Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020

Die Seite wird erstellt Lasse Metzger
 
WEITER LESEN
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Bachelorarbeiten
Multimedia Production 2020
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Inhalt
     4   Marina Aeby                       50   Maja Manojlovic
     5   Nathalie Aerne                    51   Alexander Mazzone
     6   Maria Ambühl                      52   Jennifer Meichtry
     7   Kaan Baki                         53   Sebastian Müller
     8   Pablo Bäni                        54   Francesca Nett
     9   Michelle Baumann                  55   Juliette Niedermaier
    10   Isabelle Belser                   56   Marlise Nobrega Freitas
    11   Sariana Berchtold                 57   Jeannine Oberli
    12   Sariana Berchtold                 58   Maria-Isabel Ochsner
    13   Fiona Berti                       59   Natalie Osterwalder
    14   Lukas Brand                       60   Feliciano Pawlowski
    15   Charleen Bretteville              61   Iliana Perera
    16   Rosina Brosi                      62   Jennifer Pitton
    17   Anina Bruggmann                   63   Janine Reichlin
    18   Daniel Bucher                     64   Larissa Renger
    19   Rahel Buri                        65   Lena Rhyner
    20   Bettina Cadotsch                  66   Cornelius Riegger
    21   Laura Calchini                    67   Sharon Rieser
    22   Gian Luca Cantieni                68   Dominik Roth
    23   Sergio Cerminara                  69   Alain Rutishauser
    24   Kim Valéry Corpataux              70   Janik Schäfli
    25   Yannick Darms                     71   Lea Schnegg
    26   Sarah Dennler                     72   Nadine Schulthess
    27   Sebastian Di Benedetto            73   Julia Schwamborn
    28   Domenica Dörig                    74   Nathalie Sommer
    29   Nicola Fischer                    75   Elif Soysal
    30   Seline Freiburghaus               76   Luana Spinnler
    31   Michel Gloor                      77   Linus Spitz
    32   Fabrice Göldi                     78   Nico Stähli
    33   Sara Good                         79   Jasmin Stammler
    34   Alina Haag                        80   Milena Steiner
    35   Marisa Haring                     81   Simone Steiner
    36   Nicola Hasler                     82   Alexandra Sutter
    37   Isabelle Helbling                 83   Melanie Sutter
    38   Nadine Hinder                     84   Lavinia Theiler
    39   Julia Huber                       85   Fiona Tischhauser
    40   Jürg Huber                        86   Anna-Maria Ullrich
    41   Matthias Hug                      87   Isabelle von Burg
    42   Laura Hunold                      88   Yanis Wälti
    43   Kyra Jetzer                       89   Larissa Weber
    44   Andrina Keller                    90   Robin Wildhaber
    45   Ramon Kratzer                     91   Giada Zacheo
    46   Jan Leibacher                     92   Eric Zankl
    47   Joshua Longhouse                  93   Shannon Zarman
    48   Carmen Lörtscher                  94   Thomas Zürcher
    49   Svenja Mai                        95   Jasmine Zwicki

Bachelorstudium Multimedia Production
Studienleitung: Ulrike Mothes
Die Kurzbeschreibungen wurden von den
jeweiligen Diplomierten selbst verfasst.

2
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Liebe Diplomandinnen und Diplomanden

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Bachelorabschluss. Sie gehören zum ersten Jahrgang, welcher Diplome der
Fachhochschule Graubünden erhält! Freuen Sie sich über das erreichte Ziel, Sie dürfen mit Recht stolz auf sich
sein. Ein Studium erfolgreich zu absolvieren erfordert einen grossen Einsatz. Sie haben es geschafft, haben Ihr
Ziel nie aus den Augen verloren, und dies hat sich gelohnt.

Nun dürfen Sie aufatmen und Ihren Erfolg geniessen. In diesen Stunden des persönlichen Erfolgs werden Sie
bestimmt an die Menschen denken, die mitgeholfen haben, diesen Erfolg zu erreichen. Ihren Familien, Freundinnen
und Freunden sowie Bekannten, deren Unterstützung Ihnen sicher war, gehört darum ebenfalls ein grosses
Dankeschön.

Sie haben Begabung und Disziplin unter Beweis gestellt und sich selber eine gute Ausgangslage für Ihre weitere
Karriere verschafft. Und trotzdem heisst es: Nicht stehen bleiben, gerade auch im weiteren dynamisierten Umfeld.
Denn das Wissen wird nicht für den gesamten Berufsweg ausreichen. Halten Sie also die Augen offen und beob-
achten Sie, was in Ihrem Fachgebiet weiter passiert. Nehmen Sie regelmässig an Weiterbildungen teil – möglicher-
weise an der Fachhochschule Graubünden – und bauen Sie Ihr Netzwerk weiter aus. Denn mit Menschen, die Sie
schon kennen, werden Sie leichter zusammenarbeiten. Sie werden sich dabei gegebenenfalls an Ihre Mitstudentin-
nen und Mitstudenten erinnern, die Sie an der FH Graubünden kennen gelernt haben, mit denen Sie heitere und
anstrengende Stunden geteilt haben.

Mit diesem Netz, diesem Engagement und Ihrer Kompetenz können Sie den weiteren Weg optimistisch und offensiv
angehen. Dazu wünsche ich Ihnen Glück, den manchmal nötigen langen Atem und viel Erfolg.

Fachhochschule Graubünden

Prof. Jürg Kessler
Rektor

                                                                                                              3
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Qualitative Filmanalyse über die Darstellung von
Vegetarismus in beliebten US-Serien
Diplomand/in             Marina Aeby
Referent/in              Baldassare Scolari
Korreferent/in           Heiner Gatzemeier
Vertiefungsrichtung      Videoformate Nonfiktional

Die Bachelorthesis und das Lehrprojekt befassen sich mit dem Thema Vegetarismus. Die Forschungsfrage der
Bachelorthesis lautet: Wie wird Vegetarismus in amerikanischen Comedy-Serien dargestellt? Der Untersuchungs-
bereich ist auf vier Serien beschränkt worden: Die Simpsons, Friends, Gilmore Girls und Grace and Frankie. Um die
Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Filmanalyse durchgeführt, in der verschiedene Ebenen untersucht
wurden: Die Bildebene, die Handlung und der Dialog. Das Lehrprojekt besteht aus einem Dokumentarfilm, der sich
mit drei Fragen auseinandersetzt: Wieso gibt es immer mehr vegetarische Produkte? Woraus bestehen sie? Sind
die Produkte überhaupt gesund? Die Interviews wurden mit folgenden Personen durchgeführt: Stéphanie Exer,
sie lebt seit sechs Jahren vegan, Dr. Diego Moretti, Lebensmittelingenieur ETH, Marion Kumschlies, Geschäfts-
führerin Bioladen Ulme Glarus, und Renato Pilcher, Präsident & Geschäftsführer Swissveg.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487897

4
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Digitalisierung im Fundraising ausgerichtet auf die
Generation Z
Diplomand/in             Nathalie Aerne
Referent/in              Marius Hagger
Korreferent/in           Markus Jost
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Die Anzahl der Non-Profit-Organisationen steigt, die Hauptspendenzielgruppe der über 50-Jährigen bleibt jedoch
gleich gross. Deshalb müssen NPO’s neue Spender aus einer jüngeren Zielgruppe akquirieren. Ziel der Thesis war
herauszufinden, wie NPO’s in der Schweiz die Digitalisierung nutzen können, um junge Spender für sich zu gewin-
nen. Der Fokus lag dabei auf der Kommunikation und dem Vertrieb über die sozialen Medien, dem Peer-to-Peer
Fundraising in Verbindung mit Influencern und Spendenaktionen sowie dem Beziehungsaufbau im Internet.

Fundraising über Gaming Live-Streams erzielt grosse Erfolge. In der Gaming-Community setzt auch das Lehrpro-
jekt an. Mit dem 3D Endless Runner Game «Rhino Run» habe ich ein neues, digitales Tool kreiert, um Spenden
zu sammeln. Die Idee ist, das Spiel gratis anzubieten, der Spieler kann aber freiwillig einen beliebigen Betrag
bezahlen, der dann einem Projekt zum Schutz der Nashörner zugutekommt.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487898

                                                                                                             5
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Selbstbestimmtes E-Learning im 3D-Bereich
Diplomand/in              Maria Ambühl
Referent/in               Andreas Tanner
Korreferent/in            Dr. Martin Arnet
Vertiefungsrichtung       Branded Motion

Durch die Digitalisierung hat sich das menschliche Lernverhalten drastisch verändert. Mit lediglich einem Internet-
anschluss, kann im individuellen Tempo gelernt werden und dies komfortabel im eigenen Zuhause. Dies bringt
aber nicht nur Vorteile mit sich. Selbstbestimmt zu lernen benötigt Disziplin und ohne ein klares Ziel und ohne
didaktisch sinnvolle Lernumgebung wird das Vorhaben oftmals zu einem langwierigen Prozess, der irgendwann
wieder beendet wird.

In der Bachelorthesis wird versucht herauszufinden, wie sich die audiovisuelle Kommunikation bei Online-Tutorials
im 3D-Bereich unterscheidet. Dafür wurden drei Tutorials von drei verschiedenen Online-Anbietern mittels der
qualitativ orientierten Inhaltsanalyse untersucht und daraus mögliche Voraussetzungen für erfolgreiches, selbst-
bestimmtes E-Learning erarbeitet.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487899

6
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Qualitätskriterien für kommerzielle Videos auf
Social Media
Gewährleistung von Verständnis und
Überzeugungskraft
Diplomand/in             Kaan Baki
Referent/in              Peter Indergand
Korreferent/in           Andreas Steiner
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Social Media ist für Firmen ein Social-Media-Auftritt meist uner-
lässlich. Über 85 % der Videos werden ohne Ton angesehen, doch nur ein kleiner Teil davon ist auf das Anse-
hen ohne Ton optimiert. Es kursieren unterschiedliche Empfehlungen zur Gestaltung der Videos und man findet
widersprüchliche Aussagen von Agenturen. Um im Gewirr des Internets Klarheit zu schaffen, wird in dieser Thesis
der Forschungsstand aufgearbeitet, Experteninterviews geführt und ein Online-Experiment gemacht. Mithilfe der
Erkenntnisse aus diesen Bereichen werden Qualitätskriterien aufgestellt und es wird der Frage nachgegangen,
ob Untertitel auf Social Media einen Mehrwert bieten.

Im Zentrum des Lehrprojekts steht das Zusammenspiel von Bild und Ton. Entstanden ist eine Website, auf wel-
cher der User die Musik des Videos wechseln und auf eine spielerische Art und Weise entdecken kann, wie unter-
schiedliche Töne und Effekte die Wahrnehmung beeinflussen können.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487900

                                                                                                             7
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Schweizerischer Jugendmedienschutz – Analyse
des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor
Pornografie im Internet
Diplomand/in             Pablo Bäni
Referent/in              Heiner Gatzemeier
Korreferent/in           Fiona Fehlmann
Vertiefungsrichtung      Videoformate Nonfiktional

Studien zufolge hatte fast die Hälfte der Schweizer Jugendlichen schon Kontakt mit Pornografie im Internet. Die
Frage, ob der Schweizer Jugendmedienschutz gewährleistet ist, scheint berechtigt.

In der Thesis wurde deshalb nach den Mängeln in diesem Bereich gesucht. Das Ziel war es, die Funktionsweise
des Jugendmedienschutzes zu verstehen und dessen Mängel beim Schutz von Jugendlichen vor Pornografie im
Internet zu finden. Hierfür wurden der Bundesratsbericht «Jugend und Medien» analysiert sowie fünf Experten-
interviews geführt.

Im Lehrprojekt wurde die Webseite tachelesgesprochen.ch erstellt. Auf ihr werden Tabus zum Thema gemacht. Im
Zusammenhang mit der Thesis wurde als erstes Thema «Jugendschutz und Pornografie» gewählt und in Artikeln
und Videos thematisiert. Durch die Artikel soll das Wissen vertieft und das Verständnis gefördert werden. In den
Videos berichten Studenten von ihren Erfahrungen und äussern ihre Meinungen, was einen persönlichen Einblick
in das Thema ermöglicht.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487901

8
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
Die Implementierung von Achtsamkeit in die
Unternehmenskommunikation: Entwicklung einer
achtsamen Internen Kommunikation zur Senkung
der Informationsflut
Diplomand/in             Michelle Baumann
Referent/in              Ines Jansky
Korreferent/in           Simonne Bosiers
Vertiefungsrichtung      Digital Communications Management

Die Thesis untersucht die Frage, ob achtsame Interne Unternehmenskommunikation die Informationsflut auf die
Mitarbeitenden reduzieren kann. Ziel ist es so zu kommunizieren, dass die Informationen wirklich gelesen werden
und das die Kommunikation den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entspricht. Dazu werden die Achtsamkeit und
verwandte Theorien mit bestehenden Kommunikationskonzepten kombiniert und interpretiert. Die Methoden
Theoriearbeit und qualitative Experteninterviews bilden das Vorgehen. Die daraus entwickelte Achtsame Kom-
munikation wird in einem grafischen Modell dargestellt und durch einen Leitfaden, der kreative Umsetzungsideen
enthält, ergänzt. Das Lehrprojekt thematisiert eine Achtsamkeitsreise in der Natur und zeigt, dass Achtsamkeit
auch in einen aktiven Lebensstil passt. Entstanden ist das Printmagazin – Natur achtsam erleben, das durch
QR-Codes mit digitalen Inhalten verknüpft ist. Bildergalerien, Videos, 360° Panoramas und Audiobeiträge erwei-
tern die Inhalte des Magazins.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487902

                                                                                                             9
Bachelorarbeiten Multimedia Production 2020
HIV- und AIDS-Kampagnen des BAG
Präventionsbotschaften und Message-Strategien
von 2014–2019 im Vergleich
Diplomand/in             Isabelle Belser
Referent/in              Ines Jansky
Korreferent/in           Nike Wessel
Vertiefungsrichtung      Radio Production

HIV und AIDS sind heute noch ein ernst zu nehmendes Thema, obwohl mittlerweile Therapien bestehen. Das BAG
setzt mit ihren Partnern Kommunikationskampagnen ein, um das Thema Safer Sex ins Bewusstsein der Bevölke-
rung zu rufen. Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: «Wie muss eine Botschaft aufbereitet werden, damit
sie auffällt und bei der Zielgruppe (Fokus 17–27 Jahre) die gewollte Reaktion auslöst?» Mit Hilfe verschiedener
Methoden habe ich die Botschaften und Message-Strategien der LOVE LIFE-Kampagnen vom BAG aus den Jah-
ren 2014–2019 näher analysiert. Als Lehrprojekt habe ich die Podcastserie «Kunterbunt Pikant – Ohne Vorurteil
ins Bett» ins Leben gerufen, um aufzuzeigen, wie vielfältig wir Menschen und unsere Sexualität sind. Ich bringe
Menschen vor das Mikrofon, die mit Vorurteilen zu kämpfen haben und stelle ihnen Fragen zu ihrem Leben und
ihrer Sexualität. Auf meiner Website www.kunterbuntpikant.ch findet ihr alle Folgen und weitere Informationen
zu meinen Gästen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487903

10
Constructive News auf Instagram. Beeinflussung
von aktivem und nachhaltigem Handeln der
Nutzer*innen
Diplomand/in             Sariana Berchtold
Referent/in              Heiner Gatzemeier
Korreferent/in           Petra Hasler
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Die Berichterstattung in den Medien ist heutzutage überwiegend negativ belastet. Dies führt zu einem verzerrten
und negativen Weltbild bei der Bevölkerung. Zudem lassen uns Bad News deprimiert und hilflos zurück. Cons-
tructive News wirken dieser Hilflosigkeit entgegen. Gefordert ist eine neue Form der Berichterstattung, welche
weg von Negativität Themen kritisch betrachtet und lösungsorientiert berichtet.

Können Constructive News auf Instagram die Konsumentinnen und Konsumenten nicht nur zum Nachdenken
und Diskutieren, sondern auch zum Handeln anregen? Was sind die Zukunftschancen von Constructive News?
Und kann eine Verhaltensänderung der Zielgruppe aktiv beeinflusst werden?

Diesen Fragen wurde in der Thesis auf den Grund gegangen. Mit Hilfe des Forschungs- und zugleich Lehrprojekts
«Little Change – Big Impact» wurden Constructive News publiziert und das Verhalten der Nutzergruppe analy-
siert. Das Lehrprojekt wurde als Instagram Kanal gestartet. Zudem sind die Inhalte auf dieser Webseite zu finden.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487904

                                                                                                              11
Constructive News auf Instagram.
Beeinflussung von aktivem und nachhaltigem
Handeln der Nutzer*innen
Diplomand/in             Sariana Berchtold
Referent/in              Heiner Gatzemeier
Korreferent/in           Petra Hasler
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Die Berichterstattung in den Medien ist heutzutage überwiegend negativ belastet. Dies führt zu einem verzerrten
und negativen Weltbild bei der Bevölkerung. Zudem lassen uns Bad News deprimiert und hilflos zurück. Construc-
tive News wirken dieser Hilflosigkeit entgegen. Gefordert ist eine neue Form der Berichterstattung, welche weg
von Negativität Themen kritisch betrachtet und lösungsorientiert berichtet.

Können Constructive News auf Instagram die Konsumentinnen und Konsumenten nicht nur zum Nachdenken
und Diskutieren, sondern auch zum Handeln anregen? Was sind die Zukunftschancen von Constructive News?
Und kann eine Verhaltensänderung der Zielgruppe aktiv beeinflusst werden?

Diesen Fragen wurde in der Thesis auf den Grund gegangen. Mit Hilfe des Forschungs- und zugleich Lehrprojekts
«Little Change – Big Impact» wurden Constructive News publiziert und das Verhalten der Nutzergruppe analy-
siert. Das Lehrprojekt wurde als Instagram Kanal gestartet. Zudem sind die Inhalte auf dieser Webseite zu finden.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487904

12
Odin: Eine vergleichende Analyse zwischen der
Serie Vikings und der Snorra-Edda
Diplomand/in              Fiona Berti
Referent/in               Dr. Ulrike Mothes
Korreferent/in            Dr. Baldassare Scolari
Vertiefungsrichtung       Branded Motion

«Wie wird Odin aus der nordischen Mythologie in der TV-Serie Vikings dargestellt und adaptiert?»

Die Quellenlage zur nordischen Mythologie liefert eher eine Skizze als ein präzises Bild über die verschiedenen
Charaktere und Geschichten. In meiner Thesis habe ich den Forschungsstand der nordischen Mythologie aufge-
arbeitet, um mir einen Überblick darüber zu schaffen. Vikings ist eine irisch-kanadische Fernsehserie des History
Channels und handelt von dem Leben der Wikinger und ihrem Glauben.

Um die Forschungsfrage zu beantworten, habe ich Odin in der Serie und der Snorra-Edda analysiert und verglichen.

Mein Lehrprojekt dreht sich ebenfalls um den Gott Odin. Die interaktive Webseite wurde mit Klynt erstellt und soll
die verschiedenen Facetten und Taten Odins auf eine spielerische Weise näherbringen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487906

                                                                                                               13
Wie können Soziale Netzwerke als Wissens-
vermittlungsplattformen in der Pilotenausbildung
eingesetzt werden?
Diplomand/in              Lukas Brand
Referent/in               Christian Lüdi
Korreferent/in            Andreas Tanner
Vertiefungsrichtung       Branded Motion

Unser Lernen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Heute sind digitale Medien aus unserem Lernprozess
nicht mehr wegzudenken und ebenso prägen die Sozialen Netzwerke unserem Alltag.

Das Ziel dieser Bachelorthesis besteht darin, herauszufinden, wie Social Media in der Pilotenausbildung zur Wissens-
vermittlung eingesetzt werden kann.

Die Ergebnisse zeigen auf, dass eine Wissensvermittlung in der Pilotenausbildung durch soziale Medien in der Tat
möglich ist und auch diverse Vorteile mit sich bringt. Social-Media- Kanäle könnten die Ausbildung in der Fliegerei
in den nächsten Jahren revolutionieren.

Briefings und Checks müssen in der Pilotenausbildung drillmässig erlernt werden. Vor einem Flug sollen genau
solche Checks effizient geübt werden können. Dies soll in einer Umgebung stattfinden, welche den Lernenden
vertraut ist. Ein ortsunabhängiges Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grund wurden zwei
Social Media Lernkanäle mit animierten Lernvideos umgesetzt.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487908

14
Eine prototypische Weiterentwicklung von
Inhalt und Struktur informierender Darstellungs-
formen mit Fokus auf Verständlichkeit und
Relevanzvermittlung
Diplomand/in             Charleen Bretteville
Referent/in              Heiner Butz
Korreferent/in           Christian Schneider
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

In der Bachelorarbeit wird nach neuen Wegen gesucht, um Journalismus für Jugendliche zu machen. Die Frage-
stellung lautet: «Welche inhaltlichen und strukturellen Aspekte eignen sich bei informierenden Darstellungsfor-
men, damit sie 16–18-Jährige verstehen und als relevant empfinden?»

Um die Forschungsfrage zu beantworten, wird das bestehende Wissen mittels Marktbeobachtung erarbeitet.
Zudem werden mehrere Experteninterviews mit Chefredakteuren und Journalisten mit Erfahrung im Journalismus
für junge Zielgruppen durchgeführt.

Zudem werden mittels Prototypen neue Lösungsansätze entwickelt, um Informationen möglichst verständlich
und relevant an Jugendliche zu bringen. Die Prototypen werden in zahlreichen Gesprächen mit den Jugendlichen
geprüft und überarbeitet.

Die Erkenntnisse dienen als Grundlage für das Lehrprojekt über den Tiefseebergbau und werden als Handlungs-
empfehlungen für Journalistinnen und Journqalisten formuliert.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487909

                                                                                                            15
Immersive Textgestaltung in Virtual Reality
Diplomand/in              Rosina Brosi
Referent/in               Simonne Bosiers
Korreferent/in            Andreas Mädler
Vertiefungsrichtung       Media Applications

Text als einer der wichtigsten Informationsträger in unserer Gesellschaft ist auch in der virtuellen Realität (VR)
nicht wegdenkbar. Jedoch müssen herkömmliche Gestaltungsprinzipien für den Einsatz in VR angepasst und
neu konzipiert werden.

In der Bachelorthesis werden die herkömmliche Designprinzipien von Textdesign für den Einsatz in virtuellen Welten
anhand einer Literaturrecherche erarbeitet. Mit Hilfe eines Usability-Tests wird untersucht, welche Wirkung
Text in VR hat und wie dieser möglichst ideal gestaltet werden kann, sodass die Immersion und Präsenz eines
Nutzers unterstützt werden.

Als Lehrprojekt wurde das VR-Spiel «Buchstabensuppe» entwickelt, bei welchem die Game-Mechanik aus dem
Lesen von Texten besteht. Als Gehilfe eines Zauberers muss man durchs Lesen Objekte heraufbeschwören, womit
der Zauberer seinen Trank fertigstellen kann. Dabei wird das Beschwören der Formeln durch ein Umwandeln von
Runen in lesbaren Text dargestellt.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487910

16
Rapunzel entknotet – Ein narrativer und ästhetischer
Vergleich zwischen Grimm und Disney
Diplomand/in             Anina Bruggmann
Referent/in              Dr. Marie-Therese Mäder
Korreferent/in           Andreas Tanner
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Es war einmal… Wer kennt sie nicht? Die Märchen der Brüder Grimm und Co. Die anhaltende Faszination dieser
Geschichten bringt immer mehr Märchenadaptionen hervor, sodass alle gemeinsam in einem interaktiven Netz-
werk existieren. Doch, wie viel gemeinsam haben die Adaptionen mit ihren Quelltexten noch? Was ändert sich?
Diesen Fragen bin ich bei meiner Bachelorarbeit nachgegangen. Für Thesis und Lehrprojekt wählte ich jeweils ein
unterschiedliches Märchen aus. In der Thesis vergleiche ich anhand einer Figurenanalyse das Rapunzel-Märchen
der Brüder Grimm mit der Disney-Version. Untersucht werden narrative und ästhetische Faktoren, wie Handlung
und Konnotation. Auch beim Lehrprojekt stehen die Figuren im Fokus. Der Entscheid fiel auf Rumpelstilzchen
und ich wagte den Versuch, meine eigene Version dieses Märchens in der Form eines animierten Storyboards
zu entwerfen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487911

                                                                                                            17
Wahrnehmung von Corporate Storytelling –
Am Beispiel von Mitarbeitenden dreier Schweizer
Unternehmen
Diplomand/in             Daniel Bucher
Referent/in              Ruedi Alexander Müller-Beyeler
Korreferent/in           Petra Sammer
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Corporate Storytelling liegt im Trend: Wenn ein Unternehmen Geschichten erzählt, weckt dies bei den Kunden
Emotionen und ermöglicht ihnen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Doch was denken die Mitarbeitenden
über die Corporate Stories ihrer Unternehmen und wie nehmen sie diese wahr? Diesen Fragen bin ich in meiner
Bachelorarbeit nachgegangen. Für die Untersuchung wurden drei bekannte Schweizer Unternehmen ausgewählt.
Es waren dies die Mobiliar, die Schweizerische Post und die Swisscom. Dabei wurden mit je vier Mitarbeitenden
pro Unternehmen qualitative Interviews durchgeführt und anschliessend ausgewertet. Mit den gewonnenen
Erkenntnissen aus der Bachelorthesis wurde im Lehrprojekt in Zusammenarbeit mit der Firma Hauenstein AG
(Baumschule & Gartencenter) in Rafz ZH eine «Story-Website» erstellt. So sind vier Geschichten über den Alltag
von drei Mitarbeitenden in Form von Videos und Textbeiträgen entstanden.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487912

18
Audio-Vielfalt durch Streaming: Was mir gefällt,
wann und wo ich will
Diplomand/in             Rahel Buri
Referent/in              Marius Hagger
Korreferent/in           Andrin Egger
Vertiefungsrichtung      Live Communication

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung verändern sich bestehende Medien rasant – neue sind hinzugekommen.
Zahlreiche Unternehmen wollen die Mediennutzer nachhaltig für ihre Ziele gewinnen und der Konkurrenz mög-
lichst voraus sein. Welches Medien-Format ergibt aktuell am meisten Sinn? Und welches Medium wird von der
Bevölkerung am meisten genutzt? Heutzutage dürfte dies wohl ein Medium via Streaming sein. Doch ist dem so
und haben alt bewährte Medien wie das Radio das Einsehen? In meiner Bachelorthesis wollte ich herausfinden,
ob in der schnellwandelnden Zeit das Streaming bereits erstellter Inhalte Oberhand gewinnt und das traditionelle,
lineare Radio bei den Mediennutzern verdrängt. Dies sollte mir auch für mein Lehrprojekt dienen. Dort produ-
zierte ich ein Podcast über eine aktuelle Kinowoche für meinen Arbeitgeber kinowetter. Für diesen ist wichtig zu
wissen, ob dieses Medium bestand hat und auf welcher Plattform der Vertrieb am zielführendsten ist, über die
eigene oder über Spotify.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487913

                                                                                                              19
Die Chancen des Konstruktiven Journalismus in
der Schweiz
Diplomand/in             Bettina Cadotsch
Referent/in              Heiner Butz
Korreferent/in           Anna Kreidler
Vertiefungsrichtung      Journalismus Multimedial

Täglich überfluten uns negative Nachrichten aus der Welt. Dank der Digitalisierung prasseln sie innert Kürze auf
uns ein. Die Vorliebe für das Negative im Journalismus zeigt sich auch im zynischen Satz «only bad news are
good news».

Die Forschung dieser Arbeit befasst sich mit dem Konstruktiven Journalismus – ein Ansatz, der versucht, ein
ganzheitliches Bild zu schaffen, ohne das Negative zu überbetonen.

Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Frage, welche Chancen der Konstruktive Journalismus in der
Schweiz hat. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde der Ansatz aufgearbeitet und kritisch beleuchtet.

Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass der Ansatz die Schweizer Medienlandschaft nicht erobern wird, dass er
aber insbesondere für eine junge Zielgruppe interessant ist. Die gewonnenen Erkenntnisse der Bachelorthesis
fliessen in das Lehrprojekt ein. Es wurde ein kritisch-konstruktiver Instagramkanal namens und_ez lanciert.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487914

20
Framing der Suffizienz - die Konstruktion eines
Suffizienzframes, das bei der Zielgruppe eine
möglichst hohe Resonanz generiert.
Diplomand/in             Laura Calchini
Referent/in              Ruedi Alexander Müller-Beyeler
Korreferent/in           Dr. Baldassare Scolari
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Der Klimawandel stellt uns vor immer größere Probleme. Versuche, diese mit einer Effizienzsteigerung der Wirt-
schaft zu lösen, scheiterten bisher. In der Thesis untersuchte ich ein wenig beachtetes, aber vielversprechendes
Konzept namens Suffizienz. Es setzt auf Ressourceneinsparungen durch bewussten Konsum und bildet zusammen
mit der Effizienz und der Konsistenz die drei Pfeiler der nachhaltigen Entwicklung. Mit dem Ziel, das Konzept
positiv in den Köpfen der Menschen zu positionieren, entwickelte ich in meiner Thesis ein entsprechendes Suf-
fizienz-Frame. Mein Lehrprojekt ist ein Konzept für ein partizipatives Kunstprojekt in der Stadt Bern. Es hat zum
Ziel, den Menschen Vorstellungen eines guten Lebens zu vermitteln, die nicht mit Wachstum und Konsum zusam-
menhängen, sondern sich mit einem suffizienten Lebensstil vereinbaren lassen. Dies können Genussfähigkeit,
Selbstwirksamkeit oder Achtsamkeit sein. Das Konzept ist zugleich ein Projektantrag, um Geld für das Vorhaben
zu beantragen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487915

                                                                                                              21
Dramaturgie in Erklärvideos
Diplomand/in             Gian Luca Cantieni
Referent/in              Peter Indergand
Korreferent/in           Dr. Baldassare Scolari
Vertiefungsrichtung      Videoformate Nonfiktional

Durch die zunehmende Digitalisierung verwenden immer mehr Medienhäuser und Zeitungen digitale Verbrei-
tungskanäle. Vor allem die beiden Medienhäuser «The Guardian» und «Vox Media» setzen zunehmend auf Video-
content. Seit wenigen Jahren produzieren sie eigene Nachrichtenberichte, Reportagen, kurze Dokumentationen
sowie Erklärvideos. Wie diese relativ neuen Formate aufgebaut sind, wurde bisher noch wenig untersucht. Ziel
dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie diese Medienhäuser Dramaturgie spezifisch in Erklärvideos einsetzten.

Um dies herauszufinden, ist eine Filmanalyse durchgeführt worden, in welcher sechs Erklärvideos auf ihre struk-
turellen und dramaturgischen Elemente untersucht worden sind. Eine vertiefte Analyse jedes einzelnen Videos
sowie ein direkter Vergleich hat zu interessanten Erkenntnissen geführt

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487916

22
Eine inhaltsanalytische Untersuchung der
politischen Talkshows hartaberfair (ARD) und
Arena (SRF).
Diplomand/in             Sergio Cerminara
Referent/in              Heiner Butz
Korreferent/in           Dr. Matthias Künzler
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Politische Inhalte werden heute zunehmend massenmedial vermittelt. So auch in politischen Talkshows. Diese
Arbeit untersucht deshalb die Polit-Talks hartaberfair und Arena und geht der Frage nach, welche Akteure in poli-
tischen Talkshows eine Rolle spielen und wie sie interagieren. Durchgeführte Interviews mit fünf Nationalräten
sollen die Bedeutung von Polit-Talks aus Sicht von Politikern verdeutlichen. Weitere Interviews mit Sandro Brotz,
Moderator der Arena, sowie Georg Diedenhofen, Redaktionsleiter von hartaberfair, sollen darlegen, welche Rolle
dem Moderator einer Polit-Talkshow zukommt. Im praktischen Teil wurde eine Plattform für Polit-Interessierte
entwickelt. Dabei entstanden diverse audiovisuelle Artefakte mit und rund um Politiker. Unter anderem wurde ein
Polit-Talk mit Schweizer Parlamentariern produziert. Obwohl die in der Thesis analysierten Talkshows als Inspira-
tion dienten, richtet sich der Polit-Talk an eine jüngere Zielgruppe, die in den Sozialen Medien aktiv ist.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487917

                                                                                                              23
User-generated Content als Marketingstrategie im
Tourismus
Diplomand/in             Kim Valéry Corpataux
Referent/in              Dr. Matthias Künzler
Korreferent/in           Petra Hasler
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

Unternehmensinhalte, auch jene aus dem Tourismus, haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung
verloren. Der Grund dafür ist so simpel, wie überzeugend: Im Netz finden wir den User-generated Content: Inhalte
von anderen Reisenden, deren Meinungen wir am meisten vertrauen.

Indem Unternehmen den User-generated Content für sich nutzen, können sie ihre Glaubwürdigkeit zurückgewinnen.
In meiner Bachelorthesis bin ich daher der Frage nachgegangen, wie Tourismusunternehmen User-generated
Content im Marketing-Mix effektiv fördern, verwenden und als strategisches Instrument einsetzen können. Auf-
bauend auf den Ergebnissen habe ich einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für das Tourismusmarketing
verfasst.

In meinem Lehrprojekt habe ich ein multimediales Online-Magazin über Zürich kreiert: Unterschiedliche Menschen
präsentieren auf ZHeigsmr.ch ihr Zürich mit einem bestimmten Schwerpunkt und eigenem User-generated
Content.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487918

24
Die Bedeutung der Dramaturgie im Radioprogramm
Diplomand/in              Yannick Darms
Referent/in               Christian Stärkle
Korreferent/in            Dr. Martin Arnet
Vertiefungsrichtung       Radio Production

Das Radio ist ein wichtiges Mittel zur Information und Unterhaltung. Es verliert jedoch durch die Konkurrenz des
Internets immer mehr an Bedeutung. Radiostationen auf der ganzen Welt kämpfen um Marktanteile.

Dramaturgie ist ein Mittel, welches eingesetzt werden könnte, um die Hörerbindung zu stärken und neue Hörer/-Innen
zu gewinnen.

Das Ziel meiner Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, ob mit gezielter Dramaturgie im Radio eine grössere Hörer-
schaft und eine stärkere Hörerbindung erzielt werden kann. Ausserdem wird untersucht, welche Bedeutung die
Dramaturgie im Radioprogramm hat.

Durch Literaturrecherche, Experteninterviews und einem Laborexperiment wurde die Bedeutung der Dramaturgie
sowie deren gezielter Einsatz untersucht.

Im Rahmen des Lehrprojektes wurden zwei Radiosendungen produziert, welche sich dramaturgisch unterscheiden.
Die unterschiedlichen Versionen wurden Testpersonen vorgespielt, um die Auswirkungen der gezielten Drama-
turgie zu analysieren.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487919

                                                                                                               25
Medienethische Legitimität im True-Crime-Genre
Diplomand/in             Sarah Dennler
Referent/in              Dr. Baldassare Scolari
Korreferent/in           Dr. Katja Schupp
Vertiefungsrichtung      Live Communication

Die Faszination am Bösen begleitete uns schon immer und tut es bis heute. Im Jahr 2020 sind True-Crime-Inhalte
auf jeglichen Medienplattformen allgegenwärtig. Vor allem in Form von Podcasts sind sie seit längerem beliebt.
Das Verlangen wird grösser, das Angebot wächst und damit auch die Verantwortung der Produzierenden. Das
True-Crime-Genre umfasst die Darstellung wahrer Kriminalfälle und deren Hintergründe. Die Problematik besteht
darin, dass die Präsentation von wahren Verbrechen der Unterhaltung dient. Meine Bachelorthesis schafft auf-
grund einer qualitativen Inhaltsanalyse eine Basis, auf welcher True-Crime-Stories in Podcasts medienethisch
legitim aufgearbeitet und präsentiert werden können. Die Erkenntnisse aus der Thesis wurden sogleich auf das
Lehrprojekt, einen True-Crime-Podcast, angewandt, welcher in einer Partnerinnenarbeit entstand. Durch «Blutrot
und Edelweiss» tragen wir dazu bei, Gewaltthematisierung als «Infotainment» in einem respektvollen Rahmen
rezipieren zu können.

26
Von Food zum Food-Trend
Diplomand/in            Sebastian Di Benedetto
Referent/in             Marius Hagger
Korreferent/in          Andreas Mädler
Vertiefungsrichtung     Branded Motion

Schon als Jugendlicher hatte ich das Gefühl, dass wir hier in der Schweiz und besonders in Bern ein Manko in
Bezug auf Essensmöglichkeiten haben. Mit einer geringen und sich vor allem immer wiederholenden Auswahl
an Döner und Pizza wird die Entscheidung zwar leichtgemacht, sie wirkt aber nicht befriedigend. Im Jahr 2017
habe ich deshalb angefangen, an kleinen Events Tacos zu verkaufen. In diesem Kontext habe ich dann begonnen,
mich zu fragen, ob ich auf Basis meiner Tacos einen Food-Trend starten kann bzw. wie Food-Trends entstehen?
Da diese Frage aber noch keine präzise Forschungsfrage ergibt, habe ich die Schweizerernährungsgeschichte
untersucht, um den aktuellsten Food-Trend zu finden, nämlich den Veganismus. Somit entstand meine For-
schungsfrage: Wie entstehen Food-Trends am Beispiel vom Veganismus?

                                                                                                         27
Analyse Food Waste in der Gastro- und Eventbranche
in der Schweiz
Diplomand/in             Domenica Dörig
Referent/in              Ruedi Alexander Müller-Beyeler
Korreferent/in           Roland Köppel
Auftraggeber/in          Verein foodwaste.ch
Vertiefungsrichtung      Live Communication

In der Bachelorthesis wird eine Analyse des Food Waste in der Gastro- und Eventbranche durchgeführt. Dazu
werden neun Experten zu qualitativen Interviews eingeladen. Die Analyse der Experteninterviews soll zeigen, ob
eine Nachfrage nach einem Against-Food-Waste-Label in der Branche besteht. Weiter werden mögliche Kriterien
eines solchen Labels eruiert.

Mit dem Verein foodwaste.ch wird im Rahmen des Lehrprojekts der Event «St.Gallen tischt auf» organisiert. Dabei
bleiben die beiden Hauptziele, die Sensibilisierung auf das Thema Food Waste und der Einfluss der Erkenntnisse
aus der Bachelorthesis, stets im Vordergrund.

Der Bezug der Bachelorthesis zum Lehrprojekt kann mit einem Praxispartner umgesetzt werden. Während des
Events steht Food Waste im Fokus. Dazu gehört eine Schnippeldisco, bei welcher unförmiges Gemüse, das vom
Handel nicht abgenommen wird, von Freiwilligen gerüstet wird. Am nächsten Tag entsteht daraus ein Festessen
aus Überschüssen, um auf das Thema aufmerksam zu machen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487922

28
Fotojournalismus in Zeiten von mobiler
Mediennutzung
Diplomand/in              Nicola Fischer
Referent/in               Dr. Katja Schupp
Korreferent/in            Peter Indergand
Vertiefungsrichtung       Branded Motion

Mit der zunehmenden mobilen Mediennutzung verändert sich die Betrachtung von Bildern. Einerseits werden
Bilder in Printprodukten tendenziell grösser gedruckt als sie auf Smartphones dargestellt werden können, ande-
rerseits werden gedruckte Erzeugnisse in vieler Hinsicht oft anders genutzt als Smartphones. Das Ziel meiner
Bachelorthesis war es, mithilfe von Experteninterviews herauszufinden, nach welchen Kriterien ein Bild in der journa-
listischen Fotografie gestaltet werden muss, damit es sich für eine mobile Nutzung optimal eignet.

Mit den Erkenntnissen aus der Thesis wurde als Lehrprojekt ein Online-Magazin realisiert, das Geschichten und
Zeitzeugnisse dokumentiert, die während der Coronakrise in der Schweiz entstanden sind. Auf dem Magazin
sind Fotoreportagen, Artikel und Videos zu finden, die immer mit dem Hintergedanken der mobilen Mediennut-
zung produziert worden sind.

Das Magazin ist über die URL chorona.ch erreichbar.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487923

                                                                                                                  29
Einfluss auf das Rezeptionsverhalten bei Lehrmitteln
durch die Nutzung von digitalen Medien
Diplomand/in            Seline Freiburghaus
Referent/in             Petra Hasler
Korreferent/in          Vera Reifler
Vertiefungsrichtung     Branded Motion

Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Hirn wird durch diese täglich zuneh-
mend mit einer immensen Menge von Informationen konfrontiert.

Anhand einer empirischen Untersuchung wurde analysiert, inwiefern sich unser Rezeptionsverhalten seit dem
Aufkommen des Internets verändert hat und wie Lehrmittel heute aufgebaut sein müssen, um den Lernprozess
möglichst effizient, nachhaltig und lustvoll zu gestalten. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden Experten-
interviews durchgeführt. Zusätzlich wurden Probanden unterschiedlichen Alters mittels Onlineumfrage zu ihren
Lerngewohnheiten befragt. Basierend auf den Ergebnissen wurde schliesslich ein multimediales Lehrmittel zum
Thema Designgrundlagen entwickelt und umgesetzt. Als Grundelement diente ein gedrucktes Lehrbuch. Zur För-
derung des multisensualen Lernens wurde eine mit Gegenständen gefüllte Stofftasche interaktiv in den Lernpro-
zess eingebunden. Zusätzlich wurde natürlich auch ein digitaler Lernkanal realisiert.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487924

30
Medienpolitische Berichterstattung über die
Nationalratswahlen 2019 im Hinblick auf Medien-
präsenz und Medienkonzentration
Diplomand/in             Michel Gloor
Referent/in              Dr. Matthiias Künzler
Korreferent/in           Dr. Baldassare Scolari
Vertiefungsrichtung      Digital Communications Management

Eine vielfältige Medienlandschaft ist für eine funktionierende Demokratie unverzichtbar, doch die Medienhäuser
stehen unter immer stärkerem wirtschaftlichem Druck. Haben dabei Politiker aus Mitteparteien überhaupt noch
die Chance auf Medienpräsenz? Wie stark ist die Berichterstattung geprägt von Pol-Parteien wie der SP oder der
SVP? In dieser Bachelorarbeit wurde die Medienberichterstattung zu den Nationalratswahlen 2019 im Hinblick auf
die Medienpräsenz von politischen Akteuren und zur Medienkonzentration in der Schweiz untersucht. Analysiert
wurden über 50 Artikel aus der «Berner Zeitung», «Der Bund», «Freiburger Nachrichten» und dem «SRF Regional-
journal». In Koproduktion mit Sergio Cerminara wurde schliesslich die multimediale Polit-Plattform Politnow.ch
ins Leben gerufen. Für diese wurden Bewegtbildinhalte wie eine Talk-Runde mit Nationalräten als Video-Podcast
und ein Politiker-Porträt konzipiert und produziert und auf digitalen Kanälen ausgespielt.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487925

                                                                                                           31
Der Einsatz von Visual Storytelling im Fussball –
Am Beispiel der Publikationen von Borussia
Dortmund und BSC Young Boys
Diplomand/in              Fabrice Göldi
Referent/in               Heiner Gatzemeier
Korreferent/in            Dr. Ulrike Mothes
Vertiefungsrichtung       Branded Motion

Diese Bachelorarbeit fokussiert auf den Einsatz von Visual Storytelling in der Unternehmenskommunikation der
Fussballvereine. Daher geht die Arbeit der Frage nach, ob Fussballvereine das Format Visual Storytelling nutzen
und welche Ziele sie damit verfolgen.

Für die Beantwortung der Fragestellung wird der deutsche Top-Verein Borussia Dortmund und der Schweizer Spitzen-
club BSC Young Boys Bern ausgewählt. Die Arbeit basiert auf der Untersuchung der beiden visuellen Publikationen
«Inside Borussia Dortmund – Folge 1» und «YB – Der offizielle MEISTERFILM 17/18». Mittels Inhaltsanalyse wer-
den die beiden Publikationen auf die Kriterien von Visual Storytelling untersucht. Mittels Experteninterviews werden
dabei die PR- und Marketing-Ziele solcher Storytelling-Publikationen analysiert.

Als Lehrprojekt ist ein Animationsfilm entstanden, der die dramaturgischen Elemente von Storytelling miteinbe-
zieht und eine Heldenrolle erzählt.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487926

32
Die quantitative Repräsentation von Frauen in den
Newsmedien der Deutschschweiz
Diplomand/in             Sara Good
Referent/in              Heiner Gatzemeier
Korreferent/in           Dr. Matthias Künzler
Vertiefungsrichtung      Videoformate Nonfiktional

Die Bachelorthesis sowie das Lehrprojekt befassen sich mit der Darstellung von Frauen in den Medien der Deutsch-
schweiz. In der Bachelorthesis wird untersucht, wie die quantitative Repräsentation von Frauen in den Nachrichten
ist. Dafür werden vier Newsformate von vier unterschiedlichen Mediengattungen analysiert. Zudem werden Inter-
views mit Expertinnen aus der Medienbranche geführt, um herauszufinden, wieso sich die quantitative Reprä-
sentation von Frauen und Männern unterscheidet. Das Lehrprojekt gibt einen Einblick in die Macherseite der
Medienbranche. Es werden drei Journalistinnen vorgestellt, die sich dafür einsetzen, dass Frauen in den Medien
sichtbarer werden. Das Lehrprojekt besteht aus drei einzelnen Videos. Jedes Video handelt von einer Protago-
nistin. Sie erzählen, welche Probleme sie in Bezug auf die mediale Darstellung von Frauen wahrnehmen und was
sie dagegen im Alltag unternehmen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487927

                                                                                                              33
Der Einfluss von digitalen Tools auf den persönlichen
Kontakt an Musikveranstaltungen
Diplomand/in              Alina Haag
Referent/in               Thomas Weibel
Korreferent/in            Dr. Matthias Künzler
Vertiefungsrichtung       Live Communication

Durch die Digitalisierung hat sich in der Musikveranstaltungsbranche einiges verändert. Digitale Tools, wie Event-
Apps, VR-Brillen oder Social Media, bringen viele Vorteile mit sich. Beispielsweise sparen sie Zeit und Aufwand.
Es wird aber oft diskutiert, ob als Kehrseite davon nicht der persönliche Kontakt an Events verloren geht. Meine
Thesis zeigt auf, welche digitalen Tools an Musikveranstaltungen eingesetzt werden, welche Vor- und Nachteile
diese mit sich bringen und welchen Einfluss sie auf den persönlichen Kontakt haben.

Im Lehrprojekt habe ich zusammen mit meinem Kommilitonen Nico Stähli ein neues Eventformat entwickelt, welches
im öffentlichen Verkehr stattfindet, genannt «Bärn scRollt». In einer selbst entwickelten Website werden vier
Geschichten entlang der 9i-Tramlinie in Bern erzählt. Die multimediale Reise kann entweder zuhause oder direkt
im Tram erlebt werden, wo die Website durch GPS von alleine scrollt und die Geschichten abspielt.

www.bernscrollt.ch

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487928

34
Transparenz und Glaubwürdigkeit im Journalismus
Diplomand/in              Marisa Haring
Referent/in               Heinrich Butz
Korreferent/in            Dr. Katja Schupp
Vertiefungsrichtung       Journalismus Multimedial

Die Medien durchleben eine Krise. Das Internet ermöglicht es, online zu recherchieren, zu produzieren und zu
veröffentlichen – ohne journalistische Pflichten, Quellenangaben oder Transparenz. Der professionelle Journa-
lismus muss sich vom Bürgerinnenjournalismus abheben, um weiter zu bestehen. Doch wie kann unabhängiger
Journalismus überleben? Mit welchen Mitteln kann Glaubwürdigkeit erzeugt werden?

Diese Fragen haben mich während der Bachelorarbeit begleitet. Ich habe transparente Recherche- und Inhaltsele-
mente erarbeitet, die Glaubwürdigkeit erzeugen. Dafür habe ich sechs Einzelgespräche geführt und vier jour-
nalistische Texte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. So konnte ich auch herausfinden, was
Glaubwürdigkeit und Transparenz für die*den Einzelne*n bedeuten.

Die Erkenntnisse flossen in das Lehrprojekt, ein in einer Partnerinnenarbeit entstandener True Crime Podcast, ein.
«Blutrot und Edelweiss» – transparent, glaubwürdig, journalistisch und medienethisch korrekt.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487929

                                                                                                               35
Digitale Nomaden in der Schweizer Medienbranche
Diplomand/in             Nicola Hasler
Referent/in              Martin Vollenweider
Korreferent/in           Marc Fehr
Vertiefungsrichtung      Branded Motion

In der Welt herumreisen und nebenbei am Laptop Geld verdienen. Dies ist der Lebensstil der digitalen Nomaden.
Dank digitaler Technologien können sie ein orts- und zeitunabhängiges Leben führen.

In meiner Bachelorthesis habe ich untersucht, welche Massnahmen Unternehmen in der Schweizer Medienbranche
ergreifen sollten, wenn sie mit digitalen Nomaden zusammenarbeiten möchten.

Um die Fragestellung zu beantworten, habe ich Interviews mit aktiven sowie ehemaligen digitalen Nomaden
geführt und in der Medienbranche habe ich je mit jemanden vom Fernsehen, dem Nachrichtenbereich und der
Werbebranche gesprochen.

Es gibt bereits einige Reportagen und Berichte über den Lebensstil der digitalen Nomaden, doch alle glorifizieren
den Lebensstil. Für mein Praxisprojekt habe ich eine Webreportage produziert, die hinter die Kulissen des hippen
Lebensstils blickt und geschaut, ob er wirklich so cool ist, wie er gezeigt wird.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487930

36
Smartphone: Fluch oder Segen?
Gründe der Smartphone-Nutzung und deren Aus-
wirkungen auf die Zufriedenheit und Produktivität
des Nutzers
Diplomand/in              Isabelle Helbling
Referent/in               Dr. Amina Ovcina Cajacob
Korreferent/in            Michael Flückiger
Vertiefungsrichtung       Branded Motion

In meiner Thesis habe ich die Gründe der Smartphone-Nutzung erforscht und untersucht, ob ein Zusammenhang
zwischen der Nutzungszeit und der Zufriedenheit sowie der Produktivität des Nutzenden besteht. Dazu wurde
ein Experiment mit zwanzig Personen durchgeführt. Die Hälfte davon hat über vier Wochen ihre Nutzungszeit
um 50 % reduziert. Die anderen haben ihr Smartphone wie gewohnt benutzt. Vor und nach dieser Zeit haben
die Teilnehmenden einen Fragebogen ausgefüllt, so konnte ich im Empirieteil die verschiedenen Antworten ana-
lysieren. Zusätzlich habe ich vier Wochen lang komplett auf mein Smartphone verzichtet und dabei Tagebuch
geführt. Die Einträge wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Als Lehrprojekt habe ich ein Aus-
stellungskonzept sowie eine interaktive Ausstellung erarbeitet. Diese verfolgt das Ziel, dass die Gäste ihre eigene
Smartphone-Nutzung hinterfragen. Die Ausstellung beinhaltet die Themen der Thesis und gibt Tipps, wie die Nut-
zung optimiert werden kann.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487931

                                                                                                                37
Effizienz von Native Advertising im Vergleich zu
herkömmlichen Werbeformaten in den Schweizer
Onlinemedien
Diplomand/in             Nadine Hinder
Referent/in              Marius Hagger
Korreferent/in           Christian Lüdi
Vertiefungsrichtung      Live Communication

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Werbeform Native Advertising. Der Fokus liegt bei der Frage, wie effi-
zient Native Advertising im Verhältnis zu klassischen Werbeformaten ist.

Um dieser Frage nachzugehen, wurden einige Schweizer Online Newsportale analysiert. Es wurden Konsumenten
befragt, um herauszufinden, wie diese Native Advertising wahrnehmen. Aus Gesprächen mit Experten von Medien-
häusern geht hervor, wie diese aus eigener Sicht mit Native Advertising umgehen. Ein Vertreter vom Schweizer
Presserat gibt Auskunft über die offiziellen Regelungen. Eine Expertin einer Media-Agentur erzählt, wieso Werbe-
kunden auch Skepsis dieser Werbeform gegenüber haben.

In meinem Lehrprojekt baute ich meine Online-Präsenz als Yogalehrerin auf und produzierte diverse Inhalte dafür.
Ich arbeitete auch mit Partnern zusammen und setzte Kooperationen um – bezahlte Native Inhalte. Auf diesem
Weg lernte ich auch die Seite der Medien und Produzenten im Native Advertising Geschehen kennen.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487932

38
Einbindung multimedialer und interaktiver
Elemente in E-Magazines
Diplomand/in              Julia Huber
Referent/in               Marius Hagger
Korreferent/in            Nils Solanki
Vertiefungsrichtung       Live Communication

Die Digitalisierung ermöglicht Inhalte multimedial wiederzugeben und zu erweitern. Wie sieht das bei den digitalen
Magazinangeboten aus? E-Magazine sind beispielsweise nach wie vor sehr statisch aufgebaut und weisen oft
nur wenig Multimedialität auf. Doch lohnt sich eine Investition in E-Magazine? Sind die Rezipierenden an diesem
Produkt interessiert?

In meiner Bachelorthesis habe ich mich mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Durch Analysen von Schweizer
Magazinen und qualitativen Experteninterviews habe ich den aktuellen Ist-Zustand, das Potenzial und die Risiken
dieses Produkts erfasst.

Neben der steigenden Online-Tendenz bevorzugen viele Magazinlesende, vorwiegend ältere, nach wie vor das
Printprodukt. In meinem Lehrprojekt habe ich mich daher mit der Frage auseinandergesetzt, wie ein Magazin auf-
gebaut sein muss, damit eine jüngere Zielgruppe erreicht werden kann. Das Endprodukt bildet das selbst kreierte
Magazin «FACE HER», das mit digitalen Inhalten verknüpft ist.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487933

                                                                                                               39
Die Relevanz der Tiersymbolik in Art Spiegelmans
«Maus»
Diplomand/in             Jürg Huber
Referent/in              Dr. Baldassare Scolari
Korreferent/in           Heiner Gatzemeier
Vertiefungsrichtung      Videoformate Nonfiktional

In meiner Bachelorthesis habe ich mich mit der Graphic Novel «Maus» von Art Spiegelman beschäftigt. Das Werk
von Spiegelman, wofür er 1992 den Pullitzer-Preis bekam, gilt als einer der bekanntesten und erfolgreichsten
Holocaust-Comics. Darin erzählt der Künstler die Geschichte seines Vaters, welcher den Holocaust in Auschwitz
und Dachau überlebt hatte. Den Juden setzte er Mäuse- und den Nazis Katzenköpfe auf. Somit lässt er Elemente
einer Tierfabel einfliessen und weist auf die Tiermetaphern des Nationalsozialismus hin. Ich versuchte heraus-
zufinden, warum der Künstler sich für den Einsatz der Tiersymbolik entschied.

Im Lehrprojekt befasste ich mich auch mit der Graphic Novel 'Maus'. Hierbei habe ich mich für eine Szene des
Buches entschieden, wo man sieht, wie die Hauptfigur mit anderen Inhaftierten mit dem Zug von Auschwitz nach
Dachau verfrachtet wird. Die Szene liess ich durch Synchronstimmen sowie Geräuschkulissen und durch die Motion-
Comic-Technik zum Leben erwecken.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487934

40
Medienethische Analyse zum Nationalismus in
Rammsteins Deutschland
Diplomand/in            Matthias Hug
Referent/in             Dr. Baldassare Scolari
Korreferent/in          Marcel Näf
Vertiefungsrichtung     Media Applications

Die vorliegende Bachelorthesis beabsichtigt, das Werk Deutschland der Neuen-Deutschen-Härte-Band Rammstein
mit dem Drei-Stufen-Modell des Kunsthistorikers Erwin Panofskys inhaltlich zu überprüfen, um herauszufinden,
wie Rammstein mit der Thematik Nationalismus umgeht. Dafür werden Liedtext und Video nach gleichem Vor-
gehen, aber getrennt voneinander analysiert. Die Ergebnisse zeigen auf, dass Rammstein den liberalen Natio-
nalismus grundsätzlich akzeptiert, sich aber klar gegen den extremen Nationalismus positionieren – egal, aus
welchem politischen oder kulturellen Spektrum dieser stammt. Diese Erkenntnis wird aus früheren Interviewaus-
sagen und weiteren nationalismuskritischen Liedern abgeleitet und im Rahmen einer Inhaltsanalyse bestätigt.
Diese Bachelorthesis richtet sich an Studierende der Bereiche Film, Ethik und Musik.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487935

                                                                                                          41
Interne Kommunikation von Diversity & Inclusion in
Schweizer Unternehmen
Diplomand/in             Laura Hunold
Referent/in              Petra Hasler
Korreferent/in           Thomas Weibel
Vertiefungsrichtung      Digital Communications Management

Jede und jeder wird so wertgeschätzt, wie er oder sie ist; das ist der Ansatz, welchen Unternehmen im Rahmen
des Konzepts von «Diversity & Inclusion» verfolgen.

Eine Personengruppe, welche im Diversity-Management von Schweizer Unternehmen nach wie vor eine unter-
geordnete Rolle einnimmt, ist diejenige der rund 1,7 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen. Betroffene und
Experten bemängeln seit Jahren, dass der Bund zu wenig Massnahmen ergreife, um diesem Missstand entge-
genzuwirken. Umso entscheidender ist es, dass die Unternehmen selbst die Relevanz der Thematik erkennen.
Wie die Inklusion in der Unternehmenskultur verankert werden kann und welche Rolle die interne Kommunikation
dabei einnimmt, war das Thema der Thesis.

Als Lehrprojekt wurde ein Online-Leitfaden entwickelt, der interessierten Unternehmen erste Informationen zur
beruflichen Inklusion liefert. Die Website wurde barrierefrei gestaltet und kann somit auch von Menschen mit
Beeinträchtigungen bedient werden.

https://my.fh-htwchur.ch/index.php?id=227&tx_htwthesisfotolink_pi1[id]=487936

42
Sie können auch lesen