2019 Tourismus, Kultur, Veranstaltungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Haus Esterházy Das Haus Das Haus Esterházy 3 Esterházy Schloss Esterházy 4 Tradition, Kultur und Charisma Haydnsaal 7 Ausstellung Melinda Esterházy 9 Jahrhundertelang prägten die Fürstinnen und Fürsten Schlossführung 11 Esterházy die europäische Geschichte mit. Sie erlangten Haydn-Ticket 13 als Majoratsherren, Diplomaten und Militärs Bedeutung Weinmuseum 15 und hinterließen als leidenschaftliche Sammler legendäre Schlossquartier 16 Kunstschätze und Raritäten. Heute zählen die Esterházy Burgen und Schlösser zu den herausragenden Kultur- Burg Forchtenstein 18 denkmälern im Burgenland, die in unvergleichlichem Burgführung mit Waffensammlung 21 Originalambiente eine Vielzahl exquisiter Exponate Helden, Schätze, Beutestücke 23 beherbergen. Die Esterhazy Privatstiftung hat es sich zur Esterházy Schatzkammer 25 Pflicht gemacht, diese einzigartigen Kulturgüter zu pflegen, Café Restaurant Grenadier 27 zu bewahren, weiter zu beforschen und, mit innovativen Schloss Lackenbach 28 Impulsen versehen, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob Ausstellungen, Konzerte, Führungen oder Der Natur auf der Spur 30 spezielle Sonderveranstaltungen ‒ Esterhazy ist umfassend Gästehaus Zum Oberjäger 33 „erlebnis-reich“. Steinbruch St. Margarethen 34 Oper im Steinbruch 35 Weingut Esterhazy 36 Kulturwelt Esterhazy ‒ Pannonische Kostbarkeiten Das Kalandahaus 37 Esterhazy Kids & Family 38 Nur eine knappe Autostunde von Wien entfernt eröffnen Veranstaltungen 40 sich in der einzigartigen pannonischen Landschaft Schlösser, classic.Esterhazy - Jahresprogramm 40 Burgen und Naturdenkmäler der besonderen Art. Ob HERBSTGOLD - Festivalprogramm 42 Burg Forchtenstein, Schloss Esterházy in Eisenstadt, die Die Zauberflöte 44 Renaissance-Gartenanlage Schloss Lackenbach oder der Steinbruch St. Margarethen ‒ Esterhazy ist immer eine Eintrittspreise, Öffnungs- und Führungszeiten 47 Reise wert. Entdecken Sie Architekturjuwele, historische Kontaktdaten 55 Schätze und Naturmonumente im Burgenland. Paketangebote 56 Allgemeine Informationen 58 Anreise 60 3
Das Schloss Esterházy Wo Lord Nelson den Klängen Joseph Haydns lauschte Das Schloss Esterházy, einst Geburtsort und Residenz bedeutender Magnaten, zentral und markant in der burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt gelegen, gilt als eines der schönsten Barockschlösser Österreichs. Es ist heute Museum, Kultur- und Veranstaltungsort sowie Forschungszentrum und beherbergt einen Teil der einzigartigen Privatsammlung des historischen Hauses Esterházy. Lassen auch Sie sich dort inspirieren, wo einst Lord Nelson den Klängen Joseph Haydns lauschte. Genießen Sie Räume, die Geschichte erzählen. Öffnungszeiten 2. Jänner - 31. März & 4. November - 31. Dezember Freitag - Sonntag, feiertags sowie 31. Dezember 10.00 - 17.00 Uhr 1. April - 30. April & 1. Oktober - 3. November Täglich 10.00 - 17.00 Uhr 1. Mai - 30. September Täglich 10.00 - 18.00 Uhr 25. & 26. Dezember geschlossen 1. Jänner 2020 12.00 - 17.00 Uhr Ticketpreise und Führungszeiten finden Sie auf Seite 47. 4 5
Der Haydnsaal Der Haydnsaal Originalschauplatz und Festivalforum Graf Paul Esterházy (ab 1687 Fürst Paul I.) ließ in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts den barocken Festsaal errichten und mit opulenten Fresken schmücken. Im 20. Jahrhundert erhielt der sogenannte „Große Saal“ seinen heutigen Namen: Haydnsaal. Dank der herausragenden Akustik und seiner Ausstattung gilt er als ein Juwel unter den Konzertsälen weltweit. Auch 2019 bildet der Haydnsaal den beeindruckenden Rahmen für die Konzertreihe classic.Esterhazy sowie für das HERBSTGOLD - Festival in Eisenstadt, das von 11. bis 22. September ganz besondere Klänge in den Haydnsaal bringen wird. Das Ineinanderfließen von musikalischen Highlights, prunkvoller Ausstattung und eindrucksvoller Architektur begeistert nationale und internationale Musiker sowie Gäste aus aller Welt gleichermaßen. Der Haydnsaal wird aufgrund seiner hervorragenden Akustik für mehr als 100 Konzerte im Jahr genutzt, daher kann es Einschränkungen bei der Besichtigung geben. 11. BIS 22.09.2019 7
Ausstellungen im Schloss Esterházy Ausstellung Melinda Esterházy „Das Leben hat mir viel geschenkt“ – eine Ausstellung in fünf Akten Als Besucher erleben Sie Melinda Esterházy, geb. Ottrubay, unmittelbar und authentisch nicht nur an der Oper, sondern auch von ihrer privaten Seite. Es bieten sich Einblicke in eine Existenz voller Höhen und Tiefen, in eine ambitionierte Karriere und in ein privates Leben abseits der Bühne. Lernen Sie eine starke Persönlichkeit kennen, die mit ihren Aufgaben wuchs. Raum für Raum durchschreiten Sie die Phasen des Lebens von Melinda Ottrubay, die sich aneinanderreihen wie die Akte eines Opernstücks. Die Nähe zur Protagonistin ist zu Beginn – als Elevin und Primaballerina Assoluta – genauso gegeben wie gegen Ende zur späteren Fürstin Esterházy. Die Ausstellung leitet in fünf Akten durch das Leben des letzten Fürstenpaares in der Majoratslinie – Melinda und Paul V. Esterházy. 9
Ausstellungen im Schloss Esterházy Schlossführung Faszinierende Frauen – berührende Lebensgeschichten Die Schlossführung zeigt die prunkvollen Lebensräume der Fürstengattinnen Esterházy und gewährt Einblicke in Lebenswelten und Biografien von drei charismatischen Frauen: Maria Josefa Hermenegilde, geborene Prinzessin Liechtenstein und passionierte Förderin Joseph Haydns, Maria Theresia, geborene Prinzessin von Thurn und Taxis und umschwärmte Schönheit des Wiener Kongresses, und Lady Sarah Child-Villiers. Begegnen Sie Persönlichkeiten aus der Vergangenheit und berührend-faszinierenden Geschichten von Liebe, Eheglück und schicksalhaften Turbulenzen. Weiterer Höhepunkt dieser Tour ist die Schlosskapelle aus dem 17. Jahrhundert. Die Orgel der Kapelle stammt aus der Zeit Joseph Haydns und wurde von ihm auch regelmäßig bespielt. Der für seine Akustik weltberühmte Haydnsaal, der schon Joseph Haydn zu außergewöhnlichen Komposi- tionen inspirierte, ist ebenso Teil der Führung. 11
Ausstellungen im Schloss Esterházy Haydn-Ticket Meisterliche Handwerkskunst trifft Kunstwerke aus Meisterhand Das Haydn-Ticket ermöglicht die Besichtigung mehrerer Ausstellungen. Sie zeigen eindrucksvoll und lebendig die Geschichte von Joseph Haydn und geben Einblicke in die Musikpflege, Festkultur und Lebensart der Familie Esterházy. Haydn explosiv Über 40 Jahre stand Joseph Haydn als Hofkapellmeister und Komponist im Dienst der Fürsten Esterházy. Mittels Multimediastationen, Projektinstallationen und außerge- wöhnlichen Exponaten wird das Leben des Musikgenies von den Anfängen in Eisenstadt, über Starruhm in London bis hin zum späten Schaffen ebenso greifbar wie Haydns Wirkung als Komponist – damals bis heute: Private und berufliche Dokumente des Maestros werden präsentiert, aber auch Originalinstrumente wie der Hammerflügel seiner Förderin Fürstin Maria Josefa Hermenegilde. Glanzlichter des Schlosses Esterházy Bei diesem einzigartigen Rundgang werden kunst- historisch bedeutsame Exponate aus der historischen Sammlung präsentiert und es wird ein sinnlicher Zugang zu fürstlicher Festkultur und Lebensart geboten. Zu sehen sind u. a. das Esterházy-Majoratssilber – das weltweit größte als Ensemble erhaltene klassizistische Tafelsilber –, sowie ein Konsoltisch aus der Werkstätte Giuseppe Briati in Venedig. Darüber hinaus liefert die Ausstellung reizvolle Einblicke in die Baugeschichte des Schlosses. In einigen Bereichen wurde die historische Wand- und Bodengestaltung freigelegt, anhand deren die Raumarchäologie der über 300- jährigen Schlossgeschichte sichtbar wird. 13
Ausstellungen im Schloss Esterházy Das Weinmuseum Ein Keller voll Kultur Gehen Sie auf Entdeckungsreise: Im über 300 Jahre alten Kellergewölbe des Schlosses Esterházy lockt das größte Weinmuseum Österreichs mit über 700 einzigartigen Objekten rund um Wein und Weinbau – von historischen Fässern bis zur ältesten Baumpresse des Burgenlandes. Begegnen Sie Esterházys „bacchantischer“ Seite: Das Adelsgeschlecht brachte sich früh in den Weinanbau ein – schon 1666 konnte der schlosseigene Keller 280.000 Liter Wein aufnehmen und man zahlte Dienstnehmer – u. a. Joseph Haydn – teilweise auch in „Eimern“ Wein. Ob Weinkultur unter den Fürsten Esterházy, Rebsortenkunde, Destillation oder Wein- und Sektherstellung, hier dreht sich alles um den Rebensaft. Bei einer Gruppenführung gibt es gegen Voranmeldung die Möglichkeit, zusätzlich eine Weinverkostung zu buchen. 15
Schlossquartier Schlossquartier Selektion Vinothek Burgenland 4 Die einzigartige Vielfalt macht die Selektion Vinothek Pannonische Kostbarkeiten Burgenland in Eisenstadt mit über 600 Weinen von mehr als 100 Winzern in allen Facetten erlebbar. Der größte und vinophiler Reichtum österreichische Anbieter burgenländischer Weine vereint kompetente Beratung mit authentischem Trinkvergnügen. Schloss Boutique 1 Die mondäne Weinbar bietet mehr als 30 Weine glasweise. ln der Schloss Boutique im Schloss Esterházy lässt es sich Pannonische Feinkost und kleine Gerichte ergänzen das stilvoll stöbern, gustieren und erwerben. Hier finden Sie kulinarische Angebot. Genussreiches für Geist und Sinne mit den Schwerpunkten selektion-burgenland.at Esterhazy und Pannonien. esterhazy.at pan.event 5 Das Ticketbüro pan.event bietet nicht nur die Möglichkeit, Café Maskaron 2 Tickets für Events im Schloss Esterházy und im Steinbruch Nach den Maskarons, die die Fassade des Innenhofs des St. Margarethen zu kaufen, sondern ist auch eine Ö-Ticket Schlosses Esterházy schmücken, wurde das kleine Café Vorverkaufsstelle mitten im Zentrum von Eisenstadt. des Schlosses benannt. Auf seiner Karte finden sich feine Die Tickets können auch online erworben werden. Mehlspeisen – wie die bekannte Esterházyschnitte – sowie traditionelle Kaffeespezialitäten. panevent.at henrici.at Markthalle Kulinarium Burgenland 6 Restaurant Henrici 3 Die Markthalle Kulinarium Burgenland bietet in den Im exklusiven Ambiente der Ende des 18. Jahrhunderts Stallungen des Schlosses Esterházy hochwertige Regional- errichteten ehemaligen Hofstallungen wird Spitzen- produkte direkt von deren Produzenten oder Bauern an. Gastronomie zum einmaligen Erlebnis. Das Restaurant Gerne geben diese Auskunft über die Lebensmittel und Henrici steht für die Kombination aus pannonisch- laden auch zu kleinen Kostproben ein. mediterraner Küche, ausgewählten Weinen, moderner Kunst und historischer Architektur. markthalle-burgenland.com henrici.at 2 4 5 6 Schloss Stallungen Esterházy 3 Boutique 16 17
Die Burg Forchtenstein Tresor der Kostbarkeiten ‒ Bollwerk, Zeughaus, Schatzkammer Der Ursprung der Burg reicht in das 13. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1622 gelangte sie in den Besitz der Familie Esterházy, die ihr das heutige Aussehen verlieh: Burg Forchtenstein, mächtiges Bau- und Bollwerk, das imposante Wahrzeichen des Burgenlandes. Hier lagern bis heute Waffen und Rüstzeug der Esterházys und hier etablierte Fürst Paul I., bedeutender Gründervater des Fürstenhauses, seine einzigartige „Kunst- und Wunder- kammer“, die er in seinem Testament selbst stolz „Schatz- kammer“ nannte, sowie ein umfangreiches historisches Archiv. Noch heute birgt die Burg den Zauber längst vergangener Zeiten. Ob Sie Historie entdecken oder stilvoll feiern wollen: Das Ambiente von Burg Forchtenstein ist unvergleichlich. Öffnungszeiten 4. Jänner - 31. März & 4. November - 22. Dezember nur Winterburgführungen Freitag - Sonntag jeweils um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr 1. April - 3. November Täglich 10.00 - 18.00 Uhr (17.00 Uhr Kassaschluss) Ticketpreise und Führungszeiten finden Sie auf Seite 49. 18
Ausstellungen auf der Burg Forchtenstein Burgführung mit Waffensammlung Entdeckungsreise durch die Zeiten Die Burgführung bringt Sie mit eindrucksvollen Expo- naten und geschichtsträchtigen Räumen in Berührung. Lassen Sie sich von Burgführern kundig leiten und entde- cken Sie die Sehenswürdigkeiten des sogenannten baro- cken Hochschlosses, u. a. den innersten Burghof mit den flächenmäßig größten Secco-Wandmalereien nördlich der Alpen, den historischen Burgbrunnen, das Oratorium, die Burgkapelle und die Burgküche. Begegnen Sie im einstigen Bollwerk Forchtenstein auf einem speziellen Ausstellungsrundgang der 400-jährigen Militärtradition der Fürsten Esterházy. Granaten, Fahnen, Grenadiere Schätze aus dem historischen Arsenal der Fürsten Esterházy Burg Forchtenstein, einer der ältesten Museumsstandorte Europas, diente den Fürsten Esterházy lange Zeit über als Arsenal und Zeughaus. Die Ausstellung „Granaten, Fahnen, Grenadiere“ bietet in zehn Räumen eindrucksvolle Einblicke in einen der größten Zeughausbestände Europas. 21
Ausstellungen auf der Burg Forchtenstein Helden, Schätze, Beutestücke Höhepunkte aus den Sammlungen der Burg Forchtenstein Fürst Paul I. Esterházy legte den Grundstein für den Mythos seiner Familie. In seinem Auftrag entstanden hunderte Porträts legendärer Ahnen, historischer Persönlichkeiten und zahlreicher gekrönter Häupter. Selbst Bildnisse von ˇ Hunnenkönig Attila oder Vlad III. Draculea Tepeº („der Pfähler“), seit Bram Stoker als „Graf Dracula“ bekannt, sind Teil dieser historischen Galerie aus dem 17. Jahrhundert. Diese Darstellungen realer und erdachter Vorfahren bilden bis heute einen der größten erhaltenen Bestände an barocken Familienbildnissen Europas. Die Bilder illustrieren eindrucksvoll den Stammbaum der Familie Esterházy. Erlesene Kunstkammerobjekte und Raritäten aus der fürstlichen Schatzkammer des 17. Jahrhunderts geben darüber hinaus einen Einblick in die Sammelleidenschaft der Fürsten. Dabei bilden die barocken Silbermöbel neben Uhren, Automaten, Schmuck und Edelsteinpokalen den Höhepunkt der Esterházy Schatzkammer. Herzstück ist der mit dem Motiv des „Urteils des Paris“ dekorierte Silbertisch, der ursprünglich als diplomatisches Ehren- geschenk für den osmanischen Raum bestimmt war. Osmanische Waffen und Kunsthandwerksstücke, allen voran ein komplett erhaltenes Prunkzelt, belegen eindrucksvoll als Relikte ihrer Zeit die politischen Beziehungen und den Kampf der Familie Esterházy gegen Europas gefürchteten Feind im 16. und 17. Jahrhundert. 23
Ausstellungen auf der Burg Forchtenstein Esterházy Schatzkammer Geheimnisvolle Wunderwelten ‒ Raritäten aller Art Einst über geheime Gänge erreichbar, durch ausgeklügelte Sperrmechanismen, Psalmen und der Legende nach auch durch ein ausgestopftes Krokodil zur „Abschreckung“ gesichert, überdauerte die Esterházy Schatzkammer weitgehend unberührt die Zeiten. Tauchen Sie in geheimnisvolle Welten ein und erleben Sie eine faszinierende Rarität: Die Esterházy Schatzkammer, mit ihren historischen Sammlungsschränken und größtenteils originalen Schaustücken, ist eine Kunst- und Wunderkam- mer, die an ihrem ursprünglichen Ort besteht. In unzähligen historischen Schauschränken ist ein Großteil der Objekte aus dem Hause Esterházy – unverfälscht und original erhalten – zu bestaunen. 25
Café Restaurant Grenadier Café Restaurant Grenadier Design trifft historische Bausubstanz Das moderne Restaurant auf Burg Forchtenstein ordnet sich durch den Einsatz authentischer Materialien wie Holz, dunkles Metall und Keramik der besonderen Atmosphäre der historischen Umgebung unter. Die bis zu 120 Gäste fassenden Gasträume liegen zum Teil auf unterschied- lichen Niveaus und können auch als getrennte Einheiten genutzt werden. Die angrenzende Terrasse bietet einen herrlichen Ausblick auf die pannonische Landschaft. Im Café Restaurant Grenadier wird für möglichst alle Gäste passend gekocht. Neben „Klassikern“ wie Wiener Schnitzel, Rindsgulasch oder gekochtem Rindfleisch werden zusätz- lich, je nach Saison, neue Kreationen aufgetischt. Für den kleinen Hunger oder Busgruppen mit wenig Zeit werden klassische Snacks von der Burgbretteljause bis zu Sacher- würsteln serviert – und das bei einem herrlichen Ausblick. Öffnungszeiten April - Oktober Sonntag - Mittwoch 9.30 - 20.00 Uhr Donnerstag - Samstag 9.30 - 22.00 Uhr November - März Montag, Mittwoch 11.00 - 20.00 Uhr Dienstag Ruhetag Donnerstag- Samstag 11.00 - 22.00 Uhr Sonntag 9.30 - 20.00 Uhr restaurant-grenadier.com 26 27
Das Schloss Lackenbach Renaissance und Gegenwart - ein gelungenes Duett 1612 kam das Wasserschloss Lackenbach in den Besitz der Familie Esterházy. Die Renaissance-Anlage, idyllisch im Herzen des Burgenlandes gelegen, steht heute in neu- gestalteten bzw. revitalisierten Teilbereichen den Besuchern offen. Das Museum „Der Natur auf der Spur”, die großzügigen Veranstaltungsräume und eine Cafeteria laden zum Staunen, Feiern und Verweilen ein. Der zauberhafte Renaissance- park des Schlosskomplexes verführt zu Mußestunden der besonderen Art: Lassen Sie sich von der Natur umwehen. Öffnungszeiten 1. April - 22. Dezember Freitag - Sonntag 9.00 - 17.00 Uhr 1. Juli - 31. August Täglich 9.00 - 17.00 Uhr Ticketpreise und Führungszeiten finden Sie auf Seite 51. 28
Ausstellungen im Schloss Lackenbach Der Natur auf der Spur Sehen, Tasten und Genießen NEU! Erkundung des Auenparks Am Weg durch die beeindruckenden Parkanlagen, vorbei am romantisch mäandrierenden Selitzabach, wird auch fachkundig auf die besondere Flora und Fauna aufmerk- sam gemacht. Neben seltenen heimischen Gewächsen sieht man zum Beispiel auch Mammutbäume und andere exotische Baumriesen, die in Lackenbach vor mehr als 100 Jahren gepflanzt wurden. Hobbygärtner aber auch Gartenprofis können viele wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen. Im modernen Naturmuseum im Schlosskomplex Lackenbach dreht sich alles um die Wunderwelt Natur und den Kosmos Erde: NEU! Das Museum bringt den Besuchern Gebiets- und Pflanzen- formationen sinnlich näher: Ob Wald, Feld, Fluss- oder Seen- landschaft, hier lässt sich Natur im wahrsten Sinne des Wortes Reise durch den Hofpark „begreifen“ ‒ der Natur auf der Spur. Der Ausflug durch den Hofpark beginnt im Arboretum mit seinem mehr als 100 Jahre alten Baumbestand und führt dann durch den Großobstgarten, vorbei am Garten- und Museumsführung „Der Natur auf der Spur“ Königshügel und Schlossgraben, durch die Wiesen des herr- Die Führung beginnt beim Arboretum, wo Sie seltene schaftlichen Kuchlgartens und Gärtnerhofs. Im Laufe des Bäume entdecken sowie spannenden Geschichten, zum Ausflugs machen Sie bei Stationen halt, die zum Arbeiten Beispiel über Mammutbäume, lauschen. Weiter geht es mit Natur- und Pflanzenmaterialien einladen. Ihre Werke über den hauseigenen Gemüsegarten in den historischen können Sie mit nach Hause nehmen, welche Sie noch lange Innenhof mit den beeindruckenden Renaissance-Arkaden. an den Ausflug in das Schloss Lackenbach erinnern werden. Abschließend besuchen wir gemeinsam das Naturmuseum „Der Natur auf der Spur“. Lernen Sie Fauna und Flora der Region in all ihren Facetten kennen! 30 31
Gästehaus Zum Oberjäger Gästehaus Zum Oberjäger Modernes Design in historischen Räumen Das Renaissanceschloss Lackenbach ist mit dem im Frühjahr 2018 eröffneten Gästehaus „Zum Oberjäger“ um eine Attraktion reicher: Das denkmalgeschützte Gästehaus liegt im neu adap- tierten Arboretum des Schlossparks und bietet insgesamt vier Zimmer und zwei Suiten. Das Interieur kombiniert Geschichte mit modernen Elementen. Es reflektiert Garten, Natur und Botanik und wird durch Jagdelemente ergänzt. Gäste haben die Möglichkeit, zwischen dem Maulbeer-, Rosen-, Libellen- oder Schmetterlingszimmer sowie den zwei Suiten, dem Vogel- und dem Kirschzimmer, zu wählen. Inspiration für die Namen der Zimmer lieferten Flora und Fauna der Umgebung sowie die historische Ausmalung der Räume. Kulinarisches Zentrum des Gästehauses ist der Kochsalon. Hier wird das Frühstück serviert und auch gekocht. Denn die gut ausgestattete Küche ist groß genug, um Koch- seminare abzuhalten oder um sich abends selbst eine Kleinigkeit zuzubereiten. oberjäger.at 33
Steinbruch St. Margarethen Der Steinbruch Oper St. Margarethen im Steinbruch Gigant aus der Urzeit – ein Teil des Weltkulturerbes Einzigartige Kulisse und große Gefühle Der Steinbruch St. Margarethen ist einer der größten Darüber hinaus beherbergt der Steinbruch eine der ein- und ältesten Steinbrüche Europas. Bereits in der Antike drucksvollsten Freilichtbühnen Europas. Tatsächlich ent- wurde der wertvolle St. Margarethener Kalksandstein hält das Areal zwei in Stein gehauene Arenen: die große genutzt. Der Stein wird bis heute abgebaut und fand Bühne, ein riesiger Konzertsaal unter freiem Himmel mit unter anderem beim Bau und der Restaurierung des fast 5.000 Zuschauerplätzen, und die Ruffinibühne mit bis Wiener Stephansdoms sowie bei der Errichtung vieler zu 2.300 Plätzen. Wiener Ringstraßenbauten Verwendung. Der Gigant der Urgeschichte hat im 20. Jahrhundert zahlreiche bedeutende In der Saison 2019 steht mit Mozarts „Die Zauberflöte“ Fossilien (teilweise 25 Millionen Jahre alt) freigegeben. Seit eine der bekanntesten und beliebtesten Opern überhaupt 2001 zählt der Steinbruch St. Margarethen gemeinsam auf dem Spielplan. Die einzigartige Felslandschaft des mit der Region Fertõ-Neusiedler See zum UNESCO Steinbruchs St. Margarethen bietet nicht nur eine spek- Weltkulturerbe. takuläre und zugleich märchenhafte Kulisse für Mozarts Parabel auf die Liebe und die Vernunft, im Bühnenentwurf Führungsangebote von Raimund Bauer spielt die gewachsene Landschaft Neben der Führung durch den Steinbruch werden für selbst eine Hauptrolle. Die Premiere der Inszenierung von Gruppen auch Naturführungen rund um den Steinbruch angeboten. Dabei stehen die besondere Fauna und Flora im Carolin Pienkos und Cornelius Obonya, die das erste Mal Mittelpunkt, aber auch die beeindruckenden Skulpturen auf Europas eindrucksvollster Freilichtbühne Regie führen, der Bildhauer. Besondere Kraftorte und Aussichtsplätze ist am 10. Juli 2019. laden zum Hinschauen und Erleben ein. Festes Schuhwerk nötig! operimsteinbruch.at Führungszeiten und Ticketpreise finden Sie auf Seite 53. 34 35
Weingut Esterhazy und Kalandahaus Das Weingut Esterhazy Kalandahaus Pannonische Vielfalt im Glas Malerisch gelegen beim Weingut Esterhazy Seit mehr als 250 Jahren betreibt Esterhazy Weinbau im Die Historie des über 250 Jahre alten Gebäudes wie Burgenland. Tradition, exzellente Lagen in einer der besten auch der Charakter des Gebäudeensembles machen das Weinregionen der Welt gepaart mit dem Wissen große Kalandahaus zu etwas ganz Besonderem. Das freigelegte Weine auszubauen vereinigen sich zu einem einzigen Ziel: Natursteinmauerwerk in Kombination mit Elementen kompromisslos authentische Weine, die den Charakter der aus Holz und Glas verleiht dem Gutshof den besonderen pannonischen Region rund um Neusiedler See, Leithagebirge Charme eines modern interpretierten burgenländischen und Eisenstadt in all ihrer Vielfalt widerspiegeln. Von leichten Landhauses, das zum Wohlfühlen und Feiern einlädt und Classic-Weinen über einzigartige Lagenweine sowie große unvergessliche Stunden verspricht. Schaumweine bis zum Flaggschiff Tesoro reicht die vielfältige Palette. Mit einem für Sie maßgeschneiderten Rahmen- Die idyllische Lage im sonnigen Burgenland sowie die programm wird Ihr Besuch im Weingut Esterhazy zum ein- hervorragende Erreichbarkeit durch die Nähe zur Autobahn maligen Erlebnis. und die kurze Entfernung zum Flughafen Wien machen das Kalandahaus zum optimalen Ort für jeden Anlass. Besonders in Kombination mit der Vielfalt an lokalen Öffnungszeiten Shop kulinarischen Köstlichkeiten und dem breiten Angebot an April - Oktober Weinführungen und Verkostungen ist das Kalandahaus Täglich 10.00 - 18.00 Uhr Garant für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. November - März Montag - Samstag 10.00 - 18.00 Uhr esterhazywein.at kalandahaus.at 36 37
Esterhazy Kids & Family Esterhazy Kinder- Kids & Family Geburtstage Geschichte interaktiv und spannend aufbereitet Feiern in besonderem Rahmen Schloss Esterházy, Burg Forchtenstein, Schloss Alle Kinder, die ihren Geburtstag im Schloss Esterházy, Lackenbach und der Steinbruch St. Margarethen im Schloss Lackenbach oder auf Burg Forchtenstein sind faszinierende Orte mit ereignisreicher Vergangenheit. feiern wollen, haben bei uns die Gelegenheit dazu. Eine Geburtstagsparty in historischer Umgebung mit Torte, Interaktive Themenführungen, spezielle Workshops und Verkleidung, Bastelwerkstatt und einem liebevoll gestal- saisonale Programme lassen Familien in die Geschichte teten, selbst auszuwählendem Programm lässt die Herzen eintauchen und geben die Möglichkeit, Kulturgeschichte auf der kleinen Ehrengästen höher schlagen und macht den unterhaltsame Weise zu erleben. Spannende Informations- Tag zu etwas ganz Besonderem! vermittlung sowie das Ausprobieren stehen dabei im Mittel- punkt. Ein Erlebnis für die ganze Familie! esterhazy.at/kids 38 39
KONZERTREIHE 2019 JÄNNER JUNI Sa. 19. 19:30 Uhr • Haydnsaal Sa. 15. 19:30 Uhr • Haydnsaal DIE SCHÖPFUNG SCHUBERTIADE Anna Lucia Richter (Sopran), Werner Güra (Tenor), Rudolf Rosen (Bass), Sophie Karthäuser (Sopran), René Jacobs (Dirigent), B’Rock Orchestra Gent Arnold Schoenberg Chor, Nicolas Altstaedt (Dirigent), Haydn Philharmonie Werke von Franz Schubert und Wolfgang A. Mozart Joseph Haydn: Die Schöpfung Hob. XXI:2 JULI FEBRUAR Sa. 20. 19:30 Uhr • Haydnsaal Sa. 23. 19:30 Uhr • Empiresaal So. 21. 11:00 Uhr • Haydnsaal QUARTET IN RESIDENCE HEITERE SERENADE MIT MOZART Esmé Quartet PICKNICKKONZERT Werke von Joseph Haydn, Anton Webern und Franz Schubert Fazil Say (Klavier und Leitung), Camerata Salzburg Werke von Joseph Haydn, Wolfgang A. Mozart und Alfred Schnittke MÄRZ Sa. 23. 19:30 Uhr • Empiresaal AUGUST Sa. 17. 19:30 Uhr • Haydnsaal FÜRSTLICHE KAMMERMUSIK So. 18. 11:00 Uhr • Haydnsaal Maddalena Del Gobbo (Baryton/Viola da Gamba), Robert Bauerstatter (Viola), David Pennetzdorfer (Violoncello) JANOSKA ENSEMBLE MEETS Werke von Joseph Haydn, Luigi Tomasini und Andreas Lidl HAYDN PHILHARMONIE PICKNICKKONZERT APRIL Janoska Ensemble, Haydn Philharmonie Sa. 13. 19:30 Uhr • Haydnsaal Esterházy-Rhapsodie (UA) u. a. OSTERN MIT HAYDN OK TOBER Nicolas Altstaedt (Dirigent und Violoncello), Haydn Philharmonie Sa. 5. 19:30 Uhr • Haydnsaal Werke von John Tavener und Joseph Haydn HAYDN PUR MAI Andreas Staier (Hammerklavier und Leitung), Petra Müllejans (Konzert- So. 12. 11:00 Uhr • Haydnsaal meisterin), Freiburger Barockorchester MATINEE ZUM MUTTERTAG Werke von Joseph Haydn Daniel Ottensamer (Klarinette), Haydn Philharmonie N OV E M B E R Werke von Wolfgang A. Mozart, Franz Krommer, Gioachino Rossini Sa. 23. 19:30 Uhr • Empiresaal und Joseph Haydn KLINGENDER KALENDER So. 26. 18:00 Uhr • Haydnsaal Robin Peter Müller (Musikalische Leitung), La Folia Barockorchester Dresden ESTERHÁZY UND SANSSOUCI Werke von Gregor Joseph Werner Mathieu Dufour (Flöte), Marion Ravot (Harfe), Ton Koopman (Dirigent), DEZEMBER Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker Do. 19. 19:30 Uhr • Haydnsaal Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang A. Mozart, Carl Philip Emmanuel Bach und Joseph Haydn PANNONISCHE WEIHNACHTSGALA Ferry Janoska (Leitung) 40 41
GRENZWELTEN Liederabend DI, 17.09. Marlis Petersen, Sopran 19:30 UHR Camillo Radicke, Klavier EMPIRESAAL Lieder von Loewe, Brahms, Zemlinsky, Pfitzner, Schreier, Sommer, Grieg u. a. MI, 18.09. REISE DURCH EUROPA HAYDNS „IL DISTRATTO“ Eröffnungskonzert 19:30 UHR Kirill Gerstein, Klavier MI, 11.09. 19:30 UHR Nicolas Altstaedt, Violoncello und Leitung HAYDNSAAL Werke von Liszt, Brahms, Bartók, Haydn und Schubert HAYDNSAAL Haydn Philharmonie Werke von Haydn, Veress und Schumann ORFEO UND EURIDICE (Oper halbszenisch) DO, 19.09. Enrico Onofri, Dirigent 19:30 UHR DER KAISER Haydn Philharmonie HAYDNSAAL DO, 12.09. Horia Andreescu, Dirigent Oper von Joseph Haydn 19:30 UHR Elisabeth Leonskaja, Klavier HAYDNSAAL ORF Radio-Symphonieorchester Wien UNGARISCHE MELODIE Franz Schuberts Reisen in das Sommerschloss Werke von Beethoven, Dünser und Enescu FR, 20.09. des Grafen Esterházy 17:00 UHR FR, 13.09. Hannelore Elsner, Rezitation JAZZ IM SCHLOSS EMPIRESAAL Sebastian Knauer, Klavier, Idee und Konzept Wolfgang Knauer, Text SA, 14.09. 19:00 UHR BALKAN- UND ROMA-SOUNDS VON ÖSTERREICH NACH UNGARN HAYDNSAAL FR, 20.09. Joshua Weilerstein, Dirigent 19:30 UHR Francesco Piemontesi, Klavier PAN O'GUSTO HAYDNSAAL Chamber Orchestra of Europe SA, 14.09. SO, 15.09. Pannonisches Kulinarikfestival Werke von Haydn, Liszt und Brahms im Rahmen von HERBSTGOLD SA, 21.09. GETEILTE STADT 17-21 UHR HAYDN MARATHON SO, 15.09. Ein Tag mit dem Jerusalem Chamber Music Festival SCHLOSS mit der Accademia Filarmonica Bremen 11:00 UHR Robert Holl, Bass ESTERHÁZY EMPIRESAAL Kyril Zlotnikov, Violoncello SCHLOSS- Elena Bashkirova, Klavier SERENATA HUNGARICA KAPELLE Musiker der Barenboim-Said Akademie Berlin Traditionelle ungarisch-türkische Musik aus dem SO, 22.09. 17. Jahrhundert Werke von Beethoven und Messiaen 11:00 UHR Thomas Wimmer, Leitung EMPIRESAAL Accentus Austria GETEILTE STADT Ein Tag mit dem Jerusalem Chamber Music Festival Werke von Fux und Schmelzer sowie Instrumentalmusik Kolja Blacher, Violine aus dem Manuskript der Anna Szirmay-Keczer SO, 15.09. Julia Deyneka, Viola 18:00 UHR Kyril Zlotnikov, Violoncello HAYDNS HARMONIE HAYDNSAAL Elena Bashkirova, Klavier SO, 22.09. Abschlusskonzert Musiker der Barenboim-Said Akademie 18:00 UHR Fabio Biondi, Dirigent und Violine Werke von Prokofjew, Schumann, Sheriff und HAYDNSAAL Haydn Philharmonie Mendelssohn-Bartholdy Werke von Telemann und Haydn
DIE ZAUBERFLÖTE Oper von Wolfgang A. Mozart In der Saison 2019 steht mit der „Zauberflöte“ eine der beliebtesten Opern überhaupt auf dem Spielplan. Die Premiere findet am 10. Juli auf einer der eindrucksvollsten Freilichtbühnen Europas statt. Die schroffe Felslandschaft des Steinbruchs St. Margarethen im Burgenland bietet die atemberaubende und märchenhafte Kulisse für Mozarts Parabel auf die Liebe und Vernunft. TERMINE Juli 2019 August 2019 Premiere Mi 10.7.2019 Do 11.7.2019 Fr 2.8.2019 Fr 12.7.2019 Sa 3.8.2019 Sa 13.7.2019 Do 8.8.2019 Fr 19.7.2019 Fr 9.8.2019 Sa 20.7.2019 Sa 10.8.2019 Do 25.7.2019 Do 15.8.2019 Fr 26.7.2019 Fr 16.8.2019 Sa 27.7.2019 Sa 17.8.2019 Aufführung in deutscher Sprache Ort: Steinbruch St. Margarethen, 7062 St. Margarethen im Burgenland (47°48‘11.4“N 16°37‘54.9“E) Beginn: 20.30 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr Spielzeit: ca. 3,5 Stunden (inkl. Pause) PREISE Kategorie MI|DO FR|SA K1 € 110,00 € 118,00 K2 € 85,00 € 95,00 K3 € 68,00 € 77,00 K4 € 47,00 € 57,00 K5 € 33,00 € 42,00 K6 (fußfrei) € 135,00 € 145,00 K7 (fußfrei) € 122,00 € 131,00 K8 (fußfrei) € 61,00 € 70,00 Alle Preise inkl. Abgaben und Gebühren. Versandspesen werden gesondert verrechnet. Zuschlag an der Abendkassa € 5. Ticketbüro pan.event GmbH Tel. +43 2682 65 0 65 | tickets@panevent.at oder online auf www.operimsteinbruch.at 38 45
Sommer-Matineen Eintrittspreise, Öffnungs- und Führungszeiten im Schloss Esterházy SCHLOSS ESTERHÁZY Erleben Sie Joseph Haydns Musik SCHLOSSFÜHRUNG (nur mit Führung möglich) Erwachsene € 12,00 am Originalschauplatz seines Schaffens. Ermäßigt / Gruppen € 10,00 Familien € 25,00 Führungen 2. Jänner - 31. März & 4. November - 31. Dezember Freitag - Sonntag sowie feiertags 10.00, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr 1. April - 3. November Täglich zu jeder vollen Stunde ab 10:00 Uhr SCHLOSS TICKET COMPLETE (alle Ausstellungen im Schloss) Erwachsene € 20,00 Ermäßigt / Gruppen € 18,00 Familien € 41,00 INDIVIDUELLE AUSSTELLUNGSBESICHTIGUNG HAYDN-TICKET MELINDA ESTERHÁZY WEINMUSEUM Erwachsene € 12,00 € 10,00 € 8,00 Ermäßigt/Gruppen € 10,00 € 8,00 € 6,00 Familien € 25,00 € 21,00 € 17,00 4. Juli - 30. August 2019 Öffnungszeiten (alle Ausstellungen im Schloss) 2. Jänner - 31. März & 4. November - 31. Dezember jeweils um 11.00 Uhr Freitag - Sonntag sowie feiertags 10.00 - 17.00 Uhr donnerstags: joseph Haydn brass 1. April - 30. April & 1. Oktober - 3. November freitags: Haydn Quartett Täglich 10.00 - 17.00 Uhr 1. Mai - 30. September Täglich 10.00 - 18.00 Uhr 25. und 26. Dezember geschlossen Eintritt: € 12,00 1. Jänner 2020 (Ermäßigt: € 10,00, Familienticket: € 25,00) 12.00 - 17.00 Uhr Freier Eintritt mit der Neusiedler See Card Ticketshop und Schloss Boutique 2. Jänner - 30. April & 1. Oktober - 31. Dezember Die Matineen finden je nach Raumverfügbarkeit im Haydnsaal oder im Empiresaal des Schlosses Esterházy in Eisenstadt statt. Täglich 9.00 - 17.00 Uhr 1. Mai - 30. September Täglich 9.00 - 18.00 Uhr 24. Dezember esterhazy.at 9.00 - 12.00 Uhr (25. und 26. Dezember geschlossen) 1. Jänner 2020 12.00 - 17.00 Uhr 47
Eintrittspreise, Öffnungs- und Führungszeiten BURG FORCHTENSTEIN NACHT- BURGFÜHRUNG MIT WAFFENSAMMLUNG Erwachsene € 12,00 WACHE Ermäßigt / Gruppen € 10,00 Familien € 25,00 Führungen 1. April - 3. November Franciscus Fabiankovichs abenteuerlicher Nachtrundgang Täglich 10.30, 13.30 und 16.45 Uhr ESTERHÁZY SCHATZKAMMER Erwachsene € 12,00 Ermäßigt / Gruppen € 10,00 Familien € 25,00 Führungen FÜHRUNG ERLEBNIS URG 1. April - 3. November AUF B Täglich 11.45, 14.45 und 15.45 Uhr STEIN FORCHTEN HELDEN - SCHÄTZE - BEUTESTÜCKE Erwachsene € 12,00 Ermäßigt / Gruppen € 10,00 Familien € 25,00 HIGHLIGHTFÜHRUNG (Höhepunkte aller Führungen) Erwachsene € 18,00 Ermäßigt / Gruppen € 16,00 Familien € 37,00 Führungen 1. April - 3. November Täglich 12.30 und 14.30 Uhr BURG COMPLETE TICKET (Alle Ausstellungen auf der Burg) Erwachsene € 20,00 Ermäßigt / Gruppen € 18,00 Termine, Tickets und Gutscheine sind im Ticket- Familien € 41,00 shop Burg Forchtenstein erhältlich. Öffnungszeiten Das Gruppenerlebnis für Geburtstagsfeiern, Firmen- 4. Jänner - 31. März & 4. November - 22. Dezember events, Betriebsausflüge etc. nur Winterburgführungen Freitag - Sonntag jeweils um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr 1. April - 3. November (alle Ausstellungen; 17 Uhr Kassaschluss) Nähere Infos unter esterhazy.at/nachtwache Täglich 10.00 - 18.00 Uhr 49
Eintrittspreise, Öffnungs- und Führungszeiten SCHLOSS LACKENBACH Hochzeiten feiern MUSEUM „DER NATUR AUF DER SPUR” Erwachsene € 6,00 in historischem Ambiente. Ermäßigt / Gruppe Familien € 5,00 € 13,00 ERKUNDUNG DES AUENPARKS (Inkl. Museumseintritt) Erwachsene € 12,00 Führungen 25.04., 09.05., 13.06., 04.07.,19.09., 10.10. Jeweils um 10.00 Uhr Jeden Donnerstag im Juli und August Jeweils um 10.00 Uhr REISE DURCH DEN HOFPARK (Hofparkführung, Museum und Mitmachstationen) Erwachsene € 16,00 Führungen 25.04., 09.05., 13.06., 04.07.,19.09., 10.10. Jeweils um 13.30 Uhr Jeden Donnerstag im Juli und August Jeweils um 13.30 Uhr KOMBITICKET HOFPARK- UND AUENPARKFÜHRUNG Erwachsene € 25,00 Öffnungszeiten 1. April - 30. Juni & 1. September - 22. Dezember Freitag - Sonntag sowie feiertags 9.00 - 17.00 Uhr 1. Juli - 31. August Täglich 9.00 - 17.00 Uhr Gartenführungen werden für Gruppen auf Anfrage angeboten. SCHLOSS ESTERHÁZY, EISENSTADT | KALANDAHAUS BURG FORCHTENSTEIN | SCHLOSS LACKENBACH esterhazy.at/hochzeit 51
Eintrittspreise, Öffnungs- und Führungszeiten STEINBRUCH ST. MARGARETHEN FÜHRUNG IM STEINBRUCH Erwachsene € 7,00 Ermäßigt / Gruppe € 5,00 Familien € 15,00 Führungszeiten 1. Mai - 30. Juni & 1. September - 31. Oktober Freitag - Sonntag sowie feiertags um 10.30 und 15.30 Uhr 1. Juli - 31. August Täglich um 10.30 Uhr Naturführungen rund um den Steinbruch werden für Gruppen auf Anfrage angeboten. SERVICELINES VERMIETUNG - ALLE LOKATIONEN Veranstaltungen und Firmenfeiern T +43 (0) 2682/630 04 304 oder mice@panevent.at Hochzeiten unter T +43 (0) 2682/630 04 711 oder vermietung@esterhazy.at PAKETANGEBOTE Kombinationen aus Ausstellungen, Kulinarik und Konzerten unter T +43 (0) 2682/630 04 723 oder reisen@panevent.at KINDERPROGRAMM Schloss Esterházy, T +43 (0) 2682/630 04 7600 oder kulturvermittlung@esterhazy.at Burg Forchtenstein, T +43 (0) 2626/812 12 oder burg-forchtenstein@esterhazy.at Schloss Lackenbach, T +43 (0) 2619/200 12 oder schloss-lackenbach@esterhazy.at TICKETVERKAUF (Ausstellungen, Kinderprogramme, Konzerte und Oper) T +43 (0) 2682/650 65 tickets@panevent.at panevent-tickets.at 50 53
Kontaktdaten KONTAKTDATEN SCHLOSS ESTERHÁZY Esterházyplatz 1 7000 Eisenstadt T +43 (0) 2682/630 04 7600 schloss-esterhazy@esterhazy.at BURG FORCHTENSTEIN Melinda Esterházy Platz 1 7212 Forchtenstein T +43 (0) 2626/812 12 burg-forchtenstein@esterhazy.at SCHLOSS LACKENBACH Schloss 1 7322 Lackenbach T +43 (0) 2619/200 12 schloss-lackenbach@esterhazy.at KALANDAHAUS Meierhof 1 7061 Trausdorf an der Wulka T +43 (0) 2682/633 48 14 willkommen@kalandahaus.at STEINBRUCH ST. MARGARETHEN Römersteinbruch 1 7062 St. Margarethen T +43 (0) 2682/630 04 7600 ausstellung@esterhazy.at WEINGUT ESTERHAZY Trausdorf 1 7061 Trausdorf an der Wulka T +43 (0) 2682/633 48 wein@esterhazy.at ZUM OBERJÄGER Schloss 1 7322 Lackenbach T +43 (0) 2619/86 26 26 reservierung@oberjaeger.at 55
Paketangebote Unsere Paketangebote TIPP Schloss Esterházy Esterhazy Ticket Complete FÜRSTLICHER NACHMITTAG 10 AUSSTELLUNGEN IN 4 LOKATIONEN ■ Schlossführung im Schloss Esterházy in Eisenstadt MIT NUR EINEM TICKET (jeweils zu den Führungszeiten) (Schloss Esterházy, Burg Forchtenstein, Schloss Lackenbach ■ Kaffee und Kuchen im Café Maskaron und Steinbruch St. Margarethen) ca. 1,5 Stunden | €18,50 p. Person Erwachsene € 42,00 PRICKELNDER MUSIKGENUSS Kinder (6 bis 16 Jahre) € 22,00 ■ Ein Glas prickelnder Sekt im Café Maskaron Familien € 89,00 ■ Besuch der Sommer-Matinee im Schloss Esterházy ■ Schlossführung durch das Schloss Esterházy (jeweils zu den Führungszeiten) ca. 2,5 Stunden | € 26,90 p. Person (4. Juli - 30. August, jeweils Do. und Fr. ab 10.30 Uhr) Burg Forchtenstein BOLLWERK DER FÜRSTEN ESTERHÁZY ■ Beeindruckende Burgführung mit Waffensammlung (jeweils zu den Führungszeiten) ■ Verabschiedung mit einer kleinen süßen Überraschung ca. 1,5 Stunden | €14,00 p. Person FÜRSTLICHER NACHMITTAG ■ Schatzkammerführung auf Burg Forchtenstein (jeweils zu den Führungszeiten) ■ Kaffee und Kuchen im Café Restaurant Grenadier ca. 1,5 Stunden | €18,50 p. Person 56 57
Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Preise Preise gültig von 1.1. bis 31.12.2019. Die Preise verstehen sich pro Person und inkl. Steuern. Änderungen vorbehalten. Gruppen Gruppenpreise gültig ab 20 Personen. Für Gruppen wird um Voranmeldung gebeten. Aufpreis für Grup- penführungen € 45,00. Reiseleiter und Busfahrer erhalten freien Eintritt. Kinder Freier Ausstellungseintritt für Kinder bis zum 6. Lebensjahr. Familienticket gültig für Eltern (oder Großeltern) und 2 Kinder bis 16 Jahre. Tiere Der Zutritt für Tiere ist leider nicht möglich. Wir danken für Ihr Verständnis. AGB Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aller Lokationen finden Sie unter esterhazy.at/agb Impressum Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Esterhazy Betriebe GmbH, Esterházyplatz 5, A-7000 Eisenstadt, T + 43 (0)2682/630 04; Redaktion: Esterhazy Betriebe GmbH (DVR-NR 4015814); Fotografie: Esterhazy Betriebe GmbH, Andreas Hafenscher, Foto im Lohnbüro, Roland Wimmer, Josef Barinka, Paul Szimak, Renée del Missier, Lennard Lindner, Klaus Vyhnalek, Andreas Tischler, mediaapparat, Raimund Bauer; Grafische Gestaltung: Esterhazy Betriebe GmbH, Babi Boyer-Telmer; Druck: Druckerei Odysseus, Himberg; Erscheinungsort: Eisenstadt Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Stand März 2019, 3. Auflage PEFC 58 59
Anreise Wien Bratislava A4 Kittsee/Jarovce A2 Parndorf Knoten Guntramsdorf A4 Neusiedl am See Nickelsdorf/ A3 50 Hegyeshalom A2 Eisenstadt Trausdorf Wiener S31 St. Margarethen Neustadt Rust S4 Mörbisch 50 Klingenbach Mattersburg Sopron Győr Forchtenstein B62 Lackenbach Landsee A2 Oberpullendorf 50 87 Oberwart Graz Szombathely 57 Güssing Esterhazy finden Sie auch auf: esterhazy.at
Sie können auch lesen