MANAGEMENTQUALIFIZIERUNG 2017 - Akademie Bayerischer ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ABG und ADG – Gemeinsam für Ihren Erfolg MANAGEMENTQUALIFIZIERUNG 2017 Weiterbildungsangebote rund um Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen sowie Persönlichkeitskompetenz entwickeln Berufsstart Programme Studiengänge BankColleg Digital Weiterbildung Vorstand Aufsichtsrat
Vorwort Managementqualifizierung Führungskräfte spielen in Unternehmen jeder Größe eine zentrale Rolle. Ihre Aufgabe ist es, Verantwortung zu übernehmen, analytisch und strategisch zu denken, Projekte zu initiieren und umzusetzen, empathisch zu führen und ständig Feedback zu geben und gleichzeitig die Unternehmensinteressen durchzusetzen. Sie müssen Veränderungen ermöglichen und vorantreiben sowie Mitarbeiter zu eigenverantwortlichen Akteuren entwickeln und Teams zu Leistung motivieren. Gute Führungskräfte sind also der Schlüssel für den Erfolg einer Bank. Jedoch ist die Führung von Mitarbeitern eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, deren praktische Umsetzung für viele Führungskräfte oft schwierig ist, da immer mehr Wert auf das Management als auf Führungsaufgaben gelegt wird. Die Entwicklung vom Mitarbeiter zur Führungs- kraft in Unternehmen geschieht allerdings häufig wenig systematisch und oftmals situativ. Um wirksame Führung zu ermöglichen, müssen Führungskräfte jedoch über die nötigen Kompetenzen verfügen und diese dauerhaft in ihrem Führungsalltag anwenden. Dies muss trainiert und nachhaltig verankert werden. Die ABG GmbH als genossenschaftliche Bildungseinrichtung möchte Sie auf diesem Weg begleiten und Ihnen Managementkompetenzen an die Hand geben, sodass Sie als Führungskraft der momentanen Marktsituation begegnen und für eine erfolgreiche Ausrichtung und Steuerung in den einzelnen Volksbanken Raiffeisenbanken sorgen können. Diese Broschüre unseres aktuellen Jahresprogramms wurde in Zusammenarbeit mit der ADG konzipiert um Ihnen eine größtmögliche und vielfältige Auswahl an Qualifizierungsmaßnahmen, Seminaren und Workshops zu bieten, in denen Sie Ihre Führungs- und Managementkompetenzen reflektieren, trainieren und weiterentwickeln können. Zahlreiche Veranstaltungen mit hervorragenden und erfahrenen Dozenten sowohl der ABG als auch der ADG unterstützen Sie darin, Ihr Profil als Führungskraft zu schärfen und Ihr Können in der Mitarbeiterführung zu verfeinern. Selbstverständlich reagieren wir auch weiterhin auf neue Entwicklungen und Trends und greifen aktuelle Fragestellungen von Genossenschaftsbanken auf. Über Neuerungen, Aktualisie- rungen und Änderungen informieren wir Sie wie gewohnt durch Zusendung entsprechender Informa- tionen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Ihre ABG GmbH Cathrin Maier Teresa Görg Produktmanagerin ABG Trainee Produktmanagement ADG 3
Sie haben die Maßnahme „Sorgfaltspflichten von Vorständen im Spiegel der Rechtsprechung und Prüfung“ besucht. Welche Eindrücke haben Sie mitgenommen, und wie werden Sie diese in Ihrer Bankpraxis einsetzen? „Mein Eindruck von der Veranstaltung ist sehr positiv. Ich halte die Informationen sowohl in der rechtlichen als auch in der bankaufsichtsrecht- lichen Thematik für Bankvorstände sehr wichtig. Die Informationen geben eine Orientierung und Sicherheit, um nicht über diverse Fallstricke zu stolpern. In Zeiten dynamischer Regulierung sind die Anforderungen an den Vorstand einer Genobank deutlich gestiegen und werden weiter zunehmen. Umso bedeutender ist es, sich intensiv damit Werner Seissler Vorstand der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck eG auseinanderzusetzen. Die Referenten, Frau Diedrich und Herr Drexl, verfügen über eine hohe Kompetenz und verstehen es, nicht nur die rechtlichen Aspekte zu vermitteln, sondern ganz konkrete Maßnahmen zu thematisieren, welche in der täglichen Bankpraxis effektiv umgesetzt werden können, z. B. die Optimierung des Berichtswesens gegenüber dem Aufsichtsrat.“ „Innovationen sind auch für uns der wichtigste Bestandteil unserer Arbeit und maßgeblich verantwortlich für unseren Erfolg, den wir nur dann verzeichnen können, wenn wir uns strategisch immer wieder neu erfinden und zum Wohle unserer Kunden selbstkritisch bleiben. Und dafür haben wir mit der ADG als Pionier für aktuelle und innovative Themen den richtigen Sparringspartner an unserer Seite. Schwerpunktmäßig haben wir im vergangenen Jahr Angebote rund um den Megatrend ,Innovati- onsmanagement‘ genutzt, wie beispiels-weise die Innovationswerkstatt in Köln, ,Roadtrip to Innovation‘ oder auch die Filialtrend-Expedition in Berlin. Hierbei konnten wir die Kultur und Arbeitsweise von Helmut Euler Vorsitzender des Vorstands der VR Bank HessenLand eG Fintechs live erleben und diese in Work-shops selbst Werner Braun ergründen. Mitglied des Vorstands der VR Bank HessenLand eG Ralph Kehl Der berühmte ,Blick über den Tellerrand‘ hat Mitglied des Vorstands der VR Bank HessenLand eG darüber hinaus geholfen zu sehen, wie andere, auch branchenfremde Unternehmen agieren, um nachhaltig erfolgreich zu bleiben.“
Managementqualifizierung 2017 Der Bereich „Managementqualifizierung“ beinhaltet sowohl ausgewählte Vorstandsthemen als auch die Themenfelder Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen und Persönlichkeitskompetenz entwickeln. Ebenso finden Sie eine kurze Übersicht über unsere GenoPE- und ADG-Management- und Qualifizierungsprogramme, über die Sie sich in unserer Broschüre „Durchgängige Qualifizierungswege 2017“ genauer informieren können. Um den wachsenden Anforderungen an die Banken gerecht zu werden, finden Sie auf den folgenden Seiten viele neue Qualifizierungsmaßnahmen. Mit den Angeboten aus beiden Häusern stehen für Sie kompakte Tagungen, Seminare und Workshops zu allen wichtigen Managementthemen bereit, damit Sie die Weichen für eine erfolgreiche Strategie- und Führungsarbeit stellen können. Ihre fachlichen Ansprechpartner Sonja Deinfelder Markus Pluta Produktmanagerin ABG Produktmanager ADG T 08461 . 650-1327 T 02602 . 14-131 sonja.deinfelder@abg-bayern.de markus_pluta@adgonline.de Teresa Görg Christiane Ritter Trainee Produktmanagement ADG Produktmanagerin ADG T 02602 . 14-279 T 02602 . 14-261 teresa_goerg@adgonline.de christiane_ritter@adgonline.de Cathrin Maier Produktmanagerin ABG T 08461 . 650-1374 cathrin.maier@abg-bayern.de Die Ansprechpartner für organisatorische Fragen, Anmeldungen sowie alle Assistenzkräfte finden Sie auf Seite 58. 5
Inhalt ThemenbereicheSeite Themenübergreifende Angebote 8 Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen 16 Persönlichkeitskompetenz entwickeln 38 Gemeinsam für Ihren Erfolg – Standorte der ABG und ADG 50 Regional/Individual 51 Anmeldeformulare 54 Inhaltsverzeichnis 57 Stichwortverzeichnis 59
Genossenschaftliche Beratung – ein fester Bestandteil im Leistungsangebot der ABG Die Umsetzung von „Genossenschaftliche Beratung“ ist ein Veränderungsprozess. Neue Pfade sind zu beschreiten und bisher Gewohntes wird verändert. Wir unterstützen Sie dabei, den Mitarbeitern Orientierung zu geben und im Prozess nachhaltig vorzugehen. Die ABG begleitet die genossenschaftlichen Banken bei der Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem GVB. Individuelle Begleitung vor Ort Entwicklung eines Personalentwicklungskonzepts für Vorstände, Führungskräfte, Kundenberater und Projektleiter Entwicklung zielgruppengerechter E-Learning-Module und Praxistrainings Durchführung von Informationsveranstaltungen Ausbildung von Multiplikatoren Einrichtung von Erfahrungsaustausch-Kreisen für Umsetzungsverantwortliche Fresh ups Die Elemente aus „Genossenschaftliche Beratung“ sind in unsere Vertriebsmaßnahmen integriert und werden mit den Beratern ständig trainiert. Das bringt Ihnen als Bank folgende Vorteile: Vertrautheit der Berater mit dem IT-gestützten Beratungsablauf Professionelles Herausarbeiten der Kundenbedarfe Sicherheit bei der Entwicklung einer optimalen Lösung Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen 7
Themenübergreifende Angebote Als Qualifizierungsmaßnahmen in GenoPE empfehlen wir Ihnen folgende Entwicklungswege/Seminare Management in Genossenschaftsbanken (MGB) (MGB-Führung und MGB-Bankmanagement) Fit F2
Karrierewege Die jeweiligen GenoPE- und ADG-Management- und Qualifizierungsprogramme finden Sie in der Broschüre „Durchgängige Qualifizierungswege 2017“ auf den angegebenen Seiten. Promotion Master Managementqualifizierung Abschluss: dipl. Bankbetriebswirt Management und ggf. Bachelor of Arts GBF GBFspezialBankColleg MGB-Bankmanagement Praxis S. 31 S. 42 S. 22 dipl. Bankbetriebswirt Bachelor of Arts BankColleg Managementqualifizierung GenoPE S. 28 Abschluss: Bankbetriebswirt Management (MGB) MGB-Bankmanagement MGB-Bankmanagement Praxis S. 18 S. 22 Bankbetriebswirt BankColleg MGB-Führung MGB-Führung S. 14 S. 14 S. 28 Bankfachwirt BankColleg S. 80 Angebot der ABG Angebot der ADG baut aufeinander auf 9
Managementqualifizierung 2017 | Themenübergreifende Angebote Spielregeln für die Qualifikation neuer und amtierender Vorstände § 25c Abs. 1 KWG – ADG-Angebote unterstützen beim Erwerb sowie bei der laufenden Aufrechterhaltung der „fachlichen Eignung“ Mit dem Basel-III-Paket hat die Bankenregulierung nicht nur Die materiellen Anforderungen an die Geschäftsleiterqualifi- neue Anforderungen an das Eigenkapital und die Liquidität kation neuer Vorstände sind damit unverändert übernommen der Banken gestellt, sondern auch im Bereich „Corporate worden. Aber der Zusatz, dass Geschäftsleiter ihrer Aufgabe Governance“ neue Anforderungen an Geschäftsleiter und ausreichend Zeit widmen müssen, wurde mit der KWG-Novel- Aufsichtsorgane von Banken formuliert. In Deutschland le neu aufgenommen. Im Absatz 4 wird diese neue Zent- wurden diese Anforderungen durch das CRD-IV-Umsetzungs- ralnorm noch um die Anforderung ergänzt, dass Institute die gesetz mit einer KWG-Novelle in geltendes Recht umgesetzt Geschäftsleiter bei der Einführung in das Amt entsprechend und sind zum 01. April 2014 in Kraft getreten. unterstützen sollen. Diese Anforderung wurde bisher nur indi- rekt aus dem § 25a Abs. 1 KWG abgeleitet, findet sich seit der Die letzte KWG-Novelle führte mit dem § 25c KWG zu Gesetzesänderung aber explizit formuliert im Gesetz wieder. neuen gesetzlichen Anforderungen an Geschäftsleiter Mit dem CRD-IV-Umsetzungsgesetz hat damit erstmals eine Zum Erwerb und Nachweis der theoretischen Kenntnisse als Positivformulierung der Anforderungen an Geschäftsleiter Bestandteil der geforderten fachlichen Eignung bietet Ihnen Einzug in das Kreditwesengesetz gehalten. Im Vergleich die ADG mit ihren Managementprogrammen BankCOLLEG3, zum § 33 Abs. 2 KWG, in welchem die Anforderungen an GBF und TOP entsprechende Möglichkeiten. Um die prakti- Geschäftsleiter vor der Novelle gesetzlich geregelt waren, schen Kenntnisse in den Bereichen „Kreditgeschäft“ und „Ri- werden die Anforderungen nicht nur übernommen, sondern sikomanagement“ als weiteren Bestandteil der fachlichen Eig- in Teilen auch erweitert. Im § 25c KWG werden nämlich neben nung zu flankieren, unterstützt Sie die ADG darüber hinaus den bisherigen materiellen Anforderungen des § 33 Abs. 2 mit systematisch aufgebauten Qualifizierungsprogrammen. KWG an die Vorstandsqualifikation auch erweiterte Anforde- rungen, u. a. eine nun formulierte laufende Fortbildungserfor- dernis, auch für amtierende Vorstände zur Aufrechterhaltung Laufende Fortbildung zur Aufrechterhaltung der fachlichen der eigenen fachlichen Eignung in das Gesetz eingebracht: Eignung amtierender Vorstände wird verlangt Analog zu den Anforderungen an die Sachkunde von Auf- § 25c Geschäftsleiter sichtsräten wurde auch ein laufendes Fortbildungserfordernis (1) für Vorstände eingeführt. Dieses lässt sich aus dem Umstand Die Geschäftsleiter eines Instituts müssen für die Leitung ei- ableiten, dass der Gesetzgeber gemäß § 25c Abs. 4 KWG nes Instituts fachlich geeignet und zuverlässig sein und der offenkundig eine regelmäßige Fortbildung der Geschäftsleiter Wahrnehmung ihrer Aufgaben ausreichend Zeit widmen. für notwendig hält, um die laufende Aufrechterhaltung der Die fachliche Eignung setzt voraus, dass die Geschäftsleiter notwendigen fachlichen Eignung sicherzustellen. in ausreichendem Maß theoretische und praktische Kenntnis- se in den betreffenden Geschäften sowie Leitungserfahrung haben. […] (4) Die Institute müssen angemessene personelle und finanzielle Ressourcen einsetzen, um den Mitgliedern der Geschäfts- leitung die Einführung in ihr Amt zu erleichtern und die Fortbildung zu ermöglichen, die zur Aufrechterhaltung ihrer fachlichen Eignung erforderlich ist. […] 10
Geeignete Qualifizierungsangebote mit Teilnahme Themenübergreifende Qualifizierungsangebote für bescheinigungen als Nachweis ihrer Fortbildung Vorstände Alle unsere Angebote berücksichtigen die Anforderungen ADG-Bankleitergespräche des § 25c KWG. Sie finden daher auf den folgenden Seiten FIT – Führungs-Intensivtraining der betroffenen Managementprogramme den Verweis auf den Follow-up für FIT-Absolventen: FIT Plus seit 2014 geltenden § 25c Abs. 1 KWG oder allgemein auf die „Geschäftsleiterqualifikation“. Themenspezifische Qualifizierungsangebote für Vorstände Auch die notwendige Fortbildung ist für genossenschaftliche Vorstandskompetenz Strategisches Management, Vorstände schon seit Jahren kein Fremdwort mehr. Unsere Führung und Unternehmensentwicklung Qualifizierungsprogramme, Seminar- und Workshopangebo- Sicher entscheiden! Update Kreditwissen für te finden nicht ohne Grund Ihren großen Zuspruch. Unser Vorstände breit angelegtes Angebotsportfolio aus ADG-Bankleiterge- Vorstandskompetenz Banksteuerung sprächen, dem FIT-Managementprogramm, diversen Vor- Vorstandskompetenz Produktion standskompetenzen und Einzelveranstaltungen bietet Ihnen Vertriebskompetenz für Vorstände und Führungskräfte im Sinne eines modularen Angebots die Möglichkeit, Ihre Unsere Foren, Seminare und Workshops für Fortbildungsbedürfnisse maßgeschneidert auf die für Sie und Vorstände Ihr Haus aktuell relevanten Themenerfordernisse abzubilden – themenspezifisch mit dem Fokus auf bestimmte Bereiche Qualifizierte Teilnahmebescheinigungen oder auch themenübergreifend. Um Ihnen die Dokumentation des Erwerbs und der Aufrecht- Die Anforderung an die Fortbildung als Vorstand erfüllen Sie erhaltung Ihrer fachlichen Eignung auf dem einfachsten Wege dann ganz nebenbei. zu ermöglichen, haben wir im Zuge der KWG-Novelle unsere Teilnahmebescheinigungen umgestellt. Unsere Teilnahme- bescheinigungen erfüllen also heute wie auch bereits in der Vergangenheit die Anforderungen der Aufsicht. Unsere Managementprogramme BankCOLLEG3, GBF und TOP dokumentieren Ihnen daher den „Nachweis über den Erwerb der theoretischen Kenntnisse als Bestandteil der fachlichen Eignung im Sinne des § 25c Abs.1 KWG“. Darüber hinaus erhalten Geschäftsleiter beim Besuch von ADG-Veranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis über „die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaß- nahme als Fortbildung im Sinne des § 25c Abs. 4 KWG“. So sind Sie auf der sicheren Seite – nicht nur inhaltlich mit unseren Veranstaltungen, sondern auch mit der Dokumentati- on Ihrer Fortbildung. 11
Managementqualifizierung 2017 | Themenübergreifende Angebote Der Weg zum Vorstand … ADG-Qualifizierungsprogramme unterstützen beim Erwerb der notwendigen Fachkenntnisse An Kandidaten für die Position des Vorstands stellt das Kre- Bei den praktischen Kenntnissen erwartet die BaFin insbe- ditwesengesetz besondere Anforderungen. Von der Aufsicht sondere Kenntnisse im Bereich des risikorelevanten Kredit- gefordert sind dabei zwei zentrale Punkte: geschäfts. Gefordert ist hier eine ausgeübte qualifizierte und persönliche Zuverlässigkeit eigenverantwortliche Kreditentscheidungspraxis über einen fachliche Eignung hinreichend langen Zeitraum. Gemäß § 25c Abs. 1 KWG muss ein Geschäftsleiter zur Erfül- Seit der MaRisk-Novelle 2009 legt die Aufsicht zusätzlich lung dieser fachlichen Eignung in ausreichendem Maße über auch Wert auf entsprechende Kenntnisse im Risikomanage- „theoretische und praktische Kenntnisse in den betreffen- ment. Gerade mit Blick auf Kenntnisse im Risikomanagement den Geschäften sowie Leitungserfahrung“ verfügen. Dabei wird der Besuch einschlägiger Seminare zum Thema erwartet, unterliegt jeder Kandidat einer Einzelfallprüfung durch die sofern nicht entsprechende Vorkenntnisse vorliegen. Aufsicht. Die Regelungen des § 25c werden ergänzt und kon- kretisiert durch ein Merkblatt zu den Geschäftsleitern gemäß Die ADG unterstützt daher angehende Vorstände flankierend KWG, ZAG und KAGB der Bundesanstalt für Finanzdienstleis- zum Erwerb praktischer Kenntnisse mit zwei spezifischen tungsaufsicht (BaFin), welches nach seiner Konsultationspha- Qualifizierungsprogrammen: se im Januar 2016 final veröffentlicht wurde. Sicher im Kreditgeschäft! Relevantes Wissen für angehende und kürzlich bestellte Vorstände So können die theoretischen Kenntnisse beispielsweise durch Vorstandskompetenz Banksteuerung den erfolgreichen Abschluss des GBF oder des TOP erworben werden. Kenntnisse im Kreditbereich Kenntnisse der Banksteuerung Praktisch (Sicher im Kreditgeschäft!) (Vorstandskompetenz Banksteuerung) § 25c Abs. 1 KWG GBF TOP Fachlich (Bachelor) (Master) Sicher im Kreditgeschäft! Vorstandskompetenz Banksteuerung Bietet Ihnen in fünf Modulen zielgerichtet und praxisorien- Bietet Ihnen – auch vor dem Hintergrund des aktuellen Markt- tiert vorstandsrelevantes Wissen zu den zentralen Themen umfeldes sowie sich laufend ändernder aufsichtsrechtlicher im Kreditgeschäft. So erwerben und festigen Sie das Wissen, Anforderungen – einen kompakten Überblick über alle für um die Tragweite der eigenen Kreditentscheidungen sicher Sie als Vorstand relevanten Informationen der Ertrags- und zu beurteilen, und gewinnen Rechtssicherheit in Fragen des Risikosteuerung sowie über die in den verschiedenen Berei- Kreditgeschäfts. chen der Banksteuerung zur Verfügung stehenden Methoden. Zahlreiche Praxisberichte stellen Ihnen bewährte Lösungen aus anderen Häusern vor und bieten Ihnen einen optimalen Transfer der Inhalte in Ihre Bankpraxis. 12
Zum geplanten Wechsel in den Vorstand Die individuelle ADG-Beratung zur Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c Abs. 1 KWG Die ADG-Karriereberatung kennen Sie bereits als unseren lung in ein Vorstandsamt unsere individuelle ADG-Beratung Service für Ihre systematische und effiziente Qualifizierung. zur Geschäftsleiterqualifikation gemäß § 25c Abs. 1 KWG als Sie steht Ihnen jederzeit zur Verfügung … besonderen Service an. als Unterstützung bei der fachlichen Weiterentwicklung in neue Kompetenzbereiche, Mit zwei erfahrenen Ansprechpartnern für Ihre speziellen Fra- als Unterstützung bei der Vorbereitung auf Aufgaben mit gen rund um die Geschäftsleiterqualifikation sowie geeigne- deutlich erweiterter Führungs- und ten Angeboten zur Unterstützung im Rahmen des Wechsels in Leitungsverantwortung. den Vorstand stehen wir Ihnen mit unserer ADG-Beratung zur Geschäftsleiterqualifikation zur Verfügung. Doch gerade der Wechsel in ein Vorstandsamt bringt beson- dere Herausforderungen und damit ganz spezielle Fragen Gern unterstützen wir Sie in einem persönlichen und vertrauli- sowie Weiterbildungsanforderungen mit sich. Daher bieten chen Gespräch – natürlich kostenfrei. wir Ihnen als besondere Unterstützung bei der Weiterentwick- Ansprechpartner Achim Kleinefenn Bettina Pfeifer Bereichsleiter ADG Abteilungsleiterin ABG Geschäftsfeld Genossenschaftliche Management in FinanzGruppe Genossenschaftsbanken (MGB) T 02602 . 14-105 T 08461 . 650-1336 achim_kleinefenn@adgonline.de bettina.pfeifer@abg-bayern.de Friedrich Lömker Produktmanager ADG Individual T 02602 . 14-138 friedrich_loemker@adgonline.de 13
Managementqualifizierung 2017 | Themenübergreifende Angebote Fachtagung für Bankvorstände Aktuelle Informationen aus dem GVB im Überblick Diese Veranstaltung richtet sich an: Die aktuellen Veränderungen an den Märkten, rechtliche und aufsichtsrechtliche Neuerungen sowie Vorstände die generelle Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen maßgeblich die ge- schäftspolitischen Entscheidungen. In der Fachtagung für Bankvorstände erhalten Sie hierzu aktuelle Informationen und können sich mit den Referenten und mit Vorstandskollegen austauschen. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozenten Sie können sich in kompakter Form über aktuelle Aktuelles aus Verband und Verbund Vorstand und geschäftspolitische und fachliche Themen Aktuelle Prüfungs- und Bankaufsichtsthemen Führungskräfte des GVB informieren. Aktuelle Rechtsfragen Spezielle Fragen lassen sich mit dem Verbands- Aktuelle Steuerfragen vorstand und den Referenten diskutieren. Bankwirtschaftliche Entwicklungen Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit Arbeitsrecht aktuell anderen erfolgreichen Vorständen auszutauschen. Perspektiven des Bankvertriebs Rentabilität im Kundengeschäft Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 27.03. – 28.03.2017 FTB 17001 03.04. – 04.04.2017 FTB 17002 23.10. – 24.10.2017 FTB 17003 Grainau 495,00 € 06.11. – 07.11.2017 FTB 17004 20.11. – 21.11.2017 FTB 17005 14 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Sonja Deinfelder sonja.deinfelder@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1327
15
Managementqualifizierung 2017 | Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen 16
Managementqualifizierung 2017 | Karrierewege Die jeweiligen GenoPE- und ADG-Management- und Qualifizierungsprogramme finden Sie in der Broschüre „Durchgängige Qualifizierungswege 2017“ auf den angegebenen Seiten. Abschluss: Master of Business Administration MBAonTOP S. 47 Abschluss: Certified Manager of Banking (fachtheoretische Kenntnisse gem. § 25c Abs. 1 KWG) TOP – Trainingsprogramm Oberste Personalebene S. 44 Oberes Management/Vorstand ADG – Bankleitergespräche S. 53 Follow-up für FIT-Absolventen: FIT – Führungs-Intensiv-Training FIT Plus S. 54 S. 56 Vorstandskompetenz Strategisches Management, Führung und Unternehmensentwicklung S. 52 Vorstandskompetenz Banksteuerung S. 186 Vorstandskompetenz Produktion S. 268 Vertriebskompetenz für Vorstände und Führungskräfte S. 121 FIT F2 – Führungskräfte Intensiv-Training für die 2. Führungsebene S. 58 Zertifizierter Projektleiter/-manager ADG 2.0 S. 64 Managementkompetenz: Strategische Unternehmensführung S. 66 Führungskräfte Leiterkompetenz: Führung von Teams und Unternehmenseinheiten S. 67 Kompaktwissen Praxiswissen Psychologie Erfolgreich führen im Vertrieb Führung für Führungskräfe S. 68 S. 69 S. 72 Angebot der ABG Angebot der ADG baut aufeinander auf 17
Managementqualifizierung 2017 | Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen Der gelungene Start als Vorstand Gut gerüstet die Vorstandsposition antreten Diese Veranstaltung richtet sich an: Der Wechsel von einer Führungsposition in eine Vorstandstätigkeit stellt immer eine Herausfor- Angehende oder neue derung dar. Gerade die ersten Monate sind von entscheidender Bedeutung für die Akzeptanz als Vorstände Vorstand und für den zukünftigen Erfolg. Der Wechsel macht unsicher, lässt Zweifel aufkommen, ist jedoch auch eine Chance für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Es stellen sich Fragen wie: Wie bereite ich mich optimal vor? Welchen Anforderungen muss ich gerecht werden? Wie will ich meine neue Rolle gestalten? Wie positioniere ich mich gegenüber meinen Mitarbeitern und den aktuellen Herausforderungen? Wie mache ich mich schnell kompetent? Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozenten Sie erhalten eine praktische Anleitung, wie Sie Anforderungen an die neue Funktion Helmut Hofbauer sich optimal vorbereiten, sowie das notwendige Was Mitarbeiter am Anfang wissen wollen Hofbauer & Partner Rüstzeug für den Start und die ersten 100 Tage. Die Präsentation als neuer Vorstand Christian Mandel Vorstand der VR-Bank Um einen konkret realisierbaren Nutzen zu Voraussetzungen für einen gelungenen Auftakt Fichtelgebirge eG erreichen, arbeitet die Tagung an den aktuellen Umgang mit enttäuschten Mitbewerbern Aufgaben- und Problemstellungen der angehen- Das Verhältnis zum Aufsichtsrat den bzw. neuen Vorstände. Typische Anfangsprobleme und Fallstricke Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 27.03. – 29.03.2017 SAV 17001 Grainau 1.290,00 € Design Thinking: Innovative Methode für neue Produkte und Services entdecken NEU Stärken Sie Ihre Innovationstätigkeit! Diese Veranstaltung richtet sich an: Gute Ergebnisse bei der Innovationsentwicklung hängen auch von den verwendeten Methoden ab. Vorstände und Klassische Methodenmodelle führen bei der Generierung von Innovationen selten zum Erfolg. Die Führungskräfte innovative Methode „Design Thinking“ stellt nicht nur einen Prozess, sondern auch eine Einstellung dar, wie in einer Organisation Neues entdeckt und entwickelt wird. Dabei unterstützt Design Thinking die kreative Lösungsfindung durch die Kombination von Kompetenzen und Prozessen. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Sie verstehen die zentralen Prinzipien des Design Impuls: Über die Notwendigkeit der Einführung Tobias Burkhardt Thinking und könne diese direkt im eigenen agiler Managementmethoden in einer digitalisier- SHIFTSCHOOL for Digital Transformation GmbH Unternehmen umsetzen. ten Welt Bewusste Perspektivwechsel, um Kunden besser zu verstehen Dienstleistungen und Finanzprodukte aus der Kundenperspektive entwickeln Einführung in den sechsstufigen Design-Thin- king-Prozess: Von der Problemstellung zum Lösungskonzept Methoden und Tools zur systematischen Ideenent- wicklung Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 13.03. – 14.03.2017 SB117-1908 Montabaur 990,00 € 1.240,00 € * Mitglieder der ADG/des Fördervereins 18 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier Ihr Ansprechpartner: Markus Pluta cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374 markus_pluta@adgonline.de, T 02602 . 14-131
Business Model Innovation Methoden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Die Suche nach neuen Ertragsquellen bedingt auch das Überdenken des bestehenden Geschäfts- Vorstände und modells. Dabei geht es einerseits um die Identifikation und Bewertung neuer Geschäftsmodelle und Führungskräfte andererseits um Methoden zu deren Implementierung. In unserem Seminar vermitteln wir Schlüssel- qualifikationen, mittels derer neue Geschäftsmodelle erfolgreich umgesetzt werden können. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozenten Sie lernen, Potenziale für neue Geschäftsmodelle Definition und Abgrenzung der Begriffe Geschäfts- Christian Gülpen zu erkennen und zu bewerten. Dr. Dirk Lüttgens modell, Strategie und Geschäftsmodellinnovation Technologie- und Innovations- Sie lernen die Methoden der Business Model Disruption als Treiber neuer Geschäftsmodelle – management, RWTH Aachen Innovation kennen und anzuwenden. warum etablierte Unternehmen immer wieder mit der Reaktion auf disruptive Geschäftsmodelle scheitern Die Elemente des Business Model Canvas Methoden zur Entwicklung neuer Geschäftsm odelle Ausblick auf weitere Themen zur erfolgreichen Entwicklung und Implementierung von Geschäfts- modellen Intensiver Hands-on-Workshop zum Themen schwerpunkt „Digitalisierung“ Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 08.05. – 10.05.2017 SB117-1913 Montabaur 1.495,00 € 1.870,00 € Facebook für Nicht-Facebooker Die eigene Bank auf Facebook: Ja oder nein? Diese Veranstaltung richtet sich an: Bislang haben Sie sich davor gescheut, in den sozialen Medien Präsenz zu zeigen? Sie können nur Vorstände schwer nachvollziehen, warum rund 25 Millionen Deutsche auf Facebook ihre Urlaubsbilder posten? Dennoch haben Sie erkannt, dass kein Weg mehr daran vorbeiführt, sich diesem neuen Kommu- nikationsmedium zu öffnen? In unserer Tagung lernen Sie, die Welt der sozialen Medien mit ihren Chancen und Risiken zu verstehen. Sie erfahren, wie Sie Facebook und Co. sinnvoll einsetzen, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und wie Sie den Erfolg der Aktivitäten messen – eine hervorra- gende Basis, mit der Sie Ihre Entscheidung, ob Sie bei den Social-Media-Kanälen mitspielen möchten, professionell treffen können. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Sie lernen Aufbau und Funktionen von Facebook Chancen, Risiken, Potenziale von Social Media Lars Bossemeyer SBK Consulting Team GmbH kennen. Beispiele zeigen, wie eine Seite für Ihr Abgrenzung von privater und beruflicher Nutzung Haus aussehen kann. Aufbau einer (Test-)Facebook-Seite für Ihre Bank Sie erhalten Tipps zum rechtlichen Rahmen und Rechtliche Aspekte rc hf ühr Du erkennen, welche Potenziale sich für Ihre Bank Fangewinnung: Werbekampagnen, Gewinnspiele un g in ergeben bzw. wie eine zielgruppengerechte Canvas-Seiten, Angebote, Plug-ins, Crossmedia Werbung aussehen kann. Erfolgsüberwachung, Strategieumsetzung Ba Sie erfahren, mit welchen Tools Sie Erfolg und ye rn Reichweite Ihrer Werbung nachhalten können. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 25.04. – 26.04.2017 ADSM 17001 Grainau 895,00 € 1.120,00 € * Mitglieder der ADG/des Fördervereins Ihr Ansprechpartner: Markus Pluta Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier 19 markus_pluta@adgonline.de, T 02602 . 14-131 cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374
Managementqualifizierung 2017 | Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen Kompaktwissen Großprojektmanagement Großprojekte zielgerichtet planen und durchführen Großprojektmanagement betrifft die gesamte Bank! Diese Veranstaltung richtet sich an: Die Arbeit in Projekten ist mittlerweile selbstverständlicher Bestandteil einer jeden Genossen- Teilprojektleiter und schaftsbank. Neu ist hingegen eine hohe Zahl an Großprojekten, in die nicht nur einige Fachbereiche Arbeitspaketverantwort- integriert sind, sondern die Gesamtbank. Bedingt durch aufsichtsrechtliche Vorgaben, betriebswirt- liche von Großprojekten, schaftliche Entscheidungen (u. a. Fusionen) und technische Entwicklungen (u. a. Migration), nimmt Projektmitarbeiter sowie die Zahl und Bedeutung von Großprojekten zu. Aber: Immer mehr Mitarbeiter werden mit Projektar- Quereinsteiger im beit konfrontiert, ohne darauf vorbereitet zu sein. Projektmanagement von Großprojekten Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozenten Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über Projekte und Projektmanagementfunktionen alle wesentlichen Funktionen und Inhalte des Erfolgsfaktoren in Großprojekten Nikolay Stoyanov Karl Pfetzing Managements von Großprojekten. Projektinitiative und Projektstart ibo Beratung und Training Sie lernen kritische Erfolgsfaktoren des Manage- Projektbeteiligte und Rollen bei Großprojekten GmbH ments von Großprojekten kennen. Methodik der effektiven Projektplanung Sie bekommen einen strukturierten Leitfaden für Projektabgrenzung und organisierte Zerlegung von methodische Projektarbeit an die Hand. Großprojekten Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 13.03. – 15.03.2017 SB117-0474 Montabaur 1.350,00 € 1.690,00 € Die wichtigsten Werkzeuge für das Projektmanagement Projekte erfolgreich planen und begleiten Diese Veranstaltung richtet sich an: Um gewünschte Projektergebnisse von Anfang an zu gewährleisten, benötigen Führungskräfte und Projektleiter kleiner Spezialisten mit Projektbezug umfassendes Basiswissen im Projektmanagement. Projekte sind kom- Projekte, Projektmitar- plexe und übergreifende Vorhaben, die hohe Anforderungen an die beteiligten Personen stellen. beiter, Spezialisten und Quereinsteiger im Unsere Veranstaltung unterstützt Sie darin, sich das benötigte Grundlagenwissen in kompakter Form Projektmanagement praxisorientiert anzueignen. So planen und begleiten Sie Projekte optimal. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über Projekte und Projektmanagementfunktionen Jörg Scheepers ibo Beratung und Training alle wesentlichen Funktionen und Inhalte des Projektinitiative und Projektstart GmbH Projektmanagements und kennen somit die Methodik der effektiven Projektplanung wesentlichen Schritte von der Idee bis zum Schritte der Vorgehensplanung Projektabschluss. Weitere Funktionen der Projektarbeit Sie trainieren wesentliche Methoden und Techniken einer effektiven Projektplanung und erwerben in kompakter Form das notwendige Wissen für die aktive Begleitung von Projekten in Ihrer Bank. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 08.02. – 10.02.2017 SB117-0464 Montabaur 1.390,00 € 1.740,00 € * Mitglieder der ADG/des Fördervereins 20 Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Ritter christiane_ritter@adgonline.de, T 02602 . 14-261
Projekte erfolgreich unter einen Hut gebracht! Multiprojektmanagement Transparenz schaffen – Ressourcen und Finanzmittel gezielt einsetzen Diese Veranstaltung richtet sich an: In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtigen Projekte umsetzen, professionell die Vorstände, Führungs- Abstimmung zwischen einzelnen Projekten vornehmen sowie Ihre Ressourcen und Projektmitarbeiter kräfte, Projektleiter oder zielführend einsetzen. Spezialisten, die mehrere laufende Projekte in der Bank initiieren und das Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte gesamte Projektportfolio Sie lernen geeignete Verfahren zur Priorisierung Multiprojektmanagement steuern von Projekten kennen, sodass Sie zukünftig Ihre Projektentstehung und Anträge finanziellen Mittel und internen Personalressour- Projektprüfung und Priorisierung Dozent cen zielführend einsetzen. Management von Ressourcen Jörg Scheepers Sie erhalten Strukturierungshilfen für die Management des Projektportfolios ibo Beratung und Training Steuerung Ihres Projektportfolios an die Hand. GmbH Sie wissen um die Komplexität und gegenseitigen Abhängigkeiten unterschiedlicher Projekte in Ihrer Bank und vermeiden so Doppelarbeiten. Sie steuern die internen Ressourcen effektiv und vermeiden so Engpässe und die Überlastung einzelner Mitarbeiter. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 11.09. – 12.09.2017 SB117-0544 Montabaur 950,00 € 1.190,00 € Agile Methoden des Projektmanagements Ressourcen effizient steuern und Zufriedenheit steigern Dynamische Ansprüche interner und externer Kunden Diese Veranstaltung richtet sich an: in den Mittelpunkt des Handelns stellen Projektleiter, Projektma- Lernen Sie in unserem Seminar die Vorgehensweise von agilem Projektmanagement kennen und nager, Projektmitarbei- ter, Spezialisten und profitieren Sie von neuen Herangehensweisen in dynamischen Situationen. Quereinsteiger im Projektmanagement Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Sie erhalten das Rüstzeug, um agile Methoden Einführung in agile Projektmanagementmethoden Dozent erfolgreich in Ihre tägliche Arbeit zu übertragen. Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz agiler Nikolay Stoyanov Sie probieren aus, was es heißt, agil zu arbeiten, Methoden ibo Beratung und Training und nehmen Tipps und Erfahrungswerte aus der Planung, Steuerung und Durchführung agiler Projekte GmbH agilen Projektmanagementpraxis mit. Rollen und Verantwortlichkeiten im Scrum Sie differenzieren, in welche Bereiche agile Übergang vom klassischen zum agilen Projektma- Methoden sinnvoll eingesetzt werden können. nagement Sie wissen, wie Sie durch gezielte Kommunikation und Reflexion Synergien schaffen und Steue- rungsaufwand reduzieren können. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis für Mitglieder* Preis 26.01. – 27.01.2017 SB117-0462 Montabaur 920,00 € 1.150,00 € * Mitglieder der ADG/des Fördervereins Ihre Ansprechpartnerin: Christiane Ritter 21 christiane_ritter@adgonline.de, T 02602 . 14-261
Managementqualifizierung 2017 | Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen Digitalisierung im Bankgeschäft – die genossenschaftlichen Grundprinzipien in eine digitale Strategie überführen Megatrend „Digitalisierung“ Diese Veranstaltung richtet sich an: NEU Welche Auswirkungen Digitalisierung für Banken hat oder haben kann, wird derzeit in aller Breite Vorstände und und Tiefe diskutiert. Schlagwörter wie Fintechs, „mobile first“ und disruptive Innovationen geistern Führungskräfte permanent über die Flure der deutschen Bankhäuser. In breiten Teilen der Banken wurde verstanden, welche Anforderungen der Kunde an die Ausgestaltung des Service- und Kommunikationsangebotes einer Bank stellt. Das Thema „Digitalisierung“ wird in der deutschen Finanzindustrie zur Chefsache und genießt höchste strategische Aufmerksamkeit und Wertschätzung. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozenten Sie erfahren, wie die Transformation von Digitalisierung in der GFG VBRB – ein Blick auf Burkhard Ernst Käser Regionalbanken im Zeichen der digitalen Wende wichtige Initiativen Thorsten Ströhl Zeb erfolgreich gestaltet werden kann. Paradigmenwechsel für VBRB Experten des Bereichs Das Seminar vermittelt Impulse für die Gestaltung Bank als digitales Ökosystem Marketing und Vertrieb der digitalen Wende einer VBRB und zeigt dazu Datenintelligenz in VBRB GVB mögliche Zielbilder und Handlungsfelder Innovationsfähigkeit als kritischer Erfolgsfaktor für Banken Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 06.07. – 07.07.2017 DIB 17001 Grainau 890,00 € Persönlichkeitsentwicklung für Führungskräfte – Authentizität, Souveränität, Gelassenheit Das Führen von anderen beginnt beim Führen von sich Diese Veranstaltung richtet sich an: Um in Führungsfunktionen erfolgreich agieren zu können, bedarf es neben dem fachlichen Know-how Führungskräfte mit auch innerer Überzeugungen, die auf Mitarbeiter glaubwürdig wirken. Wie wir uns in der Führungsrol- Bereitschaft zur le verhalten, hängt u. a. von inneren Mustern und Vorerfahrungen ab. Selbsterkenntnis und Verstehen persönlichen Weiterent- wicklung der eigenen Persönlichkeit ermöglichen ein bewussteres Führungsverhalten, um in einer genossen- schaftlichen Kultur die angemessenen Entscheidungen zu treffen. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozenten Bewusstwerden der eigenen Verhaltensmuster im Muster in persönlichen Handlungsstrategien Helmut Hofbauer Führungshandeln Stärken und Ressourcen bewusst aktivieren Hofbauer & Partner Erkennen des Zusammenhangs zwischen inneren Umgehen mit Macht, Kontrolle, Vertrauen Micheline Schwarze Mustern und dem Führungsverhalten Die persönliche Betriebsanleitung: Erkennen typischer eigener Konfliktmuster „Was treibt mich an?“ Fähigkeit zum bewussten Einsatz eigener Stärken Aktives Umgehen mit den eigenen Schwächen Wissen über die eigene Wirkung nach außen Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 26.06. – 28.06.2017 PKF 17001 Bad Gögging 990,00 € 22 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374
Sich und andere gesund führen Gesunde Mitarbeiter sind die größte Ressource eines Unternehmens! Diese Veranstaltung richtet sich an: Aktuelle Studien belegen: Jeder Euro, der in das Gesundheitsmanagement investiert wird, zahlt sich Führungskräfte mit und drei- bis sechsfach aus: durch reduzierte Fehlzeiten und steigende Produktivität. Führungskräfte ohne disziplinarische haben dabei eine Schlüsselfunktion. Denn Führungsverhalten beeinflusst in erheblichem Maße die Führungsverantwortung, die einen gesundheits- Motivation, die Leistungsbereitschaft und die Zufriedenheit der Mitarbeiter und hat damit eine unmit- fördernden Führungsstil telbare Auswirkung auf deren Gesundheit. praktizieren und umsetzen möchten Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Sie erkennen den Zusammenhang zwischen dem Gesundheit und gesundheitsorientiertes Führen Dozenten Führungsverhalten und der Gesundheit der Die Auswirkungen von Führungsverhalten auf Helmut Hofbauer Mitarbeiter. Wohlbefinden, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit Hofbauer & Partner Sie lernen, wie Sie in der Praxis gesundheits Genossenschaftliche Werte wie Partnerschaftlich- Marielouise Mitterer-Gehrke orientiert führen können. keit, Respekt, Verantwortung als „gesunde“ IOS Mensch und Organisation Sie wissen, wie Sie mit Belastungen von Führungshaltung Mitarbeitern umgehen können. Sie führen auch sich selbst gesund. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 17.07. – 19.07.2017 SAG 17001 Grainau 990,00 € Führen über Distanz – wie Teambindung und Kommunikation effektiv gelingen Gute Führung – trotz Distanz Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Aufgrund des anhaltenden Wettbewerbs- und Kostendrucks gehören laufende strategische und orga- Vorstände und nisatorische Veränderungen bei den meisten Volksbanken Raiffeisenbanken mittlerweile zum Alltag. Führungskräfte im Der Erfolg von Veränderungen gelingt durch hohe Teamidentität, intrinsische Motivation und eigen- Vertrieb verantwortliche Mitarbeiter in den Banken, die von meist gut ausgebildeten Führungskräften geleitet werden. Doch wie gelingt Führung, wenn die Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten sind? Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Sie reflektieren Herausforderungen und Lösungs- Die Basis eines funktionierenden Teams Dr. Jörg-Peter Schröder ansätze, wie Mitarbeiter, die über mehrere Arbeitsorganisation Frequenzwechsel Standorte verteilt sind, effektiv geführt werden Qualität der Führung können. Die gelebte Eigenverantwortung der Kommunikation und Information auf Distanz Mitarbeiter und eine gelungene Kommunikation Gestaltung des Zielprozesses sind die Voraussetzung dafür. Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen bei der Organisation der Führungsaufgabe und der Kommunikation über Distanz. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 23.11.2017 FDZ 17001 Beilngries 550,00 € Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier 23 cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374
Managementqualifizierung 2017 | Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen Mutig entscheiden – stark durchsetzen Gelungene Kommunikation durch klare Entscheidungen Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Mutig zu entscheiden, fällt Führungskräften häufig in Veränderungssituationen, wie z. B. einer Fusion Vorstände, Führungs- der Bank, schwer. kräfte Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Im Seminar reflektieren Sie Herausforderungen Mutig entscheiden – Orientierung geben Dr. Jörg-Peter Schröder und Lösungsansätze, wie durch klares und –– Verständnis für ein gemeinsames Ziel vermitteln Frequenzwechsel mutiges Entscheiden wirksam und effektiv –– Rollen, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen geführt werden kann. klären Die gelebte Eigenverantwortung der Mitarbeiter –– Neurobiologie der Entscheidungsfähigkeit und eine gelungene Kommunikation sind die gezielt nutzen Voraussetzung dafür. Durchsetzungsfähigkeit stärken Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen zu Führung –– Arbeitsorganisation stärken und gelungener Kommunikation. –– Selbstmanagement und Führungsorganisation optimieren –– Umgang mit Stress und Belastungen verändern Wirkung erzeugen –– Was macht gelungene Kommunikation aus? –– Proaktiv führen –– Missverständnisse und Konfliktpotenziale frühzeitig erkennen –– Regeln der Verbindlichkeit und Qualitäts kontrolle Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 09.05.2017 MUE 17001 Beilngries 550,00 € Weniger ist mehr – Weichen stellen für die Zukunft Raus aus der Komfortzone – Sensibilisierung für Change Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Sich auf das wirklich Wesentliche zu konzentrieren, fällt Führungskräften häufig in Veränderungssi- Vorstände, Führungs- tuationen, wie z. B. einer Fusion der Bank, schwer. Mehrbelastung und Unsicherheit führen zu Stress. kräfte In solchen Situationen arbeiten Mitarbeiter meist viel und hart – doch die erzielte Wirkung ist häufig nur gering. Daher braucht es Orientierung darüber, was wirklich wichtig ist und wie es gelingt, eine Leistungskultur aufzubauen, in der es Spaß macht, einen persönlichen Beitrag zu leisten. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Im Seminar reflektieren Sie Herausforderungen Mind-Set von Leistungskulturen – Dr. Jörg-Peter Schröder und Lösungsansätze, wie durch klares Fokussie- vom Wollen zum Können Frequenzwechsel ren effektive Wirkung erzielt werden kann. Leidenschaft und Begeisterung – Dabei werden die wesentlichen Stellhebel von Zeit, Vorbildfunktion von Führungskräften Selbstmanagement und Eigenverantwortung Zeitfresser entlarven – identifiziert. Perfektionismus hinterfragen Sie erhalten Tipps und Hilfestellungen zu Weichen stellen für die Zukunft – effektiver Führung und gelungener Kommunikati- weglassen, anders machen, intensivieren on. Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 27.04.2017 WWZ 17001 Beilngries 550,00 € 24 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374
PoweReading® – doppelt so schnell lesen bei gleichem Textverständnis Lesebremser ausräumen Diese Veranstaltung richtet sich an: Immer häufiger ist von der zunehmenden Informationsflut die Rede. Die Menge an wichtigen Inhal- Vorstände, Führungs- ten aus E-Mails, Rundschreiben, Protokollen, Fachinformationen etc. ist für viele Führungskräfte zu kräfte und Spezialisten einer großen Herausforderung geworden. Die Tagung vermittelt Ihnen ein wissenschaftlich erprobtes mit hohem Pensum an schriftlichen Informatio- Schritt-für-Schritt-System, wie Sie umfangreiche schriftliche Informationen schneller bewältigen und nen Zeit sparen können. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Sie können am Ende des Seminars die tägliche Ausgangslage: Tempo und Verständnis Zach Davis Informationsflut erheblich schneller bewältigen, Den Lesebremser Nr. 1 ausräumen Peoplebuilding - Institut für nachhaltige Effektivität ohne dass Sie hierbei weniger verstehen oder Augenkontrolle verbessern behalten. Die Blickspanne verbessern Neben dem praxiserprobten und wissenschaftlich Die Konzentration schärfen fundierten Schritt-für-Schritt-System „PoweRea- Freude auch bei trockenen Texten ding“ erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wesentliches schnell herausfiltern Gedächtniskünstler. Unterschiedliche Textarten erfassen Fakten langfristig abspeichern Erfolgsmessung: Tempo und Verständnis Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 14.03.2017 POW 17001 Beilngries 470,00 € Erfolgreich führen gegen alle Regeln – eine etwas andere Sichtweise zum Thema „Führen“ Was macht eine gute Führungskraft aus? Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Das Thema „Führung“ wird bei vielen Volksbanken Raiffeisenbanken leider vernachlässigt, weil Führen Vorstände, erfahrene oft nicht als eigenständige Disziplin gesehen wird. Frau/Mann sollte zum Beispiel ein guter Verkäufer/ Führungskräfte -in oder Kreditmann/frau sein und auch führen. Dies erfolgt dann oft mittels Listen und Vorgaben und deren Kontrolle. Hier und da gibt es gezwungenermaßen ein Fördergespräch zur Motivation, was dann meistens eben nicht motiviert. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Profitieren Sie von der bislang größten empiri- Zu wissen, was soll ich fördern und was darf ich Peter Gawron schen Erhebung weltweit unter Spitzenkräften der fordern? Wirtschaft. Was gute Führungskräfte begriffen haben! Lernen Sie, die eingefahrenen Wege der gängigen Menschen sind weniger veränderbar, als wir Führungstechniken zu hinterfragen und sie zu glauben verlassen. Was versteht man unter Teamwork und was ist Teamwork wirklich wert? Ein erfolgreiches Team ist die Summe hervorragen- der individueller Leistungen und nicht „alle können alles“. Das Märchen von „jeder kann alles erreichen“! Das hieße, wir alle können Millionäre werden. Und warum sind wir es nicht? Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 19.07.2017 EFR 17001 Beilngries 550,00 € Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier 25 cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374
Managementqualifizierung 2017 | Strategie, Unternehmensentwicklung, Führung, Management- und Führungskompetenzen Als stellvertretende Führungskraft professionell und sicher handeln Chancen und Herausforderungen in der Rolle der Stellvertretung Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Stellvertretende Führungskraft zu sein, bedeutet, in einem Spannungsfeld zu agieren, das von Stellvertretende unterschiedlichen Herausforderungen geprägt ist. Es gilt, den Balanceakt zwischen Mitarbeiter und Leitungen bzw. Führungskraft zu meistern. Ein erfolgreicher Rollenwechsel - mal als Kollege und mal „zeitweise“ als Führungskräfte aus allen Bereichen, Mitarbeiter, Führungskraft – zu agieren, gegenüber der direkten leitenden Führungskraft mal als Mitarbeiter, mal die sich auf die Rolle als Kollege – wahrgenommen zu werden, benötigt Klarheit über die Aufgabe, die Verantwortung und vorbereiten die Befugnisse der Stellvertretung. Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte Dozent Kennen der Voraussetzungen für eine professio- Rollen und Aufgaben einer „stellvertretenden“ Helmut Hofbauer nelle Zusammenarbeit zwischen Führungskraft Führungskraft Hofbauer & Partner und Mitarbeiter Aufgaben und Verantwortung der Stellvertretung Sicherheit in der Stellvertreterfunktion Die Zusammenarbeit mit dem direkten Vorgesetz- Gestaltung des Rollenwechsels /Mitarbeiter – ten Führungskraft – Kollege Entwicklung einer gemeinsamen Richtung Klären von Konflikten und Spannungen in der zwischen Stellvertretung und Leitung Zusammenarbeit zwischen Team, Führungskraft und Stellvertretung Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 17.01. – 18.01.2017 FKP 17001 Bad Gögging 790,00 € Status wahrnehmen und Status einnehmen: So sind Sie erfolgreich aufgestellt! Eigenes Statusverhalten erkennen Diese Veranstaltung NEU richtet sich an: Status wirkt immer und überall im Alltag, im Beruf, in der Liebe. Er bestimmt, was wir erreichen. Wir Führungskräfte und erfassen ihn intuitiv. Wir lesen ihn ab aus Bewegungen, Mimik, Stimme, Wortwahl, Körperspannung Mitarbeiter, die an ihrer und vielem anderen mehr. Und obwohl jeder im Kern zu einem bevorzugten Status tendiert, wird Wirkung bei Verhandlun- gen, Präsentationen und dieser – in fast allen Situationen, in denen Menschen kommunizieren, neu verhandelt. Den meisten Meetings, bei der Menschen ist das nicht bewusst. Mitarbeiterführung, Verkaufsgesprächen und Ihr Nutzen Inhaltsschwerpunkte öffentlichen Auftritten Die Teilnehmer sind nach dem Besuch des Eigenes Statusverhalten erkennen und bei anderen arbeiten möchten, um Seminars in der Lage, ihren Status in jeder wahrnehmen chancenreicher agieren Situation durch Haltung, Worte, Stimme und Selbstwert erkennen, steigern und gewinnbringend zu können Gesten immer wieder neu festzulegen. einsetzen Sie lernen einen bewussten Umgang mit ihrem Arbeit mit Schauspielern an persönlichen Erfolgs- Dozentinnen kommunikativen und persönlichen Potenzial, um strategien Dana Geissler ihre Ziele souverän und sympathisch durchzuset- Erlernen von Techniken, um sich selbstbewusst und Silke Vennemann zen. teamfähig zu positionieren Termin Anmelde-Nummer Ort Preis 16.10. – 18.10.2017 STW 17001 Grainau 1.290,00 € 26 Ihre Ansprechpartnerin für die Inhalte: Cathrin Maier cathrin.maier@abg-bayern.de, T 08461 . 650-1374
Sie können auch lesen