnifikante Interaktion zwischen den Variablen Geschlecht, Länge der Beziehung und Liebes- form vermutet (Hatfield et al., 2008). Um diese Hypothesen zu untersuchen wurde eine 2x2x2 Faktorenanalyse im Varianzdesign verwendet, welche die Variablen Geschlecht, Zeit des Interviews und Liebesform beinhaltete. Eine Interaktion, wie in der zweiten Hypothese angenommen, konnte allerdings in den Ergeb- nissen nicht gefunden werden. (Hatfield et al., 2008) Die Zeit dagegen scheint einen zerstörenden Effekt auf die Liebe zu haben (F(1,104)=13,81, p˂ .001). Dieser Effekt ist aber nicht größer bei Romantischer Liebe als bei Kameradschaftli- cher Liebe (Interaktion F(1,104) für Zeit x Liebesform = .57, ns). Insgesamt wurden von den Paaren ein Jahr nach dem ersten Interview noch überraschend hohe Werte für die gefühlte Liebe berichtet. (Hatfield et al., 2008) Zusammenfassung: In dieser Studie mit 53 frisch verheirateten Paaren konnten keine Geschlechtsunterschiede im Bezug auf das Ausmaß der empfunden Romantischen Liebe gefunden werden. Bei Kamerad- schaftlicher Liebe zeigte sich aber, dass Frauen ihre Partner mehr freundschaftlich lieben als Männer ihre Frauen. Die Intensität der Romantischen, sowie der Kameradschaftlichen Liebe, verringerte sich im Verlauf des ersten Ehejahres, jedoch konnte dabei kein Unterschied zwi- schen diesen zwei Liebesformen gefunden werden. (Hatfield et al., 2008) 8.4 Fürsorgliche Liebe Sprecher und Fehr (2005, zitiert nach Berscheid, 2010) definieren Fürsorgliche Liebe als Ein- stellung zu einer anderen Person. Diese Einstellung beinhaltet Gefühle, Gedanken und Ver- halten, das sich daran orientiert dem Partner zu helfen, ihn zu unterstützen und zu verstehen, vor allem, wenn er als leidend wahrgenommen wird. Das Interesse an Fürsorglichkeit in Beziehungen ist vor allem deshalb gestiegen, weil sie eine große Rolle in der Beziehungszufriedenheit spielt (Pasch & Bradbury, 1998, zitiert nach Ber- scheid, 2010). Es ist wichtig über negatives Verhalten des Partners hinwegzusehen oder mit Fürsorglicher Liebe darauf zu reagieren, da Gegenseitigkeit von negativem Verhalten ein Kennzeichen unglücklicher Partnerschaften ist (Gottman, 1999, Rusbult et al., 1998, zitiert nach Berscheid, 2010).
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 19 Von Clark und Monin (2006, zitiert nach Berscheid, 2010) wurde der Begriff gegenseitige Responsivität als Synonym für diese Form der Liebe eingeführt. Damit ist gemeint, dass in responsiven Beziehungen beide Partner auf das Wohl und die Bedürfnisse des anderen achten und zuversichtlich sind, dass der andere dasselbe tut. Wenn diese responsiven Handlungen wiederholt auftreten, tragen sie zu einem Gefühl von Liebe in allen Beziehungen bei. Die Theorie von Bowlby (1973, zitiert nach Berscheid, 2010) besagt, dass jeder Mensch ein angeborenes Fürsorgesystem besitzt und sich an einen anderen Menschen bindet, der in Not- zeiten Fürsorge bietet und dadurch ein Sicherheitsgefühl vermittelt. Auch Clark und Monin (2006, zitiert nach Berscheid, 2010) sind der Meinung, dass Handlungen der gemeinsamen Responsivität den Partner mit einem Gefühl von Sicherheit versorgen und dieses Gefühl er- höht wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass der Partner auch responsiv antwortet. Insgesamt erhöht gefühlte Sicherheit die Wahrscheinlichkeit von mitfühlendem Verhalten zueinander (Mikulincer, 2005, zitiert nach Berscheid, 2010). In einer Studie zeigt Gillath et al. (2008, zitiert nach Berscheid, 2010), dass auch sexuelles Priming die Bereitschaft erhöht sich für das Wohl des Partners aufzuopfern. Für das Entstehen von Fürsorglicher Liebe ist es allerdings auch wichtig, dass der Partner Fürsorge erhalten will, denn manchmal ist Unterstützung unwillkommen und erhöht sogar den empfundenen Distress (Clark & Monin, 2006, zitiert nach Berscheid, 2010). Die meisten Menschen sind sehr geschickt dabei sich fürsorglich zu verhalten, wenn sie sich eine neue Beziehung oder Freundschaft wünschen (Clark & Monin, 2006, zitiert nach Ber- scheid, 2010). Da es aber einen Unterschied macht, ob Fürsorgliche Liebe kaum Aufopferung verlangt, oder ob sie große persönliche Kosten über eine lange Zeit erfordert, ist insgesamt mehr Forschung zu dieser Liebesform nötig (Bolger et al., 1996, zitiert nach Berscheid, 2010). Vor allem Beziehungen älterer Menschen sollten genauer untersucht werden, da im Alter oft Frustration und Altersschwäche eine Rolle spielen, und Beziehungen, in denen einer oder beide Partner ein schlimmes Schicksal erlitten haben (Berscheid, 2010). 8.5 Reife Bindungsliebe Das Gegenstück des Fürsorgesystems ist das Bindungssystem und nach Harlow (1958, zitiert nach Berscheid, 2010) ist Bindung eine Form von Liebe. Dieses angeborene Verhaltenssy- stem wird bei Bedrohung aktiviert und führt zu einer Form von Bindung zu einer uns bekann- ten Person, die Schutz bietet. Lange Zeit galt der Mutter-Kind-Bindung mehr Interesse, doch Ainsworth (1985, zitiert nach Berscheid, 2010) behauptet, dass sich auch in einer sexuellen Langzeitbeziehung eine Bin- dung zum Partner aufbaut. Dabei interagieren die Fürsorge- und Bindungskomponenten und bilden eine reziproke Geben- und Nehmen- Beziehung.
Philipp Müllner (0700661), Laura Albus (0909996) 20 Auch Shaver (1988, zitiert nach Berscheid, 2010) ist der Meinung, dass jeder Partner für den anderen zu einer Bindungsfigur wird, indem sich das Geben und Nehmen von Fürsorge ab- wechselt. Bisher ist unbekannt, wie sich Bindung bei Erwachsenen zeigt und entwickelt (Berscheid, 2010). Eine Theorie von Clark und Monin (2006, zitiert nach Berscheid, 2010) besagt, dass das Bereitstellen von Fürsorge in Notzeiten ein primärer Prozess bei der Bindungsentwick- lung ist. Wichtig dabei ist auch das Wachsen von Vertrautheit, da dadurch Sicherheit signali- siert wird (Bowlby, 1979, zitiert nach Berscheid, 2010). Insgesamt scheint es, dass das häufi- ge Empfangen von Fürsorge und das Wachsen von Vertrautheit zusammen nötig und ausrei- chend sind für die Entwicklung von Bindung zum Partner (Berscheid, 2010). Wenn sich einmal eine Bindung zum Partner entwickelt hat, so bleibt diese erhalten, auch wenn die anderen Komponenten der Liebe schwinden. Das stellte Weiss (1975, zitiert nach Berscheid, 2010) in einer Studie fest, in der er frisch getrennte Paare beobachtete. Viele davon verspürten plötzlich einen überwältigenden Drang zu ihrem nun verhassten Partner die Nähe wiederherzustellen. Damit jedoch eine solche Bindung zum Partner entsteht, muss eine Beziehung mindestens zwei Jahre bestehen (Hazan & Zeifman, 1999, zitiert nach Berscheid, 2010). 9. Zusammenfassende Anmerkungen Obwohl sich mittlerweile viele Forscher mit dem wissenschaftlichen Verständnis von Liebe befassen, wurde bisher dem Gegenstück von Liebe, Hass, viel mehr Aufmerksamkeit gewid- met. Das liegt wohl daran, dass die schädlichen Effekte von Hass viel offensichtlicher sind, dennoch sollte auch die Erforschung der Liebe nicht vernachlässigt werden. Ein großes Pro- blem dabei ist das Konzeptualisieren und das Messen von Liebe, da jeder Liebe unterschied- lich empfindet. (Berscheid, 2010) Trotzdem wurden ausreichende Gemeinsamkeiten gefunden, um einige Hauptformen von Liebe zu beschreiben. Im zuvor angeführten Modell von Berscheid (2010) wurde ein zeitli- cher Ansatz gewählt, weil das Phänomen Liebe am verständlichsten beim Prozess der Verän- derung ist. Dieses zeitliche Modell der Liebe ist jedoch nur ein Vorschlag, der keine Erwar- tungen daran stellt, die Gefühle jedes Individuums vollkommen zu beschreiben. Literatur Berscheid, E. (2010). Love in the fourth dimension. Annual Review of Psychology, 61, 1-25. Rubin Z. (1970). Measurement of romantic love. J. Personal. Soc. Psychol. 16:265–73 Hatfield, E., Pillemer, JT., O’Brien, MU., Le, YL. (2008). The endurance of love: passionate and companionate love in newlywed and long-term marriages. Interpersona, 2 (1), 35-64 http://www.izbi.uni-leipzig.de/izbi/mitarbeiter/Henger/Triangular%20theory%20of%20love_Sternberg.pdf
Sie können auch lesen