April 2021 Ausgabe 13 - lokalmatador
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Bild Foto: Gemeinde Foto: Gemeinde Ausgabe 13 1. April 2021 Foto: Gemeinde
2 | Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 Wichtige Rufnummern Informationen der Gemeinde Kirchliche Sozialstation Sinsheim e.V. Gemeinde Angelbachtal, Schlossstraße 1, 74918 Angelbachtal Zu erfragen unter Tel. 2139700 oder 07261/6595600 Bürgermeisteramt, Telefon: 9120-0, Fax: 9120-33 Allgemeine Verwaltung Wichtige Rufnummern Montag – Freitag: 8.30 – 11.30 Uhr Vorwahl Angelbachtal 07265 Donnerstag: 16.00 – 18.30 Uhr Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Öffnungszeiten Bürgerbüro Polizei 110 Montag-Mittwoch: 8.00 – 12.00 Uhr Feuerwehrkommandant Jochen Kattermann 9177967 Donnerstag: 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.30 Uhr Polizeirevier Sinsheim 07261/6900 Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Polizeiposten Angelbachtal 911200 Bauhof Rettungsdienst 112 und 19222 Störungsmeldung (Rohrbrüche, akute Notfälle…): Rettungshubschrauber Ludwigshafen 0621/573303 während der Dienstzeit: 9120-0 außerhalb der Dienstzeit: 9120-32 Giftnotruf Freiburg (für Baden-Württemberg) 0761/19240 Annahme von Grünschnitt im Bauhof samstags von 9 - 15 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Sinsheim 116 117 Bürgermeister Werner nach Dienstschluss: 4996730 Praktizierende Ärzte Dr. med. Cornelius von Molitor, Allgemeinmedizin 248 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dr. med. Monika Weizenegger, Allgemeinmedizin 214 Notfallbereitschaft Sinsheim Ärztliche Notfalldienst-Zentrale Zahnärzte Alte Waibstadter Straße 2b, 74889 Sinsheim 116 117 Zahnarzt Dr. Michael Dörner 7845 Mo., Di., Do. 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Gemeinschaftspraxis Sven und Julia Alberts 215 Mi. 13.00 Uhr – Do. 7.00 Uhr Fr. 19.00 Uhr – Mo. 7.00 Uhr durchgehend Zahnarzt Peter Wegner 493349 Feiertage von 19.00 Uhr des Vortages bis 7.00 Uhr des Folgetages Sonstiges Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Forstrevierleiter Bernd Niederer Bereich Sinsheim: samstags, sonn- und feiertags Sprechzeit donnerstags von 16 - 18 Uhr 07253/279350 in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Telefonseelsorge HD (Tag und Nacht) 0800/1110111 Der Dienst habende Zahnarzt ist über die Kirchliche Sozialstation Sinsheim e.V. 2139700 07261/6595600 Ruf-Nr. 0621/38000821 zu erfragen. Kirchlich Ambulanter Hospizdienst Kraichgau 0175/1932221 In der übrigen Zeit ist der Dienst habende Zahnarzt Primacom-Kabelfernsehen 0341/42372000 nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Störungsstelle Telekom (Privatkunden) 0800/3302000 Störungsmeldestelle Strom 0800/3629477 Tierärztlicher Wochenenddienst Störungsmeldestelle Erdgas 0180/2056229 Tierärztliche Gem.-Praxis Dres. Finck, Fundtiere 07261/63324 Tel. 07261/13595 oder 07260/222 Tierkörperbeseitigung 06256/8520 Apothekennotdienst Impressum Freitag, 02.04.: Herausgegeben durch die Zuständig für die Zustellung: Fortuna-Apotheke, Hoffenheim, Gemeinde Angelbachtal. G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Sinsheimer Str. 9, Tel. 07261/4937 Verantwortlich für den amtlichen Teil, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de Samstag, 03.04.: alle sonstigen Verlautbarungen und Bürozeiten: Mo. – Mi., Fr. 8 – 17 Uhr; Mitteilungen: Do. 8 – 18 Uhr; Sa. 8 – 12 Uhr Steinsberg-Apotheke, Sinsheim-Weiler, Bürgermeister Frank Werner oder sein Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Rohräckerstr. 2, Tel. 07261/8547 Vertreter im Amt. Zusteller: www.gsvertrieb.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Die Kündigung des Abonnements ist zum Sonntag, 04.04.: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, Halbjahresende mit einer Frist von Kurpfalz-Apotheke, Sinsheim, 68789 St. Leon-Rot 6 Wochen möglich. Schlesienstr. 2, Tel. 07261/13427 Druck und Verlag: Nussbaum Medien Redaktionsschluss: Dienstag 08.00 Uhr. St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, Montag, 05.04.: 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 873-0 Bildnachweise: Schwarzbach-Apotheke, Waibstadt, Internet: www.nussbaum-medien.de © Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Neidensteiner Str. 4, Tel. 07263/911021 Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, Dienstag, 06.04.: 68789 St. Leon-Rot, Tel. 06227 5449-0, Schildwach-Apotheke, Epfenbach, Internet: www.knvertrieb.de Helmstadter Str. 6, Tel. 07263/911084 Mittwoch, 07.04.: Nachhaltigkeit Energie Papier Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Schloss-Apotheke, Eichtersheim, Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Strom aus Wasserkraft und vermeiden Friedrich-Hecker-Str. 1, Tel. 07265/911320 Produktion (Augsburg/Bayern). damit Umweltauswirkungen – keine Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Donnerstag, 08.04.: Der verwendete Holzschliff wird aus Schloss-Apotheke, Eschelbronn, Durchforstungsholz von nachhaltig Mehr Informationen: bewirtschafteten Wäldern gewonnen. www.nussbaum-medien.de Industriestr. 7, Tel. 06226/95130
Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 | 3 Amtliche Bekanntmachungen Coronaregeln ab einer 3-Tage-Inzidenz von über 100 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 29. März Kontaktbeschränkungen Bildung & Betreuung • Ballett- und Tanzschulen schließen für den Publikumsverkehr. Kontaktarmes Training mit Private Treffen im öffentlichen oder privaten • Kitas sind für den Regelbetrieb unter maximal fünf Personen aus nicht mehr als zwei Raum: 2 Haushalte, maximal 5 Personen. Pandemiebedingungen offen. Haushalten ist gestattet. Die Kinder der beiden Kinder der beiden Haushalte bis einschließlich • An Grundschulen findet Präsenzunterricht Haushalte bis einschließlich 14 Jahre zählen nicht 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Paare, die statt. Präsenzpflicht ist weiterhin ausgesetzt. dazu. Paare, die nicht zusammenleben, gelten als nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. • Wechselunterricht für die Klassenstufen ein Haushalt. 5 und 6 an den weiterführenden Schulen • Praktische Ausbildung und Prüfung (gilt für Auto, Lockerung ist möglich. Dies gilt auch für alle Klassen- Flugzeug und Boot) sind unter Hygieneauflagen Lockerung in Stadt- und Landkreisen mit stufen der Sonderschulen. möglich. Alle Personen müssen eine medizinische stabiler 7-Tage-Inzidenz unter 35* möglich: • Alle weiteren Klassenstufen der weiter- Maske oder Atemschutzmaske tragen. Theorie- Treffen von bis zu zehn Personen aus maximal führenden Schulen weiterhin im unterricht ist nur online möglich. drei Haushalten möglich. Die Kinder dieser Fernunterricht • Besuch von Bibliotheken und Archiven ist mit Haushalte werden bis einschließlich 14 Jahre • Sonderregelung für Abschlussklassen sind vorheriger Terminbuchung und Dokumentation der nicht mitgezählt. möglich und werden individuell festgelegt. Kontaktdaten möglich. *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das • Notbetreuungen bis Klassenstufe 7 und für • Erste-Hilfe-Kurse ist mit tagesaktuellem Schnell- Gesundheitsamt geprüft alle Klassenstufen der Sonderpädagogischen oder Selbsttest der Teilnehmer*innen möglich, sowie Bildungs- und Beratungszentren sind ein Testkonzept für das Personal. weiterhin möglich. Ansprechpartner sind die Maskenpflicht Schulen und Kitas vor Ort. Notbremse In folgenden Bereichen müssen alle Personen • Nachhilfeunterricht in Gruppen bis maximal Verschärfte Regelungen in Stadt- und Land- ab 6 Jahren eine medizinische Maske tragen: 5 Schüler*innen wieder möglich. kreisen mit einer 7-Tage-Inzidenz von • Im öffentlichen Personenverkehr • Medizinsche Maskenpflicht für alle über 100*: • Beim Einkaufen Schüler*innen sowie Lehrer*innen an Schulen Musik-, Kunst-, Jugendkunstschulen und Volks- • In geschlossenen Räumen, die für die mit Präsenzunterricht sowie Schulhorte und hochschulen dürfen nur noch Online-Unterricht Öffentlichkeit oder für den Publikums- Nachmittagsund Nachhilfebetreuung. anbieten. verkehr bestimmt sind • Medizinische Maskenpflicht für Personal in *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das • In Arbeits-/Betriebsstätten sowie an Kitas, Grundschulförderklassen, Horten und Gesundheitsamt geprüft Einsatzorten Schulkindergärten. Ausnahme: Beim aus- Lockerung • Bei den erlaubten körpernahen schließlichen Kontakt zu Kindern. Weiter Öffnung in Stadt- und Land- Dienstleistungen • Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz • Während Veranstaltungen der Religions- Unterricht im Rahmen der geltenden Kontakt- unter 50* möglich: ausübung und Beerdigungen beschränkungen möglich. Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen • Im Auto, bei Mitfahrten von haushaltsfremden • Volkshochschulen und ähnliche Einrichtungen dürfen Einzelunterricht und Unterricht für Personen (Paare gelten als ein Haushalt) können digitale Kurse anbieten. Kurse in Präsenz Gruppen mit bis zu fünf Kinder bis • In Arztpraxen sind möglich bei erforderlichen beruflichen einschließlich 14 Jahre anbieten. • FFP2-Maske in Krankenhäusern und Pflege- Aus- und Fortbildungen, Sprach- und Integrations- Besuch von Bibliotheken und Archive ohne einrichtungen. Ausnahme: Personal, das nicht kursen sowie Nachhilfe, sofern digital nicht Voranmeldung und Dokumentation der direkt mit Patient*innen oder Bewohner*innen möglich. Kontaktdaten erlaubt. in Kontakt ist, ist von der FFP2-/KN95-/N95- *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, Alle Details sowie Fragen und Pflicht befreit. durch das Gesundheitsamt geprüft Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 28.03.2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 29. März Einzelhandel Sonstiger Einzelhandel darf neben Arbeiten „Click&Collect“unter folgenden Bedingungen • Arbeitgeber*innen sind gesetzlich verpflichtet, Geschäfte mit Produkten für den täglichen Bedarf auch „Click&Meet“ anbieten: die gesundheitliche Fürsorge gegenüber sind unter Berücksichtigung der Hygieneauflagen • Berücksichtigung der Hygieneauflagen der ihren Mitarbeiter*innen wahrzunehmen. der Corona-Verordnung geöffnet: Corona-Verordnung • Home Office Office, sofern möglich • Tragen von medizinischen Masken • Treffen im Rahmen des Arbeits-, Dienst- Babyfachmärkte • Vorherige Anmeldung sowie Terminbuchung mit und Geschäftsbetriebes Bäckereien und Konditoreien festem Zeitfenster • Gesetzlich vorgeschriebene Weiterbildungen Banken • Dokumentation der Kontaktdaten auch in Präsenz möglich Bau-, Garten- sowie Raiffeisenmärkte • Maskenpflicht am Arbeitsplatz, wenn der Regelung für offene Geschäfte: Blumenläden Mindestabstand von 1,5 Metern zu den • Hygienekonzept vor Ort muss eingehalten Drogerien Kolleg*innen nicht eingehalten werden kann werden. Getränkemärkte (auch im Freien) • Geschäfte mit weniger als 10 m² Großhandel • An den Betrieb angepasste Hygiene- Verkaufsfläche: maximal ein*e Kund*in Hörgeräteakustiker auflagen • Geschäfte mit bis zu 800 m²: ein*e Kraftfahrzeug- und Fahrradwerkstätten Kund*in pro 10 m² Verkaufsfläche sowie Ersatzteilverkauf • Für die darüber hinausgehende Fläche gilt: Lebensmittelmärkte ein*e Kund*in pro 20 m² (gilt nicht für Metzgereien Optiker den Lebensmitteleinzelhandel) Gesundheit & Soziales • Maskenpflicht vor den Geschäften und • Schutzvorkehrungen in Krankenhäusern, Orthopädieschuhtechniker auf den Parkplätzen Pflegeheimen, Senioren- und Poststellen und Paketshops, aber ohne • Gesteuerter Zutritt Behinderteneinrichtungen den Verkauf von weiteren Waren • Warteschlangen vermeiden. • Keine Isolation der Betroffenen Reformhäuser Reinigung und Waschsalons Notbremse • Übernahme der Kosten von regelmäßigen Reise- und Kundenzentren für den Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen SARS-CoV2-Schnelltests für öffentlichen Verkehr mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Patienten*innen und Besucher*innen Sanitätshäuser Der Einzelhandel darf kein „Click&Meet“ mehr • Regelmäßige, verpflichtende Tests Tafeln anbieten. „Click&Collect“ ist möglich. des Pflegepersonals von Alten- und Tankstellen *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Pflegeheimen Telefonshops für Reparatur, Austausch • Schnell- und Selbsttests, die erforderlich sind, und Störungsbehebung Lockerung um gewisse Dienstleistungen und Angebote Tierbedarf- und Futtermärkte Weitere Öffnungen in Stadt- und Land- wahrnehmen zu können: Soweit ein negativer Wochenmärkte kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Schnelltest erforderlich ist, muss dieser durch Zeitschriften- und Zeitungskioske unter 50* möglich: geschulte Dritte durchgeführt und ausge- Gesamter Einzelhandel darf unter folgenden wertet werden oder unter Aufsicht eines Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Bedingungen öffnen: geschulten Drittens durchgeführt und • Berücksichtigung der Hygieneauflagen ausgewertet werden. der Corona-Verordnung • Tragen von medizinischen Masken Alle Details sowie Fragen und *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Gesundheitsamt geprüft Stand: 28.03.2021
4 | Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 29. März Dienstleistungen Gastronomie Religionsausübung Restaurants, Bars, Clubs und Kneipen aller Gottesdienste und Beerdigungen unter Körpernahe Dienstleistungen sind unter Art bleiben geschlossen. Hygieneauflagen. folgenden Bedingungen erlaubt: • Ausnahme für Speisen zur Abholung oder • Einhalten der AHA-Regeln über die • Während des gesamten Aufenthalts in der Lieferung (bei Ausgangsbeschränkungen gesamte Dauer Einrichtung und der Dauer der Dienstleistung bis 21 Uhr) • Tragen von medizinischen Masken müssen alle Beteiligte medizinische Masken • Kein Ausschank und Verzehr von • Anmelden von Veranstaltungen mit mehr tragen. Ist dies nicht möglich (z.B. bei einer alkoholischen Getränken im öffentlichen als 10 Personen mindestens zwei Rasur), wird ein tagesaktueller Schnell- oder Raum Werktage zuvor bei den zuständigen Selbsttest der Kund*innen sowie ein Test- • Verkauf von alkoholhaltigen Getränken Behörden vor Ort. Dies gilt nicht für konzept für das Personal benötigt. in verschlossenen Behältnissen erlaubt Beerdigungen. • Nur mit vorheriger Terminbuchung • Kein Gemeindegesang in geschlossenen Weiterhin geschlossen: Kantinen schließen überall dort, wo es die Räumen Prostitutionsgewerbe Arbeitsabläufe zulassen. Angebote zum Mitnehmen sind erlaubt. Ausführliche Liste auf » Baden-Württemberg.de Reisen Appell: Verzichten Sie auf private Reisen Notbremse Veranstaltungen sowie Ausflüge zu touristischen Zielen. Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen Keine Zusammenkünfte und Veranstaltungen Verstärkte Kontrollen und Zugangs- mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: im öffentlichen Raum. beschränkungen an tagestouristischen Körpernahe Dienstleistungen müssen schließen. Ausnahmen: Hotspots durch die örtlichen Behörden. Medizinisch notwendige Behandlungen sind • Gerichtsverhandlungen weiterhin erlaubt. Friseurbetriebe dürfen geöffnet • Sitzungen, die der öffentlichen Sicherheit Nicht gestattet: bleiben (nur Friseurdienstleistungen). und Ordnung dienen *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft • Betriebsversammlungen Touristische Busreisen • Prüfungen und deren Vorbereitung Touristische Übernachtungsangebote • Eheschließungen (auch Campingplätze) Ausgangsbeschränkungen • Veranstaltungen, die der sozialen Fürsorge Die Stadt- und Landkreise sind angewiesen, dienen (z.B. Kinder- und Jugendhilfe) Weiterhin möglich: nächtliche Ausgangsbeschränkungen von • Nominierungs- und Wahlkampf- Geschäftsreisen 21 bis 5 Uhr per Allgemeinverfügung veranstaltungen, sowie dazugehörige Reisen und Übernachten in umzusetzen, wenn die 7-Tage-Inzidenz von Unterschriftensammlungen besonderen Härtefällen 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen sieben Tage in Folge bei einem diffusen Infektionsgeschehen über- schritten ist und weitergehende regionale Maßnahmen nicht zu einem Rückgang geführt haben. Ansprechpartner*innen der Stadt- und Abstand Hygiene Medizinische Corona-App Regelmäßig Alle Details sowie Fragen und Landkreise auf » Baden-Württemberg.de halten praktizieren Maske tragen nutzen lüften Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 28.03.2021 Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in Baden-Württemberg ab 29. März Sport Notbremse Individualsport im Freien und auf Außen- Ansonsten sind öffentlichen und privaten Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen mit einer und Innensportanlagen (keine Schwimmbäder) Sportstätten für den allgemeinen Publikums- 7-Tage-Inzidenz von über 100*: mit maximal 5 Personen aus nicht mehr als verkehr geschlossen: Schließung von Außen- und Innensportanlagen für den Amateur- 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis und Freizeitsport. Individualsport auf weitläufigen Anlagen wie z.B. einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Golf weiterhin erlaubt. Gruppensport im Freien mit maximal Frei- und Hallenbäder Paare, die nicht zusammenleben, zählen als 5 Personen aus nicht mehr als 2 Haushalten. Kinder der beiden einen Haushalt. Haushalte bis einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Für Reha-Sport, Schulsport, Studien- Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. betrieb, Profi- oder Spitzensport und *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Kontaktarmer Gruppensport im Freien mit für dienstliche Zwecke (etwa für Polizei bis zu 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahre und Feuerwehren) dürfen die Lockerung ist erlaubt. Einrichtungen geöffnet werden. Weitere Lockerungen in Stadt- und Landkreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz unter 50* möglich: Die Benutzung der Umkleiden oder Spaßbäder Kontaktarmer Sport im Freien und auf Außenanlagen mit maximal Aufenthaltsräume ist nicht gestattet. Skilifte und Gondeln 10 Personen. In Innenanlagen mit maximal 5 Personen aus nicht Thermen und Saunen mehr als 2 Haushalten. Kinder der beiden Haushalte bis Training und Veranstaltungen des Spitzen- oder einschließlich 14 Jahre werden nicht mitgezählt. Profisports ist ohne Zuschauer*innen erlaubt. Paare, die nicht zusammenleben, zählen als ein Haushalt. *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Kultur- und Freizeitgestaltung Theater Notbremse Kultur- und Freizeiteinrichtungen Volksfeste o.ä. Beschränkungen in Stadt- und Landkreisen bleiben geschlossen. Zirkusse mit einer 7-Tage-Inzidenz von über 100*: Museen, Galerien, Gedenkstätten, zoologische Geschlossen: Geöffnet: und botanische Gärten werden für den Ateliers Spielplätze im Freien Publikumsverkehr geschlossen. Ausflugsschiffe Wandern und Spazieren *an 3 aufeinanderfolgenden Tagen, durch das Gesundheitsamt geprüft Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Geöffnet für „Click&Collect“ sowie Lockerung Freizeitparks und Indoorspielplätze „Click&Meet“: Weitere Vereinfachungen in Stadt- und Land- Kinos und Autokinos Wettannahmestellen kreisen mit stabiler 7-Tage-Inzidenz Kletterparks (drinnen und draußen) unter 50* möglich: Geöffnet mit vorheriger Terminbuchung Besuch von Museen, Galerien, Gedenkstätten, Konzerte und Kulturhäuser und/oder Dokumentation der Kontaktdaten: zoologischen und botanischen Gärten ohne Krabbelgruppen Autokino, Autotheater, Autokonzerte Voranmeldung und Dokumentation der Messen Galerien Kontaktdaten erlaubt. Opern Museen *an mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen, Spielbanken- und hallen Gedenkstätten durch das Gesundheitsamt geprüft Alle Details sowie Fragen und Zoologische und botanische Gärten Antworten finden Sie auf Baden-Württemberg.de Stand: 28.03.2021
Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 | 5 Sitzungskurzbericht net. Der katholische Pfarrer Thomas Hafner ging auf die „große, wichtige symbolische Bedeutung“ des Osterfeuers ein. Christlich Gegenstand des heutigen Berichts ist die öffentliche Sitzung des betrachtet sei es ein Ausdruck für die Auferstehung. „Denn Gott Gemeinderates vom Dienstag, 30.03.2021. vertreibt mit der Auferstehung seines Sohnes Jesus Christus Dun- Zunächst stand die Übernahme der Sporthalle Michelfeld auf kelheit und Kälte.“ der Tagesordnung. Zuvor hatte die Hauptversammlung des TSV Angelbachtal ein- Der evangelische Gemeindepfarrer Emanuel Fritz betrachtete die stimmig der Übertragung zugestimmt. Auch der Gemeinderat 2800 als Kreuz aufgebauten Teelichter vor dem Feuerwehrhaus, stimmte einstimmig der Übernahme zu. Der Eigentumsübergang die von den Feuerwehrkameraden nach der Andacht verteilt soll mit Beginn der Sanierungsmaßnahmen vollzogen werden. werden sollten: „2800 Kerzen als Zeichen des Zusammenhalts, als Danach wurden vom Architekten und Fachplanern die verschie- Zeichen der Hoffnung und als Zeichen des Lichts am Ende des densten Materialien zur Sanierung der Halle Michelfeld vor- Tunnels. 2800 Kerzen, die uns an das eine Licht der Welt erinnern, gestellt. Der Gemeinderat diskutierte diese und entschied sich Jesus Christus der Auferstandene, der gesagt hat, ich lebe und ihr schließlich bei zwei Enthaltungen für die ausgewählten Materi- sollt auch leben.“ alien. Mitteilungen: Bürgermeister Werner teilte auf Anfrage aus letzter Sitzung mit, dass das Grundstück, welches für öffentliche Parkplätze im Be- reich des geplanten Baugebiets Sonnenbuckel angeregt wur- de, nicht zum Verkauf stünde. Ebenso bat Bürgermeister Werner den Gemeinderat, ihn für die Vergaben der Außenfassade der Sonnenberghalle zu ermäch- tigen. Diese wurden bei einem Brand im November teilweise zer- stört. Die aufgrund der Pandemie selten gewordenen Sitzungen würden die Angebotsvergabe sonst weiter hinauszögern. Andacht + Segnung: Im Hof des Feuerwehrhauses segnete Pfarrer gez. Protokollführer Emanuel Fritz (links) und Pfarrer Thomas Hafner die Teelichter. Kom- mandant Jochen Kattermann ging auf die örtliche Gemeinschaft Osterfeuer soll verteilt auf viele kleine Flammen ein, Bürgermeister Frank Werner sprach von einer „tollen Aktion“ erstrahlen Foto: FFW Feuerwehr verteilte 2800 Teelichter an die Bürger – Den Segen spendete Pfarrer Hafner: „Segne diese Kerzen, segne Geistliche hatten die Kerzen bei Andacht gesegnet – die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die sie verteilen, Es geht um die örtliche Gemeinschaft segne die Menschen, die sie entzünden und segne alle, die sich Von Ralf März an ihrem Schein erfreuen.“ Angelbachtal. Eigentlich hätte am Ostersamstag wieder ein gro- In Fürbitten baten verschiedene Sprecher für alle Menschen, die ßes Feuer oberhalb von Eichtersheim lodern sollen, mit hun- Aufgrund der Coronapandemie mit ihren Kräften am Ende sind, derten Besuchern, gemütlichem Beisammensein und vielleicht für alle, die sich für andere einsetzen, und für Ermutigung durch einem herrlichen Sonnenuntergang, wie es ihn beim letzten Os- die Osterbotschaft. Aber auch an die Verstorbenen erinnerte ein terfeuer der freiwilligen Feuerwehr im Jahr 2019 gab. Doch wie Feuerwehrkamerad: „Lass ihnen ein ewiges Licht leuchten.“ alle anderen Veranstaltungen in Angelbachtal, musste auch die- ses Event abgesagt werden. Musikalisch umrahmt wurde die kleine Andacht von der Familie Achenbach, bei der sich Kommandant Kattermann, wie auch bei allen Mitwirkenden und Helfern beim anschließenden Verteilen der Kerzen herzlich bedankte. Bürgermeister Werner lobte die Feuerwehr für die schöne Idee, anstatt mit dem einen großen Feuer viele kleinen Kerzenlichter erstrahlen zu lassen. Es brauche gute Ideen in dieser lange andau- ernden Krise, ermutigte er: „Es ist wichtig, wenn wir mit den Imp- fungen aus der Krise herauskommen, gerade auch das Ehrenamt unserer Gemeinde wieder zu stärken.“ Er schloss mit den besten Wünschen für das Osterfest. Ein gesegnetes Teelicht mit einem Brief verteilten die Feuerwehrka- meraden an alle Haushalte in Angelbachtal Foto: Ralf März Die Feuerwehr wollte sich „davon nicht unterkriegen lassen und diese Aktion auf einem neuen Weg ins Leben rufen“, schreiben die Kameraden in einem Brief, der in diesen Tagen in alle rund 2500 Briefkästen in Angelbachtal verteilt wurde. Enthalten ist in dem Umschlag ein kleines Teelicht. Dieses sollen alle Bürger am Ostersamstag gegen 19 Uhr entfachen und ans Fenster stellen. Somit soll ein großes Osterfeuer, verteilt auf viele kleine Flam- men, erstrahlen, hofft die Feuerwehr. „Lassen Sie uns gemeinsam diese Tradition weiter fortführen“, heißt es in dem Brief. Osterfeuer 2019: Es bleibt die Erinnerung an das Osterfeuer 2019, ge- Kommandant Jochen Kattermann geht es mit der symbolischen paart mit einem tollen Sonnenuntergang über Angelbachtal. Dieses Aktion vor allem um die Stärkung der örtliche Gemeinschaft, Jahr ist das Spektakel der Feuerwehr nicht möglich, aber es wurde wie er im Gespräch mit unserer Zeitung erläutert. „Es liegen an- eine symbolische Alternative gefunden Foto: Ralf März strengende und kräftezehrende Wochen und Monate hinter uns“, Nach den Feiertagen sollen die vielen kleinen Osterfeuer, die in schreibt er auch im Brief an die Bevölkerung. „Diese Zeit wird und den Fenstern geleuchtet haben, zu einer Collage zusammenge- soll uns aber in Gedanken bleiben, als Zeit des Zusammenhalts tragen werden. Die Bevölkerung ist nämlich im Schreiben der und der Gemeinschaft.“ Feuerwehr aufgerufen, Bilder per E-Mail als Rückmeldung einzu- Doch auch die christliche Botschaft des Osterfeuers spielt bei der senden. Somit soll wieder ein Gemeinschaftsbild entstehen, ge- Aktion eine große Rolle. Im Rahmen einer kleinen Andacht im Hof treu dem Motto der Aktion: „Angelbachtal – eine Gemeinschaft des Feuerwehrgerätehauses wurden jüngst die Kerzen geseg- hält zusammen.“
6 | Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 Richtlinien zur Vergabe von gemeindeeigenen 5. Bewerberfragebogen-Rangfolge Bauplätzen Vorbemerkung: • Ein Antrag kann auch gemeinsam von 2 Personen gestellt wer- Der Gemeinderat der Gemeinde Angelbachtal hat in seiner öf- den. In diesem Fall können die Punkte addiert werden. fentlichen Sitzung vom 15.03.2021 neue Richtlinien zur Vergabe • Eine Person darf – auch zusammen mit einer anderen Person von gemeindeeigenen Bauplätzen beschlossen: – nur einen Antrag stellen und auch nur einen Bauplatz erwer- Richtlinien für die Vergabe von gemeindeeigenen Bauplät- ben, sich aber auf mehrere (max. 3) Baugrundstücke bewerben. zen in den Wohnbaugebieten • Juristische Personen sind nur dann antragsberechtigt (nach- Zur Sicherung einer möglichst gerechten und rechtssicheren Ver- rangig) wenn die Grundstücke nicht anderweitig an natürliche gabe von gemeindeeigenen Wohnbaugrundstücken, stellt der Antragsteller vermarktet werden können. Die Grundstücke Gemeinderat der Gemeinde Angelbachtal die nachfolgenden werden in der Regel an die antragsberechtigten Bewerber Vergaberichtlinien auf: vergeben, die gemäß der nachstehenden Auswahlkriterien Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage nach Bauland und daher die höchste Punktzahl auf dem jeweiligen Bauplatz erreicht auch starken Nachfrage junger Angelbachtaler Familien, wird es haben. Übersteigt die Zahl der zu berücksichtigen Bewerber notwendig auch ortsbezogene Vergabekriterien in die Entschei- die Zahl der zu vergebenden Grundstücke, werden die nicht dung für den Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken ein- berücksichtigten Bewerber in eine Ersatz-Bewerberliste aufge- fließen zu lassen und damit auch den gesellschaftliche Zusam- nommen. Zieht ein Bewerber vor der notariellen Beurkundung menhalt/Ehrenamt in der Gemeinde zu fördern. seinen Antrag zurück, rückt aus der Ersatz-Bewerberliste der Die Grundstücke werden grundsätzlich, zumindest zum vollen Bewerber mit der höchsten Punktzahl für den jeweiligen Bau- Bauplatzpreis, verkauft. platz nach, wenn der Bauplatz auf seiner Prioritätenliste stand. Diese Leitlinien gelten immer dann, wenn mehrere Bewerbungen - Bitte beachten Sie auch die Tabelle mit den Vergabekriterien auf für ein Baugrundstück vorliegen. Die Vergabe erfolgt gemäß die- Seite 7 - ser ermessenslenkenden Vergaberichtlinie, wobei jeder Antrag- steller nur ein Baugrundstück erhalten kann. Ein Rechtsanspruch 6. Bestimmungen zum Kaufvertrag auf Zuteilung eines Bauplatzes wird durch diese Vergaberichtlinie 6.1 Der/Die Antragsteller/in werden bei Zuteilung Vertragspart- nicht begründet. ner des Kaufvertrages. 6.2 Der/Die Käufer/in räumen der Gemeinde Angelbachtal das 1. Bewerbungsverfahren Recht zum Wiederkauf des Vertragsgegenstandes gegen Erstat- 1.1 Die geplante Vergabe von Wohnbaugrundstücken nach die- tung des bezahlten Kaufpreises, ein. sen Richtlinien wird im Mitteilungsblatt der Gemeinde An- Dieses Wiederkaufsrecht kann ausgeübt werden, wenn der Käu- gelbachtal bekannt gegeben. Wenn mehrere Bauplätze zum fer oder sein Erbe: Verkauf anstehen, kann der/die Bewerber/in bis zu 2 Alterna- tiv-Bauplätze in seiner/ihrer Bauplatzbewerbung angeben, 1. Das Grundstück ganz oder teilweise unbebaut weiterveräußert für den Fall, dass er/sie bei dem von ihm/ihr mit erster Priori- oder mit einem Erbbaurecht belastet oder sich zu solchen Wei- tät gewählten Bauplatz nicht zum Zuge kommt (Rangfolge). terveräußerungen verpflichtet, alternativ kann die Gemeinde Rechtsverbindlich wird der Kauf erst mit Beurkundung eines Angelbachtal auch ein Aufgeld von 20 €/m² verlangen, oder notariellen Kaufvertrages. 2. nicht selbst innerhalb von 2 Jahren nach dem Tag der Beur- 1.2 Für die Bauplatzbewerbung ist der Bewerbungsbogen „Be- kundung und sofern die Erschließung noch nicht fertig ge- werbung um einen gemeindeeigenen Bauplatz der Gemein- stellt ist, ab dem Tag der Fertigstellung der Erschließung den de Angelbachtal“ zu verwenden. Baubeginn vollzogen hat und innerhalb von 2 Jahren auf dem 1.3 Die vorherige Eintragung auf eine Interessentenliste bei der Grundstück ein Wohnhaus errichtet hat, oder Gemeinde oder der Zeitpunkt des Eingangs der Interessens- 3. Das Grundstück/Gebäude ab Tag der Fertigstellung des bekundung auf einen Bauplatz bei der Gemeinde werden Wohnhauses nicht selbst oder von einem Angehörigen ers- nicht berücksichtigt. Eine offizielle Bewerbung ist immer ten Grades (Eltern, Kinder, Enkel; Aufzählung abschließend) zwingend erforderlich. für eine Dauer mind. von 5 Jahren bewohnt hat. 1.4 Mit der Abgabe seiner Bewerbung bewirbt sich der/die An- 7. Sonstige Bestimmungen tragsteller/in auf Zuteilung eines Baugrundstückes der Ge- 7.1. Jeder Antragsteller/in kann seine Bewerbung vor, während meinde. Ein Rechtsanspruch auf Zuteilung eines Baugrund- und nach Abschluss des Vergabeverfahrens zurückziehen. stücks besteht nicht. 7.2. Die Entscheidung des Bürgermeisters ist nicht anfechtbar. 1.5 Die Antragsteller müssen, die für die Bewerbung maßgebli- 7.3. Bauträgerfirmen, die Gebäude für Dritte erstellen, Makler und chen Angaben bei der Gemeinde, nachweisen. Falsche oder dergleichen, sind von der Vergabe ausgeschlossen, soweit keine nicht nachgewiesene Angaben können zum Ausschluss vom natürlichen Personen als Käufer an den Baugrundstücken inter- Vergabeverfahren führen. essiert sind. 2. Antragsberechtigter Personenkreis 7.4. Für Bauträgerfirmen, die Gebäude für Dritte erstellen, Makler und Es können sich nur volljährige, natürliche Personen bewerben. dergleichen wird ein Aufgeld von 20 €/m² auf den Kaufpreis fällig. Eltern oder Alleinerziehende sind für ihre minderjährigen Kinder 7.5. Antragsteller müssen innerhalb von 4 Wochen nach einer nicht antragsberechtigt. schriftlichen Bauplatzzuteilung eine Finanzierungsbestätigung vorlegen. Sollte eine entsprechende Finanzierungszusage nicht 3. Grundstücksvergabe innerhalb der genannten Frist vorgelegt werden, erhält der Die Entscheidung über die Vergabe der Grundstücke an die An- Nächste, nach Punkten zu berücksichtigende Antragssteller/in tragsteller erfolgt, im Rahmen einer entsprechenden Bevollmäch- den Zuschlag. tigung des Gemeinderates, durch den Bürgermeister auf Basis der erzielten Bewertungspunkte. Die Vergabeentscheidung wird 8. Richtigkeit der Angaben den Begünstigten schriftlich mitgeteilt. Die nicht begünstigten Alle für die Punktermittlung maßgeblichen Daten sind nach Antragsteller werden ebenfalls schriftlich (per Mail) informiert. bestem Wissen und Gewissen vollständig und wahrheitsgemäß Die Vergabe der Grundstücke erfolgt i.d.R. in der Reihenfolge der abzugeben. Falsche und unvollständige Angaben können zum erreichten Punktzahl (berechnet für die jeweiligen Baugrundstü- Ausschluss vom Vergabeverfahren führen und ggfs. weitere cke). Erzielen zwei oder mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl, rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. entscheidet der Eingang der Bewerbung. 9. Inkrafttreten 4. Bewertungszeitpunkt 9.1. Die Richtlinien zur Vergabe von gemeindeeigenen Grundstü- Der maßgebliche Zeitpunkt für die Bewertung der Vergabekri- cken in Wohnbaugebieten treten mit ihrer Veröffentlichung im terien ist grundsätzlich der Zeitpunkt der Antragstellung. Ände- Mitteilungsblatt in Kraft. rungen können bis zum Ende der Bewerbungsfrist berücksichtigt Angelbachtal, 01.04.2021 werden. gez. Frank Werner, Bürgermeister
Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 | 7 Nr. Kriterium Punktezahl Beschreibung 1. Ortsbezogne Kriterien und Ehrenamt 1.1 Hauptwohnsitz in der Gemeinde Angelbachtal Die Interessenten mit einem aktuellen Hauptwohnsitz in der Gemeinde Angelbachtal sollen einen Bonus erhalten. Damit soll der Zusammenhalt und das Zusammenwachsen der Einwohnerschaft von Angelbachtal gestärkt und gefördert werden. Es soll unterschieden werden, wie lange ein/e Bewerber/in schon in Angelbachtal wohnt. Bewerber/innen, die in der Vergangenheit ihren Hauptwohnsitz in Angelbachtal hatten, werden ebenfalls berücksichtigt. Derzeitiger Hauptwohnsitz 7 Punkte pro Jahr (nur aufeinanderfolgende) max. 35 Punkte Ehemaliger Hauptwohnsitzpro Jahr 3,5Punkte (max. 10 Jahre) (max. 1,5 Punkte) Anmerkung: -Nebenwohnsitz unterbricht immer und wird generell nicht berücksichtigt. -Die Addition der beiden Auswahlmöglichkeit ist möglich, max. sind jedoch nicht mehr als 35 Punkte zu erreichen 1.2 Arbeitsort in der Gemeinde Angelbachtal Es soll nicht nur die Wohnsituation, sondern auch die Arbeitsplatzsituatin Berücksichtigung finden - ab 50 % Beschäftigungsaumfang max. 5 Punkte Anmerkung: -Erst ab einem Beschäftigungsumfang >= 50% werden die Punkte vergeben. -Die Punktzahl 5 stellt eine max. Punktzahl dar und wird bei mehreren Betroffenen nicht aufaddiert. -Rentner und Pensionäre werden nicht berücksichtigt. -Selbstständige, Freiberufler, Geschäftsführer/in oder Teilhaber/in geschäftsansässig in der Gemeinde max. 5 Punkte Bei Punkt 2.2.können insgesamt max. 5 Punkte erzielt werden. 1.3 Ehrenamtliches Engagement Unsere Gemeinde ist geprägt von den Personen, die sich zum Gemeinwohl in vielfältigen Aufgaben ehrenamtlich einbringen. Deshalb soll das ehrenamtliche Engagement in dieser Bewertung positiv berücksichtigt werden. Dabei sollen Personen, welche eine herausragende oder arbeitsintensive Funktion innehaben, zusätzliche Punkte erhalten. Als ehrenamtliches Engagement werden Tätigkeiten gewertet, die in Vereinen/Institutionen/Organisationen zum Wohle der Allgemeinheit in Angelbachtal ausgeübt werden. Aktives Mitglied in einer herausragenden und Arbeitsintensiven Funktion in einem im Vereinsregister eingetragenen Verein oder einer (sozialen/karitativen) Institution (z.B. Vorstandsmitglieder, Abteilungsleiter, Jugendtrainer, Betreuer, aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr oder einer Rettungsorganisation (BOS), oder in einer vergleichbaren Funktion, Mitglieder des Gemeinderates, Kirchengemeinderates u.ä.) pro Jahr 2 Punkte max. 5 Jahre (max. 10 Punkte) Punkte aus mehreren aktiven Tätigkeiten können addiert werden. Maximal erreichbare Punkte aus den Ortsbezugskriterien: 50 Punkte 2. Soziale Kriterien 2.1 Familiäre Situation/Familienstand Alleinstehend 0 Punkte Verheiratet / Lebenspartnerschaft/Alleinerziehend 10 Punkte 2.2 Kinder Die Gemeinde Angelbachtal möchte bei der Vergabe der Bauplätze Famlien unterstützen und berücksichtigt deshalb die Anzahl und das Alter der im Haushalt lebenden Kinder. Berücksichtigt werden können nur Kinder unter 18 Jahren, die im eigenen Haushalt leben. Maximale Punktzahl: 30 Punkte Kinder unter 5 Jahren 10 Punkte Kinder unter 10 Jahren 5 Punkte Kinder unter 18 Jahren 3 Punkte Anmerkung: Pflegekinder, welche dauerhaft im Haushalt aufgenommen wurden, werden leiblichen Kindern gleichgestellt 2.3 Schwerbehinderung /Pflegegrad Schwerbehinderung / Pflegebedürftigkeit des/der Antragsteller/s bzw. eines im Haushalt lebenden Angehörigen (Kind/Elternteil) ab einem Grad der Behinderung von 80 % bzw. Pflegegrad IV max. 10 Punkte Anmerkung: -Es werden nur die Antragsteller bzw. dern Kinder/Eltern berücksichtigt, keine weiteren Personen. -Die Punktezahl 10 stellt eine maximale Punktezahl dar und wird bei mehreren Betroffenen nicht aufaddiert. Maximal erreichbare Punkte aus den sozialen Vergabekriterien: 50 Punkte Maximal erreichbare Gesamtpunktzahl: 100
8 | Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 Widerspruch gegen die Übermittlung Grünschnittannahme im Bauhof am von Daten Karsamstag geschlossen an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstim- Der Sammelplatz für die Abgabe von Grünschnitt im Bauhof mungen bleibt am Karsamstag, 03.04.2021 geschlossen. Gemäß § 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit Wir bitten um Beachtung! 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebe- hörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Ab- Verabschiedung von Ordnungsamtsleiter stimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den Werner Schleifer sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten sogenannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister ertei- len. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahl- berechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Dok- torgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenüber- Foto: Gemeinde mittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann beim Bürgerbüro der Gemeinde Bei einem kurzen coronagerechten Treffen beim Wasserschloss Angelbachtal, Schlossstr. 1, 74918 Angelbachtal‚ bis zum konnte Bürgermeister Frank Werner in diesen Tagen den Ord- 16.04.2021 eingelegt werden. Bei einem Widerspruch wer- nungsamtsleiter der Stadt Sinsheim, Herrn Werner Schleifer, „ver- den die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu abschieden“. Herr Schleifer kann zufrieden auf 50 Berufsjahre seinem Widerruf. zurückblicken. Davon leitete er 20 Jahre das Ordnungsamt Sins- heim und war hierbei auch als Straßenverkehrsbehörde unter anderem für die verkehrsrechtlichen Belange der Gemeinde Angelbachtal zuständig. Wasser auf den Friedhöfen Im Sommer 2000 übernahm er den Posten des Ordnungsamts- Wir möchten die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, dass leiters. Dass er dort einmal landen wollte, habe er schon bald die Wasserstellen auf den Friedhöfen Michelfeld und Eichters- gewusst. Das „Ordnungsamts-Gen“ habe sich schon in seiner heim ab dieser Woche wieder geöffnet werden. Lehrzeit bemerkbar gemacht. Neben dem Ordnungsamt war der Die Wasserentnahme für die Grabstellen ist dann wieder unein- Fußball seine große Leidenschaft, erzählte der Jungpensionär. geschränkt möglich. Bürgermeister Werner dankte für Werner Schleifers kompetente Wir bitten freundlich um Beachtung! Arbeit als Ordnungsamtsleiter der Großen Kreisstadt Sinsheim. Ihre Gemeindeverwaltung Er habe dabei auch stets die Belange der Gemeinde Angelbach- tal gesehen, vor allem aber immer eine Lösung für die betroffe- nen Bürgerinnen und Bürger gesucht. Frank Werner wünschte dem Pensionär alles Gute für den nun beginnenden Ruhestand. Reinigung der Zwischenwege auf den Er könne nun all das nachholen, was in der Zeit des beruflichen Friedhöfen in Eichtersheim und Michelfeld Alltags zu kurz gekommen sei. Er werde sich wohl häufiger auf Im Zuge der Unterhaltungsarbeiten auf den Friedhöfen in Fahrrad setzen und ausgedehnte Touren unternehmen, schloss Eichtersheim und Michelfeld werden in den kommenden Schleifer das Treffen ab. Wochen die Waschbetonplatten der Grabzwischenwege durch den Gemeindebauhof gereinigt. Jüdisches Leben in Michelfeld Die Waschbetonplatten zeigen eine starke Verunreinigung Nachdem er schon einen Band und Vermosung auf. über das „Jüdische Leben in Eichtersheim“ veröffentlicht Um den Wegen und damit den Friedhofsanlagen eine würdi- hatte, beschrieb Leonhard ge und angemessene Ansicht der Friedhofsanlagen gerecht Dörfer – seit Jahrzehnten in zu werden, hat sich das Team des Gemeindebauhofs ent- der Gemeinde Angelbachtal schlossen, diese Arbeiten nunmehr umzusetzen. verwurzelter, engagierter His- Die Flächen werden durch das Bauhof-Team händisch vor- toriker – die über 200-jähri- gereinigt und anschließend mit einem Hochdruckverfahren ge Geschichte der jüdischen nachgereinigt. Gemeinde in Michelfeld, die Nach Abschluss der Arbeiten werden die angrenzenden Grä- sich nach den verheerenden ber durch den Bauhof mit Klarwasser abgespült und grobe Verlusten an Menschen und Verunreinigungen beseitigt. Kleinere Rückstände werden Wohnräumen infolge zweier sich allerdings nicht gänzlich vermeiden lassen. Kriege des 17. Jahrhunderts Im Zuge der Aufwertung der Friedhofsanlagen bitten wir die am Wiederaufbau des Ortes Bevölkerung um Verständnis. Zahlreiche positive Rückmeldun- beteiligte. gen haben die Gemeindeverwaltung hierzu bereits erreicht. Mit 242 jüdischen Personen – Wir bitten um Beachtung! 20 % der damaligen Einwoh- Foto: Gemeinde Ihre Gemeindeverwaltung nerschaft – hatte sie 1848 ihren -Bauamt- Höhepunkt erreicht und war damit eine der größten jüdischen Landgemeinden in Baden. Heute ist der Judenfriedhof der ein-
Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 | 9 zige sichtbare Beweis für die Existenz einer jüdischen Gemeinde; sie wurde im November – 1935 durch staatlichen Beschluss auf- gelöst, nachdem sie zuvor schon immer kleiner geworden war. Jubilare Der bebilderte, von Jens Neckermann ansprechend gestalte- te Band dokumentiert das Leben und Wirken dieser jüdischen Gemeinde und schildert plastisch das Zusammenleben der ver- Wir gratulieren schiedenen Konfessionen in einem ländlichen Dorf. Schwerpunk- Am 2. April te sind unter anderem die israelitische Schule, eine Bestandser- Herrn Rami Asani hebung der Häuser der jüdischen Familien, das Wirtschaftswesen Wilhelmstr. zum 75. Geburtstag und bedeutende Persönlichkeiten, aber auch die Opfer der NS- Herrn Günter Albrecht Zeit sowie die jüdischen Auswanderer und der heutige Kontakt Obere Brunnenstr. zum 70. Geburtstag mit deren Nachfahren. Eine detaillierte Namensliste, ein Auszug Frau Ella Ott geb. Koch aus dem Michelfelder Ortsfamilienbuch und ein Belegungsplan Am Leiberstal zum 82. Geburtstag des jüdischen Friedhofs machen den Band zusätzlich zu einer Herrn Helmut Heinrich Filsinger wichtigen Quelle für alle ortsgeschichtlich interessierten Leserin- Gartenstr. zum 81. Geburtstag nen und Leser. Am 3. April 120 S. mit 50, teils farbigen Abbildungen, fester Einband mit Fa- Herrn Heinz Wilhelm Fuchs denheftung. ISBN 978-3-95505-206-5. Wilhelmstr. zum 72. Geburtstag Bestellmöglichkeit: Frau Emilie Sophie Wilhelmine Elisabeth Akar geb. Schildhorn Erwerben Sie das Buch „Jüdisches Leben in Michelfeld“ im Bür- Friedrichstr. zum 84. Geburtstag gerbüro (nach Terminabsprache!) oder nutzen Sie unser Bestell- Herrn Walter Otto Richard Westholt formular im Büchershop! Rosenweg zum 90. Geburtstag Am 6. April Frau Renate Maria Prinz geb. Baron Jugendarbeit der Gemeinde Wiesenweg zum 76. Geburtstag Am 7. April Leider muss das Jugendzentrum Frau Gisela Leuck geb. Blume „Place2Be" aufgrund des aktuellen Mittelbachstr. zum 78. Geburtstag Infektionsgeschehens vorübergehend Herrn Klaus Günther Albert Böttcher wieder geschlossen bleiben. Frankenstr. zum 81. Geburtstag Am 8. April Frau Ingrid Maria Kundel geb. Wrazidlo Buchenweg zum 78. Geburtstag Mitteilungen anderer Behörden Das Finanzamt informiert Aktuelle Änderungen im Vereinsrecht Mit der Verabschiedung des Jahressteuergesetzes 2020 wurde eine Reihe von Vorschriften im Gemeinnützigkeits- und Spen- denrecht angepasst. Eine Vielzahl hiervon ist bereits ab dem Jahr 2020 anwendbar. So entfällt für kleinere Vereine mit Gesamteinnahmen bis zu 45.000 EUR die Verpflichtung zur zeitnahen Verwendung der Mittel; vereinnahmte Gelder müssen damit nicht mehr zwingend innerhalb der nächsten zwei Kalenderjahre für die satzungsmä- Verloren/gefunden ßigen Zwecke ausgegeben werden. Des Weiteren wird für wirt- schaftliche Betätigungen die Besteuerungs-Freigrenze von Gefunden bisher 35.000 EUR auf 45.000 EUR je Kalenderjahr angehoben. Am 19.03.2021 wurde im Garten der Siedlungsstr. 1, Ortsteil Mi- Ab dem Jahr 2021 erhöhen sich der Übungsleiterfreibetrag auf chelfeld, EUR 3.000 und die Ehrenamtspauschale auf EUR 840. ein braunes Huhn Gerne würde das Finanzamt Sinsheim Ihnen die Änderungen im vorgefunden. Rahmen einer Informationsveranstaltung vorstellen; auf Grund Der/Die Eigentümer/in des Huhns kann sich unter der Tel.-Nr. der aktuellen Lage ist eine solche aber zurzeit nicht möglich. Wir 9152070 mit der Familie in Verbindung setzen. haben für Sie daher die Änderungen in einer Arbeitshilfe in Form einer PDF-Datei zusammengestellt. Die Arbeitshilfe können Sie per E-Mail unter vereinsbeauftragter-44@finanzamt.bwl.de an- fordern. Aber auch bei Fragen können Sie sich selbstverständlich an die beiden Vereinsbeauftragten unseres Finanzamts – Herrn Him- SEKUNDEN ENTSCHEIDEN berger mit Telefon 07261/696-302 und Herrn Dörr mit Telefon 112 07261/696-303 – oder unter obiger Mailadresse wenden. IM NOTFALL Hinweisen möchten wir noch darauf, dass Vereine, die neu ge- gründet werden sollen, oder bereits bestehende Vereine, die ihre Feuerwehr, Notarzt Satzung ändern möchten, zur Vermeidung von Anerkennungs- und Rettungsdienst problemen – vor Beschlussfassung – den Satzungsentwurf zur Überprüfung vorlegen können.
10 | Mitteilungsblatt Angelbachtal · 1. April 2021 · Nr. 13 Einladung So haben sich im Jahr 2020 bereits über 6.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Aktion STADTRADELN im Rhein-Neckar- Kreis beteiligt. Gemeinsam mit 45 kreisangehörigen Kommunen hatte sich der Landkreis der Radkampagne des Klima-Bündnisses angeschlossen, um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 562 Radler-Teams legten in den drei Wochen über 1,1 Millionen Kilometer zurück. Damit haben die Radlerinnen und Radler rund 27 Mal den Äquator umrundet und rund 162 Tonnen Online Veranstaltung: Photovoltaik im Gewerbe CO2 vermieden. Nicht nur die Städte und Gemeinden im Rhein- 14.04.2021, 16.00 – 18.00 Uhr Neckar-Kreis haben beim STADTRADELN 2020 hervorragende Er- KEFF Rhein-Neckar in Kooperation mit dem PV-Netzwerk Rhein-Neckar gebnisse erzielt, sondern auch der Landkreis selbst hat mit seiner erradelten Leistung, gemessen an der Einwohnergrößenklasse, erfolgreich abgeschnitten und wurde auf Bundesebene mit dem AGENDA zweiten Platz in der Kategorie „Fahrradaktivstes Kommunalparla- 16:00 Uhr: Begrüßung Vorstellung der Projekte KEFF- und PV Netzwerk-Rhein-Neckar ment“ ausgezeichnet. Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energie- Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH (KLiBA) Eine Anmeldung als aktive Radlerin oder aktiver Radler ist ab so- fort online möglich. Alle Informationen zur Registrierung, Ergeb- 16:15 Uhr: Photovoltaik in Unternehmen und Baden-Württemberg Aktuelle Rahmenbedingungen und EEG 2021 nisse und vieles mehr gibt es unter www.stadtradeln.de/rhein- Thomas Uhland, Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. neckar-kreis. 16:45Uhr Best-Practice Dirks Bio-Kiste, Mauer MTB-Schreinerei, Edingen-Neckarhausen Corona-Hotline des Gesundheitsamtes auch 17:15 Uhr: Diskussions- und Fragerunde über Ostern erreichbar / Impfungen laufen ebenfalls ohne Pause weiter Über die bevorstehenden Oster-Feiertage gelten für die Corona- Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Hotline die für Wochenenden und Feiertage üblichen Erreichbar- Eine Anmeldung ist erforderlich und ist bis zum Montag, den 12.04.2021 unter https://www.kliba-heidelberg.de/pv-netzwerk/ möglich. Das Passwort um das Anmeldeformular keitszeiten, gibt das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises absenden zu können lautet: PV&Gewerbe (bitte beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung). Nach bekannt, das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist. Anmeldung erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten. Personen, die Fragen rund um das Coronavirus bzw. eine Testung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahme an der Online Veranstaltung ist kostenfrei. auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 haben, erreichen die Corona- Gerne können Sie die Einladung auch an interessierte Personen aus Ihrem Umfeld weiterleiten. Hotline des Gesundheitsamtes unter der Nummer 06221/522- 1881 von Karfreitag, 2. April, bis Ostermontag, 5. April, jeweils von 10 bis 14 Uhr. Generell wird im Gesundheitsamt, insbesondere in der Hotline, der Kontaktpersonennachverfolgung, der Ermittlung sowie in den drei Impfzentren, die das Landratsamt betreibt, über Ostern durchgearbeitet. „Ich spreche allen Mitarbeitenden von ganzem Herzen meinen Dank für ihren unermüdlichen Einsatz im Kampf gegen die Pandemie aus“, lobt Landrat Stefan Dallinger. Grundsätzlich besteht auch über Ostern die Möglichkeit sich mit- tels PCR-Test auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 testen zu lassen. Auf den Sattel, fertig, los - Zutritt zu den Abstrichzentren des Kreises erhalten allerdings nur Personen, die nach vorheriger telefonischer Zuweisung des Ge- auch Angelbachtal ist wieder dabei! sundheitsamtes einen Code erhalten haben. „Vor einer Testung ist STADTRADELN im Rhein-Neckar-Kreis startet 2021 in die daher eine telefonische Rücksprache mit unserem Gesundheits- nächste Runde amt zwingend erforderlich“, sagt der stellvertretende Amtsleiter Bereits seit 2018 beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis im Zeichen Dr. Andreas Welker. des Klimaschutzes erfolgreich an der internationalen Radkampa- Wer befürchtet, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, gne STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Auch 2021 nimmt der sollte umgehend die Hotline des Gesundheitsamts unter der Te- Rhein-Neckar-Kreis gemeinsam mit 51 kreisangehörigen Kom- lefonnummer 06221/522-1881 kontaktieren. munen vom 12. Juni bis 2. Juli erneut an der Kampagne teil. Pandemie-Statistik: Der Kreis möchte gemeinsam mit seinen Städten und Gemein- Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises verzeichnet im den einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Förderung Zuständigkeitsbereich mittlerweile wieder mehr als 1.000 des Radverkehrs in der Region leisten. Mitmachen können alle aktive Fälle und mehr als 2.000 Kontaktpersonen / Fast die Personen, die im Landkreis wohnen, arbeiten, zur Schule gehen Hälfte aller Neuinfektionen ist auf die britische Variante zu- oder einem Verein angehören. Ziel der Aktion ist es, innerhalb rückzuführen von drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer zu sammeln. Dabei zählt Dass das Infektionsgeschehen nicht nur bundesweit, sondern auch der Kommunenvergleich: In den beteiligten Städten und auch in der Region zugenommen hat, sieht man an den steigen- Gemeinden können die Bürgerinnen und Bürger ihre gefahre- den Fallzahlen. Für die Mitarbeitenden im Gesundheitsamt des nen Kilometer der eigenen Kommune zuschreiben lassen und so Rhein-Neckar-Kreises, das auch für die Stadt Heidelberg zustän- zeigen, dass ihr Wohn- oder Arbeitsort in Sachen Radfahren ganz dig ist, bedeutet das einen weiteren Anstieg der ohnehin schon vorne mit dabei ist. Falls die eigene Kommune nicht mitmacht, ist seit Monaten hohen Arbeitsbelastung – ein Blick in die Statistik auch eine Teilnahme über den Rhein-Neckar-Kreis möglich. macht das deutlich: Vor den ersten Lockerungsschritten Anfang März lag in diesem Landrat Stefan Dallinger freut sich über die bereits zum vierten Jahr die niedrigste Zahl der Kontaktpersonen der Kategorie 1 am Mal im Landkreis stattfindende Aktion des Klima-Bündnisses und 22. Februar bei 490 – inzwischen sind es wieder über 2.000 (Stand ruft zur Teilnahme auf: 26. März 2021: 2.169). Auch die Zahl der „aktiven Fälle“, also Per- „Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, tut etwas für seine Gesund- sonen, die positiv getestet sind und sich deshalb in Quarantäne heit und gleichzeitig auch für das Klima. Schon im letzten Jahr befinden, liegt wieder über 1.000 (Stand 26. März 2021: 1.046). waren wir überwältigt von der großen Resonanz im Landkreis. Die niedrigste Zahl betrug 534 Fälle am 10. März 2021. Das sich der diesjährigen Kampagne 51 Kommunen angeschlos- In 55 Prozent der Fälle, bei 474 der momentan 870 aktiven Fälle sen haben, macht uns besonders stolz. Machen auch Sie mit und im Rhein-Neckar-Kreis, wurden Virusvarianten detektiert. Rund setzen Sie mit uns ein Zeichen für den Klimaschutz.“ 400 davon sind der Variante B.1.1.7 (sogenannte britische Varian-
Sie können auch lesen