Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...

Die Seite wird erstellt Norbert Arndt
 
WEITER LESEN
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
Caritas
             Trägergesellschaft
             Saarbrücken

Geschäftsbericht 2020/2021
für den cts-Verbund
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
2

    Geschäftsbericht für den cts-Verbund:
    Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts),
    cts Jugendhilfe GmbH,
    cts Altenhilfe GmbH,
    cts-Schwestern vom Heiligen Geist gGmbH,
    cts-Reha GmbH,
    Vinzentius-Krankenhaus Landau GmbH,
    cts Rehakliniken Baden-Württemberg GmbH,
    cts Integra GmbH,
    cts Service GmbH,
    cts-Schwestern v. Hl. Geist Altenhilfe gGmbH
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
3

     04                    20                      36
 Einrichtungen          Compliance              Altenhilfe
 und Standorte          bei der cts             und Hospiz

        •                     •                      •

     06                    21                      42
Geschäftsführung          IT und            Kinder-, Jugend- und
     der cts          Rechenzentrum           Behindertenhilfe

        •                     •                      •

     10                    22                      48
    Grußwort           Personal- und          Der cts-Verbund
des Aufsichtsrates     Sozialbericht             in Zahlen

        •                     •                      •

     12                    24                      50
   Highlights        Ethik, Spiritualität         Struktur
   2020/2021            und Leitbild           des Verbundes

        •                     •

     16                    26
 Aus-, Fort- und      Krankenhäuser /
  Weiterbildung        Rehakliniken
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
4
      EINRICHTUNGEN UND
      STANDORTE Stand: August 2021

                                                                                                                                         29

     1 Trägerzentrale cts-Verbund         4 Caritas SeniorenZentrum                        12 Caritas SeniorenHaus
       Caritas Trägergesellschaft           Haus am See                                       Schönenberg-Kübelberg
       Saarbrücken mbH (cts)                Zur Altenheimstätte                               Rathausstraße 18
       Rhönweg 6 · 66113 Saarbrücken        66625 Neunkirchen/Nahe                            66901 Schönenberg-Kübelberg
       www.cts-mbh.de                       www.haus-am-see.de                                www.seniorenhaus-schoenenberg.de
                                           137 Plätze                                      67 Plätze

                                          5 Caritas SeniorenHaus Hasborn                   13 Caritas SeniorenHaus
                                            Zum Wohnpark 2 · 66636 Tholey-Hasborn             Bischmisheim
                                            www.seniorenhaus-hasborn.de                       Lindenweg 3 · 66132 Saarbrücken
                                           72 Plätze                                         www.seniorenhaus-bischmisheim.de
                                                                                            65 Plätze
                                          6 Caritas SeniorenZentrum
                                            St. Barbarahöhe
                                            St.-Barbara-Höhe 1 · 66271 Kleinblittersdorf   14 Caritas SeniorenHaus
                                            www.st-barbarahoehe.de                            St. Irmina
                                           114 Plätze                                        Klosterstraße 16 · 66125 Saarbrücken
                                                                                              www.seniorenhaus-dudweiler.de
                                                                                            101 Plätze
                                          7 Alten- und Pflegeheim St. Anna
                                            St. Ingberter Straße 20 · 66280 Sulzbach
                                            www.st-anna-neuweiler.de                       15 Caritas SeniorenHaus
                                           147 Plätze                                        Mandelbachtal
                                                                                              Adenauerstraße 135A
                                          8 SeniorenWohnen St. Anna Sulzbach                  66399 Mandelbachtal
                                            St. Ingberter Straße 20 · 66280 Sulzbach          www.seniorenhaus-mandelbachtal.de
                                            www.st-anna-neuweiler.de                        73 Plätze
                                           59 Plätze

                                                                                           16 Caritas SeniorenHaus
    2 Caritas SchulZentrum Saarbrücken    9 SeniorenHaus Immaculata                           St. Augustin Püttlingen
      Rastpfuhl 12a · 66113 Saarbrücken     Pastor-Erhard-Bauer-Straße 4                      Espenstraße 1 · 66346 Püttlingen
      www.cts-schulzentrum.de               66589 Merchweiler                                 www.seniorenhaus-puettlingen.de
                                            www.seniorenhaus-immaculata.de                  121 Plätze
                                           65 Plätze
                                                                                           17 CaritasKlinikum Saarbrücken
                                          10 SeniorenZentrum                                  St. Theresia
                                             Hanns-Joachim-Haus                               Rheinstraße 2 · 66113 Saarbrücken
                                             Klosterstr. 33 · 66271 Kleinblittersdorf         www.caritasklinikum.de
                                             www.hjh-seniorenzentrum.de                     466 Betten
                                           79 Plätze
                                                                                           18 CaritasKlinikum Saarbrücken
    3 St. Barbara Hospiz Bous             11 Caritas SeniorenHaus Bous                        St. Josef Dudweiler
      Klosterweg 1 · 66359 Bous/Saar         Klosterweg 1 · 66359 Bous/Saar                   Klosterstr. 14 · 66125 Saarbr.-Dudweiler
      www.sankt-barbara-hospiz-bous.de       www.seniorenhaus-bous.de                         www.caritasklinikum.de
     10 Gäste                             110 Plätze                                      157 Betten
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
4

                                                                                                      Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH
                                                                                                      Krankenhäuser & Rehabilitation
                                                                                                      Bildungseinrichtung                             5
                                                                                                      Hospiz
                                                                                                      Altenhilfe
                                                                                                      Jugendhilfe
                        5
                                                                                                      Kindertagesstätten

                                                    9
                                                                                  12

11   3
             16
                                          7    8
                        1
                     17 32           18        14                                                20
                  24 31 27      2

                  26 25 33     28
                                                        15                                 19
                                          13
                                               10 30
                                               6
                                                                                                  21           22

                                                                                                 23

         19 Vinzentius-Krankenhaus Landau               24 Caritas Kindertagesstätte                    29 Caritas Jugendhilfe
            Cornichonstraße 4 · 76829 Landau               Rastpfuhl                                       Haus Christophorus
            www.vinzentius.de                              Donaustraße 11 · 66113 Saarbrücken              Villeroystraße 3 · 66798 Wallerfangen
          320 Betten                                      www.kita-rastpfuhl.de                           www.haus-christophorus.de
                                                         162 Plätze                                     155 Plätze
         20 Sankt Rochus Kliniken                                                                       30 Hanns-Joachim-Haus
                                                        25 Caritas Kindertagesstätte                       Behindertenhilfe
            Kraichgaustr. 11 · 76669 Bad Schönborn
                                                           Thomas Morus                                    Hanns-Joachim-Straße 10-12
            www.sankt-rochus-kliniken.de
                                                           Gaußstraße 3 · 66123 Saarbrücken                66271 Kleinblittersdorf
          403 Betten
                                                           www.kita-thomas-morus.de                        www.hjh-jugendhilfe.de
          30 Plätze                                     54 Plätze                                      34 Plätze
                                                                                                        31 Hanns-Joachim-Haus
         21 cts Klinik Korbmattfelsenhof                26 Integrative Kindertagesstätte
                                                                                                           Jugendhilfe
            Fremersbergstraße 115                          im Theresienheim
                                                                                                           Luisenthaler Straße 12
            76530 Baden-Baden                              Luisenthaler Straße 12
                                                                                                           66115 Saarbrücken
            www.cts-reha-bw.de                             66115 Saarbrücken
                                                                                                           www.hjh-jugendhilfe.de
          145 Betten                                      www.kita-im-theresienheim.de
                                                                                                         43 Plätze
                                                         45 Plätze
                                                                                                        32 Caritas Jugendhilfe
         22 cts Klinik Schlossberg
                                                        27 Caritas Kindertagesstätte                       Margaretenstift
            Hindenburgstraße 47                                                                            Am Schönental 15
                                                           St. Nikolaus
            75378 Bad Liebenzell                                                                           66113 Saarbrücken
                                                           Kirchstraße 17 · 66126 Saarbrücken
            www.cts-reha-bw.de                                                                             www.margaretenstift.de
                                                           www.kitasanktnikolaus.de
          130 Betten                                                                                    261 Plätze
                                                         104 Plätze
                                                                                                        33 Zentrum für heilpädagogische
         23 cts Klinik Stöckenhöfe                      28 Caritas Kindertagesstätte                       Kinder-, Jugend- u. Familienhilfe
            Stöckenhöfe 1                                  St. Eligius                                     Theresienheim
            79299 Wittnau bei Freiburg                     Aachenerstr. 32 · 66115 Saarbrücken             Luisenthaler Str. 12 · 66115 Saarbrücken
            www.cts-reha-bw.de                             www.kita-st-eligius.de                          www.theresienheim.de
          169 Betten                                    135 Plätze                                     141 Plätze
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
Heinz Palzer          Rafael Lunkenheimer
    Geschäftsführer des   Geschäftsführer des
    cts-Verbundes         cts-Verbundes

6

    UNSERE STÄRKE WÄCHST AUS
    UNSEREM MITEINAN­D ER.
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
Die lebendige Vielfalt
                                                                                       unserer Einrichtungen     7
                                                                                       (…) birgt besondere
                                                                                       Chancen und Potenziale.
                                                                                       Alle können voneinander
                                                                                       lernen und profitieren.
                                                                                       (aus dem cts-Leitbild)

SEHR GEEHRTE
DAMEN UND HERREN,
bereits im Geschäftsbericht des vergange-          Male die Patienten aus. Die Etablierung der
nen Jahres haben wir auf eine Zeit mit der         Psychosomatischen Rehabilitation an zwei
Corona-Pandemie zurückgeblickt und eine            Standorten konnte hier einen gewissen Aus-
verhalten positive Bilanz gezogen:                 gleich bieten, dennoch stehen die Verantwort-
                                                   lichen in dieser Sparte vor ganz besonders
„Unsere Stärke wächst aus unserem Miteinan-        großen Herausforderungen.
der“, das ist im Leitbild der cts zu lesen. Dass
dieser Satz trägt, hat sich in der Corona-Krise    Auch in dieser zweiten und der dritten Welle
eindrucksvoll gezeigt. Der gesamte Verbund         der Pandemie waren die Mitarbeitenden
hat zusammengestanden, sich gegenseitig            der cts wieder mit ganzem Herzen für die
unterstützt und gemeinsam der Krise die Stirn      Bewohner, Patienten und Klienten da und
geboten – und wir sind sehr froh und dank-         haben sich der Situation aufs Neue gestellt
bar, dass das bisherige Fazit lauten darf: „Wir    – mit ihrem Mut, ihrer Kraft und ihrer Stärke.
haben uns gut geschlagen.“                         Hierfür möchten wir allen Mitarbeitenden
                                                   unseren tief empfundenen Dank aussprechen.
Nun – rund ein Jahr später – stehen wir am         Wir haben zu Beginn des vergangenen Jahres
Ende einer dritten Welle und sind dank unse-       gezeigt, dass wir die Herausforderungen
rer Erfahrung und unseres Zusammenhaltes           gemeinsam meistern können – und das haben
im Verbund auch durch diese anstrengenden          wir wieder getan. Unsere Stärke lebt und
Zeiten hindurchgekommen. Masken und                wächst aus unserem Miteinander.
Schutzkleidung tragen, Hygienemaßnahmen,
Abstand halten, Besuchs- und Testkonzepte          Dennoch galt – und gilt – es, auch in Zeiten ei-
– zum Teil mit äußerst wertvoller Unterstüt-       ner Pandemie den Blick nach vorne zu richten
zung von Seiten der Bundeswehr, Lockdown …         und strategisch wichtige Entscheidungen zu
Das alles galt es erneut zu überstehen – für       treffen. Daher plant das CaritasKlinikum Saar-
unsere Mitarbeitenden, für Bewohner, Patien-       brücken die Zusammenführung seiner beiden
ten, Angehörige, Kinder, Jugendliche und ihre      Standorte St. Josef Dudweiler und St. Theresia
Familien.                                          Saarbrücken am Standort St. Theresia auf
                                                   dem Saarbrücker Rastpfuhl ab dem Jahr 2025.
Es war eine herausfordernde Zeit, die uns
allen noch einmal vieles abverlangt hat –          „Wir brauchen für das gesamte CaritasKlini-
psychisch, physisch und auch wirtschaftlich.       kum Saarbrücken die bestmöglichen Rahmen-
Verschiedene Einrichtungen der cts wurden          bedingungen: moderne und fachlich attraktive
besonders hart getroffen – durch Coro-             Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden für
na-Ausbrüche und ihre Folgen wie Todesfälle,       eine optimale medizinische und pflegerische
Besuchsverbote und Kurzarbeit. Durch das           Patientenversorgung“, sind sich Aufsichtsrat
erneute Aussetzen der elektiven Operationen        und Geschäftsführung der cts, Direktorium
in den Krankenhäusern blieben besonders in         und Mitarbeitervertretung des CaritasKlini-
den Reha-Einrichtungen zum wiederholten            kums Saarbrücken einig. Aus diesem Grund
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
Auch in dieser zweiten und der dritten Welle der Pandemie waren
8   die Mitarbeitenden der cts wieder mit ganzem Herzen für die Bewoh­
    ner, Patienten und Klienten da und haben sich der Situation aufs
    Neue gestellt – mit ihrem Mut, ihrer Kraft und ihrer Stärke. Hierfür
    möchten wir allen Mitarbeitenden unseren tief empfundenen Dank
    aussprechen.

                führt die cts beide Standorte ab dem Jahr         Mit der Zusammenführung verknüpft ist die
                2025 zusammen – es wird keine betriebs-           Planung von Neubauten am Standort St.
                bedingten Kündigungen geben. „Die Zusam-          Theresia – die erforderlichen Baumaßnahmen
                menführung ist ein wichtiger und notwen-          sind wichtiger Bestandteil des Zukunftskon-
                diger Schritt für die Zukunftssicherung des       zeptes. Sie ermöglichen den Umzug der Mitar-
                CaritasKlinikums Saarbrücken insgesamt und        beitenden von St. Josef nach St. Theresia und
                damit für die Sicherstellung einer qualitativ     zugleich die Sanierung bzw. den Ersatz von
                hochwertigen Patientenversorgung in Stadt         Gebäuden, die in die Jahre gekommen sind.
                und Land.“                                        Zur Realisierung der Zusammenführung sollen
                                                                  auf dem Rastpfuhl in den kommenden Jahren
                Mit diesen Botschaften haben die Geschäfts-       insgesamt rd. 60 Mio. Euro investiert werden,
                führung der cts, das Direktorium und die MAV      mit Fördermitteln des Landes, des Bundes
                des CaritasKlinikums seit Mai viele Gespräche     und einem Trägeranteil.
                geführt: Zunächst wurden alle Mitarbeitenden
                des Standortes St. Josef Corona-gerecht in        Wichtiges Ziel der Investitionen in die Zukunft
                Kleingruppen informiert. Im Anschluss daran       des CaritasKlinikums Saarbrücken ist die
                stellte die cts-Geschäftsführung das Gesamt-      dauerhafte Sicherung der Arbeitsplätze der
                projekt im Gesundheitsausschuss des Landta-       Mitarbeitenden. Betriebsbedingte Kündigun-
                ges sowie in einer gemeinsamen Sitzung des        gen im Zusammenhang mit der Konzentration
                Sozialausschusses der Stadt Saarbrücken und       am Standort St. Theresia schließt der Träger
                des Bezirksrates Dudweiler vor. Ziel ist es, in   für die Mitarbeitenden beider Standorte aus-
                enger Abstimmung mit weiteren Beteiligten         drücklich aus.
                ein Nachnutzungskonzept zu erstellen und
                umzusetzen.                                       Auch im Vinzentius-Krankenhaus in Landau
                                                                  geht es mit großen Schritten weiter Richtung
                Am Standort St. Josef Dudweiler haben wir         Zukunft: Im Rahmen der größten Baumaßnah-
                in den vergangenen Jahren erfolgreich auf         me in den vergangenen Jahren wurde Ende
                Spezialisierung gesetzt. So zeichnet sich der     Juni der erste große Meilenstein seit dem Be-
                Standort St. Josef heute durch spezialisierte     ginn der Maßnahmen im April 2018 erreicht:
                und vernetzte medizinische Fachbereiche aus:      In fünf neuen OP-Sälen fanden die ersten Ope-
                Psychosomatik, Schmerzklinik, operative und       rationen statt. Diese befinden sich nun auf
                konservative Orthopädie, Chirurgie mit dem        dem neuesten Stand der Technik, sowohl was
                Schwerpunkt Koloproktologie und die Innere        die Konzeption, die Raumlufttechnik als auch
                Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie.        die digitale Informationstechnologie angeht.
                Mit der Verlagerung dieser hochwertigen
                medizinischen Leistungsangebote und der           Aktuell sind rund 20 Millionen Euro in dieses
                Konzentration des Gesamtportfolios soll das       Bauprojektes geflossen, das den Neubau von
                CaritasKlinikum Saarbrücken am Standort St.       sechs OP Sälen, einer neuen Intensivstati-
                Theresia perspektivisch über rund 600 Plan-       on mit 16 Intensivbetten und einem neuen
                betten verfügen. Das CaritasKlinikum Saarbrü-     Bereich für den Arztdienst der Klinik für
                cken baut damit seine Position als überregio-     Anästhesiologie und Intensivmedizin umfasst
                naler Schwerpunktversorger weiter aus.            – verbunden mit einer Fassadensanierung des
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
9

Gebäudes zur Weißenburgerstraße hin. Die         Ein ganz besonderer Dank geht daher an alle
Gesamtsumme des Projektes wird sich vor-         unsere Führungskräfte, Mitarbeitenden in den
aussichtlich auf 32,8 Millionen Euro belaufen.   Mitarbeitervertretungen und Betriebsräten
An Fördergeldern flossen Stand Juni rund 13      sowie an alle Mitarbeitenden des gesamten
Millionen Euro – das Vinzentius-Krankenhaus      Verbundes, die in diesen schwierigen Zeiten
hat damit rund 7 Millionen Euro an Eigenmit-     eng zusammengearbeitet, teilweise schwie-
teln aufgebracht. Das Land Rheinland-Pfalz,      rige Entscheidungen mitgetragen und große
vertreten durch das Ministerium für Soziales,    Herausforderungen gemeistert haben.
Arbeit, Gesundheit und Demografie, wird das
Projekt mit insgesamt 19,8 Millionen Euro
fördern.                                         Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Weitere 3,45 Millionen Euro wurden in den
vergangenen drei Jahren in Großgeräte und
Medizintechnik investiert – z. B. in die neue
Magnetresonanztomographie (MRT), in einen        Rafael Lunkenheimer
im September 2021 in Betrieb gehenden,           Geschäftsführer des cts-Verbundes
neuen 64-Zeiler-Computertomographen, neue
Videotürme und 3D-C-Bögen für die Opera-
tionssäle, Lithotripter, Ultraschallgeräte und
anderes. In den kommenden Jahren werden
somit nochmals rund sechs Millionen Euro
Eigenmittel in die Baumaßnahme fließen. Dazu
kommen weitere Eigenmittel für die integrierte   Heinz Palzer
Umsetzung einer neuen Aufbereitungseinheit       Geschäftsführer des cts-Verbundes
für Medizinprodukte mit dem Angebot der Ver-
sorgung eines weiteren Krankenhauses.

Stolze Summen – ganz besonders in Coro-
na-Zeiten. Doch sie fließen in die Zukunftsfä-
higkeit der cts-Einrichtungen – und somit des
gesamten cts-Verbundes. Das zurückliegende
Geschäftsjahr lehrt uns einmal mehr, dass die
Herausforderungen nicht weniger und nicht
kleiner werden – und dass der große Vorteil
der cts ist, dass sie ein vielfältiger Verbund
ist, der sich an vielen Stellen gegenseitig
(unter-)stützen kann und im Berichtszeitraum
ein weiteres Mal eindrucksvoll gezeigt hat,
wie Zusammenarbeit über Bereichsgrenzen
hinweg funktionieren kann.
Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken - Geschäftsbericht 2020/2021 für den cts-Verbund - Caritas ...
10
     GRUSSWORT DES AUFSICHTSRATS

     SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN,

     die Aufsichtsgremien der cts haben auch in         Es war stets das Anliegen der Verantwortli-
     den Jahren 2020 und 2021 die Entwicklung           chen in der cts, auch in wirtschaftlich schwie-
     der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken         rigen Zeiten Konzepte und Visionen zum Woh-
     mbH (cts) und des gesamten cts-Verbundes           le der Menschen zu entwickeln, die sich uns in
     intensiv begleitet, ihre strategische Ausrich-     ihren verschiedenen Lebenslagen anvertrauen
     tung beraten und notwendige und zukunfts-         – und natürlich auch zum Wohle unserer Mit-
     weisende Entscheidungen getroffen.                 arbeitenden. Diese Verantwortung haben die
                                                        Gremien der cts und der cts-Schwestern vom
     Die Corona-Pandemie hat dem Gesundheits-           Heiligen Geist gemeinsam mit der Geschäfts-
     system besonders zugesetzt und auch bei der        führung der cts wahrgenommen und auf dem
     cts Spuren hinterlassen – bei den Mitarbeiten-     Fundament unseres christlich-katholischen
     den ebenso wie bei den Bewohnern, Patienten,       Leitbildes die bestehenden Strategien für die
     Klienten und Angehörigen – und natürlich           einzelnen Bereiche überprüft und zukunftsfä-
     auch im Hinblick auf die wirtschaftliche Situa-    hig weiterentwickelt.
     tion des Verbundes.
                                                       Es ist uns während der gesamten Pandemie
     Jüngst habe ich bei Besuchen in verschiede-       gelungen, im Verbund mit den Mitarbeitenden
     nen Senioreneinrichtungen des Verbundes           unserer Einrichtungen die uns anvertrauten
     selbst vor Ort von den Heimleitungen und          Menschen sicher durch diese schwierige Zeit
     Mitarbeitern erfahren, wie belastend und          zu bringen.
     kräftezehrend die Pandemie sich gerade auf
     die vulnerablen Gruppen und die Angestellten      Unser ganz besonderer Dank geht daher an
     selbst ausgewirkt hat. Ich ziehe meinen Hut       dieser Stelle an jeden einzelnen der über
     vor den Anstrengungen und emotionalen wie         6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
     körperlichen Belastungen, die in den Häusern      gesamten Verbundes, die sich gemeinsam
     der cts mit Gemeinschaftssinn und stoischer       erneut diesen schwierigen Zeiten gestellt und
     Bestimmtheit zum Wohle der Bewohnerinnen          vielfach über sich hinausgewachsen sind.
     und Bewohner und Patientinnen und Patien-         Für diese Zukunft ist der Aufsichtsrat in
     ten überstanden wurden und danke für die          Bezug auf die Entwicklung der Caritas
     Impfbereitschaft, die auch beim Personal          Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)
     entscheidend ist.                                 optimistisch eingestellt. Im Einklang mit der
                                                       Geschäftsführung sind wir davon überzeugt,
     Was noch an Herausforderungen auf den             dass die getätigten Anstrengungen die Basis
     cts-Verbund zukommt, können wir auch nach         für eine nachhaltige positive Entwicklung
     einem Jahr „Corona-Erfahrung“ nur erahnen.        der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken
     Umso wichtiger ist es, den Blick nach vorne       mbH (cts) sowie des gesamten cts-Verbundes
     zu richten und Eventualitäten einzubezie-         bilden.
     hen: Wie geht es weiter – fachlich, inhaltlich,
     organisatorisch und selbstverständlich auch       Lassen Sie uns gemeinsam auch weiterhin
     wirtschaftlich und finanziell? Wie können wir     umsichtig und verantwortungsvoll sein im
     nachhaltige, langfristige Auswirkungen auf        Umgang miteinander, zum Schutz unserer
     unsere Einrichtungen und unsere Mitarbeiten-      Klienten in unseren Einrichtungen, unserer
     den vermeiden?                                    Mitarbeitenden und unserer Familien.
11

Ich ziehe meinen Hut
vor den Anstrengungen
und emotionalen wie
körperlichen Belastungen,
die in den Häusern der cts
mit Gemeinschaftssinn und
Bestimmtheit zum Wohle
der Bewohnerinnen und
Bewohner und Patientinnen
und Patien­ten überstanden
wurden.

Alexander Funk, MdL
Vorsitzender des Aufsichtsrats der cts
JULI

     Baby-Boom im Caritas
     Klinikum Saarbrücken
     Im Juli 2020 wurde Mateo als 1000. Baby im
12   CaritasKlinikum Saarbrücken geboren. Bereits
     eine Woche später konnte das Zentrum für
     Geburtshilfe und Frauenheilkunde die nächs-
     te Sensation verkünden: In zehn Tagen kamen
     vier Zwillingspärchen zur Welt.

                                                    AUGUST

                                                    Stolze Pfleger mit Herz
                                                    Luca und Salvatore sind zwei junge Auszu-
                                                    bildende des Caritas SeniorenHauses St. Au-
                                                    gustin Püttlingen und dem CaritasKlinikums
                                                    Saarbrücken und begeistern bei Instagram
                                                    zahlreiche Follower mit interessanten Einbli-
                                                    cken in ihren vielfältigen Arbeitsalltag. Ob in
                                                    der Schule oder im Pflegealltag – gemeinsam
                                                    zeigen sie, wie spannend der Pflegeberuf ist.
                                                    Die Zahl der Follower steigt immer weiter an.

      Hi gh l i gh t s 2 0 2 0
                                                    SE P T E M B E R

                                                    Erfolgreiche Bouser
                                                    Hospizwochen
                                                    Unter dem Motto „5 Jahre Sankt Barba-
                                                    ra Hospiz Bous“ fanden in diesem Monat
                                                    zum siebten Mal die Bouser Hospizwo-
                                                    chen statt. Die Auseinandersetzung mit
                                                    den Themen der palliativen Versorgung,
                                                    Tod und Sterben kostet viele Menschen
                                                    Überwindung, sodass die Initiatoren der
                                                    Bouser Hospizwochen Interessierte ein-
                                                    luden, um sich beispielsweise mit Kino-
                                                    filmen oder einem informativen „Blick
                                                    hinter die Kulissen“ mit diesen Themen
                                                    auseinanderzusetzen.
O K TO B E R

                                               Bundeswehr unterstützt
                                               cts SeniorenHäuser
                                               Seit Oktober 2020 unterstützen zahlreiche
                                               Bundeswehrsoldaten im Rahmen der                     13
                                               „Amtshilfe im Inneren“ die Alten- und
                                               Pflegeheime im Saarland – auch in allen
                                               SeniorenHäusern des cts-Verbundes. Sie
                                               führen die Antigen-Schnelltests bei den
                                               Mitarbeitenden und den Besuchern durch.
                                               Daneben sind die Soldaten außerdem
                                               zur Kontaktnachverfolgung bei den
                                               Gesundheitsämtern, im Fahrdienst für die
                                               Impfteams oder in mobilen Test-Teams
                                               unterwegs.

NOV E M BE R

Rezertifizierung der Kita Thomas Morus
Kinderfragen machen Erwachsene nicht selten sprachlos vor Staunen.
Doch wie können wir den Kindern ihre Fragen altersgerecht beantworten?
Die Erzieherinnen und Erzieher der Caritas
Kindertagestätte Thomas Morus erforschen
gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die
Phänomene des Alltags. Dabei finden die Kinder
eigene Antworten, stellen diese auf die Probe
und finden immer wieder neue Fragen
für spannende Themen. Für dieses nachhaltige
Engagement in Wissenschaft und Technik
wurde die Caritas Kindertagesstätte Thomas
Morus in Saarbrücken bereits zum sechsten
Mal als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.

                                               D E ZEM B E R

                                               Impfstart für die Bewohner
                                               der Caritas SeniorenHäuser
                                               Als eine der ersten Saarländerinnen bekam Mathilde
                                               Mathis (84) in unserem Caritas SeniorenHaus
                                               St. Augustin Püttlingen ihre Impfung gegen das
                                               Coronavirus. An diesem ersten Impftag waren
                                               auch Staatssekretär Stephan Kolling, der cts-
                                               Aufsichtsratsvorsitzende Alexander Funk und cts-
                                               Geschäftsführer Rafael Lunkenheimer mit vor Ort.
JA NUA R

     Impfstart für die
     Mitarbeiter*innen
     des CaritasKlinikums
14
     Saarbrücken und des
     Vinzentius-Krankenhauses
     Landau
     Für die Mitarbeitenden des CaritasKlinikums
     Saarbrücken und die Mitarbeitenden des Vinzentius-
     Krankenhauses Landau hieß es zu Beginn des Jahres
     „Ärmel hochkrempeln“. Die Impfbereitschaft in den                 F E B RUA R
     Häusern war sehr hoch, so dass im Caritas Klinikum
     Saarbrücken bereits am ersten Tag mehr als 100                    Caritas SeniorenHaus
     Mitarbeitende gegen das Coronavirus geimpft
     wurden und im Vinzentius-Krankenhaus Landau
                                                                       St. Irmina in Dudweiler
     mehr als 160 Mitarbeitende eine Impfung erhielten.                feiert 15-jähriges Bestehen
                                                                       Im Jahr 2006 öffnete das SeniorenHaus St. Irmina
                                                                       in Dudweiler seine Pforten. Seither fühlen sich
                                                                       über 90 Bewohnerinnen und Bewohner sehr wohl.
                                                                       Da aufgrund der Pandemie keine große Feier
                                                                       stattfinden konnte, bekamen die Bewohner kleine
                                                                       Geschenke und ein ausgefallenes Essen. Dazu
                                                                       wurde die Einrichtung feierlich hergerichtet.

                  Hig h l i gh t s 2 0 21
     M Ä RZ

     Startschuss für das Zukunftsprojekt
     CaritasKlinikum Saarbrücken
     Das CaritasKlinikum Saarbrücken stellt sich für die Zukunft auf und plant die
     Zusammenführung seiner beiden Standorte St. Josef Dudweiler und St. Theresia
     Saarbrücken am Standort St. Theresia auf dem Saarbrücker Rastpfuhl ab dem Jahr 2025.
     Damit werden moderne und fachlich attraktive Arbeitsplätze für unsere Mitarbeitenden
     sowie eine optimale medizinische und pflegerische Patientenversorgung geschaffen.
APRIL

Große Schockraum-
simulation im Vinzentius-                                                                            15

Krankenhaus Landau
Unter Einhaltung der geltenden Corona-
Hygienemaßnahmen wurde zum ersten
Mal ein Schockraumsimulationstraining im
Vinzentius-Krankenhaus Landau in der Südpfalz
                                                         MAI
durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war
es, das gesamte Team im Schockraum unter
realistischen Bedingungen im geschützten
                                                         Internationaler Tag
Umfeld trainieren zu lassen.                             der Pflege
                                                         Im Rahmen des Internationalen Tags der
                                                         Pflege bekamen u. a. die Mitarbeitenden
                                                         des SeniorenZentrums Hanns-Joachim-Haus
                                                         leckeren Streuselkuchen, Laugenteilchen
                                                         und ein Gläschen Sekt. Der Tag der Pflege
                                                         ist ein willkommener Anlass, den Dank und
                                                         die Anerkennung an die Mitarbeiterinnen
                                                         und Mitarbeiter auszudrücken. Die kleinen
                                                         Aufmerksamkeiten waren eine Geste der
                                                         Wertschätzung.

                                                J UN I

                                                Große Charity-Aktion
                                                „Heart Speed“ von
                                                Karlsruhe nach Köln
                                                Trotz Regen und Defibrillator hat Kai Hliza,
                                                Mitarbeiter der Sankt Rochus Kliniken in Bad
                                                Schönborn, das Unglaubliche geschafft – er ist
                                                für den guten Zweck über 330 km von Karlsruhe
                                                nach Köln geradelt. Nach einem Herzstillstand
                                                und einer langen Rehabilitation im jungen
                                                Leben von Kai Hliza konnte er nun wieder zu
                                                seinem beliebten Sport, dem Fahrradfahren,
                                                zurückkehren. Aus Dankbarkeit hat er diese
                                                besondere Benefiz-Aktion gestartet. Ein Teil
                                                der Spenden geht an die Universitätsmedizin in
                                                Heidelberg zur Abteilung der Kinder-Kardiologie
                                                und zum anderen in die Anschaffung von
                                                Defibrillatoren in den öffentlichen Bereichen der
                                                Sankt Rochus Kliniken in Bad Schönborn.
16
     AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG
     AZAV Zertifizierung am Caritas SchulZentrum erfolgreich

                                                                    Die Pflegeschule und das Referat für                            Akkreditierung relativ zügig abge-
                                                                    Fort- und Weiterbildung am Caritas                              schlossen werden. Somit besteht nun
                                                                    SchulZentrum wurden am 31. März                                 die Möglichkeit, im Rahmen der Aus-
                                                                    2021 für die Durchführung der beiden                            bildung und der beruflichen Weiterbil-
                                                                    Ausbildungen Pflegefachfrau/Pflege-                             dung Bewerberinnen und Bewerber
                                                                    fachmann und Pflegeassistenz sowie                              mit sog. Bildungsgutscheinen der Bun-
                                                                    der beiden Weiterbildungsangebote                               desagentur für Arbeit im SchulZent-
     AZAV steht für „Akkreditierungs- und                           Intensivmedizin / Anästhesie       und                          rum aufzunehmen.
     Zulassungsverordnung Arbeitsförde-                             Schmerztherapie, Onkologie, Palliativ-
     rung“. Mit dem Gesetz zur Verbesse-                            medizin, Hospiz erfolgreich nach den                            Einen Bildungsgutschein erhalten kön-
     rung der Eingliederungschancen am                              Anforderungen der AZAV durch eine                               nen z. B. Arbeitnehmende für die eine
     Arbeitsmarkt wurde die Zulassung von                           sog. fachkundige Stelle (Akkreditie-                            Ausbildung oder Weiterbildung not-
     Trägern und Maßnahmen in das Dritte                            rungsgesellschaft CERTQUA) aner-                                wendig ist, damit Arbeitslosigkeit be-
     Sozialgesetzbuch (SGB III) eingefügt.                          kannt und erfolgreich zertifiziert. Als                         endet oder eine drohende Arbeitslo-
     Diese Regelungen verfolgen das Ziel,                           Träger der o. g. Aus- und Weiterbil-                            sigkeit abgewendet werden kann.
     die Qualität von Dienstleistungen und                          dungsmaßnahmen wurde die Caritas
     damit die Leistungsfähigkeit und Effi-                         Trägergesellschaft Saarbrücken (cts)                            Das AZAV - Zertifikat hat eine Gültig-
     zienz des Fördersystems nachhaltig zu                          nach dem Recht der Arbeitsförderung                             keit von 5 Jahren, wenn ein jährliches
     verbessern. Um dieses Ziel zu errei-                           ebenfalls erfolgreich zugelassen.                               Überwachungsaudit die Umsetzung
     chen, können nur Träger zugelassen                                                                                             der vorgegebenen Standards durch
     werden, die u. a. ihre Leistungsfähigkeit                      Aufgrund des bereits im Jahr 2011                               die CERTQUA erfolgreich attestiert.
     und Zuverlässigkeit nachweisen, qualifi-                       eingeführten Qualitätsmanagement-
     ziertes Personal einsetzen und ein Qua-                        systems nach ISO 9001 am SchulZen-
     litätssicherungssystem anwenden.                               trum konnte die Umsetzung dieser                                Roswitha Fuhr

            Kursbelegung                                                                                                            Seit nunmehr einem Jahr werden an
                                                                                                                                    der Pflegeschule des Caritas Schul-
                                                                                                                                    Zentrums Saarbrücken generalistische
                   Akut           päd. Versorgung             Langzeitpflege                   amb. Pflege                          Ausbildungsgänge zur/zum Pflege-
                                                                                                                                    fachfrau/-mann und Pflegeassis-
     100
                                                                                                                                    tent/-in angeboten. Neben Auszubil-
             12,50%
     90                      20,93%             40,00%        25,09%           40,00%               12,50%          28,57%          denden      des      CaritasKlinikums
                                                                                                    6,25%
     80                                                                                                                             durchlaufen seit dem Jahr 2020 auch
                             6,98%
     70                                                       8,70%                                                                 Auszubildende der SeniorenHäuser
                                                                                                                    7,14%
     60
                                                                                                                                    der cts und weiterer kooperierender
                                                4,00%
                                                                                                                                    ambulanter Pflegedienste ihre theore-
     50
                                                                                                                                    tische Ausbildung am Caritas Schul-
     40
                                                                                                                                    Zentrum. Die Akquise der Auszubilden-
     30      87,50%          72,09%             56,00%        65,22%           60,00%               81,25%          64,29%          den wird durch einen kontinuierlichen
     20                                                                                                                             Austausch zwischen den Einrichtun-
      10                                                                                                                            gen und der Pflegeschule gesteuert.
                                                                                                                                    Hier konnte bisher eine gute Balance
      0
                                                                                                                                    zwischen Auszubildenden der Akut-
                              PFK 20-23 H1/H2

                                                                PFK 21-24 F

                                                                                                      PFK 21-24 H
               PFK 20-23 F

                                                 PASS 20-22

                                                                                PASS 21-23 F

                                                                                                                     PASS 21-23 H

                                                                                                                                    pflege und Auszubildenden der Lang-
                                                                                                                                    zeitpflege hergestellt werden.

                                                                                                                                    Björn Metzger
17

Bewerberzahlen Nardini Pflegeschule, Landau
200

150

100

 50

  0

         2015                          2015   2016   2017   2018   2019   2020   2021(30.6.)
 Gesundheits- und
 Krankenpflege (20)                    64     65     49     55     83

 Gesundheits- und
 Kinderkrankenpflege (20)              109    83     47     54     62

 Generalisitische Pflegefachkraft
 seit Sep. 2020 (30)                   					                              120     159
                                                                                               Keine Bücher mehr schleppen

                                                                                                Die beiden Auszubildenden zur Pflege-
                                                                                                fachfrau Melina Eichhorn und Fenja
                                                                                                Meier finden es toll, dass sie für ihre
Bewerberzahlen Caritas SchulZentrum Saarbrücken                                                 Ausbildung ein iPad nutzen können.
                                                                                                Der Wunsch des Teams der Nardi-
450
                                                                                                ni-Pflegeschule konnte durch den Digi-
400                                                                                             talpakt des Bundesministeriums für
                                                                                                Bildung und Forschung zügig erfüllt
350                                                                                             werden. Die Ausbildung soll die ange-
300
                                                                                                henden Pflegefachfrauen und -männer
                                                                                                auch dazu befähigen, eine fundierte
250                                                                                             Recherche zu pflegerelevanten The-
                                                                                                men nach neusten wissenschaftlichen
200
                                                                                                Erkenntnissen zu betreiben. Moni
150                                                                                             Vogler, Schulleiterin der Nardini-
                                                                                                Pflegeschule, ist sich sicher, dass mo-
100
                                                                                                derne Unterrichtsmaterialien zu einer
50                                                                                              Steigerung der Qualität und Motivati-
                                                                                                on beitragen. Es gibt noch weitere As-
 0                                                                                              pekte, wie die beiden Auszubildenden
         2015                          2015   2016   2017   2018   2019   2020   2021(30.6.)    erläutern: Melina Eichhorn: „Ich bin
 Generalistische Pflegefachkaft                                                                 froh, dass ich keine schweren Bücher
 seit 2020 (60)
 Gesundheits- und Krankenpflege
                                                                                                mehr schleppen muss.“ Fenja Meier:
 und Pflege B.Sc. (60; 5)              268    215    212    266    264    434     410          „Ich kann jetzt auch mal schnell im In-
 Pflegeassistenz seit Okt. 2020 (60)                                                            ternet in unserer Online-Bibliothek un-
 Krankenpflegehilfe (30)               96     72     109    113    123    106     152           ser Lehrbuch für Pflege aufrufen,
                                                                                                wenn ich den Normalwert des Blut-
 Logopädie (20)                        102    91     *      61     60     121     131
                                                                                                drucks nicht mehr genau weiß.“
 Hebammen (20)                         *      170    *      *      191    *       *
                                                                                               Text und Bild: Moni Vogler
18

     Digitales Lernen

     Nach mehr als 18 Monaten Corona-         de Beschilderung Einzug gehalten; im
     Pandemie sind digitales Lernen und       März wurde dort ein modernes hoch-
     Arbeiten in allen Bereichen des Schul-   leistungsfähiges Kameranetzwerk ins-
     Zentrums zur Routine geworden. Ak-       talliert, so dass z. B. auch von einem
     tuell nutzen rund 500 Menschen in        Klassenraum aus Therapien supervi-
     mehr als 200 Kursen die Lernplatt-       diert und gemeinsam mit einer Grup-
     form für asynchrone und synchrone        pe von Auszubildenden nachbespro-
     Lernformen. In der Schule für Logopä-    chen werden können – eine wertvolle
     die finden alle Vorstellungsgespräche    Unterstützung in der praktischen Aus-
     online statt – dies wird ergänzt durch   bildung! Natürlich ist das Kameranetz-
     einen deutlich verkürzten Präsenzter-    werk besonders gesichert und von          Überleitung der Hebammen-
     min zur Überprüfung der Eignung als      außen nicht zugänglich, da neben der      ausbildung zum Studiengang
     Sprechvorbild.                           Bild- und Tonqualität Datenschutzas-     „Angewandte Hebammen-
                                              pekte besonders wichtig waren.            wissenschaft (B.Sc)“
     In der logopädischen Ambulanz haben
     mittlerweile nicht nur ein verbesser-    Text: Christa Stolz                      Seit Januar 2020 gilt das neue Ge-
     ter Sichtschutz und eine ansprechen-     Bild: Ines Wolf                          setz zur Akademisierung der Hebam-
                                                                                       menausbildung. Wer nun Hebamme
                                                                                       werden möchte, muss studieren. Das
                                                                                       CaritasKlinikum kooperiert künftig
                                                                                       als verantwortliche Praxiseinrichtung
                                                                                       (vPE) mit der Hochschule für Technik
                                                                                       und Wirtschaft des Saarlandes (htw
                                                                                       saar), um den Studierenden eine gute,
                                                                                       durch Ausbildungserfahrung gepräg-
                                                                                       te, praktische Ausbildung zu ermög-
                                                                                       lichen. Das CaritasKlinikum bietet
                                                                                       den Studentinnen Praxisplätze und
                                                                                       gewährleistet somit das Erlernen der
                                                                                       gesetzlich vorgeschriebenen Praxis-
                                                                                       inhalte. Regelmäßige Treffen in Form
                                                                                       von Lenkungsausschüssen garantie-
Berufliche Kompetenzen                     19
                                                                                   weiterentwickeln

                                                                                   Kompetenzorientierte Fort- und Wei-
                                                                                   terbildung ist ein wichtiger Indikator
                                                                                   der Arbeitszufriedenheit in der Pflege.
                                                                                   Dabei sollte es ermöglicht werden, die
                                                                                   beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse
                                                                                   und Fähigkeiten zu erhalten und neuen
                                                                                   Anforderungen anzupassen oder zu er-
                                                                                   weitern sowie berufliche Kompeten-
                                                                                   zen weiterzuentwickeln.

                                                                                   Gerade im Bereich der Fachweiterbil-
                                                                                   dung Praxisanleitung können wir einen
                                                                                   kontinuierlichen Zuwachs an Teilneh-
                                                                                   mer/-innen verzeichnen. Im Jahr 2020
                                                                                   konnten 20 neue Praxisanleiter/-in-
                                                                                   nen nach bestandener Prüfung ihre
                                                                                   pädagogische Arbeit aufnehmen. Zwei
                                                                                   Wochen später startete eine neue Wei-
                                                                                   terbildung zum Praxisanleiter mit 28
                                                                                   Weiterbildungsteilnehmer/-innen. Des
                                                                                   Weiteren starteten die 24 Stunden
                                                                                   Pflichtfortbildungen für Praxisanlei-
                                                                                   ter/-innen. Die beiden Kurse waren
                                                                                   bis an ihre Grenzen ausgebucht.
                                                                                   Im Bereich der Fachweiterbildung SOP
                                                                                   (Schmerztherapie, Onkologie, Palliati-
                                                                                   vmedizin) werden 6 Pflegekräfte Ihre
                                                                                   Fachweiterbildung erfolgreich been-
                                                                                   den. Im Bereich Palliativ Care haben
                                                                                   wir das Kursangebot wegen erhöhter
                                                                                   Nachfrage vergrößert. 60 neu zertifi-
                                                                                   zierte Pflegekräfte im Bereich Palliativ
                                                                                   Care haben Ihre Arbeit aufgenommen
                                                                                   und 15 Teilnehmer/-innen haben das
                                                                                   Basismoduls Palliativ Care besucht.
                                                                                   Im Bereich der Anästhesie und Intensiv-
ren einen fundierten Austausch und       für die die cts die Aufgabe der ver-      fachweiterbildung beendet der Kurs
halten alle Beteiligten auf dem neues-   antwortlichen Praxiseinrichtung mit       im September 2020 die Ausbildung
ten Stand. Mit Hochdruck arbeiten wir    zwei weiteren Kooperationskliniken,       mit 11 Fachpfleger/-innen. Im Oktober
an der Entstehung von Kooperationen      dem Marienhausklinikum und dem            2020 startet die neue Fachweiterbil-
mit anderen Kliniken, freiberuflichen    DRK Klinikum in Saarlouis übernimmt.      dung mit ca. 15 Teilnehmer/-innen.
Hebammen und außerklinischen, heb-       Bereits jetzt besteht eine gute Zu-       Insgesamt ist im Bereich der Fachwei-
ammengeleiteten Einrichtungen. Da        sammenarbeit mit den Kolleginnen          terbildung eine sehr positive Bilanz zu
dieser Studiengang der erste seiner      der Partnerkrankenhäuser in der Ge-       ziehen. Aus den über den Erwartungen
Art im Saarland ist, werden neue Pro-    burtshilfe. Wir alle freuen uns auf den   liegenden Teilnehmerzahlen und dem
zesse zum Bewerberverfahren und          Neubeginn der Hebammenausbildung,         durchweg sehr positiven Feedback der
der Einsatzplanung initiiert. Parallel   wenn auch mit einem weinenden             Teilnehmer/-innen lässt sich schlie-
zum noch laufenden letzten Kurs der      Auge, weil wir uns von der jetzigen       ßen, dass sich der hohe inhaltliche
Hebammenausbildung stellen wir uns       Hebammenausbildung nach 38 Jah-           und organisatorische Aufwand einer
dieser Herausforderung und freuen        ren verabschieden müssen.                 Umstellung auf digitale Lernprozesse
uns auf die künftige Zusammenarbeit                                                aufgrund der Pandemie gelohnt hat.
mit allen Beteiligten. Im Oktober 2021   Text: Claudine Schmitt-Matysiak
starten insgesamt elf Studentinnen,      Bild: Dr. Rebecca Ritscher                Text und Bild: Stefan Schneider
20
      COMPLIANCE

      Das Sichern von Compliance (kurz:         • Organisation/Durchführung von
      Regeltreue) gewinnt in der deutschen        Compliance-Schulungen
      und internationalen Unternehmens-
      und Institutionenlandschaft immer         • Regelmäßige Berichterstattung
      mehr an Bedeutung. Die regulatori-          über gemeldete Compliance-
      schen Vorgaben für Einrichtungen im         Fälle und die Aktivitäten des
      Gesundheits- und Sozialwesen sind           Compliance-Beauftragten an die
      ständigen und oft kurzfristigen Ände-       Geschäftsführung der cts
      rungen unterworfen. Die Fragestellung,
      was rechtlich erlaubt ist, beziehungs-    • Einrichtung einer Ombudsstelle
      weise an welcher Stelle ein möglicher-      (compliance@cts-mbh.de) für
      weise kritisches oder gar rechtswidri-      Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
      ges Verhalten vorliegt, beschäftigt die     Compliance-Fragestellungen.
      cts aufgrund der Vielzahl und der zu-
      nehmenden Komplexität der regulato-        Im April wurde durch die Geschäftsfüh-
      rischen Rahmenbedingungen immer            rung der cts bereits eine erste Compli-
      öfter. Daher hat die Geschäftsführung      ance-Richtlinie für den Geschäftsbe-
      der cts im März dieses Jahres die Ein-     reich „Krankenhäuser“ veröffentlicht.
      führung eines Compliance-Manage-           Ergänzend hierzu werden noch Laufe
      ment-Systems und die Bestellung ei-        des Kalenderjahres 2021 erste Com-
      nes Compliance-Beauftragten für den        pliance-Schulungen innerhalb der Trä-
      gesamten cts-Verbund beschlossen.          gerschaft stattfinden. Richtlinien für
                                                 die weiteren Geschäftsbereiche der
      Hierdurch sollen für den gesamten          cts werden folgen.
      Konzern verbindliche Verhaltensmaß-
      stäbe entwickelt, Mitarbeitenden in       Ziel ist, dass sich ein umfassendes
      verständlicher Form zugänglich ge-        Compliance-­Verständnis immer wei-
      macht und deren Einhaltung sicherge-      ter in die tägliche Arbeit integriert.
      stellt werden.                            Compliance soll innerhalb der cts zu
                                                einer Selbstverständlichkeit werden,
      Zu den Aufgaben des Compliance-Be-        wodurch der Schutz der innerhalb der
      auftragten gehören insbesondere           Trägerschaft Tätigen – und der durch
                                                diese versorgten Menschen – konti-
     • Bestandsaufnahme, Aufbau und             nuierlich noch weiter erhöht wird.
       Weiterentwicklung der Compliance-
       Strukturen in Abstimmung mit der          Michael Backes
       Geschäftsführung der cts

     • Aufbau einer eigenen Organisation
       zur Erfassung von Compliance-
       Fällen

     • Erarbeitung von Richt- und
       Leitlinien in den Hauptrisikofeldern
       der Rechtsträger und Einrichtungen
       des cts-Verbundes
IT UND RECHENZENTRUM                                                                                                          21

Die IT-Abteilung des cts-Verbundes hat derzeit einige Großprojekte in Arbeit,
die hier kurz skizziert werden:

Maßnahmen zur Verbesserung der            hieraus abzuleitenden Maßnahmen            Corona-Krise
Informationssicherheit                    erarbeitet. Im Fokus der Betrachtung       Die geänderten Bedingungen mit Be-
Mit dem Patientendatenschutzge-           standen die Themenbereiche IT-Per-         ginn der Corona-Krise stellen auch
setz hat der deutsche Bundestag am        sonalstruktur und IT-Organisation.         die IT-NutzerInnen vor neue Heraus-
3. Juli 2020 auch Änderungen in Be-       Um eine größtmögliche Unabhängig-          forderungen. In der cts wurden die
zug auf die Informationssicherheit in     keit und Flexibilität bei der Erbringung   Angebote der digitalen IT-Services um
Krankenhäusern beschlossen. Der           von IT-Leistungen zu erlangen, wird        ein cts-weites Videokonferenzsystem,
neue §75c Absatz 1 SGB V verpflich-       verbundweit eine weitgehende Selbst-       die Videosprechstunde und breitere
tet alle Krankenhäuser in Deutsch-        versorgung, d.h. die Erbringung der        Home-Office-Nutzung erweitert sowie
land, angemessene organisatorische        IT-Leistungen im Kerngeschäft durch        eine Plattform für Online-Unterricht
und technische Vorkehrungen zur Ver-      eigene Organisationseinheiten, ange-       (eLearning) im cts Schulzentrum auf-
meidung von Störungen der Verfüg-         strebt. Hierzu wurden zentrale Funkti-     gebaut. Die Nutzung der Angebote er-
barkeit, Integrität und Vertraulichkeit   onseinheiten innerhalb der IT gestärkt     folgt in großem Umfang.
ihrer informationstechnischen Syste-      und erweitert, sowie dezentral wei-
me, Komponenten oder Prozesse zu          tere Funktionen, Teams sowie Rollen        Digitalisierung,
treffen, die für die Funktionsfähigkeit   etabliert.                                 Krankenhauszukunftsgesetz
des jeweiligen Krankenhauses und                                                     In der kommenden Berichtsperio-
die Sicherheit der verarbeiteten Pati-    Projekt Altenhilfe 2030 –                  de wird die IT schwerpunktmäßig die
enteninformationen maßgeblich sind.       Teilprojekt „Optimierte Prozesse           Einrichtungen im cts-Verbund bei
Als kritische Infrastrukturen im Hin-     durch Einsatz neuer IT“                    der Weiterentwicklung der Digitali-
blick auf die Versorgung der Bevölke-     Bei der Überprüfung der aktuellen An-      sierungsstrategie unterstützen. Im
rung gelten auch Krankenhäuser und        forderungen sind die Bereiche Klien-       Zuge des Krankenhauszukunftsgeset-
hier insbesondere die Dienstleistun-      tenverwaltung und die Dienstplanung        zes wurden die strategischen Ziele
gen in den Bereichen Aufnahme, Diag-      als weitere Prozesse definiert, die mit    der cts Krankenhäuser überprüft, und
nose, Therapie, Unterbringung/Pflege      einer besseren Softwareunterstüt-          im Rahmen der Weiterentwicklung der
und Entlassung. Um die notwendigen        zung sukzessive optimiert werden.          Digitalisierungsstrategie mit den For-
organisatorischen und technischen                                                    derungen des Krankenhauszukunfts-
Maßnahmen im Bezug auf das Caritas        Anbindung                                  gesetzes in Einklang gebracht.
Klinikum Saarbrücken zu planen und        Telematikinfrastruktur (TI)
umzusetzen, ist eine „Arbeitsgrup-        Die Telematikinfrastruktur (TI) nach §     Jochen Schneider
pe (AG) Kritis“ eingerichtet. Im Rah-     291a SGB V vernetzt die Akteure im
men der AG erfolgen der Aufbau und        Gesundheitswesen, im Online-Rollout
die Implementierung eines Informati-      wurden Krankenhäuser, Ärzte und
onssicherheitsmanagementsystems           Apotheken angebunden. Die Anbin-
(ISMS). Das Vorgehen erfolgt im Kon-      dungen der Pflegeeinrichtungen und
text des Patientendatenschutzgeset-       Rehakliniken werden vorangetrieben.
zes analog für die Krankenhäuser im       Eine cts-Projektgruppe übernimmt die
cts-Verbund sowie vorbereitend für        Planungen zur Anbindung der Einrich-
alle Einrichtungen im cts-Verbund.        tungen des cts-Verbundes sowie den
                                          Rollout von weiteren Anwendungen
Struktur und Organisation der IT          der Telematikinfrastruktur, wie z. B.
im cts-Verbund                            ePA oder die Kommunikation im Me-
Zur Überprüfung des Status Quo            dizinwesen (KIM) in den Krankenhäu-
der zentralen IT und der dezentralen      sern und im MVZ des cts-Verbundes.
IT-Einheiten und deren Ausrichtung        Die Planungen basieren auch auf Er-
für die nächsten Jahre wurden mit ex-     fahrungen mit den Anbindungen an
terner Unterstützung eine Organisati-     die Telematikinfrastruktur, beginnend
onsanalyse und die Entwicklung von        mit dem cts MVZ im Jahr 2019.
22
     PERSONAL- UND SOZIALBERICHT

     Ausgehend von der durchgehend po-           tausch der beteiligten Abteilungen     „KoRa“ kompetente und empathische
     sitiven Leistungsentwicklung aller Ein-     zu optimieren.                          Unterstützung, Hilfe und Orientie-
     richtungen des cts-Verbundes in den                                                 rung.
     vergangenen Jahren ist entsprechend       In weiterer Planung sind die Weiter-     Aus dem „Projekt“ Azubimanagement
     eine steigende Anzahl an Beschäftig-      entwicklung in der Standardisierung      hat sich im vergangenen Geschäfts-
     ten zu erkennen, die im vergangenen       der IT-Systeme im Personalwesen so-      jahr ein sehr heterogen besetzter
     Jahr auf einem hohen Niveau verblie-      wie die fortlaufende Etablierung eines   Qualitätszirkel entwickelt, welcher in
     ben ist.                                  vernetzten Personalcontrollings, um      regelmäßigen Terminen Problemstel-
                                               den trägerweiten Wissenstransfer und     lungen aufgreift, gemeinsam Lösun-
     Um den weiter zunehmenden Anforde-        eine durchgängig hohe Service-Quali-     gen erarbeitet und zielgruppenspezi-
     rungen an das Personalmanagement          tät sicherzustellen.                     fisch in die Problemlösung einsteigt.
     im cts-Verbund gerecht zu werden,                                                  Des Weiteren wurde das Konzept zur
     wurden im Berichtsjahr angestoßene        Im zurückliegenden Geschäftsjahr         Implementierung von Personalent-
     Optimierungsprozesse weiter umge-         wurde mit rexx systems erfolgreich       wicklungsgesprächen in Zusammen-
     setzt:                                    eine Software für die IT-gestützte und   arbeit mit der Stabsstelle Christliche
                                               zentrale Bearbeitung von Bewerbun-       Unternehmenskultur nicht nur durch
     1. Die Einführung eines einheitlichen     gen verbundweit eingeführt. Das Sys-     die Geschäftsführung verabschiedet,
        Dienstplanprogramms ist in den         tem und die damit verbundene Job-        sondern konnte bereits mit einer Auf-
        Krankenhäusern        vollumfänglich   börse sind zentrale Elemente des         taktveranstaltung im CaritasKlinikum
        und in den Einrichtungen der Alten-    Roll-Outs des Employer-Branding-Kon-     Saarbrücken gestartet werden. Die
        hilfe weitgehend umgesetzt.            zeptes, welches noch bis Ende 2021       weiteren Unternehmensbereiche wer-
     2. Die Reorganisation der Personalver-    weiter vorangetrieben werden wird.       den sukzessive eingebunden – die ge-
        waltung der cts Service GmbH be-                                                samte Projektlaufzeit beläuft sich auf
        findet sich in der weiteren Umset-     Das Betriebliche Eingliederungsma-       etwa 4 Jahre. Im Zuge dieses Großpro-
        zung.                                  nagement ist zu einem festen Be-         jektes werden derzeit Multiplikatoren
     3. Das interne Kontrollsystem des Per-    standteil unserer Unternehmenskultur     im Bereich Kommunikation ausgebil-
        sonalmanagements wurde umfäng-         geworden, sodass mit den struktu-        det. Diese werden im weiteren Pro-
        lich vereinheitlicht.                  rierten BEM-Gesprächen unter Einbin-     jektverlauf alle Führungskräfte auf die
     4. Die Prozessoptimierung in den          dung der unterschiedlichsten Akteure     neuen Aufgaben vorbereiten und den
        IT-Systemen im Personalwesen           bereits zeitnah erste positive Erfolge   Fokus mitunter auf eine kompetenz-
        wird weiter vorangetrieben.            zu erkennen sind. Als nächster Schritt   und werteorientierte Gesprächsfüh-
     5. Um Synergieeffekte im Personal-        steht nun die Netzwerkbildung inner-     rung legen.
        management des cts-Verbundes zu        halb des cts-Verbundes auf der Agen-
        schaffen, gibt es einen regelhaften    da.                                      Der gemeinsam mit der Stabsstelle
        Austausch.                                                                      Pflege zum ersten Mal ausgeschrie-
     6. Zur besseren und intensiveren          Da für uns als konfessioneller Träger    bene „Innovations-Pflege-Preis“ wur-
        Kommunikation und daraus resul-        die unterstützende Fürsorge für un-      de im zurückliegenden Geschäftsjahr
        tierenden Vernetzung und Steue-        sere Mitarbeitenden im Vordergrund       an Mitarbeitende und Teams aus den
        rung der Einrichtungen wurde eine      steht, wurde ein spezielles Konzept      Kliniken und Einrichtungen der Alten-
        Kommunikationsstrategie für die        zur Implementierung einer Service-       hilfe verliehen und wird in 2022 in die
        Geschäftsbereiche der Altenhilfe       stelle für Mitarbeitende erarbeitet.     nächste Runde gehen.
        sowie Kinder-, Jugend- und Einglie-    Mitarbeitende finden in der „KoRa“       In den Geschäftsbereichen der Alten-
        derungshilfe erarbeitet und umge-      (Kompass und Ratgeber) eine erste        hilfe sowie der Kinder-, Jugend-, und
        setzt. Durch eine regelhafte Kom-      Anlaufstelle im cts-Verbund, bei         Eingliederungshilfe wurde im Wirt-
        munikationsstruktur wurde eine         der alle Themen aus dem Bereich          schaftsjahr 2021 ein „Personalcock-
        stärkere Verzahnung zwischen den       Vereinbarkeit von Beruf und Familie,     pit“ etabliert.
        Einrichtungsleitungen geschaffen.      aber auch aus dem privaten Umfeld,
     7. Die Prozesse zur Vorbereitung der      vertrauensvoll und unbürokratisch        Das Personalcockpit stellt die wesent-
        Wirtschaftspläne durchlaufen der-      angesprochen werden können. Die          lichsten IST-Kennzahlen aus dem Per-
        zeit eine Veränderung, um den Aus-     Mitarbeitenden erhalten durch die        sonalbereich dar:
23

• Personalkosten (AG-Aufwand)             Jetzt, da die Grundstrukturen in den     Weitere Projekte für die kommenden
                                          Geschäftsbereichen der Altenhilfe, so-   Monate sind unter anderem:
• Analyse der Personalkosten              wie der Kinder-, Jugend-, und Einglie-
  getrennt nach den Lohnarten-            derungshilfe stehen, zeigt sich das      1. Aufbau/Ausbau des Betrieblichen
  bereichen (Allgemeine Bezüge,           System anwenderorientiert erweiter-         Gesundheitsmanagements
  Zuschläge, Zulagen, SV/ZVK AG-          bar.
  Anteil, Pauschalsteuern und Private                                              2. Weitere Maßnahmen zur besseren
  Abzüge, Nettobezüge)                   Entwicklungen frühzeitig erkennen,           Vereinbarkeit von Familie und Beruf
                                         das ist das Wesentliche.
• Analyse der Personalkosten pro VK      Die Arbeitsweise der Personalabtei-       3. Personalentwicklung und Talentma-
                                         lung hat sich mit dem Cockpit dahin-         nagement
• IST-VK & prospektive VK, die           gehend verändert, dass sie nun in viel
  entsprechend mit den Einrichtungs-     intensiverem Kontakt mit den Füh-         4. Einführung eines Personalmanage-
  leitungen rückgekoppelt ist und        rungskräften der Einrichtungen steht.        mentsystems
  aus dem Stellenbesetzungsplan          Aufgrund der positiven Resonanz ent-
  einfließen                             schied die Geschäftsleitung der cts,      Insbesondere die Etablierung eines
                                         dass Personalcockpit auf den gesam-       neuen Personalinformationssystems
• Anzahl Mitarbeiter/-innen in Köpfe     ten cts-Verbund auszurollen. Das The-     im Wirtschaftsjahr 2022/2023 wird
  mit der Entwicklung der systemisch     ma Fortbildung und hier insbesondere      die Personalverantwortlichen im cts
  erfassten Austrittsdatum               die Pflichtunterweisungen der Mitar-      Verbund vor eine große Herausforde-
                                         beiter/-innen im cts Verbund zu Zei-      rung stellen.
• Personalfluktuation                    ten der Corona-Pandemie standen im
                                         Wirtschaftsjahr 2021 im Fokus:             In einem einheitlichen, modernen und
• Krankenstand                                                                      effizienten Personalmanagement- und
                                         • Arbeitsschutz, Brandschutz, Daten-       Informationssystem sollen relevante
• mit und ohne Lohnfortzahlung so-         schutz, Hygiene und Notfallmana-         Informationen zu Mitarbeiter/-innen
  wie die Summe der Krankenstände          gement-Themen, in denen wir die          unseres Unternehmens erfasst, ver-
                                           Mitarbeiter/-innen regelmäßig fort-      waltet und analysiert werden können
• Ausgezahlte Mehrarbeit und               bilden müssen, um unsere Patien-        – alle Personalakten müssen sich digi-
  Überstunden in Euro und Stunden          ten/Heimbewohner optimal zu ver-         tal in einer zentralen Datenbank able-
                                           sorgen.                                  gen lassen.
• Urlaubsquote
                                         • Die E-Learning-Module von CNE           Die    Personalmanagementsoftware
• Altersstruktur                           wurden durch unsere Mitarbeiter-        soll uns zudem dabei unterstützen,
                                           schaft rege genutzt, sodass eine Er-    regelmäßige Prozesse im Bereich Hu-
• Geschlechterverteilung                   weiterung für die cts Reha GmbH         man Resources effizienter zu gestal-
                                           sowie cts Rehakliniken Baden-Würt-      ten und zu automatisieren.
• Mögliche BEM-Fälle                       temberg GmbH, Geschäftsbereich
                                           der Altenhilfe, Geschäftsbereich der    Tina Pascale, Kai Klug
 Als nutzerfreundliches Berichtsinfor-     Kinder-, Jugend- und Eingliederungs-
 mationssystem ermöglicht das Perso-       hilfe, Trägerzentrale sowie der Ser-
 nalcockpit den Führungskräften einen      vice GmbH beschlossen und nach-
 schnellen Zugriff auf relevante Da-       verhandelt wurde, wodurch wir für
 ten und einheitliche Kennzahlen. Per-     die Zukunft in diesem Bereich noch
 sonalverantwortliche informiert über      besser aufgestellt und die Kenntnis-
 Stammdaten, verfolgen Kapazitäten         se unserer Mitarbeiter/-innen im-
 und Personalaufwände, erhalten Vor-       mer auf dem aktuellen Stand sind.
 schauen und Prognosen.
24
     ETHIK, SPIRITUALITÄT UND LEITBILD
     Vier Kooperationsprojekte der Stabsstellen Christliche Unternehmenskultur,
     Ethik, Spiritualität-Leitbild-Seelsorge

     Das Leitbild der cts formuliert an pro-    mäßig organisierten Förderung der            men ein zentrales Element der Perso-
     minenter Stelle den Anspruch und           Suizidhilfe (§ 217) wurde das Recht          nalführung und der Personalbindung.
     Auftrag „Mit Menschen für Menschen         auf selbstbestimmtes Sterben ge-             Sie haben aus diesem Grund nicht nur
     da zu sein – das ist unser gemeinsa-       stärkt. Insbesondere kirchliche Träger       einen festen Platz in den Jahreskalen-
     mer Auftrag“. In diesem Satz könnte        von Gesundheits- und Sozialeinrich-          dern von Führungskräften und Mitar-
     man nicht nur das gesamte Leitbild         tungen sehen sich jedoch durch die           beitenden, sondern folgen zumeist
     zusammenfassen, sondern auch den           möglichen Konsequenzen dieses Ur-            auch systematisierten und struktu-
     besonderen Auftrag der drei Stabs-         teils zu eigenen Positionierungen und        rierten Abläufen, die mit den jeweili-
     stellen Christliche Unternehmenskul-       Orientierungen für ihre Einrichtun-          gen Mitbestimmungsgremien der Mit-
     tur, Ethik, Spiritualität-Leitbild-Seel-   gen gezwungen. Vor diesem Hinter-            arbeitenden abgestimmt sind.
     sorge. Gemeinsamer Auftrag dieser          grund wurde bei der cts ein gemein-
     Stabsstellen ist es (neben ihren spe-      sames Projekt der Stabsstellen Ethik         Als zentrales Führungsinstrument
     zifischen Schwerpunkten), einerseits       und der Christlichen Unternehmens-           spiegeln       Personalentwicklungsge-
     durch gezielte Impulse die Verlebendi-     kultur aufgelegt, das zum Ziel hat, für      spräche in der gewählten Form der
     gung des Leitbildes in den Einrichtun-     Geschäftsführung, die Mitarbeitenden         Vorbereitung, Durchführung und Aus-
     gen anzuregen und andererseits in der      und die verschiedenen Einrichtungs-          wertung aber auch in den konkret ge-
     Form der Zusammenarbeit mit ande-          bereiche Orientierung und Handlungs-         wählten Inhalten, die im Gespräch the-
     ren Stabsstellen und Abteilungen den       sicherheit zu bieten. Für die cts kristal-   matisiert werden, die Führungskultur
     Gedanken der Gemeinschaft und Ko-          lisieren sich hier folgende Kernpunkte       (und damit die Unternehmenskultur)
     operation zu stärken. In beiden Aspek-     heraus: das Engagement für den Aus-          eines Unternehmens wider. Aus die-
     ten soll das christliche Proprium der      bau der „Palliativ Care Kultur“ in den       sem Grunde müssen sich die Gesprä-
     Arbeit der cts zum Ausdruck kommen.        Einrichtungen, die konsequente Um-           che in Form und Inhalt auch immer im
     In der sorgenden Zuwendung zu Men-         setzung eines Schulungskonzeptes für         Zusammenhang mit den jeweils gülti-
     schen in schwierigen Lebenssituatio-       Mitarbeitende im Umgang mit Sterbe-          gen Leitbildern bewegen und sich bes-
     nen („für Menschen da sein“) scheint       wünschen und der Ausbau von Maß-             tenfalls als lebendige Ausfaltung des
     der christliche Glaube an den mitlei-      nahmen und Angeboten der Suizidprä-          formulierten Leitbildes in der Praxis
     denden Gott auf und in dem Gedanken        vention. Ein wichtiger Baustein wurde        bewähren.
     des gemeinsamen Engagements („mit          hier durch die Erstellung eines „Kon-
     Menschen …“) wird auf die besonde-         zeptes der palliativen Versorgung von         Auf dieser Grundlage wurde in einem
     re Bedeutung von Gemeinschaft und          Bewohnerinnen und Bewohnern in                gemeinsamen Projekt der Stabsstellen
     Communio verwiesen. Diese Aspekte          den cts SeniorenHäusern“ unter Fe-            Personalentwicklung und der Stabs-
     sollen an vier Projekten, die von den      derführung der Stabsstelle Ethik be-          stelle Christliche Unternehmenskul-
     drei Stabsstellen in unterschiedlichen     reits erarbeitet. Dieses Konzept hat          tur mit Unterstützung der Stabsstel-
     Kooperationskonstellationen      durch-    zum Ziel, die bereits vorliegenden Ak-        le Seelsorge-Leitbild-Spiritualität ein
     geführt wurden, beispielhaft erläutert     tivitäten im Bereich Palliativ Care un-      „Leitfaden für die Durchführung von
     werden:                                    ter klaren Qualitätskriterien weiter zu       Personalentwicklungsgesprächen in
                                                entwickeln und zu stärken.                    Einrichtungen des cts Verbundes“ ent-
                                                                                              wickelt, der nun in einem gemeinsa-
                                                                                              men Projekt der Stabsstellen in allen
     „An der Seite des Lebens“ –                                                              Einrichtungen des Verbundes sukzes-
      Die cts und die Frage des                  Personalentwicklungsgespräche                sive implementiert werden soll. Wich-
     „Assistierten Suizids“                     – Ein Instrument der Personalent-             tige Instrumente der Implementierung
                                                 wicklung und der Leitbildarbeit              werden neben dem umfassenden In-
     Mit dem Urteil des Bundesverfas-                                                         formieren der Mitarbeitenden auch
     sungsgerichts (BVerfG) vom 26. Feb-        Personalentwicklungsgespräche sind            Schulungen aller Führungskräfte cts
     ruar 2020 zum Verbot der geschäfts-        inzwischen in modernen Unterneh-              sein.
Sie können auch lesen