Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB

Die Seite wird erstellt Wehrhart Wegner
 
WEITER LESEN
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Umweltbericht 2018 der KVA Basel

Aus Abfall wird Energie
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Technische Daten

Technische Daten KVA
2018

Kehrichteingang                   Durchschnittlicher Kehrichteingang pro Tag                   940 t
                                  Durchschnittliche Anzahl Anlieferungen pro Tag                 140
Abfallbunker                      Fassungsvermögen                                        25 800 m3
Feuerraumbeschickung              Kehrichtkrane                                                     3
                                  Kehrichtkrane / Tragkraft                                       9t
                                  Kehrichtkrane / Inhalt Greifer                              6.3 m3
Feuerung                          Verbrennungslinien Gegenlauf-Überschubrost /
                                  2-bahnig, wassergekühlt                                           2
Verbrennungsrost                  Rostfläche (je Ofenlinie)                                 48.9 m2
Feuerraum                         Wärmeleistung (je Ofenlinie)                               47 MW
                                  Feuerraumtemperatur                                 900 – 1 000 °C
                                  Verbrennleistung (je Ofenlinie)                           14.3 t / h
                                  bei Heizwert                                           11.8 MJ / kg
Schlackenaustrag                  Stössel-Nassentschlacker / Kapazität                         9 t/h
                                  Schlackenkran / Tragkraft                                       9t
Kehrichtverbrennungsöfen          Kehrichtverbrennungsöfen                                          2
                                  Dampfmenge (je Ofenlinie)                                 55.4 t / h
                                  Dampfdruck                                                40 barü
                                  Dampftemperatur                                             400 °C
Turbinen und Generatoren          Entnahme-Gegendruckturbine mit Vordruckregelung
                                      Gegendruck                                            3.3 barü
                                      Elektrische Nennwirkleistung Generator              17.18 MW
                                  Niederdruckgegendruckturbine
                                      Gegendruck                                            0.2 barü
                                      Elektrische Nennwirkleistung Generator                2.7 MW
Rauchgasreinigung pro Ofenlinie   3-feldriger Elektrofilter
                                      Reststaubgehalt Reingas (Garantiewert)           < 5 mg / Nm3
                                      Entstaubungsgrad Rauchgas                             99.86 %
                                  Katalytische NOx -Abscheidung
                                      Anzahl Katalysatorlagen                                       2
                                      Grösse Wabenöffnungen                                 3.1 mm
                                  Nasswäscher
                                      Auslegung max. Rauchgasvolumenstrom (feucht)   113 000 Nm3 / h
                                      Ausschleusmenge Wasser                                 2 m3 / h
Kamin                             Kaminhöhe                                                   110 m
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Umweltleistungen
auf einen Blick
                                                              Inhaltsverzeichnis

                                                              2    Editorial: Automatisiertes Waagsystem

234 160 t                      16 133 m                       3
                                                              3
                                                                   für leistungsfähigeren Betrieb

                                                                   Abfallanlieferung
                                                                   Kehrichtmengen und Heizwert
Kehricht hat unsere Anlage     wäre die Länge aller an­       4    Anzahl Anlieferungen und Durchschnittsgewicht
2018 verwertet                 liefernden Bahnwagen           4    Verkehrsmix der Anlieferungen
                               aneinandergereiht. Dies        5    Herkunft der Abfälle
                               entspricht der Strecke von     5    Detaillierte Abfallkontrollen
                               Basel nach Kaiseraugst
                                                              7    Energieproduktion
                                                              7    Produktivität
                                                              8    Energieabgabe
                                                              9    Energienutzungsgrad

161                            129 889 t                      10
                                                              10
                                                              10
                                                                   Betriebliche Umweltdaten
                                                                   Technologie
                                                                   Reststoffe
                                                              10     Schlackentransport und -deponierung
Olympia-Schwimmbecken          klimaneutrales CO₂ emittiert
                                                              11     E-Filterstaub und Filterkuchen
würde der 2018 angelieferte    die Produktion der KVA
                                                              12     Zusammensetzung
Kehricht füllen
                                                              12   Rauchgasemissionen
                                                              12     Entwicklung Emissionssituation
                                                              12     Periodische Messung der LRV-Emissionswerte
                                                                     durch externe Fachfirma
                                                              12     Überprüfung der Online-Rauchgasanalysesysteme

75.6%                          548 GWh
                                                              14   Emissionsfrachten
                                                              15   Abwasserreinigung
                                                              18   Ressourcenverbrauch

                                                              19   Sicherheit und Gesundheitsschutz
beträgt der Energienutzungs-   Energie aus dem Abfall         19   Organisation
grad – ein Spitzenwert         ­konnten wir 2018 für die      19   Sicherheitsaudits und Massnahmen
schweizweit                     Wärmenetze zur Verfügung      20   Gefährdungsbeurteilung (GBU)
                                stellen                       20   Berufsunfälle
                                                              20   Erkenntnisse aus den Vorsorgeuntersuchungen 2017 / 2018
                                                              20   Personenzutrittskontrolle
                                                              20   Personalausbildung

                                                              21   Betrieb
                                                              21   Leistungssteigerung der Ofenlinie 2
                                                              21   Flugaschewäsche
                                                              22   Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen (WRG)
                                                              22   Störungen, Stillstände
                                                              22   Besichtigungen
                                                              22   Beschwerden

                                                              23   Instandhaltung
                                                              23   Instandhaltungsarbeiten 2018
                                                              24   Neue Räumlichkeiten für bessere Planung und Abläufe
                                                              24   Vorarbeiten und Unterstützung in Projekten
                                                              24   Digitalisierung vorantreiben

                                                                              Umweltbericht 2018 der KVA Basel               1
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Automatisiertes Waagsystem
für leistungsfähigeren Betrieb
Ähnlich wie das Vorjahr war auch das Jahr 2018 von Arbeiten an der KVA geprägt: Auf die Grossrevision
der Ofenlinie 2 im Herbst 2017 folgte der Umbau der Waagen und des Waagsystems im Frühjahr/Sommer
2018. Die Arbeiten dauerten mehrere Monate und fanden bei laufendem Betrieb statt. Verschiedene
Arbeiten konnten wir mit den internen Fachspezialisten der Instandhaltung umsetzen. Neu verfügt die
KVA über ein neues Waaghaus und eine weitere 18 Meter lange Waage sowie moderne Selbstbedien­
terminals. Dank diesen können unsere Lieferanten den ganzen Anlieferprozess eigenständig und
effizienter durchführen: Lieferung anmelden, wiegen, abladen, rückwiegen; Auftrag abschliessen;
Lieferschein beziehen.

Das automatisierte Waagsystem ist Teil unserer Antwort auf neue logistische Herausforderungen. Je
nach Jahres­zeit beliefern unsere Lieferanten werktags bis zu 200 Mal am Tag die KVA mit Abfall und das
Holzkraftwerk mit Holzschnitzeln. Die Kehrichtanlieferungen und auch die -menge werden weiterhin
hoch sein; zudem ist beim Holzkraftwerk Basel II Anfang dieses Jahres die Testphase angelaufen, die vor­
aussichtlich im ersten Halbjahr 2019 abgeschlossen wird. Wir rechnen hier mit weiteren 50 000 Tonnen
Holzbrennstoff pro Jahr. Ferner werden gesetzlich geforderte Projekte zur Flugaschewäsche zusätz­liche
Anlieferungen von Flugasche, Hilfs- und Reststoffen auslösen.

Eine weitere Massnahme, die wir mit Blick in die Zukunft ergriffen haben, ist das Work-Force-
Management-System. Dabei geht es um die digitalisierte und optimierte Abwicklung von Betriebs-
und Instandhaltungsarbeiten. Entscheidend ist, dass jeweils die richtigen Arbeitskräfte mit den
richtigen Hilfsmitteln und Materialien zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Wie u
                                                                                     ­ nsere Spezialisten
bei der Einführung dieses Systems vorgegangen sind, erfahren Sie im Kapitel «­ Instandhaltung» dieses
Umweltberichts.

Dass Energieversorgungsunternehmen im Zeitalter der Digitalisierung, Dezentralisierung und Dekar­
bonisierung neue Wege gehen, ist gut und nötig. Doch letztlich kommt es auf die Kombination von
Neuem und Bewährtem an. Wenn wir neue Systeme einführen, verbessern diese immer auch die Sicher-
heit von Personen und Anlagen sowie den Umweltschutz.

Die neue Waage oder das Work-Force-Management-System sind nur ein Auszug aus dem vergangenen
Jahr. Welche weiteren Themen das Jahr 2018 mitgeprägt haben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Dort finden Sie auch alle Zahlen und Fakten rund um die KVA. Über Ihr Interesse an unserem Umwelt-
bericht sowie Ihre Anregungen und Fragen freuen wir uns, und danken Ihnen für die erfolgreiche
Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen – einmal mehr – eine spannende Lektüre.

Florian Lüthy
Leiter Produktion Energie

2        Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Abfallanlieferung
Die KVA Basel hat den Auftrag, den Kehricht der ganzen Region mit rund
700 000 Einwohnern umweltkonform zu entsorgen. Dazu gehören neben
Siedlungs- und Spezialabfällen auch Abfälle aus Industrie und Gewerbe.
Jede Kehrichtlieferung wird erfasst und gewogen. Nach dem Umbau der
Anlieferung im Jahr 2018 übernehmen dies grösstenteils die Chauffeure an
den Selbstbedienterminals.

An der Waage müssen die Chauffeure die Lkws wiegen, um das Gewicht des angelieferten Kehrichts zu erfassen.

Kehrichtmengen und Heizwert                             Zum Jahreswechsel 2018 / 2019 lag daher ein
Im Jahr 2018 sind 236 948 Tonnen Kehricht bei           «Kehrichtvorrat» von circa 5 800 Tonnen im
der KVA eingegangen. Die Kehrichtmenge ist              ­Bunker. Der durchschnittliche Heizwert der
im Vergleich mit den Vorjahren und trotz der             angelieferten Abfälle liegt im Jahr 2018 mit
Umbauarbeiten an der Anlieferung (Waagen                 11.5 MJ / kg im Bereich der Vorjahre und zeigt
und Waagsystem) auf hohem Niveau. Ein-                   das stabile Verhältnis zwischen Siedlungs-,
schränkungen bei den Anliefermengen, wie in              ­Industrie- und Gewerbeabfällen.
den Vorjahren aufgrund der Grossrevisionen,
waren im Berichtsjahr 2018 kaum notwendig.

                                                                                                       Umweltbericht 2018 der KVA Basel   3
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Verbrennung: Mengen und durchschnittlicher Heizwert
2014 – 2018, 2014 = 100 %, t pro Jahr, MJ / kg

                                                                                                        100 %

    226 926         226 637            233 271       224 630          234 160

                                                                                                       Menge

                                                                                                     Heizwert

                 11.4             11.5           11.5             11.4           11.5

             2014              2015          2016              2017          2018

Massstab: 100 % = 40 mm

Anzahl Anlieferungen und                                                     2000, der bei 3.2 Tonnen lag, so wären für die
Durchschnittsgewicht                                                         gleiche Liefermenge rund 74 046 Anlieferungen
Das Durchschnittsgewicht pro Anlieferung lag                                 notwendig gewesen. Allein durch die Steige-
im Jahr 2018 bei 6.7 Tonnen; die Anzahl Anlie­                               rung des Durchschnittsgewichts gegenüber
ferungen bei 35 170. Vergleicht man das Durch-                               dem Jahr 2000 sind so rund 38 876 Anlieferun-
schnittsgewicht mit dem Wert für das Jahr                                    gen entfallen.

Anlieferungen: Anzahl und Durchschnittsgewicht
2014 – 2018, 2014 = 100 %, Anzahl Anlieferungen, Durchschnittsgewicht in t pro Anlieferung

                                                                                                        100 %

    37 870            38 050            37 530        36 917            35 170

                                                                                          Anzahl Anlieferungen

                                                                                          Durchschnittsgewicht

                    6.1               6.3           6.1               6.1           6.7

          2014                 2015          2016              2017          2018

Massstab: 100 % = 40 mm

Verkehrsmix der Anlieferungen                                                Die an die KVA Basel zugestellten Bahnanliefe-
Die mit der Bahn angelieferte Abfallmenge liegt                              rungen erfolgen überwiegend mit grösseren
bei 11.2 Prozent und hat sich im Vergleich zum                               Containern, die 40 Kubikmeter fassen. Dadurch
Vorjahr leicht reduziert (– 0.6 Prozent). Seit dem                           braucht es für die gleiche Transportmenge
Jahr 2015 ist der Bahnanteil der Kehrichtanliefe-                            weniger Container. Die Bahnanliefermenge
rungen um rund 3.7 Prozent zurückgegangen.                                   entspricht rund 26 616 Tonnen. Dadurch werden
Der wesentliche Grund ist, dass unser Lieferant                              circa 2 530 Lkw-Transporte bzw. 5 060 Fahrten
KELSAG seit dem 30.06.2016 die Abfälle per Lkw                               zur und von der KVA eingespart. Diese Anliefe-
zur KVA Basel transportiert.                                                 rung an die KVA per Bahn unterstützen wir

4             Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Anlieferung per Bahn
2014 – 2018, 2014 = 100 %, t pro Jahr, Prozent der Gesamtliefermenge

                                                                                            100 %

    33 311        35 496          26 316          26 800          26 616

                 14.5 %          14.9 %          11.6 %          11.8 %           11.2 %

          2014            2015            2016            2017             2018

Massstab: 100 % = 40 mm

durch eine bewusste Förderung der Bahntrans-                              Detaillierte Abfallkontrollen
porte. Seit der Gebührensenkung im Jahr 2013                              Unsere Abfalldisponenten überprüfen die
liegt die Verbrennungsgebühr bei Bahnanliefe-                             an­gelieferten Abfälle stichprobenartig.
rungen pro Tonne 25 Franken tiefer als für Anlie-                         Bei Unregelmässig­keiten oder Auffälligkeiten
ferungen per Lkw.                                                         führen sie Detail­kontrollen durch. Im letzten
                                                                          Jahr waren es rund 27 detaillierte Abfallkontrol-
Herkunft der Abfälle                                                      len. Dabei haben die Mitarbeitenden eine Liefe­
In unserer KVA verwerten wir den Abfall von                               rung mit nicht brenn­baren Dämm­materialien
rund 700 000 Personen. Beim Bau der KVA                                   (Mineralwolle) beanstandet. Ebenfalls mangel-
­haben sich die regionalen Umweltbehörden                                 haft sind Anlieferungen mit einem zu grossen
 kantons- und grenzüberschreitend mit dem Ziel                            Anteil an Wertstoffen, wie Metall, Glas oder
 abgestimmt, in der KVA Basel die Entsorgung                              Papier, oder aber solche, die einen zu hohen
 der ganzen Region hocheffizient zu bündeln.                              Fein- oder Staub­anteil aufweisen.
 Aus diesem Entsorgungsauftrag stammen auch
 im Jahr 2018 rund 50 Prozent der Kehrichtmenge.
 Die anderen rund 50 Prozent liefern Industrie
 und Gewerbe, mit denen wir grösstenteils lang-
 fristige Lieferverträge abgeschlossen haben.

Herkunft der Abfallmengen
2014 – 2018, t pro Jahr und Herkunft

                                                                          2014             2015        2016      2017      2018

Basel-Stadt                                                          69 224           67 808         65 711    64 232    66 813
Basel-Landschaft 1                                                   80 314           77 018         80 434    80 388    78 460
Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung
unteres Fricktal                                                      8 388            8 400          8 416     8 115     8 527
Kehrichtbeseitigung Laufental
Schwarzbubenland AG                                                   7 694            8 297          9 841     8 012     8 169
Solothurn                                                                 829              814         835       711       685
Aargau                                                               17 559           28 787         23 730    26 410    32 680
Diverse                                                               1 683                  0           0        92         1
Ausland
     Deutschland (Landkreis Lörrach)                                 43 834           46 696         38 696    38 648    41 613
Total                                                              229 524          237 820         227 662   226 608   236 948

1   ohne Laufental

                                                                                                                          Umweltbericht 2018 der KVA Basel   5
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Abfallmengen nach Herkunft
2018, t pro Jahr und Herkunft, Anteile in Prozent

                                                       Basel-Stadt                             66 813 (28.2 %)

                                                Basel-Landschaft 1                                   78 460 (33.1 %)

                                                          Aargau                   32 680 (13.8 %)

       Kehrichtbeseitigung Laufental Schwarzbubenland AG                8 169 (3.45 %)

    Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal              8 527 (3.6 %)

                                                          Diverse    1 (0.0 %)

                                                        Solothurn    685 (0.3 %)
                                                                                                                   Inland (82 %)
                                                                                                                  Ausland (18 %)
                               Deutschland (Landkreis Lörrach)                        41 613 (17.6 %)

                                                            Total                                                                  236 948 (100 %)

1 ohne Laufental
Massstab: 100 % = 100 mm

Angenommene Sonderabfälle gemäss der Betriebsbewilligung KVA
2018 mit Vorjahresvergleich, Menge in kg

VeVA-Code 1        Abfallbezeichnung                                                                       2017             2018

Verbrennung in der KVA
070510             Andere Filterkuchen, gebrauchte Aufsaugmaterialien                                    18 240           9 140
080112             Farb- und Lackabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 080111 fallen                  410                 0
150110             Verpackungen, die Rückstände gefährlicher Stoffe oder von Sonderabfällen
                   enthalten oder durch gefährliche Stoffe oder Sonderabfälle verunreinigt sind         175 390        146 610
150202             Aufsaug- und Filtermaterialien, Wischtücher und Schutzkleidung,
                   die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind                                        34 670          34 860
160215             Aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bestandteile                            22 120           2 920
160708             Ölhaltige Abfälle                                                                      2 180           1 680
170204             Kunststoffe, die gefährliche Stoffe enthalten oder durch gefährliche
                   Stoffe verunreinigt sind                                                              20 960             340
170298             Problematische Holzabfälle                                                            15 060           6 480
170603             Anderes Dämmmaterial, das aus gefährlichen Stoffen besteht oder
                   solche Stoffe enthält                                                                     0            1 240
170902             Bauabfälle die PCB enthalten                                                           1 060                0
180101             Abfälle mit Verletzungsgefahr mit Ausnahme derjenigen, die unter
                   180103 fallen                                                                        479 410        516 942
180102             Abfälle mit Kontaminationsgefahr                                                     203 750        195 560
180103             Infektiöse Abfälle                                                                      700            1 640
180109             Altmedikamente mit Ausnahme derjenigen, die unter 180108 fallen                       72 890          57 900
191301             Feste Abfälle aus der Sanierung von Böden oder Aushub, die gefährliche
                   Stoffe enthalten.                                                                      6 040           1 400
200129             Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten                                      500              760
200197             Kleinmengen vermischter Sonderabfälle aus Haushaltungen                               31 540          25 800
Total
Sonderabfälle                                                                                        1 067 280         994 752

1    Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

6             Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Energieproduktion
Der letztjährige Kesselumbau der Ofenlinie 2 trägt im Betriebsjahr 2018
Früchte: Die Leistung der Ofenlinie ist dadurch um zwei Prozent gestiegen.

                                                                                                               « Mit der KVA
                                                                                                                ­produzieren wir
                                                                                                                 rund 45 Prozent
                                                                                                                 der gesamten
                                                                                                                 Basler Fernwärme. »
                                                                                                                Florian Lüthy
                                                                                                                Leiter Produktion Energie

Von der Leitwarte aus steuern die Mitarbeitenden die gesamte Anlage.

Produktivität                                            höchste Verbrennungsmenge seit der Inbetrieb­
Die gesamte Wärmeproduktion für das Heiss-              nahme der Anlage im Jahr 1998. Der Grund
wasser- und Dampfnetz lag im letzten Jahr bei           ­dafür ist vor allem die Leistungssteigerung an der
1 054 GWh. Dies ist ein guter Wert, obwohl er            Ofenlinie 2 sowie die relativ hohe Verfügbarkeit
hinter den Werten der Vorjahre zurückliegt.) Ins-        der beiden Ofenlinien: 94.4 Prozent der Ofen­
gesamt hat die KVA im letzten Jahr 234 160 Ton-          linie 2 und 95 Prozent der Ofenlinie 3. Die Auslas-
nen Kehricht verwertet und in Wärme sowie                tung lag im Mittel bei sehr hohen 97.9 Prozent.
elektrische Energie umgewandelt. Das ist die

                                                                                                      Umweltbericht 2018 der KVA Basel      7
Aus Abfall wird Energie - Umweltbericht 2018 der KVA Basel - IWB
Produktivität: technische Verfügbarkeit und Leistung
2014 – 2018, in Prozent der maximalen Kapazität

                                                                2014          2015     2016           2017   2018

Ofenlinie 2
Technische Verfügbarkeit                                         91             94      94             87     94
Leistung                                                         96             96      97             99    100
Ofenlinie 3
Technische Verfügbarkeit                                         93             94      95             92     95
Leistung                                                         97             98      98             96     96
Dampfturbine 1
Technische Verfügbarkeit                                         95            100      84             97    100
Dampfturbine 2
Technische Verfügbarkeit                                         90             92      78             90     97

Energieabgabe
Insgesamt haben die beiden Ofenlinien
443 852 MWh Heisswasser, 45 376 MWh Prozess-
dampf und 58 461 MWh Strom (netto, der
­Eigenbedarf der KVA ist bereits abgezogen)
 an die Basler Kunden abgegeben. Der Strom­
 eigen­bedarf lag bei 29 123 MWh.

Energieabgabe aus Abfall 1
2014 – 2018, 2014 = 100 %, in Gigawattstunden (GWh)

    538        532             537                    548                   100 %
                                        516

                                                                       Heisswasser

                                                                           Dampf
                                                                            Strom

    2014       2015        2016         2017         2018

                               52        53           70    Produktionsüberschuss
    39          48
                                                                      (ungenutzt)

1 ohne Dampfkessel 25 und 26
Massstab: 100 % = 40 mm

Der Produktionsüberschuss ist im Berichtsjahr auf die bereits im Frühjahr und bis in den Spätherbst
reichenden hohen Temperaturen zurückzuführen. Die geringere Nachfrage und hohe Abfallmengen
spiegeln sich in diesem Wert wider.

8          Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Strom: Produktion, Bedarf und Abgabe
2014 – 2018, Megawattstunden (MWh)

                                                                                 2014     2015     2016     2017     2018

Produktion Dampfturbinen                                                   81 595       86 617   75 511   82 769   87 584
Bedarf KVA                                                                 26 402       27 459   27 803   27 805   29 123
Abgabe                                                                     55 192       59 158   47 708   54 964   58 461

Energienutzungsgrad
Den Energienutzungsgrad unserer Anlage hat                                Energie (BFE) sowie beim VBSA veröffentlicht.
wie in den letzten Jahren die Firma Rytec ermit-                          Im Jahr 2018 betrug der Gesamtnutzungsgrad
telt. Sie verwendet dabei für alle Schweizer                              der KVA Basel 75.6 Prozent. Er setzt sich aus
­Kehrichtverwertungsanlagen ein einheitliches,                            dem Wärmenutzungsgrad von 64.3 Prozent und
 normiertes Berechnungsverfahren. Die Werte                               dem Stromnutzungsgrad von 11.3 Prozent zu-
 werden auf der Website des Bundesamts für                                sammen.

Energienutzungsgrad
2014 – 2018, Energieinhalt der zugeführten Brennstoffe = 100 %, Nutzungsgrad in Prozent

                                                                                        100 %

  78.7 %         76.1 %          75.8 %          76.4 %          75.6 %

        67.5 %          64.5 %          65.8 %          64.9 %          64.3 %

                                                                                        Wärme

        11.2 %          11.6 %          10.0 %          11.5 %          11.3 %          Strom

 2014            2015            2016            2017            2018

Massstab: 100 % = 40 mm

                                                                                                                   Umweltbericht 2018 der KVA Basel   9
Betriebliche Umweltdaten
Brennender Kehricht emittiert sehr viele umweltgefährdende Stoffe. Die Rauchgas-
und Abwasserreinigung muss darum den höchsten ­Ansprüchen genügen und stets
dem neuesten Stand der Technik entsprechen – insbesondere bei Anlagen in der
Nähe von Wohngebieten. Mit einem mehrstufigen Reinigungsprozess stellen wir
sicher, dass R
             ­ auchgase und Abwässer der KVA so sauber sind, dass sie keine Gefahr
für Mensch und Umwelt darstellen.

                                                                                                                   « Als Betreiber der KVA
                                                                                                                    dienen wir der gesamten
                                                                                                                    Region. Dem Schutz von
                                                                                                                    Mensch und Umwelt vor
                                                                                                                    schädlichen Auswirkungen
                                                                                                                    aus dem Verbrennungs­
                                                                                                                    prozess fühlen wir uns
                                                                                                                    verpflichtet. »
Damit ein Betrieb der KVA möglich ist, müssen wir die aus der Verbrennung anfallenden Reststoffe (z.B. Schlacke)    René Kress
kontinuierlich abführen lassen.                                                                                     Leiter Produktionssupport,
                                                                                                                    Umweltbeauftragter Produktion
                                                                                                                    Energie

Technologie                                                Damit die Reinigungsleistung hoch bleibt,
Die meisten bei der Verbrennung von Kehricht              wird das schadstoffbelastete Waschwasser
entstehenden Stoffe sind sehr gesundheits-                ­kontinuierlich aus dem Rauchgaswäscher aus-
schädlich. Die Rauchgase müssen darum so                   geschleust. In der Abwasserreinigungsanlage
­zuverlässig gereinigt werden, dass sie keine              werden die im Abwasser gelösten Schadstoffe
 ­Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. Wir             ausgefällt und entfernt.
  verwenden dazu ein mehrstufiges Reinigungs-
  system. Staub wird im Elektrofilter aus den             Reststoffe
  Rauchgasen entfernt. Durch Zugabe von                   Schlackentransport und -deponierung
  ­Ammoniak zum Rauchgas werden Stickoxide                Seit Mitte 2016 führen wir keine Schlacke mehr
   wirkungsvoll reduziert. Mit Hilfe des Katalysa-        in die Deponie Liesberg, da diese aufgefüllt ist.
   tors werden zusätzlich zur Stickstoffreduktion         Seither lagern wir die aus dem Verbrennungs­
   auch Dioxine und Furane in unschädliche Stoffe         prozess anfallende Schlacke auf den Deponien
   umgewandelt. Die Nasswäscher mit Feinstpar­            ­Elbisgraben (Kanton Basel-Landschaft) und
   tikelabscheidung entfernen in mehreren Stufen           Scheinberg (Deutschland) ab. Mit Lkw wurden
   gasförmige Schadstoffe, Schwermetalle und               im Berichtsjahr gesamthaft rund 45 429 Tonnen
   lungengängige Feinststäube aus den Abgasen.            Schlacke abgeführt. Rund 32 635 Tonnen in die

10       Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Reststoffe
2014 – 2018, t pro Jahr

                                                               2014     2015     2016            2017        2018

Schlacke                                                  39 314      41 810   43 828          41 186      45 429
E-Filterstaub                                              6 397       6 709    5 523           5 102       4 808
Filterkuchen                                                   858      890      939            1 010       1 187
Summe                                                    46 569       49 409   50 289      47 297         51 424

Reststoffe
2014 – 2018, in % der verbrannten Kehrichtmenge

                                                               2014     2015     2016            2017        2018

Schlacke                                                   17.32       18.44    18.79           18.33       19.40
E-Filterstaub                                                  2.82     2.96     2.37            2.27        2.05
Filterkuchen                                                   0.38     0.39     0.40            0.45        0.51

Deponie Elbisgraben und circa 12 794 Tonnen              E-Filterstaub und Filterkuchen
in die Deponie Scheinberg. Der Transport ab              Diese bei der Rauchgas- und Abwasserreinigung
der KVA Basel geschieht ausschliesslich und              anfallenden Reststoffe transportieren Lkws nach
unter A­ usnutzung der gesamten Ladekapazität            Kochendorf bei Heilbronn. Dort werden die Rest-
per Strasse.                                             stoffe in Big Bags abgefüllt und in der Untertage-
                                                         deponie eingelagert.

Schlacke: Zusammensetzung
2018 (zwei Mischmuster pro Jahr von der Deponie Elbisgraben)
mg pro kg Trockensubstanz

                                                                                          2018
                                                                                 1. Semester            2. Semester

Schwermetalle
    Arsen                                                                               7.0                    7.2
    Antimon                                                                              85                     94
    Blei                                                                                699                 1 165
    Cadmium                                                                             6.6                    4.8
    Chrom gesamt                                                                        361                   381
    Chrom VI                                                                         < 0.05                 < 0.05
    Kupfer                                                                           4 386                  5 357
    Nickel                                                                              223                   246
    Quecksilber                                                                      < 0.20                    0.4
    Zink                                                                             3 481                  3 266
Total organischer Kohlenstoff (TOC)                                                  7 664                  9 715

                                                                                                            Umweltbericht 2018 der KVA Basel   11
Schlacke: Nichteisenmetallanteil nach der Entschrottung
2018 (zwei Mischmuster pro Jahr von der Deponie Elbisgraben)
in Prozent des Schlackengewichts

                                                                        2018                    Grenzwert 1
                                                               1. Semester      2. Semester

Nichteisenmetalle (partikulär)                                       2.22             2.34             1.0

1    Grenzwert der Verordnung über die Vermeidung
     und die Entsorgung von Abfällen (VVEA)

Zusammensetzung                                          Rei­nigungsleistung der in den Jahren 2010 und
Seit dem 01.01.2016 gilt die Verordnung über             2011 erneuerten Rauchgasnasswäscher und
die Vermeidung und die Entsorgung von Ab­                dem sorgfältigen Betrieb der Anlagen. Bei den
fällen (Abfallverordnung, VVEA). Gemäss dieser           neuen Wäschern erfolgt die Neutralisation mit
bzw. dem halbjährlichen Unter­suchungsbericht            Natronlauge anstelle von Kalkmilch, was eine
des Umweltlabors des AUE des Kantons Basel-              bessere Entschwefelung erlaubt. Der Grenzwert
Stadt entspricht die Schlacke ausser beim                für die Staubfracht konnte die Anlage ebenfalls
Nichteisenmetallanteil der für eine Übertage­            einhalten und auch die Salzsäureemissionen
deponie geforderten Schlackenqualität. Durch             (HCl) sind erneut tiefer ausgefallen und bewe-
mechanische Ver­besserungsmassnahmen wird                gen sich auf dem Tiefstand der Vorjahre. Bei den
versucht, den Nichteisenmetallanteil zu verrin-          Stickoxidemissionen waren primär Störungen
gern. Dieser wird nach der Entschrottung, die            am SCR-Katalysator oder den Ammoniakpum-
auf der De­ponie durch den Deponiebetreiber              pen verantwortlich. Allerdings konnten wir
stattfindet, gemessen. Da die Deponie Elbisgra-          auch hier die geforderten Grenzwerte problem-
ben zurzeit über keine Anlage zur Entschrot-             los einhalten. Die NOx-Frachten bewegen sich
tung von KVA-Schlacken verfügt, werden die               auf dem Niveau der Vorjahre und sind sogar et-
angelieferten Mengen separat zwischengela-               was tiefer ausgefallen.
gert und nach Installation der neuen Anlage
(voraussichtlich im Jahr 2019) nachträglich ent-         Periodische Messung der LRV-Emissionswerte
schrottet. Die in der Schlacke enthaltenen Subs-         durch externe Fachfirma
tanzen sind bereits in den verbrannten Gegen-            Im Jahr 2018 fanden die periodischen LRV-­
ständen ­enthalten.                                      Messungen durch eine zertifizierte Fachfirma
                                                         statt. Die detaillierte Messkampagne zeigte,
Rauchgasemissionen                                       dass beide Ofenlinien die LRV-Grenzwerte
Entwicklung Emissionssituation                           einhalten und sogar deutlich unterschreiten.
Die Rauchgasemissionen befinden sich inner-              Die nächsten Kontrollmessungen finden im
halb der normalen jährlichen Schwankungs-                Jahr 2021 statt.
breite. Bei den Rauchgasemissionen, die sich
primär aus Stickoxiden (NOx) und Kohlen­                 Überprüfung der Online-Rauchgas-
monoxid (CO) zusammensetzen, gibt es im                  analysesysteme
­Vergleich zu den Vorjahren keine wesentlichen           Im Jahr 2018 fand eine periodische Überprüfung
 Veränderungen. Beim Schwefeldioxid (SO2)                der Online-Rauchgasanalysesysteme im Rahmen
 haben wir im Vergleich zu den Vorjahren einen           der LRV-Messungen statt. Es gab dabei keine
 minimalen Anstieg der Schadstoffkonzentration           ­Beanstandungen seitens der Behörden. Die
 und -frachten festgestellt. Diese Werte unter-           nächsten Messungen sind für 2021 vorgesehen.
 schreiten jedoch nach wie vor deutlich die gel-
 tenden Grenzwerte. Dies liegt an der besseren

12          Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Rauchgasemissionen: Schadstoffkonzentrationen
  2014 – 2018, Milligramm (mg) pro Normkubikmeter (Nm3), Jahresmittelwerte

                                                              2014              2015      2016        2017       2018   Grenzwert

  Ofenlinie 2
  Staub                                                      0.82               0.77      0.67       1.26        1.83         10
  Salzsäure (HCI)                                            1.34               1.20      0.92       0.94        0.96         20
  Ammoniak (NH3)                                             0.34               0.26      0.44       0.23        0.16          5
  Kohlenstoff (C) ges.                                       0.68               0.52      0.75       1.02        1.00         20
  Schwefeldioxid (SO2)                                       0.46               1.20      1.97       2.26        2.30         50
  Stickoxide (NOx)                                          40.94           40.47        40.35      40.35       40.54         80
  Kohlenmonoxid (CO)                                         4.08               3.70      4.26       5.99        7.92         50

  Ofenlinie 3
  Staub                                                      0.90               1.21      1.12       1.02        1.19         10
  Salzsäure (HCI)                                            1.03               1.18      1.13       0.86        0.24         20
  Ammoniak (NH3)                                             0.61               0.33      0.32       0.17        0.16          5
  Kohlenstoff (C) ges.                                       0.80               0.71      0.78       1.74        0.76         20
  Schwefeldioxid (SO2)                                       0.79               2.38      2.96       1.20        2.99         50
  Stickoxide (NOx)                                          40.72           40.97        40.24      41.16       40.45         80
  Kohlenmonoxid (CO)                                         6.97               7.60      6.91       7.12        6.78         50

  Dioxine und Furane werden in der katalytischen Reinigung zuverlässig in Kohlendioxid und Wasser sowie
  in ­k leine Mengen Salzsäure umgewandelt. Gemäss der Vorgabe des Lufthygieneamtes finden alle drei Jahre
  Kontroll­messungen statt.

  Rauchgasemissionen Ofenlinien 2 und 3: Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF) 1
  Kontrollmessungen 2003, 2009 und 2015, Nanogramm (ng) pro Normkubikmeter (Nm3)

                                                                                2003      2009        2015       2018   Grenzwert

  Ofenlinie 2                                                               0.082        0.050      0.027       0.023      0.100
  Ofenlinie 3                                                               0.061        0.037      0.038       0.021      0.100

  1    PCDD: polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine; PCDF: polychlorierte Dibenzofurane.

  Rauchgasemissionen: Dioxine (PCDD) und Furane (PCDF) 1
  Kontrollmessungen 2003, 2006 und 2015                Ofenlinie 2        Ofenlinie 3   Prozent vom zulässigen Grenzwert (= 100 %)

                                                                                        100 %

82 %      61 %     50 %       37 %    27 %          38 %   23 %          21 %
      2003              2009                 2015                 2018

  1 PCDD: polychlorierte Dibenzo-p-Dioxine; PCDF: polychlorierte Dibenzofurane.

  Massstab: 100 % = 10 mm

                                                                                                                           Umweltbericht 2018 der KVA Basel   13
Rauchgasemissionen: Grenzwertüberschreitungen (Kurzzeitspitzen)
2018, Überschreitung des Grenzwertes in Stunden und Prozent der Ofenbetriebsstunden

Ofenlinie 2 (8 266 Betriebsstunden)                                   Ofenlinie 3 (8 316 Betriebsstunden)

                   Staub     1 h (0.01 %)                                               Staub       2 h (0.02%)

        Salzsäure (HCI)      0 h (0.00 %)                                      Salzsäure (HCI)      0 h (0.02 %)

      Ammoniak (NH3)         0 h (0.00 %)                                  Ammoniak (NH3)           0 h (0.00 %)

    Kohlenstoff (C) ges.       3 h (0.04 %)                              Kohlenstoff (C) ges.       0 h (0.00 %)

Schwefeldioxid (SO2)         0 h (0.00 %)                             Schwefeldioxid (SO2)          1 h (0.01 %)

       Stickoxide (NO x)                    29 h (0.35 %)                   Stickoxide (NO x)       2 h (0.02 %)

Kohlenmonoxid (CO)             4 h (0.05 %)                           Kohlenmonoxid (CO)                           38 h (0.46 %)

Massstab: 1 h = 0.5 mm

Die Überschreitungen bei den Staubemissionen entstanden primär durch Störungen am Elektrofilter. Diese wieder-
um sind mehrheitlich durch müllbedingte Störstoffe begründet, welche zu Spannungsabfällen in den elektrischen
Feldern führen können. Die NOx-Emissionen entstanden primär durch Störungen am SCR-Katalysator und an der
Ammoniakpumpe.

Rauchgasemissionen: Schadstoff- und Treibhausgasfrachten
2014 – 2018, t pro Jahr

                                                    2014          2015           2016        2017          2018         Mittelwert

Ofenlinien 2 und 3
Staub                                             1.120         1.352           1.230      1.468          1.153            1.243
Salzsäure (HCI)                                   1.529         1.599           1.395      1.153          0.801            1.295
Ammoniak (NH3)                                    0.615         0.401           0.517      0.259          0.214            0.401
Kohlenstoff (C) ges.                              0.956         0.803           1.028      1.792          1.165            1.149
Schwefeldioxid (SO2)                              0.810         2.427           3.368      2.204          3.551            2.472
Stickoxide (NOx)                                 52.733        54.697          54.740     52.448         54.265           53.777
Kohlenmonoxid (CO)                                7.215         7.670           7.515      8.520          9.902            8.164
Kohlendioxid (CO2)                              249 366      265 700       259 130       245 815       259 777      255 957.600
      davon klimawirksam 1                      124 683      132 850       129 565       122 908        129 889     127 978.800

1    50 Prozent des emittierten Kohlendioxids sind biogen, d.h. CO₂-neutral.

Emissionsfrachten
Die KVA-Emissionen im Vergleich:
•• Die NOx-Emissionen entsprechen circa                               •• Die klimawirksamen CO₂-Emissionen entsprechen
   3 Prozent der Strassenverkehrsemissionen der                          circa 21 Prozent der Strassenverkehrsemissionen
   Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft *                            der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft **
•• Die Staubemissionen entsprechen circa
   1 Prozent der Strassenverkehrsemissionen der
   Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft *

*	gemäss Luftreinhalteplan 2016 des Lufthygieneamtes beider Basel
**	gemäss Luftreinhalteplan 2010 des Lufthygieneamtes beider Basel

14           Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Rauchgasemissionen: Schadstoff- und Treibhausgasfrachten
2014 – 2018, g pro t verbrannten Abfall

                                                   2014          2015          2016        2017       2018    Mittelwert

Ofenlinien 2 und 3
Staub                                            4.934         5.966          5.273      6.537       4.924       5.417
Salzsäure (HCI)                                  6.737         7.057          5.980      5.131       3.421       5.665
Ammoniak (NH3)                                   2.710         1.770          2.215      1.153       0.912       1.752
Kohlenstoff (C) ges.                             4.214         3.544          4.406      7.976       4.976       5.023
Schwefeldioxid (SO2)                                3.6         10.7           14.4         9.8       15.2      10.740
Stickoxide (NOx)                                   232           241           235         233         232     234.600
Kohlenmonoxid (CO)                                 31.8         33.8           32.2        37.9        42.3     35.614
Kohlendioxid (CO2)                           1 098 886    1 172 357     1 110 852     1 094 311   1 109 400   1 117 161
     davon klimawirksam 1                      549 443      586 179       555 426      547 156     554 700     558 581

1   50 Prozent des emittierten Kohlendioxids sind biogen, d.h. CO₂-neutral.

Abwasserreinigung                                                    einem erfreulichen neuen Tiefststand. Die
Die Schwermetallgehalte und die übrigen                              Störungen lagen mehrheitlich bei der aufwen-
­Parameter liegen meist weit unterhalb der                           digen Kalkmilchdosierung und nicht wie in den
 Grenzwerte der Gewässerschutzverordnung.                            Vorjahren bei der Dosierung des Flockungs-
 Nach der Reinigung des Abwassers in der                             hilfsmittels. Bei pH-Wert-Abweichungen folgt
 KVA haben wir 74 173 Kubikmeter direkt via                          aufgrund der physikalischen Eigenschaften des
 Allschwiler­bach in den Rhein und nur 416 Ku-                       Abwassers auch meist ein Anstieg der Trübung.
 bikmeter in die ARA geleitet. Dies entspricht                       Des Weiteren kam es im Betriebsjahr zu keinen
 einem neuen Tiefststand für die KVA Basel und                       periodischen Wartungsarbeiten, welche eine
 zeugt von ­einer guten Steuerung der Prozesse                       Umschaltung zur ARA erforderten.
 und we­nigen Betriebsstörungen. Gegenüber
 dem Vorjahr haben wir circa 5 500 Kubikmeter                        Bei den verschiedenen Kontrollanalysen des
 Abwasser mehr gereinigt. Dies hängt primär                          Abwassers gemäss der Routineanalytik wurden
 mit der ­rekordhohen Verbrennungsmenge für                          die Richt- und Grenzwerte der Eidgenössischen
 das B
     ­ etriebsjahr zusammen und der damit ent-                       Gewässerschutzverordnung gesamthaft einge-
sprechend gestiegenen Rauchgasmenge. Im                              halten und zum überwiegenden Teil deutlich
Berichtsjahr 2018 erfolgten nur 16 Umleitungen                       unterschritten. Auch die Quecksilberwerte be-
in die ARA. Diese setzen sich wie folgt zusam-                       wegen sich auf einem erfreulich tiefen Niveau,
men:                                                                 was für eine gut funktionierende Schwermetall­
                                                                     abscheidung spricht. Dank weiterer Optimie-
•• 1-mal wegen eines zu tiefen pH-Werts                              rungen konnten wir bei gleichbleibender Ab-
•• 6-mal wegen eines zu hohen pH-Werts                               wasserqualität den Einsatz von Fällungs- und
•• 9-mal wegen zu hoher Trübung                                      Flockungsmitteln reduzieren.

Die Anzahl Umleitungen in die ARA reduzierte
sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr
erneut und auch die Umleitmengen sind auf

                                                                                                                 Umweltbericht 2018 der KVA Basel   15
Abwasserreinigungsanlage ARA: Mengen nach Einleitungsort
2014 – 2018, m3

                                                                                                 100 %

         62 362          72 112           69 315             68 427          74 173

                                                                                                 Rhein

         5 401           2 976            4 714              1 382           416                  ARA

 2014             2015             2016             2017              2018

Massstab: 100 % = 40 mm

Die Abwassermengen zur ARA haben sich im Jahr 2018 im Vergleich mit dem Vorjahr nochmals stark verringert. Dies
spricht für einen sorgfältigen und störungsfreien Betrieb mit nur sehr wenigen und kurzfristigen Umschaltungen.

Abwasserreinigungsanlage: Schwermetallkonzentrationen
Einzelmessungen 2015 – 2018, mg / l

                                    2015                                  2016                                  2017                           2018

                          01.02.     15.06.         13.10.       25.01.      10.05.     11.09.       06.02.      13.06.    16.10.     22.01.    13.05.     18.09.   Bezugs- bzw. Richtwert

Schwermetall
Antimon                  0.022      0.034          0.006        0.096        0.012      0.01        0.064       0.0056     0.016       0.02     0.013      0.023      0.1 Bezugswert
Arsen
Abwasserreinigungsanlage: Schwermetallkonzentrationen
Einzelmessungen 2018, in % vom Bezugs- bzw. Richtwert              22.01.2018          13.05.2018          18.09.2018

               Antimon

                  Arsen*

                    Blei*

             Cadmium*

             Chrom ges.

                 Kupfer*

                 Nickel*

                   Zink*

           Quecksilber*
                                                                        Bezugs- bzw. Richtwert = 100 %

Massstab: 100 % = 40 mm
* Konzentrationen können unterhalb der Nachweisgrenze liegen

Abwasserreinigungsanlage: Analysenwerte
Einzelmessungen 2015 – 2018, mg / l

                                       2015                                 2016                                2017                        2018

                               01.02    15.06.     13.10.      26.01.        11.05.      12.09.      07.02.      14.06.   17.10.   22.01.    13.05.   18.09.   Grenzwert

Trübung                       14.32    13.08      19.10        20.10         18.10      12.00       19.20       11.60     14.20    11.90    15.20     20.00          20
Nitrit                         0.02      0.05      0.05         0.11          0.13          0.19         0.08     0.03     0.09
Ressourcenverbrauch                                         und die Wasseraufbereitung für die Dampf-
Zwar brennt der Kehricht von alleine, aber der              produktion.
­Betrieb der KVA erfordert doch einige Ressourcen:      •• Salzsäure, Natronlauge und Kalk werden
 •• Das An- und Abfahren der Öfen erfordert                 zur pH-Regulierung des Wäschers und des
    ­zeitweise Heizöl – damit werden unnötige               Abwassers eingesetzt.
     ­Furan- und Dioxinemissionen vermieden.            •• Die Ammoniakzugabe reduziert den
 •• Motoren, Pumpen, der Kehricht- und Schla-               NOx -­Gehalt der Rauchgase.
      ckenkran sowie die Schnetzler brauchen            •• Fällungs- und Flockungsmittel dienen zur
      Strom.                                                ­Entfernung der Schwermetalle aus dem
 •• Wasser wird gebraucht für die Kühlung der              ­Abwasser.
      Anlagenkomponenten, den Rauchgaswäscher

Spezifischer Ressourcenverbrauch
2014 – 2018, Menge pro t verbrannten Abfall

                                              Einheit      2014      2015      2016      2017      2018

Heizöl 1                                      kg           0.8        0.7       1.0       0.8       1.5
Strombedarf                                   KWh          116       121       119        124       124
Wasserverbrauch (Grund- und Trinkwasser)      l           1232      1368      1175       1298      1278
Chemikalien
      Salzsäure 32 %                          g            269       266       248        265       320
      Natronlauge 30 %                        g            174       177       172        296       256
      Natronlauge 50 %                        g           4120      4032      5666       4221      3980
      Ammoniak 25 %                           g           3645      3168      2899       2927      3143
      Ungelöschter Kalk                       g           2883      2782      2588      2837       2866
      Fällungsmittel TMT 15                   g             68        49        19         10           12

1    Für das An- und Abfahren der Öfen.

Die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse           Anzahl an kurzen Störungen (z.B. Müllschacht-
ist eine Daueraufgabe. Im Jahr 2018 konnten             klemmer) auf einem überdurchschnittlich
wir an den niedrigen Ressourcenverbrauch der            ­hohen Niveau. Die Gruppe Verfahrens- und
Vorjahre anknüpfen. Der Chemikalieneinsatz               ­Umwelttechnik wird auch weiterhin zusätzliche
konnte jedoch nur bedingt weiter optimiert                Optimierungsmassnahmen evaluieren und
werden und auch der Verbrauch von Heizöl                  nach Betrachtung des ökologischen und
liegt im ­Berichtsjahr aufgrund einer erhöhten            ­betriebswirtschaftlichen Nutzens umsetzen.

18          Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Sicherheit und Gesundheitsschutz unserer Mitarbeitenden geniessen
höchste Priorität. Die Anlagen entsprechen den Sicher­heitsbestimmungen
und sind auf dem neuesten Stand der Technik. Regelmässige Sicherheits­
audits helfen uns, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu
eliminieren. Alle Berufsunfälle klären wir sorgfältig ab und ­setzen Verbesse-
rungsmassnahmen, wo möglich, um.

Alle Mitarbeitenden verfügen zur sicheren Durchführung der Arbeiten über eine umfassende persönliche
Schutzausrüstung (PSA).

Organisation                                            Sicherheitsaudits und Massnahmen
Wir haben uns im Rahmen der Umsetzung                   Im Jahr 2018 haben unsere Kader wieder diverse
der ASA-Richtlinie 6 508 der Eidgenössischen            Sicherheitsaudits durchgeführt und gemeinsam
­Koordinationskommission für Arbeitssicherheit          mit den Mitarbeitenden viele Verbesserungen
 (EKAS) der Betriebsgruppenlösung des Verbands          vorgeschlagen. Aufgrund der stetig wechseln-
 der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungs-       den Bedingungen und ­hohen Sicherheitsanfor-
 anlagen (VBSA) angeschlossen. Der VBSA führt           derungen auf unserem ­Betriebsgelände ist es
 Gefährdungsanalysen durch, erarbeitet Stan-            wichtig, Gefahrenstellen und -situationen auch
 dards sowie Präventionsprogramme und sorgt             künftig zu eliminieren. Alle Mitarbeitenden sind
 für die Umsetzung bei allen Schweizer KVA.             angehalten, ihre Arbeiten nur unter sicheren Be-
 ­Unsere Mitarbeitenden nehmen alle zwei Jahre          dingungen auszuführen und Verbesserungsvor-
  an ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen teil.            schläge zu melden.
  Der Vertrauensarzt des VBSA wertet die anony-
  misierten Untersuchungsresultate zentral
  aus und löst bei Bedarf zusätzliche Schutzmass-
  nahmen aus.

                                                                                                       Umweltbericht 2018 der KVA Basel   19
Berufsunfälle
2014 – 2018, Anzahl Unfälle mit und ohne Arbeitsausfall

                                                             2014        2015       2016        2017       2018

Anzahl Unfälle                                                  5          4           9           4          4

Gefährdungsbeurteilung (GBU)                              Personenzutrittskontrolle
Im November 2018 haben wir mit allen Mitar-               Mittels der elektronischen Personenzutritts­
beitenden des Bereichs Produktion Energie und             kontrolle sind wir in der Lage, jederzeit fest­
­unter Einbezug externer Experten eine Gefah-             zustellen, welche Personen sich in unseren
 renanalyse durchgeführt. Ziel war es, möglichst          Energieproduktionsanlagen aufhalten. Externe
 viele potenzielle Gefahren und «Beinahe­unfälle»         Mitarbeitende müssen eine obligatorische
 in unseren Werken zu ermitteln. 78 Teilnehmen-           ­Online-Sicherheitsschulung absolvieren, wenn
 de besuchten einen von fünf Kursen und ermit-             sie das Betriebsgelände betreten wollen. Erst
 telten gemeinsam 285 mögliche Gefährdungen                dann erhalten sie einen Zutrittsausweis. Anhand
 und «Beinaheunfälle». Die Gefährdungen wur-               der Zutrittsausweise und der damit einherge-
 den in unser elektronisches Beurteilungstool              henden automatisch generierten und aktua­
 übertragen und mit einer Risikomatrix bewer-              lisierten Personenübersicht können wir bei
 tet. Zusätzlich wurden mögliche Lösungsansät-             ­allfälligen Evakuationen auf dem Sammelplatz
 ze hinterlegt. Jede Gefährdung ist einer verant-           rasch feststellen, ob alle die Anlagen verlassen
 wortlichen ­Stelle zur Weiterbearbeitung                   haben.
 zugeteilt. Diese hat nun die Aufgabe, die Ge-                     2018 haben wir im September eine Evakua-
 fährdung mit den jeweiligen ­Initiatoren zu be-            tionsübung durchgeführt. Es zeigte sich, dass
arbeiten und mittels Schulungen, Sensibilisie-              die Übung diszipliniert und geordnet ablief,
rungen und/oder technischer Lösungen eine                   die ­Mischung aus internen und externen Mitar-
nachhaltige Verbesserung herbeizuführen.                    beitenden sowie Chauffeuren hinsichtlich der
                                                            ­Erfassung und Koordination jedoch höchst
Berufsunfälle                                                ­anspruchsvoll ist. Auch künftig werden wir
2018 haben wir vier ordentliche Unfälle und vier              deshalb unangekündigte Evakuationsübungen
Nichtbetriebsunfälle verzeichnet. Wir haben                   durchführen, um im Ernstfall alle Personen
alle Berufsunfälle abgeklärt und Verbesserungs-               ­sicher aus dem Gefahrenbereich zu leiten und
massnahmen umgehend umgesetzt. Zur                             die Arbeit der Ereignisdienste (Polizei, Sanität,
Sensibilisierung und Motivation der Mitarbei-                  Feuerwehr) optimal zu unterstützen.
tenden zeigt am Eingang der KVA eine digitale
Anzeige­tafel die unfallfreien Tage an. Die längs-          Personalausbildung
te Periode ohne einen Unfall dauerte 138 Tage.              Seit der Einführung des Programms «Sicherheits­
                                                            audits und Massnahmen» Ende 2013 führen
Erkenntnisse aus den Vorsorgeunter-                         wir für unsere Mitarbeitenden jährliche Weiter­
suchungen 2017 / 2018                                     bildungen zum Thema «Sicherheit» durch.
Periodische Vorsorgeuntersuchungen aller                  ­Insgesamt haben sie 582 elektronische bzw.
Mitarbeitenden helfen uns, arbeitsbedingte                 persönliche Schulungen absolviert. 83 Mitar­
Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen                 beitende haben das Modul «Lärm/Gehörschutz»
und Berufskrankheiten zu verhindern. Ausser­               absolviert und 19 Kollegen haben den Kurs
ordent­liche Erkenntnisse aus den Vorsorge­                ­«Ergonomie am Arbeitsplatz» besucht. 40 res-
untersuchungen unserer Mitarbeitenden                       pektive 36 Mitarbeitende nahmen an den zwei
liegen nicht vor. Total fanden 42 Pflichtunter­             obligatorischen Ersthelfer- bzw. Notfallkursen
suchungen statt.                                            teil. Durch weitere regelmässige Schulungen
                                                            mit dem elektronischen Unterweisungssystem
                                                            erhoffen wir uns in Zukunft eine weitere Sen-
                                                            kung der Unfallzahlen.

20        Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Betrieb
In Bezug auf den Betrieb der beiden Ofenlinien war das Jahr 2018 ein
eher ­ruhiges Jahr. Herausfordernd waren allerdings die verschiedenen am
­Standort der KVA laufenden Projekte, die direkt oder indirekt mit der
 KVA verknüpft sind.

                                                                                                              «Alle unsere Fern­
                                                                                                                wärmekraftwerke
                                                                                                                sind optimal aufein-
                                                                                                                ander abgestimmt. »
                                                                                                               Jörg Stolz
                                                                                                               Leiter Betrieb Energie

Auf regelmässigen Rundgängen überprüfen wir den Zustand der Anlage.

Leistungssteigerung der Ofenlinie 2                   (VVEA) muss jede KVA ab 01.01.2021 die gesamte
2018 konnten wir zum ersten Mal über ein gan-         Kessel- und Filterasche von bestimmten Metallen
zes Jahr die Resultate der Grossrevision beob-        entfrachten. Die auf der KVA Basel geplante
achten, die im Herbst 2017 stattgefunden hatte.       ­Anlage wird neben der Asche aus Basel auch
Wir stellen fest, dass die Grossrevision unsere        die Aschen der drei KVA Winterthur, Perlen und
­Erwartungen übertroffen hat. Ursprünglich hat-        ­Oftringen behandeln. Letztes Jahr wurde die
 ten wir eine Leistungssteigerung von circa einem       ­Gesamtanlage mit einer Anlagenkapazität von
 Prozent berechnet. Diese liegt tatsächlich bei          circa 12 000 Jahrestonnen ausgeschrieben. Leider
 zwei Prozent. Der Umbau hat sich auch positiv           gab es nur einen Anbieter für die Anlage. Zudem
 auf den Kesselbetrieb ausgewirkt. So ist die            überschritt das Angebot deutlich das Budget,
 ­Verschmutzungsneigung der Kesselwände im               welches wir im Rahmen eines Vorprojekts mit
  ersten und zweiten Kesselzug zurückgegangen            Offerten verschiedener Lieferanten ermittelt
  und auch der Verschleiss nach 15 Monaten               ­hatten. Die Anlage konnten wir deshalb so nicht
  ­Betrieb lässt eine längere Lebensdauer erwar-          vergeben. Dadurch geriet das Projekt circa ein
   ten. Für 2020 planen wir einen ähnlichen               Jahr in Verzug und ein Start per 01.01.2021 ist
   Umbau auch an der Ofenlinie 3.                         nicht mehr möglich. Nach diversen Gesprächen
                                                          mit dem AUE Basel-Stadt sowie dem BAFU konn-
Flugaschewäsche                                           ten wir einen Aufschub der Behandlungspflicht
Das Projekt Flugaschewäsche wurde 2018 stark              von einem Jahr – per 01.01.2022 – erreichen. Seit
vorangetrieben. Gemäss neuer Gesetzgebung                 Ende 2018 ist die Planung wieder im Gang.

                                                                                                     Umweltbericht 2018 der KVA Basel   21
Wärmerückgewinnung aus den                                    Störungen, Stillstände
Rauchgasen (WRG)                                              Insgesamt war der Betrieb der beiden Ofen­
Im Rahmen der kantonalen Vorgabe – 80 Pro-                    linien im letzten Jahr störungsarm. An der
zent CO2-neutrale Fernwärmeproduktion –                       Ofenlinie 2 kam es lediglich zu drei kürzeren
haben wir in den letzten Jahren verschiedene                  Störungen. Total war die Linie 2 rund 74 Stun-
Projekte zur R­ eduktion des fossilen Brennstoff­             den ausser Betrieb. An der Ofenlinie 3 war eine
einsatzes lanciert. Neben dem Bau des zweiten                 Störung wegen einer Müllschachtverstopfung
Holzkraft­werks und eines grossen Wärmespei-                  zu verzeichnen. Die gesamte Ausfalldauer
chers ist auch die Wärmerückgewinnung aus                     betrug hier circa 26 Stunden.
den Rauchgasen der KVA und der beiden Holz-
kraftwerke eines dieser Projekte. Dabei wird                  Besichtigungen
der Rücklauf des Fernwärmenetzes mittels                      Es fanden insgesamt 173 Führungen statt.
Direktkondensation und Wärmepumpen auf                        Einen Grossteil davon übernahm der von
ein höheres Temperaturniveau gebracht. Somit                  uns beauftragte Dienstleister Linie-e.
können wir einen Grossteil der Energie aus                    Spezielle Führungen für Schüler übernimmt
den Rauchgasen, welcher heute verloren geht,                  das AUE Basel-Stadt, spezielle Fachführungen
nutzen. In der letzten Aus­baustufe können so                 der Bereich Produktion Energie.
circa ab dem Jahr 2025 80 GWh zusätzlich ge-
nutzt werden, die dann nicht mehr mit d  ­ em Ein-            Beschwerden
satz fossiler Gase produziert werden müssen.                  Auch im vergangenen Jahr gab es keine
Die Inbetriebnahme der Anlage wird im Laufe                   Beschwerden von Seiten der umliegenden
des Jahrs 2019 erfolgen.                                      Betriebe und Anwohner bezüglich Lärm,
                                                              Geruch oder anderer Emissionen.

Besichtigungen KVA und Holzkraftwerk
2014 – 2018, 2014 = 100 %, Anzahl Besuchergruppen

                                                             173
        163
                      138                       142

                                 112

                                                                   (2014 – 2017) Linie-e

                                                                       Linie-e und AUE

 2014             2015       2016        2017         2018

Massstab: 100 % = 40 mm

Erfreulicherweise ist die Anzahl der Besucherführungen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr wieder leicht
­gestiegen. Insgesamt fanden 173 Führungen statt. Das Interesse an der Kehrichtverwertung Basel ist auch
nach den Grossrevisionen in den Vorjahren und den damit einhergehenden Einschränkungen bei den Besucher-
führungen ungebrochen hoch. Auch das Interesse an den Schulmodulen Abfall & Energie des AUE BS ist hoch
und liegt gemessen an der Anzahl durchgeführter Schulungen nur leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Die
Veranstaltungen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der reibungslos funktionierenden energetischen
Abfallverwertung.

22            Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Instandhaltung
Ähnlich wie für den Betrieb war das Jahr 2018 auch für die Instandhaltung
eher ruhig. Das Team nutzte die Gunst der Stunde, um interne Prozesse
zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben.

                                                                                                              «Neue, intelligente
                                                                                                                 Sensoren können
                                                                                                                uns künftig bei
                                                                                                                der Planung von
                                                                                                                ­Unterhalts- und
                                                                                                                 Ersatzmass­nahmen
                                                                                                                 unterstützen. »
                                                                                                               Roland Danielzik
Die Instandhaltungsmannschaft führt einen Grossteil aller Unterhaltsarbeiten durch.                            Leiter Instandhaltung Energie

Instandhaltungsarbeiten 2018                               v­ ersorgt, ersetzt und ­diverse Pumpen und
Letztes Jahr haben wir an der Ofenlinie 2 den               ­Antriebe ausgetauscht. An den beiden Kehricht-
Trogkettenförderer der Entschlackung und den                 kränen haben wir die Installation einer künf­
Schlackenabwurfschacht erneuert. Die plan-                   tigen Online-Niveaumessung des im Müllbunker
mässige Revision der Ofenlinie haben wir auch                gelagerten Kehrichts vorbereitet. Diese Mes-
genutzt, um die im Vorjahr verbauten Kessel­                 sung soll im zweiten Quartal 2019 in Betrieb
rohre zu begutachten und einige Stellen der               ­gehen.
Rohrbeschichtung nachzubessern. Im Frühjahr                       Insgesamt hat die Instandhaltungsgruppe
war eine Leckage im Deckenbereich aufge­                     im Berichtsjahr über 3 100 Instandhaltungs­
treten, die während der geplanten Inspek­tion                aufträge an den KVA-Anlagen erledigt. Davon
der Ofenlinie behoben werden konnte. Eine                    waren rund 1 800 periodische Aufträge, die von
weitere Leckage am Kessel führte im Herbst zu                Wartungsplänen ausgelöst werden. Diese um-
einer ungeplanten Abstellung der Ofenlinie 2.                fassen neben Schmier- und Kontrollarbeiten
Ferner haben wir plangemäss eine USV-Anlage,                 u.a. auch die Kalibrierung von Messaufnehmern.
die einen Teil der Leittechnik mit Spannung                  Aber auch die Revisionen und Inspektionen der

                                                                                                      Umweltbericht 2018 der KVA Basel         23
beiden Ofenlinien sowie die Revisionen aller             Digitalisierung vorantreiben
prüfpflichtigen Objekte führen wir grösstenteils         Im Jahr 2018 haben wir auch die ersten Weichen
mittels periodischer Aufträge durch. Die War-            für die künftige Digitalisierung verschiedener
tungspläne sind mit den zugehörigen Anleitun-            Abläufe in den Bereichen Betrieb und Instand-
gen in einer Software hinterlegt und terminiert.         haltung gestellt. Hierzu haben wir ein Projekt
Mit entsprechendem Vorlauf löst das System               zur Einführung eines Work-Force-Managements
die Auf­träge automatisch aus und weist sie der          (WFM) im Bereich Produktion Energie gestartet.
jeweiligen Fachgruppe zu.                                Darunter ist die optimierte Planung von Mitar-
                                                         beitenden und Arbeitsmitteln zu verstehen.
Neue Räumlichkeiten für bessere Planung               Ziel ist, dass die richtigen Ressourcen zum rich-
und Abläufe                                           tigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge am
Im Frühjahr 2018 konnten die Vorarbeiter der          ­rich­tigen Ort sind. Der IWB Geschäftsbereich
mechanischen und elektrischen Instandhaltung           Netze hatte das WFM-System bereits einge-
sowie des Gebäudeunterhalts gemeinsam ein             führt. Dank dieser Erfahrung kann das System
neues Büro beziehen. Davor waren sie über meh-        mit leichten Anpassungen für den Betrieb und
rere Etagen im Gebäude verteilt. Da diese Kolle-      die Instandhaltung unserer Produktionsanlagen
gen das Tagesgeschäft in der Instandhaltung           aufgebaut werden. Letztes Jahr fanden die
grösstenteils gemeinsam organisieren, erleich-         ersten Workshops statt, um die Bedürfnisse des
tern die neuen Räumlichkeiten die direkte              Bereichs noch besser mit den Möglichkeiten
­Absprache. Auch die mechanische Werkstatt             des Systems abzugleichen. Mit der Einführung
 und die Schlosserei in der KVA haben sich leicht      des WFM werden die Mitarbeitenden des
 umorganisiert: Maschinen wurden umplatziert           ­Bereichs nach und nach mit Tablets ausgerüstet,
 und Arbeits­plätze neu eingerichtet. Ziel war, das     auf denen alle relevanten Informationen zu
 richtige Werkzeug am richtigen Ort zu haben,           ­ihren Aufträgen verfügbar sind.
 um Abläufe zu optimieren. Die Ablaufoptimie-                 Ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisie-
 rung werden wir 2019 mit dem Umzug der                  rung waren erste Tests mit intelligenten Senso-
 ­Elektrowerkstatt weiterführen.                         ren, die Online-Daten zum Zustand einzelner
                                                         Aggregate liefern. Die nächsten Monate werden
Vorarbeiten und Unterstützung in Projekten               zeigen, ob die Daten verlässlich geliefert wer-
Die Mitarbeit in Projekten gehörte 2018 eben-            den und uns zukünftig bei der Planung von Un-
falls zu den Schwerpunkten der Instandhal-               terhalts- und Ersatzmass­nahmen unterstützen
tungsgruppe. Sie hat im Projekt «Waage 2020»             können.
einzelne Arbeitspakete durchgeführt: Anpas-                   Die Einführung und Nutzung modernster
sungsarbeiten an den Torsteuerungen, Span-               Hilfsmittel und Tools ist eine zusätzliche Auf­
nungsversorgung des neuen Waaghauses etc.                gabe, die neben dem Tagesgeschäft ansteht.
Sie hat auch an den Projekten WRG, Wärme-                Wir sehen das als Chance, um unsere Mitar­
pumpe und FLUWA mitgewirkt und Vorbe­                    beitenden und die Anlagen fit für die Zukunft
reitungsarbeiten in Absprache mit der Projekt-           zu ­machen und attraktive Arbeitsplätze zu
leitung mit eigenem Personal durchgeführt. Für           ­schaffen.
einen reibungslosen Ablauf während und einen
funktionierenden Betrieb nach den Arbeiten
war insbesondere der Austausch mit Projektlei-
tern wichtig.

24       Umweltbericht 2018 der KVA Basel
Kehrichtverwertungsanlage III Basel                                                                                                             26

                                                                                           18

                                                                 15                                                        20

                                                   7                                                  19
                                                                                                 16
                                                                                                                                      48                                       47
                                                                                                                 21                                               25
                                                                                                                                                22   23
                                                       6
                                       5

                                                             8                                                                                               24
                                                       52                                                            27
                                                                            12                  32                              39 40                                  43 45
                                                   3         9                                                                                            41 42
                                                                                          17                              30                                              44
                  1                                                              9

                                                                                                           31                              46
                                                            10                                                                   38
                                                                            11
                            2                                13                      14                                            49                 51                       32
                                           6
                                                                                                                29                         50
                                               4                       15                             28                           37
                                                                      35
                                                                                                           33
                                                             36                      34

                                                                                                                                                             Stand 05 / 2018

1.    Anlieferungshalle (Bahn / Lkw)               26.     Kamine (Nass- und Heissgas)
2.    Müll-Einschubeinheit                         27.     Notsaugzug-Ventilator
3.    Sperrmüllschere                              28.     Schlackenband
4.    Müllbunker                                   29.     Schlackenbunker
5.    Kranführerkabine                             30.     Schlackenkran
6.    Müllkran                                     31.     Turbine 1
7.    Kranrevisionsplatz                           32.     NS-/MS-Schaltanlage
8.    Beschickungstrichter                         33.     Turbine 2
9.    Sekundärluftsystem                           34.     Heizkondensator
10.   Müllzuteiler                                 35.     Wärmespeicher
11.   Verbrennungsrost                             36.     Heisswasserpumpe
12.   Verbrennungsraum                             37.     Kompressorraum
13.   Rostdurchfallredler                          38.     Notstromaggregat
14.   Stösselentschlacker                          39.     Grobneutralisation
15.   Primärluftansaugleitung                      40.     Feinneutralisation
      mit Ventilator und Luvo                      41.     Schwermetallfällung
16.   Dampfkessel                                  42.     Flockung
17.   Flugascheaustrag Kessel                      43.     Lamellenklärer
18.   Elektrofilter                                44.     Endkontrolle                                                   Besichtigung der KVA Basel
19.   Flugascheaustrag E-Filter                    45.     Schlammeindicker                                               Die KVA bietet Betriebsbesichtigungen an,
20.   DeNOx-Anlage                                 46.     Kammfilterpresse                                               die von Energie Zukunft Schweiz organisiert
21.   Economizer                                   47.     Flugaschesilo                                                  werden und unter www.linie-e.ch gebucht
22.   Quench / Saurer Wäscher                      48.     Notwassertank                                                  werden können.
23.   Basischer Wäscher                            49.     Fett- und Öllager
      mit Aerosolabscheidung                       50.     Dosier- und Notwassersumpf
24.   Saugzugventilator                            51.     Chemikalienlager
25.   Schalldämpfer                                52.     Kühlwasservorlagebehälter
                                                                                                                          Gedruckt auf Lessebo 1.3 Rough Bright
Impressum

Herausgeberin und Kontaktstelle
IWB
Margarethenstrasse 40
4002 Basel

Telefon + 41 61 275 51 11
info@iwb.ch
www.iwb.ch

Projektleitung
Katarina Karadzic, Kommunikation & Marketing IWB

Inhaltliche Konzeption
Erik Rummer, Kommunikation & Marketing IWB

Text
Florian Lüthy, Jörg Stolz, René Kress, Roland Danielzik,
Kommunikation & Marketing IWB

Diagramme
Dr. Andreas Sturm
(Diagramme basieren auf den Gestaltungsregeln
von Prof. Rolf Hichert)

Gestaltung und Satz
phorbis Communications AG

Fotografie
Christian Flierl

Lithografie
Sturm AG

Druck
Werner Druck & Medien AG
Sie können auch lesen