BÜRGERREPUBLIK DEUTSCHLAND: DEMOKRATIE-INNOVATION IM 21. JAHRHUNDERT - Eine Studie für die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Seite wird erstellt Hannes Geiger
 
WEITER LESEN


BÜRGERREPUBLIK
DEUTSCHLAND:
DEMOKRATIE-
INNOVATION IM
21. JAHRHUNDERT
Eine Studie für die Friedrich-Naumann-Stiftung
für die Freiheit
Marie Wutzler, Josef Lentsch

                               ANALYSE
Impressum
Herausgeberin
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Truman-Haus
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam-Babelsberg

 /freiheit.org
 /FriedrichNaumannStiftungFreiheit
 /FNFreiheit
 /stiftungfuerdiefreiheit

Autor/innen
Marie Wutzler, Josef Lentsch

Redaktion
Thomas Volkmann, stv. Leiter Liberales Institut
der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Kontakt
Telefon +49 30 220126-34
Telefax +49 30 690881-02
E-Mail service@freiheit.org

Stand
Juni 2021

Hinweis zur Nutzung dieser Publikation
Diese Publikation ist ein Informationsangebot der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Die
Publikation ist kostenlos erhältlich und nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht von Parteien
oder von Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet wer-
den (Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie Wahlen zum Europäischen Parlament).

Lizenz
Creative Commons (CC BY-NC-ND 4.0)

ISBN
978-3-948950-20-0
Inhalt

Inhalt
HINTERGRUND����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
ZUSAMMENFASSUNG�����������������������������������������������������������������������������������������������������������4
1.	EINFÜHRUNG�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
2.	THEORIE���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
     2.1     Wissenschaftliche Begründung für Bürgerrechte���������������������������������������������������������������������� 5
     2.2     Politische Beteiligung in Deutschland������������������������������������������������������������������������������������������ 6
     2.3     Programmatik der deutschen Parteien���������������������������������������������������������������������������������������� 6
     2.4     Programmatik internationaler liberaler Parteien������������������������������������������������������������������������� 7
3.	 DIREKTE DEMOKRATIE����������������������������������������������������������������������������������������������������8
     3.1     Theorie����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
     3.2     Praxisbeispiele�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
4.	 DELIBERATIVE UND KOLLABORATIVE VERFAHREN���������������������������������������������������� 11
     4.1     Theorie��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 11
     4.2     Praxisbeispiele�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
5.	 PETITIONSRECHT UND OMBUDSWESEN���������������������������������������������������������������������� 16
     5.1     Petitionsrecht���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16
     5.2     Ombudswesen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
     5.3     Praxisbeispiele�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
6.	 INNERPARTEILICHE DEMOKRATIE-INNOVATION�������������������������������������������������������� 18
     6.1     Parteiinterne direkte Demokratie������������������������������������������������������������������������������������������������� 18
     6.2     Deliberative und kollaborative Verfahren������������������������������������������������������������������������������������ 19
     6.3     Inklusivere innerparteiliche Demokratie������������������������������������������������������������������������������������� 19
     6.4     Ombudswesen��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20
ENDNOTEN��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������21
4   Hintergrund

Hintergrund                                                     Zusammenfassung
Die vorliegende Studie wurde im Zeitraum von Februar bis        Wir leben in einer Zeit der demokratiepolitischen Experimen-
März 2021 erstellt. An Methoden kamen Literatur- und Daten-     te. John Deweys Diktum, dass Demokratie in jeder Generation
bankrecherche, Desk Research sowie vereinzelt Interviews        neu geboren werden muss, gilt im dritten Jahrzehnt des 21.
mit Vertreterinnen und Vertretern von Parteien zur Anwen-       Jahrhunderts unverändert. Aber anders als zuvor reicht Bil-
dung. Gesichtet wurden Papiere und Parteiprogramme von          dung als „Hebamme“ nicht mehr. Demokratie ist aufgerufen,
deutschen Parteien sowie europäischen liberalen Parteien        sich neu zu begründen – und neu zu erfinden. Diese Neuer-
(D66, FDP Schweiz, GLP, NEOS, VVD), bereits laufende Pro-       findung ist bereits im Gange: Auf allen politischen Ebenen und
jekte und abgeschlossene Praxisbeispiele in der EU und da-      online wie vor Ort wird versucht, Demokratie mit neuen For-
rüber hinaus. Interviews fanden statt mit Vertreterinnen und    men von Bürgerbeteiligung weiterzuentwickeln. Insbesonde-
Vertretern europäischer liberaler Parteien.                     re im Bereich der deliberativen und kollaborativen Verfahren
                                                                wird von einer regelrechten Innovations-„Welle“ gesprochen.1
Die Autor/innen danken Annett Witte, Thomas Volkmann und        Aber auch im Bereich der direkten Demokratie, dem Petitions-
Christopher Gohl für ihre hilfreichen Anregungen und wertvol-   recht oder dem Ombudswesen gibt es Innovationspotenzia-
len Ideen.                                                      le zu heben. Es liegt in der Natur der Sache ebenso wie der
                                                                Politik, dass nicht alle Experimente erfolgreich sind und dass
                                                                selbst Erfolgsbeispiele nicht notwendigerweise in den demo-
                                                                kratischen Regelbetrieb übergehen. Den spezifischen Kontext
                                                                gilt es immer mitzuberücksichtigen. Kopieren funktioniert
                                                                schlicht nicht über politische Systeme hinweg – adaptieren
                                                                sehr wohl. Was daher gilt: Je mehr Ideen in der Praxis getes-
                                                                tet werden, desto mehr gibt es zu lernen. In diesem Geiste ist
                                                                auch die vorliegende Studie zu lesen.

                                                                Demokratie-Innovation ist traditionell eine Domäne von pro-
                                                                gressiven Parteien; aber auch progressive liberale Parteien
                                                                wie die niederländische D66 oder die österreichischen NEOS,
                                                                die sich selbst stärker als Graswurzelbewegungen verste-
                                                                hen, haben programmatisch einiges dazu im Angebot. Eher
                                                                rechtsliberal ausgerichtete Parteien wie die niederländische
                                                                VVD sind da deutlich skeptischer.

                                                                Insgesamt existiert bei vielen Parteien eine Ambivalenz bis
                                                                hin zur expliziten Skepsis gegenüber plebiszitärer Demokra-
                                                                tie, geprägt von den Referenden zum Brexit und zum Asso-
                                                                ziierungsabkommen mit der Ukraine. Ebenso besteht eine
                                                                Ambivalenz bis hin zur Skepsis gegenüber deliberativer De-
                                                                mokratie, unter anderem aus der Sorge heraus, dass Parla-
                                                                mente gegenüber Bürgerräten und ähnlichen Formaten in
                                                                eine Legitimationskonkurrenz geraten könnten.

                                                                Es wäre schade, wenn all diese Bedenken, die für sich genom-
                                                                men gut begründet werden können, am Ende einem rigiden
                                                                Strukturkonservatismus zur Rechtfertigung gereichten. Das
                                                                größte demokratiepolitische Risiko wäre, alles so zu lassen,
                                                                wie es ist. Stattdessen gilt es, die Chancen von Innovation zu
                                                                prüfen und zu nutzen, in dieser neuen demokratiepolitischen
                                                                Gründerzeit.
1. Einführung       5

1. Einführung                                                     2. Theorie
Zur Notwendigkeit der Innovation von Demokratie                   2.1 Wissenschaftliche Begründung für
                                                                  Bürgerbeteiligung
Liberale Politik will den Menschen stärken, auch in seiner Rol-
le als Staatsbürger. Die durch die Pandemie noch weiter ver-      Die Frage, was Bürgerbeteiligung ist, welchen Beitrag sie zur
stärkte anhaltende weltweite Krise der liberalen Demokratie       Demokratie leistet und wie die Umsetzung in der Praxis er-
macht das Eintreten für die Freiheiten des Individuums umso       folgt, beschäftigt die Wissenschaft seit vielen Jahrzehnten
dringlicher. Der damit verbundene Umbruch der Parteien­           auf der ganzen Welt. Ein Fundament dieser Auseinanderset-
demokratie und die sich rasant entwickelnde Technologie           zung ist das Konzept der Deliberation. Im Kern steht dabei der
verändern die Rolle der Bürgerin und des Bürgers weiter. In       freie Austausch von Argumenten, welcher einen Konsens her-
der Folge hat in der letzten Dekade europa- und weltweit eine     vorbringt und im optimalen Fall mit einer Entscheidung endet.
Zeit der demokratischen Experimente begonnen. Deutsch-            Der Nutzen von Beteiligung für die Demokratie lässt sich ent-
land mag zwar bisher nicht unbedingt als demokratischer           lang von drei Dimensionen begründen3:
Innovationstreiber aufgefallen sein, dennoch wurden auch
in der Bundesrepublik bereits einige Experimente auf den          B Legitimität
Weg gebracht. International wird vielerorts versucht, die re-     Die traditionelle politische Theorie zur repräsentativen Demo-
präsentative Demokratie weiterzuentwickeln, indem sie mit         kratie argumentiert, dass Legitimität aus der Möglichkeit für
direktdemokratischen und deliberativen Elementen ergänzt          die Bürgerinnen und Bürger entsteht, Politiker, Politikerinnen
wird oder indem Beteiligung insgesamt stärker in den Fo-          und Parteien zu wählen, die ihre Werte teilen, und dadurch die
kus rückt. Eine immer größere Rolle spielt dabei der Einsatz      Politik über Wahlen zu kontrollieren. Aktuelle Studien warnen
von digitalen Tools und Plattformen, von denen weiter unten       davor, dass das Vertrauen der Menschen in ihre gewählten
noch die Rede sein wird.                                          Vertreterinnen und Vertreter und die demokratischen Institu-
                                                                  tionen sinken könnte4, auch wenn in Deutschland eine deut-
Auf kommunaler Ebene und in den Bundesländern wurden die          liche Mehrheit weiter stabil zur Demokratie steht.5 Eines der
Beteiligungsmöglichkeiten in den letzten Jahren deutlich aus-     stärksten Argumente für mehr Bürgerbeteiligung ist ihr Poten-
gebaut.2 Baden-Württemberg hat etwa eine eigene Staats-           zial zur Lösung dieses Dilemmas. Indem mehr Bürgerinnen
rätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung eingesetzt,     und Bürger Einfluss auf die Politik nehmen und diese weiter-
mit der Aufgabenstellung, die Bürgerbeteiligung im Land           entwickeln, wäre das Ergebnis stärker demokratisch legiti-
auszubauen und die Zivilgesellschaft zu stärken. Enquetes         miert. Dabei sollte beachtet werden, dass Partizipation nicht
in Rheinland-Pfalz zum Thema „Aktive Bürgerbeteiligung für        als Alternative zu einer repräsentativen Demokratie gesehen
eine starke Demokratie“ und in Sachsen-Anhalt zum Thema           wird, sondern als eine Ergänzung, die die Möglichkeit bietet,
„Stärkung der Demokratie“ zeigen den Bedarf und durchaus          einige Mängel des Systems, wie politisches Desengagement
auch Bereitschaft der Politik, sich mit der Innovation von De-    und Kurzsichtigkeit von Entscheidungen, zu beheben.6
mokratie auseinanderzusetzen.
                                                                  B Effektivität
                                                                  Durch die Einbeziehung von diversen Perspektiven können
                                                                  qualitativ hochwertige Lösungen für öffentliche Probleme er-
                                                                  arbeitet werden. Mögliche Probleme werden früher erkannt
                                                                  und so vermieden. So kann öffentliche Deliberation besser
                                                                  auf komplexe und unsichere politische Herausforderungen
                                                                  reagieren. Dies könnte nicht nur zu einer besseren Politik,
                                                                  sondern auch zu einer breiteren öffentlichen Akzeptanz füh-
                                                                  ren. Darüber hinaus kann die Einschätzung der Bürgerinnen
                                                                  und Bürger als „mündig“ zu einer Modernisierung von Verwal-
                                                                  tungsprozessen führen und so deren Kapazität steigern.

                                                                  B Soziale Gerechtigkeit
                                                                  Die Einbeziehung von mehr Perspektiven in Entscheidungs-
                                                                  prozesse macht Ergebnisse gerechter. Das Argument basiert
                                                                  auf der Annahme, dass die traditionelle Art der demokrati-
                                                                  schen Politikgestaltung inhärent Strukturen reproduziert, die
                                                                  diejenigen begünstigen, die bereits vom System profitieren.
                                                                  Aber um diese sozial gerechten Ergebnisse zu erzielen, muss
                                                                  dies dem Design von Anfang an als ein Kernwert zugrunde
                                                                  liegen, wie Studien über Prozesse für Bürgerhaushalte gezeigt
                                                                  haben7.
6 2. Theorie

2.2 Politische Beteiligung in Deutschland                        mente bereichern und ergänzen die parlamentarische Demo-
                                                                 kratie. Sie haben befriedende Wirkung.“9
In Deutschland findet direkte politische Beteiligung primär
über Wahlen und das Engagement in Parteien statt. Darüber        Die SPD schreibt in ihrem „Hamburger Programm“ von 2007:
hinaus kann Einfluss auf die Bundesgesetzgebung über den         „Der Verbindung von aktivierendem Staat und aktiver Zivilge-
Petitionsausschuss genommen werden. Auf Landesebene              sellschaft dient auch die direkte Mitsprache der Bürgerinnen
gehören zu den fest institutionalisierten Verfahren noch         und Bürger durch Volksbegehren und Volksentscheide. In ge-
Bürgerbegehren bzw. Volksinitiativen und Volksentscheide.        setzlich festzulegenden Grenzen sollen sie die parlamentari-
Auf kommunaler Ebene wird das äquivalente Verfahren Ein-         sche Demokratie ergänzen, und zwar nicht nur in Gemeinden
wohnerantrag bzw. Bürgerantrag genannt.                          und Ländern, sondern auch im Bund. Wo die Verfassung der
                                                                 parlamentarischen Mehrheit Grenzen setzt, gelten diese auch
Seit den 60er Jahren lässt sich ein stärker zunehmendes          für Bürgerentscheide."10
Interesse an mehr Beteiligung feststellen.8 Dies ist begleitet
von einem stärkeren Einfordern des Erhalts von Informatio-       Das Grundsatzprogramm der Grünen von 2020 enthält ein ei-
nen. 2005 bzw. 2006 wurde diesem Interesse in Form des           genes Kapitel zum Thema „Demokratie stärken“. Darin schrei-
Informationsfreiheitsgesetzes und des Öffentlichkeitsbetei-      ben die Grünen unter anderem: „Demokratie ist darauf ange-
ligungs- und Umweltrechtsbehelfsgesetzes im Deutschen            wiesen, dass sich Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft
Recht Rechnung getragen. Relevanz hat eine solche Beteili-       einmischen und repräsentiert sehen. Demokratie braucht Zu-
gung besonders bei der Pflicht, Bürgerinnen und Bürger bei       gänge und auch direkte Beteiligung, um die unterschiedlichen
Planungsprozessen im lokalen und regionalen Kontext stär-        Perspektiven und Positionen in den demokratischen Prozess
ker einzubeziehen und zu informieren.                            einbringen zu können.“11 Tatsächlich strich der Parteitag im
                                                                 November 2020 die Forderung nach einem bundesweiten
Die Große Koalition hat im Koalitionsvertrag von 2018 den        Volksentscheid aus dem Programm, was den Grünen den
Passus: „Wir werden eine Expertenkommission einsetzen, die       Vorwurf eines „elitären Politikverständnisses“ einbrachte.12
Vorschläge erarbeiten soll, ob und in welcher Form unsere        Bisher hatten sich alle grünen Grundsatzprogramme zu dem
bewährte parlamentarisch-repräsentative Demokratie durch         Ziel bekannt, eine Volksgesetzgebung auf Bundesebene ein-
weitere Elemente der Bürgerbeteiligung und direkter Demo-        zuführen.
kratie ergänzt werden kann“. Tatsächlich ist man wenige Mo-
nate vor Ende der Legislaturperiode beim Thema Bürgerbetei-      Auch die „Karlsruher Freiheitsthesen“ der FDP von 2012 ent-
ligung nicht über einen Bürgerrats-Piloten hinausgekommen.       halten ein eigenes Kapitel zum Thema Bürgergesellschaft und
                                                                 Demokratie. Darin heißt es „...(d)ie repräsentative Demokratie
                                                                 sollte deshalb um direktdemokratische Elemente ergänzt
2.3 Programmatik der deutschen Parteien                          werden. In den Bundesländern konnten in der Vergangenheit
                                                                 erste Erfahrungen damit gesammelt werden. Diese Verfahren
Zum Zeitpunkt der Studie ist das Grundsatzprogramm der           sollen ausgebaut und verbessert werden. Wir Liberalen set-
CDU in Überarbeitung. In den Entwürfen findet sich der Vor-      zen uns darüber hinaus für die Einführung von Volksbegehren
schlag, eine „jährliche Bundestagsdebatte zu ‚Fragen der         und Volksentscheiden auch auf der Ebene des Bundes ein.“13
Demokratieentwicklung und politischen Bildung‘“ einzufüh-
ren; ansonsten findet die Positionierung der CDU auf Bun-
desebene rund um die Themen Demokratie-Innovation und
Bürgerbeteiligung vor allem im Rahmen der tagespolitischen
Debatte über Vertreter statt. Deren Bewertungen lesen sich
durchaus unterschiedlich. So schlug Bundestagspräsident
Wolfgang Schäuble etwa eine Verstetigung des Bürgerrats-
Verfahrens vor, während sein Vorgänger und Vorsitzender der
Konrad-Adenauer-Stiftung, Norbert Lammert, vor überzoge-
nen Erwartungen warnte.

Die konservative Schwesterpartei CSU hat in ihrem Grund-
satzprogramm von 2016 einen ganzen Absatz zum Thema
und schreibt: „Bürgerbeteiligung stabilisiert das politische
System. Wir wollen keine Dagegen-Gesellschaft, sondern
eine Dafür-Demokratie. Bürgerbeteiligung schafft zusätzli-
che Legitimität und macht Demokratie erlebbar. Politik muss
offen sein, den kollektiven Sachverstand der Bürgerschaft
frühestmöglich mit einzubinden. Nicht auf die Entscheidung,
sondern auf die fortwährende Beteiligung kommt es an. Bay-
ern ist das Land der Volks- und Bürgerentscheide. Nirgends
sonst in Deutschland gibt es so viele direktdemokratische
Entscheidungen wie in Bayern. Direktdemokratische Instru-
2. Theorie     7

2.4 Programmatik internationaler                                Beteiligungsverfahren fair und geregelt stattfinden, braucht
Liberaler Parteien                                              es ein eigenes Gesetz, in dem Partizipationsbestimmungen
                                                                definiert werden.“17
International sind es vor allem die progressiveren liberalen
Parteien, die sich programmatisch mit den Themen Demo-          Interessant gestaltet sich die Programmatik der liberalen Par-
kratie-Innovation und Bürgerbeteiligung beschäftigen.           teien im „Beteiligungsweltmeister“-Land Schweiz. Sowohl die
                                                                FDP Schweiz als auch die GLP haben keine expliziten grund-
So schreibt die niederländische D66 in ihrem Grundsatzpapier    satzprogrammatischen Positionen zu Demokratie-Innovation
„Democratie van nu“ („Moderne Demokratie“): „Wir begrüßen       und Bürgerbeteiligung. Begründet wird dies damit, dass dies
neue Instrumente, die die repräsentative Demokratie durch       der Status quo in der Schweiz sei und damit ein innerhalb der
sogenannte partizipative Elemente ergänzen oder stärken,        Parteienlandschaft unstrittiges Thema.
durch Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die poli-
tische Konsultation, oder durch Beratung; zum Beispiel Bür-     In der Folge werden drei Bereiche vorgestellt, samt ihren He-
gerforen, Bürgerbudgets, Bezirksräte oder das Anfechtungs-      rausforderungen mit Blick auf Deutschland, und Ideen prä-
recht, bei dem eine Gruppe von Bewohnern eine Aufgabe           sentiert, wie die Position der Bürgerinnen und Bürger gestärkt
einer Gemeinde übernehmen kann, wenn sie der Meinung ist,       werden könnte:
dass dies besser gemacht werden kann. Alles gute Initiativen,
mit denen D66 beginnen will.“14 D66 spricht sich auch für die   B Direkte Demokratie
Abhaltung von Referenden aus.
                                                                B Deliberative und kollaborative Verfahren

Im Gegensatz dazu spricht sich die ebenfalls niederländische,   B Petitionsrecht und Ombudswesen
wirtschaftsliberale VVD explizit gegen Referenden aus und
betont in ihren Positionen auch sonst die Bedeutung der re-
präsentativen Demokratie.15

NEOS in Österreich haben in ihrem Grundsatzprogramm
„Pläne für ein Neues Österreich“ von 2016 ein eigenes De-
mokratie-Kapitel, in dem unter anderem gefordert wird, die
Direkte Demokratie im Gesetzgebungsprozess aufzuwerten
(siehe dazu Seite 10) und Politik durch gestärkte Partizipa-
tion zu beleben.16 Auch auf regionaler Ebene findet sich die
Betonung von Bürgerbeteiligung und Demokratie-Innovation
wieder. So steht etwa im Wiener Wahlprogramm 2020: „Da-
mit sich die Bürger_innen darauf verlassen können, dass die
8 3. Direkte Demokratie

3. Direkte Demokratie
Direkte Demokratie bezeichnet im Gegensatz zur repräsen-      3.1 Theorie
tativen Demokratie die unmittelbare Herrschaft des Volkes.
Heutzutage wird sie nicht als Gegenmodell, sondern als Kom-   3.1.1 Direktdemokratische Ansätze im Bundesrecht
plementär zum repräsentativen System liberaler Demokratien
verstanden.18                                                 Im europäischen Vergleich sind in der Bundesrepublik direkt-
                                                              demokratische Verfahren auf der Bundesebene schwach
                                                              ausgeprägt. Das Grundgesetz kennt kein Initiativrecht für das
  Demokratische Entscheidungen                                Volk. Deutschland ist das einzige Land in der EU, in dem noch
                                                              nie eine Volksabstimmung über bundespolitische Themen
  Direktdemokratische Entscheidungen können die An-           durchgeführt wurde.
  nahme von Verfassungen, Verfassungsänderungen,
  den Beschluss von Gesetzen oder die Auflösung von           Von zwei Ausnahmen abgesehen (Volksabstimmung bei Ab-
  Parlamenten zum Gegenstand haben. Sie werden                lösung des Grundgesetzes durch eine neue Verfassung sowie
  durch eine Regierung oder ein Parlament „von oben“          bei Neugliederung des Bundesgebietes) ist die Bundespolitik
  eingeleitet (Referendum) oder durch die Bürgerinnen         aktuell als reines Repräsentativsystem ausgestaltet.
  und Bürger „von unten“ als Volksgesetzgebung initiiert
  (Plebiszit). Ein Referendum kann obligatorisch oder         Die Parteien, die laut Artikel 21 des Grundgesetz bei der poli-
  fakultativ sein und zu einem rechtsverbindlichen Ent-       tischen Willensbildung des Volkes mitwirken, sind damit in
  scheid führen oder der Beratung dienen. Bei einem           einer ungleich stärkeren Position als die Bürgerinnen und Bür-
  Plebiszit wird zwischen drei Stufen unterschieden.          ger. Einige Forscher sprechen daher auch von Deutschland
  Die Volksinitiative bzw. der Bürgerantrag dient dazu,       als „Parteienbundesstaat“19.
  ein Thema im Landtag oder im Rat auf die Tagesord-
  nung zu setzen und behandeln zu lassen. Volks- oder         Versuche, das zu ändern, scheiterten seit 1989/90 immer wie-
  Bürgerbegehren gehen darüber hinaus und zielen auf          der an der erforderlichen Zweidrittelmehrheit. Insbesondere
  eine Entscheidung in einer bestimmten Sache. Das            SPD und Grüne versuchten wiederholt, eine dreistufige Volks-
  Parlament kann dem Begehren zustimmen oder es ab-           gesetzgebung herzustellen. Die FDP unternahm 2006 einen
  lehnen. Letzteres führt dann in der dritten Stufe zum       eigenen Vorstoß für einen bundesweiten Volksentscheid. Am
  Volks- oder Bürgerentscheid.18                              Ende scheiterten aber alle bisherigen Gesetzesinitiativen an
                                                              der kategorischen Ablehnung durch die CDU.

                                                              Bei den Liberalen war die Positionierung gegenüber Volksent-
                                                              scheiden auf Bundesebene über die Jahre Änderungen unter-
                                                              worfen; so bezeichnete zum Beispiel Theodor Heuss Volks-
                                                              entscheide als „Prämie für jeden Demagogen“. In 2004 setzte
                                                              sich die FDP wiederum im Zuge des Vertrags über eine Ver-
                                                              fassung für Europa mit einer Kampagne für einen bundeswei-
                                                              ten Volksentscheid „Pro EU-Verfassung“ ein. In den Karlsruher
                                                              Freiheitsthesen von 2012 spricht sich die Partei dafür aus, die
                                                              repräsentative Demokratie auch auf Bundesebene um direkt-
                                                              demokratische Elemente zu ergänzen.

                                                              Die Bürgerinnen und Bürger selbst stehen Volksabstimmun-
                                                              gen auf Bundesebene deutlich positiver gegenüber als die
                                                              Parteien. So verzeichnen entsprechende Umfragen in den
                                                              letzten zehn Jahren konstant zwei Drittel oder mehr an Zu-
                                                              stimmung.
3. Direkte Demokratie         9

                                                            3.1.2 Direktdemokratische Ansätze in den Bundesländern
Dreistufige Volksgesetzgebung
                                                            Auf Länderebene stellt sich die Lage der Direktdemokratie in
Der Verein Mehr Demokratie e.V. hat ein mögliches Mo-       Deutschland deutlich anders dar: Zwischen 1946 und 2014
dell für eine dreistufige Volksgesetzgebung20 entwickelt:   wurden in Deutschland insgesamt 324 direktdemokratische
                                                            Verfahren eingeleitet, mehr als 90% davon aufgrund von
                                                            Unterschriftensammlungen von Bürgerinnen und Bürgern. In
                                                            einem Viertel der Fälle kam es daraufhin zu einem Volksbe-
                                                            gehren. 22 dieser Volksbegehren waren erfolgreich und wur-
                                                            den dem Volk in einem Volksentscheid schließlich vorgelegt.20
 Bürgerinnen und Bürger erarbeiten einen Gesetzent-
 wurf oder einen politischen Vorschlag. Dabei können        Das demokratische Spielfeld ist aufgrund der föderalen Struk-
  sie das zum Thema machen, was auch Sache des              tur Deutschlands allerdings von Land zu Land anders gestal-
                  Bundestages ist.                          tet und lässt dementsprechend mehr oder weniger direkte
                                                            Bürgerbeteiligung zu.

                                                            Die Quoren und Fristen für Volksbegehren (21 Tage bis 1 Jahr)
                                                            sowie die Quoren für Volksentscheide unterscheiden sich in
                                                            den jeweiligen Ländern deutlich voneinander; dies beeinflusst
Für eine Volksinitiative sind 100.000 Unterschriften zu     ihre Erfolgswahrscheinlichkeiten entsprechend.
    sammeln. Eine Sammlungsfrist gibt es nicht.
                                                            Zudem sind Bürgerinnen und Bürger gegenüber Parteien in
                                                            manchen Ländern schlechtergestellt, da sie nicht überall eine
                                                            Erstattung der mit Volksbegehren verbundenen Kosten erhal-
                                                            ten; damit reduziert sich Beteiligung auf die Bürgerinnen und
                                                            Bürger, die sie sich leisten können.
Der Vorschlag wird im Bundestag binnen sechs Mona-
                                                            Haushalte und andere finanzwirksame Themenkomplexe
 ten behandelt. Die Initiative hat Rederecht. Lehnt der
                                                            sind großteils ausgenommen von bei Volksbegehren zulässi-
   Bundestag den Vorschlag ab, kann innerhalb von
                                                            gen Themen. Auf lokaler Ebene wird dies teilweise durch Bür-
  18 Monaten ein Volksbegehren beantragt werden.
                                                            gerhaushalte wettgemacht, bei denen die Bürgerinnen und
                                                            Bürger direkt über Teile des öffentlichen Budgets beraten.
                                                            Diese Verfahren haben allerdings oft einen sehr überschau-
                                                            baren finanziellen Rahmen.

                                                            3.1.3 Direktdemokratische Ansätze international
    Bestehen Zweifel an der Verfassungsgemäßheit
   des Vorschlages, kann die Bundesregierung oder           Europaweit hat sich der Enthusiasmus für direktdemokrati-
 ein Drittel des Bundestages das Bundesverfassungs-         sche Verfahren in den letzten Jahren eher abgekühlt. Verant-
                    gericht anrufen.                        wortlich dafür sind insbesondere das Brexit-Referendum von
                                                            2016 sowie das Referendum in den Niederlanden über das
                                                            Assoziierungsabkommen zwischen der Europäischen Union
                                                            und der Ukraine im selben Jahr.

                                                            In Österreich spricht sich NEOS auch für mehr direkte Be-
Für ein Volksbegehren sind eine Million Unterschriften      teiligung aus. So steht in den „NEOS Plänen A-Z“ von 201921:
 notwendig, für grundgestzändernde Volksbegehren            „Wir setzen uns für einen schrittweisen Ausbau der direkten
     1,5 Millionen. Sammlungsfrist: neun Monate.            Demokratie ein. Damit kann sich die Bevölkerung mit ihren
                                                            neuen demokratischen Mitteln sowie der damit verbundenen
                                                            Verantwortung vertraut machen. Schritte sollen zuerst auf
                                                            Gemeinde- und Landesebene gesetzt werden. Schließlich
                                                            soll auf Bundesebene eine verpflichtende Volksabstimmung
                                                            stattfinden, wenn ein Volksbegehren von 10 % der wahlbe-
Volksentscheid: Der Bundestag kann einen Alternativ-        rechtigten Bürger_innen unterschrieben wurde. Sollte sich
vorschlag mit zur Abstimmung stellen. An alle Haus-         dieses Modell bewähren, ist eine schrittweise Senkung der
 halte geht ein Abstimmungsheft. Es entscheidet die         Prozent-Hürde für eine verpflichtende Volksabstimmung vor-
 einfache Mehrheit. Grundgesetzändernde Volksent-           stellbar.“
   scheide benötigen außerdem das „Ländermehr“,
         eine Mehrheit in den Bundesländern.
10 3. Direkte Demokratie

Insgesamt scheinen, mit Ausnahme des Sonderfalls Schweiz,          3.2.3 Die Europäische Bürgerinitiative (international)
progressive liberale Parteien, die sich selbst stärker als Gras-
wurzelbewegungen verstehen, tendenziell aufgeschlossener           Im Vertrag von Lissabon 2009 wurde ein Recht auf eine euro-
gegenüber direktdemokratischen Verfahren als ihre wirt-            paweite Bürgerinitiative geschaffen. Die Möglichkeit wurde
schaftsliberalen Gegenüber zu sein.                                2012 bereitgestellt. Die Initiative richtet sich an die Europäi-
                                                                   sche Kommission und kann Vorschläge für Gesetzesände-
                                                                   rungen unterbreiten. Damit hat sie bei Gesetzesinitiativen
3.2 Praxisbeispiele                                                eine ähnliche Stellung wie das Europäische Parlament und
                                                                   der Europäische Rat. Insgesamt müssen in einer Zeit von 12
3.2.1 Das Schweizer Modell (auf allen Ebenen)                      Monaten 1.000.000 Unterschriften in einem Viertel der Mit-
                                                                   gliedstaaten gesammelt werden. Insgesamt wurden 76 sol-
Die direkte Demokratie in der Schweiz ist wohl der promi-          cher Prozesse begonnen. Etwa die Hälfte hat nicht die nötige
nenteste Vertreter dieser Form der Beteiligung und in ihrem        Zahl von Unterschriften erreicht, und ein Viertel wurde zurück-
Umfang weltweit einzigartig. Auf allen Ebenen (Gemeinde,           gezogen. Nur zu insgesamt 5 Initiativen hat die Kommission
Kanton, Bund) werden alle Bürgerinnen und Bürger ab 18             bis jetzt Stellung genommen.
Jahren eingeladen, mehrmals im Jahr über Entscheidungen
abzustimmen. Auf Bundesebene finden etwa vier Mal im               Das ambitionierte Projekt steht immer wieder in der Kritik, da
Jahr Abstimmungen über circa 15 Angelegenheiten statt.             der Prozess sowohl für Bürgerinnen und Bürger als auch für
Die Wahlbeteiligung liegt bei ca. 40%. Darüber hinaus können       Mitgliedstaaten (z.B. Zertifizierung der Online-Tools) schwie-
über die Volksinitiative Verfassungsänderungen von Bürgerin-       rig umzusetzen ist.
nen und Bürgern vorgeschlagen werden. Dafür sind 100.000
Unterschriften notwendig. Dieser Vorschlag wird dann, gege-        Mehr Informationen: https://europa.eu/citizens-initiative/_de
benenfalls mit einem Gegenvorschlag der staatlichen Seite,
zur Abstimmung gestellt. Um die 200 Vorschläge wurden er-          Herausforderungen:
folgreich eingereicht, von denen letztendlich nur 22 angenom-
                                                                   B Teilweise hohe Unterschriftenhürden
men wurden. Mit 50.000 Unterschriften kann erreicht werden,
dass vom Parlament verabschiedete Gesetze dem Volk zur             B Teilweise kurze Sammelfristen
Abstimmung vorgelegt werden. Aktuellen Untersuchungen
                                                                   B Viele Themen unzulässig (insbesondere Haushaltsge-
gemäß steigert das System die Effektivität und wirkt sich
                                                                     setze, Abgaben und Besoldungen)
positiv auf den staatlichen Haushalt und die Privatwirtschaft
aus. An Grenzen stößt das System bei der internationalen Ko-       B Deutlich unterschiedliche Regelungen in den Ländern
operation, wo es immer wieder zu Konflikten der Initiativen
mit internationalem Recht kommt, so zum Beispiel bei der           Ideen zur Stärkung der Rolle der Bürgerinnen und Bürger:
Verschärfung des Abschiebungsrechtes.
                                                                   B Einführung einer dreistufigen Volksgesetzgebung auf
                                                                     Bundesebene, zum Beispiel entlang des Modells von
Mehr Informationen: https://www.eda.admin.ch/dam/PRS-
                                                                     Mehr Demokratie e.V. (siehe dazu weiter oben)
Web/de/dokumente/Moderne_Direkte_Democratie_DE.pdf
                                                                   B Volksbegehren in Deutschland auf Bundesebene ent-
                                                                     sprechend dem eigentlichen Kernzweck ermöglichen –
3.2.2 Bürgerhaushalte (auf allen Ebenen)                             die Einbringung von Gesetzesvorschlägen
                                                                   B In den Ländern, Vereinheitlichung der Sammelfristen für
Ein weitverbreitetes Verfahren, um Bürgerinnen und Bürger
                                                                     Volksbegehren in einem Korridor von 6-12 Monaten
stärker an der Politik zu beteiligen, ist, einen Teil des Haus-
halts durch diese verteilen zu lassen. Besonders auf kom-          B In den Ländern einheitliche Kostenerstattung für Initia-
munaler Ebene wird dies häufig eingesetzt. Bürgerinnen und           toren von Volksbegehren analog der Wahlkampfkosten-
Bürger können Vorschläge einreichen und anschließend über            erstattung
diese abstimmen. In Kombination mit gut designten Civic-           B Ausbau von Bürgerhaushalten auf lokaler Ebene
Tech-Lösungen ist dieser Prozess auch für die Verwaltung
handhabbar. In der tschechischen Stadt Kutná Hora wird das         B Erweiterung der zulässigen Themen für Volksbegehren
Bürgerbudget durch einen Jugendverein gemanagt, welcher              auf Abgaben
im Rahmen eines Beteiligungsbudgets an der Schule bereits          B Umfassende Reform der Europäischen Bürgerinitiative:
Erfahrungen im kleinen Rahmen sammeln konnte. In enger
Kooperation mit der städtischen Verwaltung und einem Be-               B Einrichtung eines europäischen Zentrums, das Bür-
ratungsunternehmen kann so generationenübergreifende Be-                 gerinnen und Bürger direkt unterstützt
teiligung ermöglicht werden.                                           B Zentrale Zertifizierungsstelle

Mehr Informationen: https://www.buergerhaushalt.org/de                 B Verantwortlichkeit von der Kommission zum Parla-
                                                                         ment übergeben22
                                                                       B Erweiterung des Verfahrens, um Gesetzesinitiativen
                                                                         verpflichtend zu machen23
4. Deliberative und kollaborative Verfahren 11

4. Deliberative und kollaborative Verfahren
Über die letzten Jahre hat sich eine regelrechte Innovations-      pektvolle Austausch und nicht Entscheidungsfindung im
welle im Feld der deliberativen und kollaborativen Verfahren       Vordergrund steht, inkludiert Deliberation sowohl Dialog
aufgebaut. Dementsprechend ist der Titel eines aktuellen           und Debatte, aber geht darüber hinaus. Die OECD nennt vier
Reports der OECD, der sich mit innovativer Bürgerbeteiligung       Schlüsselkriterien für Deliberation:
und neuen demokratischen Institutionen befasst, „Catching
                                                                   B Das sorgfältige Abwägen von Konsequenzen verschie-
The Deliberative Wave“24. Dass sich ein wirtschaftspolitischer
                                                                     dener Handlungsoptionen und den Perspektiven ande-
Think Tank wie die OECD so umfassend diesem Thema wid-
                                                                     rer
met, zeigt dessen Bedeutung. Im OECD Innovative Citizen
Participation Network 25, das den Report mit Praxisbeispielen      B Akkurate und relevante Information, die unterschied-
und Expertise informiert hat, arbeiten auch deutsche gemein-         liche Perspektiven reflektiert; diese kann von Experten
nützige Stiftungen, wie auch einer der Studien-Autoren, mit.         bereitgestellt werden
                                                                   B Gemeinsame Evaluationskriterien, um Lösungsvor-
                                                                     schläge und Entscheidungsmechanismen zu erörtern
4.1 Deliberation, Debatte, Dialog:
Grundidee und Theorie                                              B Die Anwendung dieser Kriterien durch die Teilnehmer
                                                                     und das Finden einer gemeinsamen Basis, um eine
Deliberation ist zu unterscheiden von Debatte und Dialog.            Gruppenentscheidung zu treffen26
Während Debatte darauf abzielt, andere zu überzeugen und
am Ende Mehrheiten zu schaffen, und bei Dialog der res-

Tabelle 1

  Debatte                                    Dialog                                   Deliberation

  konkurrieren                               austauschen                              abwägen

  argumentieren                              diskutieren                              auswählen

  Meinungen bilden                           Beziehungen stiften                      Auswahl treffen

  Mehrheiten suchen                          Verstehen                                Überlappungen suchen

  Überzeugen                                 Verständnis suchen                       Gemeinsame Basis suchen

  Enge Struktur                              Lose Struktur                            Flexible Struktur

  Ausdrücken                                 Zuhören                                  Lernen

  Meist schnell                              Meist langsam                            Meist langsam

  Klärt                                      Klärt                                    Klärt

  Gewinnen/Verlieren                         Keine Entscheidung                       Gemeinsame Basis

  Am hilfreichsten wenn: eine Position       Am hilfreichsten wenn: Menschen ge-      Am hilfreichsten wenn: eine Entschei-
  oder Vorgehensweise vertreten wird;        meinsam über etwas sprechen wollen,      dung oder Kriterien dafür gesucht wer-
  gewinnen ist das Ziel                      ohne ein bestimmtes Ziel oder ein be-    den, wie ein Problem oder eine Sache
                                             stimmtes Ergebnis anzustreben            am besten anzugehen ist

                                                                                               Quelle: Bone et al, 2006.26 Eigene Übersetzung
12 4. Deliberative und kollaborative Verfahren

Unterschieden werden können vier Typen von deliberativen
Prozessen anhand ihrer jeweiligen Zwecke:

Abb. 1 | Darstellung der Ebene deliberativer Verfahren

     INFORMIERTE
 BÜRGEREMPFEHLUNGEN                        BÜRGERMEINUNG                           INFORMIERTE
    ZU POLITISCHEN                         ZU POLITISCHEN                      BÜRGERBEWERTUNG VON                           STÄNDIGE
        FRAGEN                                 FRAGEN                            WAHLMA­S SNAHMEN                        BERATUNGSGREMIEN

                1.                                      2.                                       3.                                    4.

    1. Bürgerversammlung               5. G1000                                10. Überprüfung                          11. Das Ostbelgien-Modell
    2. Bürgerjury/-panel               6. Bürgerrat                                der Bürgerinitiative                 12. Stadtobservatorium
    3. Konsenskonferenz                7. Bürgerdialoge
    4. Planungszelle                   8. Deliberative Umfrage
                                       9. WWViews

                                                                                                                                             Quelle: OECD, 2020

Des Weiteren wird festgestellt, dass deliberative Verfahren                     Die Autoren waren selbst überrascht von der Vielzahl an Fäl-
sich in den letzten Jahrzehnten enorm ausgebreitet haben.                       len, dass sie nicht alle in die Studie mit aufnehmen konnten.

Abb. 2 | Darstellung der Entwicklung von deliberativen Verfahren 1986–2019

30
                                                                                                                                                 28
                                                                                                                                            26
25
                                                                                                                                                           24

20                                                                                                                                                    20
                                                                                                                                       19
                                                                                                                                  18

15                                                                                                                 15
                                                                                                                        14
                                                             1                                                               13

10
                                                    9
                                                                                                          8
                                                                  6        6                 6    6   6
5                                          5    5                                   5   5                      5
                                                         4            4
                                                                                3
      2                           2
          1 1        1        1        1
0               0        0
 86

          88

                 90

                         92

                                  94

                                           96

                                                    98

                                                             00

                                                                      02

                                                                                04

                                                                                        06

                                                                                                  08

                                                                                                          10

                                                                                                                   12

                                                                                                                             14

                                                                                                                                       16

                                                                                                                                                 18
19

          19

                19

                         19

                                  19

                                           19

                                                    19

                                                             20

                                                                      20

                                                                               20

                                                                                        20

                                                                                                 20

                                                                                                          20

                                                                                                                   20

                                                                                                                          20

                                                                                                                                   20

                                                                                                                                              20

                                                                                                                                             Quelle: OECD, 2020
4. Deliberative und kollaborative Verfahren 13

Bisherige Anwendungsmodelle                                         Politische Positionierungen zu deliberativen Verfahren

Einige dieser Verfahren, wie die Planungszelle, Bürgerdialoge       Die Programme der meisten deutschen Parteien reflektieren
oder Konsensuskonferenzen finden auch in Deutschland seit           sowohl eine gewisse Skepsis repräsentativer Institutionen
vielen Jahren Anwendung. So war die erste Konsensuskon-             gegenüber deliberativen Verfahren wie auch ihre relative Neu-
ferenz in Deutschland die „Bürgerkonferenz Streitfall Gendia-       igkeit. So findet sich weder in den Grundsatzprogrammen von
gnostik“27 im November 2001, die vom Deutschen Hygiene-             CDU, SPD oder FDP etwas dazu. Stattdessen wird das Thema
Museum Dresden organisiert wurde. Das wohl bekannteste              innerhalb der tagespolitischen Debatten behandelt, indem
deliberative Format ist aber der Bürgerrat. Für Deutschland         Vertreter der Bundestagsfraktionen bzw. Parteien punktuell
schlug Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Herbst              Stellung beziehen. Derzeit sprechen sich nur die Grünen expli-
2020 die Einrichtung von dauerhaften Bürgerräten vor. Der ba-       zit für die Ergänzung repräsentativer Demokratie durch deli-
den-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretsch­            berative Elemente aus; im Gegenzug haben sie ihre Unterstüt-
mann ging Anfang 2021 noch einen Schritt weiter und for-            zung für direktdemokratische Elemente zurückgenommen.
derte: „In Zukunft soll gelten: kein wichtiges Vorhaben oder
Gesetz ohne Bürgerrat aus zufällig ausgewählten Bürgerin-           International sind es die progressiven liberalen Parteien, die
nen und Bürgern."                                                   programmatisch zu deliberativen Verfahren Stellung bezie-
                                                                    hen. So steht etwa im NEOS Wahlmanifest von 2019: „Die
Frankreich führte kürzlich einen Bürgerrat zur Klimapolitik 28,29   mündige Gesellschaft entscheidet auf Bürgerkonventen über
durch. In Deutschland wurde unter dem Titel „Deutschlands           ihre Zukunft selbst mit.“ Im NEOS EU-Programm von 2019 fin-
Rolle in der Welt“30 im Herbst 2020 ein Pilotprojekt auf natio-     det sich die Forderung nach „Einberufung eines Europäischen
naler Ebene gestartet und im März 2021 abgeschlossen.31             Konvents mit breiter Bürger_innenbeteiligung.“34
Dazu wurden 154 Bürgerinnen und Bürger per Losverfahren
ermittelt und zur Teilnahme eingeladen. Zu den Ergebnissen          Die niederländische D66 hat von allen betrachteten liberalen
gab es gemischte Stimmen; so meinte etwa der frühere Bun-           Parteien die positivste Grundsatzposition im Hinblick auf
destagspräsident Norbert Lammert, er erwarte nicht, dass            deliberative Verfahren: „Die nationale Politik profitiert von
sich „die tatsächliche, operative Außen-, Sicherheits- und          den Ansichten der Wähler. Ein Beispiel dafür ist das erfolg-
Europapolitik Deutschland wirklich ändert“. Tatsächlich ist es      reiche Bürgerforum in Irland. Bürger, die teilweise per Lotterie
eher ungewöhnlich, dass sich ein Bürgerrat mit solchen The-         ausgewählt wurden, kamen zusammen, um das Parlament
men auseinandersetzt.                                               in grundlegenden Fragen zu beraten, wie etwa Abtreibung,
                                                                    Klimawandel und Altern. Wir verknüpfen diese neuen Instru-
Die Konrad-Adenauer-Stiftung nahm den Bürgerrat und die             mente mit klaren Regeln darüber, was mit den Ergebnissen
aktuelle „deliberative Welle“ zum Anlass für eine Studie mit        passiert.“35
dem Titel „Zukunftsmodell Bürgerrat? Potenziale und Grenzen
losbasierter Bürgerbeteiligung“32, die im März 2021 erschien.
Darin warnt die Stiftung vor überzogenen Erwartungen: „Bür-         4.2 Praxisbeispiele
gerräte, die mit Erwartungen an verbindliche Entscheidungs-
kompetenz belastet werden, sind zum Scheitern verurteilt.“          Kooperativer Stadtrat in Groningen (Kommunal)
Zudem könnten Bürgerräte und Parlamente „in eine Legitima-
tionskonkurrenz zueinander treten.“ Dies werde aber verhin-         In der niederländischen Stadt Groningen wurde im Teil Oos-
dert, wenn das Parlament klarer Auftraggeber des Verfahrens         terpark 2018 ein Rat aus 11 Anwohnerinnen und Anwohnern
ist. Insgesamt sei die Wirksamkeit von Bürgerräten begrenzt.        und sechs Stadträten zusammengestellt. Diese treffen ge-
„Positive Effekte lassen sich vor allem bei dem sehr engen          meinsam Entscheidungen, was sich im Viertel verändern soll.
Teilnehmerkreis ausmachen.“ Bürgerräte müssten deshalb in           Unterstützt werden sie dabei von einem Panel aus 400 Bür-
eine breitere öffentliche Kampagne oder einen allgemeineren         gerinnen und Bürgern, die per Losverfahren ausgewählt wer-
Bürgerdialog eingebunden werden. Damit nimmt die Konrad-            den und ebenfalls ihre Meinungen einbringen sollen. Der Rat
Adenauer-Stiftung eine deutlich skeptischere Position ein als       wird auf zwei Jahre besetzt und verfügt über ein Budget von
etwa die OECD.                                                      200.000 €. Die Universität Groningen begleitet das Projekt
                                                                    wissenschaftlich und konnte eine Stärkung des Vertrauens in
Ein neues deliberatives Modell, das kürzlich in Deutschland         die Politik und eine höhere Wahlbeteiligung feststellen.
vorgestellt wurde, sind Wahlkreisräte33. Es soll Abgeordneten
ein Instrument zur Verfügung stellen, mit dem sie ein differen-     Mehr Informationen: https://cooperatievewijkraad050.nl/
ziertes Feedback zu bundespolitisch relevanten Themen von
einer Gruppe von 35-50 zufällig gelosten Menschen aus dem
Wahlkreis bekommen.
14 4. Deliberative und kollaborative Verfahren

Bürgerdialog Ostbelgien (Regional)                               Diesem Erfolg folgend, wurde ein Inkubator für demokrati-
                                                                 sche Innovationen als private Initiative im Anschluss an die-
In der kleinen deutschsprachigen Region in Belgien wurde ein     ses Experiment ins Leben gerufen, um technologiebasierte
fest institutionalisierter Bürgerrat als zweites Gremium neben   Bürgerprojekte zu unterstützen. Seit 2018 wurde die Beteili-
dem Parlament etabliert. Per Losverfahren werden Bürgerin-       gung institutionalisiert. Die Plattform, die auf dem Konzept
nen und Bürger nach repräsentativen Kriterien ausgewählt         der Repräsentation und der vorgeschalteten Konsultation von
und eingeladen. Insgesamt 24 kommen regelmäßig zusam-            Experten basiert, stellt die Schaffung von Räumen für parti-
men, um mit Politikern und ggf. Sachverständigen über selbst     zipative Demokratie als einen echten Paradigmenwechsel
gesetzte Themen zu diskutieren und Empfehlungen abzu-            dar. Diese Open-Source-Plattform ermöglicht es, Online-De-
geben. Das Parlament ist dazu verpflichtet, zu reagieren und     batten zu organisieren und das Fachwissen der Bürgerinnen
muss begründen, wenn es der Empfehlung nicht folgt. Unter-       und Bürger zu sammeln, und zwar über alle Aufgaben der
stützt wird der Rat durch ein Sekretariat. Um die Beteiligung    Nationalversammlung hinweg, wie z. B. die Ausarbeitung
zu ermöglichen, werden beispielsweise Kinderbetreuung und        von Gesetzen, die Bewertung der öffentlichen Politik und die
Sitzungsvergütung angeboten. Halbjährlich wird ein Drittel       Reform der Nationalversammlung. Anfänglich experimentell,
der Sitze neu besetzt. Die Kosten für den Rat liegen bei etwa    entwickelte sich der Prozess schnell unter Beteiligung aller Or-
140.000 €.                                                       gane der Nationalversammlung und etablierte sich allmählich
                                                                 als neue Arbeitsweise. Mehrere Hunderttausend Beiträge er-
Mehr Informationen: https://www.buergerdialog.be/                reichten die Versammlung bereits auf diesem Weg.

                                                                 Mehr Informationen: https://www2.assemblee-nationale.
                                                                 fr/consultations-citoyennes/consultations-citoyennes#no-
Rheinland-Pfalz: Bürgerinnen und Bürger schreiben                de_58803
Transparenzgesetz mit (Regional)

Im Zeitraum von Januar 2013 bis November 2015 wurde
im Rahmen eines Pilotprojekts ein Transparenzgesetz par-         Die Taiwanesische Gesellschaft entwickelt die
tizipativ erarbeitet. Die Enquete-Kommission „Aktive Bür-        Demokratie weiter (National / Digital)
gerbeteiligung für eine starke Demokratie„ des Landtags
Rheinland-Pfalz hatte ein Transparenzgesetz und stärkere         In Taiwan wurde ein Plattform geschaffen, auf der Politiker,
Bürgerbeteiligung bei Vorhaben der Landesregierung emp-          Experten, Wissenschaft, Verwaltung und Bürgerinnen und
fohlen. Im Rahmen des Projekts diskutierten die Bürgerinnen      Bürger zusammenkommen und neue Impulse in die Politik
und Bürger drei Monate lang über den Gesetzentwurf und           bringen können. Neben der Möglichkeit, Petitionen zu orga-
brachten Anregungen, Ergänzungs- und Änderungsvorschlä-          nisieren und einzureichen, über Budgets abzustimmen und
ge ein.                                                          neue Gesetzesinitiativen zu diskutieren, wurden digitale Räu-
                                                                 me geschaffen, in denen Bürgerinnen und Bürger eigene Pro-
Mehr Informationen: https://www.rlp.de/de/buergerportale/        jektideen umsetzen können. In den sogenannten „Sandboxes“
transparenzgesetz/                                               können Ideen für einen gewissen Zeitraum ausprobiert und
                                                                 getestet werden, ohne alle formellen Regeln von Beginn an zu
                                                                 erfüllen. Technologie und Demokratie greifen hier ineinander.
                                                                 Alles ist in einer Open-Source-Plattform integriert. Mit Hilfe
Frankreich beteiligt Bürgerinnen und Bürger an der               von Künstlicher Intelligenz werden die Beiträge strukturiert
nationalen Gesetzgebung (National)                               und verwaltet. Teilnehmende sehen, was aus ihren Beiträgen
                                                                 wird. So wird echte Beteiligung nachvollziehbar.
2015 führte das französische Parlament eine offene, trans-
parente und interaktive dreiwöchigen Online-Konsultation für     Mehr Informationen: https://info.vtaiwan.tw/
den Gesetzesentwurf „Digitale Republik“ durch. 21.330 Teil-
nehmer kommentierten den Text, machten Änderungsvor-
schläge und schlugen neue Artikel vor. 90 Vorschläge fanden
ihren Weg in den Entwurf, noch bevor das Gesetz dem Parla-
ment vorgelegt wurde. Der Gesetzentwurf wurde schließlich
sowohl von der Nationalversammlung als auch vom Senat
einstimmig angenommen.
4. Deliberative und kollaborative Verfahren 15

DECIDIM - Digitale Plattform für Bürgerbeteiligung                 Bürgerinnen und Bürger als Sachverständige innerhalb
(Kommunal /Digital)                                                der Enquete-Kommission

Die Digitale Plattform DECIDIM (Katalonisch für „Wir entschei-     Der Deutsche Bundestag beschäftigte sich zwischen 2010
den“) wurde in Barcelona ursprünglich von der Stadt finanziert     und 2013 in einer Enquete-Kommission mit dem Thema
und eingerichtet. Über diese Plattform kann jeder und jede         „Internet und Gesellschaft“. Innerhalb dieses Gremiums wur-
Beteiligungsprozesse durchführen. So können Meinungen              de mit neuen Formaten des Parlamentarismus experimen-
und Vorschläge gesammelt und Abstimmungen organisiert              tiert. Unter anderem wurde ein hohes Level an Transparenz
werden. Darüber hinaus kann die Umsetzung von Projekten            erreicht, indem alle Dokumente über eine Online-Plattform
über die Plattform geteilt werden, und Menschen können sich        veröffentlicht und alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen
vernetzen, um gemeinsam Projekte anzustoßen. Der Source            wurden, Vorschläge, Anmerkungen, Bewertungen online ein-
Code der Plattform ist öffentlich; alle sind eingeladen, Verbes-   zureichen. Mehrere Tausend beteiligten sich auf diese Weise.
serungen und neue Funktionen zu programmieren. Dabei ist           Aus diesem Experiment konnte viel Wissen gewonnen wer-
es verpflichtend, dass die Neuerungen auch wieder allen zu-        den. Das Verfahren wurde verbessert und kam beispielsweise
gänglich gemacht werden. Inzwischen wird DECIDIM von 150           2020 im Rahmen der Enquete-Kommission „Künstliche Intel-
Institutionen und Städten weltweit eingesetzt, zum Beispiel        ligenz“ wieder zum Einsatz. Betrieben wird die Plattform von
Helsinki.                                                          dem Verein Liquid Democracy. Dieser übernahm auch die an-
                                                                   fallenden Serverkosten.
Mehr Informationen: https://decidim.org/de/
                                                                   Mehr Informationen: https://dip21.bundestag.de/dip21/
                                                                   btd/17/125/1712550.pdf und https://enquetebeteiligung.de/

Planungszellen (Primär kommunal)

Das Prinzip der sogenannten Planungszellen wurde in den            Ideen zur Stärkung der Rolle der
1970er Jahren von Peter C. Dienel entwickelt. Per Losver-          Bürgerinnen und Bürger:
fahren werden repräsentativ Bürgerinnen und Bürger ausge-
wählt, die von einem Planungsprozess betroffen sind. Ca. 25        B Der Bundestag könnte das Bürgerratsverfahren
Teilnehmende werden für drei bis vier Tage von ihren anderen         verstetigen und jährlich 3-4 Bürgerräte beauftragen.
Verpflichtungen freigestellt und erarbeiten gemeinsam eine
                                                                   B Analog zu Taiwan Einrichtung eines
Empfehlung, was bei dem jeweiligen Thema zu beachten ist.
                                                                     Digitalministeriums, das eine Innovations-Plattform
Dieses Bürgergutachten wird dann an die Politik als Empfeh-
                                                                     wie Taiwan betreibt.
lung gegeben. Es können auch mehrere Planungszellen zum
selben Thema abgehalten werden, um noch mehr Perspek-              B Einrichtung von regionalen Beteiligungs-Innovations-
tiven einzubinden. Das Verfahren ist in den letzten Jahren           zonen, in denen unterstützte Pilotprojekte und Expe-
sowohl auf kommunaler als auch auf überregionaler Ebene              rimente mit Plattformen wie Decidim durchgeführt
zu höchst unterschiedlichen thematischen Fragestellungen             werden, um sie in einem nächsten Schritt in den
erfolgreich angewandt worden. Eine Datenbank des Nexus               Regelbetrieb zu überführen.
Institut verzeichnet die Anwendung von Planungszellen in 87        B Die Einführung von Wahlkreisräten.
solcher Fälle.

Mehr Informationen: https://www.planungszelle.de/
16 5. Petitionsrecht und Ombudswesen

5. Petitionsrecht und Ombudswesen
Das Petitionsrecht und das Recht, Beschwerden bei Ombuds-          2019 wurden über 13.000 Petitionen beim Deutschen Bun-
leuten einzureichen, sind zwei der barriereärmsten Wege für        destag eingereicht. Vier- bis fünfmal pro Jahr werden Petitio-
Bürgerinnen und Bürger, sich an politische Institutionen zu        nen, die von mindestens 50.000 Menschen unterstützt wer-
wenden.                                                            den, öffentlich im Petitionsausschuss beraten.

Beide Rechte „können als Formen der fürsprechenden Demo-           Zentrale Herausforderungen des Petitionsverfahrens
kratie (engl. „Advocacy Democracy“) oder der semi-direkten         in Deutschland
Demokratie angesehen werden, die zwischen der repräsen-
tativen Demokratie (z.B. Wahlen) und direkten Formen der           B Hohe Erwartungen stehen begrenzten rechtlichen Mit-
Entscheidung durch die Bürgerinnen und Bürger (z.B. Refe-            teln und eingeschränkten Ressourcen gegenüber.
renden) liegt.“36 Fürsprechende Demokratie zielt darauf ab,
                                                                   B Es gibt nur ein Recht auf öffentliche Anhörung im Pe-
die Mittel der politischen Partizipation zu erweitern, in der
                                                                     titionsausschuss (ab einem Quorum von 50.000 Unter-
„Bürger an der politischen Beratung und Gestaltung teilneh-
                                                                     schriften), aber kein Recht auf Behandlung im Plenum
men – entweder direkt oder durch Surrogate wie öffentliche
                                                                     des Bundestags.
Interessengruppen – obwohl die endgültigen Entscheidungen
immer noch von Eliten getroffen werden.“37                         B Überlange Verfahrensdauern: Aus einer Auswertung der
                                                                     Daten von 2010-2017 der Petitionsplattform des Deut-
                                                                     schen Bundestages durch openpetition.de geht hervor,
5.1 Petitionsrecht                                                   dass Petenten durchschnittlich 1,5 Jahre auf eine Ent-
                                                                     scheidung des Petitionsausschusses warten. 10 % der
Laut der Bundeszentrale für politische Bildung gibt „(d)as Pe-       Petenten warten 3-6 Jahre auf eine Antwort.
titionsrecht (...) jedem die Möglichkeit, sich auch außerhalb      B Der Petitionsausschuss kann der Bundesregierung Pe-
von förmlichen Verwaltungsverfahren oder von Rechtsmittel-           titionen nur mehrheitlich zur Berücksichtigung überwei-
verfahren an den Staat zu wenden. Petitionen können zum              sen.
einen an die Parlamente, in Deutschland den Bundestag und
die Landtage, gerichtet werden. Zum anderen können sich            B Petitionen können derzeit einzig über die Plattform des
interessierte Personen mit ihren Anliegen an alle Stellen und        Bundestages verbindlich an den Staat herangetragen
Behörden öffentlich-rechtlicher Einrichtungen wenden, die für        werden.
die betreffenden Belange zuständig sind.“38
                                                                   Ideen
In Deutschland ist das Petitionsrecht als Grundrecht in Art.
                                                                   B Das britische Petitionsrecht sieht vor, dass Petitionen
17 Grundgesetz festgeschrieben: „Jedermann hat das Recht,
                                                                     mit mehr als 100.000 Unterschriften für eine Debatte im
sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit
                                                                     House of Commons in Betracht gezogen werden. 55 Pe-
Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an
                                                                     titionen wurden so bereits im Parlament debattiert. Ana-
die Volksvertretung zu wenden.“
                                                                     log schlug die FDP-Bundestagsfraktion 2011 die Ein-
                                                                     führung eines sogenannten „Bürgerplenarverfahrens“
Eine Petition ist ein gegenüber staatlichen Stellen geäußerter
                                                                     im Rahmen des in Artikel 17 Grundgesetz garantierten
Wunsch nach einem bestimmten Tun oder Unterlassen. Von
                                                                     Petitionsverfahrens vor.41 Dabei würden Petitionen, die
ihr zu unterscheiden sind solche Anträge und Beschwerden,
                                                                     innerhalb von zwei Monaten mindestens 100.000 Unter-
mit denen ein Rechtsanspruch geltend gemacht werden soll.
                                                                     stützerunterschriften erhalten, im Plenum des Deut-
Auf dem Rechtsweg kann man das durchsetzen, worauf man
                                                                     schen Bundestages in einer sogenannten Bürgerstun-
einen Anspruch hat. Mit dem Petitionsrecht erhält man ledig-
                                                                     de beraten. Die Bürgerstunde ist der Aktuellen Stunde
lich das Recht, dass der Petitionsempfänger die Petition zur
                                                                     nachgebildet. Sie endet mit der Überweisung der behan-
Kenntnis nimmt, sie sachlich prüft und dies dem Petenten
                                                                     delten Petition an den zuständigen Fachausschuss zur
mitteilt.39,40
                                                                     weiteren Beratung. Eingaben, die viele Menschen inter-
                                                                     essieren, erhielten dadurch mehr Öffentlichkeit.
Mit dem Aufkommen von staatlichen Petitions-Plattformen
zu Anfang der 2000er wurden Petitionen rasch zu einer zen-         B Um überlangen Verfahrensdauern ein Ende zu setzen
tralen Form von Bürgerbeteiligung im digitalen Zeitalter. Seit       und Behandlungen zu beschleunigen, könnte der Peti-
2005 gibt es das Petitionsportal des Deutschen Bundestags.           tionsausschuss mit den dafür notwendigen Rechten,
Mit mehr als 2 Millionen Nutzern ist das Petitionsportal das         Mitarbeitern und Ressourcen ausgestattet werden, um
erfolgreichste Internetangebot des Bundestages. Ähnlich wie          die Erledigung des Petitionsverfahrens innerhalb von
bei den privaten Anbietern kann man auch hier debattieren            12 Monaten zu gewährleisten. Gestärkt werden könnte
und sich veröffentlichten Petitionen anschließen. Allerdings         angesichts der steigenden Zahl an Petitionen auch die
ist das staatliche Portal derzeit der einzige Weg, Petitionen in     Anzahl der Mitarbeiter für die Moderation der Diskus-
den Bundestag zu bringen.                                            sionsforen.
Sie können auch lesen