Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Stark
 
WEITER LESEN
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Asset Liability Management
für Lebensversicherungen
und Pensionskassen
Kompaktseminar (3 Tage)
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Inhalt

  3      Willkommen an der HSG
  4      Ziele des Programms
  5      Die Seminarinhalte
  6      Die Faculty
  7      Stimmen aus der Praxis
  8      Die Universität St.Gallen
  9      Ihr Nutzen
 10      Die Termine und Organisation
 11      Das I.VW-HSG
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Willkommen im neuen ALM-Seminar für
Lebensversicherungen und Pensionskassen

Das Asset Liability Management (ALM) ist eine wesentliche Aufgabe für
Lebensversicherungen und Pensionskassen. Regulatorik, anhaltendes
Niedrigzinsumfeld, sowie Unsicherheiten an den Kapitalmärkten stellen
solche «Liability-Driven Investors» heutzutage vor enorme Herausforde-
rungen. Im Spannungsfeld zwischen bestehenden Zinsgarantien, regulato-
rischen Kapitalanforderungen sowie der Absicherung der Bilanz gegen
finanzielle Risiken müssen zur Erwirtschaftung auskömmlicher Renditen
erfolgreiche ALM-Strategien identifiziert und umgesetzt werden. Somit
stellt das ALM einen zentralen Erfolgsfaktor für die Branche dar.

Das neu lancierte HSG-Seminar «Asset Liability Management für Lebens-
versicherungen und Pensionskassen» trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Im Rahmen eines kompakten Weiterbildungsformats eignen Sie sich weit-
reichendes Know-how aus Theorie und Praxis an. Zunächst werden die
Grundlagen der Finanzmathematik und des modernen Asset Managements
wiederholt. Im nächsten Schritt führt der Kurs dann in verschiedenste Deri-
vate ein, die im ALM eine zentrale Rolle spielen. Schliesslich werden die
regulatorischen Hintergründe näher beleuchtet und erfolgreiche ALM-
Strategien diskutiert. Durch regelmässige Praxisbeispiele und Übungen
werden Sie in die Lage versetzt, das Erlernte unmittelbar in Ihrem Unter-
nehmensalltag einsetzen zu können.

Die Dozentenschaft des Seminars kombiniert bewusst Professoren der
HSG mit hochkarätigen und erfahrenen Referenten aus der Praxis. Auf
diese Weise vermitteln wir Ihnen rigorose theoretische Grundlagen und
stellen gleichzeitig sicher, dass Sie die Stolpersteine bei der Implementie-
rung kennen und zielgerichtet umgehen können.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an diesem Seminar und hoffen, Sie im
Rahmen der nächsten Durchführung an der HSG begrüssen zu dürfen.

Prof. Dr. Alexander Braun
Direktor, Institut für Versicherungswirtschaft I.VW-HSG

                                                                               3
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Ziele des Programms

    1       ALM-Verständnis fördern
        Die enormen Volumina der von Lebensversicherungen und Pensions-
        kassen verwalteten Kundengelder sind mit grosser Verantwortung
        verbunden. Gleichzeitig verlangt ein modernes ALM im Spannungs-
        feld der heutigen Finanzmarktumgebung den Unternehmen weitrei-
        chende Kompetenzen ab. Der Kurs zielt darauf ab, das bei den Ent-
        scheidern vorhandene ALM-Know-how zu fördern und weiter
        auszubauen. Er richtet sich damit explizit sowohl an Personen mit
        mehrjähriger Berufserfahrung als auch an Neueinsteiger, die eine
        Laufbahn im Bereich des ALM anstreben.

    2       Bankpartnern auf Augenhöhe begegnen
        Regelmässig werden ALM-Strategien zusammen mit Partnern aus der
        Bankbranche implementiert. Dabei können Unternehmen mit unter-
        schiedlichem Kenntnisstand aufeinandertreffen. Entscheider in
        Lebensversicherungen und Pensionskassen sollen durch den Kurs in
        die Lage versetzt werden, neuralgische Punkte zu identifizieren und
        ihren Bankpartnern die richtigen Fragen zu stellen.

    3       Entscheidung zwischen Aufbau von Know-how
        und Outsourcing
        Je nach Grösse und Ressourcenausstattung des Unternehmens kann
        es sinnvoll sein, über ein Outsourcing des ALM nachzudenken anstatt
        das erforderliche Know-how in der Tiefe selbst aufzubauen. Der Kurs
        vermittelt die Hintergründe, die für eine fundierte Entscheidung in
        dieser Frage benötigt werden.

4
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Die Seminarinhalte

1   23. Mai 2022
    Grundlagen Finanzmathematik und Asset Management
    •   Time Value of Money, Bewertung von Finanzinstrumenten, Renditeverteilungen
    •   Anlageklassen und ihre Eigenschaften
    •   Asset Allocation und Portfoliotheorie
    •   Praxisbeispiele und Übungen

2   24. Mai 2022
    Derivate und Regulatorik
    •   Aktienderivate und Optionsstrategien
    •   Zinsderivate und FX-Derivate
    •   Swiss Solvency Test, BVG/BVV2
    •   Praxisbeispiele und Übungen

3   25. Mai 2022
    ALM-Strategien und Umsetzung
    •   Duration und Cash Flow Matching
    •   Volatilitätskontrollierte Strategien, Derivatestrategien
    •   Interne Modelle
    •   Praxisbeispiele und Übungen

                                                                                     5
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Die Faculty

    Professor Dr.                    Professor Dr.                     Professor Dr.
    Manuel Ammann                    Alexander Braun                   Martin Eling
    Lehrstuhl für Finance und        Assoziierter Professor für Ver-   Lehrstuhl für Versicherungs-
    Direktor am Schweizerischen      sicherung und Kapitalmärkte       management und Direktor
    Institut für Banken und Finan-   und Direktor des Instituts für    am Institut für Versicherungs-
    zen der Universität St.Gallen    Versicherungswirtschaft           wirtschaft der Universität
                                     der Universität St.Gallen.        St.Gallen.

    Professor Dr.                    Silvio Sulser                     Matthias Vögeli
    Hato Schmeiser                   Solutions und Derivatives         Leiter Treasury, FX & Zins-
    Lehrstuhl für Risikomanage-      Global Markets für institutio-    derivate, Swiss Life Asset
    ment und Versicherungswirt-      nelle Kunden, UBS Investment      Management AG
    schaft und Geschäftsführender    Bank
    Direktor des Instituts für
    Versicherungswirtschaft der
    Universtität St.Gallen.

6
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Stimmen aus der Praxis

 «Die praktische Umsetzung theoreti-
 scher ALM-Konzepte ist insbesonde-
 re vor dem Hintergrund der gegen-
 wärtigen Kapitalmarktsituation
 enorm anspruchsvoll. Der Kurs bildet
 hier den idealen Brückenschlag.»
 Tobias Zwimpfer
 Bereichsleiter Anlagen
 Pensionskasse Solothurn

                                         «Im heutigen Kapitalmarktumfeld
                                         werden fundierte ALM-Fähigkeiten
                                         zunehmend zum wettbewerbsent-
                                         scheidenden Faktor für Lebensver-
                                         sicherungen und Pensionskassen.
                                         Genau hier setzt das Curriculum
                                         dieses neuen HSG-Kurses an.»
 «Die Steuerung eines «liability-dri-    Silvio Sulser
 ven» Portfolios stellt im Spannungs-    Solutions und Derivatives Global Markets für
                                         institutionelle Kunden, UBS Investment Bank
 feld von tiefen Zinsen, einem Anlage-
 notstand auf dem Schweizer-
 Franken-Kapitalmarkt und strikten
 regulatorischen Vorgaben eine grosse
 Herausforderung dar.»
 Matthias Vögeli
 Leiter Treasury, FX & Zinsderivate
 Swiss Life Asset Management AG

                                                                                        7
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Moderner HSG Executive Campus

            Universität St.Gallen (HSG)                 Unser Campus für Executives:
    Internationalität, Praxisnähe und eine        Weiterbildungszentrum Holzweid
    integrative Sicht zeichnen die Ausbildung     Das Weiterbildungszentrum Holzweid
    an der Universität St.Gallen (HSG) seit       liegt mitten im Grünen, in Gehdistanz
    ihrer Gründung im Jahre 1898 aus. Heute       zur Universität St.Gallen und zum Stadt-
    bildet die HSG über 9047 Studierende          zentrum. Die Architektur bringt «Licht in
    in Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwis-       die Köpfe». Die hellen, lichtdurchfluteten
    senschaften, Internationale Beziehungen       Tagungsräume, die Foyers mit grosszü-
    und Informatik aus. Mit Erfolg: Die HSG       giger Glasfront und die ruhige Lage und
    gehört zu den führenden Wirtschafts-          das breit gefächerte und gut strukturierte
    universitäten Europas und belegt in den       Raum­angebot mit moderner Infrastruktur
    Universitätsrankings regelmässig Spitzen-     bieten Ihnen ein inspirierendes Ambiente,
    plätze. Für ihre ganzheit­liche Ausbildung    um Ihre Weiterbildungsziele optimal zu
    auf höchstem akademischen Niveau              erreichen.
    erhielt sie mit der «Triple Crown»-Akkre-
    ditierung (EQUIS, AACSB und AMBA)
    internationale Gütesiegel. Ein starkes Ehe­
    maligen-Netzwerk, anwendungsorientier-
    te Forschung und langjährige Erfahrung
    in der Weiterbildung machen die HSG zu
    Ihrem idealen Partner für lebenslanges
    Lernen.

                                                                 Beginnen Sie Ihren virtuellen
                                                                 Rundgang hier:
                                                                 unisg.link/wbz-tour

8
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Ihr Nutzen:
4 Gründe für diese Weiterbildung

                     Ausbau Ihrer ALM-Kompetenz
                Sie profitieren vom Wissen renommierter Professoren
                der HSG sowie von hochkarätigen und erfahrenden Pra-
                xisreferenten. Dabei lernen Sie neueste Erkenntnisse und
                Trends im Bereich des ALM kennen. Die Ergänzung der
                theoretischen Grundlagen durch praktisches Know-how
                stellt sicher, dass Sie das Erlernte unmittelbar einsetzen
                können.

                     Teamarbeit und Netzwerk
                Sie erweitern Ihre beruflichen Kontakte und lernen inter-
                essante Persönlichkeiten im Seminar kennen. Durch die
                hohe Interaktivität im Präsenzunterricht profitieren Sie
                von gemeinsamen Teamarbeiten und erweitern Ihr Ver-
                ständnis für unterschiedliche Denkweisen und Ansätze.

                      Zeit für Reflexion
                Sie nehmen sich bewusst Zeit und Abstand von der
                Alltagshektik, um wichtige Fragestellungen für Ihren
                persönlichen Erfolg zu beantworten. Durch den aktiven
                Austausch mit Kollegen sowie die persönlichen Gesprä-
                che erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse zur eigenen
                Situation.

                      Best-Practice-Lernen
                Die Diskussion von Praxisbeispielen und die Teilnahme
                an Workshops bzw. Übungen liefern wichtige Anhalts-
                punkte für die erfolgreiche Umsetzung im Unterneh-
                mensalltag. Durch die eigenständige Erarbeitung von
                Lösungsansätzen werden nachhaltige Lernerfolge erzielt.

                                                                             9
Asset Liability Management für Lebensversicherungen und Pensionskassen - Kompaktseminar (3 Tage)
Die Termine und Organisation                                                                  JETZT N
                                                                                                       DE
                                                                                                 ANMEL

              Daten                                                  Sprache
     23.–25. Mai 2022                                          Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

             Durchführungsort                                        Dokumentation
     Weiterbildungszentrum Holzweid,                           Der Unterricht erfolgt papierlos.
     (Executive Campus)                                        Alle Kursunterlagen werden auf
     Holzstrasse 15, 9010 St.Gallen                            einer digitalen Lernplattform zur
                                                               Verfügung gestellt. Die Teilneh-
             Unterkunft                                        menden erhalten vorweg den
     Die Reservation einer Unterkunft                          Zugriff und arbeiten im Seminar
     erfolgt durch die Teilnehmenden                           mit Ihren eigenen Geräten.
     selbst. Informationen zu Zimmer-
     kontingenten erhalten Sie nach                                  Anmeldeschluss
     Ihrer Registrierung.                                      8. April 2022
                                                               ivw.unisg.ch/weiterbildung

     Studiengebühren
     Diese beinhaltet die Dokumentationen sowie die Pausenverpflegungen, Mittag-
     essen und (bei Abendarbeiten) Dinner. Nicht enthalten sind Kosten für An- und
     Abreise sowie Ü­ bernachtungen.
     «Asset Liability Management» Seminar 2022                                             CHF     2‘900

     Nicht enthalten sind Kosten für An-/Abreise sowie Hotel
     Preise gültig bis 28.02.2022

     Die Kontaktpersonen
     Sie haben Fragen oder wünschen Sie                         Prof. Dr. Alexander Braun    Andreina Zink
     ein Beratungsgespräch zu diesem                            Academic Director            Seminarmanagement
                                                                +41 71 224 36 53             +41 71 224 79 44
     Seminar? Wir freuen uns auf Ihre
                                                                alexander.braun@unisg.ch     andreina.zink@unisg.ch
     Kontaktaufnahme!

     Programmänderungen bleiben vorbehalten.
10
Forschung                     Lehre

                                                   Weiterbildung                Future.Value

     Führend im Bereich Risikoma-            Dabei werden die Erfahrungen und das
nagement und Versicherungswirtschaft         internationale Netzwerk für zukunftsge-
Bekannt für seine innovative Forschungs-,    richtete Projekte und praxisgerechte Prob-
Lehr- und Weiterbildungstätigkeit, fördert   lemlösungen genutzt.
das Institut für Versicherungswirtschaft
(I.VW-HSG) als zuverlässiger Partner und            Insurance-Excellence-Auszeichnung
Teil der Universität St.Gallen den Dialog    Internationale, branchenspezifische Aus-
zwischen Wissenschaft und Praxis. Das        zeichnungen (unter anderem No. 1 Ran-
Team mit rund 35 Mitarbeitenden arbei-       king in den USA) spiegeln die thematische
tet inter­disziplinär und kooperiert mit     Breite und analytische Tiefe wider, mit
einer Vielzahl an Instituten und Universi-   der die Faculty des I.VW-HSG aktuelle
täten im In- und Ausland.                    Branchenfragen behandelt und Erkennt-
                                             nisse regelmässig in zahlreichen Studien
     Internationale Executive Education      sowie namhaften Journals veröffentlicht.
und breites Partner-Netzwerk
Als Antwort auf die aktuellen Herausfor-
derungen im Management Development
hat sich das I.VW-HSG als international      Folgen Sie uns auf LinkedIn:
ausgerichtete Weiterbildungsplattform
etabliert. Darüber hinaus ist das I.VW-
HSG mit seinen Future.Value-Partner-
schaften als Knowledge-Broker aktiv.         https://unisg.link/ivw-linkedin      ivw.unisg.ch

                                                                                                  11
Bildnachweis: Universität St.Gallen,
                                                                         Titelseite: istockphoto.com/sanjeri

Institut für Versicherungswirtschaft
                                       MITGLIED VON   AKKREDITIERUNGEN
Universität St.Gallen (HSG)
Tannenstrasse 19
9000 St.Gallen / Schweiz
ivw.unisg.ch
Sie können auch lesen