GWS Publik - Großes Echo auf Elektromobilitätsstudie - 1 | April 2020 - GWS-MK
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GWS Publik Aktuelle Informationen für die Wirtschaftsregion MK 1 | April 2020 Großes Echo auf Elektromobilitätsstudie MK Seite 5 ab Seite 28 Neue regionale Suchmaschine Aktueller Gewerbeflächen- „Digitalisierung“ online Monitoringbericht liegt vor
Im Blickpunkt 3 Langsam aber sicher Inhalt Digitale Transformation Die europäische Gesetzgebung zur Reduzierung Die GWS greift diese Problemstellung auf und 3 Vorwort / Impressum von klimaschädlichen CO2-Emissionen bei PKW hat gemeinsam mit der Fachhochschule Süd- und leichten Nutzfahrzeugen sowie die Diskus- westfalen eine Studie erarbeitet, die die mög- 4 Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilzulieferindustrie in Südwestfalen sion über die Einführung von Mindestquoten lichen Auswirkungen der Elektromobilität 5 Wissenssystem Digitalisierung Südwestfalen für den Absatz von Elektrofahrzeugen werden auf die Automobilzulieferer in Südwestfalen auch in der heimischen Automotive-Industrie beleuchtet. Ziel dieses Projekts ist es, insbe- 6 Hack the Building zu erheblichen Anpassungsprozessen führen. sondere kleinen und mittleren Unternehmen 8 ERFA-Kreis „Digitalisierung in der Industrie“ Auch wenn die Veränderungsgeschwindigkeit (KMU) Chancen und Risiken aufzuzeigen, die 10 Warum in die Ferne schweifen? nicht eindeutig zu prognostizieren ist, wird die durch Veränderungen des Antriebsstrangs Im Blickpunkt Einhaltung der Grenzwerte die Elektrifizierung entstehen. Um die Unternehmen in ihrem 11 100 Unternehmen aus dem MK im Verein des Antriebsstranges forcieren und zu einer wei- Anpassungsprozess zu unterstützen, wird die „Wirtschaft für Südwestfalen“ teren Hybridisierung der Fahrzeuge führen. Die GWS in Kooperation mit der Fachhochschule 12 Corona: Unterstützungsangebote für die konventionelle Motor-Getriebe-Technologie ver- Südwestfalen Firmengemeinschaftsprojekte heimische Wirtschaft schiebt sich in Richtung Elektro-Antriebe. Sofern zu konkreten Fragestellungen entwickeln. Mit 14 Förderprogramme bieten Mittelständlern sich rein batterieelektrisch betriebene Fahr- entsprechenden Angeboten werden wir in den eine sinnvolle Unterstützung zeuge gegenüber der konventionellen Antriebs- nächsten Wochen auf Sie zukommen. 14 555 Millionen für den innovativen technik durchsetzen, wird dies weitreichende Mittelstand Konsequenzen für große Teile der heimischen Unternehmen, die an den Ergebnissen der Stu- 16 Neues Forschungszulagengesetz (FZulG) Zulieferindustrie haben. die sowie an Unterstützungsangeboten inte- 18 Klimaschutz lohnt sich: ressiert sind, können sich gerne bei der GWS Projekt Ökoprofit für Unternehmen und Direkte Auswirkungen ergeben sich natürlich melden. Institutionen geht in die nächste Runde vor allem für jene Unternehmen, die mecha- 20 Berufsfelderkundung: 11.200 Plätze für nische Komponenten für Verbrennungsmotor Jochen Schröder Schüler-Tagespraktika gesucht und Getriebe produzieren. Das Beschaffungs- Geschäftsführer Transferverbund Südwestfalen volumen für diese Baugruppe wird sich deutlich 21 Porsche-Werk in Leipzig besichtigt reduzieren, je größer der Anteil der Elektroautos 22 Neues Beratungsangebot wird. Insgesamt ist davon auszugehen, dass mit für die Region dem Wegfall des Verbrennungsmotors etwa 22 TechnologieDialog zeigt Stärken 3.000 Zulieferteile nicht mehr benötigt werden. des Agilen Projektmanagements Gesundheitswirtschaft 23 Erster Hackathon 24 Starke Partner – starkes Netzwerk! Auf ein Wort 26 Auf ein Wort - Peter Prange Gewerbeflächen Impressum 28 GWS legt Bericht über Gewerbeflächenentwicklung vor Start-up-Stage V.i.S.d.P. Fotos 31 Mit Rat und Tat an der Seite Jochen Schröder, Geschäftsführer GWS GWS mbH, Transferverbund Südwestfalen, von Existenzgründern Südwestfalen Agentur GmbH, Redaktion Gebäudetechnik Südwestfalen e.V., Gesellschaft zur Wirtschafts- und Märkischer Kreis, wfg Kreis Soest mbH, Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH Doris Korthaus, MGR, BMWI, Gaby Gerster, Lindenstraße 45 iconmonstr, RAEng_Publications-pixabay, 58762 Altena studio v-zwoelf-Adobe, GraphicsEgg, Adobe Stock, Stadt Lüdenscheid Telefon 02352 9272-0 Telefax 02352 9272-20 Typo & Druck E-Mail mail@gws-mk.de Internet www.gws-mk.de Geldsetzer & Schäfers GmbH, Iserlohn www.geldsetzer.de
4 Digitale Transformation Studie: Auswirkungen der Elektromobilität auf die Automobilzulieferindustrie in Südwestfalen Der Mobilitätswandel kommt zwar langsa- mer als vor einiger Zeit noch prognostiziert, Abb. 1 Gibt es mittelfristig Auswirkungen auf aber er kommt. Erste Auswirkungen spürt die Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen? Zulieferindustrie schon und sollte die Wei- Wie sehen die konkret aus? chen entsprechend stellen. Eine neue Studie von GWS und der FH Südwestfalen kann 70% dafür erste Orientierung geben – konkrete 60% Hilfestellung soll folgen. 50% 40% Südwestfalen gehört zu den drei stärksten 30% Industrieregionen Deutschlands und wird besonders von der Metall- und Elektroindus- 20% trie geprägt. Rund 500 Unternehmen liefern 10% Produkte für die Automobilindustrie. Ent- 0% sprechend stark wird die Region vom derzeit Negative Effekte (Abbau) Positive Effekte Veränderung der (Schaffung neuer Stellen) Mitarbeiterstruktur stattfindenden Mobilitätswandel betroffen sein. Die GWS hat darum bei der Fachhoch- lassen“, so Professor Andreas Nevoigt, der als den oder Gießereien sehen die Situation schule Südwestfalen eine Studie in Auftrag Leiter des Labors für Fahrwerktechnik die wis- dagegen weniger optimistisch. Viele sind sich gegeben, die die Auswirkungen insbesondere senschaftliche Leitung der Studie innehatte. aber sicher, dass sich die Mitarbeiterstruktur der Elektromobilität auf die Region näher Hybridantriebe spielen, so die Ergebnisse, in verändern wird (Abb. 1). beleuchten sollte. den nächsten Jahren noch eine wichtige Rolle – dadurch vollziehen sich die Veränderungen Zum Zeitpunkt der Erhebung der Daten gab Im Rahmen dieser Studie wurden Hunderte innerhalb der Fahrzeugflotten nur allmäh- es zwar schon Kurzarbeit oder Entlassungen Quellen studiert und mehr als 60 Zuliefer- lich, was der Zulieferindustrie Zeit verschafft, – die meisten Firmen hofften aber noch, mög- betriebe und Branchenkenner aus der Region um sich an die neuen Gegebenheiten anzu- liche Personalreduzierungen über den demo- befragt. Die Fachleute aus der Fachhoch- passen. graphischen Wandel ausgleichen zu können schule und der Wirtschaftsförderung haben (Abb. 2). In wie weit das heute noch gilt, ist sich mit politischen Rahmenbedingungen Erste Auswirkungen des Wandels sind in der angesichts der aktuellen Situation natürlich ebenso beschäftigt, wie mit den Strategien Region aber bereits spürbar. fraglich. relevanter Fahrzeughersteller und mit den technologischen Besonderheiten der Fahr- So werden Zulieferunternehmen zunehmend „Wir lassen die heimische Industrie mit die- zeuge von morgen. Herausgekommen ist in die Entwicklung eingebunden, denn die sen Fragen nicht allein.“ ein Abbild der derzeitigen Situation, das der Hersteller nutzen gerne deren Know-how, um Jochen Schröder heimischen Industrie als Orientierung dienen neue Elektromodelle schnell auf die Straße kann, wo die Reise in Sachen Mobilität künftig zu bringen. Derzeit wird viel geforscht und Für GWS-Geschäftsführer Jochen Schröder hingehen wird. entwickelt – vor allem im Bereich neuer ist die Studie darum erst der Anfang: „Wir Materialien und Software. Auch die Zusam- müssen jetzt die einzelnen Branchen genauer menarbeit mit den Auftraggebern verändert untersuchen und sehen, wie wir hier konkret „An Elektromobilität führt kein Weg vorbei.“ sich. Gemeinsame Schnittstellen, bestimmte unterstützen können.“ Dabei soll es nicht nur Professor Andreas Nevoigt Datenformate oder auch Zertifizierungen um die konkreten Produkte und ihre Anpas- werden zunehmend verlangt. sung auf elektrische Antriebe gehen. Auch „An Elektromobilität führt kein Weg vorbei. innerhalb der Produktionsprozesse gibt es Weltweite politische Vorgaben zwingen die Unternehmen aus der Elektrobranche sehen Veränderungsbedarf, den kleine Unterneh- Hersteller, sich auf diese Technologie einzu- eher Chancen durch den Wandel – Schmie- men oft nicht allein stemmen können. Von
Digitale Transformation 5 klimaneutraler Produktion bis hin zur flexib- Abb. 2 So reagieren Unternehmen auf einen len Fertigung kleiner Stückzahlen reichen die neuen Anforderungen vieler Hersteller. Auch möglichen Arbeitsplatzabbau das Thema Lieferketten kommt nun sicherlich wieder in den Fokus. „Wir lassen die heimi- Mitarbeiter, die nicht die nötigen Qualifikationen 20,00% sche Industrie mit diesen Fragen nicht allein mitbringen, werden wir irgendwann kündigen müssen. und arbeiten derzeit an maßgeschneiderten Wir bauen das Unternehmen um – einige Bereiche Unterstützungsangeboten.“, so Schröder werden wegfallen, andere hinzukommen. 26,67% weiter. Wir haben schon Stellen abgebaut. 30,00% Die ersten Planungen hatten gerade begon- nen, da wurde der Semesterbeginn an den Hochschulen landesweit nach hinten gezo- Wir haben schon Kurzarbeit im Unternehmen. 3,33% gen. Derzeit ist die FH Südwestfalen komplett gesperrt – Mitarbeiter sitzen im Homeoffice Wir werden wahrscheinlich Mitarbeiter kündigen müssen. 23,33% und Lehrende arbeiten an Konzepten für Online-Vorlesungen. „Wir lassen diese Zeit Nach jetzigem Stand können wir einen Abbau über natürlich nicht ungenutzt, sondern arbeiten Renteneintritt, Nichtverlängerung von Zeitverträgen u.a. 60,00% im Hintergrund bereits an neuen Konzep- lösen ten und an geeigneten Wegen, Unterneh- men auch in dieser besonderen Situation die gewohnte Unterstützung zu bieten“, so Schröder. Kontakt: Sonja Pfaff, GWS mbH Tel.: 02352 927216 pfaff@gws-mk.de Wissenssystem Digitalisierung Südwestfalen Neue regionale Suchmaschine „Digitalisierung“ online Sind Sie auf der Suche nach einem Lösungspartner für ein digita- schine, die gezielt die Internetseiten der hier ansässigen Kompetenz- les Projekt? Viele Unternehmen schauen sich zuerst an den großen träger scannt. Neben den Hochschulen und Forschungseinrichtungen Dienstleistungs- und Universitätsstandorten an Rhein und Ruhr um. zählen hierzu auch die zahlreichen privaten Dienstleister, zum Beispiel Doch nicht nur dort sind mögliche Partner zu finden. Sonja Pfaff, Mit- aus den Bereichen Sensorik, Maschinensteuerung, Datenanalyse oder arbeiterin im Projekt NRW.Innovationspartner berichtet: „Auch die Künstliche Intelligenz. Region Südwestfalen bietet eine spannende Digitalisierungs- und Start-up-Szene, die jedoch auf mehrere Städte und Dörfer verteilt ist.“ Gezielt gesucht werden kann auch nach Mitgliedern des „DigiNet_ Das Problem, das daraus resultiert, ist eine schlechte Wahrnehmbar- SWF“, einem losen Netzwerk von Digitalisierungsdienstleistern in der keit. Sonja Pfaff ergänzt: „Unser Ziel ist es, dass die Unternehmen aus Region. Das Wissenssystem Digitalisierung Südwestfalen erreichen der Region Kooperationspartner vor Ort finden und auch die Wert- Sie über die Seite: schöpfung letztendlich hier stattfindet“. www.transferverbund-sw.de Um die Suche für die Unternehmen zu vereinfachen, hat der Transfer- verbund Südwestfalen über das Projekt NRW.Innovationspartner das so genannte „Wissenssystem Digitalisierung Südwestfalen“ ins Leben Kontakt: gerufen. Dabei handelt es sich um eine internetbasierte Suchma- Sonja Pfaff, GWS mbH, Tel.: 02352 927216, pfaff@gws-mk.de
6 Digitale Transformation Hack the Building Zweiter Hackathon des Transferverbundes beschäftigte sich mit Gebäudetechnik Erneut hat der Transferverbund Südwestfalen zusammen mit der FH Südwestfalen erfolg- reich einen Hackathon durchgeführt. Initiator und Veranstalter war dieses Mal der Verein Gebäudetechnik Südwestfalen e.V. Schon der erste Hackathon im Juni zum Thema „Daten in der Industrie“ war ein gro- ßer Erfolg. Alle beteiligten Unternehmen zeigten sich damals begeistert. Teilweise mündete die Zusammenarbeit mit den Stu- dierenden in konkreten Jobs, Bachelorarbei- ten oder auch darin, im Unternehmen neue Diskussionen und Denkansätze ausgelöst zu haben. Auch der Verein Gebäudetechnik Südwest- arbeit, geht es heute zunehmend um Themen ten zurück. Anfangs waren noch Vertreter der falen e.V., in dem viele Hersteller aus der wie Digitalisierung oder Fachkräftemangel. Unternehmen mit dabei, um Fachfragen zu Region miteinander vernetzt sind, hatte die beantworten und gemeinsam die ersten Veranstaltung aufmerksam verfolgt. Standen Um diese beiden Themen miteinander zu Schritte zu gehen. anfangs noch gemeinsame Schnittstellen verbinden, wünschte der Verein nun einen oder gewerkeübergreifende Konzepte für eigenen Gebäudetechnik-Hackathon und bat Die angehenden Ingenieure, Wirtschaftsin- besseres Bauen im Mittelpunkt der Vereins- das bewährte Team vom Transferverbund und formatiker oder Kaufleute beeindruckten vor der Fachhochschule um Unterstützung bei allem durch ihr organisiertes, agiles Arbeiten. der Planung und Organisation. Konzepte wurden entwickelt, erste Applika- tionen programmiert, Prototypen gebaut und Im November 2019 war es soweit: Sechs die meisten Studierenden kamen gänzlich Unternehmen aus dem Verein formulier- ohne Schlaf aus. ten ihre Fragen und präsentierten sie in der Lüdenscheider Veranstaltungs- und Cowor- Am Folgetag wurden die Ergebnisse präsen- king-Villa H4C zu Beginn des Tüftel-Mara- tiert. Natürlich gelingt es nicht, in 24 Stunden thons. Anschließend zogen sich die Studie- ein komplettes Produkt zu entwickeln oder rendenteams, die nach Studienfächern und eine komplexe Anwendung zu programmie- Standorten bunt gemischt waren, zum Arbei- ren. Trotzdem zeigten sich die teilnehmenden Unternehmen hochzufrie- den mit den Arbeiten der jungen Talente. „An so einem Hackathon neh- men natürlich nur sehr engagierte Studierende teil.“, so Julian Koch, Leiter des Labors für Prozessau- tomation und Künstliche Intelligenz an der FH Süd- westfalen, der zusammen mit Sonja Pfaff vom Trans- ferverbund die beiden Hackathons organisiert hatte.
Digitale Transformation 7 Die sechs Aufgaben waren ebenso vielfäl- tig wie die beteiligten Unternehmen. Das Busch-Jaeger-Team hatte vor allem die Nut- zung zusätzlicher Features für das free@ home-System im Fokus. Hier hatten die Studierenden einen Butler entwickelt, der Stimmungen am Gesichtsausdruck oder am Klang der Stimme erkennen kann und ent- sprechende Musik spielt oder konkrete Vor- schläge passend zur Gefühlslage der Bewoh- ner machen kann. Auch für das Handwerk hatten sie einige Lösungen via Sprachsteue- rung konzipiert – etwa das Automatisieren von Terminvereinbarungen. Die Aufgabe von Jung sah vor, das Bestell- wesen möglichst ohne Medienbrüche und Papier zu gestalten. Was das Team hier in 24 Stunden konzipierte, erhielt zu Recht den ersten Preis der Jury. Ein kompletter Konfi- Forscherteam entwickelte dazu einen Risiko- eingerichtet und über Sprachsteuerungen, gurator wurde hier erstellt. Je nach Objekt- faktor für Legionellenbefall in Abhängigkeit wie Alexa bedient werden kann. art und gewünschtem Ausstattungsniveau von Standdauer und Temperatur des Wassers liefert er – unterstützt durch KI – konkrete in den Rohrleitungen und daraus abgeleitet Auch wenn einige Konzepte zunächst nicht Vorschläge für Komponenten und ihre Plat- verschiedene Spülstrategien – zum Beispiel, mehr als Gedankenspiele sind, so haben zierung, berechnet Kabellängen und erstellt indem Nutzer über einen Smart Mirror oder sie dazu geführt, die Studierenden in die daraus eine komplette Stückliste, die mit eine App informiert werden, wenn sich Welt der Gebäudetechnik mitzunehmen gewünschten Lieferkonditionen per Maus- bestimmte Bereiche einer kritischen Marke und erste Kontakte zwischen Studierenden klick die Bestellung im Jung-System auslöst. nähern. und Unternehmen zu knüpfen. „Wenn dar- aus eine Zusammenarbeit oder später ein Schell suchte mit Hilfe der Studierenden Während es bei den genannten Aufgaben vor Arbeitsverhältnis entsteht, dann haben wir Alternativen zur Grauwasser-Vorbeugung in allem um Prozesse und Anwendungen ging, unser Ziel erreicht“, freut sich Dirk Hacken- Rohrleitungen. Mit Hilfe von preisgünstigen stellten die Firmen Oventrop und Rutenbeck berg, Geschäftsführer des Vereins, über die Volumenstrom-Sensoren ermittelten sie hier, an ihre Teams Aufgaben zur Produktentwick- gelungene Veranstaltung. ob die einzelnen Bereiche einer Anlage aus- lung. reichend gespült wurden und informierten Aufgrund der guten Erfahrungen plante der via App bei Bedarf den Hausmeister, um dies Oventrop suchte nach einer Alternative für Verein eine Neuauflage des Hackathons im manuell zu tun. Die erforderliche Spüldauer Volumenstromregelarmaturen, die hydrauli- Mai 2020 – und dann kam Corona und die wurde dabei ebenfalls in Echtzeit angezeigt. sche Schwankungen ausgleichen sollen. Hier vorübergehende Schließung aller Hochschu- Diese Lösung hat den Vorteil, dass sie für kon- wünschte sich das Unternehmen eine digi- len. Sobald sich die Lage sich normalisiert, ventionelle Armaturen einfach nachgerüstet tale Variante, die einfacher und kostengünsti- wird das Organisationsteam zusammen werden kann und die Spülvorgänge nur so ger zu realisieren ist. Die Studierenden erstell- kommen, um den nächsten Gebäudetech- lange gestaltet wie nötig, ohne Wasser zu ten ein Konzept, das mit Hilfe von KI Werte nik-Hackathon auf den Weg zu bringen. verschwenden. Sie überzeugte die Jury vor wie Druck, Solltemperatur und maximalen allem durch ihre anwenderfreundliche App, Volumenstrom auswertet und die optimale die die Bedienung des Systems ganz einfach Regelungseinstellung eines Ventils ausgibt. macht und dem Team den zweiten Platz ein- Informationen zum Verein Gebäudetechnik brachte. Rutenbeck wünschte sich ein REG-Gerät als Südwestfalen e.V. gibt es hier: universelles Smart Home Device, was die www.besseres-bauen.com ABA Beul hatte eine ähnliche Problemstel- Studierenden als Cloud-Lösung anlegten, lung und suchte nach Möglichkeiten, KI für die über klassische Web-Benutzerkonten die Legionellenprophylaxe einzusetzen. Das
8 Digitale Transformation ERFA-Kreis „Digitalisierung in der Industrie“ Veranstaltungsreihe zieht immer mehr Interessenten an Im März fand bereits das sechste Treffen des Dabei ist jede Veranstaltung anders konzi- ter Martin Lange an drei Tagen pro Woche ERFA-Kreises statt, den der Transferverbund piert: Mal gibt es Kurzvorträge und die Gele- im Digital Hub Logistics in Dortmund. Hier im Rahmen des NRW.Innovationspartner- genheit zum Gespräch mit Anbietern ganz kann er losgelöst vom Tagesgeschäft eine völ- Projektes Anfang 2019 ins Leben gerufen konkreter Lösungen, etwa von nachrüstbarer lig neue Marke für seinen Arbeitgeber ent- hatte. Eigentlich sollten hier in kleiner, eher Sensorik für die Produktion. Es gibt Input aus wickeln. „Das Digital Hub bietet das ideale geschlossener Runde Digitalisierungsfragen der Wissenschaft, von Unternehmern oder Ökosystem, um kreativ zu sein“ erklärt Maria diskutiert werden. Der Ansturm auf die Ver- auch Fishbowl-Diskussionen, in die sich jeder Beck, die das Digital Hub in Dortmund leitet. anstaltungen war jedoch von Anfang an so von Anfang an einbringen kann. Hier arbeiten Digitalisierungsbeauftragte groß, dass nun jeweils mit 30-40 Personen etablierter Mittelständler und Start-ups ganz unterschiedliche Themen aus dem Auch die Orte wechseln: So war die Reihe Schreibtisch an Schreibtisch – betreut von weiten Feld der digitalen Transformation im bisher an der FH Südwestfalen in Meschede, Innovationscoaches und fachlich unterstützt Unternehmen unter die Lupe genommen bei SELVE in Lüdenscheid, bei META in Arns- von Fachleuten des Fraunhofer Instituts für werden. berg, bei REMMEL in Werdohl, im Kaiserhaus Materialfluss und Logistik (IML). Arnsberg und bei BEULCO in Attendorn zu Gast. Der inhaltliche Input kommt dabei von unterschiedlichen Partnern – etwa vom Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, von der FH Südwestfalen oder auch vom Fraunhofer MLP und dem Digital Hub Logistics in Dort- mund. Diese gestalteten auch die letzte Ver- anstaltung. Nutzung von Digital Hubs Auf der Agenda standen bisher IT-Sicherheit, Dieses Mal war der Trinkwasser-Spezialist digitale Strategien von Mittelständlern oder BEULCO Gastgeber und präsentierte seine die Gewinnung und Nutzung von Daten, Strategien, um Produkte mit digitalen Mehr- die in der Produktion oder auch im Vertrieb werten zu versehen. Um solche Innovationen anfallen. entwickeln zu können, arbeitet Vertriebslei-
Digitale Transformation 9 Auch die Beumer Group aus Beckum hat Mit- Fragen stellen und diskutieren, wovon die arbeiter in Digital Hubs ausgesiedelt – einige Teilnehmer regen Gebrauch machten. arbeiten in Berlin und Teamleiter Christopher Kirsch in Dortmund. Er berichtete, wie er von IT-Sicherheit ist Chefsache hier aus mit digitalen Features versehene Pro- dukte schon in einer sehr frühen Phase aus- Im Januar war die Gruppe im Kaiserhaus in gewählten Kunden präsentiert und durch die- Arnsberg zu Gast. Professor René Ramacher ses ständige Feedback die Produkte optimal von der FH Südwestfalen und Roland Hallau auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt vom Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 in zur endgültigen Marktreife bringt. Chemnitz zeigten, wie einfach sich Kriminelle Zutritt zu Firmennetzwerken verschaffen können, um Daten zu verschlüsseln oder zu „Anpassung der Digitalisierungsstrategie sabotieren. Abhilfe schaffe nur ein ganzheit- gehört zur Kernkompetenz eines Mittel- liches Konzept, das das ganze Unternehmen ständlers in der digitalen Welt.“ in den Blick nimmt. Maria Beck Kleine und mittlere Unternehmen können Die nächste Veranstaltung der Reihe sollte Dritte Referentin, die Maria Beck ebenfalls sich über das Programm go-digital externe eigentlich am 7. Mai in Hagen stattfinden aus dem Digital Hub in Dortmund mitge- Hilfe holen und staatlich gefördert zum und sich damit beschäftigen, wie man die bracht hatte, war Kerstin Fiedler von META Thema IT-Sicherheit beraten lassen. Mit den Arbeitnehmer bei Digitalisierungsprojekten Regalbau in Arnsberg. Sie schilderte, wie der Firmen AM GmbH aus Meschede und Soft- sinnvoll einbindet und welche Förder- und Mittelständler seine Digitalisierungsstrategie wareschmiede Willecke aus Sundern waren Unterstützungsangebote es dafür gibt. Der immer wieder ändern musste, um die Mit- im Kaiserhaus gleich zwei Dienstleister vor Termin wird nun möglicherweise in digitaler arbeiter auf dem Weg zu neuen, digitalen Ort, die entsprechend zertifiziert sind und Form stattfinden. Projekten auch wirklich mitzunehmen. „Diese diese Beratungen durchführen können. Fähigkeit, Entscheidungen immer wieder zu Außerdem präsentierte sich das Digitale Sobald es hier konkrete Planung gibt, werden überdenken und bei Bedarf zu korrigieren, Forum Arnsberg als lokaler Zusammen- die Einladungen zu den Veranstaltungen wie- gehört zu den Kernkompetenzen in einer schluss von IT-Dienstleistern den anwesen- der per Mail verschickt. Wer in den Verteiler sehr komplexen, sich schnell verändernden den Firmenvertretern. aufgenommen werden möchte, kann sich digitalen Welt - wird aber in vielen Industrie- gerne an die GWS wenden. unternehmen noch nicht gelebt“ erklärte sie. So unterschiedlich die einzelnen Veranstal- tungen auch gestaltet sind: Gemeinsam Da die Veranstaltung als Fishbowl-Diskuss- haben sie immer den Austausch beim Imbiss Kontakt: ion konzipiert war, waren die Vorträge der am Ende. Hier werden nicht nur die eigenen Sonja Pfaff, GWS mbH Referenten auf jeweils 5 Minuten beschränkt digitalen Erfahrungen weitergegeben – hier Tel.: 02352 927216 – anschließend konnten die Gäste sofort werden vor allem neue Kontakte geknüpft. pfaff@gws-mk.de NRW.Innovationspartner Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen für ihre innovativen Projekte zahlreiche Unterstüt- zungsmöglichkeiten zur Verfügung. Um diese besser zugänglich zu machen, hat die Landesregierung Ende 2016 das Projekt „NRW.Innovationspartner“ ins Leben gerufen. WWW.NRW-INNOVATIONSPARTNER.DE In der Region Südwestfalen wird das Projekt unter der Koordination der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH (GWS) in Stellvertretung für den Transferverbund Südwestfalen federführend betreut. Aus Mitteln des Projektes wurden in unserer Region beispielsweise neue Netzwerke aufgebaut, neue Veranstaltungsformate getestet oder auch die E-Mobilitäts-Studie und daraus entstehende Projekte getragen. Auf der Homepage des Projektes finden Unternehmen viele, speziell auf KMU zugeschnittene Angebote und Informationen.
10 Digitale Transformation Warum in die Ferne schweifen? In Südwestfalen gibt es eine Fülle digitaler Experten und Kompetenzen – man muss sie nur finden Seit vielen Jahren suchen und vermitteln die die Aufgabe gestellt, diese Dienstleister in genügend Raum für das eigentliche Kennen- Technologiescouts des Transferverbundes Südwestfalen zunächst einmal aufzuspüren, lernen und Netzwerken bleibt. Lösungspartner aus den Hochschulen an die miteinander zu vernetzen und als nächsten heimische Industrie. Die Fragestellungen zie- Schritt dann auch sichtbarer in der Region zu Für das Jahr 2020 ist geplant, die Sichtbarkeit hen sich dabei quer durchs Unternehmen – machen. dieser Anbieter in der Region zu erhöhen. Dies ob Materialien und Werkzeuge, Logistik oder geschieht zunächst über das neue „Regionale auch Marketing – für viele Unternehmen in Im Jahr 2019 war Projektmitarbeiterin Sonja Wissenssystem Digitalisierung“, bei dem der Region ist die Unterstützung durch die Pfaff vor allem damit beschäftigt, Anbieter nach Firmen aus dem DigiNet_SWF gezielt Scouts eine wertvolle Hilfe. aus dem weiten Feld der Digitalisierung zu gesucht werden kann (siehe Seite 5). finden und den persönlichen Kontakt zu Im Zeitalter der digitalen Transformation suchen. So entstand eine Liste aus inzwischen Veranstaltungen sind aus gegebenem Anlass reichten diese Kontakte aber nicht mehr aus. mehr als 60 Unternehmen vom Start-ups bis erst einmal ausgesetzt – wir arbeiten aber Wenn im Rahmen eines Hochschulprojektes zum etablierten Mittelständler, die die vielen derzeit daran, die digitalen Kompetenzen, eine Strategie erarbeitet wurde, dann musste unterschiedlichen Nischen von Industrie 4.0 die die Region jetzt so dringend braucht, so jemand auch die Umsetzung und Betreuung bis zur Geschäftsmodellentwicklung beset- schnell wie möglich auf anderen Wegen für übernehmen. Gefragt waren hier private zen. unsere Industrie nutzbar zu machen. Dienstleister, die aber in Südwestfalen gar nicht so einfach zu finden sind. Es gibt nicht In Netzwerktreffen haben diese Dienstleister Das DigiNet_SWF steht allen interessierten DAS große Zentrum der IT, selbst die Hoch- die Möglichkeit, sich auch untereinander zu Dienstleistern aus Südwestfalen und Umge- schulen sind über viele Standorte verstreut vernetzen, um größere Projekte gemeinsam bung offen. Wenden Sie sich dafür bitte und Suchmaschinen sind oft keine wirkliche anzugehen. Das so entstandene DigiNet_SWF an Sonja Pfaff – sie nimmt Sie gerne in die Hilfe, da sie sich regional kaum einschränken kam bisher dreimal zusammen. Die Treffen Gruppe auf. lassen. sind jeweils so gestaltet, dass sich einzelne Unternehmen aus dem Netzwerk präsen- Im Rahmen des Projektes NRW-Innovations- tieren, es einen externen Impuls etwa zum partner hatte sich der Transferverbund darum Thema Fördermittel gibt und anschließend Kontakt: Sonja Pfaff, GWS mbH NRW.Innovationspartner wird Tel.: 02352 927216 gefördert vom pfaff@gws-mk.de
Im Blickpunkt 11 100 Unternehmen aus dem MK im Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“ Das 100. Unternehmen aus dem Märkischen Kreis ist dem Verein „Wirtschaft für Südwest- falen“ beigetreten. Unter den fünf Kreisen stellt der Märkische Kreis damit die meisten der rund 350 Mitglieder. Mit der Firma ecom aus Iserlohn unterstützt nun ein weiterer Weltmarkführer der Region das heimische Regionalmarketing, um auf Südwestfalen als starken Wirtschaftsstandort und attraktiven Lebensraum aufmerksam zu machen. „Die Industriegeschichte im Märkischen Kreis und in Südwestfalen geht 2000 Jahre zurück. Dass wir heute noch so viele erfolgreiche Unternehmen hier haben, zeigt, wie bestän- dig und wandlungsfähig die Unternehmer- schaft ist“, sagte Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises. Auch Gemke selbst wirbt in persönlichen Gesprächen immer wieder für den Verein, damit sich Unternehmen dem attraktive Landschaft und wollen mit unserer Und ich denke, diese Zufriedenheit spricht Gemeinschaftsansatz anschließen. Mitgliedschaft im Verein ‚Wirtschaft für Süd- sich herum.“ Wichtiger ist laut Ting aber, westfalen‘ helfen, das Augenmerk darauf zu dass durch die wachsende Mitgliederzahl Für GWS-Geschäftsführer Jochen Schröder lenken. In Zeiten der Fachkräfteakquise wird die Sichtbarkeit der Stärken der Region aus- ist dies ein weiterer Beleg, dass Wirtschaft das immer wichtiger“, sagte ecom-Geschäfts- gebaut werden könne. „Durch das Vertrauen und Politik an einem Strang ziehen. „Je stär- führerin Jennifer Vanessa Platte. der Unternehmen in die Vereinsarbeit können ker der Rückhalt in der Region, umso mehr wir uns gezielt darum kümmern, Fach- und Möglichkeiten haben wir, die Wahrnehmung ecom hat sich indes auch einem Projekt des Führungskräfte für die Region zu interessie- Südwestfalens zu stärken – auch finanziell.“ Regionalmarketings angeschlossen: dem ren und auf die vielen attraktiven Arbeitgeber „Gap Year Südwestfalen“. Hier haben junge aufmerksam zu machen.“ ecom – Messgeräte für die ganze Welt Menschen nach der Schule, dem Studium oder der Ausbildung die Möglichkeit, in Unternehmen profitieren von Mitgliedschaft Mit der Firma ecom tritt ein typisch südwest- einem Jahr drei verschiedene Praktika bei drei im Alltag fälisches Unternehmen dem Verein bei. Was verschiedenen Unternehmen in den unter- in einer kleinen Garage in Iserlohn-Oestrich schiedlichsten Berufsfeldern zu absolvieren. Mit einer Mitgliedschaft im Verein „Wirt- startete, ist mittlerweile ein gestandener mit- Betriebe und Nachwuchs sollen so gleicher- schaft für Südwestfalen“ unterstützen Unter- telständischer Betrieb, der in 40 Ländern teils maßen vom praktischen Orientierungsjahr nehmen nicht nur das Standortmarketing, mit eigenen Niederlassungen aktiv ist und zu profitieren. sondern profitieren auch selbst davon. Sie den mehr als 150 Weltmarktführern aus der erhalten ein Basis-Set, das jedem Arbeit- Region zählt. ecom stellt hochwertige Mess- Mehr Rückhalt aus der Unternehmerschaft geber dabei hilft, Werbung für die eigenen geräte her, die weltweit an Heizungsanlagen, stärkt das Regionalmarketing Arbeitsplätze sowie den eigenen Standort zu Brennern oder Motoren eingesetzt werden – machen. Dazu zählen beispielsweise die kos- etwa zur Abgasanalyse, Druckmessung oder Marie Ting, Leiterin des Regionalmarke- tenlose Teilnahme an Arbeitgebermarketing- zur Lecksuche. „Ohne die Mitarbeiterinnen tings bei der Südwestfalen Agentur, freut Trainings und Netzwerkveranstaltungen, die und Mitarbeiter in Iserlohn wäre diese Ent- sich über den kontinuierlichen Zuwachs im Nutzung von Kommunikationsmaterial und wicklung nicht möglich gewesen. Wir pro- Verein „Wirtschaft für Südwestfalen“. „Die der Zugang zum „Bewerberpool Südwestfa- fitieren von ihrer Fachexpertise und ihrem Nachfrage ist ungebrochen. In der jüngsten len“. Weitere Infos unter: Wissen. Nicht nur deshalb fühlen wir uns hier Befragung haben die Mitglieder die Aktivitä- zuhause. Wir wissen um die vielen Vorzüge in ten des Regionalmarketings mit einer Schul- der Region, um die starke Wirtschaft und die note zwischen Note 1 und Note 2 bewertet. www.jetzt-zusammenstehen.de.
12 Im Blickpunkt Corona: Unterstützungsangebote für die heimische Wirtschaft Die Folgen der Corona-Epidemie auf die hei- mische Wirtschaft sind aktuell nur schwer Arbeitsagentur: abzuschätzen. Sicher ist jedoch, je länger die Epidemie anhält, desto stärker werden Sonderregelungen sich die Auswirkungen bei jedem einzelnen Industriebetrieb, Handwerksunternehmen, zum Bezug von Kurzarbeitergeld Dienstleistungsanbieter, Gesundheitsversor- ger, Freiberufler zeigen. Mit Kurzarbeitergeld können Sie Arbeits- und Entgeltausfall in Ihrem Betrieb zum Teil aus- gleichen. Der Anspruch auf Kurzarbeitergeld muss grundsätzlich auf einem unabwendbaren Wichtig ist es, jedes potenziell in Frage kom- Ereignis oder wirtschaftlichen Gründen beruhen. Dies trifft etwa dann zu, wenn Lieferungen mende Unterstützungsangebot von Bund ausbleiben und die Produktion eingeschränkt werden muss. Bundesregierung und Gesetzgeber und Ländern zu kennen und zu nutzen sowie haben nun im Zuge der Corona-Krise Sonderregelungen und Erleichterungen zum Bezug von sich regelmäßig über neue Programme von Kurzarbeitergeld erlassen. Bund und Land zu informieren. Nachfolgend finden Sie einen Überblick an Die wichtigsten Neuerungen (Stand: 17. März 2020): konkreten Unterstützungsleistungen (Stand: • Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht, • Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeit- Redaktionsschluss 20. März 2020). Bitte nut- wenn mindestens 10 Prozent der nehmer können ebenfalls in Kurz- zen Sie auch unsere Webseite www.gws-mk. Beschäftigten einen Arbeitsentgeltaus- arbeit gehen und haben Anspruch auf de für tagesaktuelle Meldungen zu mögli- fall von mindestens 10 Prozent haben. Kurzarbeitergeld. chen weiteren Maßnahmen, etc. oder melden • Anfallende Sozialversicherungsbeiträge • Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsal- Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter für ausgefallene Arbeitsstunden werden den (wenn dies tarifvertraglich geregelt an unter presse@gws-mk.de zu 100 Prozent erstattet. ist) kann verzichtet werden. Wenn Sie sich telefonisch informieren möchten, nutzen Sie bitte die Arbeitgeber Hotline. HOTLINE Die Hotline ist Montag – Freitag von 08.00 – 18.00 Uhr erreichbar 0800 45555 20 Wichtig: Betriebe müssen Kurzarbeit vor der Beantragung bei der jeweils zuständigen Arbeits- agentur anzeigen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Arbeitgeber-Service. Von ihm erhalten Sie die Zugangsdaten, um Kurzarbeitergeld beantragen zu können. Vordrucke, Anleitungen, Dienststellenlisten sowie immer tagesaktuelle Informationen zur Beantragung des Kurzarbeitergeldes auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit unter www.arbeitsagentur.de – News, finanzielle Hilfen oder im online-Portal „eServices“. www.arbeitsagentur.de
Im Blickpunkt 13 Personalkostenübernahme für von Quarantäne betroffene Betriebe und Selbstständige Sollte wegen des Corona-Virus eine Quarantäne ausgesprochen wer- Weitere Informationen und Antragsformulare den, kann eine Entschädigung für betroffene Beschäftigte (Personal- zum Download unter: kosten) beantragt werden. Die Quarantäne muss durch die zuständige Behörde angeordnet worden sein. Zuständig für die Region Märkischer www.lwl-soziales-entschaedigungsrecht.de/de/Impfgeschaedigte/ Kreis/ Südwestfalen ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. www.lwl.org Telefonische Auskunft unter: HOTLINE Anträge auf Entschädigung müssen schriftlich innerhalb von drei 0251-591-8218 Monaten nach Ende der Quarantäne beziehungsweise Absonderung 0251-591-8411 beim zuständigen Landschaftsverband gestellt werden. 0251-591-8136 Überbrückung von Liquiditätsengpässen Für die Überbrückung von Liquiditätsengpässen stehen Unterneh- von Bürgschaften, Haftungsfreistellungen und günstigen Krediten men in NRW verschiedene öffentliche Finanzierungsangebote zur erfordert immer die Begleitung durch eine Hausbank. Verfügung. Tagesaktuelle Informationen über Unterstützungsmaßnahmen des Kredite zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen bis 1,5 Mio. Euro Landes und des Bundes finden Sie auf folgenden Internetseiten: können durch die Bürgschaftsbank NRW (www.bb-nrw.de) sowie ab 1,5 Mio. Euro durch das Landesbürgschaftsprogramm besichert wer- www.wirtschaft.nrw/coronavirus-informationen-ansprechpartner den. Auf den Internetseiten finden Sie weiterführende Informationen sowie Ansprechpartner. www.nrwbank.de/de/corporate/presse/corona-hilfe-nrwbank.html Bei notwendigen Überbrückungsfinanzierungen sollte zudem zeitnah www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe- das Gespräch mit der Hausbank gesucht werden, denn die Vergabe Unternehmen.html Blick nach vorn: Finanzierung und Förderung von Investitionen und Innovationen Ungeachtet der aktuellen Befürchtungen rund um die Corona-Krise Verfügung. Informationen zur Unterstützung beispielsweise von steht die Wirtschaft nach wie vor vor großen strukturellen Herausfor- Digitalisierungsvorhaben sind auf den Internetseiten der Digitalisie- derungen. Dies sollte bei aller Besorgnis nicht aus den Augen verloren rungsinitiative Mittelstand nachzulesen: und für die Zukunft in Angriff genommen werden. www.wirtschaft.nrw/digitalisierungsinitiative-mittelstand Digitalisierungsinitiative Mittelstand in NRW Darüber hinaus berät die NRW Bank (www.nrw-bank.de) umfassend Für die Bewältigung dieser Aufgaben, wie Digitalisierung, Mobili- und individuell über die Finanzierungsangebote, die Unternehmen in tätswende, Einsatz von KI, stehen Förderangebote des Landes zur NRW zum Thema „Investition und Innovation“ zur Verfügung stehen.
14 Im Blickpunkt Förderprogramme bieten Mittelständlern eine sinnvolle Unterstützung Die GWS berät Unternehmen bei der Beantragung In Zeiten der Corona-Krise wird an vielen und Energie innovative Unternehmen dabei, zuwendungsfähig. Dabei gibt es Zuschüsse, Stellen über Unterstützungsmöglichkeiten neue Produkte, Technologien und Verfahren die nicht zurückgezahlt werden müssen, für für die Wirtschaft diskutiert und neue För- zu entwickeln. Gerade erst zu Beginn dieses Einzelprojekte, Kooperationsprojekte und derungen und Hilfsfonds werden geschaffen. Jahres sind dafür neue Richtlinien in Kraft Kooperationsnetzwerke. Aber auch über solche akuten Notsituationen getreten, die zum einen erhöhte Fördersätze hinaus sind langfristige Fördermittel ein pro- für strukturschwache Regionen als auch die „Fördermittel haben uns schon oft gehol- bates Mittel, um Investitionen und Innovatio- steigende Anzahl von Start-ups berücksich- fen, innovative Produkte auf den Markt zu nen zur Stärkung des eigenen Unternehmens tigen. bringen.“ Dr. Sarah Schniewindt auf den Weg zu bringen. Die GWS bietet dazu Geschäftsführende Gesellschafterin, umfangreiche Beratungen an. Das Besondere des ZIM-Programms ist, dass Schniewindt GmbH & Co. KG es branchen- und technologieoffen für alle Insbesondere in kleinen und mittelständi- Unternehmen zugänglich ist. Sie werden Fördermittel aus dem ZIM beantragen kann schen Unternehmen fehlen oft die Ressour- mit bis zu 100.000 Euro pro Mitarbeiter und jedes kleine und mittelständische Unterneh- cen für Forschung und Entwicklung, obwohl Jahr bei den Gehaltskosten für Mitarbeiter men mit weniger als 250 Mitarbeitern und das essenziell wäre, um Firmen für die in Forschung und Entwicklung unterstützt. höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz, Zukunft zu sichern. Mit dem Zentralen Inno- Alternativ sind bis zu 70 Prozent der Per- das eigenständig ist und mindestens eine vationsprogramm Mittelstand (ZIM) unter- sonalkosten für Forschungs- und Entwick- Niederlassung in Deutschland hat. Detail- stützt das Bundesministerium für Wirtschaft lungsaufträge an einen Forschungspartner liertere Informationen zum ZIM-Programm 555 Millionen für den innovativen Mittelstand Das Bundesministerium für Wirtschaft und Das neue ZIM optimiert das bewährte Pro- Praxis werden intensiviert. Das neue ZIM ist Energie (BMWi) hat jetzt die neue Richtli- gramm an zahlreichen Stellen: damit auch ein konkreter Beitrag zur Trans- nie für das Zentrale Innovationsprogramm ferinitiative des BMWi. Mittelstand (ZIM) veröffentlicht. Innovative Junge und Kleinstunternehmen sowie Erst- Mittelständler werden zukünftig noch bes- innovatoren erhalten zukünftig bessere Das ZIM ist mit jährlich über 3.000 neuen ser und passgenauer gefördert. Unterstützungsmöglichkeiten, um ihnen Technologieentwicklungs-Projekten das den Weg hin zu anspruchsvollen Forschungs- größte Programm der Bundesregierung zur Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: und Entwicklungsprojekten zu ebnen. Kleine Förderung des innovativen Mittelstandes. „Der Mittelstand ist das Herz der deutschen Unternehmen aus allen strukturschwachen 2020 stehen hierfür Haushaltsmittel in Wirtschaft und Innovationen sind die Basis Regionen profitieren zudem zukünftig von Höhe von 555 Millionen Euro zur Verfügung. für Wohlstand und Arbeitsplätze. Mit dem erhöhten Fördersätzen. Auch der nationale neuen Zentralen Innovationsprogramm und internationale Wissenstransfer sowie Das neue ZIM ersetzt die bisherige För- Mittelstand stellen wir allein in 2020 555 der Transfer der Forschungsergebnisse in die derrichtlinie, die am 31. Dezember 2019 Millionen Euro zur Verfügung. Wir fördern ausgelaufen ist. Auch die ZIM-Projektträ- dabei insbesondere innovative junge und gerschaft wird neu ausgeschrieben. Dies kleine Unternehmen und intensivieren den „Wir fördern dabei insbesondere innovative ist voraussichtlich noch im ersten Quartal Wissenstransfer. Auch Unternehmen in junge und kleine Unternehmen und inten- 2020 abgeschlossen und erlaubt dann eine strukturschwachen Regionen erhalten noch sivieren den Wissenstransfer.“ Antragstellung unter den aktualisierten bessere Förderbedingungen.“ Jochen Schröder ZIM-Förderbedingungen. Förderanträge auf
Im Blickpunkt 15 können im nachfolgenden Artikel nachge- lesen werden. Dass die Beantragung von Fördermitteln sich für Unternehmen lohnt, bestätigt zum Bei- spiel auch Dr. Sarah Schniewindt, geschäfts- führende Gesellschafterin der Firma Schnie- windt in Neuenrade. „Fördermittel haben uns schon oft geholfen, innovative Produkte auf den Markt zu bringen“, fasst sie die positiven Erfahrungen zusammen. Gerne informieren die Mitarbeiter der GWS in einem persönlichen Gespräch über ZIM bzw. auch über weitere Fördertöpfe aus dem Bereich der Wirtschaft, Innovation, Digitali- sierung, usw. Grundlage der alten ZIM-Richtlinie, die bis 31. Dezember 2019 eingegangen sind, werden direkt weiter von den bisherigen Projektträ- gern bearbeitet. e wu s s t?. . . Schon g ,8 Mi o . E uro 2 d e r en floss g e l Kontakt: Förder M -P r ojekte 4 Z I 2019 in 2 Marcel Krings, GWS mbH Tel.: 02352 927212 e h m e n im MK n krings@gws-mk.de in Unter
16 Im Blickpunkt Neues Forschungszulagengesetz (FZulG) Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung für alle Unternehmensgrößen Das „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Die Förderung ist grundsätzlich auch unab- Welche Aufwendungen werden gefördert? Forschung und Entwicklung (Forschungs- hängig vom Unternehmenserfolg. „Unter- zulagengesetz - FZulG)“ vom 14. Dezember nehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten“ Im Rahmen der eigenbetrieblichen FuE gel- 2019 ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten. im Sinne der Allgemeinen Gruppenfreistel- ten als förderfähige Aufwendungen (Bemes- Durch die Gewährung einer steuerlichen lungsverordnung (AGVO), z. B. weil sie sich in sungsgrundlage) die dem Lohnsteuerabzug Förderung von jährlich bis zu EUR 500.000 einem Insolvenzverfahren befinden, sind von unterliegenden Arbeitslöhne sowie die Aus- sollen Anreize für Unternehmen geschaffen der Förderung aber ausgeschlossen. gaben des Arbeitgebers für die Zukunftssiche- werden, um in Forschung und Entwicklung zu investieren. Förderfähige Vorhaben/ Projekte im Sinne des FZulG sind: Wer wird gefördert? • die eigenbetriebliche FuE durch den Einsatz eigener Mitarbeiter des Unternehmens. • die Auftragsforschung durch Vergabe der FuE-Vorhaben. Der Auftragnehmer muss Die Förderung steht allen Unternehmen seinen Sitz dabei in der EU oder den EWR Staaten haben. offen, egal ob Einzelunternehmen, Personen- • FuE-Vorhaben in Kooperation von einem Anspruchsberechtigten mit mindestens gesellschaften (steuerliche Mitunternehmer- einem anderen Unternehmen. schaften) oder Kapitalgesellschaften. Das FZulG bestimmt als Anspruchsberechtigte • FuE-Vorhaben als Kooperation von einem Anspruchsberechtigten in Zusammenarbeit (unbeschränkt oder beschränkt) Steuerpflich- mit einer oder mehreren Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung. tige im Sinne des Einkommen- und Körper- schaftsteuergesetzes, soweit sie Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebe- Ab wann sind FuE-Vorhaben begünstigt? rung der Arbeitnehmer (Sozialversicherungs- trieb oder aus selbständiger Arbeit erzielen, beiträge), soweit diese mit den förderfähigen nicht von der Besteuerung befreit sind und Das FZulG ist am 1. Januar 2020 in Kraft FuE-Tätigkeiten betraut sind. Es ist eine nach- die weiteren im Gesetz aufgeführten Voraus- getreten. Es begünstigt nur FuE-Vorhaben, prüfbare Dokumentation erforderlich. Bei setzungen erfüllen. Es besteht ein Rechtsan- mit deren Arbeiten nach dem 1. Januar 2020 kleinen und mittleren Unternehmen sind spruch auf Förderung von FuE-Tätigkeiten. begonnen wurde oder für die der Forschungs- Arbeitnehmer in der Regel bereichsübergrei- Die Unternehmensgröße oder die Branche auftrag danach erteilt wurde. fend und nicht nur für die FuE tätig, so dass spielen hierbei keine Rolle. eine sachgerechte Personalkostenaufteilung erforderlich werden wird. Welche FuE-Vorhaben werden gefördert? Werden Forschungsaufträge vergeben Bei den FuE-Vorhaben muss es sich um solche Vorhaben handeln, die einer oder mehreren (Auftragsforschung) sind 60 % des an den der Kategorien Auftragnehmer gezahlten Entgelts als Bemessungsgrundlage förderfähig. Auch • Grundlagenforschung Eigenleistungen eines Einzelunternehmers • industrielle Forschung oder von Gesellschaftern einer Personenge- • experimentelle Forschung sellschaft können gefördert werden. EUR 40 zuzuordnen sind. je Arbeitsstunde bei maximal 40 Wochenar- beitsstunden fließen für die Eigenleistungen Für die Abgrenzung kommen die Definitionen des europäischen Beihilferechts (AGVO) in die Bemessungsgrundlage ein. zur Anwendung. Das FZulG stellt dabei von Anfang an klar, dass die Entwicklung neuer Produkte oder Verfahren nur unter bestimmten Voraussetzungen zur experimentellen Forschung gehört. Ist ein Produkt oder ein Verfahren im Wesentlichen bereits festgelegt, ist eine Förderung ausgeschlossen, wenn das primäre Ziel der weiteren Tätigkeit die Marktentwicklung ist oder durch die Tätigkeit das Produktsystem zum reibungslosen Funktionieren gebracht werden soll. Mit anderen Worten: Tätigkeiten, die der reinen Produktentwicklung zugeordnet werden können, sind nicht förderfähig. Es wird sich erst noch zeigen, ob die im Gesetz vorgenommenen Abgrenzungen praktikabel sind.
Im Blickpunkt 17 Wie hoch ist die FuE-Zulage? 2. Stufe: Quelle: Dipl.-Kfm. Klaus-Peter Stolz, Wirt- schaftsprüfer Steuerberater und Partner bei Die Forschungszulage beträgt 25 % der o.g. Nach Ablauf des Wirtschaftsjahres stellt das FRIEBE - PRINZ + PARTNER Wirtschaftsprüfer förderfähigen Aufwendungen, die jedoch Unternehmen einen „Antrag auf Forschungs- Steuerberater Rechtsanwälte, Lüdenscheid jährlich auf insgesamt EUR 2,0 Mio. gedeckelt zulage“ bei dem für das Unternehmen sind. Im Ergebnis kann eine Forschungszu- zuständigen Finanzamt, das die Höhe der For- lage von max. EUR 500.000 p.a. in Anspruch schungszulage festsetzt. Die Bescheinigung Kontakt: genommen werden. der Bescheinigungsstelle dient dabei für die Jochen Schröder, GWS mbH Finanzverwaltung als Grundlagenbescheid. Tel.: 02352 927211 Bescheinigungs- und Antragsprozess Die Forschungszulage wird vom Finanzamt schroeder@gws-mk.de in einem Forschungszulagenbescheid fest- Für die Gewährung der steuerlichen For- gesetzt und bei der nächsten Veranlagung schungsförderung ist ein zweistufiges Ver- zur Einkommen- oder Körperschaftsteuer fahren vorgesehen. In einem ersten Schritt zunächst vollständig auf die festgesetzte wird die Förderfähigkeit der Aufwendungen Steuer angerechnet und im Fall eines Über- dem Grunde nach durch eine fachkundige hangs der Forschungszulage über die festge- Stelle bescheinigt. In einem zweiten Schritt setzte Steuer zugunsten des Unternehmens wird dann die Förderung selbst beantragt. ausgezahlt. 1. Stufe: Fazit 1 Das Unternehmen beantragt bei der soge- Unternehmen können von Forschungszula- nannten Bescheinigungsstelle eine „Beschei- gen von bis zu EUR 500.000 p.a. profitieren, nigung“. Die Bescheinigungsstelle prüft die wenn sie förderfähige FuE-Tätigkeiten im Förderfähigkeit der Aufwendungen dem Volumen von bis zu EUR 2,0 Mio. durchführen. Grunde nach und erteilt eine dementspre- Insbesondere für kleinere und mittlere Unter- chende Bescheinigung. Einzelheiten des nehmen wird dies mit zusätzlichen organi- Bescheinigungsverfahrens sind in der am satorischen Maßnahmen verbunden sein, 11. Februar 2020 veröffentlichten gesonder- um die erforderlichen internen Dokumenta- ten Rechtsverordnung, der Forschungszu- tionsprozesse zu implementieren. Auch die lagen-Bescheinigungsverordnung – FZulBV Abgrenzung von förderfähigen FuE-Tätigkei- vom 30. Januar 2020) geregelt. Zuständig ist ten von nicht förderfähigen Vorhaben anhand das Bundesministerium für Bildung und For- der Definitionen aus dem europäischen Bei- schung (BMBF). Zur konkreten Durchführung hilferecht stellt die Unternehmen vor Heraus- werden eine oder mehrere Stellen bestimmt forderungen. Die Praxistauglichkeit dieser und soweit erforderlich beliehen, die Gewähr Abgrenzungskriterien und auch des 2-stufi- für eine sachgemäße Aufgabenwahrneh- gen Bescheinigungs- und Antragsverfahrens mung bieten (Bescheinigungsstellen). Die muss sich erst noch herausstellen. Es bleibt Bescheinigungsstellen sollen im Anschluss an zu hoffen, dass die anfängliche Euphorie über das vorgesehene Ausschreibungsverfahren die neue steuerliche Förderung von Innovatio- amtlich bekanntgemacht werden. Nach der- nen nicht zu sehr durch Abgrenzungs- und zeitigem Kenntnisstand ist damit zu rechnen, Verfahrensfragen getrübt wird. Unterneh- das eine Antragstellung ab Sommer/Herbst men sollten geplante FuE-Vorhaben auf ihre 2020 möglich sein wird. Das BMBF hat zum Förderfähigkeit einschätzen und notwendige Bescheinigungsverfahren eine FAQ-Liste ver- organistorische Maßnahmen zur Erfüllung öffentlicht: der Dokumentations- und Nachweispflichten sowie das Bescheinigungsverfahren rechtzei- www.bmbf.de/de/faq-zur-bescheinigungs- tig (ggf. sogar vor Beginn des FuE-Vorhabens) stelle-und-zum-bescheinigungsverfah- einleiten. ren-10875.html
18 Im Blickpunkt Klimaschutz lohnt sich: Projekt Ökoprofit für Unternehmen und Institutionen geht in die nächste Runde Anmeldungen ab sofort möglich Klimaschutz lohnt sich – denn energie- und ressourceneffiziente Maßnahmen, pass- genau auf ein Unternehmen zugeschnit- ten, reduzieren nicht nur den CO2-Ausstoß, sondern sparen auch bares Geld. Sinnvoll geplante Investitionen können sich in kur- zer Zeit amortisieren. Gleichzeitig leisten sie einen nachhaltigen Beitrag für Klima- und Umweltschutz und dienen so der gesamten Gesellschaft: Das ist das Konzept hinter dem der Umstellung auf LED-Beleuchtung oder Sebastian Schlieck, Einkaufsleiter bei der Projekt Ökoprofit, für das sich auch in diesem dem Einsatz regenerativer Energien, sondern Firma Geck aus Altena, hat das Projekt in Jahr ab sofort wieder Unternehmen aus dem auch der Umgang mit Material unter die Lupe seinem Unternehmen gemeinsam mit dem Märkischen Kreis anmelden können. genommen. Die Reduzierung von Kopierpa- technischen Leiter Ingo Schneider und Labor- pier oder Verpackungsmaterial gehört dabei leiter Thomas Bücher initiiert und ist über- Nach der Übergabe der Zertifikate an die zehn genauso dazu wie die Abschaffung von Kaf- Firmen und Institutionen, die sich seit dem feekapseln in den Pausenräumen. Alle Mit- vergangenen Jahr erfolgreich auf dem Weg arbeiter sind gefragt mitzumachen, Ideen „Ich kann das Projekt Ökoprofit bedin- gemacht haben, um Ressourcen und Kosten einzubringen und umzusetzen. In der nun gungslos weiterempfehlen.“ zu sparen, startet im Herbst die inzwischen zu Ende gehenden Runde wurden zum Bei- Sebastian Schlieck dritte Projektrunde. Durchgeführt wird die spiel auch Fahrgemeinschaften für den Weg mit Landesmitteln geförderte Initiative Öko- zur Arbeitsstelle gegründet. Andere Kollegen zeugt vom Ergebnis: „Ich kann das Projekt profit von der Gesellschaft zur Wirtschafts- sind aufs Fahrrad umgestiegen. Ökoprofit bedingungslos weiterempfehlen.“ und Strukturförderung (GWS) mbH und dem Märkischen Kreis mit Unterstützung zahlrei- cher weiterer Kommunen und Institutionen. Info Die Gesamtbilanz des Projekts 2020 kann sich sehen lassen. Insgesamt konnten die Betriebe Einsparungen von mehr als 470.000 Euro pro Jahr, 873 Tonnen CO2 und über 1,8 „Jede Art von Unternehmen kann Mio. kWh realisieren. Die Ergebnisse und weitere Informationen sind in der Abschluss- mitmachen.“ Marcel Krings broschüre zu finden. Diese steht unter www.gws-mk.de/energie-umwelt/ zum Download zur Verfügung. Die Liste der bisherigen Teilnehmer ist so viel- ERGEBNISSE ÖKOPROFIT MÄRKISCHER KREIS 2020 fältig wie die Maßnahmen, die Mitarbeiter, Firmen und Träger bisher umgesetzt haben. Von der Kindertagesstätte und dem Senioren- 462.575 € 480,3 m3 Wasser heim bis zum mittelständischen Unterneh- jährliche Einsparung jährliche Einsparung men mit mehr als 1000 Mitarbeitern reicht die Bandbreite aus fast allen Kommunen des 1.886.307 kWh 873 t Märkischen Kreises. Das zeigt, jeder kann mit- machen, wenn es darum geht, seine Firma jährliche Einsparung C02 jährliche Einsparung oder Einrichtung nachhaltig aufzustellen. In 2.839.379 € allen beteiligten Unternehmen und Institu- tionen wurden nicht nur technische Voraus- € einmalige Investition gesamt setzungen geschaffen, beispielsweise mit
Sie können auch lesen