Aus ALLEN Welten das Beste! - KobVGEMEINSAM STÄRKER - KOBV Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KobV Das Service-Magazin des Kriegsopfer- und Behindertenver- bandes für Wien, Niederösterreich und Burgenland Ausgabe 1/2020, Nr. 404 / 64. Jahrgang GEMEINSAM STÄRKER Aus ALLEN Welten das Beste! Seiten 14 - 15 Seiten 16 - 17 Seiten 27 - 39 Die ausgebildeten BVP Jahrgang 2019 KOBV zertifizierte BeraterInnen 2019 Aus den Untergruppen
1/20 KOBV - Wir bewegen AUS DEM INHALT Aus dem Inhalt Seite 5 Seiten 18 - 20 Aus beiden Welten das Beste Schloss Freiland – Das neue Regierungsprogramm Da tut sich was! Seiten 16 - 17 Seite 6 Seite 24 KOBV – zertifizierte BeraterInnen Befreiung von der Rezeptgebühr Meine Zukunft - meine Trafik. für Menschen mit Behinderungen! Seite 7 Seiten 25 - 26 Pensionsinformation 2020 Die Orthopädische Sprechstunde Seite 8 Seite 26 Valorisierung des Pflegegeldes Gegen jedes Leiden ist Rundfunkgebührenbefreiung ein Kraut gewachsen Seite 17 Seiten 9 - 10 Seiten 27 - 39 Einsatz für barrierefreies Krems Kriegsopferversorgungsgesetz Aus den Untergruppen gewürdigt Versorgungsleistungen Seiten 39 - 43 Seiten 11 - 12 Wir gratulieren Alle Medikamente auf einen Blick Seiten 44 - 45 Seite 13 Behindertenberatung von A-Z Einfach nachgedacht Sprechtagstermine Seite 22 TU Wien als große Gewinnerin der Seiten 14 - 15 Seite 46 WINTEC-2019 BVP Zertifizierung 2019 Telefonverzeichnis Impressum Redaktion: Elisabeth Schrenk, KOBV Redaktionsschluss Ausgabe 2/2020: Alleineigentümer: Tel: +43 1 406 15 86 - 37 DW; Rubrik - Donnerstag 23. April 2020 KOBV Der Behindertenverband für Wien, Sozialrecht: Dr. Regina Baumgartl, NÖ und Bgld. KOBV Tel.: +43 1 406 15 86 - 35 DW Anzeigen, Layout, Satz und Druck: 1080 Wien, Lange Gasse 53 Redaktionssekretariat: Frau Manuela Die Medienmacher GmbH Tel: +43 1 406 15 86, Fax: DW - 12 Bütterich, KOBV Tel: +43 1 406 15 86 - Oberberg 128, 8151 Hitzendorf E-Mail: redaktion@kobv.at 28 DW, E-Mail: redaktion@kobv.at Filiale: Römerstraße 8, 4800 Attnang-P. Vorstand: www.kobv.at/wnb/ Kleinanzeigen: Eveline Deutsch- Tel.: +43 7674 62900 organisation/vorstand/ Pummer, KOBV, Tel.: +43 1 406 15 86 - Mail: office@diemedienmacher.co.at ZVR Zahl: 868148653 10 DW, E-Mail: edp@kobv.at www.diemedienmacher.co.at www.kobv.at 3
1/20 KOBV - Wir bewegen AKTUELL Das neue Regierungsprogramm: „Aus beiden Welten das Beste!“ von Präsident Mag. Michael SVOBODA Ankündigung und konkreter Umset- politik in Österreich beiträgt. Der Slo- zung große Unterschiede bestanden gan „Aus beiden Welten das Beste“ haben. Wenn nun der Slogan „Das kann hier Ansporn sein. Beste aus beiden Welten“ zwischen den Koalitionsparteien gilt, und dem Werte Leserin, werter Leser, der Liebe Leserin ! Lieber Leser! tatsächlich Taten folgen, ist das er- KOBV begeht heuer sein 75-jähriges freulich. Vor allem in den Bereichen Bestandsjubiläum. Viele Mitglieder, Nach der Einigung von ÖVP und Arbeit für Menschen mit Behinde- besonders auch aus dem Kreis der den Grünen zu einer Regierungszu- rungen, Rehabilitation (gleiches Kriegsopfer, als letzte Zeitzeugen sammenarbeit war es für den KOBV Recht für alle), Bildung, umfassende der grauslichsten Geschichte unse- natürlich erste Aufgabe, die Ziele der Barrierefreiheit, Sensibilisierung, Be- res Landes (Hass, Gewalt, Verfol- neuen Koalitionsregierung auf sozial- ratung und Bürgerservice (der KOBV gung und unendlich menschliches und behindertenpolitische Themen bietet das seit seiner Gründung 1945 Leid) haben unsere Geschichte ge- zu überprüfen. an) ist nicht zuletzt die Umsetzung prägt. „Nie wieder Krieg“ und „Frie- der Inhalte der UN-Behinderten- den durch soziale Gerechtigkeit“, Vorerst sehr positiv hervorgekom- rechtskonvention, die in Österreich Mahnrufe, die uns unsere Gründe- men ist der Faktor, dass Behinder- seit 2008 Bestandteil der Rechts- rInnen mit auf den Weg gegeben tenpolitik als Querschnittsmaterie ordnung ist und auf allen Ebenen haben, mögen uns weiter Vorbild nicht nur in einem Kapitel abgehan- umgesetzt werden muss (Inklusion und Begleiter sein. delt wurde, sondern sich erstmals in von Menschen mit Behinderungen), verschiedenen Kapiteln wiederfindet vorrangiges Ziel. Die Erarbeitung ei- „Aus ALLEN Welten das Beste“ liegt (z.B. Arbeit, Pflege, Barrierefreiheit, nes neuen Nationalen Aktionsplanes dem zugrunde. Gesundheit, etc.). für Menschen mit Behinderungen im Sinne der genannten Konvention Mit besten Grüßen Natürlich sind die Absichtserklärun- wird daher eine besondere Heraus- gen in dem über 300 Seiten umfas- forderung sein, an der unser KOBV ihr senden Programm noch etwas vage, mit seiner jahrzehntelangen Erfah- was konkrete Inhalte betrifft, die rung und Expertise aus dem Kreis Ansätze lassen aber hoffen. In der seiner über 60.000 Mitglieder und Behindertenpolitik haben wir in der über 5.000 FunktionärInnen aktiv Vergangenheit leider die Erfahrung mitarbeiten wird und so zur positiven machen müssen, dass zwischen Weiterentwicklung der Behinderten- Mag. Michael Svoboda Mitgliederinformation: MITGLIEDSBEITRAG 2020 Mit Beschluss des Hauptausschusses vom 21.11.2019 wurde der KOBV Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2020 mit monatlich Euro 5,10 festgelegt. bezahlte Anzeige www.kobv.at 5
AKTUELL - Was ist neu 2020 1/20 KOBV - Wir bewegen Sozialversicherung aktuell Rezeptgebühr Die Abwicklung erfolgt über das e- zu leisten. Die Rezeptgebühr beträgt ab cardSystem. Diese Obergrenze gilt 1.1.2020 € 6,30. für alle Personen, die nicht von der Service–Entgelt für die Rezeptgebühr befreit sind. e-card Die Befreiung von der Die Höhe des Service–Entgeltes für Rezeptgebühr auf Antrag Heilbehelfe – Kostenanteil das Jahr 2021 beträgt € 12,30 und gebührt Der Kostenanteil des Versicherten wird im November 2020 eingehoben. z Alleinstehenden mit einem Ein- beträgt bei Heilbehelfen und Hilfs- kommen bis € 966,65 und mitteln mindestens € 35,80 und bei Folgende Versicherte der Österreichi- z Ehepaaren mit einem Einkom- Sehbehelfen mindestens € 107,40. schen Gesundheitskasse (ÖGK) sind men bis € 1.472,00 monatlich. Für Kinder, die das 15. Lebensjahr befreit: Chronisch Kranke mit erhöhtem noch nicht vollendet haben und z Als Angehörige geltende (mit- Medikamentenbedarf sind von der schwerbehinderte Kinder sowie für versicherte) Ehegattin/Ehegatte, Rezeptgebühr befreit, wenn sie Personen, die wegen besonderer Lebensgefährtin/Lebensgefährte, z als Alleinstehende ein Einkom- sozialer Schutzbedürftigkeit von der Kinder men von höchstens € 1.111,65 Rezeptgebühr befreit sind, gibt es z Bezieher/innen einer Pension und keine Kostenbeteiligung. z Personen, die auf Grund beson- z als Ehepaare von höchstens € derer sozialer Schutzbedürftigkeit 1.692,80 monatlich haben. Zuzahlungen bei Rehabilita- von der Rezeptgebühr befreit sind Diese Einkommensgrenzen erhöhen tions- und Kuraufenthalten z Bezieher/innen einer einkom- sich pro unterhaltsberechtigtem Kind Die Zuzahlungen bei Maßnahmen mensabhängigen Rentenleistung um € 149,15. der Rehabilitation und bei Maßnah- nach dem Kriegsopferversor- men der Festigung der Gesundheit gungsgesetz, Heeresversor- Das Einkommen von im gemeinsa- und der Gesundheitsvorsorge in der gungsgesetz oder Opferfürsorge- men Haushalt lebenden Personen Kranken- und Pensionsversicherung gesetz wird angerechnet (Ehegatte oder Le- sind nach der Einkommenshöhe wie z Personen, die in der Krankenver- bensgefährte voll, von allen anderen folgt gestaffelt: sicherung der Kriegshinterblie- Personen lediglich 12,5 Prozent). benen sowie der Hinterbliebenen € 8,62 täglich, bei monatlichem nach dem Heeresversorgungsge- Bezieher einer Ausgleichszulage zu Bruttoeinkommen von € 966,66 setz versichert sind einer Pension aus der Pensionsver- bis € 1.548,03 z Zivildienstleistende sicherung sind ohne Antrag von der € 14,77 täglich, bei monatlichem z Präsenzdienstleistende Rezeptgebühr befreit. Bruttoeinkommen von € 1.548,04 z Bezieher/innen von Sonderunter- bis € 2.129,42 stützungen nach dem Sonderun- Rezeptgebührenobergrenze: € 20,94 täglich, bei monatlichem terstützungsgesetz Seit 1.1.2008 ist für die Entrichtung Bruttoeinkommen über € 2.129,42 z Bezieher/innen eines der Rezeptgebühr eine Obergrenze Ruhe(Versorgungs)genusses in Höhe von 2 % des Jahresnettoein- Bei besonderer sozialer Schutzbe- oder einer außerordentlichen kommens vorgesehen. Wird diese dürftigkeit (monatliches Bruttoeinkom- Zuwendung der Wiener Stadtwer- Grenze durch die laufenden Zah- men unter € 966,65) ist von der Ein- ke-Verkehrsbetriebe oder Wiener lungen der Rezeptgebühr erreicht, hebung abzusehen. Die Zuzahlungen Linien GmbH & Co KG. ist der Versicherte für den Rest des bei Rehabilitationsaufenthalten sind Jahres von der Rezeptgebühr befreit. höchsten für 28 Tage im Kalenderjahr 6 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen AKTUELL - Was ist neu 2020 Pensionsinformation 2020 Pensionen Die Pensionen werden ab 1. Jänner 2020 nach den besonderen Bestimmungen des Pensionsanpassungsgesetzes 2020 wie folgt erhöht: Beträgt das Gesamtpensionseinkommen nicht mehr als € 1.111,00 monatlich ist es um 3,6% zu erhöhen, wenn es über € 1.111,00 bis zu € 2.500,00 monatlich beträgt, um jenen Prozentsatz, der zwischen den genannten Werten von 3,6% auf 1,8% linear absinkt wenn es über € 2.500,00 bis zu € 5.220,00 monatlich beträgt, um 1,8 % wenn es über € 5.220,00 € monatlich beträgt, um € 94,00. Höchstbemessungsgrundlage (auf Basis der „besten 32 Jahre“) ���������������������������������������������������������������������� € 4.458,16 Bemessungsgrundlage für Zeiten der Kindererziehung...................................................................................... € 1.295,31 Richtsätze für Ausgleichszulagen Alters- und Invaliditätspensionen für Alleinstehende................................................................................................................................................... € 966,65 für Ehepaare mit gemeinsamen Haushalt........................................................................................................... € 1.472,00 Erhöhung für jedes Kind, dessen Nettoeinkommen € 355,54 nicht erreicht, um �������������������������������������������������� € 149,15 Witwen- und Witwerpensionen........................................................................................................................... € 966,65 Waisenpensionen bis zum 24. Lebensjahr Halbwaisen............................................................................................................................................................. € 355,54 Vollwaisen.............................................................................................................................................................. € 533,85 Waisenpensionen ab dem 24. Lebensjahr Halbwaisen............................................................................................................................................................. € 631,80 Vollwaisen.............................................................................................................................................................. € 966,65 Ausgleichszulagenbonus/Pensionsbonus bei langer Versicherungsdauer Alleinstehende für Bezieher einer Eigenpension, die mindestens 360 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbs- tätigkeit erworben haben bis zu haben bis zu einem Einkommen von €1.080,00 ������������������������������������������������� € 146,94 für Bezieher einer Eigenpension, die mindestens 480 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbs- tätigkeit erworben haben bis zu haben bis zu einem Einkommen von €1.315,00 ������������������������������������������������� € 381,94 Ehepaare für Bezieher einer Eigenpension, die mindestens 480 Beitragsmonate der Pflichtversicherung aufgrund einer Erwerbs- tätigkeit erworben haben bis zu haben bis zu einem Einkommen von €1.782,00 ������������������������������������������������� € 383,03 Höchstbeitragsgrundlage Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (ASVG) monatlich............................................................................................................................................................. € 5.370,00 Für Sonderzahlungen jährlich........................................................................................................................... € 10.740,00 Für den Bereich der Sozialversicherung der Versicherten bei Eisenbahnen und im Bergbau monatlich............................................................................................................................................................. € 5.370,00 Für den Bereich der selbständig Erwerbstätigen sowie der freiberuflich selbständig Erwerbstätigen monatlich............................................................................................................................................................. € 6.265,00 Für den Bereich der Bauern monatlich................................................................................................................ € 6.555,00 Geringfügigkeitsgrenze Für ASVG Versicherte monatlich............................................................................................................................ € 460,66 für neue Selbständige nach dem GSVG ............................................................................................................... € 460,66 www.kobv.at 7
AKTUELL - Was ist neu 2020 1/20 KOBV - Wir bewegen Valorisierung des Pflegegeldes ab 1.1.2020 Ab dem Jahr 2020 erfolgt eine jährliche Valorisierung des Pflegegeldes mit dem Pensionsanpassungsfaktor. Die Pflegegeldbeträge werden ab 1.1.2020 um 1,8 % angehoben. Pflegegeldbeträge ab 1.1.2020: Stufe 4.................................................................. € 689,80 Stufe 1.................................................................. € 160,10 Stufe 5.................................................................. € 936,90 Stufe 2.................................................................. € 295,20 Stufe 6............................................................... € 1.308,30 Stufe 3.................................................................. € 459,90 Stufe 7............................................................... € 1.719,30 Rechtsanspruch auf Pflegekarenz und Pflegeteilzeit ArbeitnehmerInnen haben ab Pflegeteilzeit ist dem Arbeitgeber der Arbeitnehmer einen Rechtsan- 1.1.2020 in Betrieben mit mehr mitzuteilen. Besteht der Wunsch spruch auf eine Verlängerung bis zur als fünf ArbeitnehmerInnen einen nach einer längeren Pflegekarenz Dauer von weiteren zwei Wochen. Rechtsanspruch auf die einseitige bzw. Pflegeteilzeit ist eine Vereinba- Die so konsumierten Zeiten sind Inanspruchnahme von zwei Wochen rung mit dem Arbeitgeber notwendig. auf die gesetzlich mögliche Dauer Pflegekarenz bzw. Pflegeteilzeit. Wenn während des Zeitraums der der vereinbarten Pflegekarenz bzw. Inanspruchnahme der einseitigen Pflegeteilzeit anzurechnen. Der gewünschte Beginn der be- Pflegekarenz bzw. –teilzeit eine Ver- absichtigten Pflegekarenz bzw. einbarung nicht zustande kommt, hat Rundfunkgebührenbefreiung Zuschuss zum Fernsprechentgelt und Befreiung von der Ökostrompauschale Nach Abzug der Miete, des Wohnpauschales bei Eigenheimen in Höhe von € 140,--und außergewöhnlicher Belastun- gen beträgt die Einkommensgrenze bei einem Haushalt mit 1 Person........................................................................................................................................................ € 1.082,65 mit 2 Personen.................................................................................................................................................... € 1.648,64 für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person �������������������������������������������������������������������������������� € 167,05 Das Haushalts-Nettoeinkommen das ausschließliche Recht auf eine (Spusu GIS befreit). ist das Nettoeinkommen ALLER monatliche Gutschrift auf das vom Allen Beziehern des Zuschusses zu in einem Haushalt lebenden Per- Betreiber in Rechnung gestellte den Fernsprechentgelten steht seit sonen. Leistungen auf Grund des Entgelt. Eine Auszahlung an den An- 1. Juli 2012 (Inkrafttreten des neuen Familienlastenausgleichsgesetzes, spruchsberechtigten ist nicht zulässig. Ökostromgesetzes) eine Befreiung Impfschadengesetzes, Kriegsopfer- Derzeit können anspruchsberechtigte von der Entrichtung der sogenannten renten, Heeresentschädigungsrenten, Personen zwischen folgenden Be- Ökostrompauschale bzw. Deckelung Opferfürsorgerenten, Verbrechensop- treibern wählen: A1 Telekom Austria der Ökostrom-Förderkosten (max. € ferrenten sowie Unfallrenten und das AG (A1 Festnetz u. Mobil / Bfree 20,00 pro Jahr) zu. Pflegegeld sind jedoch nicht anzu- Sozial, bob sozialzuschuss), AICALL rechnen. , Drei („Nimm3 Sozial), HELP mobile, Weitere Informationen: Wie bisher erwirbt der Anspruchsbe- Kabel-TV Amstetten, T-Mobile („Klax www.gis.at rechtigte bei Vorlage des Bescheides sozial“), Spusu, Mass Response 8 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen AKTUELL - Was ist neu 2020 Kriegsopferversorgungsgesetz Versorgungsleistungen und Einkommensgrenzen 2020 BESCHÄDIGTENVERSORGUNG Grundrente Zusatzrente MdE Gesamtrente § 11 Abs. 1 § 12 Abs. 2 20 v.H. 59,00 € - 59,00 € 30 v.H. 117,90 € - 117,90 € 40 v.H. 176,90 € - 176,90 € 50 v.H. 235,90 € 966,70 € 1.202,60 € 60 v.H. 294,90 € 966,70 € 1.261,60 € 70 v.H. 353,80 € 966,70 € 1.320,50 € 80 v.H. 471,80 € 966,70 € 1.438,50 € EU-Rente 589,70 € 966,70 € 1.556,40 € Alterszulage/Erschwerniszulage § 11 Abs. 2 und 3 ab Minderung der Erwerbsfähigkeit Vollendung des 50 v.H. 60 v.H. 70 v.H. 80 v.H. 90/100 v.H. 60. Lebensjahr 24,20 € 24,20 € 24,20 € 24,20 € 24,20 € 65. Lebensjahr 26,30 € 44.10 € 53,50 € 70,80 € 88,40 € 70. Lebensjahr 53,60 € 88,20 € 100,10 € 118,20 € 141,30 € 75. Lebensjahr 97,80 € 132,60 € 147,70 € 164,90 € 183,00 € 80. Lebensjahr 141,30 € 177,20 € 194,60 € 212,40 € 230,20 € Einkommensgrenze für Zusatzrente 966,70 € Schwerstbeschädigtenzulage § 11a Abs. 4 Erhöhung je Angehörigen (Gatte[in] bzw. Kinder) 46,70 € a) bei einer Summe der MdE von min. 130 € 176,90 b) bei einer Summe der MdE von min. 160 € 235,90 Familienzulage § 16 c) bei einer Summe der MdE von min. 190 € 294,90 (Gatte[in] bzw. Kinder) nur zur Zusatzrente 93,40 € d) bei einer Summe der MdE von min. 220 € 353,80 e) bei einer Summe der MdE von min. 250 € 412,80 f) bei einer Summe der MdE von min. 280 € 471,80 Pflege- und Blindenzulage §§ 18 und 19: Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V V erhöht 775,10 € 1.161,90 € 1.549,80 € 1.937,50 € 2.324,40 € 3.099,20 € Blindenführzulage § 20 173,00 € Diätzuschuss §§ 14 und 46 b – nur zur Zusatzrente, erhöhten Waisenrente und Elternrente: Kleider- und Wäschepauschale § 20 a bei Zuckerkrankheit je nach MdE 36,90 € Ziffer 1: 26,10 € Ziffer 2: 41,50 € Ziffer 3: 69,40 € oder 73,70 € oder 110,70 € Taschengeld § 56 Abs. 4 bei Nierenerkrankung mit Dialysebehandlung 110,70 € bei Rentenumwandlung bis zu 228,10 € bei Nieren-, Magen-, Darm-, Gallenblasen-, Leberleiden ab MdE 50 v.H. 36,90 € www.kobv.at 9
AKTUELL - Was ist neu 2020 1/20 KOBV - Wir bewegen HINTERBLIEBENENVERSORGUNG Witwen- (Witwer-) Versorgung § 35 Abs. 2 und 3 Grundrente volle Zusatzrente Gesamtrente 235,90 € 966,70 € 1.202,60 € Zusatzrente Einkommensgrenze € 909,40 Erhöhung je waisenrentenberechtigtes Kind € 144,00 Witwen-(Witwer-)Zulage § 35 a / Einkommensgrenze nach Pflege-(Blinden-)Zulagenempfängern der Stufe III IV V V erhöht 2.235,80 € 2.494,30 € 2.752,20 € 3.268,70 € und beträgt höchstens nach Pflege-(Blinden-)Zulagenempfängern der Stufe III IV V V erhöht 1.033,20 € 1.291,70 € 1.549,60 € 2.066,10 € Waisenversorgung § 42 Rente Erhöhung Waisen Gesamt § 42 Abs. 1 § 42 Abs. 3 Einfache Waise 106,60 € 502,70 € 609,30 € Doppelwaise 212,30 € 754,00 € 966,30 € Sterbegeld § 47 (nicht bei Anspruch auf Sterbevierteljahrgebührnisse) Tod als Dienstbeschädigungsfolge Wenn Tod nicht Dienstbeschädigungsfolge, oder unabhängig davon ab MdE 60 v.H. 936,00 € aber MdE 50 v.H., oder nach Hinterbliebenen 468,00 € Ausgleichstaxe nach dem Behinderten- einstellungsgesetz (BGBl II Nr. 347/2019) Die Höhe der gemäß § 9 Abs. 2 Behinderteneinstellungsgesetz zu entrichtenden Ausgleichstaxe beträgt für das Kalen- derjahr 2020 für jede einzelne Person, die zu beschäftigen wäre, z für Dienstgeber mit 25 bis 99 Dienstnehmern monatlich 267 Euro, z für Dienstgeber mit 100 bis 399 Dienstnehmern monatlich 375 Euro und z für Dienstgeber mit 400 oder mehr Dienstnehmern monatlich 398 Euro. Wir danken den nachfolgenden Institutionen für einen Druckkostenbeitrag: Stadtgemeinde Berndorf, 2560 Berndorf ● Gemeinde Grafenschachen, 7423 Grafenschachen ● Gemeinde Wörterberg, 8293 Wörterberg 10 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen AKTUELL Menschen mit Behinderungen zu Gast beim Bundespräsidenten in der Wiener Hofburg „Bitte fühlen Sie sich alle herzlich willkommen in der Hofburg.“ Mit diesen Worten begrüßte Bundespräsident Alexander Van der Bellen rund 200 Gäste am Weih- nachtsempfang für Menschen mit Behinderungen in der Wiener Hofburg. Vom Rednerpult unterstrich Bundespräsident Van der Bellen welch „lebendige, hilfsbereite, solidarische Ge- sellschaft wir sind“- und dass hier „Menschen mit Be- hinderungen in der Mitte der Gesellschaft stehen.“ Van Der KOBV wurde dieses Jahr durch Franz Maldet, Präsi- der Bellen verband die Ansicht, dass schon „viel erreicht dium und Obmann der Ortsgruppe Neufeld an der Leitha worden“ ist mit einer Empfehlung zu Wachsamkeit und und Georg Fitzthum, Vorstand und Obmann der Orts- weiterem Engagement: „Politik ist keine lineare Entwick- gruppe Wien Liesing vertreten lung, … wenn es Rückschläge gibt, ist es wichtig, dass man darauf aufmerksam macht.“ Der Bundespräsident dass „alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen, schloss seine Rede mit dem verbindenden Gedanken, ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben haben.“ Alle Medikamente auf einen Blick Die e-Medikation gibt es jetzt in ganz Österreich! Zwei Millionen Menschen in Ös- Zusammenarbeit und den Einsatz al- So funktioniert die terreich nehmen regelmäßig fünf ler Beteiligten im Gesundheitswesen e-Medikation oder mehr Medikamente ein. Uner- gelungen. Dank den Ärztinnen und Kassenärztinnen und Kassenärzte wünschte Wechselwirkungen sind Ärzten sowie Apothekerinnen und sind verpflichtet, verordnete Me- dabei ein nicht zu unterschätzen- Apothekern, die die e-Medikation dikamente in der e-Medikation zu des Risiko für Patientinnen und nun im Sinne der Patientensicher- speichern. Besteht ein aufrechtes Patienten. Mit der e-Medikation, heit einsetzen. Denn nur, wenn alle Behandlungsverhältnis und haben einer Funktion der elektronischen behandelnden Ärztinnen und Ärzte sich die Patientinnen und Patienten Gesundheitsakte ELGA, können sowie Apotheken konstant und voll- nicht von ELGA bzw. von e-Medika- unerwünschte Wechselwirkungen ständig Daten in e-Medikation spei- tion abgemeldet, können die behan- und Mehrfachverschreibungen von chern, bringt die e-Medikationsliste delnden Ärztinnen und Ärzte die e- Medikamenten vermieden und die den vollen Nutzen für alle Beteilig- Medikationsliste ihrer Patientin/ihres Patientensicherheit erhöht werden. ten. Wenn die e-card in der Apothe- Patienten einsehen und auf dieser Seit Herbst 2019 steht die e-Medika- ke gesteckt wird, können auch re- Grundlage neue Verordnungen auf tion flächendeckend in allen Bun- zeptfreie Medikamente oder Rezepte eventuelle unerwünschte Wechsel- desländern bei Ärztinnen und Ärzten von Wahlärzten in die e-Medikation wirkungen prüfen. Damit haben sie sowie in Apotheken zur Verfügung. eingetragen werden. Zusätzlich kann eine bessere Entscheidungsgrundla- die gesamte e‑Medikationsliste für ge für Diagnostik und Therapie. Die Mittlerweile verwenden 6301 Ärz- eine Wechselwirkungsprüfung oder neu verordneten Medikamente des tinnen und Ärzte sowie 1357 Apo- Beratung abgerufen werden. Die behandelnden Arztes/der behandeln- theken diese Funktion der elektroni- e-Medikation erlaubt, die pharma- den Ärztin werden in der e-Medika- schen Gesundheitsakte ELGA. Mehr zeutische Beratung der Menschen in tion gespeichert und die Patientin als 70 Millionen Verordnungen wur- den Apotheken, etwa in Bezug auf bzw. der Patient erhält ein Rezept den bereits in e-Medikation gespei- Arzneimittel-Wechselwirkungen und mit einem eindeutigen Code. Durch chert. Das ist nur durch die intensive Polymedikation, zu optimieren. Scannen des Codes auf dem Rezept u www.kobv.at 11
1/20 AKTUELL KOBV - Wir bewegen kann die Apotheke die Abgabe der verordneten Medikamente in der e-Medikation ihrer Kundinnen und Kunden speichern. Wenn die e-card in der Apotheke gesteckt wird, kann die gesamte e‑Medikationsliste für eine Wechselwirkungsprüfung oder Beratung abgerufen werden, und es können rezeptfreie Medikamente eingetragen werden. Die e-Medi- kationsdaten werden zentral und ver- in der Apotheke verkauft wird, ein ELGA-Ombudsstellen schlüsselt im Verantwortungsbereich rezeptfreies Präparat. Und diese Bürgerinnen und Bürger können der Sozialversicherung gespeichert. unerwünschten Arzneimittelwirkun- die e-Medikationsliste auch selbst gen treten öfter auf, als man denkt: über das ELGA-Portal auf www. Wichtig dabei ist, dass auf der e- Manche Blutgerinnungshemmer gesundheit.gv.at abrufen. Voraus- card selbst keinerlei Medikations- vertragen sich nicht mit rezeptfrei setzung dafür ist eine Anmeldung daten gespeichert sind. erhältlichen Schmerzmitteln, Blut- mit Handysignatur oder Bürgerkarte. drucksenker harmonieren oft nicht Außerdem unterstützen die ELGA- Nutzen der e-Medikation mit Entwässerungsmitteln. Selbst Ombudsstellen die ELGA-Teilneh- Unerwünschte Wechselwirkungen manche auf den ersten Blick un- merinnen und -Teilnehmer bei der von Medikamenten sind ein nicht verfängliche Teesorten, Mineralien Wahrnehmung und Durchsetzung zu unterschätzendes Risiko für oder Vitamine können die Wirkung ihrer Rechte im Zusammenhang mit Patientinnen und Patienten. Drei von Medikamenten beeinflussen, ELGA sowie in Angelegenheiten des Arzneimittel gemeinsam eingenom- z.B. verstärken oder abschwächen. Datenschutzes. men können - statistisch gesehen Mit der e-Medikationsliste haben die - bereits drei Wechselwirkungen ELGA-Gesundheitsdiensteanbieter, auslösen. Fünf Arzneimittel hingegen also z.B. Ärztin bzw. Arzt, eine Am- Für Fragen steht die ELGA-Serviceline unter lösen bereits zehn Wechselwirkun- bulanz oder ein Spital einen aktuel- der Telefonnummer 050 124 gen aus. Dabei sind besonders auch len Überblick über verordnete und 4411 werktags von Montag bis die rezeptfreien Medikamente zu in der Apotheke abgegebene Medi- Freitag von 7:00 bis 19:00 Uhr beachten, die eine überproportional kamente. Damit können diese auf zur Verfügung. hohe Rate an Wechselwirkungen unerwünschte und auch gefährliche Weitere Informationen finden verursachen. Wechselwirkungen überprüft und Sie online unter www.gesund- unnötige Doppelverschreibungen heit.gv.at (Zugang ELGA-Portal), Mengenmäßig betrachtet ist jede vermieden werden. unter www.elga.gv.at zweite Arzneimittelpackung, die Leserbriefe Schön, dass es Euch gibt! on sein zu können, da ich weiß, dass KOBV - Leserbriefe Liebes KOBV-Team! Ich möchte mit meinem Beitrag auch anderen Was Sie uns schon immer sagen mich an dieser Stelle in aller Form Menschen mit Behinderungen ge- oder fragen wollten. Schreiben für die prompte und positive Erle- holfen wird. Die Freundlichkeit und Sie uns: digung des Antrages auf Weiterge- Kompetenz Eurer MitarbeiterInnen KOBV – gemeinsam stärker währung meiner Invaliditätspension merkt man bei jedem Telefonat, das 1080 Wien, Lange Gasse 53 oder E-Mail: redaktion@kobv.at auf das Allerherzlichste bei Euch man mit ihnen führt. Schön, dass es Redaktionsschluss Ausgabe bedanken. Es erfüllt mich mit Freude Euch gibt! 2/2020: 23. April 2020 und Stolz, Mitglied Eurer Organisati- Danke vielmals, Norbert F. 12 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen EINFACH NACHGEDACHT Einfach nachgedacht! Kolumne von Hon. Prof. Hofrat Dr. Josef Kandlhofer Eine für (fast) alle! be. Die ÖGK ist föderalistisch orga- nisiert, d.h., sie hat eine Hauptstelle Seit 1. Jänner 2020 gibt es sie, die in Wien und in jedem Bundesland Österreichische Gesundheitskasse eine Landesstelle. Die Kundenbe- (ÖGK). Die ÖGK hat das Licht der treuung wird so wie bisher von ei- Welt erblickt. Die 9 GKK und 4 Be- nem Netz an Außenstellen getragen. triebskrankenkassen sind zur ÖGK Die ÖGK ist also sehr nahe bei den zusammengelegt worden. Rund 7 Versicherten. Millionen ÖsterreicherInnen finden Schutz in dieser Versicherungsan- Die Neuorganisation ist relativ stalt. Der Verfassungsgerichtshof geräuschlos über die Bühne gegan- hat die Neuorganisation im Herbst gen. Wohl hat es eine Reihe von 2019 im Großen und Ganzen bestä- Beschwerden an den Verfassungs- tigt. Und damit ist die größte Orga- gerichtshof gegeben, der jedoch die nisationsreform in der 2. Republik wesentlichen Punkte der Reform, Sachleistungssystem ist nur mit dem Wirklichkeit geworden. Die Frage nämlich die Zusammenlegung der Vertragsarzt umsetzbar. Flächende- für uns Versicherte stellt sich: „Was GKK und die paritätische Zusam- ckend müssen die Gesundheitsleis- bringt uns die ÖGK?“ mensetzung der Selbstverwaltungs- tungen mit der e-card in Anspruch körper – Dienstgeber- und Dienst- genommen werden können. Neben der Zusammenlegung der 9 nehmervertreter sind in gleicher GKK und Betriebskrankenkassen ist Anzahl in den Selbstverwaltungskör- Das Gesundheitswesen geht uns es auch zur Fusion der Sozialversi- pern vertreten – bestätigt. alle an. Mit der e-card gibt es jähr- cherungsanstalt der gewerblichen lich rund 120 Millionen Arztkontak- Wirtschaft (SVA) und der Sozialver- Was bringt die Neuorganisation für te. D.h., im Durchschnitt wird jede sicherungsanstalt der Bauern (SVB) uns Versicherte? Die Vollziehung e-card 15 Mal im Jahr beim Arzt zur Sozialversicherungsanstalt der des Allgemeinen Sozialversiche- gesteckt. Das Arzneimittelbewilli- Selbständigen (SVS) gekommen. rungsgesetzes (ASVG) müsste gungssystem (Einholung der Chef- Ebenfalls fusioniert haben sich die einfacher und einheitlicher werden. arztbewilligung) funktioniert klaglos, Beamtenversicherungsanstalt (BVA) Bisher hat es durchaus unterschied- die elektronische Krankmeldung ist und die Versicherungsanstalt der liche Gestionen und Leistungen etabliert. Die e-Medikation – das ist Eisenbahnen und Bergbau (VAEB) gegeben. Mittelfristig wird es in allen ein Infosystem über die vom Arzt zur BVAEB. Somit gibt es mit Bundesländern einheitliche Leistun- verschriebenen und von der Apo- 1.1.2020 nur mehr 3 Krankenversi- gen geben. theke abgegebenen Medikamente cherungsträger, nämlich die ÖGK, – bringt mehr Behandlungsqualität die SVS und die BVAEB. Für die Für uns Versicherte ist vor allem und Behandlungsökonomie. Der Unfallversicherung gibt es weiterhin eine flächendeckende Versorgung elektronische Impfpass wird kom- die Allgemeine Unfallversicherungs- mit den Gesundheitsleistungen men. anstalt (AUVA), wobei jedoch die wichtig. Der niederschwellige Zu- Unfallversicherung der Selbständi- gang zu den ärztlichen Leistungen Die Organisationsreform ist eines. gen in der SVS durchgeführt wird. mit der e-card muss gewährleistet Die Synergien, die durch die Neuor- Für die Pensionsversicherung der werden. Das Gesundheitswesen ganisation zweifelsohne frei werden, Unselbständigen gibt es unverändert in Österreich ist im internationalen müssen den Versicherten etwas die Pensionsversicherungsanstalt Vergleich unter anderem deshalb bringen. Geld, das nicht für die (PVA). ganz vorne, weil es einen sehr ein- Verwaltung ausgegeben wird, muss fachen Zugang zu den Gesundheits- den Versicherten zugutekommen. Vor allem die Zusammenführung der leistungen gibt. Der Vertragsarzt Bessere Leistungen für den gleichen GKK und der Betriebskrankenkas- und das Vertragsarztsystem spielt Beitrag müssen ein Ergebnis der sen zur ÖGK ist eine Riesenaufga- dabei eine ganz zentrale Rolle. Das Reform sein. www.kobv.at 13
BVP – DIE SERVICESTELLE 1/20 KOBV - Wir bewegen BVP Zertifizierung 2019 - Wir brauchen Euch! 44 „ausgebildete Behindertenvertrauenspersonen“ ausgezeichnet! Am 2.12.2019 wurden wieder Behindertenvertrauensper- sonen (BVP) vor den Vorhang geholt und ausgezeichnet. 44 Behindertenvertrauenspersonen und Behindertenver- trauenspersonenstellvertreterInnen haben 2019 das Aus- und Weiterbildungsprogramm von AK, KOBV, ÖGB und Sozialministeriumservice erfolgreich abgeschlossen und erhielten im Festsaal des Sozialministeriumservice das Zertifikat „ausgebildete Behindertenvertrauensper- son“ feierlich überreicht. Als Ehrengäste konnten AK Vizepräsidentin Renate Blauensteiner, Leitender Sekretär des ÖGB, Mag. Roland Pichler, Bundesbehindertenan- KOBV Präsident Mag. Michael Svooda walt Dr. Hansjörg Hofer, Hofrätin Dr.in Andrea Schmon, Sozialministeriumservice Wien, Dr. Diethart Schliber, mit Behinderungen, bekämpfen Vorurteile, erhalten und Sozialministeriumsservice Steiermark von KOBV Präsi- schaffen Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. dent Mag. Michael Svoboda begrüßt werden. Jede Festrednerin jeder Festredner sprach den Behin- Seit 19 Jahren wird dieses Aus- und Weiterbildungs- dertenvertrauenspersonen Dank für ihren tagtäglichen programm von AK, ÖGB und KOBV mit finanzieller Einsatz zum Wohle der Kolleginnen und Kollegen mit Unterstützung des Sozialministeriumservice den Behin- Behinderungen, Anerkennung für die Geduld und Aus- dertenvertrauenspersonen angeboten. 3.885 BVP und dauer zum Abschluss der Ausbildung und den Appell zum BVP-StellvertreterInnen nutzten bisher dieses Bildungs- Weitermachen aus. Bundesbehindertenanwalt Dr. Hofer angebot, 520 Behindertenvertrauenspersonen wurden brachte es deutlich auf den Punkt “Wir brauchen Euch bisher zertifiziert. Die Kooperation mit AK, Sozialministe- unbedingt.“ riumservice, KOBV und ÖGB macht es möglich, auf die geänderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt mit Mit einem kleinen Imbiss vom Catering Service Die Fest- einem umfassenden Schulungsangebot zu reagieren. wirte, Fuith und Mark, ging eine gelungene Veranstaltung Insbesondere die Kombination aus rechtlichem Fachwis- zu Ende. sen und dem Lernen und Trainieren der Soft Skills steigert die Handlungskompetenz der Behindertenvertrauensper- Die „ausgebildeten BVP“ Jahrgang 2019: sonen. Denn eines ist unbestritten, engagierte und gut Herr Ahmadi-Erber Jürgen (BM f. LV, Amt für Rüstung geschulte Behindertenvertrauenspersonen fördern die und Wehrtechnik), Frau Buchegger Elfriede (Privat-KH Sensibilität im Bereich der Beschäftigung von Menschen Abtenau), Frau Fojan Melanie (Austrian Anadi Bank AG), 14 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen BVP – DIE SERVICESTELLE AK Vizepräsidentin Renate Blauensteiner Hofrätin Dr.in Andrea Schmon, Sozialministeriumservice Wien Bundesbehindertenanwalt Dr. Hansjörg Hofer Leitender Sekretär des ÖGB, Mag. Roland Pichler Herr Franz Michael (Stadtgemeinde Bad Ischl), Frau Für- Herr Ing. Scheuwimmer Andreas (KEBA AG), Frau weger Iris Maria (BM f. LV, Heerespersonalabteilung), Schnauer Anneliese (LPD Wien Referat für Vereinsan- Frau Gangl Patricia (Barmherzige Brüder Eisenstadt), gelegenheiten), Frau Schneider Angelika (Boehringer In- Herr Graf Gerhard (KNORR-Bremse GmbH), Herr Gratt gelheim RCV GmbH & Co KG), Frau Stocker Beate (NÖ Andreas (Sandoz), Herr Greschonig Norbert (3MPreci- Hilfswerk Rechnungswesen), Frau Veith Claudia (BSH sion Grinding GmbH), Herr Heider Robert (SKF Sealing Hausgeräte GmbH), Frau Weber Gerlinde MSc (Donau Solutions), Frau Hirschmann Christine (Diözese Graz- UNI Krems), Frau Wurzer Adelheid (NÖ Hilfswerk), Herr Seckau), Herr Koch Daniel (EVG), Herr Kogler Thomas Zit Andreas (Hewlett-Packard Gesellschaft mbH). (Post AG), Frau Kolerus Anita (Massagefachinstitut / BSVÖ WNB), Herr Ing. Kopf Paul (BSH Hausgeräte Dr. Stephanie Laimer GmbH), Frau Kornfeld Marianne (Geschützte Werkstät- Tel.: 01/406 15 80 / 25 ten), Herr Legerer Bernd (Voest-Alpine Kindberg), Herr Mail: s.laimer@kobv.at Lindemann Michael (Stadtgemeinde Bad Ischl), Herr Lottermoser Cyriak (BM f. LV, Krobatin-Kaserne), Frau Mag. Jozsef Mairhofer Andrea (MACO GesmbH), Herr Marczinger Bezeredj-Babarczy Christoph (Bundesamt für Weinbau), Herr Mayer Andre- Tel.: 01/406 15 80 / 27 as (Boehringer Ingelheim RCV GmbH), Herr Michelitsch Mail: j.bezeredj@kobv.at Alfred (IBIDEN Porzellanfabrik), Herr Moosbrugger Liebe Behinderten- Andreas (KH Bludenz), Frau Mozgovicz Sabine (Wie- vertrauensperson, Karin Feßl (Sekretariat) ner Hilfswerk), Herr Müller Andreas (T-Mobile Austria zögern Sie nicht, uns Tel.: 01/406 15 80 / 46 GmbH), Frau Nagy Franziska (FA Baden Mödling), Herr bei Fragen, Wünschen, Mail: k.fessl@kobv.at Neumeister Mario (BM f. LV, Kaserne Feldbach), Herr Einladungen, Anregun- Pacher Alois (JA Graz-Karlau), Herr Pachler Markus gen zu kontaktieren! www.kobv.at/BVP.html (UKH Kalwang), Herr Palz Manfred (Post AG), Frau Pitsch Monika (Forschungsstiftung für internationale Ein Projekt des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes Entwicklung), Herr Prochaska Johannes (DHL Express Österreich, gefördert vom Sozialministeriumservice. Austria GmbH), Herr Renhart Robert (EWW AG), Frau Mag.a RESCH Claudia (AGES Medizinmarktaufsicht), Herr Mag. Salomon Heinz (Merkur Versicherung AG), www.kobv.at 15
1/20 SERVICE KOBV - Wir bewegen KOBV – zertifizierte BeraterInnen für Menschen mit Behinderungen! Am 4.12. hat der KOBV wieder Ausbildungsmodulen eine Kombi- Mag. Rudolf Halbauer bac, die mit ehrenamtliche Funktionärinnen und nation aus rechtlichem Fachwissen viel Einfühlungsvermögen die Kurs- Funktionäre vor den Vorhang geholt. (Behinderteneinstellungsgesetz, Bun- teilnehmerInnen durch die Schul- Bereits zum zweiten Mal konnte das desbehindertengesetz, Bundesbe- woche begleiten, bei den KOBV Zertifikat „KOBV zertifizierte Bera- hindertengleichstellungsgesetz, das Vortragenden Vizepräsidentin Helga terIn für Menschen mit Behinderun- Tabakmonopolgesetz), Wissen über Krupitza, Geschäftsführerinnen Dr.in gen“ im Schloss Freiland an KOBV die Bandbreite der Barrierefreiheit Regina Baumgartl und Elisabeth Funktionärinnen und Funktionäre und dem Lernen und Trainieren von Schrenk, die mit großer Freude die überreicht werden. Zu diesem Fest- Soft Skills (Motivation, sprachliche KursteilnehmerInnen unterrichten, akt konnten neben den Auszuzeich- Kompetenz, Verantwortungsbewusst- bei Frau Susanna Marschner vom nenden Bundesbehindertenanwalt sein, Mut zur Initiative und Engage- Sozialministeriumservice für die un- Mag. Hansjörg Hofer, Hofrat Mag. ment, Auftreten, Durchsetzungsfä- terstützende Projektbegleitung, bei Manfred Rötzer, Hofrätin Marina higkeit, Konfliktlösung) anbieten. Die Frau Schrenk und ihrer Assistentin Kornfeld und Susanna Marsch- AbsolventInnen, allesamt Menschen Manuela Bütterich für die umsichtige ner vom Sozialministeriumservice mit Behinderungen können mit dem Organisation der gesamtem KOBV Niederösterreich, Bezirkshauptmann Erlernten professionell aber dennoch Akademie und natürlich auch beim Mag. Franz Kemetmüller, Bürger- niederschwellig andere Menschen Schloss Freiland Team unter der meister Wolfgang Labenbacher, und mit Behinderungen informieren, Leitung von Direktor Christian Mes- die Vortragenden Frau Architektin beraten und deren Interessen auf ner für die freundliche Bewirtung. Diplomingenieurin Barbara Fandl, regionaler Ebene vertreten. Sowohl bei den Ausgezeichneten Mag. Michael Franz von der AK als auch den Gästen waren Aner- Wien, Andreas Weisz von deryouni- Präsident Mag. Michael Svoboda kennung, Stolz und Freude hautnah on _ Die Daseinsgewerkschaft, als zeigte sich sichtlich stolz auf seine zu spüren. Mit einem gemeinsamen Ehrengäste begrüßt werden. Funktionärinnen und Funktionäre, köstlichen Mittagessen im Schloss insbesondere nach den wertschät- Freiland ging eine gelungene Veran- Aktive FunktionärInnen sind eine zenden Dankesworten der Festred- staltung zu Ende. der Grundvoraussetzungen für eine ner Bundesbehindertenanwalt Dr. erfolgreiche Interessenvertretung. Hansjörg Hofer, Hofrat Mag. Man- Die KOBV – zertifizierten Dieses Potential gilt es zu fördern fred Rötzer und Bezirkshauptmann BeraterInnen für Menschen und weiterzuentwickeln. Mit der Mag. Franz Kemetmüller. Herzlich mit Behinderungen KOBV Akademie können wir Dank bedankte sich Präsident Svoboda Jahrgang 2019: der finanziellen Unterstützung durch auch bei den KursleiterInnen Prä- Harald Bauer (OG Berndorf), das Sozialministeriumservice unse- sidiumsmitglieder Annelie Lechner Bettina Böhm (OG Baden), Jo- ren Ehrenamtlichen und BeraterIn- und Franz Maldet, Vizepräsidenten hannes Braunschmidt (OG Jois), nen von Selbsthilfegruppen in fünf Franz Groschan, Gerhard Pall und Georg Fitzthum (OG Wien-Liesing), 16 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen SERVICE Christel Hajnsek (OG Floridsdorf), Stumpfel (OG Baden), Walter Sulz- Reinhard Illigasch (OG Mogers- bacher (OG Weitra), Alfred Tesch dorf), Ing.in Daniela Jilek (OG Mank), (OG Leiben-Emmersdorf), Werner Margareta Lechner (OG Böheimkir- Tiefenbacher (OG Ybbs an der chen), Renate und Johann Maudrey Donau), Walter Topf (OG Wilhelms- (OG Mannersdorf), Max Mörzinger burg), Peter Winkelmayer (OG (OG Weitra), Ing. Thomas Musska Schwechat) und Martina Zechmeis- (OG Gänserndorf), Brigitte Peinsipp ter (OG Jennersdorf) (BG Wien 15), Gerhard Plank (OG Purgstall), Josef Rohowsky (OG Die KOBV Akademie für Menschen Mödling), Renate Schromm (OG mit Behinderungen ist ein Projekt des Korneuburg), Hermine und Franz KOBV Der Behindertenverband, ge- Schüler (OG St. Pölten), Anneliese fördert vom Sozialministeriumservice. Stefan (OG Leobersdorf), Günter Stickler (OG Kirschschlag), Rupert Einsatz für barrierefreies Krems gewürdigt Bürgermeister Resch dankt verdienten Mitgliedern des Behindertenbeirats Krems © Stadt Krems © Stadt Krems Der Behindertenbeirat lädt zur Ausstellung ins Rathaus Dank und Anerkennung für ihr Engagement um ein barrie- Krems: Mag. Anna Wegl, Gemeinderätin Jasmina Brdadi- refreies Krems für Ludwig Götzel, Andreas Raderer, novic, Gemeinderat und KOBV Funktionär Mag. Wolfgang Gerhard Bruckner (2., 3. und 4. v. links stehend) und Mahrer, Gerhard Bruckner, Christoph Stricker, Ludwig Göt- Werner Rosenberger (vorne) von Vbgm.in Eva Hollerer, zel (KOBV Der Behindertenverband Krems), Vizebürger- Christoph Stricker (2.v.rechts) und Bgm. Resch meisterin Eva Hollerer und Gemeinderätin Gabriela Mayer Die Eröffnung der Ausstellung „Lachen erlaubt“ im Die Cartoon-Ausstellung im Kremser Rathaus ist eine Rathausfoyer bildete den feierlichen Rahmen für die Art Fortsetzung des Malbuch-Projekts, mit dem Kremser Auszeichnung besonders engagierter Vertreter der Kindergartenkinder spielerisch auf die Hürden im Alltag Kremser Behindertenorganisationen. von Behinderten hingewiesen werden. „Wir leben in einer Stadt mit besonders hoher Lebens- Federführend bei der Umsetzung waren Werner Rosen- qualität. Das ist nicht zuletzt unzähligen Menschen zu berger (Verein Chancengleich), Andreas Raderer (Selbst- verdanken, die sich auf vielfältige Weise für die Gemein- hilfegruppe Schwerhörige), Gerhard Bruckner (Hilfsge- schaft engagieren“, sagte Bürgermeister Dr. Reinhard meinschaft Blinde und Sehschwache) und Ludwig Götzel Resch und verwies auf das aktuelle Projekt des Kremser (KOBV Der Behindertenverband Krems). Ihr langjähriges Behindertenbeirats. „Die Ausstellung ‚Lachen erlaubt‘ Engagement im Behindertenbeirat wurde vom Stadtchef macht augenzwinkernd auf die Anliegen von Menschen mit Dank und Anerkennung belohnt. Vizebürgermeiste- mit Behinderungen aufmerksam und bringt uns dazu, rin Eva Hollerer und Behindertenbeauftragter Christoph über Barrieren im Alltag nachzudenken“, so Resch. Stricker gratulierten. www.kobv.at 17
1/20 SERVICE KOBV - Wir bewegen Schloss Freiland „da tut sich was“ Jahresrückblick ve und barrierefreie Führung im Stift Lilienfeld, gemütli- Wir können mit großer Zufriedenheit auf das letzte Jahr che Nachmittage bei Kaffee und Kuchen, Spieleabend zurückblicken. Das Schloss Freiland Team hat wieder und vieles mehr. Am letzten Abend wurden wir noch Sensationelles geleistet. Trotz Langzeitkrankenständen, einmal vom Küchenteam mit einem leckeren Heurigen- Umbauarbeiten und Erneuerungen konnten unsere Gäste buffet verwöhnt und der Musiker Manfred spielte die zur vollsten Zufriedenheit betreut werden. Die Rückmel- beliebtesten Lieder zum Mitsingen. Die Begeisterung dungen waren sehr positiv und geben uns Kraft für das unserer Besucher war sehr groß und sie freuen sich Jahr 2020. Wir hatten im letzten Jahr 5 Aktionswochen, schon auf ein Wiedersehen im Schloss Freiland. zwei Wochen waren die Ortsgruppen St. Margarethen und Mörbisch/See zu Besuch, eine Woche die Multiple- Sklerose Selbsthilfegruppe, die Caritas Demenz-Gruppe und der KOBV-Oberösterreich. Weiters organisierten wir im vergangenen Jahr vier Computerkurse für unsere Mitglieder. Die Kurse waren ein großer Erfolg. Seminarhaus Schloss Freiland Acht KOBV-Akademie-Kurse und neun BVP (Behinder- tenvertrauenspersonen) Kurse waren im Angebot. Natür- lich sind auch die Fremdseminare für die Auslastung im Schloss Freiland sehr wichtig, und so konnten wir auch neue, interessierte Gruppen gewinnen, die ihre Kurse bei Sylvester im Schloss Freiland uns im Schloss Freiland abhalten. Der Höhepunkt in jedem Jahr ist der Silvesterturnus. Wir hatten für unsere Gäste ein großartiges Wochenpro- Kunst und Kultur in Freiland gramm vorbereitet: die stimmungsvollen Treffen in Das kulturelle Angebot im Schloss Freiland kommt nicht unserer Hauskapelle, das Gala-Dinner mit der musikali- nur bei unseren Hausgästen sehr gut an, sondern wird schen Begleitung am Silvesterabend, die Kutschenfahrt, auch von der Bevölkerung aus der Umgebung gerne nach einer Fahrt in der tiefverschneiten Walster der angenommen, ob Kabarett, musikalische Abende, Lesun- Besuch bei der Wuchtelwirtin, die interessante, informati- gen, Konzerte, Theaterstücke, Bierseminar und Weinse- 18 www.kobv.at
1/20 KOBV - Wir bewegen SERVICE minar. Der künstlerische Höhepunkt im Jahr ist natürlich unser sehr beliebter Adventmarkt. Die Konsequenz von Kunst, Kultur und Kulinarik hat unseren Weg bestätigt, und wir werden auch in diesem Jahr vom 20. - 22. No- vember diesen beliebten Markt veranstalten. Vieles ist wieder neu im Schloss Freiland Baulich wurde im Schloss Freiland auch wieder sehr viel vorangebracht. Aus Sicherheitsgründen wurden im gesamten Areal die Zäune ausgetauscht, die Toiletten- anlage beim Freibad erneuert und der Schlosshof neu gestaltet. Ein herzliches Danke dem Team Schloss Freiland für den wertvollen, großartigen, menschlichen Einsatz und die Aktionswoche 2: 23. April – 30. April 2020 persönliche und familiäre Unterstützung. MS-SHG Wienerwald West: 07. Mai – 14. Mai 2020 Aktionswoche 3: 15. Mai – 22. Mai 2020 Der Blick in die Zukunft Aktivwoche - NEU im Angebot: 02. Sep. – 16. Sep. 2020 Das Motto für 2020: „Wir reichen uns die Hände, nur Aktionswoche 4: 25. Sep. – 02. Okt. 2020 gemeinsam sind wir stark“ MS-SHG Wienerwald West: 23. Okt. – 30. Okt. 2020 Ich kann natürlich nicht in der Kristallkugel lesen, aber Aktionswoche 5: 30. Nov. – 07. Dez. 2020 vernünftig und zielstrebig das neue Jahr planen. Daher Silvesterturnus: 27. Dez. – 10. Jän. 2021 habe ich mich wieder bemüht, unseren Mitgliedern neue und spannende Aktivitäten präsentieren zu können. Wir Bierseminar „Klöster Österreich“ starten gleich mit einem Zitherseminar in das neue Jahr. Freitag, 15. Mai 2020, um 19.00 Uhr In den ersten zwei Monaten sind wieder unsere Akade- Dieses Seminar hat im Schloss Freiland schon Tradition. mie-Kurse und BVP-Kurse geplant. In diesem Jahr haben wir das Thema „Klöster Öster- reich“. Biersommelier Andreas Knapp und Kreativkoch Computerkurse 2020 Robert Mandl werden uns an diesem Abend genussvoll, Anfängerkurs: 17. Februar – 21. Februar 2020 innovativ und informativ verwöhnen. Fortgeschritten 1: 02. März – 06. März 2020 Kursbeitrag: € 59,-- Anfängerkurs: 17. September – 21. September 2020 Fortgeschritten 2: 12. Oktober – 16. Oktober 2020 Weinseminar „Genussregion Burgenland“ Freitag, 09. Oktober 2020, um 19.00 Uhr Voraussetzung für jeden Kurs ist ein eigener Laptop oder An diesem Abend erleben wir besondere Schmankerl mit PC. Die Kurskosten bei Übernachtung mit Vollpension im den passenden Weinen aus dem Burgenland. Schloss Freiland betragen € 50,--, für Tagesgäste ist der Kursbeitrag: € 59,-- Kursbeitrag € 100,--. Sie können jetzt schon die Kurse buchen. Rezeption Frau Sandra Batzler-Weißenböck, Neu im wöchentlichen Angebot Telefon 02762/52328. Wasser-Shiatsu Buchstäblich wird man hier auf Händen getragen, be- Aktionswochen: wegt und massiert. Wirbelsäule und Gelenke werden In diesen Wochen bieten wir zu unserem allgemeinen mobilisiert, wie es nur im Wasser - vom Körpergewicht Programm viele zusätzliche Aktivitäten im Schloss Frei- entlastet - möglich ist. Die Meridianbehandlung - sanftes land an, spezielle künstlerische Darbietungen, wie zum Dehnen, Drehen und Strecken - fördert die Entspannung Beispiel Theaterabende, Konzerte, Kabarettprogramme, der Muskeln. Auf diese Weise kommt das vegetative Lesungen und vieles mehr. An unseren Ausflugsfahrten Nervensystem zur Ruhe und Blockaden aller Art können können auch alle unsere RollstuhlfahrerInnen teilneh- gelöst werden. men, da wir ja seit dem letzten Jahr über einen großen Eine Einzelbehandlung beinhaltet: Vorgespräch, Anwen- Rollstuhlbus verfügen. dungen und ein Nachgespräch. Angebot: Jeden Mittwoch, ab 13.00 Uhr, Dauer: 60 Unsere Termine für 2020 Minuten, Preis € 60,-- Aktionswoche 1: 16. März – 23. März 2020 u www.kobv.at 19
1/20 SERVICE KOBV - Wir bewegen Kosten Unser großes Anliegen ist es, Ihnen einen „leistbaren Ur- laub“ anzubieten. Unsere Preise sind daher für Mitglieder nach dem Einkommen gestaffelt. Nichtmitglieder können als Begleitpersonen zum Vollzahlerpreis aufgenommen werden. Wenn das Mitglied das 75. Lebensjahr erreicht hat oder Pflegegeld bezieht, bezahlt die Begleitperson den gleichen Kostenbeitrag wie das Mitglied. Winterermäßigung für unsere Mitglieder Nützen Sie die Winterermäßigung, um zwischendurch einen noch preiswerteren Urlaub im Schloss Freiland zu genießen. Noch bis 11. März 2020 sowie vom 21. Ok- tober bis 07. Dezember 2020 erhalten Sie eine Ermäßi- Sehr geehrte KOBV-Familie, nützen Sie die Gelegenheit gung in der Höhe von 20 % des nach dem Einkommen um in familiärer Atmosphäre schöne Tage zu genießen. errechneten Kostenbeitrages. Schloss Freiland, „da tut sich was“. Informationen an der Rezeption, Schloss Freiland, Frau Ich freue mich auf Ihren Besuch im Schloss Freiland! Sandra Batzler-Weißenböck, Telefon 02762/52328. Ihr Christian Mesner 19. NÖ Männergesundheitstag der NÖ Gebietskrankenkasse in Hainburg 2020 in die Österreichische Gesundheitskasse übergeht. Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Versicherten, sie behalten weiterhin den Zugang zu einem der besten Gesundheitssysteme. NÖGKK-Obmann Michael Pap und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig überzeugten sich persönlich vom tollen Gesundheitsangebot. Von Kopf bis Fuß durchge- checkt wurde „Mann“ in einer Gesundheitsstraße. Ins- gesamt gab es 1230 Gesundheits-Checks, davon wurde in 267 Fällen ein Arztbesuch bzw. eine weiterführende Abklärung empfohlen. Umrahmt wurde der Männerge- sundheitstag durch ein interessantes Bühnenprogramm Ein breiter Mix aus Vorsorge, Gesundheit und Fitness und eine Info- und Ausstellerzone. KOBV Vizepräsident stand am 30. November 2019 beim 19. NÖ Männerge- Herbert Oth betreute bei dieser Veranstaltung den Info- sundheitstag der NÖGKK und Partner in der Kulturfabrik stand des Dachverbandes NÖ Selbsthilfe und somit auch Hainburg auf dem Programm. Beim NÖGKK-Stand erfuh- den des Kooperationspartners KOBV-Der Behinderten- ren die rd. 400 Besucher, dass die NÖGKK ab 1. Jänner verband. 20 www.kobv.at
Sie können auch lesen