Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...

Die Seite wird erstellt Elisa Eder
 
WEITER LESEN
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
Ausbildungsleitfaden
      zur generalistischen
Pflegeausbildung ab 2020

          Herausforderungen und Chancen –
     dem Fachkräftemangel mit einem neuen,
          zeitgemäßen Berufsbild begegnen

                     www.stmgp.bayern.de
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
Ausbildungsleitfaden
      zur generalistischen
Pflegeausbildung ab 2020
          Herausforderungen und Chancen –
     dem Fachkräftemangel mit einem neuen,
          zeitgemäßen Berufsbild begegnen
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
Inhalt
1     Vorwort ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9

2     Generalistisches Pflegeverständnis������������������������������������������������������������������������������� 10

    2.1 Generalistik – warum eigentlich?������������������������������������������������������������������������������������� 11

        2.1.1 „Besonderer Abschluss“ in der Alten- oder Kinderkrankenpflege��������������������������������� 13

        2.1.2 Die bessere Alternative: Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann mit Schwerpunkt��������� 14

    2.2 Vorbehaltene Tätigkeiten – die Vorbehaltsaufgaben����������������������������������������������������� 14

3	Lernort-Kooperationen und Ausbildungsverbünde ��������������������������������������������������� 16

    3.1 Kooperationspartner finden ��������������������������������������������������������������������������������������������� 17

    3.2 Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in Bayern ��������������������������������������������� 17

    3.3 Kooperationsvertrag des Ausbildungsverbundes ��������������������������������������������������������� 18

    3.4 Finanzielle Unterstützung bei der Etablierung des Ausbildungsverbundes��������������� 19

    3.5 Imagekampagne����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20

4     Neue berufliche Pflegeausbildung ��������������������������������������������������������������������������������� 22

    4.1 Ablauf der generalistischen Pflegeausbildung��������������������������������������������������������������� 22

    4.2 Träger der praktischen Ausbildung nach § 7 Abs. 1 PflBG ������������������������������������������� 23

    4.3 Einsatzmöglichkeiten ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

        4.3.1 Gesamtkoordination durch ­P flegeschulen��������������������������������������������������������������������� 24

        4.3.2 Ausbildungsplan ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

        4.3.3 Allgemeine Pflichteinsätze ������������������������������������������������������������������������������������������� 27

        4.3.4 Spezielle Pflichteinsätze ����������������������������������������������������������������������������������������������� 28

        4.3.5 Weitere Einsätze����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

                                                                                                                                                       5
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
4.3.6 Einsatz im Skills Lab in der beruflichen Pflegeausbildung��������������������������������������������� 30

        4.4 Umgang mit unterschiedlichen Arbeitszeiten in den verschiedenen Einsätzen:
             Gemeinsamer Ausbildungsplan��������������������������������������������������������������������������������������� 31

        4.5 Anrechnung des Unterrichts an Pflegeschulen
            auf die praktische Ausbildungszeit ��������������������������������������������������������������������������������� 32

        4.6 Ausbildungsplan����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32

        4.7 Praxisanleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 33

            4.7.1 Praxisanleitung in speziellen oder weiteren Einsätzen��������������������������������������������������� 34

            4.7.2 Gestaltungsmöglichkeiten der Praxisanleitung ������������������������������������������������������������� 34

            4.7.3 Weiterbildung und Fortbildung verpflichtend����������������������������������������������������������������� 35

            4.7.4 Überprüfung der zehnprozentigen Praxisanleitung��������������������������������������������������������� 36

            4.7.5 Praxisanleitung refinanzierbar ��������������������������������������������������������������������������������������� 37

            4.7.6 Ausbildungsnachweis ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 37

        4.8 MfP – Mentorinnen und Mentoren für Pflege����������������������������������������������������������������� 37

    5	Gleichstellung der bisherigen P
                                     ­ flegeausbildungen ��������������������������������������������������� 38

    6	Generalistische Pflegefachhelferausbildung und Anrechnung gleichwertiger
       Ausbildungen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 39

        6.1 Möglichkeiten zur Verkürzung der Ausbildung nach dem PflBG��������������������������������� 39

        6.2 Verkürzung der Altenpflegeausbildung
             nach dem AltPflG für Fachhelferabsolventen im Jahr 2020 ����������������������������������������� 40

    7	Finanzierung der beruflichen Pflegeausbildung ��������������������������������������������������������� 42

        7.1 Pflegeausbildungsfonds Bayern GmbH��������������������������������������������������������������������������� 42

        7.2 Umlagefinanzierung����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42

        7.3 Evaluation��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42

6
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
8	Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für ­Arbeit ������������������������������������������������� 43

    8.1 Unterstützung vor und während der Fachkraft-Ausbildung
        in der Pflege nach PflBG ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 43

        8.1.1 Einstiegsqualifizierung (§ 54a SGB III)��������������������������������������������������������������������������� 43

        8.1.2 Ausbildungsbegleitende Hilfen (§ 75 SGB III) ��������������������������������������������������������������� 43

        8.1.3 Assistierte Ausbildung (§ 130 SGB III)��������������������������������������������������������������������������� 44

    8.2 Unterstützung während einer ­Weiterbildung / Umschulung ��������������������������������������� 45

9	Hochschulische Ausbildung ��������������������������������������������������������������������������������������������� 47

    9.1 Ablauf des Studiums ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48

    9.2 Gesamtkoordination durch die Hochschule������������������������������������������������������������������� 48

    9.3 Lernort-Kooperationen mit Praxisein­sätzen������������������������������������������������������������������� 48

    9.4 Finanzierung des Studiums����������������������������������������������������������������������������������������������� 49

        9.4.1 Regelfinanzierung der Hochschulen ����������������������������������������������������������������������������� 49

        9.4.2 Finanzierung der Praxisanleitung����������������������������������������������������������������������������������� 49

        9.4.3 Vergütung während des Studiums ������������������������������������������������������������������������������� 49

    9.5 Duales Studium ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 49

    9.6 Hochschulzugang und Anrechnung von Kompetenzen������������������������������������������������� 49

Glossar ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50

                                                                                                                                                        7
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
8
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
1 Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir brauchen mehr junge Menschen, die in der          Fachkräfte sein, die Ihnen morgen fehlen! „Ko-
Pflege ihre berufliche Zukunft sehen. Deshalb ist     operation statt Konkurrenz“ lautet daher ­unser
es wichtig, eine attraktive Ausbildung mit besten     Leitspruch! Gerade die organisatorisch ­   abge­
                                                                                                     -
Perspektiven zu bieten. Mit der Generalistik haben    stimmte Zusammenarbeit vor Ort wird entschei-
wir den passenden Rahmen dafür geschaffen:            dend sein für den Erfolg der generalistischen
Zum 1. Januar 2020 ist das neue Pflegeberufe-         Pflegeausbildung. Ich ermuntere Sie, aufeinan-
gesetz in Kraft getreten. Es reformiert die Ausbil-   der zuzugehen! Gute Pflege funktioniert nur,
dung der Pflegeberufe grundlegend. Anstelle           wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen!
der bisherigen unterschiedlichen Ausbildungen
in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kin-       Nutzen Sie als ausbildende Einrichtung die Chan-
derkrankenpflege sowie der Altenpflege gibt es        cen der Pflegeberufereform und bieten Sie eine
nun eine generalistische Ausbildung zur Pflege-       fundierte Ausbildung an, zum Beispiel indem Sie
fachfrau und zum Pflegefachmann. Ergänzend            eine hochwertige Praxisanleitung sicherstellen –
dazu haben wir die Grundlage für eine primär-         auch diese wird nunmehr durch den Pflegeaus-
qualifizierende hochschulische Pflegeausbildung       bildungsfonds refinanziert! Das ist Ihre Chance,
geschaffen. Sie befähigt die Hochschulabsolven-       den Pflegeberuf wieder interessant zu machen
ten zur unmittelbaren Pflege von Menschen aller       und Nachwuchs zu gewinnen. Lassen Sie uns in
Altersstufen.                                         Bayern von Anfang an den Weg der echten drei-
                                                      jährigen Generalistik gehen! Nur so werden wir
Diese Änderungen begrüße ich sehr. Mit der Re-        auch erfolgreich für einen attraktiven und moder-
form der Pflegeberufe entwickeln wir die Pfle-        nen Pflegeberuf werben können – als Pflege-
geausbildung zukunftsgerecht weiter und p­ assen      fachfrau und Pflegefachmann!
die vermittelten Kompetenzen den veränderten
Strukturen und erhöhten Anforderungen in der
Pflege an. Für die Absolventen erhöht sich die
Attraktivität der Ausbildung, weil ihnen künftig
alle drei Fachgebiete der Pflege – also Alten-,
Kinderkranken- und Krankenpflege – als beruf­
liches Betätigungsfeld offenstehen.

Die Ausbildung gut qualifizierter Pflegefachkräfte    Ihre
ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und
geht uns alle an! Alle Einrichtungen sollen sich
an der Ausbildung beteiligen. Egal ob sie selbst
ausbilden oder nicht – „fremde“ Auszubildende         Melanie Huml MdL
könnten Ihre Fachkräfte von morgen sein; Auszu-       Bayerische Staatsministerin für
bildende, die nicht unterkommen – können die          Gesundheit und Pflege

                                                                                                          9
Ausbildungsleitfaden zur generalistischen Pflegeausbildung ab 2020 - Herausforderungen und Chancen - dem Fachkräftemangel mit einem neuen ...
2 Generalistisches Pflegeverständnis

        Die 2017 verabschiedete und am 01.01.2020 in          Die Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw.
       Kraft getretene Pflegeberufereform markiert            dem Pflegefachmann deckt seit Januar 2020
        den Aufbruch in ein neues „Zeitalter“ des Ver-        sämtliche Kompetenzen zur Pflege von Men-
        ständnisses und der Ausübung von Pflege. Ziel         schen aller Altersgruppen in allen Versorgungs-
        der Reform der pflegerischen Ausbildung und           bereichen ab. Die modernisierte, erweiterte
        somit der pflegerischen Berufsfelder ist die Ent-    ­Ausbildung nach der Pflegeberuferefom befähigt
        wicklung einer gemeinsamen Identität. Struktu-        Pflegefachpersonen, ihr Berufsleben individuel-
        rell führt die Reform drei Pflegeberufe – die         ler zu gestalten und flexibel in allen relevanten
      ­Alten-, die Kinder- und die Krankenpflege – zu-        Pflegebereichen zu arbeiten.
        sammen. Doch sie geht weit über organisatori-
        sche Neuerungen hinaus. Das generalistische          Die Rahmenbedingungen für das neue Verständ-
       Pflege­  verständnis erfordert eine Neudefinition     nis von Pflege wurden im Pflegeberufegesetz
        ihres ­Begriffs und soll eine zeitgemäße Sicht auf   (PflBG) sowie der parallel in Kraft getretenen
        die Pflege darstellen. Erweiterte Handlungsfel-      Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverord-
        der und Kompetenzen, der pflegerischen Arbeits­      nung (PflAPrV) verankert. Die Definition der Aus-
        realität angepasste Qualifikationen und flexible     bildungsziele (§ 5 Abs. 1 PflBG) benennt das
       Gestaltungsoptionen münden in ein neues               übergeordnete Ziel „selbstständiger, umfassen-
       Selbstverständnis. Besondere Bedeutung kommt          der und prozessorientierter Pflege“. Als Zielgrup-
        der Rückbesinnung auf den Kern der Pflege zu.        pen definiert das neue Gesetz „Menschen aller
       Insofern erfindet die Pflegeberufereform nicht        Altersstufen in akut und dauerhaft stationären
     „das Rad neu“, sondern stellt pflegerisches             sowie ambulanten Pflegesituationen“.
       ­Handeln in einen übergeordneten Kontext und
        schärft sein Profil.

10
Die fachliche und persönliche Ausbildung nach        Eine 2019 gegründete interdisziplinäre Fachkom-
dem Pflegeberufegesetz qualifiziert Pflegefach-      mission (§ 53 PflBG) hat sich auf ein gemeinsames
personen zu einem vertieften Verständnis der         Berufs- und Pflegeverständnis verständigt.
Lebenssituationen pflegebedürftiger Menschen.        Dieses unterliegt den gesetzlichen Grundlagen,
In regulär drei Ausbildungsjahren erworbene          dem ICN-Ethikkodex sowie der Charta zum
Kenntnisse befähigen sie, den körperlichen und       Schutz der Menschenwürde. Es findet sich im
psychischen Status des jeweils pflegebedürftigen     Begleitmaterial zu den Rahmenplänen unter 
Menschen zu erfassen, zu stabilisieren und durch     https://www.bibb.de/dokumente/pdf/
Pflege zu optimieren. Das Berufsfeld „Pflege“        Begleitmaterialien_zu_den_Rahmenplaenen.pdf.
umfasst somit alle Ebenen der Gesundheits­
förderung und Prävention über die Kuration und        Das Begleitmaterial thematisiert grundlegendes
Rehabilitation bis hin zur Palliation. Fundamente     Wissen für die Auseinandersetzung mit den
des Berufsfeldes sind pflegewissenschaftliche,       ­Inhalten des neuen Berufs- und Pflegeverständ-
medizinische und ethische Erkenntnisse.               nisses. Die intensive Auseinandersetzung etwa
                                                      in Form interner curricularer Prozesse dient dem
Wichtige Pfeiler des neuen, vertieften Pflegever-    Ziel, die jeweilig eigene Schul- bzw. Ausbildungs-
ständnisses sind Kompetenzorientierung und die        kultur im Sinne des neuen Pflegeverständnisses
Weiterentwicklung individueller Fähigkeiten.         zu evaluieren und zu entwickeln. Das Bayerische
Gleichzeitig integriert die Ausbildung die Ebene      Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
der Selbstreflexion. Diese versteht sich im bil-      empfiehlt mit Ausbildung befassten Personen,
dungspädagogischen Kontext als Fähigkeit, sich        das Begleitmaterial zu den Rahmenplänen der
auf eigene Stärken und Schwächen zu beziehen,         Fachkommission nach § 53 PflBG bewusst zu
selbstkritisch zu agieren und persönliche Defizite    verinnerlichen, um dessen Gehalt glaubwürdig
zu erkennen. Zudem vermittelt die Ausbildung          vermitteln zu können.
Verantwortungsbewusstsein für die sogenann-
ten „vorbehaltenen Tätigkeiten“ (§ 4 PflBG). Die-
se umfassen im Wesentlichen die Steuerung            2.1 Generalistik – warum eigentlich?
des Pflegeprozesses und die Weiterentwicklung
der Pflegequalität. Die Ausbildung zum Pflege-        Sich wandelnde Versorgungsstrukturen verän-
fachmann bzw. zur Pflegefachfrau seit 2020 ver-       dern die Anforderungen an mit Pflege betraute
mittelt ein generalistisches Pflegeverständnis.       Menschen. Insbesondere die rapide alternde
Sie lehrt Auszubildende, ihre Kompetenzen und        ­Gesellschaft sowie die steigende Lebenserwar-
ihre Entwicklung auf die Lebenssituationen von        tung stellen den Berufsstand der Pflege vor
Menschen unterschiedlicher Biografien und un-         ­immense Herausforderungen. Auch der branchen-
terschiedlichsten Alters auszurichten. Ausgebil-      weite Fachkräftemangel manifestiert sich in
dete Pflegefachpersonen verpflichten sich nicht        allen Pflegebereichen. Um diesen Entwicklun-
                                                       ­
nur der Gesellschaft, sondern den ihnen anver-        gen tragfähige Lösungen entgegenzusetzen, ist
trauten Pflegebedürftigen.                            der Berufsstand gehalten, sich über die bisher
                                                      überwiegend sozialpflegerischen und kurativen
Dieses neue, erweiterte Pflegeverständnis gilt        Felder hinaus als Gesundheitsfachberuf zu defi-
es auch bereits ausgebildetem, berufstätigem           nieren.
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesund-
heits- und Krankenpflegern, Gesundheits- und         Die seit dem 01.01.2020 geltende reformierte
Kinderkrankenpflegerinnen, Gesundheits- und          Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz quali-
Kinderkrankenpflegern, Altenpflegerinnen und         fiziert Auszubildende für die selbstständige,
Altenpflegern sowie Kolleginnen und Kollegen         ganzheitlich angelegte Pflege von Menschen
der Kranken- und Altenpflegehilfe zu vermitteln.     ­aller Altersstufen und in allen Versorgungsberei-

                                                                                                          11
chen. Auf der Grundlage des neuen, weitrei-        heitlichen Ausbildung von Pflegefachfrauen und
      chenden Pflegebegriffs prägen seit Januar 2020     Pflegefachmännern ist seine logische Konse-
      Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitati-    quenz.
      on, Palliation, Kuration und Kompensation die
      Handlungsstrategien und Einsatzfelder in der       Modellprojekte haben gezeigt, dass die genera-
      Pflege. Vor allem für die Pflege älterer Men-      listische Pflegeausbildung eine berufsfeldbreite
      schen ist diese Erweiterung bedeutsam. Doch        Qualifizierung sichert und parallel dazu eine be-
      auch die Arbeit mit kranken Kindern und mit de-    rufsfachliche Vertiefung ermöglicht. Die Projekte
      ren Familien wird durch den neuen Pflegebegriff    belegten, dass generalistische Schülerinnen und
      schlüssiger abgedeckt. Um Kompetenzen zu er-       Schüler Herausforderungen sowie identifizierte
      werben, die alle genannten Arbeitsfelder der       Lösungen zielorientiert und zunehmend vernetzt
      Pflege abdecken, lernen Auszubildende seit         angingen. Sie waren in der Lage, organisationale
     ­Januar 2020 sehr verschiedene Pflegesettings       Bedingungen auf die jeweilige Aufgabe anzu-
      kennen.                                            wenden und wissenschaftliches Regelwissen in
                                                         ihr Handeln zu übertragen. Aus Sicht der Praxis-
     Auf die eingangs gestellte Frage „Generalistik –    anleitenden, die die Kompetenzen der Schüler
     warum eigentlich?“ bietet der Strukturwandel        im Vergleich zu Regelschülern evaluierten, konn-
     des heutigen Altenpflegeberufes hinreichend         ten die Projektschülerinnen und Projektschüler
     Antwort – ja, er nimmt sogar eine Vorreiterfunk-    in ihrer Kompetenzentwicklung überzeugen. Sie
     tion ein. Mit Inkrafttreten des Altenpflegegeset-   übertrafen das Leistungsniveau der Regel­schüler
     zes von 2003 wurde der ursprünglich sozialpfle-     in den Kompetenzfeldern Sozialkompetenz, Em-
     gerische Beruf zum bundeseinheitlich geregelten     pathie, Personalkompetenz und intellektuelle
     Gesundheitsfachberuf. Ziel des Altenpflegege-       Wachheit. Zudem bescheinigten die Praxisan­
     setzes war es, ein bundesweit einheitliches Aus-    leitenden den Projektschülerinnen und Projekt-
     bildungsniveau zu sichern und die Attraktivität     schülern eine gesteigerte Motivation. Bei Ausbil-
     des Berufs zu steigern.                             dungsende zeigten sich diese nur hinsichtlich
                                                         organisatorischer Kenntnisse und Fachlichkeit
     Die Versorgungslandschaft ist seit Jahrzehnten      leicht unterlegen. Zwei Jahre nach Abschluss
     von steigenden pflegerischen, psychologischen       des Modellprojektes hatten die Absolventen die-
     und sozialen Anforderungen an die Pflegenden        se geringfügigen Defizite aufgeholt, was auch
     geprägt – dies nicht zuletzt im Zuge des demo-      ihrem insgesamt breiteren Kompetenzspektrum
     grafischen Wandels innerhalb der Gesellschaft.      zugeschrieben wurde.
     Eine Altenpflegerin bzw. ein Altenpfleger muss
     heute neben der sozialpflegerischen auch die Im Analyseprozess schätzten Leitungskräfte und
     psychiatrische Betreuung und die medizinische Träger die Modellschülerinnen und -schüler als
     Behandlungspflege leisten. In der stationären flexibler, autonomer, aufgeschlossener, kommu-
     Akutpflege hingegen sind auch sozialpflegeri- nikativer und in den eigenen Handlungskompe-
     sche Kenntnisse gefragt.                          tenzen souveräner ein als Regelschülerinnen
                                                       und -schüler. Auch die begleitende Forschung
     Die Anforderungsprofile der bis zum 31.12.2019 belegte die Sinnfälligkeit eines ganzheitlichen Inte-
     separat ausgebildeten drei Ausbildungsberufe grationskonzeptes. Messungen zeigten, dass in-
     zeigen so große Übereinstimmungen auf, dass tegriert ausgebildete Pflegeschülerinnen und
     eine Fortsetzung getrennter Ausbildungswege -schüler ein Kompetenzspektrum aufweisen, das
     nicht plausibel schien. Infolgedessen ist die im sie in hohem Maße für die heutigen Anforderun-
     Januar 2020 in Kraft getretene Pflegeberufere- gen in der Pflege qualifiziert.
     form ein zeitgemäßer, sinnvoller Schritt. Die Zu-
     sammenführung der drei Pflegeberufe zur ein-

12
Neben dem neuen Berufsprofil der Pflegefach- „     ­ Besonderen Abschluss in der Gesundheits- und
 frau bzw. des Pflegefachmannes bietet ein neu- Kinderkrankenpflege“. Auch der generalistische
 es solidarisches Finanzierungssystem die Basis Abschluss sieht im dritten Jahr einen Praxis-
  dieser zukunftsfähigen, für Nachwuchskräfte schwerpunkt in der Pädiatrie bzw. der Langzeit-
  ­attraktiven Pflegeausbildung. Zur weiteren Auf- pflege vor.
 wertung des Berufsbildes der Pflege tragen für
 Pflegefachpersonen definierte Vorbehaltsaufga- Er umfasst die Parameter
   ben (§ 4 PflBG) und die Option eines Pflege­
  studiums als zusätzliche Qualifizierungs- bzw. ■■ 500 Stunden im Vertiefungseinsatz (meist
 Karrieremöglichkeit bei.                                beim Träger)
                                                      ■■ 120 Stunden im psychiatrischen Pflichteinsatz

 2.1.1 „Besonderer Abschluss“ in der Alten-              (geronto- oder kinder- bzw. jugendpsychiatri-
 oder Kinderkrankenpflege                                sche Versorgung) sowie
                                                      ■■ 160 weitere Stunden

 Die Ausbildung nach dem PflBG ist grundsätz-
   lich generalistisch angelegt. Die Festlegung Daher unterscheidet sich der „Besondere Ab-
 ­eines inhaltlichen Schwerpunktes ist erst zum schluss in der Alten- bzw. Kinderkrankenpflege“
  dritten Ausbildungsjahr zulässig. Auszubildende, im dritten Jahr vor allem hinsichtlich seiner theo-
  die zum dritten Ausbildungsjahr die Vertiefung retischen und praktischen Unterrichtsinhalte
„Pflege alter Menschen“ wählen, sind berechtigt, vom generalistischen Abschluss. Bei diesem er-
 vor Beginn dieses letzten Ausbildungs­    drittels folgt im dritten Unterrichtsjahr (wie in den ersten
   auch in der theoretischen Ausbildung auf die beiden Ausbildungsjahren) die Vermittlung von
„Pflege alter Menschen“ zu fokussieren. Statt Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Al-
  der generalistischen Ausbildung zur Pflegefach- tersstufen. Von insgesamt 2.100 Stunden über
 frau oder dem Pflegefachmann können sie im drei Ausbildungsjahre hinweg entfallen je bis zu
  dritten Jahr den „Besonderen Abschluss des Al- 700 Stunden auf die Kompetenzvermittlung der
 tenpflegers bzw. der Altenpflegerin“ wählen. Pflege von Kindern und Jugendlichen sowie von
 Eine analoge Regelung ist für den Bereich Pädia- alten Menschen.
 trie in Kraft. Auszubildende wählen hier den

                                                                                                          13
Das Recht, sich auf einen persönlichen Ausbil-          Wir haben uns eingesetzt!
     dungsschwerpunkt festzulegen, steht nur den             Auf Initiative Bayerns wurde der G-BA in
     Auszubildenden zu. Frühestens sechs Monate              einem gemeinsamen Ministerschreiben
     vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittels können       ­aller Länder vom 7. Oktober 2019 aufgefor-
     sie diesen wählen. Tun sie dies, ist der Träger der     dert, die Anpassung der „Qualitätssiche-
     praktischen Ausbildung verpflichtet, ihren Aus-         rungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene/
     bildungsvertrag entsprechend anzupassen. Eine           QFR-RL“ aufgrund des 2020 in Kraft tre-
     Verpflichtung des Trägers, bereits bei Abschluss        tenden Pflegeberufegesetzes vorzuneh-
     des Vertrages eine Pflegeschule mit „Besonde-           men. Speziell ging es um die Aufnahme
     rer Abschlussmöglichkeit“ vorzuhalten, besteht          und Anerkennung der Qualifikation und
     nicht. Die Vorfestlegung auf den „Besonde-              Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/-mann“
     ren Berufsabschluss“ zu Beginn der Ausbil-              in die Richtlinie.
     dung ist unzulässig.

     2.1.2 Die bessere Alternative: Pflegefachfrau
     bzw. Pflegefachmann mit Schwerpunkt                   2.2 Vorbehaltene Tätigkeiten –
                                                                die Vorbehaltsaufgaben

       Die Zukunft liegt in der dreijährigen gene-         Das Pflegeberufegesetz definiert erstmals für
       ralistischen Pflegeausbildung. Allein der           Pflegefachpersonen vorbehaltene Tätigkeiten –
       Abschluss der rein generalistischen Ausbil-         Aufgaben, die ausschließlich durch Pflegefach-
       dung zur Pflegefachfrau bzw. dem Pflege-            personen erbracht werden dürfen. Angehörige
       fachmann wird EU-weit anerkannt und                 anderer Heilberufe sind von diesem Aufgaben-
       autorisiert Auszubildende, im Beruf zwi-
       ­                                                   spektrum ausgeschlossen – auch Ärztinnen und
       schen verschiedenen Versorgungsberei-               Ärzte bzw. Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker.
       chen zu wechseln. Insbesondere vor dem              Arbeitgeber dürfen Beschäftigten, die keine exa-
       Hintergrund einer zunehmend dynamisier-             minierten Pflegefachpersonen sind, vorbehalte-
       ten Berufswelt wird angehenden Pflege-              ne Tätigkeiten weder übertragen, noch deren
       fachpersonen nicht empfohlen, im dritten            Durchführung durch diese Beschäftigten tolerie-
       Jahr einen „Besonderen Abschluss“ zu                ren. In den vorbehaltenen Tätigkeiten spiegelt
       wählen und sich somit auf eine berufliche           sich der Pflegeprozess als berufsspezifische Ar-
       Einbahnstraße zu begeben.                           beitsmethode.

                                                        Vorbehaltene Tätigkeiten sind
     Auch ohne Wahl eines „Besonderen Abschlusses“ ■■ die Erhebung und Feststellung des
      in der generalistischen Ausbildung zur Pflege-        ­individuellen Pflege­bedarfs
      fachperson besteht die Option einer inhaltlichen ■■ die Organisation, Gestaltung und Steuerung
      Fokussierung auf die Langzeitpflege und die           des Pflegeprozesses und
     ­Pädiatrie. Diese kann bis zu 80 Prozent der 2.500 ■ ■ die Analyse, Evaluation, Sicherung und Ent-
      Praxisstunden umfassen. Die Fokussierung auf          wicklung der Qualität der Pflege.
      einen Schwerpunkt erfolgt bereits durch die
      Wahl des Ausbildungsträgers und setzt sich bei Die Durchführung pflegerischer Maßnahmen ist
      der Konfiguration der Einsatzorte fort. Der ge- keine vorbehaltene Tätigkeit.
      wählte Schwerpunkt wird in der Ernennungs­
      urkunde zur Pflegefachfrau oder zum Pflege-
      fachmann eindeutig ausgewiesen.

14
Berechtigter Personenkreis                           Fall dafür qualifiziert sein, die ihnen im Ein-
Die Definition der Vorbehaltsaufgaben stellt eine    zelfall übertragenen vorbehaltenen Aufga-
wesentliche Aufwertung des Pflegeberufes dar.        ben fachgerecht zu erfüllen. Die Arbeitgeber
Sie gilt für alle nach dem Pflegeberufegesetz       tragen die haftungsrechtliche Verantwortung
ausgebildeten Fachkräfte sowie alle Pflegefach-     ­dafür, diese Qualifikation sicherzustellen. Nur ziel-
personen nach dem Krankenpflegegesetz und            gerichtet ausgebildetes Personal mit den erfor-
dem Altenpflegegesetz.                               derlichen Kompetenzen darf diese Kernaufgaben
                                                     des Pflegeprozesses wahrnehmen. Aufgabe der
Zur Beachtung                                       Leitungsebene ist es, den Personaleinsatz ent-
Durch den Erwerb verschiedener Berufsab-             sprechend zu planen. Dies hat den Zweck des
schlüsse wird der Erwerb unterschiedlicher          Gesundheitsschutzes der zu Pflegenden. Etwaige
Kompetenzen nachgewiesen. Aus dieser Diffe-         Verstöße werden als Ordnungswidrigkeiten mit
renzierung resultieren Einschränkungen für          einem Bußgeld von bis zu 10.000 EUR bewehrt
den Einsatz in verschiedenen Versorgungsberei-      (§ 57 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 PflBG).
chen. Pflegefachpersonen müssen in jedem

                                                                                                             15
3	Lernort-Kooperationen und
        Ausbildungsverbünde
      Die reformierte Struktur und die erweiterten Ausbildungsverbünde für „Wir und die Pflege“
     ­Inhalte der Pflegeausbildung ziehen Veränderun- Wir empfehlen, Ausbildungsverbünde zu schlie-
      gen in der Organisation, Realisierung und Ent- ßen, um Ressourcen und Synergien optimal zu
      wicklung von Lernort-Kooperationen nach sich. nutzen.
      Dies setzt einen Umdenkungsprozess bei allen
      Beteiligten der praktischen Einsatzorte, dem
      Schulpersonal und den Trägern der praktischen          Ein Ausbildungsverbund definiert sich
     Ausbildung voraus. Gemäß § 8, 10 und 18 PflBG           durch „verbands-, träger-, sektorenüber-
      obliegen den Trägern seit 2020 erweiterte Pflich-      greifende und überregionale“ Zusammen-
      ten, die Gesamtverantwortung für die Koor­             arbeit.
      dination der Ausbildung hingegen liegt bei den        „Kooperation statt Konkurrenz“
      Pflegeschulen. Daraus folgt die Notwendig-
      keit der engen Kooperation von Trägern und
      ­
      Schulen, um den Intentionen des neuen Pflege­ Da die modernisierte Pflegeausbildung vielseitige
      berufs­ gesetzes gerecht zu werden. Die refor- Bereiche und Beteiligte auf regionaler Ebene ein-
      mierte Ausbildung bedarf interdisziplinärer Struk- schließt, ist es sinnvoll, auch Lernort-Kooperatio-
      turen, um das integrierte Berufsprofil der Pflege nen regional auszurichten. Dies bedeutet, dass
      von Menschen jeden Alters und in allen Kontexten Pflegeschulen sowie praktische Einsatzorte
     zu etablieren. Kooperationen werden Teil einer Lernort-Kooperationen gründen und ein gemein-
      übergreifenden Bildungslandschaft, um das the- sames Bildungsmanagement mit ihren Koopera-
      oretische und praktische Ausbildungsangebot tionspartnern auf den Weg bringen – etwa in
      für angehende Pflegefachpersonen zu erweitern. Form eines Netzwerks. Die Pflegeschulen sind
      Die Vielfalt der Praxiseinsätze erfordert den engen angehalten, die verschiedenartigen Akteure ein-
      Schulterschluss von Schulen, Trägern der prakti- zubeziehen, denn jeder bringt Kompetenzen ein,
      schen Ausbildung sowie Einrichtungen der wei- auf denen modernes Bildungsmanagement fußt.
      teren Praxiseinsätze. Die Verantwortung für die Dies bedingt den Austausch aller Beteiligten auf
     Umsetzung des PflBG wird auf mehrere Schultern Augenhöhe. Regelmäßige Treffen, konsistente
      verteilt. Personelle und fachliche Ressourcen Arbeitskreise sowie ein einheitliches Auftreten
      werden gebündelt. Statt auf der jeweiligen Einzel- nach außen schärfen das Profil der jeweiligen
      schule oder Einzeleinrichtung liegt der Fokus auf Kooperation.
      dem „Großen Ganzen“– auf einem „Wir und
      die Pflege“.                                        Ein weiteres Plus struktureller Zusammenschlüs-
                                                          se liegt in der Nutzung gemeinsamer Ressourcen.
      Statt Konkurrenz- bzw. Wettbewerbsdenken So hilft etwa ein einheitliches Ausbildungs- und
      ­prägen Kooperation und ein unverstelltes Bewerbermanagement, allen Beteiligten poten-
       Miteinander die Zukunft. Nur gemeinsam kann zielle Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher
      dem größten Problem der Branche – dem Fach- Bildungslevels und Sozialisationen zuzuführen.
      kräftemangel – begegnet werden. Der Erfolg der Ein gemeinsames Konzept sichert die einheitli-
      Reform wird maßgeblich von der Bereitschaft che Qualität der Anleitung in jedem praktischen
      aller Akteure abhängen, über die Konzentration Einsatzbereich. Auch die Praxisbegleitungen
      auf den eigenen Einrichtungs- und Schulbezug können kongruierend durchgeführt und doku-
      hinaus dem gesamten Bereich pflegerischer Ver- mentiert werden, so dass eine direkte Vergleich-
      sorgung zu dienen.                                  barkeit entsteht. Ziel von Lernort-Kooperation

16
muss es sein, gemeinsame Prozesse und Inhalte        3.2 Bündnis für generalistische Pflege­
zu institutionalisieren. Auch einheitliche Koope­     ausbildung in Bayern
 rationsverträge und Formularsysteme sichern
­vereinfachte Abläufe, gemeinsame Inhalte und         Das Pflegeberufegesetz hat die Weichen für den
 weniger Bürokratie, was allen Beteiligten ent­       generalistischen Pflegeberuf gestellt. Die zum
 gegenkommt und das Berufsbild attraktiver ge-        Januar 2020 in Kraft getretene Reform steigert
 staltet.                                             das Ansehen des Berufs in und außerhalb der
                                                      Branche maßgeblich, was Recruiting angehen-
Nein zum „First come, first serve“-Prinzip            der Pflegepersonen vereinfacht. Die inhaltliche
Im ersten Schritt sollten sämtliche ausbildenden      Breite der Praxiseinsätze sowie deren Koordina-
Einrichtungen und Schulen ihre eigenen Ausbil-        tion mit der schulischen Ausbildung stellen indes
 dungskapazitäten ermitteln. Im zweiten Schritt       große Herausforderungen dar. Das modernisier-
 gilt es, potenzielle Kapazitäten für den Ausbil-     te Berufsbild der Pflegefachperson erfordert
 dungsverbund auszuloten und Kooperations­            deshalb sozialgesetzbuch-, sektoren- und träger-
verträge zu schließen. Es wird indes nicht emp-       übergreifendes Denken. Die Reform der Pfle-
fohlen, in Einzelinitiativen voreilig Kooperationen   geausbildung stellt daher hohe Anforderungen
einzugehen. Nur im Verbund können Einsätze in         an die Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit
Engpassbereichen wie der Pädiatrie sinnvoll           aller Beteiligten.
­koordiniert und Ressourcen optimal genutzt wer-
 den. Das „First come, first serve“-Prinzip ist        Das Bayerische Staatsministerium für Gesund-
 nicht zielführend.                                    heit und Pflege hat am 8. Januar 2019 das
                                                      „Bündnis für generalistische Pflegeausbildung in
                                                       Bayern“ ins Leben gerufen, das am 6. Novem­-
3.1 Kooperationspartner finden                         ber 2019 erweitert wurde. Im Bündnis engagie-
                                                       ren sich das Bayerische Staatsministerium für
Mögliche Kooperationspartner werden auf der            Unterricht und Kultus, das Bayerische Staatsmi-
Seite des BayernPortals vorgestellt. Hier finden       nisterium für Wissenschaft und Kunst, das Bay-
sich die Kontaktdaten aller bayerischen Kranken-       erische Staatsministerium für Familie, Arbeit und
häuser, der ambulanten Pflegedienste, voll- und        Soziales, über 60 verschiedenartige Ausbil-
teilstationärer Pflegeeinrichtungen sowie der          dungsträger sowie weitere involvierte Institutio-
Pflegeschulen. Nach Auswahl der Einrichtungs-          nen und Verbände. Ziel des Bündnisses ist es,
art, des Regierungsbezirks, des Landkreises            Einrichtungen dazu zu motivieren, als Träger der
oder der kreisfreien Stadt werden sämtliche Op-        praktischen Ausbildung oder als ergänzender
tionen für die generalistische Pflegeausbildung        Lernort für Auszubildende anderer Träger am
angezeigt. Die Einrichtungen je Landkreis oder je      Ausbildungsauftrag mitzuwirken. So möchte
kreisfreier Stadt können zudem über die Freitext-      das „Bündnis für generalistische Pflegeausbil-
suche lokalisiert werden. Mittels kombinierter         dung in Bayern“ Träger für regionale Ausbil-
Suchbegriffe wie etwa „Krankenhäuser Land-             dungs- und Kooperationsverbünde gewinnen,
kreis Ansbach“, wird die entsprechende Über-           die jungen Menschen integrierte, wohnortnahe
sicht aufgelistet.                                    Ausbildungen bieten können. Die Träger der
http://www.freistaat.bayern/dokumente/                praktischen und der schulischen Ausbildung ar-
behoerde/4498013868449                                 beiten über Sektoren und Finanzierungsgrenzen
                                                       hinweg vertrauensvoll zusammen, um die Band-
                                                       breite der Praxiseinsätze für jeden Auszubilden-
                                                       den sicher zu stellen.

                                                                                                           17
Die Bündnispartner informieren ihre Mitglieder       Kapazitäten mehrerer geeigneter Einrichtungen.
     auf allen Ebenen über das Pflegeberufegesetz         Gleichzeitig gilt es, die verschiedenen Einsatz­
     und über das Erfordernis regionaler Kooperati-       zeiten der Praxisstationen untereinander und mit
     onsverbünde. Sie werden durch das Bundesamt          den Unterrichtszeiten abzustimmen. Gerade in
     für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben,     kleineren Einrichtungen kann dieser administrative
     das Bayerische Staatsministerium für Gesund-         Aufwand erhebliche Ressourcen binden.
     heit und Pflege und das Bayerische Staatsminis-
     terium für Unterricht und Kultus unterstützt. Der    Strukturen wie das Arbeiten in Kooperationsver-
     Erfolg der Reform wird von der Bereitschaft aller     bünden, die Delegation der Praxis-Organisation
     Beteiligten abhängen, den Blickwinkel vom Ein-        an die Pflegeschulen und die Gewährleistung
     richtungs- und Schulbezug auf den gesamten           von 10 Prozent Praxisanleitung müssen oft aus
     Bereich pflegerischer Versorgung auszudehnen.         dem Nichts implementiert werden. Hier gilt es,
                                                          Synergien zu schaffen. Eine Gesamtkoordination
     Dem Bündnis für Pflegeausbildung können wei-          durch die Pflegeschule, die die Koordination von
     tere Parteien, die an der Pflegeausbildung, z.B.     Unterricht und Praxisanteilen verantwortet, bietet
     im Rahmen der weiteren Einsätze beteiligt sind,       sich an. Es wird daher empfohlen, diese Aufgabe
     durch Unterzeichnung der Bündniserklärung bei-       von den Trägern auf die Pflegeschule zu über­
     treten.                                               tragen, um eine solide, ressourcenschonende
                                                          ­Planung für alle Schülerinnen und Schüler sicher-
                                                          zustellen. Der Träger der praktischen Ausbildung
       Nutzen Sie diese Willensbekundung zur               hat bei Übertragung des Organisationsaufwan-
       Zusammenarbeit auf politischer Ebene                des entsprechende Mittel an die Pflegeschule
       und sprechen Sie die Dachverbände oder              weiterzugeben. Das Bayerische Staatsministeri-
       Pflegeschulen vor Ort an, um alle Ausbil-           um für Gesundheit und Pflege hat mit den Ver-
       dungskapazitäten zu nutzen!                         bänden der Träger der praktischen Ausbildung
                                                           sowie der Pflegeschulen eine Empfehlung für
       Ihr Verband oder Ihre Einrichtung ist an der        einen Musterkooperationsvertrag für den Ausbil-
       Pflegeausbildung noch nicht beteiligt und           dungsverbund erstellt.
       Sie benötigen Informationen? Schreiben
       Sie uns! Referat44@stmgp.bayern.de                 In diesem können unter anderem geregelt wer-
                                                          den

     3.3 Kooperationsvertrag des Ausbildungs-             ■■ die Kapazitäten zur Aufnahme von Auszubil-
     verbundes                                               denden
                                                          ■■ die Zusammenarbeit der Pflegeschulen

     Das Bayerische Gesundheits- und Pflegeministe-       ■■ die Sicherstellung der Praxisanleitung in allen

     rium empfiehlt den Abschluss von Kooperationen          praktischen Einsätzen und
     auf Ebene der Ausbildungsverbünde, um die Zu-        ■■ die Finanzierung durch Weiterleitung von

     sammenarbeit aller in die Ausbildung Involvier-         Teilen der Ausbildungsbudgets, etwa für die
     ten auf eine gemeinsame Basis zu stellen. Um            Kosten der Praxisanleitung und die Übertra-
     die breit angelegten Einsätze aller Auszubildenden      gung der Organisation an die Schule.
     sicherzustellen, müssen geeignete Einrichtungen
     in erreichbarer Nähe gefunden werden. Da kleine
     Einrichtungen oder definierte Bereiche pädiatri-          Die Empfehlung für einen Musterkoopera-
     scher und psychiatrischer Versorgung oft nur              tionsvertrag für den Ausbildungsverbund
     wenige Auszubildende gleichzeitig anleiten kön-           finden Sie unter: 
     nen, bedarf es zur Abdeckung der benötigten               www.generalistik.bayern.de

18
Idealerweise etablieren sich feste Kreise von Ko-    finanzierung bereitgestellt. Die Bildung von Lern-
operationspartnern, die alle Anforderungen an        ort-Kooperationen und Ausbildungsverbünden
die praktische Ausbildung in Kooperationsver-        sowie deren Koordination werden finanziell ge-
bünden abdecken. Näheres zur Ausbildungspla-         fördert. Zweck der Förderung ist es, sämtlichen
nung findet sich unter „4.6 Ausbildungsplan“.        Beteiligten die Umstellung auf die generalisti-
                                                     sche Ausbildung zu erleichtern. Dankenswerter-
Die Empfehlungen für Musterkooperationsver-          weise unterstützen Landkreise und kreisfreie
träge des Bundesinstituts für Berufsbildung ste-     Städte die Umsetzung der neuen Ausbildung.
hen auf deren Homepage zum Download zur
Verfügung: https://www.bibb.de/pflegeberufe          Der Freistaat Bayern hat etwa drei Millionen
bzw. https://www.bibb.de/dokumente/pdf/             Euro an Haushaltsmitteln erhalten. Deren Vertei-
Kooperationsvertraege_Pflegeausbildung_             lung liegen klare Fördergrundsätze zugrunde.
v1.1.pdf                                             Bezüglich der Förderhöhe wurden aufgrund der
                                                     Regularien des Bundes sowie der Vielzahl von
                                                     2.500 Einrichtungen in Bayern Schwerpunkte
3.4 Finanzielle Unterstützung bei der                gesetzt – in diesem Fall auf die Landkreise und
­ tablierung des Ausbildungsverbundes
E                                                    kreisfreien Städte. Diese sollen nachhaltige
                                                     Strukturen schaffen, durch die die Bildung von
Das „Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bun-        Kooperationen unter erschwerten Bedingungen –
desamtes für Familie und zivilgesellschaftliche      so etwa bei der Verzahnung von Alten-, Kranken-
Aufgaben (BAFzA) unterstützt vor Ort Netzwerke,      und Kinderkrankenpflege – erleichtert wird. Für
Lernort-Kooperationen und Ausbildungsverbünde        die Träger der praktischen Ausbildung verbleibt
zwischen den Pflegeschulen, den Trägern der          mit jeweils 464 EUR nur ein geringer Förderbei-
praktischen Ausbildung sowie den übrigen an der      trag, der leider nicht erhöht werden kann.
Ausbildung beteiligten Einrichtungen:
                                                     Ein Ausbildungsverbund soll grundsätzlich aus
Beratungsteam Pflegeausbildung:                     mindestens zwei Pflegeschulen und mindestens
https://www.pflegeausbildung.net/                   zwei Trägern der praktischen Ausbildung be­
beratung-und-information/beratungsteam-             stehen. Soweit möglich, sollen die Träger der
pflegeausbildung/Bayern.html                         praktischen Ausbildung aus verschiedenen Ver-
                                                     sorgungsbereichen sowie mindestens zwei Ver-
Vor Ort werden Verantwortungsträger benötigt,        bänden der Einrichtungsträger bestehen. Aufgabe
 die als neutrale Moderatoren die träger- und ver-   aller Institutionen ist es, so zusammenzuwirken,
 bandsübergreifende sowie die sektorenübergrei-      dass die Umsetzung der Pflegereform gelingt.
 fende Zusammenarbeit von Krankenpflege und          Auch hier besteht das übergeordnete Ziel der
Altenpflege im Rahmen von Ausbildungsverbün-         Rekrutierung möglichst vieler angehender Pfle-
 den gestalten. Kooperationen mit regionalen         gefachpersonen.
 Pflegeschulen, Trägern der praktischen Ausbil-
 dung und weiteren beteiligten Akteuren erfor-       Förderanträge können beim Bayerischen Lan-
 dern eine Abstimmung auf Kreisebene. Die            desamt für Pflege in Amberg bis zum 30. Sep-
 Kommunen sind in der Pflicht, gerade in der         tember 2020 gestellt werden.
Anlaufphase der neuen Ausbildung bei den
­                                                    Auf der Internetseite www.foerderprogramme-
­Gesundheitsregionenplus oder anderen Stellen        generalistik.bayern.de stehen die Formulare zum
Ausbildungsverbünde zu initiieren.                   Download sowie weitere Informationen bereit.
                                                     Das Bayerische Landesamt für Pflege ist bei
Auch zu diesem Zweck hat der Bund bis zum            Rückfragen zur Antragstellung über foerderpro-
31. Dezember 2021 befristet Mittel zur Anschub-      gramm-generalistik@lfp.bayern.de erreichbar.

                                                                                                          19
Die Koordination der praktischen Ausbildung und
     die Erstellung des Ausbildungsplans sind klar
     von der Etablierung regionaler Ausbildungsver-
     bünde abzugrenzen. Es wird empfohlen, diese
     Aufgabe auf die Pflegeschule zu übertragen.

     3.5 Imagekampagne

       Das Bundesministerium für Familie, Senioren,
       Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat im Rahmen
       der „Ausbildungsoffensive Pflege (Laufzeit 2019
     –2023)“ eine bundesweite Informations- und
      ­Öffentlichkeitskampagne unter dem Titel „Mach
       Karriere als Mensch!“ gestartet. Diese inszeniert
       zielgruppengerecht Chancen und Vorteile der
       seit Januar 2020 laufenden Pflegeausbildungen.
      Auf der Website des BMFSFJ können Materialien
       zur Informations- und Öffentlichkeitskampagne
     „Mach Karriere als Mensch!“ kostenfrei bestellt
       oder heruntergeladen werden: 
       https://www.pflegeausbildung.net/
       oeffentlichkeitskampagne.html

     Die Werbeplakate lassen sich ergänzend mit
     ­eigenen Logos, etwa dem des Ausbildungsver-
      bundes, personalisieren. So können sämtliche
     Beteiligten individuell und doch gemeinsam für
      den neuen Beruf in der Pflege werben.1

     1
         Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
         wird ergänzend zur bundesweiten Informationskampagne ein
         Kommunikationskonzept einer Imagekampagne für den
         generalistischen Pflegeberuf entwickeln lassen. Hierfür wurde
         ein europaweites Vergabeverfahren erfolgreich durchgeführt.
         Eine erfahrene Agentur wird bis Herbst 2021 ein neues
         ­Kommunikationskonzept konzipieren. Die Kampagne wird über
          mehrere Jahre laufen und stetig fortentwickelt werden.

20
21
4 Neue berufliche Pflegeausbildung

     Das Gesetz zur Reform der Pflegeberufe vom 4.1 Ablauf der generalistischen Pflege­
     17. Juli 2017 wurde am 24. Juli 2017 im Bundes- ausbildung
     gesetzblatt verkündet. Die im Altenpflegegesetz
     und im Krankenpflegegesetz geregelten Pflege­ Die generalistische Pflegeausbildung ist eine
     ausbildungen wurden durch das Pflegebe­     rufe­ dreijährige Fachkraftausbildung mit 2.100 Stun-
     gesetz (PflBG) neu geregelt. Dieses gilt für alle den Unterricht an Pflegeschulen sowie 2.500
     pflegerischen Ausbildungen, die seit dem 1. Ja- Stunden Praxisausbildung bei Ausbildungsein-
     nuar 2020 begonnen wurden. Ziele sind die zu- richtungen der Pflegebereiche „Stationäre Akut-
     kunftsgerechte Entwicklung und die Steigerung und Langzeitpflege“ sowie „Ambulante Akut- und
     der Attraktivität der Pflegeausbildung. Die ver- Langzeitpflege“ (§ 6 PflBG). Der über­wiegende
     mittelten Kompetenzen sollen den neuen Struk- Teil der praktischen Ausbildung erfolgt beim so-
     turen und Anforderungen in der Pflege gerecht genannten Träger der praktischen Ausbildung,
     werden.                                           mit dem der oder die Auszubildende einen Aus-
                                                       bildungsvertrag schließt.

        Das Pflegeberufegesetz (PflBG) sowie die           Die Pflegeausbildung schließt mit einer staatli-
        Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungs-            chen Abschlussprüfung ab. Der Träger der prak-
        verordnung (PflAPrV) und Pflegeberufe-             tischen Ausbildung hat dem Auszubildenden
        Ausbildungsfinanzierungsverordnung                 eine angemessene Vergütung zu zahlen (§ 19
        (PflAFinV) finden sich unter                      PflBG). Das „Beratungsteam Pflegeausbildung
        www.bmfsfj.de                                      des Bundesamtes für Familie und zivilgesell-
                                                           schaftliche Aufgaben“ hat eine Arbeitshilfe für
                                                           die praktische Pflegeausbildung erstellt, um die
     Die generalistische Ausbildung soll die Kompe-        Ausbildungssituation im eigenen Unternehmen
     tenzen vermitteln, die für die selbstständige,        zu analysieren und hinsichtlich der neuen Anfor-
     ­umfassende Pflege von Menschen aller Alters-         derungen weiterzuentwickeln. Die Arbeitshilfe
     stufen in akut und dauerhaft stationären sowie        und weitere Publikationen des Bundesamtes für
      ambulanten Pflegesituationen erforderlich sind       Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben fin-
     (§ 5 PflBG). Die Ausbildung enthält Pflichteinsätze   den sich unter: 
      in der stationären Akutpflege, der stationären       https://www.pflegeausbildung.net/
     Langzeitpflege, der ambulanten Pflege, der            beratung-und-information/publikationen.html
      pädiatrischen Versorgung und der psychiatri-
      ­
     schen Versorgung sowie einen Vertiefungsein­
     satz (§ 7 PflBG).

     Zusätzlich wird die Möglichkeit einer generalisti-
     schen Pflegeausbildung an Hochschulen eröffnet.
     Diese hochschulische Ausbildung wird zur unmit-
     telbaren Tätigkeit an zu pflegenden Menschen
     befähigen und verfolgt über die Pflegeausbildung
     hinausgehende, erweiterte Ausbildungsziele, für
     die vertiefte Kenntnisse und wissenschaftliche
     Methodik erforderlich sind (§§ 37 ff. PflBG).

22
4.2 Träger der praktischen Ausbildung nach                           Am 29. April 2020 hat das Bundeskabinett das
§ 7 Abs. 1 PflBG                                                     2. Bevölkerungsschutzgesetz beschlossen. Dem-
                                                                     zufolge wurde auch § 3 der Pflegeberufe-Ausbil-
Die Träger der praktischen Ausbildung schließen                      dungs- und Prüfungsverordnung im Sinne der
mit den Auszubildenden einen Ausbildungsver-                         generalistischen Pflegeausbildung geändert
trag. Teil des Vertrages ist ein Ausbildungsplan                     bzw. ergänzt. Die Neuerung besagt, dass der
zur Durchführung der praktischen Ausbildung.                         beim Träger der praktischen Ausbildung zu leis-
Träger der praktischen Ausbildung können sein                        tende Pflichteinsatz zum Teil in einer zweiten
bzw. die Pflichteinsätze in den stationären Ein-                     Einrichtung durchgeführt werden kann, wenn
richtungen der allgemeinen Akut- und Langzeit-                       nicht gewährleistet ist, dass alle Ausbildungsin-
pflege und der häuslichen Pflege (allgemeinen                        halte vollständig beim Träger selbst erworben
ambulanten Akut- und Langzeitpflege) können                          werden können. Diese zweite Einrichtung wie-
absolviert werden bei                                                derum muss die Anforderungen an einen Träger
                                                                     der praktischen Ausbildung nach dem Pflegebe-
1) 	
    zur Versorgung zugelassenen Krankenhäu-                          rufegesetz erfüllen. So werden insbesondere die
    sern der Akutversorgung                                          Möglichkeiten, psychiatrische Krankenhäuser zu
                                                                     Trägern der praktischen Ausbildung zu machen,
2) 	voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen,                  erweitert. Die übrigen Praxiseinsätze sind expli-
     die einen Versorgungsvertrag mit den Pfle-                      zit ungeteilt in einer Einrichtung abzuleisten.
     gekassen abgeschlossen haben

3) 	
    ambulanten Pflegediensten, die Versor-                           4.3 Einsatzmöglichkeiten
    gungsverträge mit den Pflege- und den Kran-
    kenkassen abgeschlossen haben.                                   Der praktische Teil der neuen Ausbildung um-
                                                                     fasst aufgrund der generalistischen Ausrichtung
                                                                     Einsätze in verschiedenen Versorgungs­bereichen
      Beispiele von Trägern der praktischen Aus-                     der Pflege. Die Praxis bildet mit mindestens
      bildung:                                                       2.500 Stunden den Schwerpunkt der Ausbildung.
                                                                     Sie erfolgt auf Basis eines Ausbildungsplans2
      Psychiatrische Krankenhäuser als                               und gliedert sich in
      Träger
      Zugelassene Krankenhäuser umfassen                             ■■   den Orientierungseinsatz: 400 Stunden
      auch psychiatrische Krankenhäuser, wenn                        ■■   Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versor-
      die Ausbildungsinhalte der allgemeinen                              gungsbereichen:
      Akutpflege vermittelt werden können.                                —— Akutpflege in stationären Einrichtungen:

                                                                             400 Stunden
      Tagespflegeeinrichtungen als Träger                                 —— Langzeitpflege in stationären Einrichtungen:

      Unter Stationären Pflegeeinrichtungen sind                             400 Stunden
      auch Einrichtungen der Tagespflege zu                               —— ambulanten Akut- und Langzeitpflege

      verstehen, wenn Ausbildungsinhalte der                                 (häusliche Pflege): 400 Stunden
      allgemeinen Akut- und/ oder Langzeitpfle-
      ge vermittelt werden können.

2
    Der Begriff Ausbildungsplan ist dem PflBG entnommen und kann als Synonym für Phasenplan, Einsatzplanung oder Blockplan
    verwendet werden. Gemeint ist die Planung der einzelnen Theorie- und Praxisblöcke der einzelnen Ausbildungsjahre. Siehe auch
    Glossar am Ende des Ausbildungsleitfadens.

                                                                                                                                   23
■■ Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen       leistet. Diese sollen im Ausbildungsnachweis
        der:                                              erfasst werden.
       —— pädiatrischen Versorgung: 120 Stunden (der

          Einsatz kann bis Ende 2024 mit mindestens
          60 Stunden, höchstens aber 120 Stunden            Eignung von Einrichtungen
          eingeplant werden. Die gegebenenfalls nicht
          geleisteten Stunden sind im Orientierungs-        ■■ Keine formale Vorabprüfung; Erhebungs-
          einsatz zu leisten)                                  bogen durch die örtlichen Bezirksregie-
       —— allgemein-, geronto-, kinder- oder jugend-           rungen als Grundlagenermittlung zu
          psychiatrischen Versorgung: 120 Stunden              § 7 Abs. 5 Satz 2 PflBG
     ■■ Vertiefungseinsatz: 500 Stunden                     ■■ Gesetz und Kooperationsvertrag geben

     ■■ weitere Einsätze: 160 Stunden, davon                   Rahmen vor
       —— 80 Stunden etwa in der Pflegeberatung,            ■■ Werden rechtliche Vorgaben von einer

          Rehabilitation oder Palliativpflege                  Einrichtung nicht erfüllt (insbesondere
       —— 80 Stunden im Versorgungsbereich des                 Praxisanleitung)
          Vertiefungseinsatzes                                —— Meldung an Träger/Schule

                                                              —— Prüfungszulassung in Gefahr –

     Die Pflichteinsätze in den allgemeinen Versor-              ­Meldung an Regierung
     gungsbereichen und der Pflichteinsatz in der pä-
     diatrischen Versorgung müssen bis zum Ende
     des zweiten Ausbildungsdrittels absolviert wer-     4.3.1 Gesamtkoordination durch
     den.                                                ­P flegeschulen

     Hinweise zur Durchführung der praktischen           Grundsätzlich trägt der Träger der praktischen
     Ausbildung                                          Ausbildung die Verantwortung für die Durchfüh-
     Eine Einrichtung ist nur dann zur Vermittlung von   rung und Organisation der praktischen Ausbil-
     Ausbildungsinhalten der praktischen Ausbildung      dung (§ 8 Abs. 1 Satz 1 PflBG). Um die Einsätze
     geeignet, wenn ein angemessenes Verhältnis          der Auszubildenden in den diversen Einrichtun-
     von Auszubildenden zu (Pflege-)Fachpersonen         gen zu ermöglichen, muss der Träger geeignete
     besteht. Dies gilt ungeachtet landesrechtlicher     Einrichtungen finden und mit diesen den Einsatz-
     Regelungen. Das angemessene Verhältnis soll         zeitraum für alle Auszubildenden abstimmen.
     die Überforderung Auszubildender ausschließen.      Der Ausbildungsplan muss den Anforderungen
     Das Ausbildungsziel muss stets im Fokus der         des Curriculums der Pflegeschule entsprechen.
     Ausbildung und des Einsatzes stehen.                Der Ausbildungsnachweis wird während der ge-
                                                         samten Ausbildungszeit durch den Träger der
     Nachtdienste während der Ausbildung                 praktischen Ausbildung und die Pflegeschule
     ■■ Nachtdienste erfolgen erst in der zweiten        überprüft. Die Gesamtkoordination des Unter-
        Hälfte der Ausbildung und sollen 80 bis 120      richts mit der praktischen Ausbildung obliegt der
        Stunden umfassen. Bei unter 18-jährigen          Pflegeschule (§ 10 PflBG).
        Auszubildenden gelten die Bestimmungen
        des Jugendarbeitsschutzgesetzes (§ 1 Abs. 6      Zur Reduzierung des Organisationsaufwandes
        PflAPrV)                                         empfiehlt das Bayerische Staatsministerium für
     ■■ Nachtdienste dürfen nur unter unmittelbarer      Gesundheit und Pflege in Abstimmung mit dem
        Aufsicht von Pflegefachpersonen erfolgen         Bayerischen Staatsministerium für Unterricht
     ■■ Träger und Einrichtungen sollen der Pflege-      und Kultus den Trägern, gemäß § 8 Abs. 4 PflBG
        schule die Stundenanzahl melden, die jeder       die Möglichkeit zu nutzen, die Koordination der
        oder jede Auszubildende im Nachtdienst           praktischen Ausbildung auf die Pflegeschule zu

24
Sie können auch lesen