ATION BW INNOV 2020 INNOVATIONSPREIS DES LANDES BADEN-WURTTEMBERG DR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS DOKUMENTATION 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ATION BW INNOV 2020 INNOVATIONSPREIS DES LANDES BADEN-WURTTEMBERG DR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS DOKUMENTATION 2020
INNOVATIONSPREIS DES LANDES BADEN-WURTTEMBERG DR.-RUDOLF-EBERLE-PREIS DOKUMENTATION 2020 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
INHALTSVERZEICHNIS 4 – 5 VORWORT 4 Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg 5 Guy Selbherr Geschäftsführer der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH 6 – 7 EINLEITUNG 8 – 9 DIE MITGLIEDER DES PREISKOMITEES Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
10 –19 PREISTRÄGER 10 ASCon Systems GmbH – Digitaler Zwilling 12 KOLIBRI Metals GmbH – 3D-Druck extrem harter Stähle 14 Stecher Automation GmbH – Matrix-Zelle 16 JULTEC GmbH – Sat-TV-Empfang über Glasfaser 18 FORCAM GmbH – IIoT-Plattform 20 – 21 SONDERPREIS DER MBG 20 fruitcore robotics GmbH – Industrieroboter 22 –25 ANERKENNUNGEN 22 ACD Elektronik GmbH – Modulares Handgerät 24 Neohelden GmbH – Virtueller Assistent 26 KONTAKTDATEN DER AUSGEZEICHNETEN UNTERNEHMEN 27 INNOVATIONSPREIS 2021 28 – 43 FÖRDERANGEBOTE DES MINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND WOHNUNGSBAU BADEN-WÜRTTEMBERG 28 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen 30 LEA Venturepartner Fonds 31 Fit für die Zukunft durch Innovationen aus Cluster-Initiativen 32 Internationalisierung von Clustern und Netzwerken 34 Exportberatung 35 LEA Mittelstandspartner Fonds 36 Innovationsfinanzierung Baden-Württemberg 4.0 37 Bürgschaftsprogramm – InnovFin70 38 Beteiligungen für Innovationen (Innovationsprogramm) 39 Start-up BW Seed Fonds & Start-up BW Innovation Fonds 40 Digitalisierungsprämie Plus 41 ESF-Coaching für kleine und mittlere Unternehmen 42 PATENTCOACH BW 44 – 45 PATENT- UND MARKENZENTRUM BADEN-WÜRTTEMBERG 46 – 47 INNOVATIONSBERATUNGSSTELLEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG 48 IMPRESSUM / VERTEILERHINWEIS Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 3
VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, die letzten Monate haben uns vor vielfältige Herausforderungen gestellt. Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in der Gesellschaft und hat unsere Wirtschaft in die tiefste Rezession unserer Geschichte geführt. Aber so schwer die Krise viele getroffen hat, es liegen auch Chancen in ihr. Baden-Württemberg gilt als innovativste Region Europas. Gerade ein so starker Standort muss die vorhandenen Potentiale, die wir im Land mit un- seren Wirtschafts- und Forschungsinfrastrukturen haben, nutzen und die enormen Herausforderungen angehen. Innovative Ideen, die in allen Lebensbereichen entstehen, sind ein bedeu- tender Schlüssel. Deren Implementierung in die Unternehmen ist ein Erfolgs- faktor, um die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs aufrecht erhalten zu können. Die Landesregierung will die passenden Rahmenbedingungen für innovative Neuerungen und einen wettbewerbsfähigen Mittelstand schaffen. Gerade jetzt können die vielfältigen Fördermöglichkeiten insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen, dem Rückgrat unserer Wirtschaft, Un- terstützung bieten. Schwerpunkte werden hier auf die Themen Künstliche In- telligenz und Digitalisierung, Fachkräftesicherung, Gründungen, Arbeit, Mobi- lität und internationale Beziehungen gelegt. Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr zum 36. Mal den Innovationpreis des Landes Baden-Württemberg verleihen. Über 70 Bewerbungen aus den unterschiedlichsten Branchen zeigen ein breites Spektrum an kreativen tech- nischen Innovationen von Mittelständlern, Handwerksunternehmen und Start-ups. Ich danke auch der Expertenjury in diesem Zuge für ihre Arbeit! Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratuliere ich herzlich! Ich bedanke mich auch bei allen Bewerberinnen und Bewerbern für ihren Einsatz und möchte alle anderen Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigen, weiter- hin an ihren Ideen und deren Umsetzung zu arbeiten. In dieser Dokumenta- tion finden Sie mit den Gewinnern des diesjährigen Innovationspreises und weiteren Beispielen bereits gelungene Innovationen, die Sie als Inspiration und Anstoß verwenden können. Sie tragen mit Ihrem Einsatz maßgeblich dazu bei, dass das Land der Tüftlerinnen und Tüftler seinem Ruf auch in Zu- kunft gerecht wird! Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg 4 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Liebe Leserinnen, liebe Leser, unsere Wirtschaft hängt von Innovationen ab: Ständig müssen neue Technolo- gien entwickelt und verbessert werden, sonst ist der Wohlstand unseres Wirt- schaftsstandorts in Gefahr. Der Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ehrt seit 1985 jährlich unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstlei- stungen. Und wir, die MBG Baden-Württemberg, vergeben in diesem Rahmen den Sonderpreis für junge Unternehmen, mit dem wir diese Zielgruppe motivie- ren möchten, ihr Innovationspotenzial zu nutzen. Gerade wirbelt die Corona-Pandemie vieles durcheinander: Konzerne müssen Forschung und Entwicklung einschränken, vielversprechende Start-ups stehen vor der Insolvenz. Andererseits bietet diese Krise auch Chancen. Plötzlich ist vieles möglich, was sonst durch Bürokratie und alte Gewohnheiten ausgebremst wird. Und einen Bereich bringt die Krise ganz besonders auf Trab: Hat sich man- cher bis vor kurzem noch gegen die Chancen der Digitalisierung gesträubt, sind Videokonferenzen, Homeoffice und Homeschooling innerhalb weniger Wochen für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. Gut also, dass die digitale Trans- formation schon seit Jahren durch weitsichtige Menschen immer weiter auf dem Vormarsch ist. Denn nur dadurch konnten wir in den vergangenen Monaten un- ser Wirtschaftsleben – wenn auch mit großen Einschränkungen – einigermaßen am Laufen halten. Dies zeigt, wie wichtig Innovationen und deren Weiterent- wicklung sind. Natürlich nicht nur in der digitalen Welt. Um die Betriebe im Land in der aktuell sehr schwierigen Situation zu unterstüt- zen und Innovationen weiterhin möglich zu machen, haben die MBG und ihr Schwesterinstitut, die Bürgschaftsbank, gemeinsam mit Bund und dem Land Baden-Württemberg bestehende Programme an die neuen Anforderungen an- gepasst, neue Programme ins Leben gerufen und Abläufe modernisiert. Gemein- sam mit der L-Bank wurde ein neues Angebot Liquiditätskredit Plus geschaffen, das auch innovativen Unternehmen dringend notwendige Liquidität mit 10 % Til- gungszuschuss verschafft. Darüber hinaus ist die MBG Intermediär der L-Bank für das neue Mezzanine-Beteiligungsprogramm, das Betrieben durch die Inan- spruchnahme des Bundesprogramms „Säule-2“ Investitionen in die Zukunft er- möglicht. Insbesondere Start-ups und kleinere Mittelständler, die kaum Zugang zu den herkömmlichen Kreditangeboten haben, eröffnen wir mit diesen wie Ei- genkapital wirkenden Hilfen weitere Wege, um die Finanzierung in diesen schwierigen Zeiten sicherzustellen. Ich möchte zum Schluss alle Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigen, weiterhin an Ihren Ideen und deren Umsetzung zu arbeiten. Sie tragen mit Ihrem Einsatz dazu bei, dass wir gemeinsam diese große Krise meistern werden. Und Bürgschaftsbank und MBG werden alles dafür tun, Sie dabei auch in Zukunft zu unterstützen. Guy Selbherr Geschäftsführer MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 5
EINLEITUNG Der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg wird seit 1985 alljährlich an im Land ansässige kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie technologischer Dienstleistung vergeben. Er würdigt beispielhafte Leis- tungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und technologischer Dienstleistungen oder bei der Anwendung moderner Technologien in Produk- ten, Produktion oder Dienstleistungen. Mit der Auszeichnung sollen herausra- gende Bemühungen mittelständischer Unternehmen um Entwicklung und An- wendung neuer Technologien eine öffentliche Anerkennung finden. Mit der Zusatzbezeichnung „Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ wird an die Verdienste, die sich Dr. Rudolf Eberle als Wirtschaftsminister, insbesondere um den Mittel- stand erworben hat, erinnert. Es werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro sowie Anerkennun- gen vergeben. Darüber hinaus stellt die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH in diesem Jahr zum fünfzehnten Mal einen Sonder- preis für Innovationen von jungen Unternehmen aus Baden-Württemberg be- reit. Der Sonderpreis ist mit 7.500 Euro dotiert. Mit der organisatorischen Durchführung hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das Regierungspräsidium Stuttgart beauftragt. Bewerbungen wurden ausschließlich online entgegengenommen. Beratend zur Seite standen den Unternehmen folgende Organisationen der Wirtschaft: • Handwerkskammern in Baden-Württemberg • Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg • Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V. Über die Vergabe des Innovationspreises und des Sonderpreises entscheidet ein Preiskomitee, dessen Mitglieder vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau berufen werden. Es bewertet die Wettbewerbsbeiträge nach folgenden Kriterien: • Technischer Fortschritt • Besondere unternehmerische Leistung • Nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg Die Bewerbungen müssen alle drei Kriterien erfüllen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gibt die Preisträger bekannt und verleiht die Preise in einer öffentlichen Veranstaltung. 6 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Impressionen der Preiskomiteesitzung am 23. 09. 2020 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 7
DIE MITGLIEDER DES PREISKOMITEES Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers Wolfgang Reimer Gesellschafter der ASG Luftfahrttechnik Regierungspräsident des Regierungsbe- und Sensorik GmbH und Geschäftsführen- zirks Stuttgart der Gesellschafter der ProxiVision GmbH Heribert Rohrbeck Prof. Dr. Michael Auer Geschäftsführer der Christian Bürkert (Stv. Vorsitz) GmbH & Co. KG Vorstand der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung Guy Selbherr Geschäftsführer der MBG Mittelstän- Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer dische Beteiligungsgesellschaft Baden- Technologiebeauftragter des Landes und Württemberg GmbH Leiter des Fraunhofer-Instituts für Ar- beitswirtschaft und Organisation (IAO) Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Zentrum für Management Research der Anne Guhlich Deutschen Institute für Textil- und Faser- Ressortleiterin Wirtschaft der Stuttgarter forschung Denkendorf (DITF-MR) Zeitung | Stuttgarter Nachrichten Günther Leßnerkraus (Vorsitz) Leiter der Abteilung „Industrie, Innovation, wirtschaftsnahe Forschung und Digita- lisierung“ im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Würt- temberg Uwe Meinhardt Leiter des Fachbereichs Grundsatzfragen und Gesellschaftspolitik der IG Metall in Berlin Dr. Christine Neuy Geschäftsführerin des microTEC Südwest e.V. Bernhard Pfeffer Leiter des Bereichs Technik beim Unter- nehmerverband Metall Baden-Württem- berg Rainer Reichhold Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags e.V. 8 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Im Jahr 2020 gingen insgesamt 79 voll- ständige Bewerbungen ein. Das Preiskomitee hat den Innovations- preis 2020 fünf Unternehmen zuerkannt. Das Preisgeld wurde aufgeteilt in 1 x 15.000 Euro, 2 x 10.000 Euro und 2 x 7.500 Euro. Darüber hinaus hat das Preiskomitee über die Vergabe des Sonderpreises der MBG Mittelständische Beteiligungsge- sellschaft Baden-Württemberg GmbH in Höhe von 7.500 Euro entschieden. Zwei Unternehmen wurden mit Anerken- nungen ausgezeichnet. Die Preise wurden am 10. November 2020 verliehen. Die Innovationen der Preisträger sowie der Bewerber, die eine Anerkennung er- hielten, werden in dieser Broschüre do- kumentiert. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 9
PREISTRÄGER ASCON SYSTEMS GMBH DIGITALER ZWILLING Planung, Steuerung und Analyse einer wandelbaren und flexiblen Produktion ASCon Systems GmbH in Echtzeit – das ist der Traum eines jeden Produktionsverantwortlichen! Die Neuentwicklung ermöglicht dies durch ein übergreifendes Informationsmodell Curiestraße 5 70563 Stuttgart und eine hoch performante Ausführungs-Architektur. Damit werden alle an der Produktion beteiligten Informationen aus den unterschiedlichen Planungssy- Tel.: 0711 258589-0 stemen und -ebenen zu einem durchgängigen Informationsmanagement ver- knüpft, ohne vorab die einzelnen semantischen und ontologischen Bezie- www.ascon-systems.de hungen festlegen zu müssen und ohne dafür Software kodieren zu müssen. Damit wird der Produktionsprozess übergreifend, vollständig und jederzeit an- passbar abgebildet und gesteuert. Die modellierten Wertschöpfungsketten werden direkt ausgeführt, auch Betriebsmittel können ohne Änderungen in der Steuerungslogik ausgetauscht werden. Die Ausgangslage gensatz dazu steht die Herangehensweise der Neuentwicklung: Nicht nur die Eigen- Modulare, wandlungsfähige Systeme er- schaften, sondern vor allem das Verhalten fordern modulare, wandlungsfähige Infor- des virtuellen und des realen Anteils des mationsmodelle, die ohne Medienbrüche Zwillings müssen jederzeit identisch sein, vom Design, über die Planung bis hinein in die dafür bidirektional zu koppeln sind. die Ausführung tragen. Das gilt nicht nur Nur so können im Gesamtkontext eines für Produktion und Logistik, sondern auch Fertigungssystems jederzeit die richtigen für weitere Anwendungsfelder des Digi- Schlüsse gezogen und über den Digitalen talen Zwillings, zum Beispiel im Gebäude- Zwilling Entscheidungen getroffen wer- und Infrastrukturmanagement. Der Digi- den, die im realen System unmittelbar tale Zwilling ist heute omnipräsent, meist umgesetzt werden. verstanden als virtuelles Abbild eines abgegrenzten realen Systems, ohne Ein- Mit den heutigen Lösungen ist dies bei ho- griffs- und Rückkopplungsmöglichkeiten hem Aufwand und minimaler Flexibilität aus dem Virtuellen in die Realität. Im Ge- im besten Fall für kleine und abgegrenzte Anlagenteile machbar. Für komplexere Fertigungsanlagen, bestehend aus mitei- nander kommunizierenden Steuerungen, dazu oft noch von unterschiedlichen Her- stellern, ist dies jedoch nicht möglich, weil Programme von speicherprogrammier- baren Steuerungen (SPS) meist nur loka- les Verhalten einzelner Anlagen abbilden. Der Aufbau eines echten Digitalen Zwil- lings, der sowohl die gesamten Systemei- genschaften, als auch das einzelne Ver- halten der Subsysteme abbildet, ist für ein sich über die Ebenen der heutigen hierar- chischen Automatisierungspyramide er- streckendes Gesamtsystem nicht reali- sierbar. 10 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Die Innovation Das Alleinstellungsmerkmal des innova- tiven Digitalen Zwillings ist ein kontext- basiertes Echtzeit-Verhaltensmodell zur Synchronisation von Produktentwicklung, Planung und Produktion. Die in Europa, den USA und Japan zum Patent angemel- dete, disruptive Technologie ermöglicht es, die Wertströme in Produktion und Logi- stik ohne SPS-Programmierung zu steu- ern. Verbunden mit allen beteiligten realen Maschinen und Anlagen werden alle Signalströme im Kontext der Wertschöp- fungsprozesse erfasst und bieten so gleichzeitig die perfekte Grundlage für Analytics und Künstliche Intelligenz. Durch vollständige digitale Integration der Produktion mit allen vor- und nachgela- gerten Prozessen wird der Weg zu einer hochgradig vernetzten, autonomen Pro- duktion geebnet: starre, unflexible, hart- So kann der Planer bereits bei der ersten Das Unternehmen kodierte SPSen werden ersetzt und der Definition seine Prozesse testen und Än- Fertigungs- und Logistikfluss flexibel und derungen sicher einarbeiten. Die individu- Gegründet 2017 ist der ASCon Systems ein wandelbar gemacht. Statt externer Pro- ellen Fertigungspläne für das zu ferti- Schnellstart mit namhaften Kunden und grammierspezialisten kommen eigene gende Einzelstück entstehen „on-the-fly“. breitem Einsatzspektrum gelungen: Im 3. Planer und Fertiger zum Einsatz, Ände- Ausgeführt wird genau das, was geplant Geschäftsjahr wurden mit 50 Mitarbeitern rungszyklen dauern Minuten statt Tage wurde, ohne dass es dafür noch eines über 6,5 Mio. Euro erwirtschaftet. 2018 und Wochen. SPS-Programmierers bedarf. hat Gartner das Unternehmen als global Cool Vendor Industrie 4.0 ausgezeichnet, Egal welche Erfassungssysteme und wel- Die Prozessbeschreibung erfolgt auf Basis 2019 folgte der 1. Preis beim CyberOne che Kombination von Informations- und von modularen Funktions- und Prozess- Hightech Award Baden-Württemberg und Signalquellen in der Produktion vorliegen, bausteinen, die der Anwender aus einer 2020 nominierte EY die ASCon für die diese Signale, Daten und Informationen Bibliothek entnehmen oder selbst definie- Entrepreneur of the Year Finalrunde. Viele können in den Kontext eines durchge- ren kann, was das Planen und die Steue- Veröffentlichungen sind seit dem Start henden Wertschöpfungsmodells einge- rung der Produktion einfacher und quali- über das Unternehmen erschienen. In bunden, mit weiteren Daten aus Produkt- tativ besser macht. Damit wird auch der mehreren Finanzierungsrunden zwischen und Prozessmanagement kombiniert und rechnergestützte Vergleich mit bereits April 2018 und März 2020 konnte das für koordiniert für die Steuerung der Produk- modellierten Prozessen und das kontinu- das Wachstum erforderliche Investoren- tion genutzt werden. Funktionserweite- ierliche Lernen von und hin zu Best-Prac- kapital akquiriert werden. Das eingespiel- rungen und Parameteränderungen sind tices unterstützt. Komplexität und unnöti- te Team, das am Hauptsitz in Stuttgart damit auch nach der Inbetriebnahme ge Varianz können so reduziert werden. und an den Standorten in München, kurzfristig möglich, ohne immer wieder Mainz, Wolfsburg und Stade eng mit den auf externe Dienstleister zurückgreifen zu Durch die Unabhängigkeit der Prozesslo- Kunden zusammenarbeitet, verfügt über müssen. Ebenso wird ein Retrofit mit ho- gik von der Logik der ausführenden Hard- jahrelange Managementerfahrung vom her Qualität und mehr Flexibilität auch ware verbleibt dort nur der technisch not- Startup bis zu Konzernstrukturen und ohne Kauf von kompletten Neuanlagen wendige bzw. vom Hersteller vorgegebene über die notwendige Expertise sowohl in beherrschbar, die Planungs-/Umset- Teil der Anlagen- und Prozesssteuerung. der Fertigungs- und IT-Beratung als auch zungsdauer wird verkürzt, das Risiko von Alle Prozesselemente für die Orchestrie- in der Softwareentwicklung. unerwünschten Seiteneffekten reduziert. rung und Verkettung der Wertschöpfung werden im Ausführungsmodell beschrie- Mit der Prozessbeschreibung der Wert- ben und abgearbeitet – eine explizite Rea- schöpfungsketten entstehen automatisch lisierung auf der SPS-Ebene ist damit die auf beliebig verteilter Hardware der nicht mehr zwingend notwendig. So kann Steuerungsebene, z. B. SPS, Edge Devices, Hardware ohne Änderung der Steuerungs- Cloud, in Echtzeit ausführbaren Modelle. logik ausgetauscht werden. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 11
PREISTRÄGER KOLIBRI METALS GMBH 3D-DRUCK EXTREM HARTER STÄHLE Die Additive Fertigung, auch als 3D-Druck bekannt, ist eine der am stärksten KOLIBRI Metals GmbH wachsenden Technologien. Insbesondere im Kunststoffbereich hat sie bereits Serienstatus erreicht und wird sehr erfolgreich in verschiedenen Anwen- Hummelau 3 88279 Amtzell dungsbereichen eingesetzt. Industrielle Anwendungen erfordern jedoch häu- fig metallbasierte Werkstoffe und oft hohe Härten und Standzeiten, welche Tel.: 07520 91495-0 bisher nicht mit einem Metall-3D-Drucker hergestellt werden konnten. Es fehlte, neben den richtigen Maschinen, eine innovative Parameterentwicklung www.kolibri.de.com zum Druck von kohlenstoffhaltigen Werkstoffen. Das Ziel ist, mittels 3D-Druck neue Werkstoffe zu konzipieren, die völlig neue Anwendungen ermöglichen. Der Fokus liegt hierbei auf den drei wesentlichen Anwendungsfeldern: Her- stellung von Umform- und Stanzwerkzeugen, Herstellung von Zerspanungs- werkzeugen sowie der Herstellung von allgemein verschleißbeständigen Materialien und Komponenten. Die Ausgangslage Am Anfang stand die Aufgabe, Stempel und Matrizen für den Stanz- und Umform- werkzeugbau additiv herzustellen. Schrottreife, verschlissene Werkzeuge sollten ressourcenschonend mit neuem Material wieder reaktiviert werden. Ziel war es, den aufwändigen Fertigungspro- zess massiv zu reduzieren und gleichzei- tig weniger Stahlabfall zu erzeugen. Hierzu mussten jedoch mehrere Heraus- forderungen gemeistert werden: Woher kommt das verdüste Stahlpulver mit der richtigen Legierungszusammensetzung, um Bauteile mit einer Härte 67 HRC her- zustellen? Mit welcher Anlage kann so eine Entwicklung überhaupt stattfinden? Wie sollen die Parameter dazu entwickelt werden? Die Anzahl der Fragen, wie das Ziel erreicht werden kann, war also deut- lich größer als die Zahl der bestehenden Lösungsansätze. 12 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Additives Herstel- lungsverfahren mittels Laser Die Innovation 1. Zerspanungswerkzeuge Das Unternehmen Die Geometrien der Präzisionswerk- Im Bereich des Metall-3D-Drucks und der zeuge werden heute aus Vollmaterial, Kolibri Metals ist Pionier in der Additiven konventionellen Fertigungsprozesse im dem Vollhartmetall herausgeschliffen. Fertigung von hochkohlenstoffhaltigem Werkzeugbau wurden wie im Folgenden Durch die Möglichkeit Hartmetallkom- Stahl und Metal-Matrix-Composites. beschrieben gleich mehrere Meilensteine ponenten additiv herzustellen, entfällt Fokussiert auf Selektive Laserschmelz- erreicht. So wurde erstmalig ein additiv hier ein Großteil der Schleifzeit. Gleich- verfahren, stellt das Unternehmen additiv aufgebautes Stanzwerkzeug hergestellt, zeitig ermöglicht die Technologie, dass gefertigte hochfeste Funktionsbauteile welches eine Härte von 67 HRC besitzt. im Bauteil innliegende Kühlkanäle ein- her, mit Geometrien, welche oftmals nicht Erstmalig gelang es, Diamantstahl her- gebracht werden können, welche kon- mehr nachgearbeitet werden müssen. zustellen, bei dem die Diamanten durch- ventionell so nicht möglich sind. For- Produkte sind z. B. Bohrer und Fräser, gängig im Material erhalten bleiben und men und Geometrien, können auf Walzbacken für die Schraubenherstellung, gleichzeitig beliebige Konstruktions- „Knopfdruck“ geändert und mit der Einspritzdüsen oder aber auch Werkzeuge formen möglich sind. So können auch passenden Materialmischung herge- mit innenliegender Kühlung oder Matrizen Schrauben im konventionellen Walzver- stellt werden. aus dem Stanzwerkzeugbau. Hochkohlen- fahren mit additiv aufgebautem Werkzeug stoffhaltiger Stahl in Verbindung mit Kar- ohne Nacharbeit hergestellt werden. 2. Umform- und Stanzwerkzeuge biden oder gar Diamanten in einem addi- Daraus folgt eine um 80 Prozent kürzere Bekanntestes Beispiel ist die Herstel- tiven Prozess zu verarbeiten war die Entwicklungszeit. Zudem können völlig lung von Walzbacken für die Schrau- Herausforderung. Entstanden aus den An- neuartige Materialkompositionen reali- benherstellung. Die komplexe Geome- forderungen der WEBO GmbH wurde 2018 siert werden, die derzeit am Weltmarkt trie der Schrauben wird heute in einem die KOLIBRI Metals GmbH in Amtzell ge- nicht verfügbar sind. Mit den so herge- sehr aufwändigen Prozess manuell in gründet. Es wurde auch eine Pulvertrock- stellten Metal-Matrix-Composites (MMC) die Walzbacken gefräst. Die Durchlauf- nungsanlage entwickelt, welche allen lassen sich sogar Zerspanungswerkzeuge zeit beträgt dort bis zu 10 Wochen. Mit Anwendern des metallischen 3D-Drucks mit frei wählbaren Geometrien, internen der Additiven Fertigung und dem neu die Möglichkeit bietet, ihr Pulver standar- Kühlkanälen auch in Leichtbaustruktur entwickelten Material ist es jetzt mög- disiert zu trocknen und gleichzeitig die herstellen, welche ohne Wendeschneid- lich, den Prozess in 5-10 Arbeitstagen Bauteilqualität um bis zu 100 Prozent zu platten direkt zur Zerspanung eingesetzt zu durchlaufen. erhöhen. werden. Es können somit Bohrer, Fräser, Räumwerkzeuge oder gar Betonbohr- 3. Verschleißbeständige Materialien kronen einfach „gedruckt“ werden und An jeder Stelle, an der Verschleiß schneller ausgeliefert werden. herrscht, ist es hilfreich, wenn Bauteile länger halten und komplexe Fertigungs- Im Folgenden werden drei Beispiele im schritte kombiniert oder gar eliminiert Detail erläutert. Die Kombination aus werden. Es ist jetzt beispielsweise Werkstoff- und Prozessentwicklung er- möglich, Einspritz-, Reinigungs- oder möglicht in Zukunft noch viele weitere In- Strahldüsen mit komplexen Kanälen Additiv gefertigtes Zerspanungs novationen, welche heutzutage unerreich- und gleichzeitig doppelter Standzeit werkzeug bar erscheinen. Mit der Spezialisierung additiv herzustellen. Hier können meh- auf hochkohlenstoffhaltige Stähle mit zu- rere Bauteile zu einem zusammenge- sätzlich eingelagerten Karbiden und / oder fasst werden, wodurch sich der Her- Diamanten umfasst das Werkstoffportfo- stellungsaufwand in der mechanischen lio aktuell 12 gänzlich neue Materialien. Fertigung um ein Vielfaches reduziert. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 13
PREISTRÄGER STECHER AUTOMATION GMBH MATRIX-ZELLE Der Produktionsstandort Deutschland muss sich erheblichen Herausforde- Stecher Automation GmbH rungen stellen. In der Industrie insgesamt, aber vor allem in der Zuliefer- industrie, herrscht ein harter Verdrängungswettbewerb. Internationale Mit- Nellenburgstraße 1 88605 Sauldorf bewerber, die zum einen mit geringeren Kosten produzieren können, zum anderen aber auch mit erheblich niedrigeren Auflagen konfrontiert sind, Tel.: 07777 9301-0 verdrängen etablierte, inländische Anbieter. Nur durch konsequente Automati- sierung bzw. Digitalisierung können Produktionsschritte überhaupt im Inland www.stecher-automation.de gehalten werden. Die Matrix-Zelle als Lösungsansatz für dieses Problem geht über bekannte Automatisierungsansätze unter Verwendung eines Industrie- roboters hinaus. Sie ermöglicht die Verwendung eines Industrieroboters auch für die unterstützenden Prozesse, wie Rüstaufgaben und nachgelagerte wertschöpfende Prozesse wie die Mess- und Beschriftungsaufgaben von Pro- dukten. In ihrer Ausstattung und Programmierung bleibt sie dabei durch intel- ligente Prozessmodule und Auswertung des Stammdatensatzes bauteilneu- tral. Die Matrix-Produktion bietet somit eine Plattform, um alle bekannten und zukünftigen Produkte eines Unternehmens wirtschaftlich und flexibel zu auto- matisieren und verkörpert einen neuen Ansatz der automatisierten Fertigung. Die Ausgangslage rungen sind teuer und unflexibel. Wird jedoch der Fokus auf eine Prozessautoma- Für ein in Deutschland produzierendes Un- tisierung gelegt, können mehrere Produkte ternehmen führt kaum ein Weg an der Ro- mit derselben Matrix-Zelle bearbeitet wer- botik bzw. der Automatisierung von Pro- den. Eine bauteilneutrale Zelle, die nicht in zessschritten in der Produktion vorbei. Abhängigkeit von einzelnen Produkten und Dabei sind herkömmliche, bauteilspezi- deren Lebenszyklen steht, scheint hier eine fische Automatisierungen nicht zielfüh- naheliegende Lösung, die jedoch mit neuen rend. Kurze Produktlebenszyklen, kleine Herausforderungen für die Robotik und bis mittlere Stückzahlen, volatile Märkte die Automatisierung von Prozessschritten sowie eine hohe Produktvarianz sind sehr verbunden ist. Erst durch eine neu seg- herausfordernd für eine Automatisierungs- mentierte Prozesskette und die Umstruk- lösung. Bauteilspezifische Automatisie- turierung der konventionellen Produktion für die Automatisierung können diese neu- en Herausforderungen gemeistert werden. Hierzu ist ein ganzheitlicher Ansatz inklu- sive aller logistischen und unterstützenden Prozesse erforderlich. Die Innovation Die Grundidee der Matrix-Zelle besteht da- rin, Datenströme prozessübergreifend digi- tal zu halten, so dass sich generierte Auf- träge den eigenen, flexiblen Weg durch die Produktion suchen. Die Matrix-Zelle ist eine bauteilneutrale Lösung für alle Produkte eines Prozesssegments in einer Fertigung. Die dafür notwendige Neustruk- turierung der Fertigung in Segmente sorgt für ein reibungsloses Zusammenspiel von 14 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Roboterzellen, Fahrsystemen und leiten- sieren, ist die Matrix-Zelle für die Beladung Schritt war, dass geeignete und ganzheit- den Warenwirtschaftssystemen. Das Ziel, durch fahrerlose Transportsysteme ausge- liche Automatisierungslösungen nicht am bauteilneutral für ein Prozesssegment zu legt, die ebenfalls durch die parametri- Markt verfügbar waren. Durch vernetzte automatisieren, wird in der Matrix-Zelle sierbare Steuerung aus dem Warenwirt- Matrix-Zellen konnten komplexe Produkte durch die Kombination einer parametrisier- schaftssystem gesteuert werden. Somit ist im Bereich E-Mobilität kostenoptimal digi- baren Prozesssteuerung, das Vernetzen auch die Vernetzung der einzelnen Pro- talisiert und automatisiert werden. Nur so der Anlagen unter Verwendung von fahrer- zesssegmente, die durch die Matrix-Zelle konnte die Produktion im Inland gehalten losen Transportsystemen, eine bauteilneu- automatisiert werden, gesteuert. Diese werden. trale Zuführung und einen modularen Bau- flexible Vernetzung der Matrix-Zellen und kasten für das Zellengehäuse des Roboters deren Prozesssegmente untereinander Hier unterscheidet sich das Unternehmen und der Prozessschritte realisiert. Die Ma- ermöglicht die ständige Optimierung und von anderen Integratoren, da sie aus einem trix-Zelle ist somit eine Roboterapplikation Änderung der Warenflüsse innerhalb der produzierenden mittelständischen Unter- mit einer hohen Verwendungsdauer, die die Produktion. Somit sind auch Änderungen nehmen heraus entstanden ist und somit Effizienz der einzelnen, automatisierten von Fertigungsfolgen, das Hinzukommen die Anforderungen der Produktion und die Prozesssegmente erhöht, Energiekosten und das Wegfallen von einzelnen Bearbei- damit verbundenen Herausforderungen für bei gleichem Austrag reduziert und durch tungsschritten oder Bauteilen in Echtzeit die Automatisierung kennt und zielgerich- die mannlose 24/7 Produktion Personalko- aus dem Warenwirtschaftssystem umsetz- tet lösen kann. Durch die Umstrukturierung sten einspart. Die ständige Programmän- bar. Die Schnittstelle der Matrix-Zelle ist können Mitarbeiter aus der Drehtechnik in derung des Roboters und der verknüpften über Positioniereinheiten für eine univer- die Stecher Automation GmbH überführt Prozessschritte werden in der Matrixzelle selle Intralogistik ausgelegt und vereint werden. Dadurch erhält das Familienunter- durch die parametrisierbare Steuerung somit die logistischen Vorteile einer Stan- nehmen den Standort Deutschland und ermöglicht. Diese Form der Steuerung er- dardgröße mit der geforderten Flexibilität wird auch seiner sozialen Verantwortung fordert kein Nachrüsten der Software, da der Smart-Factory. Die Bauteile werden gerecht. alle erforderlichen Programmänderungen beispielsweise über Paletten kommissio- bzw. produktspezifischen Abläufe über das niert. Um die Prozesskontinuität zu ge- kundenseitige Fertigungsleitsystem oder währleisten, haben alle Matrix-Zellen, die direkt aus dem Warenwirtschaftssystem an der Herstellungskette der Produkte be- heraus geändert werden können. teiligt sind, eine Schnittstelle für Paletten. Über eine Schnittstelle zum Warenwirt- schaftssystem und dem CAQ-System für Das Unternehmen die Qualitätssicherung wird bereits beim Anlegen des Auftrags als Betriebsauftrag Die Stecher Automation GmbH wurde im das Programm automatisch angepasst und Jahre 2019 aus der etablierten Schwester- alle erforderlichen Änderungen werden gesellschaft der Stecher Drehtechnik durch die Parameterübergabe aus dem GmbH als incorporated Startup gegründet. Bauteilstammdatensatz an die betroffenen Die Stecher GmbH ist ein familienge- Matrix-Zellen übergeben. Das Bauteil führtes, mittelständisches Unternehmen, sucht sich somit selbständig den Weg das seit 1964 besteht. Bereits 2014 wurde durch die Produktion. Um die Intralogistik die Automatisierung in einer eigenen Abtei- auch hardwaretechnisch autonom zu reali- lung zusammengefasst. Grund für diesen Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 15
PREISTRÄGER JULTEC GMBH SAT-TV-EMPFANG ÜBER GLASFASER Bereits seit vielen Jahren findet die Datenübertragung auf Langstrecken wie JULTEC GmbH Unterseekabeln per Glasfaser statt. Inzwischen ist der Datenverkehr aber so stark gestiegen und die Glasfasertechnik so preisgünstig geworden, dass Glockenreute 3 78256 Steißlingen Glasfasern heute sogar bis in Wohnungen gelegt werden. Da Glasfasern viel dünner und sogar preiswerter als herkömmliche Kupferkabel sind, eigenen sie Tel.: 07738 9391870 sich hervorragend zur nachträglichen Modernisierung der Telekommunika- tions-Infrastruktur in Wohngebäuden. Zur Telekommunikation gehört nicht nur www.jultec.de Internet und Telefonie, sondern auch eine Versorgung mit Fernsehsignalen. Durch eine geschickte Kombination aus Satellitenempfang, Glasfaservertei- lung und der Neuentwicklung ist es möglich, TV-Programme aus verschie- densten Ländern in höchster Qualität bis in die einzelnen Wohnungen zu brin- gen, die mit herkömmlichen Empfangsgeräten wiedergegeben werden können. Der neu entwickelte Rückwandler zeichnet sich durch seine kompakte Bauform und einen sehr geringen Energiebedarf aus. Die Ausgangslage Abhilfe kann eine zeitgemäße Antennen- anlage schaffen, die Programme von ver- Ein langsamer Internetzugang sowie eine schiedenen Satellitensystemen und somit schlechte TV-Versorgung sorgen bei Be- eine sehr große Vielfalt auch an fremd- wohnern von Mehrfamilienhäusern oft- sprachigen Programmen zur Verfügung mals für große Unzufriedenheit. Dabei stellt. Das herkömmliche Kabelfernsehen spielt nicht nur die Bildqualität eine Rolle, stellt keine Alternative dar, da es medien- sondern auch das Programmangebot. rechtliche Einschränkungen im Program- Nicht ohne Grund sieht man an sehr vielen mangebot gibt. Fassaden von Mehrfamilienhäusern indi- viduelle Parabolantennen. Diese Eigenin- Bisher wurden für die Verteilung von stallationen sind nicht nur aus ästhe- TV-Diensten Koaxialkabel mit einem tischen Gründen problematisch, sondern Durchmesser von etwa 7 mm verwendet. auch sicherheitstechnisch. Außerdem be- Durch die Technologie der teilnehmerge- schädigen die für die Befestigung notwen- steuerten Einkabelsysteme reicht es digen Bohrlöcher das Gebäude und beein- inzwischen aus, eine einzige Leitung pro trächtigen den Wärmeschutz. Wohnung zu legen, über die üblicherweise bis zu acht Satellitenempfänger versorgt werden können. Trotz des geringen Kabel- durchmessers von 7 mm entstehen dicke Kabelbündel, wenn viele Wohnungen auf mehreren Stockwerken versorgt werden. Aufgrund der Dämpfung dürfen Koaxialka- bel maximal 80 m lang sein. Dünnere Koa- xialkabel haben wesentlich höhere Dämp- fungen. In vielen Gebäuden ist kein Installationsschacht vorhanden, so dass Kabelkanäle durch die Wohnungen geführt werden müssen. Dies verursacht nicht nur Schmutz während der Installationsphase, sondern auch Probleme beim Schall- schutz und der Brandabschottung. Glas- faserleitungen stellen hier eine sehr gute Alternative zum Koaxialkabel dar. Ein ty- pisches Glasfaser-Installationskabel mit vier Fasern hat einen Manteldurchmesser von nur 2 mm, wodurch mehrere dieser 16 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Medienverteiler mit eingebautem Wandler Kabel, eins pro Wohnung, durch oft schon Frequenzen von 250 MHz bis maximal vorhandene Leerrohre eingezogen werden etwa 2,5 GHz entgegennehmen können, können. Die vier Fasern können für unter- sind für den analogen a²CSS2-Chip schiedliche Dienste genutzt werden. Über Frequenzen von 250 MHz bis 3,4 GHz un- eine Faser kann z.B. ein Internetzugang problematisch. Die RFoG-Signale liegen realisiert werden, wobei Geschwindig- üblicherweise im Bereich von 950 MHz bis keiten von 1 GBit/s von Glasfaserkabeln 6,2 GHz und müssen daher für die dCSS- problemlos bewältigt werden. Eine Chips in vier Blöcke aufgeteilt und fre- weitere Faser kann für die Verteilung der quenzmäßig umgesetzt werden. Für den Satellitensignale verwendet werden. Da- breitbandigen a²CSS2-Chip braucht das bei wird üblicherweise das RFoG-System Signal dagegen in nur zwei Blöcke aufge- (Radio Frequency over Glas) verwendet, teilt zu werden. Dies ermöglicht eine er- bei dem die Signale der verschiedenen hebliche Energieeinsparung und verein- Bänder und Polarisationsebenen fre- facht den Mehrsatellitenempfang. quenzmäßig gestapelt und dann auf Licht Unterschiedliche RFoG-Systeme arbeiten moduliert werden. Die Satellitensignale mit unterschiedlichen Frequenzstape- können entweder am Gebäude selbst von lungen. Durch die Breitbandigkeit des einer zentralen Antenne oder aber von a²CSS2-Systems ist es möglich, auf unter- einem Stadtnetzbetreiber für mehrere schiedlichen Stapelungen nur durch eine tausend Anschlüsse bereitgestellt wer- andere Softwarekonfiguration, die sogar den. der Installateur einspielen kann, zu adap- tieren, so dass der Benutzer immer ein Herkömmliche Rückwandler vom Glasfa- standardisiertes Satellitensignal erhält. Das Unternehmen sersignal in elektrische Koaxialtechnik Das Ausgangssignal ist sehr benutzer- sind nur für ein Satellitensystem ausge- freundlich, denn es können zwei Emp- Die JULTEC GmbH wurde im Jahr 2007 legt. Dabei liegt die Leistungsaufnahme fangsgeräte ohne Übersteuerung direkt gegründet und hat sich zunächst als pro Wandler bei etwa 7 W. Für den Emp- angeschlossen werden. Außerdem ist OEM-Anbieter von Antennenverteilkom- fang mehrerer Satellitensysteme müssen genug Signalreserve für eine Wohnungs- ponenten mit speziellen Anforderungen mehrere dieser Wandler parallel betrieben verteilung vorhanden. etabliert. Das Unternehmen ist einer der und mit einer Umschaltmatrix, die mei- Pioniere auf dem Gebiet der teilnehmer- stens mit einem weiteren Netzteil ausge- Satellitenempfangsgeräte stellen übli- gesteuerten Einkabelsysteme für den Sa- stattet ist, kombiniert werden. Dies setzt cherweise einen Fernspeisestrom von 350 tellitenempfang. Bereits im Jahr 2009 mehrere Steckdosen und vor allem Mon- mA zur Verfügung. Der neu entwickelte wurde ein Projekt mit über 10.000 Wohn tagefläche voraus. Wandler hat eine nutzungsabhängige einheiten in Einkabeltechnik realisiert, Leistungsaufnahme und bei ungünstigster welches noch immer in Betrieb ist. Wün- Signalkombination (16 aktive Empfangs- sche von Netzbetreibern und aus dem Die Innovation geräte und Zugriff auf beide Satellitensy- Wohnungsbau führten dazu, dass das Un- steme) eine maximale Stromaufnahme ternehmen einen neuen Steuerstandard Die Aufgabe bestand darin, einen energie- von 310 mA, was 4,4 W Leistung entspricht. für teilnehmergesteuerte Einkabelsy- sparenden Wandler zu entwickeln, der den Im typischen Betrieb beträgt die Strom- steme definierten musste, der von der gleichzeitigen Empfang mehrerer Satel- aufnahme sogar nur 125 mA, was einer Branche akzeptiert wurde und seit 2014 litensysteme ermöglicht und zudem platz- Leistungsaufnahme von 1,8 W entspricht. als EN 50607 die aktuelle Europanorm für sparend in modernen Medienverteilern, Durch die Speisung ausschließlich aus diese Systeme ist. aber auch bei der Nachrüstung unauffällig den Empfangsgeräten gibt es keine in der Wohnung platziert werden kann. Standby-Verluste. Die Firmenphilosophie ist, zukunftsfä- Ein zentrales Schlüsselelement für die hige, dauerhaft zuverlässige und energie- Realisierung des Wandlers ist der a²CSS2- sparende Lösungen anzubieten. Nicht nur Einkabelchip, der zusammen mit einem die Hard- und Softwareentwicklung, son- Halbleiterhersteller entwickelt wurde. dern auch eigene Netzplanung, der Kom- Dieser Chip arbeitet im Gegensatz zu ponenteneinkauf, die Gerätemontage, digitalen Lösungen mit analoger Signal- Prüfung und Verpackung finden im eige- verarbeitung. Dabei wurde nicht nur Wert nen Hause statt, wodurch ein Höchstmaß auf Energieeffizienz gelegt, sondern an Qualität sichergestellt werden kann. auch auf einen weiten Eingangsfrequenz- bereich. Während dCSS-Chips wegen des Shannon'schen Abtasttheorems Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 17
PREISTRÄGER FORCAM GMBH IIOT-PLATTFORM Die Möglichkeiten der Digitalisierung bedeuten für die fertigende Industrie FORCAM GmbH eine Revolution. Neue Technologien verbessern die Ressourceneffizienz, neue Liefer- und Serviceketten entstehen, neue Geschäftsmodelle verdrängen alte. An der Bleicherei 15 88214 Ravensburg Experten sprechen von der Ära des industriellen Internets der Dinge. Die Chan- cen des Industrial Internet of Things (IIoT) sind riesig. Für Unternehmen geht es Tel.: 0751 36669-0 dabei um nichts weniger als um ihre Zukunftsfähigkeit. Denn an den digitalen Geschäftsprozessen der Zukunft wird nur teilnehmen, wer mit einer Smart www.forcam.com Factory arbeitet, also mit einer digital gesteuerten Fertigung. Basis dafür ist eine offene, integrative Echtzeit-Plattform-Technologie. Diese Technologie ist vergleichbar mit einem modernen Smartphone: Es sind bereits Apps vorinstalliert, der Nutzer kann gleichzeitig jede gewünschte wei- tere App downloaden. Eine solche Plattform-Ökonomie, wie wir sie aus dem Konsumenten-Sektor beispielsweise von Amazon, Google und Facebook ken- nen, setzt sich auch im Industriesektor immer weiter durch. Daher benötigen Unternehmen für die Fabrik der Zukunft schon heute eine smarte Plattform- Lösung, die sie schlüsselfertig sofort nutzen und gleichzeitig beliebig frei er- weitern können. Die Ausgangslage gangenheit waren IT-Architekturen durch Daten-Silostrukturen gekennzeichnet. Große Datenmengen sind das Öl der Digi- Unterschiedliche IT-Systeme arbeiteten talisierung. Wie Öl zu Kraftstoff raffiniert nebeneinander her und kommunizierten werden muss, müssen Daten in Informati- nicht miteinander. So wurden bislang auf onen gewandelt werden. Wenn diese dem sogenannten Topfloor (Unterneh- Nutzwert-Infos zu einem einheitlichen mensleitung) Aufträge und Ressourcen Produktionsdaten-Modell, dem soge- am Computer geplant, doch auf dem nannten Digitalen Zwilling zusammenge- Shopfloor (Fabrik) die Leistungen von Ma- fasst und allen Unternehmensbereichen schinen sowie die Kapazitäten händisch in Echtzeit zur Verfügung stehen, von der ermittelt. Die Rückmeldungen an den Fertigung bis zu den Finanzen / Control- Topfloor waren damit subjektiv, unpräzise ling, dann profitiert das gesamte Unter- und zeitverzögert. Im Ergebnis gab es nehmen. Es steigert seine Ressourceneffi- keinen validen Blick auf die tatsächliche zienz, in der Folge seine Profitabilität Leistungs- und Lieferfähigkeit der Ferti- und damit seine Wettbewerbsfähigkeit. gung. Der Übergang zur digital vernetzten Computer und Vernetzung kennt die „Industrie 4.0“ findet statt, wenn Unter- Industrie schon länger. Doch in der Ver- nehmen Daten-Silostrukturen überwin- den, eine neue Visibilität und Transparenz in Produktion und Planung bringen und mit einer integrativen IT-Architektur arbei- ten. Ziel der datengesteuerten Fertigung ist die ressourceneffiziente, von Men- schen mit modernem digitalen Werkzeug gesteuerte Nahe-Null-Fehler-Fabrik. 18 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Die Innovation Der erste Prototyp der IIoT-Plattform- Lösung ging 2016 in die Testphase. Seither wird die offene Plattform-Technologie im- mer weiterentwickelt. Integriert wurde die erste offene Programmier-Schnittstelle für Smart Manufacturing (Open API – Application Programming Interface). Zu- sammen mit Unternehmen und Wissen- 3. In der Lösung FORCAM FORCE™ ist die Das Unternehmen schaftlern wurde die Schnittstelle „FORCE erste offene Schnittstelle für datenge- Bridge API“ entwickelt und 2018 paten- stützte Fertigung der Welt integriert. Sie FORCAM wurde 2001 von Franz E. Gruber tiert. Aktuell ist das Angebot einer SaaS- ist die Brücke in das digitale App-Uni- und Reinhold Krattenmacher gegründet. Plattform (Software as a Service) kurz versum: Über die offene Web-Schnitt- Die ehemaligen SAP-Manager trieb an, die vor dem Markteintritt. Drei Merkmale stelle können sowohl bestehende Lücke zwischen Unternehmensplanung kennzeichnen die Innovation: IT-Systeme als auch Drittsysteme naht- und Produktion zu schließen. Das Unter- los integriert werden. Damit haben Un- nehmen entwickelte sich zu einem füh- 1. Die IIoT-Plattform FORCE BRIDGE ist die ternehmen die große Freiheit. Sie erhal- renden Anbieter moderner Fabrik-IT, so- Brücke zwischen Shopfloor und Topflo- ten die Möglichkeit zur freien Komposi- genannter MES-Lösungen (Manufacturing or. Die Plattform sorgt erstens für die tion und Kollaboration von IT-Systemen Execution System). horizontale Anbindung von Maschinen und kreieren so ihre ganz individuelle Die nächste Phase läutete das Führungs- unterschiedlichster Hersteller und IT-Architektur. Dazu wird auch ein Part- team 2011 / 2012 ein, als sich die Ära des Jahrgänge, sammelt und normiert die ner-Marktplatz mit Lösungen und An- industriellen IoT abzeichnete. Signale aus Geräten, Sensoren, Einga- wendungen für die Industrie angeboten. ben, Aufträgen. Aus diesen Daten er- Heute werden Fertigungsunternehmen rechnet die zentrale Intelligenz der Lö- Die Brücke zum App-Universum von weltweit dabei unterstützt, ihre Effizienz sung (Rule Engine) ein einheitliches Microsoft Power Automate wird durch ei- und Wettbewerbsfähigkeit messbar zu Produktionsdaten-Modell in Echtzeit nen neuen Konnektor realisiert. Fabrik- steigern. Die Produkte werden von inter- und stellt diesen „digitalen Zwilling“ der Teams können damit rund 400 marktbe- national tätigen großen und mittelstän- Produktion allen IT-Systemen für Analy- kannte Apps für völlig neue Echtzeit- dischen Unternehmen gleichermaßen ein- sen und Planungen zur Verfügung, den Workflows und Alarmierungen nutzen. gesetzt. Mehr als 100.000 Maschinen IT-Systemen in der Fertigung ebenso weltweit werden bereits mit dieser Tech- wie im Finanzwesen des Managements. nologie überwacht. 2020 wurde der Smart-Factory-Spezia- 2. Schlüsselfertig ist die Lösung durch listen ENISCO übernommen. Seither zählt wichtige vorinstallierte Fabrik-Apps mit das Unternehmen rund 230 Mitarbeite- je rund 70 Analyse- und Report-Funkti- rinnen und Mitarbeiter weltweit. Mehr- onen. Sie sorgen für umfangreiche aktu- heitsgesellschafter des Unternehmens ist elle und historische Berichte in nutzer- SAP-Mitgründer Dietmar Hopp, der sein freundlichen Charts und Grafiken, von Engagement im Jahr 2004 begann und der Personal- und Auftragsplanung über 2019 die Mehrheit übernahm. Hauptsitz die Feinplanung bis zu Alarmierungen ist Ravensburg. Niederlassungen befin- bei Fehlern. So steigern Unternehmen den sich in den USA (Cincinnati), England ihre Effizienz signifikant. (Rugby) und China (Shanghai). Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 19
SONDERPREIS DER MBG FRUITCORE ROBOTICS GMBH INDUSTRIEROBOTER Hohe Kosten, fehlendes Know-how im eigenen Betrieb und die Angst vor der fruitcore robotics GmbH Komplexität des Systems halten viele Unternehmen von der Automatisierung ab. Hier setzt ein neues Industrie-Robotersystem an, das technische Innovati- Macairestraße 3 78467 Konstanz onen in der mechanischen Kinematik mit einer intuitiv bedienbaren Software vereint. Industrieanwendungen lassen sich schnell und einfach automatisie- Tel.: 07531 94599-20 ren, auch ohne Programmierkenntnisse. Durch eine innovative Kinematik wird der Industrieroboter zudem preiswerter als vergleichbare Roboter. Das ermög- www.fruitcore-robotics.com licht Unternehmen jeder Größe wirtschaftliche Robotik und erleichtert ihnen den Einstieg in die Automatisierung. Die Ausgangslage Automatisierung deutlich senken und die Programmerstellung vereinfachen, fehlten Bisher waren Industrieroboter für viele bislang. Zwar werden vermehrt sogenann- mittelständische Unternehmen zu teuer. te kollaborative Roboter, also Cobots, ein- Ausschlaggebend für die Herausforde- gesetzt. Diese können die Anforderungen rungen der Automatisierung ist zudem die der Industrie aber nur bedingt erfüllen, aufwendige Programmerstellung, die ent- weil nur die wenigsten Prozesse aufgrund sprechende Kenntnisse im Betrieb der hohen Anforderungen an die Sicher- voraussetzt. Durch die beiden Faktoren heit für den Einsatz von Cobots zugelas- Kosten und Komplexität ist der Automati- sen sind. Deshalb sind bisher laut der sierungsgrad vor allem bei OEMs auf International Federation of Robotics nur einem ungleich höheren Niveau als bei wenige Cobots ohne Sicherheitseinrich- den kleinen und mittleren Unternehmen. tungen im Einsatz. Robotersysteme, welche die Kosten der Falls sie dennoch eingesetzt werden, sind die Achsgeschwindigkeiten aus Sicher- heitsgründen beschränkt, wodurch die Zy- kluszeiten der Prozesse hoch sind und die Wirtschaftlichkeit sinkt. Es gibt also einen großen Bedarf an einfach bedienbaren und preiswerten Systemen, die zugleich hohen Qualitätsansprüchen gerecht werden und leistungsfähig sind. Ziel war es deshalb einen Industrieroboter zu entwickeln, der preiswerter als der Wettbewerb ist, zu- gleich aber hochwertig, leistungsfähig und bedienerfreundlich, um die Produktions-, Montage- und Prozess-Automatisierung in allen Bereichen voranzutreiben. Die Innovation Das neue Robotersystem zeichnet sich insbesondere durch seine hybride Kine- matik und einfache Bedienung aus. Es be- steht aus einem 6-Achs-Industrieroboter, einer vollständigen Sicherheitssteuerung, einem Bedienpanel sowie einer intuitiv bedienbaren Robotersoftware. Beim Ro- botersystem HORST900 (Highly Optimized Robotic Systems Technology) wird ein völ- 20 Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020
Innovativer, kinematischer Antrieb mittels Viergelenk- ketten lig neuartiger kinematischer Ansatz ver- einem Klick in Programmcodes konvertiert Das Unternehmen folgt. Die Hauptachsen zwei und drei des werden. Die Software eignet sich damit für Industrieroboters werden über sogenann- Einsteiger genauso wie für Experten und Die fruitcore robotics GmbH mit Sitz in te Viergelenkketten angetrieben. Das be- sorgt durch intelligente Features, wie z. B. Konstanz ist spezialisiert auf die Entwick- deutet, dass die Bewegungs- und Kraft die Palettierfunktion, für Transparenz und lung, Herstellung und Vermarktung tech- übertragung nicht wie herkömmlich direkt Digitalisierung in der Produktion. nisch anspruchsvoller und einfach zu be- an den Roboterachsen mittels einer An- dienender Industrieroboter. Das junge triebseinheit, im Regelfall Elektromotor Damit ist der Industrieroboter unabhängig Team hat ein Industrie-Robotersystem und Getriebe erfolgt, sondern indirekt von der Unternehmensgröße die reale entwickelt, das Unternehmen aller Größen über die Viergelenkketten. Die Viergelenk- Chance, den Automatisierungsgrad ein- die Automatisierung erleichtert. Zum mo- ketten sind so angeordnet, dass sie eine fach und beherrschbar auf- und auszu- dularen Portfolio gehören Industrieroboter hohe Kraftübertragung ermöglichen, wenn bauen. Der Roboter stemmt Traglasten bis in verschiedenen Traglast- und Reichwei- die Position des Roboters dies erfordert zu fünf Kilogramm, hat eine Reichweite tenklassen, eine intuitiv bedienbare Soft- und das Übersetzungsverhältnis kleiner von 905 Millimetern, eine Wiederhol- ware sowie intelligente Features zur Ka- wird, wenn die Kraft nicht benötigt wird. genauigkeit von ± 0,05 Millimetern, verfügt meraerkennung und Plug-and-Play- Durch diese hybride Kinematik wird die über sechs Achsen und benötigt eine Lösungen inklusive Greifern. Die Roboter- Antriebsleistung der Motoren effizienter Aufstellfläche von 380 x 380 Millimetern. systeme sind Made in Germany, von der genutzt. Dadurch ist es möglich, kleinere So lässt er sich flexibel und in nahezu Hardware bis zur Software. Elektromotoren und Getriebe zu verbauen allen Industriebereichen einsetzen: zum Das Unternehmen wurde 2017 gegründet und trotzdem dieselbe Traglast, Reichwei- Be- und Entladen von Maschinen, zum und beschäftigt rund 75 Mitarbeiter, te und Dynamik zu erreichen wie bei kon- Stapeln, Sortieren und Verpacken von darunter hochspezialisierte Fachleute für ventionellen Robotern. Der Antrieb durch Produkten, beim Handling von Dreh-, Konstruktion, Elektronik sowie Software- Viergelenkketten führt insgesamt zu ge- Fräs- und Stanzteilen, aber auch für entwicklung. Neben dem Hauptsitz in ringerem Gewicht und zu deutlich gerin- Pick-&-Place-Anwendungen bei Kleintei- Konstanz am Bodensee hat das mehrfach geren Betriebskosten. len in der Pharma- oder Medizintechnik ausgezeichnete Technologieunternehmen sowie in der Elektronik-Fertigung und einen weiteren Produktionsstandort in Vil- Die eigenentwickelte Robotersoftware Prüftechnik. lingen-Schwenningen. und -steuerung sind weitere wichtige Be- standteile des Robotersystems. Bedient wird der Roboter über einen ergono- mischen 13,3-Zoll-Touchscreen und mit der Software horstFX. Die grafische Be- nutzeroberfläche ist intuitiv aufgebaut und ermöglicht dem Benutzer sowohl ein- fache als auch komplexe Anwendungen ohne Fachkenntnisse schnell und einfach zu programmieren. Mithilfe des digitalen Intuitive Programmier- Zwillings, sprich dem digitalen Abbild des und Bedien- Roboters, können Bewegungsabläufe des oberfläche Roboters abgebildet und nachverfolgt so- wie Fehler und Kollisionen vermieden wer- den. Auch externe Maschinen werden über die grafische Programmierung anhand der in der Industrie gängigen Schnittstellen unkompliziert angesteuert. Anwender können durch diese Art der Roboter-Auto- matisierung wirtschaftlich und flexibel produzieren und sich problemlos auch auf die stückzahlflexible Variantenfertigung mit kleinen Losgrößen einrichten. Der Übergang zur Programmierung komplexer Prozesse ist fließend. Beispielsweise kön- nen grafisch programmierte Abläufe mit Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2020 21
Sie können auch lesen