Fortbildungen 2019 - Landesverband der Musikschulen Baden ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. (Wolf Biermann) Wer rastet, der rostet. (Volksmund) Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen. (Georg Christoph Lichtenberg) Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen. (Dalai Lama) Die Liste von Zitaten, die sich dem Thema Veränderung widmen, ließe sich beliebig fortsetzen. Allen ist gemeinsam, dass sie Veränderung als Chance begreifen und die Notwendigkeit sehen, sich Veränderungen zu öffnen. Dies gilt auch und gerade in der heutigen Zeit, in der zahlreiche Veränderungen unsere Gesellschaft prägen und auch vor den Toren der Musikschulen nicht halt machen. Angefangen beim demographischen Wandel über bildungspolitische Veränderungen bis hin zum digitalen Wandel – all diese Veränderungsprozesse wirken auch in die tägliche Musikschularbeit hinein: Die Inklusion neuer Zielgrup- pen, wie z.B. Menschen mit Behinderung oder mit interkulturellem Hintergrund sowie ältere und älteste Menschen, in die Musikschularbeit ist unerlässlich ge- worden. Kooperationen mit den verschiedensten Bildungspartnern werden für die Musikschule von heute immer wichtiger. Und die Einbeziehung von digitalen Medien in den Unterricht ist längst kein Zukunftsszenario mehr. All diese neuen Arbeitsfelder, -methoden und Zielgruppen stellen für Musik schulen und ihre Lehr- und Leitungskräfte eine große Herausforderung dar. Wir möchten Sie jedoch ermuntern, diese Veränderungen auch als Chance zu begrei- fen – für die Weiterentwicklung Ihres Unterrichts, der Musikschularbeit, aber auch Ihrer eigenen Persönlichkeit. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Ideen zu entwi- ckeln, andere Sichtweisen zuzulassen und sich neue Methoden anzueignen, die Ihre Tätigkeit an der Musikschule bereichern können! Mit dem umfangreichen Fortbildungsangebot für 2019 möchte der Landesver- band der Musikschulen den Lehr- und Leitungskräften seiner Mitgliedsschulen genau dies ermöglichen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Entde- cken und Entwickeln neuer Fähigkeiten und Kompetenzen! Friedrich-Koh Dolge, Vorsitzender 1
Elementare Musikpädagogik Gestaltete Sprache als Medium in der Elementar- und Musikpädagogik – Band 1 und 2 8.-10. Februar 2019 | Ochsenhausen Eine Handreichung von Vom Bilderbuch zur Kinder-Aufführung – Wir gestalten selbst! 16 Hildegard Schwenk und 16. März 2019 | Trossingen Nicole Sturm-Goes Workshop Singen-Bewegen-Sprechen 2019. „Jetzt wird‘s tierisch“ – Lieder, Spiele und Bewegung rund um die Tierwelt 17 Herausgeber: 30. März 2019 | Stuttgart TIMPANO – Elementare Musikpraxis in Themenkreisen 18 Städtische Musikschule Ostfildern in Kooperation mit dem 30. März 2019 | Biberach an der Riss Die Töne kann ich, aber wann soll ich sie spielen? Elementares und Landesverband der Musikschulen instrumentales Musizieren mit Kindern im Grundschulalter 19 Baden-Württembergs 6. April 2019 | Offenburg Bim und Bam – das Eltern-Kind-Konzept mit Spielraum 20 Band 1 9. Mai 2019 | Renningen Diese Handreichung zeigt auf, in welchen Merkmalen Musik und gestaltete Sprache Orff-Instrumente in Musikschule, Kindergarten und Schule 21 übereinstimmen, welche Bedeutung die gestaltete Sprache für die musikpädagogische Arbeit haben kann und wie Musiklehrkräfte lernen können, mit der Sprache zu spielen, 10.-12. Mai 2019 | Ochsenhausen sie zu gestalten und in der Praxis einzusetzen. Faszination Instrumentenbau. Klangerzeuger und Naturinstrumente 22 Band 2 11. Mai 2019 | Sinsheim Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes haben die Autorinnen im zweiten Band eine 15. Tag der Elementaren Musikpädagogik. „Djingalla – Tanz und Lied“ und hilfreiche Sammlung von praxiserprobten sprachlich-musikalischen Spielen zusam- „Die Stimme der EMP-Lehrkraft“ 23 mengestellt, die konstruktive Lösungen für schwierige Unterrichtssituationen und bei Störungen des Unterrichts anbieten. 24.-26. Mai 2019 | Ochsenhausen Musik baut Brücken. Kommunikation und Sprachförderung mit Musik und Bewegung im interkulturellen Kontext 24 6. Juli 2019 | Crailsheim Landesverband der Musikschulen KlingSing – ein praxiserprobtes Kooperationsmodell macht Schule 25 Baden-Württembergs Herdweg 14, 70174 Stuttgart 21. September 2019| Offenburg Telefon: 0711 2185110 | Fax: 0711 2185120 Drachen-, Fußball- und Wüstenmusik. Erlebnisthemen in Kita, Musik- E-Mail: service@musikschulen-bw.de und Grundschule 26 Web: www.musikschulen-bw.de 12. Oktober 2019 | Freiburg im Breisgau Januar, Februar, Tanz, April – Tanzspiele und Lieder für jeden Monat 27 3
Instrumental- und Vokalpädagogik Tasteninstrumente 9. Februar 2019 | Singen Schrift-Bild – Hand-Bild – Klang-Bild. Meisterkurs für Klavier mit Prof. Gilead Mishory 29 23. Februar 2019 | Schwäbisch Hall Piano Complete Workshop. Jazz-/Pop-Improvisation auf dem Klavier 30 27. April 2019 | Herrenberg AUS LIEBE ZUR MUSIK Piano plus Percussion 32 Mit Herz und Seele sind wir begeistert von Mu- 11. Mai 2019 | Esslingen am Neckar sik und arbeiten mit Leidenschaft für den guten Peter Feuchtwangers Klavierübungen im Musikschulunterricht – Teil 2 33 Klang. Unsere Klavierbauer sorgen für einen 11. Mai 2019 | Biberach an der Riss fachmännischen Service, Langlebigkeit und die „Practice, practice, practice“ im Klavierunterricht. Unterrichts- und Lern- richtige Stimmung – sowohl im Konzertsaal als erfahrung mit begabten Schülern als spannendes musikalisches Erlebnis 34 auch bei Ihnen zu Hause. 25./26. Mai 2019 | Stuttgart Klaviermethodik. Klangorientierte Technik als Weg zu Interpretation Herzlich Willkommen in der Welt der 88 Tasten. und Ausdruck 35 6. Juli 2019 | Offenburg KLAVIERE I FLÜGEL I DIGITALPIANOS Spieltechnische und künstlerische Parameter im Klavierunterricht. KLAVIERSTIMMUNG I REPARATUR Bewertungskriterien bei Wettbewerben 36 6./7. Juli 2019 | Ostfildern Die Kunst der Klavierimprovisation. Ein Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene 37 16./17. November 2019 | Schloss Kapfenburg Künstlerisch-pädagogische Exzellenz-Fortbildung für Klavierlehrkräfte 38 MÜNCHEN I STUTTGART I SCHWÄBISCH HALL I ULM I PIANO-FISCHER.DE 5 MUSIKHAUS I Theodor-Heuss-Str. 8 I 70174 Stuttgart I T +49 711 16 34 82 70 I info@piano-fischer.de
Instrumental- und Vokalpädagogik Instrumental- und Vokalpädagogik Streichinstrumente Blasinstrumente 16. Februar 2019 | Biberach an der Riss 2./3. Februar 2019 | Mannheim Violinunterricht in der Mittelstufe 39 Gestalten im Blockflötenunterricht und Technik-Update: Klang, Intonation, Timing 47 23. Februar 2019 | Stuttgart Anfangsunterricht für Violine in Kleingruppen im Rahmen einer 15./16. Februar 2019 | Gaggenau Grundschulkooperation 40 Neue Unterrichtsmethoden im Querflötenunterricht 48 4. Mai 2019 | Murrhardt 23. Februar 2019 | Filderstadt-Bernhausen Jahresfortbildung für Musikschullehrkräfte. Violoncello – Methodik Jazzblockflöte – solo und im Ensemble 50 für den Unterrichtsalltag 41 23. Februar 2019 | Heidenheim an der Brenz 4. Mai 2019 | Ettlingen Basics in der Ausbildung auf Blechblasinstrumenten 51 Entwicklung der Spieltechnik und der musikalischen Gestaltungsfähigkeit am Streichinstrument 42 30. März 2019 | Mössingen Jede Menge Flötentöne. Anfängerunterricht mit Blockflötengruppen 52 1./2. Juni 2019 | Ochsenhausen Violoncello-Kurs für Musiklehrkräfte 43 30. März 2019 | Ulm Folk auf der Blockflöte 54 28. September 2019 | Singen Prinzipien der Colourstrings-Methode für Streicher 44 4. Mai 2019 | Waiblingen Jahresfortbildung für Musikschullehrkräfte. Methodik und Didaktik im 12. Oktober 2019 | Renningen Saxofonunterricht 55 Von Küchler bis Seitz. Schülerkonzerte als wichtige Bausteine im Repertoire der Violinausbildung 45 21. September 2019 | Ochsenhausen Flautissimo. Ensemblespiel Querflöte – Repertoire und Austausch 56 12. Oktober 2019 | Renningen Bausteine der Technik für junge Cellisten – Teil 3 46 19./20. Oktober 2019 | Schloss Kapfenburg Bewegen, wahrnehmen, entdecken. Die Eckpfeiler eines ganzheitlichen Bläserunterrichts 57 Percussion 16. Februar 2019 | Stuttgart Improvisation am Vibrafon als innere Lebenseinstellung 58 6 7
Instrumental- und Vokalpädagogik Instrumental- und Vokalpädagogik Zupfinstrumente 23./24. November 2019 | Schloss Kapfenburg Künstlerisch-pädagogische Exzellenz-Fortbildung für Gesangslehrkräfte 69 23./24. Februar 2019 | Ochsenhausen E-Gitarren-Workshop für Musiklehrkräfte und Interessierte 59 16. März 2019 | Waiblingen Gitarrenklassen in Kooperation mit Grundschulen. Aus der Praxis für Ensembleleitung die Praxis 60 19. Januar 2019 | Trossingen Dirigierwerkstatt für Einsteiger 70 23. März 2019 | Stuttgart-Feuerbach Musikalisch-technische Arbeit im Gitarrenunterricht 61 16./17. Februar 2019 | Ulm Blasorchester Dirigieren 71 6. April 2019 | Freiburg im Breisgau Gitarrenspiel in Gruppen mit 5- bis 8-jährigen Kindern 62 16. März 2019 | Hockenheim Fachtag der Region 1. Schwerpunkt Blockflötenensemble-Leitung 72 4. Mai 2019 | Backnang Jahresfortbildung für Musikschullehrkräfte. Erfolgreicher Gitarrenunterricht 16. März 2019 | Schwetzingen an der Musikschule 63 Fachtag der Region 1. Schwerpunkt Holzbläserensemble-Leitung 73 16. März 2019 | Mannheim Fachtag der Region 1. Schwerpunkt Blechblasensemble-Leitung 74 Gesang 16. März 2019 | Neckargemünd 11.-13. Januar 2019| Ochsenhausen Fachtag der Region 1. Schwerpunkt Bandcoaching 75 Fachtagung Gesang 2019. Gesangspädagogik international: Spanien und mehr! 64 6. April 2019 | Ehingen Grundlagen des Dirigierens von Blasorchestern – Teil 1 76 15. Februar 2019 | Ludwigsburg Sing mit bei JEKISS. Singende Grundschule – Einführungskurs 65 28. September 2019 | Ochsenhausen Grundlagen des Dirigierens von Blasorchestern – Teil 2 77 16. Februar 2019 | Ludwigsburg Sing mit bei JEKISS. Singende Grundschule – Vertiefungskurs 66 11. Oktober 2019 | Stuttgart Dirigieren für Instrumentalensembles 78 16./17. Februar 2019 | Stuttgart A-Cappella-Improvisation. Stimmenmusik aus der Inspiration des Moments 67 12. Oktober 2019 | Stuttgart Dirigieren für Instrumentalensembles 79 11./12. Mai 2019 | Filderstadt-Bernhausen Voiceday Filderstadt 2019 68 12./13. Oktober 2019 | Dotternhausen Methodik und Didaktik der Einstudierung von Blasorchesterwerken 80 8 9
Fächerübergreifende Kurse Fächerübergreifende Kurse Pädagogische Grundlagen, Kommunikation und Selbstmanagement Unterrichtsmethodik und -didaktik für Musikschullehrkräfte 9. Februar 2019 | Kirchzarten 16. Februar 2019 | Bietigheim-Bissingen Empowerment für Lehrende in der Musik 82 Stressfaktor Mitmensch. Wie wir uns von anderen nicht mehr stressen lassen 93 9. Februar 2019 | Biberach an der Riss 16. März 2019 | Aalen Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg im Instrumentalunterricht 83 Regionaler Fortbildungstag der Region 10. Kommunikation mit Eltern – Lust auf mehr Gelassenheit?! 94 16. Februar 2019 | Lörrach Pädagogischer Fortbildungstag der Region Westlicher Hochrhein 84 30. März 2019 | Backnang Gelingende Elternarbeit 95 23. Februar 2019 | Ludwigsburg Klassenmusizieren? Gerne, … aber? Klassenmusizieren! Gewusst wie! 85 21. September 2019 | Tettnang Gesprächsführung für Musiklehrkräfte 96 16. März 2019 | Aalen Regionaler Fortbildungstag der Region 10. Die Musikschule neu denken 86 30./31. März 2019 | Waiblingen Rhythm & Performances 87 Körper, Atem, Bewegung 22.-25. Februar 2019 | Schloss Kapfenburg 4. Mai 2019 | Freiberg am Neckar Mentorenausbildung „gesunde musikschule®“ 2019 (Modul 1) 97 Rhythmus – Spiel – Werkstatt 88 23. Februar 2019 | Karlsruhe 11. Mai 2019 | Waghäusel Workshop Dispokinesis 98 Musik lernen nach Edwin Gordon. Harmonisch-tonale und metrisch-rhythmische Strukturen verstehen lernen 89 23./24. März 2019 | Mosbach Alexander-Technik für Sänger und Bläser 99 25. Mai 2019 | Freiburg im Breisgau Sing & Groove. Solmisation und Bodypercussion im Gruppenunterricht 90 4. Mai 2019 | Fellbach Stimmt‘s mit der Stimme? Vom ökonomischen Umgang mit der eigenen 27.-29. September 2019 | Ochsenhausen Stimme beim Sprechen und Singen 100 Lust auf Klassik. Klassische Musik erleben, entdecken und erschließen 91 11./12. Mai 2019 | Schloss Kapfenburg 28./29. September 2019 | Fellbach Lampenfieber Adieu. Mit mentalem Training entspannt zum Auftritt 101 Ohne Bindung keine Bildung. Beziehung als Grundlage der Erziehung 92 13. Juli 2019 | Tübingen Musikermedizin. Spiel- und Haltungsschäden vorbeugen mit Feldenkrais 102 10 11
Fächerübergreifende Kurse Fächerübergreifende Kurse 12. Oktober 2019 | Pliezhausen 15. Mai 2019 | Singen Stimmhygiene. Der Weg zu einer belastbaren Stimme 103 Improvisations-Workshop für Musiker aller Genres und Instrumente 111 12. Oktober 2019 | Karlsruhe Alexander-Technik für Musiker 104 9./10. November 2019 | Mosbach Jazz und Popularmusik Alexander-Technik für Tasten-, Streich-, Zupf- und Schlaginstrumentalisten 105 28. September 2019 | Waghäusel „Jazz you can“ für Einsteiger 112 16./17. November 2019 | Schloss Kapfenburg Haltung zeigen! Gesunder Rücken, befreites Spiel 106 Sonstiges Sonderpädagogik, Musiktherapie 25. Mai 2019 | Stuttgart Das kreative Gehirn. Wie nutze ich meine Möglichkeiten? 113 19./20. Oktober 2019 | Ludwigsburg Musikschule der Vielfalt. Neue Wege der Instrumentalpädagogik 9. November 2019 | Karlsruhe für Menschen mit und ohne Behinderung 107 Kreative Musizierformate für Kinder und Jugendliche 114 Musikgeragogik 16. März 2019 | Freiburg im Breisgau Musik und Tanz 66 plus. Elementares Musizieren mit älteren Menschen 108 Improvisation 16. März 2019 | Aalen Regionaler Fortbildungstag der Region 10. Methodische Einbindung von Improvisation in den Instrumentalunterricht 109 23. März 2019 | Eberbach Improvisation im Instrumentalunterricht 110 12 13
Musikschulmanagement Elementare 25. Januar 2019 | Karlsruhe Musikpädagogik Jedes Jahr der gleiche Stress? Landesmittel leicht gemacht 116 8. Februar 2019 | Stuttgart GEMA und Umsatzsteuer. Dauerthemen und aktuelle Entwicklungen 117 15. Februar 2019 | Biberach an der Riss Jedes Jahr der gleiche Stress? Landesmittel leicht gemacht 118 1. März 2019 | Stuttgart Jedes Jahr der gleich Stress? Landesmittel leicht gemacht 119 14./15. März 2019 | Stuttgart Kollege oder Chef? Fachbereichsleitung im „Sandwich“ 120 21./22. März 2019 | Schloss Kapfenburg Das Musikschulsekretariat – Selbstmanagement im Arbeitsalltag 122 8./9. April 2019 | Lörrach Das Musikschulsekretariat. Professionell vorbereiten und organisieren: Besprechungen, Veranstaltungen, Präsentationen … 123 3./4. Juli 2019 | Stuttgart Exzellenz-Fortbildung Führung. Arbeitsrecht und Gesprächsführung 124 19. Oktober 2019 | Stuttgart Exzellenz-Fortbildung Führung. Polit-Marketing 125 14
Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Vom Bilderbuch zur Kinder-Aufführung – Workshop Singen-Bewegen-Sprechen 2019 Wir gestalten selbst! „Jetzt wird‘s tierisch“ – Lieder, Spiele und Ochsenhausen | Landesakademie für die musizierende Jugend Bewegung rund um die Tierwelt 8. Februar 2019 | 18.00 Uhr bis Trossingen | Musikschule 10. Februar 2019 | 13.00 Uhr 16. März 2019 | 09.00-15.30 Uhr In diesem Kurs wird eine Geschichte samt ihrer Illustrationen theatralisch und Dieses Tagesseminar richtet sich an Erzieher im Kindergarten und an Musik- musikalisch zum Leben erweckt. Der Kurs beschäftigt sich mit Bild und Text und pädagogen, die mit Kindergruppen im Alter von drei bis sechs Jahren tätig sind. versucht, durch mehrere Schritte herauszufinden, mit welchen Ausdrucksmitteln Im Mittelpunkt des Seminares steht das Thema „Tierwelt“ und dessen mögliche der Inhalt erzählt werden kann: mit der Sprech- oder Singstimme, dem Körper Umsetzung im Kindergarten in Bezug auf die Bereiche Singen, Bewegen und Spre- oder einfachen Instrumenten. Durch diese ganzheitliche Annäherung werden chen. Praktische Beispiele für die Arbeit im Kindergarten werden vorgestellt und Gefühle, Themen und Handlungen der Geschichte gestaltet. gemeinsam erarbeitet, ebenso wie dafür geeignete Materialien und Gestaltungs- Mit Hilfe von Bewegungs-, Stimm- und Sprech-Spielen, Klangbildern, Liedern und ideen. Tänzen werden Musiktheater-Szenen zum Horchen, Lauschen, Entdecken und Es besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens. Staunen entwickelt. Ideen zur theatralischen und musikalischen Umsetzung werden vorgestellt, die Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. durch die Anregungen der Teilnehmer erweitert und ergänzt werden. So entsteht ein Gesamtkonzept für ein musikalisches Projekt oder eine Kinderaufführung, das Kursleitung: die Teilnehmer als Methodensammlung mit nach Hause bekommen. Selina Fritz, Christine Genserich, Monika Kohler, Stephanie Mast, Tina Tarnawa, Monika Opferkuch, Sabrina Latus, Ramona Merk, Fachkräfte für Elementare Die Teilnehmer werden gebeten, bewegungsfreundliche Kleidung und Gymnastik- Musikpädagogik an der Musikschule Trossingen schläppchen mitzubringen, gerne auch eigene Instrumente und Requisiten. Kursleitung: Barbara Draeger, Diplom-Sprecherin, Sprecherzieherin, Diplom-Harfenistin, Physi- cal Theatre Creator, Movement & Voice-Coach, Theaterclown Cornelia Welzel, Diplom-Musikerin, Diplom-Musikpädagogin mit Schwerpunkt SBS (Singen-Bewegen-Sprechen), Akademiedozentin Partner: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Kursgebühr: Kursgebühr: 190,00 € inkl. ÜVP für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 150,00 € inkl. ÜVP für Schüler und Studierende ohne eigenes Einkommen 35,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 11. Januar 2019 Anmeldeschluss: 22. Februar 2019 Anmeldung und weitere Infos: Anmeldung und weitere Infos: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Musikschule Trossingen Schlossbezirk 7, 88416 Ochsenhausen Löhrstr. 32, 78647 Trossingen Telefon: 07352 91100 | Fax: 07352 911016 Telefon: 07425 91193 E-Mail: sekretariat@landesakademie-ochsenhausen.de E-Mail: m.pape@musik-tanz-trossingen.de 16 17
Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik TIMPANO – Elementare Musikpraxis Die Töne kann ich, aber wann soll ich sie spielen? in Themenkreisen Elementares und instrumentales Musizieren mit Stuttgart | Musikschule Kindern im Grundschulalter 30. März 2019 | 10.00-17.00 Uhr Biberach an der Riss | Bruno-Frey-Musikschule 30. März 2019 | 10.00-16.00 Uhr TIMPANO ist das erste Lehrwerk zur Elementaren Musikpraxis, das Materialien für die musikpädagogische Gruppenarbeit mit Kindern von der Geburt bis zum Al- In diesem Workshop werden unterschiedliche Wege zum Aufbau des Zeitempfin- ter von zehn Jahren bereithält. Es bietet Anregungen für unterschiedliche Anlässe, dens – besonders des Phrasen- und Rhythmusempfindens – gemeinsam erprobt, Gruppenkonstellationen und Institutionen. analysiert und für unterschiedliche Zielgruppen thematisiert. Die Erfahrungen Ziel dieses Kurses ist die Vorstellung des Gesamtwerks und die praktische Ver- der Teilnehmer und der Dozentin sowie Informationen aus der Musikpsychologie, mittlung einer Auswahl der vielgestaltigen Themenkreise mit Aktionsvorschlägen, Neurowissenschaft und Entwicklungspsychologie werden sich dabei produktiv Liedern, Hörbeispielen und weiteren Materialien. ergänzen. Zur Vorbereitung auf die spätere Arbeit mit TIMPANO werden den Teilnehmern Zielgruppe des Kurses sind Lehrende in den Bereichen Elementare Musikpäda- darüber hinaus Anregungen für das eigene musikalische „Aufwärmen“ von Stim- gogik, Singen-Bewegen-Sprechen, instrumentaler Gruppen- und Einzelunterricht me und Körper gegeben. und Kinderchor. Eigene Instrumente können gerne mitgebracht werden. Die Teilnehmer werden gebeten, ihr Instrument mitzubringen. Kursleitung: Kursleitung: Prof. Camille Savage-Kroll, Professorin für Elementare Musikpädagogik und Prof. Barbara Metzger, Flötistin, Diplom-Pädagogin, ehemalige Leiterin des Stu- Rhythmik an der Hochschule für Musik in Freiburg, Mitautorin des Lehrwerkes diengangs Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Würzburg, „TIMPANO. Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10“ Mitautorin mehrerer methodisch-didaktisch orientierter Werke zur Rhythmusar- (Bosse 2016) beit mit Kindern und Erwachsenen sowie von zwei umfangreichen Lehrwerken für den Anfängerunterricht auf der Querflöte Kursgebühr: Kursgebühr: 30,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg 25,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg 50,00 € für weitere Teilnehmer 35,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldung und weitere Infos: Anmeldeschluss: 9. März 2018 Stuttgarter Musikschule Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart Anmeldung und weitere Infos: Telefon: 0711 21666223 | Fax: 0711 21666240 Bruno-Frey-Musikschule der Stadt Biberach E-Mail: stuttgarter.musikschule@stuttgart.de Wielandstr. 23, 88400 Biberach an der Riss Telefon: 07351 51596 E-Mail: t.koitzsch@biberach-riss.de 18 19
Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Bim und Bam – das Eltern-Kind-Konzept Orff-Instrumente in Musikschule, mit Spielraum Kindergarten und Schule Offenburg | Musikschule Renningen | Friedrich-Schiller-Schule, Poststr. 11 6. April 2019 | 09.00-18.00 Uhr 9. Mai 2019 | 14.00-17.30 Uhr Die Pandabären „Bim und Bam“ begrüßen Kinder ab 18 Monaten singend, tan- Diese Fortbildung gibt vielfältige Anregungen für Pädagogen, die in Kindergärten, zend, spielend, tastend und horchend. Das gleichnamige Unterrichtswerk ermög- allgemeinbildenden Schulen oder in Musikschulen mit Elementarer Musikpädago- licht mit seinem didaktischen Aufbau und seinem Material den idealen Unterbau gik zu tun haben. und Übergang zu Kursen der Musikalischen Früherziehung. Die Kursinhalte werden so vermittelt, dass sie auch bei ganz geringen Vorkennt- Dieser Kurs gibt einen Überblick über Aufbau und Inhalte des Konzepts, bietet nissen verständlich sind. Der Dozent zeigt den Einsatz vieler kleiner Schlag praktische Erfahrungsmomente und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. instrumente wie Triangeln, Rasseln, Trommeln, Becken, Xylophone, Metallophone und Glockenspiele. Ganz selbstverständlich wird auch das Singen mit einbezogen. Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. Die besonders leicht einsetzbaren Klingenden Stäbe (Klangbausteine) dienen als Melodie- und Harmonieinstrumente. Kursleitung: Die Liedbegleitungen und Spielstücke lassen sich direkt im Kindergarten- und Dr. Manuela Widmer, Absolventin und langjährige Lehrende am Orff-Institut der Schulalltag, bei Spielgruppen und zur Gestaltung von Festen und Feiern um Universität Mozarteum Salzburg, Mitautorin und Mitherausgeberin der Reihe setzen. „Musik und Tanz für Kinder“ Kursleitung: Wolfgang Schmitz, Lehrer in den Bereichen Musikalische Früherziehung, Musi- kalische Grundausbildung, Elementare Musikpädagogik, Schlagzeug und Ensem- bleleitung Kursgebühr: Kursgebühr: für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 40,00 € für weitere Teilnehmer 25,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 1. März 2019 Anmeldeschluss: 30. April 2019 Anmeldung und weitere Infos: Anmeldung und weitere Infos: Musikschule Offenburg/Ortenau Musikschule Renningen Weingartenstr. 34b, 77654 Offenburg Jahnstr. 13, 71272 Renningen Telefon: 0781 9364100 | Fax: 0781 9364112 Telefon: 07159 9480220 | Fax: 07159 9480229 E-Mail: info@musikschule-offenburg.de E-Mail: musikschule@renningen.de 20 21
Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Faszination Instrumentenbau 15. Tag der Elementaren Musikpädagogik Klangerzeuger und Naturinstrumente „Djingalla – Tanz und Lied“ und Ochsenhausen | Landesakademie für die musizierende Jugend „Die Stimme der EMP-Lehrkraft“ 10. Mai 2019 | 18.00 Uhr bis Sinsheim | Städtische Musikschule 12. Mai 2019 | 13.00 Uhr 11. Mai 2019 | 09.30-18.00 Uhr Instrumente selbst zu bauen, macht viel Spaß, fördert die Kreativität und bietet Djingalla – Tanz und Lied einen ganz besonderen Zugang zu Rhythmus, Musik und Klang. Musik hören, Bewegen, Singen, Tanzen – das gehört für Kinder im musikalischen Dieses Seminar bietet die Gelegenheit, schöne und gut klingende Musikinstru- Erleben und Gestalten untrennbar zusammen. Lieder, Verse, Rhythmen oder be- mente aus Naturmaterialien, Wertstoffen und Holz unter professioneller Anlei- sondere Materialien ermöglichen einen variantenreichen Einstieg in neue Musik- tung zu bauen und individuell zu gestalten. Aus folgenden Rhythmus-, Melo- stücke. Darauf aufbauend werden verschiedenste Tanzgestaltungen erarbeitet: die- und Klanginstrumenten kann eine Auswahl gebaut werden: unterschiedliche • Tänze mit Instrumenten, Klanggesten, Materialien Röhrentrommeln mit Naturfellen, Holztopf-, Donner- und Holzblocktrommeln, • kleine Tanzgeschichten zu verschiedenen Themen Brummtopf, Gefäßrasseln, Schellenstab, Reco Reco, pentatonisch gestimmte • gebundene und freie Tanzformen in unterschiedlichen Taktarten und Klangspiele mit Aluminiumröhren, Einzelklangstäbe sowie verschiedene Effekt- Raumformen und Tierlautinstrumente. • Bewegungsideen für unterschiedliche Altersstufen/Gruppen Die Instrumente sind leicht zu spielen und besitzen ein erstaunlich breites Klangspektrum. Nach der Bauphase erfolgt eine Einführung in die Spieltechnik, Die Stimme der EMP-Lehrkraft und ein kleines Repertoire an Liedern, Klangcollagen und Musikspielen wird vor- Wie hält die Stimme einer Lehrkraft das Unterrichten in Großgruppen aus? In die- gestellt. Der Kurs vermittelt außerdem Wissenswertes über Werkzeuge, Materia- sem Workshop geht es Sabine Ortelt gezielt um ein Stimmtraining für EMP- und lien und physikalische Gesetzmäßigkeiten der Klangentstehung. SBS-Lehrkräfte. Sie gibt Tipps rund um den Einsatz der Stimme im Großgruppen- Es sind keine handwerklichen Vorkenntnisse erforderlich, Material und Werk unterricht und erläutert anhand von Beispielen, wie man Kinderlieder in der für zeuge werden gestellt (Materialkosten 1,00 € bis 16,00 € pro Instrument). Kinder richtigen Stimmlage mit einem gesunden Stimmeinsatz singen kann. Kursleitung: Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. Helmut C. Kaiser, Musiker, Instrumentenbauer, Dozent an der Universität Regens- burg und an der Hochschule für Sozialwissenschaft Regensburg Kursleitung: Cornelia Welzel, Diplom-Musikerin, Diplom-Musikpädagogin mit Schwerpunkt SBS Gabriele Westhoff, Musikpädagogin, Lehrerin für MFE, Eltern-Kind-Gruppen und (Singen-Bewegen-Sprechen), Akademiedozentin Kindertanz, Autorin u.a. von „Djingalla – Das Buch“ (uccello 2011) Sabine Ortelt, Diplom-Musikpädagogin für Elementare Musik und Gesang, Leiterin Partner: des Fachbereichs EMP an der Städtische Musikschule Sinsheim, Autorin Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Kursgebühr: Kursgebühr: 190,00 € inkl. ÜVP 50,00 € 150,00 € inkl. ÜVP für Schüler und Studierende ohne eigenes Einkommen Anmeldeschluss: 29. April 2019 Anmeldeschluss: 12. April 2019 Anmeldung und weitere Infos: Anmeldung und weitere Infos: Städtische Musikschule Sinsheim Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Allee 1, 74889 Sinsheim Schlossbezirk 7, 88416 Ochsenhausen Telefon: 07261 404600 | Fax: 07261 404601 Telefon: 07352 91100 | Fax: 07352 911016 E-Mail: musikschule@sinsheim.de E-Mail: sekretariat@landesakademie-ochsenhausen.de 22 23
Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik baut Brücken KlingSing – ein praxiserprobtes Kommunikation und Sprachförderung mit Musik Kooperationsmodell macht Schule und Bewegung im interkulturellen Kontext Crailsheim | Städtische Musikschule 6. Juli 2019 | 09.30-16.00 Uhr Ochsenhausen | Landesakademie für die musizierende Jugend 24. Mai 2019 | 18.00 Uhr bis Bei diesem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmer jede Menge Musik- 26. Mai 2019 | 13.00 Uhr spaß für Kinder der ersten und zweiten Grundschulklasse. Außerdem gibt es tolle Lieder für den Start in die Schule, Rhythmus- und Stimmspiele und dazu Dieser Kurs nähert sich dem Thema „Musik, Bewegung und Sprache“ aus ver- ein spannendes Abenteuer mit Anton, Betty und Zecke, die mit ihrem fliegenden schiedenen Perspektiven. Zum einen werden wesentliche theoretische Grundla- Klangteppich im Reich der Musik unterwegs sind. gen interkultureller Kompetenz vermittelt. Zum anderen werden Erfahrungen mit In singender und tanzender Gemeinschaft lernen die Teilnehmer ein ideales migrantischen und nicht-migrantischen Kindern gesammelt, vorgestellt und die Konzept für die musikalische Grundausbildung kennen, das Kinder motiviert und kulturellen Anteile herausgearbeitet. Ergänzt wird der Workshop durch Berichte fördert und sie für die fantastische Welt der Instrumente begeistert. nicht-deutscher Studierender der Elementaren Musikpädagogik / Rhythmik aus ihren Herkunftsländern, in welcher Weise Kinder dort formell oder informell an Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. Gesang, Rhythmus und Bewegung herangeführt werden. Ziel ist es, Bewusstheit für die eigene Kultur zu schaffen, die Wahrnehmung der Kursleitung: eigenen Kommunikation zu schärfen und sich durch offenen Austausch und Re- Karin Schuh, Musikpädagogin, Autorin flexion auf Ungewohntes einzulassen. Damit gelingt es, das eigene Verhaltensre- pertoire zu erweitern und weiterführende Anknüpfungspunkte zum gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren zu finden. Das neu erworbene Hintergrundwissen wird mit Musik und Bewegung verbunden. Zusätzlich werden vielfältige Praxis- beispiele gezeigt, u.a. eine SBS-Sprachförderstunde mit Kindergartenkindern. Kursleitung: Gesine Mahnke, Diplom-Psychologin, Trainerin für interkulturelle Kompetenz Cornelia Welzel, Diplom-Musikerin, Diplom-Musikpädagogin mit Schwerpunkt SBS (Singen-Bewegen-Sprechen), Akademiedozentin Rie Kanemoto, Mirna Esther Maché Rodriguez, Andri Kyriakou, Studierende Partner: Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Kursgebühr: Kursgebühr: 190,00 € inkl. ÜVP für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 150,00 € inkl. ÜVP für Schüler und Studierende ohne eigenes Einkommen 20,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 26. April 2019 Anmeldung und weitere Infos: Städtische Musikschule Crailsheim Anmeldung und weitere Infos: Burgbergstr. 29, 74564 Crailsheim Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Telefon: 07951 279467 | Fax: 07951 279473 Schlossbezirk 7, 88416 Ochsenhausen E-Mail: musikschule@crailsheim.de Telefon: 07352 91100 | Fax: 07352 911016 E-Mail: sekretariat@landesakademie-ochsenhausen.de 24 25
Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Drachen-, Fußball- und Wüstenmusik Januar, Februar, Tanz, April – Tanzspiele Erlebnisthemen in Kita, Musik- und Grundschule und Lieder für jeden Monat Offenburg | Musikschule Freiburg im Breisgau | Musikschule 21. September 2019 | 10.00-16.30 Uhr 12. Oktober 2019 | 10.00-16.00 Uhr In diesem Kurs werden verschiedene Ideenpakete geschnürt, um mit Vor- und Aus dem gleichnamigen Zytglogge Werkbuch werden Tanzspiele und Lieder für Grundschulkindern chinesische Drachengeschichten zu erleben, ein musikalisches jeden Monat vorgestellt und mit den Teilnehmern praktisch erprobt. Die speziell Fußballtraining zu absolvieren und einen persischen Markt (Musik von Albert Wil- für die Monate komponierten Musikstücke regen an, spielerisch verschiedenste liam Ketèlbey) zu besuchen. Bewegungen auszuprobieren, zu verinnerlichen und kreativ zu gestalten. So kann Musik hören, bewegen, singen und tanzen – das gehört für Kinder im musika- das Tanz- und Bewegungsrepertoire erweitert und gefestigt werden. lischen Erleben und Gestalten untrennbar zusammen. Daher stehen im Mit- Die dynamisch kontrastierenden Strukturen der vorgestellten Musikstücke er- telpunkt der Themen Lieder in unterschiedlichen Ton- und Taktarten, kleine öffnen Spielräume für freie Bewegungen oder bilden den Rahmen für festgelegte Stimmgeschichten, rhythmische Verse, Musik hören sowie Mitspielstücke und Bewegungsfolgen. Die Lieder bewegen sich oft auf pentatonischen Skalen und Bewegung zu klassischer Musik und Folklore. ermöglichen so einfache musikalische Gestaltungen und Liedbegleitungen auf Die Lieder und Tänze werden variantenreich gestaltet mit Instrumenten, Klang- Stabspielen. gesten und besonderen Materialien. Alle Inhalte sind dem Buch „Hexen-, Fußball- und Wüstenmusik“ (Fidula) entnom- Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. men, wurden bereits mit Kindergruppen im Unterricht erprobt und können direkt in eigene Unterrichtskonzepte eingebunden werden. Kursleitung: Ulrike Meyerholz, Lehrbeauftragte an der Universität Kassel am Institut für Musik, Die Teilnehmer werden gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen. Lehrerin für Musikalische Früherziehung in Kindergärten und an Musikschulen, Vorstandsmitglied der Orff-Schulwerk-Gesellschaft Deutschland, Autorin zahlrei- Kursleitung: cher Fachbücher Gabriele Westhoff, Diplom-Bibliothekarin, Musikpädagogin, Lehrerin u.a. für MFE, Eltern-Kind-Musikgruppen und projektweise auch für Kindertanz für Vor- und Grundschulkinder, Dozentin für bundesweite Fortbildungen mit den Schwerpunk- ten „Elementare Musikpädagogik“, „Bewegung und Tanz für Vor- und Grundschul- kinder“ und „Singen mit Kindern“, Autorin, u.a. in der Zeitschrift „musikpraxis“ Kursgebühr: Kursgebühr: für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 40,00 € für weitere Teilnehmer 25,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 9. September 2019 Anmeldeschluss: 13. September 2019 Anmeldung und weitere Infos: Anmeldung und weitere Infos: Musikschule Offenburg/Ortenau Musikschule Freiburg Weingartenstr. 34b, 77654 Offenburg Turnseestr. 14, 79102 Freiburg im Breisgau Telefon: 0781 9364100 | Fax: 0781 9364112 Telefon: 0761 88851280 E-Mail: info@musikschule-offenburg.de E-Mail: info@musikschule-freiburg.de 26 27
Instrumental- und Vokalpädagogik Tasteninstrumente Instrumental- und Schrift-Bild – Hand-Bild – Klang-Bild Meisterkurs für Klavier mit Prof. Gilead Mishory Vokalpädagogik Singen | Jugendmusikschule 9. Februar 2019 | 10.00-19.00 Uhr Dieser Kurs richtet sich an Klavierlehrkräfte zusammen mit ihren Schülern. An- hand eines vorbereiteten Werkes unterrichtet Prof. Mishory die Klavierlehrkraft mit ihrem Schüler jeweils ca. 30 Minuten. Das vorbereitete Werk sollte bis zur Tasteninstrumente 29 Anmeldefrist benannt werden können. Die Lehrkräfte können mit Anfängern oder mit fortgeschrittenen Schülern am Kurs teilnehmen. Auch eine passive Teilnahme ist möglich. Streichinstrumente 39 Inhaltliche Schwerpunkte : • die Beziehung zwischen dem genau gelesenen Text, dem physischen Bewegen Blasinstrumente 47 an der Tastatur und dem musikalischen, fantasievollen Ausdruck • ökonomische und effektvolle Nutzung der Hand und des Arms sowie Körper- haltung am Klavier Percussion 58 • Schärfung des Bewusstseins für Stil-Merkmale der Musik aller Epochen • freie Repertoire-Wahl, sehr gerne Werke aus dem 20. und 21. Jahrhundert Zupfinstrumente 59 Und all das ... mit Genuss und Spaß! Im Anschluss an den Kurs findet um 18.00 Uhr ein kleines Abschlusskonzert statt. Gesang 64 Kursleitung: Prof. Gilead Mishory, Pianist, Leiter von (Meister-)Kursen in Deutschland, USA und Ensembleleitung 70 Israel, Professor für Klavier an der Musikhochschule Freiburg Kursgebühr: für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 25,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 20. Dezember 2018 Anmeldung und weitere Infos: Jugendmusikschule Singen Schlachthausstr. 11, 78224 Singen Telefon: 07731 983641 | Fax: 07731 983643 E-Mail: jugendmusikschule@singen.de 29
Instrumental- und Vokalpädagogik Spaß am Klavier Tasteninstrumente Piano Complete Workshop Jazz-/Pop-Improvisation auf dem Klavier Schwäbisch Hall | Musikschule 23. Februar 2019 | 09.30-17.00 Uhr Neue Ausgaben für 2 und 4 Hände „Bach, Beethoven, Mozart? Nein danke!“ Womöglich kennen Sie als Klavierlehr- kraft diesen oder einen ähnlichen Ausspruch von Schülern. Wie motiviert man solche Schüler, damit sie beim Klavierspielen bleiben? Piano Complete zeigt Wege auf, wie man mit klar strukturierten Methoden klas- sische und populäre Musik auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin ana- lysieren (und spielen) kann. Ein Hauptziel von Piano Complete ist es, die eigene Begeisterung für die Musik zu steigern, sodass dieses Feuer nahtlos im Unterricht auf die Schüler überspringt. Frei nach dem Leitmotiv „Kennen – Können – Anwenden“ werden bei Piano Com- plete alle Themen praktisch breitgefächert vermittelt. Mit Piano Complete hat die Klavierlehrkraft viele weitere Werkzeuge an der Hand, um den eigenen Unterricht moderner und abwechslungsreicher zu gestalten. Musikalische Zusammenhänge aus 300 Jahren Klaviermusik – und viele musikalische Stilistiken – können jetzt noch spannender aufgezeigt werden. Kursleitung: Philipp Moehrke, Pianist, Komponist, Arrangeur, Produzent, langjähriger Dozent an den Jazz & Rock Schulen Freiburg und Mitwirkung an der Konzeption des Berufsschulstudiengangs, Autor mehrerer Bücher zum Thema „Jazz- und Pop- Piano“ Musical Shooting Stars Hommage à Diabelli Friedrich Grossnick Bertram Schattel More Catchy Tunes Für Rosalie & Finn DV 32153 19 leichte bis mittelschwere EB 8902 20 Stücke für Klavier Klavierstücke zu vier Händen Im Gleichgewicht Für junge Pianisten Kursgebühr: Martin Reich Ulrich Mahlert (Hrsg.) für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 25,00 € für weitere Teilnehmer Primo & Secondo Breitkopf & Härtel EB 8895 20 ausgewogene Arrangements Spielbuch für Klavier Anmeldeschluss: 25. Januar 2019 für Klavier zu vier Händen vom Kinderlied bis zur EB 8914 Eine Auswahl leichtester „Rhapsody in Blue“ und leichter Klaviermusik Anmeldung und weitere Infos: Musikschule der Stadt Schwäbisch Hall Salinenstr. 6-10, 74523 Schwäbisch Hall Blühende Klänge Telefon: 0791 9706612 Luis Zett E-Mail: musikschule@schwaebischhall.de Busy Lizzy & Lazy Daisy EB 8890 16 Wunderliche Blumenstücke für Klavier 30
Instrumental- und Vokalpädagogik Instrumental- und Vokalpädagogik Tasteninstrumente Tasteninstrumente Piano Plus Percussion Peter Feuchtwangers Klavierübungen im Musikschulunterricht – Teil 2 Herrenberg | Musikschule Esslingen am Neckar | Städtische Musikschule 27. April 2019 | 10.30-16.30 Uhr 11. Mai 2019 | 10.00-17.00 Uhr Wie wäre es, wenn bei einem Klaviervorspiel auch Percussion-Instrumente dabei Peter Feuchtwanger (1939-2016), weltweit anerkannter Klavierpädagoge, schuf wären? Wenn nicht nur einer spielt, und die anderen hören zu, sondern sich die in seiner langjährigen pädagogischen Unterrichtstätigkeit seine Klavierübungen Kinder gegenseitig begleiten – mit einfachen Mitteln und spannenden Klängen? zur Heilung physiologischer Spielstörungen und zum Erlernen eines funktionell Aber wie geht das? natürlichen Klavierspiels, die schon zu Lebzeiten auch in Buchform veröffentlicht Uwe Kühner verfügt über eine langjährige Erfahrung im Unterrichten von Kindern und auf Meisterkursen in der ganzen Welt unterrichtet wurden (genauere Infor- und Jugendlichen. Seine Erkenntnis ist: im Zusammenspiel mit den meist sehr mationen unter www.peter-feuchwanger.de). einfachen, sich selbst erschließenden Percussion-Instrumenten fördern die Kin- Anhand des organischen Lernbedürfnisses von Kindern und Jugendlichen werden der ihre Grundmusikalität, stärken ihr Gemeinschaftsgefühl und kommen in den diese Übungen für den Musikschulalltag angepasst und eine „Klaviergrammatik“ Genuss, spontan und trotzdem differenziert miteinander zu musizieren. entwickelt, die auf jede musikalische Sprache übertragbar ist und zu schnellem Luisa Budscherak hat leichte und mittelschwere Klavierstücke ausgesucht, die Unterrichtserfolg führt. Insbesondere wird auf den Zusammenhang zwischen No- sich atmosphärisch und thematisch anbieten, begleitet zu werden. Die Begleitun- tenlesen, Begreifen und musikalischem Spracherwerb eingegangen. Anforderun- gen wirken sich wiederum auf das Klavierspiel aus und ermöglichen ein neues Er- gen verschiedener musikalischer Musikstile (Jazz, Klassik) können somit mühelos leben. Mit viel Raum zum freien Gestalten werden neue Anreize für musikalische integriert und der Arbeitsalltag vereinfacht werden. Begegnungen geschaffen. Es sind also keine herkömmlichen Übungen, sondern eher das Wiederentdecken Gemeinsam wird der Frage nachgegangen, welche Schlaginstrumente vorhanden eines natürlichen Lernverhaltens am Klavier und des „Belcanto auf den Tasten“, und welche besonders reizvoll sind. wie Feuchtwanger es gerne nannte. Ziel der Übungen ist, dass jeder Pianist zum Vorkenntnisse im Fach Percussion sind nicht nötig. Am Ende des Kurses soll es natürlichen Klavierspiel zurückfindet. Die Übungen richten sich ebenso an Anfän- reproduzierbare Module geben, die in die Unterrichtspraxis mit ca. 6- bis 12-jäh- ger wie auch an konzertreife Spieler am Klavier. rigen Schülerinnen und Schülern übernommen werden können. Gerne kann auch eigene Literatur mitgebracht werden. Kursleitung: Robert Bärwald, langjähriger Schüler und Assistent von Peter Feuchtwanger, Kursleitung: Klavierpädagoge an der Musikschule Esslingen, Liedbegleiter an der Musikhoch- Uwe Kühner, Schlagzeuger, Percussionist, Rhythmiker, Lehrer an der Musikschule schule Stuttgart am Institut für Gesang, internationale Konzert- und Aufnahme- Herrenberg, Autor des Lehrwerks „Schlagzeug spielen und lernen“ (Schott-Verlag) tätigkeit Luise Budscherak, Klavier- und Bewegungspädagogin, Lehrerin an verschiedenen Musikschulen, Dozentin an der Fachschule für Sozialpädagogik in Stuttgart und an der Musikhochschule Trossingen Kursgebühr: Kursgebühr: 25,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 35,00 € für weitere Teilnehmer 30,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 8. März 2019 Anmeldeschluss: 12. April 2019 Anmeldung und weitere Infos: Anmeldung und weitere Infos: Musikschule Herrenberg Städtische Musikschule Esslingen Bismarckstr. 9, 71083 Herrenberg Blarerplatz 1, 73269 Esslingen am Neckar Telefon: 07032 6091 Telefon: 0711 35122638 E-Mail: musikschule@herrenberg.de E-Mail: musikschule@esslingen.de 32 33
Instrumental- und Vokalpädagogik Instrumental- und Vokalpädagogik Tasteninstrumente Tasteninstrumente „Practice, practice, practice“ im Klavierunterricht Klaviermethodik Unterrichts- und Lernerfahrung mit begabten Klangorientierte Technik als Weg zu Schülern als spannendes musikalisches Erlebnis Interpretation und Ausdruck Biberach an der Riss | Bruno-Frey-Musikschule Stuttgart | Musikschule 11. Mai 2019 | 09.00-17.00 Uhr 25. Mai 2019 | 09.30-18.00 Uhr 26. Mai 2019 | 09.30-16.00 Uhr Der Weg führt von der Entdeckung der Begabungen und schlummernden Fähig- keiten hin zum motivierten Aufbau eines analytisch-technisch-musikalischen Neben der Interpretation der Werke aller Stilepochen wird an den häufigsten Fundaments. Problemen des Klavierspielens gearbeitet, wie zum Beispiel: Von Anfang an ist konsequentes und fundiertes Arbeiten gefragt. Ob für Anfänger • klangorientierte Klaviertechnik oder Fortgeschrittene: Das Universum Musik (und Klaviermusik insbesondere) • Befreiung von den Verspannungen am Klavier möchte ständig intensiv entdeckt und erweitert werden. • Spielen ohne falsche Töne • Konzentration beim Üben und Auftreten Kursinhalte: • Lernmethoden und Übestrategien spielerisch vermitteln und emotional Kursleitung: verinnerlichen Prof. Ilja Scheps, Pianist, Professor für Klavier und Kammermusik an der Mu- • Selbststeuerung der Schüler aktivieren und anregen sikhochschule Köln/Aachen, Gastprofessor an mehreren Hochschulen in China, • ökonomischer Unterrichtseinsatz Dozent an der Talent Music Academy in Brescia (Italien), gefragtes Jurymitglied bei • positive Motivationsverstärkung internationalen Klavierwettbewerben Kursleitung: Gianfranco Sannicandro, Konzertpianist, Preisträger internationaler Wettbe- werbe, Dozent am Salzburger Musikum und bei internationalen Meisterkursen, Initiator von PianoPlus (ergänzendes Unterrichtsmodell für Klavierschüler) und von PianoForum (Modell für Feedback und Austausch) am Musikum Salzburg, Wettbewerbsjuror in Italien und Österreich Kursgebühr: Kursgebühr: für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 50,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg 30,00 € für weitere Teilnehmer 70,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 20. April 2019 Anmeldung und weitere Infos: Stuttgarter Musikschule Anmeldung und weitere Infos: Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart Bruno-Frey-Musikschule der Stadt Biberach Telefon: 0711 21666223 | Fax: 0711 21666240 Wielandstr. 23, 88400 Biberach an der Riss E-Mail: stuttgarter.musikschule@stuttgart.de Telefon: 07351 51596 E-Mail: t.koitzsch@biberach-riss.de 34 35
Instrumental- und Vokalpädagogik Instrumental- und Vokalpädagogik Tasteninstrumente Tasteninstrumente Spieltechnische und künstlerische Die Kunst der Klavierimprovisation Parameter im Klavierunterricht Ein Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Bewertungskriterien bei Wettbewerben Ostfildern | Städtische Musikschule 6. Juli 2019 | 11.00-18.00 Uhr Offenburg | Musikschule 7. Juli 2019 | 10.00-13.00 Uhr 6. Juli 2019 | 09.30-17.30 Uhr Dieser Kurs richtet sich an Klavierlehrkräfte, Pianisten sowie an fortgeschrittene Wettbewerbe wie z.B. „Jugend musiziert“ sind eine immer beliebter werdende Klavierschüler. Gelegenheit, zielgerichtet Schüler zu fördern und deren Entwicklungsstand Anhand verschiedener Improvisationsmodelle werden die vorbereiteten Werke dokumentieren zu lassen. der Teilnehmer analysiert und unter künstlerischen Aspekten klanglich, tonlich Die Kriterien, welche der Bewertung von pianistischer Darbietung zugrunde lie- und inhaltlich modifiziert. gen, bilden die Koordinaten dieses Workshops. Anhand dieser Kriterien werden Die Besonderheit des Kurses basiert auf dem künstlerisch-pädagogischen Ansatz, methodische Ansätze für eine umfassende – von einer Wettbewerbsteilnahme Elemente aus allen Epochen, dem Jazz und vor allem der klassischen Musik durch unabhängige – spieltechnisch-künstlerische Ausbildung aufgezeigt. Die Musik Improvisation weiterzuentwickeln. und die Freude am Musizieren sind Ausgangspunkt und Ziel zugleich. Auf dem Hintergrund von Wissen erwächst die Motivation zur Leistungssteigerung. Kursleitung: Die im Vortrag gezeigten Strategien werden durch Unterrichtsbeispiele veran- Prof. Laurens Patzlaff, Pianist, Professor für Angewandtes Klavierspiel an der Mu- schaulicht. Praxisbezogen sind auch die Austauschgespräche, in denen Fragen sikhochschule Lübeck, Lehrauftrag für Klavier-Improvisation an der Musikhoch- der Teilnehmer systematisch beantwortet werden können. schule Stuttgart, rege Konzerttätigkeit als Solist, Kammermusiker und Jazzpianist, Der Kurs richtet sich an Klavierlehrkräfte sowie an fortgeschrittene Schülerinnen Preisträger internationaler Auszeichnungen, Dozent von Meisterkursen für Klavier und Schüler, die durch Perspektivwechsel neue Anregungen erfahren möchten. und Improvisation weltweit Kursleitung: Prof. Stefana Chitta-Stegemann, Pianistin, Dozentin am Dr. Hoch’s Konservatori- um Frankfurt, Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe, Konzert- tätigkeit, Rundfunk- und Fersehaufnahmen, Jurorin Kursgebühr: Kursgebühr: für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg kostenfrei 25,00 € für weitere Teilnehmer 40,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 15. Juni 2019 Anmeldeschluss: 1. Juni 2019 Anmeldung und weitere Infos: Anmeldung und weitere Infos: Musikschule Offenburg/Ortenau Städtische Musikschule Ostfildern Weingartenstr. 34b, 77654 Offenburg Esslinger Str. 26, 73760 Ostfildern Telefon: 0781 9364100 | Fax: 0781 9364112 Telefon: 0711 3404810 | Fax: 0711 3404840 E-Mail: info@musikschule-offenburg.de E-Mail: musikschule@ostfildern.de 36 37
Instrumental- und Vokalpädagogik Instrumental- und Vokalpädagogik Tasteninstrumente Streichinstrumente Künstlerisch-pädagogische Exzellenz- Violinunterricht in der Mittelstufe Fortbildung für Klavierlehrkräfte Lauchheim | Internat. Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg Biberach an der Riss | Bruno-Frey-Musikschule 16. November 2019 | 09.00-19.30 Uhr 16. Februar 2019 | 10.00-17.00 Uhr 17. November 2019 | 09.00-14.00 Uhr Der Anfang ist geschafft, die Bände der Violinschule sind durchgearbeitet, auch Qualifizierte Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte an Musikschulen sind eine das G-Dur-Konzert von Vivaldi wurde schon gelernt. Jetzt gilt es, klug zu planen wichtige Möglichkeit, die eigene instrumentale Spielkunst zu erhalten, neue Un- und alle Weichen für die weitere Entwicklung richtig zu stellen. terrichtsformen zu entdecken oder weiterzuentwickeln und den eigenen Unter- Anke Schittenhelm, brillante Geigerin und erfahrene Pädagogin, zeigt ihren Weg richt immer wieder neu zu beleben. eines systematischen Technikaufbaus auf und stellt Stücke vor, die sie für die Bei den künstlerisch-pädagogischen Exzellenz-Fortbildungen erhalten die Teil- weitere Entwicklung ihrer Schüler für wichtig hält. Dabei legt sie großen Wert auf nehmer ein Einzelcoaching bei renommierten Hochschulprofessoren, ergänzt die Erziehung zur Selbstständigkeit, insbesondere zum selbstständigen Üben. durch die Vermittlung aktueller pädagogisch-methodischer Aspekte. Auch die eigenständige Vorbereitung von Orchester- und Kammermusikstimmen ist ihr ein Anliegen. Kursinhalte: • instrumentales Einzelcoaching (= 2 x 30 Minuten) Die Teilnehmer werden gebeten, ihr Instrument mitzubringen, um die vorge • neue Methoden im Klavierunterricht stellten Übungen selbst auszuprobieren. • technische Eigenarten, Anschlagstechniken • musikpsychologische und instrumentalpädagogische Aspekte Kursleitung: • Aspekte der Begabtenförderung Prof. Anke Schittenhelm, Professorin für Violine an der Kunstuniversität Graz, • Vorbereitung von Werken für „Jugend musiziert“ 2020 in der Kategorie ehemalige erste Konzertmeisterin der Hofer Sinfoniker, Preisträgerin zahlreicher Klavier-Solo Wettbewerbe, künstlerische Leiterin der Internationalen Kammermusiktage, Mit- glied des Landes- und Bundesfachbeirates „Musik der Jugend“, Vorsitzende der Ein Schwerpunkt wird zudem die künstlerische Gestaltung von Klavierwerken sein ESTA Steiermark (Auswahl der Stücke liegt in der individuellen Verantwortung der Teilnehmer). Kursleitung: Prof. Rudolf Meister, Pianist, Professor für Klavier und Klaviermethodik sowie Rektor der Musikhochschule Mannheim Prof. Dr. Mirjam Boggasch, Professorin für Musikpädagogik an der Musikhoch- schule Karlsruhe Uwe Balser, Fachbereichsleiter Tasteninstrumente an der Musikschule Heidelberg Kursgebühr: Kursgebühr: 230,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg inkl. ÜVP 20,00 € für VdM-Lehrkräfte in Baden-Württemberg 40,00 € für weitere Teilnehmer Anmeldeschluss: 20. Oktober 2019 Anmeldeschluss: 26. Januar 2019 Anmeldung und weitere Infos: Landesverband der Musikschulen Baden-Württtembergs Anmeldung und weitere Infos: Herdweg 14, 70174 Stuttgart Bruno-Frey-Musikschule der Stadt Biberach Telefon: 0711 2185112 | Fax: 0711 2185120 Wielandstr. 23, 88400 Biberach an der Riss E-Mail: fortbildungen@musikschulen-bw.de Telefon: 07351 51596 E-Mail: t.koitzsch@biberach-riss.de 38 39
Sie können auch lesen