AUS- UND FORTBILDUNG 2019 - UMWELT UND TECHNIK - Kompetenz. Wissen. Erfolg - BVS

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Röder
 
WEITER LESEN
AUS- UND FORTBILDUNG 2019 - UMWELT UND TECHNIK - Kompetenz. Wissen. Erfolg - BVS
AUS- UND FORTBILDUNG 2019
UMWELT UND TECHNIK

Qualitätstestiert bis 15.08.2019   Kompetenz. Wissen. Erfolg.
AUS- UND FORTBILDUNG 2019 - UMWELT UND TECHNIK - Kompetenz. Wissen. Erfolg - BVS
INHALT

Ansprechpartner/-innen ..............................................................................................               4
Der Ausbildungsbaukasten Wasserversorgungstechnik ..........................................                                        5
Seminarübersicht .......................................................................................................            6

Fortbildung – Umwelt und Technik
Energie ........................................................................................................................    9
Betriebsleiter...............................................................................................................      12
Umwelt und Technik – Fachübergreifend ..................................................................                           21
Immissionsschutz ......................................................................................................            27
Naturschutz ................................................................................................................       31
Bodenschutz – Altlasten ............................................................................................               37
Kreislauf- und Abfallwirtschaft ..................................................................................                 41
Wasserrecht – Abwasserabgabe – Gebührenkalkulation .........................................                                       51
Wasserversorgung......................................................................................................             54
Abwasserentsorgung – Gewässerschutz ...................................................................                            57

Ausbildung, Lehrgänge, Prüfung – Umwelt und Technik
Zuständige Stelle – Prüfungszulassung .....................................................................                        66
Überbetriebliche Ausbildung in den Umwelttechnischen Berufen ..........................                                            67
Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfung in den Umwelttechnischen Berufen ........                                                   71
Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung ......................................................                               75

Teilnahmebedingungen Fortbildung ..........................................................................                        84
Bildungszentren .........................................................................................................          90
Anmeldung Fortbildung .............................................................................................                92

Impressum
Bayerische Verwaltungsschule
Ridlerstraße 75 // 80339 München
Telefon 089 54057-0 // Telefax 089 54057-8599 // info@bvs.de // www.bvs.de
Herausgeber: Monika Weinl, Vorstand
Redaktion: Dr. Andreas Lenz, Geschäftsbereich Umwelt und Technik
Satz und Realisierung: KSA Media GmbH, Augsburg
Titelbild: Gerhard Weber, www.weberdesign.eu
Alle Rechte vorbehalten. Abdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers.
VORWORT
                                      Monika Weinl               Dr. Andreas Lenz

Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir möchten das erfolgreiche Jahr 2018 zum Anlass nehmen und allen danken, die
sich mit uns engagieren um die Versorgung mit Trinkwasser und eine lebenswerte
Umwelt. Auch dieses Jahr können wir Ihnen wieder viele interessante Veranstaltun-
gen anbieten, um Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Im folgenden Jahr wollen wir einen Schwerpunkt darauf legen, unsere vielen en-
gagierten Ausbilder in den Umwelttechnischen Berufen zu unterstützen. Durch die
enge Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungsbetrieben können wir die einzelnen
Erfahrungen bündeln, gezielt unterstützen und die Informationen in das kommende
Neuordnungsverfahren für unsere Berufe einfließen lassen.

Um Sie bei der Gewinnung von Nachwuchskräften zu unterstützen, sind wir im
Dezember 2018 mit einem eigenen Stand auf dem Berufsbildungskongress in
­
Nürnberg vertreten. Dort informieren sich viele Schüler, Eltern und Lehrer über
­Berufsmöglichkeiten, und wir können unsere attraktiven, zukunftssicheren und ab-
 wechslungsreichen Berufe vorstellen. Da es immer schwieriger wird, qualifizierte
 Fachkräfte zu gewinnen, widmen wir diesem Thema auch weiterhin unsere ver-
 stärkte Aufmerksamkeit, um Sie hier zu unterstützen – gleich ob es sich um die
 ­Berufsausbildung oder die Weiterqualifikation von bewährten Mitarbeitern handelt.

Auf unserer Internetseite informieren wir Sie immer aktuell über unsere Angebo-
te. Sie finden dort nicht nur Lehrgänge und Seminare, sondern auch viele Service-
leistungen und Downloads rund um die Ausbildung im umwelttechnischen Bereich.

Monika Weinl                               Dr. Andreas Lenz
Vorstand der BVS                           Leiter des Geschäftsbereichs
                                           Umwelt und Technik

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                              3
Umwelt und Technik

                 ANSPRECHPARTNER/-INNEN

                                                        Stellv. Leiter des
                                                        Geschäftsbereichs,
                                  Leiter des            Programm und Inhalt
                                  Geschäftsbereichs     Lehrgänge und Seminare
                                  Umwelt und Technik    Umwelt und Technik

                                  Dr. Andreas Lenz      Wolfgang Hetterich
                                  089 54057-8610        089 54057-8670
                                  lenz@bvs.de           hetterich@bvs.de

                                  Programm und Inhalt   Programm und Inhalt      Programm und Inhalt
                                  Lehrgänge und         Lehrgänge und            Lehrgänge und
                                  Seminare              Seminare                 Seminare
                                  Umwelt und Technik    Umwelt und Technik       Umwelt und Technik

                                  Jörg Simon            Sabrina Kirmayr          Franziska Küpper
                                  09072 71-1700         089 54057-8440           089 54057-8437
                                  simon@bvs.de          kirmayr@bvs.de           kuepper@bvs.de

                                                        Organisation
                                  Programm und Inhalt   Überbetriebliche
                                  Lehrgänge und         Ausbildung               Organisation
                                  Seminare              Umwelttechnische         Seminare
                                  Umwelt und Technik    Berufe                   Umwelt und Technik

                                  David Ackermann       Regina Straub            Eva-Maria Hübner
                                  089 5407-8434         09072/71-1705            089 54057-8685
                                  ackermann@bvs.de      straub@bvs.de            huebner@bvs.de

                                  Organisation
                                  Lehrgänge             Organisation
                                  Umwelttechnische      Lehrgänge
                                  Berufe und Seminare   Umwelttechnische
                                  Umwelt und Technik    Berufe

                                  Nico Geißel           Gabriele Plewe
                                  089 54057-8436        09072 71-1708
                                  geissel@bvs.de        plewe@bvs.de

                                                        Organisation
                                  Zuständige Stelle,    Zuständige Stelle,
                                  Umwelttechnische      Umwelttechnische
                                  Berufe und Bäder      Berufe und Bäder

                                  Robert Holaschke      Irmgard Seiler-Kestner
                                  089 54057-8435        09072 71-1703
                                  holaschke@bvs.de      seiler-kestner@bvs.de

4                Kompetenz. Wissen. Erfolg.
Fortbildung

DIE NEUHEIT IN DER BERUFSAUSBILDUNG
Der Ausbildungsbaukasten Wasserversorgungstechnik

Der Ausbildungsbaukasten wurde entwickelt für die Berufsausbildung, zur effektiven und anschaulichen
Vermittlung von Kenntnissen über die Zusammenhänge und Abläufe in einem Verfahren. Er eignet sich aber
nicht nur für die Ausbildung und Mitarbeiterschulung. Zeigen Sie mit dem Baukasten verborgene Anlagentei-
le und sparen Sie weite Wege. Präsentieren Sie ihre bestehende Anlage mit geringem Aufwand – vor Gremi-
en oder bei Betriebsführungen. Aber auch die Historie oder künftige Erweiterungen und Veränderungen
lassen sich anschaulich darstellen.

DER INHALT DES AUSBILDUNGSBAUKASTENS
72 Magnetkarten
Herzstück des Ausbildungsbaukastens sind die magnetischen Haftkarten. Auf ihnen sind Anlagenteile und
Einrichtungen einprägsam dargestellt. Auf jeder Metallfläche, ob Metalltüre, Flipchart oder Whiteboard, lassen
sich so schnell und einfach Abläufe „nachbauen“, Informationen abfragen oder Gruppenarbeiten gestalten.
Lernkartensatz
Der Lernkartensatz im Spielkartenformat ist kompakt und kann bei der täglichen Arbeit und Ausbildung mit-
genommen werden. Auf der Vorderseite der Karten sind dieselben Anlagenteile und Einrichtungen wie auf
den Magnetkarten abgebildet. Auf der Rückseite finden sich die wichtigsten Themen in Stichpunkten.
USB-Stick
Den Magnetkarten sind Kontrollfragen zugeordnet, zum schnellen Benutzen in einer PDF-Datei, zum Aktua-
lisieren, Überarbeiten und Anpassen an den eigenen Betrieb in einer Powerpoint-Datei.
                                    Preisliste
                                    Ausbildungsbaukasten
                                    Kunststoffkoffer
                                    72 magnetische Haftkarten in verschiedenen Formaten
                                    72 Lernkarten (separat nachkaufbar)
                                    1 USB-Stick mit ca. 240 Kontrollfragen
                                    4 Markerstifte
                                    Format DIN A7 276,00 EUR
                                    Format DIN A6 346,00 EUR
                                    Format DIN A5 396,00 EUR
                                    Lernkartensatz zusätzlich 22,00 EUR
                                    Versandkostenfrei im Inland

ANSPRECHPARTNER
Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, holaschke@bvs.de
Wolfgang Hetterich, Telefon 089 54057-8670, hetterich@bvs.de

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                                   5
Seminarübersicht

                   BETRIEBSLEITER
                   Aktuelle Entwicklung Kanal- und Kläranlagenbetrieb........................................................................ 14
                   Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft................................................... 14
                   Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung............................................................................ 15
                   Betriebsleiter/-in – Betriebswirtschaft............................................................................................... 15
                   Betriebsleiter/-in – Grundlagen des Vergabewesens......................................................................... 16
                   Betriebsleiter/-in – Kommunikation und Konfliktmanagement.......................................................... 16
                   Betriebsleiter/-in – Marketing und Serviceorientierung..................................................................... 16
                   Betriebsleiter/-in – Organisationsmanagement.................................................................................. 17
                   Betriebsleiter/-in – Personalmanagement.......................................................................................... 17

                   UMWELT UND TECHNIK – FACHÜBERG.
                   Fortbildung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten............................................................ 21
                   Wiederholung „Elektrotechnische Arbeiten“ Prüfungsvorbereitung – Intensivseminar.................. 22
                   Wiederholung „Elektrotechnische Arbeiten“ Fk Wasserversorgungstechnik –
                   Prüfungsvorbereitung – Intensivseminar........................................................................................... 23
                   Elektrotechnische Arbeiten für festgelegte Tätigkeiten Hausmeister und Bauhofmitarbeiter –
                   Wiederholung und Prüfungsvorbereitung – Intensivseminar............................................................ 23
                   Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)................................................................................... 24
                   Ordnungswidrigkeiten im Umweltrecht – Workshop......................................................................... 24
                   Umweltverträglichkeitsprüfung – UVP-Richtlinie der EU.................................................................. 25
                   Workshop Umweltverträglichkeitsprüfung – Aufbauseminar............................................................ 26
                   Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Ermessensspielräume im Umweltrecht................................... 26

                   IMMISSIONSSCHUTZ
                   Lärmaktionsplanung nach der EU-Umgebungslärmrichtlinie............................................................ 27
                   Sicherheitsmanagementsystem im Immissionsschutz..................................................................... 27
                   Ableiten von Abgasen bei Industrieanlagen nach TA Luft................................................................. 28
                   Bewertung von Gerüchen in immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren..................... 28
                   Einführung in den Lärmschutz TA Lärm............................................................................................. 28
                   Einführung in die Störfallverordnung 12. BImSchV............................................................................ 29
                   Grundlagen des Immissionsschutzes – Grundseminar...................................................................... 29
                   Immissionsschutz für Umweltingenieure/Umweltingenieurinnen -Naturwissenschaftliche
                   Grundlagen und Technik..................................................................................................................... 30
                   TA Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft.................................................................. 30
                   Vertiefung des Immissionsschutzes – Aufbauseminar...................................................................... 31

                   NATURSCHUTZ
                   Grünflächenplanung -Betriebswirtschaftliche und ökologische Aspekte......................................... 31
                   Natura 2000 und Verträglichkeitsprüfung.......................................................................................... 32
                   Kraut oder „Un“-kraut? 0............................................................................................................. 32
                   Wasser in der Freiflächenplaung 0............................................................................................... 33
                   Gewässerrenaturierung 0............................................................................................................. 33
                   Baumkontrolle VTA-Verfahren – Grundseminar................................................................................. 34
                   Baumkontrolle – Praxistag – Aufbauseminar...................................................................................... 34
                   Fit for fungi – Fäuleerregende Pilze an Bäumen................................................................................ 34
                   Naturschutzrecht................................................................................................................................ 35
                   Verkehrssicherungspflicht für Bäume – Rechtliche Aspekte............................................................. 35

6                  Kompetenz. Wissen. Erfolg.
Seminarübersicht

BODENSCHUTZ – ALTLASTEN
Gutachten richtig lesen und bewerten............................................................................................... 37
Spannungsfeld Bodenschutz und Abfallrecht.................................................................................... 37
Vorsorgender Bodenschutz................................................................................................................ 38
Altlasten und Bauleitplanung Flächenrecycling (rechtliche und fachliche Fragen)............................ 38
Bodenschutz und Altlasten – Rechtliche und fachliche Aspekte – Grundseminar............................ 39
Bodenschutz und Altlasten Aufbauseminar 1 Amtsermittlung......................................................... 39
Bodenschutz und Altlasten Aufbauseminar 2 Detailuntersuchung – Aufbauseminar....................... 40
Ökokonto
Ausgleichsflächen und Ersatzmaßnahmen im Licht der Kompensationsverordnung....................... 40
Rückbau von Gebäuden oder Gebäudeteile....................................................................................... 41
Sofort- und Folgemaßnahmen bei Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen..................... 41

KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT
Einführung in die Abfallwirtschaft – Grundseminar........................................................................... 41
Abfallüberwachung Nachweisverordnung......................................................................................... 42
Aktuelle Themen der Abfallwirtschaft............................................................................................... 42
Die Deponieverordnung – Seminar nach § 4 DepV............................................................................ 44
Schaffung von Deponieraum DK 0 / DK I 0.................................................................................. 44
Einführung in das Abfallrecht.............................................................................................................. 45
Praxistag Abfallrecht – aktuelle Vollzugsthemen – Workshop........................................................... 45
Gefahrgut und Ladungssicherung in der Abfallwirtschaft................................................................. 46
Abfallvermeidung – Konzepte für Kommunen – Workshop............................................................... 46
Abfallgebührenkalkulation.................................................................................................................. 47
Alte Bauschadstoffe im Baubestand – umweltrechtliche Aspekte................................................... 47
ElektroG / EAG / Elektronikkleingeräte: Stand und Entwicklung unter Berücksichtigung
des Gefahrgutrechts........................................................................................................................... 48
Schimmelpilz im Baubestand -umweltrechtliche Aspekte-............................................................... 48
Neue Bauschadstoffe im Neubau und Baubestand – umweltrechtliche Aspekte............................ 49
Sachkunde Probenahme fester Abfälle und Haufwerke gemäß LAGA PN 98.................................. 49
Verfüllung von Gruben, Brüche, Tagebaue und Bauschuttrecycling................................................. 50
Verwertung von mineralischen Abfällen beim Bau............................................................................ 50

WASSERRECHT – ABWASSERABGABE – GEBÜHRENKALKULATION
Wasserrecht – Grundseminar............................................................................................................. 51
Wasserrecht Aufbauseminar 1 Gewässerbenutzungen – Aufbauseminar........................................ 51
Wasserrecht Aufbauseminar 2 Kommunale Abwasserbeseitigung / Gewässeraufsicht –
Aufbauseminar.................................................................................................................................... 52
Wasserrecht Aufbauseminar 3 Wasserkraft – Aufbauseminar.......................................................... 52
Abwasserabgabe – Grundseminar..................................................................................................... 53
Abwasserabgabe – Workshop............................................................................................................ 53
Abwasserabgabe – Gemeinden......................................................................................................... 53
Indirekteinleiter................................................................................................................................... 54

WASSERVERSORGUNG
Ausgleichszahlungen in Wasserschutzgebieten................................................................................ 54
Die Trinkwasserverordnung – TrinkwV............................................................................................... 54
Fortbildung für Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik und V+E Wasserversorgung................ 55

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                                                                                 7
Seminarübersicht

                   Fortbildung für Wassermeister/-innen............................................................................................... 55
                   Probenahme von Trinkwasser gemäß TrinkwV Auffrischungs- und Vertiefungsschulung............... 56
                   Niederschlagswasserbewirtschaftung und -behandlung.................................................................. 56
                   Sachkundelehrgang nach TrinkwV – Probenahme von Trinkwasser................................................. 57

                   ABWASSERENTSORGUNG – GEWÄSSERSCHUTZ
                   Abwasserentsorgung von Einzelanwesen – Kleinkläranlagen........................................................... 57
                   Sachkundelehrgang nach DIN 1999-100 Betrieb und Wartung Leichtflüssigkeitsabscheider......... 58
                   Entnahme von Abwasserproben........................................................................................................ 58
                   Fortbildung für Abwassermeister/-innen........................................................................................... 59
                   Fortbildung für FK für Abwassertechnik und V+E Fachrichtung Abwasser...................................... 59
                   Fortbildung für PSW „Allgemeines Wasserrecht“............................................................................ 60
                   Kanalbetrieb........................................................................................................................................ 60
                   Kanalreinigung für Fahrzeugbesatzungen.......................................................................................... 61
                   Klärschlamm – Was kommt auf die Kommunen zu?.......................................................................... 61
                   Kommunale Kläranlagen Betriebsoptimierung................................................................................... 62
                   Pflanzenkläranlagen............................................................................................................................ 62
                   Schadensfeststellung und Schadensbehebung von Grundstückentwässerungsanlagen................ 63
                   Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – Grundseminar............................................................. 63
                   Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
                   Aufbauseminar Technik – Aufbauseminar.......................................................................................... 64
                   Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
                   Aufbauseminar Verwaltung – Aufbauseminar.................................................................................... 65
                   Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz.......................................................................................... 65

8                  Kompetenz. Wissen. Erfolg.
KOMMUNALER ENERGIEWIRT (BVS)

KOMMUNALE/-R ENERGIEWIRT/-IN (BVS)
Praxisbezogen – professionell – berufsbegleitend

Ziel der Energiewende in Bayern ist eine sichere, bezahlbare und saubere Energieversorgung. Denn eine si-
chere, bezahlbare und saubere Energieversorgung ist ein entscheidender Faktor für unsere Lebensqualität,
für eine intakte Umwelt und für unsere liebenswerte Heimat.
Eine nachhaltige Energiewende ist nur als Gemeinschaftsleistung von Kommunen, Bürgern, Wirtschaft und
Staat erreichbar. Dabei geht es um mehr als nur die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Ener-
gien. Energiewende bedeutet auch eine Wende in der Wärmeversorgung, heißt auch Energieeinsparung und
Energieeffizienz, Energiespeicherung und nicht zuletzt auch Einhaltung der Klimaschutzziele.
Dies sind die Aufgaben, deren Ausgestaltung die nächsten Jahre bis Jahrzehnte prägen wird. Dabei kann die
Energiewende nur gelingen, wenn sie auch von Seiten der Kommunen mitgestaltet und aktiv vorangetrieben
wird. Bayern und den bayerischen Kommunen bietet sich die Möglichkeit, zukunftsfähige „energetische“
Strukturen, neue Technologien sowie Wirtschaftszweige zu etablieren und die Wertschöpfung im ländlichen
Raum auszubauen.
Daher werden in vielen Landkreisen und Kommunen die Verantwortlichen verstärkt mit Anfragen zur Pla-
nung und Umsetzung von Projekten der Energiewende und zu Möglichkeiten der Energieeinsparung und
Energieeffizienzsteigerung konfrontiert sein. Die Kommunen werden im Hinblick auf steigende Energieko-
sten selbst aktiv werden müssen: Ansatzpunkte gibt es dazu sehr viele. Für diese komplexe Thematik wer-
den Kommunen z.T. auch externen Sachverstand einbeziehen müssen. Die Entscheidungen werden aller-
dings von der Verwaltung vorbereitet und von den kommunalen Gremien beschlossen. Daher ist es sinnvoll,
neben dem Nutzen externen Sachverstands auch energie-spezifische Kompetenzen in der Kommune aufzu-
bauen.
Die Qualifizierung zum „Kommunalen Energiewirt (BVS)“ bzw. zur „Kommunalen Energiewirtin
(BVS)“ soll den Mitarbeitern der Kommunen die Werkzeuge an die Hand geben, um die Energiewen-
de auf kommunaler Ebene strukturieren und effizient umsetzen zu können.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Tech-
nologie, dem Bayerischen Gemeindetag sowie der Hochschule Landshut.

FÖRDERUNG
Unter der Voraussetzung, dass die vollständige Qualifizierung innerhalb eines zeitlichen Rahmens von zwei
Jahren durchlaufen und die Projektarbeit erfolgreich erarbeitet wurde, wird das Bayerische Staatsministeri-
um für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie die für eine Kommune anfallenden Seminargebüh-
ren (begrenzt auf den Zeitraum bis Ende 2018) übernehmen. Eine weitere Förderung bis Ende 2020 wird
angestrebt.

ZIELGRUPPE
Entscheidungsträger/-innen und Mitarbeiter/-innen bei Kommunen, Stadtwerken und Landkreisen, die die
Energiewende vor Ort gestalten und betreuen sollen.

VORAUSSETZUNG
Aufgrund der komplexen Materie wird keine besondere Ausbildung vorausgesetzt. Da die Thematik aber
eine hohe Verantwortung mit sich bringt, sollten entsprechend verantwortungsbewusste Mitarbeiter/-innen
für diese Qualifikation ausgesucht werden, egal ob mit einer technischen Ausbildung oder Verwaltungsaus-
bildung.

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                             9
KOMMUNALER ENERGIEWIRT (BVS)

                  IHR NUTZEN
                  Sie bereiten sich auf die Aufgaben vor, die mit der Energiewende auf ihre jeweilige Kommune oder Instituti-
                  on zukommen können. Sie erwerben die notwendigen Schlüsselkompetenzen für die Themen Technik, Pro-
                  jektmanagement, Finanzierung und Bürgergenossenschaften, Genehmigungsverfahren sowie Bürgerbeteili-
                  gung und Öffentlichkeitsarbeit. Sie durchlaufen eine strukturierte Qualifizierung, wobei Sie die einzelnen
                  Seminare flexibel buchen können.

                  UNSER LEHRGANGSKONZEPT
                  Die Qualifizierung ist modular aufgebaut und umfasst sieben dreitägige Seminare. Diese Seminare ba-
                  sieren auf einem zusammenhängenden Konzept, können aber flexibel gebucht werden. Es ist keine be-
                  stimmte Reihenfolge einzuhalten. Hierdurch können Sie die Qualifizierung in Ihre individuelle und dienstlich
                  vorgegebene Zeitplanung integrieren. Die Inhalte der Seminare werden laufend den aktuellen Entwicklun-
                  gen angepasst. Nach dem Besuch der sieben Seminare wird die Qualifizierung zum Energiewirt mit einer
                  Projektarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten abgeschlossen. Nach erfolgreicher Erstellung der Projektarbeit
                  wird dem Absolventen der Qualifizierung das Zertifikat „Kommunaler Energiewirt (BVS)“ überreicht.
                  Die Seminare können auch einzeln besucht werden, ohne die gesamte Qualifizierung zu durchlaufen. In die-
                  sen Fällen gibt es eine Teilnahmebestätigung mit den Inhalten des jeweiligen Seminars.

                  UNSERE DOZENTEN UND DOZENTINNEN
                  Die Seminare werden von nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten der BVS und der Hochschule Lands-
                  hut durchgeführt. Unsere Dozenten verfügen über langjährige Berufserfahrung in Fachgebieten mit energe-
                  tischem Schwerpunkt. Des Weiteren können sie langjährige Seminarerfahrung sowie ein besonderes Maß
                  an methodischen und didaktischen Fähigkeiten vorweisen.

                  INHALTE
                  Energiepolitik und Energiewirtschaft
                  Energiepolitik Bund // Energiepolitik Bayern // Einführung in den europäischen Strommarkt // Die Wertschöp-
                  fungskette der Stromwirtschaft // Aufgaben der Marktteilnehmer im liberalisierten Strommarkt // Länderana-
                  lyse // Erzeugerstruktur // Kostenstruktur von Erzeugeranlagen // Kraftwerkseinsatzplanung // Energiewirt-
                  schaftliche Betätigung durch Kommunen // Mögliche Beteiligungsformen von Bürgern (Bürgerbeteiligung)

                  Energieeffizienz bei kommunalen Liegenschaften
                  Energieeffizienz in Schwimmbädern // Energieeffizienz auf Kläranlagen // Kommunales Leitbild zur Energieef-
                  fizienz // Kommunales Energiemanagement // Physiologie der Gebäude // Kommunale Energiebilanzierung
                  Ist-Analyse // Ableiten von Maßnahmen und Prioritäten in der Kommune // Energetische Betrachtung (Heiz-
                  systeme) // Rationeller Energieeinsatz // Energieeffiziente Beleuchtungssysteme von der Gebäudebeleuch-
                  tung bis zur Straßenbeleuchtung

                  Projektmanagement Energie
                  Grundlagen des Projektmanagements // Projektplanung und Projektmanagement für die Energiewirtschaft
                  in Kommunen // Anwendung der Grundlagen Projektmanagement zur Umsetzung kommunaler Energienut-
                  zungspläne, kommunaler Energiekonzepte, kommunaler Klimaschutzkonzepte // Investitionsprogramme //
                  Einsatz von Fördermitteln

                  Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
                  Einführung und Überblick „Erneuerbare Energien“ (Bilanz, Potentiale, Grundlagen) // Fotovoltaik, Solarther-
                  mie, Geothermie // Überblick und Möglichkeiten der Energiespeicherung // Wasserkraft // Windenergie //
                  Biomasse (fest, flüssig, gasförmig)// NAPE-Nationaler Aktionsplan für Energieeffizienz, Effizienzförderung,
                  Energieeffizienz-Netzwerke, 10.000 Häuser-Programm

                  Kommunale Energiekonzepte: Strom, Wärme, Mobilität
                  Klimakonzepte // Energienutzungsplan // European Energy Award // Mobilität // Elektromobilität

                  Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
                  Grundlagen der Kommunikation // Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit // Moderationsprozess // Bürgerinfor-
                  mation // Strukturierte und bürgerorientierte Vorgehensweise bei der Umsetzung der Projekte // Wärmever-
                  sorgung // Akzeptanz durch Teilnahme – Energiegenossenschaften als Erfolgsmodell in der Energiewende

10                Kompetenz. Wissen. Erfolg.
KOMMUNALER ENERGIEWIRT (BVS)

Rechtliche Aspekte
Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Anlagen für erneuerbare Energien (Windkraft, Photovoltaik, Biomas-
seanlagen) // Planungs- und genehmigungsrechtliche Aspekte des Naturschutzrechts // Konzessionen für
Strom- und Gasnetze // Straßenbeleuchtungsverträge // Kommunale Betroffenheit von Höchstspannungs-
netzen und Energiebeschaffung

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNG GEBÜHREN
Veranstalter
Die Qualifizierung zum Kommunalen Energiewirt (BVS) wird in Kooperation der BVS mit dem Bayerischen
Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, dem Bayerischen Gemeindetag
sowie der Hochschule Landshut durchgeführt.

GEBÜHREN
Seminar:       465,00 €
Unterkunft:     98,00 €
Verpflegung:    81,00 €

ORT UND TERMINE
Auf Anfrage

ANSPRECHPARTNER
Wolfgang Hetterich, Telefon 089 54057­8670, hetterich@bvs.de
Jörg Simon, Telefon 09072 71­1700, simon@bvs.de
Sabrina Kirmayr, Telefon 089 54057­8440, kirmayr@bvs.de

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                         11
BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)

                     BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)
                     Praxisbezogen – professionell – berufsbegleitend

                     Die Anforderungen an Betriebsleiter und deren Stellvertreter sowie Führungskräfte in technischen Betrieben
                     haben sich im Laufe der Zeit stark verändert und umfassen einen immer größeren Verantwortungsbereich.
                     Neben fundiertem Wissen im jeweiligen Fachgebiet sind Kenntnisse aus der Betriebs­und Personalwirt-
                     schaft sowie aus dem Bereich Marketing/Serviceorientierung genauso gefordert wie kompetentes Füh-
                     rungsverhalten und Verhandlungsgeschick gegenüber Kunden, Gremien und Mitarbeitern.
                     Wir bietet Ihnen eine modular gegliederte Qualifizierungsmaßnahme, deren Inhalte praxisnah auf die fach-
                     übergreifenden Herausforderungen in einem modernen Dienstleistungs-unternehmen abgestimmt sind.

                     ZIELGRUPPE
                     Betriebsleiter, stellvertretende Betriebsleiter sowie Führungskräfte in technischen Betrieben, wie Bäder­be-
                     trieben, Abfallentsorgungsbetrieben, Bauhöfen, Abwasserentsorgungstechnik­ und Wasserversorgungsbe-
                     trieben, die eine aktuelle und praxisbezogene Zusatzqualifikation erwerben möchten.

                     ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
                     Die Konzeption dieser Qualifizierung zielt darauf ab, dass Sie bereits über mehrjährige Praxiserfahrung und
                     über fundierte Kenntnisse in Ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen. Im Rahmen des Basismoduls werden
                     diese Fachkenntnisse ergänzt und aktualisiert.

                     IHR NUTZEN
                     Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse und kennen Methoden und Werkzeuge mit denen Sie zusätzlich zu den
                     Tätigkeiten in Ihrem Fachgebiet auch qualifizierte Führungsverantwortung übernehmen und zielorientiert
                     bearbeiten können. Sie sind sicher bei der verantwortlichen Tätigkeit und verbessern Ihre beruflichen Auf-
                     stiegschancen.

                     KONZEPT
                     Die Qualifizierung zur Betriebsleiterin/zum Betriebsleiter (BVS) ist modular aufgebaut, so dass die einzelnen
                     Veranstaltungen flexibel, Ihrer jeweiligen Zeitkapazität angepasst, besucht werden können. Das Basismodul
                     aktualisiert und ergänzt die fachlichen Kenntnisse.
                     Die fachbegleitende und fachübergreifende Qualifikation umfasst sechs Seminare mit den Themen Be-
                     triebswirtschaft, Kommunikation und Konfliktmanagement, Marketing und Serviceorientierung, Vergabewe-
                     sen und Personalmanagement. Die Inhalte sind speziell auf die Bedürfnisse und Besonderheiten techni-
                     scher Betriebe abgestimmt.

                     BAUSTEINE DER QUALIFIZIERUNG

                                Basismodul                            Fachübergreifende
                                  nach Wahl                             Qualifikation

                                   Bäderbetriebe
                             Abfallentsorgungsbetriebe
                            Abwasserentsorgungsbetriebe                   Alle Fachrichtungen
                             Wasserversorgungsbetriebe
                                      Bauhöfe

                                        BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)

12                   Kompetenz. Wissen. Erfolg.
BETRIEBSLEITER/-IN (BVS)

BASISMODUL
Im Rahmen des Basismoduls werden Veranstaltungen zu den jeweiligen Fachgebieten angeboten, in denen
die aktuellen Entwicklungen erörtert und diskutiert werden. Dieses Basismodul ersetzt nicht die notwendi-
ge mehrjährige Praxiserfahrung in dem jeweiligen Fachgebiet.
Bäderbetriebe (16 UE)
– Bädertechnik für Fachkräfte
Abfallentsorgungsbetriebe (16 UE)
– Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und Entsorgungswirtschaft
Abwasserentsorgungsbetriebe (16 UE)
– Aktuelle Entwicklungen im Kanal- und Kläranlagenbetrieb
Wasserversorgungsbetriebe (16 UE)
– Aktuelle Entwicklungen in der Wasserversorgung
Bauhof (16 UE)
– Aktuelle Entwicklungen im Bauhofbereich

FACHÜBERGREIFENDE QUALIFIKATION
Grundlagen des Vergabewesens (18 UE)
Organisationsmanagement (18 UE)
Personalmanagement (18 UE)
Betriebswirtschaft (34 UE)
Kommunikation und Konfliktmanagement (18 UE)
Marketing und Serviceorientierung (18 UE)

 ABSCHLUSS
 Die Leistungsnachweise am Ende jeder Veranstaltung dokumentieren die erworbenen Kenntnisse. Das
­Zertifikat mit der Bezeichnung „Qualifizierung zur Betriebsleiterin/zum Betriebsleiter (BVS)“ erhalten Sie bei
 erfolgreicher Teilnahme an allen sieben Einzelveranstaltungen. Die einzelnen Veranstaltungen können auch
 ohne die Teilnahme am Leistungsnachweis gebucht und besucht werden.

EINZELHEITEN ZUR WEITERBILDUNG
Alle Seminare werden einmal im Jahr und gleichmäßig verteilt durchgeführt. Die genauen Inhalte zu den
Seminaren sowie Termine und Gebühren finden Sie in dieser Broschüre und auf unserer Internetseite.

IHRE ANSPRECHPARTNER
Inhalt: Jörg Simon, Telefon 09072/71-1700, simon@bvs.de
Organisation: Eva-Maria Hübner, Telefon 089/54057-8685, huebner@bvs.de

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                                     13
Betriebsleiter

                 Aktuelle Entwicklung Kanal- und
                 Kläranlagenbetrieb                                                               www.bvs.de/11680

                 1 ZIELGRUPPE Mitarbeiter/-innen bei Gemeinden, Zweckverbänden, Kreisverwaltungsbehörden und Re-
                 gierungen sowie der Abwasserwirtschaft und anderer Betriebe, die mit der Abwasserbeseitigung und -be-
                 handlung betraut sind. // Teilnehmer/-innen der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“
                 1 IHR NUTZEN Sie vertiefen und aktualisieren Ihr Fachwissen und tauschen Erfahrungen mit den Kolle-
                 ginnen/Kollegen aus.
                 1 INHALT Abwasserbeseitigung // Kommunale Kläranlagen // Kleinkläranlagen // Kanalbetrieb // Abwas-
                 serproben // Die Entwicklung der Abwasserentsorgung ist im ständigen Wandel. Wir werden deshalb die
                 Themen dieses Seminars den aktuellen Entwicklungen anpassen. Die genauen Themen erhalten Sie mit der
                 Einladung zum Seminar.
                 1 HINWEIS Dieses Seminar ist Basismodul im Fachgebiet Abwasserentsorgungsbetriebe der Qualifizie-
                 rung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“.
                  TERMIN                      ORT                      SEMINAR-NR.                GEBÜHREN
                 11.11. bis 13.11.2019        Beilngries               Nr. UT-19-207864           Seminar            260,00 €
                                                                       (16 UE à 45 Min.)          Unterkunft          98,00 €
                                                                                                  Verpflegung         81,00 €

                 Aktuelle Entwicklungen in der Abfall- und
                 Entsorgungswirtschaft                                                            www.bvs.de/11679

                 1 ZIELGRUPPE Mitarbeiter/-innen bei Gemeinden, Zweckverbänden, Kreisverwaltungsbehörden und
                 Regierungen sowie der Entsorgungswirtschaft und anderer Betriebe, die mit der Abfallentsorgung betraut
                 sind. // Teilnehmer/-innen der Qualifizierungsmaßnahme zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“
                 1 IHR NUTZEN Sie vertiefen und aktualisieren Ihr Fachwissen und tauschen Erfahrungen mit den Kolle-
                 ginnen/Kollegen aus.
                 1 INHALT EU-Abfallrecht // Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) // Untergesetzliches Regelwerk // EU-Ver-
                 ordnung zum Ende der Abfalleigenschaft // Verordnung über Deponien und Langeitlager // TA Siedlungsab-
                 fall // Erfahrungsaustausch und Diskussion // Die Entwicklung der Abfallwirtschaft ist im ständigen Wandel.
                 Wir werden deshalb die Themen dieses Seminars den aktuellen Entwicklungen anpassen. Die genauen
                 Themen erhalten Sie mit der Einladung zum Seminar.
                 1 HINWEIS Dieses Seminar ist Basismodul im Fachgebiet Abfallentsorgungsbetriebe der Qualifizierung
                 zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“.
                  TERMIN                      ORT                      SEMINAR-NR.                GEBÜHREN
                 28.10. bis 30.10.2019        Utting                   Nr. UT-19-207865           Seminar            260,00 €
                                                                       (16 UE à 45 Min.)          Unterkunft          98,00 €
                                                                                                  Verpflegung         81,00 €

14               Kompetenz. Wissen. Erfolg.
Betriebsleiter

Aktuelle Entwicklungen in
der Wasserversorgung                                                          www.bvs.de/11681

1 ZIELGRUPPE Mitarbeiter/-innen bei Gemeinden, Zweckverbänden, Kreisverwaltungsbehörden und
Regierungen sowie anderer Betriebe, die mit der Wasserversorgung betraut sind. // Teilnehmer/-innen der
Qualifizierungsmaßnahme zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“
1 IHR NUTZEN Sie vertiefen und aktualisieren Ihr Fachwissen und tauschen Erfahrungen mit den Kolle-
ginnen/Kollegen aus.
1 INHALT Trinkwasserverordnung // Trinkwasserüberwachung // Wasseraufbereitung // Wasserschutzge-
biete // Die Entwicklung der Wasserversorgung ist im ständigen Wandel. Wir werden deshalb die Themen
dieses Seminars den aktuellen Entwicklungen anpassen. Die genauen Themen erhalten Sie mit der Einla-
dung zum Seminar.
1 HINWEIS Dieses Seminar ist Basismodul im Fachgebiet Wasserversorgungsbetriebe der Qualifizierung
zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“.
 TERMIN                   ORT                       SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
25.11. bis 27.11.2019     Utting                    Nr. UT-19-207866          Seminar            260,00 €
                                                    (16 UE à 45 Min.)         Unterkunft          98,00 €
                                                                              Verpflegung         81,00 €

Betriebsleiter/-in – Betriebswirtschaft                                       www.bvs.de/11644

1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“ und Mitarbeiter/-
innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe
1 IHR NUTZEN In der öffentlichen Verwaltung und insbesondere in den technischen Betrieben erhält die
Betriebswirtschaftslehre eine immer größere Bedeutung. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen
der Betriebswirtschaft und beschäftigen sich mit dem Controlling, der Kosten- und Leistungsrechnung
sowie mit den wichtigen Instrumenten der Wirtschaftlichkeitsrechnung. Die praxisorientierte Vermittlung
ermöglicht Ihnen das Umsetzen und Anwenden in der täglichen Berufspraxis.
1 INHALT Betriebswirtschaftliche Grundlagen // Überblick der betrieblichen Funktionen // Grundlagen und
Bedeutung des Controlling // Kosten-Leistungsrechnung (KLR) // Wirtschaftlichkeitsrechnungen // Übungen
anhand praxisnaher Beispiele // Die verschiedenen Rechtsformen öffentlicher Betriebe
 TERMIN                   ORT                       SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
16.09. bis 20.09.2019     Riedenburg                Nr. UT-19-207867          Seminar            470,00 €
                                                    (34 UE à 45 Min.)         Unterkunft         196,00 €
                                                                              Verpflegung        154,50 €

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                                15
Betriebsleiter

                 Betriebsleiter/-in – Grundlagen
                 des Vergabewesens                                                             www.bvs.de/11641

                 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“ und Mitarbeiter/-
                 innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe
                 1 IHR NUTZEN Dieses Seminar stellt Ihnen die rechtlichen Grundlagen des Vergabewesens vor. Die pra-
                 xisnahe Vermittlung ermöglicht es Ihnen, die wichtigsten Grundlagen des Vergabewesens zu verstehen und
                 die notwendigen Arbeitsschritte zu erfassen und zu bewerten.
                 1 INHALT Rechtliche Grundlagen des öffentlichen Auftragswesens // Abgrenzung VOB zu VOL, VOF und
                 SektVO, EU-Schwellenwerte // Vergabe von Bauleistungen (VOB Teil A) // Vergabearten, Vergabeunterlagen
                 und Vergabeverfahren // Bekanntmachungs- und Informationspflichten // Verdingungsunterlagen, Prüfung
                 und Wertung der Unterlagen // Dokumentation des Vergabeverfahrens // Verhütung von Manipulationen //
                 Praktische Beispiele und Übungen aus dem Vergabewesen
                  TERMIN                      ORT                    SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
                 09.12. bis 11.12.2019        Lauingen               Nr. UT-19-207868          Seminar            270,00 €
                                                                     (18 UE à 45 Min.)         Unterkunft          98,00 €
                                                                                               Verpflegung         84,50 €

                 Betriebsleiter/-in – Kommunikation
                 und Konfliktmanagement                                                        www.bvs.de/11645

                 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“ und Mitarbeiter/-
                 innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe
                 1 IHR NUTZEN Kommunikative Kompetenz ist ein wichtiger Faktor für die gute Führungskraft. Sie lernen
                 erfolgreich Gespräche und Verhandlungen zu führen und in Konfliktsituationen gelassen und souverän zu
                 bleiben. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das effektive Beschwerdemanagement.
                 1 INHALT Grundlagen der Kommunikation // Kommunikationstechniken // Gesprächsführung und Argu-
                 mentation // Verhalten in Konfliktsituationen // Beschwerdemanagement
                  TERMIN                      ORT                    SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
                 10.07. bis 12.07.2019        Regen                  Nr. UT-19-207869          Seminar            270,00 €
                                                                     (18 UE à 45 Min.)         Unterkunft          98,00 €
                                                                                               Verpflegung         84,50 €

                 Betriebsleiter/-in – Marketing
                 und Serviceorientierung                                                       www.bvs.de/11646

                 1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“ und Mitarbeiter/-
                 innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe
                 1 IHR NUTZEN Bei diesem Seminar erlernen Sie praxisorientiert Marketingziele zu erarbeiten und ein
                 strategisches Marketing zu betreuen. Hierbei wird die serviceorientierte Betreuung der Kundinnen/Kunden
                 und Bürgerinnen/Bürger besonders berücksichtigt.
                 1 INHALT Grundlagen des Marketings // Der Marketingmix // Entwicklung strategischer Markenkonzeptio-
                 nen in der betrieblichen Praxis // Operative Marketinginstrumente // Serviceorientierung
                  TERMIN                      ORT                    SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
                 01.04. bis 03.04.2019        Utting                 Nr. UT-19-207870          Seminar            270,00 €
                                                                     (18 UE à 45 Min.)         Unterkunft          98,00 €
                                                                                               Verpflegung         84,50 €

16               Kompetenz. Wissen. Erfolg.
Betriebsleiter

Betriebsleiter/-in – Organisationsmanagement                                  www.bvs.de/11642

1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“ und Mitarbeiter/-
innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe
1 IHR NUTZEN Sie erlernen die Grundlagen und Zusammenhänge des Organisationsmanagements und
können die Kenntnisse zur Umsetzung im eigenen Betrieb anwenden.
1 INHALT Grundlagen zum Organisationsmanagement // Aufbauorganisation // Leitungssysteme // Orga-
nisationsentwicklung // Ablauforganisation // Organisationshaftung
 TERMIN                   ORT                       SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
20.05. bis 22.05.2019     Regen                     Nr. UT-19-207871          Seminar            270,00 €
                                                    (18 UE à 45 Min.)         Unterkunft          98,00 €
                                                                              Verpflegung         84,50 €

Betriebsleiter/-in – Personalmanagement                                       www.bvs.de/11643

1 ZIELGRUPPE Teilnehmer/-innen der Qualifizierung zum/zur „Betriebsleiter/-in (BVS)“ und Mitarbeiter/-
innen der öffentlichen Verwaltung sowie technischer Betriebe
1 IHR NUTZEN In den technischen Betrieben hat das Personalmanagement eine wichtige Bedeutung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des betrieblichen Personalmanagements und gibt Ihnen
einen Überblick über das Arbeitsrecht. Durch praxisnahe Beispiele, Erfahrungsaustausch und Diskussionen
wird die Umsetzung im eigenen Betrieb ermöglicht.
1 INHALT Grundlagen des Personalmanagements // Personalführung // Personalentwicklung // Personal-
bewertung // Wichtige Grundlagen des Arbeitsrechts für Führungskräfte
 TERMIN                   ORT                       SEMINAR-NR.               GEBÜHREN
16.11. bis 18.11.2019     Lauingen                  Nr. UT-19-207872          Seminar            270,00 €
                                                    (18 UE à 45 Min.)         Unterkunft          98,00 €
                                                                              Verpflegung         84,50 €

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                                17
Energie

          LEHRGANG ZUR ELEKTROFACHKRAFT
          FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN
          In den technischen Betrieben wird häufig an elektrischen Anlagen, Geräten und Einrichtungen gearbeitet.
          Als verantwortlicher Betreiber sind Sie verpflichtet, die Anforderungen aus der Unfallverhütung, Arbeitssi-
          cherheit und Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen. Um den gestiegenen Anforderungen in der Praxis ge-
          recht zu werden, wurde der Schwerpunkt „Elektrotechnische Arbeiten“ in das Berufsbild aufgenommen
          Damit auch Ver- und Entsorger/-innen sowie Meister/-innen in der Ver- und Entsorgung entsprechende elek-
          trische Arbeiten auf den eigenen Anlagen sicher durchführen können, wurde in Zusammenarbeit mit den
          Fachverbänden ein Lehrgangskonzept ausgearbeitet.
          Diese Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einem dreiwöchigen Lehrgang sowie einer betrieblichen
          Qualifizierung mit einer Elektrofachkraft im eigenen Betrieb zusammen. Der Nachweis der betrieblichen
          Qualifizierung muss durch ein Berichts­und Pflichtenheft erbracht werden. Im Anschluss an die Qualifizie-
          rungsmaßnahme wird eine Prüfung in Theorie und Praxis abgenommen.

          ZIELGRUPPE
          Technisches Betriebspersonal von Wasserversorgungsbetrieben und Abwasserbetrieben.

          ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
          Berufspraxis
          Eine Zulassung für die Teilnahme an der Prüfung ist notwendig.
          Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-
          gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.
          Ansprechpartner:
          Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, holaschke@bvs.de
          Irmgard Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, seiler-kestner@bvs.de

          IHR NUTZEN
          Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten um in Ihrem Betrieb festgelegte elektrotechni-
          sche Arbeiten sicher durchführen zu können.

          INHALT
          Grundlagen der Elektrotechnik // Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen // Prüfung der
          Schutzmaßnahmen // Grundlagen der Ersten Hilfe bei Elektrounfällen // Sicherer Umgang mit elektrischen
          Anlagen // Messen elektrischer Größen // Lesen von Schaltplänen // Fehlersuche und Beurteilen von Be-
          triebsstörungen // Betriebsmittel prüfen, austauschen und in Betrieb nehmen // praktische Übungen in der
          Elektrowerkstatt // Lernzielkontrollen

          TERMIN UND ORT
          Der Lehrgang umfasst drei Lehrgangswochen und findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt.
          Termine auf Anfrage oder auf unserer Internetseite unter www.bvs.de.

          GEBÜHREN
          Lehrgangsgebühr		 1.490,00 € (incl. Lehrmittel)
          Prüfungsgebühr		   210,00 €
          Unterkunft und Verpflegung je Woche
          Einzelzimmer		   196,00 €
          Doppelzimmer		   136,00 €
          Verpflegung 		   136,50 €
          Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fallen zusätzliche Kosten
          für Arbeitsmittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über
          eine betriebliche Qualifizierung an. Dieser Kostenaufwand ist in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.

          ANSPRECHPARTNER/-IN
          Jörg Simon, Telefon 09072 71-1700, simon@bvs.de
          Regina Straub, Telefon 09072 71-1705, straub@bvs.de
          Telefax 09072 71-1799

18        Kompetenz. Wissen. Erfolg.
Energie

LEHRGANG ZUR ELEKTROFACHKRAFT
FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN FÜR HAUSMEISTER/-INNEN
UND BAUHOFMITARBEITER/-INNEN
In Bauhöfen und in den gebäudetechnischen Anlagen von Schulen, Krankenhäusern und Wohnanlagen wird
häufig an elektrischen Anlagen, Geräten und Einrichtungen gearbeitet. Diese Arbeiten sind sehr gefährlich
und erfordern umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, da sonst das hohe Risiko schwerer Unfälle mit Mit-
arbeitern oder Nutzern besteht. Leider besitzt das technische Personal oft keine Ausbildung, die diese Art
von gefährlichen Arbeiten erlaubt. Als verantwortlicher Betreiber sind Sie verpflichtet, die Anforderungen
aus der Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Verkehrssicherungspflicht zu erfüllen.
Damit Mitarbeiter/-innen entsprechende elektrische Arbeiten im eigenen Betrieb sicher durchführen kön-
nen, wird diese Ausbildung angeboten. Lehrgang und Prüfung werden im theoretischen und praktischen
Bereich durchgeführt und finden im Bildungszentrum Lauingen statt. Im Bildungszentrum Lauingen stehen
spezielle Anlagen und Einrichtungen für die praktische Ausbildung zur Verfügung.
Diese Qualifizierungsmaßnahme setzt sich aus einem zweiwöchigen Lehrgang sowie einer betrieblichen
Qualifizierung mit einer Elektrofachkraft im eigenen Betrieb zusammen. Der Nachweis der betrieblichen
Qualifizierung muss durch ein Berichts­und Pflichtenheft erbracht werden. Im Anschluss an die Qualifizie-
rungsmaßnahme wird eine Prüfung in Theorie und Praxis abgenommen.

ZIELGRUPPE
Personal in Bauhöfen, Schulen, Wohnanlagen und anderen gebäudetechnischen Anlagen.

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
Berufspraxis
Eine Zulassung für die Teilnahme an der Prüfung ist notwendig.
Bitte setzen Sie sich vor Anmeldung zum Lehrgang zur Abklärung der individuellen Zulassungsvoraussetzun-
gen mit der zuständigen Stelle (Prüfungswesen) in Verbindung.
Ansprechpartner:
Robert Holaschke, Telefon 089 54057-8435, holaschke@bvs.de
Irmgard Seiler-Kestner, Telefon 09072 71-1703, seiler-kestner@bvs.de

IHR NUTZEN
Sie erhalten die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um in Ihrem Betrieb festgelegte elektrotechni-
sche Arbeiten sicher durchführen zu können.

INHALT
Grundlagen der Elektrotechnik // Sicherer Umgang mit elektrischen Anlagen und Schutzmaßnahmen // Erste
Hilfe bei Elektrounfällen // Elektrische Messtechnik // Grundlagen für das Lesen von Schaltplänen // Netzer-
satzanlagen // Gebäudeinstallationstechnik // Beleuchtungstechnik Gebäude // Beleuchtungstechnik Straßen-
beleuchtung // praktische Übungen in der Elektrowerkstatt // Lernzielkontrollen

TERMIN UND ORT
Der Lehrgang umfasst zwei Lehrgangswochen und findet im BVS-Bildungszentrum Lauingen statt.
Termine auf Anfrage oder auf unserer Internetseite unter www.bvs.de.

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                            19
Energie

          GEBÜHREN
          Lehrgangsgebühr  1.190,00 € (incl. Lehrmittel)
          Prüfungsgebühr	   210,00 €
          Unterkunft und Verpflegung je Woche
          Einzelzimmer	   196,00 €
          Doppelzimmer	   136,00 €
          Verpflegung	   136,50 €
          Im Rahmen des Ausbildungsabschnittes Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten fallen zusätzliche Kosten
          für Arbeitsmittel (insbesondere Schutzausrüstung und Elektrowerkzeug) sowie ggf. für den Nachweis über
          eine betriebliche Qualifizierung an. Dieser Kostenaufwand ist in den Lehrgangsgebühren nicht enthalten.

          ANSPRECHPARTNER/-IN
          Jörg Simon, Telefon 09072 71-1700, simon@bvs.de
          Regina Straub, Telefon 09072 71-1705, straub@bvs.de
          Telefax 09072 71-1799

20        Kompetenz. Wissen. Erfolg.
Umwelt und Technik – Fachüberg.

Fortbildung für Elektrofachkräfte für
festgelegte Tätigkeiten                                                             www.bvs.de/14400

1 EINFÜHRUNG Sie haben mit Ihrer Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten oder mit
Ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik oder mit Ihrer Ausbildung zur Fachkraft für
Abwassertechnik besondere Verantwortung hinsichtlich der elektrotechnischen Arbeiten übernommen. Bei
der Durchführung der elektrotechnischen Arbeiten sind die speziellen Gefahren beim Umgang mit elektri-
schen Betriebsmitteln zu beachten. Aufgrund dessen müssen Sie regelmäßig im Rahmen entsprechender
Veranstaltungen Ihre Fachkenntnisse auffrischen und aktualisieren.
1 ZIELGRUPPE Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik
und Fachkräfte für Abwassertechnik
1 IHR NUTZEN Sie frischen Ihre Fachkenntnisse und praktischen Fähigkeiten hinsichtlich der elektrotech-
nischen Arbeiten auf, die Sie als Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten oder als Fachkräfte für Wasser-
versorgungstechnik oder Fachkräfte für Abwassertechnik durchführen dürfen. Sie befassen sich mit den
Änderungen der Vorschriften und technischen Regelwerke. Sie tauschen Ihre Erfahrungen mit Ihren Kolle-
ginnen/Kollegen aus.
1 INHALT Sicherheitsunterweisung // Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Kenntnisse //
Grundlagen der Elektrotechnik // Gefahren durch elektrischen Strom und Schutzmaßnahmen // Schaltpläne
lesen // Wiederholung und Vertiefung der Praxis in der Elektrowerkstatt // Messen elektrischer Größen //
Betriebsstörungen beurteilen // Fehleranalyse durchführen // Fehlerbehebung mit Funktionsprüfung // Wie-
derkehrende Prüfungen durchführen
1 HINWEIS In der Elektrowerkstatt werden Sie durch unsere Dozenten betreut. In der Lehrgangsgebühr
ist ein Lehrbrief enthalten. // Mitzubringen zu der Veranstaltung ist eine Kopie des Zeugnis Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten, eine Kopie des Zeugnis Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserversorgungs-
technik oder einen Nachweis über den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung zum Elektriker/zur Elektri-
kerin. // Für den Praxisteil in der Elektrowerkstatt benötigen Sie lange Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe,
Handschuhe und Schutzbrille. Bitte bringen sie auch Ihr eigenes Elektrowerkzeug mit.
 TERMIN                     ORT                         SEMINAR-NR.                 GEBÜHREN
07.10. bis 09.10.2019       Lauingen                    Nr. UT-19-207796            Seminar            460,00 €
                                                        (18 UE à 45 Min.)           Unterkunft          98,00 €
                                                                                    Verpflegung         84,50 €

Service-Telefon 089 54057-0 · www.bvs.de                                                                               21
Sie können auch lesen