RECHENZENTREN IN EUROPA - CHANCEN FÜR EINE NACHHALTIGE DIGITALISIERUNG

 
WEITER LESEN
RECHENZENTREN IN EUROPA - CHANCEN FÜR EINE NACHHALTIGE DIGITALISIERUNG
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung   1

          RECHENZENTREN IN EUROPA –
          CHANCEN FÜR EINE
          NACHHALTIGE DIGITALISIERUNG
          Teil 1
          Stand: 19. Mai 2020

          Ralph Hintemann
          Simon Hinterholzer
RECHENZENTREN IN EUROPA - CHANCEN FÜR EINE NACHHALTIGE DIGITALISIERUNG
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung

IMPRESSUM

Autoren / Autorinnen
Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institut) | hintemann@borderstep.de
Simon Hinterholzer (Borderstep Institut) | hinterholzer@borderstep.de

Zitiervorschlag
Hintemann, R. & Hinterholzer, S (2020). Rechenzentren in Europa –
Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung. Berlin: Borderstep Institut.

Titelbild
Heinrich Holtgreve/OSTKREUZ

Auftraggeber
eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Mit freundlicher Unterstützung
von Vodafone Institut
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung

INHALTSVERZEICHNIS

Einordnung und Abgrenzung der vorliegenden Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Abkürzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Rechenzentren und Nachhaltigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Cloud Computing und Colocation Rechenzentren in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4 Entwicklung der Energieeffizienz und des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa . . . . . . . . . . . . . . . . 17

5 Treibhausgasemissionen durch Rechenzentren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

6 Ausblick und Fazit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

7 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                        4

EINORDNUNG UND ABGRENZUNG DER
VORLIEGENDEN UNTERSUCHUNG

Die vorliegende Studie befasst sich mit den Nachhal-     Gegenstand der Untersuchung sind die Rechenzen-
tigkeitswirkungen von Rechenzentren und fasst die        tren in Europa als Teil der digitalen Infrastrukturen.
Ergebnisse des ersten Teils einer Untersuchung zu        Breitbandnetze werden nur insofern mitbetrachtet,
diesem Themenfeld zusammen. Die Studie zeigt die         wie sie in ihrer Funktion für den Betrieb der Rechen-
Bedeutung des Energie- und Ressourcenbedarfs und         zentren notwendig sind. Der Begriff Rechenzentren
weiterer Nachhaltigkeitswirkungen der Rechenzent-        wird entsprechend den Definitionen der DIN EN
ren in Europa auf und ermittelt die Entwicklung von      50600 und vom Bundesamt für Sicherheit in der
Energieeffizienz und Energiebedarf der Rechenzen-        Informationstechnik weit gefasst. Zu Rechenzentren
tren in Europa. Außerdem wird der Zusammenhang           gehören die zentralen IT-Betriebsbereiche inner-
zwischen Energiebedarf und Treibhausgasemissio-          halb von kleinen und großen Organisationen sowie
nen der Rechenzentren für Europa und seine Regio-        IT-Betriebsbereiche, aus denen Services für Dritte
nen ermittelt. Die Studie liefert damit die Grundlagen   erbracht werden. Damit reicht die Spannweite des
für den zweiten Teil der Untersuchung, in dem die        Begriffs vom Serverrack oder Serverraum in einem
Potenziale von Technologien und organisatorischen        kleinen oder mittleren Unternehmen über Colocation
Handlungsoptionen zur Verbesserung der Energie-          Rechenzentren, Supercomputer für Forschung &
effizienz und zur Senkung der Treibhausgasemis-          Entwicklung bis hin zu Hyperscale-Cloud Rechenzen-
sionen in Rechenzentren ermittelt und dargestellt        tren. Auch speziell errichtete Rechensysteme, die z.B.
werden. Außerdem stellt der zweite Teil der Studie       für Krypto-Mining oder künstliche Intelligenz entwi-
Fallbeispiele für energie- und ressourceneffiziente      ckelt werden, werden als Rechenzentren verstanden.
Rechenzentren in Europa vor und diskutiert Chancen       In der räumlichen Abgrenzung fokussiert diese
und Herausforderungen regulativer Rahmensetzung.         Studie auf die Europäische Union (EU 27), betrachtet
                                                         aber zusätzlich auch Großbritannien, die Schweiz
                                                         und Norwegen.
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                                                                           5

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 1: 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Abbildung 2: Nachhaltigkeitsziele und Wertschöpfungsketten von Rechenzentren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abbildung 3: Nutzung von bezahlten Cloud Services in Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern
(EU28+Norwegen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Abbildung 4: Einzelpersonen, die in den letzten 3 Monaten das Internet für
Soziale Netzwerke nutzten (2019). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Abbildung 5: Überblick über Studien zur Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa
im Zeitraum von 2010 bis 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Abbildung 6: Energiebedarf von Rechenzentren in Europa (ab 2020: Prognose). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Abbildung 7: Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa nach Art der Rechenzentren
(ab 2020: Prognose). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Abbildung 8: Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa nach Region
(ab 2020: Prognose). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Abbildung 9: Spezifische CO2-Emissionen der nationalen Stromerzeugung in europäischen Ländern
im Jahr 2017 (CO2-Intensität). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Abbildung 10: CO2-Emissionen durch den Strombedarf von Rechenzentren in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Abbildung 11: Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa bis zum Jahr 2030
in drei Szenarien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Abbildung 12: Entwicklung der CO2-Emissionen der Rechenzentren in Europa bis zum Jahr 2030
in verschiedenen Szenarien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                 6

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ASIC
Application Specific Integrated Circuit, anwendungsspezifische integrierte Schaltung

BMU
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

CAPEX
Capital expenditures (Investitionsausgaben)

EE
Erneuerbare Energien

EEcS-GoO
European Energy Certificate System - Guarantee of Origin

EU
Europäische Union

OPEX
Operational expenditures (laufende Ausgaben)

PPA
Power Purchase Agreement

RZ
Rechenzentrum

SDGs
Sustainable Develompent Goals

UNFCC
Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen

WBGU
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                           7

1          EINLEITUNG

           Die Digitalisierung verändert die Welt. Sie hat massi-                     und bieten die Grundlage für die hohen zu erwar-
           ve Auswirkungen auf gesellschaftlicher, wirtschaft-                        tenden zusätzliche Wertschöpfungspotenziale der
           licher und politischer Ebene. Digitale Technologien                        Digitalisierung. Rechenzentren und Breitbandnetze
           bieten aber auch enorme Potenziale zur nachhaltigen                        sind aber auch eine zentrale Voraussetzung für eine
           Gestaltung unserer Zukunft, wie das Gutachten                              ökologisch nachhaltig ausgerichtete Digitalisierung
           „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ des Wissen-                           in Europa. Sie können einen wesentlichen Beitrag
           schaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale                           zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland und
           Umweltveränderungen (WBGU) aufzeigt (WBGU,                                 Europa beitragen.
           2019). Der WBGU vergleicht die Wirkungen des
           digitalen Wandels mit den Veränderungen durch die                          Der vorliegende Bericht stellt die Nachhaltigkeits-
           Entwicklung der menschlichen Sprache, das Auf-                             wirkungen von Rechenzentren dar und liefert neue
           kommen produzierender Wirtschaftsweisen wie                                Ergebnisse zur Entwicklung von Energieeffizienz,
           Ackerbau und Viehzucht, die Entstehung der Städte,                         Energiebedarf und Treibhausgasemissionen der
           die Erfindung der Druckerpresse und die industrielle                       Rechenzentren in Europa. Im Folgenden sind die
           Revolution.                                                                wesentlichen Ergebnisse des Berichts kurz zusam-
                                                                                      menfassend dargestellt:
            In der Vergangenheit sind die Themenfelder Di-
            gitalisierung und Nachhaltigkeit oft getrennt dis-                        • Die Nachhaltigkeitswirkungen von Rechenzentren
            kutiert worden. Dies hat auch dazu geführt, dass                             werden in der öffentlichen Diskussion oft auf den
            die Auswirkungen der Digitalisierung1 nicht immer                            Energiebedarf und den damit teilweise gleichgeset-
            zu nachhaltigen Entwicklungen geführt haben. Die                             zen Ausstoß von Treibhausgasen verengt. Rechen-
            zentrale Gestaltungsaufgabe der Zukunft liegt daher                          zentren haben aber einen weitaus größeren Einfluss
            darin, digitale Technologien vermehrt in den Dienst                          auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele. Eine
                                     der globalen Nachhaltigkeit                         leistungsfähige, widerstandsfähige und nachhaltige
                                     zu stellen (WBGU, 2019, S.                          digitale Infrastruktur fördert eine zukunftsfähige
    Rechenzentren sind               27) und so die Zukunftsfä-                          Industrialisierung und unterstützt Innovationen. Die
    gemeinsam mit einer              higkeit unserer Gesellschaft                        aktuelle Corona-Situation belegt diese Bedeutung
    leistungsfähigen                 auf regionaler, nationaler,                         der digitalen Infrastrukturen. Die Corona-Pandemie
    Breitbandinfrastruk-             europäischer und globaler                           zeigt auch auf, in welchem Maße Verkehr und phy-
    tur ein Kernelement              Ebene zu sichern.                                   sische Mobilität in einem solchen Ernstfall durch
    einer auf Nachhaltig-                                                                digitale Lösungen ersetzt werden und damit Treib-
    keit ausgerichteten              Als Basisinfrastrukturen der                        hausgasemissionen eingespart werden können.
    Digitalisierung.                 Digitalisierung haben leis-
                                     tungsfähige Rechenzentren                        • Eine zunehmende Digitalisierung ist mit einem An-
                                     neben einer entsprechenden                          stieg der Nachfrage nach Rechen- und Speicherleis-
            Breitband-Infrastruktur einen erheblichen Einfluss auf                       tungen verbunden. Im vergangenen Jahrzehnt hat
            die aktuelle und künftige wirtschaftliche Entwicklung                        sich die weltweite Leistung der Rechenzentren um
                                                                                         den Faktor zehn erhöht. Die weltweit übertragene
                                                                                         Datenmenge hat sich sogar um fast den Faktor 20
                                                                                         erhöht. Gleichzeitig konnte die Energieeffizienz der
           1
                ie Bedeutung der Rechenzentren als digitale Infrastrukturen und
               D                                                                         Rechenzentren deutlich verbessert werden. Daher
               eines ausgebauten Öko-Systems von IT-Dienstleistern, Softwarean-
                                                                                         ist der starke Leistungszuwachs nur mit einem
               bietern, Systemhäusern, digitalen Plattformen und Content-Anbie-
               tern wird ausführlich in der Studie „Bedeutung digitaler Infrastruk-      moderaten Anstieg des Energiebedarfs der Rechen-
               turen in Deutschland“ (Hintemann & Clausen, 2018a) behandelt.             zentren in Europa um 55% verbunden.
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                             8
1 Einleitung

• Die Treibhausgasemissionen der Rechenzentren              erzeugung, z.B. über sogenannten Power Purchase
   sind dagegen im vergangenen Jahrzehnt aufgrund            Agreements (PPA) oder dem lokalen Betrieb von
   der Effizienzsteigerungen und des zunehmenden             regenerativen Stromerzeugungsanlagen. Auch die
   Einsatz von erneuerbaren Energien in der Strom-           Nutzung der Abwärme liefert hohe Potenziale für
   erzeugung zurückgegangen. Für die Zukunft ist             einen nachhaltigen Rechenzentrumsbetrieb.
   damit zu rechnen, dass sich dieser Rückgang noch
   beschleunigt. Bis zum Jahr 2030 ist davon auszu-         • Digitale Infrastrukturen im Allgemeinen und Re-
   gehen, dass die Treibhausgasemmissionen um 30%              chenzentren im Besonderen müssen in Zukunft
   gegenüber heute reduziert werden.                           mehr in ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept
                                                               eingebunden werden. Damit kann eine Basis für
• Cloud Computing stellt einen wesentlichen Trend             eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Digitalisie-
   bei der Bereitstellung von IT-Services dar, sei es als      rung in Europa geschaffen werden.
   Public Cloud, Private Cloud oder auch zunehmend
   als Hybrid Cloud. Die Nutzung Cloud-basierter            Die vorliegende Studie ist wie folgt aufgebaut. Im
   Lösungen entwickelt sich in Europa im Vergleich zu       Anschluss einer Darstellung der Nachhaltigkeits-
   anderen Märkten bisher nur langsam. Im Jahr 2018         wirkungen von Rechenzentren werden die aktuellen
   nutzten 26% der europäischen Unternehmen be-             Marktentwicklungen im Bereich der Rechenzentren,
   zahlte Cloud Services (Eurostat, 2018). Der weitere      insbesondere in den Segmenten Cloud Computing
   Ausbau von Cloud Lösungen bietet hohe Potenziale         und Colocation, erläutert. Kapitel vier befasst sich
   zur Steigerung von Energieeffizienz und damit zur        mit der Entwicklung der Energieeffizienz und des
   Verbesserung des Klimaschutzes.                          Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa. Im
                                                            anschließenden Kapitel fünf wird der Zusammen-
• Mit geeigneten Rahmenbedingungen können                  hang zwischen Energiebedarf und Treibhausgas-
   Rechenzentren noch deutlich klimafreundlicher wer-       emissionen in Europa dargestellt. Den Abschluss
   den. Ansatzpunkte liegen in dem beschleunigten           des Berichts bildet ein Ausblick auf die künftigen
   Ausbau von Erneuerbaren Energien in der Strom-           Entwicklungen und ein kurzes Fazit.
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                       9

2	RECHENZENTREN UND
   NACHHALTIGKEIT
  Die Auswirkungen des Betriebs von Rechenzentren                      haltigkeit. Die alleinige Fokussierung auf den
  auf die Nachhaltigkeit ist ein Thema, das auch in der                Energiebedarf und die Treibhausgasemissionen
  Öffentlichkeit zunehmend diskutiert wird. Meist wird                 von Rechenzentren wird der Breite der oft positiven
  auf den Energiebedarf der Rechenzentren und den                      Nachhaltigkeitswirkungen von Rechenzentren nicht
  damit teilweise gleichgesetzten Ausstoß von Treib-                   gerecht.
  hausgasen fokussiert. Eine ganzheitliche Betrach-
  tung der Nachhaltigkeitswirkungen von Rechenzent-                    Die Vereinten Nationen haben in der Agenda 2030
  ren wird jedoch nur sehr selten vorgenommen.                         insgesamt 17 nachhaltige Entwicklungsziele (Sus-
                                                                       tainable Development Goals - SDGs) verabschiedet,
  Rechenzentren haben jedoch vielfältige Bezüge zu                     die die verschiedenen Aspekte einer nachhaltigen
  den verschiedenen Facetten des Themas Nach-                          Entwicklung berücksichtigen. In Abb. 1 sind diese

                                                                                   1   KEINE
                                                                                       ARMUT             2   KEIN
                                                                                                             HUNGER

      3   GESUNDHEIT UND
          WOHLERGEHEN           4   CHANCENGERECHTE
                                    UND HOCHWERTIGE
                                    BILDUNG
                                                          5     GESCHLECHTER
                                                                GLEICHEIT         6    SAUBERES WASSER
                                                                                       UND SANITÄRE
                                                                                       EINRICHTUNGEN
                                                                                                         7   BEZAHLBARE
                                                                                                             UND SAUBERE
                                                                                                             ENERGIE

      8   GUTE ARBEIT UND
          WIRTSCHAFTS-
          WACHSTUM
                                9   INDUSTRIE
                                    INNOVATION UND
                                    INFRASTRUKTUR
                                                          10     WENIGER
                                                                 UNGLEICHEITEN    11    NACHHALTIGER
                                                                                        STÄDTE UND
                                                                                        GEMEINDEN
                                                                                                         12   NACHHALTIGER
                                                                                                              KONSUM UND
                                                                                                              PRODUKTION

      13    KLIMASCHUTZ
            UND ANPASSUNG       14    LEBEN UNTER
                                      WASSER              15     LEBEN
                                                                 AN LAND          16    FRIEDEN UND
                                                                                        STARKE
                                                                                        INSTUTIONEN
                                                                                                         17   PARTNERSCHAFT
                                                                                                              ZUR ERREICHUNG
                                                                                                              DER ZIELE

  Abbildung 1: 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
  Quelle: Vereinte Nationen, CC-BY-SA 3.0
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                       10
        2 Rechenzentren und Nachhaltigkeit

        Ziele im Überblick dargestellt. Die Ziele reichen von     Die aktuelle Corona-Pandemie zeigt auf, welche
        der Bekämpfung der Armut, über eine saubere und           Potenziale zum Klimaschutz die Digitalisierung im
        bezahlbare Energieversorgung bis hin zum welt-            Ernstfall bieten kann. Der europäische Flugverkehr
        weiten Frieden. Außerdem macht die Zielmatrix der         wie auch der innerdeutsche Bahnverkehr sind um
        Vereinten Nationen deutlich, dass die ausgerufenen        85% zurückgegangen (Tagesschau, 2020). In NRW
        Ziele nur durch Partnerschaften zwischen einzel-          wurde 70% weniger Straßenverkehr gemessen
        nen Staaten erreicht werden können. Deshalb ist die       (Dwertmann, 2020). Dies führt zumindest kurzfristig
        Bildung von Partnerschaften ebenso als ein Ziel für       zu einer starken Senkung des Treibhausgasaus-
        nachhaltige Entwicklung formuliert worden.                stoßes in Deutschland (Deutschlandfunk, 2020).
                                                                  Dennoch werden die Geschäfts- und Privatkommuni-
        Der Betrieb von Rechenzentren und die dabei               kation aufrechterhalten und neue Kommunikations-
        vor- und nachgelagerten Prozesse haben sowohl             und Arbeitsformen wie das Videoconferencing oder
        mittelbaren als auch unmittelbaren Einfluss auf die       die Arbeit im Homeoffice bestimmen das Leben von
        Erreichung aller Nachhaltigkeitsziele. Dieser Bericht     Millionen von Arbeitnehmenden und Selbständigen.
        konzentriert sich auf die Nachhaltigkeitsziele, die un-   Die positiven Klimawirkungen können auch nach
        mittlelbar vom Betrieb der Rechenzentren beeinflusst      Ende der Pandemie weiter bestehen. In einer Befra-
        werden. Diese Auswahl stellt keine Priorisierung dar.     gung gehen 71% der Deutschen davon aus, dass sich
        Die mittelbaren Einflüsse und Wirkungen sind jedoch       das Homeoffice auch nach der Coronakrise weiter
        so vielfältig, dass eine detaillierte Darstellung den     etablieren wird (Schuster, 2020).
        Rahmen dieser Untersuchung deutlich überschreiten
        würde. Dies betrifft insbesondere die Wirkungen           Auch auf vorgelagerten Wertschöpfungsstufen
        der auf Rechenzentrumsleistungen aufbauenden              nehmen Rechenzentren mittelbar Einfluss auf ver-
        digitalen Services. Im WBGU-Gutachten „Unsere             schiedene Nachhaltigkeitsziele (Abbildung 2). Über
        gemeinsame digitale Zukunft“ werden die Bezüge            ihre Beschaffung können insbesondere große, global
        zwischen digitalen Angeboten und den 17 Nach-             agierende Unternehmen einen deutlichen Einfluss
        haltigkeitszielen im Detail aufgezeigt und analysiert     ausüben.
        (WBGU, 2019).
                                                                  Unmittelbar mit dem Rechenzentrumbetrieb verbun-
        In Bezug auf die Klimawirkungen der Digitalisierung       den sind insbesondere die Nachhaltigkeitsziele „Be-
        existieren sehr hohe Potenziale zur Senkung der           zahlbare und saubere Energie“, „Maßnahmen zum
        Treibhausgasemissionen. Diese können um den               Klimaschutz“ sowie „Nachhaltiges Konsumieren
        Faktor drei bis zehn über den Treibhausgasemis-           und Produzieren“. Dieser Bericht befasst sich in den
        sionen liegen, die durch den Betrieb digitaler Geräte     Kapiteln 4 und 5 mit diesen Themenfeldern.
                                 und Infrastrukturen direkt
                                 entstehen, wie verschiedene      Großen Einfluss hat der Rechenzentrumsbetrieb
Digitale Technologien            Studien ermittlen (GeSI &        auch auf die Zielsetzung „Industrie, Innovation und
haben das Potential,             Accenture Strategy, 2015;        Infrastruktur“, bei der es um den Aufbau einer wider-
zukünftig wesentlich             GeSI & Deloitte, 2019; GeSI      standsfähigen Infrastruktur geht, um breitenwirk-
mehr Treibhausgas-               & The Boston Consulting          same und nachhaltige Industrialisierung zu fördern
emissionen einzu-                Group, 2012; Hilty & Bieser,     und Innovationen zu unterstützen. Rechenzentren
sparen, als ihr Betrieb          2017; Malmodin & Bergmark,       stellen neben den Breitbandnetzen eine Basisinfra-
verursacht.                      2015). Digitale Technologien     struktur für viele
                                 ermöglichen es, Wirtschafts-     neue Technologien
                                 prozesse ressourcenscho-         und Anwendungen            Rechenzentren sind
        nender zu realisieren, Verkehrsströme effizient und       dar. Unternehmen           als Basisinfrastruktur
        intelligent und die Gesellschaft insgesamt nachhal-       benötigen Rechen-          eine wichtige Voraus-
        tiger zu gestalten. Die Hebung dieser Potenziale ist      zentren, um ihre           setzung für eine nach-
        eine zentrale Aufgabe einer auf Klimaschutz ausge-        Produkte und               haltige Industriealisie-
        richteten Digitalisierung.                                Dienstleistungen in        rung und unterstützen
                                                                  der erforderlichen         Innovation.
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                              11
            2 Rechenzentren und Nachhaltigkeit

   Vorgelagerte Wertschöpfung                                 Rechenzentrumsbetrieb                              Nachgelagerte Wertschöpfung
     (Rohstoffe, Vorprodukte,                                                                                      (Plattformen, ITK-Dienste,
Komponenten, Dienstleistungen, etc.)                                                                                      Inhalte, etc.)

                      Software                                 Rechenzentrum (RZ)                                    XaaS

                                                                          IT
                                                                                                                  Weitere ITK-
                     IT-Hardware
                                                                                                                   Dienste
                                                                   Anwendungen
                                                                   Betriebssystem
                     ITK-Dienst-
                      leistungen
                                                                       Server
                                                                      Speicher
                                                                      Netzwerk
                     Arbeitskräfte
                        im RZ

                                                               RZ-INFRASTRUKTUR
                    Infrastruktur-
                  Dienstleistungen
                                                Weitere Elemente der RZ-Infrasturktur, wie Beleuchtung,
                                                      Brandschutz, Zutrittsschutz, Sicherheit, etc.
                  RZ-Infrastruktur-
                    equipment
                                                      Strom                          Klimatisierung
                                               Notstromaggregate                    Kältemaschinen
                                                 Stromverteilung                  Umluftklimaschränke
                                               Unterbrechungsfreie                Pumpen, Lüfter, Rohre,
                                                Stromversorgung                     Rückkühler, etc.

                        Strom                                                                                      Abwärme

  1              2                 6                      4               5               7

  8              9               11                      8                9              11

 12             15               17                      13              12              15

            Abbildung 2: Nachhaltigkeitsziele und Wertschöpfungsketten von Rechenzentren
            Abbildung aus (Hintemann & Clausen, 2018a) mit Ergänzungen

            Qualität zu erstellen und zu wettbewerbsfähigen                           Bereich von Smart City oder Industrie 4.0 sind ohne
            Preisen anzubieten (Hintemann & Clausen, 2018a).                          leistungsfähige Rechenzentrumsinfrastrukturen gar
            Zudem sind Rechenzentren ein Innovationsmotor in                          nicht möglich (Deloitte Consulting, 2016). Insbe-
            mehrfacher Hinsicht. Zum einen benötigen Neu-                             sondere für solche Anwendungen mit einem hohen
            entwicklungen von Produkten oft leistungsfähige                           Datenaufkommen und/oder hohen Anforderungen an
            Recheninfrastrukturen für Simulationen und Ana-                           die Latenz wird erwartet, dass in den nächsten Jah-
            lysen. Immer mehr Anwendungen der künstlichen                             ren zusätzlich zu den bestehenden Rechenzentren
            Intelligenz ermöglichen neue und verbesserte                              eine große Zahl weiterer, kleiner - sogenannte Edge
            Produkte und Dienstleistungen, die unter anderem                          Rechenzentren - aufgebaut werden (Ostler, 2019a;
            auch zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen                          Vertiv, 2019). Die lokale, anwendungsspezifische
            können (Jetzke, Richter, Ferdinand & Schaat, 2019).                       Bereitstellung von Rechenleistung in Edge Rechen-
            Technologien wie Autonomes Fahren, Lösungen im                            zentren bringt in vielen Fällen Effizienzvorteile gegen-
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                        12
2 Rechenzentren und Nachhaltigkeit

über einer hoch zentralisierten Datenverabeitung, da      (Klostermeier, 2019). Das Thema Abwärmenutzung
große Datenmengen nahe dem Entstehungsort (vor-)          aus Rechenzentren wird im zweiten Teil der Untersu-
verarbeitet werden können und nur noch destillierte       chung detailliert betrachtet.
Daten an zentrale Rechenzentren übertragen werden
müssen.                                                   Auch das Nachhaltigkeitsziel „Leben an Land“, mit
                                                          dem Landökosysteme geschützt, wiederhergestellt
Leistungs- und widerstandsfähige digitale Infrastruk-     und ihre nachhaltige Nutzung gefördert werden soll,
turen sind auch eine wesentliche Voraussetzung für        kann von Rechenzentren direkt beeinflusst wer-
die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche       den. Auch im ländlichen Raum ist eine ausgebaute
Wohlergehen. In der aktuellen Corona-Ausnahme-            Rechenzentrumsinfrastruktur von hoher Bedeutung
situation wird dies besonders deutlich: Trotz deutlich    für die regionale Wirtschaft (Hintemann & Clausen,
angestiegenem Datenverkehr mit durchschnittlich           2018a). Sehr große Hyperscale-Cloud Rechenzentren
10% höherem Traffic und einem neuen Übertra-              werden teilweise bewusst abseits großer Metropo-
gungsrekord von 9,1 Tbit/s am DE-CIX in Frankfurt         len aufgebaut. Solche Investitionen haben spürbare
(DE-CIX, 2020a) arbeiten die digitalen Infrastrukturen    positive Auswirkungen auf die Entwicklung der
reibungslos (Martin-Jung, 2020). Rechenzentren und        regionalen Wirtschaft und gesellschaftliches Leben.
Breitbandnetze ermöglichen es, private und geschäft-      Mit Investitionen in eine nachhaltige Energieversor-
liche Kommunikation aufrechtzuerhalten und bieten         gung wird bei solchen Projekten oft auch der Ausbau
in vielen Situationen Alternativen für die Arbeitswelt    regenerativer Energien gefördert (Basalisco, 2018;
und das gesellschaftliche Leben. Mehr noch: Die           Dose, 2018). Da mit zunehmender Digitalisierung
digitalen Infrastrukturen wirken in der Corona-Krise      der Bedarf an Rechenzentrumskapazitäten weiter
sogar als Innovationstreiber, z.B. in den Bereichen       zunehmen wird, bietet eine intelligente und nachhal-
E-Health oder E-Bildung (Apobank, 2020; BR, 2020;         tige Verbindung von Stadt- und Raumplanung sowie
Krahnert, 2020)                                           Energie- und Datennetzen sowohl in Städten als auch
                                                          im ländlichen Raum hohe Nachhaltigkeitspotenziale.
Einen großen Einfluss können Rechenzentren auch           Mit dem zu erwartenden Ausbau von Edge Rechen-
auf die Ziele im Bereich „Nachhaltige Städte und Ge-      zentren werden die Möglichkeiten sogar weiter
meinden“ ausüben. Rechenzentren werden oft in Bal-        ansteigen.
lungsgebieten errichtet, da hier unter anderem meist
eine sehr gut ausgebaute Netzwerkinfrastruktur            Rechenzentrumsbetreibende haben in ihrer Funktion
besteht. Die größten Rechenzentrumsstandorte in           als Arbeitgeber auch direkten Einfluss auf die Nach-
Europa liegen in Frankfurt am Main, London, Amster-       haltigkeitsziele im Bereich „Bildung, Gleichstellung
dam und Paris. In diesen Ballungsgebieten bestehen        und menschenwürdige Arbeit“. Der Betrieb von
oft Nutzungskonflikte hinsichtlich der verfügbaren        Rechenzentren schafft und sichert qualitativ hoch-
Infrastrukturen und Flächen (Janović, 2019; Lutz &        wertige Arbeitsplätze. Allein in Deutschland sichern
Ostler, 2020a; Ostler, 2019b; Schaefer & Ostler, 2020).   Rechenzentren mehr als 200.000 Arbeitsplätze
Rechenzentren bieten aber auch große Potenziale für       (Hintemann & Clausen, 2018a).
nachhaltige Städte und Gemeinden, wenn sie intel-
ligent in die Raumplanung und die Energiesysteme          Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass
eingebunden werden (Lutz & Ostler, 2020b; Reveman         zuverlässige digitale Infrastrukturen eine Grund-
& Ostler, 2016). Das Beispiel Stockholm zeigt, dass       voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft und
die Abwärme von Rechenzentren systematisch für            Gesellschaft darstellen. In öffentlichen Diskussionen
die Wärmeversorgung von Städten genutzt werden            wird bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Rechen-
kann, wenn entsprechende Rahmenbedingungen                zentren hauptsächlich auf den Energiebedarf und die
geschaffen werden (Funke et al., 2019). Auch in           Klimawirkungen fokussiert. Rechenzentren haben
Deutschland gibt es erste Beispiele für Abwärme-          aber viele weitere Nachhaltigkeitswirkungen, welche
nutzung aus Rechenzentren mit dem Eurotheum in            direkt und indirekt Beiträge zu allen 17 Nachhaltig-
Frankfurt am Main (Ladner, 2017) oder mit einem           keitszielen der Vereinten Nationen leisten, und bieten
Rechenzentrum von VW Financial Services in Braun-         damit große Chancen für eine nachhaltige Transfor-
schweig, das ein Wohngebiet mit Wärme versorgt            mation von Wirtschaft und Gesellschaft.
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                                                         13

3	CLOUD COMPUTING UND COLOCA-
   TION RECHENZENTREN IN EUROPA
                                         Die Rechenzentrumsbranche befindet sich in einem                                                                                                           entscheiden, Cloud Technologien zu nutzen. Dabei
                                         kontinuierlichen Wandel. Während in den 2000er                                                                                                             werden mit Public Clouds, Private Clouds und Hyb-
                                         Jahren noch der eigene Betrieb von IT-Hard- und                                                                                                            riden Clouds unterschiedliche Modelle eingesetzt.
                                         Software (on premise) bei Unternehmen und anderen                                                                                                          Auch im privaten Bereich gewinnen Cloud Services
                                         Organisationen die Regel war, werden heute für Re-                                                                                                         – oft in Form von kostenfreien Angeboten oder als
                                         chenzentrumsleistungen zunehmend Dienstleister in                                                                                                          Flatrate Service – zunehmende Beliebtheit. Bei der
                                         Anspruch genommen. Dies erfolgt durch die Nutzung                                                                                                          Nutzung von Cloud Services unterscheiden sich die
                                         des Angebots von Colocation Rechenzentren oder                                                                                                             Regionen innerhalb von Europa zum Teil deutlich.
                                         auch durch Angebote von IT-Dienstleistern, Hosting-
                                         und Cloud Unternehmen.                                                                                                                                     Im Vergleich zu anderen Teilen der Welt liegt Europa
                                                                                                                                                                                                    bei der Nutzung von Cloud Services in Unternehmen
                                         Cloud Computing entwickelt sich zur dominierenden                                                                                                          zurück (Lorica & Nathan, 2019). Im Durchschnitt
                                         Art der IT-Nutzung (Eurostat, 2018; IDC, 2015). Vor-                                                                                                       nutzten 26% der EU-Unternehmen im Jahr 2018 be-
                                         teile wie Flexibilität, Skalierbarkeit, geringer Administ-                                                                                                 zahlte Cloud Services. In den letzten Jahren hat sich
                                         rationsaufwand oder keine Investitionskosten führen                                                                                                        Cloud Nutzung von Unternehmen merklich erhöht, im
                                         dazu, dass sich immer mehr Organisationen dafür                                                                                                            Jahr 2014 nutzten erst 19% der Unternehmen Cloud

                                    70

                                    60

                                    50
Anteil der Unternehmen in Prozent

                                    40

                                    30

                                    20

                                    10

                                     0
                                         EU-28

                                                  Finnland

                                                             Schweden

                                                                        Dänemark

                                                                                   Norwegen

                                                                                              Nierderlande

                                                                                                             Irland

                                                                                                                      UK

                                                                                                                           Belgien

                                                                                                                                     Malta

                                                                                                                                             Estland

                                                                                                                                                       Kroatien

                                                                                                                                                                  Zypern

                                                                                                                                                                           Tschechien

                                                                                                                                                                                        Slowenien

                                                                                                                                                                                                    Portugal

                                                                                                                                                                                                               Luxemburg

                                                                                                                                                                                                                           Österreich

                                                                                                                                                                                                                                        Litauen

                                                                                                                                                                                                                                                  Italien

                                                                                                                                                                                                                                                            Deutschland

                                                                                                                                                                                                                                                                          Spanien

                                                                                                                                                                                                                                                                                    Slowakei

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Frankreich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ungarn

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Lettland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Griechenland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Polen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Rumänien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Bulgarien

                                                                                                                                                                           2018                           2014

                                         Abbildung 3: Nutzung von bezahlten Cloud Services in Unternehmen mit mehr als zehn Mitarbeitern (EU28+Norwegen)
                                         Quelle: (Eurostat, 2018)
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                                                                       14
                                                          3 Cloud Computing und Colocation Rechenzentren in Europa

                                                          Services. Vor allem die skandinavischen Länder                                                                                                                  der jeweiligen konkreten Fragestellung liegen. Auch
                                                          liegen mit über 50% Cloud Nutzung an der Spitze,                                                                                                                könnte es sein, dass in diesen Untersuchungen
                                                          während über die Hälfte der übrigen europäischen                                                                                                                verhältnismäßig mehr große Unternehmen befragt
                                                          Mitgliedsstaaten mit unter 30% eine relativ geringe                                                                                                             wurden. Gemäß der Eurostat-Untersuchung nut-
                                                          Nutzung von Cloud Services aufweisen (Abb. 3).                                                                                                                  zen 56% der großen Unternehmen Cloud Services,
                                                          In Deutschland gelten vor allem die Bedenken im                                                                                                                 während nur 25% der kleinen und mittleren Unterneh-
                                                          Hinblick auf Datensicherheit als Hemmnis für die                                                                                                                men auf Cloud Services zurückgreifen. Weiterhin ist
                                                          Verbreitung von Cloud Diensten, danach kommt die                                                                                                                es möglich, dass bei Befragungen aus dem Umfeld
                                                          Angst vor dem Verlust von Daten sowie die Unklar-                                                                                                               von IT-Analysten verstärkt IKT-affine Unternehmen
                                                          heiten bei der Rechtslage (KPMG & Bitkom, 2019).                                                                                                                erreicht wurden, die mehr Cloud Services nutzen
                                                                                                                                                                                                                          als der Durchschnitt der Unternehmen. Unabhän-
                                                          Einige Untersuchungen (CIF, 2017; IDC, 2015; KPMG                                                                                                               gig von der aktuellen Höhe des Prozentsatzes der
                                                          & Bitkom, 2018) ermitteln eine deutliche höhere                                                                                                                 Cloud Nutzer, kommen aber alle Untersuchungen zu
                                                          Cloud Nutzung in Unternehmen als die Eurostat-Be-                                                                                                               der Schlussfolgerung, dass die Nutzung von Cloud
                                                          fragung. Wie die Abweichungen in den Ergebnissen                                                                                                                Services in Unternehmen deutlich zunimmt und die
                                                          zu erklären sind, lässt sich nur vermuten. Statistisch                                                                                                          Cloud Nutzung zum Mainstream wird (CIF, 2017; Ci-
                                                          ist die Eurostat-Untersuchung mit 158.000 befragten                                                                                                             sco, 2018; Dutch Data Center Association, 2017; eco
                                                          Unternehmen in allen Staaten der EU28 (Eurostat,                                                                                                                & Arthur D. Little, 2015; Eurostat, 2018; IDC, 2015;
                                                          2018) mit großem Abstand am besten abgesichert.                                                                                                                 KPMG & Bitkom, 2018).
                                                          Daher ist davon auszugehen, dass diese Ergebnisse
                                                          repräsentativ sind. Dass andere Untersuchungen                                                                                                                  Auch im privaten Bereich steigt die Nutzung von
                                                          zu abweichenden Ergebnissen kommen, könnte an                                                                                                                   Cloud Services an. In Deutschland sind die unter

                                                    100
Anteil der Befragten (16 bis 74 Jahre) in Prozent

                                                    75

                                                    50

                                                    25

                                                     0
                                                          EU-27 (2020)

                                                                                                                                                                                                          Luxemburg
                                                                         Norwegen

                                                                                    Dänemark

                                                                                               Belgien

                                                                                                         UK

                                                                                                              ZYpern

                                                                                                                       Schweden

                                                                                                                                  Malta

                                                                                                                                          Ungarn

                                                                                                                                                                                                                                                      Tschechien
                                                                                                                                                   Niederlande

                                                                                                                                                                 Finnland

                                                                                                                                                                            Estland

                                                                                                                                                                                      Lettland

                                                                                                                                                                                                 Irland

                                                                                                                                                                                                                      Litauen

                                                                                                                                                                                                                                Portugal

                                                                                                                                                                                                                                           Rumänien

                                                                                                                                                                                                                                                                   Spanien

                                                                                                                                                                                                                                                                             Slowakei

                                                                                                                                                                                                                                                                                        Koratien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Griechenland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Österreich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bulgarien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Deutschland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Polen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schweiz

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Slowenien

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Frankreich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Italien

                                                          Abbildung 4: Einzelpersonen, die in den letzten 3 Monaten das Internet für Soziale Netzwerke nutzten (2019)
                                                          Quelle:(Eurostat, 2020)
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                       15
        3 Cloud Computing und Colocation Rechenzentren in Europa

        40-jährigen pro Woche fast 75 Stunden online (Post-                       werden oft in großen, sehr effizienten und prozess-
        bank, 2020). Diese Entwicklung wird zum Beispiel                          optimierten Rechenzentren bereitgestellt. Der United
        durch die Nutzung von sozialen Netzwerken doku-                           States Data Center Energy Usage Report geht davon
        mentiert. In der EU nutzten 54% der Personen zwi-                         aus, dass Hyperscale Cloud Rechenzentren um bis
        schen 16 und 74 Jahren im Jahr 2019 das Internet                          zu 80% weniger Energie für die Infrastrukturen wie
        für soziale Netzwerke. Im Jahr 2011 waren es noch                         Kühlung und Stromversorgung benötigen als klassi-
        36% (Eurostat, 2020). Auch bei der privaten Internet-                     sche Rechenzentren (Shehabi et al., 2016)
        nutzung ist festzustellen, dass diese insbesondere
        in Nordeuropa mit meist 70% und mehr besonders                            Der Trend zu mehr Cloud Computing wirkt sich
        hoch ist. Dagegen liegt die Nutzung von sozialen Me-                      gesamtwirtschaftlich positiv aus. Eine Untersuchung
        dien in Frankreich und Italien nur bei 40%. Nach An-                      von IDC im Auftrag der Europäischen Kommission
                                             gaben von Cisco                      prognostiziert für das Jahr 2020 einen Anstieg des
                                             sind Consumer                        Bruttoinlandsprodukts der EU durch Cloud Compu-
Cloud Computing stellt einen we-             Anwendungen                          ting um 103 Mrd. €. Das wären 0,71% des BIP. Dieses
sentlichen Trend bei der Bereit-             aktuell für etwa                     Cloud-bedingte Wirtschaftswachstum wäre mit über
stellung von IT Services dar. Die            25% der Worklo-                      300.000 neuen Unternehmen und fast 1,6 Mio. neuen
Nutzung Cloud-basierter Lösun-               ads und Compute                      Arbeitsstellen in der EU verbunden (IDC, 2015).
gen entwickelt sich in Europa                Instances2 in
aber im Vergleich zu anderen                 den Rechen-                          Gemäß Cisco stellen Cloud Technologien bereits
Märkten bisher nur langsam.                  zentren weltweit                     heute das dominante Bereitstellungsmodell in
Der weitere Ausbau von Cloud                 verantwortlich.                      Rechenzentren dar und sind für den Großteil der
Lösungen bietet hohe Effizienz-              Die Nutzung der                      Datenverarbeitung, -speicherung und -übertragung
potenziale.                                  Cloud Anwendun-                      verantwortlich. In Westeuropa sind im Jahr 2020
                                             gen Videostrea-                      gemäß Cisco-Prognosen nur noch knapp 10%
                                             ming und Soziale                     der Workloads in den Rechenzentren sogenannte
        Netzwerke wachsen am stärksten, für das Jahr 2021                         traditionelle Workloads. Mehr als 90% sind dagegen
        prognostiziert Cisco einen Anteil dieser Anwendun-                        Cloud Workloads. Gemessen an der Zahl der physi-
        gen an den Workloads der im Consumer Bereich von                          schen Server bedeutet dies, dass in Westeuropa 75%
        knapp 60% (Cisco, 2018).                                                  der Server als Cloud Server betrieben werden (Cisco,
                                                                                  2018). Bei der inhaltlichen Einordnung dieser Ana-
        Cloud Technologien und Cloud Rechenzentren bieten                         lysen von Cisco muss berücksichtigt werden, dass
        erhebliche Potenziale zur Steigerung der Wirtschafts-                     auch viele Unternehmen in ihren eigenen Rechenzen-
        leistung und zur Erhöhung der Kosten- und Energie-                        tren bzw. auf ihrer eigenen IT-Hardware in Colocation
        effizienz. Cloud Services sind sehr gut skalierbar                        Rechenzentren Cloud Technologien nutzen.
        und lassen sich an Leistungsbedarfe anpassen. Sie
        bieten in vielen Fällen die Möglichkeit, die vorhan-                      Im zurückliegenden Jahrzehnt wurden in Europa ins-
        denen IT-Kapazitäten deutlich besser auszulasten                          besondere die Kapazitäten von Colocation Rechen-
        als mit traditionellen IT-Konzepten. Cloud Angebote                       zentren deutlich ausgebaut. Allein an den großen
                                                                                  Rechenzentrumsstandorten London, Frankfurt am
                                                                                  Main, Paris und Amsterdam wurde das Angebot in
                                                                                  den Colocation Rechenzentren zwischen 2010 und
        2
             ie Leistung von Rechenzentren ist nur schwer zu messen. Ein
            D
                                                                                  2020 um den Faktor vier erhöht (CBRE, 2017a, 2020).
            Ansatz besteht darin, die Zahl der in Rechenzentren laufenden         Die Broadgroup geht von einem deutlich ansteigen-
            Workloads und Compute Instances als Maß für die Leistung              den Anteil der Nutzer von Colocation Rechenzentren
            zu wählen. Cisco definiert Workload and Compute Instances
                                                                                  im Vergleich zum Eigenbetrieb von Rechenzentren
            wie folgt: “A server workload and compute instance is defined
            as a virtual or physical set of computer resources, including         aus. Waren im Jahr 2015 in Europa noch 78% der
            storage, that are assigned to run a specific application or provide   Rechenzentren im Eigenbetrieb, so wird für das Jahr
            computing services for one to many users.” (Cisco, 2018).
                                                                                  2020 nur noch ein Anteil von 54% prognostiziert
            Im Folgenden wird aus sprachlichen Gründen immer nur der
            Begriff „Workloads“ statt „Workloads and Compute Instances“           (Howard-Healy, 2018). In Hessen mit dem Ballungs-
            verwendet.                                                            raum Frankfurt Rhein-Main liegt der Anteil der Co-
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                      16
3 Cloud Computing und Colocation Rechenzentren in Europa

location Rechenzentren an den Gesamtkapazitäten         2018). Allerdings gibt es auch weiterhin ein Vielzahl
der Rechenzentren bei 50% (Hintemann & Clausen,         kleiner Anbieter mit Marktanteilen unter einem Pro-
2018b). Im Markt für Colocation Dienstleistungen ist    zent (Hintemann & Clausen, 2018b).
in den vergangenen Jahren eine deutliche Konzentra-
tion auf wenige große Anbieter festzustellen (Ostler,
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                         17

4	ENTWICKLUNG DER ENERGIEEFFI-
   ZIENZ UND DES ENERGIEBEDARFS
   DER RECHENZENTREN IN EUROPA

   Die zunehmende Digitalisierung erfordert leistungs-      giebedarf sich um den Faktor drei oder vier erhöht
   starke Rechenzentren. Weltweit hat sich das Angebot      hat. Gegen eine extreme Erhöhung spricht, dass die
   an Rechen-, Speicher- und Datenübertragungsleis-         verfügbaren Zahlen zu Verkaufszahlen von IT-Hard-
   tungen im vergangenen Jahrzehnt massiv erhöht.           ware und Infrastrukturlösungen nicht mit einem
   So wird sich die Anzahl der auf Servern installierten    solch deutlichen Anstieg des Energiebedarfs verein-
   Workloads nach Analysen von Cisco von 2010 bis           bar sind. Ein im vergangenen Jahrzehnt weitgehend
   2021 um den Faktor zehn erhöht haben. Der IP-            konstant gebliebener Energiebedarf ist auch kaum
   Datenverkehr der Rechenzentren soll sich in diesem       mit den verfügbaren Marktdaten vereinbar (Hinte-
   Zeitraum sogar um den Faktor 19 erhöhen (Cisco,          mann, 2020). Weltweit wurden im letzten Jahrzehnt
   2011, 2018). Welche Auswirkungen dieses starke           die Rechenzentrumskapazitäten massiv ausgebaut
   Wachstum der Rechenzentrumsleistung auf den              (CBRE, 2017b, 2017c, 2020; Cook & Jardim, 2019;
   Energiebedarf der Rechenzentren hat, wird in der wis-    Greenpeace & North China Electric Power University,
   senschaftlichen Literatur unterschiedlich bewertet.      2019; Howard-Healy, 2018; Technavio, 2015, 2020).
                                                            Außerdem berücksichtigen die optimistischen Ana-
   Während optimistische Studien davon ausgehen,            lysen offensichtlich nicht neue Anwendungen und
   dass der weltweite Energiebedarf der Rechenzentren       IT-Infrastrukturen wie sie zum Beispiel für Krypto-Mi-
   im letzten Jahrzehnt nur gering angestiegen ist (GeSI    ning oder künstliche Intelligenz aufgebaut werden.
   & Deloitte, 2019; Malmodin & Lundén, 2018; Masa-         So zeigt eine Reihe von Untersuchungen (CBECI,
   net, Shehabi, Lei, Smith & Koomey, 2020), gehen          2019; Digiconomist, 2019; Kamiya, 2019; Rauchs et
   pessimistische Analysen davon aus, dass sich der         al., 2018), dass allein für das Mining von Bitcoins im
   Energiebedarf der Rechenzentren weltweit verviel-        Jahr 2019 etwa 60 bis 70 TWh elektrische Energie
   facht habe (Andrae & Edler, 2015; Belkhir & Elmeligi,    benötigt wurde. Das allein wäre ca. 1/3 des weltwei-
   2018; The Shift Project, 2019). Das Shift Project geht   ten Energiebedarfs der Rechenzentren der optimisti-
   von einem Anstieg um mehr als den Faktor vier aus        schen Analysen.
   (The Shift Project, 2019).
                                                            Auch die verschiedenen Studien, die sich mit der
   Ein wesentlicher Grund für die bestehende Unklarheit     Entwicklung des Energiebedarf der Rechenzentren
   zur Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzen-        in Europa befassen, kommen zu unterschiedlichen
   tren liegt darin, dass es für Rechenzentren nur wenig    Ergebnissen (Abb. 5). In einer Untersuchung für die
   verfügbare Daten gibt. Insbesondere Daten über           EU Kommission wurde vom Borderstep Institut ein
   die Rechenzentren, die in Unternehmen für eigene         Anstieg des Energiebedarfs in der EU28 zwischen
   Zwecke genutzt werden (on premise), liegen kaum          2010 und 2020 um etwa 50% errechnet (EU Cloud
   vor (Hintemann, 2014). Selbst die Daten der verschie-    Study in Abb. 4).
   denen Quellen zu Serververkaufszahlen unterschei-
   den sich teilweise fast um den Faktor zwei (Bio by       Die Borderstep-Berechnungen basieren auf einem
   Deloitte & Fraunhofer IZM, 2016).                        detaillierten Modell der Rechenzentrumslandschaft,
                                                            mit dem der Energiebedarf der Rechenzentren auf
   Aus Sicht der Autoren des vorliegenden Berichts          Basis des Bestandes an Einzelkomponenten (ver-
   ist weder wahrscheinlich, dass der Energiebedarf         schiedenen Servertypen, Speichersysteme, Netz-
   der weltweiten Rechenzentren in den vergangenen          werkkomponenten, Kühlung/Klimatisierung, Strom-
   Jahren konstant geblieben ist, noch, dass der Ener-      versorgung, etc.) berechnet werden kann. Dieses
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                                                     18
                                          4 Entwicklung der Energieeffizienz und des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa

                                    120

                                    100
Jährlicher Energiebedarf in TWh/a

                                     80

                                     60

                                     40

                                     20

                                      0
                                            2010         2011            2012             2013          2014           2015         2016             2017        2018            2019             2020

                                                        Prakash et al. (2014) High Data          Ecodesign prep. Study (2016)      Bertoldi (2012)          Prakash et al (2014) High Efficient

                                                                                             EU Cloud Study 2019          Koomey (2008)/Whitehead (2014)

                                          Abbildung 5: Überblick über Studien zur Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa im Zeitraum von 2010 bis 2020
                                          Quellen: (Bertoldi, Hirl & Labanca, 2012; Bio by Deloitte & Fraunhofer IZM, 2016; Hintemann, 2019; Prakash, Baron, Ran, Proske & Schlösser,
                                          2014)

                                          Modell wird seit mehr als zehn Jahren laufend                                    Gebäudeausstattung für Klimatisierung, Stromver-
                                          weiterentwickelt (Fichter & Hintemann, 2014; Hinte-                              sorgung, Brandschutz, etc. am Energiebedarf der
                                          mann & Clausen, 2018a; Hintemann, Fichter & Stob-                                Rechenzentren deutlich zurückgegangen ist. Dies ist
                                          be, 2010; Hintemann & Hinterholzer, 2019; Stobbe                                 ein nachhaltiger und positiver Effekt.
                                          et al., 2015) und beinhaltet in der aktuellen Version
                                          über 10.000 einzelne Datensätze. Für die vorliegende                             Während im Jahr 2010 die technische Gebäude-
                                          Untersuchung wurde das Modell mit Verkaufszahlen                                 ausstattung im Durchschnitt noch für etwa 50%
                                          zu Serverhardware (Stand 2020) aktualisiert und um                               des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa
                                          die Länder Schweiz und Norwegen erweitert.                                       verantwortlich war, sank dieser Anteil bis zum Jahr
                                                                                                                           2020 auf 40%. Bei neu gebauten effizienten Rechen-
                                          Abb. 5 zeigt die Ergebnisse der für den vorliegen-                               zentren liegt die technische Gebäudeausstattung
                                          den Bericht durchgeführten Berechnungen. Danach                                  schon heute bei einem Anteil von 25% oder weniger
                                          ist der Energiebedarf der Rechenzentren in Euro-                                 am Gesamtenergiebedarf.
                                          pa zwischen 2010 und 2020 von 56 TWh/a auf
                                          87 TWh/a angestiegen (+ 55%). Damit benötigen                                    Aufgrund der verhältnismäßig langen Betriebsdauer
                                          die Rechenzentren aktuell ca. 2,7% des elektrischen                              der Rechenzentrumsinfrastrukturen von oft mehr als
                                          Stroms in Europa. Für die Zukunft wird ein moderater                             15 Jahren werden sich die Effizienzinvestitionen im
                                          weiterer Anstieg des Energiebearfs auf 98 TWh/a                                  Bestand vor allem im nächsten Jahrzehnt auszah-
                                          bis 2030 prognostiziert. Die Analysen zeigen, dass                               len. Es ist davon auszugehen, dass der Anteil der
                                          die Investitionen in energieeffiziente Rechenzent-                               technischen Gebäudeausstattung im Bestand aller
                                          rumsinfrastrukturen im zurückliegenden Jahrzehnt                                 Rechenzentren bis zum Jahr 2030 auf durchschnitt-
                                          dazu geführt haben, dass der Anteil der technischen                              lich 25% zurückgehen wird.
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                               19
                                          4 Entwicklung der Energieeffizienz und des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa

                                    100

                                     90

                                     80

                                     70
Jährlicher Energiebedarf in TWh/a

                                     60

                                     50

                                     40

                                     30

                                     20

                                     10

                                      0
                                                    2010                      2015                      2020                   2025                     2030

                                                                   Server     Storage     Netzwerk      Kühlung/Klima   USV    Sonstige Infrastruktur

                                          Abbildung 6: Energiebedarf von Rechenzentren in Europa (ab 2020: Prognose)

        Auch bei der IT-Ausstattung der Rechenzentren                                                       2020; Flexera, 2020; VansonBourne, 2019). Für An-
        wurden in der Vergangenheit sehr hohe Effizienz-                                                    wendungen im Bereich der privaten Endkonsumen-
        gewinne erzielt. Bezieht man die Entwicklung des                                                    ten ist davon auszugehen, dass diese überwiegend
        Energiebedarfs auf die installierten Workloads in                                                   aus Cloud Rechenzentren angeboten werden. Für
        den Rechenzentren, so hat sich der Energiebedarf                                                    Unternehmensanwendungen wird auf Basis der
        pro Workload seit 2010 etwa um den Faktor sechs                                                     oben dargestellten Entwicklung im Rahmen dieses
                                reduziert. Der Energiebedarf                                                Berichts davon ausgegangen, dass in Europa aktuell
                                pro übertragenem GB Daten                                                   etwa 30% der Workloads aus Cloud Rechenzentren
In Rechenzentren                im Rechenzentrum hat sich                                                   bereitgestellt werden. Damit beträgt der Anteil von
konnten im vergangen            sogar fast um den Faktor 12                                                 Cloud Rechenzentren an den Workloads in Europa
Jahrzehnt hohe Effi-            verringert.                                                                 etwas mehr als 50%.
zienzgewinne erzielt
werden. Bezogen auf             Mit Blick auf die Entwicklung                                               Abb. 7 zeigt die Entwicklung des Energiebedarfs der
die Rechen- und Spei-           der IT-Bereitstellungsmodelle                                               Rechenzentren in Europa in Abhängigkeit von der Art
cherleistung hat sich           in Richtung Cloud Computing                                                 der Rechenzentren. Trotz der Effizienzvorteile (Masa-
der Energiebedarf um            ist auch davon auszugehen,                                                  net et al., 2020; Shehabi, Smith, Masanet & Koomey,
den Faktor sechs bis            dass der Energiebedarf                                                      2018) steigt der Energiebedarf von Cloud Rechen-
zwölf verringert.               der Cloud Rechenzentren                                                     zentren in der Vergangenheit kontinuierlich an. Dies
                                ansteigt. In der Praxis ist                                                 ist damit zu begründen, dass sich Cloud Computing
                                eine Abgrenzung von Cloud                                                   wie oben dargestellt zum dominanten Bereitstel-
        Rechenzentren und traditionellen Rechenzentren oft                                                  lungsmodell entwickelt. Auch in Zukunft wird der An-
        nur schwer durchführbar, da auch in traditionellen                                                  teil der Cloud Rechenzentren an den Workloads der
        Rechenzentren zunehmend Cloud Technologien                                                          Rechenzentren und damit auch am Energiebedarf
        genutzt werden. Immer mehr Unternehmen arbeiten                                                     weiter ansteigen. In Abb. 7 ist auch eine Prognose
        heute mit hybriden Multi-Cloud Lösungen (Equinix,                                                   des Energiebedarfs der Edge Rechenzentren in Euro-
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                    20
                                          4 Entwicklung der Energieeffizienz und des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa

                                    120

                                    100
Jährlicher Energiebedarf in TWh/a

                                     80

                                     60

                                     40

                                     20

                                      0
                                                    2010                      2015                        2020                     2025                      2030

                                                                         Traditionelle Rechenzentrren   Cloud Rechenzentren   Edge Rechenzentren

                                          Abbildung 7: Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa nach Art der Rechenzentren (ab 2020: Prognose)

                                          pa dargestellt. Aus heutiger Sicht ist die Entwicklung              durch die hohe Wirtschaftskraft und die vorhande-
                                          des Marktes der Edge Rechenzentren nur grob abzu-                   nen guten Netzinfrastrukturen bedingt. Nordeuropa
                                          schätzen. Der Prognose liegt die Annahme zugrunde,                  und Skandinavien bieten Vorteile für einen kosten-
                                          dass sich das Marktvolumen von Edge Rechenzen-                      günstigen und aufgrund der klimatischen Bedingun-
                                          tren jährlich um ca. 20% erhöht, wie dies Marktana-                 gen, energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren.
                                          lysten vorhersagen (SBWire, 2018). Setzt sich diese                 Außerdem können dort große Anteile des Stroms aus
                                          Entwicklung fort, so könnten Edge Rechenzentren bis                 erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden. Die
                                          zum Jahr 2030 für ca. 20% des Energiebedarfs der                    skandinavischen Länder betreiben – wie auch andere
                                          Rechenzentren in Europa verantwortlich sein.                        Staaten in Europa – eine aktive Ansiedlungspolitik für
                                                                                                              Rechenzentren mit niedrigen Strompreisen, Steuer-
                                                                      Im letzten Jahrzehnt konnte             erleichterungen und weiteren Anreizen (Hintemann &
Die Digitalisierung                                                   ein starkes Wachstum der                Clausen, 2018a). Mit dem Voranschreiten der Digita-
treibt den Ausbau der                                                 Rechenzentrumsbranche                   lisierung ist auch in Zukunft ein weiteres Wachstum
Rechenzentrumsinfra-                                                  insbesondere in West-                   der Rechenzentren in Westeuropa und Skandinavien
strukturen insbesonde-                                                europa, Nordeuropa und                  zu erwarten, verbunden mit einem weiteren modera-
re in West- und Nord-                                                 Skandinavien festgestellt               ten Anstieg des Energiebedarfs der Rechenzentren
europa.                                                               werden. In Westeuropa war               (Abb. 8).
                                                                      das Wachstum vor allem
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                                    21
                                          4 Entwicklung der Energieeffizienz und des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa

                                    100

                                     90

                                     80

                                     70
Jährlicher Energiebedarf in TWh/a

                                     60

                                     50

                                     40

                                     30

                                     20

                                     10

                                      0
                                                    2010                         2015                        2020                        2025                         2030

                                                                       Westeuropa       Südeuropa       Osteuropa      Skandinavien      Übriges Nordeuropa

                                          Abbildung 8: Entwicklung des Energiebedarfs der Rechenzentren in Europa nach Region (ab 2020: Prognose)
                                          (Westeuropa: Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Schweiz; Südeuropa: Griechenland, Italien, Kroatien,
                                          Portugal, Slowenien, Spanien; Osteuropa: Bulgarien, Tschechien, Ungarn, Polen, Rumänien, Slowakei; Skandinavien: Dänemark, Finnland,
                                          Norwegen, Schweden; übriges Nordeuropa: Lettland, Großbritannien, Irland, Estland, Litauen)
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                 22

5	TREIBHAUSGASEMISSIONEN DURCH
   RECHENZENTREN
  Die Umweltwirkungen von Rechenzentren sind in                        PPAs für regenerative Energien werden in Europa
  einem hohen Maß von der für den Betrieb notwendi-                    mit insgesamt 9,8 GW deutlich weniger als in den
  gen elektrischen Energie und den dadurch potentiell                  USA genutzt, wo bereits über 40 GW Anlagenleistung
  verursachten Kohlendioxidemissionen (CO2-Emis-                       durch PPAs vermarktet wurden (BloombergNEF,
  sionen) abhängig3. Dementsprechend ist neben der                     2020). Dies lässt sich vor allem auf unterschied-
  Höhe des Elektrizitätsbedarfs im Betrieb auch die Art                liche Marktstrukturen, regulatorische Rahmenbe-
  der Stromerzeugung von hoher Relevanz für die Be-                    dingungen und Fördermechanismen zurückführen.
  urteilung der Auswirkungen auf den Klimawandel.                      Zwar werden in einzelnen europäischen Ländern
                                                                       wie Schweden, Norwegen und Niederlande bereits
  Viele Rechenzentrumsbetreibende verbessern ihre                      EE-Projekte durch PPAs finanziert, jedoch konnten
  CO2-Bilanz bereits heute durch die zunehmende                        sich PPAs in anderen großen Märkten wie Deutsch-
  Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien (EE). In                    land aufgrund des dort vorhandenen Förderregimes
  einer Befragung von Rechenzentrumsbetreibenden                       (z.B. in Deutschland das EEG mit der Umlagenfinan-
  im Jahr 2017 in Deutschland gaben 30% der Be-                        zierung) nicht oder in nur sehr geringem Ausmaß
  fragten an, ausschließlich Strom aus Erneuerbaren                    durchsetzen (K2 Management, 2019). Eine aktuelle
  Energien für ihr Rechenzentrum zu verwenden                          Untersuchung geht davon aus, dass das bestehende
  (Hintemann, 2017). Dies kann durch den Strombezug                    Förderregime mit Einspeisetarifen nicht vollständig
  direkt von EE-Anlagenbetreibenden mit einem Power                    durch PPAs ersetzt werden kann (Ryszka, 2020).
  Purchase Agreement (PPA) geschehen, über den
  Bezug von Ökostrom eines Stromlieferanten oder                       Bei den größten Abnehmern von erneuerbaren PPAs
  auch über den eigenen (lokalen) Betrieb von EE-Er-                   sind sowohl in den USA wie auch in Europa Unter-
  zeugungsanlagen.                                                     nehmen der IT Branche, die häufig selbst große
                                                                       Rechenzentren betreiben, führend (BNEF, 2020b). Für
  PPAs zwischen Stromkunden wie beispielsweise                         kleinere Unternehmen bzw. einzelne Rechenzentren-
  Rechenzentren und den Betreibenden von EE-Strom-                     standorte sind PPAs zur Strombeschaffung häufig
  erzeugern - sogenannte Corporate PPAs - sichern                      unattraktiv, da ihre Abnahmemengen zu klein sind,
  durch die garantierte Stromabnahme die Refinanzier-                  um überhaupt PPAs zu beschaffen, die üblicherweise
  barkeit von regenerativen Erzeugungsanlagen. Spe-                    im zwei- bis dreistelligen MW-Bereich angeboten
  ziell für die Investitionsentscheidung bei Anlagen mit               werden, oder um attraktive Konditionen zu erhalten.
  hohen Investitionsausgaben (CAPEX) und niedrigen                     Die bisherige Anwendungspraxis der PPAs zeigt
  Betriebsausgaben (OPEX) wie bei Photovoltaik- und                    außerdem, dass die damit verbundene vertragsrecht-
  Windenergie üblich, ist diese Sicherheit für die lange               liche Komplexität für kleine Stromabnehmer meist
  Amortisationsdauer ein relevanter Faktor.                            nur schwer oder gar nicht zu bewältigen ist.
                                                                       Eine Alternative dazu kann ein Liefervertrag mit
                                                                       einem Ökostromanbieter darstellen. Bei solchen
                                                                       Verträgen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
                                                                       In einigen Varianten werden die Einnahmen aus
   Aufgrund der intensiven Nutzung der IT in den Rechenzentren im
  3
                                                                       den Verträgen dazu genutzt, neuen EE-Anlagen zu
   Dauerbetrieb (24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr) machen die
                                                                       fördern, in anderen Varianten wird EE-Strom aus be-
   Treibhausgasemissionen durch den Betrieb den weitaus größten
   Teil an den Gesamtemissionen der Rechenzentren aus. Die Herstel-    stehenden Altanlagen genutzt.
   lung, der Transport und die Entsorgung der Geräte und Anlagen in
   Rechenzentren sind nur für etwa 10% der insgesamt verursachten
                                                                       Für die folgende regionale Betrachtung der CO2-
   Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dies zeigt die Analyse der
   Ergebnisse verschiedenen Studien (Andrae & Edler, 2015; Belkhir &   Emissionen von Rechenzentren in Europa sind die
   Elmeligi, 2018; Malmodin & Lundén, 2018) zu diesem Thema.           CO2-Emissionen der jeweiligen nationalen Erzeu-
Rechenzentren in Europa – Chancen für eine nachhaltige Digitalisierung                                                                                                                                                                                                                                                   23
                                                               5 Treibhausgasemissionen durch Rechenzentren

                                                         100

                                                         900
Spezifische CO2 Emissionen der Stromerzeugung in g/kWh

                                                         800

                                                         700

                                                         600

                                                         500

                                                         400

                                                         300

                                                         200

                                                         100

                                                           0
                                                                         Polen

                                                                                 Zypern
                                                               Estland

                                                                                          Griechenland

                                                                                                         Bulgarien

                                                                                                                     Niederlande

                                                                                                                                   Malta

                                                                                                                                           Tschechien

                                                                                                                                                        Deutschland

                                                                                                                                                                      Irrland

                                                                                                                                                                                Portugal

                                                                                                                                                                                           Spanien

                                                                                                                                                                                                     Rumänien

                                                                                                                                                                                                                Italien

                                                                                                                                                                                                                          Ungarn

                                                                                                                                                                                                                                    Sloweniebn

                                                                                                                                                                                                                                                 Kroatien

                                                                                                                                                                                                                                                            Belgien

                                                                                                                                                                                                                                                                      Schweiz

                                                                                                                                                                                                                                                                                Dänemark

                                                                                                                                                                                                                                                                                           Slovakei

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Östereich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Finnland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Frankreich

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Luxemburg

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Littauen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lettland

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Norwegen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schweden
                                                               Abbildung 9: Spezifische CO2-Emissionen der nationalen Stromerzeugung in europäischen Ländern im Jahr 2017 (CO2-Intensität)
                                                               Datenquelle: (EEA, 2020), Werte für die Schweiz mit Methode der EEA errechnet auf Basis des UNFCCC Reports 2019 - Bezugsjahr 2017

                                                               gungsinfrastruktur zugrundegelegt4. Die Spannweite                                                                                                                  150 g/kWh prognostiziert (EU, 2019). Individuelle
                                                               der spezifischen Emissionen in den europäischen                                                                                                                     Maßnahmen von einzelnen Rechenzentrumsbetrei-
                                                               Ländern ist sehr groß (Abb. 9). Entsprechend signi-                                                                                                                 benden werden bei dieser Art der Betrachtung nicht
                                                               fikant wirkt sich bei dieser Bilanzierungsmethode                                                                                                                   berücksichtigt.
                                                               auch der lokale Erzeugungsmix der jeweiligen Länder
                                                               auf die berechneten CO2-Emissionen der Rechenzen-                                                                                                                   In Abb. 10 sind die CO2-Emissionen der Rechen-
                                                               tren aus. In den Ländern der heutigen EU28 betrug                                                                                                                   zentren in Europa (EU28 + Schweiz + Norwegen)
                                                               der Emissionsfaktor 1990 noch 539 g/kWh, im Jahr                                                                                                                    von 2010 bis 2030 in den verschiedenen Regionen
                                                               2017 noch 297 g/kWh. Für die EU28 werden im                                                                                                                         dargestellt. Im
                                                               Rahmenszenario EUCO 3232.5 weitere Absenkungen                                                                                                                      Vergleich zum Jahr
                                                               der CO2-Intensität der Stromerzeugung bis 2030 auf                                                                                                                  2015 sind die CO2-       Rechenzentren werden
                                                                                                                                                                                                                                   Emissionen der           klimafreundlicher – im
                                                                                                                                                                                                                                   Rechenzentren in         Durchschnitt sinken
                                                                                                                                                                                                                                   Europa um 8% zu-         die Treibhausgasemis-
                                                               4
                                                                   I n der vorliegenden Bilanzierung wurden die jeweiligen spezifischen
                                                                    CO2-Emissionen der Stromerzeugung jeweils auf Ebene der einzel-
                                                                                                                                                                                                                                   rückgegangen. Im         sionen der Rechenzen-
                                                                    ne Länder zugrundegelegt. Nichtenergetisch bedingte Treibhaus-                                                                                                 kommenden Jahr-          tren in Europa schon
                                                                    gasemissionen von Rechenzentren z.B.durch Kältemittel werden                                                                                                   zehnt ist mit einem      heute deutlich.
                                                                    nicht betrachtet. Sowohl der reine Handel von Herkunftsnachwei-
                                                                                                                                                                                                                                   weiteren deutli-
                                                                    sen (EECS-GoO) wie auch tatsächliche physische Energieflüsse
                                                                    zwischen den Ländern (Import/Export) werden bei dieser Methode                                                                                                 chen Absinken der
                                                                    nicht berücksichtigt. Die Emissionsfaktoren basieren auf dem aktu-                                                                                             Emissionen um 30% zu rechnen. Dieser Rückgang ist
                                                                    ellen Referenzszenario der europäischen Union EUCO 3232.5, das
                                                                                                                                                                                                                                   auf die Anstrengungen in den einzelnen Staaten zur
                                                                    zur Einordnung nationaler Energie- und Klimaziele auf EU-Ebene
                                                                    dient. Für die Schweiz und Norwegen wurden aktuelle Emissions-                                                                                                 Reduktion der CO2-Emissionen in der Stromerzeu-
                                                                    faktoren auf Basis der UNFCCC Berichterstattung berechnet.                                                                                                     gung zurückzuführen. Die Reduktionsziele sind im
Sie können auch lesen